Science Fiction Stories 01 - Adam Wisniewski-Snerg: Die Oase
aus: Klaus Staemmler (Hrsg.): Phantasma; Suhrkamp '82
02...
204 downloads
2518 Views
6MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Science Fiction Stories 01 - Adam Wisniewski-Snerg: Die Oase
aus: Klaus Staemmler (Hrsg.): Phantasma; Suhrkamp '82
02 - Alan E. Nourse: Fälschung aus: V.C.Harksen (Hrsg.): Die Nacht der fünf Monde, Fischer, '86
03 - Anatolij Dnjeprow: Insel der Krebse
aus: Das Monster im Park: 16 Erzählungen aus der Welt von morgen, dtv, '73
04 - Gerhard Branstner: Das Wunder der Arglosigkeit
aus: Die andere Zukunft: Phantastische Erzählungen aus der DDR, Suhrkamp '82
05 - Arthur C. Clarke: Der kosmische Wächter aus: Band 1: Die Fünfziger Jahre I; '81
06 - Arthur C. Clarke: Die neun Milliarden Namen Gottes
aus: Das Monster im Park: 16 Erzählungen aus der Welt von morgen, dtv, '73
07 - Bob Shaw: Licht für die Zukunft
aus: Das Monster im Park: 16 Erzählungen aus der Welt von morgen, dtv, '73
08 - Charles L. Harness: Das neue Sein aus: Band 1: Die Fünfziger Jahre I; '81
09 - Christiane Rochefort: Ab ovo bewiesen aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
10 - Czeslaw Chruszczewski: Grüne Haare
aus: Klaus Staemmler (Hrsg.): Phantasma; Suhrkamp '82
11 - Damon Knight: Der Operateur
aus: Band 5: Die Sechziger Jahre I; '83
12 - Daniel F. Galouye: Stoßtrupp aus: Band 2: Die Fünfziger Jahre II; '82
13 - Daniel Keyes: Blumen für Algernon aus: Band 2: Die Fünfziger Jahre II; '82
14 - David Langford: Anlagerung
aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
15 - David Langford: Verbindungslinien
aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
16 17 18 19 20 21 22
- Dino - Dino - Dino - Dino - Dino - Dino - Dino
Buzzati: Buzzati: Buzzati: Buzzati: Buzzati: Buzzati: Buzzati:
Der Allgegenwärtige Der Zauberkünstler Die falsche Freiheit Die Elefantiasis Die verhexte Jacke Die Schreiber Der Colombre
aus: Dino Buzzati: Die Maschine des Aldo Christofari, '85
23 - Edi Schwarz: Die Rache
aus: Die gestohlenen Techmine: Science-Fiction aus Osteuropa, '82
24 - Elfriede Jelinek: Die Bienenkönige
aus: Die Siebente Reise, Verlag AutorenEdition '78
25 - Frederik Pohl: Der Tunnel unter der Welt aus: V.C.Harksen (Hrsg.): Die Nacht der fünf Monde, Fischer, '86
26 27 28 29 30 31 32 33 34
- Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown: - Fredric Brown:
Arena Die Gaben der Irdischen Jaycee Die Antwort Noch nicht das Ende Der Entscheidungskampf Das Experiment Muster Das Ende
aus: Die besten SF-Stories von Fredric Brown, Moewig Verlag KG Rastatt, '81
35 - Georg Christoph Lichtenberg: Ein Traum aus: Polaris 9, Suhrkamp, '85
36 - Gottfried Meinhold: Liana Halwegia aus: Auf der Suche nach dem Garten Eden, Signal '84
37 - Gyula Hernádi: Gulliver der Zweite aus: Die gestohlenen Techmine: Science-Fiction aus Osteuropa, '82
38 - H. G. Wells: Der neue Beschleuniger
aus: "Die besten klassischen Science Fiction Geschichten", Diogenes '79/ Ex Libris '83
39 - Hansjürgen Bulkowski: Schneller - Höher - Weiter aus: Die Siebente Reise, Verlag AutorenEdition '78
40 - Harald Braem: Riß durch die Wirklichkeit aus: Thomas Le Blanc (Hrsg.): "Gany med", Goldmann, '83
41 - Heidelore Kluge: Wiedersehen mit Elena
aus: Thomas Le Blanc (Hrsg.): "Gany med", Goldmann, '83
42 - Herbert W. Franke: Der dunkle Planet
aus: Das Monster im Park: 16 Erzählungen aus der Welt von morgen, dtv, '73
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
- Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert
W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke:
Programm ETHIC Geweckte Vergangenheit Waffenhandel Einsteins Erben Die Enklaven Wir wollen Darius Miller sehen Expedition Die Koordinatorin Mutation Kleopatra III. Warum schießt du nicht auf Peggy? Asyl Zentrale der Welt Ein Kyborg namens Joe
57 58 59 60 61 62
- Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert - Herbert
W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke: W. Franke:
Verhandlung Ferngelenkt Raumfieber 2000 Jahre später Aufst and der Alten Endwert Null
aus: Herbert W. Franke: Einsteins Erben, Insel, '72
aus: Herbert W. Franke: Paradies 3000, Suhrkamp, '81
63 - Herbert W. Franke: Verkehrsstau
aus: Blick vom anderen Ufer (Europäische SF), '77
64 - Isaac Asimov: Ein Herz aus Metall
aus: Isaac Asimov: Robotervisionen; Bastei-Lübbe '92
65 - Horst Krautkrämer: "So machen's auch die Bienen..." aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
66 - István Kaszás: Die Aufgabe
aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
67 - J. G. Ballard: Das Lächeln
aus: J. G. Ballard, "My then der nahen Zukunft", Suhrkamp, '85
68 - J. G. Ballard: Der Mann im 99. Stock aus: J. G. Ballard: Der ewige Tag, Suhrkamp '83
69 - J. G. Ballard: Die Konzentrationsstadt
aus: J. G. Ballard: Das Katastrophengebiet, Suhrkamp '83
70 - J. G. Ballard: Familienglück
aus: J. G. Ballard, "My then der nahen Zukunft", Suhrkamp, '85
71 - J. G. Ballard: Minus Eins
aus: J. G. Ballard: Das Katastrophengebiet, Suhrkamp '83
72 - J. G. Ballard: Motelarchitektur
aus: J. G. Ballard, "My then der nahen Zukunft", Suhrkamp, '85
73 - James H. Schmitz: Opa
aus: Band 2: Die Fünfziger Jahre II; '82
74 - Janusz A. Zajdel: Prognosie
aus: Klaus Staemmler (Hrsg.): Phantasma; Suhrkamp '82
75 - Joachim Körber: Die Hendtrich-Transmission aus: H.J. Alpers (Hrsg.): "Kopernikus 13", Moewig, '85
76 - Joseph H. Delaney: Meines Bruders Hüter
aus: H.J. Alpers (Hrsg.): "Kopernikus 13", Moewig, '85
77 - Jörg Weigand: Der Störfaktor aus: Kopernikus 11, Moewig, '84
78 - Kai Schätzl: Das vergessene Glück
aus: H.J. Alpers (Hrsg.): "Metropolis brennt!", Moewig, '82
79 80 81 82 83 84 85 86
- Karlheinz Steinmüller: Manche mögen's heiß - Karlheinz Steinmüller: Duell der Tiger - Angela und Karlheinz Steinmüller: Wolken, zarter als ein Hauch - Angela und Karlheinz Steinmüller: Der schwarze Kasten - Karlheinz Steinmüller: Der Traum vom Großen Roten Fleck - Angela und Karlheinz Steinmüller: Windschiefe Geraden - Karlheinz Steinmüller: Zerdopplung - Angela und Karlheinz Steinmüller: Reservat
aus: Angela und Karlheinz Steinmüller:Der Traum vom Großen Roten Fleck, '85
87 - Karlheinz Steinmüller: Die Audienz
aus: Die andere Zukunft: Phantastische Erzählungen aus der DDR, Suhrkamp '82
88 - Katherine MacLean: Ansteckung
aus: René Oth (Hrsg.): Als alles anders wurde, Luchterhand '85
89 - Klaus Möckel: Die Brille aus: Die andere Zukunft: Phantastische Erzählungen aus der DDR, Suhrkamp '82
90 - Kurd Laßwitz: Auf der Sei fenbl ase
aus: "Die besten klassischen Science Fiction Geschichten", Diogenes '79/ Ex Libris '83
91 - Kurd Laßwitz: Bis zum Nullpunkt des Seins aus: Polaris 9, Suhrkamp, '85
92 - Lino Aldani: Gute Nacht, Sophie aus: Blick vom anderen Ufer (Europäische SF), '77
93 - Melisa Michaels: Ich bin groß, ich umfasse viele aus: Das Beste aus OMNI 3, Goldmann, '83
94 - Monika Helmecke: NG
aus: Auf der Suche nach dem Garten Eden, Signal '84
95 - Oxford Williams: Anrufe aus Liebe aus: Das Beste aus OMNI 3, Goldmann, '83
96 - Peter Schattschneider: Das wirtschaftlichste aller Systeme aus: Peter Schattschneider: Zeitstopp, Suhrkamp '82
97 - Philip K. Dick: Foster, du bist tot
aus: Band 1: Die Fünfziger Jahre I; "Hohenheim" Verlag Köln, '81
98 - Péter Szentmihályi Szabó: Schwarze und weiße Löcher aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
99 - Rainer Kirsch: Erste Niederschri ft aus: Die Siebente Reise, Verlag AutorenEdition '78
100 101 102 103 104 105
- Ray - Ray - Ray - Ray - Ray - Ray
Bradbury: Bradbury: Bradbury: Bradbury: Bradbury: Bradbury:
Der lange Regen Der Raumfahrer Die Feuerballons Die letzte Nacht der Welt Die Stadt Marionetten, e.V.
aus: Ray Bradbury : Der illustrierte Mann, Diogenes '77
106 - Richard Cowper: Anamorphose
aus: Richard Cowper: Die Zeitspirale, Goldmann, München ('76)
107 - Richard Hey: Andromeda im Brombeerstrauch aus: Die Siebente Reise, Verlag AutorenEdition '78
108 109 110 111 112 113 114
- Richard - Richard - Richard - Richard - Richard - Richard - Richard
Wilson: Das allgegenwärtige Du Wilson: Der Sonnentanz Wilson: Des Guten zuviel Wilson: Geisterstation Wilson: Kometenschweif Wilson: Vettern Wilson: Wespe
aus: Richard Wilson: "Der Sonnentanz und andere Story s", Xenos '81
115 - Robert Chilson: Langsam, langsam, mit dem Wind aus: H.J. Alpers (Hrsg.): "Kopernikus 13", Moewig, '85
116 - Robert Sheckley: Der Tod spielt mit aus: Band 2: Die Fünfziger Jahre II; '82
117 - Rosel George Brown: Die Rache des Gelehrten aus: V.C.Harksen (Hrsg.): Die Nacht der fünf Monde, Fischer, '86
118 - Sewer Gansowski: Der Schießplatz
aus: Blick vom anderen Ufer (Europäische SF), '77
119 - Shinichi Hoshi: Hallo, komm raus!
aus: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international II, '81
120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133
- Stanislaw Lem: Das Märchen vom König Murdas - Stanislaw Lem: Der Weiße Tod - Stanislaw Lem: Die Falle des Gargancjan - Stanislaw Lem: Die Tracht Prügel - Stanislaw Lem: Die Uranohren - Stanislaw Lem: König Globares und die Weisen - Stanislaw Lem: Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit - Stanislaw Lem: Aus dem Werk: Zifferotikon - Stanislaw Lem: Zwei Ungeheuer - Stanislaw Lem: Die Schätze des Königs Biskalar - Stanislaw Lem: Drei Elektritter - Stanislaw Lem: Erg Selbsterreg überwindet den Bleichling - Stanislaw Lem: Wie Winzlieb und Gigelanz die Nebel flucht auslösten - Stanislaw Lem: Trurls Maschine aus: Stanislaw Lem: Robotermärchen, Suhrkamp, '73
134 - Stanislaw Lem: Die Wahrheit 135 - Stanislaw Lem: Gibt es Sie, Mister Johns? 136 - Stanislaw Lem: Nacht und Schimmel
aus: Stanislaw Lem, "Nacht und Schimmel", Suhrkamp '76
137 - Stanislaw Lem: Experimenta Felicitologica aus: Blick vom anderen Ufer (Europ. SF), '77
138 - Stanislaw Lem: Von der Rechenmaschine, die mit dem Drachen kämpfte aus: Das Monster im Park: 16 Erzählungen aus der Welt von morgen, dtv, '73
139 - Stanislaw Lem: Altruizin oder Der wahre Bericht darüber, wie der Eremit Bonhomius das universelle Glück im Kosmos schaffen wollte, und was dabei herauskam 140 - Stanislaw Lem: Wie die Welt noch einmal davonkam 141 - Stanislaw Lem: Die Geschichte von den drei geschichtenerzählenden Maschinen des Königs Genius 142 - Stanislaw Lem: Die Reise Eins A oder Trurls Elektrobarde 143 - Stanislaw Lem: Die zweite Reise oder König Grausams Angebot 144 - Stanislaw Lem: Die vierte Reise oder Wie Trurl ein Femmefatalotron baute, um Prinz Bellamor von Liebesqualen zu erlösen, und wie es danach zum Babybombardement kam 145 - Stanislaw Lem: Die fünfte Reise oder Die Possen des Königs Balerion 146 - Stanislaw Lem: Die Reise Fünf A oder Wie man den berühmten Konstrukteur Trurl konsultierte 147 - Stanislaw Lem: Die sechste Reise oder Wie Trurl und Klapauzius einen Dämon Zweiter Ordnung schufen, um Mäuler den Räuber zu besiegen aus Stanislaw Lem: Ky beriade, Insel '83
148 - Stanislaw Lem: Die Siebente Reise
aus: Die Siebente Reise, Verlag AutorenEdition '78
149 - Stanislaw Lem: Achte Reise
aus: Die gestohlenen Techmine: Science-Fiction aus Osteuropa, '82
150 - Stefan Heym: Das Wachsmuth-Syndrom aus: K.M.Armer (Hrsg): Das Leben der Erdbewohner, '86; Luchterhand, 3-472-61634-2;
151 - Susan Sontag: Das Double
aus: K.M.Armer (Hrsg): Das Leben der Erdbewohner, '86; Luchterhand, 3-472-61634-2;
152 - Valentin Katajew: Das Exemplar
aus: Die gestohlenen Techmine: Science-Fiction aus Osteuropa, '82
153 - Isaac Asimov: Vernunft aus: Isaac Asimov: Robotervisionen; Bastei-Lübbe '92
154 - Vladimir Colin: Der Kontakt
aus: "Andere Welten, andere Meere", Goldmann, '70
155 - Witold Zegalski: Die beschädigte Rakete aus: Klaus Staemmler (Hrsg.): Phantasma; Suhrkamp '82
156 - Isaac Asimov: Zu schade
aus: Isaac Asimov: Robotervisionen; Bastei-Lübbe '92
01 - Adam Wisniewski-Snerg: Die Oase Die vom schwarzen Rauch eingehüllte Sonne neigte sich bereits zum Abwasserkanal an der westlichen Müllkippe, als der Junge die zweite Gift flasche fand. Bei der ersten hatte er lange gezögert und dann trotzdem ihren Inhalt ausgetrunken, obwohl er zuvor versprochen hatte, die Hälft e der ätzenden Flüssigkeit seiner jüngeren Schwester zu überlassen. Doch beim Anblick der gekreuzten Knochen und des Totenkopfs, der ihn vom schmutzigen Etikett anlächelte, hatte der ungeduldige Kleine seine Zusage vergessen. Das zweite Gefäß sah noch gefährlicher aus; es enthielt eine halbflüssige, bräunlichgrüne Masse von ungewöhnlich scharfem Geruch. Ohne lange nachzudenken, ließ der Junge die Hälfte des Gi fts übrig, damit seine Schwester es genießen und ihn wegen seiner Gutmütigkeit loben konnte. Vor allem das fortgeschrittene Alter der unverhofft en Beute würde der eingebildeten Göre imponieren - die todbringende Substanz hatte schon jahrzehntelang auf dem Gipfel der östlichen Müllkippe gelegen, bis der Kleine sie unter einem Haufen verrottet er Lappen, Coca-Cola-Dos en und vergilbter Makulatur herauswühlte. Mit den Resten alter, ganz rötlich gewordener Zeitungen stopfte der Junge die Löcher in seiner geflickten Kleidung. Bevor er die Schlackenhalde hinunterrutschte, sicherte er mit besonderer Sorgfalt sein Hinterteil und schob die zweibändige Abhandlung "Über den Schutz der natürlichen Umwelt" unter seine zerrissenen Hosen. Da pro Meter Ent fernung durchschnittlich ein Blatt des Buches zerfl edderte, blieben ihm am heimischen Feuer, das zu Füßen des Berges brannte, nur noch die beiden letzten Blätter als Lektüre übrig. Die Frau erwartete ihn mit dem verspäteten Mittagessen. "Wo warst du?" "Ich bin auf dem Haufen herumgelungert." "Seit einer ganzen Stunde rufe ich dich, ich ruiniere mir die Kehle an der frischen Luft, und dieser Lümmel ist verschwunden wie ein Kiesel im Rinnstein!" Gewöhnlich leiteten diese Wörter eine lange Strafpredigt ein. Um den Zorn seiner Mutter zu mildern, zündete sich der Junge einen unterwegs aufgeles enen Zigarettenstummel an. Doch kaum hatte er sich in eine Tabakrauchwolke gehüllt, fand die Frau eine bessere Beschäftigung für ihn. "Geh zum Kanal an der südlichen Müllkippe und hol einen halben Eimer Industrieabwasser." "Gleich, Mammi. Könnte ich erst was essen?" "Nein, mein Sohn! Lauf sofort, Kind, denn ich kann sonst die Suppe nicht verdünnen. Großvater ist in letzter Zeit so dick geworden. Der Arzt hat empfohlen, seine Portion mit reinen Industrieabwassern zu ergänzen. Der Alte darf keine allzu kalorienreichen Speisen essen." "Ich weiß etwas und sag es nicht!" sang mit piepsiger Stimme die siebenjährige Schwester des Jungen. Sie schaute zu dem zerstörten energetischen Bunker hinüber. Auf seinem Metalldeckel lag der neunzigjährige Greis. Der Junge nahm den verrosteten Eimer, zog seine Schwester vom Feuer fort und führte sie auf dem Pfad zwischen den verschiedenartigen Schrottbergen und über den jahrhundertealten Autofri edhof zur südlichen Müllkippe. "Was weißt du denn?" fragte er und tauchte den Eimer in den Abwasserkanal. "Ich weiß etwas und sag es nicht!" entgegnete sie trotzig. "Du kriegst was, wenn du's sagst." "Was denn?" "Was sehr gut schmeckt."
"Zeig mal!" "Mach die Augen zu und heb den Kopf." Als sie vor ihm auf den Hacken saß, zog der Junge die Flasche aus der Hosentasche. Sie klebte von bräunlichgrüner Schmiere. Er mußte mit einem Stöckchen nachhel fen, bis der flüssige Inhalt in den weitgeöffneten Mund seiner Schwester lief. Mit großer Spannung beobachtete er sie. Eine dichte Schicht rostroten Staubs bedeckte ihr Gesicht. Jetzt machte sie die Augen auf. "Mehr." "Du hast schon alles gefressen." Er blickte in die Flasche. "Hast du so schnell gemacht, weil es gut war?" "Und wie!" Sie schluckte ihre Spucke. "Nun sag, was du weißt." "Ich weiß, warum Großvater dick wird." "Warum?" "Ich habe ihm heute morgen heimlich zugeschaut. Als alle noch schliefen, ist er vom Bunker heruntergestiegen und zum Abfangbecken für atmosphärische Trockennieders chläge ges chlurft." "Also doch!" "Ja. Er hat den ganzen radioaktiven Staub, den Mammi in sechs Wochen für den kranken Vat er anges ammelt hatte, von der Folie geleckt." "Das sage ich Mammi." "Petze!" Eine blaugraue Rauchs chicht verhüllte den Himmel. Bleifarbene Wolken zogen tief über das Tal zwischen den Bergen aus Schlacke, korrodiertem Schrott, industriellen und städtischen Abfällen. Zerbrochene Röhren und versumpfte Kanäle leiteten die durch Chemikalien vergift ete, halbflüssige Masse in die Mitte des Kessels, und der Wind trug die stinkende Luft durch die gesamte Gegend. Der dichte Rauchvorhang hielt sich über der Oase, weil mehr als ein Dutzend Schornsteine sich unaufhörlich in Tätigkeit befanden. Sie waren alt, beförderten aber immer noch Rauch und Ausdünstungen aus der Tiefe der Erde hervor, wo die seit hundert Jahren nicht abgestellten automatischen Fabriken arbeiteten. Ins Lager zurückgekehrt, setzten die Kinder sich artig ans Feuer. "Gleich bekommt ihr euer Essen", sagte die Mutter. "Aber zündet euch vorher noch eine an, auf nücht ernen Magen ist es gesünder." Sie stellte ihnen eine Hausapotheke voller Zigarettenstummel hin, die auf dem Müllhaufen gefunden worden waren. Die Kinder widmeten sich nur ungern dem verderblichen Laster. Die Frau strich ihnen über die schmutzigen Köpfe und wandte sich dem Bunker zu, wo der alte Mann lag. "Du könntest endlich von diesem ausgebrannten Strahler herunterklettern!" rief sie vernehmlich. "Gegen Rheumatismus hilft am besten Salzsäure, die dringt am schnellsten in die Knochen. Aber ich rede mir den Mund fusselig, und du tust tagelang nichts Vernünftiges, sondern wärmst dich nur und wärmst dich." "Was? Was härmst dich?" "Ich sage, die alte Platte emittiert schon längst keine tödlichen Gammastrahlen mehr! Du aber läßt dich wie ein Dummer bestrahlen und bestrahlen." "Was für Qualen?" "Unsinn. Das Essen ist fertig." Der Alte schob sich von dem zerstörten Bunker und tappte auf das Brett zu, wo die mit einer Portion dampfender Suppe gefüllte Konservendose stand. Den ganzen Sommer über trug er schwere Winterkleidung, in der er wie ein Rollschinken aussah. Er trug mindestens zehn Kilo rötlicher Makulatur auf dem Leibe, die er zu Paketen geschnürt und mit rostigen Drahtresten an seinem Körper befestigt hatte. In diesem Anzug schlurfte er mit sichtlicher Mühe dahin. Neben dem Haufen Flaschens cherben verlor er die Richtung und blieb stehen, um schnüffelnd die Lage des Tisches zu erkunden. Doch als er seinen Kurs berichtigt hatte, brach er nicht sogleich wieder auf.
Immer vor dem Mittagessen kam ihm seine gute Laune wieder. Dann machte er gern ein paar Scherze, was ihm jedoch nicht gut bekam, da seine Schwiegertochter von finsterer Natur war. Er stand eine Weile in der Staubwolke, die der Wind vom schwarzen Aschenberg heruntergeweht hatte, und lächelte über seine eigenen Gedanken. "Statt sechzig Zigaretten täglich zu paffen", sagte er, an die rauchenden Kinder gewandt, "solltet ihr lieber mal an den Rand der Oase gehen und einen Schluck frischen Sauerstoff einatmen." "Was redest du da wieder für Unsinn?" Die Mutter war erregt. Die Kinder starrten den Alten an. "Es ist mir so rausgerutscht ..." Er hüstelte. "Macht richtige Lungenzüge, ihr Dummerchen. Dem Großvater ist es wieder mal so rausgeruts cht, obwohl jeder gebildete Mensch weiß, daß es ohne Nikotin keine richtige Entwicklung des jungen Organismus gibt." Der Alte schlappte zum verlöschenden Feuer. Daneben erhob sich ein Stapel Schrott, der aus Computerresten bestand. Er setzte sich schwerfällig auf einen aus dem Schlamm hervorstehenden Fernsehempfänger. Die Frau hob ein Salzfaß mit Zyankali über den Suppentopf. Sie schätzte scharfe Gewürze und war darum von der Tatsache beunruhigt, daß ihr Vorrat sich in erschreckendem Tempo verringerte. "Immerzu demoralisierst du mir die Kinder, Vater", nahm sie das ärgerliche Gespräch wieder auf. "Hat angeblich die Welt gesehen, kennt sich mit Schrott aus und kann Makulatur lesen, aber wenn er was in Hörweite der Enkel von sich gibt" - ihre Stimme wurde lauter -, "tun einem die Ohren weh." "Du kannst sie nicht ständig beschützen", seufzte er kläglich. "Heute sucht die Jugend sehr früh Narkotika. Wenn du sie heute nicht aufklärst, erfahren sie morgen von den Lümmeln aus dem nächsten Rinnstein, daß von allen Dopingmitteln - außer Spritzen mit reinem Vitamin und außer den Sonnenstrahlen - eine Portion frische Luft die buntesten Halluzinationen hervorruft." "Ach, du meine Güte!" Die Frau hielt den Kindern die Ohren zu. "Kein Wort mehr über dieses Thema, sonst kriegst du zum Abendessen nie wieder dein Viertel Brennspiritus, Vater!" "Du drohst damit, weil du weißt, wie sehr ich dieses Getränk liebe." "Niemand mißgönnt's dir, wenn wir gerade in den Ruinen einige verstaubte Flaschen eines guten Lösungsmittels ausgewühlt haben. Aber misch dich nicht in die Kindererziehung, Vater!" Die bissigen Bemerkungen, mit denen seine Schwiegertochter nicht sparte, trafen den Alten; er wurde traurig und verschloß sich in sich selbst. Lieber betracht ete er schweigend die Landschaft, als diese finstere Frau zu reizen und ihre gefährlichen Strafmaßnahmen heraufzubeschwören. In erheblicher Höhe öffnete sich der Smogpanzer. Die Schornsteinruinen leiteten den Rauch in die Atmosphäre, die nur selten von anämischen Sonnenstrahlen erhellt wurde. Vom Aschenberg zog eine Staubwolke herüber, der der Luft zug die Form einer Windhose gab. Der Wirbel riß Fetzen von vergilbten Zeitungen hoch, zerrte an Partituren, blätterte die Seiten angefaulter Bücher um, riß Tonband- und Filmstreifen von ihren Spulen und zog sie in seinen Trichter. Das Mädchen nährte die Flammen des Feuers mit den Resten ihrer Suppe. "Kommt Vater heute früh vom Umweltschutz zurück?" flüstert e sie der Mutter ins Ohr. "Noch vor Mitternacht, mein geliebter kleiner Schmutzfink." "Warum kommt er immer so spät heim?" "Weil sein Ehrenamt ihm die Sonntage nimmt. Ich habe euch doch vor drei Wochen erzählt, daß er bei der Versammlung der Bewohner unserer Oase zum Vorsitzenden des Schutzvereins gewählt worden ist. Er hat sich wie ein Kind über die ehrenvolle Aufgabe gefreut, zumal er für die erste Aktion vierzig Freiwillige bereitstellen konnte, wodurch noch vor Anbruch der Nacht ein ganzer Hektar Jungwald gerodet wurde. Leider verging die ursprüngliche Begeisterung der
tüchtigen Holzfäller, ihre Arbeit verlief später nicht mehr im richtigen Rhythmus. Schon am nächsten Sonntag hat sich die Zahl der Leute, die sich der drohenden Gefahr bewußt waren, auf zwanzig verringert. Vor einer Woche haben sich nur noch fünfzehn Aktivisten zum Kampf gegen das heimtückische Element gestellt, heute morgen aber hat Vater kaum ein halbes Dutzend ausdauernder Enthusiasten vom Sammelpunkt an den Rand des Dschungels geführt. Mit ganzen sechs Äxten säubern sie das infolge ehrgeiziger Pläne abgesteckte Gelände nur langsam von der üppigen Vegetation." Der optimistische Ton, in dem die Frau von den ehrgeizigen Plänen ihres Mannes gesprochen hatte, brachte den Alten vollends in Rage: "Nächsten Sonntag wird er allein an diese hoffnungslose Schuft erei gehen!" "Er gibt nicht auf", entgegnete sie eifrig. "Statt auf den eigenen Müll achtzugeben, ruiniert er seine Gesundheit und opfert seine Zeit einer Sisyphusarbeit." "Nun, ja. Jemand muß eben an die Zukunft unserer Kinder denken." "Aber ihnen droht die grüne Gefahr doch noch gar nicht. Der Dschungel dringt mit einer Geschwindigkeit von hundert Metern pro Jahr in die Oase vor, also wird er ihren Mittelpunkt nicht vor dem Anfang des nächsten Jahrhunderts erreichen. Erst die nächste Generation wird im Innern der Fabrikschornsteine Schutz suchen müssen." "Unsere Kinder könnten in die Nachbaroas e ziehen", bemerkte der Junge. "Hol's der ...!" krächzte der Alte und kämpft e mit einem trockenen Hustenanfall. "Mein Sohn" - die Frau stieß den Jungen an und zeigte auf die rauchlose Flamme-, "wirf die Rolle Teerpappe ins Feuer, der Großvater hat nichts mehr zum Atmen. Ich gehe inzwischen eurem Vater entgegen." "Meinst du!" Nach der günstigen Änderung des Windes konnte der Alte seinen Gedanken zu Ende bringen. "Der grenzenlose Dschungel wird jeden Reisenden unterwegs erwürgen. Jetzt, da die Nachbarfabriken verfallen sind, trennen uns vierhundert Kilometer von der nächsten Oase. In die Stadtruinen dringt der Urwald mit doppelter Geschwindigkeit ein. Wir haben alles verloren. Heute rettet nichts mehr die wenigen Zeugen der Katastrophe vor dem Untergang. Dabei war noch zur Zeit meines Großvaters, als sechzig Milliarden Menschen unseren Globus bewohnten, die gesamte Erde mit natürlicher Umwelt bedeckt." "Und das Wasser?" erkundigte sich das Mädchen. "Durch die Flußbetten schwammen reine Industrieabwasser und frische städtische Fäkalien, während die Oberfl äche der Ozeane mit einer dicken Schicht Rohöl ohne jede Beimischung von Wasserpflanzen überzogen war." "Dann gab es damals noch keine Pflanzen auf der Welt?" "Es gab sie in geringen Mengen. Hier und da wurde mit ihnen experimentiert. Aber sie waren nur den Wissenschaftlern bekannt und vegetierten unter der strengen Aufsicht bedeutender Spezialisten dahin. Diese synthetisierten sie aus anorganischen Verbindungen und hielten sie in Labors, die man Gewächshäus er nannte." "Also vermehrten sich die Insekten [Wortverwechslung: Gewächshäuser heißen auf polnisch "inspekty" und Insekten "insekty".] schon damals unter dem Schutz des Menschen?" "Nicht 'insekty', sondern 'inspekty' ", korrigierte sie der Junge. "Und wozu dienten diese 'inspekty'?" "So nannte man früher die Glaskammern zum Ersticken der grünen Schädlinge." "Du könntest getrost mal ein bißchen in der Bibliothek herumwühlen", riet ihr der Junge und wies auf den Müllhaufen. "In diesen weit zurückliegenden und sorglosen Jahren nannte noch niemand die Pflanzen Schädlinge, auch dachte niemand an den Kampf gegen die Tiere, die man ebenfalls nach den Rezepten der Gen-Ingenieurstechnik züchtete und in Käfigen aufbewahrte. Im Gegenteil, die ersten Exemplare wurden mit besonderer Sorgfalt betreut; die Wissenschaftler rühmten sich ihrer, denn obwohl niemand sie brauchte, hielt die durch erfolgrei che Experiment e bestätigte theoretische
Möglichkeit, sie zu schaffen, in uns den Glauben an die Macht des menschlichen Geistes wach. Ich hab's euch doch gesagt: Bevor die ersten künstlichen Pflanzen und Tiere hergestellt wurden, war die ganze Erde mit natürlicher Umwelt bedeckt." "Wenn sie natürlich war, warum ist dann zur Zeit unseres Urgroßvaters im Verlaufe eines knappen Jahres fast die gesamte sechzig Milliarden starke Bevölkerung der Erde zugrunde gegangen?" "Das ist das Rätsel! Niemand hat es bisher lösen können, obgleich man die Auflagen der Makul atur zwecks Beschleunigung des Umlaufs der phantastischen Vermutungen verdoppelt hat." "Dennoch sind damals nicht alle gestorben", bemerkte der Junge. "Warum sind vor dem Angriff des Dschungels, also in der Zeit des ersten Pogroms, ausschließlich die wenigen Menschen am Leben geblieben, deren Organismen (das stellte sich kurz nach der Invasion der P flanzen heraus, die mit der Zerstörung der Gewächshäuser begann) am empfindlichsten auf die grüne Gefahr reagierten?" "Genau das ist es!" rief das Mädchen. "Unser Urgroßvater soll so empfindlich auf die künstlichen Stäubchen, Gerüche und Geschmäcker reagiert haben, daß er aus Angst vor den lästigen Flechten in eine Kammer mit Benzinabgasen rannte oder beim Anblick eines Blumenstraußes gleich in einen Salzsäurebehälter tauchte. Daraus geht doch anscheinend hervor, daß unsere Vorfahren außergewöhnliche Schwächlinge waren. Wie konnten sie dann das tragische Jahr überstehen?" "Meine Liebe, das kann ich dir nicht erklären. Doch ist mir das Herz in der Brust stehengeblieben, als ich das Rasseln der eisernen Logik in deinem unreifen Gezwitscher vernommen habe." Der Alte wurde ernst. Er schlug den Korken aus einer Viertelliterfl asche mit Brennspiritus und setzte sie an den Hals. Er wühlte in dem Müll, der zur Hand war, fand Rattengift, biß davon ab, sog einen Streifen schwarzen Rauchs in die Nase und warf einen Blick auf die südliche Müllkippe, hinter der eine Gruppe von sechs mit Äxten bewehrten Männern unter Führung seiner Schwiegertochter hervorkam. "Wenn ich deine natürliche Neugier befriedigen könnte", fuhr er wei ch, ja fast zärtlich fort, "wäre ich sehr klug. Damals aber, mein Kind, hätte ich nicht unter freiem Himmel, wo es fast nichts zu atmen gibt, nach Luft gerungen, sondern hätte mit der ganzen Familie wie ein Kapitalist in einem luxuriösen Schornstein gesessen." Vom Autofriedhof refl ektiert, drang das Echo eines munteren Liedes heran, das der Vorsitzende des Naturschutzvereins auf dem Rückweg von der sonntägiichen Aktion mit weit tragendem Bariton sang: "In dummen zehn Millionen Jahren verweht der Wind ganz unerfahren die letzten Spur'n, die hier einst waren." Dem Solisten antwortete einmütig der Chor der Schnitter: "Schon einmal gab's den Wald so weit, bis schwarzes Gas die Erd' umfing, doch kommt sie einst, die schöne Zeit, da frischer Forst uns neu umringt." "Lieder dichten, das kannst du", lobte der Alte seinen Sohn, als die organisierte Gruppe das Lagerfeuer erreicht hatte. "Aber verläuft die Arbeit auch im richtigen Rhythmus? Habt ihr ein großes Stück gesäubert?" "Die Arbeit hängt mir zum Halse raus!" schimpfte der Mann trotz der Anwesenheit der Kinder. "Um jedes Stück Brachland muß man dort einen erbitterten Kampf führen. Wir haben mit großer Mühe am Kanal einen Pappelwald gerodet. Sofort haben das die Riesenschacht elhalme ausgenutzt und sind wie Panzer in die Halde eingebrochen. Wir haben sie mit letzter Kraft gefüllt. Um ein bißchen aufzuatmen, suchten wir nach Fabrikschornsteinen, aber gegen den Bärlapp sehen
die aus wie Zwerge... und kriegen kaum noch Luft. Heute habe ich meine Axt schartig gehauen, als ich auf einen dicken Klotz Steilhang losschlug. Ich wollte ein gutes Beispiel geben für Engagement, darum bin ich den Hang hochgeklettert und habe dann meine Kameraden von dort her um Austausch des unbrauchbaren Werkzeugs gebet en. Sie haben mir eine Säge zusammen mit dem guten Rat hinaufgereicht, ich solle lieber runterkommen, weil die Tyrannosaurier sich in der Freiheit so vollgefress en haben, daß ihre Beine wie Säulen aussehen und ihre Zähne wie Grei fbagger. Wenn sie auch keinen schnellen Reflex haben, ständiges Kitzeln an den Hacken mögen sie halt nicht. Vorigen Sonntag haben mir andere Lurche zwei Aktivisten zertreten. Die Stegosaurier sind braver und durchaus nicht dumm! Unter einem geschickten Reiter zertrampeln sie nachhaltig die Rasenflächen. Leider stehen der Bedienung dieser Riesenechsen technische Schwierigkeiten entgegen - sie haben auf dem Rücken scharfe Hornschilde. Der Reiter, der sie lenkt, hält sich, wenn er wieder auf dem festen Boden steht, noch eine Woche lang seinen schmerzenden Kopf. Ach, fast hätte ich's vergessen! Ich habe dir was mitgebracht, Töchterchen. Schau mal, was ich am Dschungelrand gefunden habe." Der Mann reicht e dem Mädchen eine Schnur mit einem Gegenstand am anderen Ende, der in einem Zementsack versteckt war. Das Mädchen zog an der Schnur. Aus dem Sack fiel ein seltsames Geschöpf, von dem sich schwer sagen ließ, war es ein Krokodil oder ein Ferkel. Ohne sich vor den Menschen zu fürcht en, rannte das Tierchen zum Müllhaufen. Es wühlte eine Weile in den Resten der zerfallenden Zivilisation und kehrte fröhlich saugend ans Feuer zurück. Die Sauglaute interessierten alle. In dem Gegenstand, der im Rüssel des Tierchens steckte, erkannten die Anwesenden einen Schnuller. Das Mädchen zerrte an der Schnur. "Reiß ihm kein Bein aus!" ermahnte sie der Großvater. "In unseren herrlichen mesozoischen Zeiten findet man zwar schwerlich etwas Besonderes an diesem unscheinbaren Ursäuger. Doch wer weiß, was die nächste, die känozoische Ära mit sich bringt? Vielleicht erwächst aus etwas so rasend Komischem in zig Millionen Jahren ein menschenähnlicher Affe." Die Frau hob die Schultern und blickte den Alten mitleidig an. "Du solltest dich endlich beherrschen, Vater. Hat angeblich die Welt gesehen, kennt sich mit Schrott aus und kann Makulatur lesen, aber wenn er vor den Kindern was von sich gibt, tun einem die Ohren weh!" 02 - Alan E. Nourse: Fälschung Durch die schwarzen Wege der Sterne stürzte das Raumschiff auf die Umlaufbahn des dritten Planeten zu. Es hatte eine lange Reise hinter sich. Nun kehrte es heim. Donald Shaver saß vor der Navigationstafel und starrte sie mit grauem Gesicht an. Er warf einen Blick auf die Weltraumkarten, und ein Zittern schüttelte seine schmalen Schultern. Ein großer, blonder Mann schwang die Luke auf und schlenderte in den Navigationsraum. Er strahlte. "Ho, Donnie!" röhrte er. "Endlich sind wir aus diesem verdammten Dreckloch raus, wie? Was sagst du dazu?" Gewohnheitsmäßig schaute er hinüber zu dem hellroten Punkt auf der Navigationskonsole, drehte sich dann um und spähte beglückt durch den Ausguck nach draußen, wobei er sich voller Vorfreude die Hände rieb. "Ich wünschte, ich wäre zu Haus e", sagte Shaver trübe. Der Blonde lachte. "Du und achtzig andere! Regt euch nicht auf, Jungs, wir sind unterwegs. Nur noch eine Woche, und dann - !" Drängend unterbrach ihn die Stimme des Jungen. "Ich wünschte, ich wäre jetzt zu Hause." Er holte von neuem Atem, ein unverkennbarer Schauder ließ seinen Körper erbeben. Der blonde Mann fuhr herum. Erschreckt riß er die Augen auf. "Donnie!" sagte er gutmütig. "Was fehlt dir, Kleiner?" "Ich bin krank, Scotty", flüsterte der andere. "Oh, bitte, Scotty, hol den Doc -
ich fühle mich miserabel!" Wieder schüttelte ihn ein unkontrolliertes Zittern. Er verlor seinen Halt an der Instrumententafel und stürzte vornüber. Der Schotte fing ihn auf und legte ihn vorsichtig auf den Fußboden. "Halt durch, Donnie!" murmelte er. "Ich kümmre mich um dich." Der Junge bäumte sich in einem plötzlichen Hustenanfall auf, würgte, verfärbte sich blau im Gesicht. Sein Rücken krümmte und verzerrt e sich krampfhaft; dann ers chlafft e er jäh. Scotty durchquerte den Raum, riß ein Telefon vom Tisch, ließ es klingeln wie wahnsinnig. "Navigation an Zentrale!" brüllte er. "Schafft sofort den Doc hier rauf! Ich glaube -" Er starrte mit großen Augen auf die stille Gestalt am Boden. "Ich glaube, hier ist gerade ein Mann gestorben!" Dr. John Crawford lehnte sich im Kippsessel zurück, streckte die langen Beine aus und warf mißmutige Blicke durch sein Kabinenfenster. Schon über eine Stunde saß er so da. Die schlanken Finger spielten mit den fahlgrauen Karten in seinen Händen, er schaute vor sich hin, rauchte und machte ein finsteres Gesicht. Zum ersten Mal auf der ganzen, langen Reise fühlte er sich müde, einsam und ängstlich. Der Doktor wäre ein gutaussehender Mann gewesen, wenn er sich rasiert und eine saubere Erkundungskommando-Uni form angelegt hätte. Er war groß und schlaksig, die schwarzen Stoppeln eines zwei Tage alten Bartes gaben seinem Gesicht einen harten Ausdruck, und ein kohlschwarzer Haarschopf, ungekämmt, erhöhte noch die Atmosphäre sorgenvoller Zerstreutheit, die ihn umgab. "Dr. Grübel" hatte ihn einer der Männer in einem unbewachten Augenblick genannt, und er hatte in sich hineingelacht, als er sich entfernte. Wahrscheinlich war das das Bild, das die Männer auf dem Schiff von ihm hatten maulfaul, vielleicht ein bißchen langweilig, ein einigermaßen angenehm er und harmloser Typ, scheinbar zu groß, um überhaupt durch die Gänge eines Raumschiffs zu passen. Natürlich wußte Dr. Crawford, daß nichts davon stimmte. Er war lediglich vorsichtig. Ein Schiffs arzt auf einer Forschungsmission mußte bei allem vorsichtig sein, was er tat und dachte. Die riesigen, von Krankheiten zerfress enen Rümpfe eines Dutzends früherer Erkundungsschi ffe waren schlagende Beweise dafür. Dr. Crawford starrte aus dem Fenster und beobachtet e die weißen Stecknadelköpfe des Sternenlichts auf dem Untergrund aus schwarzem Samt. Sie blinkten nicht. Sein Stirnrunzeln vertieft e sich. Diese Reise erfolglos zu nennen, ganz gleich, in welcher Hinsicht, wäre noch milde gewesen. Nach aller Hoffnung, die man in sie gesetzt hatte, nach aller Aufregung hatte sie sich als Niete erwiesen. Eine vollständige, unglückselige, aussichtslose Niete, vom Anfang bis zum Ende. Kein Ruhm. Keine Entdeckung. Nichts. Bis vor einer Stunde. Er sah auf die Karten in seinen Händen. Es war gerade eine Stunde her, daß Jenson, der Obersanitäter, noch keuchend, weil er vom Labor bis hinauf zu ihm gerannt war, ihm diese Karten gebracht hatte; und Dr. Crawford hatte sie an sich genommen und studiert und gespürt, wie sich ihm vor Furcht der Magen umdrehte. Plötzlich sprang er aus dem Lehnstuhl auf und machte sich durch den abgedunkelten Korridor auf den Weg zur Kapitänskajüte. Er erkannte das Licht über der Türöffnung, welches anzeigte, daß der Alte in seiner Kabine war und klingelte mit zitternder Hand. Eine unmögliche Sache, die er dem Skipper da vorlegen wollte - aber er wußte, daß er keine Wahl hatte. Kapitän Robert Jaffe sah auf, als der Arzt die Kabine betrat und auf seinem runden, dunklen Gesicht erschien ein Grinsen. Der Doktor zog den Kopf ein, um nicht gegen die Lukenöffnung zu stoßen und ging zum Schreibtisch des Kapitäns hinüber. Sosehr er sich auch anstrengte, brachte er doch kein Lächeln zustande und sah, wie Kapitän Jaffes Augen ernst wurden, als der Arzt in einen Kippsessel sank. "Was ist los, Doc?" "Es gibt Ärger, Bob." "Ärger? Nach dieser Reise?" Er griente und lehnte sich zurück. "Seien Sie nicht
albern. Was für Ärger?" "Wir haben einen außergewöhnlichen Mann an Bord, Bob." Der Kapitän zuckte die Achseln, hob die Brauen. "Wir haben achtzig außergewöhnliche Männer an Bord, Bob. Darum sind sie ja mitgefahren." "Ich meine nicht diese Art von außergewöhnlich. Ich meine, ganz und gar unglaublich, Bob. Wir haben einen Mann auf dem Schiff, der gesund und munter herumläuft und eigentlich tot sein müßte." "Merkwürdige Feststellung für einen Arzt", erwiderte der Kapitän vorsichtig. "Was wollen Sie damit sagen?" Crawford schwenkte die grauen Karten vor ihm auf und ab. "Hier steht es drin", sagte er. "Das sind Laborbefunde. Wie Sie wissen, habe ich für jeden Mann an Bord einen kompletten Gesundheitsstatus angeordnet, einen Tag, nachdem wir von der Venus gestartet sind. Eine ganz normale Prozedur - wir mußten sicherstellen, daß sich die Erkundungstrupps oder sonst jemand nichts eingefangen hatten. Unter anderem erstellten wir für jeden Mann einen vollständigen Laborbefund - Urin, Blutbild und so weiter. Innerhalb von zwei Tagen nach dem Start hatten wir jeden einzelnen Mann auf dem Schi ff im Labor und nahmen allen Blutproben ab. Und wir bekamen ein paar bemerkens wert e Ergebnisse." Jaffe zog an seiner Zigarette und beobachtete den Arzt mit Ungeduld. "Auf dem Schiff befinden sich einundachtzig Männer", fuhr dieser fort. "Davon waren achtzig kerngesund, alle Befunde absolut negativ. Nur ein Mann war ein bißchen anders." Er klopft e mit einem schlanken Finger auf die Karten. "Bei einem Mann erschien alles normal - Blutwerte, Chloride, Kalzium, Verhältnis Albumin-Globulin - alles exakt so, wie es sein muß. Dann prüften wir seinen Blutzucker." Der Arzt streckte ein Bein aus und musterte interessiert seine Zehen. "Dieser Mann hatte keinen Blutzucker", sagte er. "Nicht eine Spur." Kapitän Jaffe erstarrte und bekam auf einmal große Augen. "Nun machen Sie aber einen Punkt - ich bin kein Arzt, aber sogar ich weiß -" "- daß kein Mensch ohne Blutzucker leben kann." Der Doktor nickte. "Sie haben völlig recht. Aber das war noch nicht alles! Als wir keinen Blutzucker feststellen konnten, machten wir einen Blut-Kreatinin-Test. Das ist ein Protein-Zerfallprodukt, das sehr schnell verarbeitet wird, und wenn sein Gehalt auf zehn Milligramm pro hundert Kubikzentimeter Blut ansteigt, geht es dem Patienten schlecht. Ich habe noch nie einen Kreatininanteil von über fünfundzwanzig Milligramm gesehen, und damals war der Mann bei der Blutentnahme bereits tot. Ein Mensch mit einem derart erhöhten Kreatininspiegel muß tot sein, er kann gar nicht leben." Er hielt einen Augenblick inne und wischte sich einen Schweißtropfen von der Stirn. "Aber bei unserem Mann ergab der Test einen Wert von 135 Milligramm!" Jaffe stierte den Arzt ungläubig an. Er beugte sich über den Schreibtisch, nahm die Laborkart en und blätterte sie schweigend durch. "Vielleicht ein Laborversehen? Irgend etwas nicht in Ordnung mit den Reagenzien, die Sie benutzt haben, oder eine Verunreinigung durch einen der Leut e, gleich welcher Art?" "Keine Chance", erwiderte der Arzt. "Wir haben die Berichte gestern bekommen, und ich habe mir natürlich den Mann kommen lassen. Und er erschien dann auch gleich im Labor, munter und vergnügt. Rosige Wangen, gute Atmung - ich habe ihm nochmals Blut abgezapft. Ich habe die chemische Untersuchung selber durchgeführt und sie danach von Jenson überprüfen lassen. Die Ergebnisse gefielen mir ganz und gar nicht. Das zweite Blut war in jeder Hinsicht vollständig normal." Jaffes Finger zitterten. "Kann die Blutzusammensetzung eines Menschen sich so verändern - so plötzlich?" "Ich fürcht e, nein. So weitherzig man es auch auslegt. Aber es war trotzdem so. Zwischen der Entnahme der ersten und der letzten Probe lagen nicht mehr als zwanzig Stunden. Und sie wurden auch nicht verwechselt - sie waren durch Nummer und Fingerabdrücke als die des betreffenden Mannes gekennzeichnet. Beide stammten aus den Adern derselben Person." Neben Jaffes Ellbogen summte das
Intercom. Er nahm den Hörer ab und die metallene Stimme knatterte ihm ins Ohr. "Alles klar", sagte er. "Wir sind gleich da." Er knallte den Hörer auf und wendete sich wieder dem Arzt zu. "Doc, Sie sind da auf irgend etwas gestoßen. Ein Mann ist gerade gestorben, oben im Navigationsraum. Ein Mann namens Donald Shaver." Der Mann war tot. Daran bestand kein Zwei fel. Dr. Crawford knöpfte ihm das Hemd zu, schüttelte den Kopf und stieß einen leisen Seufzer aus. "Scotty - es tut mir leid", sagte er zu dem langen Blonden. "Er war tot, als Sie anriefen." Der lange Schotte starrte auf die reglose Gestalt am Boden und öffnete und ballte hilflos die Fäuste. "Heute morgen war er noch ganz in Ordnung - ich könnte drauf schwören. Ich war fast den ganzen Tag mit ihm zusammen, und er hat nicht mal so ausgesehen, als ob er krank wäre - bis vor ungefähr zwanzig Minuten." Der Kapitän stieß die Hände tief in die Taschen. "Wonach sieht es aus, Doc?" Mit einer Handbewegung scheuchte der Arzt die Männer aus dem Navigationsraum. Dann wandte er sich zu Jaffe. "Es sieht nach nichts aus, dem ich je begegnet wäre. Sind die Laborberichte schon oben?" Der Kapitän rei chte ihm eine graue Karte, nach der er hastig griff. Beim Lesen wurden seine Augen schmal. "Blutzucker null, Kreatininspiegel über 130", sagte er rauh. "Der Mann müßte tot sein." "Dann war das hier der Mann, von dem Sie sprachen? Ich dachte, Sie sagten, er wäre wieder vollständig normal." Der Arzt schaute düster auf die zusammengesunkene Gestalt am Boden. "Tut mir leid, Skipper. Das ist nicht der Mann." "Nicht der Mann! Aber wer -?" "Der, von dem ich geredet habe, heißt Wescott. Der Gesundheitszustand des Mannes, der hier liegt, war absolut in Ordnung." "Doc - irgendwo müssen wir einen Fehler gemacht haben. Anders kann es nicht sein. Irgendeine Krankheit hat sich durch unsere Sterilitätskontrolle gemogelt." "Unsinn!" Dr. Crawfords Stimme war scharf. "Wir haben auf der Venus Plattenkulturen ausgesetzt, ehe auch nur ein Mann das Schiff verließ. Sie waren alle negativ. Während der drei Monate, in denen wir unsere Forschungen durchführt en, hatten wir Männer ohne Schutzanzüge draußen auf der Oberfl äche des Planeten, und jeder einzelne mußte sich einer Ultraviolett-Bestrahlung unterziehen, bevor er wieder an Bord kam; es sind keinerlei Erkrankungen aufgetreten. Drei Monate lang hat sich nichts gerührt. Jetzt haben wir das hier. Hört sich das für Sie noch nach einer Krankheit an?" Den Kapitän überlief es kalt. "Wir haben auf der Venus geforscht, nicht auf Terra. Ich habe Schiffe gesehen, Doc - andere Schiffe, die sich irgendeine Pest eingefangen hatten - da war eins, das vom Titan wiederkam -, sie haben es letzten Monat verbrannt. Ein Virus, das ihnen die Lungen zerfraß und binnen einer Stunde das ganze Schi ff befiel. Überlegen Sie, Doc!" Der Arzt hörte nicht zu. Er beugte sich über den am Boden liegenden Toten und untersuchte dessen Augen und Ohren. Einen langen Augenblick betrachtete er den Arm des Mannes, schlug sich dann auf die Schenkel und fluchte. "Einfach idiotisch", murmelte er, "ich dachte, ich hätte den Kerl hier gesehen." Zum ersten Mal zeigte sich wirkliche Unruhe in den Augen des Arztes. "Zeigen Sie mir doch noch einmal die Karten." Er prüfte sie genau und verglich sie erneut mit den Karten, die er in der Tasche gehabt hatte. "Unglaublich! Bob, das ist keine Krankheit!" "Aber wenn dieser Mann und Wescott sich so etwas zugezogen haben, und der eine stirbt -" "Dieser Mann ist mit der Venusoberfläche überhaupt nicht in Berührung gekommen. Den Bedingungen, unter denen die anderen gearbeitet haben, war er nicht ausgesetzt. Dieser Mann war seit dem dritten Tag, nachdem wir von der Erde abstießen, im Krankenrevier, ein Fall von ansteckender Mononukleose. Die ganze Zeit, während wir auf der Venus hockten, war er bettlägerig. Gestern morgen habe
ich ihm die letzte Spritze gegeben. Er hat das Schiff nie verlassen." Jaffe sah den Arzt mit aufgerissenen Augen an. "Dann begrei fe ich nicht -" "Ich glaube, ich verstehe jetzt. Irgend etwas ist los auf diesem Schiff, kein Zwei fel. Aber es ist keine Krankheit." Weiter sauste das gewaltige Schiff durch den Raum. Die dritte Nachtperiode hatte soeben begonnen, und der Arzt schaltete die Wandbeleuchtung ein und fing an, den Kaffeemix aufzus etzen. Kapitän Jaffe schritt mehrere Male nervös in der Kabine auf und ab und sank dann in einen Lehnstuhl. Der Arzt öffnete eine Flasche Rum und gab einen Schuß davon in den Kaffee des Kapitäns. "Beruhigen Sie sich", sagte er leise. "Sie fangen an, hektisch zu werden." Jaffe schlürft e die heiße Flüssigkeit. "Ich kann nichts dafür, wenn ich hektisch werde", brummte er. "Das hier ist mein Schiff, und ich bin für die Leute verantwortlich - diese unglückselige Expedition war ohnehin schon mehr als genug, um jeden Kapitän nervös zu machen. Dieser Trip war die langweiligste, ereignisloseste, stinknormalste Weltraummission, die es je gegeben hat. Denken Sie doch mal nach. Wir machen uns an unsere Arbeit, die darin besteht, den Planeten Venus zu erkunden und einen Bericht darüber zu machen. Wir setzen Plattenkulturen aus, bringen sie ohne Ergebnis zurück. Testen die Atmosphäre, finden sie leicht, aber durchaus atembar. Klima heiß, aber erträglich. Also gehen wir nach draußen, und was entdecken wir? Nichts. Männer gehen von Bord, machen Erkundigungen, schwitzen, kommen wieder und essen kräftig zu Abend. Lebens formen? Keine. Pflanzenwuchs? Fehlt völlig. Wertvolle Mineralien? Null." Seine Stimme wurde lauter. "Wir machen Aufnahm en, schreiben Berichte, packen unsere Klamotten und hauen wieder ab. Wenn man sich anschaut, was wir herausgefunden haben, hätten wir genausogut zu Hause bleiben können. Und jetzt, wo wir seit drei Tagen auf dem Rückflug sind, bricht eine Krankheit aus. Da kann doch etwas nicht stimmen, Doc." "Natürlich stimmt da etwas nicht", fauchte der Arzt. "Vor allem haben wir es hier nicht mit einer Krankheit zu tun. Darüber müssen Sie sich im klaren sein. Keine Krankheit, Skipper, nichts dergleichen." "Und was glauben Sie, woran Shaver gestorben ist? An Heimweh?" Der Arzt sank in einen Stuhl. Seine Stimme klang gepreßt. "Hören Sie mir zu. Menschlicher Stoffwechsel ist nun einmal menschlicher Stoffwechsel. Der Mensch kann seinen Metabolismus einer absolut verblüffenden Viel falt von äußeren Bedingungen anpassen; aber es gibt ein paar Dinge, zu denen der menschliche Stoffwechsel einfach nicht imstande ist. Nehmen Sie zum Beispiel den Blutzucker. Es gibt nicht die geringste Möglichkeit unter dem ganzen gestirnten Himmel, daß bei einem lebenden Menschen der Blutzucker unter Null sinken kann. Sinkt der Spiegel auf ein Drittel bis ein Viertel des Normalwerts, fällt der betreffende Mensch in ein Koma. Und lange, bevor der Nullwert erreicht ist, stirbt er. Und zwar nicht in manchen Fällen, sondern immer." Crawford erhob sich und goß sich noch eine Tasse ein. "Das gleiche gilt für den Blutkreatinin-Spiegel", führ er fort und seine Stimme klang heftig in der stillen Kabine nach." Lange bevor sein Kreatininspiegel einen so abwegigen Wert wie 135 Milligramm erreicht hätte, wäre der Mens ch tot. Niemand könnte eine so hohe Konzentration in seinem Blutkreislauf bilden und es überleben." "Aber es gibt doch bestimmt irgendeine Krankheit - irgend etwas ganz Fremdartiges -" "Nie! Es geht nicht darum, daß wir hier ein ganz neues Krankheitsbild vor uns haben, Skipper. Das ist absolut unmöglich. In einem menschlichen Stoffwechs el kann es so etwas nicht geben." Das Gesicht des Kapitäns war grau. Dr. Crawford saß lange schweigend da und schaute durch das Beobachtungs fenster in die Schwärze des Raums hinaus. Sehr, sehr allein war das Schiff dort draußen, dachte der Arzt, ein Splitter Legierung von Menschenhand, auf rasender Fahrt durch unerforscht e Bereiche des Alls. "Es
gibt nur eine mögliche Schlußfolgerung. Ich weiß zwar nicht, was Roger Wescott jetzt ist. Aber ein Mensch ist er nicht." Jaffe stand aufrecht, mit funkelnden Augen. "Jetzt passen Sie aber auf, Doc. Das ist doch Wahnsinn! Hat man je so etwas Hirnrissiges -!" Wutschnaubend brach er ab. "Nehmen wir doch nur einmal an, die Venus wäre nicht ganz so tot, wie wir gedacht haben, Skipper. Oh, gewiß, kein Zweifel, eine verrückte Idee - aber nehmen wir einfach einmal an, es gäbe dort Leben - intelligentes Leben, klug, überlegend, erfinderisch. Und nehmen wir an, wir kamen nicht unerwartet und unbegrüßt dort an, sondern wurden in der ganzen Zeit, während wir unsere Erkundigungen und Studien durchführten, sorgfältig beobacht et - von Lebens formen, die aus irgendeinem Grund nicht daran interessiert waren, uns von ihrer Anwes enheit in Kenntnis zu setzen. Einmal angenommen, die Gegenden der Venus, die wir sahen, waren mit Gründlichkeit für uns präpariert e Gebiete, in denen wir nichts erkennen, nichts entdecken und nichts lernen konnten, damit wir mit ebenso leeren Händen nach Hause zurückkehrt en, wie wir gekommen waren." Der Arzt streckte die Hände aus und lehnte sich in seinem Kippsessel nach vorn. "Und nehmen wir vielleicht auch, lediglich als Diskussionsgrundlage, einmal an, diese Lebens formen verfügt en über keinen festen Körperbau, sowie wir ihn haben. Vielleicht wären sie nur eine Art Gallerte aus Protoplasma und könnten sich allen äußeren Gegebenheiten anpass en, mit denen sie sich konfrontiert sähen. Vielleicht könnten sie alles kopieren, das sie kopieren wollten und säßen uns direkt vor der Nase und beobachtet en uns - und sähen dabei aus wie Felsen, wie Sand, wie Wasserpfützen - vielleicht sogar wie Menschen..." Jaffe strich sich das Haar aus der Stirn, und seine Augen waren mehr ängstlich als zornig. "Schrott", knurrte er. "Ich habe den Planeten mit eigenen Augen gesehen. Da war nichts." Der Arzt nickte und fuhr, ein Drängen in der Stimme, fort: "Sicher, nennen Sie es ruhig Schrott - aber angenommen, es wäre trotzdem wahr; angenommen, diese Venusier - wollten mehr über unseren Planeten wissen, wollten uns studieren, unser Raumschiff unt ersuchen, unsere Heimat erforschen. Wie würden sie vorgehen? Vielleicht könnte einer von ihnen an Bord kommen, wenn er aussähe wie ein Mensch. Vielleicht hat einer von ihnen Roger Wescott umgebracht, irgendwo dort draußen im Sand, und ist dann an Bord unseres Schiffs gegangen, hat ausgesehen wie er, seine äußere Ers cheinung kopiert, seine Reaktionen nachgeahmt, gehofft, daß wir ihn als Roger Wescott akzeptierten und mit nach Hause nehmen. Aber angenommen, bei seiner Kopierarbeit unterlief ihm ein Fehler. Vielleicht hat er nicht gleich gewußt, wie die chemische Zusammensetzung von Menschenblut aussieht. Vielleicht brauchte er auch Zeit für seine Umwandlung und bis er alles kopiert hatte und kam an Bord, eine hübsche, äußerlich perfekte Hülle, innendrin aber noch verwirrt und unsicher. Und als man ihm dann 'B lut' entnahm, war dieses Blut eben in gewisser Weise falsch. Völlig unmöglich für Blut. Vielleicht merkte er dann seinen Irrtum und versuchte ihn zu vertuschen - vielleicht, indem er einen zweiten Menschen tötete - zum Beispiel Shaver - und ihn ebenfalls kopierte und dann so tat, als stürbe er, so wie Shaver zu sterben schien, damit wir dächten, es handelte sich um irgendeine geheimnisvolle Krankheit und den Rest der Heimreise damit zubrächten, darüber nachzugrübeln. Nur einmal angenommen, es wäre so -" Der Kapitän rieb sich die Hände. "Angenommen, es wäre so", brummte er. "Dann wäre Wescott - nicht Wescott. Aber wie könnte man das je feststellen ?" "Gute Frage. Wir wissen ja nicht, was für eine Art Fälschung dieser - Venusier zustande bringt. Wir wissen nicht, wie gründlich er arbeitet und können nur Vermutungen anstellen, woher er seine Informationen bezi eht. Aber gehen wir einmal davon aus, daß er in den Körper eines Menschen eindringt, jeden Nerv und jede Zelle studiert, jedes chemische und jedes Größenverhältnis untersucht, jedes bewußte Denkmuster. Er wäre also eine einwandfreie Kopie, sähe aus wie der Mensch, reagiert e wie er, bis in die letzte Zelle, wäre der Mensch - bis auf den
Winkel eines fremden Gehi rns, das denkt und an seiner fremden Identität festhält, aus fremden Motiven heraus handelt. Die Fälschung könnte perfekt sein." Die beiden starrten einander an. Schwach hinein zu ihnen in die Stille der Kajüte drang das Dröhnen der Motoren, glatt und stetig und einsam. Der Kapitän blickte auf seine Hände. Die Handflächen waren feucht von Schweiß. Als er aufschaute, stand helle Furcht in seinen Augen. "Es müßte etwas Bösartiges sein, nicht wahr - tückisch, hinterhältig, bösartig?" "Ja." "Und wir würden es mit nach Hause bringen ?" "Ja." Jaffe setzt e die Kaffeetass e ab. "Doc - glauben Sie wirklich, daß das stimmt?" "Ich fürcht e, ja." "Aber was können wir tun?" Langes Schweigen. Dann antwortet e der Arzt: "Ich weiß es nicht. Ich - ich weiß es einfach nicht. Aber ich habe da so eine vage Idee, die ich gern an Wescott ausprobieren würde. Ich habe nämlich noch nie von einer Fälschung gehört, die man nicht hätte aufdecken können." Der Junge war etwa dreiundzwanzig Jahre, mit rosigen Wangen, einer geraden Nase und ruhigen blauen Augen. Er klopfte am Eingang zur Kapitänskajüte an und trat dann ein, Mütze in der Hand, Kopf nach oben. "Roger Wescott, Sir", meldete er. "Sie haben nach mir geschickt?" Dr. Crawford stand auf und sah dem Skipper schnell und warnend in das blasse Gesicht. "Ich habe nach Ihnen ges chickt", sagte er und forderte den Jungen mit einer Handbewegung auf, weiter ins Zimmer zu treten. Ein völlig normal aussehender Junge, dachte er. Kräftige Schultern, macht einen gesunden Eindruck. "Welche Stellung haben Sie an Bord, Wescott?" "Ich bin Navigator, Sir. Ich arbeite mit Scotty Mclntyre und - ich habe mit Don Shaver gearbeitet." Der Arzt schicht ete den Papierstoff um, den er in der Hand hatte. "Sie sind ein Dummkopf, Wescott", sagte er rauh. "Sie hätten es besser wissen und nicht versuchen sollen, an einem Ort wie diesem lange Finger zu machen." Der Junge sah ruckartig zu ihm auf. In der Kabine war es totenstill, die Luft geladen. "Lange Finger? Ich - ich verstehe nicht." "Sie wissen ganz genau, was ich meine. Die Sammlung, die wir für Shavers Witwe veranstaltet haben - zweitausend Credits. Als ich vor einer Stunde aus meiner Kabine ging, lagen sie in einem Umschlag auf meinem Schreibtisch. Fünf Minuten später betrat en Sie die Kabine und kamen fast sofort wieder heraus. Und als Sie die Kabine verließen, war das Geld fort. Finden Sie nicht, daß Sie es lieber zurückgeben sollten?" Das Gesicht des Jungen rötete sich, und er wendete sich verwirrt an Jaffe, dann wieder an den Arzt. "Sir, ich weiß nicht, wovon Sie reden. Man hat mich in Ihre Kabine geschickt, gerade eben erst, und weil Sie nicht dort waren, bin ich wieder hinausgegangen. Ich habe kein Geld gesehen." "Geschickt hat man Sie? Aha. Hören Sie, Wescott, man hat Sie beim Betreten der Kabine gesehen. Niemand sonst ist hineingegangen. Sie können sich die Sache wesentlich erleicht ern, wenn Sie mir das Geld einfach wiedergeben. Niemand wird mehr davon sprechen - Sie haben mein Wort. Aber wir wissen Bescheid über Sie, und wir wollen das Geld zurück." Wescott streckte hilflos die Hände aus. "Doktor, ich weiß von der ganzen Sache nichts." Er drehte sich zu Jaffe um. "Kapitän, Sie sind mein Skipper gewesen, solange ich beim Militär bin. Sie wissen, daß ich kein Geld nehmen würde. Ich - ich könnte gar nicht stehlen!" Jaffe ließ die Augen unbehaglich umhers chwei fen. "Sie haben gehört, was der Doktor sagt, Wescott. Ich meine, Sie sollten besser die Karten auf den Tisch legen." Unglücklich schaute der Junge von einem zum andern; sein Gesicht brannte, fast liefen ihm die Augen über. "Sie glauben mir nicht", sagte er mit erstickter
Stimme. "Sie denken, ich lüge. Ich sage Ihnen, ich habe kein Geld genommen - wie kann ich es dann zurückgeben? Ich besitze keine zweitaus end Credits." Der Arzt versetzte angewidert dem Tisch einen Schlag. "Also gut, Wescott. Gehen Sie wieder an Ihre Arbeit. Wir werden eine Durchsuchung des gesamten Schiffs anordnen. Das Geld ist hier an Bord, und wir wissen, daß Sie es genommen haben. Wir werden es finden, und dann wird es Ihnen schlecht ergehen." "Aber ich -" "Das ist alles. Gehen Sie an Ihre Arbeit." Mit hängenden Schultern und ungläubig geweiteten Augen verließ der Junge den Raum. Er war kaum aus der Kabine, als Jaffe sich auf den Arzt stürzte. "Ich kann bei so etwas nicht mitmachen, Doc. Ich - ich war mir nicht klar darüber, um was es hier geht, bis ich den Jungen sah, aber das hier - das ist eine wirkliche Gemeinheit." "Wir haben es hier auch mit etwas Gemeinem zu tun. Muß man denn etwas erst sehen, damit man Angst davor haben kann? Sind radioaktive Verbrennungen weniger grausam, weil man sie nicht sieht, wenn sie einen erwischen? Oder die Pest, oder Kinderlähmung? O ja, ich habe darüber nachgedacht, bis es mir zum Hals herauskam, und ich sage Ihnen, Bob, ich habe Angst - ich habe solche Angst, daß ich nicht mehr schlafen kann. Dieses Wesen ist hier unter uns, läuft frei im Schiff herum, und wir können es nicht einmal herausfinden oder seine Gegenwart beweisen. Wenn es gutartig oder freundlich oder friedlich wäre, hätte es sich sofort zu erkennen gegeben; aber genau das hat es nicht getan - begrei fen Sie nicht, was das bedeutet? Es hat gemordet, zweifach gemordet, und irgendwo dahinten auf der Venus liegen unsere Männer tot auf irgendeinem Felsen und verfaulen. Zwei aus unserer Mannschaft Bob. Und diese - Fälschung -, mit der wir gerade gesprochen haben, hat sie getötet." "Aber er sah so normal aus. Reagierte so perfekt." "Passen Sie auf, Bob. Überlegen Sie, was das Wesen auf dem Schiff anrichten kann, wenn wir es nicht stellen. Wir kennen seine Kräfte und Fähigkeiten nicht. Aber wenigstens ist es hier eingeschlossen, isoliert. Was aber, wenn wir nach Hause kommen, wo es sich frei bewegen kann, auf allen Straßen - wir können es nicht mit nach Hause bringen, Bob!" "Dann sagen Sie es der Mannschaft, damit die Leute gewarnt sind!" "Damit wir jede Chance verlieren, es zu fangen? Seien Sie nicht albern. Ich glaube, ich weiß einen Weg, wie ich ihm eine Falle stellen kann. Ich kann ja nichts anderes tun, als nachzudenken und Schlußfolgerungen zu ziehen - aber ich meine, ich hätte einen Weg gefunden. Lassen Sie mich den Versuch machen." Jaffe schaudert e zusammen und ging wieder an seinen Schreibtisch. "Also gut", antwortete er widerwillig. "Ich mache mit. Aber ich hoffe sehr, daß Sie richtig liegen, Doc. Im militärischen Dienst gibt es kein schlimmeres Brandmal für einen Mann als den Namen Dieb." "O doch", versetzte der Arzt gelassen. "Na, dann kenne ich es nicht." "Spion", sagte der Arzt. In der Messe verebbt e das Stimmengewirr, als Kapitän Jaffe, an seiner Seite Dr. Crawford, das Podium bestieg. Seine Stimme klang scharf und klar und hallte von den Metallwänden wider. "Männer, ich habe Sie zusammengerufen, um Ihnen mitzuteilen, daß sich ein Dieb unter Ihnen befindet." Ein zorniges Gesumm entstand unter den Männern, und alte Augen richteten sich auf den Kapitän. "Das Geld, das Sie für die Witwe Ihres Schiffskameraden ges ammelt haben, ist gestohlen worden", fuhr er fort. Das Summen wurde lauter, empörter. "Zweitausend Credits. Irgend jemand hier hat es genommen. Sofern der Schuldige es Dr. Crawford, dem das Geld anvertraut war, persönlich zurückbringt, werden wir nicht weiter gegen ihn vorgehen und ihm sogar erlauben, nach Abschluß der Reise seine Verset zung zu beantragen. Bis das Geld wieder da ist, sind alle Filmvorführungen gestrichen. Bibliothek und Spielraum bleiben abgeschlossen. Wenn das Geld bis zu
unserer Landung in Los Alamos nicht zurückgegeben wurde, geht keiner von Ihnen von Bord, solange wir den Betrag nicht wiederhaben. Das ist alles. Sie können gehen." Die Männer standen in Gruppen beisammen, flüsternd, gestikulierend, finster blickend. Gesprächs fetzen drangen dem Arzt ins Ohr, als er den Gang hinunterging, und schlagartig wurde ihm klar, wie gebrandmarkt ein Dieb war, der in einem solchen Schiff sein Unwesen trieb. Aus den Stimmen der Männer sprach Entrüstung. "Das ist ja wohl das Mieseste!" "Glaubst du, der gibt das zurück?" "Und was wird Scotty dazu sagen, hm?" "Keine Ahnung - Don war doch Scottys Kumpel. Scotty wird nicht viel übrig haben für den, der das Geld genommen hat. Und ihr kennt ja Scotty, wenn er wütend ist." Auf dem Weg in seine Kabine bemerkte Crawford Roger Wescott, der sich gerade von der Gruppe ent fernte, kalkweiß im Gesicht. Es war das einzige, was er tun konnte, sagte Crawford tausendmal zu sich selber, er mußte es tun, als Arzt, als Mensch. Aber der Alte hatte recht, es war eine Gemeinheit. In seinem Kopf jagten sich die Bilder, der alptraumhafte Anblick von Wescotts niederges chlagenem Gesicht, die verächtlichen Mienen der Mannschaft, der Zorn in Scotty Mclntyres Zügen, die Furcht und der Zwei fel im Gesicht des Kapitäns. Wenn er es ihnen nur sagen könnte, schrie sein Verstand, der Mannschaft alles sagen, ihnen sagen, warum er das tat, wogegen sie kämpften; wenn er seine Last nur mit den anderen teilen könnte - aber auf ihm allein ruhte die Bürde. Er hatte alles durchdacht. Es war die einzige Möglichkeit - wenn er recht hatte, wenn Wescott ein außerirdisches Wesen war, die abscheuerregende Fälschung eines Mannes, der tot im Sand der Venus lag. Aber wenn er sich irrte, würde Roger Wescott für immer gebrandmarkt sein, würde das Mal den Rest seines Lebens mit sich herumtragen. Er durfte sich nicht irren. Er sah auf den Chronometer an der Wand und rechnete die wenigen noch verbleibenden Fahrttage nach. Er allein hatte die Entscheidung getroffen. Der Arzt ging wieder ins Krankenrevier, die Hände weiß und verkrampft, die Fingernägel tief in den Handballen gepreßt. Er betrat das Labor, schloß hinter sich die Türluke und begann, auf den Regalen mit den Reagenzien nach einem Fläschchen zu suchen, das ein weißes Pulver enthielt. Seine Hand schloß sich darum, und er steckte es schweratmend in die Tasche. "Bitte, laß mich nicht im Irrtum sein", murmelte er. "Bitte, bitte ..." Der Körper des Mannes lag in der Koje, bewegungslos, schlafend. In seinem Kopf, hinter den schlafenden Augen, regte sich ein Verstand, rollte sich zusammen und entrollte sich wieder, sandte Gedankenfäden aus; ein grausam er, bösartiger Verstand. Ein fremdartiger Verstand, der seine widerwärtigen Gedanken ausschickte, suchte, bohrte - bis ihm irgendwo im Schiff ein anderer Verstand antwortete. "Wir müssen zurück, zurück. Wir sitzen in der Falle, er weiß etwas von uns -" "Niemals!" Der andere Verstand schoß zurück, mit ätzender Schärfe. "Aber noch ist Zeit dazu! Noch eine Zeiteinheit, und wir sind zu weit entfernt wir würden es nicht mehr nach Hause schaffen!" "Verräter! Feigling!" brüllte der erste Verstand und krümmte sich vor Wut. "Für einen solchen Gedanken verdienst du den Tod!" "Aber er weiß von mir - der Arzt - was hat er vor? Ich habe alles so sorgfältig kopiert, er kann mich eigentlich gar nicht entdeckt haben - was kann er nur vorhaben?" Der Gedanke kam zurück, verächtlich. "Er ist ein Trottel, ein ganz gewöhnlicher Tölpel. Es wird ihm nie gelingen." "Vielleicht doch - wir müssen zurück." Die Furcht war jetzt noch stärker. "Ich kann nicht sagen, was er beabsichtigt; ich weiß nicht, ob ich alles richtig
kopiert habe." Spöttisches, grausames Lachen drang mit dem nächsten Gedanken durch. "Von mir weiß er nichts - er vertraut mir. Hab keine Angst. Er ist ein Idiot. Nur noch kurze Zeit, und sie werden landen. Denk an all die warmen Menschen, in denen wir uns verstecken und tätig werden können, denk doch nur, wie herrlich das sein wird -" der Gedanke schwoll zu einer ekelhaft en Ekstase der Vorfreude - "und dann haben wir sie, geschlachtet und festgebunden, und wir haben ihre Schiffe und können die anderen herholen. "Aber der Arzt - wir sollten ihn töten." "Nein, nein - sie würden das Schiff nie landen lassen. Dann wären doch alle mißtrauisch - noch vor der Landung würden sie es verbrennen. Nein, nein, der Doktor ist so schlau, laß ihn ruhig sein Spielchen spielen. Hab keine Angst. "Aber er treibt mich in die Enge - ich weiß nicht, wie, aber ich fühle es - wir sollten umkehren, zurück nach Hause, solange wir es noch können." Der abscheuliche Verstand wand sich, verströmte sein Gift in tausend Kanälen, lachte. "Hab keine Angst. Vergiß nicht, nur einer von uns ist nötig." Jaffe wendete sich mit saurer Miene an den Arzt. "Ich hoffe, Sie sind zufrieden", bemerkte er. "Sie haben das ganze Schi ff durcheinandergebracht. Die Leute piesacken den armen Wescott, daß er nicht mehr weiß, ob er Männchen oder Weibchen ist, und jeder an Bord ist gereizt. Was soll das alles, Doc? Wenn ich begrei fen könnte, was Sie im Sinn haben, wäre es anders; aber so geht es zu weit. Ich habe seit Beginn dieser Geschichte nicht mehr geschlafen, und jedesmal, wenn ich Wescott begegne, sieht er mich an, daß ich mich fühle wie ein Judas." Er griff nach dem Feuerzeug, das der Arzt in der Hand hatte. Crawford fuhr zurück wie gestochen. "Fassen Sie mich nicht an!" Jaffe blinzelte und sah den Arzt erschreckt an. "Ich wollte doch nur Feuer, Doc!" Der Arzt atmete ein wenig aus und warf Jaffe mit beschämtem Gesicht das Feuerzeug zu. "Tut mir leid. Ich bin wohl auch nervös. Ich habe Alpträume und Angst vor mir selber und vor allen andern an Bord. Idiotisch, aber diese Sache hat mich unruhig wie eine Katze gemacht. "Ich kann mir vorstellen, daß Sie unruhig sind", sagte Jaffe. "Trotzdem sehe ich immer noch nicht, worauf Sie hinauswollen." "Hören Sie, Bob, Sie vergessen etwas. Roger Wescott ist tot. Er ist schon eine ganze Weile tot, dort draußen in der dampfenden Sonne der Venus. Vergess en Sie das nie, keine Minute. Ich kann mich nicht irren - hören Sie, es wird nicht mehr lange dauern. Alles, was ich brauche, sind noch ein paar Stunden und ein bißchen radioaktives Wismut, und ich habe meine Antwort." Er stand auf - und ging zur Tür. "Können Sie mir nicht wenigstens sagen, wonach Sie suchen?" "Tut mir leid", grinste der Doktor ihn an. "Woher soll ich schließlich wissen, daß Sie nicht auch eins von den Ungeheuern sind?" Idiot! schrie es in seinem Hirn, als er wieder auf dem Weg zum Krankenrevier war. Idiot, Idiot, Idiot! Einen solchen Fehler zu begehen! Der Arzt wischte sich die Stirn, den Kopf voller Selbstvorwürfe. Daß ihm das passieren konnte - den Gedanken auch nur anzudeuten, der langsam in ihm zu wachsen begonnen hatte und nun zu einer voll ausgerei ften, furchtbaren Erkenntnis geworden war - daß Roger Wescott nicht unbedingt der einzige Außerirdische an Bord war! Wahrscheinlich würde Jaffe gar nicht weiter darüber nachdenken. Trotzdem konnte er sich derartige Irrtümer nicht leisten. Niemand durfte wissen, welchen Verdacht er hegte. Auf dem Gang über dem Krankenrevier hörte er Schritte. Oben am Leiterschacht sah er Roger Wescott, der seinen Antischwerkraft -Rheostat auf leichten Fall stellte und langsam ins Krankenrevier hinabschwebte. Der Junge war blaß und hohläugig, als verfolgten ihn Alpträume. Der Arzt fühlte
Mitleid in sich aufsteigen und erstickte es energisch. Wescott starrte ihn einen langen Moment an und sagte dann: "Doktor, ich habe genug. Ich habe das Geld nicht von Ihrem Schreibtisch genommen, das wissen Sie. Ich möchte, daß Sie mit der Sache aufhören." Der Arzt lehnte sich zurück und hob die Brauen. "Aufhören?" "Diese Aktion gegen den Dieb. Sie haben damit angefangen und sind der einzige auf dem Schiff, der damit auch wieder Schluß machen kann. Die ganze letzte Woche habe ich nicht ein freundliches Wort gehört. Lange halte ich das nicht mehr aus." "Wenn es um freundliche Worte geht, sind Sie an den Unrechten gekommen, Wescott. Versuchen Sie's woanders." Wescott biß sich auf die Lippen, weiß im Gesicht. "Ich ertrage das nicht mehr, Doc. Wenn Sie nicht damit aufhören, drehe ich durch." Der Arzt zuckte die Achseln, lächelte den Jungen an. "Na gut, Wescott", sagte er ei frig. "Nur zu. Drehen Sie durch. Ich hindere Sie nicht." Dem Jungen traten Tränen in die Augen. Er drehte sich um und verließ den Raum. Der Arzt seufzte und nahm dann aus einer Schublade die kleine Flasche. Sie war fast leer und nur den Boden bedeckte noch ein kleiner Rest weißen Staubs. "Du solltest mich jetzt lieber nicht im Stich lassen, Kleines", flüsterte er und schüttelte den Kopf. "Alle Mann an Deck. Auf Ges chwindigkeitsabfall in drei Stunden vorbereiten." Dreimal dröhnte die Anordnung des Kapitäns über das Bordlautsprechersystem, um dann wieder zu verstummen. Crawford trat in Kapitän Jaffes Kajüte. Seine Schultern sackten, unter den Augen lagen tiefe Schatten. Er ließ einen großen schwarzen Umschlag vor Jaffe auf den Schreibtisch fallen und sank in einen Lehnstuhl. "Wie ich sehe, landen wir in ein paar Stunden", sagte er. "Sieht aus, als hätte ich es gerade noch geschafft." Er wies auf den Umschlag. "Hier ist das Ding, Bob. Ich habe ihn erwischt." "Wescott?" "Wescott. Erwischt. Ich habe gerade Anweisung gegeben, daß er die Steuerbordschleus e schrubben soll. Am besten kommen Sie gleich mit, ich möchte, daß Sie es mit eigenen Augen sehen." Jaffe öffnete vorsichtig den Umschlag und entnahm den Inhalt. "Und das beweist, daß es Wescott war?" "In der Tat. Kommen Sie jetzt mit. Ich erkläre es Ihnen später." Die beiden Männer meldeten sich bei dem für den Korridor vor der Raumschleuse zuständigen Offizi er und schickten ihn mit einem Auftrag fort. Gemeinsam spähten sie durch die dicke Glasscheibe in die Druckkammer. Dort war Roger Wescott damit beschäftigt, mit Bürste und Seifenwasser das Deck zu scheuern. Schnell wie ein Wiesel schlug der Arzt den Lukendeckel zu und drückte auf den Knopf in der Wand. In der Kammer leuchtete ein rotes Licht auf und surrend sprang die Abpumpmaschine an. Wescott blickte auf, riß vor Schreck die Augen auf und sprang auf die Füße. "Doc!" schrie er. Dünn und brüchig drang die Stimme durch die Scheibe. "Doc! Schalten Sie aus! Ich habe keinen Raumanzug an!" Jaffes Atem ging zischend und er starrte den Arzt an wie gelähmt. "Was tun Sie? Sie werden ihn umbringen!" "Passen Sie nur weiter auf", knurrte der Arzt. Der Mann in der Kammer stand angespannt da, Entsetzen im Gesicht. "Doc!" brüllte er verzwei felt. "Doc! Schalten Sie ab! Stellen Sie das Ding ab! Abstellen!" Seine Augen waren ries engroß vor Angst, sein Gesicht zu einer Grimasse purer, ohnmächtiger Wut verzerrt. "Hören Sie auf! Hören Sie auf! Ich ersticke!" Er hämmerte mit der Faust gegen die Luke, bis das Blut anfing zu fließen und die Luke verschmiert e - und zu etwas anderem als Blut wurde. Als der Druckmesser weiter abfiel, fuhr er sich mit den Händen an die Kehle und krümmte sich hustend auf dem Deck. Plötzlich drang Blut aus seinen Nasenlöchern, er zuckte am Boden
krampfartig zusammen und lag dann still. Und nun begann sein Körper sich zu verändern, zu schmelzen, die rosigen Wangen und blonden Haare, die seine Merkmale gewesen waren, zu verlieren, begann zu einem Klumpen blutigroter Gallerte zu gerinnen. Die Arme schmolzen, dann die Beine, bis die Masse das Aussehen einer riesigen, rötlichen Amöbe bekam. Plötzlich zog sie sich zu einem rundlichen Ball zusammen, bebte noch eine kleine Weile und regte sich dann nicht mehr. Der Arzt riß endlich den Blick von der Scheibe, schüttelte den Kopf und sank mit versagenden Muskeln zu Boden. "Sehen Sie", bemerkte er müde, "ich hatte doch recht." "Ich bin noch nie auf eine Fälschung gestoßen", erklärte Dr. Crawford, "hinter die man nicht kommen konnte, wenn man es nur richtig anfing. Fast immer liegt im Entwurf ein Fehler: die Kopie ist nicht perfekt, oder das Material stimmt nicht. Aber hier lag der Fall anders. Wir hatten es mit einem gefäls chten Menschen zu tun. Mein gesunder Verstand und die medizinische Logik sagten mir, daß es nichts anderes sein konnte, aber die Fälschung war so erstklassig, daß eine mikroskopische Gewebe-Untersuchung keinen Fehler zeigte. Es sah nach einer harten Nuß aus." Der Arzt goß sich eine Tasse Kaffee ein und bot auch Jaffe eine an. "Aber es gab einige Annahmen, von denen wir ausgehen konnten. Wir konnten vermuten, daß das Wesen - der Venusier - Wescott kopiert und dann mit einem weiteren Teil von sich selbst in die Person Shavers eingedrungen war, um uns abzulenken, falls wir ihn bei einem Kopierfehler erwischt en. Wir konnten sehen, daß ihm eine im Aufbau vollkommene Kopie gelungen war. Er muß auch Wescotts Nervenstränge kopiert und für jede in Frage kommende Situation die korrekte Reaktion parat gehabt haben. Es war wirklich sauber gemacht. Wenn es die Lage erforderte, daß er Angst haben mußte, hatte er Angst. Wenn er wütend sein mußte, war er wütend. War Entrüstung angezeigt, entrüstete er sich. Das entnahm er alles Wescotts Verstand, als er ihn kopierte. Aber es gab ein paar Dinge, die er nicht aus Wescotts Verstand haben konnte, ein paar Dinge, die Wescott selbst gar nicht bewußt waren, ein paar Dinge, über die auch Wescotts Verstand keine Macht gehabt hätte. Das Wesen verfügte über Wescotts Gehirn, um damit zu denken und sah die Welt durch Wescotts Augen. Aber sein eigener Schutzmechanismus behielt zusätzlich die eigenen, unbewußten Reaktionsmuster. Und es gab eine Sache, die er nicht kopieren konnte. Als 'W escott' des Diebstahls beschuldigt wurde, stand das Ungeheuer vor einem ernsten Problem. Es reagierte hervorragend, indem es sich exakt an das hielt, was Wescotts Verstand ihm eingegeben hätte. Wescott eingegeben, meine ich. Es war unruhig, empört, kläglich, zornig - alles ganz genau, wie es sein mußte. Die Mahlzeiten, die man ihm vorsetzte, aß es mit Widerwillen, ganz wie es Wescott getan hätte. Es mußte die Verhaltensweisen Wescotts, des als Dieb Beschuldigten, bis in jede Einzelheit nachahm en." Der Arzt lächelte und zeigte auf die Negative, die oben auf dem großen schwarzen Umschlag auf Jaffes Schreibtisch lagen "Aber das hier - nachts unter seine Matratze geschoben - hat ihn einwandfrei entlarvt. Es gab etwas, das er nicht hatte, und dem kein menschliches Nervensystem entgangen wäre. Das Ungeheuer lief in die Falle, weil es über das Funktionieren des Modells, das es kopiert hatte, zu wenig wußte. Es hat eins nicht, das alle anderen auf dem ganzen Schi ff hatten, bevor diese Diebstahlsgeschichte zu einem Ende gekommen war." Jaffe, in dessen Augen Verständnis zu dämmern begann, deutete auf die Negative. "Sie meinen -" "Jawohl", lächelte der Doktor. "Er hatte keine Verdauungsstörungen." Jetzt stand Terra riesenhaft auf dem Bildschirm, grüner und heller denn je, seit sie zur Venus aufgebrochen waren. Das Schiff hatte inzwischen den Antrieb an allen Stellen gedrosselt. Die Mannschaft stand in Landeposition, jeder Mann auf seinem besonderen Posten. Alles wartete. Dr. Crawford rannte den dunklen Gang zum Heck des Schi ffs hinunter, unterm Arm
den schwarzen Umschlag. Bei seinem Gespräch mit Jaffe hatte er versucht, so zu tun, als wäre nun alles erledigt, um sicherzugehen, daß Jaffe das Problem als abgeschlossen betrachtet e. Er konnte es sich nicht leisten, daß jetzt Gerüchte verbreitet wurden, konnte sich nicht leisten, daß ihm der Kapitän noch Sand ins Getriebe schüttete. Es war eine Schande, daß er Bob Jaffe nun in der Tinte sitzen ließ, aber er wußte, daß er den Skipper nicht anders behandeln konnte als den Rest der Mannschaft. Crawford fand die Schleusen für die Rettungskapseln; hantierte einen Augenblick an der Luke und schwang sich dann nach innen in den kleinen, muffigen Startbereich. Mit einer Taschenlampe suchte er die Schleuse ab, entdeckte schließlich die Startschalter und bearbeitete sie mit einem Schraubenzieher so lange, bis er sie alle schön der Reihe nach kurzgeschlossen hatte. Alle, bis auf einen. Hastig sah er sich um, voller Furcht, daß jemand - oder etwas - plötzlich hinter ihm in die Schleuse träte. Endlich war die ganze Reihe der acht Rettungskapseln so blockiert, daß die Reparatur Stunden dauern mußte. Der Arzt ging sie im Geist alle nochmals durch, schwang sich dann nach oben in die neunte Kapsel, sprang in den Pilotensitz und ließ die Kapsel langsam auf die Startöffnung zugleiten. Es gab kein Geräusch außer dem Summen des winzigen Motors, als die Kapsel in den Raum abstieß und mit einem Zischen, das wie ein erleichterter Seufzer klang, das Schiff hinter sich ließ. Langsam begann der Arzt den Abstieg auf das warme Grün von Terra zu. Immer wieder sagte er zu sich selbst, daß sie verwundbar waren. Er hatte ein außerirdisches Wesen an Bord entdeckt, hatte es überlistet und gefangen. Das hieß, daß sie sich ihrer Sache nicht sicher waren, es bedeutete, daß er auch ein zweites fangen konnte, oder ein drittes, ein viertes - es überlief ihn kalt, wenn er an die rasende Wut in den Augen des Wescott-Ungeheuers dachte, als es starb. Augen voller Haß, bis ans Ende tödlich. Und es war so ein unbedeutender Zufall gewes en, durch den er sie überhaupt entdeckt hatte. Und wie töricht wäre es, nun zu glauben, nur ein einziges dieser Wesen wäre an Bord gekommen... Eine Stunde später senkte sich die Raumkapsel in eine Landungsschleuse im Raumhafen von Los Alamos. Ein aufgeregtes Hin und Her, hochgezogene Augenbrauen, ein paar hastige Worte, und er fand sich mit einer Eskorte in der Untergrundfähre, die ihn mit Höchstgeschwindigkeit zum Büro des Raumhafenkommandos befördert e. Das riesige Schiff ruht e, gestützt auf seine Schwanzflossen, im Raumhafen, wies mit der silbrigen Nase zum Himmel und stand da wie ein wunderbarer Vogel, jeden Augenblick zum Abflug bereit. Während er die gewundene Rampe zur Landebahn hinunterging, betrachtete Dr. Crawford mit zusammengekni ffenen Augen das lange, schlanke Gebilde von oben bis unten und bewunderte zum tausendsten Mal die Schönheit des Rumpfs. Knarrend fuhr ein Torkran den Rumpf entlang und bewegte sich immer weiter aufwärts, bis zu den Haupt-Backbordschl eusen. Auf dem Kran standen zwei grün uniformierte Raumpolizisten. Mit grimmigen Gesichtern sahen sie zu den Schleusen auf, die Hände absichtsvoll an den umgehängten Sonarschockpistolen. Crawford ging hinüber zum Feldschreibtisch des Einsatzleiters der Polizei. "Haben Sie die Botschaft des Kommandanten erhalten?" Der Einsatzleiter nickte. "Sie sind Dr. Crawford? Jawohl, Sir, wir haben sie bekommen. Wir haben Ihnen eine Kopie aufgehoben." Er hielt die blaue Durchschri ft in die Höhe. Der Arzt las sie und lächelte langsam. saemtliche offiziere und mannschaft en des venus-fors chungsschi ffs sind auf empfehlung und unter persoenlicher aufsicht des schi ffsarztes unter bewaffneter aufsicht zur isolierung und beobachtung in das raumfahrt-hospital zu bringen stop abel francis: raumhafen-kommandant. Es war wirklich eine harte Nuß gewes en, dachte er. Sie waren gerissen und tückisch, aber man konnte sie fangen. Jeder einzelne Mann an Bord würde jetzt
getestet werden, knallhart, mit allen Tests, die ihm nur einfielen, damit man jedem auf die Spur kam, der möglicherweise ein Außerirdis cher sein konnte. Er wußte, daß er im Vorteil war. Es gab Dinge, die sie nicht wissen konnten, Mittel und Wege, wie man sie hereinlegen konnte. Es würde Zeit brauchen und Ausdauer, aber es war machbar. Jeder einzelne Mann würde unter Bewachung vom Schiff gehen, so daß nichts durchrutschen konnte. Der Einsatzleiter der Polizei tippte an seinen Arm. "Das wär's, Doktor. Sie sind alle runter." Der Arzt musterte ihn scharf. "Sind Sie sicher? Wirklich jeder?" "Jeder. Ich habe die Liste nach Gesichtern und Fingerabdrücken geprüft. Wie geht es jetzt weiter?" "Ich werde hineingehen müssen, um meine Unterlagen und Aufzeichnungen zu holen." Den Klumpen rötliche Gallerte, der langsam in der Steuerbordschleus e vertrocknete, erwähnt e er nicht. Er konnte es kaum abwarten, die Ergebnisse der Laboranalyse davon zu sehen. "Lassen Sie nur die Wachen hier und achten Sie darauf, daß niemand sonst versucht, an Bord zu gehen." Er trat auf den Kran, hörte, wie der Motor zu laufen begann und fühlte, wie die Plattform sich hob. Mit einem Seufzer blickte er hinunter auf die geschäftige Großstadt Los Alamos, fand mit den Augen das Band der Coral Street, die hinausführte in die Vororte, zu seiner Wohnung, seiner Frau. Es würde nicht mehr lange dauern, jetzt - nur noch die Unterlagen beim Kommandanten deponieren, dann konnte er nach Hause fahren und schlafen ... schlafen ... Die Schleuse stand offen, und er trat in das abgedunkelte Schiff. Das alte, vertraut e Summen der Maschinen war verstummt und hatte eine fast sehnsüchtige Leere zurückgelassen. Er bog in den Korridor zu seiner Kabine ein; seine Schritte hallten in den Gängen. Er hielt inne. Das Echo des letzten Schritts klang nach und erstarb, und er stand da, stockstill, alle Sinne aufs äußerste gespannt. Irgend etwas, dachte er, irgendein Geräus ch ... ein Gefühl. Er spähte in den dunklen, gruftartigen Korridor, suchend, lauschend, und der Schweiß rann ihm von Stirn und Handflächen. Und auf einmal hörte er es wieder, dieses winzige Seufzen von einem Geräusch, ganz kurz, wie das unterdrückte Scharren eines Fußes. Es war noch jemand im Schiff. Idiot, schrie es in ihm, du hättest niemals an Bord gehen dürfen. Zitternd holte er Atem. Wer ? Es konnte niemand an Bord sein, und doch war da jemand ? Wer ? Jemand, der alles über Wescott wußte. Jemand, dem bekannt war, daß sich Außerirdische an Bord befanden; der wußte, warum die Mannschaft überwacht wurde; jemand, der Angst hatte, an Land zu gehen, weil er wußte, daß man ihn früher oder später entdecken würde. Jemand, der wußte, was man selbst nur vermutete. Er schrie "Jaffe!", und das Wort hallte im Gang wider und noch einmal wider und löste sich in idiotischem Gelächter auf, ehe es endgültig erstarb. Der Arzt machte kehrt und rannte den Weg zurück, den er gekommen war, zurück nach der Backbordschleus e und in Sicherheit; und er sah, wie die schwere Schleuse vor seinen Augen zuschwang und hörte, wie das automatische Schloß in die Höhlung des Rumpfes glitt, die es verriegelte. "Jaffe!" rief er. "Du schaffst es nicht! Du kannst nicht entkommen! Hörst du mich? Ich habe ihnen alles gesagt - sie wissen, daß noch einer von euch unter der Mannschaft ist. Das Schiff ist hermetisch abgeriegelt - du bist gefangen!" Er stand zitternd da und sein Herz raste, bis wieder alles still war. Er erstickte ein Schluchzen und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Er hatte vergessen, wozu sie fähig waren, vergessen, daß ein einzelner von ihnen auch zwei Menschen kopieren konnte. Er hatte Donald Shaver vergessen, und wie er gestorben war, eine Kopie, genauso wie Wescott. Der Kapitän hatte das Schiff zusammen mit der Mannschaft verlassen, aber ein Teil von ihm war noch da, sah immer noch so aus wie Jaffe und wartet e. Worauf?
Vorsichtig, mit kalter Entschlossenheit, tastete der Arzt nach dem Sonarschocker in seiner Tasche. Dann lief er den Korridor hinunter, spähte vorsichtig in den düsteren Quergang und suchte nach Anzei chen von Bewegung. Er begri ff unklar, daß das fremde Wesen hilflos war; solange es noch auf dem Schi ff steckte, würde es sich das Hirn zermartern, wie es von Bord gelangen konnte, denn nur so konnte es seinen Zweck erfüllen. Der Außerirdis che würde keine Gnade kennen. Er mußte ihn als erster entdecken. Wieder vernahm er das Geräusch, ein Kratzen auf dem Deck über ihm. Schnell rannte er den Gang entlang, auf das Geräusch zu, fand die Leiter und versuchte dabei, sein Keuchen zu unterdrücken. Über sich hörte er, wie eine Luke aufknallte, die Luke zur Kapitänskajüte, und wieder zuschlug. Es gab nur einen Ausgang aus der Kabine des Kapitäns: den Korridor über ihm. Langsam und lautlos schob er sich die Leiter hinauf und warf einen Blick über den Deckrand. In der Finsternis des Quergangs war nichts zu erkennen. Ein heller Lichtschimmer umrahmte die Tür. Er drückte sich an die Wand, den Schocker in der Hand, und glitt auf den Lichtstrei fen zu. "Komm raus, Jaffe!" brüllte er. "Du wirst nie vom Schiff wegkommen. Sie werden es hochjagen und verbrennen, und dich mit." Er hörte nichts. Er gab der Luke einen Fußtritt, sah, wie sie nach innen krachte und tastete mit der Hand um den Türrahmen, während er mit dem Schocker Energiestöße durch den Raum jagte. Dann spähte er um die Ecke und schaute ins Innere der Kabine. Leer. Ein Schrei entrang sich seinen Lippen und er drehte sich halb um, bevor der Energiestoß seine Hand traf und eine Woge brennenden Schmerzes bis zum Ellenbogen hinaufströmte. Sein Schocker fiel zu Boden, als er nach der verwundet en Hand gri ff. Mit einem Aufbrüllen wirbelte er herum und stand vor der hohen, hageren Gestalt in der Türöffnung, sah das schwarze Haar und die tiefliegenden Augen, das Kinn mit den schwarzen Stoppeln, das langsame, sorglose Lächeln, das die Lippen kräuselte -- Er schrie, wieder und wieder, wich zurück, die Augen wild vor Entsetzen. Er schrie, und während er schrie, wußte er, daß niemand ihn hören konnte. Und er starrte - in sein eigenes Gesicht. Der Torkran knarrt e der Welt seine Müdigkeit ins Gesicht, während die Plattform immer tiefer sank. Dr. Crawford trat herunt er. Er grinste den Einsatzleiter der Polizei an und rieb sich das stoppelige Kinn. "Ich muß erst mal nach Hause und mich rasieren", sagte er. "Morgen komme ich wieder, um die Unterlagen endgültig abzuschließen. Am besten lassen Sie bis dahin alles unberührt." Der Einsatzleiter nickte und wendete sich wieder seinem Feldschreibtisch zu. Der Doktor ging langsam die Rampe hoch zum Raumfahrtgebäude, durchquerte die Vorhalle und schritt auf die Straße hinaus. Dort hielt er inne. Er fühlte, wie ihn die Füße fast instinktiv nach der U-Bahn in Richtung Coral Street zogen. Aber er schlug nicht den Weg zur Linie Coral Street ein, die ihn in die Vororte hinausbringen würde, zu seiner Wohnung, zu seiner Frau. Statt dessen nahm er den Durchgang in Richtung Stadtmitte und verschwand, einen seltsamen, fast gierigen Glanz in den Augen, in der Menschenmenge, die zum Herzen der Großstadt strebte. 03 - Anatolij Dnjeprow: Insel der Krebse "He, ihr da drüben, ein bißchen vorsichtiger!" rief Cookling den Matrosen zu. Sie standen bis zum Gürtel im Wasser, hatten eine kleine Holzkiste an Bord der Schaluppe gewälzt und versucht en nun, sie an der Bootskante entlangzuschieben. Es war die letzte der zehn Kisten, die der Ingenieur zur Insel mitgenommen hatte. "Was für eine Bullenhitze! Das reine Fegefeuer!" stöhnte er, während er sich den feisten roten Hals mit einem bunten Tuch abwischte. Dann zog er sein
schweißnasses Hemd aus und warf es auf den Sand. "Ziehen Sie sich aus, Bud, hier schert man sich einen Dreck um zivile Umgangsformen." Ich schaute trübsinnig zu dem leichten Schoner, der Pigeon, hinüber, der etwa zwei Kilometer vom Ufer ent fernt sachte auf den Wellen schaukelte. In zwanzig Tagen erst sollte er zurückkommen, um uns wieder an Bord zu nehmen. "Warum in drei Teufels Namen mußten wir uns mit Ihren Maschinen ausgerechnet in diese höllische Glut verkriechen?" fragte ich Cookling, während ich mein Hemd ablegte. "Wenn die Sonne so weiterbrennt, kann man Ihre Haut morgen zum Einwickeln von Tabak benutzen." "Ah, macht nichts! Die Sonne kommt uns gerade recht. Wie Sie sehen, ist es jetzt genau Mittag, und sie steht senkrecht über uns." "Am Äquator ist das immer so", brummte ich, ohne den Blick von der Pigeon zu wenden, "das kann man in jedem Geographiebuch nachl esen." Die Matrosen kamen heran und blieben stumm vor dem Ingenieur stehen. Er griff umständlich in die Hosentasche und holte ein Bündel Papiergeld heraus. "Genügt das?" fragt e er und reichte ihnen ein paar Scheine. Einer der Männer nickte. "Ich brauche Sie jetzt nicht mehr, Sie können auf's Schiff zurückkehren. Erinnern Sie Kapitän Gail daran, daß wir ihn in zwanzig Tagen erwarten." "An die Arbeit, Bud", sagte Cookling, "ich brenne darauf anzufangen." Ich sah ihn prüfend an. "Offen ges agt habe ich nicht die leiseste Ahnung, warum wir hierher gereist sind. Begrei flich, wenn Sie es seinerzeit in der Admiralität für unangebracht hielten, mich einzuweihen. Jetzt aber sollte das möglich sein, denke ich." Cookling zog eine Grimasse und starrte auf den Sand. "Selbstverständlich ist das möglich. Ich hätte Ihnen auch dort schon alles erzählt, wenn wir die Zeit dazu gehabt hätten." Ich fühlte, daß er log, sagte aber nichts. Cookling stand da, verzog das Gesicht und rieb sich mit seiner frei en Hand den dunkelroten Nacken. Ich wußte, daß er dies zu tun pflegte, wenn er jemandem etwas vorschwindeln wollte. In diesem Augenblick ließ mich das völlig kalt. "Sehen Sie, Bud, es dreht sich hier um ein spaßiges Experiment, um die Richtigkeit der Theorie dieses, wie heißt er doch gleich...", er stockte und sah mir fragend in die Augen. "Wessen Theorie?" "Dieses gelehrten Engländers ... Hol ihn der Teufel, sein Name ist mir ent fallen. Doch halt, da hab ich ihn wieder, Charles Darwin ..." Ich trat dicht an ihn heran und legte meine Hand auf seine nackte Schulter. "Hören Sie, Cookling. Sie bilden sich wahrscheinlich ein, ich sei ein Idiot ohne ein Fünkchen Verstand und wüßte nicht, wer Charles Darwin ist. Hören Sie auf, mir einen Bären aufzubinden, und erklären Sie mir vernünftig, warum wir in dieser glühenden Sandwüste mitten im Ozean an Land gegangen sind. Und bitte, kommen Sie mir nicht noch einmal mit Darwin." Cookling lachte schallend, wobei er seinen mit künstlichen Zähnen besetzen Mund weit aufriß. Er ging ein paar Schritte beiseite und sagte: "Und doch sind Sie ein Dummkopf, Bud. Wir sind nämlich tatsächlich hier, um Darwin zu überprüfen." "Dazu mußten Sie wohl zehn Kisten voll Eisen herschleppen?" fragte ich und trat wieder auf ihn zu. In mir stieg allmählich der Haß gegen diesen schweißglänzenden Fettwanst auf. "Jawohl", erwiderte er und hörte zu lachen auf. "Um jetzt aber auf Ihre Obliegenheiten zu kommen: Machen Sie als erstes die Kiste Nr. 1 auf und entnehmen Sie ihr das Zelt, Wasser, Konserven und die Werkzeuge, die Sie zum Öffnen der übrigen Kisten brauchen." Cookling sprach im gleichen Ton wie auf dem Schießplatz, als man mich mit ihm bekannt gemacht hatte. Damals war er in Uniform. Ich ebenfalls. "In Ordnung", knurrte ich durch die Zähne und ging zur Kiste Nr. 1.
Zwei Stunden später war das große Zelt am Ufer fertig aufgeschlagen. Wir trugen einen Spaten, ein Brecheisen, einen Hammer, mehrere Schraubenzieher, einen Meißel und andere Schlosserwerkzeuge hinein. Auch an die hundert Dosen mit verschiedenen Konserven und die Trinkwasserbehälter brachten wir darin unter. Obwohl Cookling mein Vorgesetzter war, schuftet e er wie ein Stier. Er konnte wahrhaftig kaum erwart en, ans Werk zu gehen. Ganz in die Arbeit vertieft, bemerkten wir nicht, wie die Pigeon ihre Anker lichtete und am Horizont verschwand. Nach dem Abendess en nahmen wir die zweite Kiste in Angriff. In ihr befand sich eine gewöhnliche zweirädrige Karre, wie sie zur Gepäckbeförderung auf Bahnsteigen benutzt wird. Ich wollte mich an die dritte Kiste machen, aber Cookling hielt mich zurück. "Lassen Sie uns zuerst noch einen Blick auf die Karte werfen. Die gesamte restliche Ladung muß nämlich auf vers chiedene Stellen verteilt werden." Ich sah ihn erstaunt an. "Das ist für unser Experiment unerl äßlich", erklärte er. Die Insel war rund wie ein umgestülpter Teller, mit einer kleinen Bucht im Norden, wo wir gelandet waren. Sie war umsäumt von einem etwa fünfzig Meter breiten Sandstrei fen. Jenseits dieses Sandgürtels am Ufer erhob sich ein flaches Plateau, das von niederem, von der Hitze ausgedörrt em Gestrüpp bewachsen war. Der Durchm esser der Insel betrug nicht mehr als drei Kilometer. Auf der Kart e waren ein paar Stellen mit Rotstift markiert, einige längs des Sandstrandes, andere weiter im Innern. "Was wir jetzt auspacken, muß auf diese Punkte verteilt werden", sagte Cookling. "Was ist es denn, vielleicht Meßgeräte?" "Nein", erwiderte der Ingenieur kichernd. Er hatte die widerwärtige Angewohnheit zu kichern, wenn ein anderer nicht wußte, was er wußte. Die dritte Kiste war unheimlich schwer. Mir schien, daß mindestens eine massive Werkbank darin verpackt sein müsse. Als dann die ersten Bretter abflogen, hätte ich vor Überras chung beinahe aufgeschrien. Ihr entquollen Metallplatten und -stangen von unterschiedlicher Größe und Form. Die Kiste war bis an den Rand mit Metallteilen gefüllt. "Man könnte fast meinen, wir seien hier, um Würfel zu spielen", rief ich, während ich die schweren rechteckigen, würfel förmigen, runden und kugel förmigen Metallstücke abwechselnd in der Hand wog. "Kaum", sagte Cookling einsilbig und machte sich ans Auspacken der nächsten Kiste. Auch die Kisten Nummer 4 bis 9 hatten den gleichen Inhalt - nichts als Metallstücke. Es gab davon drei verschiedene Sorten: graue, rote und silberfarbene. Ich konnte unschwer feststellen, daß es sich dabei um Eisen-, Kupfer- und Zinkteile handelte. Als ich die letzte, zehnte Kiste öffnen wollte, hielt Cookling mich zurück: "Die machen wir erst auf, wenn wir die Metallstücke auf der Insel verteilt haben." Die drei darau ffolgenden Tage waren Cookling und ich damit beschäftigt, das Metall mittels der Karte über die ganze Insel zu verteilen. Wir legten die Metallstücke in kleineren Haufen aus. Einige blieben einfach an der Oberfl äche liegen, andere vergrub ich auf Anweisung des Ingenieurs in die Erde. In manchen Haufen befanden sich Metallbarren aller Sorten, in andern nur eine einzige Art. Als dies getan war, kehrten wir zu unserm Zelt zurück und traten auf die zehnte Kiste zu. "Machen Sie auf, aber vorsichtig", sagte Cookling. Diese Kiste war bedeutend leicht er als die übrigen und auch nicht so groß. Ihr Inhalt bestand aus fest zusammengepreßtem Sägemehl, in der Mitte lag ein mit Filz und Wachspapier umwickeltes Paket. Was sich dann unseren Augen darbot, war ein Gerät von sonderbarer Form. Auf den ersten Blick erinnerte es an ein großes Kinderspielzeug aus Metall, das
einem Krebs ähnlich sah. Aber dies war nicht einfach ein Krebs. Außer den sechs großen gegliedert en Füßen hatte es vorn noch ein Paar dünner Fühler oder Grei fzangen, deren Ende in einer Art Hülle steckten, die an den vorgeschobenen, halboffenen Schlund eines abscheulichen Tieres erinnerte. Auf dem Rücken funkelte in einer Vertiefung ein kleiner parabel förmiger Spiegel aus poliertem Metall mit einem dunkelroten Kristall in der Mitte. Im Gegensatz zu einem Spielzeugtier hatte dieses Wesen zwei Paar Augen - eins vorn und eins hinten. Ich starrte das seltsame Ding lange verständnislos an. "Na, wie gefällt es Ihnen?" fragt e Cookling nach langem Schweigen. Ich zuckte die Achs eln. "Es scheint, als seien wir tatsächlich hier, um mit Würfeln und Kinderspielzeug zu spielen." "Das da ist ein gefährliches Spielzeug", erwiderte Cookling selbstgefällig. "Sie werden gleich sehen. Heben Sie es auf und stellen Sie es in den Sand." Der Krebs war leicht, er wog nicht mehr als drei Kilogramm. Er stand ziemlich fest auf dem Sandboden. "So, und jetzt?" fragt e ich den Ingenieur ironisch. "Warten wir ab, es muß erst ein bißchen warm werden." Wir ließen uns auf den Sand nieder und beobacht eten das metallene Ungetüm. Etwa nach zwei Minuten bemerkte ich, wie sich der Spiegel auf seinem Rücken langsam in Richtung auf die Sonne drehte. "Oho, anscheinend wird das Biest lebendig!" rief ich und sprang auf die Füße. Dabei fiel zufällig mein Schatten auf die Maschine, der Krebs machte plötzlich ein paar schnelle, trippelnde Schritte und drehte sich flink wieder der Sonne zu. Dies geschah so unvermutet, daß ich einen großen Satz zur Seite tat. "Da haben Sie Ihr Spielzeug!" Cookling lachte aus vollem Halse. "Was denn, Sie haben sich doch nicht etwa erschrocken?" Ich wischte mir die schweißnasse Stirn. "Sagen Sie mir um Gottes willen, Cookling, was sollen wir mit diesem Ding? Warum sind wir hier?" Cookling war ebenfalls aufgestanden, er trat dicht an mich heran und sagte, diesmal mit ernster Stimme."Um die Darwinsche Theorie zu überprüfen." "Aber, das ist doch eine - biologische Angelegenheit, Theorie der natürlichen Auslese, Evolution und so weiter ... " brummte ich verblüfft. "Vollkommen richtig. Übrigens, sehen Sie, unser Held ist losmarschiert, um zu trinken." Ich war wie vor den Kopf geschl agen. Das Spieltier war zum Ufer hinuntergekrochen, ließ seinen kleinen Rüssel ins Wasser hängen und saugte offensichtlich Wasser in sich hinein. Als es genug getrunken hatte, kroch es wieder in die Sonne und blieb unbeweglich liegen. Ich starrte die kleine Maschine an und empfand dabei einen seltsamen, mit Furcht gemischten Widerwillen gegen sie. Einen Augenblick lang kam es mir so vor, als hätte dieser plumpe Spielzeugkrebs eine gewisse Ähnlichkeit mit Cookling. "Haben Sie sich das da ausgetüftelt?" fragte ich den Ingenieur nach einigem Schweigen. "Hm", brummelte er undeutlich und streckte sich im Sand aus. Auch ich legte mich nieder und sah stumm auf das merkwürdige Gerät. Jetzt schien es vollkommen leblos zu sein. Ich kroch auf dem Bauche näher heran um es eingehend betrachten zu können. Der Rücken des Krebs es bildete einen Halbzylinder mit Abplattungen vorn und hinten. Darin befanden sich zwei Löcher, die wie Augen aussahen. Dieser Eindruck wurde dadurch verstärkt, daß hinter diesen Löchern im Innern des Rumpfes Kristalle funkelten. Unter dem Rumpf des Krebses war an dess en Hinterteil eine Art Plattform sichtbar. Etwas oberhalb dieser Plattform streckten sich aus dem Innern drei Paar große und zwei Paar kleine gegliedert e Scheren heraus. Ins Innere des Krebses konnte ich mir keinen Einblick verschaffen. Während ich dieses Spielding musterte, bemühte ich mich, dahinterzukommen, warum
wohl die Admiralität ihm so große Bedeutung beigemessen hatte, daß sie eigens ein Schiff dafür ausrüsten ließ, um es auf diese Insel zu transportieren. Cookling und ich blieben im Sande liegen, jeder mit seinen Gedanken beschäftigt, bis die Sonne so niedrig über dem Horizont stand, daß der Schatten des in einiger Entfernung wachsenden Gesträuchs auf den metallenen Krebs fi el. Kaum war dies eingetreten, da rückte er ein wenig zur Seite und schob sich wieder ins Sonnenlicht. Indes, der Schatten erreicht e ihn auch hier. Und da kroch unser Krebs am Ufer entlang, immer tiefer zum Wasser hinunter, immer noch von der Sonne beschienen. Man hatte den Eindruck, als wolle er um jeden Preis im Bereich der Sonnenstrahlen bleiben. Wir waren aufgestanden und folgten der Maschine langsam. Auf diese Weise wandert en wir allmählich um die ganze Insel, bis wir schließlich an ihrer Westseite angelangt waren. Hier lag, fast unmittelbar am Ufer, einer der Metallhaufen. Als der Krebs etwa zehn Schritt davon entfernt war, kroch er plötzlich, als hätte er auf einmal jegliches Interess e an der Sonne verloren, eilig auf diesen Haufen zu, wo er neben einem Kupferbarren unbeweglich liegenblieb. Cookling faßte mich am Arm und sagte: "Kommen Sie mit zum Zelt. Vor morgen früh wird sich nichts Sehenswertes mehr ereignen." Im Zelt verzehrten wir schweigend unser Abendbrot und wickelten uns dann in die leichten Flanelldecken. Anscheinend war Cookling zufrieden, daß ich ihm keine Fragen stellte. Ehe ich einschlief, hörte ich, wie er sich von einer Seite auf die andere wälzte und hin und wieder leise vor sich hinkicherte. Also wußte er etwas, das außer ihm keine Menschenseel e wußte. Früh am andern Morgen ging ich los, um zu baden. Das Wasser war warm, und ich schwamm lange im Meer und hatte meine Freude am Anblick de purpurnen Morgenrotes, das im Osten über der von den breiten Wellen kaum bewegten, glatten Wasseroberfl äche erglühte. Als ich zum Lagerplatz zurückkehrte und in das Zelt trat, war von dem Ingenieuroffizier keine Spur zu erblicken. "Sicher ist er schon fort, um sein mechanisches Scheusal zu bewundern", dachte ich und öffnet e eine Dose mit Ananas. Ich hatte jedoch noch keine drei Scheibchen hinuntergeschluckt, da hörte ich, zuerst noch in der Ferne, dann aber immer deutlicher die Stimme des Ingenieurs: "Leutnant, kommen Sie rasch her! Aber schnell! Es geht los! Beeilen Sie sich!" Ich trat aus dem Zelt und erblickte Cookling, der mitten im Gestrüpp auf einer Erhebung stand und mir zuwinkte. "Kommen Sie!" rief er und keuchte wie eine Lokomotive. "Machen Sie schnell!" "Wohin denn, Ingenieur?" "Dahin, wo wir unser Schmuckstück gestern verlassen haben." Die Sonne stand bereits hoch am Himmel, als wir bei dem Haufen anlangten. Die Metallstücke funkelten und blendeten mich, und zunächst konnte ich nichts erkennen. Erst als wir nicht mehr als zwei Schritt von dem Haufen ent fernt waren, bemerkte ich zwei dünne Säulen bläulichen Rauches, die in die Höhe stiegen, und dann ... Und dann blieb ich wie angewurzelt stehen. Ich rieb mir die Augen, aber die Erscheinung wollte nicht schwinden. Neben dem Metallhaufen hockten zwei Krebse, haargenau solche Ges chöpfe wie der, den wir gestern aus der Kiste ausgepackt hatten. "War einer davon etwa noch im Metall versteckt?" rief ich. Cookling ging ein paarmal hintereinander in die Hocke und kicherte, sich die Hände reibend. "Hören Sie doch endlich auf, verrückt zu spielen", brauste ich auf, "wo kommt der zweite Krebs her?" "Geboren! In dieser Nacht ist er geboren worden!" Ich biß mir auf die Lippen und ging, ohne ein Wort zu erwidern, auf die Krebs e zu, über deren Rücken feine Rauchs äulen in die Luft stiegen. Im ersten Moment glaubte ich an Halluzinationen zu leiden: Beide Krebse waren emsig bei der
Arbeit! Jawohl, dies war genau das richtige Wort: Sie arbeiteten, indem sie ihre dünnen Grei fzangen an der Vorders eite hurtig hin- und herbewegten. Die Vorderfühl er betasteten die Metallbarren, wobei sie an deren Oberfl äche einen Lichtbogen erzeugten wie beim Elektroschweißen und auf diese Weise kleine Metallteilchen abtrennten. Dann schoben die Krebs e das Metall rasch in ihre breiten Mäuler. Etwas surrte im Innern der mechanischen Geschöpfe. Hin und wieder stieß ihr Schlund zischend eine Funkengarbe aus, danach förderte das zweite Paar Grei fzangen die fertigen Teilstücke zutage. Diese Stücke wurden in bestimmter Reihenfolge auf der kleinen fl achen Plattform montiert, die sich allmählich unter dem Rumpf des Krebses hervorgeschoben hatte. Auf der Plattform des einen Krebses war bereits das fast fertige Abbild eines dritten zusammengesetzt, während beim zweiten eben erst die Umrisse des neuen Mechanismus zu erkennen waren. Ich war starr vor Staunen über das, was ich gesehen hatte. "Aber diese Ges chöpfe erzeugen ja ihresgleichen!" rief ich. "Vollkommen richtig! Die einzige Bestimmung dieser Maschine ist es, Maschinen zu produzieren, die ihr gleich sind", antwortete Cookling. "Ja, ist das denn möglich?" fragte ich, ohne irgend etwas zu begrei fen. "Warum nicht? Schließlich kann auch jede beliebige Werkbank, eine Drehhank beispielsweise, die Teilstücke für genauso eine Drehbank produzieren, wie sie selbst eine ist. So kam mir die Idee, eine Maschine zu konstruieren, die sich von A bis Z selbst reproduziert. Das Modell dieser Maschine ist mein Krebs hier." Ich überlegte und mühte mich, einen Sinn in den Worten des Ingenieurs zu finden. Unterdessen hatte sich der Rachen des ersten Krebs es geöffnet und ein breites Metallband ausgespien. Das Band überzog den ganzen, bereits zusammengefügten Mechanismus auf der kleinen Plattform und bildete so den Rücken der dritten Maschine. Als das Rückenteil montiert war, schweißten die flinken Vorderbeine vorn und hinten Metallwände mit den Augenlöchern an, und fertig war der neue Krebs. Genau wie bei seinen Geschwistern funkelte in der Vertiefung auf dem Rücken der metallene Spiegel mit dem roten Kristall. Nun zog der erste Krebs seine Plattform wieder ein, und sein "Kind" stand auf eigenen Füßen im Sand. Ich beobachtete, wie der Spiegel auf seinem Rücken anfing, sich auf der Suche nach der Sonne langsam hin- und herzudrehen. Nachdem der Krebs ein Weilchen still gelegen hatte, kroch er zum Ufer hinab und saugte sich voll Wasser. Dann kehrte er in die Sonne zurück, blieb regungslos liegen und wärmte sich. Ich glaubte, dies alles zu träumen. Während ich das Neugeborene betrachtete, sagte Cookling: "Da hätten wir auch schon den vierten." Ich wandte den Kopf und sah, daß der vierte Krebs "geboren" war. Inzwischen standen die beiden ersten immer noch unbekümmert neben dem Metallhaufen, schweißten kleine Brocken los, schoben sie in ihr Inneres und taten, was sie bisher getan hatten. Auch der vierte Krebs bewegte sich langsam zum Ufer hinunter, um Meerwasser zu trinken. "Warum zum Teufel saugen sie sich voll Wasser?" fragte ich. "Auf diese Weise wird der Akkumulator aufgefüllt. Solange die Sonne scheint, reicht ihre Energie, die mit Hilfe des Spiegels auf dem Rücken und einer Siliziumbatterie in Elektrizität verwandelt wird, um die Arbeit durchzuführen. Nachts wird der Automat mit der im Lauf des Tages gespeichert en Energie aus einem Akkumulator gespeist." "Demnach sind diese Biester Tag und Nacht in Betrieb?" "Freilich, ununterbrochen, Tag und Nacht." Jetzt regte sich der dritte Krebs und kroch ebenfalls an den Metallhaufen. Nun waren also drei Maschinen bei der Arbeit, während die vierte noch mit
Sonnenenergie aufgeladen wurde. "Aber in diesem Metallhaufen befindet sich doch kein Material für Siliziumbatterien", wandte ich ein, bemüht, in die Technologie dieser sonderbaren Selbstproduktion der Maschinen einzudringen. "Das ist nicht erforderlich. Es ist auch so mehr als genug davon vorhanden." Cookling schleuderte ungeschickt mit dem Fuß etwas Sand in die Höhe. "Sand ist bekanntlich nichts anderes als Siliziumoxyd. Im Innern des Krebses wird er mittels eines Lichtbogens in reines Silizium umgewandelt." Als wir abends ins Zelt zurückkehrten, waren neben dem Metallhaufen bereits sechs Maschinen an der Arbeit, während zwei sich in der Sonne aufhei zten. "Und wozu das Ganze?" fragt e ich Cookling beim Abendessen. "Für den Krieg. Diese Krebse sind eine furchtbare Diversionswaffe ", erklärte er offenherzig. "Ich verstehe nicht, Ingenieur." Gemächlich an einem Stück Rindfleisch kauend, setzte Cookling mir folgendes auseinander: "Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn man diese Dinger unbemerkt auf das Gebiet des Gegners schmuggelt." "Na und?" fragt e ich und hielt im Essen inne. "Wissen Sie, was eine mathematische Progression ist?" "Ich denke schon." "Gestern haben wir mit einem einzigen Krebs angefangen. Heute sind es bereits acht. Morgen werden es vierundsechzig sein, übermorgen fünfhundertzwöl f, und so weiter. In zehn Tagen sind es mehr als zehn Millionen. Dazu würden dreißigtausend Tonnen Metall benötigt werden." Als ich diese Zahlen hörte, erstarrte ich vor Staunen. "Ja, aber ..." "Diese Krebs e können binnen kürzester Frist sämtliche Metallreserven des Gegners verschlingen, alle seine Panzer, Kanonen und Flugzeuge. Alle seine Werkbänke, Maschinen und Fabrikeinrichtungen. Das ganze Metall auf seinem Territorium. Einen Monat später wird es kein einziges Metallkrümchen auf dem ganzen Erdball mehr geben. Alles wird für die Produktion dieser Krebse draufgehen ... Vergessen Sie nicht, im Krieg ist Metall das wichtigste strategische Material." "Darum also hat sich die Admiralität für Ihr Spielzeug interessiert ... " sagte ich tonlos. "Errat en. Aber dies ist nur das erste Modell. Ich habe die Absicht, es wesentlich zu vereinfachen und dafür den Herstellungsprozeß der Mas chinen zu beschleunigen. Vielleicht um das Doppelte oder Drei fache. Die Konstruktion muß widerstands fähiger und härter, die Maschinen müssen beweglicher werden. Die Empfindlichkeit der Indikatoren auf Metallvorkommen muß gesteigert werden. Dann sind meine Maschinen im Kriegsfall schlimmer als die Pest. Mein Ziel ist es, den Gegner innerhalb von zwei- oder dreimal vierundzwanzig Stunden seines gesamten Metallpotentials zu berauben." "Schön und gut, wenn aber diese Maschinen alles Metall auf dem Gebiet des Gegners verschlungen haben, werden sie doch auf unser eigenes Territorium übergrei fen", rief ich. "Das ist eine zweite Frage. Man kann die Funktion der Maschine mit einem Kode versehen und sie - vorausgesetzt, daß man diesen Kode kennt - abstoppen, sobald sie auf unserm Territorium auftreten. Im übrigen kann man auf diese Weise sämtliche Metallreserven des Gegners auf unsere Seite holen." ... In dieser Nacht wurde ich von Alpträumen heimgesucht. Ganze Heerscharen von metallenen Krebs en krochen auf mich zu, raschelten mit ihren Greifzangen, während dünne blaue Rauchsäulen über ihren Rümpfen aufstiegen. Vier Tage danach hatten Ingenieur Cooklings Roboter-Krebs e die ganze Insel in Besitz genommen. Wollte man seinen Berechnungen Glauben schenken, so waren es jetzt mehr als viertausend.
Ihre in der Sonne glänzenden Leiber waren überall anzutreffen. Sobald ein Haufen des Metalls zu Ende gegangen war, irrten sie suchend auf dem ganzen Eiland umher, bis sie auf neuen Vorrat stießen. Vor Sonnenaufgang des fünften Tages wurde ich Zeuge einer furchtbaren Szene: Zwei Krebse kämpft en um ein Stück Zink. Dies trug sich auf der Südseite der Insel zu, wo wir ein paar Zinkbarren vergraben hatten. Die an verschiedenen Stellen arbeitenden Krebse kamen von Zeit zu Zeit hierher, um das jeweils benötigte Zinkteil zu produzieren. Da wollte es der Zufall, daß etwa zwei Dutzend Krebse auf einmal zur Zinkgrube eilten, und hier entspann sich ein regelrechtes Handgem enge. Die Maschinen suchten sich gegenseitig zu behindern. Dabei tat sich ein Krebs besonders hervor, der wendiger und, wie mir schien, auch unverschämter und stärker war als die übrigen. Er stieß seine Geschwister einfach beiseite, kroch über deren Rücken, emsig bemüht, einen Metallbrocken vom Grund der Grube zu ergattern. Aber da, als er schon am Ziel war, packte noch ein anderer Krebs mit seinen Scheren dasselbe Stück. Beide Maschinen zerrten den Metallblock in verschiedene Richtungen. Demjenigen, der nach meinem Dafürhalten wendiger war als die anderen, gelang es schließlich, seinem Rivalen das Stück zu entreißen. Sein Widersacher war jedoch keineswegs gewillt, die Beute fahrenzulassen, er nahm Anlauf von hinten, hockte sich auf den Rücken des anderen Krebses und steckte diesem seine dünnen Fühler in den Schlund. Im Nu hatten sich die Greifzangen der ersten und zweiten Maschine ineinander verstrickt, und sie fingen an, sich gegenseitig mit furchtbarer Gewalt hin- und herzuzerren. Keine der anderen Maschinen ringsum achtete darauf. Die beiden indessen kämpft en schon nicht mehr auf Leben, sondern auf Tod. Ich sah, wie der oben sitzende Krebs plötzlich rücklings hinunterrollte, wie seine eiserne Plattform verrutschte und das metallene Innere freigab. Da begann sein Rivale, mit einem elektrischen Funken blitzschnell den Rumpf des Feindes zu zerteilen. Als der Leib des Opfers auseinanderbrach, riß der siegreiche Krebs die Hebel, Zahnrädchen und Leitungen heraus und stopft e sie eiligst in den eigenen Schlund. Kaum waren die solcherart erbeuteten Teilstücke ins Innere des räuberischen Roboters gelangt, da wurde auch schon dessen Plattform ausgefahren, auf der bereits fi eberhaft an der Montage eines neuen Automaten gearbeitet wurde. Ein paar Minuten später glitt der neue Krebs von der Plattform auf den Sand. Als ich Cookling berichtete, was ich mitangesehen hatte, kicherte er nur. "Das ist genau, was ich erreichen will", sagte er. "Wozu?" "Ich habe Ihnen doch ges agt, daß ich meine Maschinen vervollkommnen will." "Na und? Nehmen Sie Ihre Zeichnungen und überlegen Sie, wie Sie das machen können. Was soll diese Fehde untereinander? So fangen die Biester ja an, sich gegenseitig aufzufress en!" "Sehr richtig. Und nur die vollkommensten bleiben übrig." Ich überlegte einen Augenblick und gab dann zu bedenken: "Was heißt die vollkommensten? Sie sind sich doch alle gleich. Soviel ich sehen konnte, erzeugen sie sich doch immer wieder aufs neue." "Ja, glauben Sie denn, daß man jemals eine absolut getreue Kopie herstellen könnte? Sie wissen doch wohl, daß man selbst bei der Produktion von Kugeln für Kugellager niemals zwei vollkommen gleiche Kugeln anfertigen kann. Und das ist noch eine relativ unkomplizierte Angelegenheit. Hier dagegen hat die herstellende Maschine eine Kontrollvorrichtung, welche die entstehende Kopie mit ihrer eigenen Konstruktion vergleicht. Können Sie sich vorstellen, was geschieht, wenn jede nachfolgende Kopie nicht mehr nach dem Original hergestellt wird, sondern nach der jeweils vorangegangenen Mas chine? Dabei kann zu guter Letzt ein Mechanismus herauskommen, der mit dem Original nicht mehr die geringste Ähnlichkeit hat." "Wenn er aber dem Original nicht mehr ähnlich ist, kann er auch seine
ursprüngliche Funktion nicht mehr ausüben, nämlich sich selbst zu reproduzieren", wandte ich ein. "Na und wenn schon. Ausgezeichnet. Aus seinem Kadaver werden die erfolgreichen Kopien eine andere, lebens fähige Maschine herstellen. Und erfolgrei ch werden diejenigen sein, in denen rein zufällig gerade die Eigenschaft en der Konstruktion zusammentreffen, die sie besonders lebenstüchtig machen. Auf diese Weise müssen stärkere, wendigere und weniger kompliziert e Typen entstehen. Darum habe ich auch nicht die Absicht, mich mit Zeichnungen und Entwürfen aufzuhalten. Ich brauche nur abzuwarten, bis die Maschinen alles Metall auf dieser Insel verschlungen haben und einen Krieg untereinander anfangen, wobei sie sich gegenseitig auffressen und neu produzieren werden. Dadurch werde ich genau die Maschine erhalten, die ich haben will." In dieser Nacht saß ich noch lange rauchend im Sand vor dem Zelt und sah aufs Meer hinaus. Hatte sich Cookling da wirklich etwas ausgeheckt, das für die gesamte Menschheit ernsteste Gefahren mit sich bringen konnte? Züchteten wir auf diesem verlassenen Eiland tatsächlich eine ents etzliche Pest heran, die imstande sein würde, alles Metall auf der Erde zu verschlingen? Während ich da saß und diesen Gedanken nachhing, krochen ein paar der metallenen Geschöpfe an mir vorüber. Selbst im Laufen knirschten ihre Mechanismen, sie waren unermüdlich bei der Arbeit. Einer der Krebse lief geradewegs auf mich zu, und voll Abscheu stieß ich ihn mit dem Fuß beiseite. Hilflos fiel er rücklings in den Sand. Fast augenblicklich stürzten sich zwei andere Roboter auf ihn, in der Dunkelheit sprühten blendende elektris che Funken. Das unglückselige Opfer wurde in Stücke geschnitten. Jetzt aber hatte ich genug. Eilig ging ich ins Zelt und holte das Brecheisen aus der Kiste. Cookling schnarchte bereits. Behutsam schlich ich mich an die Rotte der Krebse heran und schlug aus Leibeskräften zu, um einen von ihnen zu treffen. Ich hatte mir eingebildet, dies müsse auf die übrigen eine abschreckende Wirkung haben. Aber nichts dergleichen geschah. Die andern fielen über die von mir erschlagene Maschine her, und wieder sprühten die Funkengarben. Ich schlug noch ein paarmal zu, was die Zahl der elektrischen Funken jedoch nur vermehrt e. Aus dem Innern der Insel eilten noch mehrere Ungetüme herbei. Im Finstern konnte ich kaum die Umrisse der Krebse erkennen, und doch kam es mir bei diesem Handgemenge so vor, als sei einer darunter besonders groß. Auf ihn hatte ich es abgesehen. Als aber mein Brecheisen seinen Rücken berührte, schrie ich auf und tat einen Satz zur Seite. Das Metall des Brecheisens hatte einen elektrischen Schlag auf mich geleitet. Der Rumpf dieses Scheusals war elektrisch geladen! "Eine Verteidigungswaffe, die sich im Lauf der Evolution herausgebildet hat", schoß es mir durch den Sinn. Am ganzen Leibe zitternd näherte ich mich dem surrenden Knäuel der Maschinen, um mein Werkzeug wiederzuholen. Aber es war nicht mehr da. Im Dunkeln, beim ungewissen Licht der vielen Lichtbögen, mußte ich mitansehen, wie das Brecheisen zerstückelt wurde. Besonders tat sich dabei jener große Krebs hervor, den ich hatte erschlagen wollen. Ich kehrte ins Zelt zurück und legte mich auf mein Feldbett. Für kurze Zeit sank ich in einen tiefen, schweren Schlaf. Aber er war nicht von langer Dauer. Plötzlich wurde ich wach, denn ich spürte, wie etwas Kaltes, Schweres über mich kroch. Ich sprang auf die Füße. Ein Krebs - im ersten Moment hatte ich gar nicht recht erfaßt, was es war - verschwand im Innern des Zeltes. Sekunden später erblickte ich einen hellen elektrischen Funken. Das verwünscht e Biest war auf seiner Metallsuche ohne weiteres auch in unser Zelt eingedrungen. Seine Elektrode zers chnitt den Blechkanister mit Trinkwasser! Hastig rüttelte ich Cookling wach und erklärte ihm ziemlich verworren, was geschehen war. "Alle Konservendosen ins Meer! Lebensmittel und Wasser ins Meer!" ordnete er an. Wir machten uns daran, alle Blechdosen zum Meer hinunterzus chleppen, und versenkten sie an einer Stelle, wo uns das Wasser bereits bis zum Gürtel
reichte, auf den sandigen Grund. Auch alle unsere Werkzeuge brachten wir dort in Sicherheit. Naß und erschöpft von dieser Arbeit blieben wir bis zum Morgen schlaflos am Ufer sitzen. Cookling atmete keuchend, und ich war in der Seele froh, daß auch er die Auswirkungen seiner Erfindung zu spüren bekam. Aber jetzt haßte ich ihn und gönnte ihm eine noch härtere Strafe. Ich weiß nicht mehr, wieviel Zeit seit unserer Landung auf der Insel vergangen war, als Cookling eines schönen Tages feierlich erklärte: "Jetzt wird es erst richtig interessant. Das ganze Metall ist aufgefressen." Und wirklich, wir sahen an allen Stellen nach, wo wir Metallstücke ausgelegt hatten. Dort war nichts mehr zu entdecken. Am Ufer entlang und zwischen den Sträuchern gähnten nur noch leere Löcher. Die Metallwürfel, Stangen und Barren hatten sich in Maschinen verwandelt, die in gewaltiger Zahl auf der Insel hin- und herliefen. Ihre Bewegungen wurden hastig und ruckartig; die Akkumulatoren waren bis zum Bersten geladen, aber da es nichts für sie zu tun gab, wurde keine Energie verbraucht. Suchend irrten sie am Ufer entlang, krochen zwischen dem Gestrüpp auf dem Plateau umher, wobei sie immer wieder aufeinanderprallten, ja, auch wir selbst wurden häufig von ihnen angerempelt. Während ich sie beobachtete, kam ich zu der Überzeugung, daß Cookling recht hatte. Es gab tatsächlich verschiedenartige Krebse. Sie unterschieden sich voneinander durch ihre Größe, Beweglichkeit, durch das Ausmaß der Grei fzangen und ihres als Werkstatt dienenden Schlundes. Wahrscheinlich gab es noch weitergehende Unterschiede in der Apparatur ihres Innern. "Da wären wir nun soweit", sagte Cookling, "höchste Zeit, daß wir sie aufeinander hetzen." "Ist das Ihr Ernst?" fragte ich. "Natürlich. Um das zu erreichen, braucht man ihnen bloß ein Stückchen Kobalt vorzuwerfen. Ihr Mechanismus ist so beschaffen, daß ihnen, sobald nur ein Bruchteil dieses Metalls in ihr Inneres gelangt, jeglicher Respekt, wenn man es so nennen will, voreinander abhanden kommt." Am anderen Morgen macht en Cookling und ich uns auf den Weg zu unserer "Vorratskammer" im Meer. Vom sandigen Grund holten wir die für den Tag benötigte Portion Konserven und Trinkwasser, dazu vier schwere, graue Kobaltblöcke, die der Ingenieur eigens für diese entscheidende Phase des Experiments reserviert hatte. Als Cookling ans Ufer trat, die Arme mit den Kobaltblöcken hoch erhoben, wurde er augenblicklich von mehreren Krebs en umringt. Sie wagten sich zwar nicht in den Bereich seines Schattens, aber man spürte deutlich, wie das neue Metall sie in höchste Erregung versetzt e. Ich stand ein paar Schritte von dem Ingenieur ent fernt und sah zu meinem Staunen, daß einige Maschinen sogar ungeschickt in die Höhe zu springen versuchten. "Beachten Sie die Vielfalt der Bewegungen! Wie wenig ähneln sie einander. Zudem werden nur die stärksten und fähigsten den Krieg überleben, in den wir sie jetzt verwickeln werden. Sie werden eine noch weiter perfektionierte Nachkommenschaft hervorbringen." Mit diesen Worten schleuderte Cookling die Kobaltstücke in das Gebüsch. Was dann geschah, läßt sich schwer schildern. Im Nu stürzten sich mehrere Roboter-Krebse auf die Blöcke, stießen sich gegenseitig beiseite und machten sich daran, das Metall mit ihren elektrischen Funken zu zerschneiden. Andere drängt en sich im Hintergrund, vergeblich bemüht, ebenfalls einen Metallbrocken zu ergattern. Einige kletterten kurzerhand über die Rücken ihrer Gefährten, um in den Mittelpunkt des Getümmels zu gelangen. "Sehen Sie, da hätten wir das erste Handgemenge!" frohlockte der Ingenieuroffizier und klatschte in die Hände. Wenige Minuten später hatte sich die Stelle, auf die Cookling die Metallblöcke geworfen hatte, in die Walstatt eines mörderischen Kampfes verwandelt, zu der immer neue Automaten hineilten. Kaum daß die Einzelteile der zers chnittenen
Mechanismen und Kobaltstücke von den neuen Maschinen vers chlungen worden waren, verwandelten sich diese in wilde und furchtlose Raubtiere, die sofort über ihre Artgenossen herfi elen. Im ersten Stadium dieses Krieges waren die Krebse im Angri ff, die bereits etwas vom Kobalt abbekommen hatten. Sie waren es, welche die anderen Maschinen zerstückelten, die von der ganzen Insel hier zusammenströmten in der Hoffnung, etwas von dem begehrten Metall zu erhaschen. Als sich dann jedoch immer mehr Krebse am Kobalt gütlich getan hatten, steigerte sich die Erbitterung des Kampfes. In diesem Augenblick traten auch die neuen Roboter in Aktion, die erst im Lauf der Schlacht entstanden waren. Dies war eine erstaunliche Generation von Maschinen. Sie waren kleiner als die vorhergegangenen und verfügten über eine kolossale Geschwindigkeit. Zu meiner Verwunderung waren sie nicht mehr auf die traditionelle Prozedur der Ladung ihrer Akkumulatoren angewiesen wie ihre Ahnen. Für sie reichte die Sonnenenergie vollkommen aus, die jetzt mit ungewöhnlich großen Rückenspiegeln eingefangen wurde. Ihre Angri ffslust war verblüffend. Sie stürzten sich auf mehrere Krebs e und zerstückelten mit ihren Funken gleich zwei oder drei auf einmal. Cookling stand im Wasser, und seine Physiognomie drückte grenzenlose Selbstgefälligkeit aus. Er rieb sich die Hände und ächzte: "Sehr gut! Ich kann mir ausmalen, wie es weitergehen wird!..." Ich dagegen betrachtete diesen Kampf der Roboter mit tiefem Widerwillen und mit Furcht und fragte mich insgeheim, wie wohl die nächste Generation der mechanischen Raubtiere aussehen würde. Was für Wesen mochten zuletzt noch aus diesem Getümmel hervorgehen? Gegen Mittag hatte sich der Strand vor unserem Zelt in ein einziges riesiges Schlacht feld verwandelt. Von der ganzen Insel kamen die Automaten herbeigel aufen. Der Kri eg wurde stumm geführt, ohne Geschrei und Wehklagen, ohne Lärm und Getöse. Nur das Knistern zahlloser elektrischer Funken und das Klirren der metallenen Rümpfe begleiteten dieses unheimliche Gemet zel mit einem merkwürdigen dumpfen Geräus ch. Wenn auch ein beachtlicher Teil des jetzt entstandenen Nachwuchs es klein und sehr behende war, so tauchten im Lauf der Zeit noch andere Typen auf. Diese waren bedeutend größer als die übrigen. Ihre Bewegungen waren langsam, aber man spürte eine gewaltige Kraft darin, und sie wurden mühelos mit den gegen sie anrennenden Zwergen fertig. Als die Sonne sich ihrem Untergang zuneigte, ging in den Bewegungen der kleinen Maschinen eine plötzliche Veränderung vor: Sie alle drängten sich auf der Westseite der Insel zusammen, und ihre Bewegungen wurden langsamer. "Verdammt nochmal, diese ganze Bande ist zum Untergang verurteilt", sagte Cookling heiser. "Sie haben keine Akkumulatoren, und sobald die Sonne versinkt, ist es aus mit ihnen." Wirklich, als die Schatten der Büsche so lang geworden waren, daß sie die Menge der kleinen Automaten bedeckt en, blieben diese augenblicklich still und starr liegen. Jetzt war das nicht mehr eine Armee kleiner angri ffslustiger Ungeheuer, sondern ein riesiger Haufen leblosen Schrotts. Gemächlich krochen die riesigen Krebs e, die fast halb so groß waren wie ein Mensch, darauf zu und verschlangen einen nach dem andern. Auf den Platt formen der gigantischen Eltern zeigten sich die Konturen einer Nachkommenschaft von noch ungeheuerlicheren Ausmaßen. Cooklings Miene verdüsterte sich. Diese Evolution war offensi chtlich nicht nach seinem Geschmack. Schwerfällige Roboter-Krebse von diesen Proportionen sind eine untaugliche Waffe für die Diversion im Rücken des Gegners! Während die Riesenkrebse der kleineren Generation den Garaus machten, herrs chte am Strand vorübergehend Ruhe. Ich stieg aus dem Wasser, der Ingenieur folgte mir schweigend. Wir gingen auf die Ostseite der Insel, um ein bißchen zu verschnaufen. Ich war sehr müde und
schlief fast augenblicklich ein, kaum daß ich mich auf dem warmen, weichen Sand ausgestreckt hatte. Mitten in der Nacht erwachte ich von einem fürchterlichen Schrei. Als ich auf die Füße sprang, sah ich nichts als den grauen Streifen des Sandstrandes und das Meer, das am Horizont in den schwarzen, sternenübersäten Himmel überging. Und wieder drang ein Schrei, diesmal jedoch etwas leiser, vom Gestrüpp zu mir herüber. Jetzt erst bemerkte ich, daß Cooklings Lager neben mir leer war. Eilig rannte ich in die Richtung, aus der, wie mir schien, seine Stimme erschollen war. Das Meer war sehr ruhig wie immer, nur hie und da klatschten kleine Wellen mit kaum wahrnehmbarem Laut auf den Sand. Doch glaubte ich zu erkennen, daß an der Stelle, wo wir unsere Lebensmittelvorräte und Trinkwasserbehälter auf den Meeresgrund versenkt hatten, der Wasserspiegel seltsam unruhig war. Ein platschendes und gluckerndes Geräus ch drang von dort herüber. Ich nahm an, daß es Cookling sei, der sich dort zu schaffen mache. "Ingenieur, was tun Sie hier?" rief ich und ging auf unsere Vorratskammer unter Wasser zu. "Hier bin ich!" hörte ich plötzlich seine Stimme irgendwoher von rechts. "Guter Gott, wo denn?" "Hier", wieder vernahm ich die Stimme des Ingenieurs. "Ich stehe bis zum Hals im Wasser, kommen Sie her!" Ich ging ins Wasser und stieß unvermutet gegen etwas Hartes. Wie sich herausstellte, war dies ein gewaltiger Krebs, der auf seinen hohen Scheren tief im Wasser stand. "Warum sind Sie so weit hineingegangen? Was machen Sie dort?" fragte ich. "Sie waren hinter mir drein und haben mich bis hierher verfolgt!" piepste der Dickwanst kläglich. "Hinter Ihnen drein? Wer in aller Welt?" "Die Krebse." "Ausgeschlossen. Mir tun sie doch überhaupt nichts." Wieder stieß ich im Wasser auf einen Automaten, watete um ihn herum und langte schließlich neben dem Ingenieur an. Er stand tatsächlich bis zum Hals im Wasser. "Sagen Sie um Himmels willen, was ist passiert?" "Ich begrei fe es ja selber nicht", stieß er mit zitternder Stimme hervor. "Mitten im Schlaf wurde ich plötzlich von einem dieser Automaten angefallen. Zuerst glaubte ich, es sei bloßer Zufall gewesen ... rückte beiseite, er aber kroch wieder näher und fuhr mit seinen Scheren über mein Gesicht ... Da stand ich auf und ging zur Seite... Er folgte... Ich lief davon ... Der Krebs mir nach. Noch ein anderer gesellte sich zu ihm ... Dann mehrere ... Eine ganze Horde ... Und so hetzten sie mich bis hierher..." "Sonderbar. Das ist ja noch nie geschehen", überlegte ich. "Selbst wenn sich im Verlauf der Evolution ein menschenfeindlicher Instinkt in ihnen ausgebildet haben sollte, so hätten sie auch mich nicht verschont." "Keine Ahnung", keuchte Cookling heiser. "Nur habe ich Angst, ans Ufer zu gehen ..." "Unsinn", erwiderte ich und nahm ihn an der Hand. "Kommen Sie, wir laufen am Ufer entlang nach Osten. Ich werde auf Sie au fpass en." "Wie denn nur?" "Wir gehen jetzt zum Vorratslager, und ich hole mir irgendeinen schweren Gegenstand. Einen Hammer beispielsweise." "Bloß nichts aus Metall", stöhnte der Ingenieur. "Nehmen Sie lieber ein Brett oder sonst etwas Hölzernes." Langsam wateten wir am Ufer entlang. Als wir uns dem Vorratslager näherten, ließ ich den Ingenieur zurück und ging aufs Ufer zu. Auf einmal hörte ich ein lautes Plätschern und das bekannte Surren der Maschinen. Die metallenen Ungeheuer waren dabei, unsere Konservendosen zu plündern. Sie waren bis zu unserer Vorratskammer unter Wasser vorgedrungen.
"Cookling, wir sind verloren!" schrie ich. "Sie haben alle Konservendosen verschlungen." "Wirklich?" stieß er kläglich hervor. "Was sollen wir jetzt tun?" "So zerbrechen doch Sie sich den Kopf darüber, was jetzt zu tun ist. Das alles haben wir Ihrer idiotischen Erfindung zu verdanken. Schließlich sind Sie es gewesen, der diesen Typ von Diversionswaffen gezüchtet hat. Jetzt löffeln Sie gefälligst die Suppe aus!" Ich wich der Rotte der Maschinen aus und watete an Land. Hier rafft e ich, in der Finsternis zwischen den Krebsen kriechend und tastend, rasch noch ein paar Fleischbrocken, eingemacht e Ananas, Äpfel und anderes im Sande auf und trug es zum Sandplateau hinüber. Aus der Menge der Lebensmittel, die am Ufer herumlagen, mußte ich schließen, daß diese Geschöpfe ganze Arbeit geleistet hatten, während wir schliefen. Ich konnte keine einzige unvers ehrte Dose mehr entdecken. Während ich die Reste unseres Proviants zusammenklaubte, stand Cookling etwa zwanzig Schritt vom Ufer ent fernt bis zum Hals im Wasser. Ich war so beschäftigt mit dem Einsammeln der kläglichen Überbleibsel unserer Eßvorräte und so bekümmert über das Geschehene, daß ich ihn ganz vergessen hatte. Bald wurde ich jedoch durch einen durchdringenden Schrei an ihn erinnert. "Um Gottes willen, Bud, zu Hilfe! Sie dringen bis zu mir vor!" Ich stürzte ins Wasser und ruderte, immer wieder über die metallenen Ungetüme stolpernd, mit den Armen in die Richtung, wo ich Cookling verlassen hatte. Und hier, etwa fünf Schritte von ihm entfernt, stieß ich wie üblich auf einen der Krebse. Um mich kümmerte sich das Scheusal überhaupt nicht. "Verdammt, was haben diese Biester bloß gegen Sie? Sie sind doch sozusagen ihr Papa!" sagte ich. "Ich weiß es nicht", ächzte der Ingenieur nach Luft schnappend. "Unternehm en Sie irgend etwas, Bud, um ihn zu vertreiben. Falls ein noch größerer Roboter entsteht, bin ich verloren ..." "Da haben Sie Ihre Evolution. Welcher Punkt ist bei diesen Krebsen eigentlich besonders empfindlich? Wie kann man den Mechanismus außer Funktion setzen?" "Früher genügte es, den Spiegel zu zerschlagen ... oder den Akkumulator aus dem Innern herauszuziehen. Jetzt aber ... keine Ahnung ... Man müßte spezielle Forschungen durchführen." "Zum Teufel mit Ihren Forschungen!" knirschte ich und packte das dünne Vorderbein des Krebses, mit dem dieser zum Gesicht des Ingenieurs hinauflangte. Der Roboter wich zurück. Ich tastete nach dem zweiten Bein und bog es ebenfalls zurück. Die Grei fzangen ließen sich mühelos biegen, wie Kupferdraht. Diese Operation behagte dem Metallungeheuer offensi chtlich nicht, denn es kroch langsam aus dem Wasser heraus. Der Ingenieur und ich setzten unseren Weg am Ufer entlang weiter fort. Als die Sonne aufging, krochen alle Maschinen aus dem Wasser auf den Sand, wo sie sich eine Zeitlang aufhei zten. Unterdessen gelang es mir, mit einem Stein die Rückenspiegel von gut fünfzig Ungeheuern zu zertrümmern. Sie alle blieben regungslos liegen. Aber leider wurde unsere Situation dadurch keineswegs verbessert, denn sie wurden augenblicklich zu Opfern ihrer Artgenossen, und aus ihren Resten wurden mit beklemmender Schnelligkeit neue Maschinen hergestellt. Es ging über meine Kräft e, die Siliziumbatterien auf den Rücken aller Roboter zu zerstören. Mehrmals geriet ich an elektrisch geladene Automaten, was meinem kämpferischen Elan begrei flicherweise Einbuße tat. Cookling blieb die ganze Zeit über im Meer stehen. Bald entbrannte der Kampf zwischen den Ungeheuern wieder mit ganzer Wucht, und sie schienen den Ingenieur völlig vergessen zu haben. Wir verließen das Schlachtfeld und wanderten auf die entgegenges etzte Seite der Insel. Der Ingenieur war so durchfroren vom stundenlangen Stehen im Meer, daß er
sich zähneklappernd zu Boden warf und mich bat, ihn mit dem heißen Sand zuzuschütten. Dann kehrte ich zum Lagerpl atz zurück, um unsere Kleidung und die Überreste unseres Proviants zu holen. Jetzt erst entdeckte ich, daß das Zelt zerstört war: die in den Sand gerammten eisernen P flöcke waren vers chwunden und die Metallringe am Saum der Zeltplane, mit denen die Seile gespannt waren, abgerissen. Unter dem Zelttuch fand ich Cooklings und meine Kleider. Aber auch hier hatte die Tätigkeit der unersättlichen Krebse ihre Spuren hinterlassen. Alle Haken, Knöpfe und Spangen waren verschwunden. An ihrer Stelle sah ich Löcher und verbrannte Stoffreste. Inzwischen hatte sich der Kampf der Roboter vom Ufer ins Innere der Insel verlagert. Als ich zum Plateau hinaufstieg, sah ich im Gebüsch, fast im Mittelpunkt der Insel, mehrere Ungetüme, die sich auf ihren hohen, fast menschengroßen Scheren steil aufgerichtet hatten. Sie standen sich paarweise gegenüber, nahmen erst langsam Anlauf, um dann in gewaltiger Wucht aufeinander loszugehen. Jedesmal, wenn sie zusammenprallten, erdröhnten dumpfe metallische Stöße. In den schwerfälligen Bewegungen dieser Giganten ahnte man ungeheure Kraft und ein enormes Gewicht. Vor meinen Augen wurden mehrere Mas chinen zu Boden geworfen und auf der Stelle in Stücke gerissen. Ich aber hatte übergenug von diesen Kampfszenen der wahnsinnigen Maschinen, so wandte ich mich ab und kehrte, bepackt mit allem, was ich am Ort unseres einstigen Lagerplatzes noch hatte aufsammeln können, langsam zu Cookling zurück. Die Sonne brannte erbarmungslos, und ehe ich zu dem Fleck gelangte, wo ich den Ingenieur im Sand eingegraben hatte, kühlte ich mich noch einmal im Wasser ab. Ich hatte genügend Zeit, alles Geschehene zu überdenken. Eines stand jedenfalls fest. Die Hoffnungen der Admiralität auf die Evolution der Maschinen hatten offensichtlich getrogen. Anstelle der perfektionierten Miniatur-Roboter waren unges chlacht e mechanische Giganten von gewaltiger Kraft und mit schwerfälligen Bewegungen entstanden. Vom militärischen Gesichtspunkt aus waren sie absolut wertlos. Ich war bereits nahe an den Sandhügel gekommen, unter dem der von seinem nächtlichen Bad erschöpft e Cookling schlief, als plötzlich vom Plateau her ein ungeheuer großer Krebs aus dem Gebüsch hervorbrach. Er war größer als ich, seine Beine waren hoch und stämmig. Er bewegte sich in unregelmäßigen Sprüngen vorwärts, wobei er mit dem Rumpf seltsame Verrenkungen voll führte. Seine vorderen Grei fzangen waren ungewöhnlich lang und schleiften im Sande. Besonders übermäßig war sein Schlund, der fast die Häl fte des Rumpfes einnahm. Dieser "Ichthyos aurier", wie ich ihn im stillen nannte, kam schwerfällig heruntergekrochen und drehte seinen Rumpf langsam nach allen Seiten als wolle er die Örtlichkeit erkunden. Mechanisch schwenkte ich ihm die Zeltplane entgegen, wie man tut, um eine Kuh zu verscheuchen, die sich einem in den Weg gestellt hat. Er beachtete mich indessen überhaupt nicht, sondern bewegte sich, einen seltsamen weiten Bogen beschreibend, von der Seite her auf den Sandhügel zu, unter dem Cookling schlief. Hätte ich geahnt, daß der Unhold sich dem Ingenieur näherte, wäre ich diesem augenblicklich zu Hilfe geeilt. Aber sein Zickzackkurs war so unbestimmt, daß ich zunächst annehmen mußte, er wolle zum Wasser hinunter. Erst als er, kaum daß seine Beine das Wasser berührt hatten, plötzlich umschwenkte und rasch auf den Ingenieur zulief, warf ich meine Last von mir und rannte, so schnell mich meine Füße trugen, ebenfalls in diese Richtung. Inzwischen hatte sich der "Ichthyosaurier" einen Augenblick über Cookling hingehockt. Ich bemerkte, wie die Enden seiner langen Grei fzangen unmittelbar neben dem Gesicht des Ingenieurs auf dem Sande hin- und herglitten.
Im nächsten Moment stob da, wo eben noch der Sandhügel gewesen war, eine Staubwolke auf. Das war Cookling, der wie rasend auf die Füße sprang und in panischer Furcht vor dem Ungetüm zu fliehen suchte. Doch es war zu spät. Die dünnen Grei fzangen hielten den feisten Hals des Ingenieurs fest umklammert und zogen ihn immer höher, zum Schlund des Mechanismus. Cookling baumelte mit zuckenden Armen und Beinen hilflos in der Luft. Wenn ich den Ingenieur auch zutiefst verabs cheute, so konnte ich doch nicht untätig zusehen, wie er im Kampf mit einem seelenlosen Scheusal aus Metall zugrunde ging. Ohne lange zu überlegen, packte ich die hohen Scheren des Krebs es und zog aus aller Kraft daran. Aber das hatte nicht mehr Erfolg, als wenn ich versucht hätte, ein tief in die Erde gerammtes Stahlrohr umzustoßen. Der "Ichthyosaurier" rührte sich überhaupt nicht. Ich richtete mich auf und kletterte auf seinen Rücken. Einen Augenblick befand sich mein Gesicht in gleicher Höhe mit dem verzerrt en Gesicht Cooklings. "Die Zähne", schoß es mir durch den Sinn, "Cookling hat ja Stahlzähne! ..." Mit voller Wucht stieß ich meine Faust gegen den in der Sonne funkelnden parabolischen Spiegel. Der Krebs begann, sich im Kreise zu drehen. Cooklings blau angelaufenes Gesicht mit den hervorquellenden Augen hing in Höhe des Schlundes. Und da geschah etwas Grauenerregendes. Ein elektrischer Funke sprang über die Stirn, auf die Schläfen des Ingenieurs. Dann lockerten die Zangen des Krebses plötzlich ihren Gri ff, und der leblose, schwere Körper des Schöpfers der eisernen Pest polterte auf den Sand. Als ich Cookling beerdigte, jagten über die ganze Insel, einer hinter dem anderen, mehrere riesige Krebse. Sie nahmen weder von mir noch vom Leichnam des Ingenieuroffiziers die geringste Notiz. Ich hüllte Cookling in die Zeltplane und begrub ihn in der Mitte der Insel in einer flachen Sandgrube. Ich bettete ihn ohne Mitleid zur letzten Ruhe. In meinem ausgedörrten Mund knirschte der Sand, und in Gedanken verfluchte ich den Toten wegen seiner abscheulichen Erfindung. Vom christlichen Standpunkt aus beging ich eine furchtbare Lästerung. Dann lag ich mehrere Tage hintereinander regungslos am Ufer und starrte auf den Horizont in die Richtung, aus der die Pigeon auftauchen mußte. Die Zeit verrann mit qualvoller Langsamkeit, und die erbarmungslose Sonne schien über meinem Kopf stillzustehen. Hin und wieder schleppte ich mich zum Wasser hinunter und tauchte mein verbranntes Gesicht in die kühlen Wellen. Um den Hunger und den quälenden Durst zu vergessen, versuchte ich, an etwas Abstraktes zu denken. Ich dachte daran, wie viele kluge Menschen unserer Zeit die Kraft ihres Verstandes dazu mißbrauchen, um anderen Menschen Böses zuzufügen. Man brauchte ja nur Cooklings Erfindung als Beispiel zu nehmen. Ich war überzeugt davon, daß man sie für edle Zwecke hätte nutzbar machen können, etwa zur Metallgewinnung. Man hätte diese Roboter so weiterentwickeln können, daß sie eine solche Aufgabe mit größtem Erfolg gelöst hätten. Ich kam zu der Schlußfolgerung, daß der Mechanismus bei entsprechender Perfektionierung nicht zu einem so gigantischen, plumpen Koloß entartet wäre ... Eines Tages fiel ein großer, runder Schatten auf mein Gesicht. Ich hob mühsam den Kopf, um zu sehen, was sich da vor die Sonne geschoben hatte. Wie sich herausstellte, lag ich zwischen den Scheren eines ungeheuerlich großen Krebs es. Er wandert e zum Ufer hinunter, und es war, als schaue er zum Horizont, als warte er auf irgend etwas. Dann begannen die Halluzinationen. In meinem erhitzten Gehirn verwandelte sich der Riesenkrebs in einen hohen Trinkwasserbottich, dessen Rand ich trotz aller Anstrengung nicht erreichen konnte. Als ich erwachte, befand ich mich an Bord des Schiffes. Auf Kapitän Gails Frage, ob man den seltsamen riesigen Mechanismus, der am Ufer liege, an Bord nehmen
solle, antwortete ich, das sei vorerst durchaus nicht notwendig. 04 - Gerhard Branstner: Das Wunder der Arglosigkeit Fränki und Joschka sausten guter Dinge durch das unendliche All in Richtung Erde, als sie auf ein kleines Raumschiff trafen, das offenbar eine Havarie hatte. Fränki drehte sofort bei und setzte in einer Einmannrakete über. Schon nach kurzer Zeit kehrte er jedoch völlig verstört zurück. "Was ist dir geschehen?" rief Joschka erschreckt. "Bist du dem Leibhaftigen begegnet?" "Im Gegenteil", erklärte Fränki, "die Leute sind das harmloseste Völkchen unter der Sonne und von einer geradezu kindlichen Arglosigkeit. Sie glauben dir alles, was du sagst, aufs Wort. Wer getraut sich da schon noch, ein Wort zu sagen?" "Du willst doch nicht im Ernst behaupten", rief Joschka, "daß es dir die Sprache verschlagen hat." "Ganz im Ernst", behauptete Fränki. "Die vollkommene Arglosigkeit dieser Leute macht sie gänzlich schutzlos gegen Lug und Trug. Aber gerade diese Schutzlosigkeit ist ihr sicherster Schutz. Statt unbedenklich draufloszus chwatzen, machst du dir ein Gewissen daraus, jedes Wort, bevor du es über die Lippen läßt, auf seine Wahrhaftigkeit zu prüfen, kommst ins Stottern, prüfst nochmals, stotterst noch schrecklicher und hältst schließlich den Mund." Joschka lachte herzlich. "Das ist eine hübsche Geschichte. Nur glaube ich dir kein Wort davon." "Überzeuge dich selbst", versetzte Fränki, "und dir wird das Lachen vergehen." Also überzeugte sich Joschka selbst, und er kehrte ebenso verstört wie Fränki zurück. "Das ist wirklich nicht zu fassen!" rief er, nachdem er sich einigermaßen gefaßt hatte. "Die auf die kleinste Lüge ausgesetzt e Todesstrafe könnte einen nicht sicherer zur Wahrhaftigkeit verpfli chten als diese grenzenlose Arglosigkeit. Da hält man, um sicher zu gehen, tatsächlich besser den Mund. Und um keine falsche Geste zu machen, steckt man am besten auch noch die Hände in die Hosentaschen." "Ich frage mich nur", meinte Fränki, "wie wir unter diesen Umständen den Leuten die Havarie beheben hel fen wollen. Wir werden wohl so tun müssen, als ob wir die Sprache verloren hätten. Und die Hände benutzen wir nur zur Arbeit." Da auch Joschka nichts Besseres einfiel, machten sie das Raumschiff der arglosen Leute nach der von Fränki vorgeschlagenen Methode wieder flott, um danach ihre Fahrt zur Erde nicht mehr ganz so guter Dinge fortzus etzen. "Wir sollten unsere Begegnung mit diesen Leuten für uns behalten", meinte Fränki nachdenklich. "Wer das nicht selbst erlebt hat, glaubt es ja doch nicht." 05 - Arthur C. Clarke: Der kosmische Wächter Wenn Sie das nächste Mal hoch im Süden den Vollmond sehen, betrachten Sie aufmerks am seinen rechten Rand und lassen Sie Ihren Blick entlang der Rundung seiner Scheibe aufwärtswandern. Ungefähr auf zwei Uhr werden Sie ein kleines, dunkles Oval bemerken: jeder mit normalem Augenlicht kann es ganz einfach finden. Das ist die große, von einem Wall umgrenzte Ebene - eine der bildschönsten auf dem Mond -, die man als Mare Crisium kennt, das Meer der Krisen. Mit seinem Durchmesser von vierhundertachtzig Kilometer, fast völlig umschlossen von einem Ring prachtvoller Berge, war es nie erforscht worden, bis wir es im Spätsommer 1996 betraten. Unsere Expedition war klein. Wir hatten zwei schwere Frachter, die unsere Vorrät e und die Ausrüstung von der Hauptmondbasis im achthundert Kilometer ent fernt en Mare Serenitatis einflogen. Außerdem verfügten wir über drei kleine Raketen, gedacht für die Kurzstreckenbeförderung über Regionen, die unsere Bodenfahrzeuge nicht durchqueren konnten. Zum Glück ist das Mare Crisium größtenteils sehr flach. Dort gibt es keine jener großen Spalten, die woanders
so häufig und gefährlich sind, und nur wenige Krater oder Berge von erheblichen Ausmaßen. Soviel sich voraussehen ließ, würden unsere starken Raupenfahrzeuge keine Schwierigkeiten haben, uns hinzubringen, wohin wir eben wollten. Ich war Geologe - oder Selenologe, falls man pedantisch sein möchte - und leitete die Gruppe, die im Mare den südlichen Bereich erkundete. Wir hatten davon innerhalb einer Woche hundertsechzig Kilometer erfaßt, längs des Vorgebirges der Berge, die aufragt en, wo einst, vor gut tausend Millionen Jahren, die Küste des urzeitlichen Meers verlief. Als auf der Erde das Leben begann, starb es hier bereits. Die Wasser sanken an den Seiten dieser gewaltigen Klippen immer tiefer, wichen zurück ins leere Herz des Mondes. Überm Untergrund, den wir nun überquerten, hatten die gezeitenlosen Ozeane einmal tausend Meter hoch gestanden, und nun war die einzige Spur von Feuchtigkeit der Rauhreif, den man bisweilen in Höhlen entdecken konnte, in die das sengende Sonnenlicht niemals eindrang. Wir hatten unsere Fahrt früh in der ausgedehnten Monddämmerung begonnen, und bis zur Monddunkelheit war es noch fast eine Woche Erdzeit. Ein halbes Dutzend Mal täglich verließen wir unser Fahrzeug in Raumanzügen und suchten nach interessanten Mineralien oder stellten Markierungen für künftige Mondfahrer auf. Es handelte sich um ereignisarme Routine. Die Monderforschung ist weder besonders waghalsig noch allzu aufregend. In unseren druckfesten Kettenfahrzeugen vermochten wir bequem einen Monat lang zu überleben, und falls sich Probleme ergaben, ließ sich jederzeit über Funk Hilfe alarmieren, und wir könnten ruhig herumsitzen und warten, bis ein Raumschiff uns aus der Klemme hal f. Ich habe gerade erklärt, die Erforschung des Mondes sei nicht aufregend, aber das ist natürlich gar nicht wahr. Diese unerhörten Gebirge, um so vieles zerklüft eter als die vergleichsweise sanften Höhen der Erde, bekommt man niemals satt. Wenn wir die Landspitzen und Kaps der verschwundenen See umrundeten, wußten wir nie, welche neuen Herrlichkeiten sich uns enthüllen sollten. Die gesamte südliche Krümmung des Mare Crisium besteht aus einem weiten Delta, wo einst wohl zwei Dutzend Flüsse ihren Weg in den Ozean nahmen, vielleicht gespeist durch die wolkenbruchartigen Regenfälle, die während des kurzen vulkanischen Zeitalters, als der Mond noch jung war, auf die Berge herabgepeitscht sein müssen. Jedes dieser uralten Täler sprach eine Einladung aus, forderte uns heraus, das unbekannte jenseitige Hochland zu erklimmen. Aber wir mußten noch hundertfünfzig Kilometer zurückl egen und durften daher zu den Gipfeln, die später andere ersteigen werden, nur begehrlich aufschauen. Wir hielten uns in den Fahrzeugen an die Erdzeit, und genau um 22 Uhr pflegten wir der Basis die letzte Funkmeldung zu übermitteln und für den Tag Feierabend zu machen. Draußen schmort e das Gestein noch unter der Sonne, die nahezu senkrecht herabschi en, aber für uns war es Nacht, bis wir acht Stunden danach wieder aufwachten. Dann bereitete einer von uns das Frühstück zu, ein lautes Gesumm von elektrischen Rasierapparaten ging los, und jemand schaltete Kurzwellensender von der Erde ein. Tatsächlich fiel es schwer, sobald der Geruch gebratener Wurst die Kabine zu erfüllen begann, zu glauben, daß wir uns nicht daheim auf unserer eigenen Welt aufhi elten - alles war so normal und behaglich, sah man einmal vom Gefühl verminderten Gewi chts ab und der Langsamkeit des Fallens von Gegenständen. Ich war damit an der Reihe, in der als Kochnische verwendet en Ecke der Hauptkabine das Frühstück zu erstellen. Selbst nach all den Jahren entsinne ich mich noch genau an jenen Moment, denn das Radio hatte gerade eine meiner Lieblingsmelodien gespielt, die alte walisische Weise David of the White Rock. Unser Fahrer war bereits in seinem Raumanzug ausgestiegen und besah sich eines der Laufwerke unserer Ketten. Mein Assistent, Louis Garnett, befand sich vorn im Kontrollstand und trug im Logbuch einige gestrige Eintragungen nach. Während ich vor der Bratpfanne darauf wartete, daß sich die Würstchen bräunten, geradeso wie irgendeine irdische Haus frau, ließ ich meinen Blick müßig über die
Gebirgswände schwei fen, die den ganzen südwärtigen Horizont aus füllten und im Osten und Westen unter der Oberfl ächenwölbung des Mondes außer Sicht verschwanden. Sie schienen bloß zwei oder drei Kilometer weit entfernt zu sein, aber ich wußte, daß selbst den nächstliegenden Berg rund dreißig Kilometer von unserem Raupenfahrzeug trennten. Aber auf dem Mond gehen dem Auge naturgemäß die Details nicht mit der Distanz verloren - dort existiert die kaum wahrnehmbare Dunstigkeit, die auf der Erde alle ent fernten Dinge weich macht und manchmal verfremdet, nicht im geringsten. Diese Berge waren über dreitausend Meter hoch, und sie erhoben sich in so schroffer Steilheit aus der Ebene, als habe sie vor Zeitaltern eine sublunare Eruption durch die geschmolzene Mondkruste himmelwärts gestoßen. Sogar der Sockel des am nächsten befindlichen Berges war durch die stark gerundete Oberfl äche der Ebene der Sicht entzogen, denn der Mond ist ein ziemlich kleiner Himmelskörper, und von meinem Standort aus waren es bis zum Horizont bloß zwei Kilometer. Ich hob meinen Blick zu den Gipfeln, die kein Mensch jemals bezwungen hatte, den Gipfeln, die noch vorm Entstehen des irdischen Lebens die weichenden Ozeane schwermütig in ihre Gräber sinken, mit sich die Hoffnung und die morgendliche Verheißung einer Welt nehmen sahen. Der Sonnenschein brannte mit einer Hitzigkeit auf diese Zinnen nieder, die in den Augen schmerzte, doch nur ein wenig über ihnen schienen die Sterne gleichmäßig in einem Himmel, der schwärzer war als eine winterliche Mitternacht auf der Erde. Ich wandte mich ab, als meine Augen hoch auf dem Kamm einer großen, hügligen Landspitze, die etwa vierzig Kilometer weiter westlich ins Mare hinausragte, ein metallisches Glitzern bemerkten. Dabei handelte es sich um einen dimensionslosen Lichtpunkt, als hätte so ein gefühlloser Pik sich einen Stern vom Himmel gekrallt, und ich dachte, daß eine glatte steinerne Fläche den Sonnenschein einfinge und die Helligkeit direkt in meine Augen spiegele. So etwas war nicht ungewöhnlich. Wenn der Mond im zweiten Viert el ist, können Beobachter auf der Erde die hohen Bergketten im Oceanus Procellarum in blauweißem Schillern gleißen sehen, wenn das Sonnenlicht von ihren Hängen zurückgeworfen wird und von Welt zu Welt schießt. Doch ich wollte zu gerne wissen, welche Art von Gestein dort oben so helle Spiegelungen erzeugen könne, und daher kletterte ich in den Beobachtungsturm und schwenkte unser Zehnzentimeterteleskop nach Westen. Ich konnte gerade genug erkennen, um angestachelt zu werden. Die Berggipfel, klar und scharf im Sichtbereich, wirkten so, als seien sie lediglich einen Kilometer ent fernt, aber was immer dort den Sonnenschein widerspiegelte, war unverändert zu klein, um sich optisch aufzulösen. Aber allem Anschein nach besaß es eine schwer bestimmbare Symmetrie, und die Höhenkuppe, worauf es ruhte, war merkwürdig flach. Ich starrt e das rätselhaft e Glitzern lange Zeit an, strapazi erte meine ins All gerichteten Augen, bis schließlich ein Geruch nach Angebrannt em aus der Kochnische mich davon in Kenntnis setzte, daß unsere Frühstückswürstchen ihre zirka vierhunderttaus end Kilometer weite Reise vergeblich zurückgel egt hatten. Den ganzen Morgen hindurch diskutierten wir im Verlauf unseres Wegs durchs Mare Crisium, während die westwärtigen Berge immer höher in den Himmel emporragten. Sogar wenn wir draußen in unseren Raumanzügen unserer Prospektorentätigkeit nachgingen, setzten wir die Diskussion per Funk fort. Es sei absolut gewiß, argumentiert en meine Begleiter, daß es auf dem Mond niemals irgendeine Form intelligenten Lebens gegeben habe. Die einzigen lebendigen Dinge, die da je existiert hätten, seien ein paar primitive Pflanzen und ihre etwas weniger degenerierten Vorgänger gewes en. Ich wußte das so gut wie jeder andere, aber es gibt Gelegenheiten, da darf ein Wissenschaftler keine Furcht davor hegen, sich zum Narren zu machen. "Hört zu", sagte ich zu guter Letzt, "ich steige hinauf, und wenn's bloß um meiner Gemütsruhe willen geschieht. Der Berg ist weit weniger als viertausend Meter hoch - das wären in der Erdschwerkraft bloß knapp sechshundertsechzig
Meter -, und ich kann diesen Ausflug binnen höchstens zwanzig Stunden durchführen. Ich wollte diese Höhe sowieso immer besteigen, und jetzt habe ich endlich einen Anlaß gefunden." "Falls du dir nicht das Genick brichst", sagte Garnett, "wirst du zum Hanswurst der Expedition, wenn wir wieder in der Basis sind. Wahrscheinlich wird man den Berg in Zukunft 'Wilsons Wahnwand' nennen." "Ich werde mir nicht das Genick brechen", erwiderte ich nachdrücklich. "Außerdem, wer hat denn zuerst den Pico und den Helicon erstiegen?" "Aber warst du damals nicht erheblich jünger?" meinte Louis schonungsvoll. "Das ist doch", entgegnete ich mit viel Würde, "ein so guter Grund wie jeder andere zum Hinaufklettern." An jenem Abend legten wir uns früh schlafen, nachdem wir das Kettenfahrzeug bloß einen Kilometer vorm Vorgebirge geparkt hatten. Garnett wollte am Morgen mit mir kommen; er war ein tüchtiger Bergsteiger und hatte mich auf solchen Erkundungen schon oft begleitet. Unser Fahrer war heil froh, daß er zur Beaufsichtigung des Gefährts zurückbleiben durfte. Auf den ersten Blick wirkten die Klippen völlig unbesteigbar, aber für jedermann - mit ausgeprägtem Höhensinn - ist das Klettern auf einer Welt, wo jedes Gewicht nur ein Sechstel des Normalen beträgt, ganz leicht. Die wirkliche Gefahr beim lunaren Bergsteigen liegt im übertriebenen Selbstvertrauen; ein Fall von hundertacht zig Meter kann auf dem Mond so sicher das Leben kosten wie ein Sturz von dreißig Meter auf der Erde. Unsere erste Rast legten wir auf einem breiten Felssims ein, ungefähr tausend Meter oberhalb der Ebene. Das Klettern war nicht schwierig gewesen, aber infolge der ungewohnten Anstrengungen waren meine Gliedmaßen lahm, und ich war über die Pause froh. Weit drunten, zu Füßen der Klippe, konnten wir das Kettenfahrzeug noch wie ein winziges metallenes Insekt sehen, und wir gaben dem Fahrer durch, welche Fortschritte wir bisher gemacht hatten, ehe wir anfingen, den nächsten Abschnitt zu erklimmen. In unseren Anzügen herrscht e angenehm e Kühle, denn die Kühlanlagen bekämpften die fürchterliche Sonne und sorgten auch für den Ausgleich der Körperwärm e, die sich bei unserer Klettertätigkeit entwickelte. Wir unterhielten uns selten, außer um uns Hinweise auf die Strecke zu geben und den Aufstieg bestmöglich vorauszuplanen. Ich habe keine Ahnung, was Garnett dachte; wahrscheinlich jedoch, daß diese Kraxelei die größte Hirnverbranntheit war, auf die er sich je eingelassen hatte. Ich stimmte mehr als nur halb mit ihm überein, doch der schiere Spaß am Klettern, das Wissen darum, daß noch nie ein Mensch diesen Weg eingeschlagen hatte, sowie das Erregende der immer weiter überschaubaren Mondlandschaft bedeut eten mir soviel Lohn, wie ich brauchte. Ich bezwei fle, daß ich übers Maß aufgeregt war, als ich vor uns die Felswand erblickte, die ich erstmals aus einem Abstand von vierzig Kilometer durchs Teleskop betrachtet hatte. Sie ging etwa achtzehn Meter oberhalb unserer Köpfe in die Waagerechte über, und dort auf dem Plateau mußte sich der Gegenstand befinden, von dem ich mich durch diese unwirkliche Ödnis hatte locken lassen. Mit höchster Wahrscheinlichkeit war es nichts anderes als ein durch einen vor Äonen herabgestürzten Met eor zerschellter Felsbrocken, dessen Bruchstellen in dieser erosions freien, unveränderlichen Stille frisch und hell geblieben waren. Die Fläche der Felswand bot den Händen keinen Halt, und wir mußten einen Wurfhaken benutzen. Meine ermüdeten Arme schienen neue Kräfte zu ent falten, als ich den dreigezackten metallenen Anker um meinen Kopf wirbelte und hinauf zu den Sternen schleudert e. Beim ersten Versuch brach er los und kam langsam heruntergetrudelt, als wir am Seil zogen. Erst als wir es das dritte Mal versuchten, hakten sich die Metallspitzen fest, und unser gemeinsames Gewicht konnte sich nicht lockern. Garnett musterte mich besorgt. Ich sah ihm an, daß er lieber vor mir hinaufgestiegen wäre, aber ich lächelte ihm durch meine Helmscheibe zu und schüttelte den Kopf. Indem ich mir Zeit ließ, begann ich mit dem gemächlichen
Erklimmen des letzten Abschnitts. Selbst mit dem Raumanzug wog ich nur zwanzig Kilo, also zog ich mich Hand um Hand empor und verzichtet e auf den Einsatz meiner Füße. Am Rand verhielt ich und winkte meinem Begleiter zu, dann kroch ich über die Felskante und stand auf, richtete meinen Blick voraus. Man muß sich vergegenwärtigen, daß ich bis zu diesem Moment fast völlig davon überzeugt gewesen war, hier ließe sich nichts Absonderliches oder bloß Ungewöhnliches vorfinden. Fast völlig, aber nicht vollkommen; dieser letzte beunruhigende Zwei fel hatte mich zu diesem Ausflug getrieben. Nun, jetzt lag nicht länger ein bloßer Zwei fel vor, doch die Beunruhigung hatte kaum angefangen. Ich stand auf einer Felstafel von zirka dreißig Meter Durchmesser. Sie war einmal glatt gewesen - viel zu glatt, um auf natürliche Weise so geworden zu sein -, aber im Laufe unerm eßlicher Jahrt ausende hatten Meteoreinschläge ihre Oberfl äche zernarbt und zerkerbt. Die Fläche war geebnet und geglättet worden, um als Untergrund für eine glitzernde, grob pyramidenförmige Konstruktion zu dienen, etwa doppelt mannshoch, in den Fels gesetzt wie ein riesiger Edelstein mit zahlreichen Facetten. In jenen ersten Sekunden war mein Geist wahrscheinlich ganz frei von Empfindungen. Dann verspürte ich ein großes Erheben meines Herzens und eine seltsame, unbeschreibliche Freude. Ich mochte den Mond nämlich, und nun wußte ich, daß das niedrige Moos im Aristarchus und im Eratosthenes nicht das einzige Leben war, das er in seiner Jugend hervorbracht e. Der alte geschmähte Traum der frühen Forscher erwies sich als wahr. Es hatte doch eine lunare Zivilisation gegeben - und ich war der erste Mens ch, der sie entdeckte. Es störte mich nicht, daß ich vielleicht hundert Millionen Jahre zu spät kam; es genügte, überhaupt auf sie gestoßen zu sein. Mein Verstand begann normal zu arbeiten, zu analysieren und Fragen zu stellen. War dies ein Haus, ein Schrein - oder etwas, wofür meine Sprache keinen Namen besaß? Falls es ein Gebäude war, warum hatte man es an einem so einzigartig unzugänglichen Standort erri chtet? Ich überlegte, ob es eine Kultstätte sein könne, und vermochte mir auszumalen, wie die Adepten irgendeiner befremdlichen Priesterschaft ihre Gottheiten anri efen und sie baten, sie zu beschützen, während das Leben auf dem Mond mit dem Zurückweichen der Ozeane seinem Ende entgegenging, wie sie ihre Götter vergeblich anflehten. Ich tat ein Dutzend Schritte nach vorn, um das Etwas näher zu betracht en, aber ein gewisses Gefühl der Vorsichtigkeit hielt mich davon zurück, ihm allzu nahe zu treten. Ich verstand ein bißchen von Archäologie und versuchte, die kulturelle Stufe des Zivilisation zu schätzen, die diese Höhenkuppe geglättet und die schimmernden Flächen erstellt hatte, die noch immer meine Augen blendeten. Die Ägypter wären dazu imstande gewes en, befand ich, falls ihre Handwerker die merkwürdigen Materialien besessen hätten, die diese weit vorzeitlicheren Baumeister benutzten. Wegen der geringen Größe des Baus kam ich nämlich nicht auf den Gedanken, es könne sich um das Erzeugnis eines fortgeschritteneren Volks als die Menschheit handeln. Die Vorstellung, daß einstmals intelligentes Leben den Mond bevölkerte, war noch beinahe zu unfaßlich, um verkraft et werden zu können, und mein Stolz erlaubte mir nicht, die letzte, erniedrigende Schlußfolgerung zu ziehen. Und dann bemerkte ich etwas, bei dessen Anblick meine Nackenhaare sich sträuben wollten - etwas von solcher Trivialität und Unschuldigkeit, daß viele es ganz übersehen hätten. Ich habe bereits erwähnt, daß das kleine Plateau von Meteortreffern zerlöchert war; außerdem jedoch bedeckt e es zentimeterhoher kosmischer Staub, wie er stets auf die Oberfl äche jeder Welt hinabrieselt, die keine Winde hat, um ihn zu verwehen. Aber der Staub und die von Meteoren erzeugten Kerben endeten übergangslos in weitem Kreis rings um die kleine Pyramide, als ob ein unsichtbarer Wall sie gegen die Zersetzungstätigkeit der
Zeit und das eher träge, aber unaufhörliche Bombardement aus dem Weltraum schütze. In meinen Ohrhörern schnauzte jemand herum, und ich begriff, daß Garnett mich schon eine ganze Zeitlang rief. Unsicher trat ich an den Rand der Klippe und gab ihm ein Zeichen, daß er heraufkommen möge; ich traute mich nicht zu sprechen. Danach kehrte ich zurück zu dem Kreis im Mondstaub. Ich hob ein Bruchstück geborstenen Gest eins auf und warf es behutsam hinüber zu dem glitzernden Rätsel. Wäre der Stein an der unsichtbaren Barriere vers chwunden, hätte mich das nicht überrascht, aber er schien eine glatte, halbkugelartige Fläche zu treffen und rutschte anschließend schwerfällig auf den Untergrund. Da erkannt e ich, daß das, was ich hier vor mir sah, sich mit nichts im Altertum der Menschheit verglei chen ließ. Es war kein Gebäude, sondern eine Maschine, die sich selbst mit Kräften sicherte, die der Ewigkeit getrotzt hatten. Diese Kräft e, welcher Art sie auch sein mochten, waren noch wirksam, und vielleicht stand ich bereits viel zu dicht an ihrem Wirkungsbereich. Ich dachte an all die Strahlungen, die der Mensch während des letzten Jahrhunderts entdeckt und gezähmt hatte. Soviel ich wußte, konnte ich schon so unwiderruflich verloren sein, als wäre ich in die tödliche stille Aura eines unabgeschirmten Atommeilers getreten. Ich erinnerte mich, daß ich mich dann nach Garnett umdrehte, der sich zu mir gesellt hatte und nun reglos an meiner Seite stand. Er schien mich überhaupt nicht zu bemerken, also schreckte ich ihn nicht auf, sondern ging zum Rand der Klippe, darum bemüht, meine Gedanken zu ordnen. Unter mir lag das Mare Crisium das Meer der Krisen, wahrhaftig! - für die meisten Menschen fremd und unheimlich, mir jedoch in ermutigender Weise vertraut. Ich hob meine Augen zur Sichel der Erde, die in ihrer Wiege aus Sternen ruhte, und fragte mich, was ihre Wolken verhüllt haben mochten, als hier die unbekannten Baumeister ihr Werk vollendeten. War es der dunstige Dschungel des Karbons gewesen, waren es die trostlosen Küsten, an denen die ersten Amphibien hervorkriechen mußten, um das Land zu erobern - oder war es, noch früher, die lange Einsamkeit vorm Entstehen des Lebens? Fragen Sie mich nicht, warum ich die Wahrheit nicht eher erriet - die Wahrheit, die jetzt einen so offenkundigen Eindruck macht. In der ersten Erregung angesichts meiner Entdeckung hatte ich ungefragt vorausges etzt, dies kristalline Gebilde sei von einem Volk gebaut worden, das der fernen Vergangenheit des Mondes entstammte, aber plötzlich befiel mich mit übermächtiger Kraft die Überzeugung, daß es auf dem Mond so fremd war wie ich selbst. Innerhalb von zwanzig Jahren hatten wir bis auf ein paar degenerierte Pflanzen keine Spur von Leben gefunden. Keine lunare Zivilisation, welches Schicksal ihr auch widerfahren sein mochte, konnte nur ein einziges Beweisstück ihrer Existenz hinterlassen haben. Ich betrachtete die schimmernde Pyramide erneut, und dabei empfand ich die Annahme, sie könne irgendwie mit dem Mond zusammenhängen, als zusehends abwegiger. Und auf einmal spürte ich, wie mich ein albernes, hysterisches Gelächt er schüttelte, mich infolge der Erregung und Überanstrengung heimsuchte: denn ich hatte mir eingebildet, die kleine Pyramide habe "Tut mir leid, ich bin hier auch fremd!" zu mir gesagt. Wir haben zwanzig Jahre benötigt, um den unsichtbaren Schutzschirm zu durchdringen und an die Maschine im Innern der kristallenen Wände zu gelangen. Was wir nicht verstehen konnten, zerbrachen wir zulet zt mit der wüsten Gewalt der Atomkraft, und nunmehr habe ich die Fragmente des hübschen Glitzerdings zu sehen bekommen, das ich damals droben auf dem Berg vorfand. Sie sind nutzlos. Die Apparaturen der Pyramide - falls es Apparaturen sind gehören einer Technik an, die weit über unseren Horizont geht, beruhen vielleicht auf der wissenschaftlichen Anwendung paraphysikalischer Kräft e. Das Geheimnis martert uns umso mehr, da wir heute wissen, wie die anderen Planeten errei cht worden sind, daß in unserem Bereich des Alls nur die Erde zum
Heim intelligenten Lebens geworden ist. Auch hätte keine verschollene Zivilisation unserer eigenen Planeten die Anlage bauen können, denn die Dicke der Schicht meteoritischen Staubs auf dem Planeten hat es uns ermöglicht, ihr Alter zu messen. Sie ist dort auf den Berg gestellt worden, bevor das Leben aus den Meeren der Erde zum Vorschein kam. Als unsere Welt erst halb so alt war wie jetzt, durchquerte irgend etwas von den Sternen das Sonnensystem, ließ diesen Beweis seines Aufenthalts zurück und machte sich wieder auf den Weg. Bis wir sie zerstörten, erfüllte die Anlage den von ihren Erbauern beabsichtigten Zweck; und folgendes ist meine Vermutung bezüglich besagten Zwecks. Nahezu hunderttausend Millionen Sterne drehen sich im Rund der Milchstraße, und schon vor langem müssen andere Völker auf den Welten fremder Sonnen die Höhen, die wir erlangen durften, erreicht und überschritten haben. Man stelle sich solche Zivilisationen vor, weit zurück in der Zeit, im Abendrot des Schöpfungstages, Herren eines Universums von noch solcher Jungheit, daß es erst auf einer Handvoll Welten Leben gab. Sie müssen unter einer Einsamkeit gelitten haben, die wir nicht nachzuempfinden vermögen, der Einsamkeit von Göttern, die in die Unendlichkeit ausschauen und niemanden finden, der mit ihnen ihre Gedanken teilen kann. Sie dürften die Sternhaufen wie wir die Planeten abgesucht haben. Überall waren Welten, aber entweder leer oder mit Krauch- und Kriechwesen ohne Verstand bevölkert. Gleichartig verhielt es sich auf unserer Erde - der Rauch der riesigen Vulkane verrußte noch die Himmel -, als das erste Raumschiff des Volks der kosmischen Morgendämmerung aus dem Abgrund jenseits des Pluto einflog. Es passierte die gefrorenen äußeren Welten achtlos, weil man wußte, daß in deren Schicksal Leben keine Rolle spielen konnte. Es verweilte zwischen den inneren Planeten, die sich rings ums Feuer der Sonne darin wärmten und darauf warteten, daß ihre Geschichte begänne. Jene umherschwei fenden Besucher müssen sich, indem sie sicher durch die schmale Zone zwischen Feuer und Eis kreuzten, die Erde angesehen und sie als Lieblingskind der Sonne eingeschätzt haben. Hier würde es in ferner Zukunft Intelligenz geben; aber zahllose Sterne lagen noch vor ihnen, und womöglich kamen sie nie wieder in diese Region des Alls. Daher ließen sie einen Wächter zurück, einen von Millionen, die sie im Universum verstreuten und die über alle Welten mit der Verheißung von Leben wachten. Es handelte sich um eine Bake, die viele Zeitalter lang geduldig die Tatsache übermittelte, daß niemand sie entdeckt hatte. Vielleicht begrei fen Sie nun, warum man die Kristallpyramide auf den Mond statt auf die Erde stellte. Ihre Erbauer interessierten sich nicht für Rassen, die sich noch aus der Barbarei emporkämpften. Unsere Zivilisation konnte ihr Interess e erst finden, wenn wir unsere Fähigkeit zum Überleben bewiesen hatten durch den Vorstoß in den Weltraum, das Verlassen der Erde, unserer Wiege. Das ist die Herausforderung, der alle intelligenten Rassen sich früher oder später stellen müssen. Sie ist eine zweifache Heraus forderung, denn ihre Bewältigung hängt ab von der Meisterung der Atomenergie und der letzten Wahl zwischen Leben und Tod. Sobald wir diese Krise durchgestanden hatten, war es nur eine Frage der Zeit, bis wir die Pyramide fanden und aufbrachen. Nun sind ihre Signale verstummt, und jene, deren Pflicht genau darin besteht, werden ihre Gedanken der Erde zuwenden. Vielleicht ist es ihr Wunsch, unserer Zivilisation, die noch in den Kinderschuhen steckt, zu helfen. Aber sie müssen sehr, sehr alt sein, und Alte sind oft auf die Jungen krankhaft neidisch. Heute kann ich die Milchstraße nie betrachten, ohne mich zu fragen, aus welcher dieser geballten Wolken von Sternen sich die Abgesandten wohl unterwegs befinden. Wir haben, falls Sie mir einen so platten Vergleich nachsehen, den Feuermelder eingedroschen und nichts weiter zu tun, als zu warten. Ich glaube, wir werden nicht lange wart en müssen.
06 - Arthur C. Clarke: Die neun Milliarden Namen Gottes "Dies ist ein etwas ungewöhnliches Anliegen", sagte Dr. Wagner mit der ihm geboten erscheinenden Zurückhaltung. "Soweit ich informiert bin, ist dies das erste Mal, daß jemand aus unserer Branche den Auft rag erhalten hat, einen automatischen Reihen-Kalkulator an ein tibetanisches Lama-Kloster zu liefern. Ich möchte nicht indiskret sein, doch ich kann mir schlecht vorstellen, daß Ihre ... äh ... Institution viel Verwendung für eine solche Maschine hat. Könnten Sie mir erklären, was Sie damit zu tun gedenken?" "Mit großem Vergnügen", erwiderte der Lama, legte behutsam den Rechenschieber nieder, den er zur Umrechnung des Währungskurses benutzt hatte, und strich die weiten Ärmel seines seidenen Gewandes glatt. "Ihr Mark-V-Vari anten-Kalkulator ist in der Lage, jede mögliche Kombination mit Zahlen bis zu zehn Stellen durchzuführen. Für unser Vorhaben kommen jedoch Buchstaben in Frage, keine Ziffern. Da wir Sie gebeten haben, die Typen der Schreibmaschine, die die Resultate wiedergibt, entsprechend zu ändern, wird sie uns Worte liefern und nicht Zahlenkolonnen." "Ich verstehe nicht ganz ..." "Es handelt sich um eine Aufgabe, an deren Lösung wir seit drei Jahrhunderten, seit der Gründung unseres Klosters arbeiten. Die Sache mag für Ihre Ohren etwas fremd klingen, und deshalb möchte ich Sie bitten aufmerks am und unvoreingenommen zuzuhören, während ich sie Ihnen zu erklären versuche." "Äh ... selbstverständlich!" "Im Grunde ist das Ganze sehr einfach. Wir stellen eine Liste zusammen, die alle möglichen Namen Gottes enthalten soll." "Wie bitte?" "Wir haben Gründe, anzunehmen", sagte der Lama uners chüttert, "daß alle diese Namen mit den neun Buchstaben eines Alphabets geschrieben werden können, das wir entworfen haben." "Und das haben Sie drei Jahrhunderte lang getan?" "Ja. Inzwischen haben wir ausgerechnet, daß wir 15 000 Jahre brauchen würden, um unsere Aufgabe zu vollenden." "Oh!" Dr. Wagner konnte seine Verblüffung nicht verbergen. "Jetzt verstehe ich, warum Sie eine unserer Maschinen mieten wollen. Doch was ist der Zweck dieses Unternehmens?" Der Lama zög erte für den Bruchteil einer Sekunde, und Dr. Wagner befürchtet e, daß er ihn verletzt habe. Wenn dem so war, dann ließ der Lama in seiner Antwort nichts davon merken. "Sie mögen es für ritualistisch, für äußerlich halten, doch es ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Glaubens. Alle die vielen Namen des höchsten Wesens, wie Jehovah, Gott, Allah usw., sind nur von Menschen erfundene Bezeichnungen. Hier liegt ein philosophisches Problem von letzter Bedeutung vor, das ich hier nicht erörtern möchte; doch unter sämtlichen möglichen Kombinationen unserer neun Buchstaben müssen auch jene Worte vorkommen, die den wahren Namen Gottes darstellen. Durch die systematische Permutation der Buchstaben haben wir versucht, sie alle zu erfassen." "Ich verstehe. Sie haben mit AAAAAAAAA begonnen und wollen dies fortsetzen bis zum ZZZZZZZZZ ..." "Ja, so ungefähr, obwohl wir natürlich unser eigenes Alphabet benützen. Die elektromatischen Schreibmaschinen auf dieses Alphabet umzustellen, dürfte leicht sein. Ein schwierigeres Problem stellt es schon dar, den Umlauf des Rechenautomat en so zu regulieren, daß keine überflüssigen, ich möchte sagen, lächerlichen Kombinationen entstehen. So soll ein Buchstabe nie mehr als dreimal hintereinander erscheinen." "Dreimal? Sie meinen sicher zweimal." "Nein, ich meine dreimal. Ich fürchte, es würde zu lange dauern, Ihnen zu
erklären, warum, selbst wenn Sie unsere Sprache verstehen würden." "Das befürchte ich auch", sagte Dr. Wagner beflissen. "Fahren Sie nur fort." "Glücklicherweise wird es einfach sein, Ihren Automaten-Reihen-Kalkulator für diese Arbeit einzuspannen, denn wenn er einmal richtig programmiert ist, wird er alle Buchstaben nacheinander permutieren und die Resultate selbst aufschreiben. Wozu wir 15 000 Jahre gebraucht hätten, das werden wir mit ihm in 100 Tagen erledigen können." Dr. Wagner war sich kaum der schwachen Geräusche bewußt, die aus Manhattans Straßenschluchten heraufkl angen. Er fühlte sich in eine andere Welt versetzt, in eine Welt natürlicher, nicht von Menschen geschaffener Berge. Hoch oben in ihren Bergklöstern hatten diese Mönche geduldig, Generation auf Generation, daran gearbeitet, Listen von sinnlosen Worten zusammenzustellen. Gab es eine Grenze für die Torheit der Menschen? Doch er mußte seine geheimen Gedanken für sich behalten. Der Kunde hat immer recht ... "Sicher ist es möglich", erwiderte Dr. Wagner, "die Mark V so einzustellen, daß sie solche Listen liefert. Mehr Kopfzerbrechen macht mir die Frage des Transports und der Überwachung und Instandhaltung. Nach Tibet hinaufzukommen, ist auch heute noch keine leichte Sache." "Daran haben wir gedacht. Die Einzelteile der Maschine sind klein genug, um per Luft befördert zu werden; dies ist auch der Grund, weshalb wir Ihr Fabrikat gewählt haben. Wenn Sie die Teile bis Indien bringen, werden wir für den Weitertransport sorgen." "Und Sie möchten zwei unserer Ingenieure engagi eren?" "Ja, für die drei Monate, die das Vorhaben in Anspruch nehmen wird." "Ich bin sicher, daß unser Personalbüro das arrangieren kann." Dr. Wagner kritzelte eine Notiz auf seinen Block. "Da wären noch zwei andere Punkte ..." Bevor er seinen Satz beenden konnte, hatte der Lama ein kleines Stück Papier zum Vorschein gebracht. "Dies ist mein beglaubigter Kreditbrief der Asiatischen Bank." "Oh, danke sehr! Das ... äh ... genügt. Der zweite Punkt ist so banal, daß ich zögere, ihn zu erwähnen; doch es ist erstaunlich, wie oft man die selbstverständlichsten Dinge übersieht. Was haben Sie an elektrischer Energie zur Verfügung?" "Ein Diesel-Aggregat, das 50 Kilowatt von 110 Volt Spannung liefert. Es ist vor fünf Jahren installiert worden und arbeitet sehr zuverlässig. Wir erzeugen auch Licht damit; das macht das Leben im Kloster angenehmer. Doch angeschafft haben wir es natürlich, um den Strom für die Motoren zu erzeugen, die unsere Gebetsmühlen treiben." "Natürlich", antwortete Dr. Wagner, "darauf hätte ich selber kommen müssen." Die Aussicht über die Brüstung, die das Felsplateau abschloß, war schwindelerregend, doch mit der Zeit gewöhnt sich der Mensch an alles. Jetzt, nach drei Monaten, war George Hanley unempfindlich geworden gegen den Blick in den 500 Meter tiefen Abgrund, in den der Felsen steil abfiel, oder auf das Schachbrett der Felder, das die Ebene zu seinen Füßen scheinbar endlos bedeckte. Lässig gegen den vom Wind geglätteten Stein gelehnt, starrte er verdrossen über das Tal hinweg auf die fernen Berge, deren Namen zu erfahren er sich bis jetzt nicht die Mühe gemacht hatte. Dieser Job, dachte George, war das Verrückteste, das er je erlebt hatte. "Unternehm en Kauderwelsch" hatte ein Witzbold zu Hause diesen Auftrag getauft. Seit Wochen spie die Mark V nun Meilen von Papierstrei fen aus, die mit sinnlosen Buchstabenzusammenst ellungen bedeckt waren. Geduldig und unerbittlich ordnete die Maschine die neun tibetanischen Lettern in sämtlichen möglichen Kombinationen, immer wieder von vorn beginnend, wenn eine Variationsreihe beendet war. Und unermüdlich nahmen die Mönche die aus dem elektromatischen Schreiber hervorquellenden Bänder in Empfang, schnitten sie sorgfältig in gleich lange Stücke und klebten sie in große Folianten ein. In einer Woche, dem Himmel sei Dank, würde der Apparat die ihm gestellte Aufgabe bewältigt haben. Welche
dunklen Überlegungen die Mönche davon abhielten, diese Operation auf zehn, 20 oder 100 Buchstaben auszudehnen, das wußte George mcht. Er lebte unter dem ständigen Alpdruck, daß der Plan doch noch in letzter Minute geändert würde und daß der höchste Lama, den sie "Old Sam" nannten, ihnen plötzlich eröffnete, das Projekt sei erweitert worden und würde ungefähr bis zum Jahre 2060 dauern. Es war ihnen zuzutrauen. George hörte das schwere Holztor hinter sich zuschlagen, und Chuck trat neben ihn an die Brüstung. Chuck rauchte wie üblich eine seiner Zigarren, die ihn im Kloster so beliebt machten. Denn die Mönche schienen den kleinen und auch den meisten der größeren Annehmlichkeiten nicht abhold zu sein. Dies war etwas, das zu ihren Gunsten sprach; sie mochten verrückt sein - Kostverächter waren sie nicht. Dafür zeugten z.B. auch ihre häufigen, nächtlich-heimlichen Aus flüge in das Dorf, das am Fuße des Felsens lag. "Hör zu, George", sagte Chuck aufgeregt, "ich habe etwas erfahren, das Ärger bedeutet." "Was ist los? Panne in der Maschine?" Dies war die schlimmste aller Möglichkeiten, die George sich vorstellen konnte. Es würde ihre Heimkehr verzögern, und nichts konnte für ihn gräßlicher sein. In der Gemütsverfassung, in der er sich befand, hätte er jetzt selbst eine Fernseh-Werbesendung wie Manna vom Himmel genossen; sie wäre wenigstens ein Stück Heimat gewesen. "Nein, nichts dergleichen." Chuck setzte sich auf die Mauer, was sehr ungewöhnlich war, denn bisher hatte er immer Angst gehabt, hinunterzufallen. "Ich habe herausgefunden, was der ganze Rummel hier bedeutet." "Wie meinst du das? Ich denke, das wüßten wir." "Sicher, wir wissen, was die Mönche wollen. Aber wir wußten nicht, warum. Es ist die verrücktest e Geschicht e ..." "Wem sagst du das?" brummte George. "Old Sam hat mir soeben reinen Wein eingeschenkt. Du weißt doch, daß er jeden Nachmittag hereinkommt, um eine Weile stumm zu beobachten, wie die Streifen aus der Maschine heraus flattern. Nun, heute erschien er mir ein bißchen aufgekrat zt, soweit das bei ihm überhaupt möglich ist. Als ich ihm sagte, daß wir bei der letzten Variant enreihe seien, fragte er mich in seinem ulkigen Englisch, ob ich mich niemals gewundert hätte, warum sie das machten. Ich erwiderte: 'Sicher', und er sagte es mir." "Schieß los! Ich bin auf alles gefaßt." "Nun, sie glauben, wenn sie alle Namen Gottes in ihren Büchern hätten - und sie rechnen, daß es ungefähr neun Milliarden sind -, dann wäre der Wille des Schöpfers erfüllt. Die menschliche Rasse hätte damit vollendet, wozu sie geschaffen, und es bestünde kein Grund mehr für sie, weiterzuexistieren." "Und was erwarten sie von uns, das wir dann tun sollen? Uns umbringen?" "Das wird nicht nötig sein. Wenn die Listen vollständig sind, dann tritt Gott in Aktion und räumt auf ... Tableau!" "Aha, ich verstehe. Wenn wir mit unserer Arbeit fertig sind, geht die Welt unter." Chuck kicherte nervös. "Genau das habe ich zu Old Sam gesagt. Und weißt du, wie der reagi erte? Er hat mich angeschaut wie einen Schuljungen, der eine dumme Frage gestellt hat, und sagte: 'Nichts ist natürlicher als dies.'" George dachte eine Weile nach. "Das nenne ich, die Dinge von höchster Warte sehen", sagte er dann. "Doch was glaubst du, was wir jetzt tun sollen? Ich sehe keinen Grund zur Aufregung. Daß sie verrückt sind, haben wir schon immer gewußt." "Ja, aber siehst du denn nicht, was uns passieren kann? Wenn die Listen fertig sind und dann die Posaunen des Letzten Gerichts nicht ertönen - oder was sie sonst erwarten -, dann werden sie uns die Schuld geben. Es ist unsere Maschine, die sie benutzen. Mir gefällt die Sache ganz und gar nicht." "Ich verstehe", sagte George langsam. "Da ist etwas dran. Aber so etwas ist schon oft passiert, mußt du wissen. Ich erinnere mich, als ich ein Kind war,
hatten wir in Louisiana einen Dummkopf, der predigte, daß am nächsten Sonntag die Welt untergehen würde. Hunderte von Menschen glaubten ihm, verkauft en sogar ihre Häuser. Als dann nichts geschah, wurden sie keineswegs auf ihren falschen Propheten böse. Sie kamen zu dem Schluß, daß er sich nur im Datum geirrt hatte, und glaubten weiter an ihn. Ich schätze, einige von ihnen tun es heute noch." "Ja, aber hier ist nicht Louisiana, wenn du es noch nicht gemerkt haben solltest. Wir beide sind hier allein unter Hunderten von diesen Mönchen. Ich mag sie gern, und Old Sam wird mir leid tun, wenn sein Lebenswerk platzt. Trotzdem wünschte ich, ich wäre anderswo." "Das wünsche ich mir schon seit Wochen. Doch wir können nichts unternehmen, bevor unser Kontrakt abgel aufen ist und das Flugzeug kommt, um uns abzuholen." "Vielleicht", meinte Chuck nachdenklich, "können wir versuchen, mit ein bißchen Sabotage nachzuhel fen." "Den Teufel werden wir! Das würde die Sache nur noch schlimmer machen." "Nicht, wenn wir tun, was ich mir ausgedacht habe. Paß mal auf! Die Maschine wird in vier Tagen mit dem letzten Zyklus zu Ende sein, wenn sie wie bis jetzt 24 Stunden am Tage läuft. Das Flugzeug kommt in einer Woche. Wir müssen also nur bei der nächsten Überholpause etwas finden, das eine Reparatur nötig macht, etwas, das die Arbeit um ein paar Tage verzögert. Wir werden die Maschine natürlich wieder in Ordnung bringen, aber nicht zu schnell. Wenn wir die Zeit genau berechnen, können wir unten auf dem Flugplatz sein, wenn der letzte Namen aus dem Kasten springt. So werden sie das Nachsehen haben, falls es ihnen einfällt, sich an uns rächen zu wollen." "Der Gedanke gefällt mir nicht", erwiderte George. "Es wäre das erste Mal, daß ich eine Arbeit im Stich lasse. Außerdem würde sie das erst recht argwöhnisch machen. Nein, ich bleibe und warte ab, was kommt." "Die Sache gefällt mir immer noch nicht", sagte er sieben Tage später, als sie auf den zähen Bergponys den steilen, gewundenen Pfad hinunterritten. "Und glaube ja nicht, daß ich weglaufe, weil ich Angst habe. Mir tun nur die armen Burschen dort oben leid, und ich möchte nicht dabei sein, wenn sie entdecken, was für Narren sie gewesen sind. Wissen möchte ich nur, wie Old Sam es hinnehmen wird." "Es ist ulkig", erwiderte Chuck, "doch als ich mich von ihm verabschiedete, hatte ich den Eindruck, er verstünde, daß wir ihn sitzen ließen, machte sich aber nichts daraus, weil er wußte, daß die Maschine ordnungsgemäß lief und ihre Arbeit bald vollendet haben würde. Hinterher ..." George drehte sich im Sattel halb um und schaute zurück, den Pfad hinauf. Hier war die letzte Stelle, von der aus man einen freien Blick auf das Lama-Kloster hatte. Die niederen, eckigen Gebäude zei chneten sich scharf gegen die Abendröt e ab. In ihren Mauern glühten vereinzelte Lichtpunkte wie die Bullaugen eines Ozeandampfers. Es waren die elektrischen Birnen, die ihren Strom mit der Mark V teilten. Wie lange noch, fragte sich George. Würden die Mönche die Rechenmas chine in ihrer Wut und Enttäuschung zertrümmern? Oder würden sie sich ruhig hinsetzen und ihre Riesenarbeit von vorn beginnen? Er wußte genau, was in diesem Augenblick auf dem Berge geschah. Der höchste Lama und seine Assistenten saßen in ihren seidenen Gewändern am Boden und sahen zu, wie die jüngeren Mönche die beschriebenen Papierstrei fen der Maschine entnahmen, sie zerschnitten und Blatt für Blatt in die großen Bände einklebten. Keiner sprach ein Wort. Das einzige Geräusch war das ununterbrochene Klappern der Tasten des automatischen Schreibers, die wie ein nicht endenwollender Regenschauer auf das Papier niederprass elten. Denn die Mark V selbst blieb vollkommen stumm, während sie Tausende von Operationen in der Sekunde durchführt e. Und das drei Monate lang, dachte George, genug, um den stärksten Menschen die Wände hochgehen zu lassen. "Da ist sie!" rief Chuck und zeigte hinunter ins Tal. "Ist sie nicht wunderbar?" Sicher war sie das, dachte George. Die alte verwittert e DC 3 lag wie ein winziges, silbernes Kreuz am Ende der Startbahn. In zwei Stunden würden sie von ihr davongetragen werden, zurück in Bezirke der Freiheit und des gesunden
Menschenverstandes. Es war ein Gedanke, wert, genossen zu werden wie ein guter Tropfen. George schlürfte ihn, während das Pony geduldig den Berg hinuntertrottete. Die Nacht kommt schnell im hohen Himalaja, und bald war es dunkel. Glücklicherweise war der Weg gut, was man so "gut" nennt in dieser Gegend, und sie trugen beide eine Fackel. Sie fühlten sich außer jeder Gefahr; nur die Kälte wurde immer schärfer. Der Himmel war vollkommen klar, und über ihnen funkelten die vertrauten Sternbilder. Bei diesem Wetter würde der Pilot keine Schwierigkeiten mit dem Start haben, dachte George. Das war nämlich seine einzige Sorge gewes en. Er begann zu singen, gab es aber bald wieder auf. Das urweltliche Panoram a der Berge, die wie weißbemützte Geister von beiden Seiten auf sie herunt erstarrten, ließ keine übermütige Stimmung aufkommen. George warf einen Blick auf seine Armbanduhr. "In einer Stunde dürft en wir unten sein", rief er über die Schulter Chuck zu. Dann fügt e er nachdenklich hinzu: "Ob die Mark V schon Schluß gemacht hat? Um diese Zeit ist der letzte Ausstoß fällig." Chuck antwortete nicht, und George drehte den Kopf nach hinten. Er sah gerade noch Chucks Gesicht, ein weißes Oval, gegen den Himmel gerichtet. "Sieh!" flüstert e Chuck und George hob die Augen zum Firmament. Alles tut der Mensch irgendwann zum letzten Mal. Über ihren Köpfen verlöschten lautlos die Sterne. 07 - Bob Shaw: Licht für die Zukunft Wir ließen das Dorf hinter uns und folgten den steilen Kurven der Straße bergauf bis in eine Gegend mit Langsam-Glas. Ich hatte noch nie eine dieser Farmen gesehen und fand sie zunächst ein wenig unheimlich - ein Effekt, der noch durch Phantasie und Begleitumstände gesteigert wurde. Die Turbine meines Wagens lief leicht und lautlos in der feuchten Luft, so daß wir in einer Art übernatürlicher Stille über die Windungen der Straße getragen zu werden schienen. Zu unserer Rechten senkte sich der Berghang, mit zeitlosen Kiefern bestanden, zu einem Tal von fast unnatürlich vollkommener Schönheit hinab, und überall ragten, Licht aufsaugend, die großen Rahmen mit Langsam-Glass cheiben empor. Gelegentlich blitzte die Nachmittagssonne auf ihren Verankerungen und schuf die Illusion einer Bewegung; in Wahrheit jedoch waren die Rahmen unbelebt. Seit Jahren schon standen die Reihen der Fenster hier auf dem Hang und blickten ins Tal, und nur in der Nacht, wenn es für das gierige Glas keine Rolle spielte, daß Menschen anwesend waren, erschienen Männer und reinigten die Scheiben. Die Fenster waren faszinierend, doch weder Selina noch ich machten eine Bemerkung darüber. Ich glaube, wir haßten einander so sehr, daß wir es tunlichst vermieden, neue Eindrücke zu besudeln, indem wir sie in das Netz unserer Gefühle zogen. Dieser Urlaub, das hatte ich inzwischen erkannt, war von vorn herein ein törichter Einfall gewes en. Ich hatte erwart et, gemeinsame Ferien würden alles in Ordnung bringen, und sah jetzt ein, daß damit weder Selinas Schwangerschaft rückgängig gemacht noch Selina mit der Vorstellung, ein Kind zu tragen, versöhnt wurde. In dem Versuch, unsere Verzwei flung über Selinas Zustand zu bemänteln, hatten wir zu den üblichen Erklärungen gegri ffen und uns gesagt, daß wir zwar wirklich gern Kinder wollten, aber eben erst später, zur rechten Zeit. Selinas Schwangers chaft hatte uns ihren gutbezahlten Job und damit das neue Haus gekostet, über dessen Kauf wir gerade Verhandlungen führten, und das, wenn wir von meinem Einkommen als Dichter leben wollten, unsere Verhältnisse weit überstieg. Der wahre Grund für unseren Ärger aber war die Erkenntnis, daß Leute, die sagen, daß sie sich erst später Kinder wünschen, in Wirklichkeit meinen, daß sie sich überhaupt keine wünschen. Unsere Nerven zuckt en unter der Einsicht, daß
wir, die wir uns so einmalig vorkamen, in die gleiche biologische Falle getappt waren wie alle hirnlosen, brunftblinden Kreaturen der Welt. Die Straße führte an den südlichen Hängen des Ben Cruachan entlang, bis wir in der Ferne den grauen Atlantik sahen. Gerade hatte ich unser Tempo gedrosselt, damit wir die Aussicht genießen konnten, als ich an einem Pfosten ein Schild entdeckte: 'Langsam-Glas hohe Qualität, niedrige Preise. J. R. Hagan', stand darauf. Spontan trat ich auf die Bremse und zuckte zusammen, als harte Gräser über die Karosseri e kratzten. "Warum halten wir?" Erstaunt wandte Selina den glatten, silbrig-grauen Kopf. "Sieh mal das Schild. Ich würde gern hingehen und mir das anschauen. Vielleicht ist das Zeug hier draußen nicht ganz so teuer." Selina protestierte mit schriller Stimme, doch ich war schon viel zu gefangen von meiner Idee, um ihren Widerspruch zu beachten. Ich hatte das unlogische Gefühl, daß ein verrücktes, extravagantes Erlebnis uns wieder den Kopf zurechtrücken würde. "Komm mit", bat ich. "Die Bewegung wird uns gut tun. Wir haben schon viel zu lange im Wagen gesessen." Sie zuckte die Achseln auf eine Art, die mich kränken sollte, und stieg aus. Gemeinsam kletterten wir einen Pfad aus unregelmäßigen, aus Lehm gebackenen und mit kurzen Hölzern gesicherten Stufen hinauf. Der P fad wand sich durch Bäume, die bis auf die Hügelkuppe standen, und endete an einem niedrigen Bauernhaus. Dahinter starrten die hohen Rahmen mit Langsam-Glas auf den atemberaubenden Anblick des Cruachan, der sich gemächlich bis zu den Wassern des Loch Linnhe hinuntersenkte. Die meisten Scheiben waren durchsichtig, ein paar jedoch waren dunkel wie aus poliertem Ebenholz. Als wir uns durch einen sauberen, mit Kopfsteinen gepfl asterten Hof dem Haus e näherten, erhob sich ein großer Mann mittleren Alters in aschfarbenem Tweedanzug und winkte. Er hatte auf einer niedrigen Feldsteinmauer ges essen, die um den Hof führte, Pfei fe geraucht und auf das Haus gestarrt. Am Vorderfenst er der Hütte stand eine junge Frau in orangefarbenem Kleid mit einem Kind auf dem Arm. Doch als wir uns näherten, wandte sie sich gleichgültig ab und verschwand. "Mr. Hagan?" erkundigte ich mich. "Stimmt. Sie wollen sich Glas ansehen, nicht wahr? Also, da sind Sie am richtigen Platz." Hagan sprach mit einer Andeutung des rauhen Hochlanddialekts, der für das ungeübte Ohr so sehr dem Irischen gleicht. Er hatte eines jener von ruhiger Verzwei flung erfüllten Gesichter, die man bei älteren Straßenarbeitern und Philosophen findet. "Ja", sagte ich, "Wir sind auf Urlaubsreise. Wir haben unten Ihr Schild gesehen." Selina, die sich gewöhnlich sehr schnell mit Fremden unterhält, sagte nichts. Sie schaute mit leicht verwirrter Miene zu dem jetzt leeren Fenster hin. "Sie kommen von London, nicht wahr? Nun, wie ich schon sagte, Sie sind an die richtige Adresse gekommen - und auch genau zur richtigen Zeit. Meine Frau und ich, wir bekommen so früh in der Saison noch nicht viele Fremde zu sehen." Ich lachte. "Wollen Sie damit sagen, daß wir ein bißchen Glas kaufen können, ohne gleich eine Hypothek auf unser Haus aufnehmen zu müssen?" "Nun sieh einer an!" sagte Hagan mit hilflosem Lächeln. "Jetzt habe ich mich selber um jeden Vorteil gebracht, den ich bei diesem Handel hätte herausschlagen können. Rose - das ist meine Frau -, die sagt immer, daß ich wohl niemals gescheit werde. Aber setzen wir uns, dann können wir uns unterhalten." Er deutete auf die Feldsteinmauer und warf einen zwei felnden Blick auf Selinas empfindlichen hellblauen Rock. "Warten sie einen Moment, ich hole ein Tuch aus dem Haus." Rasch humpelte Hagan zur Hütte hinüber, trat ein und zog die Tür hinter sich zu. "Mag sein, daß es doch keine so gute Idee war, hierherzukommen", flüsterte ich Selina zu, "aber du könntest wenigstens nett zu dem Alten sein. Ich glaube, ich wittere ein gutes Geschäft." "Bilde dir bloß nichts ein", sagte sie absichtlich grob. "Du mußt doch auch
gesehen haben, was für ein altmodisches Kleid seine Frau anhatte. Der schenkt keinem Fremden was." "Du meinst, das war seine Frau?" "Natürlich war das seine Frau." "Na schön", sagte ich überrascht. "Wie dem auch sei, versuch jetzt wenigstens höflich zu sein. Ich möchte ihn nicht in Verlegenheit bringen." Selina schnaufte verächtlich, begann aber, als Hagan wiederkam, freundlich zu lächeln. Ich war erl eichtert. Seltsam, daß man als Mann eine Frau lieben und gleichzeitig darum beten konnte, daß sie unter einen Zug gerät. Hagan breitet e eine Segeltuchdecke über die Mauer und wir nahmen Platz - ein wenig befangen, aus unserem gewohnten Stadtleben so unverhofft in eine ländliche Idylle versetzt worden zu sein. Über die ferne Fläche des Loch, hinter den aufmerks am wachenden Langsam-Glasrahm en, zog ein gemächlich dahingleitender Dampfer eine weiße Linie gen Süden. Die prickelnde Bergluft schien unsere Lungen fast im Sturm zu nehmen und uns mehr Sauerstoff aufzudrängen als wir benötigten. "Einige der Glas farm er in dieser Gegend", berichtet e Hagan, "halten den Fremden, wie Sie es sind, lange Reden darüber, wie schön der Herbst in dieser Gegend von Argyll ist. Oder der Frühling. Oder der Winter. Ich mache das nicht, denn jeder Dummkopf weiß doch, daß eine Landschaft, die schon im Sommer nicht schön aussieht, in keiner Jahreszeit schön aussehen kann. Was meinen Sie?" Ich nickte zustimmend. "Ich möchte nur, daß Sie sich die Aussicht nach Mull genau betrachten, Mr. ..." "Garland." "... Garland. Deswegen wollen Sie doch mein Glas kaufen, nicht wahr? Und hier ist es in diesem Augenblick wirklich am schönsten. Das Glas ist genau phasengleich, keine Scheibe ist weniger als zehn Jahre dick. Und ein Einmeterfenst er kostet Sie höchstens zweihundert Pfund." "Zweihundert !" Selina war entsetzt. "Das ist doch genausoviel, wie man im 'Scenedow' in der Bond Street bezahlt." Hagan lächelte nachsichtig und musterte mich dann prüfend, um festzustellen, ob ich genügend über das Langsam-Gl as informiert war, um zu begrei fen, was er gesagt hatte. Sein Preis lag wesentlich höher als ich gehofft hatte - aber zehn Jahre dick! Das billige Glas, wie man es in den Vistaplex- und Paneorama-Ges chäft en zu kaufen bekam, bestand gewöhnlich aus einer ganz primitiven, fünfzig Millimeter dicken Scheibe, die mit einer dünnen, höchstens zehn bis zwölf Monate dicken Langsam-Glass chicht belegt war. "Du hast das nicht richtig verstanden, Liebling", sagte ich jetzt, schon fest entschlossen, den Kauf zu tätigen. "Dieses Glas hält zehn Jahre lang, und es ist phasengleich." "Bedeutet das nicht einfach, daß es die Zeit einhält?" Hagan lächelte aberm als, als er sie ansah; er hatte erkannt, daß er mit mir keine große Mühe mehr haben würde. "Ganz einfach, sagen Sie! Verzeihung, Mrs. Garland, aber Sie scheinen nicht zu begrei fen, wie groß dieses Wunder ist, dieses echte, wirkliche Wunder technischer Präzision, die notwendig ist, um ein Stück phasengleiches Glas zu produzieren. Wenn ich Ihnen sage, daß dieses Glas zehn Jahre dick ist, dann heißt das, daß das Licht zehn Jahre braucht, um durch die Scheibe hindurchzudringen. Tatsächlich ist jedes dieser Fenster zehn Lichtjahre dick - also mehr als die doppelte Entfernung zum nächsten Stern -, so daß eine Abweichung von nur einem Millionstel Zentimeter tatsächlicher Dicke ..." Hier hielt er einen Augenblick inne und schaute stumm zu seinem Haus hinüber. Ich wandte den Blick von der Aussicht auf den Loch ab und sah die junge Frau wieder am Fenster stehen. Hagans Augen drückt en eine Art gieriger Verehrung aus, die mir Unbehagen bereitet e und mich zugleich davon überzeugte, daß Selina Unrecht hatte. Nach meiner Erfahrung sah ein Ehemann eine Frau nicht so an jedenfalls nicht seine eigene. Das Mädchen blieb noch ein paar Sekunden stehen und zog sich dann in das Zimmer
zurück. Urplötzlich hatte ich das deutliche, aber unerklärliche Gefühl, daß sie blind sein müsse. Ich spürte, daß Selina und ich vermutlich in eine emotionelle Atmosphäre hineingeraten waren, die nicht weniger spannungsgeladen war als unsere eigene. "Verzeihung", fuhr Hagan fort. "Ich dachte, Rose hätte nach mir gerufen. Also, wo war ich stehengeblieben, Mrs. Garland? Zehn Lichtjahre in einem halben Zentimeter zusammengepreßt, das bedeutet ..." Ich hörte nicht weiter zu - teils, weil ich bereits entschlossen war, teils, weil ich die Geschichte des Langsam-Glas es schon oft gehört, die zugrundeliegenden Prinzipien aber nie verstanden hatte. Ein Bekannter mit naturwissenschaftlicher Vorbildung hatte einmal versucht, mir zu helfen, indem er mir sagte, ich solle mir eine Scheibe aus Langsam-Glas vorstellen wie ein Hologramm, das zur Wiederherstellung seiner visuellen Information kein kohärentes Licht von einem Laser benötige, und in dem jedes Photon gewöhnlichen Lichtes durch einen spiral förmigen Tunnel außerhalb des Einfangradius jedes einzelnen Atomes geschleust werde. Dieses Paradestück von Unverst ändlichkeit sagte mir nicht nur nichts, sondern es überzeugte mich wieder davon, daß ein untechnischer Verstand sich besser mehr mit den Wirkungen und weniger mit den Ursachen beschäftigte. Die wichtigste Wirkung bestand in den Augen des Durchschnittsmenschen wohl in der Tatsache, daß das Licht sehr lange brauchte, um durch eine Scheibe aus Langsam-Glas zu dringen. Eine neue Scheibe war immer pechschwarz, weil noch kein Licht hindurchgedrungen war; aber man konnte sie so lange an, sagen wir mal, einen Waldsee stellen, bis die Landschaft etwa ein Jahr später auf der Scheibe erschien. Wurde das Glas dann aus der Landschaft herausgenommen und in einer düsteren Stadtwohnung installiert, sah es ein Jahr lang so aus, als läge vor dem Fenster des Zimmers ein idyllischer Waldsee. Vor allem aber handelte es sich während dieses einen Jahres durchaus nicht nur um ein zwar sehr realistisches, aber stilles Bild, sondern das Wasser kräuselte sich im Sonnenschein, stumme Tiere kamen zur Tränke, Vögel schossen quer über den Himmel, Nacht folgte auf Tag und die Jahreszeiten wechselten. Bis eines Tages, wenn das Jahr abgelaufen war, die in subatomaren Pipelines gefangene Schönheit erschöpft war und die vertraut e, graue Stadtlandschaft wieder erschien. Abgesehen von seinem ungeheuren Neuheitswert beruhte der kommerzielle Erfolg des Langsam-Glas es auf dem Umstand, daß der Besitz eines Landschafts fensters das genaue emotionelle Äquivalent von Grundbesitz darstellte. Der primitivste Höhlenbewohner konnte sich einen Blick auf taufrische Parklandschaften leisten und wer wollte behaupten, daß sie ihm nicht auch gehörten? Denn selbst ein Mann, der solch kunstvoll angelegte Gärten und Grundstücke tatsächlich besitzt, denkt nicht daran, sich selber ununterbrochen seinen Besitzerstatus zu beweisen, indem er mit Händen und Füßen auf seinem Boden herumkriecht, ihn betastet, riecht und schmeckt. Was er von seinem Besitz empfängt, sind Lichteindrücke, und mit dem Langsam-Glas konnte man diese Lichteindrücke in Kohlenzechen, Unterseeboot e und Gefängnis zellen übertragen. Bei mehreren Gel egenheiten habe ich versucht, einige kurze Vers e über das verzaubert e Kristall zu schreiben, für mich ist dieses Thema jedoch so unbeschreiblich poetisch, daß es - paradoxerweise - von keiner Poesie richtig erfaßt werden kann, jedenfalls nicht von meiner. Es dauerte nur wenige Jahre, bis sich das Langsam-Glas aus einer wissenschaftlichen Kuriosität zu einer beachtlichen Industri e entwickelt hatte. Und sehr zum Verwundern von uns Poeten - denjenigen von uns, die immer noch überzeugt sind, daß die Schönheit lebt, obwohl die Lilien sterben -, unterschieden sich die Praktiken dieser Industrie in keiner Weise von denen der übrigen Geschäftszweige. Es gab gute Landschafts fenster, die eine Menge Geld kosteten, und es gab minderwertige Landschafts fenst er, die sehr viel weniger kosteten. Die Dicke, nach Jahren gemessen, war zwar ein gewichtiger Faktor des Preises, jedoch war da überdies noch die Frage der faktischen Dicke oder
Phasengleichheit. Selbst mit den am höchsten entwickelten Methoden der Technik war die Kontrolle der Dicke eine sehr unsichere Angel egenheit. Eine grobe Diskrepanz konnte bewirken, daß eine Glasscheibe, die fünf Jahre dick sein sollte, etwa fünfeinhalb Jahre dick war, so daß das Licht, das im Sommer in das Glas eindrang, im Winter freigegeben wurde; eine feine Diskrepanz hatte zur Folge, daß die Mittagssonne um Mitternacht schien. Diese Gegensätze hatten natürlich einen besonderen Reiz - viele Nachtarbeiter waren froh, sich damit ganz persönliche Zeitzonen schaffen zu können -, im allgemeinen jedoch war es wesentlich teurer, Landschafts fenster zu kaufen, die präzise mit der richtigen Tages- und Jahreszeit liefen. Als Hagan zu sprechen aufhörte, schien Selina noch immer nicht überzeugt zu sein, denn sie schüttelte fast unmerklich den Kopf. Ich wußte, daß er es fals ch angefangen hatte. Dann wurde auf einmal der glatte Zinnhelm ihres Haares von einem kühlen Windstoß in Unordnung gebracht, und dicke, saubere Regentropfen fi elen ringsum von einem fast wolkenlosen Himmel. "Warten Sie, ich gebe Ihnen einen Scheck", sagte ich spontan zu Hagan und merkte, daß mich Salina mit ihren grünen Augen ärgerlich ansah. "Können Sie mir die Scheibe liefern?" "Gewiß. Da machen Sie sich nur keine Sorgen", antwortete Hagan, während er sich erhob. "Aber möchten Sie sie denn nicht lieber gleich mitnehmen?" "Nun ja - schon. Wenn Sie nichts dagegen haben." Ich schämte mich, weil er meinem Scheck so bereitwillig vertraute. "Ich werde Ihnen eine holen. Warten Sie hier. Es dauert nicht lange. Ich brauche sie nur in einen Tragrahmen zu klemmen." Hagan hinkte den Hang hinunter dorthin, wo die Reihen der Fenster standen. Durch einige von ihnen hatte man einen Blick auf den sonnenbes chienen Linnhe, während andere trübe waren, und einige sogar ganz schwarz. Selina zog den Kragen ihrer Bluse eng um den Hals zusammen. "Er hätte uns wenigstens ins Haus bitten können. Es kommen doch sicher nicht so viele Idioten hierher, daß er es sich leisten kann, sie schlecht zu behandeln." Ich gab mir Mühe, ihre kränkende Bemerkung zu überhören, und konzentrierte mich auf den Scheck, den ich ausschrieb. Einer der riesigen Regentropfen traf meinen Handrücken und spritzte auf das rosa Papier. "Na schön", sagte ich, "gehen wir rüber unter das Dach, bis er wiederkommt." Du Wurm, dachte ich, weil ich spürte, daß alles ganz falsch verlief. Ich war ein Idiot, dich zu heiraten. Ein Mordsidiot, ein Superidiot - und jetzt, wo du einen Teil meiner selbst in dir gefangen hältst, werde ich nie, nie, nie, nie, nie wieder ent fliehen können. Mein Magen krampfte sich schmerzhaft zusammen, als ich hinter Selina zur Hütte lief. Durchs Fenster sahen wir, daß das saubere Wohnzimmer mit seinem Kohlenfeuer menschenl eer war, doch überall auf dem Boden verstreut lag Kinderspielzeug herum - Buchstabenklötze und eine Schubkarre, die in der Farbe frischer Karotten gestrichen war. Während ich noch in das Haus hineinstarrte, kam der kleine Junge aus dem Nebenzimmer gelaufen und begann mit den Bauklötzen Fußball zu spielen. Er bemerkte mich nicht. Kurz darauf bet rat auch die junge Frau das Zimmer und hob ihn auf. Lustig lachend klemmte sie ihn sich unter den Arm. Dann kam sie, wie schon zuvor, ans Fenster heran. Ich lächelte ihr verlegen zu, doch weder sie noch das Kind reagierten darauf. Auf meiner Stirn begann es eiskalt zu prickeln. Ob sie tatsächlich blind waren? Ich drückte mich verstohlen zur Seite. Selina stieß einen kleinen Schrei aus, und ich fuhr herum. "Die Decke!" sagte sie aufgeregt. "Sie wird ganz naß." Sie lief durch den Regen quer über den Hof, riß das rötliche Tuch von der mit Tropfentupfen bedeckten Mauer und kam zur Hütte zurück. Sie ging auf die Haustür zu. Irgend etwas in meinem Unbewußten zog sich zusammen. "Selina!" schrie ich. "Mach sie nicht auf!"
Aber es war zu spät. Sie hatte die verriegelte Holztür aufgestoßen, war urplötzlich stehengeblieben und starrte, die Hand vor dem Mund, in das Haus. Ich ging zu ihr hin und nahm ihr die Decke aus den erschlafft en Fingern. Während ich die Tür wieder ins Schloß zog, wanderte mein Blick durch den Innenraum. In dem sauberen Wohnzimmer, in dem ich soeben noch die Frau und das Kind gesehen hatte, herrschte in Wirklichkeit ein abstoßendes Durcheinander von schäbigen, verschlissenen Möbeln, alten Zeitungen, weggeworfenen Kleidungsstücken und schmutzigem Geschirr. Es stank, war feucht und vollkommen verlassen. Der einzige Gegenstand, den ich von meinem Blick durch das Fenster wiedererkannt e, war die kleine Schubkarre - zerbrochen, mit abgeblätterter Farbe. Ich verri egelte die Tür und befahl mir, sofort zu vergessen, was ich gesehen hatte. Manche Männer, die ganz allein leben, sind gute Haushälter; andere wiederum schaffen es nicht. Selina war schneeweiß geworden. "Ich begrei fe es nicht. Ich begrei fe es einfach nicht!" "Langsam-Gl as funktioniert nach beiden Seiten", erklärte ich leise. "Das Licht fällt nicht nur in das Haus hinein, sondern auch aus ihm heraus." "Du meinst ..." "Ich weiß es nicht. Es geht uns nichts an. Und jetzt nimm dich zusammen, da vorn kommt Hagan mit unserem Glas." Der Kramp f in meinem Magen begann sich zu lösen. Hagan kam in den Hof herein; er trug einen rechteckigen, plastiküberzogenen Rahmen. Ich gab ihm den Scheck, aber er starrte Selina an. Er schien zu spüren, daß wir mit unseren plumpen Fingern in seiner Seele gestöbert hatten. Selina mied seinen Blick. Sie sah auf einmal alt und elend aus. Ihre Augen heft eten sich starr auf den Horizont. "Kommen Sie, Mr. Garland, ich nehme Ihnen die Decke ab" sagte Hagan endlich. "Sie hätten sich nicht bemühen müssen." "Es war keine Mühe. Hier ist Ihr Scheck." "Danke." Er sah Selina noch immer an. Seine Augen zeigten einen seltsam fl ehenden Ausdruck. "Ich freue mich, daß wir ins Geschäft gekommen sind." "Ganz meiners eits", erwiderte ich mit der gleichen sinnlosen Förmlichkeit. Ich nahm den schweren Rahmen und führte Selina zu dem Pfad, der zur Straße hinunterlief. Wir hatten gerade den Kopf der nun schlüpfrigen Treppe errei cht, als Hagan sagte: "Mr. Garland!" Unwillig drehte ich mich um. "Es war nicht meine Schuld", sagte er ruhig. "Sie wurden beide von einem Auto überfahren - unten, auf der Oban-Straße, vor sechs Jahren. Der Mann beging Fahrerflucht. Mein Junge war gerade erst sieben. Niemand kann mir verwehren, wenigstens etwas von ihnen zurückzubehalten." Ich nickte stumm und stieg den Pfad hinab. Meine Frau dicht neben mir, genoß ich es dankbar, daß sie ihren Arm um mich legte. Vor einer Biegung blickte ich durch den Regen zurück und sah Hagan mit gestrafften Schultern auf der Mauer sitzen - genau auf dem Platz, wo er bei unserer Ankunft gesess en hatte. Er starrte zum Haus hinüber, aber ich konnte nicht sagen, ob jemand am Fenster stand. 08 - Charles L. Harness: Das neue Sein 1 Prentiss kletterte in den Wagen, zog das Verlängerungskabel des versteckten Umhängemikrofons aus der Ärmelhalterung und steckte es in das Zündschloß. Einen Augenblick später sagte er unwirsch: "Den Zensor." Die Sekunden vergingen, und er hörte das Klicken, als die Verbindung hergestellt wurde. Dann: "E am Apparat." "Prentiss, Liebling." "Nenn mich 'E', Prentiss. Was gibt es?" "Ich habe mir fünf Vorlesungen von Professor Luce angehört. Er besitzt ein
Privatlabor. Vertraut sich seinen Studenten nicht an. Führt offensichtlich geheime Experimente in vergleichender Psychologie durch. Ratten und ähnliches. Nichts, das auf den ersten Blick zu zensieren wäre." "Ich verstehe. Was wirst du nun tun?" "Ich lasse sein Labor heute nacht durchsuchen. Wenn wir nichts finden, geben wir den Fall auf." "Mir wäre es lieb, wenn du die Durchsuchung persönlich leiten könntest." A. Prentiss Rogers verbarg seine Überraschung und Verärgerung. "Schön." Der Mikrohörer in seinem Ohr klickte. Wütend riß er das Kabel aus dem Zündschloß, ließ den Wagen an und bog in den Boulevard neben dem Universitätsgelände ein. Sie wußte wohl nicht, daß er als Außendienstleiter sehr beschäftigt war und überdies zweihundert Leute zur Verfügung hatte, die ohne weiteres eine nächtliche Routinedurchsuchung erledigen konnten? Natürlich wußte sie es, und dennoch verlangt e sie, daß er sich persönlich einschaltete. Weshalb? Und weshalb hatte sie ihm den Fall Professor Luce übergeben, obwohl ein halbes Dutzend kluger junger Psychophysiker ihn hätten behandeln können? Er hatte schon kostbare Stunden dadurch verloren. Aber E, die sich hinter der majestätischen Einsamkeit ihres Anfangsbuchstaben verbarg, war hart geblieben. Außerdem war es ihm noch nie gelungen, gegen so viel kühle Schönheit anzukämpfen. Eine Meile weiter fuhr er den Wagen an eine Tankstelle abseits der Straße und hielt neben einem Cadillac an. Crush verließ den Wagen mit einem Satz und hielt ihm die Tür auf. Prentiss stieg ein. "Wir haben heute abend zu tun." Sein Adjutant zögerte für den Bruchteil einer Sekunde, dann warf er die Tür zu. Prentiss wußte, daß der untersetzte asthmatische kleine Mann überrascht und erfreut war. Crush hatte nie verstehen können, daß die Kontrolle des menschlichen Wissens ein hartes, verhaßtes Ges chäft und nicht ein verwegener Sport war. "Gut, Sir", schnaufte Crush und kletterte hinter das Steuerrad. "Soll ich für den Abend einen Schlafplatz im Büro reservieren?" "Ich kann es mir nicht leisten zu schlafen", sagte Prentiss unwirsch. "Ich habe so viel Arbeit, daß ich nicht mehr über den Schreibtisch sehe. Aber Sie können sich hinlegen, wenn Sie wollen." "Jawohl, Sir. Wenn ich müde bin, Sir." Der Ontologe betrachtete mit bitterer Miene den Hinterkopf seines Chauffeurs. Nein, Crush würde nicht schlafen - aber keineswegs, weil ihn Sorgen quälten. Crush gehörte noch zu jener Zeit des Zensorentums, in dem man nichts außer Schlaflosigkeit aus Neugier und einen Taschen-Geigerzähl er brauchte. Die gefährlichen und weitreichenden Folgen der philosophischen Nuklearwissens chaft riefen bei ihm nur heitere Gelassenheit hervor. Für Crush war "Ontologie" ein Lexikonbegri ff: "Die Lehre vom Seienden". Der kleine Adjutant konnte nicht begreifen, daß eine weltweite, vernünftige Kontrolle der Nuklearwissenschaft notwendig war, wenn man verhindern wollte, daß irgend jemand in Australien - oder im eigenen Land - einen Schalter betätigte und die Form des Seienden verändert e. Und gerade das machte Crush so wertvoll: Er wußte einfach nicht genug, um eine erhöhte Angst zu empfinden. Prentiss hatte sogar die Härchen um die Nase rasiert, um geräuschlos atmen zu können. Bis jetzt war ihm das auch gelungen. Aber nun, als sich das eingefallene Gesicht in seine Richtung wandte, keuchte er unwillkürlich. Die sanften, höflichen, geistesabwesenden Züge von Professor Luce waren wie umgewandelt. Prentiss lag flach am Boden und betrachtete durch das Laborfenster die gerötete Stirn, die schmalen, dämonisch verzerrt en Lippen und die eingesunkenen dunklen Augen, in denen rote Flammen zu tanzen schienen. Mit harter Gewalt zwang sich der Ontologe dazu, die Ratte zu beobachten. Während der letzten paar Minuten war das Tier viermal eine Rutsche hinuntergelaufen, bis es eine Gabelung erreichte, einen der beiden Wege wählte und einen offensichtlich nervenerschütternden elektris chen Schlag erhielt. Dann
wurde es wieder ans obere Ende der Rutsche geset zt. Ganz gleich, welche Abzweigung das Tier nahm, es wurde immer von einem Stromschlag durchzuckt. Beim fünften Versuch wurde das Tier trotz des Luftdruckgebläses, das es antrieb, langsamer. Kurz bevor es die Gabelung errei chte, blieb es ganz stehen. Die Luftdüsen set zten sich wieder in Bewegung, und kleine Furchen durchliefen den grauen Pelz. Das Tier hörte allmählich zu zittern auf; sein Atem wurde normal. Prentiss konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es die Augen geschlossen hatte. Wieder wurden die Düsen eingeschaltet. Das Tier beachtete sie nicht, sondern lag ruhig da, fast wie im Koma. Prentiss sah, wie der große Mann lässig auf das Tier zuging und mit gekrümmtem Zeigefinger über sein Fell strich. Es reagierte nicht. Der Professor sagte etwas, leise und undeutlich, denn Prentiss hatte Mühe, die Laute von den Lippen abzulesen. "... wenn beide Möglichkeiten falsch sind und du dennoch etwas unternehmen mußt, dann zögerst du, was, Kleiner? Du wirst langsamer, und damit bist du verloren. Du bist keine Ratte mehr. Weißt du, wie das Universum aussehen würde, wenn sich die Photonen verlangsamten? Nicht? Hast du schon mal in einen Ballon gebissen, kleiner Freund? Nur ganz schwach?" Prentiss fluchte. Der Professor hatte sich umgedreht und ging mit dem Tier zu den Käfigen hinüber. Er sprach noch weiter, aber Prentiss konnte seine Lippenbewegungen nicht mehr sehen. Nachdem der Professor die Käfigtür verriegelt hatte, ging er zur Tür, sah sich noch einmal genau im Labor um und warf einen Blick zu dem Fenster, hinter dem sich Prentiss verborgen hatte. Dann löschte er das Licht. Einen Moment lang war der Horchende davon überzeugt, daß der Professor durch irgendeine fremde Macht die Dunkelheit durchdrang und ihm direkt in die Augen sah. Er atmete langsam aus. Das war absurd. Der Raum lag im Dunkel vor ihm. Prentiss blinzelte und schloß die Augen. Er mußte sich erst wieder um Luce kümmern, wenn sich die Labortür auf der anderen Seite des kleinen Gebäudes öffnete. Die Tür öffnete sich nicht. Prentiss sah angestrengt in das Dunkel. Wo der Kopf des Professors gewes en war, befanden sich jetzt zwei geheimnisvolle rote Flämmchen, wie Kerzenlichter. Etwas reflektierte von den Hornhäuten des Professors. Aber das Zimmer war dunkel: nirgends konnte sich etwas spiegeln. Die Flammenaugen schienen ihn weiterhin zu beobachten. Er hatte eine Gänsehaut, als die doppelten Flammen endlich verschwanden und er das Geräus ch der Labortür hörte. Die langsamen, schweren Schritte verkl angen auf dem Pfl asterweg. Prentiss atmete tief die kalte Nachtluft ein und fuhr sich mit dem Ärmel über die feuchte Stirn. Was war nur in ihn gefahren? Er benahm sich wie ein Anfänger. Ein Glück, daß Crush vor der Televisor-Station im Cadillac saß und ihn nicht sehen konnte. Auf allen vieren kroch er näher zum Fenster heran. Es besaß einen normalen Riegelverschluß, und nach wenigen Sekunden hatte er das Glas durchbohrt und eine Schlaufe um die Klinke gelegt. Die Ratten quiekten nervös, als er sich in den dunklen Kellerraum schob. Der Empfänger in seinem Ohr klickte. "Der Professor kommt zurück." Crushs asthmatische Stimme klang blechern. Prentiss fluchte vor sich hin, aber er zögerte keine Sekunde, das Infrarotsuchgerät aus der Tasche zu holen. Er schob das Umhängemikrophon hoch. "Geben Sie mir ein Signal, wenn er die Wegbiegung erreicht", flüsterte er. "Und sehen Sie zu, daß Sie alle meine Aufnahmen speichern." Der Apparat interessiert e ihn am meisten. Er hatte sich seine Stellung genau eingeprägt. Vorsichtig ging er darauf zu und
schwenkte das Suchgerät so, daß es den Aufbau als Einheit erfaßte. Dann wandte er sich den Büchern am Schreibtisch zu. Er bedauert e, daß er nur für ein paar Seiten Zeit haben würde. "Er ist an der Biegung", warnt Crush. "Gut", flüsterte Prentiss und fuhr mit vorsichtigen Fingern über die Bucheinbände. Er wählte eines aus, öffnete es aufs Geratewohl und nahm die unsichtbaren Seiten mit dem lnfrarotgerät auf. "Kommen die Bilder durch?" fragte er. "Boß, er ist an der Tür!" Prentiss mußte den Band wieder in die Reihe stellen. Er hatte kaum das Fenster hinter sich geschlossen, als die Labortür nach innen schwang. 2 Ein paar Stunden später begrüßte der Ontologe müde seine Empfangsdame und die Sekretärinnen und betrat mit ausgesprochen schnellen Schritten sein Privatbüro. Nachdenklich ließ er sich in seinen Sessel fallen und zog die infraroten Negative heraus, die Crush in der Dunkelkammer des Cadillac vorbereitet hatte. Die Seite aus einem alten deutschen Tagebuch war besonders interess ant. Er übersetzt e sie mühsam. Als ich mich tiefer in das Manuskript versenkte, wurde mein Mund trocken, und mein Herz klopfte schneller. Ich wußte: Das hier war ein Beitrag, wie ihn meine Familie seit Kopernikus, Roger Bacon oder vielleicht sogar Aristoteles nicht mehr gesehen hatte. Es schien unglaublich, daß dieser stille, bescheidene Mensch, der Königsberg nie verlassen hatte, den Schlüssel zum Universum in Händen halten sollte - die "Kritik der reinen Vernunft", wie er es nennt. Und ich glaube, daß nicht einmal er die ganze Tragweite seiner Lehre erfaßt, denn er sagt, daß wir keine objektive Aussage über das Ding-an-sich oder "Noumenon" machen können. Seiner Meinung nach ist das den Göttern vorbehalten. Er ahnt nicht, daß sich die Menschheit Jahrhundert um Jahrhundert näher an die letzte Erkenntnis der letzten Dinge heranpirscht. Selbst dieser hochbegabte Mann würde sagen, daß die Erde um 600 vor Christus rund war wie heute. Aber ich weiß, daß sie damals flach war - ebenso fl ach, wie sie heute rund ist. Was hat sich verändert? Nicht das Ding-an-sich, das wir Erde nennen. Nein, der Geist des Menschen hat sich verändert. Aber in seiner absurden Blindheit schreibt er das, was das Reifen seines Verst andes bewirkt, einer breiteren Anwendung der Wissenschaften und genaueren Forschungsmethoden zu... Prentiss lächelte. Luce sammelte zwei fellos philosophische Wiegendrucke. Merkwürdiges Hobby, aber vielleicht war es genau das - ein Hobby. Ganz offensichtlich war die Erde niemals flach gewes en und hatte ihre Form im Laufe der letzten zwei Milliarden Jahre nur unwesentlich verändert. Die Auffassung von der flachen Form der Erde, die von den primitiven Menschen des Altertums, aber auch noch von Zeitgenossen Kants vertreten wurde, ließ sich auf Unwissenheit und mangelnde Beobachtungsgabe zurückführen. Ein Mann mit Luces Bildung konnte darüber nur lächeln. Wieder spürte Prentiss die Überlegenheit eines Mannes, der auf zweitaus end Jahren Naturwissenschaft en aufbauen konnte. Die Menschen von früher hatten natürlich getan, was sie konnten. Sie verstanden es einfach nicht besser. Sie mußten sich mit primitiven Geräten und Instrumenten behel fen. Zwischen seinen Brauen stand eine steile Falte. Hatten sie wirklich so primitive Instrumente besessen? Das mußte sich wirklich heraus finden lassen. Andererseits - war die Sache längeres Nachdenken wert? Wahrscheinlich stieß er auf einige Fälle, in denen minderwertige Instrumente zusammen mit fehlerhaften Schlußfolgerungen die Welt seiner Vorfahren vereinfacht hatten. Dennoch: Alles, was den merkwürdigen Dr. Luce interessierte, mußte auch ihn interessieren, solange er den Fall bearbeitete. Er diktierte in das Schreibgerät: "Notiz an die Geodätische Abteilung: Kurze Abrißges chichte über die Theorien der Erdgestalt erwünscht. Eilig. Prentiss." Damit hatte er seine Pflicht getan und vergaß das Problem. Er wandte sich dem Berichtestapel auf seinem Schreibtisch
zu. Eine Viertelstunde später ertönte das Signal des Schreibgeräts, und er las: "An den Chef. Betri fft Abrißgeschicht e über Theorien der Erdgestalt. Chaldäer und Babylonier (Tontafeln aus der Bibliothek von Assurbanipal), Ägypter (Ahmes-Papyrus, ca. 1700 v. Chr.), Chinesen (Chou-Kung-Manuskript ca. 1100 v. Chr.), Phönizier (Fragmente in Tyros ca. 900 v. Chr.), Hebräer (unbekannt er Bibel-Historiker ca. 850 v. Chr.) und Frühgriechen (Kart e des weitgereisten Geographen Hecataeus, 517 v.Chr.) betrachteten die Erde als flache Scheibe. Aber vom fünften Jahrhundert v. Chr. an erkennt man allmählich die runde Form der Erde..." Noch ein paar Zeilen standen da, die sich mit der Abflachung der Pole befaßten, aber Prentiss hatte bereits das Interesse verloren. Der Bericht warf kein Licht auf Luces Hobby und enthielt keinerlei ontologische Folgerungen. Er warf das Blatt in den Papierkorb und wandte sich seinen Berichten zu. Ein paar Minuten später rutschte er unruhig in seinem Sessel hin und her, betracht ete verärgert das Schreibgerät und zwang sich, in seiner Arbeit fortzufahren. Zwecklos. Obwohl er sich selbst einen Narren schalt, diktierte er der Maschine: "Notiz an Geodätische Abteilung. Betrifft nochmals Theorien der Erdgestalt. Wie erklärt sich die plötzliche Meinungsänderung der Wissenschaftler nach Hecataeus? Eilig. Prentiss." Die Sekunden verstrichen. Er trommelte mit den Fingerspitzen ungeduldig auf den Schreibtisch. Dann stand er auf und marschiert e hin und her. Als das Antwortsignal kam, lief er an den Tisch und beugte sich über die Maschine. "Griechen der späteren Epoche leiteten runde Form von der Beobachtung ab, daß man den Mast eines Schiffes am Horizont früher sah als das Schiff selbst. Unbekannt, weshalb gleiche Feststellung nicht schon früher getroffen wurde..." Prentiss strich sich verwirrt über das Kinn. Wonach suchte er eigentlich? Er schob die unausgegorene Idee, daß die Erde früher wirklich fl ach gewesen war, zurück in die Tiefen seines Gehirns. Aber der Himmel? Es gab bestimmt keine Aufzeichnungen darüber, daß sich der Himmel während der kurzen Lebenszeit der Menschen verändert hatte. Er wollte es noch einmal versuchen. Wenn er keinen Erfolg hatte, konnte er die Sache aufgeben. "Notiz an Astronomie-Abteilung. Kurzer Vergleichsbericht über frühere und heutige Sonnen-Messungen. Eilig. Prentiss." Ein paar Minuten später las er die Antwort: "Wenn man Plato außer acht läßt (er behauptete, daß die Sonne nur zweimal so weit von der Erde entfernt sei wie der Mond), so haben wir die frühesten Messungen von den Ptolemäern (Almagest, ca. 140 n. Chr.). Sie setzen den Sonnenradius als das 5,5fache des Erdradius an (in Wirklichkeit ist er 109mal so groß) und geben die Sonnenentfernung mit 1210 (in Wirklichkeit 23 000) an. Einigermaßen genaue Messungen wurden erst im 17. und 18. Jahrhundert vorgenommen..." Er hatte das alles schon irgendwo gelesen. Die großen Abweichungen ließen sich ohne weiteres durch die primitiven Instrumente erklären. Es war verrückt weiterzuforschen. Aber nun konnte er nicht mehr zurück. "Notiz an Astronomie-Abteilung. Waren ptolemäische Fehlmessungen auf schlechte Instrumente zurückzuführen?" Nach kurzer Zeit hatte er die Antwort: "An den Chef: Man weiß nicht recht, weshalb die Messungen der Ptolemäer so ungenau sind. Besaßen Astrolabium mit Winkelgenauigkeit bis zu 10 Sekunden und verbesserte Wasseruhr. Mit den gleichen Instrumenten und unter Einbeziehung des modernen Pi-Wertes berechneten sie den Mondradius (0,29 des Erdradius gegenüber
tatsächlicher Größe von 0,273) und seine Entfernung (59 Erdradi en gegenüber 60 1/3). Instrumente also verhältnismäßig genau. Zu beachten ist, daß Kopernikus mit modernen Instrumenten und Meßtechniken die ptolemäische Sonnenentfernung von 1200 Erdradien 'bestätigte'. Keine Erklärung für diesen eklatant en Irrtum bekannt." Außer, die Sonne war vor dem 17. Jahrhundert und Newton viel näher, flüsterte etwas in Prentiss' Gehirn. Aber diese Lösung war zu absurd, um noch länger betracht et zu werden. Eher konnte er sich in ein Irrenhaus einweisen lassen. Verwirrt nagte der Ontologe an seiner Unterlippe und starrte die Nachricht an. Immer wieder fiel ihm das Pi ins Auge. Das zumindest war immer gleich gewesen und würde für alle Zeiten so bleiben. Er streckte die Hand aus, um die Pfei fe auszuklopfen, und erstarrt e mitten in der Bewegung. Er holte ein Maßband aus dem Schreibtisch und legte es quer über den Aschenbecher. Zehn Zentimeter. Dann wand er es um den Umfang. Einunddreißigeinhalb Zentimeter. Nicht schlecht, wenn man es bedachte. Ein Ergebnis, zu dem jeder neugierige Schuljunge kommen konnte. Wieder wandte er sich dem Schreibgerät zu. "Notiz an Mathematik-Abteilung. Kurze Abrißgeschi chte über den Wert Pi. Eilig. Prentiss." Er mußte nicht lange warten. "An den Chef. Betri fft Abrißgeschicht e Pi. Babylonier benutzten den Wert 3,00. Aristoteles kam zu ziemlich genauen physikalischen und theoretischen Werten. Archimedes erhielt als erster den modernen Wert, indem er die Grenzwertmethode anwandte..." Es stand noch mehr auf dem Blatt, aber Prentiss las es nicht mehr. Es war natürlich unvorstellbar, daß sich das Pi während der zwei Jahrtaus ende, die die Babylonier von Archimedes trennten, so verändert haben konnte. Und doch wollte ihm die Sache nicht in den Kopf. Wie waren sie ausgerechnet auf 3,00 gekommen? Jedes Kind hätte ihnen mit einem Stück Schnur ihren Fehler beweisen können. Zahllose Generationen von klugen, korrekten chaldäischen Astronomen, die so wunderbar genaue Stern- und Zeitberechnungen angestellt hatten, stolperten über das Pi. Es ergab keinen Sinn. Und das Pi hatte sich nicht verändert, ebensowenig wie sich das babylonische Jahr von 360 Tagen in 365 Tage gestreckt hatte. Es war immer gleich gewesen, sagte er sich vor. Die früheren Völker hatten nicht genau genug gemessen, daran lag es. Das mußte die Erklärung sein. Er hofft e es. Er setzte sich wieder an den Schreibtisch, starrte einen Moment lang seinen Notizblock an und schrieb dann: "Überprüfung der Schwerkraftgeschicht e - Beschleunigung. Glaube, daß Aristoteles Beschleunigung nicht entdeckte. Galilei benutzte gleiche Instrumente, gleiche primitive Wasseruhr, und fand sie. Weshalb? ... Irgendwelche bekannte Vulkan-Übergänge seit 1914, als Einstein die Exzentrizität der Merkurbahn durch die Relativitätstheorie erklärte?... Wie konnte Oliver Lodge eine Ätherdri ft entdecken und Michelson nicht? Weshalb war Lorentz-Kontraktion nicht schon vor Michelson-Versuch physikalische Tatsache? ... Wie viele chemische Elemente wurde vorausgesagt, bevor man sie entdeckte?" Er klopfte mit dem Stift ein paarmal geistesabwesend auf den Notizblock, dann ließ er einen wissenschaftlichen Assistenten kommen. Er hatte kaum noch Zeit, seine Wünsche zu erklären. Und er war immer noch nicht sicher, wie die Ratten in das Mosaik paßten. 3 Mit knappen Worten beendete Professor Luce seinen Vortrag. "Nun, meine Herren", sagte er, "wir fahren in der nächsten Stunde mit unserem Stoff fort. Ich habe die Zeit ohnehin etwas überzogen. Oh, Mister Prentiss!" Der Ontologe sah verwirrt auf. "Ja, Sir?" Die winzige Pistole im Schulterhalft er nahm plötzlich Gewicht an. Er erkannte, daß der Augenblick der Entscheidung nahe war, daß er noch vor
Verlassen des Universitätsgeländes wissen würde, ob der sonderbare Mann ein harmloser Physiker war, der sich seinem Beruf und seinem komischen Hobby widmete, oder ob er eine echte Gefahr für die Menschheit darstellte. Der Professor benahm sich außergewöhnlich, und das deutete auf eine neue Entwicklung hin. "Mister Prentiss", sagte Luce vom Pult aus, "kann ich Sie kurz in meinem Büro sprechen, bevor Sie gehen?" "Selbstverständlich", sagte Prentiss. Als die Hörer hinausgingen, folgte er dem hageren Wissenschaftler durch eine Nebentür in das kleine Büro. Im Eingang zögerte er beinahe unmerklich; Luce sah es und sagte ein wenig ironisch. "Nach Ihnen, Sir." Dann deutete er auf einen Stuhl neben seinem Schreibtisch. "Setzen Sie sich, Mister Prentiss." Lange Zeit beobacht eten die beiden Männer einander. Schließlich ergri ff der Professor das Wort. "Vor etwa zwanzig Jahren schrieb ein begabter junger Mann namens Rogers an der Universität Wien eine Doktorarbeit über das Thema: 'Unfreiwillige Angleichung der Sinneswahrnehmungen an die Apperzeption'." Prentiss begann nach seiner Pfei fe zu suchen. "Tatsächlich?" "Eine Kopie der Dissertation wurde an die Stipendiumsgesellschaft geschickt, die sein Studium finanziert hatte. Alle anderen wurden von der Internationalen Zensurbehörde eingezogen. Man bat auch die Stipendiumsgesellschaft um Herausgabe ihres Exemplars. Aber es konnte nicht gefunden werden." Prentiss konzentrierte sich darauf, die Pfei fe anzuzünden. Er überlegt e, ob der andere das schwache Zittern seiner Hand bemerkte. Der Professor öffnete eine Schreibtischschublade und holte eine schmale, in schwarzes Leder gebundene Broschüre heraus. Prentiss hustete, und eine Rauchwolke stieg auf. Der Professor schien es nicht zu bemerken. Er öffnete den Einband und las: " eine Dissertation, die den Bedingungen zur Erlangung des Dr. phil. an der Universität Wien genügt. A. P. Rogers, Wien 1957." Der Mann klappte das Buch zu und studierte es nachdenklich. "Adam Prentiss Rogers - der Mann besaß einen Verstand, der wohl einmalig in unserem Jahrhundert war. Er stellte die Götter bloß - und verschwand." Prentiss unterdrückte ein Schaudern, als er in die unerbittlichen Augen sah. Das Katz-und-Mausspiel war vorbei. In gewisser Hinsicht war er erl eichtert. "Weshalb sind Sie verschwunden, Mister Prentiss Rogers?" fragte Luce. "Und weshalb tauchen Sie jetzt wieder auf ?" Der Untersuchungsbeamte blies eine Rauchwolke zur niedrigen Decke. "Um Leute wie Sie davon abzuhalten, einen Sinnesapparat einzuführen, den man an unsere gegenwärtige Apperzeption nicht angleichen kann. Um das Seiende so zu belassen, wie es ist. Ich glaube, das beantwortet beide Fragen. Der andere Mann lächelte. Es war kein schöner Anblick. "Ist es Ihnen gelungen?" "Ich weiß nicht. Bis jetzt wohl schon." Der hagere Mann zuckt e mit den Schultern. "Sie klammern also das Morgen aus. Ich glaube, daß Sie versagt haben, aber sicher bin ich natürlich erst, wenn ich das Experiment durchführe, das tatsächlich ein neues Sinnesempfinden schafft." Er beugte sich vor. "Ich will zur Sache kommen, Mister Prentiss Rogers. Neben Ihnen - und vielleicht dem Obersten Zensor - verstehe ich mehr von der mathematischen Behandlung des Seienden als jeder andere Mensch auf der Welt. Ich weiß vielleicht sogar Dinge, von denen Sie keine Ahnung haben. Auf anderen Gebieten bin ich schwach - weil ich Ihre Erkenntnisse auf der Grundlage reiner Logik und nicht der inneren Einsicht aufgebaut habe. Und Logik ist, wie wir wissen, nur in Grenzen anwendbar. Aber in der Entwicklung einer Maschine - ja, einer echt en Maschine - zur völligen Veränderung des Sinnesempfindens bin ich Ihnen weit voraus. Sie haben meinen Apparat letzte Nacht gesehen, Mister Prentiss Rogers? Nun, seien Sie nicht schüchtern."
Prentiss nahm einen tiefen Zug. "Ja. Ich habe ihn gesehen." "Und haben Sie ihn verstanden?" "Nein. Er war nicht vollständig. Er muß aus mehr bestehen als einem Prisma und einem Winkelmesser." "Ah, Sie sind klug! Ja, ich tat gut daran, Sie nur kurze Zeit in meinem Labor zu lassen - gerade lange genug, um Ihre Neugier anzuregen. Hören Sie zu! Ich biete Ihnen Partnerschaft an. Überprüfen Sie meine Daten und meinen Apparat; dafür möchte ich, daß Sie bei meinem Experiment anwesend sind. Wir werden gemeinsam die Erleuchtung erhalten. Wir werden alles wissen. Wir werden Götter sein!" "Und was wird aus den zwei Milliarden anderen Menschen?" fragte Prentiss und drückte leicht gegen sein Schulterhal fter. Der Professor lächelte schwach. "Ihr Wahnsinn - immer vorausgesetzt, daß sie weiterhin existieren - wird noch um eine Spur ausgeprägter sein. Aber weshalb kümmern Sie sich darum?" Die Lippen wurden noch schmaler. "Erwarten Sie nicht, daß ich Ihnen den Menschenfreund abkaufe, Mister Prentiss Rogers. Ich glaube, Sie haben Angst, den Dingen gegenüberzutreten, die hinter unserem sogenannten 'Sein' liegen." "Zumindest bin ich ein Feigling für eine gute Sache." Er erhob sich. "Haben Sie noch etwas zu sagen?" Er wußte, daß es eine reine Formalität war. Luce mußte erkannt haben, daß er sich in einer Viertelstunde mindestens ein dutzendmal kompromittiert hatte: Der Besitz der gesuchten Dissertation; das offene Geständnis, mit dem Seienden zu experimentieren; und der Bestechungsversuch an einem hohen Beamten der Zensurbehörde. Dennoch, die ganze Haltung des Mannes verri et, daß er die Absicht hatte, seine Karriere weiterzuführen. Luce seufzte leicht. "Es tut mir leid, daß Sie in dieser Sache nicht vernünftig denken wollen, Mister Prentiss Rogers. Dennoch, die Zeit wird kommen, in der Sie sich entscheiden müssen - durchzugehen. Vielleicht hängen wir sogar voneinander ab - da draußen. Selbst Götter müssen sich hin und wieder die Zeit vertreiben, und ich habe das Gefühl, daß wir beide uns anfreunden könnten. Scheiden wir also nicht in Feindschaft." Prentiss ließ die Finger unter den Rockaufschlag gleiten und holte die Automatik hervor. Er hatte die düstere Vorahnung, daß es vergebliche Mühe war und daß der Professor sich heimlich über ihn lustig machte, aber er hatte keine andere Wahl. "Ich muß Sie verhaft en", sagte er ruhig. "Kommen Sie mit." Der andere zuckte mit den Schultern und stieß ein spöttisches Lachen hervor. "Natürlich, Mister Prentiss Rogers." Er stand auf. Das Zimmer war plötzlich in Dunkelheit getaucht. Prentiss feuerte dreimal, und jedesmal erhellte der Mündungsblitz die hagere Gestalt. "Sparen Sie sich die Kugeln, Mister Prentiss Rogers. Blei kommt in einem starken diamagnetischen Schirm nicht ans Ziel. Studieren Sie die technischen Einzelheiten des Problems, wenn Sie wieder im Hauptquartier sind." Irgendwo schlug eine Tür zu. Ein paar Stunden später betrachtet e Prentiss seinen Adjutanten mit schlecht verhehltem Mißmut. Crush wußte, daß er zu E kommen mußte, um Luces Flucht genau zu schildern. Crush hatte insgeheim Mitleid. Und Prentiss konnte Mitleid nicht ausstehen. Lieber wäre es ihm gewesen, der kleine Asthmatiker hätte ihm seine Verachtung gezeigt. "Was wollen Sie?" fragte er unwirs ch. "Sir", sagte Crush entschuldigend, "ich habe einen Bericht über den Apparat, den Sie in Luces Labor aufnahmen." Prentiss war sofort besänftigt, aber das zeigte er nicht. "Und?" "Im wesentlichen, Sir, handelt es sich um ein Nicolsches Prisma, das auf einem Winkelmesser montiert ist. Unsere Routineuntersuchung ergab, daß es von einem obskuren Optiker geschli ffen wurde, der neun Jahre mit dieser Arbeit beschäftigt war und in dieser Zeit nur eine Seite des Prismas vervollständigte. Was halten
Sie davon, Sir?'' "Noch nichts. Weshalb brauchte er so lange?" "Er behauptet, daß er einen flachen Rand schliff, Sir." "Sonderbar. Das würde bedeuten, daß die Grenzschicht aus Molekülen der gleichen Kristallebene besteht, etwas, das man seit dem Palomar-Reflektor nicht mehr versucht hat." "Jawohl, Sir. Und auf der Winkelmesserverbindung befindet sich nur ein Skaleneintrag - fünfundvierzig Grad." "Offensi chtlich wird dieses Prisma nur in diesem Fünfundvierzig-Grad-Winkel gegen das Licht gehalten. Und es scheint äußerst wichtig zu sein - weshalb, weiß ich nicht -, daß der Winkel genau fünfundvierzig Grad hat. Das erfordert natürlich auch eine absolut glatt geschliffene Oberfläche. Wahrscheinlich werden Sie mir nun sagen, daß der Winkelmessermechanismus mit äußerster Präzision arbeitet." Prentiss sah, daß Crush ihn bewundernd und zugleich mißtrauisch musterte. "Nun?" fragt e der Ontologe verärgert. "Worin besteht der Mechanismus? Bestimmt ist es nichts Geometrisches. Das wäre zu primitiv. Ich tippe auf Optik." Crush hustete in sein Taschentuch. "Jawohl, Sir. Das Prisma rotiert ganz langsam in einen winzigen Lichtstrahl hinein. Ein Teil des Strahles wird gebrochen und ein Teil refl ektiert. Bei einem Winkel von exakt fünfundvi erzig Grad wird nach dem Jordangesetz die Häl ft e reflektiert und die Hälfte gebrochen. Die beiden Strahlen werden von einem Photozellenrelais aufgenommen, das die Rotation unterbricht, sobald die Lichtkraft der Strahlen genau gleich ist." Prentiss zupfte nervös an seinem Ohr. Es war verwirrend. Was wollte Luce mit einem so exakt geschliffenen Prisma anfangen? In diesem Moment hätte er zehn Jahre seines Lebens verschenkt, wenn er dafür erfahren hätte, worin der restliche Mechanismus bestand. Es mußte etwas Optisches sein, das irgendwie mit neurotischen Ratten zu tun hatte. Was hatte Luce gestern nacht in seinem Labor gesagt? Etwas von einem Ballon, in den die Ratte beißen sollte. Und wie hing das alles mit gewissen unmöglichen, aber doch logischen Schlußfolgerungen zusammen, zu denen er bei seinen Nachfors chungen gekommen war? Er wußte es nicht genau. Aber ihm war klar, daß Luce im Begriff stand, diesen geheimnisvolle Apparat zur Veränderung des wahrnehmbaren Universums einzusetzen, und zwar auf so breiter Basis, daß die Menschheit dabei untergehen mußte. Seine Aufgabe war es nur, E von der Richtigkeit dieser Vermutungen zu überzeugen. Falls er nicht Luce persönlich aufsucht e und ihn mit bloßen Händen tötete. Die Gründe konnte er sich später zurechtlegen. Im Moment handelte er rein intuitiv, aber er würde besser vorbereitet sein, wenn er E gegenübertrat. Crush unterbrach seine Gedanken. "Sollen wir gehen, Sir? Ihre Sekretärin sagt, daß die Maschine wartet..." Das Gemälde zeigte einen Mann mit rotem Barett und schwarzer Robe hinter dem Richterstuhl. Rechts von ihm, auf einer niedrigeren Bank, saßen fünf andere Männer mit roten Baretten. Links waren es vier. Vor dem Richterstuhl kniete eine verzwei felte, einsame Gestalt. "Galileo Galilei, wir verurteilen Euch, eine uns beliebige Zeit in diesem Gefängnis des Heiligen Amtes zu verbringen; und zur heilsamen Reue befehlen wir Euch, während der nächsten drei Jahre einmal wöchentlich die sieben Bußpsalme zu beten." Prentiss wandte sich von der Beschreibung ab und sah in die undurchdringlichen Züge von E. Das ovale, dunkle Gesicht war glatt und selbst um die Augen faltenlos. Das schwarze, seitlich gescheitelte Haar wurde im Nacken zusammengeh alten. Sie trug kein Make-up, und sie brauchte auch keines. Das lose schwarze Kleid betonte ihre perfekte Figur. "Weißt du was?" fragte er kühl. "lch glaube, das Amt des obersten Zensors macht dir Spaß. Der Beruf liegt dir im Blut." "Du hast völlig recht. Ich bin gern Zensor. Speer meint, ich unterdrücke dadurch wirksam einen ebenso merkwürdigen wie unbegründet en Schuldkomplex."
"Sehr interessant. Abbüßung des Erbkomplexes, was?" "Wie meinst du das?" "Die Frau stachelte den Mann zu seinem Lerndrang und seiner Selbstzerstörung an und versucht seitdem vergeblich, die Lawine, die sie ins Rollen brachte, wieder anzuhalten. Bei dir haben sich Verantwortungs- und Schuldgefühl besonders stark entwickelt, und ich möchte wetten, daß du manche Nacht schweißgebadet aufwachst, weil du im Traum nach einer gewissen verbotenen Frucht gegri ffen hast." E starrte ihn eisig an. "Zur Sache", sagte sie scharf. "Führt Luce nun ontologische Experimente durch, und wenn ja, sind sie gefährlicher Natur?" Prentiss seufzt. "Er steckt bis zu den Ohren darin. Aber worum es sich handelt und wie gefährlich die Experimente sind, kann ich nur erraten." "Dann rate." "Luce glaubt, ein Gerät zur praktischen, vorhers ehbaren Veränderung des Sinnesempfindens ges chaffen zu haben. Er ho fft, damit unsere Naturgesetze umstoßen zu können. Die Seinswelt, die dabei entsteht, wird kaum von einem Berufsontologen wiederzuerkennen sein, geschweige denn von der breiten Masse." "Du bist überzeugt, daß er es schafft?" "Die Wahrscheinlichkeit ist groß." "Schön. Wir kümmern uns auch nur um Wahrscheinlichkeiten. Am sichersten wäre es natürlich, Luce aufzuspüren und sofort umzubringen. Anderers eits würde uns der Kongreß schon bei dem Hauch eines Skandals die Hände binden, und wir müssen deshalb äußerst vorsichtig zu Werk gehen." "Wenn Luce wirklich fertigbringt, was er behauptet", sagte Prentiss düster, "dann gibt es in kurzer Zeit weder Zensur noch Kongreß." "Ich weiß. Du kannst versichert sein, daß ich schonungslos alle Leute einsetze das gilt auch für mich persönlich -, wenn sich herausstellen sollte, daß Luce tatsächlich sterben muß." Prentiss nickte. Er fragte sich, ob sie das wirklich ernst meinte. Die Frau fuhr fort: "Wir müssen uns zum erstenmal mit einer Verletzung des Gesetzes befassen, das ontologische Experimente verbiet et. Wir sind geneigt, den Mann, der dieses Gesetz übertritt, zu töten. Ich finde, wir sollten ein für alle Male festlegen, ob solche harten Maßnahmen gerecht fertigt sind. Deshalb lade ich dich zu einer Konferenz meines Mitarbeiterstabes ein. Wir rollen noch einmal die ganze Frage des ontologischen Experimentes und ihrer Folgen auf." Prentiss stöhnte innerlich. In solch grundlegenden Dingen stimmen E's Mitarbeiter ab. Er sah vor seinem geistigen Auge, wie er E's dickköpfige Wissenschaftler davon zu überzeugen versuchte, daß die Erde noch vor kurzem fl ach gewesen war. Ja, allmählich glaubte er das selbst! "Hier entlang, bitte", sagte E. 4 Rechts neben E saß Speer, der berühmte alte Psychologe. Zu ihrer Linken befand sich Goring, der Berater in Nuklearfragen. Dann kamen Burchard, der hervorragende Chemiker und Außendienstleiter des Westens, Prentiss und Dobbs, der Metallurgie-Spezialist und Außendienstleiter des Zentrums. Prentiss mochte Dobbs nicht, weil sich der Mann gegen ihn gewandt hatte, als er das östliche Gebiet übernehm en sollte. E begann: "Wir wollen diese Untersuchung mit einer Betrachtung der Grundtatsachen einleiten. Mister Prentiss, was ist das Seiende?" Der Ontologe zuckte zus ammen. Er hatte in seiner Doktorarbeit zweihundert Seiten daran verwandt, die Theorie des Seienden zu umreißen, und dennoch war er niemals den Verdacht losgeworden, daß seine Prüfer ihn nur bestehen ließen, weil sie das Werk selbst nicht begriffen und daher für geni al hielten. "Nun", begann er zögernd, "ich muß gestehen, daß ich nicht weiß, was das tatsächlich Seiende ist. Das, was die meisten von uns Sein oder Seiendes nennen, ist lediglich eine Synthese aller Sinnesempfindungen. Als solche stellt es in unseren Gehirnen nicht mehr als ein Arbeitsmodell dar, das jederzeit revidiert
werden kann. In der Vergangenheit erfolgte diese Um formung langsam, Schritt für Schritt. Aber nun müssen wir uns mit den Konsequenzen einer blitzschnellen, totalen Umformung befassen - einer so weitreichenden Um formung, daß die Menschheit sich vielleicht dem tatsächlichen Sein gegenübersieht, der Welt der Dinge-an-sich, Kants Numena. Ebensogut könnte man ein paar Kinder allein im Wald aussetzen. Sie müßten die einfachsten Dinge neu erl ernen - was sie essen können, wie sie sich vor den Naturgewalten schützen müssen und wie sie ihre neuen Probleme nennen sollen. Ich glaube nicht, daß viele überleben würden. Genau das möchten wir vermeiden, und wir können es tun, wenn wir eine plötzliche Veränderung des Sinnesempfindens in unserem gegenwärtigen Sein verhindern." Er sah zwei felnd in die Gesichter der anderen. Ein schlechter Start. Speers faltiges Gesicht war zu einem heiteren Lächeln verzogen, und der Psychologe schien die Luft über Prentiss' Kopf zu studieren. Goring betrachtete ihn mit ernsten, ausdruckslosen Augen. E nickte leicht, als seine Blicke an ihr vorbei zu Burchard und Dobbs schwei ften. Burchard war verwirrt, und Dobbs zeigte offen seine Verachtung. Speer und Goring ließen sich wahrscheinlich am leichtesten überreden. Speer hatte von den exakten Wissenschaften kaum eine Ahnung, und die Nukleargesetze, mit denen Goring sich befaßte, bedurften einer ständigen Erweiterung, so daß der Wissenschaftler ernsthaft e Zwei fel an der Unveränderlichkeit des Seins hegte. Burchard war nur eine schwache Möglichkeit. Und Dobbs? Dobbs sagte: "Ich weiß beim besten Willen nicht, wovon Sie sprechen." Allen war klar, daß er am liebsten hinzugesetzt hätte: "Und Sie wissen es selbst nicht." Dabei konnte er durchaus recht haben, dachte Prentiss. Ontologie war schwer zu erfassen. "Ich habe etwas gegen den Ausdruck 'tatsächliches Sein"', fuhr Dobbs fort. "Entweder ein Ding ist, oder es ist nicht. Das kann kein noch so verrücktes philosophisches System ändern. Und wenn etwas tatsächlich existiert, dann gibt es bestimmbare, reproduzierbare Sinnesreize ab, die höchstens von Verrückten verändert werden können." Prentiss fühlte sich ein wenig erleichtert. Sein Kurs war klar. Er würde sich auf Dobbs konzentrieren und Burchard ein wenig in das Spiel einbeziehen. Speer und Goring würden niemals ahnen, daß seine Argumente eigentlich ihnen galten. Er zog eine Goldmünze aus der Westentasche und schob sie über den Tisch hinweg Dobbs zu. Dabei achtete er darauf, daß sie nicht klirrte. "Sie sind Metallurge. Bitte, sagen Sie uns, was das hier ist." Dobbs nahm die Münze in die Hand und untersuchte sie mißtrauisch. "Ganz offensichtlich eine Fünf-Dollar-Goldmünze, die 1962 in Fort Worth geprägt wurde. Ich kann Ihnen sogar die Analyse geben, wenn Sie wollen." "Das bezwei fle ich", sagte Prentiss kühl. "Denn was Sie hier in der Hand halten, wurde erst letzte Woche in meinem Labor geprägt - eigens für diese Konferenz. Verzeihen Sie meine Offenheit, aber ich hatte Sie im Auge, als ich die Münze bestellte. Sie enthält überhaupt kein Gold - werfen Sie das Ding einmal auf den Tisch!" Der erstaunt e Metallurge ließ die Münze los, und sie klirrte auf den Eichentisch. "Hören Sie den falschen Klang?" fragte Prentiss. Dobbs lief rot an und räusperte sich. Er betrachtet e die Münze genauer. "Woher sollte ich das wissen? das ist doch keine Schande, oder? Viele kluge Fälschungen können nur im Labor entdeckt werden. Ich merkte, daß die Farbe etwas rötlich wirkte, aber das schob ich auf die Zimmerbeleuchtung. Und natürlich habe ich die Münze keinem Hörtest unterzogen. Sie klingt eindeutig dumpf. Vermutlich eine Kupfer-Blei-Legierung mit einer Spur von Silber, um den Klang echter zu machen. Schön, ich habe voreilige Schlüsse gezogen. Und? Was beweist das?" "Es beweist, daß Sie mit den gleichen Sinnesempfindungen zu zwei verschiedenen und sich gegenseitig ausschließenden Seins-Formen gelangt sind. Es beweist, wie leicht sich das Sein revidieren läßt. Und das ist noch nicht alles, wie ich gleich ..."
"Aber ich habe doch sofort zugegeben, daß es ein Irrtum war", meinte Dobbs säuerlich. "Was nur eine weitere Schwäche in unserer Routineauswertung von vorverdauten Informationen darst ellt. Wenn uns eine unanfechtbare Autorität etwas als Tatsache vor Augen hält, verändern wir sofort und unbewußt die hereinströmenden Sinnesreize, so daß sie zu den Tatsachen passen. Die Münze nimmt plötzlich den rötlichen Schimmer von Kupfer an und klingt dumpf." "Der komische Klang wäre mir auch so aufgefallen", sagte Dobbs hartnäckig. "Ohne die Hilfe einer 'unanfechtbaren Autorität'. Das hatte nichts mit Ihren Worten zu tun." Aus dem Augenwinkel bemerkte Prentiss, daß Speer breit grinste. Hatte der alte Psychologe seinen Trick erraten? Er würde das Risiko eingehen. "Dr. Speer", sagte er, "ich glaube, Sie können unserem zwei felnden Freund etwas Interess antes verraten." Speer lachte trocken. "Dobbsie, Sie waren das ideale Versuchskaninchen. Die Münze ist echt." Der Metallurge sah mit offenem Mund von einem zum anderen. Dann lief er plötzlich knallrot an. Er warf die Münze auf den Tisch. "Vielleicht bin ich ein Versuchskaninchen. Aber ich bin auch Realist. Ich behaupte - das hier ist ein Stück Metall. Sie könnten mich hinsichtlich Farbe und Zusammensetzung täuschen, aber im wesentlichen bleibt es ein Stück Metall." Er starrte erst Prentiss und dann Speer an. "Oder will das einer von Ihnen leugnen?" "Ganz gewiß nicht", sagte Prentiss. "Die Schubladen in unserem Gehirn sind sich da durchaus ähnlich. Sie akzeptieren die gleiche Sinnes-Definition für 'Stück Metall' oder 'Münze'. Ganz gleich, was dieser Gegenstand ist, er strahlte Reize aus, die unser Gehirn registriert und als 'Münze' abstrahiert. Aber beachten Sie eines: Wir machen eine Münze daraus. Wenn es mir jedoch irgendwie gelänge, die Ordnung in meinem Gehirn umzustoßen, sähe ich vielleicht einen Stuhl oder einen Dampfer mit Mister Dobbs darauf. Oder, wenn die Verschiebung extrem wäre, gäbe es überhaupt keine semantische Schablone, in die ich meine Sinnesempfindungen leiten könnte. Es wäre überhaupt nichts da." "Natürlich", spöttelte Dobbs." Sie würden mitten hindurchgehen." "Weshalb nicht?" fragte Prentiss ernst. "Ich halte das durchaus für möglich. Es gibt nichts Durchlässigeres als Materi e. Wenn Sie die Münze so komprimieren könnten, daß der Raum zwischen Atomen und Elektronen verschwände, würden Sie das Metall nicht einmal im Mikroskop sehen." Dobbs starrte das rätselhaft e Goldstück an, als würde es plötzlich nach ihm schnappen. Dann sagte er ruhig: "Nein. Ich glaube es nicht. Es existiert als Münze und nur als Münze - ob ich es nun weiß oder nicht." "Und Sie, Dr. Goring?" Prentiss wagte einen Vorstoß. "Erscheint Ihnen die Münze real?" Der Nuklearwissenschaftler zuckte lächelnd mit den Schultern. "Wenn ich nicht zu lange darüber nachdenke, erscheint sie mir ganz real. Und doch ..." Dobbs' Gesicht verfinsterte sich. "Und doch was? Da ist sie! Mißtrauen Sie Ihren eigenen Augen?" "Das ist es ja gerade." Goring beugte sich vor. "Meine Augen sagen mir: Hier liegt eine Münze. Die Theorie sagt mir: Hier ist eine Masse hypothetischer Störungen in einem hypothetischen Subäther in einem hypothetischen Äther. Die Unschärferelation sagt mir, daß ich niemals zugleich die Masse und die Lage dieser hypothetischen Störungen kenne. Und als Physiker weiß ich, daß es genügt, einen Gegenstand zu beobachten, um ihn gegenüber vorher zu verändern. Aber ich gehe einen Kompromiß ein. Ich lasse meine Sinne und meine praktische Erfahrung arbeiten und gebe den Unbekannten einen Namen. X wird nach dem Aufprall in meinem Innern (was dabei vorgeht, weiß ich nicht) zu 'Münze'. Eine Gleichung mit zwei Veränderlichen hat keine Lösung. Ich kann also nicht beweisen, daß es sich um eine Münze handelt..." "Hah!" wandt e Burchard ein. "Hier begehen Sie einen Trugschluß. Wenn unsere Gehirne diesen Gegenstand zu einer Münze machen, dann machen sie andere
Gegenstände zu Aschenbechern, Fenstern oder Stühlen. Man könnte sagen, daß wir die Luft, die wir atmen, selbst in unserem Gehirn bilden. Vielleicht machen wir sogar die Sterne und Planeten. Wenn man Prentiss' Idee in letzter Konsequenz verfolgt, dann ist das Universum das Werk eines Menschen - ein Schluß, den er sicher nicht beabsichtigt hat." "Aber wer sagt Ihnen das?" fragt e Prentiss. Er holte tief Atem. Jetzt konnte er die Leute nicht mehr hinhalten. Er muß sich stellen. "Und um sicherzugehen, daß Sie mich verstehen - ob Sie meiner Meinung sind oder nicht -, behaupte ich kategorisch, daß ich das augenscheinliche Universum für das Werk des Menschen halte." Sogar E sah verblüfft auf, aber sie sagte nichts. Der Ontologe fuhr rasch fort: "Sie alle zweifeln an meinem Verstand. Vor einer Woche hätte ich das selbst getan. Aber seitdem habe ich mich intensiv mit der Geschichte der Naturwissens chaften befaßt. Und ich wiederhole: Das Universum ist das Werk des Menschen. Ich bin der Ansicht, daß der Mensch seine Existenz in einer unglaublich einfachen Welt begann - dem ursprünglichen und wahren Noumenon unseres gegenwärtigen Universums. Und ich glaube, daß der Mensch im Laufe der Jahrhundert e seine kleine Welt nur mit Hilfe der Phantasie in eine so komplexe und verwirrende Form gebracht hat. Und deshalb glaube ich, daß das, was die meisten Menschen die 'echte' Welt nennen, sich ständig verändert, seit wir überhaupt denken können." Dobbs lächelte hochmütig." Nun hören Sie aber auf, Prentiss. Das ist nichts anderes als eine rhetorische Beschreibung des wissenschaftlichen Fortschritts. In der gleichen Weise könnte ich sagen, daß die modernen Verkehrs- und Nachri chtenmittel die Erde schrumpfen ließen. Aber Sie müssen doch zugeben, daß die Dinge sich, physikalisch gesehen, kaum verändert haben, seit die Galaxien entstanden und die Erde erkaltete, und daß die primitive Kosmosbetrachtung des frühen Menschen auf seine mangelnden technischen Hil fsmittel zurückzuführen war." "Das gebe ich keines falls zu", erwiderte Prentiss ruhig. "Ich behaupte, daß sie im wesentlichen richtige Informationen erhielten. Ich behaupte, daß irgendwann in unserer Vergangenheit die Erde flach war - so flach, wie sie jetzt rund ist -, und kein Lebewesen vor Hecat aeus hätte etwas anderes entdeckt, auch nicht mit den modernsten Geräten. Der Verstand jener frühen Mens chen war auf eine zweidimensionale Welt ausgerichtet. Wenn natürlich einer von uns in die Vergangenheit zurückvers etzt würde, könnten wir im Nu die runde Form der Erde beweisen. Wir kennen den Begriff der dreidimensionalen Welt. Und vielleicht bringt man in ein paar Jahrtausenden den Schulkindern bei, daß unsere Erde vierdimensional ist. Ihnen wird die Relativitätstheorie bereits in Fleisch und Blut übergegangen sein." Er fügte lächelnd hinzu: "Und die weniger Klugen unter ihnen versuchen vielleicht, den Begriff uns erer naiven dreidimensionalen Welt als Folge unserer ungenauen Instrumente zu erklären." 5 Dobbs rümpfte die Nase. Die anderen Wissenschaftler sahen Prentiss mit einer Mischung aus Hochachtung und Ungläubigkeit an. Goring sagte vorsichtig: "Ich verstehe Sie bis zu einem gewissen Punkt. Mir leuchtet ein, daß eine primitive Gemeinschaft mit einer begrenzten Anzahl von Fakten beginnt. Man würde Theorien ausarbeiten, um diese Fakten zusammenzufügen, und dabei auf Inkons equenzen stoßen. Also braucht man neue Theorien, und diese neuen Theorien bringen neue Fakten zum Vorschein, deren Bestätigung wiederum zu Inkonsequenzen führt. Das Schema Fakt-Theorie-Fakt-Theorie könnte letzten Endes zur Entwicklung des heutigen Wissensstandes führen. Wollten Sie das sagen?" Prentiss nickte. "Aber geben Sie nicht zu, daß die Fakten die ganze Zeit über da waren und nur auf ihre Entdeckung warteten? "Das einfache, schmucklose Noumenon war die ganze Zeit über da, ja. Aber die neuen Tatsachen - die neuen Noumenon-Int erpretationen des Menschen - waren reine
Erfindung, eine geistige Schöpfung, wenn Sie wollen. Vielleicht wird Ihnen das klarer, wenn Sie überlegen, daß nur selten eine neue Tatsache auftaucht, bevor sie als Theorie existiert." Goring wirkte immer noch skeptisch. "Aber das bedeutet nicht, daß die Tatsache nicht dagewesen ist." "Wirklich nicht? Sehen Sie sich die Beispiele an. Ist es Ihnen nie merkwürdig vorgekommen, daß immer wieder ganz offenkundige Tatsachen 'übersehen' wurden, bis man eine Theorie aussprach, die ihre Existenz erforderte? Denken Sie nur an die Atomwissenschaft. Protonen und Elektronen wurden erst entdeckt, nachdem Rutherford bewies en hatte, daß sie existieren mußten. Und als Rutherford zusätzlich feststellte, daß Protonen und Elektronen nicht genügten, um alle Atome des Periodischen Systems zu erklären, verkündet e er die Existenz des Neutrons, das prompt in der Wilson-Nebelkammer 'entdeckt' wurde." Goring preßte die Lippen zusammen. "Aber die Wilson-Nebelkammer hätte die Neutronen auch vorher bewi esen, wenn nur jemand daran gedacht hätte, sie zu benutzen. Die bloße Tatsache, daß Wilson seine Nebelkammer im Jahr 1912 und Geiger sein Zählgerät im Jahre 1913 baute, konnte die Existenz von subatomaren Teilchen vor dieser Zeit nicht unterdrücken." "Sie verstehen das Wesentliche nicht", sagte Prentiss. "Das primitive, allgemeine Noumenon, das wir heute 'subatomare Teilchen' nennen, existierte auch vor 1912 - aber nicht als subatomare Teilchen." "Hm, ich weiß nicht ..." Goring kratzte sich am Kinn. "Und die Fundamentalkräft e? Bestimmt existierte die Elektrizität vor Galvani? Selbst die Griechen konnten bereits mit Hilfe von Bernstein elektrostatische Ladungen erzeugen." "Mehr war die Elektrizität der Griechen aber auch nicht - eine elektrostatische Ladung. Dieser Zustand änderte sich erst, als Galvani den Begriff des elektrischen Stroms einführte." "Glauben Sie, daß es den elektrischen Strom vor Galvani überhaupt nicht gab?" fragte Burchard. "Auch nicht, wenn ein Blitz in ein leitfähiges Material einschlug?" "Auch dann nicht. Wir wissen nicht viel über Blitze vor der Galvani-Ära. Sie besaßen vermutlich eine gewaltige Schlagkraft, aber das hatte nichts damit zu tun, daß sie einen Stromkreis schlossen. Die Chinesen ließen jahrhundertel ang Drachen steigen, aber niemals erreichte uns die Kunde, daß der Blitz auf einen Drachen gelenkt werden und einen Elektroschock verursachen könnte. Erst als Franklin die Theorie entwickelte, daß Blitze das gleiche waren wie die galvanische Elektrizität und zum Beweis einen Blitz mit Hilfe eines Drachens anzog, wurde diese Tatsache allgemein bekannt. Heutzutage läßt höchstens ein Schwachkopf während eines Gewitters einen Drachen steigen. Es paßt alles zu meinem Schema: Zuerst kommt die Theorie, und dann verändern wir die 'Seinswelt' entsprechend der neuen Vorst ellung." Burchard gab nich nach. "Dann behaupt en Sie wohl auch, daß die zweiundneunzig Elemente des periodischen Systems unserer Phantasie entsprungen sind?" "Ganz richtig." Prentiss nickte. "Ich glaube, daß es am Anfang nur die vier Noumenon-Element e gab. Der Mensch erweiterte sie entsprechend seiner gestiegenen Bedürfnisse. Der Mensch machte sie zu dem, was sie heute sind - und löschte sie hin und wieder auch aus. Sie erinnern sich sicher an den Proteststurm, den Mendeljew ent fachte. Er erklärt e, die Elemente müßten gewissen Valenzwerten folgen. Als sie das nicht taten, beharrte er darauf, daß sein Gesetz richtig sei und die Atomgewichte geändert werden müßten. Wahrscheinlich drehten sich damals Stas und Berzelius im Grabe um, denn sie hatten die 'falschen' Atomgewichte mit bewunderns wert er Genauigkeit berechnet. Merkwürdig aber war eines: Als man die Atomgewichte noch einmal überprüft e, paßten sie in das Mendeljew-System. Aber das war nicht alles: Der alte Spitzbube entdeckte Lücken in seiner Tabelle und behauptete, daß es noch mehr Elemente gäbe, die man erst entdecken würde. Er sagte sogar ihre Eigenschaft en voraus. Er war zu bescheiden. Nilson, Winkler und
de Boisbaudran entdeckten Scandium, Germanium und Gallium; Mendeljew schuf dieses Element aus dem ursprünglichen tetraelement aren Stoff." E beugte sich vor. "Das erscheint mir zu gewagt. Wenn nun der Mensch die Elemente und die Weltordnung so verändert hat, daß sie seinen Erfordernissen entsprechen, wie sah dann der Kosmos aus, bevor der Mensch auf die Bildfläche trat?" "Es gab keinen Kosmos", erwiderte Prentiss. "Vergiß nicht, es ist durch Definition festgel egt, daß 'Kosmos' oder die 'Seinswelt' lediglich Worte für die menschliche Auffassung des endgültigen Noumenon-Universums sind. Also existierte die Erde als solche auch nicht vor der Entwicklung des Menschen." "Aber die Felsformationen ...", widersprach E. "Druck, der Millionen oder gar Milliarden von Jahren angewandt wurde, um die Gebirge aufzuschieben. Oder willst du von einem allmächtigen Gott sprechen, der sie jetzt erst schuf?" "Ich spreche nur vom allmächtigen menschlichen Geist" sagte Prentiss. "Im siebzehnten Jahrhundert befaßten sich Hooke, Ray und Woodward, um nur einige zu nennen, mit Kreide, Kies, Marmor und sogar Kohle. Sie fanden nicht, daß die Gesteine der Theorie der Sintflut widersprachen. Aber jetzt, da wir zu dem Schluß gekommen sind, daß die Erde älter ist, erscheinen auch die Gesteine älter." "Und die Evolution?" fragte Burchard. "Die war bestimmt nicht in ein paar hundert Jahren abgeschlossen?" "Wirklich nicht?" fragte Prentiss. "Weshalb glauben wir, daß die Fakten älter sind als die Theorien? Die Beweise laufen genau in die andere Richtung. Aristoteles war ein hervorragender Experiment albiologe, und er vertrat die Ansicht, daß sich Leben spontan bilden könne. Vor Darwin war es nicht nötig, daß sich die verschiedenen Arten langsam entwickelten. Sie wurden einfach aus toter Materie geschaffen. Noch im achtzehnten Jahrhundert behauptete Needham, er habe im Mikroskop beobachtet, wie sich spontan Mikrobenleben aus einer sterilen Kultur entwickelt habe. Diese Abiogenetiker wurden natürlich verlacht, und man weigerte sich, ihre Werke zu veröffentlichen, aber erst, nachdem es offenkundig geworden war, daß die damals abiogenetischen Fakten nicht zu den späteren 'Fakten' der Evolutionstheorie paßten." "Also gut", sagte Goring, "nehmen wir einmal an, daß der Mensch das ursprüngliche Noumenon tatsächlich in unser gegenwärtiges Sein geändert hat. Welche Gefahr stellt dann Luce für dieses Sein dar? Was könnte er tun? Was beabsichtigt er?" "Grob gesprochen - Luce beabsichtigt, das Einsteinsche Universum zu vernichten." Burchard zog die Stirn kraus und schüttelte den Kopf. "Nicht so rasch. Wie kann jemand glauben, es läge in seiner Hand, die Erde oder gar das Universum zu zerstören? Und wie kommen Sie auf das 'Einsteinsche' Universum? Das Universum ist und bleibt immer noch das Universum, oder nicht?" "Mister Prentiss meint folgendes", erklärt e E. "Luce möchte unsere gegenwärtige Anschauung vom Universum vollständig und endgültig revidieren. Und diese Anschauung wurde nun mal von Einstein geprägt. Luce hofft, dadurch auf das wahre Universum zu stoßen - aber nur er und ein paar Ontologen könnten es verstehen." "Das leuchtet mir nicht ein", meinte Dobbs verärgert. "Offensichtlich hat dieser Luce nichts anderes als die Veröffentlichung einer neuen wissenschaftlichen Theorie vor. Wie kann das schlimm sein? Eine neue Theorie tut niemandem weh besonders, wenn sie nur von ein paar Leuten verstanden wird." "Sie und Milliarden andere Menschen", sagte Prentiss leise, "sind der Ansicht, daß unsere Seinswelt nicht von einer Theorie verändert werden kann - daß es in Ihrer Macht liegt, die Theorie anzunehmen oder abzulehnen. In der Vergangenheit stimmte das. Wenn die Ptolemäer ein geozentrisches Universum wollten, dann ignorierten sie Kopernikus. Wenn das vierdimensionale Universum von Einstein und Minkowsky den Anhängern der Newton-Schul e nicht geheuer war, dann betrachtet en sie es einfach nicht, und die Planeten drehten sich weiter so, wie Newton es vorhergesagt hatte. Aber diesmal ist es anders. Zum ersten Mal sehen wir uns der
Wahrscheinlichkeit gegenüber, daß die Verbreitung einer Theorie uns eine unbegrei fliche Seinswelt aufzwingen wird. Wir können nichts dagegen tun." "Nun", meinte Burchard' "wenn Sie mit 'Verbreitung einer Theorie' so etwas wie die Anwendung der Quanten- und Relativitätstheorie zur Herstellung von Atomenergie meinen, dann verstehe ich Sie. Die Atomenergie hat die Zivilisation verändert, ob wir es wollten oder nicht. Aber wenn Sie meinen, daß Luce ein kleines Experiment durchführt, das vielleicht eine neue Theorie bestätigt, dann sage ich, das alles ist Unsinn. Ein Experiment hebt das Universum noch nicht aus den Angeln." "Kann sich jemand von Ihnen vorstellen, was geschähe, wenn Luce ein Photon zerstörte?" fragte Prentiss ruhig. Goring lachte kurz auf. "Die Frage ist unsinnig. Die Masse-Energie-Einheit, deren dreidimensional es Profil wir 'Photon' nennen, läßt sich nicht zerstören." "Aber wenn Sie es nun zerstören könnten?" beharrte Prentiss. "Wie würde das Universum hinterher aussehen?" "Soll das etwa ernst gemeint sein?" fragte Dobbs. "Ein Photon mehr oder weniger!" "Oh, das macht sehr viel aus", sagte Goring. "Nach der Einstein-Theorie hat jedes Masse-Energie-Teilchen ein Schwerkraftpot ential Lambda. Man kann berechnen, daß die Summe aller Lambdas gerade ausrei cht, um das vierdimensionale Kontinuum aufrechtzuerhalten. Ein Lambda weniger - du liebe Güte! Das Universum würde aufreißen." "Genau", sagte Prentiss. "Anstelle eines Kontinuums hätten wir ein zusammenhangloses Gewirr von dreidimensionalen Gegenst änden. Die Zeit, wenn sie noch existierte, hätte keine Beziehung mehr zu räumlichen Dingen. Nur ein geschulter Ontologe könnte aus so einer 'Seinswelt' etwas Sinnvolles machen." "Nun, ich würde mir dennoch keine allzugroßen Sorgen machen", sagte Dobbs. "Ich glaube nicht, daß es einem Menschen je gelingen wird, ein Photon zu vernichten." Er lachte trocken. "Dazu muß man erst eines einfangen." "Luce ist dazu in der Lage", erklärte Prentiss ruhig. "Und er kann es vernichten. In diesem Moment hält er ein unvorstellbares post-Einsteinsches Universum in der Hand. Vielleicht das endgültige, wahre Sein. Aber wir sind noch nicht bereit dafür. Kant wäre es vielleicht oder Homo superior, aber nicht der normale Homo sapiens. Wir könnten unserer Erziehung nicht ent fliehen. Wir müßten jenseits der Schranke stehenbleiben." Er schwieg. Ohne Goring anzusehen, wußte er, daß er den Mann überzeugt hatte. Prentiss atmete sichtlich erleichtert. Es war Zeit für eine Abstimmung. Er mußte zupacken, bevor Speer und Goring wieder umfi elen. "Madame..." Er warf der Frau einen fragenden Blick zu. "Jeden Moment werden meine Leute berichten, daß sie Luce aufgespürt haben. Ich muß bereit sein, das Todesurteil durchzugeben, falls sich die geschätzten Kollegen dazu entschließen sollten. Ich bitte um eine Abstimmung." "Gewährt", sagte E sofort." Wer dafür ist, daß wir Luce beseitigen, soll die Hand heben." Prentiss und Goring hoben die Hand. Speer rührte sich nicht. Prentiss spürte, wie sein Herz langsamer schlug. Hatte er Speer falsch eingeschät zt? "Ich stimme gegen diesen Mord", erklärte Dobbs. "Denn genau das ist es - ein Mord." "Ich schließe mich Dobbs' Meinung an", sagte Burchard kurz angebunden, alle sahen den Psychologen an. "Ich nehme an, Sie stellen sich auf unsere Seite, Dr. Speer?" fragte Dobbs ernst. "Rechnen Sie nicht mit mir, Herrschaft en. Ich würde es niemals wagen, in etwas so Unausweichliches wie das menschliche Geschick einzugrei fen. Sie alle übersehen einen grundlegenden Zug der menschlichen Natur - die unersättliche Gier nach Veränderungen und Neuerungen nach Dingen, die wir noch nicht besitzen. Prentiss selbst erklärt, daß der Mensch, sobald er unzufri eden mit seiner Welt wird, neue Fakten einführt, ganz gleich, ob es gut oder schlecht ist. Luce ist
nichts anderes als ein Symbol für den bösen Geist, der in uns steckt - in uns und unserem Wettlauf zwischen Gottähnlichkeit und Selbstvernichtung. Symbole aber sind unsterblich, sobald sie erst einmal existieren. Es ist jetzt viel zu spät, Luce zu vernichten. Es war schon zu spät, als der erste Mensch den ersten Apfel aß. Außerdem glaube ich, daß Prentiss die Auswirkungen von Luces Sieg auf die Menschheit stark überschätzt. Angenommen, es gelingt ihm wirklich, Raum und Zeit zu trennen und die Welt in eine zeitweise Stasis der Irrealität zu werfen. Angenommen, er und ein paar Ontologen wechseln hinüber in die endgültige, wahre Seinswelt. Wie lange werden sie wohl der Versuchung widerstehen können, sie zu verändern? Wenn Prentiss recht hat, werden sie oder ihre Nachkommen letzten Endes in einem Kosmos leben, der ebenso verwirrend und unangenehm ist wie der, den sie verließen - während wir inzwischen sanft und unwissend entschlafen sind. Nein, Herrschaften, ich wähle weder so noch so." "Dann ist es mein Vorrecht, das Gleichgewicht aufzuheben", sagte E kühl. "Ich stimme für die Vernichtung von Luce. Sparen Sie sich den Widerspruch, Dr. Dobbs. Es ist jetzt Mitternacht vorbei. Die Sitzung ist beendet." Sie erhob sich abrupt, und die Männer verließen den Raum. E trat an ein Fenster und sah hinaus. Prentiss zögerte einen Moment, dann blieb er stehen. E rief über die Schulter hinweg: "Das gilt auch für dich, Prentiss." Die Tür schloß sich hinter Speer. Prentiss trat hinter E. Sie gab mit keiner Geste zu verstehen, daß sie ihn bemerkte. Zwei Meter entfernt blieb er stehen und beobachtete sie. Ob sie nun ging, stand oder saß, sie war schön. Im Geiste verglich er sie mit der Venus von Velasquez. Die gleichen zarten Proportionen von Schenkeln, Hüft en und Busen. Und er wußte, daß sie sich völlig im klaren über ihre Schönheit war. Sie mußte auch erkennen, daß er sie im Moment musterte. Dann erschlaffte plötzlich ihre Haltung, und sie sagte müde: "Du bist also immer noch hier, Prentiss. Glaubst du an lntuition?" "Nicht sehr oft." "Speer hatte recht. Er hat immer recht. Luce wird erfolgrei ch sein." Sie drehte sich mit hängenden Armen um. "Dann darf ich vielleicht wiederhol en, Kleines: Heirate mich und vergiß die Wissenschaftszensur ein paar Monate lang." "Kommt nicht in Frage, Prentiss. Unsere Charaktere sind unvereinbar. Du bist unverbesserlich neugierig, und ich bin unverbesserlich, wenn nicht gar neurotisch konservativ. Wie kannst du außerdem an solche Dinge denken, wenn wir uns um Luce kümmern müssen?" Seine Antwort wurde vom Schrillen der Interkoms unterbrochen "Crush an Mister Prentiss. Crush an Mister Prentiss. Luce entdeckt. Crush an Mister Prentiss." 6 Mit dem Bleistift deutete Crush auf eine schraffi erte Fläche der Karte. "Das ist Luces Besitz 'Schlangenauge', ein berühmter Wildpark. Irgendwo im Zentrum - etwa hier, glaube ich - befindet sich eine Steinhütte. Ein Möbeltransporter lud heute morgen ein paar Geräte dort ab." "Prentiss", fragte E, "wie lange wird es dauern, bis er alles für das Experiment vorbereitet hat?" Der Ontologe antwortete vom Kartentisch aus. "Das weiß ich nicht genau. Ich habe immer noch keine Ahnung, was er vorhat, aber ich bin ziemlich überzeugt davon, daß er in absoluter Dunkelheit arbeiten muß. Die Überprüfung seiner Instrumente wird höchstens ein paar Minuten in Anspruch nehmen." Die Frau ging nervös auf und ab." Ich wußte es. Wir können ihn nicht mehr aufhalten. Wir haben keine Zeit mehr." "Oh, das ist übertrieben", meinte Prentiss. "Wie steht es mit der Hütte, Crush? Ist sie alt?" "Noch aus dem achtzehnt en Jahrhundert, Sir." "Da hast du die Antwort", sagte Prentiss. "Wahrscheinlich befinden sich überall,
da wo der Mörtel herausgebröckelt ist, Ritzen und Löcher. Um totale Dunkelheit zu bekommen, muß er warten, bis der Mond untergegangen ist." "Das ist um drei Uhr vierunddreißig der Fall", sagte Crush. "Also verhaften wir ihn", meinte E. Crush sah sie zweifelnd an. "So einfach ist das nicht, Madame. 'S chlangenauge' hat so starke Befestigungen, daß es einer kleinen Armee trotzen würde. Luce könnte jede Streitmacht unseres Zensurdienstes mindestens vierundzwanzig Stunden hinhalten." "Eine Atombombe", schlug Prentiss vor. "Das war natürlich die beste Lösung." E nickte. "Aber du kennst ebensogut wie ich die Reaktion des Kongresses auf solche extremen Maßnahmen. Man würde auf eine Untersuchung dringen. Man würde die Zensur abschaffen und alle Angestellten zu lebenslänglicher Haft oder gar zum Tode verurteilen." Sie schwieg einen Augenblick, dann meinte sie seufzend: "Aber meinetwegen. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich den Bombenabwurf anordnen." "Vielleicht haben wir doch noch eine Chance", sagte Prentiss. "Tatsächlich?" "Zugegeben, eine Armee kann nichts ausrichten. Aber vielleicht schafft es ein einzelner. Und wenn er es schafft, brauchen wir die Atombombe nicht." E stieß langsam den Rauch ihrer Zigarette aus und betrachtete das glimmende Ende. Zum ersten Mal seit Beginn der Konferenz sah sie dem Ontologen in die Augen. "Du kannst nicht gehen." "Wer sonst?" Sie senkte den Blick. "Du hast natürlich recht. Aber die Bombe fällt, auch wenn du nicht durchkommst. Es muß so sein. Verstehst du mich?" Prentiss lachte. "Ich verstehe." Er wandte sich an seinen Adjutanten. "Crush, die Einzelheiten mit der Bombe überlasse ich Ihnen. Wir treffen uns um Punkt drei bei diesen Koordinaten." Er deutete auf die Kart e. "Jetzt ist es kurz nach eins. Fangen Sie also gleich an." "Jawohl, Sir." Crush verließ eilig den Raum. Als sich die Tür hinter ihm geschlossen hatte, wandte sich Prentiss wieder E zu. "Falls es mir gelingt, Luce zu erledigen, möchte ich von morgen nachmittag an oder heute nachmittag an - ein halbes Jahr Urlaub." "Einverstanden", sagte E leise. Ich möchte, daß du mit mir kommst. Ich muß erkennen, wie wir beide zueinander stehen. Das kann eine Zeitlang dauern." E lächelte traurig. "Wenn wir beide um drei noch leben und es dann noch Monate gibt, verbringe ich gern einige davon mit dir. Aber du kannst auch etwas für mich tun." "Ja?" "Falls es Luce gelingen sollte, ein Photon zu vernichten, hast du die größten Chancen - noch größere als er selbst -, dich in der neuen Seinswelt zurechtzufinden. Ich bin ein Grenzfall. Wenn die Zeit kommt, werde ich deine ganze Hil fe brauchen. Wirst du dich daran erinnern?" "Natürlich", sagte Prentiss. Um drei traf er sich mit Crush. "Es sind zumindest sieben Infrarotsuchgerät e auf dem Grundstück verteilt, Sir", berichtete Crush, "ganz zu schweigen von dem komplizierten Photorelaisnetz. Und dann der Drahtzaun um das Labor, hinter dem die großen Raubkatzen lauern. Er scheint den ganzen Zoo freigelassen zu haben." Der kleine Mann hal f Prentiss zögernd in den infrarotschluckenden Coverall. "Blasen Sie die Sache lieber ab, Sir. Als Tigerfutter sind Sie zu schade." Prentiss verschloß die Sichtplatte und starrte verkniffen hinüber zu den Apfelbäumen, die vom Mondlicht erhellt wurden. "Kümmern Sie sich um die Photozellen?" "Natürlich, Sir. Er benutzt Zellen, die auf UV-Strahlen ansprechen. Um drei Uhr
zehn setzen wir einen UV-Strahler auf das gan ze Gebi et an." Prentiss horchte, aber der Helikopter, der den Scheinwerfer und die Bombe an Bord hatte, war wohl noch zu weit entfernt. "Er kommt rechtzeitig", beruhigte Crush ihn. "Außerdem kann man ihn auf keinen Fall hören. Sie sollen sich lieber Gedanken wegen der Raubtiere machen." Prentiss prüfte den Wind. "Verdammte Brise", sagte er. "Ja." Crush atmete röchelnd. "Und zudem schwankend. Sie können sich nicht darauf verlassen, daß der Gegenwind Sie deckt. Sollen wir eine Ablenkung an einem Ende des Grundstücks schaffen, um die Tiere anzulocken?" "Das können wir nicht wagen. Im Notfall setze ich Gift ein." Prentiss streckte die Hand aus. "Leben Sie wohl, Crush." Sein asthmatischer Assistent drückte ihm mit ehrlicher Besorgnis die Hand. "Viel Glück, Sir. Und vergessen Sie die Bombe nicht. Wir müssen sie um drei Uhr vierunddreißig abwerfen." Aber Prentiss war bereits in den dunklen Sträuchern verschwunden. Etwas später warf er einen Blick auf die Leucht zi ffern seiner Uhr. Vermutlich war der UV-Strahler eingesetzt. In den nächsten vierzig Sekunden mußte er nur darauf achten, den Photozellen auszuweichen. Aber Crushs Suchtrupp hatte ganze Arbeit geleistet. Er erreichte den Stacheldrahtzaun ohne Zwischenfall und hatte sogar ein paar Sekunden gewonnen. Mit gekonnter Lautlosigkeit zog er sich nach oben und ließ sich fallen. Die Brise, die ihm eben noch ins Gesicht geblasen hatte, wurde schwächer und ließ ganz nach. Die Nachtluft umgab ihn wie ein dunkler, lebloser Vorhang. Aus dem zweihundert Meter ent fernten Steingebäude kam ein schmaler Lichtstrei fen. Prentiss zog die mit einem Schalldämpfer vers ehene Pistole und ging rasch voran. Er trat mit den Fersen zuerst auf. Die dünnen Sohlen seiner Slipper vermittelten ihm genau die Bodenstruktur. Er mußte vorsichtig sein, denn schon ein knackender Zweig konnte eines der Raubtiere auf den Plan rufen. Und dann blieb er ruckartig stehen. Aus einem Dickicht rechts von ihm kam ein tiefes Schnauben, gefolgt von einem langgezogenen Knurren. Sein Mund war mit einem Mal trocken. Ganz langsam drehte er den Kopf zur Seite. Und dann rannte etwas Schweres auf ihn zu. Die große Katze hatte ihn fast erreicht, als er feuerte, und dann wirkte ihr Todeskeuchen noch lauter als sein gedämpfter Schuß. Prentiss atmete schwer, als er zur Seite trat. Er horchte lange, bevor er zur Hütte weiterging. Luces außergewöhnliche Schutzmaßnahmen vor Eindringlingen bestätigten seinen Verdacht nur: Wenn er den Professor heute nicht tötete, war es zu spät. Er wischte sich den beißenden Schweiß aus den Augen und warf einen Blick auf die Uhr. Es war Viertel nach drei. Offensichtlich hatten die anderen Raubtiere ihn nicht gehört. Und als er weiter zur Hütte vordrang, stellte er mit Erleichterung fest, daß der Wind ihm wieder ins Gesicht blies. Drei Minuten später stand er vor der massiven Tür und tastete mit geübten Fingern die großen Eisenangeln und das Schloß ab. Ganz sicher würden sie quietschen; er hatte keine Zeit mehr, Öl hineinzutropfen und abzuwarten, bis es durchgesickert war. Außerdem stand das Schloß vielleicht unter Strom. Andererseits konnte er nicht hier draußen stehenbleiben. Es gab nur eine Möglichkeit, heil ins Innere zu gelangen. Prentiss klopfte an die Tür. Er spürte, wie das Licht ausging, und er wußte, daß ihn irgendwo zwei flammende Augen durch ein Infrarotsuchgerät beobachteten. Prentiss versuchte, gleichzeitig auf das Quieken der Ratten jenseits der großen Tür und die leisen, rasch näher kommenden Schritte zu horchen. Irgendwo wurde ein Riegel zurückges choben. Prentiss warf die Waffe mit dem Knauf voran gegen die glühenden Augen und preßte die Hände über den Kopf. Trotz dieser schützenden Geste traf ihn der Totschläger an der Schläfe. Er
sackte zusammen, ohne jedoch das Bewußtsein ganz zu verlieren. Befriedigt stellte er fest, daß Luce ihm die Hände am Rücken fess elte. Auch ohne seine unmerkliche "Hil fe" wäre es eine schlechte Arbeit gewesen. Hände mit feingliedrigen Fingern suchten ihn nach weiteren Waffen ab. Dann spürte er die Spritzennadel in seinem Oberarm. Das Licht wurde eingeschaltet. Er bewegte sich schwach, stöhnte überzeugend und versucht e, sich aufzus etzen. Weit über ihm hing das sonderbare Gesi cht des Professors. Es schien von einem inneren Feuer erleuchtet zu sein. "Wie spät ist es?" fragte Prentiss. "Etwa drei Uhr zwanzig." "Hm. Ihre Kätzchen haben mir einen hübschen Empfang bereitet, lieber Professor." "Wie es sich gehört, wenn Unbefugt e in mein Reich eindringen." "Und was werden Sie nun mit mir tun?" "Sie töten." Luce zog eine Pistole aus der Manteltasche. Prentiss fuhr sich mit der Zunge über die Lippen. Während seiner zehnjährigen Arbeit bei der Zensur hatte er nie mit einem Menschen wie Luce zu tun gehabt. Der hagere Mann verkörperte Größenwahnsinn in ungeheurem Ausmaß. Und das Schlimme war, daß Luce den anderen Menschen tatsächlich überlegen sein mußte! Der Professor legte den Zeigefinger an den Hahn. Wenn Prentiss in den nächsten Sekunden überleben wollte, mußte er rasch handeln. Eine Möglichkeit war, an Luces Größenwahnsinn zu appellieren. Er konnte sagen: "Ich weiß, daß Sie mich nicht töten werden, bevor Sie Ihren Triumph gefeiert haben. Sie müssen mir, dem Erfinder der ontologischen Synthese, zeigen, wie die praktische Anwendung meiner Theorie aussieht." Nein, lieber nicht. So etwas würde ein Mann mit Luces Intelligenz durchschauen. Er mußte sich einem Halbgott nähern - in aller Demut. Sonderbarerweise war seine Neugier tatsächlich mit Ehrfurcht vermischt. Luce hatte etwas Geni ales an sich. Prentiss befeuchtete noch einmal die Lippen und sagte hastig: "Ich muß also sterben. Aber ist es zuviel verlangt, wenn ich Sie bitte, mir vorher zu zeigen, wie Sie sich den 'Durchgang' vorgestellt haben?" Die Pistole senkte sich unmerklich. Luce betrachtete den Widersacher mißtrauisch. "Bitte", fuhr Prentiss fort. Seine Stimme klang trocken, brüchig. "Seit ich entdeckte, daß neue Seinswelten künstlich hergestellt werden können, fragte ich mich, ob der Homo sapiens in der Lage sei, die wahre Seinswelt zu schaffen. Und alle, die an dem Problem arbeiteten, mußten eingestehen, daß nur jemand mit einem nahezu gottähnlichen Verstand die Lösung finden könnte." Er hüstelte. "Es ist schwer zu glauben, daß ein normaler Sterblicher es fertiggebracht hat - und doch, Sie haben etwas an sich ..." Seine Stimme wurde leiser, und er zuckte mit den Schultern. Luce biß an; er schob die Pistole in die Jackentasche. "Sie wissen also, wann Sie aufgeben müssen", meinte er spöttisch. "Nun, ein paar Sekunden kann ich Sie noch am Leben lassen." Er trat zurück und zog einen schwarzen Schirm zur Seite. "Ist unser großer Ontologe klug genug, um das hier zu begreifen?" Nach den ersten paar Worten über die Vorrichtung war Prentiss alles schmerzhaft klar. Ihm war auch klar, daß er jede Hoffnung aufgeben mußte. Luces Gerät würde nicht versagen. Die Maschine und die Idee, die dahintersteckte, waren fehlerlos. Die Zusatzausrüstung, die er nun zum ersten Mal sah, bestand im wesentlichen aus einer Natriumdampfl ampe, die bis auf einen winzigen, durchlässigen Schlitz abgedeckt war. Vor diesem kleinen Schlitz oder Fenster befanden sich auf einer gemeinsamen Achse Hunderte von schwarzen Scheiben. Jede Scheibe besaß einen schmalen Radialschlitz. Und obwohl Prentiss die Anlage nicht genauer prüfen konnte, war ihm doch klar, daß am Ende der Scheiben ein und nur ein Photon auftauchen würde, wo es durch ein elektro-optisches Kerr-Feld ging und polarisiert wurde.
Dieses Photon wanderte anschließend einen Zentimeter zu dem märchenhaft genau geschli ffenen Nicolschen Prisma. Der Winkelmesser hatte die Prisma-Oberfläche auf einen präzisen Winkel von fünfundvi erzig Grad ausgericht et. Und dann würde das Chaos kommen. Er hörte die kühle Stimme von E in seinem Miniaturempfänger. "Prentiss, es ist drei Uhr dreißig. Wenn du den Aufbau des Apparates verstehst und für gefährlich hältst, mußt du es uns mitteilen. Beschreib ihn, wenn möglich, für unsere Tonbänder." "Ich verstehe den Aufbau ganz genau", sagte Prentiss. Luce knurrt, halb verärgert, halb neugierig. Prentiss fuhr hastig fort: "Soll ich Ihnen sagen, wie Sie auf diesen Apparat kamen?" "Wenn Sie es wissen." "Sie haben zwei fellos beobachtet, wie sich die Sonne auf der Wasseroberfl äche spiegelte." Luce nickte. "Aber die Fische unter der Wasserfläche sehen die Sonne auch", fuhr Prentiss fort. "Einige der Photonen werden reflektiert und erreichen uns, andere werden gebrochen und erreichen die Fische. Aber bei einer bestimmten Wellenlänge sind die Photonen gleich. Weshalb sollten die einen absorbiert und die anderen reflektiert werden?" "Sie sind auf der richtigen Spur", gab Luce zu. "Aber könnte man ihr Verhalten nicht mit dem Jordangesetz erklären?" "Statistisch gesehen - ja. Individuell gesehen - nein. Im Jahre 1934 bewies Jordan, daß sich ein polarisierter Lichtstrahl teilt, wenn er auf ein Nicolsches Prisma fällt. Sobald das Prisma einen Winkel Alpha mit der Polarisationsebene bildet, geht der Teil des Lichtes, der cos2 Alpha entspricht, durch das Prisma, und der andere Teil - sin2 Alpha - wird reflektiert. Beträgt Alpha beispielsweise sechzig Grad, so werden drei Viertel des Photons reflektiert und ein Viertel gebrochen. Aber es ist zu beachten, daß das Jordan-Gesetz nur für Photonenströme angewandt wurde und nicht für ein einzelnes Photon. Wie soll ein Photon, das in einem Winkel von exakt fünfundvierzig Grad auftri fft, entscheiden, ob es reflektieren oder durch das Prisma gehen muß? Die Möglichkeiten sind absolut gleichberechtigt. Natürlich, wenn sich unser Photon in einem ganzen Strom befindet, wird es von einer Art Statistik seinen Platz zugewies en bekommen." "Aber angenommen, unser einzelnes Photon befindet sich nicht in einem Lichtstrom?" sagte Luce. "Ihr Apparat erzeugt eben so ein Photon", erklärte Prentiss. "Und ich glaube, es wird sich um ein sehr verwirrtes kleines Photon handeln - ebenso verwirrt, wie es Ihre Ratte war, als ich sie nachts beobachtete. Ich glaube, Schrödinger sagte einmal, daß sich physikalische Teilchen verblüffend menschenähnlich verhalten. Ja, unser Photon wird die Wahl haben. Soll es refl ektieren? Soll es durch das Prisma gehen? Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig. Es hat keinen Grund, einer der beiden Möglichkeiten den Vorzug zu geben. Es wird verwirrt sein und versuchen, eine Lösung für eine unbekannt e Problemstellung zu finden. Es wird langsamer, weil es sich nicht entscheiden kann. Und in diesem Moment hört es auf, ein Photon zu sein, denn ein Photon bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit. Wie unsere Ratte, wie so viele Menschen, löst es das Unlösbare, indem es sich selbst vernichtet." "Und wenn es sich vernichtet", ergänzte Luce, "verschwindet eines der Lambdas, die das Einsteinsche Raum-Zeit-Kontinuum zusammenhalten. Was danach übrigbleibt, kann nur die endgültige Seinswelt darstellen, unbelastet von Theorie und Phantasie. Erkennen Sie einen Fehler in meinem Plan?" 7 Prentiss machte sich mit raschen, geübten Bewegungen an den Fesseln zu schaffen. Er wußte, daß sich in den Argumenten des Mannes kein Fehler finden ließ. Die
Menschheit lebte auf geborgte Zeit. Ihm fiel kein Weg ein, Luce zu bremsen; die Bombe war die einzige Möglichkeit. Er sagte angespannt: "Wenn Sie sich in den nächsten Sekunden nicht friedlich ergeben, fällt eine Atombombe auf diesen Naturpark." Wieder liefen ihm Schweißtropfen in die Augen, und er mußte blinzeln. Luces dunkle Züge verzerrt en sich wie im Krampf und wurden schlaff. Dann grinste er satanisch. "Sie wird zu spät kommen", sagte er lachend. "Ihre Vorfahren haben jahrhundert elang versucht, meinen Vorfahren das Leben schwer zu machen. Aber wir blieben die Sieger - immer. Heute nacht werde ich wieder siegen - ein für allemal." Prentiss hatte eine Hand frei. In wenigen Sekunden konnte er dem Mann an die Kehle springen. Er arbeitete mit stiller Verzwei flung an der letzt en Schlinge. Wieder vernahm er E's Stimme in seinem Miniaturempfänger. "Ich mußte es tun!" Der Tonfall war sonderbar traurig, selbstanklagend, schuldbewußt. Was mußte sie tun? Und sein betäubtes Gehirn versuchte aufzunehm en, daß E ihn eben vernichtet hatte. Sie fuhr fort: "Die Bombe wurde vor zehn Sekunden abgeworfen." Ihre Stimme klang beinahe bittend, und ihre Worte waren verwischt. "Du warst hilflos. Du konntest ihn nicht töten. Ich hatte eine plötzliche Vision, wie die Welt aussehen würde danach -, auch für jene, die durchgehen. Verzeih mir." Beinahe mechanisch löste er die Schlaufe. Luce sah auf. "Was war das?" "Was?" fragte Prentiss schwach. "Ich höre nichts." "Natürlich müssen Sie etwas hören. Da!" Das Handgelenk war frei. Mehrere Dinge geschahen gleichzeitig. Das weit entfernte Kreischen am Himmel schwoll zu einem heulenden Kreszendo der Vernichtung an. Gemeinsam hechtet en Prentiss und Luce an den Schalter. Luce erreichte ihn zuerst - Bruchteile von Sekunden, bevor sich die Wände in Staub auflösten. Ein kurzer, lautloser Augenblick völliger Schwärze. Und dann hatte Prentiss das Gefühl, als ob eine titanische Felswand gegen sein Gehirn schlug. Er war regungslos. Aber er war nicht tot. Denn die betäubende, harte Wand war nicht die Bombe, sondern die Zeit selbst. In einem kurzen Auffl ackern der Vernunft wußte er, daß für alle denkenden, fühl enden Wesen die Zeit nicht mehr eine endlose Linie, sondern eine Barrikade darstellte. Die explodierende Bombe -, die nach innen gewölbten Hüttenwände ... hingen irgendwo, erstarrt in einer unwandelbaren, ewigen Stasis. Luce hatte diese flüchtige, unsichtbare Dimension von den Geschöpfen und Dingen, die sich in ihrem Strom befanden, losgelöst. Es gab keine Existenz ohne Veränderung in einem Zeitkontinuum. Und nun war dieses Kontinuum eingestürzt. Mußten jetzt alle Dinge und Wesen zugrunde gehen - wird die Menschheit vernichtet? Sollte kein einziger - auch nicht die paar Ontologen, die diese Umwälzung verstanden - überl eben? Um ihn war nur dunkle, unheimliche Stille. Seine Sinne nützten ihm nichts. Bis jetzt wußte er nur, daß er ein denkendes Wesen war, das irgendwo im Raum schwebte. Aber nicht einmal das war sicher. Intelligenz -, Raum - vielleicht hatten sich selbst diese Begriffe verändert. Im Moment stand nur fest, daß er Zwei fel hegte. Er bezwei felte alles, bis auf die Tatsache des Zweifelns. Der Schatten Descartes ! Zwei feln ist denken. Ergo sum! Ich bin.
Sofort wurde er mißtrauisch. Er existierte, aber nicht notwendigerweise als Adam Prentiss Rogers. Das Noumenon von Adam Prentiss Rogers konnte - irgend etwas sein. Aber er war in Sicherheit. Er würde in das neue Kontinuum gelangen. Entspann dich, gib nach, drängte er seinen Verstand. Du stehst am Rande von etwas Wunderbarem. Fast schien es, als könnte er sich selbst reden hören, und er war froh darüber. Ein lautloses letztes Sein wäre unerträglich gewesen. Er versuchte ein Flüstern. "E!" Irgendwo weit weg wimmerte eine Frau. Er rief erregt in das Dunkel: "Bist du es?" Etwas Unverständliches und sonderbar Beängstigendes war die Antwort. "Versuche nicht, an deinem Wesen festzuhalten!" rief er. "Laß dich gehen. Denk daran, du wirst nicht mehr E sein, sondern das Noumenon, die Essenz von E. Wenn du dein Noumenon unterdrückst, wirst du den Übergang nicht schaffen." Ein Stöhnen. "Aber ich bin ich!" "Nein - nicht wirklich", sagte er bittend. "Du bist nur ein Aspekt eines größeren, symbolischen Du - des Noumenons von E. Es gehört dir. Du brauchst nur die Hand auszustrecken, um die Form des endgültigen Seins zu erreichen. Und du mußt es tun, wenn du deine Existenz nicht verlieren willst.'' Sie wimmerte. "Aber was wird mit meinem Körper geschehen?" Der Ontologe lachte beinahe. "Ich weiß es nicht. Aber wenn er sich verändert, wird es mir mehr leid als dir tun." Schweigen. "E!'' rief er. Keine Antwort. "E! hast du den Übergang geschafft? E!" Das leere Echo wirbelte in der engen Dunkelheit umher. Hatte die Frau auch ihre mühsam erkämpfte Zwischenexistenz aufgegeben? Wann, wo und was sie auch sein mochte, er konnte sie nicht mehr spüren. Irgendwi e hatte er damit gerechnet, daß sie in seiner Nähe sein würde, wenn es zum Letzten kommen sollte. Unsicher und verwirrt überlegte er, wie er von jetzt an weiterexistieren sollte. Und was war mit Luce? Hatte der dämonische Professor genug geistige Elastizität besessen, um den Übergang zu schaffen? Und wenn ja, wie sah sein Noumenon - Luce-an-sich - aus? Er würde es bald erfahren. Der Ontologe entspannte sich wieder und schwebte durch ein verträumtes Gewirr aus Licht und Schatten. Ein schwaches Leuchten sammelte sich vor seinen Augen. Schemenhaft e Dinge formten sich, zerflossen und formten sich von neuem. Dankbarkeit stieg in ihm hoch. Zumindest die Form des letzten Seins würde sichtbar werden. Und dann, etwa dort, wo Luce gestanden hatte, sah er die Augen - zwei winzige rote Flammen, die ihn mit unermeßlichem Haß durchbohrten. Die gleichen Augen, die in jener Nacht der Durchsuchung gebrannt hatten! Luce hatte den Übergang geschafft - aber halt! Scheußliches Licht umspielte die geschmeidige Form, welche die stechenden Augen einhüllte. Eine Schlange! Schlangenaugen! Mit wachsendem Grauen verstand der Ontologe, daß Luce den Übergang nicht als Luce geschafft hatte. Daß das Noumenon, das Wesen des Professors, nichts Menschliches war. Daß Luce, der Träger des Lichts, der nach Gottgleichheit Strebende, etwas anderes verkörperte. Im schwachen Licht zog er sich vor dem zusammengerollten Ungeheuer zurück, und dabei bemerkte er, daß er zumindest seinen menschlichen Körper behalten hatte. Er wußte es, denn er war völlig nackt.
Er war Mensch geblieben, aber Luce nicht. Daraus folgte, daß Luce nie ein Mensch gewesen war. Dann fi el ihm auf, daß die Steinhütte verschwunden war und daß im Osten ein rosiger Schimmer heraufzog. Er hatte keine zehn Schritte zurückgelegt, als er gegen einen Baum stieß. Gestern hatte er im Umkreis von dreihundert Metern keine Bäume bei der Hütte bemerkt. Aber das war durchaus verständlich, denn es gab kein Hütte mehr; und es gab kein Gestern. Crush wartete wohl irgendwo draußen - aber Crush war nicht durchgekommen und existierte deshalb nicht. Er ging um den Baum herum. Einen Moment lang lag der Stamm zwischen ihm und dem Schlangengeschöpf, und als er wieder freie Sicht hatte, war das Tier verschwunden. Er war froh darüber und sah sich in der Dämmerung um. Er holte tief Atem. Die Tiere, wenn es sie noch gab, waren bei Anbruch des Morgens verschwunden. Das neue Sein. Das Gras war mit Blumen übersät und schimmerte smaragdgrün. Von irgendwo kam das sanfte Murmeln von Wasser. Das Meta-Universum, oder wie man es sonst nennen mochte, war schön - wie ein prachtvoller Garten. Schade, daß er hier allein leben und sterben mußte, nur von Tieren und Pflanzen umgeben. Er hätte einen Arm oder eine Rippe hergegeben, wenn... "Adam Prentiss! Adam!" Er wirbelte herum und starrte mit ungläubiger Freude in den Garten. "E! Eva!" Sie hatte den Übergang geschafft. Die ganze Welt gehörte ihnen beiden. Sein Herz klopft e schneller, als er mit geschmeidigen Bewegungen zu laufen begann, ihr entgegen. Und sie würden dafür sorgen, daß alles so blieb, unkompliziert und sanft. Und ihre Kinder würden dieses unkomplizierte Erbe antreten. Zum Teufel mit Wissenschaft und Fortschritt! (Nun, in vernünftigen Grenzen zumindest.) Während er ihr entgegenlief, strich der lockende Duft von Apfelblüten über ihn hinweg. 09 - Christiane Rochefort: Ab ovo bewiesen Der erste Retortens äugling erblickte das Licht der Welt am Abend des 24. Dezember im eigens für diesen Zweck errichteten Institut Freeman. Er kam nicht wirklich aus einer Retorte, sondern aus einer sehr dehnfähigen Polyerekthyl-Blase, die über Versorgungsleitungen für Nährlösungen, Sauerstoff und was sonst so nötig ist, mit einer Kunstmutter verbunden war. Das Licht der Welt erblicken bedeutet in diesem Fall: Man erklärte, daß er einen bestimmten Reifegrad erreicht hatte, und so öffnete man die Blase, die sein Körper inzwischen ganz anfüllte, ließ das synthetische Fruchtwasser ab, das ihn zweihundertdreiundsiebzig Tage lang umgeben hatte, und es empfingen ihn ein steriles Tuch und die Jubelrufe einer von allen Enden der Welt zur Feier seiner Geburt herbeigeeilten Gruppe erlaucht er Wissenschaftler. Er war völlig faltenlos, und er ließ seine großen Augen, die offenbar die Umwelt schon aufzunehmen vermocht en, mit einem Blick über seine Umgebung gleiten, der völlige Fassungslosigkeit auszudrücken schien. Als man die Kunstmutter abklemmte, blieb er stumm und atmete nicht. Also hielt man ihn an den Füßen hoch, um ihm einen ermunternden Klaps zu geben, doch sobald die Hände ihn nur berührten, brüllte er wie am Spieß. Er lebte. Es war übrigens ein Mädchen - der Große Meister zog ein Gesicht: Er hätte es passender gefunden, wenn der erste ein Junge gewesen wäre, noch dazu am Heiligen Abend und vor aller Welt. Trotzdem, es war ein ungeheurer Erfolg - und man nannte sie Viktoria. Sie wurde gewogen, gesäubert, untersucht, für normal befunden, angezogen, in ihren Glaskasten gelegt, und während man sich so um sie
kümmerte, brüllte sie ohne Unterlaß. Einem Psychologen im Team, glänzender Schüler von Otto Rank, der sich von einer Geburt ohne Geburtstrauma Wunder erhofft hatte, gelang es nur mit Mühe, seine Enttäuschung zu verbergen. Der Meister dachte bei sich: Das kann auch nur uns passieren, beim ersten Versuch gleich eine Heulsuse. Ihr Laborbruder, der im Morgengrauen des 25. seine Hülle sprengte und zum Ausgleich Viktor genannt wurde, kam gleichfalls sehend und stumm zur Welt, wurde bei den Füßen genommen und gab sogleich trotz seines heldischen Geschlechts dieselbe Katastrophenstimmung zu erkennen. Außerdem war er am ganzen Leib rosa marmoriert. Als sie gefüttert werden sollten, verweigerten beide die Flasche. Sie strampelten in den Armen der Frauen wild umher (man hatte es als naturgegeben angesehen, daß Frauen ihnen die Flasche reichten, nachdem die Männer der Wissenschaft das Ganze in die Wege geleitet hatten und nun überwachten), versuchten sich ihnen zu entwinden, schüttelten heftig den Kopf und stießen höchst ungewöhnliche Laute von unglaublichem Mißklang aus. Von in der Not herbeigerufenen Ammen wandten die Neugeborenen sich schreiend ab, mit marmorierter Haut, sogar mit Ausschlag wie von Nesselfieber. Jemanden, der ständig mit offenem Mund schreit, kann man nicht füttern, also ließ man sie hungern. Man würde ja sehen, ob die kleinen Dummköpfe sich weiterhin so aufführen würden, wenn sich der Hunger bei ihnen meldete. Kaum lagen sie in ihren Glaskästen, hörte das Gebrüll auf. Inzwischen waren Glori a, Felix, Cäsar, Heureka, Arriba, Heil, Auguste, Alexander, Halleluja, Siegfried, Franklin, Hosianna, Emmanuel, Regina, Marylin, Eva, Adam und Fu-Zhou - zwanzig von hundertvierzig - aus ihren Hüllen hervorgekommen, und es hatte sich alles haargenau so abgespielt wie zuvor. Mit unerträglich durchdringendem Geschrei taten sie kund, daß sie Hunger hatten, doch sobald sich ihnen jemand näherte, verdrehten sie die Augen und stießen ein mißtönendes Geheul aus, bis sie fast erstickten, mit blau angelaufenen Gesichtern und den ganzen Leib voller Ausschlag. Am vierten Tag begannen sie Gewicht zu verlieren. Im ganzen - womöglich umsonst - speziell für das Unternehmen errichtet en Institut verbreitete sich Besorgnis. Halleluja starb. Ein Psychologe der Freudschen Richtung machte den Vorschlag, sie wieder an ihre Mütter anzuschließen, damit sie überleben konnten, notfalls über den Nabel, wenn es mit dem Mund nicht gehen sollte. Doch alles klappte vorzüglich, begierig stürzten sich alle auf ihre alten Polyerektyhlleitungen und wurden von Stund an mit dem Schlauch ernährt. Der Erfolg zeigte sich beim Wiegen - aber dabei, und beim Wickeln: was für ein grauenhaft es Konzert jedesmal! Schlimmer als Steve Lacy, sagte der Große Meister, der Anspruch auf Musik von einer Stereoanl age erhob. Offensichtlich erfolglos blieb die von einem Psychologen der Skinnerschule vorgeschlagene Aussendung von mütterlichen Herztönen mit 40 dB. Das gesamte Personal arbeitete mit Ohrenstöpseln, einige meldeten sich krank. Die Leuchten der Wissenschaft hielten sich bescheiden auf dem Flur auf und ließen sich durch Boten auf dem laufenden halten. Der Computer teilte nach Eingabe aller Daten mit, daß sie die Berührung mit dem menschlichen Körper nicht vertrugen. Als das Pflegepersonal erst einmal darauf aufmerks am geworden war, merkten sie: Schon der bloße Anblick genügte. Um die Frage der Ausscheidungen zu regeln, richtete man ihnen allen eine Streu aus Weizenkleie her. Man unterließ das Wiegen und beurteilte ihre Fortschritte nach dem Augenschein. An die Stelle einer Wand wurde eine große, geräuschdämmende und von innen nach außen undurchsichtige Glasscheibe gesetzt, durch sie hindurch beobacht ete man sie. Es zeigte sich, daß sie auch gegenseitige körperliche Berührung nicht vertrugen und verzwei felt schrien, wenn sie sich zufällig zu nahe kamen. Also wurden Zwischenwände eingerissen und die Säuglinge auf genau berechnete und hinreichende Ent fernungen verteilt, was sie mit einer letzten Katzenmusik quittierten.
Der Psycho-Ethnologe regte an, man könne ihnen ja versuchshalber einen Hund zur Gesellschaft geben. So wurde ein garantiert kinderfreundlicher und peinlich genau ent flohter und sterilisierter Kurzhaarterrier voll freundlicher und gesichtsleckender Absichten in das Massenlager ges chickt. Als das arme Tier mit einer Kakophonie begrüßt wurde, wollte es fliehen und versuchte sich schließlich jämmerlich jaulend in der Kleie zu verkriechen, was natürlich auch nichts half. Man holte es schweißgebadet heraus, es wurde nie wieder ganz normal. Dann probierte man es mit den unterschiedlichsten harmlosen Tieren und brachte ihnen Pinseläffchen, Makis, Katzen, Meerschweinchen, Tauben, Frösche, Heuschrecken und Regenwürmer. Immer weiter stieg man auf der Leiter der Evolution hinab, und eines Tages trug eine Pflegerin einen Margeritenstrauß hinein - auch er wurde mit Gebrüll empfangen. Erst ein Teddybär stieß auf Schweigen, und man mußte zur Kenntnis nehmen: Die Retortensäuglinge waren allergisch gegen alles Lebende. 10 - Czeslaw Chruszczewski: Grüne Haare Es begann ganz unschuldig. Unschuldig und lustig. Lustig und merkwürdig. Die Mutter sagte zum Vater: "Um Gottes willen, Mann, was hast du mit deinen Haaren gemacht?" Der Vater schwieg, deshalb wiederholte die Mutter etwas lauter und langsamer: "Was hast du mit deinen Haaren gemacht?" "Mit meinen Haaren?" Der Vater wunderte sich und trat vor den Spiegel. "Ach, du liebes bißchen", rief er. "Ich habe ja ganz grüne Haare!" "Du hast dir den Kopf gewaschen und statt Shampoon etwas anderes benutzt", vermutete die Mutter. "Irgendein Dreckzeug, eine Farbe, die im Laden müssen dir eine Haarfarbe gegeben haben, manche Frauen färben sich jetzt so die Haare, entsetzlich, das muß mit heißem Wasser rausgewas chen werden." Das Spülen der Haare hal f nicht viel, im Gegenteil, nach Ansicht der Mutter wurde der grüne Ton nur intensiver und dunkler. "Du siehst aus wie ein Clown", behauptete sie, "setz die Mütze auf, ich kann dieses idiotische Grün nicht länger ertragen. Wir gehen zu einer Kosmetikerin, die ich kenne." Ungefähr zur gleichen Stunde sagte der Organist in der Sakristei der St. Margarethenkirche zum Pfarrer: "Entschuldigen Sie, Herr Kanonikus, aber Sie haben sicher aus Versehen mit dem Kopf irgendetwas Grünes berührt. Kürzlich ist der Friedhofs zaun gestrichen worden." "Nichts habe ich mit dem Kopf berührt." Der Kanonikus zuckte mit den Achseln, betracht ete sich aber in der Scheibe des halboffenen Fensters. "Mein graues Haar ist ja grün geworden", rief er. "Das ist sicher ein dummer Spaß der Ministranten. Ich gehe zum Friseur und lasse mir den Kopf waschen." Das Kopfwas chen brachte trotz mehrfachen Spülens in kaltem, lauwarmem und warmem Wasser nicht das gewünschte Resultat. "Sicher eine Erkrankung der Haarwurzeln", konstatierte der Friseur. "Sie sollten zum Arzt gehen, Herr Kanonikus." Ungefähr zur gleichen Stunde kam der Mathematikprofessor nach Haus e, nahm den Hut ab, trat an den Spiegel, rückte die Krawatte zurecht, strich sich über die Haare und erstarrt e. "Katharina! Katharina!" rief er. "Katharina, komm bitte her!" Seine Frau warf einen Blick in den Flur. "Sieh dir mal meine Haare an", sagte amüsiert der Professor, "was für eine erstaunliche Farbe. Weil ich so beschäftigt bin, habe ich es nicht bemerkt. Du hast mir nie gesagt, daß meine Haare grün sind." "Weil sie es nicht waren. Ein ernsthafter Mensch und hat solche Späße im Kopf. Wo hast du denn diese Perücke gekauft?" Die Frau des Professors interessierte sich für Perücken.
"Ich schwöre" - der Professor küßte seine Frau auf die Backe - "ich schwöre dir, Liebste, das ist keine Perücke, das sind meine eigenen Haare. Prüf es selbst nach, wenn du's nicht glaubst, zieh dran, es tut weh, du siehst, es ist keine Perücke." "Also hast du dir die Haare gefärbt." "Ich schwöre, das habe ich nicht getan." Der Professor wurde ernst. "Warum sollte ich mir die Haare färben? Vielleicht eine Allergie. Nebenan wohnt ein Arzt, ein Dermatologe, ich gehe mal rüber." Gegen fünf Uhr nachmittags war Dr. Forins Wartezimmer mit grünhaarigen Patienten überfüllt. Kurz vor Mitternacht weckte der Sekret är den Oberinspektor und berichtete: "Herr Oberinspektor, unsere Stadt ist von einer Plage besonderer Art befallen: Die Haare der Leute werden aus ungeklärten Gründen grün." Der Oberinspektor war vers chlafen, fuhr den Sekretär an und zog die Mütze vom Kopf, die man früher Schlafmütze nannte. Da klatschte der Sekret är, ein etwas weibischer Mann, in die Hände, kicherte töricht und stotterte: "Hi, hi, Herr Oberinspektor, hi, hi, bei Gott, Ihre Haare, hi, hi, o Gott, Sie haben ganz grüne Haare." Im Morgengrauen wurde der Stadtsenat in den Rathaussaal berufen, etwas später versammelte sich auch das Parlament. Im ganzen Land, das zehn Millionen Einwohner zählte, waren die Haare von hunderttausend Bürgern grün geworden. Das Parlament beschloß einstimmig, bei einer Enthaltung, man müsse sofort den berühmten Professor Grigoris aus Paris hinzuziehen. Dieser Wissenschaftler hatte viele komplizierte Probleme unterschiedlicher Art gelöst, er war ein unerhört kluger Mann und diente anderen gern mit Ratschlägen. Er half Königen, großen Staatsmännern, Heerführern und Bankiers ebenso wie einfachen Leuten, allen, die in die Konflikte dieser Welt verstrickt waren. Von ihm hieß es: 'Der berühmteste Diagnostiker unserer Zeit. Ein Wundertäter! Ein genialer Zauberer, der immer die richtige Medizin weiß.' Professor Grigoris musterte aufmerks am die Haare von hundert Bürgern beiderlei Geschlechts und gab dann im Parlament seinen Rechenschaftsbericht ab: "Ich habe folgendes festgestellt: Grüne Haare bekommen Leute im Alter von 50 Jahren; die Abweichungen sind gering, zwei Fälle mit 47 und 48 Jahren. Ich habe 100 Menschen mit verschiedenen Berufen untersucht. Das Grün scheint bei Frauenhaaren etwas heller zu sein. Es handelt sich um keine Krankheit, auch darf man die Ursache nicht in der ständig von schädlichem Rauch vergi fteten Atmosphäre suchen. Bevor ich in dieses Land kam, habe ich ähnliche Einladungen von fast allen Kontinenten erhalten. Nur auf Grönl and und an beiden Polen sind nicht die geringsten Farbänderungen bei Haaren aufgetreten. Ich kann nicht logisch erklären, warum seit wenigen Tagen die Haare mancher Menschen grün werden. Man muß wohl annehmen, daß dies der Anfang von irgendetwas ist, sagen wir - die Grüne Ouvertüre. Was später folgt, läßt sich schwer abschätzen, aber erliegen wir keiner Panik. Die hundert von mir untersuchten Personen erfreut en sich einer vorzüglichen Gesundheit und eines prächtigen Humors." Der Wissenschaftler verstummte, schloß die Augen und wiederholte: "Prächtigen Humors ... Ich habe prächtig gesagt, habe ich das gesagt?" Der Parlamentspräsident verließ seinen Sessel und ging auf den Professor zu. "Das haben Sie gesagt", bestätigte er, "das und nichts anderes. Hat es eine Bedeutung?" "Vielleicht ja", entgegnete Grigoris. "Mit dem Ergrünen der Haare geht eine Intensivierung des Gefühls für Humor einher. Das ist sicher. Die von mir untersuchten Leute haben das bemerkt, sie behaupteten, vorher hätten sie an allem Spaß gehabt, sie hätten nicht so viele komische Seiten unseres Lebens entdeckt wie jetzt, wo ihre Haare grün geword en sind." Das Parlamentspräsidium tauschte Blicke aus. "Schließlich", sprach der Präsident, "schließlich kann sich der Mensch an alles gewöhnen, auch an grüne Haare, wenngleich vier Milliarden Menschen mit einem
prächtig entwickelten Sinn für Humor doch eine Vision vom Weltende, eine Apokalypse sind." "Ich stimme Ihnen zu", sagte der Professor, "aber wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben. Vielleicht handelt es sich um eine vorüber gehende Ers cheinung." Grigoris setzte sich. Eine Stunde lang lauschte er den Beratungen des Parlaments, dann schickte er, erschöpft von dem leeren Stroh, das dort gedroschen wurde, dem Präsidenten einen Zettel und bat um Entlassung von der Sitzung. Der Parlamentspräsident nickte, und der Professor ging hinaus. Er beschloß, seinen Freund, den Astronomen, einen weitberühmten Wissenschaftler, zu besuchen. Das Observatorium stand auf dem St. Bernhard-Hügel, von wo aus man die ganze Stadt überblicken konnte. Grigoris hatte die Wahl zwischen drei Verkehrsmitteln: dem Taxi, der Straßenbahn und der S-Bahn. Er wählte das langsamste, die Straßenbahn, die auf Schienen fuhr und läutete. Ein paar lustige Fahrgäste bewundert en ihre smaragdgrünen Haarschöpfe. Nach zwanzig Minuten stieg der Professor aus, und nach weiteren zehn klingelte er an der Tür des Astronomischen Observatoriums. Das heißt, er klingelte nicht, sondern klopfte. Der Astronom hatte die elektrische Klingel ent fernt und einen schönen Klopfer aus dem 16. Jahrhundert angebracht. "Ach, du bist es, Grigoris", sagte er zu dem Professor, "eine angenehme Überraschung, mach's dir bequem, bitte." Er trat an das Teleskop. "Ich bin gleich mit dem Fotografieren des nach mir benannten Pulsars fertig. Ein erstaunlicher Stern ist das. Bist du traurig oder erschöpft? Ein Gläschen Kognak wird dir gut tun, bediene dich." "Ich bin nicht erschöpft", sagte Grigoris. "Ich bin entsetzt. Ent-setzt!" Er zog das Wort in die Länge und trank zu jeder Silbe einen Schluck Kognak. "Die grünen Haare?" vermutete der Astronom. "Ja, leugne es nicht, die grünen Haare haben deine Ruhe gestört." "Stimmt", räumte Grigoris ein. "Was hältst du davon?" "Dasselbe wie du." "Daß man die Ursachen dieses Phänomens außerhalb suchen muß?" "Selbstverständlich." Der Astronom lächelte. "Wir wissen das beide gut genug. Die Quelle dieses Grüns befindet sich außerhalb unseres Planeten." "Kosmische Strahlung?" "Du vereinfachst." "Also?" Grigoris goß sich ein zweites Gläschen ein. "SIE! Eine andere kosmische Zivilisation." "Bravo!" rief der amüsierte Astronom. "Du hast es sofort erraten." "Zu welchem Zweck, um Gottes willen, ändern SIE die Haarfarbe der Menschen?" "Hm!" Der Astronom steckte die Kassette mit den Platten weg und setzte sich an das Tischchen. "Diese Frage konnte ich auch nicht gleich beantworten. Erst dachte ich, ihr Raumschiff entsende bei seiner Annäherung an die Erde Strahlen, die die Haare der Menschen grün färben. Später habe ich erkannt, daß SIE unseren Planeten mit einer unsichtbaren chemischen Substanz umgeben haben, die bewirkt, daß Haare grün werden, menschliche Haare. Nur die Polarzonen sind der Einwirkung dieses verblüffenden Grüns nicht unterworfen." "Vermutlich vernichtet die niedrige Temperatur jene Substanz." "Nein, das sind fast unbewohnte Gebiete. SIE wissen im übrigen, wo die Chemikalien zu versprühen sind." Der Astronom öffnet e eine Zigarrenschachtel. "Bitte sehr, zünde dir eine an, sie sind vorzüglich, großartiges Aroma." "Ja, überaus aromatisch", stimmte Grigoris zu. "Diese Zigarren, dieser Kognak, diese Blumen in der Vase", zählte der Astronom auf, "die Beete draußen, die Bäume, die Vögel sind wundervoll, sind begeisternd. Wieviel Farben, wieviel Schattierungen, wieviel Töne, wieviel Gerüche, wieviel Wonnen für alle Sinne!" "Warum färben SIE die Menschenhaare grün?" fragte der Professor. "Weißt du,
warum SIE das tun? Droht unserer Zivilisation eine Gefahr?" "Nein, den Menschen droht nichts." "Nun, und diese Flut guten Humors?" "Erleichtert nur das Lösen der Konflikte. Nach einer bestimmten Zeit erhalten die Haare wieder ihre natürliche Farbe, und das fehlende Gefühl für Humor wird wieder zur Normalers cheinung." "Wer brauchte also diese Maskerade?" "SIE", entgegnete der Astronom. "Vor hundert Jahren sind auf unserer Erde die Raumschiffe einer großen Expedition aus dem Anderen System gelandet. Tausend Wesen, die den Menschen ähnlich sahen wie Zwillinge, begannen ihr Dasein. Natürlich wußte kein Erdbewohner von diesem Besuch. Das war eine streng geheime kosmische Expedition. Tausend Wesen begannen mit der Untersuchung unseres Planeten, unserer Zivilisation. Sie verstreuten sich auf die verschi edenen Kontinente, sie drangen in alle Gesellschaften ein. Ihr Aussehen erweckte Vertrauen, ihr Verstand Bewunderung, ihr persönlicher Charme verschaffte ihnen Freunde, sie wurden binnen kurzem zu hochgeschätzten Erdenbürgern, berühmten Wissenschaftlern, Konstrukteuren, Intellektuellen, Künstlern. Fast alle gründeten Familien. Ihre Kinder erbten geniale geistige Eigenschaften." "Was aber wurde mit den Raumschiffen?" "Die sausten zurück auf ihren Mutterplaneten im Anderen System. Nach hundert Jahren wollen sie planmäßig wiederkehren, um die Ernte der Tätigkeit ihrer Kundschaft er einzubringen." "Die Ernte?" fragte der Professor verwundert. "Das heißt die Ergebnisse hundertjähriger Erforschung der Erde und ihrer Bewohner, das heißt die Früchte jener gemischten Ehen." Der Astronom trat ans Fenster. "SIE wollen die Nachkommenschaft der tausend Kundschaft er abholen." "Dazu haben sie kein Recht." Der Professor wurde nervös. "Das ist unmenschlich." "Du hast recht, aber SIE sind keine Menschen. Von der äußeren Ähnlichkeit abgesehen, ist an ihnen nichts Menschliches. SIE beuten seit Jahrtausenden den Kosmos aus. Darin besteht ihre Arbeit, das ist der einzige Sinn ihrer Existenz. Anzunehmen ist, daß SIE von noch klügeren, noch älteren Wesen gelenkt werden. Unser Planet bildet ähnlich wie andere ein Glied in der Kette des Wissens vom Weltall, und weil SIE ein Maximum dieses Wissens erringen wollen, werden SIE alles tun, um die Ernte der hundertjährigen Tätigkeit ihrer Abgesandten einzubringen. Und die Haare werden grün, damit SIE die Nachkommen der tausend Kundschaft er erkennen. Diese blieben immer farblos, und auch eine Ehe mit Menschen ändert nichts daran." "Du bist farblos!" rief Grigoris. "Graue, fast weiße Haare, weiße Haut wie bei einem Albino." "Nein, das ist nicht dasselbe. Wir haben ein völlig anderes Gewebe." "Folglich kommst du aus der anderen Welt?" "Ja, und mir droht die Rückkehr auf den Farblosen Planeten." "SIE halten mit euch Verbindung?" "Von Zeit zu Zeit stellen SIE uns aus dem Weltraum Mitteilungen zu. Vor einem Jahr haben wir den Befehl bekommen, uns auf die Rückkehr vorzubereiten. Dann wurde der Kontakt unterbrochen." "Ihr wollt die Erde nicht verlassen", sagte Grigoris. Der Astronom stand am Fenster. "Ist das verwunderlich?" fragt e er bewegt. "Schau dir die Bäume an, die Blätter, das Gleißen des Wassers im Fluß, horch auf das Vogelgezwitscher, das Grillengezirp, es gibt hier so viele Töne; mein Planet aber ist nicht nur farblos, sondern auch stumm, stocktaub, klanglos. Ich habe gelernt, mehrere Instrumente zu spielen, jeden freien Augenblick nutze ich für die Musik; die Musik und das Beobachten des Kosmos - was für eine herrliche Zusammenstellung! Trinken wir noch ein Gläschen Kognak, auf meinem heimischen Planeten gibt es den Begri ff des Geschmacks überhaupt nicht." "Müßt ihr zurückkehren?" fragt e Grigoris, während er das Gläschen wegstellte.
"Könnt ihr nicht einfach ablehnen?" "Als erstes werden SIE unseren Aufenthaltsort feststellen, SIE verfügen über Apparat e, die die Farblosen in der Menge der Grünhaarigen auffinden, dann werden SIE unmittelbar mit uns Kontakt aufnehmen, uns zwingen, am Landeort ihrer Raumfahrzeuge zu erscheinen, und uns mitnehmen." "Was heißt zwingen?" rief Grigoris. "Ihr seid doch keine Maschinen." "Wir sind ihre Kinder, ihre stets gehorsamen Kinder. Ich hatte gehofft", sagte der Astronom, "wir würden unter den Milliarden von Menschen ihren Augen entgehen, SIE würden nicht imstande sein, uns zu finden." "Diese verdammten grünen Haare!" rief Grigoris. "Du hast auch grüne Haare", sagte der Astronom. Grigoris lachte auf und zog eine grüne Perücke vom Kopf. Der Astronom verstummte. "Fasse dich!" rief Grigoris. "Ja, ich bin farblos, ich bin dein Bruder, wir müssen uns um jeden Preis retten. Diese Perücke aus Menschenhaar führt SIE vielleicht in die Irre. Auch ich habe nicht die Absicht, diesen herrlichen Planeten zu verlassen." "Perücken, Perücken", flüsterte der Astronom, "Perücken aus grün gefärbtem Menschenhaar, dann können SIE uns unter den Milliarden nicht erkennen. Menschen mit grünen Haaren interessieren SIE nicht." "Und die Kahlköpfe?" "Das ist ein typisch menschliches Phänomen. Wir werden nie kahl. Unsere weißen Haare sind kräftig." Der Astronom setzte sich an seinen Schreibtisch und holte ein paar Heft e aus der Schublade. "Hier sind die Namen und Adressen der Farblosen. Ich nehme sofort mit ihnen Verbindung auf und gebe den Befehl, sie sollen ihre Haare unter Perücken verstecken." "Du gibst den Befehl?" fragt e Grigoris verwundert. "Ja, seit einigen Jahren leite ich die Gemeinschaft der Farblosen." "Du hast geleitet", sagte Grigoris. "Was heißt das?" Der Astronom hob den Kopf und schob die Hefte fort. "Was heißt dieses 'hast geleitet'?" Grigoris legte Jackett und Hemd ab; da erblickte der Astronom einen Körper aus Stahl. "Du bist eine Maschine!" rief er. "SIE haben eine Maschine entsandt! Einen Kontrolleur." "Die Ergebnisse dieser Kontrolle kennst du bereits." Grigoris hob den rechten Arm. "Ihr werdet alle auf den heimischen Planeten zurückkehren, und du gibst alsbald den Befehl zum Sammeln in den bestimmten Gebieten. Wir haben tausend Kundschaft er auf die Erde entsandt, zehntausend werden zurückkehren. Was für ein großartiges Forschungsmateri al." "SIE sprechen durch dich", sagte der Astronom und lächelte. "Du bist eine Art Übermittlungsstation. Ich kann eine Maschine nicht durch Bitten bewegen, ich kann in dir keine Gefühle wecken, du weißt nicht, was Dichtung, was Musik ist, du bist blind und taub, wenn auch nach dem Bild des Menschen und ihm ähnlich geschaffen. Du erbärmliche Karikatur!" brüllte der Astronom. Grigoris sprang zurück. "Du bist erschrocken", höhnte der Astronom. "Also haben SIE doch eine sehr menschenähnliche Maschine konstruiert. Du hast Angst, die Angst aber ist ein menschliches Gefühl." Es begann ganz unschuldig, unschuldig und lustig, lustig und merkwürdig. Wie aber endete es? Die Abendpress e informierte ihre abendlichen Leser, vor einer Stunde hätte der bekannte Astronom den bekannten Professor Grigoris, der an der Lösung des Geheimnisses der grünen Haare arbeitete, vom Turm des Observatoriums gestürzt. Grigoris sei auf den Felsen zers chellt. Er habe eine Stahlweste getragen, die er angelegt hatte, bevor er zu dem Astronomen ging. Der Professor sei aber nicht durch eine Kugel getötet worden. Der Astronom verweigere jede Erklärung. Soviel
die Presse. Ein Jahr verging, richtiger: fast ein Jahr, denn genau elf Monate nach den beschriebenen Ges chehnissen vers chwand das Grün aus den Haaren der Menschen. Einige Wochen zuvor hatten drei Wirbelstürme in drei Weltteilen ein Dutzend Siedlungen von der Erdoberfläche hinweggefegt und in einigen Städten erhebliche Schäden angerichtet. Ungefähr zehntausend Mens chen waren umgekommen oder wurden vermißt. 11 - Damon Knight: Der Operateur Als der große Mann eintrat, entstand eine Bewegung im Raum, als ob ein Vorstehhund sich strafft. Der Klavierspieler hielt inne, die beiden betrunkenen Sänger verstummten, und all die schönen Menschen mit Cocktails in den Händen hörten auf zu reden und zu lachen. "Pete!" kreischte eine Frau, während er geradewegs in den Raum trat. Er hielt zwei Mädchen in den Armen, die er fest an sich drückte. "Wie geht es meiner Süßen? Susy, du siehst zum Anbeißen aus, aber ich hab' schon gegessen. George, alter Gauner..." Er ließ die Mädchen los, schnappte sich dann plötzlich einen kleinen verlegenen Mann mit Glatze und versetzte ihm einen kräftigen Schlag auf den Arm. "Du warst großartig, mein Junge, im Ernst, wirklich großartig. Hört euch das an!" rief er, all die Stimmen übertönend, die 'Pete dies', 'Pete jenes' von ihm wollten. Jemand drückte ihm einen Martini in die Hand, und er stand da, gebräunt und groß im Abendanzug, hielt das Glas, und seine Zähne leuchteten so weiß wie seine Manschetten. "Wir haben eine Schau abgezogen!" erklärte er strahlend. Begeistertes Kreischen erhob sich, ein Raunen und Plappern ging durch die Reihen, "eine Show? Mein Gott, Pete, hört doch nur..." Er hob die Hand. "Es war eine erstklassige Nummer!" Wieder Beifallsgeschrei. "Dem Veranst alter schien sie zu gefallen - er hat schon für eine Wiederholung im Herbst unterschri eben!" Kreischen, Brüllen, Applaus - die Menge tobte. Der große Mann versuchte noch etwas zu sagen, dann gab er sich lächelnd geschlagen. Männer und Frauen drängten sich um ihn. Alle versuchten, ihm die Hand zu schütteln, etwas ins Ohr zu flüstern oder den Arm um die Schulter zu legen. "Ich liebe euch alle", schrie er. "Und jetzt wollen wir ein Faß aufmachen, was haltet ihr davon?" Zustimmendes Gemurmel, die Menge verteilte sich. An der Bar hörte man Gläser klirren. "Mein Gott, Pete", sagte ein magerer junger Bursche mit Glotzaugen und verbeugte sich tief vor Bewunderung. "Als du das Goldfischglas fallen ließt ich dachte, ich mach' mich naß, ehrlich..." Der große Mann ließ ein lautes Lachen hören. "Ich kann mich noch genau an dein Gesicht erinnern. Und überall auf der Bühne hopsten die Fische herum. Was mach' ich also? - Ich bück mich..." - der große Mann ließ sich auf die Knie nieder, wobei er nach unsichtbaren Fischen Ausschau hielt - "und sage: 'Okay, Jungs, zurück ins Körbchen!'" Schrilles Lachen ertönte, während der große Mann sich erhob. Die Gesellschaft gruppierte sich in konzentrischen Kreisen um ihn. Weiter hinten standen die Leute auf Sofas und auf der Klavierbank. damit sie nichts verpaßten. Jemand rief: "Sing das Goldfischlied, Pete!" "Ja, bitte, bitte, das Goldfischlied!" "Okay, okay." Grinsend ließ sich der große Mann auf der Armlehne eines Stuhles nieder und erhob sein Glas. "Und eins und zwei - wo bleibt die Musik?" Ein kurzes Handgemenge auf der Klavierbank, dann schlug jemand ein paar Akkorde an. Der große Mann schnitt eine lustige Grimasse und begann:
"Mein größter Wunsch auf Erden ich möcht ein Fischlein werden mit meinen goldenen Schuppen betör' ich alle Puppen." Lachen. Die Mädchen lachten lauter als die Männer, und ihre roten Münder waren weiter geöffnet. Eine aufgeregte Blondine hatte die Hand auf das Knie des großen Mannes gelegt, ein anderes Mädchen schmiegte sich an seinen Rücken. "Doch im Ernst...", rief der große Mann. Erneutes Gel ächter. "Nein ernsthaft", sagte er mit dröhnender Stimme, während nach und nach Ruhe einkehrte, "ich möchte euch mit aller Ernsthaftigkeit mitteilen, daß ich es allein nicht geschafft hätte. Ich sehe gerade, daß heute abend auch ein paar Ausländer und Vertreter der Press e unter uns weilen, deshalb möchte ich alle wichtigen Leute vorstellen. Als erstes George, den drei fingerigen Bandleader es gibt auf der ganzen Welt keinen Burschen, der das zustande gebracht hätte, was George heut e nachmittag geleistet hat - George, ich liebe dich!" Er drückte den errötenden kleinen Glatzkopf fest an sich. "Als nächstes mein absoluter Liebling, Ruthie, wo bist du? Süße, du warst die Allergrößte, wirklich perfekt ich meine es ernst, Baby." Er küßte ein dunkelhaariges Mädchen im roten Kleid; sie weinte ein wenig und verbarg ihr Gesicht an seiner breiten Schulter. "Und du, Frank..." - er beugte sich vor und packte den mageren glotzäugigen Burschen am Ärmel - "wie könnte ich dich denn nennen? Meinen Schatz vielleicht?" Der magere Bursche zwinkerte und schluckte; der große Mann knuffte ihn freundschaftlich in den Rücken. "Sol und Ernie und Mack, meine hervorragenden Texter. Shakespeare wäre glücklich gewes en..." Einer nach dem anderen traten sie vor und schüttelten dem großen Mann die Hand, während er ihre Namen nannte; die Frauen küßten ihn und weinten. "Mein treuer Hel fer", rief der große Mann, oder: "Mein Caddy! Und jetzt", sagte er, nachdem die Menge, deren Gesichter rot und deren Stimmbänder wund vor Begeisterung waren, sich etwas beruhigt hatte, "sollt ihr auch meinem Operateur guten Tag sagen." Stille trat ein. Der große Mann schaute nachdenklich und verwundert drein, so als ob er einen unvermittelten Schmerz verspürt hätte. Dann hörte er auf, sich zu bewegen. Er saß da, ohne zu atmen, mit unbeweglichen Lidern. Nach einer Weile gab es eine ruckartige Bewegung hinter ihm. Das Mädchen, das auf der Armlehne seines Stuhles saß, erhob sich und ging fort. Das Jackett des großen Mannes teilte sich am Rücken, und ein kleiner Mann kletterte heraus. Ein schwarzer Haars chopf kam zum Vorschein, darunter ein schweißnasses Gesicht. Er war sehr klein, fast ein Zwerg, mit hängenden Schultern und rundem Rücken. Er trug ein verschwitzt es braunes Unterhemd und kurze Hosen. Nachdem er aus dem Hohlraum im Körper des großen Mannes herausgeklettert war, vers chloß er das Abendjackett wieder sorgfältig. Der große Mann saß unbeweglich auf dem Stuhl, sein Gesicht war weiß und ausdruckslos. Der kleine Mann war herabgestiegen. Nervös befeuchtete er sich die Lippen. "Hallo, Harry", sagten ein paar Leute. "Hallo", rief Harry und winkte mit der Hand. Er war ungefähr vierzig, hatte eine große Nase und große, sanfte braune Augen. Seine Stimme klang brüchig und unsicher. "Wir haben eine großartige Schau abgezogen, stimmt's?" "Klar, Harry", sagten sie höflich. Er wischte sich mit dem Handrücken die Stirn. "Heiß hier", erklärte er mit einem entschuldigenden Grinsen. "Kann schon sein, Harry", sagten sie. Am Rand der Menge begannen die Leute sich abzuwenden und kleine Gesprächsgruppen zu bilden. Das Gesumm der Stimmen wurde allmählich lauter. "Hör mal, Tim, ich frag' mich, ob ich nicht was zu trinken haben könnte", sagte der kleine Mann. "Ich laß ihn ja nicht gern allein... du weißt schon..." Er zeigte auf den stillen großen Mann. "Natürlich, Harry, was soll's denn sein?" "Oh, weißt du, ein Glas Bier vielleicht?"
Tim brachte ihm das Bier in einem Pilsenerglas, und der kleine Mann trank durstig, wobei er nervös von einer Seite zur anderen blickte. Die meisten Leute hatten sich inzwischen hingesetzt; zwei oder drei wandten sich zum Gehen. "Du, Ruthie", sagte der kleine Mann zu einem Mädchen, das vorbeiging, "war das nicht ein toller Moment, als das Goldfischglas zu Bruch ging, was meinst du?" "Wie bitte? Entschuldige, Süßer, ich hab' dich nicht verstanden." Sie beugte sich tiefer zu ihm herab. "Ach, schon gut, nicht der Rede wert." Sie klopfte ihm auf die Schulter, einmal, dann zog sie die Hand zurück. "Entschuldige mich, Schätzchen, aber ich muß Robbins erwischen, bevor er geht." Sie wandte sich zur Tür. Der kleine Mann setzte das Bierglas ab und knete seine schwieligen Hände. Der Kahlköpfige und der glotzäugige Bursche waren die einzigen, die noch in seiner Nähe saßen. Ein ängstliches Lächeln huschte über seine Lippen, er blickte von einem zum anderen. "Also, Jungs", begann er, "diese Nummer steht, aber ich glaube, wir sollten uns jetzt Gedanken darüber machen..." "Hör mal, Harry", sagte der kahle Mann ernst; er beugte sich vor und berührte ihn am Handgelenk. "Warum gehst du nicht wieder rein?" Einen Moment lang blickte ihn der kleine Mann mit traurigen Hundeaugen an, dann senkte er verlegen den Kopf. Er erhob sich unsicher, schluckte und sagte: "Nun denn..." Er kletterte hinter dem großen Mann auf den Stuhl, öffnete das Jackett und setzte ein Bein nach dem anderen ins Innere. Ein paar Leute sahen ihm dabei zu; sie lächelten nicht. "Ich dachte, ich könnte es mir mal eine Zeitlang bequem machen", murmelte er, "aber vermutlich..." Er griff in den Hohlraum, faßte irgend etwas mit beiden Händen und schwang sich hinein. Sein braunes, unsicheres Gesicht verschwand. Der große Mann blinzelte unvermittelt und stand auf. "Heda!" rief er, "was ist denn mit der Party los? Bringt mal ein bißchen Leben in die Bude..." Um ihn herum begannen die Gesicht er zu strahlen. Die Leute drängten sich dichter heran. "Laßt mich den Takt hören, Leute!" Der große Mann fing an, rhythmisch in die Hände zu klatschen. Das Klavier gri ff den Takt auf. Immer mehr Leute begannen mitzuklatschen. "Eins möchte ich wissen, sind wir noch am Leben, oder warten wir hier auf den Leichenwagen? Was ist jetzt schon wieder los? Ich kann euch nicht hören!" Ein vergnügtes Geschrei erhob sich, als er lauschend die Hand hinter das Ohr legte. "Weiter, weiter, ich will es hören!" Das Toben wurde lauter. "Pete, Pete", ein Stimmengewirr. "Ich habe nichts gegen Harry", sagte der Kahlkopf ernsthaft mitten in den Lärm hinein. "Er ist ein bißchen dumm, aber sonst ein wirklich netter Kerl." "Verstehe, was du sagen willst", erwiderte der glotzäugige Bursche, "er meint es nicht so." "Klar", sagte der Kahle, "aber, mein Gott, dies verschwitzte Unterhemd und all das..." Der Glotzäugige zuckte die Schultern. "Was willst du machen?" Dann prusteten sie beide laut heraus, denn der große Mann schnitt eine große Grimasse, streckte die Zunge heraus und rollte mit den Augen. "Pete, Pete, Pete", tobte der Saal. Es war eine tolle Party, alles lief großartig; es ging bis tief in die Nacht hinein. 12 - Daniel F. Galouye: Stoßtrupp In all seinen sieben größeren Einsätzen war Commander Lasson noch niemals mit einer solchen Situation konfrontiert worden. Da war zunächst einmal die Hitze - feucht, drückend, unerträglich. Und dann waren da noch die andauernden Stöße und Umdrehungen. Aber am unerträglichsten von allem war der unentrinnbare Pulsschlag der Maschinen, das ewige drumm-drumm ... drumm-drumm... drumm-drumm. Das alles genügte, um eine Makrokontrollmannschaft in den Wahnsinn zu treiben!
Commander Lasson kam aus einem Korridor heraus, richtete sich auf und zog seine zerknittert e Hose hoch. Er sah sich suchend um und nahm das Bild in sich auf, die höhlenähnliche Ausdehnung der Kontrollzentrale mit der Hauptkontrollkonsole, die an einem dreiaxialen Gestänge aufgehängt war, die emsigen Mannschaften der Psychoelektriker, die ... Er erstarrt e erwartungsvoll. Die Konvulsion röhrte wie ein Grollen aus tiefster Kehle im Tunnel hinter ihm. "Alle Hände an die Stützen!" bellte er in den Raum, während er selbst nach der nächsten Strebe gri ff. Die Mannschaft hastete schnell in Sicherheit, und Lasson sah zu, wie die heftige Woge vorbeidonnerte, den künstlich gekalkten Boden ausbeulte und ihn mit einem neuen Netzwerk von Rissen überzog. Die gesamte Höhle bebte und zitterte in den Grundfesten. Die Hauptkontrollkonsole kippte und schwang gemächlich um ihre drei Achsen. Wie ein Pendel richtete sie sich nach der neuen Richtung der Gravitation aus. Commander Lasson ließ den Griff wieder los und bürstete seine Uniform glatt. Verdammte Konvulsion! Er spie aus, als könnte er damit durch die pulsierende Wand der arglosen Makrokontrolleinheit seine Wut verdeutlichen. Doch dann lächelte er wieder zuversichtlich, als er seinen gemächlichen Schritt wieder aufnahm, um zu seiner Kabine zu gehen. Sie würden Sieger bleiben! Sie würden das Biest überwältigen und unter dauernde Kontrolle bringen! Und dann, wenn nicht schon früher, würden die Veränderungen beginnen thermobiologische Konditionierung, um die Hitze zu senken, ein Dämmsystem, um den dauernden Lärm zu dämpfen, neuromuskuläre Kontrollen, um den Spasmen ein Ende zu machen. Er hatte das zuvor schon mit den dominierenden Lebens formen auf sieben anderen Welten gemacht. Und jedesmal war er als erobernder Held nach Valvarez zurückgekehrt. Er zwei felte nicht daran, daß ihm und seinem Stoßtrupp auch eine achte, triumphale Rückkehr beschieden sein würde. Nachdem er die Techniker beiseite geschoben hatte, die eifrig damit beschäftigt waren, Kabel aus den verschiedenen Tunneln miteinander zu verbinden, zog sich Lasson steif ins Zentrum der Kabine. "Alle Sektionschefs hier versammeln!" befahl er. Die Anführer verließen ihre Mannschaft en und versammelten sich unsicher vor dem Commander. Lasson griff sich einen heraus. "Bekommen wir genügend Sauerstoff von den Separatoren?" "Genug für den Stoßtrupp, Sir", antwortete der Leutnant griesgrämig. "Aber wir haben Schwierigkeiten, den Operationstest anzusetzen. Ich kann keine Kapillare finden, die groß genug für tausend Kolonisten ist." Commander Lasson fuhr auf. "Dann bohren Sie Tunnel, bis Sie eine finden! Dies es Projekt hat Vorrang. Abgesehen davon, daß wir heraus finden müssen, ob wir definitive Kontrolle über die Einheit erlangen können, müssen wir auch noch in Erfahrung bringen, ob sie den Notwendigkeiten von Valvarez genügt!" Jerapy schien zu schrumpfen, er salutierte unbehol fen. "Mandor! Bericht über den Zustand aller Hauptverbindungen." Ein anderer Chef trat unsicher nach vorne. "Motorfiber sechsundvierzig fertig und bereit für die Koppelung mit dem zentral en Selektorkreis. Der Fortbewegungstrakt C wird noch vor Ende dieser Schicht angeschlossen werden. Wir bereinigen gerade eben das phonetische Übermittlungssystem. Als nächstes kommt das kinästhetische Übermittlungsrelais." "Haben Sie bereits Feldstärkemessungen vorgenommen?" "Das Subjekt liefert mehr als genügend Psycho-Amps, um unsere gesamte Ausrüstung damit zu betreiben." "Exzellent! Bei dieser Rate sollten wir eigentlich mit Beginn der nächsten Schicht imstande sein, mit dem vokalen assoziativen Kontertrans ferkreis zu beginnen." "Wir haben bereits alle Vorbereitungen dazu getroffen, Sir", meldete der Leutnant stolz.
Ein weiterer Sektionschef trat vor die zentrale Kontrollkonsole. "Der visuelle Übermittlungskreis ist zur Inspektion bereit, Sir." Ohne weiter auf die anderen zu achten, durchquerte Lasson den Raum, ging zur Konsole, wo er einen Arbeiter abrupt beiseite stieß und kletterte in den Bedienungssessel. "Sie dürfen den Schalter umlegen, Parok", befahl er. Die Hand des Chefs griff nach vorne und legte einen Schalter um. Lasson lehnte sich zurück und wartete, bis der große Schirm über der Kabine zum Leben erwachte. Abwes end hörte er dabei den heiseren, gutturalen Lauten eines Sergeanten zu, der mit seiner Abteilung aus einem Haupttunnel zu den Mannschaftsunterkünft en marschierte: "Links, zwo, drei, vier. Links, zwo, drei, vier." Parok, der mit einem Auge den Schirm betrachtete, sah den Commander nachdenklich an. "Meinen Sie ... es weiß Bescheid, Sir?" "Über uns? Unsere Operation? Natürlich nicht. Sie sind intelligent, aber nur zu einem gewissen Grad." "Aber diese Konvulsionen." "Lediglich Refl exreaktionen." "So viele?" "Schreiben Sie das einer Hypersensitivität zu. Wenn wir sein vegetatives Nervensystem unter Kontrolle gebracht haben, dann werden wir diese Unregelmäßigkeit eliminieren." Das "Links, zwo, drei, vier" des Sergeanten sank zur Unhörbarkeit herab, als er mit seiner Abteilung in einem anderen Tunnel verschwand. Dann flammte der visuelle Übermittlungsschirm mit greller Brillianz auf und überflutete die Kontrollkabine mit seinem gleißenden weißen Licht. Durch Justierung der Kontrollen stellte Lasson das Bild so scharf wie möglich ein und gönnte sich dann den ersten zaghaft en Blick in die Makrowelt. Die gesamte Einheit, so erweckt e es den Anschein, befand sich in einer Enklave mit Artefakt en der Umwelt darum herum. Anhand des ordnungsgemäßen Flusses dieser Artikel über den visuellen Übermittlungsschirm kam der Commander zu der Vermutung, das Ding könnte sich möglicherweise langsam, aber unentwegt bewegen. Aber alle Gegenstände waren hinter einem dunstigen Nebel verborgen, der es doppelt schwer machte, ihre Funktionen zu erraten. "Parok!" rief er zornig. "Etwas stimmt nicht. Wir haben einen myopischen Effekt." "Ja, Sir", gab der Chef widerwillig zu und sah dem Commander besorgt über die Schulter. "Vielleicht stimmt etwas nicht mit dem optischen System der Einheit." "Unsinn. Die Chancen dagegen sind fast astronomisch. Es liegt irgendwo an unserem Kreis." "Vielleicht aber auch bei den Kontrollen der optischen Koordination?" "Idiot! Wir kontrollieren noch nicht! Wir tasten höchstens herum. Untersuchen Sie Ihren Kreis und finden Sie den Fehler, aber sofort!" Parok verschwand gehorsam hinter der Konsole. Lasson bedachte die Prozession ununterscheidbarer Objekte mit finsteren Blicken, die von der undeutlichen Vision der Kreatur auf den Schirm übertragen wurden. Die Dinge im Vordergrund waren etwas deutlicher als die anderen. Da gab es ein fl aches Etwas auf starren Beinen mit einer offensichtlich weichen horizontalen Ebene, möglicherweise das Äquivalent zu einer valvarezischen Koje. Und es gab noch etwas anderes, das an einen Stuhl erinnerte. Im Hintergrund sah man ein verschwommenes Muster aus Licht und dunklen Streifen, das mit nichts verglichen werden konnte, was er bisher gesehen hatte. Ein heftiger Schmerzenss chrei wurde plötzlich hinter der Konsole laut. Lasson kippte den visuellen Übermittlungsschalter um und schnellte aus dem Sessel. Hinter der Konsole fand er Parok über einen weiteren Neurotechniker gebeugt, dessen bewußtloser Körper über der Leitung lag, die vom Kreuzhiebgleichricht er herführt e. "Was ist geschehen?" wollte der Commander wissen. "Er stolperte in den Hochspannungsdraht und bekam eine volle Ladung
psychoelektrischen Stromes ab", erklärte Parok. Lasson betrachtet e uninteressiert, wie unmerkliche, zitternde Wogen das bewußtlose Fleisch des Mannes durchliefen. Die zellulare Unausgeglichenheit, die die elektrische Komponente des Stromschlages verurs acht hatte, würde unkontrolliert weitergehen, bis die biologische Desorganisation unweigerlich zum Tode führte. "Verdammter Narr!" stieß der Commander zornig hervor. "Der taugt jetzt nichts mehr. Werfen Sie ihn in eine Müllaufbereitungsanl age." "Aber", bettelte Parok, "er wird noch drei oder vier Stunden leben ..." Lasson brachte ihn mit einem wütenden Blick zum Schweigen. Er duldete keinen Widerspruch - nicht bei dieser höllischen Hitze -, nicht mit dem letzten Restchen Geduld, die aufgesogen wurde von dem ewigen drumm-drumm, drumm-drumm, das wie Kriegstrommeln um ihn herum dröhnte. Er wandte sich angewidert ab und ging zu seinem Quartier. Immer passierte so etwas bei den Testläufen. Tod durch Kontakt mit Elektrizität war die prinzipielle Todesursache des Wissenschaftlers, der auszog, um zu untersuchen, ob eine gegebene Makrolebens form für eine parasitäre Kolonisation geeignet war. Dagegen konnte man nichts tun. Vom frenetischen Klingeln der Alarmglocke Klasse A geweckt, sprang Lasson aus seiner Koje und rannte auf den Korridor. Er gri ff in den vorbeihuschenden Strom der Makrokontrollmänner und packte einen von ihnen am Arm. "Leukozytendurchbruch!" erklärte der Mann entsetzt. "Beim Tunnel von Trakt C!" Der Commander gesellte sich zu dem Strom des aufgescheuchten Not fallpersonals und sprintete in die zentrale Kontrollkabine, vorbei an einem Fahrzeugverbindungskorridor, wo ein wartendes Shuttle stand, und in den Tunnel von Trakt C. Vor ihm wälzte sich eine Notfallmannschaft vorwärts, sie trugen Handsterilisatoren und transportabl e Flutlichter und Breitstrahlkoagulatoren. Er überholte sie und rannte voraus, er hastete um eine Biegung und stieß fast gegen ein breites Kabel, das sich wie ein großer Bazillus über den Boden erstreckte. Er sah eine Szene wildester Unordnung, der Korridor hallte wider von den Schreien sterbender Männer und anderer, die sich den Schrecken des Leukozytenangri ffs gegenübers ahen. Der Durchbruch befand sich an der linken Tunnelwand. Er blutete ununterbrochen, ein ständiger Strom viskosen Thrombins ergoß sich daraus, gelegentlich auch eine graue Masse, gallertähnlich und ominös. Der Korridor war bereits zur Häl fte vollgelaufen, trotzdem versuchten einige störrische Mannschaftsmitglieder einen ausweglosen Kampf, um die geborstene Sektion der Wand zu erreichen. Lasson watete knietief in der übelkeiterregenden Substanz. Ein fast unsichtbarer Erythrozyt prallte gegen sein Bein und brachte ihn beinahe aus dem Gleichgewi cht. Aber Paffun, der Sektionschef, hielt ihn am Arm fest. Der Commander wandte sich um, um dem Untergebenen Befehle zu geben, doch das rote Blutkörperchen, als wäre es bewußt neugierig, kam zurück und griff ihn nachhaltig von hinten an. Seine Knie gaben nach und er fiel vornüber in die gallertartige Substanz. Irgendwi e schafft e er es, den Kopf über dem Thrombin zu behalten, doch als er versuchte, wieder auf die Beine zu kommen, kam der Erythrozyt ein zweites Mal zurück, dieses Mal brachte er eine weitere scheibenförmige Zelle mit sich. Irgendwi e gelang es dem ersten Korpuskel, seine Masse zwischen die Beine des Commanders zu manövrieren. Er schnellte mit einem gellenden Schrei hoch, der nicht nur seinen Zornesausbruch ausdrückte. Der Gefährte des Dings kam an die Oberfläche, wo er Wellen schlug und dem Commander eine Thrombinflut ins Gesicht spritzte. Lasson trat rachsüchtig in Richtung des näheren der beiden. Paffun umklammerte seinen Arm, um ihn vor einem zweiten Sturz zu bewahren.
"Wir brauchen mehr Koagulatorm annschaft en!" brüllte der Chef über das Rauschen des ausströmenden Blutes und die Schreie der Valvarezi aner. "Sind unterwegs." Lasson betrachtete das Thrombin, das seine Uniform besudelt hatte und bereits erstarrte. "Hat uns die Blutung viele Opfer gekostet?" Paffun schüttelte bedauernd den Kopf. "Bisher mehr als genug. Wir..." Mit einem entsetzlichen Schrei brach der Chef ab, als eine kalkweiße Masse aus der steigenden Flut des Thrombins auflauchte und, amöbengleich, ein Pseudopodium in seine Richtung ausstreckte. Lasson machte es mit seinem Sterilisator fertig, wonach er neugierige Erythrozyten mit angewiderter Miene beiseite kickte. "Verdammte Leukozyten!" fluchte er in Richtung der bebenden, weißen Masse. In der Nähe des Durchbruchs begannen zwei Mannschaftsmitglieder zu schreien, als riesige, furchtbare Arme aus dem sprudelnden Blutmeer auftauchten und sie mit tödlichem Griff umklammert en. Ihre Schreie endet en in gurgelnden Geräus chen, als sie unter die Oberfläche gezogen wurden. "Bringt endlich die Verstärkung!" brüllte der Commander in den Tunnel hinter sich. Er bemühte sich, in dem Blutstrom, der inzwischen hüfthoch stand, das Gleichgewi cht zu behalten. "Paffun, geben Sie Befehl zum Rückzug. Wir müssen uns zurückziehen und den ganzen Korridor blockieren." Noch noch während der Chef die Männer zurückbeordert e, fielen drei weitere Valvarezianer den suchenden Pseudopodien zum Opfer. "Trakt C", erinnerte Paffun ihn, "ist in diesem Stadium unser wichtigstes Projekt." "Wir werden uns anderswo durchschneiden. In dieser Sektion gibt es ohnehin zu viele Kapillaren." Sie zogen sich zurück, bis das Thrombin nur noch knöcheltief war. Isolierte und entblößte rote Blutkörperchen waren überall und wanden sich im Griff des Todes. Kampfmüde Überl ebende traten beim Rückzug vorsichtig über sie hinweg. Schließlich formte sich eine erste Haltelinie quer über den Tunnel. Sterilisierund Koagulatormannschaften standen Schulter an Schulter und richteten ihre Waffen auf die herannahende Flut. Lasson wartete, bis alle sichtbaren roten Zellen, zusammen mit den monströsen Leukozyten, in dem rasch koagulierenden Fibrin zur Bewegungslosigkeit erstarrt waren. Dann trottete er müde zur zentralen Kabine zurück. Ungeachtet der Tatsache, daß nach der Begegnung mit den Leukozyten eine ausgedehnte Ruhepaus e angeordnet worden war, war Commander Lasson erschöpft und ausgelaugt, als er vor der Kontrollkonsole saß. Es fiel ihm sichtlich schwer, die Horden formloser, entsetzlicher, weißer Gebilde aus seinen Gedanken zu verdrängen, die direkt hinter den dünnen Wänden lauerten. Er seufzte resigniert und erkannte, daß er sie sehr wohl hätte vergessen können, wäre da nicht das andauernde drumm-drumm, drumm-drumm gewesen, das ihn infernalisch daran erinnerte, wie nahe und bedrohlich die tückischen Kapillaren sich befanden. Lasson lockerte den schmutzigen und zerknittert en Kragen seiner Uni form und strich sich mit einer schlaffen Hand über das Gesicht. Verdammte, unerträgliche Hitze! Stickige, abgestandene, stinkende Luft! "Baldon!" rief er ungeduldig. Der Mann fuhr auf, lauschte, schließlich sah er von der Ventilationsanlage auf, an der er gearbeitet hatte, ließ seine Werkzeuge fallen und kam herübergeeilt. "Was ist denn nun schon wieder los?" erkundigte sich Lasson. "Nennen Sie das etwa" - er fucht elte mit der Hand vor seinem Gesicht herum - "Luft?" "Unser Sauerstoffs eparationssystem arbeitet nur mit zwei Dritteln Kapazität, Sir." "Und was ist mit dem restlichen Drittel?" "Es ist wegen dem Fibrinogen, Sir. Es stockt vor den Zugängen. Wir haben bisher noch nicht das richtige Gegenmittel finden können, um das Koagulieren
aufzuhalten. Daher müssen wir mit zwei Geräten fahren, eines bleibt abgeschaltet und Aufräummannschaften sind rund um die Uhr im Einsatz." "Oh", sagte der Commander mißbilligend. Dann erhob er seine Stimme indigniert, seine Züge verhärteten sich. "Das gesamte Forschungspersonal wird Dienst tun, bis das Problem gelöst ist. Jeder Mann, der vor der Bereinigung dieser Situation schlafend angetroffen wird, wird unverzüglich in die Abfallwiederaufbereitungsanlage geworfen!" Baldon wich salutierend zurück, während Lasson seinen Kragen noch weiter öffnete. "Das Subjekt, Commander", sagte eine dünne Stimme hinter ihm, "wird sich langsam bewußt." Lasson betrachtet e den Untergebenen. "Es hat alles herausgefunden ... über unsere Anwes enheit?" "Oh, nein, Sir. Aber es erkennt, daß eine Macht seinen Willen überlagert und einige seiner Funktionen übernimmt." "Wann wurde das Ding argwöhnisch?" "Als wir die Kontrollen über einige seiner Organe testeten." Der Mann grinste. "Es erlitt praktisch einen Schock, als wir seine Arme und Beine bewegten." Lasson lachte belustigt. "Wie erhielten Sie die Inform ationen über seine Bewegungsabläufe?" "Indem wir uns sein Konzeptfeld durchsahen, als wir in den duointellektuellen Korrel ator eindrangen. Das Ding versuchte, anderen Makroeinheiten mitzuteilen, daß etwas nicht stimmt." Der Untergebene hielt eine Hand vor den Mund, um sein Kichern zu verbergen. "Aber keiner will ihm glauben." Commander Lassons brüllendes Gelächter bracht e die Kabinenwände zum Erbeben. "Das ist doch immer so. Auf Zerak IV konnte unser Stoßtrupp nicht nur die experimentelle Übernahm e durchführen, nein, wir brachten auch fast ein Prozent der Bevölkerung unter unsere Kontrolle, bevor der Rest auch nur erraten konnte, was da vor sich ging." "Ich weiß", stimmte der Mann zu. "Ich war damals auch schon dabei. Aber mit den Makrowaffen, die wir den kontrollierten Subjekten gaben, waren wir imstande, vollkommen zu übernehmen und alle Zerakier auszum erzen, die wir nicht brauchen konnten." Licht erhellte plötzlich die Kabine, Lasson wandte sich dem visuellen Übertragungsschirm zu. Parok bemühte sich, das verschwommene Bild schärfer einzufangen, das den Gesichtskreis der Einheit darstellte. Aber die Objekte auf dem Schirm blieben so verschwommen wie zuvor. Dur Commander stand hinter dem Psychotechniker und sah interessiert zu. Es war offensichtlich, daß das Ding sich in derselben Umgebung befand wie beim ersten Versuch der Einstimmung des optischen Systems. Nach der relativen Position der mutmaßlichen Möbel zu urteilen, kombinierte Lasson, sitzt es wahrscheinlich auf der Koje. Blinzelnd, um so das schlechte Bild zu kompensieren. bemühte sich der Commander, Details im Hintergrund auszumachen - die abwechselnden schwarz-weißen Streifen, die seine Phantasie beflügelten. Doch das Gesichts feld glitt unbeherrscht und rasend schnell hin und her. Fluchend griff Lasson nach den Kontrollen der optischen Koordination. "Wenn ihr schon seine Augen kontrollieren könnt, dann kontrolliert sie auch!" Die Szenerie auf dem Schirm erstarrte abrupt wieder. Aber zwei vers chwommene Hände kamen ins Gesichts feld und krallten sich über die Augen. Der Schirm wurde blank. "Justiert die manuellen Kontrollen!" befahl Lasson. Parok legte zwei Schalter um, worauf die beiden Hände wieder verschwanden. Der Commander beugte sich nach vorne und betrachtete das Bild. "Das muß noch besser werden. Ich will, daß der myopische Effekt vollkommen kompensiert wird!" "Das liegt an ihrer zweigliedrigen Natur, Sir", entschuldigte sich Parok. "Zwei Augen, zwei Arme, zwei Hände, zwei Beine. Wir versuchen gerade eine Übertragung
ihrer zweiwertigen Physiologie auf unsere dreiwertige. Da wir drei von allem haben, sie aber nur zwei..." Lasson ließ ihn verstummen. "Es kann erreicht werden. Und es wird auch keiner speziellen Ausrüstung bedürfen. Wir können das uns zur Verfügung stehende Material nehmen." Impulsiv griff er nach vorne und schaltete den phonetischen Übert ragungskreis zu. Der Lautsprecher an der Konsole erwachte plötzlich zum Leben und gab eine Aneinanderreihung bedeutungsloser und sinnloser vokaler Laute von sich. Es war die eigene Stimme der Kreatur - Lasson erkannte das an der Art und Weise, wie die fremden Worte und das Vibrieren der Wände zusammen paßten. Er schaltete auch noch den Vokal assoziierer und die lnterpretationsrückkopplung zu. Augenblicklich wurden die verständnislosen Laute in valvarezische Worte übersetzt: "Oh (dies oder das)! Oh (dies oder das)!" Das Konzept, das sich der Übersetzung widers etzte, war ein einsilbiges Wort, das offensichtlich auf eine mythische Erscheinung anspielte. Die Einheit hatte offensichtlich nicht die Absicht, etwas anderes als dieses fl ehende Plärren auszustoßen. Angewidert legte Lasson mehrere Schalter um. Der Schirm erlosch. Die Silben des Lautsprechers wurden langsam unhörbar, dann verschwanden sie gänzlich. "Commander!" rief Parok verblüfft aus. "Hören Sie doch!" "Ich höre überhaupt nichts!" "Exakt! Kein drumm-drumm mehr!" Nun bemerkte auch Lasson die Stille und betrachtete die Wände erlei chtert. "Die Modifikationssektion hat es geschafft !" sagte Parok überschwenglich. "Sie haben den Pulsschlag gedämpft!" Im ganzen Kontrollraum legten die Arbeiter ihre Tätigkeit nieder und starrten in stummer Bewunderung die gekalkten Wände an. Nun, dachte Lasson, wenn sie nur noch die Hitze in Griff bekommen würden, und die Luft und die gelegentlichen Konvulsionen! Dann wäre die halbe Mission seines Stoßtrupps erledigt. Sie müßten sich dann nur noch der vergleichsweise einfachen Aufgabe zuwenden, die Makrokreatur unter definitive Kontrollen zu bringen. Mehrere Schichten später bemühte sich der Commander in der Kommunikationszentrale verzwei felt, einen Kontakt mit Valvarez via Subäther herzustellen. Er erstattete seinen Bericht direkt dem Kommissionär für Kolonialisierung, Zemurra, dem er die Fortschritte vermeldete, die die Truppe seit dem letzten Kontakt mit der Heimatwelt erreicht hatte. Doch im Verlauf seines Berichtes gewann er den Eindruck, daß Zemurra die Informationen ziemlich indi fferent aufnahm. "Aber wir machen exzellent e Fortschritte, Sir, ungeachtet der Rückschlage", fügt e er daher noch hastig hinzu. "Schon möglich", sagte der Kommissionär. "Aber ich bin unlücklich darüber, daß Sie sich so weit entfernen mußten, um eine passende Lebensform zu finden." "Darüber hatte ich keine Kontrolle. Ich suchte bis ich das gefunden hatte, wonach ich zu suchen hatte." Zemurra schwi eg lange. "Wieviele Männer sagten Sie, haben Sie verloren?" "Nur zwei, Sir", log Lasson. Die anderen einundzwanzig Verunglückten konnte er auch noch nach dem erfolgreichen Ende der Mission melden. "Nun gut." Die kalte Stimme taute etwas auf. "Fahren Sie fort. Aber Sie müssen wissen, drei weitere Stoßtrupps haben aufnehmbare Lebens formen entdeckt. Und alle drei sind nur ein Zehntel soweit von Valvarez ent fernt wie Ihre Rasse." Das war es also! Kein Wunder, hatte der alte Herr indifferent geklungen. "Diese drei Lebens formen", fuhr Zemurra fort, "existieren mehr als häufig und werden als Kolonialwirte viele, viele Generationen lang für unsere Expansion ausreichen. Sie werden auch keine ernsthaft e und gefährliche Bedrohung sein, da sie die Mikrobiologie noch nicht entwickelt haben. Wir werden keinerlei
Schwierigkeiten haben, sie im Interesse unserer Sicherheit unter Kontrolle zu bringen." Lasson schnitt eine zornige Grimasse. Verdammt, hoffentlich wurde seine Mission nicht abgeblasen, darunter hätte sein Ruhm gelitten! "Ich bin sicher, Sir", sagte er, "diese Kreaturen hier werden unseren Anforderungen wie keine andere Art in unserer langen Geschichte genügen." "Ich sehe keine Veranlassung, weshalb wir unsere Operationen unnötig ausdehnen sollten." "Aber Sie haben diese Wesen noch nicht gesehen! Jedes könnte wenigstens eine Million Valvarezianer aufnehmen. Außerhalb des Schädelkontrollgebietes gibt es ausreichend weitläufiges Fleischvolumen, das Hunderten von Wohnenklaven genügen könnte! Jede Substanz, die wir benötigen, existiert im Überfluß in Millionen Kapillaren, die alle zentralen Regionen umgeben!" "Wie ich schon sagte, Sie können fortfahren, wo Sie schon so weit gekommen sind. Aber im Hinblick auf die Fortschritte der anderen Unternehmen, werde ich mich gegen eine Sonderstellung der Ihren aussprechen. Die übliche Politik ist immer noch gültig. Sollte es einen längeren Zusammenbruch der Kommunikation geben, so wird angenommen werden, daß Ihr Stoßtrupp in seiner Mission gescheitert und als verloren anzusehen ist. Eine Rettungsexpedition wird nicht zusammengestellt werden. Wir werden dann Ihre Expedition und den Planeten als totalen Verlust abschreiben." "Ich verstehe, Sir. Aber wir werden nicht scheitern. Sie werden in aller Kürze meine Anfrage nach den ersten Kolonisten in Händen halten." "Sind Sie dem Erfolg so nahe?" Zum ersten Mal schien Zemurra beeindruckt. "Wir haben alle motorischen Systeme angezapft und getestet. Wir sind bereit, sie mit dem unterstützenden Autoreaktionskreis zu koppeln. Eine ausreichende Kolonistenhöhle wurde in einer unteren Extremitäten des Geschöpfes lokalisiert. Das Pulsproblem ist unter Kontrolle, das Luftversorgungsproblem gelöst. Wir haben..." Die Kabine schwankt e, zitterte und bebte. Wellen jagten über den Boden, die Wände und die Decke. Unregelmäßige Kal zitbruchstücke lösten sich und regneten auf die Kommunikationskonsole herab. Lasson umklammerte seinen Stuhl und schaltete ab, bevor der Kommissionär ihn nach der Urs ache des Störfalls fragen konnte. Er fluchte ausgiebig. Entweder würde die Nervensystemmannschaft diesen verdammten Konvulsionen ein Ende machen, oder sie würden allesamt in die Abfallverwertungs anlagen der Kapillaren gestopft werden! Das Geschöpf schrie und seine Faust hämmerte in das Gesichtsfeld hinein, sie schlug gegen eine unsichtbare Wand. Lasson brachte die Arme grimmig unter Kontrolle und ließ sie an der Seite des Geschöpfes verharren. Gleichzeitig verhinderte er Beinbewegungen, damit die Umstände nicht noch zusätzlich durch ein Umherlaufen des Geschöpfes kompliziert werden würden. Dann konzentrierte er sich auf das optische System, er drehte die Kontrollen der Optik erst in eine, dann in die andere Richtung, wobei er die Resultate auf dem Schirm eingehend studierte. Das Bett teilte sich plötzlich in zwei Teile, die Konterparts glitten auseinander. Er drehte die Kontrollen in die andere Richtung, die beiden Bilder fügten sich wieder zu einem zusammen, dann glitten sie wieder auseinander, wie zuvor. Aber keine seiner Bemühungen hatte Erfolg, die Objekte im Hintergrund wurden nicht deutlicher. Er teilte das Bild ein weiteres Mal und betrachtete die beiden separat en Komponenten. Immer noch verschleierte eine Art Nebel den Hintergrund des doppelten Bildes. Die Schwierigkeit war aber offensichtlich keine lokale Fehlfunktion zwischen den beiden Sinnesorganen, sondern, wie Parok bereits festgestellt hatte, sie lag an einem Defekt beim Umsetzen von zweigeteilter in dreigeteilter Vision.
Lasson erkannte, daß die Einheit immer noch schrie. Die wilden Ausbrüche hallten durch die lnnenlautsprecher und ihre direkten Vibrationen hämmert en dröhnend gegen die Kabinenwände. "Schlag ihn um, Mac!" hörte man nun eine andere Stimme über den Kreis. "Das ist ein alter Trick", sagte wieder eine andere Makrokreatur. "Wird dir nichts nützen." "Aber... es passiert etwas mit mir!" schrie die Wirtseinheit verzwei felt. "Ihr müßt mir glauben! Oh (dies oder das)!" "Wart ab bis du siehst, was passiert!" Unbändiges Gelächter aus vers chiedenen Richtungen. Dann: "Bring ihn doch jemand zum Schweigen!" Lasson unterbrach den phonetischen Übertragungskreis, immobilisierte die Lautorgane der Kreatur und schaltete sie auf automatisches Gehverhalten. Er wandte sich wieder den optischer Kontrollen zu. Aber seine Bemühungen waren vergeblich. Er lehnte sich enttäuscht zurück und betrachtet e das fließende Bild, studierte abwesend das Muster aus Licht und Dunkelheit im Hintergrund und versuchte neugierig, etwas über dessen Sinn und Zweck zu erraten. Es glich nichts, was er je auf Valvarez gesehen hatte. "Parok!" rief er plötzlich. "Ja, Sir?" Der Chef der Psychoelektronis chen Sektion kam gehorsam über den Fußboden geschlurft. "Wo ist der letzte Mann, der an der optischen Übertragung gearbeitet hat?" "Irgendwo in einer Kapillare", antwortete Parok ausdruckslos. "Wie Sie befahlen, Sir." Der Commander machte eine ärgerliche Geste. "Dann sehen Sie zu, daß ihm derjenige, der jetzt gerade daran arbeitet, dort Gesellschaft leistet, und beauftragen Sie einen anderen damit." "Bei der Geschwindigkeit", hielt Parok dem unsicher entgegen, "werde ich bald kein Personal mehr haben. Haben Sie schon an eine Verwendung einer Detentionsmethode gedacht - wie es die Eingeborenen von Cervia IX taten?" "Detention? Was ist das?" "Wenn ein Untergebener etwas Falsches tut, dann sperrt man ihn dafür ein. Wenn man ihn später wieder einmal braucht, ist er immer noch da." "Uneffi zient. Reine Zeitverschwendung. Zeit-, Nahrungs- und Platzverschwendung." Er entließ Parok mit einer winkenden Handbewegung. "Bringen Sie den Mann zu den lnjektoren." Irgendwo hinter den Kontrollen blitzte es grell auf, es folgte ein gellender Schmerzenss chrei, der bald zu einem schmerzerfüllten Stöhnen wurde. "Ich glaube, das wird nun unmöglich sein", sagte Parok hoffnungslos. Das war es auch, Lasson mußte eine Spezialvorrichtung anfordern, um den fraglichen Mann, zusammen mit den beiden anderen, die mit ihm in Kontakt gestanden hatten, als er mit den zwei Mikroamps des elektrischen Stroms aufgeladen worden war, zu den lnjektoren zu transportieren. Am Ende der nächsten paar Schichten waren einige recht beachtliche Veränderungen über die Kontrollzentral e gekommen. Jede Einzelheit der "neuen Ordnung" zeugt e von unglaublichem Erfolg der Mission des Stoßtrupps. Gleich zu Anfang, im Gehabe der Männer lag das subtile Gebahren von Siegern. Wo sie zuvor noch unsicher und ängstlich gewirkt hatten, waren sie nun ausgelassen und zuversichtlich. Lasson beglückwünschte sich selbst dazu, ausgezeichnet e Arbeit geleistet zu haben, sowohl bei seinen Männern, wie auch bei der Makroeinheit. Die Kabine hatte nun eine anheimelnde Atmosphäre. Lautsprecher an den Wänden erfüllten den Raum mit leiser, valvarezianischer Musik. Kühle Lüftchen, künstlich mit dem Aroma von Saranblüten angerei chert, strömten aus den Lufts chächt en. Der Fußboden war weich ausgelegt mit einer Lage neuen Kalzits, das seit mehreren Schichten nicht mehr von unerwartet en Konvulsionen zerrissen
worden war. Und auch der Pulsschlag war immer mehr erstorben, bis aus dem unerträglichen drumm-drumm eine kaum mehr vernehmbare rhythmische Unterstützung der Musik geworden war. Bequeme Sessel waren nun Bestandteil der Einrichtung, und Fresken, die in den Herzen der Männer nostalgische Klänge anschlugen, verzierten die Wände. Selbst der gestrenge und rigorose Commander Lasson schien mit einem Mal nicht mehr so grimmig, er summte sogar zu der leisen Musik. Seine Stubbelfinger klopften auf der Konsole den Takt mit, während er abwesend den Übertragungsschirm überwachte und die Kreatur eine Reihe von Koordinationsübungen durchführen ließ. Parok saß im Sessel des Koordinators, er legte Schalter um und manipulierte Gesichtszüge und halbautomatische Gesten des Makrolebewesens. "Funktioniert ganz prächtig, nicht wahr?" fragte Lasson fröhlich. "So gut wie alle anderen, die wir bisher unter permanente Kontrolle gebracht haben, Sir", pflichtete Parok bei. "Dem Kommissionär wird es unmöglich sein, diese Lebens form abzulehnen. Sie ist wie geschaffen für unsere Ansprüche. Ich bin sicher, Zemurra wird die Kolonisten aller anderen Welten zurückbeordern und ihnen Wirtskörper auf dieser Welt zuweisen." Der Commander schaltete das Subjekt auf Vollautomatik und lehnte sich zufri eden zurück. "Nun, damit wäre alles erledigt", sagte er und schlug sich mit den Händen gegen die Schenkel. "Natürlich waren wir noch nicht in der Lage, den optischen Schleiereffekt auszus chalten, aber das macht nichts. Die Sicht ist den Umständen entsprechend gut." Er warf dem vertikalen Muster aus Licht und Dunkelheit im Hintergrund einen letzten finsteren Blick zu, zuckte dann die Achseln und schaltete eine Verbindung zum Kommunikationschef über den Interkom. "Bereiten Sie ein offizi elles Subäthergramm an den Kommissionär vor", befahl er. "Text: 'Eure Exzellenz, Testobjekt achtundzwanzig abges chlossen und zur Kolonisierung bereit. Räumlichkeiten für die ersten zehnt ausend Kolonisten sind hergerichtet. Alle Konditionen mehr als ideal. Stoßtrupp hat Anweisungen, die nächsten hunderttaus end Wirtseinheiten unter Kontrolle zu bringen.' Wenn Sie diese Botschaft auf Band haben, bringen Sie sie zur Autorisierung hierher, bevor Sie sie senden." Lasson erhob sich aus dem Kontrollsessel und schlüpfte in den kinästhetischen Übertragungsanzug. Er zerrte und zupfte so lange daran, bis er wie angegossen saß, dann stöpselte er die Kabel ein. Der kinästhetische Kreis wärmte sich zur Operationsbereitschaft vor, und dann war er plötzlich eins mit der Makroeinheit. Nun konnte er alle ihre externen Sinneswahrnehmungen direkt mitverfolgen - die Position der Glieder, die warme Luft auf der Haut, die Bewegungen der Schultern. Natürlich war es zu Beginn sehr verwirrend und kaum zu begrei fen. Am problematischsten war es, sich daran zu gewöhnen, auf zwei Beinen zu gehen und Gegenstände mit nur zwei Händen anzufass en. Der Commander erstarrte. Etwas stimmte nicht. Das Ding hatte sich verändert, seit er sich das letzte Mal in die kinästhetischen Wahrnehmungen eingeschaltet hatte. Irgendwo spürte er - Kälte. Parok gestikulierte zum großen Schirm. Nun waren andere Makrogeschöpfe bei dem Wirt im Zimmer. Einer, der eine Art dunkler Robe anhatte, stand direkt vor dem Subjekt und las etwas aus einem kleinen schwarzen Buch vor. Die Übersetzung kam prompt aus den Lautsprechern der Konsole: "Dies oder das. Dies oder das. Dies oder ..." Es war alles sehr verwirrend. Der Vokalassoziierer konnte nicht ganz übersetzen, was die schwarzgekleidet e Kreatur sagte. Es war, als würde das Wesen in einer Sprache sprechen, die dem Wirtskorper
völlig fremd war. Lasson hob einem Impuls folgend die Hand des Geschöpfes zu seinem Kopf. Kein Wunder, daß sie das Gefühl der Kälte verspürten! Die Matte der grasähnlichen Gewächse war ent fernt worden! Der Commander sah unsicher zu Parok hinüber. Aber der Untergebene zuckte nur hilflos die Achseln und drückte damit sein Unvermögen aus, die vom Bildschirm übertragene Szene zu deuten. Da spürte Lasson starke Hände, die die Arme des Wirtes umklammerten und ihn auf das verwirrende hell-dunkle Muster zuzerrt en. Er wollte die Kontrollen manipulieren, um das Subjekt wieder zu befreien, aber dann erkannte er, daß dieser Widerstand die Kreise überlasten konnte. Daher schaltete er die Kreatur auf Halbautomatik und ließ sie den anderen gehorchen. Das inkongruente Strei fenmuster schwamm näher heran und wurde immer deutlicher, während die Gruppe darauf zuging. Lasson konnte nun erkennen, daß es sich um Metallstäbe handelte, die sich in kurzen Abständen von der Decke bis zum Boden erstreckten. Die Kreatur und ihre Begleiter gingen durch eine Lücke in dem Muster und dann einen Korridor hinab und in einen kleinen, kahlen Raum. Alle Gefühle wurden über den kinästhetischen Kreis direkt an Lasson übermittelt. Die Einheit wurde auf einen harten Stuhl gesetzt, Metallbänder fest um Handgelenke und Knöchel geklammert. Verständnislos ließ der Commander das Subjekt den Kopf heben und sah gerade noch eine Metallhaube, die auf den kahlen Kopf herabgelassen wurde. Es war ein unbehaglich kaltes Ding, und Lasson versuchte, die Hände der Kreatur zu heben, um es zu enfternen, doch dann erinnerte er sich daran, daß das Subjekt ja aus irgend einem Grund gefesselt war. Einen Augenblick schloß der Commander die Augen und versuchte, sich die wahre Perspektive der großen Kuppel vorzust ellen, die in der Makrowelt fast das gesamte Gehirn mit seinem Netzwerk valvarezis cher Tunnel und Höhlungen und Mannschaftsmitglieder umschloß. Dann wartet e er gespannt darauf, was als nächstes passieren würde. 13 - Daniel Keyes: Blumen für Algernon tagesreport 15. März 1965 Dr. Strauss sagt ich soll niderschreiben was ich denke unt auch alles was von jezt ab mit mir passirt. Ich weis nicht warum aba er sagt es ist wichtik damit sie sehen können ob sie mich brauchen. Ich hoffe sie brauchen mich. Miss Kinnian sagt vileicht können sie mich kluk machen. Ich möchte gern kluk sein. Ich heisse Charlie Gordon. Ich bin 37 und for zwei Wochen hatte ich geburtztag. Ich weiss jezt nichts mehr zu schreiben darum mache ich heute Schluss. tagesreport 26. März Heute haben sie mit mir einen test gemacht. Ich glaube ich bin nicht durchgekomen und vileicht nemen sie mich jezt nich. was los war war das ein netter junger Mann war in dem zimmer und er hatte ein pahr weisse karten mit lauter tinten klekssen darauf. Er fragte Charlie was sihste auf dise karte. Ich hatte grosse Ankst trozdem ich meine Hasenfoote in der tasche hatte weil als ich noch klein war bin ich in der Schule imer durch di Prifungen gefalen, unt tinten habe ich auch imer verschittet. Ich sagte zu im ich see tintenklekssen. Er sagte ja unt ich war fro. Ich dachte das were alles aba als ich aufscht en will sagt er nein. Er sagt jezt sezt dich wida hin Charlie wir sint noch nich fertik. ab dan eriner ich mich nich mer so gut aba ich solte sagen was in der tinte war. ich habe rein gar nichtz nich gesen aba er sagt da weren Bilder andere leute sen Bilder sagte er. Ich konte gar keine Bilder nich seen. wirklich habe ich mich angestrenkt. Ich habe die Karte weit wek unt ganz dicht rangehalten. Dan sage ich wenn ich meine Brille hette könte ich vileicht besser seen weil fir geweenlich setze ich meine Brille
nur im kinoo auf unt auch wenn ich fernsee aba ich sagte ich hette sie im schrank aufm fluhr. Ich holte sie. dann sagte ich lassen sie mich nochmal auf die Karte kucken ich wette dann see ich was. Ich strenkte mich doll an aba ich konte einfach die bilder nich seen immer nur die tinte. Ich sagte ihm vileicht brauche ich neuhe Brillen gleser. Er schrip etwas auf ein Blattpapir unt ich krikte ankst das ich durch die Prifung fallen würde. Ich sagte ihm das es ein ser schöner tintenkleksser were mit lauta punktten an den ekken. Er sah seer traurig aus unt ich krikte noch meer ankst. ich sagte bitte ich will es nochmal versuchen. ich habs bestimt in ein pahr Minuten weil manchmal bin ich etwas lanksam. In der Klasse von Miss Kinnians für zurück Geblibene bin ich auch seer lanksam im lesen aber ich strenge mich doll an. Er gab mir eine andere kart e mit zwei verschidenen tinten drauf rot und blau. Er war seer net und redete so lanksam wi Miss Kinnian unt er erklerte mir das were ein ror schack. Er sagt die Leute seen dinge drin. In der tinte. Ich sagte zeigen sie mir wo. Er sagte denken soll ich. Ich sagte ihm ich denke einen tintenklekss aba das war auch nich richtik. Er sagt woran erinern sie sich ich soll mir was forstelln. Ich machte lange zeit die augen zu um mir was forzustellen. Ich sagte ich stelle mir einen Brunnen for aus dem an allen seiten die tinte heraus läuft auf ein sauberes Tischtuch. Da stant er auf und gink wek. Ich glaube nich das ich den ror schack test bestanden habe. tagesreport 37. März Dr Strauss und Dr Nemur sagen das mit den tintenklekssen schadet nicht. Ich habe ihnen gesagt ich habe die tinte nich auf die karten geschittet und auch konnte ich in der tinte rein garnichts seen. Sie sagten das hilft mir vileicht trozdem. Ich sagte Miss Kinnian hat mir nimals nicht solche teste aufgegeben immer nur bustabiren und lesen. Sie fragten wie es kommt das ich fon gantz allein in die abentschule gegangen bin. Miss Kinnian sagt ich bin ihr bester Schüler weil ich mir die gröste mühe gebe und wirklich lernen will. Sie fragten wieso ich von der abentschule wußte. Ich sagte ich fragte leute und jemand hat mir dann gesagt wo ich hingehn soll damit ich richtig lesen und schreiben lerne. Sie fragten warum ich das will. Ich sagte ich will mein ganzes leben lang klug sein nicht immer nur dumm. Aber es is seer schweer klugzusein. Sie sagten das is nur jezt noch speter nich meer. Ich sagte ja ich weiss. Miss Kinnian hat es mir schon gesagt. Es macht mir nichts wenn es schweer is. Dann hatte ich nachher noch meer tests. Die nette Frau die sie mir gegeben hat hat mir den Namen gesagt und ich habe sie gefragt wie schreibt man das damit ich es in meinen tagesrüpport schreiben kann. Thematischer Apperzeptions-Test. Ich kenne die beiden ersten Wörter nich aber was test heisst weiss ich. Einen test muß man besteen oder man kriekt schlechte noten. Dieser test sa leicht aus weil ich die Bilder seen konnte. Nur diesmal wollte sie nich das ich ihr die Bilder sage. Ich war gans durcheinander. Ich sagte ihr der Mann gestern wollte wissen was ich in der tinte see und sie sagte das is egal. Sie sagte ich soll geschichten über die leute in den bildern machen. Ich sagte ihr wie kann man geschichten fon leuten erzeelen die man gar nicht kent. Ich sagte warum soll ich lügen erzeelen. Ich lüge nimals meer weil ich imer geschnapt wurde dabei. Sie sagte mir dieser test und der andere der ror schack is damit man perseenlichkeit kriegt. Ich muste furchbar lachen. Ich sagte wie kan man das von tintenklekssen und fotos kriegen. Sie kriekte schlechte laune und pakte ihre bilder wek. das is mir egal. Ich fand es furchbar bled. Ich schetze ich bin auch durch den test gefallen. Dann brachten mich Menner in weissen Menteln in einen anderen teil von der Klinnik und gaben mir ein spil zum spilen. Es war wie die jakt mit einer weissen maus. Sie nannten die maus Algernon. Algernon war in einer kiste mit vilen wegen und bigungen überal waren wende und sie gaben mir einen bleistift und ein stück papir mit linjen und vilen kesten. Auf einer seite stant Start unt auf der anderen seite Ziel. Sie sagten Algernon und ich sollen
durch den selben Irrgarten geen so nannten sie es. Ich konnte nicht einseen wiso wir durch den selben Irrgarten geen können wo doch Algernon eine kiste hatte und ich hatte ein stück papir aber ich sagte nichts. Unt dann hatte ich auch gar nicht zeit was zu sagen weil die jakt schon losgink. Der eine von den Mennern hatte eine ur die wollte er immer verstekken so das ich sie nich seen soll und versuchte immer nich hinzuseen und das machte mich ganz nerwös. Überhaupt dieser test war schlimmer wie die anderen weil sie alles zenmal mit uns machten und immer mit anderen Irrgarten und jedesmal hat Algernon gewonnen. Ich habe nich gewußt das meuse so kluk sind. Vileicht ist das auch darum weil Algernon eine weisse maus is. Vileicht sind weisse meuse klüger wie die anderen. Tagesreport 48. März Sie wollen mich nehmen! Ich bin so aufgeregt das ich gar nich richtig schreiben kann. Dr Nemur und Dr Strauss haben deshalb diskutiert. Dr Nemur war in dem Büro als Dr Strauss mich reinbrachte. Dr Nemur hatte bedenken mich zu nehmen aber Dr Strauss sagte ihm das Miss Kinnian mich als besten ihrer Schüler für geeignet halten würde. Ich habe Miss Kinnian gern weil sie ein sehr kluger leerer ist. Und sie sagte zu mir Charlie sie geben dir noch eine chanze. Wenn du dich für dies eckspriment zur Ferfügung stellst wirst du vileicht klug werden. Sie wissen nicht ob es für dauernt ist aber es könnte sein. Darum habe ich ja gesagt auch wenn ich ankst habe als sie sagte es ist eine Operazion. Sie sagte hab keine angkst Charlie du hast mit so wenig so viel geschafft darum glaube ich du ferdienst es am meisten von allen. Deshalb kriekte ich wieder angkst als Dr Nemur und Dr Strauss deshalb diskuttiert haben. Dr Strauss sagte ich hätte was was dafür sehr gut ist. Er sagte ich habe eine gute Mutti-vierung. Ich habe gar nicht gewusst das ich das habe. Ich war stolz als er sagte das nicht jeder mit einem i-kuh von 68 sowas hat. Ich weiss nicht was das ist unt auch nicht wo ich das herhab aba er sagte Algernon hat das auch. Algernons Mutti-vierung ist der Kese den sie in seine kiste legen. Aber das kann es doch nicht sein weil ich diese Woche keinen Kese gegessen hab. Dann erzeelte er Dr Nemur was was ich nicht versteen konnte darum schrieb ich in der zeit ein paar wörter auf. Er sagte Dr Nemur ich weiss Charlie ist nicht so wie sie sich den ersten ihrer neuen intellik rasse* * (habe das nich richtig mitgekriegt) supermann. Aber die meisten Menschen von seiner niedrign ment* sind feindselig und nicht kooper* sie sind meistens treg und appat* und es is schwierik an sie ran zu kommen. Aber er hat den wunsch zu gefallen und das rechte zu tun. Dr Nemur sagte vergessen sie nicht er wird der erste Mensch sein von dem die intellegenz verdrei fach wird durch operazion. Dr Strauss sagt das stimmt. Seen sie nur wie gut er lesen und schreiben gelernt hat für seine niedrige intellegenz ist das genauso erstaunlich wie wenn sie und ich ein steinz relattifirori ohne hilfe versteen. Ich finde wir sollten Charlie ruhik nehmen. Ich habe nicht alle wörter verst anden weil sie so schnell gesprochen haben aber mir kam es so for als wäre Dr Strauss auf meiner seite und der andere gegen mich. Dann aber nikte Dr Nemur und sagte in ordnung vileicht haben sie recht. Wir wollen Charlie benuzen. Als er das sagte war ich so aufgerekt das ich aufgesprungen bin und seine hand geschüttelt habe. Ich sagte danke doktor das sie mir noch eine chanze geben wollen. Und das war wirklich ehrlich gemeint von mir. Nach der operazion will ich versuchen klug zu werden. Ich gebe mir bestimmt große mühe das verspreche ich. tagesreport 510. März ich habe dolle angst. Eine menge leute die hier arbeiten und die Schwestern sind alle zu mir gekommen und haben mir bonbon gebracht und glück gewünscht. Ich habe
meine hasenfote bei mir und auch den glücksfennig und das hufeisen. Aber als ich zu der klinick ging ist mir eine schwarze kaze über den weg gelaufen. Dr strauss sagt sei nich aber gleubich Charlie dies is wissen-schafft. trozdem behalte ich meine hasenfote bei mir. Ich habe Dr Strauss gefragt ob ich nach der operazion Algernon besigen werde und er sagte vieleicht. Wenn die operazion gelingt dann zeige ich dieser Maus das ich genau so klug bin wie sie. Vieleicht sogar noch klüger. Dann werde ich auch besser lesen können und richtig schreiben und vieles wissen und wie die anderen Leute sein. Ich möchte so klug sein wie die anderen leute. Wenn es gelingt das ich immer klug bleibe werden sie alle leute auf der Erde klug machen. Sie haben mir heute nichts zu essen gegeben. Ich weiss nicht was essen mit klug sein zu tun hat. Ich habe dollen hunger und Dr Nemur hat meine bonbon weg genommen. Dieser Dr Nemur is ein alter misepeter. Dr Strauss sagt ich kann sie nach der operazion wieder kriegen. Vor einer operazion darf m an nicht essen ... Tagesreport 615. März Die Operazion hat nicht weh getan. Ich habe die ganze Zeit über geschlafen. Sie haben mir die Verbände von den Augen und vom Kopf genommen damit ich meinen Tagesreport schreiben kann. Dr Nemur hat sich angesehen was ich geschrieben habe und hat mir gesagt daß ich Report falsch bustabiere und wie ich es richtig schreiben muß. Hoffentlich kann ich es behalten. Ich habe ein sehr schlechtes gedechtnis was richtig schreiben betri fft. Dr Strauss sagt es ist schon richtig alles zu schreiben was mit mir passiert aber ich soll mehr davon berichten was ich fühl e und denke. Als ich ihm sagte ich weiß nicht wie ich denken soll sagte er ich soll es versuchen. Die ganze Zeit als die Binden um meinen Kopf waren habe ich versucht zu denken. Aber es ging irgendwie nicht richtig. Ich weiß nicht was ich denken soll. Wenn ich ihn frage sagt er mir vielleicht wie ich es anstellen soll richtig zu denken jetzt wo ich doch klug werden soll. Was denken wohl kluge leute? Bestimmt besondere sachen. Tagesreport 719. März Es ist nichts passiert ich muß ne menge tests machen und viele wettleufe mit Algernon. Ich hasse die maus. Sie besiegt mich immer. Dr Strauss sagt ich muß diese spiele machen. Und er sagt auch das ich nochmal die tests durchmachen muß. Das mit den tintenkleksen finde ich albern. Und auch die Bilder sind blöd. Ich male gern bilder von nem Mann und ner Frau aber ich erfinde keine lügen über Leute die ich garnicht kenne. Ich kriegte kopfschmerzen weil ich mich so angestrengt habe etwas zu denken. Ich dachte Dr Strauss is mein freund aber er hilft mir nich. Er sagt mir nich was ich denken soll oder wann ich klug werde. Miss Kinnian hat mich nich besucht. Ich finde es auch dumm diesen Tagesreport zu schreiben. Tagesreport 823. März Ich gehe wieder in die Fabriek. Sie sagten es wäre besser wenn ich wieder arbeite aber ich soll niemandem sagen wofür die Operazion war und ich soll jeden abend eine stunde lang nach der arbeit in die Klinik kommen. Sie wollen mir jeden monat geld bezahlen weil ich lerne klug zu werden. Ich bin froh daß ich wieder zur arbeit gehen kann ich habe meine arbeit schon vermißt und auch meine freunde mit denen ich immer soviel spahs hatte. Dr Strauss sagt ich soll weiter alles aufschreiben aber ich brauche es nicht jeden tag tun nur wenn ich mir was besondres denke oder was besondres passiert. Er sagt laß dich nich entmutigen Charlie weil es nur langsam voran geht. Er sagt es hat lange gedauert bis Algernon drei mal so klug wurde wie vorher. Darum besiegt Algernon mich auch immer weil er auch eine Operazion mitgemacht hat. Ich bin froh darüber. Wahrscheinlich könnte ich schneller durch den Irrgarten kommen wie eine gewöhnliche maus. Vielleicht besiege ich Algernon doch noch mal. Bis jetzt sieht es so aus als würde Algernon für ständig klug bleiben. 25. März Ich brauche nicht immer Tagesreport drüber zu schreiben, nur ein mal die woche
wenn ich ihn Dr Nemur zu lesen gebe. Ich muß nur das Datum schreiben. Das spart zeit. Heute hatten wir in der Fabrik eine menge spahs. Joe Carp sagte he seht mal was sie mit Charlie bei der operazion gemacht haben sie haben ihm mehr gripps eingebaut. Ich wollte es ihm sagen aber dann erinnerte ich mich daran das Dr Strauss nein gesagt hat. Dann sagte Frank Reilly was hast du gemacht Charlie hast du deinen schlüssel vergessen und die tür aufgebrochen. Darüber mußte ich lachen. Sie sind wirklich meine freunde und haben mich gern. Manch mal sagt jemand he seht euch Joe oder Frank oder George an der is ganz Charlie Gordon. Ich weiß nicht warum sie das sagen aber dabei fangen sie immer an zum lachen. Heute morgen sagte Amos Borg das ist der 4. Mann bei Donnegans meinen namen als er Ernie den laufjungen anschri e. Ernie ließ ein Packet fallen. Er sagte umhimmelswillen Ernie was tust du willst du wie Charlie Gordon sein. Ich verste nicht warum er das gesagt hat. Ich habe niemals nich packete fallen gelassen. 28. März Dr Strauss kam heute abend in mein Zimmer zu mir um zu sehen warum ich nich in die klinick gekommen bin wie ich sollte. Ich sagte ihm ich will nich mehr mit Algernon um die wette rennen. Er sagte das brauche ich nich für eine zeit aber ich soll auf alle fälle kommen. Er hatte mir ein geschenck mitgebracht aber es war kein richtiges geschenck sondern nur zum borgen. Ich dachte es wäre ein kleiner Ferhseh-apparat aber das war es nich. Er sagt ich soll ihn anmachen wenn ich schlafen geh. Hat man so was schon mal gehört. Aber er sagt wenn ich wirklich gescheit werden will muß ich tun was er sagt. Ich sagte ihm ich glaube nich daß ich klug werde, aber er legte die hand auf meine Schulter und sagt Charlie du merkst es noch nich aber du wirst andauernd klüger. Ich glaube er will mich nur trösten weil ich noch nich klüger ausseh. Ach ja fast habe ich vergessen. Ich fragte ihn wann ich wieder zu Miss Kinnian in die Schule gehen kann. Er sagt ich kann da nich mehr hingehn. Er sagt Miss Kinnian wird bald in die Klinick kommen um mir extra unterricht zu geben. Ich war bös auf sie weil sie nich zu mir in die Klinick gekommen is als ich die Operazion hatte aber ich mag sie trozdem und vielleicht sind wir doch noch gute freunde. 29. März Der verrückte fernseher hat mich die ganze nacht nich schlafen lassen. Wie soll ich schlafen können wenn die ganze nacht etwas komische Dinge blökt bis meine Ohren dröhnen. Ich versteh nich was es sagt wenn ich auf bin wie soll ich also was verstehn wenn ich schlafe. Dr Strauss sagt es ist schon in Ordnung. Er sagt mein Gehirn lernt wenn ich schlafe und das wird mir auch helfen wenn Miss Kinnian mit dem unterricht anfängt. Ich habe aber jetzt heraus gefunden daß es gar keine Klinick is sondern ein labohr. Ich finde es is schon eine verrückte sache. Wenn man klug wird wenn man schläft warum gehn dann die leute in die Schule. Ich glaube nich daß das funkzioniert. Ich habe früher immer die spätsendung im Fernsehn angesehn aber klug gewordn bin ich doch nich. Vielleicht muß man schlafen wenn man zusieht. Tagesreport 95. April Dr Strauss hat mir gezeigt wie man den Fernsehr leise stellt und so kann ich jetzt schlafen. Aber ich versteh immer noch nich was er sagt. Ein paar mal habe ich mir morgens überlegt was ich gelernt hab aber ich glaube nich das es was is. Miss Kinnian sagt vielleicht is es ne andre sprache oder so. Aber meistens hört es sich amerikanisch an. Sie sprechen so schnell viel schneller als Miss Gold in der Volkschule und ich weiß noch gut sie sprach so schnell daß ich niemals was verstehn konnte. Ich fragt e Dr Strauss wozu es gut is wenn ich im Schlaf klug werde. Ich will klug sein wenn ich wach bin. Er sagt das is das selbe und ich habe zwei mal ein bewußtsein. Es gibt das Unterbewußtsein und das Bewußtsein (so wird das richtig
geschrieben). Und man sagt dem anderen nich was das eine tut. Sie reden nich mal mit ein ander. Darum träume ich. Junge Junge habe ich komische Träume gehabt. Herr je. Seit dem ich den Fernsehr habe. Ich habe ganz vergessen ihn zu fragen ob das nur bei mir so is oder ob ein jeder zwei mal ein Bewußtsein hat. (Ich habe gerade die Wörter im Lexikon nach gesehen das Dr Strauss mir gegeben hat. Das Wort heißt unterbewußt. adj. geistige Tätigkeit, die noch nicht ins Bewußtsein gedrungen ist; wie unterbewußter Konflikt von Wünschen.) Es steht noch mehr da aber ich weiß noch nich was es bedeutet. Das is nämlich kein gutes Lexikon für dumme Leute wie mich. Auf jeden fall kommen die Kopfschmerzen von der Parti. Meine freunde von der fabrik Joe Carp und Frank Reilly haben mich eingeladen mit ihnen in eine Kneipe zu gehn und was zu trinken. Ich trinke nich gern aber sie haben gesagt wir werden eine menge spaß habn. Es war wirklich sehr lustig finde ich. Joe Carp sagte ich soll den mädchen zeigen wie ich das Klo in der fabrik aufwische und holte mir einen Besen. Ich zeigte es ihnen und alle lachten furchtbar als ich ihnen sagte Mr Donnegan hätte gesagt ich wäre der beste Klomann den er jemals gehabt hat weil ich meine Arbeit gern tu und nie zu spät komme oder mal weg bleibe. Außer als ich meine Operazion hatte. Ich sagte Miss Kinnian sagt immer Charlie du mußt stolz sein auf deinen job weil du ihn gut machst. Alle lachten und wir waren so fröhlich und sie gaben mir eine Menge zum trinken und Joe sagte Charlie is ein Ass wenn er einen sitzen hat. Ich weiß nich genau was er damit meint aber alle haben mich gern und es war ein großer spaß. Ich kann gar nich abwart en bis ich so gescheit bin wie meine freunde Joe Carp und Frank Reilly. Ich weiß nicht mehr wie die Parti zu ende ging aber ich glaube ich bin rausgegangn um Zeitungen und kaffee für Joe und Frank zu kaufen und wie ich dann zurück kam war niemand mehr da. Ich habe sie lange überall gesucht. Was dann war weiß ich nich mehr so gut, aber ich glaube ich war müde und schlecht war mir auch. Ein netter Polizist hat mich nach hause gebracht. Das sagt meine wirtin Mrs Flynn. Aber ich hab nen schweren Kopf und überall blaue flecke. Ich glaube ich bin hin gefallen aber Joe Carp sagt das is der Polizist gewesn die haun betrunkene immer zusammen. Aber das kann ich nich glauben. Miss Kinnian sagt die Polizisten hel fen den Leuten. Auf alle fälle ist mir ganz schlecht. Ich glaube nich daß ich noch mal was trinke. 6. April Ich habe Algernon besiegt ! Ich wußte es nich einmal daß ich ihn besiegt habe bis der Prüfer es mir gesagt hat. Beim zweiten mal habe ich dann aber verloren weil ich so aufgeregt war daß ich vom Stuhl gefallen bin bevor ich fertig war. Aber dann habe ich ihn 8 mal besiegt. Ich muß wohl doch gescheit werden wenn ich eine kluge maus wie Algernon besiegen kann. Aber ich komme mir garnicht klüger vor. Ich wollte noch weiter machen und mit Algernon um die Wette durch den Irrgarten gehn aber Burt sagte für heute ists genug. Ich durfte Algernon eine Minute halten. Er is garnich so übel. Er is weich wie wolle. Er kneift die augen immer auf und zu. Sie sind schwarz. Ich sagte kann ich ihn füttern weil es mir so leid tut daß ich ihn besiegt habe. Ich will sein freund sein. Burt sagt aber nein Algernon is ne ganz besondere Maus mit ner Operazion wie ich und er is das erste Tier das nach ner Operazion so lange klug bleibt. Er sagte zu mir Algernon is so gescheit daß er jeden tag erst mal einen Test machen muß damit er dann sein fress en kriegt. Es is ein ding wie ein schloß an der Tür immer anders und Algernon muß es jedes mal aufkriegen um hinein zu kommen weil sein fressen drin is. Das finde ich traurig weil wenn er nicht lernt is er hungrig. Ich finde nich daß es richtig is daß man erst ne prüfung machen muß damit man was zu essen kriegt. Was Dr Nemur wohl sagen würde wenn er immer erst nen Test machen muß bis er was zu essen kriegt. Ich glaube Algernon wird mein Freund.
9. April Heute abend war Miss Kinnian in dem Labor. Sie machte ein Gesicht als wäre sie froh mich wieder zu sehen aber als hat sie auch Angst. Ich sagte zu ihr machen sie sich keine sorgen Miss Kinnian ich bin noch nich gescheit und sie hat gelacht. Sie sagte ich habe Vertraun zu dir Charlie wie du dich so angestrengt hast besser zu lesen und zu schreiben als alle die anderen. Wenn es schlimm kommt, hast du es wenigstens für eine weile und hast was für die Wissen schafft getan. Wir lesen ein sehr schweres Buch. Ich habe noch nie son schweres Buch gelesen. Es heißt Robinson Crusoe und is über nen Mann der auf ne Ins el kommt ganz allein. Er is klug und denkt sich alle möglichen Dinge aus um ein Haus zu baun und essen zu suchn und er kann prima schwimmen. Er tut mir aber leid weil er ganz alleine is und gar keine Freunde hat. Aber ich glaube es is noch jemand auf der Insel weil in dem Buch nen Bild is wie er mit seinem komischen regenschirm dasteht und auf Fuß spuren runtersieht. Ich hoffe er kriegt einen Freund und is nich mehr so allein. Tagesreport 1010. April Miss Kinnian lernt mir richtig zu schreiben. Sie sagt sieh dir ein Wort an und mach die Augen zu und sag es immer wieder und wieder bis du es nich mehr vergißt. Manchmal kann ich was gar nicht begreifen weil es ganz anders gesprochen wird. Ich bin ganz durcheinander aber Miss Kinnian sagt für die Rechtschreibung gibt es keine Gründe. 14. April Habe Robinson Crusoe zu ende gelesen. Ich möchte gern wissen was noch weiter mit ihm passiert aber Miss Kinnian sagt das is alles mehr gibt es nicht. Warum. 15. April Miss Kinnian sagt ich lerne schnell. Sie hat in dem Tagesreport gelesen und mich ganz komisch angesehn. Sie sagt ich bin ein feiner Mensch und ich werde es ihnen allen schon zeigen. Ich fragte sie warum. Sie sagte es ist nichts aber ich soll mir nichts draus machen wenn ich heraus finde daß nicht jeder so nett ist wie ich glaube. Sie sagte für einen Menschen dem Gott so wenig gegeben hat habe ich mehr getan als andere Leut e mit Verstand den sie nie gebraucht haben. Ich sagte alle meine Freunde sind klug aber sie sind nett. Sie haben mich gern und haben nie was getan was nicht nett ist. Da wurden ihre Augen ganz komisch und sie ist rausgelaufen. 16. April Heute habe ich das Komma gelernt. Das ist ein Komma (,) Miss Kinnian, sagt, es ist wichtig, weil, es schreiben, besser macht, sie sagt, jemand, kann eine Menge, Geld, verlieren, wenn er, es nicht richtig, gebraucht, und das Komma, nicht an der, richtigen Stelle, steht, ich habe, kein Geld, und ich sehe nicht ein, wie ein Komma, es verhindern, kann, daß man welches, verliert, Aber sie sagt, alle, benutzen ein Komma, wenn sie schreiben, deshalb will ich, es auch machen, wenn ich, schreibe, 17. April Ich habe das Komma nicht richtig gesetzt. Es ist Interpunktion. Miss Kinnian hat gesagt ich soll im Lexikon nach langen Wörtern suchen, damit ich lerne sie richtig zu schreiben. Sie hat mir auch erklärt wann man ein Wort groß und wann man ein Wort klein schreibt. Ich sagte was macht es schon, wenn man es auch so lesen kann. Sie sagt, das gehört mit zur Bildung und zum Klugsein, deshalb sehe ich jetzt alles nach wenn ich mal nicht weiß wie man ein Wort richtig schreibt. Es dauert lange so zu schreiben, aber ich glaube ich kann es behalten. Ich brauche jedes Wort nur immer einmal nachzusehen und danach weiß ich es. Jedenfalls konnte ich so das Wort Interpunktion richtig schreiben. (So steht es im Lexikon.) Miss Kinnian sagt ein Satzteil gehört auch zur Interpunktion, und es gibt noch viele andere Zeichen, die ich lernen muß. Ich sagte ihr ich glaube jeder Satzteil wird mit einem Komma getrennt, aber sie sagte nein das ist nicht
so. Man muß sie auseinanderhalten, und sie zeigte? mir" wie. Man muß! sie (immer durcheinander, verwenden; und jetzt kenne" ich eine Menge Satzzeichen! Es gibt? viel! Regeln; zu lernen, aber ich - werde! sie schon, lernen. Etwas mag ich? sehr, gern an Miss Kinnian: (so macht man es in nem Geschäftsbrief!) sie sagt, mir' immer! einen Grund? wenn ich sie frage. Sie ist'nen Genie! Ich möchte gern! so klug" sein - wie sie; (Interpunktion. macht; Spaß!) 18. April Was für ein Idiot bin ich doch! Ich habe überhaupt nicht richtig verstanden, was sie mir gesagt hat. Ich habe gestern abend das Grammatikbuch gel esen. Das erklärt alles. Dann sah ich auch, daß darin das gleiche stand, was Miss Kinnian mir beizubringen versucht hat. Mitten in der Nacht stand ich auf, und plötzlich war mir alles klar. Miss Kinnian sagt, daß der Fernseher, der an ist, wenn ich schlafe, das gemacht hat. Sie sagte, ich hätte ein Plateau errei cht. Das ist die fl ache Spitze eines Berges. Nachdem ich herausgefunden hatte, wie das mit der Interpunktion ist, habe ich meine ganzen alten Tagesreports noch einmal gelesen. Junge, Junge, hab' ich komisch geschrieben! Ich sagte Miss Kinnian, ich würde alles ausbessern, aber sie sagte: "Nein, Charlie, Dr. Strauss will sie so haben, wie sie sind. Deshalb hat er sie dir gelassen, nachdem er sie fotokopiert hat, damit du selbst sehen kannst, was für Fortschritte du machst. Du kommst schnell voran, Charlie." Darüber war ich wirklich sehr froh. Nach dem Unterricht ging ich hinunter, um mit Algernon zu spielen. Wir veranstalten jetzt keine Wettrennen mehr. 20. April Mir ist übel. Nicht so, wie wenn man einen Arzt braucht, sondern tief in meinem Innern fühlt sich alles ganz leer an, und das Herz tut mir weh. Eigentlich wollte ich es gar nicht aufs chreiben, aber ich glaube, ich sollte es doch tun, denn es ist wichtig. Heute bin ich zum erstenmal nicht zur Arbeit gegangen. Gestern abend haben mich Joe Carp und Frank Reilly zu einer Party eingeladen. Es waren eine Menge Mädchen dort und auch ein paar Männer von der Fabrik. Ich mußte daran denken, wie übel mir das letztemal gewesen war, weil ich zuviel getrunken hatte. Deshalb sagte ich zu Joe, daß ich nichts zu trinken haben wolle. Er gab mir statt dessen eine Coca-Cola. Es schmeckte irgendwie komisch, aber ich dachte, das käme von einem schlechten Geschmack in meinem Mund. Eine Weile hatten wir großen Spaß. Joe sagte, ich solle mit Ellen tanzen, sie würde mir die Schritte beibringen. Ich fiel ein paarmal hin und konnte eigentlich nicht verstehen, warum, weil außer Ellen und mir sonst niemand tanzte. Die ganze Zeit stolperte ich, weil immer irgendwo von jemandem der Fuß heraussteckte. Dann, als ich aufstand, sah ich den Ausdruck auf Joes Gesicht, und plötzlich hatte ich ein ganz komisches Gefühl im Magen. "Er ist zum Totlachen", sagte eines der Mädchen. Alle lachten. "lch hab schon lange nicht mehr so gelacht, außer, als wir ihn damals nach den Zeitungen schickten und ihn fertigmacht en", sagte Frank. "Seht ihn an. Er ist ganz rot im Gesicht." "Er wird rot. Charlie wird rot!" "He, Ellen, was hast du mit Charlie gemacht? So habe ich ihn noch nie gesehen." Ich wußte nicht, was ich tun und wo ich hinsehen sollte. Alle starrten mich an und lachten, und ich fühlte mich nackt. Ich wollte mich verstecken. Ich lief hinaus auf die Straße und übergab mich. Dann ging ich nach Hause. Komisch, daß ich nie bemerkt habe, daß Joe und Frank und die anderen mich nur bei sich haben wollten, um sich über mich lustig zu machen. Jetzt weiß ich, was es heißt, wenn sie sagen: "Ganz wie Charlie Gordon." Ich schäme mich. Tagesreport 11 21. April Ich gehe noch immer nicht in die Fabrik. Ich habe Mrs. Flynn, meiner Wirtin,
aufgetragen, anzurufen und Mr. Donnegan zu sa gen, daß ich krank wäre. Mrs. Flynn sieht mich seit neuestem immer so komisch an, als hätte sie vor mir Angst. Ich finde, es ist gut, daß ich herausgefunden habe, wie sich alle über mich lustig machen. Ich habe viel darüber nachgedacht. Das kommt daher, weil ich so dumm bin und nicht einmal merke, wenn ich etwas Dummes tue. Die Leute finden es sicherlich komisch, wenn ein dummer Mensch die Dinge nicht so tun kann wie sie selbst. Jedenfalls weiß ich jetzt, daß ich von Tag zu Tag klüger werde. Ich kenne die Interpunktion und kann gut buchstabieren. Es macht mir Spaß, all die schweren Wörter im Lexikon nachzusehen und sie zu behalten. Ich lese jetzt sehr viel, und Miss Kinnian sagt, daß ich sehr schnell lese. Manchmal verstehe ich sogar, worüber ich lese und behalte es im Gedächtnis. Manchmal mache ich die Augen zu und denke an eine Seite, und dann kehrt alles zu mir zurück, wie ein Bild. Außer Geschi chte, Geografi e und Arithmetik hat mir Miss Kinnian geraten, auch einige Fremdsprachen zu lernen. Dr. Strauss gab mir ein paar neue Bänder, die ich spiele, wenn ich schlafe. Ich verstehe immer noch nicht, was es mit dem Bewußtsein und dem Unterbewußtsein auf sich hat, aber Dr. Strauss sagt, ich solle mir darüber keine Gedanken machen. Er hat mir das Versprechen abgenommen, daß ich, wenn ich in der nächsten Woche anfange, Fachgebiete aus dem Lehrplan der Universität zu studieren, keine Bücher über Psychologie lese - außer, wenn er mir die Erlaubnis dazu gibt. Heute ist mir schon viel wohler, aber ich schätze, ich ärgere mich immer noch ein wenig darüber, daß die Leute die ganze Zeit lang über mich gelacht haben und mich komisch fanden, weil ich nicht so klug war. Wenn ich so intelligent werde, wie Dr. Strauss sagt, mit einem lntelligenzquotienten, der dreimal so groß ist wie achtundsechzig, dann bin ich vielleicht wie alle anderen, und die Leute werden mich mögen und freundlich zu mir sein. Ich weiß nicht genau, was ein lntelligenzquotient ist. Dr. Nemur sagt, es wäre etwas, das mißt, wie intelligent man ist - wie eine Skala auf der Waage im Lebensmittelgeschäft. Aber Dr. Strauss hatte eine große Diskussion mit ihm und sagte, ein I.Q. wäge die Intelligenz ganz und gar nicht. Er sagte, ein I.Q. zeige, wieviel Intelligenz man aufbringen könnte, wie die Zahlen am Äußeren eines Meßbechers. In den muß man auch erst hineinschütten, was man messen will. Dann, als ich Burt fragt e, der mir Intelligenztests aufgibt und mit Algernon arbeitet, sagte der, daß beide unrecht hätten (ich mußte ihm allerdings versprechen, ihnen das nicht wiederzuerzählen). Burt sagt, daß der I.Q. eine Menge verschi edener Dinge mißt, wie auch einiges von dem, was man schon gelernt hat, und im übrigen tauge er überhaupt nichts. Ich weiß also immer noch nicht, was ein I.Q. ist, außer, daß meiner bald über zweihundert sein wird. Ich wollte ja nichts sagen, aber trotzdem sehe ich nicht ein, wie sie, wenn sie nicht wissen, was es ist oder wo es ist - ich sehe einfach nicht ein, woher sie wissen wollen, wieviel man davon hat. Dr. Nemur sagt, daß ich morgen einen Rorschach-Test machen muß. Ich bin schon neugierig, was das ist. 22. April Ich habe herausgefunden, was ein Rorschach ist. Es ist der Test, den ich vor der Operation durchmachen mußte - der mit den Tintenklecksen auf den weißen Kart en. Der Mann, der mir den Test stellte, war der gleiche. Ich fürcht ete mich vor diesen Tintenklecksen. Ich wußte, daß er mich fragen würde, was für Bilder ich sehe, und ich wußte genausogut, daß ich es nicht könnte. Ich dachte bei mir, daß ich viel darum gäbe, zu erfahren, was für Bilder darin versteckt liegen. Vielleicht gab es gar keine Bilder. Vielleicht war es nur ein Trick, um zu sehen, ob ich dumm genug war, nach etwas zu suchen, das es gar nicht gab. Schon der Gedanke daran macht e mich wütend. "Also schön, Charlie", sagte er, "du hast die Karten doch schon gesehen, erinnerst du dich daran?" "Natürlich erinnere ich mich daran."
Die Art, wie ich das sagte, ließ ihn erkennen, daß ich wütend war, und er blickte mich erstaunt an. "Ja, natürlich. Ich möchte, daß du dir jetzt diese Karte ansiehst. Was könnte das sein? Was siehst du auf dieser Kart e? Die Leute sehen alle möglichen Dinge in den Tintenklecksen. Sag mir, was es für dich bedeuten könnte - woran mußt du dabei denken." Ich war schockiert. Ich hatte ganz und gar nicht erwart et, daß er gerade das zu mir sagen würde. "Sie meinen, daß in diesen Tintenklecksen überhaupt keine Bilder versteckt sind?" Er runzelte die Stirn und nahm seine Brille ab. "Was?" "Bilder. In den Tintenklecksen versteckt. Das letztemal haben Sie mir erzählt, daß sie jeder sehen könnte und daß Sie wollten, daß ich sie auch finde." Er erklärte mir, daß er das vorige Mal fast genau die gleichen Worte benutzt hatte wie jetzt. Ich glaubte das nicht, im Gegenteil, ich hegte noch immer den Verdacht, daß er sich nur über mich lustig machen wollte. Langsam gingen wir die Karten durch. Auf der einen sah der Tintenklecks aus wie ein paar Fledermäus e, die an etwas zogen. Auf der anderen wie zwei Männer, die mit Säbeln gegeneinander kämpften. Ich stellte mir alle möglichen Dinge vor. Ich schätze, ich übertrieb etwas. Aber ich traute ihm nicht mehr, und deshalb drehte ich sie immer um, betrachtete sie von allen Seiten, um zu sehen, ob noch irgend etwas da wäre, was ich noch erkennen mußte. Als er sich Notizen machte, bemühte ich mich angestrengt, sie zu lesen. Aber es war alles in Kode und sah so aus: WF + A DdF - Ad Orig. WF - A SF + obj Der Test erscheint mir noch immer nicht sehr sinnvoll. Ich finde, daß jeder Lügen erzählen kann über Dinge, die er nicht wirklich sieht. Wie sollte er wissen, daß ich mich nicht über ihn lustig machte, indem ich Dinge erwähnte, die ich mir nicht wirklich vorstellte? Vielleicht werde ich es verstehen, wenn Dr. Strauss mich Bücher über Psychologie lesen läßt. 25. April Ich habe mir eine neue Möglichkeit ausgedacht, wie man die Maschinen in der Fabrik praktisch anordnen sollte, und Mr. Donnegan sagte, das ersparte eine Menge Geld im Jahr und steigerte die Pruduktion. Er gab mir eine Prämie von 25 Dollar. Ich wollte Joe Carp und Frank Reilly zum Mittagessen einladen, um das zu feiern, aber Joe sagte, er müßte noch ein paar Dinge für seine Frau einkaufen, und Frank sagte, er hätte sich mit seinem Cousin zum Essen verabredet. Ich schätze, daß es eine Weile dauern wird, bis sie sich an die Veränderung in mir gewöhnt haben. Alle scheinen sich vor mir zu fürchten. Als ich zu Amos Borg ging und ihm auf die Schulter klopfte, sprang er fast in die Luft. Niemand spricht viel mit mir, und sie reißen auch nicht mehr die Witze wie früher. Das läßt mir verständlicherweise die Arbeit etwas einsam werden. 27. April Heute habe ich es gewagt, Miss Kinnian zu fragen, ob sie morgen abend mit mir essen will, um meine Prämie zu fei ern. Zuerst war sie sich nicht sicher, ob es recht wäre, aber ich fragte Dr. Strauss, und er sagte, das wäre in Ordnung. Dr. Strauss und Dr. Nemur scheinen nicht gut miteinander auszukommen. Die ganze Zeit über diskutieren sie miteinander. Heute abend, als ich hinging, um Dr. Strauss zu fragen, ob Miss Kinnian mit mir essen gehen könnte, hörte ich, wie sie sich anbrüllten. Dr. Nemur sagte, daß es sein Experiment wäre und seine Forschungsarbeit, und Dr. Strauss schrie zurück, daß er genausoviel dazu beigetragen hätte, denn er hätte mich durch Miss Kinnian gefunden und die Operation durchgeführt. Dr. Strauss sagte, daß später einmal Tausende von Neurochirurgen seine Technik benutzen könnten, in der ganzen Welt. Dr. Nemur wollte das Ergebnis des Experiments gegen Ende des Monats veröffentlichen. Dr. Strauss wollte noch ein wenig länger warten, um ganz sicher zu sein. Dr. Strauss sagte, daß Dr. Nemur mehr Interesse an dem Lehrstuhl für
Psychologie in Princeton hätte als an dem Experiment selbst. Dr. Nemur sagte, daß Dr. Strauss nichts wäre als ein Opportunist, der versuchte, sich mit fremden Federn zu schmücken. Als ich wieder ging, fühlte ich, daß ich zitterte. Ich weiß nicht genau, warum, aber es war, als hätte ich beide Männer zum erstenmal wirklich deutlich gesehen. Ich erinnere mich daran, daß Burt einmal gesagt hatte, daß Dr. Nemur einen Zankteufel zur Frau habe, die ihn die ganze Zeit anhielt, seine Forschungsergebnisse zu publizieren, damit er berühmt würde. Burt sagte, daß schon immer der Traum ihres Lebens wäre, einen berühmten Mann zu haben. Wollte sich Dr. Strauss denn wirklich mit fremden Federn schmücken? 28. April Ich verstehe nicht, wieso ich niemals zuvor bemerkt habe, wie schön Miss Kinnian wirklich ist. Sie hat braune Augen und flaus chiges, braunes Haar, das sie im Nacken zusammenhält. Sie ist erst vierunddreißig Jahre alt! Ich glaube, daß ich von Anfang an das Gefühl gehabt habe, daß sie ein unerreichbares Geni e wäre und sehr, sehr alt. Jetzt aber wird sie mit jedem Mal, das ich sie sehe, jünger und schöner. Wir aßen zusammen und unterhielten uns lange. Als sie sagte, daß ich so schnell vorankäme, daß ich sie bald weit hinter mir lassen würde, mußte ich lachen. "Es ist wahr, Charlie. Du kannst schon besser lesen als ich. Du liest eine ganze Seite mit einem Blick, während ich nur immer wenige Zeilen auf einmal erfassen kann. Und du erinnerst dich an jedes einzelne Wort, das du liest. Ich bin schon froh, wenn ich die hauptsächlichsten Gedanken und die allgemeine Bedeutung behalte. "lch fühle mich gar nicht intelligent. Es gibt so viele Dinge, die ich nicht verstehe." Sie nahm eine Zigarette heraus, und ich zündete sie für sie an. "Du mußt ein bißchen Geduld haben. Du erreichst in Tagen und Wochen, wozu normale Menschen ein halbes Leben brauchen. Das macht die Sache ja so wunderbar. Du bist jetzt wie ein riesiger Schwamm, der alles in sich aufsaugt. Tatsachen, Zahlen, Allgemeinwissen. Und bald wirst du beginnen, alles miteinander zu verbinden. Du wirst erkennen, wie die verschiedensten Wissensgebiete miteinander in Beziehung stehen. Es gibt viele Ebenen, Charlie, wie die Sprossen auf einer riesigen Leiter, die dich immer höher und höher hinaufführt, um mehr und mehr von der Welt ringsherum zu sehen. Ich kann nur ein ganz klein bißchen davon sehen, Charlie, und ich werde auch nicht höher hinaufkommen, als ich es jetzt bin. Aber du wirst immer weiterklettern und klettern, und mehr und mehr sehen, und jeder Schritt wird neue Welten vor dir öffnen, von denen du nie gewußt hast, daß sie überhaupt existierten." Sie runzelte die Stirn. "lch hoffe ... ich hoffe nur zu Gott ..." "Was?" "Ach, nichts, Charles. Ich hoffe nur, daß ich nicht falsch daran getan habe, dir zu raten, dich in diese Sache einzulassen." Ich lachte. "Wie könnte das sein? Es hat doch alles geklappt, nicht wahr? Sogar Algernon ist noch immer klug." Eine Weile saßen wir schweigend da, und ich wußte, worüber sie nachdachte, während sie mich beobacht ete, wie ich mit der Kette mit meinem Hasenfuß und meinen Schlüsseln spielte. Ich wollte an diese Möglichkeit nicht mehr denken als alte Leute an den Tod. Ich wußte, daß dies nur der Anfang war. Ich wußte, was sie mit verschiedenen Stufen meinte, denn ich hatte einige schon gesehen und miterlebt. Der Gedanke, sie hinter mir zu lassen, stimmte mich traurig. Ich liebe Miss Kinnian. Tagesreport 1230. April Ich habe meine Arbeit bei Donnegans Fabrik für Plastikkisten aufgegeben. Mr. Donnegan bestand darauf, daß es für alle Beteiligten besser wäre, wenn ich ginge. Was habe ich getan, daß sie mich alle so hassen? Ich erfuhr zum erstenmal davon, als Mr. Donnegan mir die Petition zeigte.
Achthundertvierzig Namen standen darauf, alles Angestellte der Fabrik, außer dem von Fanny Girden. Ich warf einen kurzen Blick auf die Liste und stellte sofort fest, daß ihr Name als einziger fehlte. Alle anderen forderten, daß ich hinausgeworfen würde. Joe Carp und Frank Reilly wollten mit mir nicht darüber sprechen. Niemand wollte mit mir darüber reden, außer Fanny. Sie war einer der wenigen Menschen, die ich kannte, der, wenn er einmal an etwas glaubte, auch dabei blieb, und was immer auch bewies en wurde - Fanny glaubte nicht daran, daß ich hinausgeworfen werden sollte. Sie war aus Prinzip gegen die Petition, trotz des Drucks und der Drohungen, denen sie ausgesetzt war. "Das soll aber nicht heißen", bemerkte sie, "daß ich nicht finde, daß mit dir etwas höchst Sonderbares los ist, Charlie. Diese Veränderung! Ich weiß nicht. Du warst immer ein netter, verläßlicher, normaler Mann - vielleicht nicht sehr gescheit, aber dafür ehrlich. Wer weiß, was du dir angetan hast, daß du ganz plötzlich so gescheit bist. Das finden alle. Charlie, es ist nicht richtig." "Aber wie kannst du das sagen, Fanny? Was ist daran so schlimm, wenn jemand intelligent wird, Wissen erringen möchte und die Welt ringsum verstehen will?" Sie starrte auf ihre Arbeit, und ich drehte mich um, um hinauszugehen. Ohne mich anzusehen, sagte sie: "Es war böse, als Eva auf die Schlange hörte und von dem Baum der Erkenntnis aß. Es war böse, als sie bemerkte, daß sie nackt war. Wenn das nicht gewesen wäre, müßte niemand von uns je alt und krank werden und sterben." Wieder fühlte ich Scham in mir aufsteigen. Die Intelligenz hat zwischen mich und all die anderen Leute, die ich einst kannte und liebte, einen Keil getrieben. Früher haben sie über mich gelacht und mich wegen meiner Unwissenheit und Dummheit verachtet; jetzt hassen sie mich wegen meines Wissens und Verstehens. Was, um Gottes willen, wollen sie eigentlich von mir? Sie haben mich aus der Fabrik verstoßen. Jetzt bin ich einsamer als je zuvor ... 15. Mai Dr. Strauss ist sehr böse auf mich, daß ich seit zwei Wochen meinen Tagesreport nicht mehr geschrieben habe. Er hat recht, denn das Labor zahlt mir jetzt ein regelmäßiges Gehalt. Ich sagte ihm, ich wäre zu sehr mit Denken und Lesen beschäftigt. Als ich hervorhob, daß das Schreiben ein so langsamer Vorgang wäre und daß es mich ungeduldig machte, schlug er vor, ich solle Schreibmaschine schreiben lernen. Es ist jetzt viel leichter, denn ich kann fast fünfundsiebzig Worte in der Minute tippen. Dr. Strauss erinnert mich fortwährend an die Notwendigkeit, einfach zu sprechen und zu schreiben, damit die anderen Menschen mich auch verstehen können. Ich werde versuchen, alles, was während der letzten zwei Wochen mit mir geschehen ist, nachzutragen. Algernon und ich wurden der American Psychological Association vorgeführt, die am letzten Dienstag einen Kongreß für die World Psychological Assodation abhielt. Wir haben eine ganz nette Sensation hervorgerufen. Dr. Nemur und Dr. Strauss waren sehr stolz auf uns. Ich fürcht e, daß Dr. Nemur, der sechzig ist - zehn Jahre älter als Dr. Strauss -, es als notwendig erachten wird, grei fbare Ergebnisse seiner Arbeit zu sehen. Zwei fellos drängt ihn Mrs. Nemur. Ganz im Gegensatz zu meinen früheren Eindrücken stelle ich jetzt fest, daß Dr. Nemur ganz und gar kein Genie ist. Er hat einen sehr guten Verstand, der aber ständig mit Zweifeln zu kämpfen hat. Er möchte, daß alle ihn für ein Genie halten. Deshalb ist es für ihn wichtig zu fühl en, daß die Welt seine Arbeit akzeptiert. Ich glaube, daß Dr. Nemur vor weiteren Verzögerungen nur deshalb Angst hat, weil er fürchtet, daß irgend jemand anders eine Entdeckung auf dies em Gebiet machen könnte und den Ruhm statt seiner einsteckt. Dr. Strauss andererseits könnte als Genie bezeichnet werden, obgleich ich fühle, daß sein Wissen zu begrenzt ist. Er wurde zu einem Spezialisten erzogen; alle anderen Wissensgebiete wurden mehr als notwendig vernachl ässigt - selbst für
einen Neurochirurgen. Ich war schockiert, zu erfahren, daß die einzigen alten Sprachen, die er lesen konnte, Lateinisch, Griechisch und Hebräisch waren, und daß er fast nichts über Mathematik weiß - außer den elementaren Gleichungen. Als er mir das eingestand, fühlte ich mich fast verärgert. Es war, als hätte er diesen Teil seines Ichs vor mir verborgen, um mich zu hintergehen. Er gab vor - wie so viele Leute - etwas zu sein, was er gar nicht ist. Niemand, den ich kenne, ist wirklich das, für das er sich nach außen hin ausgibt. Dr. Nemur scheint sich in meiner Gegenwart unbehaglich zu fühlen. Manchmal, wenn ich versuche, mich mit ihm zu unterhalten, blickt er mich nur seltsam an und wendet sich dann ab. Zuerst hat es mich geärgert, daß Dr. Strauss mir sagte, daß ich bei Dr. Nemur einen Minderwertigkeitskomplex hervorrufe. Ich dachte, er wollte sich über mich lustig machen, und in dieser Hinsicht bin ich übersensibel. Woher sollte ich wissen, daß ein angesehener Psychoexperiment al forscher wie Nemur keine Ahnung von Hindustanisch und Chinesisch hat? Das ist absurd, wenn man die Arbeit bedenkt, die auf seinem Forschungsgebiet heute in Indien und China vollbracht wird. Ich fragt e Dr. Strauss, wie Nemur Rahajamatis Angriff auf seine Methode und seine Ergebnisse ablehnen könne, wenn er nicht einmal zu lesen vermöge, was dieser geschri eben hat. Der seltsame Blick in Dr. Strauss Augen kann nur eines bedeuten. Entweder er will Nemur nicht sagen, was man in Indien über ihn sagt, oder aber - und das macht mir Sorgen - Dr. Strauss weiß es auch nicht. Ich muß mich bemühen, klar und deutlich zu sprechen und zu schreiben, so einfach, damit die Leute nicht über mich lachen. 18. Mai Ich bin beunruhigt. Gestern abend sah ich Miss Kinnian wieder. Ich vermied jede Diskussion über intellektuelle Konzepte und versuchte, die Unterhaltung auf einer einfachen, alltäglichen Ebene zu bel assen, aber sie starrte mich groß an und fragte mich, was ich mit der mathematischen Variantenäquivalenz in Dorberm anns fünft em Konzert meinte. Als ich es ihr zu erklären versuchte, unterbrach sie mich und lachte. Ich glaube, ich wurde wütend, aber vielleicht nähere ich mich ihr auf der falschen Basis. Ganz gleich, was immer ich mit ihr zu diskutieren versuche, ich bin nicht in der Lage, zu kommunizieren. Ich muß mir noch einmal Vrostadts Gleichungen über Ebenen semantischer Progression vornehmen. Ich finde, daß ich mich nicht mehr sehr gut mit anderen Menschen verständigen kann. Gott sei Dank habe ich Bücher, Musik und Dinge, über die ich nachdenken kann. Die meiste Zeit bin ich allein in meiner Wohnung bei Mrs. Flynn und spreche kaum zu jemandem. 20. Mai Wenn der Vorfall nicht passiert wäre, hätte ich den neuen Tellerjungen, einen Buben von ungefähr sechzehn Jahren, in dem Eckrestaurant, in dem ich meine Abendmahlzeit einnehme, wahrscheinlich gar nicht bemerkt. Die Teller flogen zu Boden, zersplitterten und verstreuten sich in kleinen, weißen Stücken unter den Tischen. Benommen und erschreckt stand der Junge da und hielt das leere Tablett in den Händen. Die Pfiffe und Rufe der Gäste (die Schreie wie "Hallo, dahin ist der Profit! ..." und "Nun, der hat wirklich nicht lange hier durchgehalten ...", die unweigerlich dem Brechen von Geschirr in einem Restaurant folgen) schienen ihn zu verwirren. Als der Wirt kam, um nachzusehen, was los war, kauerte sich der Junge zusammen, als erwart ete er, geschlagen zu werden, und warf die Arme hoch, um sich dagegen zu schützen. "Schon gut! Schon gut, du Idiot", rief der Wirt, "steh nicht so blöd herum! Hol den Besen und feg den Dreck zusammen. Einen Besen ... einen Besen, du Idiot! Er ist in der Küche. Räum den Dreck weg." Der Junge sah, daß er nicht bestraft werden würde. Der furchtsam e Ausdruck verschwand von seinem Gesicht, er lächelte und summte eine Melodie vor sich hin,
während er mit dem Besen den Boden säuberte. Ein paar der ungehobelteren Gäste machten noch ein paar Bemerkungen, amüsierten sich auf seine Kosten. "He, Freundchen, da hinter dir ist noch ein nettes Stück ..." "Los, nochmal ..." "Der ist gar nicht so blöd. Es ist einfacher, sie zu zerbrechen, als sie abzuwaschen ..." Seine Augen schwei ften über die Menge amüsierter Zuschauer, dann spiegelte sich ihr Lächeln langsam in seinem Gesicht wider und wurde endlich zu einem ungewissen Grinsen über einen Witz, den er ganz offensichtlich nicht verstand. Mir wurde übel, als ich dieses dumme, läppische Lächeln sah, die großen, hellen Augen eines Kindes, das nichts als gefallen wollte. Sie lachten über ihn, weil er geistig zurückgeblieben war. Auch ich hatte über ihn gelacht. Plötzlich war ich sehr wütend auf mich. Ich sprang auf und schrie: "Seid ruhig! Laßt ihn zufrieden! Es ist nicht sein Fehler, er kann nichts dafür! Er versteht es nicht! Aber schließlich ist er doch ein Mensch!" Stille breitete sich im Raum aus. Ich verfluchte mich, weil ich die Beherrschung verloren hatte und eine Szene heraufbeschwor. Ich versuchte, nicht mehr den Jungen anzusehen, während ich meine Rechnung bezahlte und, ohne das Essen berührt zu haben, das Lokal verließ. Ich schämte mich für uns beide. Es ist seltsam, daß Leute mit ehrlichen Gefühlen, die nie aus jemandem einen Vorteil schlagen würden, der ohne Arme oder Beine oder Augen geboren wird - wie solche Leute sich über jemanden mit geringer Intelligenz lustig machen können. Es machte mich wild, daran zu denken, daß vor nicht allzu langer Zeit ich selbst, wie dieser Junge, den Clown für sie gespielt hatte. Fast hätte ich es vergessen. Ich hatte das Bild des alten Chariie Gordon vor mir selbst versteckt, weil es jetzt, da ich intelligent war, aus meinen Gedanken gestrichen werden mußte. Aber heute, als ich diesen Jungen beobachtet hatte, habe ich mich zum erstenmal selbst klar erkannt. Ich war wie er gewes en! Vor noch gar nicht so langer Zeit hatte ich erfahren, daß die Menschen über mich lachten. Jetzt mußte ich erkennen, daß ich, ohne es zu wissen, mit ihnen in das Gelächt er über mich selbst ein-stimmte. Das schmerzt wohl am meisten von allem. Ich habe meinen Tagesreport immer wieder und wieder gelesen und die kindische Naivität erkannt, diese Einfältigkeit! Ich kann sehen, daß ich selbst in meiner Dummheit gewußt hatte, daß ich minderwertig war und daß andere Leut e etwas besaßen, das mir fehlte - etwas, das mir verwehrt war. In meiner geistigen Blindheit hatte ich geglaubt, daß es irgendwie mit der Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, zusammenhing, und ich war sicher gewesen, daß ich automatisch intelligent werden würde, wenn ich mir diese Fähigkeiten aneignete. Selbst ein begrenzt intelligenter Mensch möchte wie die anderen sein. Ein Kind weiß zwar nicht, wie es essen oder was es essen soll, aber es kennt den Hunger. So war ich tatsächlich immer gewesen. Ich hatte es nur nicht selbst erkannt. Dies war ein guter Tag für mich. Jetzt, da ich die Vergangenheit ganz klar vor mir sehe, habe ich mich entschlossen, mein Wissen und meine Fähigkeiten dazu zu benutzen, um auf dem Gebiet zu arbeiten, das sich mit dem Steigern der menschlichen Intelligenz bes chäftigt. Wer wäre für eine solche Arbeit besser geeignet als ich? Wer sonst hatte in beiden Welten gelebt? Dies sind meine Menschen. Ich will meine Gabe dazu benutzen, um etwa für sie zu tun. Morgen will ich mit Dr. Strauss darüber sprechen, wie ich mich am besten auf diesem Gebiet betätigen kann. Vielleicht kann ich ihm dabei helfen, die Probleme der Verbreitung und Anwendung der Mittel zu bearbeiten, die er bei mir angewandt hat. Ich habe einige gute, eigene Ideen. Mit dieser Technik könnte soviel gemacht werden. Wenn ich zu einem Genie gemacht werden konnte, warum dann nicht tausend andere auch? Welch phantastische Idee, wenn man sie auch auf völlig normale Menschen anwendet e? Auf Genies? Es gibt so
viele Türen, die geöffnet werden müssen. Ich bin unbeduldig und möchte sofort beginnen. Tagesreport 1323. Mai Heute geschah es. Algernon hat mich gebissen. Ich ging in das Labor, um ihn, wie ich es gelegentlich tue, zu besuchen, und als ich ihn aus seinem Stall nahm, schnappte er nach meiner Hand. Ich tat ihn zurück und beobachtete ihn eine Weile. Er war ungewöhnlich unruhig und bösartig. 24. Mai Burt, der die Experimentiertiere versorgt, sagt mir, daß Algernon sich verändert. Er ist nicht mehr zur Zusammenarbeit bereit; er weigert sich, durch den Irrgarten zu laufen; und er frißt auch nichts mehr. Alle machen sich darüber Gedanken, was das bedeuten könnte! 25. Mai Sie haben Algernon gefüttert, der sich jetzt auch weigert, die Türen zum Freßkasten zu öffnen. Jeder identifizi ert mich mit Algernon. Auf eine gewisse Art sind wir beide der erste unserer Rasse. Sie tun alle so, als wäre Algernons Benehmen nicht unbedingt auch für mich kennzeichnend. Aber es ist schwer, die Tatsache zu verbergen, daß die anderen Tiere, die bei dem Experiment benutzt wurden, ein seltsames Benehmen zutage legen. Dr. Strauss und Dr. Nemur haben mich gebeten, nicht mehr ins Labor zu kommen. Ich weiß, was sie denken, aber ich kann das nicht akzeptieren. Ich arbeite an meinen Plänen weiter, ihre Forschungen fortzuführen. Bei allem Respekt für diese guten Wissenschaftler bin ich mir ihrer Grenzen voll bewußt. Wenn es eine Antwort gibt, werde ich sie selbst herausfinden. Plötzlich ist die Zeit etwas sehr Wichtiges geworden. 29. Mai Ich habe ein eigenes Labor bekommen und auch die Erlaubnis, meinen Forschungen nachzugehen. Ich bin etwas auf der Spur. Ich arbeite Tag und Nacht. Ich habe mir ein Bett in mein Labor stellen lassen. Ich notiere alles nur auf Zettel, die ich in einen Ordner einhefte, aber von Zeit zu Zeit halte ich es für notwendig, meine Stimmungen und Gedanken niederzuschreiben. Ich finde, daß der Kalkulus der Intelligenz ein faszinierendes Thema ist. Hier kann ich all das Wissen, das ich errungen habe, richtig anwenden. In gewissem Sinn ist das das Problem, mit dem ich mich mein ganzes Leben lang beschäftigt habe. 31. Mai Dr. Strauss findet, daß ich zu hart arbeite. Dr. Nemur sagt, ich dränge die Forschungsarbeit eines ganzen Lebens in ein paar Wochen zusammen. Ich weiß, daß ich mich ausruhen sollte, aber irgend etwas in mir treibt mich voran, und ich kann es nicht aufhalten. Ich muß den Grund für den krassen Rückfall bei Algernon heraus finden. Ich muß wissen, ob und wann es mit mir geschehen wird. Brief an Dr. Strauss (Kopie)4. Juni Sehr geehrter Herr Dr. Strauss, mit getrennter Post sende ich Ihnen eine Kopie meines Berichts mit dem Titel "Der Algernon-Gordon-Effekt: Ein Studium der Struktur und Funktion erhöhter lntelligenz", den ich Sie bitte, zu lesen und zu publizieren. Wie Sie sehen, habe ich meine Experimente beendet. Ich habe meinem Bericht alle Formeln beigefügt sowie auch die mathematischen Analysen im Anhang vermerkt. Natürlich sollten diese noch verifi ziert werden. Wegen seiner Wichtigkeit für Sie und Dr. Nemur (und - muß ich es noch erwähnen? - auch für mich selbst) habe ich meine Ergebnisse Dutzende Male überprüft, in der Hoffnung, einen Fehler zu finden. Es tut mir leid, eingestehen zu müssen, daß die Resultate endgültig sind. Aber zum Wohle der Wissenschaft bin ich für das Wenige dankbar, das ich hiermit dem Wissen über die Funktion des menschllchen Gehirns und der Geset ze, die das künstllche Ansteigen der menschllchen lntelllgenz beherrschen, beigetragen habe. Ich wiederhol e, was Sie selbst einmal zu mir gesagt haben: Ein experimenteller Mißerfolg oder das Widerlegen einer Theorie ist für den Fortschritt genauso wichtig wie ein Erfolg. Ich weiß jetzt, daß das wahr ist. Es tut mir jedoch
leid, daß mein eigener Anteil auf diesem Gebiet auf der Asche der Arbeit zweier Männer ruhen muß, die ich so hoch schätze. Ihr sehr ergebener Charles Gordon Anlage 5. Juni Ich darf mich nicht von Gefühl en hinreißen lassen. Die Tatsachen und Ergebnisse meiner Experimente sind klar, und die sensationellen Aspekte meines eigenen, raschen Aufstiegs können die Tatsache nicht verdunkeln, daß die Verdrei fachung der Intelligenz durch chirurgische Mittel, die von Dr. Strauss und Dr. Nemur entwickelt wurden, nur wenig oder gar keine praktische Anwendbarkeit (im augenblicklichen Stadium) für die Erhöhung menschlicher Intelligenz haben. Wenn ich die Aufzeichnungen und Daten über Algernon durchsehe, stelle ich fest, daß seine geistigen Fähigkeiten nachgelassen haben, obgleich er sich körperlich noch in einem frühen Stadium befindet. Die Aktivität seines Gehirns ist beeinträchtigt; die Drüsentätigkeit verringert sich; ein ständiger Verlust der Koordination ist bemerkbar. Ebenfalls lassen sich auffällige Hinweise von progressiver Amnesie feststellen. Wie meinem Bericht zu entnehmen ist, können diese und andere physische und geistige Entartungssymptome mit statistischer Genauigkeit vorherbestimmt werden - durch die Anwendung meiner Formel. Der chirurgische Stimulus, dem wir beide unterworfen wurden, resultierte in einer Intensivierung und einem Ansteigen aller geistigen Prozesse. Die unvorhergesehene Entwicklung, die ich die Freiheit hatte, den Algernon-Gordon-Effekt zu nennen, ist die logische Ausdehnung der gesamten lntelligenzbeschleunigung. Die Hypothese, die hier bewiesen wird, kann mit folgenden Worten einfach bes chrieben werden: Künstlich gesteigerte Intelligenz verringert sich in einer Zeitspanne, die der Quantität der Steigerung direkt proportional ist. Ich glaube, daß dies allein eine wichtige Entdeckung ist. Solange ich fähig bin, zu schreiben, werde ich fort fahren, meine Gedanken im Tagesreport niederzulegen. Das ist eins der wenigen Vergnügen, die ich noch habe. Allen Anzeichen nach wird meine eigene geistige Rückentwicklung jedoch sehr schnell vorangehen. Ich habe bereits begonnen, Anzeichen emotionaler Instabilität und Vergeßlichkeit zu bemerken, die ersten Symptome des Ausbrennens. 10. Juni Verschl echterung schreitet schnell voran. Ich bin zerstreut. Algernon ist vor zwei Tagen gestorben. Die Sektion zeigt, daß meine Voraussage stimmte. Sein Gehirn hatte an Gewicht verloren, es war verweicht, und die Spalten und Risse darin hatten sich vertieft und erweitert. Ich schätze, daß mit mir bald das gleiche geschehen wird. Jetzt, da es endgültig ist, möchte ich nicht, daß es geschieht. Ich legte Algernons Körper in eine Käsekiste und begrub ihn im Hinterhof. Ich weinte. 15. Juni Dr. Strauss wollte mich wieder besuchen. Ich habe die Tür nicht geöffnet und ihm gesagt, er solle weggehen. Ich möchte allein sein. Ich bin nervös und leicht reizbar geworden. Ich fühle, wie sich die Dunkelheit um mich schließt. Es ist ausgesprochen schwer, Selbstmordgedanken beiseitezuschi eben. Ich halte mir immer wieder vor Augen, wie wichtig dieser anschauliche Bericht sein wird. Es ist ein seltsames Gefühl, ein Buch in die Hand zu nehmen, das man vor wenigen Monaten noch gelesen und an dem man sich erfreut hat, und feststellen zu müssen, daß man sich nicht mehr daran erinnern kann. Ich weiß noch, wie hoch ich John Milton einschätzte, aber als ich Paradise Lost ergriff, konnte ich es absolut nicht mehr verstehen. Ich wurde so wütend, daß ich das Buch quer durch das Zimmer schleuderte. Ich muß versuchen, mich an einige Dinge zu klammern. An einige der Dinge, die
ich gelernt habe. O Gott, bitte nimm mir nicht alles fort. 19. Juni Manchmal mache ich nachts einen Spaziergang. Gestern nacht konnte ich mich nicht mehr daran erinnern, wo ich wohnte. Ein Polizist hat mich nach Hause gebracht. Ich habe das seltsame Gefühl, daß mir all dies schon früher einmal passiert ist - vor sehr, sehr langer Zeit. Ich sage mir immer wieder, daß ich der einzige Mensch in der Welt bin, der beschreiben kann, was mit mir geschieht. 21. Juni Warum kann ich mich nicht erinnern? Ich muß kämpfen. Tagelang liege ich im Bett und weiß nicht, wer oder wo ich bin. Dann kommt alles blitzartig zu mir zurück. Amnesie. Symptome von Senilität - zweite Kindheit. Ich kann beobachten, wie es näher kommt. Es ist so grausam logisch. Ich habe so viel und so schnell gelernt. Jetzt entartet mein Geist rasch. Ich darf es nicht geschehen lassen. Ich werde dagegen ankämpfen. Ich muß immer an den Jungen im Restaurant denken, den leeren Gesichtsausdruck, das alberne Grinsen, an die lachenden Leute. Nein -bitte -, nur das nicht wieder ... 22. Juni Ich vergess e Dinge, die ich erst kürzlich gelernt habe. Es scheint den klassischen Mustern zu folgen - die letztgelernten Dinge sind die ersten, die man vergißt. Oder ist es andersherum? Ich sehe besser einmal nach ... Ich habe meine Niederschri ft über den Algernon-Gordon-Effekt noch einmal gelesen, und ich habe das seltsame Gefühl, daß jemand anders sie geschri eben hat. Es sind Teile darin, die ich nicht einmal verstehe. Progressive Amnesie. Andauernd stolpere ich über Dinge, und es fällt mir ständig schwerer, die Schreibmaschine richtig zu benutzen. 23. Juni Ich habe es aufgegeben, die Schreibmaschine zu benutzen. Meine Koordination ist schlecht. Ich fühl e, daß ich mich nur noch langsam bewegen kann. Heute bekam ich einen furchtbaren Schreck. Ich nahm eine Kopie eines Artikels auf, den ich während meiner Forschungsarbeit benutzt hatte, Kruegers Über psychische Ganzheit, um zu sehen, ob er mir helfen würde, zu verstehen, was ich getan habe. Zuerst glaubte ich, daß mit meinen Augen irgend etwas nicht stimmte. Dann wurde mir klar, daß ich nicht mehr Deutsch lesen kann. Ich versuchte es in anderen Sprachen. Es ist alles weg. 30. Juni Eine Woche ist vergangen, seitdem ich das letztemal geschrieben habe. Es entgleitet mir wie Sand in den Fingern. Die meisten der Bücher, die ich besitze, sind jetzt zu schwierig für mich. Ich ärgere mich über sie, weil ich weiß, daß ich sie noch vor wenigen Wochen lesen und verstehen konnte. Ich halte mir immer wieder vor, daß ich diese Berichte schreiben muß, damit irgend jemand wissen wird, was mit mir geschehen ist. Aber es fällt mir immer schwerer, die Worte zu formen und richtig zu schreiben. Selbst einfache Wörter muß ich im Lexikon nachschlagen, und das läßt mich ungeduldig werden. Dr. Strauss kommt fast jeden Tag vorbei, aber ich habe ihm gesagt, daß ich niemanden sehen oder sprechen will. Er fühlt sich schuldig. Alle haben ein schlechtes Gewissen. Aber ich mache keinen verantwortlich. Ich wußte, was geschehen könnte. Aber wie sehr es schmerzt! 7. Juli Ich weiß nicht, wie die Woche vergangen ist. Heute ist Sonntag, denn ich kann durch mein Fenster die Leute zur Kirche gehen sehen. Ich glaube, ich bin die ganze Woche im Bett geblieben, aber ich erinnere mich daran, daß Mrs. Flynn mir manchmal etwas zum Essen gebracht hat. Immer wieder sage ich mir, daß ich etwas tun muß, aber dann vergesse ich es wieder, oder vielleicht ist es auch einfach leichter, nicht zu tun, was ich tun wollte. Ich denke jetzt viel an meine Mutter und an meinen Vater. Ich habe ein Bild gefunden, auf dem sie und ich am Strand zu sehen sind. Mein Vater hält einen großen Ball unter dem Arm, und meine Mutter führt mich an der Hand. Ich erinnere
mich nicht so an sie, wie sie auf dem Bild sind. Alles, woran ich mich erinnere, ist, daß mein Vater die meiste Zeit über getrunken hat und mit Mutter über Geld stritt. Er rasierte sich nie, und wenn er mich auf den Arm nahm, zerkratzte er mir das Gesicht. Meine Mutter sagte, er wäre gestorben, aber mein Cousin Miltie sagte, er hätte seine Mutter und seinen Vater sagen hören, daß mein Vater mit einer anderen Frau davongel aufen wäre. Als ich meine Mutter danach fragte, schlug sie mir ins Gesicht und sagte, mein Vater wäre tot. Ich glaube, ich habe es nie herausgefunden, was nun eigentlich stimmte, aber jetzt ist es mir egal. (Er sagte, er würde mich zu einer Farm führen, um Kühe anzusehen, aber er hat es nie getan. Er hat sein Versprechen nie gehalten ...) 10. Juli Meine Wirtin, Mrs. Flynn, macht sich große Sorgen meinetwegen. Sie sagt, so wie ich den ganzen Tag herumliege und nichts tue, erinnere ich sie an ihren Sohn, den sie später hinauswarf. Sie sagt, sie kann Faulenzer nicht leiden. Wenn ich krank bin, dann ist das eine Sache, aber wenn ich ein Faulenzer bin, dann ist das etwas völlig anderes, und sie duldet es nicht. Ich sagte ihr, ich wäre krank. Ich versuche jeden Tag ein wenig zu lesen, meistens Geschichten, aber manchmal muß ich dieselbe Seite immer wieder und wieder lesen, weil ich nicht weiß, was es bedeutet. Und das Schreiben ist so schwierig. Ich weiß, ich sollte alle Worte im Lexikon nachschlagen, aber es ist so schwierig, und ich bin die ganze Zeit so müde. Mir kam die Idee, nur noch die leichten Worte zu gebrauchen anstatt der langen schwierigen. Das spart Zeit. Einmal in der Woche lege ich frische Blumen auf Algernons Grab. Mrs. Flynn findet es verrückt, Blumen auf das Grab einer Maus zu legen, aber ich sagte ihr, daß Algernon etwas Besonderes war. 14. Juli Es ist wieder Sonntag. Ich habe nichts zu tun, jetzt, wo auch noch mein Fernsehgerät kaputt ist und ich kein Geld habe, um es reparieren zu lassen. (Ich glaube, ich habe diesen Monat meinen Scheck vom Labor verloren. Ich kann mich nicht daran erinnern.) Ich kriege furchtbare Kopfschmerzen, und Aspirintabletten helfen kaum. Mrs. Flynn weiß, daß ich wirklich krank bin, und sie bedauert mich. Sie ist eine wunderbare Frau, wenn jemand krank ist. 22. Juli Mrs. Flynn hat einen fremden Arzt geholt. Sie hatte Angst ich würde sterben. Ich sagte dem Doktor ich wäre sehr krank und daß ich nur manchmal alles vergesse. Er fragte mich ob ich Freunde oder Verwandte hätte und ich sagte nein ich habe keine. Ich erzählte ihm ich hätte einen Freund gehabt mit dem Namen Algernon aber es war eine Maus und wir sind immer um die Wette durch Irrgärt en gelaufen. Er blickte mich ziemlich komisch an als dächte er ich wäre verrückt. Er lächelte als ich ihm sagte ich wäre einmal ein Genie gewesen. Er redete mit mir als wäre ich ein Baby und blinzelte Mrs. Flynn zu. Ich wurde wütend und jagte ihn hinaus weil er sich über mich lustig machte wie früher all die anderen. 24. Juli Ich habe kein Geld mehr und Mrs. Flynn sagt ich muß mir irgendwo Arbeit suchen und die Miete bezahlen weil ich schon über zwei Monate nichts mehr bezahlt habe. Ich kann keine andere Arbeit außer dem Job den ich früher in der Plastigfabrik von Mr. Donnegan verrichtet habe. Ich möchte nicht dorthin zurückgehen weil sie mich dort alle kannten als ich klug war und vielleicht werden sie über mich lachen. Aber ich weiss nicht was ich sonst tun soll um Geld zu kriegen. df 25. Juli Ich habe mir ein baar Seiten von früher anges ehen die ich im Tagesreport geschriben habe und es ist sehr komisch aber ich kann nichts mer davon lesen. Ich kann ein paar der wört er verstehen aber sie geben keinen Sin. Miss Kinnian war an der Tür aber ich sagte gehen Sie weg ich will Sie nicht
sehen. Sie weinte und ich weinte auch aber ich lies sie nicht herein, weil ich nicht wollte daß sie über mich lacht. Ich sagte ihr das ich sie nicht mer mag. Ich sagte ihr das ich nicht mer klug sein wolte. Das ist nicht war. ich liebe sie noch imer und ich möchte auch noch imer klug sein aber ich muste das sagen damit sie wegging. Sie gab Mrs. Flynn geld für die miete. Das will ich nicht. Bitte ... bitte last mich nicht vergessen wie man liest und schreibt ... 27. Juli Mr. Donegan war ser nett als ich zurückkam und fragte ob ich meinen alten job wieder haben kann. zuerst war er sehr mißtrauisch aber ich erzählte im was mit mir geschehn war dann blikte er mich ser traurik an und legte die hand auf meine schulter und sagte Charlie Gordon du hast mut. Alle sahen mich an als ich die treppen runterging und in der toilette zu arbeiten begann und aufl egte wie früher immer. ich sagte mir Charlie wenn sie sich über dich lustig machen ärgere dich nich weil du erinnerst dich daß sie früher einmal nich so gescheit waren wi du. und dann waren sie auf einmal deine freunde unt wenn sie mal über dich lachten dann hat das nichts zu bedeuten weil sie dich auch gern haben. Einer der neuen männer der erst in der faprik zu arbeiten anfing nachdem ich wegwar machte einen schlechten Witz er sagte he Charlie ich höre du bist ein so gescheiter knabe ein richtiger quizjunge. sak was intellegentes. los. es war nicht schön aber Joe Carp kam rüber und packte in am hemd und sagte laß ihn zufrieden du dreckige laus oder ich brech dirs genick. ich habe nich erwartet daß Joe meine partei ergrei ft. Später kam Frank Reilly rüber und sagte Charlie wenn dir irgentjemand was will oder versucht dich übers ohr zu hauen rufst du mich oder Joe und wir werden in uns vornemen. ich sagte danke Frank und kriegte einen klumpen in di kehle so daß ich mich wegdrehn mußte und in den lagerraum ging damit er nicht sehn konte wie ich weinte. es ist schön freunde zu haben. 28. Juli Heute hab ich was furchtbar dummes gemacht ich vergaß das ich gar nich mehr in Miss Kinnians klasse für Erwachs ene war wie früher. Ich ging hin und setzte mich auf meinen alten Plaz hinten hin und sie sah mich ganz komisch an und sagte Charles zu mir. Ich glaube nich daß sie mich früher so genannt hat nur immer Charlie und so sagte ich hallo Miss Kinnian heute bin ich wida da zum lesen nur hab ich mein lese Buch verlorn. Sie fink an zu heuln und rannte aus dem klassen zimmer und alle haben mich angesehn und da merkte ich das das garnich die selben Schüler warn wie in meiner alten klasse. Dann fi el mir ganz plötzlich was über die operazion ein und wie ich gescheit geworden bin un ich rufe heiliger bimbam das is wirklich un warhaftik ganz Charlie Gordon. Ich bin weg gegangen noch befor sie wieder kam. Darum will ich fort fon New York für immer. So was will ich nich noch einmal machn. Ich will nich daß Miss Kinnian wegen mir traurik is. In der fabri ck da bedauan mich alle un das will ich auch nich un darum gehe ich wo hin wo mich niemant nich kennt und wo niemantweiß das Charlie Gordon mal nen Jenie war un jezt kann er nich mal meer lesen un schreiben. Ich nehm ein pahr bücher mit und wenn ich se auch nich lesen kann will ichs doch versuchn un vileicht werd ich dann doch noch en bischen gescheiter wie forder operazion. Ich hab meinn Hasenfuß und den glüksfennik un vileicht helfn die mir. Miss Kinnian wenn sie das lesen was ich schreibe seinse nich traurik ich bin fro das ich noch ne chanze hatte klug zu wem und ich bin fro das ich sovil sachen geseen hab von denen ich nich mal wußte das es si giebt. Ich weiß nich warum ich wieder dum bin oder was ich falsch gemacht hab vileicht weil ich mich nich genuk an gestrenkt habe. Aber wenn ich mir müe gebe und imer übe vileicht wer ich dann ein bizschen klüger un weis wie man die wörter schreibt. Ich weis noch wie schön es war als ich das blaue buch gelesn habe das mit dem kaputten umschlag. Darum strenge ich mich so an damit ich das wider mal fülen kann. Es is nen schönes gefül alles zu wissen und klug zu sein. Ich möchte das jezt auch gerne habn dann
würde ich mich sofort hinsezen und lesen. Auf alle felle bin ich scheze ich die einzigsste Person auf der Erde die dumm is un doch was wichtiges für die wissen Schaft rausgefundn hat. Ich weiss das ich was gefundn habe aber nich mehr was. Darum scheze ich ist das so wie wenn ichs für alle dummen Leute auf der Erde getan hette so wi ich. Auf-widerseen Miss Kinnian un Dr Strauss und alle. Un sagen sie wohl bitte PS Dr Nemur er soll nich son mise peter sein wenn andere lachen und dann wird er vil meer freunde habn. Es is leicht freunde zu habn wenn man andre leute über sich lachn lest. Wo ich hin gee werde ich vil freund e habn. PPS Bitte wenn sie können legn sien paar blumen auf Algernons grab im hof... 14 - David Langford: Anlagerung Längst war der Gründer der Stadt vergessen, nur sein Name war geblieben, und selbst der war Gegenstand von Spekulationen. Lediglich die allgemeine Vorstellungskraft ging davon aus, der Ort müsse nach ihm benannt worden sein, nach diesem hypothetischen Butor. Sicher war allerdings, daß ein Mann die Stadt gegründet hatte. Wie es gewöhnlich bei Gründern der Fall ist, hatte er dazu weder Stein noch Ziegel angerührt und auch nicht mit eigener Hand Linien in die Erde gezogen. Bis hierhin ist alles gewöhnlich; was Butor unter den Städten einzigartig machte, war: Niemand hatte je feste Fundamente gelegt, obwohl zahllose Hände an ihrer Vollendung mitgewirkt hatten. Butor war eine Stadt, die nicht bestand und nie bestanden hatte; was nicht heißen muß, daß es sie nie geben könnte. Martin ließ seinen Blick über die endlose nichtssagende Fläche der See schwei fen. Es waren andere an Bord, die selbstverständlich die reiche Geschichte von Butor kannten; doch trotz der Richtung, in die sie fuhren, zeigte außer ihm niemand Erregung oder Anteilnahm e. Man machte keine Pilgerfahrten mehr, zum Teil deshalb, weil in der Theorie das logische Ziel jeglichen Pilgerns unerreichbar war. Vermutlich war er ein Narr, anders darüber zu denken. Der schmirgelnde Wind blies stetig von vorn, und Möwen kreischten hoch in der Luft. Vom unveränderlichen Anblick vor sich halb hypnotisiert dachte Martin träumerisch an die Stadt, erinnerte sich der Legende ihrer Gründung. Es hatte vor langer Zeit einen Mann namens Butor gegeben, oder auch nicht; und er hatte seine Stadt auf Papier gegründet, sich den halbverrückten Traum ausgedacht, der Menschen zum Bauen treibt. Der Traum aber war: Schri ftsteller sollten sich zur Schaffung einer großen erdicht eten Stadt zusammenfinden, die dadurch, daß sie als Hintergrund für alle Erzählungen der Welt diente, sich dem menschlichen Geist als Vision fernen Ruhmes einprägen, eines Tages ihren Weg in die Wirklichkeit hinüberträumen könnte, in dem Maße, in dem Architekten und Ingenieure sich von ihrem vielgestaltigen Mythos beeinflussen ließen. Es hatte sie nie gegeben, doch eines Tages würde es sie geben. Bald, sehr bald, hatte man einst gehofft. Früher als sie vermuteten, so empfand es Martin. Er sah wieder in das im Westen liegende unveränderte Grau. Der Wind nahm an Stärke zu und wieder ab, trug salzige Gischt herüber. Die See lag jetzt kabbelig vor ihnen. So angestrengt er auch spähte, er konnte kein Land erkennen. Die von der Vorstellung ausgehende Zauberwirkung hatte Vorreiter auf den Plan gerufen. Ohne sie hätte die Legende nie wirklich ihren Anfang nehm en können, denn ein Traum von Fundamenten und Grundrissen ist nicht das Zeug zu unsterblichen Legenden. Doch Stephenson kam, mit dem geübten Blick des Ingenieurs, und in seinen, den ersten Erzählungen von Butor, erstand eine fest e und großartige Form. Diese frühe Vision war düster und schmucklos. So würden die Nordmänner gebaut haben, um den Riesen des Feuers und Frosts zu trotzen, hätten sie sich der Hilfe von Bergtrollen zur Bearbeitung der Felsbrocken bedienen können. Bevor noch Stephensons Türme aus Steinquadern und Maschinen aus stählernen Streben altern oder auch nur rei fen konnten, stießen andere Autoren zu ihm, die sich vom ungestalten jugendlichen Mythos der Stadt angezogen
fühlten: beispielsweise Reed, sicherlich eine Frau, wenn man an die Erzählungen sanfter Krümmungen denkt, die sich als Ebenen ausgaben und von Ebenen, die als Krümmungen daherkamen, Auge und Geist gleichermaßen täuschend. Dann brachte Rohan die Gesetzestafeln und erfüllte Butor mit Musik, während Holdstock Verfall und Sinnlichkeit in das Bild hineinbrachte, und ihm noch wunderliche Tupfer aufsetzt e. Inzwischen schienen die Erzählungen schon nicht mehr um ihrer selbst willen so wichtig wie wegen neuer Erkenntnisse vom Wesen der Stadt. Scott schrieb von verlorener und wiedergewonnener Liebe, doch lasen die Eingeweihten ihn, weil er Butors Mythen erzählte. Smith hielt die Erinnerung an allgemeine Leiden wach, und der um sich greifende Kult destillierte aus seinen Gedichten die Einzelheiten des Finanzwes ens der Stadt heraus. Wenn auch Kilworth Seelentiefen auslotete, erinnerte man sich noch des Hintergrundes von Butors weithingestreckt en Gärten, nachdem jede Wendung der Fabel aufgelöst und vergessen war. Morgan vergoß dort das erste Blut, und zum Lohn dafür wurde er gepriesen als derjenige, der Sonnenuntergänge über den Türmen Butors besungen hatte. Die Stadt war bedeutender als jeder ihrer Chronisten, sie würde nie sterben, würde nicht einmal im Hintergrund bleiben. Diese ersten Autoren wurden unsterblich als die Butor-Gruppe, als sonst nichts. Ihre Namen fiel en der Vergess enheit anheim und blieben nur in staubbedeckten Texten erhalten, die auf diese ersten Tage zurückverwies en. Obgleich es den Ort nicht gab und nie gegeben hatte, wurde er die bekannteste Stadt der Welt. Der Kombi quälte sich über Urwaldpfade. Martin merkte, wie langsam er vorankam, und fand, so sei es richtig. Eine solche Reise durfte nicht zu leicht sein. Er hatte gemerkt, daß er mit seinen Fragen über Butor allein stand. Der Hintergrund seiner Fragen war: Obwohl inzwischen Butor besser mit Dokumenten belegt war als jede aus bloßem Stein erbaute Stadt, wollte ihr Bild vor seinem geistigen Auge nicht erstehen. London, obzwar weniger riesig, sah er grau und mit Spinnenarmen ins Land hinausgreifend vor sich. Ein Irrgarten voller unerwarteter Wunder. Das phantastisch zum Himmel emporgeschleuderte New York war ein Symbol für den alten untergegangenen Geist Amerikas. Paris - Venedig Moskau -Rom: Alle hatte er sie besucht und in jeder von ihnen eine Art verblassender Persönlichkeit, eine innere Wahrheit entdeckt, die weniger rasch zerbröselte als die Steine. Über Butor hatte er bisher nur gelesen: selbstverständlich. Wenn er die Stadt sehen könnte, würde er das Geheimnis kennen, nach dem alle Schriftsteller noch blind tasteten. Er hofft e, daß er in die richtige Richtung fuhr. Dieser seltsame Drang entstammte zum Teil einer Gewohnheit, alte Bücher zu lesen. Oft waren sie so alt, daß sie gar nicht in Butor spielten und es bisweilen nicht einmal erwähnten. Zuerst war ihm das seltsam und beunruhigend erschienen, doch war Martin zu dem Ergebnis gekommen, daß auch in jenen Tagen kluge Menschen Bücher geschrieben haben mußten, oft über wirkliche Städte. Eine Stelle blieb ihm im Sinn, von einem namens Chesterton, der geschrieben hatte, jemand könne hundert Bücher über einen Ort lesen, ohne dessen Wesen näher zu kommen. Er berichtete von seinem Besuch Jerusalems, und wie ihn etwas erschüttert hatte, das zu erwähnen wegen seiner Offensichtlichkeit sich niemand die Mühe machte: Die Stadt liegt auf einem Berg - das hatte die Vorstellung erschüttert, die er sich von ihr gemacht hatte. Martin hatte kaum von Jerusalem gehört, doch gab es andere Städte, die gelegentlich in früheren Romanen und Erzählungen des Butor-Zyklus auft auchten. London ... Moskau ... Paris ... New York... Ihm wurde klar, daß Butor ein Ort um so größerer Wunder sein mußte: eine den Büchern entstammende Materialisierung des Geistes. Da wußte er, daß er die Stadt besuchen mußte, um sich Gewißheit zu verschaffen. Es mußte ja wohl diesen Ort geben, wenn die halbe Welt so hingebungsvoll an ihn
glaubte? Immerhin bestanden London und die übrigen weiter, wenn auch halb vergessen, was ein ebenso großes Wunder schien. Die Welt war im Niedergang begri ffen, Mythen sprachen nicht mehr von früherem Glanz; nur noch von einer Stadt, die ihren Ruhm bewahrte. Jede einzelne Vision des Wunders konnte köstlich sein, und in Butor fanden sie sich alle zusammengefaßt. Der Kombi quälte sich weiter, hatte nicht teil an seinem Spintisieren. * Nachdem die erste Gruppe das Aussehen der Stadt festgelegt hatte, kamen andere Männer, um ihr Verkehrswes en, ihre Sitten und Gebräuche, Farbklecks e und Schmutzstrei fen hinzuzufügen, tausend Kleinigkeiten. Die Stadt war eine Perle, sie wuchs und wuchs, sie nährte sich von Kleinhirn zu Kleinhirn. Ihr Wachstum erfolgte durch Anlagerung, alles zog sie an sich heran. Der Kult griff weiter um sich, und die Vorstellung von Butor wurde durch weitere Werke vervollständigt: Straßenverzeichnisse, Kart en, Stadtführer, nüchterne geschi chtliche Abrisse. Ein Verlag für eine einheitliche Buchreihe wurde zu dem ausschließlichen Zweck gegründet, die Erzählungen des 'Butor-Zyklus' herauszubringen; doch bald fand man sie bei allen Verlegern, nachdem Autor auf Autor in den Bannkreis der Stadt geraten war, die es nie gegeben hatte. Der alltäglichste Bericht von Mordfällen oder erster Liebe gewann vor ihrem Hintergrund, und das wiederum verstärkt e die Scheinexistenz der Stadt Butor - denn selbst ein Makel vermag Patina der Wirklichkeit zu sein. Die Autoren der Science Fiction bosselten eifrig an den glänzenden Türmen, erdachten neue Wunderwerke, mit denen sie die ewige Stadt schmücken konnten; Romantiker und Mysterienkrämer überzogen sie mit weiteren Geheimnissen und schauerlichen Phantastereien; und die Autoren der vorherrs chenden literarischen Richtung statteten sie liebevoll mit Elendsquartieren aus. Immer mehr wurde Butor zu einer Stadt, die alles in sich schloß, und immer weniger wurde über andere, weniger nachdrücklich dargestellte Städte geschrieben, die nichts waren als wirklich. Wer könnte behaupten, einen so gründlich belegten Ort gebe es nicht? Martin spürte, wie die Beine ihm schwer wurden, während er sich selbst den Gebirgspfad hinauft rieb. Er blieb stehen und sah auf den Kompaß. Wenn nicht bald eine Biegung kam, würde er den Weg verlassen und den schroffen Hang zu seiner Rechten erklimmen müssen. Mit finsterem Blick sah er zu den Felszinnen hinauf und gestattete sich einen Augenblick des Zweifels, dann wies er sich selbst beruhigend auf die Sorgfalt seiner Berechnungen hin. Die Erzählungen enthielten zehntausend mal tausend Tatsachen über Butor, und ein geduldiger Mensch konnte heraus ziehen, was ihm gefiel. Martin hatte sich zuerst mit dem Klima beschäftigt, es dann als unzuverlässigen Führer verworfen, der höchstens zu einer Grobbestätigung feinerer Rechnungen taugen mochte. Das Buch, das alle Schwierigkeiten gelöst hatte, hieß Nacht-Stück; es war eine späte Erzählung des Zyklus, der kein Autorenname zugeordnet war, das aber war unerheblich. Darin wurde eine bestimmte Woche im Leben von Carreras bericht et, eines der bessergestellten Bewohner der Stadt (er war erst in der 43. Erzählung über Butor erwähnt worden). Unter anderem wurde seine Nachtwache auf dem Balkon des Hotels Splendid beschrieben, während er auf seine Geliebt e wartet e. Diese ausgedehnte Passage mit philosophischen Hintergründen sprang mit verblüffender Anmut von Metapher zu Metapher. Für Martin allerdings war bedeutsam, daß Carreras in jener Nacht den Sirius erblickt hatte, der in einem winzigen Ausschnitt zwischen dem niedrigeren der Kathedralentürme und der vorderen Kante des Jadeturms sichtbar gewesen war. Im Zusammenhang mit einer durch diesen Anblick hervorgerufenen metaphysischen Spekulation, die sich wegen ihrer Abstrusität der Beschreibung entzieht, wurde die genaue Zeit angegeben: kaum, daß sie sich heraus filtern ließ, aber sie war angegeben. Butor hatte sich gezeigt, und Martin hatte aus den verfügbaren Angaben die geographischen Koordinaten, Breite und Länge, herzuleiten vermocht.
Eine Wegbiegung; er lächelte. Jetzt konnte es nicht mehr weit sein. So wenig einladend die Felsen vor ihm aussahen, hier, wenn überhaupt irgendwo, mußte die Stadt liegen. Durch ungezählte Geister verfeinert nahm Butor an Komplexität und Wundern zu. In frühen Erzählungen war die Stadt ein Hintergrund gewesen, vor dem man jedes Drama hätte spielen können, jetzt, im unaufhörlichen Bestreben nach Vollkommenheit, wurde auch der Vordergrund in den immer reicheren Bildteppich hineinverwoben. Geheime Antriebskräft e, die Nebengestalten in einer Erzählung bewegten, wurden lediglich durch ihr Auftreten in einer anderen erläutert; die Hauptperson einer handlungsvollen Erzählung, die in einer Nebenstraße in einen Kampf auf Leben und Tod verwickelt war, trat als kleinere Störung vor einem Fenster wieder auf, wo sie für die Fabel einer sich zur gleichen Zeit abspielenden Liebesgeschicht e gebraucht wurde; die Eheschließung zwei er Niemande konnte, zwanzig Bücher weiter, Gestalten in ein unerwart etes Gewebe aus Blutsverwandtschaft locken. Die staubigste Ecke des Marktplatzes belebt e sich allmählich mit Assoziationen. Lücken in der Geschichte wurden aufgesucht und sorgfältig ausgefüllt; dennoch blieb Butor vielgestaltig und rätselhaft, die reichste Quelle von Erzählmaterial auf der ganzen Welt, die einzige für wählerische Autoren. Die 'versteckte' Erzählung entwickelte sich, sie hielt geheimnisvolle und irrationale Beziehungen oder Kontrapunkt e fest, nur deutbar durch Verweis auf andere Erzählungen des Zyklus, die in einem anderen Zusammenhang in Einzelheiten darstellten, was die Helden dachten und worum es bei ihrem jeweiligen Handeln - oder Nichthandeln - ging. Die Schatten, die sich zu einer nahezu unerträglichen Vielgestalt verschlungen hatten, begannen eine trügerische Substanz anzunehmen; da die Welt an sie glaubte, sie bis zum letzten herabfallenden Staubkorn von Chronisten erfaßt war, das winzigste Wellchen auf den Teichen seiner großen Parks vermerkt war, zitterte die Phantomstadt, zu neun Zehnteln ins Leben getreten, Terra Tenebrosa, glitt seidenweich über den Hang der Dinge, die nicht sind; zur Erde hinab, durch das Reich dessen, was sein kann... Martin strauchelte, rang nach Atem; er machte eine Pause und keuchte einen Augenblick lang. Der Pfad führt e weiter durch ein Labyrinth hoch aufragender Felsen, wand sich nach links, nach rechts, führte über hart en ungleichmäßigen Untergrund: endete. Die hochgelegene Stelle war wie eine Höhlung, eine große schüsselförmige Hochebene, deren leicht abfallender Rand merkmallos von Martins Füßen hinwegführte, nach Butor hin. Die Sonne stand tief. Das war die Stunde, da die Dichter der Stadt besonders lyrisch waren, die alte Autoren als Steinbrüche für ihre Wohlklänge nutzten, wie in Absalom, Abgott - Haar wie von Gold betaut... Oder am Bugspriet stehend träumt der Genueser in die Nacht hinaus Martin sah, nahm es in sich auf; das Erzeugnis zahlloser dichtender Geister war Fleisch geworden - nein, Marmor, Basalt und Serpentin, Jade und Onyx, ein Mischmasch aus Steinen und Stilen im Schein der sinkenden Sonne. Ihm fiel der alte Witz über das Kamel ein: ein Pferd, Gemeinschaftsprodukt einer Gruppe von Experten. Er erblickte das geheime Herz von Butor. Es war scheußlich; ein Gemenge aus sich beißenden Stilen, abscheulich und widerwärtig. Langsam wandte Martin sich ab und verließ den Ort, ohne innezuhalten, ohne sich umzublicken. Es kümmerte ihn nicht, ob die Stadt weiterhin bestand oder nicht. 15 - David Langford: Verbindungslinien Als die Schiebetür sich hinter ihm schloß, begrüßte ich ihn aus dem Schwingsessel mit meinem süßesten fraulichen Lächeln. Natürlich brachte er kein Wort heraus. "Guten Morgen, Barret", (ich kenne jeden im Institut mit Namen; eindrucksvoll, wirklich sehr eindrucksvoll, solange man nichts von dem Schädelmikrofon weiß)
"ich höre, Sie haben mir etwas zu sagen? Bitte nehmen Sie Platz." Barret, jung und ehrfurchtsvoll wie er war, folgte der Aufforderung und setzte sich: Er stellte seinen Kasten auf der Kante des Arbeitstischs ab und stotterte über ihn hinweg. "Ich ha-ha-ha -" "Lassen Sie sich Zeit!" sagte ich, drehte die Höreinstellung um einige dB hoch und drückte auf den Barschalter. Er zuckte zurück, als unmittelbar vor ihm ein großes Glas mit bestem japanischen Whisky aus der Tischplatte fuhr. "Ihhh, ih, ich hab' mich ein bißchen mit dem MÜ-Problem beschäftigt, Erzphysiker Ellan, und ..." Erneut verstummte er und spielte an seinem Kasten herum, dem Geheimnisvollen Schwarzen Kasten. Da ich nie aus diesem Raum hinauskomme, müssen all diese Dinge zu mir kommen; ob in ihrer Körperhaftigkeit oder über die CC3V-Verbindung, hängt von der jeweiligen Größe und den Umständen ab. Er hatte genug gesagt - das Wort -, meine Gelassenheit schwand in dem Maße, in dem er weitersprach. Ich überlegt e mir, welche Richtungen die kommende Unterredung wohl nehmen könnte - und gab per Knopfdruck Anweisung, mich eine Stunde lang nicht zu stören. Wegen der geringen Zuwendungen und einer lanciert en Aura der Aussichtslosigkeit ließen die qualifiziert en Leute meistens die Finger von MÜ: Die unqualifizierten spielten keine Rolle. Doch immer wieder läßt sich ein Genie auf Nebenwege locken, nur weil es die Quadratur des Kreises lösen möchte. Barret fummelte noch immer ungeschickt an seinem Kasten und warf mir in meiner überaus sorgfältig geplanten (und obendrein auch echt en) Umgebung nervöse Blicke zu: Stahl und Chrom, der Sessel, ach was, mehr als ein Sessel, mit seinen fünfzig Kilogramm an mikrologischen Einbauten und lebenserhaltenden Systemen; sanfte Fesseln aus Schläuchen, die mich niederhalten, und meinen Fingerspitzen auf Knopfdruck erreichbar die Nervenzentren des Instituts. Der übrige Raum ist in schlichtem Schwarz und Weiß gehalten, was den Sessel und mich, die Weise Frau, weißhaarig und unermeßlich weise, ins rechte Licht rückt. Eine richtige Hexe darf nicht gesund und munter sein: Versagende Nieren und Arterien liefern einen guten Effekt, bilden einen hübschen Gegensatz zu dem pappigen grauen Klumpen unter meiner Schädeldecke, der früher mal beim IQ auf 180 kam, wie lange, ach, wie lang das her ist... Der blonde Barret, im Grunde ein grüner Junge, war mit seinem Auspacken zu Rande gekommen, und man sah eine Versuchsanordnung, die nicht anders war wie alle anderen auch. Ob er jetzt den Mumm hatte, einen Schluck aus seinem Glas zu nehmen? Nein, seine Hand hielt auf halbem Weg inne. "Trinken Sie aus!" ermunterte ich ihn im kritischen Augenblick und unterdrückte einen der üblichen Anfälle von Neid mit dem üblichen Gedanken daran, daß die andern zwar trinken können, daß ich mich dadurch aber in einer noch besseren Position befinde. Dann, jetzt hatte ich meine nervenaufreibende Geduld hinreichend lange bewiesen: "Hmm, MÜ, sagten Sie - ach, übrigens, Sie können sich die förmliche Anrede sparen, hier bin ich einfach Dr. Ellan." "M.Ü." (er machte eine deutliche Pause zwischen den Buchstaben) "Ja, Doktor, ich habe ein funktionierendes Modell." Er ergri ff sein Glas, und ich sah, daß er sich den einen Finger am Lötkolben verbrannt hatte: Die Techniker sind Sicherheitsbeamte, und jemand, der sich ohne sie behilft, kann möglicherweise etwas fertigstellen, bevor ich Einzelheiten erfahre. Kluger Bursche, dieser Barret - vielleicht hatte er auch nur Glück gehabt. "Hier ist es." Er klopfte auf den Kasten. "Der erste Materie-Übertrager." Mit einem Mut, der berechtigtem Stolz entsprang, hob er sein Glas und trank. Zusammenhang Die riesigen Raumfahrzeuge donnerten gnadenlos durch das Gefl echt des Alls, ohne der dreißigtausend grellen Sonnen zwischen ihnen und ihrem Ziel zu achten... Sie rasten über unvorstellbare geodätische Bahnen, an ganzen Milchstraßensystemen vorbei abkürzend, auf Knopfdruck an ihren Übertrager-Einheiten sprangen sie im Universum von Pol zu Pol...
Durch MÜ-Portale, die zu Dutzenden um die Umlaufbahn von Merkur angeordnet waren, strömte die ungeminderte Sonnenhitze in die Kraftwerke der Erde und den Permafrost der Tundren... Ersatz für Fluglinien, Eisenbahnen, Schiffahrtslinien, hier ein Ansatz zur Verdrängung der Autos und dort der Post, bereit zum Sturmangriff auf die letzte Bastion altmodischen Reisens, den Fußgänger... Erneuernd, revolutionierend, epochal... Ein blasser Lichtkreis hing in der Luft, als habe ein etwas geistesgestörter Erfinder raffiniert den kleinen Strahlenkegel der Glühfadenlampe mit dem matten Schimmer von Fluoreszenzröhren verschwistert. Allem Anschein nach war Barret nicht zufrieden; immer noch runzelte er die Stirn, drehte Knöpfe und sah erwartungsvoll ins Leere. Wohl ein Gerät mit zwei Portalen, überlegte ich mir und die Koordinaten des Feldspalts waren vermutlich entweder mit dem Kasten oder der Masse der Erde abgestimmt, denn der Kreis schien stabil zu sein. Mir fielen ein oder zwei andere ein, und mich überlief ein leichter Schauer. Jedesmal hofft e man, die gedankenlos allwissenden Beobachter würden derlei künftighin rechtzeitig entdecken. (Daß es Barrets Einrichtung gab, war 'bekannt'. Irgendwo wußte ich davon, ein Knäuel von Magnetblasen, die in schäumenden Weiten maschinell lesbarer Speicher verloren waren. Keine Zeit nachzusehen.) NICHT KLECKERN - KLOTZEN rief mir das witzige Schild auf dem Arbeitstisch in Erinnerung. Da war auch schon der zweite Kreis: dem ersten identisch, und, ich nickte bedächtig, mit einem Durchmesser von etwa 20 Millimetern. Barret nahm mit dem Gesichtsausdruck eines Mannes, der auf einer unsichtbaren Tastatur einen großartigen Akkord angeschlagen hat, die Hände vom Kasten. "Da", sagte er. In seinen Gedanken vollzog er den Schritt vom Labor zum sanctum sanctorum, und er schluckte. "Sehen Sie einmal -" Er nahm einen Füller aus der Tasche und hielt ihn in einen der beiden Kreise. Das Ende verschwand wie eine Katze, die sich hinter einem unglaublich dünnen Baum versteckt; aus dem zweiten Kreis trat ein schlanker Zylinder hervor. Jeder Instinkt sagte, daß es ein zweiter Füller sein mußte, aber es war selbstverständlich keiner. "Ausgezeichnet", sagte ich höflich. "Wirklich sehr hübsch! Könnten Sie trotzdem die Neugierde einer alten Dame einen kleinen Augenblick lang befriedigen ..." Oho, nicht übertreiben! "Sie sind höchstwahrscheinlich am Raum vorbeigeschossen, denn Ihr Füller", ich ließ ein gesetztes Kichern hören, "ist nicht hier und nicht dort. Wenn Sie ihn jetzt zur Seite bewegten ...?" Das war boshaft; aber ich war ja auch die große Dr. Catherine Ellan, auch als die alte Hexe bekannt. Er hatte den Füller ganz ruhig gehalten, genau in der Mitte des Portals, das eine Ende hielt er in der Hand, das andere war einen guten halben Meter von ihm entfernt; jetzt führte er ihn aus der sorgfältig beibehaltenen Lage (zum Neidischwerden: Wenn meine Hände nicht gestützt werden, zittern sie völlig unbeherrscht) vorsichtig zur Seite. Die Kanten des Portals waren nicht besonders kräftig ausgebildet: Das andere Ende des Füllers fiel auf die Tischplatte. Auf der Schnittfläche glänzt e feucht Tinte, die aus ihrem porösen Behältnis trat. Ein glatter Schnitt. "Sie bekommen einen anderen Füller", sagte ich. "Ach, das macht doch nichts." - So ein Speichellecker. Seine anfängliche Ehrfurcht etcetera begann zu schwinden, und er schielte unauffällig nach meinen Prothesen. Die romantische Faszination von Ruinen ... Ich schenkte ihm nach und erzählte ihm, um ihn abzulenken, von Conners. Conners hatte den Materie-Übertrager erfunden. Er hatte die Theorie aus seinen eigenen Grundvorst ellungen entwickelt, dabei war ein anderes Gerät als das von Barret herausgekommen. Es gibt viele Arten von Übertragern, beinahe ebenso viele wie es auf dem Gebiet Theoretiker gegeben hat. Das Modell wurde gebaut und Bauteil für Bauteil geprüft. Anschlüsse wurden hergestellt. Conners dachte an Ruhm und sein Zehntel vom Nobelpreis, der dem Erzphysiker nun ja wohl sicher
war. Vor der eigentlichen Aktivierung gab es eine spannende Startzählung, selbstverständlich völlig überflüssig, gekonntes Abrakadabra. Conners selbst drückte den Schalter. Das Portal bildete sich, einsfünfzig im Durchmesser. Interess anterweise zeigte die Theorie später, daß nur eine Maschine mit dem Defekt, den Conners Maschine aufwi es, ein so großes Portal erzeugen konnte. Hinterher ist die Theorie immer sehr nützlich. Das Portal entstand, stand völlig ruhig im Raum, einsfünfzig im Durchmesser. Gänzlich bewegungslos; doch als die relative Bewegung ins Spiel kam, verlagerte und verschob die Erde sich über einen riesengroßen Vektor, der aus der Umlaufund der Rotationsbewegung im Verhältnis zu Sol zusammengesetzt war; hinzu kam die Bewegung der Sonne im Verhältnis zu den Fixsternen und dazu schließlich noch die Bewegung (wenn es eine gab) dessen, im Verhältnis zu was auch immer die 'Fixsterne' sich bewegen... Das Portal rührte sich nicht und blieb zurück, mit Ausnahme dessen, was den von ihm eingenommenen Raum abschnitt, und wurde an einen unbekannten Ort 'geMÜt'. Zur übertragenen Materie gehörte der größt e Teil der Erzeugungsanlage und Conners fast vollständig. Ans metrische Kreuz geschlagen, schleppte sich die verwundet e Welt dahin, während in einem nicht völlig gerade verlaufenden Bohrloch, das sauber durch sie hindurchging, das Magma des tiefsten Inneren der Erde gluckste. "Totgeschwiegen!" sagte Barret mit moralischer Entrüstung in der Stimme. "Man hat diese Arbeit aus den Unterlagen getilgt - ich weiß es - ich habe bis zur Sicherheitsstufe Neun alles absegnen lassen und bin sehr gründlich alle Akten durchgegangen. Ich verlange - ich -" und wurde langsam immer leiser, während zugleich ein Hauch von Whiskyatem über den Tisch wehte. - "Dr. Ellan, ich verstehe nicht." "Sicherheitsstufe Zehn." Mehr braucht e nicht gesagt zu werden. Er dachte darüber nach, fuhr sich mit den Fingern über das Kinn, ließ die Hand gedankenverloren zum Mund empor wandern, als wolle er sein Gesicht dahinter verbergen. Es ist bequem, die Sicherheitsklausel zu vergessen, in der es heißt, daß die auf den unterst en Stufen von der Existenz der darüberliegenden nichts zu wissen brauchen. Mithin sehen Barret und seinesgleichen auf Siebener und Achter hinab, in der stillschweigenden Annahme, daß die Einstufung nicht bis in den zweistelligen Bereich geht. "MÜ ist gefährlich", sagte ich ihm sodann - "denken Sie nur an Conners." "Hier liegt ein Fehlschluß vor", sagte er nachdenklich. "Als die Generatoreinheit zerstört war, mußte das Feld natürlich zusammenbrechen." "Es gibt vielerlei Arten von MÜ. Wenn Ihre Maschine den Raum zerrissen hat, warum sollte das Loch dann wohl zuheilen? - Ich erinnere mich noch an das Portal von Valdez - die Koordinaten waren auf die Erde abgestimmt, ja - und es hat kubikkilometerweise Luft in die Mars-Umlaufbahn geschleudert, bevor sie es abstellen konnten. Haben Sie sich jemals gefragt, warum man wohl ein riesiges Einstein-Denkmal aus schnellbindendem Beton hätte bauen sollen? In einem Unter-Institut wie Valdez?" Hier gibt es nichts derart Prunkvolles. Barret legte die Stirn in Falten und versuchte umständlich, wieder auf die Geschichte von Conners zurückzukommen. "Ein besser überwachtes Experiment -" Er machte sich daran, eine Breitseite abzufeuern. "Nein!" sagte ich laut; aus den Tiefen des Sessels kam ein Brummeln, mir fiel ein, daß ich vorsichtig sein mußte, und fuhr leiser fort: "Die bloße physikalische Gefahr ist nicht das einzige, es gibt auch eine intellektuelle, eine tödliche Gefahr. Die Grundlagen der Physik müssen bewahrt werden." Erzürnte Verachtung. Ja, der Tiger wurde wach: Streichle seine Nase, und er schnurrt - zieh ihn am Schwanz, und er knurrt; wenn du aber Selbstmord begehen willst, gib ihm einen ordentlichen Tritt in die Dogmen ... "Erzphysiker! Das ... Das widerspricht wissenschaftlicher Methodik!" Er schlug mit der Linken das Heilige Zeichen: Feld, Strom, Bewegung. Ich antwortete nachdenklich, doch: "Sie
irren, und zwar in mehr als einer Hinsicht. Ich wiederhole, ich spreche nicht von einfacher zerstörerischer Wirkung auf Theorien - die sind Freiwild -, sondern von einer wirklichen, einer doppelten Gefahr, einer Bedrohung der Physik und der Metaphysik. Außerdem gibt es natürlich noch eine moralische Gefahr. Ihr Ding da beispielsweise. Die Monitoren stufen es nicht als Waffe ein, sonst wären Sie damit nie hier reingekommen. Aber stellen Sie sich einmal eine Ausführung vor, die man in der Hand halten kann, und die ihren Feldspalt über den Radiusvektor rasch vergrößern könnte -!" Er stellte es sich vor. Die Kante des Feldspalts würde alles durchdringen, Wände, Maschinen, Menschen durch einen Raum übertragen, der keiner war, würde ein sauber geschnittenes Loch im Zielgebiet lassen. Unangenehme Vorstellung. "Das war nicht meine Absicht! In keiner Weise. Ich habe die Vorarbeiten geleistet, Doktor, und bitte jetzt um Unterstützung. Ich möchte einen Feldspalt entwickeln, der groß genug für einen Menschen ist." "Narr." Ich fühlte mich sehr müde. "Sie Narr verstehen überhaupt nichts von den mathematischen Vorauss etzungen dafür. Ich sage Ihnen, wie groß der Spalt ist." Mit zitternder Hand wies ich auf einen der blassen Lichtkreise, der immer noch über dem Zeichen NICHT KLECKERN - KLOTZEN hing. "Neunzehn Millimeter, genau 19,26643... oder haben Sie so genau nicht gemessen? Da liegt die mathematische Grenze. Ich habe das vor fünfzehn Jahren selbst berechnet." Die riesigen Raumfahrzeuge donnerten gnadenlos durch das Gefl echt des Alls - wieder schwand der Traum, von der Schärfe der Gedanken zerfress en. Er sah den Kasten eindringlich an, wollte den Blick nicht heben. Die Schläuche übten einen leichten Zug aus, als ich mich etwas anders hinsetzte, ich empfand aber keinen Schmerz. Örtliche Betäubung und Nervenblocker, Dank sei dem Erzchemiker. Warum hielt ich diese Rede? Klischee vom schwatzhaften alten Weib? Das brennende Geheimnis, das heraus muß, weil es sonst am Gehirn nagt? Nach mir die Düsternis. "Klein und unansehnlich, Barret. Kleine, schäbige Dinge, weiter kann Ihre Maschine nichts. Conners verschwand mit einem Knalleffekt, aber Sie - wissen Sie was, ich erzähle Ihnen noch eine Geschichte." Bell hatte den Materie-Übert rager gefunden. Bell (wie auch Barret ) hatte lediglich eine Teiltheorie entwickelt: Als nüchterner Mann der Praxis hatte er eine erfunden, die der von Barret stark ähnelte. Das Modell war gebaut, geprüft und erprobt worden. Es war ein großartiger Augenblick, als das Portal zum ersten Mal in der Luft schimmerte. Während immer wieder neue Einstellungsversuche unternommen wurden, herrscht e gespannte Aufmerksamkeit, und schließlich Verzwei flung. Der Durchmesser des Feldspalts war unveränderlich, er war auf 19 mm fixiert. Teuer und, außer im Nahbereich, unzuverlässig, außerdem nutzlos. Bell trank und dachte sich sein Teil, besuchte bald darauf einen Verwandten, mit dessen Geld er seine beim Bau der Maschine aufgel aufenen Schulden begleichen konnte. Bell sah, daß es für Transportzwecke, für all die wundervollen Träume von MÜ, nichts taugte. Aber es eignete sich hervorragend zum Töten. Dinge gab es, machtvolle Dinge, die durch den winzigen Feldspalt zu schlüpfen vermochten... Sie fanden den Verwandten tot in seinem verschlossenen Arbeitszimmer: eine Überdosis Schlaftabletten, Reste noch im Kaffee. Ein wunderschöner Abschiedsbrief (an den Ecken gebogen, als sei er zusammengerollt und durch eine kleine Öffnung gestoßen worden ...). Die Tür verschlossen, verriegelt, unangrei fbares Eichenholz. Die Fenster mit kleinen bleigefaßten Scheiben fest von innen verschlossen. Die Wände so undurchdringlich wie die Selbstmordtheorie. Ein vollkommenes Beispiel für die klassische Detektivaufgabe der Tat im verschlossenen Raum. Bell selbst spielte die Rolle des zwar erschütterten, aber zur Mithilfe bei der
Aufklärung bereiten Verwandten, zeigte sich nur in dem Maße peinlich berührt, wie es sich für jemanden gehörte, der im Testament reichlich bedacht war. Er fühlte sich so sicher, daß er sogar mithalf, das Sterbezimmer aufzubrechen, als sich der Verdacht erhob, es sei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen. Er schlug die Scheibe ein, so daß die Szene vor aller Augen dalag, und er kletterte hinein, um die massive Tür aufzuriegeln. Er blieb von überlegener Zuversicht, bis die Polizei - ja, so lange ist das her -, bis die Polizei ihren Fehler beging. Bei der Verhandlung hieß die Hypothese: Bell habe den Raum durch die offene Tür betreten, den Kaffee vergi ftet, gewartet, bis der Verwandte tot war, dann den Raum verlassen und die Tür hinter sich geschlossen. Eine einzige kleine Scheibe des bleiverglasten Fensters eingeschlagen, mit einem langen Stock hindurchgereicht, um Schloß und Riegel zu betätigen. Dann habe er den Schauplatz der Tat verlassen, die er dadurch vollendete, daß er beim Einschlagen des vollständigen Fensters am folgenden Tage alle Spuren verwischte... Der für schuldig gehaltene Bell hatte all dies nicht auf dem Kerbholz; dennoch umgab ihn etwas, das wie Schuld wirkte, und, noch deutlicher, Erschütterung. Selbstverständlich gab es die im Gesetz vorgesehenen 'begründeten Zwei fel', und es war völlig offen, ob die Geschworenen ihn überhaupt schuldig sprechen würden. Doch bevor es soweit war, geschah wieder ein Selbstmord, diesmal ein unzwei felhafter. "Mir gefällt nicht, was da in Ihren Worten mitschwingt", sagte Barret. "So ein Mensch bin ich nicht." "Das können Sie sagen? Nachdem Sie eine Mordwaffe hier hereinges chmuggelt haben?" Erschreckt sprang er von dem Kasten zurück, öffnet e und schloß den Mund, bis er mein Lächeln sah. "Klotzen!" sagte ich. Aber jetzt war keine Zeit für Scherze mehr. "Wir müssen die Anlage einziehen. Man wird sich an Ihre Arbeit erinnern, und in gewissem Maße wird Ihnen durch die, die ins Vertrauen gezogen werden, auch Ehre zuteil, aber das Gerät selbst -" Und dann wurde er geradezu wütend! "Totschweigen! Lästerung. Hat man etwa wegen Hirosaki auf die Atomkraft verzi chtet? Dann hätten wir jetzt keine Fusionsanlagen." "Und keine Auslöschbomben", erinnerte ich ihn sanft, sicher im Schutz der Gebrechlichkeit. "Wenn also mein erstes Argument Sie nicht überzeugt, hören Sie sich mein zweites an. Von Ihrem Gerät geht Gefahr für die Grundlagen der Physik aus. MÜ verändert die Art des Raumes, das Gewebe, das alles zusammenhält. Es verändert die Regeln, Barret. Vergessen Sie nicht, daß Conners ein Portal gebaut hatte, das auf den absoluten Raum abgestimmt war. Denken Sie nur einen Augenblick lang nach, und sagen Sie mir, was das bedeutet." "Einstein ... Es gibt keinen absoluten Raum." "Dann erklären Sie, was mit Conners war." Ich sah müde auf meine runzligen Hände hinab, die unsichtbare Trümpfe hielten. Aus dem Spaß war bitterer Ernst geworden. "Unsinn! So, wie Sie die Geschichte erzählt haben, waren die Vorauss etzungen falsch. Ganz klar, daß er eine größere Aus führung von dem da hergestellt hat, und das hat die Raum-Koordinatennet ze durcheinandergebracht. Kein Anlaß, Einstein da mit reinzuziehen. Schlechte Ingenieurarbeit." Ein Punkt an den Ingenieur. "Wenn wir einmal davon absehen, daß das Portal nach der Zerstörung der Generatoreinheit zurückblieb, beweist die Mathematik -" Er schnaubte verächtlich. So viel Courage hatte ich ihm überhaupt nicht zugetraut. "Beweisen Sie es mir." "In Ihrem jetzigen Zustand würden Sie mir gar nicht folgen wollen. Es gibt aber andere Wege. Die Vorstellung des absoluten Raums ist mit Einstein unvereinbar, stimmt doch?" Er nickte.
"Sonst wären bei Einstein nämlich eine ganz gehörige Menge Dinge durcheinander, wie beispielsweise Kernumwandlung und E gleich, Sie wissen schon was. Mithin keine Atomkraft." "Eine hübsche reductio ad absurdum, ja. Es gibt Atomkraft, daher gibt es keinen absoluten Raum." Wieder legte er die Stirn Falten; vielleicht merkt er, daß er in eine Falle gelockt wurde. "Eins von beiden kann nur stimmen, kein Zweifel. Aber", ich hob den Blick und sah ihn durchdringend an, "als Conners damals den Schalter umlegte, schaltete sich der Institutsreaktor nebenan ab. Acht Sekunden lang keinerlei Aktivität. Es hat die üblichen zwölf Stunden gedauert, bis er wieder hochgefahren werden konnte - altmodische Kiste, Uranstäbe. Wie erklären Sie das? Sie können Leistung oder absoluten Raum haben. Entscheiden Sie sich. Wie erklären Sie das?" Er sagte ein paar Sekunden lang nichts. "Kann ich nicht", sagte er dann. Wieder eine Pause. "Aber so ist mein MÜ nicht. Sie sagen 'Klotzen': Vielleicht sind einige Sachen so klein, daß Sie sie nicht erkennen können. Zwei bloße Feldspalte - eine Abkürzung durch den Raum - fügen der Physik etwas hinzu, ohne ihr nahezutreten. Natürlich nur, wenn wir uns über das Prinzip der Energiekonstanz noch einmal Gedanken machen." Ich lehnte mich langsam zurück, und der Prothesensessel summte. Zeit für die Nahrungsaufnahme; ganz unten verfärbte sich ein Schlauch und wurde undurchsichtig. "Aha, das Perpetuum Mobile. Erscheint Ihnen das nicht als Gefährdung der Physik?" "Revolutionen können heilsam sein. Stellen Sie sich einen Wasserfall vor, kreis förmig, in der Mitte Turbinen und MÜ-Feldspalte, die das Wasser wieder hochdrücken -" "Ja, ich sehe es richtig vor mir, irrsinnig viele Feldspalte mit 19 mm Durchmesser. Einige schlagen sich noch immer mit Einstein herum, und Sie, Freund der Physik, nehmen sich den Energiesatz vor... Es klingt ein bißchen kauzig, muß ich sagen." "Und - was spricht gegen diesen sehr - einfachen - Gedanken?" "Einfach, o ja, etwas ebenfalls sehr einfaches. Ihre eigene Mas chine stellt ein Paradox dar." Ich lächelte wohlwollend. Die Tonbandaufnahmen der Unterhaltung würden die Sicherheitseinstufung Zehn erhalten. "Erklären Sie!" Sein Blick war jetzt so mordlustig, daß ich fast bedauert e, seinen MÜ als Waffe bezeichnet zu haben. Auf jeden Fall bereute ich jetzt, daß ich ihm den japanischen Whisky angeboten hatte. Doch es war ohne Belang: Die Waffe ließ sich in beide Richtungen anwenden. Banal, aber wahr. "Die Feldspalte. Ihre Dicke ist gleich Null. Jedenfalls der Theorie zufolge." Nach wie vor der nüchterne Praktiker, erhob er keinerlei Einwand. "Stecken Sie doch noch mal was durch! Nein, tun Sie es doch einfach." Das Wunder wiederholte sich: Ein Teil des unglückseligen Füllers wurde um fast einen Meter gedehnt, so daß es den Anschein hatte, als sei er zur Hälfte hier und zur Häl fte dort. Da die Feldspalten auf einer gemeinsamen Achs e fluchteten, wirkte es, als sei knapp ein Meter des Füllers unsichtbar. Er nahm ihn wieder heraus, als ich abwinkte. "Setzen Sie die Feldspalte aufeinander." Sie wanderten unsicher aufeinander zu - hielten inne - wuchsen zusammen. Lediglich an einer verstärkt en Helligkeit ließ sich erkennen, daß es mehr als einer war. Leuchtstoffröhren würden sie dennoch niemals erset zen können. Ich nahm den lehrhaften Ton an, der einst die Novizen in die Vorlesung 'Raummechanik I-IV' auf die Sitze gebannt hatte. Hier war ich in handfesterer Weise auf meinen eigenen Sitz gebannt und hielt keine Unterrichtsveranstaltung ab, doch waren die geschulten Instinkte zur Stelle. Alte Hexe überlistet ehrgeizigen jungen Wissenschaftler: Wenn das keine Schlagzeile ist. "Was geschieht eigentlich, wenn Sie den Füller jetzt wieder hineinhalten? Antwort: ein Paradox. Er muß von einem Feldspalt zum anderen übertragen werden,
endlos hin und her; den sie nehmen denselben Raum ein ... falls Sie dem Begriff Raum überhaupt eine Bedeutung zubilligen. Daher können Sie ihn gar nicht hineinhalten. Oder die eherne Logik verdammt den Materie-Übert rager zur Inexistenz. Wenn man den Füller hineinhalten kann, muß er verschwinden und irgendwohin übertragen werden. Sie aber haben den Raum kurzges chlossen: Es gibt keinen Raum zwischen den Feldspalten - daher kann der Füller nirgendwohin verschwinden." "Wieso denn eigentlich nicht?" Barret knurrte wild und holte mit dem Füller aus. Auf seinem Gesicht stand Unglauben geschri eben. "Barret, hiermit widerlege ich es!" Ich hatte genau den richtigen Zeitpunkt erwischt. Das Weltall kann kein Paradox dulden. Der Füller kam mit dem Feldspalt in Berührung; es gab ein hohles Plop; er war fort. Natürlich auch die Maschine. Barret stand mit offenem Munde da. Dann sah er mich mit einem Blick voll Verdachts an, und seine Faust schloß und öffnet e sich, offensichtlich war er unsicher. Dann bewies er seine wahre Gefährlichkeit: Er vollzog den logischen Schritt sogleich nach. "Kokolores!" rief er aus. "Sie haben mich mit einem Trick dazu gebracht, meine Maschine selbst zu zerstören, aber Ihr sogenanntes Paradox bleibt Wirklichkeit, denn ich kann - und werde - eine neue bauen. Daher -" Ich habe nie zu entscheiden vermocht, ob das Weltall langsam reagiert oder nur die Angewohnheit hat, Gespräche zu belauschen. Bevor ich ihm eine vernichtende und knappe Erwiderung entgegenschleudern konnte, kam es zu einer zweiten kaum hörbaren Implosion, und Barret verschwand selbst. Das Weltall kann kein Paradox dulden. Am alten Institut, in einem anderen Jahrzehnt, einem anderen Erdteil - war der Materie-Übert rager zweimal erfunden worden. Ein überwachtes Experiment. Der erste wurde in strenger Übereinstimmung mit bekannten Gesetzen konstruiert. Selbstverständlich funktionierte er nicht. Dem zweiten lagen völlig irrationale Theorien zugrunde. Ein Loch im Raum von 19 mm Durchmesser wurde geschaffen. Dies Modell übertrug - in der Theorie - Gegenstände unverzüglich von hier nach da, im Unterschied zu den gewöhnlicheren Konstruktionen, die Gegenstände lediglich mit c, der Lichtgeschwindigkeit, beförderten. Entfällt nun c als absolute Grenze der Geschwindigkeit, bricht die Vorstellung der Relativität in sich zusammen. Das Gebäude der Quantenmechanik stürzt ein. Wir brauchen hier gar nicht in die Einzelheiten der Quantenmechanik zu gehen, es soll genügen, daß es sich dabei um eine Theorie handelt, die unter anderem in befriedigender Weise eine Erklärung dafür liefert, daß die Elektronen ungestört ihre Bahn ziehen und nicht etwa wild in den Atomkern eindringen. Wäre letzteres der Fall, würde sich die negative und positive Ladung der Teilchen in einer allumfassenden Kat astrophe gegens eitig aufheben. Dann gute Nacht, Atom. Sie schalteten den Übertrager ein. Gute Nacht, Quantenmechanik. Das neue Institut wurde in einem anderen Erdteil errichtet, da Nordamerika nicht mehr verwendbar war. Daher also der Effekt der Auslöschbombe, von dem die Sicherheitsstufe Neun und darunter 'wissen', daß er auf einer vernünftigen Atomkerntheorie gründet... Nach diesem Ereignis wurde die Einstufung Zehn eingeführt und verbindlich gemacht. Hier bin ich, und hier bleibe ich: Erzphysiker, Verteidigerin des rechten Glaubens, um das einsturzgefährdete Gebäude der Physik vor dem Ansturm all dieser hohlköpfigen Physiker zu bewahren. An meinen Sessel gekettet wie Prometheus an seinen Felsen, während Prothesen an meiner Leber fressen. Oder vielleicht: eine alte Füchsin, auf die man mit sauren Trauben eindrischt. Machen wir uns nichts vor - auch ich habe zu meiner Zeit einmal den MÜ erfunden, eine ganz andere Ges chichte. Der Kampf geht weiter ... Wir schweigen die Forschungsergebnisse tot, unterdrücken die Forschung, wenn ihr Weg die Richtung auf die Katastrophe und
die Auslöschbombe nimmt; doch können wir nicht alles Denken unterdrücken, das sich mit ihr beschäftigt. Die Mythenbewahrer, von denen es in unserer Wissenschaft wimmelt, behaupten, Totschweigen sei vom theologischen Standpunkt vernünftig, und nach außen hin muß ich mich diesem Dogma unterwerfen. Der Teufel soll es holen! Irgendwo gibt es wichtige Geheimnisse, Erklärungen dafür, warum die Gesetze der Physik in wahnwitziger Weise plötzlich keine Geltung haben, und dann doch wieder, sobald man am Raum herumhantiert. Ungeheure Energien und Möglichkeiten liegen auf der Lauer. Anderers eits wieder: Eine lebende Legende, ich, die zerstörte Frau, die kraft ihres unbeugsamen Willens weiterlebt - mehr bleibt mir nicht. Und noch an dieser Sicherheit müssen einige ihre Zähne wetzen. Sie würden mich am liebsten aus diesem schützenden Sessel reißen und mich durch die Straßen der Stadt laufen lassen, während Blut für die Dialyse zusammen mit meinen anderen kostbaren Körperflüssigkeiten durch 19 mm große Wurmlöcher im Raum vergluckerte. Kein große Sache für den MÜ, klug ausgedacht und unauffällig - sollen sie ruhig in Gedanken klotzen! Hätte Prometheus zugelassen, daß man ihn losband, wer würde heute von ihm reden? Zum Teufel mit ihnen! Mir gefällt es hier. 16 - Dino Buzzati: Der Allgegenwärtige Ich weiß noch nicht, ob ich mit meinem Chefredakteur darüber sprechen soll. Mir ist etwas Phantastisches und Entsetzliches zugestoßen. Natürlich vertraue ich meinem Chefredakteur. Wir kennen einander schon so viele Jahre. Ich weiß, daß er mich schätzt. Er würde sich mir gegenüber nie gemein benehmen. Und käme nie auf die Idee, mich zugrunde zu richten. Aber der Journalismus ist eine verfluchte Leidens chaft. Eines Tages würde er mich garantiert, unabsichtlich, nur damit die Zeitung gut dasteht, in Schwierigkeiten bringen. In meinem Fall genügt es nicht einmal, vorsichtig zu sein. Ich gehe bereits ein Risiko ein, indem ich diese Tagebuchseite schreibe. Wenn sie jemand zu Gesicht bekommt und die Neuigkeit sich herumspricht, kann mich niemand retten. Alles ist die Folge meiner alten Manie. Ich habe immer eine Schwäche für schwarze Literatur, Magie, Gespenstergeschi chten, Geheimnisse gehabt. Meine kleine Bibliothek besteht nur aus solchen Werken. Unter den Büchern, die ich besitze, gibt es ein über zweihundert Seiten starkes Folio-Manuskript, das mindestens hundert Jahre alt ist. Wie bei vielen alten Büchern fehlt die Titelseite. Alles übrige ist eine ununterbrochene Folge von Wörtern mit drei, vier und fünf Buchstaben, die in lateinischer Kursivschri ft geschrieben und vollkommen unverständlich sind. Ich schlage als Beispiel aufs Gerat ewohl eine Seite auf: "Pra fbee silon its tita shi dor dor sbhsa cpu snun eas pioj umeno kai..." Ich habe es vor einigen Jahren bei einem Antiquar in Ferrara gefunden. Für ihn war es vollkommen wertlos. Jemand, der etwas davon versteht, hat mir erklärt, daß es sich um eines der sogenannten "geheimen Tabulare" handelt, deren Verbreitung im siebzehnten Jahrhundert begonnen hat. Den Nekromanten zufolge war ihr Text die Frucht einer Offenbarung. Und ihr Geheimnis war folgendes: In der eintönigen, endlosen Folge von sinnlosen Wörtern befand sich an einer bestimmten Stelle eine magische Formel, die sich vom übrigen Text nicht unterschied. Es genügte, daß man sie einmal laut las, damit man übermenschliche Fähigkeiten erlangte, man sah zum Beispiel die Zukunft voraus oder las die Gedanken der anderen. Die Schwierigkeit bestand darin, in diesem grenzenlosen Chaos die Formel zu finden. Man hätte annehmen können, daß man die schicksalhaften Worte am einfachsten erriet, indem man das Buch laut von der ersten bis zur letzten Seite las, auch wenn es Monate dauerte; es lohnte bestimmt die Mühe. Aber so einfach war es nicht. Die Formel wirkte nur, wenn ihr beim Lesen keine anderen Wörter vorausgingen. Man mußte also genau mit dem richtigen Wort
beginnen. Angesichts des Umfangs des Werks konnte man genausogut eine Nadel in einem Heuhaufen suchen. Wobei immer noch die Möglichkeit bestand, daß es die Nadel überhaupt nicht gab. Von hundert geheimen Tabularen - erklärt e mir der Fachmann - waren mindestens neunundneunzig Fälschungen. Es gab sogar Leute, die behaupteten, daß es auf der Welt ein einziges echtes Tabular gab und daß alle anderen Schwindel waren. Noch mehr: Es war nicht sicher, ob dieses einzige Exemplar noch wirksam war, denn sobald die Formel einmal angewendet wurde, verlor sie ihre Macht. Dennoch hatte ich mir - mehr aus Aberglauben - angewöhnt, jeden Abend vor dem Schlafengehen das Buch willkürlich aufzus chlagen, an einem beliebigen Punkt der Seite anzufangen und einige Zeilen laut zu lesen. Ich habe natürlich nicht daran gegl aubt. Es war eine Art Sühneritual. Man kann ja nie wissen. Und es bereitete mir wenig Mühe. Am Donnerstag, den 17. Mai, abends las ich wieder mit lauter Stimme den aufs Geratewohl ausgewählten Abschnitt (ich weiß allerdings nicht mehr, um welchen es sich handelte, denn in diesem Augenblick empfand ich nichts Ungewöhnliches und achtete daher nicht darauf), und daraufhin vollzog sich in mir eine Veränderung. Ich bemerkte es einige Minuten später. Es war wie ein wohltuendes Gefühl von körperlicher Leichtigkeit und Frische. Ich war angenehm überrascht. Ich weiß nicht wieso, für gewöhnlich bin ich sehr müde. Aber es war spät, und ich wollte zu Bett gehen. Während ich die Krawatte abband, fiel mir ein, daß ich das Buch im Arbeitszimmer vergessen hatte, das ich im Bett lesen wollte, und zwar Capo Matapan von Ronald Seth, Verlag Garzanti. Im gleichen Augenblick befand ich mich im Arbeitszimmer. Wie war ich dorthin gelangt? Ich bin der Prototyp eines zerstreuten Menschen, aber es war absurd, daß ich mich nicht daran erinnert e, von einem Zimmer ins andere gegangen zu sein. Dennoch war es so. Ich achtet e jedoch nicht darauf. Ich bin in Gedanken oft abwesend. Und manchmal tue ich etwas und denke dabei an etwas anderes. Doch das Phänomen wiederholte sich sofort danach auf noch viel eindrucksvollere Weise. Ich fand das Buch nicht im Arbeitszimmer und erinnerte mich daran, daß ich es in der Redaktion vergessen hatte. Im gleichen Augenblick befand ich mich in der Redaktion in der Via Solferino 28. Genau im zweiten Stockwerk, in meinem Büro, in dem es finster war. Ich schaltete die Beleuchtung ein und schaute auf die Uhr. Neun Uhr zwanzig. Seltsam. Bevor ich die Krawatte abgelegt hatte, hatte ich die Armbanduhr abgenommen und die Zeit abgelesen: neun Uhr achtzehn. Es war unmöglich, daß inzwischen nur zwei Minuten vergangen waren. Also gut. Aber wie war ich hierhergekommen? Ich erinnerte mich an überhaupt nichts. Ich erinnerte mich nicht daran, daß ich das Haus verlassen hatte, daß ich in den Wagen gestiegen war, daß ich hierhergefahren war, daß ich das Gebäude betreten hatte. Was war los? Ich war in Schweiß gebadet. Schreckliche Gedanken stürmten auf mich ein. War ich geistig umnachtet? Oder handelte es sich um Schlimmeres? Ich hatte von Gehirnabszess en oder -tumoren gehört, die ähnliche Symptome hervorrufen. Dann kam ich auf eine absurde, lächerliche, idiotische Idee, die jedoch einen Vorteil hatte: Sie schloß die Hypothese einer Krankheit aus und wirkte deshalb beruhigend. Zudem entsprach sie vollkommen dem, was mir widerfahren war. Bei der Idee handelte es sich um folgendes: Wenn ich durch ein übernatürliches Phänomen innerhalb eines Augenblicks aus meiner Wohnung in die Redaktion versetzt worden war? Wenn ich an diesem Abend die richtige Formel im Manuskript gefunden und die legendäre Gabe der Allgegenwart erworben hatte? Es war eine kindische, dumme Vorstellung. Aber warum sollte ich nicht sofort die Probe aufs Exempel machen? Ich dachte: Ich möchte in meine Wohnung zurück. Es ist sehr schwierig, mit Worten die Gefühle eines Menschen zu bes chreiben, der unvermittelt aus der realen Welt, wie wir sie alle kennen, in eine andere,
geheimnisvolle Sphäre hinüberwechselt. Ich war kein Mensch mehr, ich war mehr, ich verfügte über eine ungeheure Macht, wie sie noch niemand besessen hatte. Ich hatte mich nämlich schlagartig wieder in meiner Wohnung befunden. Es war ein Zeichen dafür, daß ich wirklich in der Lage war, mich schneller als das Licht von einem Ort an den anderen zu verset zen. Es gab kein Hindernis, das mich aufhalten konnte. Ich konnte von einem Land ins andere flitzen, ich konnte an die geheimsten, verbotensten Orte gelangen, konnte in die Tresore der Banken eindringen, in die Häuser der Mächtigen, in die Schlafzimmer der schönsten Frauen der Welt. Aber war es wirklich wahr? Es kam mir unmöglich vor. Ein Traum. Ich war noch nicht ganz überzeugt. Also unternahm ich noch einige Versuche. Ich möchte im Badezimmer sein, dachte ich. Und ich war im Badezimmer. Ich möchte auf dem Domplatz sein. Ich war dort. Ich möchte in Shanghai sein. Ich war in Shanghai. Es war eine lange Straße mit Baracken, es stank, die Sonne ging auf. Verdammt, sagte ich mir, hierher bin ich aber nicht mit Gedankenges chwindigkeit gelangt. Dann erinnerte ich mich an den Zeitunterschied. Hier war es früher Morgen, in Mailand war es noch nicht zehn Uhr abends. Ich sah auf der Straße eine Menge Männer und Frauen, die eilig in die gleiche Richtung gingen. Sie begannen, mich anzusehen. Meine Kleidung war sicherlich auffallend. Dann kam eine Gruppe mißtrauisch auf mich zu; zwei Männer trugen Uniform. Ich bekam Angst und dachte: Ich möchte in meiner Wohnung in Mailand sein. Und ich war zu Hause. Mein Herz schlug bis zum Hals. Aber ich triumphierte und frohlockte. Eine wunderbare Zukunft voller Abenteuer, Überraschungen, erotischer Eskapaden, Welterfolgen lag vor mir. Ich dachte an meinen Beruf als Journalist. Wie Stanley, wie der alte Luigi Barzini, wie Funkfoto und Fernschreiber. Ein Erdbeben in Colorado? Sofort war ich an Ort und Stelle, jenseits der Absperrungen der Polizei, und schoß meine Aufnahmen. Zehn Minuten später saß ich in der Redaktion und schrieb meinen Bericht. Eine Krise im Kreml? Zack, stand ich mit dem Magnetofon hinter einem Möbelstück und nahm Gromykos Wutanfall auf Band. Ein Streit im Haus von Liz Taylor? Der Gedanke genügte, ich befand mich bereits hinter einem Vorhang in ihrem Schlafzimmer und hielt alles fest. Im Vergleich zum Corriere hätte sogar die New York Times wie ein Provinzblättchen gewirkt. Ich dachte auch an den Reichtum. Ja, ich konnte in die Banken, in die Geschäfte der Juweliere, in die unterirdischen Gewölbe von Fort Knox eindringen, Milliarden zusammenraffen. Aber ich schob diesen Gedanken beiseite. Mich interessierten die Milliarden nicht. Wozu sollte ich stehlen? Die Zeitung wiegt mich mit Gold auf. Die Nachrichten allein bringen mir jedes Jahr Millionen ein. Und die Fotos? Sie genügen, um mich zum reichsten Mann der Welt zu machen. Mehr Wert legte ich auf die Liebe, auf den Luxus. Keine Frau würde sich mir mehr entziehen, auch wenn sie zuerst noch so entrüstet war. Warum sollte ich nicht übrigens gleich einen Versuch unternehmen? Ich dachte: Ich möchte mit A. S. im Bett liegen (ich nenne keine Namen, schließlich bin ich ja Kavalier). Ich lag in ihrem Bett, Ehrenwort. Sie schlief allein. Im Zimmer war es finster, durch die Vorhänge drang schwach der Schein der Straßenlampen. In diesem Augenblick bemerkte ich, daß ich noch vollkommen angekleidet war, mit Schuhen und allem drumherum. Mit Schuhen im Bett einer schönen Frau! Mir wurde der Wahnsinn meiner Handlungen bewußt. In diesem Augenblick drehte sich das wunderbare Geschöpf im Schlaf um und stieß an mich. Sie wachte auf, sah mich, schrie entsetzt auf. Ich dachte: sofort nach Hause, im Flug. Hier, in der Stille meiner Häuslichkeit, wurde mir endlich die entsetzliche Gefahr bewußt, in der ich mich befand. Wenn jemand erfährt, daß es einen Menschen mit meinen wunderbaren Fähigkeiten gibt! Können Sie sich die Angst der Staatsoberhäupter, der Mächtigen, der Generäle vorstellen? Im Bewußtsein zu
leben, daß ich jeden Augenblick mit einem Dolch hinter ihnen auftauchen kann und daß es keinen Schutz gibt. Mein Leben wäre keinen roten Heller mehr wert. Inzwischen sind zwölf Tage vergangen, und ich habe das Experiment nicht wiederholt. Ich setze mein gewohntes Leben fort, aber ich habe meinen Seelenfri eden verloren. Ein Gedanke läßt mich nicht los: Werde ich der Versuchung widerstehen können, meine geheime Macht auszunützen? Werde ich nicht doch die ganze Welt sehen wollen? Werde ich mich nicht doch verraten? Auch die Sache mit den Frauen kommt mir immer unwahrscheinlicher vor, je länger ich daran denke. Selbst angenommen, daß ich vor einer Schönen erscheine, wenn sie im Bett liegt oder in der Badewanne sitzt, warum sollte sie mich erhören? Sie würde toben, um Hilfe schrei en, mir bliebe nur übrig zu verschwinden. Und die Erfolge als Journalist wären auch nur von kurzer Dauer. Nach den ersten sensationellen Artikeln würde es zu Panikreaktionen kommen, man würde Untersuchungen anstellen, wenn ich irgendwo auf der Welt auftauchte, würde diese Tatsache sofort bekannt werden, man würde mich erkennen. Und dann lebewohl, Dino Buzzati. Ein Genickschuß oder eine ausreichende Dosis Zyankali, und du stellst kein Problem mehr dar. Jetzt sage ich mir: In dieser Situation ist die Verbundenheit mit der Zeitung, die Liebe zum Beruf, der Wunsch nach Ruhm schön und gut, aber wenn ich dabei draufgehe? Wenn ich mit dem Chefredakteur darüber spreche, würde er mich bestimmt äußerst vorsichtig einsetzen, damit es nicht auffällt. Aber man weiß ja: heute der kleine Finger, morgen die ganze Hand. Wenn er mich eines Tages im Interess e der Zeitung bitten würde, einen schwierigen Auftrag zu übernehmen, könnte ich dann ablehnen? Ich würde zwischen Cap Canaveral, Oran, Moskau, Peking und dem Buckingham Palace hin und her pendeln. Und schließlich kämen sie mir doch auf die Schliche. Nein, wenn die Macht zu groß ist, wie in meinem Fall, schrumpft sie auf ein Nichts zusammen: Es ist überaus gefährlich, sie auszuüben. Ich besitze also zwar einen riesigen Schatz, kann aber keinen P fennig davon ausgeben. Außer ich bin lebensmüde. Ich werde also still sein: Ich werde niemanden stören, ich werde die Schönen nicht aus dem Schlummer reißen, ich werde die Großen dieser Erde nicht belauschen, ich werde in keiner Wohnung herumschnüffeln, ich werde überhaupt nichts unternehmen. Verzeihen Sie mir, lieber Chefredakteur. Ich wage es nicht. 17 - Dino Buzzati: Der Zauberkünstler Nach der letzt en Abendvorstellung fand Smith, der Direktor und Mitbesitzer des Varietétheaters "Eldorado", einen Brief auf seinem Schreibtisch, in dem ihm der Meister der Zauberkünstler, Omar er Bazan - der mit seinen Kunststücken schon über ein Jahr mindestens ein Viertel des Erfolges der ganzen Vorst ellung bestritten hatte -, mitteilte, daß er beabsichtige, in ein anderes, nicht näher angegebenes Theater überzuwechseln. Er schrieb, daß "seine Talente eine entsprechendere finanzi elle Würdigung finden würden". Das war ein schwerer und unerwartet er Schlag. Die Festtage näherten sich, und die Nummer des Zauberkünstlers war vom Publikum des "Eldorado" besonders bevorzugt. Wen konnte man als Ersatz bekommen? Smith ließ sich in Gedanken die berühmtesten Namen durch den Kopf gehen. Gimnothus-Gimnothus? Sir Basil Jeroboham, Lord of Darkness? Der Graf Dela Monaco (mit nur einem "l" im Namen), auch der Graf des Unmöglichen genannt? Der große Hokuspokus? Flegeton, der Herr der Abgründe? (Alle hatten sie düstere, unheilschwangere Namen, wie es ihrer Kunst geziemt.) Wahrscheinlich war Dela Monaco der für das "Eldorado" geeignetste Künstler. Ein schöner, aristokratischer und würdiger Mann mit einem klassischen Repertoire, das auf übertrieben mysteriöse, furchterregende Scherze verzicht ete, derentwegen man Müttern und Kindern, die das Theater füllen, von
der Vorstellung hätte abraten sollen. Ja, es war wohl das beste, wenn man Dela Monaco sofort telegraphi eren würde, aber was sollte er in der Zwischenzeit machen? Im günstigsten Fall konnte der Zauberkünstler erst in acht bis zehn Tagen hier eintreffen. Es klopfte an der Tür. "Herein!" Ein kleines Männchen mit rundem, lächelndem, ein wenig ängstlichem Gesicht steckte seinen Kopf herein. "Sind Sie der Herr Direktor?" - "Ja." "Verzeihen Sie bitte, aber wäre hier nicht zufällig die Stelle eines Magiers, eines Tele..." "Hat Sie etwa dieser Schuft von Omar geschickt?" "Nein, mein Herr, ich kenne Omar überhaupt nicht." "Woher haben Sie es dann aber gewußt?" "Was gewußt? Ich bin zufällig hier vorbeigekommen. Erlauben Sie, daß ich mich vorstelle: Professor Sepulcrus." "Einen etwas heitereren Nam en konnten Sie nicht auswählen?" "Ich heiße Sepulcrus", erwiderte der andere, "kann ich Ihnen vielleicht in irgend etwas behil flich sein?" Smith betrachtete ihn von oben bis unten. Es mußte sich um einen ganz bescheidenen Zauberkünstler handeln, von der Sorte, wie sie im Sommer in den Kurorten zu finden sind, um in Familienpensionen und kleinen Hotels ihre Kunststücke zu zeigen; aber immerhin war er besser als keiner. "Wir können es ja einmal probieren",sagte Smith, "doch ich mache Sie gleich auf eines aufmerks am: Wir haben ein ruhiges Publikum, also bitte keine Geisterbes chwörungen, keine allzu schaurigen Dinge oder derartiges Zeug. Haben Sie verstanden?" "Vollkommen." Er begann am nächsten Abend. Wie Smith es erwartet hatte, war das Programm des Neuen ziemlich banal... die üblichen bunten Taschentücher, die aus dem Ärmel gezogen wurden, die üblichen Spielkarten, die in der Handfläche verschwanden und wieder da waren, die übliche Taschenuhr eines Zuschauers, die dann in der Westentasche eines Dritten am Ende des Saales wiedergefunden wurde, der übliche Zylinder, aus dem Blumen, Fische, weiße Kaninchen wuchsen. Doch konstatierte der etwas bange zuschauende Theaterdirektor zwei merkwürdige Dinge: Erstens hing das Publikum, statt gleichgültig zuzuschauen, geradezu begi erig an den Lippen Sepulcrus' und applaudierte ihm mit unerklärlichem Enthusiasmus, viel stärker sogar als vorher Omar, der doch ganz andere Dinge geboten hatte. Ebenso seltsam war auch das Verhalten des Zauberkünstlers selbst. Er sah sich bei jeder neuen Nummer ängstlich und schüchtern um, stotterte und blickte hilfesuchend zu der blonden Assistentin, Fräulein Yvonne, hin, die ihm das Theater gestellt hatte, denn er besaß nicht einmal eine Gehilfin. Der Abend endete besser, als man gedacht hatte. Während sich Sepulcrus umzog, begegnet e Yvonne dem Direktor hinter den Kulissen und rief ihm erregt entgegen: "Haben Sie gesehen, was für ein außergewöhnlicher Mann dieser Sepulcrus ist?" "Na, es ging ja ganz leidlich, aber etwas Außergewöhnliches habe ich nun gerade nicht bemerkt." "Nichts Außergewöhnliches? Dann haben Sie also nichts gesehen?!" "Wieso nichts gesehen?" "Ja die Blumen, die Taschentücher, die weißen Hasen..." "Na, und was ist mit ihnen?" "Er hatte sie ja gar nicht!" "Was soll das nun wieder heißen, er hatte sie gar nicht?" "Bevor er auftrat, waren sie nicht da, es war kein Trick dabei - ich verstehe mich auf diese Dinge, ich bin schon zu lange dabei!" "Was wollen Sie damit sagen?" "Gehen Sie nur einmal hinauf in sein Zimmer; Kaninchen werden Sie dort sicherlich keine finden. Ich sage Ihnen, der ist ein wirklicher Zauberer, und ich habe Angst vor ihm."
Smith lachte nur darüber. Doch als sie alle fortgegangen waren und das Theater leer und still wurde, trieb ihn die Neugier in Sepulcrus' Umkleideraum. Er trat vorsichtig ein und sah sich um. Aber da standen in der Ecke der Kaninchenstall, das Glas mit den Goldfischen, lagen die Blumen mit den Sprungfedern und die farbigen Taschentücher. Ein schöner Zauberer! Bald wurde der schüchterne und lächelnde Professor zu einer Quelle des Vergnügens für seine Theaterkollegen. Sich nach der Vorstellung im Café Circe, wo sich alles traf, über den Zauberkünstler lustig zu machen, war ein beliebtes Spiel. Wenn er einmal nicht da war, schien der Abend eintönig. Klein, rund und bescheiden steckt e er alle Neckereien gelassen ein, nahm niemand etwas übel, als räume er jedem das Recht ein, ihn nicht ernst zu nehmen. Eines Abends nun, als sie alle im Café zus ammensaßen, Smith, Sepulcrus, die falschen japanischen Gaukler, der Komiker, die Miami-Girls, der Schlangenmensch, die Sängerin und der Mundharmonikasolist, trat ein hochgewachs ener, großer, dunkelgekleideter Herr mit ergrauten Schläfen und einem Spazierstock mit goldenem Knauf und dem Gehabe eines indischen Fürsten ein. Smith und mehrere der Anwesenden erhoben sich ehrerbietig und boten ihm einen Platz an. Es war Graf Dela Monaco, der mit dem Flugzeug aus London gekommen war, um als festengagierter Zauberkünstler im "Eldorado" zu wirken. So war der letzte Abend für den noch ahnungslosen Sepulcrus gekommen. Unterdrücktes Lachen wurde laut, und alle spitzten die Ohren in Erwartung der Begegnung zwischen den beiden, denn es war kaum glaublich, daß der sehr von sich eingenommene Graf sich die Gelegenheit, seinen bescheidenen Kollegen zu beschämen, entgehen lassen würde. Und richtig, noch waren keine fünf Minuten vergangen, als schon wieder Dela Monaco zum Angri ff überging und, indem er vornehm mit dem "r" in seiner Kehle rollte, zu sprechen anhub: "Ich habe wohl die Ehre, mit dem Herrrn Prrrofessor Sepulcrus zu sprrrechen?" Der andere bejaht e mit einem freundlichen Lächeln. "Das ist eine außerordentliche, wirklich außerordentliche freudige Begegnung für mich, denn ich habe schon Wunderdinge über Sie zu hören bekommen." "Das freut mich", antwortete Sepulcrus mit Bescheidenheit, und einige konnten sich des Lachens nicht erwehren. "Man erzählt sich nämlich, wenn ich nicht irre, daß Sie", fuhr der andere fort, "sozusagen ohne Vorbereitungen, ohne Tricks arbeiten, kurz, daß es sich bei Ihnen um authentische Magie handle." "So ist es." Smith unterbrach die beiden mit lautem Lachen: "Und wozu, wenn man fragen darf, halten Sie dann die weißen Kaninchen in Ihrem Zimmer?" "Ich habe sie der größeren Wahrscheinlichkeit wegen kaufen müssen", antwortete Sepulcrus mit großer Schlichtheit, ohne im geringsten verlegen zu sein. "Haha, der größeren Wahrscheinlichkeit wegen, das ist wirklich großartig, so etwas habe ich noch nie gehört." "Ich muß gestehen", sagte jetzt Dela Monaco mit gespieltem Ernst, "daß ich nicht ganz verstanden habe." Sepulcrus gab bereitwilligst Auskunft: "Ich wollte damit nur sagen, daß ich sie mir eben zulegen mußte, um weniger Erklärungen zu geben, eben der größeren Wahrscheinlichkeit wegen." "Sollte das heißen, daß im Grunde die Kaninchen überflüssig sind?" - "Ja", bestätigte der kleine Mann mit einer Sicherheit, die eigentlich niemand von ihm erwartet hatte. Die Geschichte wurde noch unterhaltender, als man am Anfang angenommen hatte. Dela Monaco heft ete langsam sein Monokel in das rechte Auge, um dieses merkwürdige Individuum besser betrachten zu können. "So müssen wir also daraus die Schlüsse ziehen, daß Sie, Herr Professor, über wirkliche magische Kräfte verfügen..." "Wenn Sie so wollen..." "...die Sie aber verstecken, um die andern glauben zu lassen, es handle sich um
die üblichen Tricks, die üblichen Zauberstückchen." "Sie haben meine Gedanken vollständig in Worten ausgedrückt", antwortete Sepulcrus, ganz unempfindlich für den Sarkasmus des andern. "Wäre es dann unbescheiden, wenn wir Sie, Herr Professor, bitten würden, uns heute abend im Freundeskreis eine Probe Ihrer - wie gesagt - übernatürlichen Fähigkeit zu geben?" Sepulcrus schien einen Augenblick wie abwes end, dann sagte er: "Ich würde vorziehen, es lieber nicht tun zu müssen, vielleicht wäre es für alle besser..." "Natürlich, natürlich", murmelte der andere, als wäre er tief beeindruckt, "es ist immer ratsam, die eigene professionelle Tätigkeit von den Kaffeehausgesprächen fernzuhalten..." "So habe ich es nicht gemeint." "Warum also nicht?" "Weil ich selbst die Grenzen meiner Kraft nicht kenne, ich habe sie noch nie ausprobiert." "Niemals? Aber mein Bester, dann wäre es doch wirklich schade, wenn Sie uns nicht gestatten würden, heute einem Experiment beizuwohnen." Sepulcrus schüttelte lächelnd seinen runden Kopf. Aller Blicke waren auf ihn gerichtet, und die meisten genossen schon im voraus die lächerliche Figur, die er im Begriff war zu spielen. Fast tat ihnen der kleine Mann in den Klauen des Grafen Dela Monaco leid. Endlich murmelte Sepulcrus: "Wenn Sie, mein Herr, es absolut wünschen..." Ein Chor von: "Bravo, das Wunder, Herr Professor, lassen Sie uns das Wunder sehen!" ertönte es von allen Seiten. Der Graf war aufgestanden und wies die andern zur Ruhe. "Ich spreche Ihnen im Namen aller unsern Dank aus. Was für eine Probe dürfen wir Ihnen nun auferlegen?" Smith mischte sich ein: "Bitten Sie ihn doch, diese verflucht en Motoren draußen zum Schweigen zu bringen, die meine Nerven zerrütten." Von der Straße her hörte man den ununterbrochenen Lärm vorüberrass elnder Lastwagen, knatternder Motorräder und hupender Autos. "Können Sie das, Professor?" "Ich will es versuchen", antwortete Sepulcrus ruhig. "Und womit, wenn man fragen darf?" "Mit diesem", und er zog einen dünnen weißen Stab aus seiner Innentasche. "Bravo, der Zauberstab. Bravo, Professor", und alle lachten belustigt. "Also, dann kann es ja losgehen", ermutigte der Theaterdirektor. "Heißen Sie einmal alle Motoren stillstehen." Sepulcrus sah sie mit dem Blick eines von Hunden gehetzten Wildes an und sagte, in sein Schicksal ergeben: "Sie haben es gewollt." Dann hob er den Stab, murmelte einige unverständliche Worte und schlug mit ihm auf den Tischrand. "Halt, halt", rief der Graf Dela Monaco und lachte diesmal selbst aus vollem Halse. "In diesem Moment fliegt meine Frau über den Ozean, und ich möchte nicht, daß sie gerade..." Sepulcrus sah ihn so demütig und bescheiden wie je an, doch in seinen Augen stand Schrecken: "Es ist zu spät, Herr Graf." Dann stand er von seinem Stuhl auf, grüßte die im Kreise Sitzenden und ging mit kleinen Schritten zur Tür, während ihm das Lachen seiner Kollegen folgte. "Herr Professor, die Autos fahren immer noch", rief einer, "Sie müssen den Zauberstab zur Reparatur schicken." Ohne sich umzuwenden, mit gesenktem Kopf, schlüpft e der Professor zur Tür hinaus und verschwand hinter den Glasscheiben des Cafés. In diesem selben Augenblick überfiel sie die Stille. Kein Laut drang mehr von außen, als sei die Stadt plötzlich von einer tödlichen Lähmung ergriffen worden. Sie schauten durch die Fenster des Cafés. Draußen auf der Straße war alles still und leblos. Sie liefen hinaus und sahen nur am Ende der Straße die Lichter mehrerer Autos unbeweglich leuchten.
Das Monokel entfiel dem Grafen Del a Monaco und blieb an einer Schnur baumeln. Sein Gesicht war auf einmal blaß und verzerrt. "Meine Frau", murmelte er, "meine Frau im Flugzeug..." Klopfenden Herzens standen sie alle auf der Straße und hofft en, das Opfer einer Autosuggestion oder eines Zufalls geworden zu sein. "Gott im Himmel, laß nur ein einziges Auto vorbeifahren", schluchzt e der berühmte Zauberkünstler. Aber nichts rührte sich. In der ganzen Welt standen die Motoren still. 18 - Dino Buzzati: Die falsche Freiheit So viel war darüber geredet und geschrieben worden, daß es in jenem Lande, besonders für die Fremden, keine Freiheit gebe, daß ich mich entschloß, selbst hinzufahren, um die Wahrheit festzustellen, um so mehr, als ein Freund von mir, der dort arbeitete und wohnte, mir geschrieben hatte, daß das alles von den Zeitungen erfundene Ges chichten seien und kein Wort davon der Wirklichkeit entspreche. Im Grunde unternahm ich die Reise aus Neugier. Mein Freund erwartete mich am Flughafen. Er schien glücklich zu sein, mich wiederzusehen. In einem Taxi brachte er mich zu meinem Hotel. "Nun sag selbst", fragte er mich scherzend, "wo sind all die Kontrollen, die Verordnungen, die Einschränkungen? Hier zum Beispiel, siehst du da vorne die Kreuzung? Nun, ich kann dem Chauffeur sagen, nach links oder nach rechts einzubiegen, ganz wie es mir beliebt. Ist das nicht wundervoll? Wenn ich Lust habe, kann ich sogar stehenbleiben oder zum Flughafen zurückfahren, ohne daß ich jemandem Rechenschaft dafür ablegen müßte. Vielleicht hast du auch gedacht, daß es wer weiß was für Schwierigkeiten gäbe, ein Zimmer für dich zu bestellen?" "Nun, ich bin dir auf alle Fälle von Herzen dankbar dafür", warf ich ein. "Absolut nicht, es war das Einfachst e von der Welt, ich brauchte dich nur anzumelden." "Bei wem?" "Nun, beim Innenministerium; es gibt da schon vorgedruckte Formulare, die man nur auszufüllen braucht, beim Konsulat vorlegt und dann im Hotel abgibt, sonst nichts. Das Einfachste von der Welt." Wir waren angekommen. "Jetzt paß auf", sagte Richard, "es wird extra einer aus dem Hotel kommen, der dein Gepäck aufs Zimmer trägt." "Aber auch bei uns..." "Sicher, aber hier ist es etwas ganz anderes", antwortet e mein Freund, ohne sich weiter genauer zu erkl ären. Das Hotel war konventionell, aber freundlich, und mein Zimmer mit Dusche nicht übel. "Ich hoffe, daß du das alles bei deiner Rückkehr betonen wirst", sagte mein Freund, der mich hinaufbegleitet hatte. "Hier sieh, die beiden Hähne für Kaltund Heißwasser geben einen einzigen Wasserstrahl, so daß du dir die Temperatur nach Belieben mischen kannst." "Ja, aber auch bei uns scheint mir...", versuchte ich einzuwerfen. "...daß es das auch gibt, willst du sagen. Kann sein, ich will es nicht bestreiten, aber wer hätte gedacht, daß auch wir es haben, die wir angeblich so rückständig sind?" Und er lachte sarkastisch. "Hast du alles geordnet? Bist du sehr müde, oder wollen wir noch einen kleinen Bummel vor dem Abendessen machen? Du bist vollständig frei, zu wählen, niemand zwingt dich zu etwas." "Also gehen wir ein bißchen spazieren", sagte ich. Es war unterdessen Abend geworden. Die Leute auf der Straße sahen aus, als kehrten sie von der Arbeit zurück und als hätten sie es eilig, nach Hause zu kommen. Es war kalt. "Sieh dir die Vorübergehenden etwas genauer an", ermahnte mich Richard in seinem lehrhaft en Eifer. "Im Ausland kann man an den Vorübergehenden die
interessantesten Beobachtungen machen. Sehen diese wirklich aus, als stünden sie unter einer Fuchtel? Schau nur ordentlich hin: Einer hat den Kragen hochgeschlossen, der andere ihn heruntergeklappt, und dieser dort geht sogar ganz ohne Kragen. Einer hat Handschuhe an, wie du sehen kannst, der andere keine, einer raucht Zigarren, der andere Zigaretten, einer hat es besonders eilig, und jener dort bleibt sogar stehen. Wenn das nicht Freiheit ist! Und wir selber: zwei Ausländer, die nach rechts, nach links, geradeaus gehen können, in ein Geschäft eintreten, ein Glas, eine Torte, eine Mundharmonika kaufen. Niemand wundert sich, niemand kontrolliert uns, niemand fragt danach. Versuch nur einmal, dich ganz plötzlich umzudrehen, du wirst niemanden bemerken, der dich womöglich beschattet. Weißt du, daß ich am Anfang direkt Mühe hatte, mich daran zu gewöhnen?" "An was gewöhnen?" "Nun, eben an das Fehlen politischer Spione, vor denen man uns im Ausland Angst gemacht hatte..." Und er begann amüsiert vor sich hin zu lächeln. Wir wanderten kreuz und quer durch die Stadt, sogar bis in die Außenbezirke, und ich muß gestehen, daß ich mich trotz Richards Ironie mehrmals plötzlich umwandte, um die Probe auf seine Behauptungen zu machen. So gab ich vor, meine Schnürsenkel seien gelöst, oder ich wollte eine Auslage nochmals besser sehen und wandte mich dabei schnell um. Aber nichts Verdächtiges war zu bemerken. Der Bürgersteig lag entweder einsam da oder Kinder spielten darauf, die uns nicht einmal eines Blickes würdigten. Richard hielt sogar einmal einen zufällig Vorübergehenden an, um ihn etwas zu fragen, und ich konnte feststellen, daß es keine Barriere zwischen uns Ausländern und den Einheimischen gab. "Verzeihen Sie, mein Herr", sagte Richard, "darf ich Ihnen eine Frage stellen?" "Bitte", antwortete der Mann, ein kleiner Dicker mit einer Brille auf der Nas e, "mit dem größten Vergnügen, niemand verbietet uns, mit ausländischen Touristen zu sprechen. Wir können Ihnen unser Herz freimütig öffnen, was wünschen die Herren?" "Können Sie mir sagen, ob Sie mit der Regierung zufrieden sind?" "Wenn ich ehrlich sein soll", antwortete der kleine Dicke, indem er seine Stimme etwas senkte, "und ich denke, Ehrlichkeit soll vor alles gehen, ja ich bin mit unserer Regierung sogar sehr zufrieden." Richard leistete mir auch während des Abendessens Gesellschaft und machte mich von neuem auf die Möglichkeit aufmerks am, aus einer Liste von verschiedenen Gerichten das mir genehme Mahl zusammenzustellen. Und aus der Tatsache, daß die Bedienung ziemlich langsam war, schloß er, daß niemand besondere Notiz von uns nahm, obgleich wir doch schon durch die Kleidung uns als Ausländer zu erkennen gaben. Als ich dann endlich in meinem Hotelzimmer allein war, stieß ich einen Seufzer der Erleichterung aus. Auf die Dauer war mir der gute Richard in seiner Manie, immer und überall Anzeichen von Freiheit zu sehen, etwas auf die Nerven gegangen. Bevor er mich verließ, hatte er mir auch noch gute Ratschläge für die Nacht gegeben: "Solltest du Lust verspüren, das Hotel in der Nacht zu verlassen, so kannst du es ohne weiteres tun, es sind keine besonderen Formalitäten dazu nötig!" - "Warum auch; was für Schwierigkeiten sollte es denn machen?" "Oh, nichts, ich sagte bloß so, nach alldem, was man draußen über uns erzählt!" So war ich nun endlich allein. Ich ordnete meine Sachen in die Schubladen und wollte gerade darangehen, mich zu entkleiden, als die letzten Worte Richards eine Versuchung in mir aufst eigen ließen. Wie, wenn ich es wirklich versuchen würde, das Hotel nochmals zu verlassen? Gesagt, getan, ich zog meinen Mantel wieder an, drehte das Licht aus und trat in den Korridor. Am Ende sah ich einen Mann, der Schuhe putzte, aber keine Notiz von mir nahm. Die Eingangshalle war fast verödet. Der Portier, bei dem ich den Zimmerschlüssel ließ, setzte sein schönstes Lächeln auf, wie um zu sagen: Aber bitte, mein Herr,
Sie können hinaus- und hereingehen, so oft Sie wollen. Auch der "groom" an der Glastür machte eine höfliche Verbeugung, während er mir die Tür aufhielt. Bitte, schien auch er sagen zu wollen, gehen Sie ruhig, uns interessiert es nicht, niemand ist hier neugierig, wohin Sie sich zur späten Stunde begeben. Bei meiner Rückkehr - ich hatte einen kurzen Bummel in der Nähe des Hotels gemacht - empfingen mich wieder dieselben respektvollen Verbeugungen und dasselbe diskrete Lächeln, die alle dasselbe auszudrücken schienen: Erfreut, mein Herr, Sie wiederzusehen, es ist uns vollständig gleichgültig gewesen, wo Sie waren, die Fremden sind in diesem Lande frei und können tun und lassen, was sie wollen. In dem Gang, auf den meine Zimmertür führte, sah ich den Mann von vorhin nicht mehr. Im Zimmer selbst war alles in derselben Ordnung, wie ich es verlassen hatte. Ich zog Mantel und Jacke aus. Schon war ich dabei, mich meiner Schuhe zu entledigen, als die Versuchung wieder über mich kam. Jetzt ist schon Mitternacht vorbei, sagte ich mir, wie, wenn ich noch einmal fortginge? Ich wäre wirklich auf die Gesichter unten neugierig. So zog ich wieder Jacke und Mantel an und öffnete die innere Tür, drehte die Klinke der äußeren und drückte sie nieder. Seltsam, es war, als ob ein Gewicht dagegen läge. Ich drückte stärker, der äußere Druck ließ nach, und ich konnte die Tür aufmachen. Niemand war im Gang zu sehen. Ich bewegte die Klinke noch einmal hin und her, um herauszubekommen, aus welchem Grund sie vorher so schwer zu handhaben gewesen war. Eine Stimme ließ mich zusammenfahren. "Mein Herr..." Ich fuhr herum, ein höflicher Diener in der Uni form des Hotels stand hinter mir. "Hat der Herr etwas nötig, ist irgend etwas nicht in Ordnung?" "Danke", antwortete ich, "ich habe nur kurz vorher die Tür so schwer aufbekommen..." "Das tut mir aber leid, das ist noch nie vorgekommen, denn Sie können natürlich so oft, und wann immer Sie es wünschen, hinausgehen, zu jeder Tages- und Nachtzeit", antwortete er mit einem diskreten Lächeln. "Darf ich einmal probieren?" Aber es war schon nicht mehr nötig, die Tür funktionierte wieder ausgezeichnet. "Vielleicht habe ich es mir nur eingebildet", sagte ich kurz und ging weiter. Als ich jedoch in der Halle angekommen war, blieb ich beim Portier stehen, statt mich zum Ausgang zu wenden, und bat ihn um eine Schachtel Streichhölzer. "Sofort, mein Herr! Franz, bringe dem Herrn eine Schachtel Streichhölzer, beeile dich. Hier, mein Herr! Bitte, haben Sie weitere Wünsche?" Er lächelte, aber ich konnte seine Gedanken lesen: Sie haben zwar nur um Streichhölzer gebeten - sagten diese -, aber wir haben trotzdem verstanden, daß Sie eigentlich noch einmal ausgehen wollten, aber natürlich können Sie ausgehen, das ist Ihre Sache, wenn es auch eine etwas seltsame Zeit ist. Ich sah mich um; der "groom" an der Glastür und der Liftboy am Aufzug standen unbeweglich und schienen irgendeinen fernen Punkt vor sich zu betrachten, auf ihren Lippen war dasselbe Lächeln. Ich stieg wieder zu meiner Etage hinauf. Vor der inneren Tür verweilte ich einen Augenblick. Nichts, Stille. Eine unbewegliche, düstere Stille, wie im Herzen eines Felsblockes. Und plötzlich offenbart e sich mir der Alpdruck, der in der Luft lastete. Ja, ich konnte in dieser Stadt gehen und kommen, wie ich wollte, schweigen oder sprechen, stillstehen oder mich bewegen, kurz, tun und lassen, was mir durch den Kopf ging. Aber so viel Freiheit lastete fast schwerer auf mir als Polizeikontrolle, weil alle unaufhörlich daran dachten. Und alles um mich war so glänzend organisiert, um mir ein Gefühl vollkommener Freiheit zu schaffen, das Telefonfräul ein, der Portier, der Liftboy, die Verkäuferin, der Kellner, ja der Mann auf der Straße trugen das Ihre dazu bei. Wir, so schienen ihr Lächeln und ihre Freundlichkeit zu sagen, wir wollen, daß du kein Hindernis auf deinem Weg findest, wir wollen, daß du zufrieden bist, wir
wollen, daß du dich frei fühlst, frei, wie wir selbst es sind, die wir die größte Freiheit besitzen und uns dabei glücklich fühlen. So konnte ich kommen und gehen, so lange, bis ich vor Erschöpfung um fiel. Die anderen wußten es, dachten unaufhörlich daran und freuten sich an meiner Freiheit. Auch ich wußte es, war gezwungen, unaufhörlich daran zu denken, das vergi ftete mir alles. Es war wie eine Besessenheit, die alle ergriffen hatte. Auch Richard hatte sich ihr nicht auf die Dauer ent ziehen können, und auch er redete ununterbrochen davon: Freiheit, Freiheit, höchste Freude. Und je öfter er davon sprach und sich darüber freute, um so mehr wurde er Sklave und Gefangener. So wanderten meine Gedanken, während ich im Dunkeln in meinem Bett lag. Plötzlich fuhr ich zusammen. Und wenn, fragte ich mich und hörte, wie mein Herz heftig zu schlagen begann, wenn ich jetzt plötzlich das Licht andrehen würde? Unschlüssig ließ ich ein paar Minuten verstreichen. Dann fand ich den Mut und machte Licht. Ich hatte es nicht anders erwartet: Die Fenster waren verschwunden, die Türe war versunken. Nur die graue, gleichförmige Barri ere einer undurchdringlichen Mauer war um mich. 19 - Dino Buzzati: Die Elefantiasis Eigentlich müßte man darüber lachen, daß die Menschheit jahrelang vor einer atomaren Vernichtung gezittert hat, während sie gleichzeitig in immer größerem Umfang das Produkt erzeugt hat, das heute, im Jahr 1987, ihre Existenz ernstlich bedroht, und das sie für unschädlich gehalten hat. Der Verfasser dieser Zeilen ist weder Physiker noch Chemiker und kann deshalb nicht auf die wissenschaftlichen Einzelheiten des erschreckenden Phänomens eingehen - das im übrigen auch für die Spezialisten weitgehend ein Geheimnis geblieben ist - und das allgemein als Elefantiasis der Dinge oder als Krebs der Materie bezeichnet wird. Anfang dieses Jahrhunderts begann die Forschung, sich mit der Erzeugung der sogenannten Plastikprodukte zu befassen, die für den Menschen nützliche Eigenschaft en aufweisen sollten, die man weder bei den natürlichen noch bei den von der traditionellen Technik hergestellten Materialien fand. Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg war die Erfindung der Polymere, die nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) zu einer bedeutenden industriellen Entwicklung führten. Geniale Chemiker bemühten sich um die Wette, neue, relativ billige Substanzen zu erfinden, mit denen man Eisen, Holz, Leder, Stoffe, Keramik, Glas ersetzen konnte, und die außerdem leichter zu bearbeiten und in der Anwendung praktischer waren. Charakteristisch für die Polymere und ähnliche Substanzen waren die komplizierten, ungewöhnlich großen Moleküle. Jedes von ihnen enthielt statt der wenigen Atome, die zum Beispiel das Wasser oder das Kohlenmonoxyd bilden, Hunderte, Tausende, ja Zehntausende Atome. Viele von uns werden sich noch an die Industrieausstellungen in den vierziger und fünfziger Jahren erinnern, auf denen man malerische Modelle von Molekülen bewundern konnte, die wie Kinderspielzeug wirkten, weil sie aus Hunderten verschiedenfarbigen Kügelchen bestanden, die die Atome darstellten, durch kleine Stiele miteinander verbunden waren und phantastische Türme sowie filigrane Labyrinthe bildeten. Diese Moleküle wurden dann zu komplizierten Systemen zusammengefaßt. Daraus entstanden Substanzen, die hart wie Eisen und gleichzeitig elastisch wie Gummi, formbar wie Ton und leicht wie Federn waren. Die Vielfalt der genialen Kombinationen war grenzenlos. Und eine neue glückliche Ära schien sich abzuzeichnen. Der Ingenieur, der Architekt, der Möbeltischler, der Chirurg, die Erzeuger aller Art en von Apparaten und Geräten, die Schneider, die Schuster, die kosmetische Industrie konnten dem Chemiker sagen: Ich brauche eine Substanz, die diese und jene Eigenschaften aufweisen muß; und kurz darauf
lieferte er sie ihnen. Im Lauf der Zeit fertigte man Geschirr, Haushalts- und Sportgegenstände, Kleidung und Schuhe aus Kunststoff an; dann folgten Autokarosserien, Reifen, Flug- und Schiffsrümpfe; und schließlich Motoren, Brücken, Häuser, Fabriken und Wolkenkratzer. Alles kostete nur noch die Hälfte, ein Drittel, ein Zehntel, ein Hundertstel des ursprünglichen Preises. Hier und dort kam es auf der Welt zu vereinzelten Zwischenfällen, die zu Zwei feln und Unruhe führten. Doch sie gingen im ungeheuren, alles umfassenden, glühenden Panorama unter. Ein kleines Beispiel: In der Auslage eines New Yorker Geschäft es stand im Jahr 1947 ein eleganter, aus einem einzigen Stück angefertigter Tisch aus karmesinrotem Kunststoff. Eines Morgens fanden die Reinigungsfrauen, die ihre Arbeit antraten, an Stelle des Tisches eine Art Kugel vor, die etwas größer als eine gewöhnliche Bocci a-Kugel war und die gleiche Farbe wie der Tisch hatte. Was war geschehen? Die Wissenschaftler liefert en komplizierte Erklärungen, die keineswegs überzeugend klangen. Kurz gesagt, das Gleichgewicht der künstlich miteinander verbundenen Moleküle war aus unbekannt en Gründen plötzlich gestört worden. Die Materie des Tisches hatte sich daraufhin blitzartig zusammengezogen und ihren Umfang radikal verkleinert. In den sechziger Jahren wurden andersgeart ete Besorgnisse laut: Was sollte man mit den Werkzeugen, den Geräten, den Verpackungen, den verschiedenartigsten Gegenständen aus Kunststoff anfangen, die abgenützt, nicht mehr brauchbar, oder durch neue, verbess erte Produkte erset zt worden waren? Man konnte sie weder zerstören noch verbrennen, und auch nicht wie Papier in ein neues Produkt umwandeln. Wie bekannt, gab es internationale Zusammenkünft e auf vers chiedenen Ebenen, bis es bei der Konferenz von Lima 1975 zu einem Abkommen kam. In den Ozeanen wurden bestimmte Zonen festgelegt, in denen man die entsprechend beschwerten Plastikabfälle von nun an versenken wollte. Jene Staaten, die dem Abkommen nicht beigetreten waren und zu denen auch Italien gehörte, lösten das Problem, indem sie die Abfälle zu künstlichen Hügeln oder sogar Bergen auftürmten. Auf dem Nordhang des sogenannten Falschen Berges zwischen Ferrara und Malalbergo, der bereits eine Höhe von 350 Metern errei cht hat und rasch weiterwächst, finden regelmäßig Skirennen auf Kunststoffschnee statt. Niemand oder beinahe niemand (vor zehn Jahren legte ein polnischer Gelehrter beim Kongreß der Industriechemie in Toronto einen beunruhigenden Bericht vor, wurde jedoch allgemein als Phantast bezeichnet) sah den strukturellen Verfall oder genauer die Autopolymerisation oder das Plastikoma voraus, die seit sechs Monaten die Welt in Panik versetzt. Der Alptraum ist um so entsetzlicher, als man bis heute weder die Ursache noch die Mechanik des Phänomens erkannt hat. Eine der Hypothesen besagt, daß die Erde auf ihrer Reise durch den Kosmos in eine Zone gelangt ist, in der unbekannte Einflüsse auf sie einwirken, die diese Schwierigkeiten ausgelöst haben. Wenn unser Planet diese Zone verließe, würden die Verfallserscheinungen aufhören. Und das ist die einzige Hoffnung, die uns bleibt. Es ist schwierig, den Beginn der dramatischen Entwicklung genau fest zulegen. In weit voneinander ent fernten Orten kam es beinahe gleichzeitig zu den ersten rätselhaft en Prozessen. Von den zahlreichen Vorzeichen führe ich nur vier an, die in den Medien ein weltweites Echo auslösten. Am 12. Februar geschah es auf der Autostrada del Sole zwischen Sasso Marconi und Pian del Voglio, daß sich am hellichten Tag ein Auto der Marke Byas, die wegen ihrer besonders widerstands fähigen Karosserien berühmt ist, bei einem Tempo von 110 km/h plötzlich ausdehnte, alle drei Fahrbahnen blockierte und auf einen in die gleiche Richtung fahrenden Lastwagen aufprallte. Vier Tote. Die Helfer fanden eine riesige, entsetzliche, verworfene Masse vor, die jemand mit einer ungeheuren Molluske verglich: Sie wand sich im brennenden Benzin, dehnte sich immer weiter aus und verdickte sich.
Am nächsten Tag verstopfte in einem Kino in Georgeville (Louisiana) unvermittelt der aus dem kürzlich entwickelten Kunststoff "Verene" bestehende Film den Vorführapparat, verwandelte sich im Handumdrehen zu einem weichen, dicken Balken, füllte die gesamte Kabine aus, zerdrückte den Vorführer und ergoß sich dann in den Saal und auf die Straße. In der gleichen Woche wuchs der japanische Passagierdampfer Hainichi Maru vor Hokkaido auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe an, so daß das Deck etwa vierzig Meter über dem Wasser lag. Und da sein Gewicht konstant blieb, verringerte sich seine Stabilität. Der Dampfer kenterte, und von den achthundert Passagieren konnte nicht einmal die Hälfte gerettet werden. Am 27. Februar wölbte sich plötzlich die Brücke von Barelena in Süd-Tansanien in die Höhe, und ihre zur Gänze aus Kunststoff bestehende Konstruktion explodierte sozusagen zu wirren Geschwülsten, die sich übereinanderschoben und binnen weniger Stunden eine unförmige, schwarze Ablagerung bildeten, die das darunterliegende Wadi aus füllte. Trotz der Fotos, die in den Tageszeitungen und im Fernsehen gezeigt wurden, hielt kaum jemand diese Zwischenfälle für wahr, und niemand erkannte, wie außergewöhnlich und bedeutsam sie waren. Man sprach von "Explosionen", "Erdrutschen", "Vulkanausbrüchen". In den nächsten drei Monaten kam es zu keinem weiteren beunruhigenden Zwischenfall. Danach trat die Infektion jedoch mit außergewöhnlicher Heftigkeit wieder auf und breitete sich blitzartig in alle Winkel der Erde aus. Muß ich noch einmal darüber berichten, was in Amerika, Asien, Australien geschehen ist? Genügt nicht, was sich hier in Mailand ereignet hat? Am 5. Juni begannen im Gebiet Magenta-Sempione unzählige Gegenstände und Einrichtungen aus Kunststoff aufzuquellen und sich auszudehnen. Hier verlief der Prozeß langsam. Der Gri ff eines gewöhnlichen Messers hat eine Woche gebraucht, um einen Durchmesser von zehn Zentimetern zu errei chen. Zuerst hatten die Menschen mit Verblüffung und sogar Heiterkeit reagi ert, dann mit Unbehagen, und jetzt herrscht das Entsetzen. Die Behörden versuchen, die Bevölkerung zu beruhigen, indem sie erklären, daß es sich um eine seltsame chemische Reaktion handelt, bei der sich die Atome und die Moleküle nicht zusammenziehen wie bei dem vorher erwähnten Tisch, sondern sich unvermittelt voneinander lösen, so daß ein Gegenstand von der Größe eines Stücks Seife schließlich die Ausmaße eines Fasses erreicht. Stellen Sie sich vor, daß eine Puppe Ihres Kindes ins Unermeßliche zur Größe eines Elefanten wächst. Dementsprechend nehmen der Stuhl, der Fernsehapparat, der Kühlschrank, die Fensterrahm en, die Liftkabine an Um fang zu. Die Familien sind gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen, die von diesen erschreckenden Dingen in Besitz genommen werden. Man hat das Gefühl, daß eine dämonische Macht die Gegenstände erfaßt und sie unbarmherzig ausdehnt. Es hat keinen Sinn, sie zu zertrümmern, sie mit Säuren, Flammenwerfern, Sprengstoffen zu zerstören. Die Bruchstücke schwellen zu ekelerregenden Formen an und schieben und drücken jedes Hindernis zur Seite. Die Mauern der Häuser platzen, und aus den Rissen quellen die Betten, die Sofas, der Hausrat, die Kleidungsstücke heraus. Nur die alten, mit Holzmöbeln ausgestatteten Häuser sind noch bewohnbar: dort, wo die rechtzeitig gewarnten Bewohner jeden Gegenstand ent fernt haben, der aus den verdammten Polymeren bestand. Wie man sich leicht vorstellen kann, ist die Lage jener Personen, deren Organe oder Knochen durch Kunststoff-Faksimile ersetzt wurden, besonders prekär. Allein in Mailand gibt es über fünfzigtaus end Betroffene. Innerhalb von wenigen Minuten schwellen die künstlichen Organe ohne Vorwarnung an und zerreiß en die Unglücklichen von innen nach außen. Hier beklagt man bereits über sechstaus end Todesopfer. Doch das unglaublichste Schauspiel bieten aus Kunststoff bestehende Gebäude. Die große städtische Musikhalle, einen Kilometer südlich von Chiaravalle, ist inzwischen zu einem Ungeheuer geworden, dessen Buckel von der zerstörten Stadt
aus sichtbar ist. Seit einigen Tagen dehnt sich ihre Spitze wie eine Kaugummiblase pilzförmig aus und neigt sich gefährlich auf jene Seite, an der sich die Abtei befindet, die vielleicht schon morgen zur Gänze unter ihr begraben sein wird. Unglücklicherweise vers agen täglich immer mehr öffentliche Einrichtungen. Zuerst wurden die Telefone unbrauchbar. Dann blieb der elektrische Strom aus. Jetzt verlegen die hinterhältigen Ges chwülste bereits hier und dort Wasserleitungsrohre. Menschenm assen irren wie von Sinnen herum und wissen nicht, wie sie sich in Sicherheit bringen sollen. Endlose Flüchtlingslager erstrecken sich auf den noch vorhandenen freien Flächen. Von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde hört man die Sirenen der Feuerwehr und der Rettung seltener werden, die Schreie und Hilferufe leiser. Und am erschreckendsten ist vielleicht die Grabesstille, mit der sich der allgegenwärtige Tumor vermehrt, in das glückliche Paradies der Menschen einbricht und es vernichtet. 20 - Dino Buzzati: Die verhexte Jacke Obwohl ich Eleganz in der Kleidung durchaus zu schätzen weiß, kümmere ich mich wenig darum, wie meine Nächsten angezogen sind. Doch eines Abends lernte ich bei einer Gesellschaft in einem Mailänder Heim einen Herrn von ungefähr vierzig Jahren kennen, der buchstäblich durch die Schönheit und Perfektion seines Anzuges auffi el. Ich wußte nicht, wer er war, begegnete ihm hier zum erstenmal, und bei der Vorstellung ist es immer unmöglich, den Namen zu verstehen. Doch an einem gewissen Zeitpunkt des Abends befand ich mich neben ihm, und wir begannen uns zu unterhalten. Er war liebenswürdig und höflich, doch umgab ihn ein gewisser Nimbus von Traurigkeit. Mit etwas übertriebener Vertrautheit - hätte mich doch nur mein Schutzengel davon zurückgehalten - machte ich ihm ein Kompliment über seine Eleganz und wagte sogar, ihn nach dem Namen seines Schneiders zu fragen. Der Mann lächelte auf eine besondere Art, so als ob er diese Frage erwartet hätte. "Fast niemand kennt ihn", sagte er, "aber er ist ein großer Meister. Doch arbeitet er nur, wenn er Lust dazu hat. Für wenig Eingeführte..." - "So daß ich...?" - "Versuchen Sie es, versuchen Sie es. Er heißt Corticella, Alfonso Corticella, Via Ferrara 17." - "Wahrscheinlich ist er sehr teuer?" - "Ich nehme es an, aber ich versichere Ihnen, daß ich es selbst nicht weiß. Diesen Anzug hat er mir vor drei Jahren gemacht, aber bis heute noch nicht die Rechnung geschickt." - "Corticella haben Sie gesagt? Via Ferrara 17?" - "Richtig", bestätigte der Unbekannte und verließ mich, um sich zu einer anderen Gruppe zu gesellen. In der Via Ferrara fand ich ein Haus, wie viele andere, und auch die Wohnung war wie die vieler anderer Schneider. Al fonso Corticella öffnete mir selbst die Tür. Es war ein kleiner, alter Mann mit schwarzem, wahrscheinlich gefärbtem Haar. Zu meiner Überraschung machte er keine Schwierigkeiten. Ja es schien ihm sogar daran gelegen, mich als Kunden zu haben. Ich erklärte ihm, wie ich zu seiner Anschri ft gekommen sei, lobte seinen Schnitt und fragt e ihn, ob er mir einen Anzug anfertigen könnte. Wir wählten ein graues Kammgarn, dann nahm er Maß und bot sich an, für die Anprobe zu mir nach Hause zu kommen. Ich fragte ihn nach dem Preis. Das hätte keine Eile, sagte er, darüber würden wir immer einig werden. Was für ein sympathischer Mann, dachte ich zuerst. Aber später auf dem Heimweg wurde ich mir bewußt, daß der kleine Alte ein gewisses Unbehagen in mir zurückgelassen hatte (vielleicht wegen der zudringlichen und süßlichen Freundlichkeit), kurz, ich verspürte nicht den Wunsch, ihn wiederzusehen. Aber der Anzug war nun einmal bestellt und nach zirka zwanzig Tagen fertig. Als man ihn mir brachte, probierte ich ihn ein paar Sekunden vor dem Spiegel an. Ein Meisterwerk. Aber aus unerfindlichen Gründen, vielleicht aus Erinnerung an den unangenehmen kleinen Alten, hatte ich gar keine Lust, ihn anzuziehen. Und
Wochen vergingen, ehe ich mich endlich dazu entschloß. Immer werde ich mich an diesen Tag erinnern. Es war ein Dienstag im April, und es regnete. Als ich nun Jacke, Hose und Weste angezogen hatte, stellte ich erfreut fest, daß der Anzug nirgendwo spannte oder zog, wie das so oft bei neuen Kleidungsstücken der Fall ist, besonders wenn sie so nach der Figur geschnitten waren wie dieser. In die rechte Jackentasche stecke ich meist nichts, sondern ich habe die Gewohnheit, alles in der linken aufzubewahren. Das erklärt, warum ich erst nach mehreren Stunden, als ich zufällig im Büro die Hand in die rechte Tasche gesteckt hatte, merkte, daß dort etwas war. Vielleicht die Rechnung des Schneiders? Nein, es war ein Zehntausendlireschein. Ich war sprachlos, denn ich hatte ihn ganz gewiß nicht dahin gesteckt. Anderseits war es absurd, an einen Scherz des Schneiders Corticella zu denken oder etwa an ein Geschenk meiner Aufwartefrau, die als einzige außer dem Schneider das Kleidungsstück in den Händen gehabt hatte. War es vielleicht Falschgeld? Ich betrachtete die Banknote gegen das Licht und verglich sie mit anderen. Nein, sie war durchaus in Ordnung. Als einzige Erklärung blieb ein Versehen des Schneiders. Vielleicht war gerade ein anderer Kunde mit einem Vorschuß gekommen? Corticella hatte sein Portemonnaie nicht griffbereit gehabt, und um die Banknote nicht herumliegen zu lassen, hatte er sie in die Tasche meines auf der Schneiderpuppe aufgehängten Jacketts gesteckt. So etwas kann leicht vorkommen. Ich drückte au f den Knopf, um die Sekretärin zu rufen. Ich würde dem Schneider einen Brief schreiben und ihm das nicht mir gehörende Geld zurückschicken. Ohne Grund steckte ich jedoch die Hand wieder in die rechte Tasche. "Was haben Sie, Herr Doktor? Fühlen Sie sich nicht wohl?" fragt e die eintretende Sekretärin. Ich muß wohl bleich wie der Tod geworden sein. In der Tasche hatten meine Fingerspitzen ein Papier gefühlt, daß einen Augenblick vorher nicht dort gewesen war. "Nein, nein, nichts", sagte ich, "ein kleiner Schwindel, seit einiger Zeit passiert mir das. Vielleicht bin ich etwas müde, gehen Sie nur, Fräulein, ich wollte einen Brief diktieren, aber wir machen es etwas später." Erst nachdem sich die Sekretärin ent fernt hatte, wagte ich das Papier aus der Tasche zu ziehen. Es war wieder eine Banknote von 10000 Lire. Da probierte ich es ein drittes Mal. Und eine dritte Banknote kam heraus. Mein Herz fing zu galoppieren an. Ich hatte das Gefühl, aus geheimnisvollen Gründen im Verlauf eines jener Märchen zu stehen, die man Kindern erzählt und an die niemand glaubt. Unter dem Vorwand, mich nicht wohl zu fühlen, verließ ich das Büro und begab mich nach Hause. Ich hatte es nötig, allein zu bleiben. Zum Glück war die Aufwartefrau schon fortgegangen. Ich schloß die Türe, ließ den Rolladen herunter und begann mit der größten Geschwindigkeit eine Banknote nach der andern aus der unerschöpflich scheinenden Tasche zu ziehen. Ich arbeitet e in spasmodischer Nervenanspannung und in der Angst, das Wunder könne von einem Augenblick auf den andern aufhören. Am liebsten hätte ich die ganze Nacht durchgearbeitet, um Milliarden anzuhäufen, aber an einem gewissen Punkt verließen mich die Kräfte. Vor mir häufte sich ein eindrucksvoller Berg von Banknoten. Das wichtigste war nun, sie zu verstecken, damit niemand etwas merkte. Ich leerte einen alten Koffer, in dem Teppiche aufbewahrt gewesen waren, und auf den Boden schichtete ich das Geld, in Bündel gepackt, nachdem ich es gezählt hatte: Es waren etwas mehr als 58 Millionen. Am nächsten Morgen weckte mich die Aufwartefrau, ganz erstaunt, mich angekleidet auf dem Bett zu finden. Ich versuchte, die Sache ins Lächerliche zu ziehen, indem ich ihr erklärte, daß ich am Tag vorher etwas zuviel dem Wein zugesprochen hätte und dann vom Schlaf überm annt worden sei. Ein neuer Schrecken: Die Frau forderte mich auf, den Anzug auszuziehen, damit
sie ihn ausbügeln könnte. Ich antwortete, daß ich sofort ausgehen müßte und keine Zeit hätte, mich umzuziehen. Dann eilte ich in einen Laden, der fertige Anzüge verkauft e und erstand einen aus ähnlichem Stoff; den würde ich dann dem Dienstmädchen überlassen; "meinen" hingegen, der mich in einigen Tagen zu einem der mächtigsten Männer der Welt machen könnte, würde ich an einem sicheren Ort aufbewahren. Ich verstand nicht recht, ob ich in einem Traum lebte, ob ich glücklich sei oder unter dem Gewicht einer zu großen Fatalität erstickte. Auf der Straße befühlte ich durch den Regenmantel hindurch wiederholt die magische Tasche. Jedesmal atmete ich erlöst auf. Unter dem Stoff spürte ich das tröstliche Knistern einer Banknote. Doch kühlte ein seltsames Zusammentreffen mein freudvolles Delirium ab. In den Morgenzeitungen war die Nachricht eines am Tage vorher stattgefundenen Raubüberfalles zu lesen. Der Panzerwagen einer Bank, der, nachdem er bei den einzelnen Filialen die Tageseinnahmen abgeholt hatte, zur Zentralstelle zurückfuhr, war in der Palmanova-Allee von vier Banditen überfallen worden. Leute waren zusammengel aufen, und einer der Gangster hatte, um sich seinen Weg zu bahnen, auf die Menge geschossen. Ein Vorübergehender war getötet worden. Das, was mich aber besonders betroffen machte, war, daß der Raub 58 Millionen (wie die meinen) eingebracht hatte. Konnte zwischen meinem plötzlichen Reichtum und dem Raubüberfall eine Verbindung bestehen? Es schien unsinnig, daran zu denken. Und zudem bin ich nicht abergläubis ch. Jedoch machte mich der Fall sehr nachdenklich. Je mehr man erhält, um so mehr wünscht man sich. An meinen bescheidenen Gewohnheiten gemess en, war ich schon reich. Aber ich gierte nun nach einem Leben in zügellosem Reichtum. Und am selben Abend machte ich mich wieder an die Arbeit. Nur ging ich diesmal mit größerer Ruhe und geringerem Verschleiß an Nervenkraft vor. Weitere 135 Millionen gesellten sich zu dem vorherigen Schatz. Doch in dieser Nacht gelang es mir nicht, Schlaf zu finden. War es die Ahnung einer drohenden Gefahr? Oder das Gewissen, das mich quälte, so ohne Verdienst Besitzer eines märchenhaft en Vermögens geworden zu sein? Oder war es Reue? Beim Morgengrauen sprang ich aus meinem Bett, zog mich an und ging auf die Straße, um eine Zeitung zu kaufen. Und wie ich sie aufschlug, fühlte ich, daß mir der Atem stockte. Ein schrecklicher Brand in einem Benzindepot hatte ein Geschäftshaus in der zentral gelegenen Via San Cloro zerstört. Unter anderem war von den Flammen der Safe einer großen Immobiliengesellschaft vernichtet worden, der über 130 Millionen in bar enthalten hatte. Beim Löschen hatten zwei Feuerwehrl eute ihr Leben gelassen. Soll ich nun meine Verbrechen, eines nach dem andern, aufzähl en? Es waren Verbrechen, denn ich wußte nun, daß das Geld, das mir die Jacke verschaffte, aus Blut und Verzwei flung, aus der Hölle kam. Trotzdem aber lauert e in meinem Innern jedesmal der Verstand mit einer Falle auf, indem er sich darüber lustig machte und sich weigerte, irgendeine Verantwortung meinerseits dabei zu sehen. Und gleich war die Versuchung wieder groß; es war ja so leicht! - die Hand in die Tasche zu stecken und mit Wollust zwischen den Fingern immer neue Banknoten zu fühl en. Geld, göttliches Geld! Ohne meine alte Wohnung aufzugeben (es sollte nicht zu sehr ins Auge fallen) hatte ich in kurzer Zeit eine Villa gekauft, besaß eine kostbare Bildersammlung, fuhr in Luxuswagen umher, hatte meine Stellung bei der Firma "aus Gesundheitsrücksicht en" aufgegeben und reiste in Begleitung von wundervollen Frauen durch die Welt. Ich wußte, daß jedesmal, wenn ich Geld aus meiner Jacke zog, irgendwo in der Welt etwas Schändliches oder Trauriges geschah. Aber es war immer nur ein vages, von keinen logischen Beweisen gestütztes Wissen. Und bei jeder neuen Geldentziehung wurde mein Gewissen feiger. Und der Schneider? Ich telefoni erte, um nach der Rechnung zu fragen, aber niemand antwortete. In der Via Ferrara, wo
ich ihn aufsuchte, wurde mir bedeutet, daß er ins Ausland verzogen sei, aber niemand wußte wohin. Alles hatte sich also verschworen, um mir zu beweisen, daß ich, ohne es zu ahnen, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. Bis man in dem Haus, wo ich seit vielen Jahren wohnte, eines Morgens eine alte Dame mit Gas vergiftet vorfand; sie hatte den Tod gesucht, weil sie die 30000 Lire ihrer Pension, die sie am Vortag abgeholt, verloren hatte (sie waren in meine Tasche gewandert). Genug, genug, wollte ich nicht ganz in den Abgrund stürzen, mußte ich mich der Jacke entledigen. Aber ich wollte sie niemand anders geben, denn sonst hätte das Übel fortgedauert (wer hätte je einer solchen Versuchung widerstehen können?). Es war also absolut nötig, sie zu vernichten. Per Auto erreichte ich ein fernes Alpental. Ich ließ den Wagen auf einer Graslichtung und wanderte in den Wald hinauf. Keine Menschens eele war weit und breit zu sehen. Ich ging über den Wald hinaus bis dorthin, wo das steinige Geröll der Moräne beginnt. Hier zog ich zwischen zwei riesigen Felsblöcken die infame Jacke aus meinem Rucksack, schüttere Benzin darüber und zündete sie an. In wenigen Minuten blieb nur noch ein Häufchen Asche übrig. Doch beim letzten Aufflackern der Flamme hörte ich hinter mir - es schien mir zwei oder drei Meter ent fernt - eine menschliche Stimme: "Zu spät, zu spät." Erschreckt wandt e ich mich blitzschnell um. Aber niemand war da. Ich suchte die Umgebung ab, von einem Block auf den andern springend, um den Verflucht en zu packen. Nichts. Nur Steine rings. Trotz dem erlittenen Schrecken stieg ich mit einem gewissen Gefühl der Erleichterung ins Tal hinab. Frei, endlich frei, und Gott sei Dank reich. Doch auf der Lichtung fand ich meinen Wagen nicht mehr. Und als ich in die Stadt zurückkehrte, war meine prachtvolle Villa verschwunden; an ihrer Stelle eine ungepflegte Wiese mit einem Plakat "Terrain zu verkaufen". Die Bankdepots waren unerklärlicherweise vollständig erschöpft; verschwunden meine unzähligen Sicherheitskassetten und die dicken Aktienpakete. Staub, nichts als Staub in dem alten Koffer. Jetzt habe ich mühsam wieder zu arbeiten angefangen und habe gerade mein Auskommen. Das merkwürdigste aber ist, daß niemand sich über mein plötzliches Unglück zu wundern scheint. Aber ich weiß, daß es noch nicht zu Ende ist. Ich weiß, daß eines Tages die Klingel meiner Tür läuten wird und ich beim Aufmachen dem verflucht en Schneider mit seinem widerlichen Lächeln gegenüberstehen werde, der mir die letzte Rechnung präsentiert. 21 - Dino Buzzati: Die Schreiber In dem ungeheuren Raum sind Hunderte, Tausende Tische in Reihen aufgestellt. Auf jedem Tisch steht eine Schreibmaschine. An jedem Tisch sitzt ein Mann. Zu Hunderten, zu Tausenden schreiben wir die Berichte, die Erzählungen und die Märchen für Unseren Herrn und Meister. Wir sind die Schreiber des Königs. Von Zeit zu Zeit kommt ein Bediensteter vorbei und sammelt die bereits beschriebenen Blätter ein. Aber das heißt nicht, daß Unser Herr alles liest. Einige von uns schreiben sogar ihr ganzes Leben lang, ohne daß Unser Herr und Meister auch nur eine Zeile von dem liest, was sie geschrieben haben. Wir sind die Schreiber des Königs. Auch ich schreibe hier seit vielen Jahren. Vor mir, mit dem Rücken zu mir, arbeitet der Soziologe Antonio Scocchiari, der die Reden für die Herren Minister verfaßt; links von mir Berichterstatter Gelmo Weisshorn, ein verschlossener, kalter Typ; rechts Professor Miro Castenèdolo, der Historiker, mein guter Freund; hinter mir der Dichter Ascanio Indelicato, möge ihm der Himmel vergeben. Plötzlich ertönte in meiner Maschine ein energisches "Klick", eine winzige rote Lampe ging oberhalb der Tastatur an, und alle drehten sich um und sahen mich an. Alle drehten sich um und sahen mich an, weil dieses Klicken und dieses Lämpchen die Verurteilung bedeuten. Von diesem Augenblick an mußte ich infolge des
unerfors chlichen Willens Unseres Meisters immerzu schreiben, bis auf die wenigen Pausen, die mir die körperlichen Bedürfnisse aufzwangen. Wenn ich aufhörte, bedeutete es meinen Tod. Wie sahen mich die Kollegen an? Mitleidig oder neidisch? War ich verurteilt oder auserwählt worden? Im Jargon bezeichnen wir die schwerwi egende Betrauung als "Berufung". Sie erfolgt nur selten. Seit neun Jahren zum Beispiel hatte sie niemand in unserem Raum erhalten; seit fünf Jahren gab es keinen "Berufenen" mehr. Die "Berufung" betri fft beinahe immer Schreiber in einem bestimmten Alter. Selten die Jungen. Auch wegen dieses Umstands behaupten viele, daß es sich nicht um eine Strafe, sondern um eine Auszeichnung von seiten Unseres Herrn handelt; weil dieser das Werk eines bestimmten Schreibers besonders liebt, hält er ihn mit dieser tödlichen Drohung fest, damit er nicht seine Pensionierung verlangt und die Arbeit niederlegt. Andere sind hingegen davon überzeugt, daß es sich nicht um eine positive Beurteilung handelt, sondern einfach um eine Laune, wie die Mächtigen sie oft haben. Sie zitieren sogar alte Fälle von Schreibern, die "berufen" wurden, obwohl sie nur über mittelmäßige Fähigkeiten verfügten. Auch die Meinungen über die Folgen der "Berufung" gehen auseinander. Einige glauben, daß die Todesdrohungen im Fall der nachlassenden Aktivität den Geist verwirren und die Kraft schwächen, so daß der Mensch aufgibt, nach kurzer Zeit aufhört zu schreiben und sich in sein Schicksal fügt. Andere wieder behaupten, daß die verhängnisvolle Alternative die Kräft e anregt und verviel facht und zu einer neuen Jugend führt, so daß der Erwählte lange Zeit durchhält, ja sogar immer vollkommenere Berichte, Erzählungen und Märchen schreibt. Aber wie erfolgt der Tod, wenn der Schreiber aufhört? Auf welche Art wird mich der Tod ereilen, wenn meine Kräft e nachlass en? Die Sache ist ungewiß. Im allgemeinen schließt man ein Eingreifen des Henkers aus. Kein gewaltsamer Tod. Man nimmt eher ein erbärmliches Ende infolge allgem einer Entkräftung an, die eintritt, weil dem Unglücklichen die Gnade des Herrn und Meisters und damit die einzige Berechtigung für seine Existenz ent zogen wird. Aber es gibt noch eine Theorie: Beim Tod handle es sich nur um eine platonische Drohung; wenn der Schreiber aufhört zu arbeiten, vergibt ihm der Sire und weist ihm sogar, ohne daß es die anderen wissen, einen Preis zu. Eine naive Utopie! In meiner Schreibmaschine machte es also Klick, das rote Lämpchen leuchtete auf, alle drehten sich um und sahen mich an. In dem ganzen riesigen Saal bin nur ich "berufen" worden. Wenn die Arbeitszeit beendet ist, werden alle anderen gehen. Ich werde sitzenbleiben und schreiben, schreiben bis spät nachts. Und im Morgengrauen, nach kurzem Schlaf auf einem Lager, das der Wächter in einer Ecke aufges chlagen hat, werde ich wieder an die Arbeit gehen. Nie mehr ein Ruhe- oder ein Urlaubstag. Und wenn ich es eines Tages nicht mehr schaffe weiterzuschreiben und die Tastatur für immer stillsteht, bedeutet dies mein Ende. Professor Castenèdolo, der Historiker, der neben mir arbeitet, ist alt und mag mich. "Mach dir nichts draus", sagte er. "Wenn man dich berufen hat, ist es ein Zeichen dafür, daß Unser Meister dich schätzt." "Aber ich kann nicht mehr von hier fort, verstehst du das nicht? Ihr werdet binnen kurzem nach Haus e gehen, eure Lieben wiedersehen, ihr könnt euch unterhalten, lachen, euch vergnügen, durch Wälder und Wiesen wandern. Ich nicht. Ich kann nur schreiben, schreiben. Und wie lange werde ich durchhalten?" "Wer weiß. Es ist auch möglich, daß Unser Herr und Meister sich in die Arbeiten verliebt, die du schreibst, mitten in der Nacht herabsteigt, dich besucht und dich gar zu einer seiner legendären Orgien einlädt. Aus irgendeinem Grund bist du anders als wir alle anderen, sonst hätte man dich nicht 'berufen'. Denk nur an mich. Ich bin Historiker, bin alt und müde, heute habe ich die Abhandlung über die Diarchien des frühen Mittelalters abgeschlossen, und das ist meine
letzte Arbeit, denn wie du weißt, gehe ich morgen in Pension. Aber ich beneide dich. Ich trete unbekannt und unbeachtet von der Bühne ab, ich weiß sehr gut, daß Unser Herr und Meister Märchen liebt, wie du sie schreibst, und sich nicht für Geschicht e interessiert." (Was nicht wahr ist, ich weiß, im Gegenteil, daß er sich in letzter Zeit so sehr für die Geschichte begeistert, daß er beinahe nichts anderes mehr liest.) Ein kurzer Wortwechsel. Denn mehr können wir uns nicht erlauben. Wichtig ist, daß wir schreiben, er Geschi chte, ich Märchen. Aber bald wird er, Castenèdolo, gehen, und ich werde weiterarbeiten. Das Tageslicht wird immer schwächer, weil der Abend hereinbri cht. Ding! Die Glocke, die den Arbeitsschluß verkündet. Die hundert, die tausend Kollegen um mich hören auf, gleichzeitig auf die Tasten zu hämmern, stehen auf, bedecken die Maschinen mit der Kunststoffhülle und gehen zum Ausgang, melancholische Ameisen, die verstohlene Blicke auf mich werfen, weil ich bleibe. Auch Professor Castenèdolo ist aufgestanden, sieht mich an und lächelt gütig: "Ich grüße dich, lieber Freund, es ist der letzte Abend, an dem wir beisammen sind. Hab keine Angst; du bist ein Berufener, ein Erwählter. Ich trete in den Schatten, jetzt brauche ich nur noch Ruhe." Er entnimmt der Lade die Plastikhülle, breitet sie aus, hebt sie hoch, um das Instrument des abgeschlossenen Werks zu bedecken. Klick, klick, zweimal ein trockenes, bösartiges Klicken aus Castenedolos Maschine. Und über der Tastatur hat das rote Lämpchen aufgeleuchtet. Auch er ist "berufen" worden, im letzten Augenblick seiner Laufbahn. Er bleibt versteinert stehen und ist bleich wie Eis geworden. Doch er läßt langsam die Plastikhülle sinken, breitet sie sorgfältig über die Maschine, streicht die Falten glatt. Er sieht mich noch einmal an. "Ich kann nicht, nein. Leb wohl. Ich schaffe es nicht mehr. Mag kommen, was will." Er verläßt als letzter den Saal, geht seinem Schicksal entgegen. Ich bin in der düsteren Stille allein. Ich habe die Lampe eingeschaltet. Und in dem kleinen Lichtkreis, vom Dunkel umgeben, schreibe ich und schreibe... 22 - Dino Buzzati: Der Colombre Zu seinem zwölften Geburtstag wünschte sich Stefan Roi von seinem Vater die Erlaubnis, ihn auf seinem schönen Segelschi ff begleiten zu dürfen. "Wenn ich groß bin", sagte er, "will ich auch zur See fahren und noch größere und noch schönere Schi ffe befehlen als du." "Gott segne dich, mein Junge", antwortete der Vater. Und da sein Schiff gerade an diesem Tage segeln sollte, nahm er den Knaben mit an Bord. Es war ein wundervoller sonniger Tag und das Meer ruhig. Stefan, der noch nie auf einem Schiff gewes en, lief glücklich auf Deck umher, bewunderte die komplizierten Manöver mit den Segeln und befragte die Matrosen, die ihm lächelnd alle gewünschten Erklärungen gaben. Als er aber das Heck errei chte, blieb er erstaunt stehen, weil er da im Kielwasser, auf zwei-, dreihundert Meter Ent fernung, ein Ding sah, das abwechselnd auf- und niedertauchte. Obwohl das Schiff jetzt, von einem wundervollen Wind getrieben, dahineilte, hielt das Ding doch immer dieselbe Entfernung, und obwohl er nicht verstand, worum es sich eigentlich handelte, machte es ihm den Eindruck von etwas Undefinierbarem, das ihn außergewöhnlich anzog. Der Vater, der Stefan nicht mehr sah und auf sein lautes Rufen keine Antwort erhielt, stieg von der Kommandobrücke, um ihn zu suchen. "Was machst du denn da?" fragte er, als er ihn endlich am Heck, den Blick auf die Wellen gerichtet, entdeckte.
"Papa, komm her und sieh!" Der Vater nähert e sich und schaute in die von dem Jungen angegebene Richtung, aber ohne daß er etwas Besonderes entdecken konnte. "Dort, etwas Dunkles im Kielwasser, das auf- und niedertaucht." "Trotz meinen vierzig Jahren", antwortete der Vater, "glaube ich noch gut sehen zu können, aber ich kann wirklich nichts erblicken." Doch als der Sohn darauf bestand, holte er sein Fernglas und suchte die Oberfl äche des Meeres ab. Stefan sah, wie er plötzlich erbleichte. "Was ist? Warum machst du so ein Gesicht?" "Ach, hätte ich nur nicht auf dich gehört", rief der Kapitän aus, "nun muß ich Angst für dich haben. Das, was du da aus dem Wasser auft auchen und uns folgen siehst, ist kein Ding: das ist ein Colombre, der Fisch, den die Matrosen über alles fürchten. Ein schrecklicher und geheimnisvoller Wal und schlauer als die Menschen. Aus Gründen, die niemand je erfahren wird, wählt er sich sein Opfer aus, folgt ihm durch Jahre und Jahre, oft ein ganzes Leben lang, bis es ihm gelingt, ihn zu verschlingen. Und das Seltsame ist, daß niemand, außer dem Opfer selbst oder dessen Anverwandt en, ihn zu erblicken vermögen." "Ist es nicht eine Legende?" "Nein, ich habe ihn zwar nie gesehen, aber dank den Beschreibungen, die ich oft von ihm bekam, habe ich ihn jetzt auf den ersten Blick erkannt. Die Schnauze, die an ein Bison erinnert, das Maul, das sich ständig öffnet und schließt, diese schrecklichen Zähne. Es besteht kein Zweifel, Stefan: Der Colombre hat dich als Opfer ausgewählt, und wenn du auf dem Meer fahren wirst, wird er dir keine Ruhe mehr lassen. Höre also auf meinen Rat: Geh sofort an Land und verlasse nie mehr den festen Boden, du mußt es mir versprechen! Das Seehandwerk ist nichts für dich, du mußt dich damit abfinden, und auf dem Land kann man ja ebensogut sein Glück machen." Nachdem er so gesprochen, ließ er sofort den Kurs wechseln, kehrte in den Hafen zurück und schi ffte den Jungen wieder aus, indem er als Grund ein plötzliches Unwohlsein angab. Dann segelte er ohne ihn davon. Verstört blieb der Knabe am Ufer zurück und schaute dem Schi ff nach, bis auch die letzte Mastspitze am Horizont verschwunden war. Jenseits der Mole, die den Hafen abs chloß, blieb das Meer nun vollständig leer. Aber indem er seinen Blick schärft e, gelang es Stefan, einen winzigen schwarzen Punkt zu entdecken, der im Wasser auf- und niedertauchte: Es war "sein" Colombre, der langsam hin und her schwamm, beharrlich auf ihn wartend. Von da ab wurde alles versucht, um den Jungen von der Sehnsucht nach dem Meer abzulenken. Der Vater schickte ihn auf eine hundert Kilometer im Hinterland liegende Schule, und wirklich dachte Stefan, durch die neue Umgebung abgelenkt, nicht mehr an das Meerungeheuer. Doch als er für die Sommerferien nach Hause zurückkehrte, war sein erster Gang, kaum hatte er eine Minute frei, nach der Mole, um dort eine Art Kontrolle vorzunehmen, auch wenn er sie im Grunde für überflüssig hielt. Denn angenommen, die Geschichte seines Vaters entspräche der Wahrheit, nach so langer Zeit würde der "Colombre" sicher seine Belagerung längst aufgegeben haben. Aber bestürzt und klopfenden Herzens blieb Stefan stehen. Im offenen Meer, zwei-, dreihundert Meter von der Mole entfernt, schwamm der unheimliche Fisch langsam hin und her, hob ab und zu den Kopf und richtete ihn gegen das Festland, so, als halte er sehnsüchtig nach Stefan Roi Ausschau. Der Gedanke an diese Tag und Nacht auf ihn lauernde feindliche Kreatur wurde für Stefan zu einer geheimen Besess enheit, die ihn selbst in der fernen Stadt nachts voller Unruhe aufschrecken ließ. Und doch war er dort, Hunderte von Kilometern von dem Colombre entfernt, in Sicherheit. Aber er wußte, daß jenseits der Berge, Wälder und Ebenen der Wal seiner harrte und daß, begäbe er sich auch in den fernsten Kontinent, der Colombre doch im nächstliegenden Meer mit der unerbittlichen Hartnäckigkeit, die den Werkzeugen des Schicksals eigen ist, auf ihn warten würde.
Stefan, ein ernsthaft er und williger Junge, setzte seine Studien mit Erfolg fort und fand nach Beendigung der Schule auch eine anständige und gutbezahlte Stelle in einem Warenhaus. Unterdessen starb der Vater an einer Krankheit, sein wunderschönes Segelschi ff wurde von der Witwe verkauft, und Stefan befand sich so im Besitz eines schönen Vermögens. Arbeit, Freunde, Unterhaltungen, die erste Liebe; aber obwohl er sich so ein eigenes Leben aufgebaut hatte, quälte ihn der Gedanke an den Colombre wie eine unheimliche und zugleich betörende Fata Morgana, die, statt mit der Zeit zu verblassen, immer drängender wurde. Die Befriedigung, die ein arbeitsames, ruhiges und bequemes Leben geben kann, ist groß, aber der Reiz des Abgrundes ist stärker. Stefan war erst zweiundzwanzig Jahre alt, als er sich von seinen Freunden in jener Stadt verabs chiedete, seine Stelle aufgab, in seine Heimatstadt zurückkehrte und der Mutter seinen festen Entschluß mitteilte, dem Beruf des Vat ers zu folgen. Die Frau, der Stefan nie von dem geheimnisvollen Wal erzählt hatte, nahm diese Nachri cht mit Freuden auf, denn ihr war es immer wie ein Verrat an der Familientradition erschienen, daß der Sohn das Meer für ein Leben in der Stadt aufgegeben hatte. Stefan fuhr nun zur See und legte Probe seiner Eignung ab, indem er die Beschwerlichkeiten ertrug und mutigen Sinn zeigte. Er segelte und segelte, bei Tag und bei Nacht, im Sturm und während der Flaute, und immer folgte ihm der große Wal im Kielwasser. Er wußte, daß es sein Fluch und sein Schicksal war, aber vielleicht gerade deswegen konnte er sich nicht von dieser Art Leben trennen. Und niemand an Bord außer ihm konnte das Ungeheuer erblicken. "Seht ihr nichts dort auf der Seite?" fragte er von Zeit zu Zeit seine Gefährten, auf das Kielwasser deutend. "Wir sehen nichts, warum?" "Ich weiß nicht, mir schien es so..." "Du wirst doch nicht etwa einen Colombre gesehen haben?" meinten jene und faßten abergläubis ch nach einem Stück Eisen. "Warum lacht ihr, und warum faßt ihr Eisen an?" "Weil der Colombre ein Tier ist, das keinen Pardon gibt. Und wenn er ein Schiff verfolgt, so will das heißen, daß einer von uns verloren ist." Aber Stefan gab nicht nach. Die ständige Drohung schien sogar seinen Willen zu stählen, seine Leidenschaft für das Meer und seine Tollkühnheit im Kampf mit der Gefahr zu verdoppeln. Als er glaubte, das Seehandwerk gründlich gelernt zu haben, kaufte er mit dem kleinen Vermögen, das ihm sein Vater hinterlassen hatte, und zuerst zusammen mit einem Teilhaber, ein kleines Frachtboot; bald wurde er Alleinbesitzer, und dank mehrerer glücklicher Reisen gelang es ihm später, ein richtiges Handelsschi ff zu kaufen und immer ehrgeizigere Pläne zu schmieden. Aber weder Erfolg noch Millionen konnten in seiner Seele die quälende Sorge betäuben, doch war er niemals versucht, sein Schiff zu verkaufen oder an Land zu gehen, um dort etwas anderes anzufangen. Zur See fahren war sein einziger Gedanke. Kaum setzte er nach langer Fahrt seinen Fuß in irgendeinem Hafen an Land, so befiel ihn schon die Ungeduld, wieder auszulaufen. Er wußte, daß draußen der Colombre auf ihn wartete und daß der Colombre gleichbedeut end mit Unglück sei. Aber es half nichts. Ein unbezähmbarer Trieb zog ihn ruhelos von Meer zu Meer. In seiner Umgebung verstand niemand, warum Stefan, reich geworden, nicht endlich das verfluchte Seehandwerk an den Nagel hing. Bis er eines Tages innewurde, alt, ja uralt geworden zu sein. Bitternis erfüllte ihn, weil er, um seinem Feind zu entgehen, sein ganzes Leben in dieser wahnwitzigen Flucht durch die Ozeane hingebracht hatte. Aber stets war die Versuchung des Abgrundes für ihn größer gewesen als alle Freuden eines ruhigen und bequemen Lebens. Eines Abends, als sein wundervolles Schiff im Hafen seiner Heimatstadt vor Anker lag, fühlte er den Tod nahe. Er rief seinen zweiten Offi zier, zu dem er großes Vertrauen hatte, und gebot ihm, sich dem, was er jetzt vorhabe, nicht zu widersetzen. Der andere gab sein Ehrenwort.
Als er sich so versichert hatte, enthüllte Stefan dem verstört zuhörenden Mann die Geschichte des Colombre, der ihn fast fünfzig Jahre lang vergeblich verfolgt hatte. "Er hat mich von einem Ende der Welt zum andern begleitet", sagte er, "mit einer Hingebung, deren nicht einmal der treueste Freund fähig gewes en wäre. Nun ist meine letzte Stunde gekommen, auch er wird alt geworden sein, und ich kann ihn nicht verraten." Nachdem er so gesprochen, nahm er Abschied, ließ ein Boot zu Wasser und stieg, mit einer Harpune bewaffnet, ein. "Jetzt werde ich ihm entgegenrudern", erklärte er, "denn es ist nur recht und billig, daß ich ihn nicht enttäusche, doch werde ich mit meinen letzten Kräften gegen ihn kämpfen." Mit müden Ruderschlägen ent fernte er sich von Bord. Offiziere und Matrosen sahen ihn in der Ferne auf dem ruhigen Meeresspiegel, von den Schatten der Nacht umhüllt, verschwinden. Am Himmel hing die Mondsichel. Nicht lange brauchte er sich abzumühen. Plötzlich tauchte das schreckliche Maul des Colombre an der Flanke seines Bootes auf. "Hier bin ich endlich", sagte Stefan, und seine ganze Kraft zusammennehmend, hob er die Harpune, um ihn zu treffen. "Ach", winselte mit kläglicher Stimme der Colombre, "was für ein langer Weg, um dich zu finden. Auch mich hat diese Mühe aufgerieben. Wie lange hast du mich hinter dir herschwimmen lassen. Immer weiter und weiter bist du geflohen und hast nie verstanden." "Warum?" fragte Stefan bel eidigt. "Daß ich dich durch alle Meere verfolgt habe, nicht um dich zu verschlingen, wie du angenommen hast, sondern weil der König der Meere mir aufgetragen hatte, dir das zu überrei chen." Und der Wal streckte seine Zunge aus und reichte dem alten Kapitän eine phosphoreszierende Perle dar. Stefan nahm sie zwischen die Finger und betrachtete sie. Sie war von ungewöhnlicher Größe, und er erkannte, daß es die berühmte Perle des Meeres war, die ihrem Besitzer Glück, Macht, Liebe und Seelenfrieden verleihen konnte. Aber für ihn war es zu spät. "Ach", sagte er und schüttelte traurig sein Haupt, "wie ist alles falsch gewesen. Ich habe mich mein ganzes Leben geplagt und deines zerstört." "Lebe wohl, armer Mann", antwortete der Colombre und tauchte für immer in den schwarzen Wellen unter. Zwei Monate später stieß, von der Flut getrieben, ein Boot an einer felsigen Küste an Land. Es wurde von zwei Fischern gesichtet, die, neugierig geworden, sich ihm näherten. Auf der Barke saß ein weißes Skelett, und zwischen den knöchernen Fingern hielt es einen kleinen runden Stein. Der Colombre ist ein Fisch von großen Dimensionen, schrecklich anzusehen und außerordentlich selten. Je nach dem Meer und den Menschen, die an seinen Ufern leben, wird er Kolomber, Khaloubrha, Kalonga, Kalu-balu, Chalung-gra genannt. Merkwürdigerweis e wissen die Zoologen nichts von ihm. Es gibt sogar einige, die behaupten, daß er überhaupt nicht existiert. 23 - Edi Schwarz: Die Rache Wlado und Tom starrten auf das Bild, das sich ihnen bot. Auf der orangefarbenen Lichtung, etwa zehn Meter von ihrem einstigen Lager ent fernt, tummelte sich inmitten eines Haufens geleerter Konservendos en und zerbrochener Apparaturen satt gähnend eine ganze Bande dieser ... dieser hiesigen Wesen. Sie trommelten sich auf ihre prall gefüllten Wänste, sahen den beiden Freunden entgegen und bleckten wohlwollend ihre Zähne. Wlado stöhnte auf. "Was habt ihr da nur angerichtet, he?" "Che? Che-che-che?" Die auf der Lichtung versuchten, sein letztes Wort
nachzuahmen. Dann stießen sie ein gurgelndes Lachen aus. "Die finden das noch lustig!" brummte Tom. Seine Worte riefen eine neue Lachsalve hervor. Den beiden Astronauten blieb nichts anderes übrig, als verächtlich und ohnmächtig zu schweigen. Noch ein Schlag! Ihre Expedition endete wie eine Farce. Vor vier Lichtjahren befanden sich Wlado und Tom noch wohlgeborgen im Kreis ihrer Freunde von der intergalaktischen Expedition, die zum Sternbild Salamander unterwegs war. Die riesige Rakete sicherte ihnen allen kosmischen Komfort. Und wenn die Rakete um ein paar Millionen Parallaxensekunden an diesem widerlichen Planeten vorbeigeflogen wäre, würden Tom und Wlado sich in ihrer Kajüte vielleicht bis zum heutigen Tag heimlich, hinter dem Rücken des Kommandeurs, dem alten Spiel "Belote zu zwei Händen" hingeben, das der Archäologe Beck ihnen beigebracht hatte. An jenem fat alen Tag zeigten die Instrumente eine verblüffende Ähnlichkeit der Verhältnisse auf diesem Planeten mit denen der Erde an. Hurra, hier gibt es Leben! Das Absorptions- und Gravitationsspektrum ließ das eindeutig erkennen. Vielleicht würden sie endlich auf vernunftbegabte Wesen stoßen? Der Expeditionsrat entschied, Tom und Wlado mit der Raketenfähre zu dem neuentdeckten Himmelskörper zu beordern, damit sie ihn erforschten. Beim Rückflug wollte man sie wieder abholen. Die beiden waren schrecklich aufgeregt. Sie malten sich die Begegnung mit einer überwältigenden Zivilisation der hiesigen denkenden Wesen aus und gerieten vor Ungeduld ganz aus dem Häuschen. Während der Startvorbereitungen suchten sie sich vorzustellen, wie diese vernunftbegabten Ureinwohner wohl aussehen mochten. Wilde, unwissenschaftliche Träume suchten sie heim. Wlado spazierte mit einer bezaubernden achtbeinigen Dame über die Terrasse eines hundertstöckigen schiefen Turms, während Tom mit einem bebrillten Warzenkaktus über philosophische Themen debattierte. Natürlich wühlten beide fi eberhaft in der reichhaltigen Stereophonbibliothek, um sich die Grundformen der kosmischen Flora und Fauna ins Gedächtnis zu rufen. Das kühlte ihre Phantasie ein wenig ab. "Denk an das, was der Alte uns gesagt hat!" erinnerte Tom. "Wir werden Gräser für das Intergal aktische Herbanum sammeln und kulinarische Experimente mit dem hier beheimateten Gemüse anstellen müssen!" Das war als Prophylaxe gegen eventuelle Enttäuschungen gedacht. Trotzdem hofften Wlado und auch sein Freund im tiefsten Innern, daß der Planet ihnen keine unangenehm e Überraschung bereiten werde. Sie gaben ihm sogar den zärtlichen Namen "Liljana" - zu Ehren von Wlados Freundin, die man als Weltraummeteorologin auf den fernen Asteroiden "ABCDE-g" geschickt hatte. Die Wirklichkeit traf sie unvorbereitet. Die Raketenfähre landete auf einer kleinen, gemütlichen Lichtung. Sie hätten sich ganz wie auf einem Aus flug ins Grüne gefühlt, wäre nicht die verwirrende Orangefärbung des Grases gewes en. In weniger als einer Stunde bauten die Astronauten ihr ständiges Lager auf - sie montierten ein kleines Wohnhaus, ein Lebensmittellager und ein besonderes Depot für die Apparaturen. "Brechen wir auf?" fragte Wlado, den der Kolumbuskomplex plagte. "Wie du willst", erwiderte Tom. "Wir können auch noch eine Weile hierbleiben und uns von den drei ultragrünen Sonnen braunbrennen lassen." Man hatte jedoch den Eindruck, daß auch er nicht viel von einer Ruhepause hielt und nur seine Neugierde verbergen wollte. "Wir können uns unterwegs sonnen", entschied Wlado. Sie wählten eine Richtung, die sie für sich als Osten bezeichneten, und brachen auf. Vier Tage lang entdeckten sie nichts Besonderes, wenn man von zwei fliegenden Maulwürfen und einem anderen Wesen absah, von dem sich nicht mit Genauigkeit sagen ließ, ob es sich um eine Pflanze, ein Tier oder nichts von beidem handelte. Als sie schon jede Hoffnung aufgegeben hatten, irgendein vernunftbegabt es Geschöpf aufzuspüren, raschelte das Strauchwerk neben ihnen, und ein Kopf mit
neugierig aufgesperrt em Maul kam zum Vorschein. "Ein Affe!" rief Tom freudig aus. Man hörte Zweige knacken, und auf die Lichtung trat ein großes, zottiges Wesen. Es stapfte schwerfällig auf seinen Hinterpfoten drein, während die Vorderpfot en einen dicken Ast mit ausgebrochenen Zweigen umklammerten. Dann stützte es sich auf diesen Ast, stülpte seine aufgeworfenen Lippen vor und fauchte die Ankömmlinge an. "Sehr angenehm!" sagte Wlado leicht verstört. "Wie geht's Ihnen?" fragte Tom zuvorkommend. Der Liljanabewohner seufzte und blinzelte sie an. Er nahm sich äußerst seltsam aus. Man hatte den Eindruck, als sei er aus verschiedenen, teils von Affen, teils von Menschen stammenden Körperteilen zusammengefügt worden. "Ja-a! Der offizi elle Empfang ist im vollen Gange. Die Blasmusik wurde auf Grund des Mangels an Dirigenten abgesagt. Sie werden erst in ein paar Millionen Jahren geboren", konstatierte Tom betrübt. "Wir kommen ein bißchen zu früh", stimmte Wlado finster zu. "Das hier ist noch ein Affe." "Ein Affe ist das nicht mehr, aber auch noch keines falls ein Urmensch", präzisiert e Tom. "Mir wär's lieber, wenn das nur ein Affe wäre." "Wieso?" "Wenn dich ein wildes Tier anfällt, kannst du dich zur Wehr setzen, mit diesen hier werden wir uns aber wohl lieber nicht bekriegen, was?" "Wie sollen wir mit diesen Museumsstücken auskommen, bis unsere Leute wieder da sind?" "Tom!" unterbrach ihn Wlado. "Das Lager!" Tom begriff sofort. Wenn diese urtümlichen Liljanabewohner nun ihr Lager aufspürten! Er richtete ras ch den Videographenreflektor nach Westen. Der Bildschirm flimmerte auf und zeigte ihnen die orangefarbene Lichtung. Sie war nun jedoch alles andere als unbelebt. Um Raketenfähre und Lager hüpften ausgelassen etwa zehn der affenartigen Planetenbewohner herum. Sie warfen sich irgendeinen Gegenstand zu und stießen mit ihren kehligen Stimmen fröhliche Schreie aus. Ihr Spiel glich einer Mischung aus Basketball und Hockey. "Womit werfen sie da herum?" fragte Tom, ohne den Blick vom Bildschirm zu wenden. "Ist nicht zu erkennen", erwiderte Wlado. "Stell doch mal lauter!" Tom drehte an einem Knopf, und in das wirre Gekreisch der Liljanabewohner mischten sich durchaus verständliche, atavistische irdische Schimpfkanonaden. "Das Elektronengehi rn!" rief Wlado entsetzt. Das Elektronengehirn, das mindestens so klug war wie achtzehn Oxford-Professoren und drei korrespondierende Mitglieder der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften zusammen, befand sich in den Händen der Wilden! Diesen Hohn würde es nicht vertragen! So war es auch: eines seiner Zahnräder sprang ab, und nun gab es nur noch schizophrenen Unsinn von sich. Danach schien es noch einmal zu sich zu kommen, rasselte mit mechanischer Kaltblütigkeit ein paar lateinische Sentenzen über die Vergänglichkeit alles Irdischen (beziehungs weise Liljanischen) herunter und verstummte endgültig. "Wir müssen sofort umkehren!" sagte Tom, und die beiden Astronauten flogen im Eiltempo zurück. Während ihrer kurzen Verschnaufpausen schalteten sie hin und wieder den Videographen ein. So wurden sie zu machtlosen Zeugen des Untergangs ihrer Apparatur für die Sammlung und Analyse kosmischer Informationen, der Universal-Reises chuhputzmas chine URSPM-1 und des Staubsaugers für kosmischen Staub. Und nun, bei ihrer Ankunft, starrten Tom und Wlado (wie eingangs beschrieben) sprachlos vor Verzwei flung auf ihre ausgeweideten Schinkenkonserven, die zers chlagenen Dosen mit Kondensmilch, die zerkauten Tuben mit Nährpaste und -
das Allerschrecklichste - den zert rümmerten Koch-Roboter, Marke "Gesunde Ernährung", das neuste Modell des Industriebetriebes für kybernetisch-kulinarische Aggregate. "Jetzt sind wir gezwungen, uns selbst unser Essen zu kochen, bis die anderen zurückkommen", sagte Wlado. "Hast du wenigstens eine verschwommene Vorstellung davon, wie so etwas gemacht wird?" fragt e Tom. "Darüber habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Es wird schon nicht so schwierig sein." "Das glaubst du! Mein Großvater war ein berühmter Konstrukteur kulinarischer Maschinen. Er behauptete, für diese Arbeit müsse man geboren sein." Wlado blickte ihn voller Hoffnung an. "Spürst du keine erbliche Veranlagung in dir?" "Außer einem Bärenhunger spüre ich nichts", bekannte Tom aufrichtig. "In der Rakete steht noch ein Karton mit Konzentraten", bemerkte Wlado. "Br-r-r!" erwiderte Tom unzweideutig. "Br-r-r-r! Br-r-r-r-r!" wiederholten die Liljanabewohner und brachen in albernes Gejohle aus. Das war zuviel. "Gut!" murmelte Tom. "Sehr gut! Das sollt ihr mir büßen!" Seine Stimme klang entschlossen. "Was hast du vor?" fragte Wlado beunruhigt. Tom wandte sich zu ihm um. In seinen Augen glomm ein dunkles Feuer. "Laß dir ja nicht einfallen, mich zurückzuhalten!" stieß Tom hervor. "Sie haben das Tier in mir geweckt!" "Gut, gut! Der Ruf der Wildnis, die Stimme des Dschungels, der archaische Instinkt und so weiter", bemerkte Wlado liebenswürdig. "Ich weiß nur nicht, was du vorhast. Willst du sie beißen?" Tom antwortete nicht. Er band sich rasch das tragbare Drachensegel auf den Rücken. Die Liljanabewohner und Wlado beobachteten mit Interesse, was daraus werden würde. "Übermorgen bin ich wieder da!" rief Tom und schwirrte in unbekannter Richtung ab. Wlado schlief, als Tom zurückkehrte. Ohne seinen herm etischen Raumanzug abzulegen, warf dieser sich geräuschvoll aufs Bett und blickte erst dann zu Wlado hinüber. "Du kannst ruhig weiterschlafen! Wir sind gerächt!" "Was hast du angestellt?" fragte Wlado schlaftrunken. "Oh, nichts Besonderes!" sagte Tom vieldeutig. "Nichts Besonderes!" wiederholte er noch geheimnisvoller und lachte hämisch. "Sag sofort, was du angerichtet hast!" "Ich hab's dir doch gesagt. Für alles habe ich mich gerächt! Ich werde jetzt ein paar Monate lang diese widerlichen Konzentrattabletten schlucken, aber auch sie werden noch an mich denken!" "Die Tabletten?" "Sei nicht albern, ja? Du weißt genau, daß ich von unseren 'Freunden' spreche." Wlado sprang auf. "Hast du ihnen etwas angetan?" "Ja, mein Junge, das habe ich, und zwar etwas Schreckliches, Grauenhaftes, was dir das Blut in den Adern erstarren läßt! Meine Rache ist einfach genial! Luzi fer ist gar nichts dagegen! Noch nach Millionen Jahren werden sie an mich denken!" Tom erprobte von neuem sein drohendes Lachen. Es gelang ihm ganz gut. "Nun rede endlich!" brüllte Wlado. "Ja doch", sagte Tom ruhig. "Erinnerst du dich an die große Höhle am Ostufer?" "Ja." "Na also. In ihr hab ich eine ganze Serie von Wandgemälden im Stil Walt Disneys hinterlassen. Mit der Ultraschallzentri fuge hab ich sie eingeritzt! Und auf den
großen flachen Stein, auf dem wir uns gesonnt haben, hab ich mit nicht abwaschbaren Universal farben eine Jagdszene gemalt: Dutzende von Liljanabewohnern umzingeln einen riesigen, elefantengroßen Teekessel. Außerdem hab ich im Umkreis von mindestens hundert Metern Porzellanfigürchen verschiedener irdischer Sujets verteilt." "Woher hattest du die?" "Wußtest du nicht, daß ich mich nie von meiner Sammlung primitiver Porzellanas chenbecher aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts trenne?" "Ach du meine Güte!" Mehr konnte Wlado nicht sagen. "An einigen gut ausgewählten Stellen hab ich Inschriften angebracht. Dabei hab ich versucht, mich an alle möglichen Schriftarten zu erinnern. Sogar Keilschrift und Hieroglyphen sind darunter, und zu guter Letzt hab ich mich mit 'S trich und Schnitt' verewigt, wie euer Kuttenträger Chrabyr sagte." Wlado schwieg. "Schluß!" Tom rekelte sich zufrieden. "Sie werden nie eine richtige Vorstellung von ihrer Vergangenheit haben. Stell dir vor: Zehntausende von Paläontologen, Archäologen, Kunstwissenschaftlern, Historikern und andere werden Scherereien mit diesen 'historischen Denkmälern' haben! Und das erst nach vielen Millionen Jahren." Tom brach von neuem in Lachen aus. Draußen auf der Lichtung tummelten sich die nichts ahnenden Liljanabewohner. Durch die offenstehende Luke drang ihr fröhliches Gekreisch. Sie hegten keinerlei Verdacht. "Ihr werdet sehen, was es heißt, anderen Leuten ihr Essen wegzunehmen!" sagte Tom. "Ihr werdet schon sehen!" Er verstummte für eine Weile und setzte dann hinzu: "Aber erst in ein paar Millionen Jährchen." 24 - Elfriede Jelinek: Die Bienenkönige Da haben wir also wieder mal einen, der sich selber zerstört hat. Wenn man unseren Informationen Glauben schenken darf, so hat es dieser Planet schon längere Zeit vorher vorausges ehen, daß es mit ihm soweit kommen wird, wenn er so weitermacht. Dann ist es dem Planeten eines Tages gelungen. Als es dem Planeten gelungen war, schickte man von unserer Seite aus einen Energie-Expert en (mich) hin. Ich sage Energie-Experte, aber eigentlich bin ich Mediziner. Da wir alle reine Energi e sind, sind wir sozusagen alle Experten für uns selber. Natürlich ist es dem Planeten schon vor geraumer Zeit gelungen, jegliches organische Leben auf seiner Oberfl äche zu killen. Der Zeitpunkt meines Aufbruchs fällt etwa mit dem Todestag des Planeten zusammen. Dazwischen liegt meine Reisezeit. Ich kann jegliche beliebige äußere Form annehmen, aber das können wir alle. Man hat nun einmal mich geschickt und keinen anderen. Wir haben schon lange von unserem kleinen, aber äußerst aktiven Planeten (Approxima Delta) aus zugesehen, wie sie ihr Problem lösen wollten. Komisch für Leute, die reine Energie sind, zuzusehen, wie andere ihr Energi eproblem lösen. In jedem Falle tun sie es dilettantisch. Wir sind übrigens ein äußerst agiler Planet, der sich speziell der Sterbefors chung von Planeten zugewandt hat. Immer, wenn einer hin ist, dann kommen wir. Tatsächlich. Keiner zu Hause. Alles kaputt. Ich nehme zur Sicherheit die äußere Gestalt der früheren Bewohner an, damit kein Bewohner vor mir erschrickt, sollte er durch einen Zufall - welchen letzteren wir, trotz oder gerade wegen unserer die hiesige ehemalige Intelligenz um ein Ungeheures überragenden Gehirne, niemals auszuschließen gelernt haben - überlebt haben. Die Sprache beherrs che ich gut.
Da sind wir also wieder einmal. Ich meine, hier war ich noch nie, aber in ähnlichen Situationen schon öfter. Oben ist nichts mehr, wie es scheint, also gehen wir erst mal hinein, eigentlich hinunter. Richtig. Inneres. Sehr weit haben sie es nicht geschafft. Stümper. Ein Wunder, daß es nicht schon früher passiert ist. Sie haben tatsächlich nur wenige Stockwerke ihrer früheren Wohnungsträger, die sie Häuser genannt haben, in die Erde reingebohrt. Das ist nicht tief. Hat aber doch einiges ausgehalten. Ganz so debil scheinen sie immerhin nicht gewesen zu sein. Dümmere hätten sich nach außen hinausgewölbt, statt sich ins Innere hineinzuwühlen. Nichts regt sich, nichts bewegt sich. Leichen sind keine zu sehen. Im obersten Stockwerk (ich meine am nächsten der Oberfläche) scheinen ihre Weibchen gewohnt zu haben. Mit den Jungen. Das bedeutet, daß sie sich selber tiefer unten, d.h. geschützter untergebracht haben. Das ist merkwürdig, weil, nach unseren sonst zuverlässigen Infos, ihre Weibchen und Jungtiere als schützens- und hegenswert gegolten haben. Wenn z. B. ein Meeres fahrzeug (ein großer Teil dieses kleinen, aber idiotischen Planeten ist mit Wasser bedeckt, mit welchem sie jedoch nie irgend etwas Rechtes anzufangen gewußt haben) um fällt und im Wasser versinkt (sie krepieren nämlich, wenn sie das Wasser auf des Planeten Oberfläche einatmen!), werden (wurden) die Weibchen und die Jungen als allererstes gerettet. Und jetzt das hier ... Oben jede Menge Kram. Ich kenne das Zeug von unseren Schulungskursen her. Egal, wie es auch aussieht, es soll angeblich Genuß beschaffen. ("Musik"). Dazu ein paar Gebilde, die ihnen nachgemacht, aber nicht sie selber sind (Material!). Die haben gehalten. Geschieht ihnen recht. Keine Leichen, wie gesagt. Wer hat die Leichen weggeschafft? Nach unseren Infos können die nicht völlig verdampft sein, so wie jene an der Oberfläche. Gerade von den Überbleibseln dieser kleinen hybriden Rasse hätten wir uns wertvolle Aufschlüsse erhofft. Sie seien von besonders leicht zerstörbarer Struktur, was offenbar stimmt. Nichts mehr übrig. Schlechtes Ausgangsmateri al. Was kann man von Eiweiß auch erwart en, außer daß es stinkt? Ich schwei fe ab. Je tiefer unter der Oberfläche, desto seltsamer. Eine Art Kontrollstation mit vielen Maschinchen und Hebelchen und sonstigen Spielereien, auf die sie sicher sehr stolz gewesen sind, die Deppen. Sind sich wohl als Herren des Gesamtuniversums vorgekommen. Wo doch wir das sind. Hier stoßen wir nun zum ersten Mal auf die Spuren organischen Lebens, was für einen Bewohner dieses selbstmörderischen Planeten angeblich ein echt heiliges Gefühl wäre, für mich jedoch nur Ansporn für meinen angeborenen Forschergeist darstellt. Immer seltsamer. Von hier aus haben sie an den Hebeln ihrer Energieversorgung gedreht. Energie ist dieses geruch- und geschmacklos e Material, aus dem ich bestehe, womit ich nicht gesagt haben möchte, daß ich geschmacklos bin. Ich bin reinlich und nett angezogen. Hier befinden sich zu meiner größten Überras chung ich kann es nicht anders ausdrücken - Bienenwaben (Di e Biene: staatenbildendes Insekt, welches Honig sammelt und Wohnkolonien anlegt. Usw. Wer nicht weiß, was eine Biene ist, wird diesen Bericht ohnehin nie kapieren.) In den Bienenwaben die Leichen von erstickten weiblichen Personen. Weibchen mit riesigen Unterleibern. Bienenköniginnen. Leicht veränderte Gest alt der früheren weiblichen Bewohnerinnen. Dazu die Leichen einiger Männchen in allen möglichen aufgeregten Stellungen. Überras chte Gesichtsausdrücke. Ein paar Jungtier-Leichen. Seltsam und merkwürdig. Man wird sagen, wo es spannend wird, bin ich knapp und präzise, wo es um blödsinnige Selbstdarstellungen geht, bin ich ausschwei fend und breit.
Das trifft zu. Alle genannten Personenkreise sind erstickt, indem man (die Natur? Das Schicksal? Schuldige Personen? Die Geschichte?) von außen her eine poren- und fugenlose Masse vor die Eingänge der Waben geschmiert hat. Plastik. Ersticken bedeutet, nicht mehr einatmen zu können, was für die Erhaltung dieser nahezu hirnlosen Art lebensnotwendig war. Sie konnten dieses Plastik-Material nicht zerreißen, obwohl sie es selber gemacht hatten. Das ist typisch. Sie haben es extra unzerstörbar gem acht. Für sie unzerstörbar. Alles tot. Endlich Leichen. Offenbar haben hier ihre Chefs zus ammen mit den Muttertieren gewohnt. Komische Art, ein Muttertier unterzubringen! Da ist nichts Ehrenhaftes dabei. Die armen Viecher mit diesen vielen Schläuchen! (Verdauung offenbar. Nahrung, medikamentöse Betreuung etc.) Das kann kein sehr abwechslungsreiches Leben gewesen sein. Nicht mal Kino. Wo irgendwelche Chefs sind, sind auch ihre Aufzeichnungen nicht weit. Das ist eine Erfahrungstatsache. Sie müssen immer etwas aufs chreiben und glauben dann, daß diese Nieders chri ften es wert sind, sie zu überleben. Sie schließen solche Papiere immer in (wie sie meinen) unzerstörbare Behältnisse ein. Scheint ein echter Trieb gewes en zu sein. Da ist schon solch ein Behälter. Übrigens auch Plastik. Das gleiche, das sie umgebracht hat. Eine pikante Geschichte. Ich schreite nun zur Auswertung. Ich zitiere den Anfang des Papers: Als wir 35 Milliarden Menschen geworden waren, konnten die herkömmlichen Methoden der Energiegewinnung mit dem gewaltig angestiegenen Energiebedarf nicht mehr Schritt halten, teils, weil aus Rohstoffmangel viele Grundstoffe mit erheblichem Aufwand an thermischer und elektrischer Energie synthetisiert werden mußten, teils, weil die Nahrungsmittelversorgung, die längst nicht mehr mit den herkömmlichen agrartechnis chen Mitteln bewältigt werden konnte, mehr und mehr auf energi eintensive Syntheseverfahren ausweichen mußte. Um also mit diesem gigantisch angeschwollenen Energiebedarf Schritt halten zu können, sahen wir uns gezwungen, auf ein Verfahren auszuweichen, das auf dem einige Jahre zuvor entdeckten Miller- Effekt beruhte. Dieser ermöglichte es, über die Materie/Antimateri e- Konversion elektrische Energi e der benötigten Menge zu erzeugen. Ein nicht restlos geklärtes Problem dieses Verfahrens allerdings (als Millersches Stau-Phänomen bezei chnet) gab Anlaß zu zahlreichen Diskussionen in unseren Kreisen. Wir konnten die Möglichkeit, daß plötzlich riesige Energiemengen unkontrolliert frei werden könnten, nicht restlos ausschalten. Es gab also eine wenn auch äußerst geringe Möglichkeit, daß der Umwandlungsprozeß überkritisch würde und sich damit jeglicher Kontrolle entzöge. Was das bedeutet hätte, war klar: die gesamte Materie, die sich im Umwandlungsfeld befände, würde schlagartig in Energie umgesetzt. Wir Wissenschaftler hatten einen inneren Kampf zu bestehen, den wir positiv abschließen konnten. Es war absolut notwendig, dieses technologisch noch nicht restlos ausgerei fte Verfahren anzuwenden. Damit fanden wir auch gleichzeitig die Möglichkeit, die Erdbevölkerung sehr nachhaltig in den Griff zu bekommen. Später sollte es sich herausstellen, daß es noch nachhaltiger war, als wir gedacht hatten. In einer beispiellosen wirtschaftlichen und technischen Anstrengung unserer sämtlichen Staaten gelang es, innerhalb von 20 Jahren in der Arktis eine zentral e Energieversorgung einzurichten, die aus 3 voneinander unabhängigen Miller-Reaktoren bestand - am magnetischen Nordpol deshalb, um das Stau-Phänomen auszuschließen. Die Haltefelder in den Reaktoren mußten schließlich stabil bleiben. Die außerordentlich um fangreichen Überwachungs- und Energieverteilungsanlagen waren in einer 200geschossigen unterirdischen Anlage, die einen Sicherheitsabstand von 700 km Luftlinie von den Reaktoren einhielt, untergebracht. Die Aufgliederung der unterirdischen Leitzentrale war wie folgt: die hoch komplexen Datenverarbeitungsanlagen befanden sich in den untersten Stockwerken. Zur Wartung und Überwachung war ein Team von 250 Technikern, Wartungspersonal
und medizinischen Betreuern einges etzt. Unsere Wohnräume und unsere Familien befanden sich einige Stockwerke darüber. Einschub meinerseits: Aha. Die Leichen haben schon einen Namen. Wenn ich mir vorstelle, wie sie mit ihren kleinen ungeschützten Eiweißkörperchen Energie erzeugen, damit was aus ihnen wird, was dann letztlich doch nicht aus ihnen wurde... Jedenfalls war es aus. Aber nur für Weibchen und Junge offenbar. Nicht für die Energieversorgungsspezialisten. Das haben sie fein hingekriegt, das muß ich zugeben. Aber weiter im Text: Das Unwahrs cheinliche, nämlich die Katastrophe, trat leider ein. Wir mußten uns nun nicht mehr Sorgen um das Energieversorgungsprogramm für 35 Mrd. Energieversorgungsanwärt er machen, sondern nur mehr Sorgen um das Energieversorgungsprogramm für einen relativ kleinen und exklusiven Personenkreis, von dem wir anfangs allerdings noch nicht ahnten, wie klein er tatsächlich war. Außer der gesamten Bevölkerung unseres Planeten, die sich zum Zeitpunkt der Katastrophe an der Oberfläche aufgehalten hatte, waren auch noch die Polkappen weggeschmolzen, wie unsere Monitore zeigten. Das war aber im Moment noch das kleinste Problem. Ein größeres Problem stellten einige einfache organische Verbindungen in den oberen Stockwerken dar, in Form unserer Frauen und Kinder, von denen wir erst in Erfahrung bringen mußten, ob sie ihre Form hatten halten können oder nicht. Sie hatten nicht oder nur zum Teil. Die meisten waren unwiderrufli ch hin. Die konnten sie nur mehr wegschmeißen. Was bedeutete, daß ihre Vermehrung aufs höchste gefährdet war. Für solche Typen ist es offenbar ein absolut unerträglicher Gedanke, daß sie aussterben und nicht mehr so idiotisch weitermachen können wie bisher. Sie gingen also rauf und schauten, ob noch brauchbare Weibchen da wären. Weibchen waren schon da, aber sie waren in keinem guten Zustand. Hören Sie selbst: Wir transportierten die noch lebenden Frauen (alle unter schwerem Schock!) hinunter. Kinder waren keine mehr übriggeblieben. Nachdem unsere Tests in der Medizinstation abgeschlossen waren, ergab sich folgende Gesamtbilanz: von den 200 Frauen, die sich in den oberen Räumen befunden hatten, überlebten 50 das Ereignis. Eine erstaunlich runde Summe. Vermutlich eine Laune der Natur. Es sollte zwei Jahre dauern, bis wir die Situation wieder im Griff hatten. Über unsere psychische Situation soviel in aller gebotenen Kürze: In diesen ersten Jahren mußten wir uns daran gewöhnen, daß wir erstens keinen gestirnten Himmel mehr über uns hatten, beziehungsweise daß wir nichts von diesem Himmel haben würden, selbst wenn es ihn noch gab (Verseuchung der Oberfl ächen!), daß uns, zweitens, unser moralisches Gefühl nichts nützen konnte, weil sich keiner fand, an dem wir unsere natürlichen moralischen Qualitäten messen konnten, und daß wir schließlich, drittens, eine Schar Frauen am Hals hatten, die wir irgendwie nutzbringend verwerten mußten. Wir nannten uns Terrana 2, wir waren eine von einer nicht mehr existierenden Außenwelt abges chnittene Wissenschaftlerkolonie. Die Bilanz: Von den 50 überlebenden Frauen waren 10 von Anfang an gebärunfähig. Der Rest brachte zum größten Teil nicht lebensfähige Kinder zur Welt. Von diesem Rest Schwerbes chädigter starben mit der Zeit noch die meisten. Zum Schluß blieben 8 Gebärerinnen und 10 Nicht-Gebärerinnen übrig. Die Gebärerinnen gebaren jedoch nicht einfach, was ihnen einfiel und wie es ihnen einfiel. Sie warfen alle drei Monate regelmäßig Dreimonatskinder. Sie konnten offenbar die Kinder nicht länger bei sich behalten. Mit 4 Kindern im Jahr, anstatt bisher einem, war ihre Leistungsfähigkeit völlig ausgelastet, das ergaben unsere Versuche einwandfrei. Damit nun die Anstrengungen der Gebärerinnen nicht umsonst blieben, mußten die Anstrengungen unserer an dieses Spezialgebiet nicht gewöhnten Mediziner dahin gehen, für diese extremen Frühgeburt en geeignete Brutkästen zu konstruieren. Die Embryos sollten in künstlichen Gebärmüttern am Leben erhalten werden. Eine hohe technische wie moralische Leistung unsererseits, das wird jeder zugeben, der
diese Zeilen dereinst lesen wird. Das gewünschte Ergebnis gelang uns schließlich nach einer Zeit hoher Aus fallquoten. Der Schreiber dieses möchte noch erwähnen, daß die Kinder ausschließlich und seltsamerweise männlichen Ges chlechts waren. Söhne. Was normalerweise für einen Vater ein Quell des Stolzes ist, war in unserer prekären Situation nicht gerade praktisch. Wie sollten wir uns vermehren? Waren wir nicht zum Aussterben verurteilt? Was die 10 nichtgebärfähigen Frauen betraf, so kamen wir überein, sie als Geschlechtswesen für uns Männer (250) der Kolonie zu verwenden und einen möglichst gerechten Stundenplan für ihre Benützung zu erstellen. Und zwar ungeacht et der familiären Bindungen, die zwischen ihnen und einigen von uns herrschen mochten. Auf Grund unseres hohen geistigen wie moralischen Niveaus war uns diese Abstraktionsleistung durchaus möglich, möchte ich betonen. Diese Nicht-Gebärerinnen nannten wir Hetis, nach dem Vorbild der antiken Hetären. Die Gebärerinnen waren die Mutas (eine Abart Mütter). Unsere hochtechnisiert e Gesellschaft mußte auf alle Fälle am Leben erhalten werden für die gesamte Menschheit, deren hervorragendste Vertreter wir einst gewes en waren und deren letzte Vertreter wir nun darstellten. Wirklich spannend das Ganze. Von einer rührenden Primitivität im Denken zwar, doch wirklich aufregend. Ich persönlich habe es immer bedauert, daß wir, die wir alles wissen und jegliche Gestalt annehmen können, klein und energisch, wie wir sind, solche Konflikte kaum mehr austragen können. Ich überspringe nun einige Passagen nachhumaner Philosophiererei, mit der sie offensichtlich ihre Handlungen zu recht fertigen wünscht en, und beschränke mich auf die wesentlichsten inhaltlichen Aussagen. Die Söhne haben sie "vergesellschaft et" (Zitat!), die waren also gemeinsames Eigentum, ungeachtet ihres wahren Erzeugers, der in keinem Falle bekannt war. Das Sperma wurde anonym abgeliefert. Die Kinder zerrten, zogen und rissen nicht an ihren Müttern, sie flutschten einfach heraus und hinein in ihre Kästen. Mutterschonend und leistungsintensiv. Doch mit der Zeit genügte es ihnen nicht mehr, Söhne zu haben, nein. Sie richteten ihr Streben auf weibliche Nachkommen: Töchter. Sie glaubten, die Männer wären die Suppe, die Frauen das Salz darin. Ohne Salz schmeckte ihnen auf Dauer die Suppe nicht. Es genügte offenbar nicht, Männer zu haben, die sich die Welt untertan machten, es mußte auch Frauen geben, die den Männern die Welt angenehm machten, die sie sich dann ihrerseits wieder untertan machen wollten. Sonst würde alles stagnieren. Von der Energieforschung zur Genetik. Was für ein Schritt! Ein Problem sahen sie allerdings von Anfang an ganz klar. Dafür schien ihre Intelligenz auch auszureichen: Eine Gesellschaft von genetisch auserlesenen Söhnen und Töchtern würde ihre Schöpfer, die Wissenschaftler, verdrängen, wenn diese alt und tattrig würden. Sie würden ihre Väter weit überflügeln und sie dereinst einmal vielleicht sogar liquidieren! Denn Raum ist nicht genug in der kleinsten Hütte. Die Bienenköniginnen waren also in Bienenwaben eingegossen, künstlich überwacht, ernährt und befruchtet. Und alle drei Monate ein neues Baby! Mit knappstem Brennstoffverbrauch auf Hochtouren! Die Gedanken auf Null, die Unterleiber auf 99. Die Töchter wollten sie nun mit Hilfe ihrer neu entwickelten Enzymsteuerung verwirklichen. Zur Inspiration erfrischten sie sich anscheinend ab und zu an den Hetis, die ebenfalls Gemeinschaftseigentum waren. Die einen zu ihrer Verviel fältigung, die anderen zu ihrer Zerstreuung. Jedem das Seine, ihnen aber alles! Diesen Bienenkönigen. Von den Mutas hielten sie alle häßlichen oder unfreundlichen Gedanken fern, auf daß nichts das frohe Gebären hemme. Wir fahren fort: Irgendwann in dieser relativ ruhigen Folgezeit war es dann, daß der Computer eine merkwürdige Diagnos e erstellt hatte. Das heißt: nach einem halben Jahr wurden wir darauf aufmerksam, daß ein seltsames Phänomen - ich nehme an als Folge unserer Experimente mit der Enzymsteuerung - eingetreten war. Wir stellten nämlich fest, daß in diesem letzten halben Jahr keine Verschlechterung des
Zellstoffwechsels zu erkennen war. Auf völlig ungeklärte Weise wurde eine Reihe von Stoffwechselprodukten, die durch ihre Anhäufung in der Zelle sonst eine Verschl echterung des Membranverhaltens und damit die Zellalterung bewirken, abgebaut. Wir hätten das auch gar nicht so rasch herausgekriegt, wenn nicht einige homosexuelle Freizeit-Muta-Beobachter, die sich einen Spaß daraus machten, die Gebärvorgänge zu beobachten und mit ihren Favoriten originelle Witze darüber zu reißen, bemerkt hätten, daß die Gebärerinnen, trotz der überhohen Geburtenzahl, noch immer erstaunlich frisch, ja geradezu verjüngt wirkten. Am übergroßen Mutterglück konnte es wohl nicht liegen, sie lagen ja ständig im Sedativ-Dämmerschlaf. Woran also sonst? Wir überprüften unsere Untersuchungsergebnisse immer wieder. Ja: Nur die Enzymsteuerung, die einen Komplex innerhalb der biologischen Überwachungs- und Steueranlage darstellte, konnte die Ursache sein. Das ergab allerdings ganz neue Perspektiven für uns. Wir hatten das Alter überwunden. Kommentar von mir: Das bedeutete ihnen selbstverständlich die Verewigung ihrer Körper und ihrer Intelligenz (oder was sie dafür hielten). Die Verewigung des einzigen, was zu verewigen sich für sie lohnte. Das folgende Zahl engewirr besagt in dürren Worten, daß sie mit einer Verlängerung ihrer physischen Existenz auf das etwa Vier- bis Fünffache rechnen konnten. Für Laien ganz ordentlich, das gebe ich zu. Ehre, wem Ehre gebührt. Die Selbstversuche klappten alle. Unsterblichkeit. Uralter Traum unterentwickelter Rassen und Kulturen. Dieser sich höchst entwickelnswert dünkenden Rasse jedenfalls schossen die ersten Zwei fel alsbald durchs Gehirn. Doch hören Sie selber und machen Sie sich ein objektives Bild: Nachdem die erste Freude abgeklungen war, sahen wir viele Probleme zwar gelöst, sahen wir viel Zeit vor uns, um unsere biologischen Experimente zu verbessern und voranzutreiben, sahen wir aber auch einige neue Probleme auf uns zukommen. Frage: Was tut eine Königsgesellschaft, die alle technologische Macht und alles technologische Wissen sowie dazu noch die Beinahe-Unsterblichkeit besitzt, mit Generationen von heranwachsenden Söhnen, die ihnen vielleicht irgendwann einmal ihre Herrs chaft streitig machen könnten? Wir würden so bald keine abgeklärten Greise sein, die zahnlos mümmelnd, voller gütiger Altersweisheit, ihre Nachkommen in ihr Wissen einweihen würden. Wir würden nicht senil und verkalkt von unseren Söhnen in die Ozonräume oder unter die Sauerstoffduschen geführt werden. Nein. Wir würden Männer auf der Höhe unserer Intelligenz und unseres Wissens sein. Was sollten wir gegen die jüngere Konkurrenz tun? Das war die Frage. Mir schwant einiges. Dieses dekadente Volk wird natürlich seine eigenen Jungen umbringen, das ist schon abzusehen. Und so war es auch. Sie schlachteten sie allerdings nicht einfach ab wie die Hühner (ehemalige Haustiere, zum Verzehr geeignet), sondern entwickelten (hier steht es ja schwarz auf weiß!) ein raffiniertes Testverfahren mit Prüfungs fragen und so. Es scheint, als wollten sie das absolute Mittelmaß unter ihren Söhnen heranzüchten. Arbeitstiere. Operatoren für die Computer, die Gebärmaschinen, die Brutkästen. Handlanger für manuelle Tätigkeiten, die bei dieser Gattung schon immer, wie ihre Geschichte lehrt, in äußerst niedrigem Ansehen gestanden hatten. Ich, Vertreter eines Volkes, das keinerlei Handarbeit zu verrichten gezwungen ist (allerdings verfügen wir natürlich auch nicht über etwas wie "Hände"!), kann mich da leider nicht so recht hineinversetzen. Schwamm darüber! Ihre Entwicklungspsychologen hatten offenbar das Alter von 12 Jahren als das geeignetste bestimmt. Das wissenschaftlich exakt ermittelte Mittelmaß wurde als Arbeiter einges chult, der Rest (zu dumm oder zu intelligent, je nachdem) sogleich liquidiert, um als lebende Organbanken und Hormonspender ihre Herrchen ständig mit Frischnieren, -lebern, -gliedmaßen und ähnlichem zu versorgen. Gute Idee. Kaum Materialverlust, kein Ausschuß, kein Ramsch, hohe Gewebeverträglichkeit (Verwandtschaft !) etc. Bei Alterung eines Arbeitersohnes (die wurden selbstverständlich nicht enzymatisch verewigt, das ist logisch),
folgte ebenfalls die augenblickliche zuverlässige Vernichtung. Menschen hatten sie ja genug. Zu diesen Söhnen drangen natürlich keinerlei Inform ationen. Wissen ist schließlich Macht. Nichtwissen ist daher besser. Die später Liquidierten und die Organspender durften somit schon in jungen Jahren mitwirken am Aufbau des großen Ganzen, so steht es hier mit deutlichem Stolz vermerkt. Hier noch, der Vollständigkeit halber, um uns nicht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit zuzuziehen, das Abschlußergebnis: Von 80 angetretenen Kandidaten bestanden 44. 36 waren negativ. Davon mußten 5 Exemplare wegen zu hoher Intelligenz auss cheiden. Jene 44 von unseren Söhnen, die im zulässigen Toleranzbereich lagen, wurden unverzüglich für ihre beschränkten, hochspezialisierten Aufgaben einges chult. Unsere Medizinabteilung füllte sich mit potentiellen Organspendern und lebenden Enzym-Banken. Unsere Ärzte konnten jetzt am lebendigen Material lernen, sie machten Fortschritte über Fortschritte. Welche letzten Endes wieder der Allgemeinheit in Gestalt von uns und unseren Frauen zugute kamen. Es genügt nicht, eine Sozietät zu bilden, man muß auch sozial denken. Über die bescheidenen Aufstiegs chancen des von uns gezücht eten absoluten Mittelmaßes bestimmten ausschließlich wir. Von den 5 überintelligenten Kandidaten zur Kaltstellung widersetzten sich übrigens alle ihrem Schicksal, wie ich noch anmerken möchte. Sie schienen etwas zu ahnen. Das war ein wenig peinlich und unangenehm für uns alle, aber wir lernten ja erst. Die Sozialwissenschaften waren ein noch junges Gebiet in unserer Kolonie. Unser Bienenstaat (ein kleiner Scherz!) ist jetzt, wie ich voll Stolz berichten darf, durchorganisiert bis ins kleinste Detail, die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt. Im ganzen kann ich wohl sagen, daß wir froh sind, den leidigen Verwaltungs- und Organisationskram los zu sein und auf unsere Söhne abwälzen zu können. Schließlich muß die Jugend ja beizeiten lernen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn auch einige Vertreter unserer Jugend die Verantwortung für ihre Körper losgeworden sind. Wie man mit Fug und Recht behaupten kann. Sehr witzig, der Gute. Wenn auch um eine Spur zu selbstgefällig für meinen Geschmack. Natürlich war auf Grund der genannten Ereignisse die Tochtergeburt keineswegs mehr eine so dringende Angelegenheit wie noch ein paar Jahre vorher. Obwohl ihnen, wie ich hier gerade lese, die Hetis mit ihren immergleichen Gesichtern und Körpern offenbar langsam, aber sicher auf die Nerven gingen. Das kann man schließlich verstehen. Refl exionen zu diesem Thema überblättern wir besser, es haftet ihnen etwas Unsauberes, etwas Zweideutiges an, dem wir auf unserem kleinen, aber rein geistigen Planeten nichts abzugewinnen vermögen. Ich überblättere sie um so leichter, als sich die Ereignisse nun zu überstürzen beginnen. Ich will Sie nicht länger auf die Folter spannen. Kurz: Nach einigen Jahren schließlich zeigte es sich, daß die Behandlung der Mütter mit Sterokortikoid CH 1297 (so steht es geschrieben) Erfolg gezeitigt hatte: ein Mädchen! Ohne jede Vorwarnung. Hier steht, daß es passiert ist, weil, durch einen Irrtum offenbar, die starken Sedativa plötzlich zu schwach dosiert waren! Wie oft ist die Wissenschaft in Primitivkulturen doch auf solche Zufälle geradezu angewiesen. Die Blüten hatten Knospen getrieben: Tochterknospen! Selbst unser sonst so nüchterner Biograph gerät hier ins Schwärmen: Unsere erste Tochter ward geboren. Wir gaben ihr den Namen Patsy Melville, nach dem Vorbild der berühmten gleichnamigen Patsy Melville. Wir wußten weiter, daß mit dem Absetzen der Sedativa auch weiteren Tochtergeburten nichts mehr im Wege stehen würde. Unsere Mutas, unsere geliebten Frauen, die einen nicht unbeträchtlichen Anteil an dem freudigen Ereignis hatten, begannen unverzüglich zu denken, als ob sie am Spieß steckten. Ihre eingerosteten Gehirne bewegten sich wie Dampfhämmer. In der 27. Generation hatten wir das Problem gelöst, das uns am meisten beschäftigt hatte. Es ist, als ob der Hauch des Lebens uns alle gestrei ft hätte, nachdem der Hauch des Todes so lange Zeit viele unserer Söhne
gestrei ft hat. Wenn ich meine persönliche Meinung zu den folgenden Ereignissen äußern darf, dann möchte ich anmerken, daß es scheint, als wären die Mütter geradezu in tierische Dankbarkeit ihren Herren und Meistern gegenüber ausgebrochen. Sie scheinen sich ununterbrochen vor Glück geradezu zerfranst zu haben. Als ob vor ihnen noch nie eine Mutter geworden wäre! Es ist nicht zu fassen! Väter und Mütter gaben sich so sehr den Vater- und Mutterfreuden hin, daß sie (einmal triumphiert eben der Mensch über den Wissenschaftler!) sogar die Aufzeichnungen vergaßen. Ja, Sie haben ganz richtig verstanden. Die Schrift bricht an dieser Stelle mit einem widerlich geschmacklosen Jubelchor, den ich Ihnen am besten erspare, ab. Ende. Was war geschehen? Draußen die erstickt en Mütter, die erstickten Männer - offenkundig die Könige, dem Alter nach zu schließen, und sonst niemand mehr. Alles leer. Verlassen. Wo sind die anderen? Was ist passiert? Ein Unfall? Ein Zufall? Absicht? Einsicht? Oder etwa ein Fehler? Pause. Soeben beende ich die Pause, die unsereins schließlich auch einmal braucht, um seinen Energievorrat zu ergänzen, und begebe mich, da hier für mich nichts weiter zu tun bleibt als die übliche fade Routine (Gewebeproben, Molekularstrukturanalysen, Datenauswertung etc. etc.), an die Oberfl äche dieses kleinen, wenngleich etwas zu übermütigen Planeten. Dort finde ich in diesem Augenblick die Lösung, was gar nicht so schwer ist. Zuerst muß ich ein wenig umherwandern (amüsant diese Fortsätze, die sie Beine nennen!), dann aber finde ich sie auch schon: die Überreste. Die Reste der kleinen, aber unglücklichen Wissenschaftlerkolonie. Terrana 2's Erben. Ein paar ältere Frauen, an denen weiter nichts Heroisches oder Großartiges dran ist, und etliche junge Männer mit naivem Gesichtsausdruck, denen ich lieber nicht zu viele Details anvertrauen möchte (ich habe das Gefühl, die kippen glatt aus den Socken, wenn sie meine Analyse hören), sowie ein paar kleine Kinder, männlichen wie weiblichen Geschl echts. Aussehen: gesund. Es scheint, als ob die Oberfläche nach all den Jahren nun wieder einigermaßen entgift et und somit bewohnbar ist. Ich spüre sowas ja nicht. Überlebende in gutem Zustand ergeben den Schluß, den zu ziehen ich nicht umhin kann. Ich erzähle die übliche Lügenges chichte, die für solche Fälle von unseren Logistikern ausgeklügelt worden ist. Daß ich reine Energie bin, würden die sowieso nie verkraft en. Sie betreiben offensichtlich etwas wie "Ackerbau". Versuchen es zumindest, wie ich sehe. Hübsche Beete. So ist es recht: Wieder zurück zu den Quellen. Als ob dazwischen nichts gewesen wäre. Das hätten wir ihnen gleich zu Anfang prophezeien können. Wir haben schließlich den großen Überblick. "Wer seid ihr?" frage ich (naiv). Und so höre ich mir denn das ganze Gelabere noch einmal an, wenn auch beklagenswert individualistisch gefärbt. Sie sagen. das wäre ihre Geschichte und würde aufgeschri eben werden. Sie sagen, wo gehobelt wird, da fallen Späne. Die Bienenkönige hatten jahrelang nur gehobelt, jetzt waren sie selber die Späne. Leider haben sie auch die Mütter umbringen müssen, aus strategischen Gründen (die Tochtergeburtstags fei er vereinigte zum ersten Mal Mütter und Väter an einem Ort, wo sie gemeinsam leicht zu beseitigen waren). Diese älteren Damen sind nämlich die ehemaligen Hetis, so stellt sich's heraus. Sie liefern mir das fehlende Handlungsglied, das ich fast errat en kann: Als alle Könige sie noch für beknackt hielten, hatten sie längst wieder ihre Denkfähigkeit zurückerhalten, durch den Enzymaten, wie es scheint, jenes primitive Gebilde, welches offenbar trotzdem seinen Zweck erfüllt hat. Sie haben das ihren Herren und Meistern allerdings nie erzählt, wohl wissend, daß ihnen das noch einmal zugute kommen würde. Und so war es auch.
So wie die Königsväter ihre bis zum Überdruß bekannten Gesichter zu hassen begonnen hatten, so wurden die Könige ihrerseits von den Hetären gehaßt, nur noch viel heftiger. Wie überhaupt, meinen Erfahrungen nach, der Untergebene seinen Herren zu hassen immer mehr Grund hat als der Herr seinen Diener. Die Könige hatten einst, in der alten Zeit, die Kinder der Hetis durch ihre verfehlte Energiepolitik getötet, und nun, anläßlich der Tochtergeburt, brüllten sie wie die Ochsen vor Freude, wieder neue Weibchen verfertigt zu haben. Als nun diese unselige Patsy Melville geboren war (sie hat übrigens überlebt, wurde sogleich nach der Geburt von den Sklaven in Brutpflege übernommen), wußten sie im gleichen Augenblick, daß sie nun dem Tode geweiht wären, ersetzbar, abzulösen wie die alten Sklaven und die ausgesonderten Söhne. Sobald die Könige frische neue Geschlechtswesen zu ihrer Zerstreuung fabrizi eren konnten, waren der Heti Tage gezählt. Also hieß es handeln. Mit Hilfe der Sklavensöhne, denen sie die Augen über ihre prekäre Lage öffneten, denen sie alle Informationen gaben, die bislang von seiten ihrer Vorgesetzten immer ängstlich von ihnen ferngehalten worden waren, wie überhaupt, meinen Erfahrungen entsprechend, immer von jenen Personen Wissen ferngehalten wird, die man sich untertan machen möchte, geschah dann der Mord an Königen und Müttern. Die Mütter hielten sie für vollendete Geschöpfe der Könige und daher für entschuldigt vernichtbar. Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Sie haben diese Waben mit der Plastikmasse, aus der sie gemacht waren, zugegossen. Das Material war (für ihre Begri ffe) unzerstörbar und luftundurchlässig. Erstickungstod. Sodann bildete man gemeinsam die große Gruppe der Überlebenden - bestehend aus der Mehrzahl der Bewohner -, wie überhaupt, gemäß meinen Erfahrungen, oftmals eine kleine Gruppe durch viele Tricks imstande ist, eine ihr an Zahl weit überlegene zu unterwerfen. So wie ich es sehe, hatten sich Wesen, die auf Grund ihres Geschlechtes benacht eiligt waren, mit Wesen, die auf Grund ihrer Arbeitsbedingungen benacht eiligt waren, zu einem handlungsfähigen Gesamtkörper zusammenges chlossen. Das entspricht einer rei fen sozialen Leistung. Dann sind sie hinaufgestiegen. Die Sklavensöhne hatten die Oberfläche noch niemals gesehen gehabt. Angeblich war es ein Schock für sie, weil nämlich überhaupt nichts mehr da war. Das kann einen schon umschmeißen. Jetzt wollen sie auf den Planeten wieder etwas draufstellen. Hoffentlich das Richtige! Trotzdem: Daß ich aus reiner Energie bestehe, werde ich ihnen lieber nicht verraten. Sonst verwenden die mich noch als Generator oder Turbine oder wie das heißt. Diesen Leuten ist alles zuzutrauen. 25 - Frederik Pohl: Der Tunnel unter der Welt I Am Morgen des 15.Juni erwachte Guy Burckhardt schreiend aus einem Traum. In seinem ganzen Leben hatte er noch keinen derart realistischen Traum gehabt. Er konnte die scharfe, metallzerfetzende Explosion noch hören und fühlen, den heftigen Stoß, der ihn gewaltsam aus dem Bett geschleudert hatte, die sengende Hitzewelle. Krampfhaft zuckte er in die Höhe und starrte in das stille Zimmer und das helle Sonnenlicht, das zum Fenster hereinströmte. Er traute seinen Augen nicht. Er krächzte: "Mary?" Seine Frau lag nicht im Bett nebenan. Die Bettdecken waren zerwühlt und unordentlich, als wäre sie gerade erst aufgestanden, und die Erinnerung an den Traum war so stark, daß er sich dabei ertappte, wie er instinktiv auf dem Fußboden nachschaute, ob die geträumte Explosion sie nicht umgeworfen hätte. Aber sie war nicht da. "Natürlich ist sie nicht da", sagte er zu sich selbst und
betracht ete die vertraut e Frisierkommode und das Fußbänkchen, das Fenster, in dem kein Sprung war, die unversehrte Wand. Es war ja nur ein Traum gewesen. "Guy?" Von unten rief seine Frau fragend nach ihm. "Guy, Schatz, ist alles in Ordnung?" Mit schwacher Stimme rief er zurück: "Natürlich." Es entstand eine Pause. Dann erklärte Mary unsicher: "Das Frühstück ist fertig. Bist du sicher, daß alles in Ordnung ist? Ich dachte, ich hätte dich schreien gehört." Schon etwas mutiger antwortete Burckhardt: "Ich hatte einen schlechten Traum, Herzchen. Bin gleich unten." In der Dusche stellte er seine Lieblingsmischung, Lauwarm mit Kölnisch Wasser, ein und erklärte sich selbst, daß das ein ganz schöner Hammer von einem Traum gewesen war. Aber natürlich waren schlecht e Träume nichts Besonderes, und schon gar nicht schlechte Träume, in denen Explosionen vorkamen. Wer hatte in den letzten dreißig Jahren, in denen alle Leute vor Atombomben zitterten, nicht von Explosionen geträumt? Immerhin stellte sich heraus, daß sogar Mary davon geträumt hatte, denn als er ihr von seinem Traum erzählen wollte, fiel sie ihm ins Wort: "Davon hast du geträumt?" Ihre Stimme klang erstaunt. "Stell dir vor, Schatz, ich habe genau das gleiche geträumt! Oder jedenfalls beinahe. Ich habe nicht direkt etwas gehört. Ich träumte, ich wäre von irgend etwas aufgewacht, und dann war da so eine Art plötzlicher Knall, und dann traf mich etwas am Kopf. Und das war alles. War dein Traum auch so?" Burckhardt hüstelte. "Also - nicht direkt", sagte er. Mary war keine von diesen Stark-wie-ein-Mann-, Mutig-wie-ein-Tiger-Frauen. Es war nicht nötig, daß er ihr alle die kleinen Einzelheiten des Traums erzählte, die ihn so realistisch gemacht hatten. Kein Grund, die gesplitterten Rippen und die Salzblase in seiner Kehle zu erwähnen und das qualvolle Begrei fen, daß das der Tod war. Statt dessen sagte er: "Vielleicht hat es ja unten in der Stadt wirklich eine Explosion gegeben. Vielleicht haben wir sie gehört und dann davon geträumt." Mary gri ff hinüber und tätschelte ihm geistesabwesend die Hand. "Vielleicht", stimmte sie zu. "Es ist gleich halb neun, Schatz. Solltest du dich nicht beeilen? Du möchtest doch nicht zu spät ins Büro kommen." Er schlang sein Essen hinunter, küßte sie und eilte hinaus - weniger, um pünktlich zu sein, als vielmehr um nachzusehen, ob er mit seiner Vermutung recht gehabt hatte. Aber unten in Tylerton sah es aus wie immer. Als Burckhardt mit dem Bus zur Innenstadt fuhr, blickte er kritisch aus dem Fenster und suchte nach Spuren einer Explosion. Es gab keine. Wenn überhaupt möglich, sah Tylerton schöner aus denn je: es war ein herrlich frischer Tag, der Himmel wolkenlos, alle Gebäude waren sauber und einladend. Sie hatten, bemerkte er, das Gebäude der Elektrizitätsgesellschaft, den einzigen Wolkenkratzer der Stadt, mit dem Sandstrahlgebläse gereinigt - das war deshalb notwendig, weil am Stadtrand das Hauptwerk der Contro Chemicals lag; die Dämpfe aus den Stufendestillatoren hinterließen ihre Visitenkarte auf Steinbauten. Im Bus war heute keiner von der üblichen Truppe, so daß es niemanden gab, den Burckhardt nach der Explosion fragen konnte. Und als er Ecke Fünfte/Lehigh ausstieg und der Bus mit gedämpft em Dieselgestöhn davonrollte, war er schon ziemlich fest davon überzeugt, daß er sich die ganze Ges chichte nur eingebildet hatte. Er blieb am Zigarrenstand in der Empfangshalle seines Bürogebäudes stehen, aber Ralph war nicht hinter der Theke. Der Mann, der ihm sein Päckchen Zigaretten verkauft e, war ein Fremder. "Wo ist Mr. Stebbins?" fragte Burckhardt. Der Mann gab höflich Antwort. "Krank, Sir. Morgen ist er wieder da. Päckchen Marlins heute?" "Chesterfields", berichtigte Burckhardt.
"Natürlich, Sir", sagte der Mann. Aber was er aus dem Regal nahm und über die Theke schob, war eine unbekannte, grüngelbe Packung. "Versuchen Sie doch mal diese, Sir", schlug er vor. "Sie enthalten einen Antihustenfaktor. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, daß man von gewöhnlichen Zigaretten ab und an richtige Erstickungsanfälle bekommt?" Burckhardt bemerkt e mißtrauisch: "Von der Marke habe ich noch nie gehört." "Natürlich. Sie ist auch ganz neu." Burckhardt zögerte, und der Mann fuhr eindringlich fort: "Passen Sie auf - probieren Sie sie doch einfach mal aus, auf mein Risiko. Wenn sie Ihnen nicht schmecken, bringen Sie mir die leere Packung zurück, und ich gebe Ihnen Ihr Geld wieder. Faires Angebot?" Burckhardt zuckt e die Achseln. "Was kann ich schon verlieren? Aber bitte geben Sie mir außerdem noch ein Päckchen Chesterfields, ja?" Er machte die Packung auf und steckte sich eine Zigarette an, während er auf den Fahrstuhl wartete. Sie schmeckten nicht schlecht, entschied er, obwohl er mißtrauisch gegenüber Zigaretten war, bei denen man den Tabak in irgendeiner Weise chemisch behandelt hatte. Von Ralphs Vertreter war er allerdings nicht sonderlich begeistert; es würde einen Haufen Ärger am Zigarrenstand geben, wenn der Mann es bei allen Kunden mit dieser Hochdruck-Verkaufsm ethode versucht e. Die Lifttür öffnete sich mit einem sanften musikalischen Geräus ch. Burckhardt und zwei oder drei andere stiegen ein, und er nickte ihnen zu, während die Tür sich wieder schloß. Der Musikfaden riß ab, und aus dem Lautsprecher an der Kabinendecke strömte die übliche Werbung. Nein, nicht die übliche Werbung, erkannte Burckhardt. Er war so daran gewöhnt, überall unfreiwillig von Werbung berieselt zu werden, daß sie sein äußerer Gehörgang kaum noch registrierte, aber was das im Keller des Gebäudes gespeicherte Programm heute brachte, ließ ihn stutzen. Es lag nicht nur daran, daß ihm die meisten Handelsmarken unbekannt waren; die ganze Gestaltung war anders. Lieder mit eindringlich hämmerndem Rhythmus warben für Limonadensorten, die er noch nie getrunken hatte. Es gab einen eilig geschnatterten Dialog zwischen zwei zehnjährigen Jungen (jedenfalls hörten sie sich so an) über Schokoladenriegel, gefolgt von einem autoritären Baßgedröhn: "Geh gleich hin und hol dir einen LECKEREN Schoko-Schmatz und iß deinen SCHMACKIGEN Schoko-Schmatz ganz auf. Das ist Schoko-Schmatz!" Dann eine schluchzende, weinerliche Frauenstimme: "Ich will aber einen Feckl e-Frierer! Für einen Feckle-Fri erer würde ich alles tun!" Burckhardt kam in seinem Stockwerk an und verließ mitten im letzten Werbespot den Aufzug. Irgendwie war ihm unbehaglich zumute. Die Werbesprüche priesen lauter Marken an, die er nicht kannte; es war kein Gefühl des Vertraut en und Gewohnten damit verbunden. Aber das Büro war zum Glück normal - nur daß Mr. Barth fehlte. Miss Mitkin, die am Empfäng saß und gähnte, wußte den Grund nicht genau. "Jemand von zu Hause hat angerufen, das war alles. Morgen ist er wieder da." "Vielleicht ist er in der Fabrik. Sie liegt gleich bei seinem Haus. Sie schaute gleichgültig drein. "Von mir aus." Burckhardt fiel plötzlich etwas ein. "Aber heute ist doch der 15. Juni! Termin für die Vierteljahres-Steuererklärung - er muß doch die Steuererklärung abzei chnen!" Miss Mitkin hob die Schultern, um anzudeuten, daß das Burckhardts Problem war und nicht ihres. Sie wendete sich wieder ihren Fingernägeln zu. Zutiefst verärgert begab sich Burckhardt an seinen Schreibtisch. Es war ja nicht so, daß er die Steuererklärung nicht genausogut unterschreiben konnte wie Barth, dachte er grollend. Es war nur eben nicht sein Job, das war alles; es war eine Verantwortung, die Barth, als Leiter des Stadtbüros von Contro Chemicals, hätte übernehmen müssen. Er erwog kurz, Barth zu Hause anzurufen oder zu versuchen, ihn in der Fabrik zu erreichen, gab den Gedanken aber recht schnell wieder auf. Aus den Leuten in der Fabrik machte er sich im Grunde nicht viel, und je weniger er mit ihnen zu tun
hatte, desto besser. Er hatte das Werk einmal besucht, zusammen mit Barth; es war ein verwirrendes und in gewisser Weise beängstigendes Erlebnis gewesen. Außer ein paar leitenden Angestellten und Ingenieuren hatte es in der Fabrik keine Seele gegeben - das heißt, korrigierte Burckhardt sich und dachte an das, was ihm Barth erzählt hatte, keine Menschenseele - nur die Maschinen. Nach dem, was Barth gesagt hatte, wurde jede Maschine von einer Art Computer beaufsichtigt, der mit seinem elektronischen Schnarren das Gedächtnis und den Verstand eines tatsächlich existierenden Menschen reproduziert e. Eine unangenehm e Vorstellung. Barth hatte ihm lachend versichert, es handelte sich hier nicht um die Methode Frankenstein - Grabräubereien und in Maschinen verpflanzte Gehirne. Es war ganz einfach so, daß man die Verhaltensmuster eines Menschen aus seinen Gehirnzellen in röhrenförmige Vakuumzellen übertrug. Dem Menschen tat es nicht weh, und die Maschine wurde dadurch kein Ungeheuer. Trotzdem flößten die Maschinen Burckhardt ein unbehagliches Gefühl ein. Er bemühte sich, nicht immer an Barth und die Fabrik und alle anderen kleinen Widrigkeiten zu denken und nahm statt dessen die Steuererklärung in Angriff. Es dauerte bis Mittag, ehe er alle Zahlen geprüft hatte - Barth, rief er sich selbst mürrisch ins Gedächtnis zurück, hätte es aus dem Kopf und seinem privaten Kontobuch in zehn Minuten geschafft. Er versiegelte die Zahlen in einem Umschlag und ging zu Miss Mitkin hinaus. "Da Mr. Barth nicht da ist, sollten wir lieber nacheinander Mittag machen", sagte er. "Sie können zuerst gehen." "Danke." Miss Mitkin nahm träge ihre Tasche aus der Schreibtischschublade und fing an, ihr Make-up aufzut ragen. Burckhardt streckt e ihr den Umschlag hin. "Legen Sie mir das bitte in die Post? Das heißt - warten Sie einen Augenblick. Vielleicht sollte ich erst Mr. Barth anrufen, ob es so in Ordnung geht. Hat seine Frau gesagt, ob er Anrufe entgegennehmen kann?" "Nichts gesagt." Miss Mitkin tupfte sich sorgfältig die Lippen mit einem Kleenex ab. "War auch nicht seine Frau. Seine Tochter hat angerufen und es ausgericht et." "Die Kleine?" Burckhardt runzelte die Stirn. "Ich dachte, die wäre irgendwo in der Schule." "Jedenfalls hat sie angerufen. Mehr weiß ich auch nicht." Burckhardt ging wieder zurück in sein Büro und starrte angewidert auf die ungeöffnete Post auf seinem Schreibtisch. Er verabscheut e Alpträume; sie verdarben einem den ganzen Tag. Er hätte im Bett bleiben sollen wie Barth. Auf dem Weg nach Hause hatte er ein komisches Erlebnis. An der Ecke, wo er normalerweise in den Bus einstieg, gab es einen Auflauf - irgend jemand brüllte etwas über ein neues Gefriergerätemodell -, also ging er einen Block weiter. Er sah den Bus kommen und setzte sich in Trab. Aber da rief jemand hinter ihm seinen Namen. Er warf einen Blick über die Schulter. Ein kleiner, abgehetzt aussehender Mann eilte auf ihn zu. Burckhardt zögerte erst, erkannte ihn dann aber. Es war ein flüchtiger Bekannter nam ens Swanson. Säuerlich stellte Burckhardt fest, daß er den Bus jetzt ohnehin verpaßt hatte. "Hallo", sagte er. Swansons Gesicht war von verzwei felter Eindringlichkeit. "Burckhardt?" erkundigte er sich fragend, mit merkwürdigem Nachdruck. Und dann blieb er einfach wortlos stehen und beobacht ete Burckhardts Gesicht, mit einem brennenden Eifer, der zu einer schwachen Hoffnung zusammens ank und schließlich in Bedauern erstarb. Er sucht nach irgend etwas, wartet auf etwas, dachte Burckhardt. Aber was immer er auch wollte, Burckhardt hatte keine Ahnung, wie er es ihm geben sollte. Burckhardt hüstelte und wiederholte: "Hallo, Swanson." Swanson erwiderte nicht einmal den Gruß. Er stieß lediglich einen tiefen Seufzer aus. "Hat keinen Zweck", murmelte er, offenbar zu sich selbst. Er nickte Burckhardt gedankenverloren zu und wandte sich ab.
Burckhardt schaute zu, wie die gebeugten Schultern in der Menge verschwanden. Es war ein merkwürdiger Tag, einer, der ihm nicht sonderlich gefiel. Irgendwie ging alles schief. Während er mit dem nächsten Bus nach Hause fuhr, brütete er darüber nach. Es war ja nichts Schreckliches oder Verheerendes passiert; es war nur alles so ganz und gar ungewohnt. Da lebt man sein Leben wie alle Leute und errichtet sich ein Netzwerk aus Eindrücken und Reaktionen. Man erwart et bestimmte Dinge. Wenn man den Medizinschrank aufm acht, erwartet man, daß der Rasierapparat im zweiten Fach liegt; wenn man die Haustür zusperrt, erwartet man, daß man ihr noch einen kleinen Extraruck geben muß, damit sie schließt. Es sind nicht die Dinge im Leben, die ordnungsgemäß und perfekt sind, die es einem vertraut machen. Es sind vielmehr die Dinge, bei denen es ein kleines bißchen hapert - das klemmende Schloß, der Lichtschalter oben auf der Treppe, der einen Extraschubs braucht, weil die Feder alt und ausgeleiert ist, der Teppich, der einem unweigerlich unter den Füßen wegrutscht. Es lag nicht einfach daran, daß im Gewebe von Burckhardts Leben irgend etwas nicht so war, wie es sein sollte, sondern daran, daß es die falschen Dinge waren, die nicht stimmten. Zum Beispiel war Barth nicht im Büro gewesen, aber Barth kam immer. Beim Abendessen grübelte Burckhardt immer noch darüber nach. Er brütete, obwohl sich seine Frau den ganzen Abend Mühe gab, ihn für eine Partie Bridge mit den Nachbarn zu begeistern. Die Nachbarn waren durchaus sympathische Leute - Anne und Farley Dennerman. Er kannte sie schon sein ganzes Leben lang. Aber heute abend schienen auch sie nicht gut aufgelegt und in Grübeleien versunken zu sein; und er achtete kaum auf Dennermans Klagen darüber, daß der Telefonservi ce einfach nicht ordentlich funktionierte, oder auf die Bemerkungen seiner Frau über die widerliche Fernsehwerbung, die man neuerdings vorgesetzt bekam. Burckhardt war auf dem besten Weg, einen Dauer-Weltrekord in ununterbrochener Geistesabwesenheit zu etablieren, als er sich gegen Mitternacht mit einer Abruptheit, die ihn selbst überraschte - denn sonderbarerweise war er sich ihrer völlig bewußt - im Bett umdrehte und sofort tief und fest einschlief. II Am Morgen des 15. Juni erwachte Burckhardt schreiend. Der Traum war realistischer als jeder andere, den er je gehabt hatte. Er konnte noch die Explosion hören, den Feuerstoß spüren, der ihn gegen die Wand geschmettert hatte. Es schien nicht richtig zu sein, daß er hier in einem völlig unversehrt en Zimmer kerzengerade im Bett saß. Seine Frau kam die Treppe hinaufgeklappert. "Liebling!" rief sie. "Was ist los?" Er murmelte: "Nichts. Schlecht geträumt." Sie entspannte sich, die Hand am Herzen. In ärgerlichem Ton begann sie: "Du hast mich wirklich erschreckt -" Aber ein von draußen hereindringender Lärm unterbrach sie. Man hörte Sirenengeheul und gellendes Klingeln; es war laut und erschreckend. Die Burckhardts starrten einander einen Herzs chlag lang an und rannten dann angstvoll ans Fenster. Auf der Straße standen keine ratternden Feuerwehrgeräte, sondern nur ein kleiner Lastwagen fuhr langs am auf und ab. Weit geöffnet e Lautsprechertri chter krönten sein Dach. Aus ihnen schwollen die heulenden Sirenentöne, deren Lautstärke ständig zunahm, durchsetzt mit dem Rattern schwerer Maschinen und dem Scheppern von Alarmglocken. Es war die perfekte Tonaufnahme von Feuerwehrgerätewagen, die bei einem Großbrand eintreffen. Völlig überrascht sagte Burckhardt: "Mary, das ist ja gesetzeswidrig! Weißt du, was die da machen? Sie spielen Schallplatten von einem Brand. Was soll das bloß bedeuten?" "Vielleicht ist es ein verunglückter Scherz", meinte seine Frau. Er schüttelte den Kopf. "In zehn Minuten ist die Polizei da", prophezeite er.
"Wart's nur ab." Aber die Polizei kam nicht - nicht in zehn Minuten, überhaupt nicht. Wer immer die Scherzbolde im Auto sein mochten, anscheinend verfügten sie über eine polizeiliche Genehmigung für ihre Spielchen. Der Wagen blieb schließlich in der Mitte des Häusergevierts stehen und verhielt sich ein paar Minuten still. Dann knatterte es aus dem Lautsprecher und eine ungeheuerliche Stimme erhob sich in monotonem Gesang: "Feckle-Frierer! Feckle-Frierer! Feckle-Frierer muß man haben! Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle -" Es hörte und hörte nicht auf. Inzwischen gab es im ganzen Block kein Haus, aus dem nicht Gesichter herausglotzten. Die Stimme war nicht nur laut, sie war fast ohrenbetäubend. Burckhardt schrie seiner Frau durch den Höllenlärm zu: "Was zum Teufel ist ein Feckle-Frierer?" "Irgendeine Sorte Gefriergerät, vermute ich, Schatz", kreischte sie wenig hilfreich zurück. Urplötzlich verstummte der Lärm, und der Lastwagen stand still da. Der Morgen war noch immer leicht dunstig; die Sonnenstrahlen lagen waagerecht über den Dachgiebeln. Man konnte sich nicht vorstellen, daß noch Sekunden zuvor der ganze stille Häuserblock vom Namen eines Gefriergerätes gedröhnt hatte. "Ein verrückter Werbetrick", sagte Burckhardt bitter. Er gähnte und trat vom Fenster zurück. "Kann mich genausogut anziehen. Das wird ja wohl das Ende gewesen -" Das Gebrüll erwischte ihn von hinten; es wirkte fast wie eine wuchtige Ohrfeige. Eine rauhe, höhnische Stimme, lauter als die Trompete eines Erzengels, heulte: "Haben Sie ein Gefriergerät? Es stinkt! Wenn es kein Feckle-Frierer ist, stinkt es! Wenn es ein Feckle-Frierer vom Vorjahr ist, stinkt es! Nur die neuen Feckle-Frierer sind wirklich gut! Kennen Sie Leute, die ein Ajax-Gefri ergerät haben? Schwule haben Gefri ergeräte von Ajax! Kennen Sie Leute, die ein Drei fachkalt-Gefriergerät haben? Kommunisten haben Dreifachkalt-Gefriergerät e! Jedes Gefri ergerät außer einem brandneuen Feckle-Frierer stinkt!" Die Stimme überschlug sich fast vor kreischender Wut. "Ich warne Sie! Gehen Sie sofort los und kaufen Sie einen Feckle-Frierer! Beeilen Sie sich! Schnell zu Feckle! Schnell zu Feckle! Schnell, schnell, schnell, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle..." lrgendwann hörte es auf. Burckhardt befeucht ete sich die Lippen. Gerade wollte er zu seiner Frau sagen: "Vielleicht sollten wir doch die Polizei rufen -", als die Lautsprecher von neuem explodierten. Es traf ihn unvorbereitet, sollte ihn unvorbereitet treffen. Es gellte: "Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle. Billige Gefri ergeräte ruinieren Ihre Lebensmittel! Es wird Ihnen übel, Sie müssen erbrechen. Sie werden krank und sterben. Kaufen Sie einen Feckle, Feckle, Feckle, Feckle! Haben Sie schon einmal ein Stück Fleisch aus dem Gefriergerät in Ihrer Wohnung genommen und gemerkt, wie verfault und schimmlig es ist? Kaufen Sie einen Feckle, Feckle, Feckle, Feckle, Feckle! Wollen Sie verfaulte, stinkige Lebensmittel essen? Oder wollen Sie vernünfüg sein und einen Feckle kaufen, einen Feckle, Feckle, Feckle -" Das war zuviel. Mit Fingern, die immer wieder in die falschen Löcher bohrten, schafft e er es endlich, die Polizeistation im Ort anzuwählen. Es antwortete ihm nur das Besetztzeichen - offenbar war er nicht der einzige mit dieser Idee-, und während er noch, mit zitternden Fingern, von neuem wählte, hörte das Geschrei draußen auf. Er schaute aus dem Fenster. Der Lastwagen war fort. Burckhardt lockert e seine Krawatte und bestellte beim Kellner noch einen
Frosty-Flip. Wenn es nur im Café Kristall nicht immer so heiß wäre! Der neue Anstrich - sengende Rot- und blendende Gelbtöne - war schlimm genug, aber irgend jemand schien auch noch unter dem Wahn zu leiden, es wäre Januar anstatt Juni; im Café war es gute zehn Grad wärm er als draußen. Er kippte den Frosty-Flip in zwei Schlucken hinunter. Schmeckte irgendwie komisch, dachte er, aber nicht schlecht. Jedenfalls kühlte er einen merklich ab, wie der Kellner es versprochen hatte. Er nahm sich vor, auf dem Heimweg einen Karton zu kaufen; vielleicht schmeckte Mary das Zeug auch. Sie war immer für alles Neue aufges chlossen. Als das Mädchen quer durch das Restaurant auf ihn zukam, erhob er sich ungeschickt. Sie war das Schönste, was er je in Tylerton gesehen hatte. Reichte ihm bis ans Kinn, hatte honigblondes Haar und eine Figur, die - na, jedenfalls war alles daran echt. Kein Mensch auf der Welt konnte bezwei feln, daß das hautenge Kleid alles war, was sie anhatte. Als sie ihn begrüßte, hatte er das Gefühl zu erröt en. "Mr. Burckhardt." Die Stimme klang wie ferne Buschtrommeln. "Es ist reizend, daß Sie mich empfangen, nach so einem Morgen." Er räuspert e sich. "Aber bitte - natürlich. Möchten Sie sich nicht setzen, Miss -" "April Horn", hauchte sie und nahm Platz - neben ihm, nicht auf der anderen Tischseite, auf die er gedeutet hatte. "Bitte nennen Sie mich doch April." Sie trug irgendein Parfüm, stellte Burckhardt mit dem geringen Rest seines Verstandes fest, der noch funktionierte. Es kam ihm unfair vor, daß sie zu allen anderen Reizen auch noch Parfüm benutzte. Ruckartig kam er wieder zu sich und merkte, daß der Kellner sich gerade mit einer Bestellung von zweimal filets mignon entfernt e. "He!" protestiert e er. "Bitte, Mr. Burckhardt!" Ihre Schulter lehnte sich gegen seine, ihr Gesicht war ihm zugewandt, der Atem warm, ihre Züge zärtlich und zuvorkommend. "Es geht alles zu Lasten der Firma Feckle. Bitte lassen Sie es dabei - es ist das Mindeste, was sie tun kann." Er fühlte, wie ihre Hand sich in seine Tasche schob. "Ich habe Ihnen das Geld für unser Essen in die Tasche gesteckt", wisperte sie mit Verschwörermiene. "Bitte tun Sie mir den Gefallen, ja? Ich meine, ich wäre dankbar, wenn Sie den Kellner bezahlen würden - ich bin in solchen Dingen altmodisch." Sie lächelte schmelzend und wurde dann neckend-geschäftsm äßig. "Aber Sie müssen das Geld nehmen", beharrte sie. "Und damit lassen Sie Feckle immer noch billig davonkommen! Sie könnten sie doch verklagen und ihnen den letzten Kreuzer abnehmen - dafür, daß sie Sie so im Schlaf gestört haben." Mit einem Schwindelgefühl, als hätte er gerade gesehen, wie jemand ein Kaninchen in einem Zylinder verschwinden ließ, antwortete er: "Ach, so schlimm war es ja nun auch wieder nicht, äh, April. Ein bißchen laut vielleicht, aber -" "Oh, Mr. Burckhardt!" Die blauen Augen waren groß und voller Bewunderung. "Ich wußte, Sie würden Verständnis haben. Es ist einfach - also es ist so ein wundervolles Gefri ergerät, daß sich manche Leute bei uns im Außendienst einfach hinreißen lassen man muß es so nennen. Sobald die Zentrale merkte, was da passiert war, hat sie Vertreter in jedes Haus im ganzen Block geschickt, um sich zu entschuldigen. Ihre Gattin hat uns gesagt, wo wir Sie anrufen können - und ich freue mich wirklich außerordentlich, daß Sie mir erlaubt haben, mit Ihnen zu Mittag zu essen, damit ich Sie auch um Entschuldigung bitten kann. Denn wirklich, Mr. Burckhardt, es ist ein großartiges Gefri ergerät. Ich dürfte Ihnen das ja eigentlich gar nicht sagen, aber -" die blauen Augen senkten sich schüchtern - "für Feckl e-Frierer würde ich beinahe alles tun. Sie bedeuten mir mehr als nur einen Job." Sie schaute zu ihm auf. Sie war bezaubernd. "Ich wette, Sie halten mich für ein Dummchen, nicht wahr?" Burckhardt hüstelte. "Also-hm-ich..." "Oh, Sie möchten nicht unfreundlich sein!" Sie schüttelte den Kopf. "Nein, tun Sie nicht so, als ob! Sie halten das alles für Unsinn. Aber wirklich, Mr. Burckhardt, Sie würden anders denken, Wenn Sie mehr über den Feckle-Frierer wüßten. Lassen Sie mich Ihnen hier diese kleine Broschüre zeigen." Erst eine volle Stunde später kam Burckhardt von der Mittagspause zurück. Es war
nicht allein das Mädchen, das ihn aufgehalten hatte. Er hatte noch eine sonderbare Begegnung mit einem kleinen Mann namens Swanson gehabt, den er kaum kannte und der ihn mit verzwei felter Eindringlichkeit auf der Straße angehalten und dann einfach stehengelassen hatte. Aber darauf kam es im Grunde nicht an. Mr. Barth fehlte zum ersten Mal, seit Burckhardt dort arbeitet e, und er hatte Burckhardt die Vierteljahres-Steuererklärung aufgehängt. Worauf es dagegen sehr wohl ankam, war, daß er auf irgendeine geheimnisvolle Weise die Bestellung für einen Zwöl f-Kubikfuß-Feckle-Frierer unterzeichnet hatte, Standardaus führung, automatisches Abtauen, Listenpreis 625 Dollar, mit einem "Freundschafts rabatt" von zehn Prozent - "wegen dies er scheußlichen Geschichte heut e morgen, Mr. Burckhardt", hatte sie gesagt. Und er war nicht sicher, wie er das alles seiner Frau erklären sollte. Er hätte sich keine Sorgen zu machen brauchen. Als er zur Haustür hineinkam, begrüßte ihn seine Frau gleich mit den Worten: "Ich habe mir überlegt, ob wir uns nicht ein neues Gefri ergerät leisten sollten, Schatz. Ein Mann war hier, um sich wegen des Krachs zu entschuldigen und - naja, wir kamen ins Gespräch und ..." Sie hatte ebenfalls eine Bestellung unterschrieben. Wirklich ein überaus vertrackter Tag, dachte Burckhardt später auf dein Weg ins Bett. Aber der Tag war noch nicht mit ihm fertig. Oben an der Treppe verweigert e die ausgeleierte Feder des Lichtschalters jetzt endgültig das Klicken. Wütend ließ er sie vor- und zurückschnappen und schafft e es dabei natürlich auch noch, den Kippschalter aus der Verankerung zu reißen. Es gab einen Kurzschluß, und im ganzen Haus gingen die Lichter aus. "Verdammt!" sagte Guy Burckhardt. "Sicherung?" Seine Frau zuckte schläfrig die Achseln. "Laß doch bis morgen früh, Schatz." Burckhardt schüttelte den Kopf. "Geh nur wieder ins Bett. Ich komme gleich nach." Es lag ihm nicht so viel daran, nun unbedingt die Sicherung zu reparieren, aber er war zu unruhig, um schlafen zu können. Er löste den kaputten Schalter mit dem Schraubenzieher ab, stolperte nach unten in die finstere Küche, fand die Taschenlampe und stieg vorsichtig die Kellertreppe hinunter. Dort kramte er eine Ersatz-Sicherung hervor, schob eine leere Kiste unter den Sicherungskasten, um sich daraufzust ellen und drehte die alte Sicherung heraus. Als die neue Sicherung drin war, hörte er über sich in der Küche das klickende Startgeräusch und das ruhige Summen des Kühlschranks. Er ging wieder zur Treppe und blieb plötzlich stehen. Dort, wo die alte Kiste gestanden hatte, glänzte der Kellerboden merkwürdig hell. Er untersuchte ihn im Strahl der Taschenlampe. Der Boden war aus Metall! "Heiliger Strohsack", sagte Guy Burckhardt. Ungläubig schüttelte er den Kopf. Er sah genauer hin, rieb mit dem Daumen über die Ränder des metallischen Flecks und zog sich einen ärgerlichen Schnitt zu - die Kanten waren scharf. Der fleckige Zementboden des Kellers war nur eine dünne Schicht. Er fand einen Hammer und klopfte ihn an einem Dutzend Stellen auf - überall Metall. Der ganze Keller war ein Kasten aus Kupfer. Selbst die gemauerten Backsteinwände waren nur Verblendungen über einer Metallhülle! Ganz verstört versuchte er es mit einem der Stützbalken. Der wenigstens bestand wirklich aus Holz. Das Glas in den Kellerfenstern war echtes Glas. Er lutschte an seinem blutenden Daumen und untersuchte die Unterseite der Kellertreppe. Echtes Holz. Er schlug ein Stück von den Backsteinen unter dem Ölbrenner ab. Echte Backsteine. Die Stützmauern, der Fußboden - gefälscht. Es war, als hätte jemand das Haus mit einem Metallrahmen verstärkt und dann mit vieler Mühe alle Beweise dafür unsichtbar gemacht. Die größte Überraschung war der umgedreht e Bootsrumpf, der die hintere Häl fte des Kellers blockierte, Überbl eibsel einer kurzen Bastlerphase, die Burckhardt vor ein paar Jahren durchgemacht hatte. Von oben wirkte der Bootsrumpf völlig normal. Innen jedoch, wo die Ruderbänke, Sitze und Spindfächer hätten sein müssen, gab es nur ein
Durcheinander von Streben, roh und unfertig. "Aber ich habe doch alles selber gebaut!" rief Burckhardt und vergaß seinen Daumen. Er lehnte sich gegen den Rumpf, und alles drehte sich um ihn. Er versuchte, die ganze Sache zu durchdenken. Aus Gründen, die sein Begriffsvermögen überstiegen, hatte jemand sein Boot und seinen Keller entfernt, vielleicht sogar das ganze Haus, und durch eine geschickte Nachahmung der Wirklichkeit ersetzt. "Das ist ja verrückt", erklärte er dem leeren Keller. Im Schein der Taschenlampe sah er sich mit stierem Blick um. "Warum in Gottes Namen sollte jemand so etwas tun?" Die Vernunft verweigerte ihm eine Antwort; es gab keine vernünftige Antwort. Minutenlang beobachtete Burckhardt innerlich das unsichere Bild seiner eigenen geistigen Gesundheit. Er spähte nochmals unter das Boot, wobei er hoffte, sich selbst davon überzeugen zu können, daß er sich nur geirrt und sich das Ganze eingebildet hätte. Aber die nachlässigen, unfertigen Verstrebungen waren unverändert. Um es noch besser zu sehen, kroch er selbst unter das Boot und betastete ungläubig das rohe Holz. Es konnte einfach nicht sein! Er knipste die Taschenlampe aus und begann wieder hinauszukrabbeln. Aber es gelang ihm nicht. In der Sekunde zwischen dem Befehl an seine Beine, sich in Bewegung zu setzen und dem Hinauskriechen selbst spürte er, wie eine jähe, lähmende Müdigkeit ihn befiel. Sein Bewußtsein schwand - nicht leicht und selbstverständlich, sondern so, als nehme es jemand fort, und Guy Burckhardt schlief. III Am Morgen des 16. Juni erwachte Guy Burckhardt in verkrampft er Haltung, zusammengekrümmt unter dem Rumpf des Boots in seinem Keller - und rannte die Treppe hinauf, um dort festzustellen, daß es der 15.Juni war. Als erstes hatte er verstört und hastig den Bootsrumpf untersucht, den imitierten Kellerboden, die nachgeahmten Steine. Sie waren so, wie er sich an sie erinnerte - samt und sonders absolut unglaublich. Die Küche lag so ruhig und gelassen da wie immer. Die elektrische Uhr schnurrte nüchtern um ihr Zifferblatt. Sie zeigte auf kurz vor sechs. Seine Frau mußte jeden Moment aufwachen. Burckhardt riß die Haustür auf und blickte wild auf die stille Straße hinaus. Da lag die Morgenzeitung, nachlässig auf die Stufen ges chleudert - und als er sie aufhob, stellte er fest, daß heute der 15.Juni war. Aber das war unmöglich. Gestern war der 15. Juni gewesen. Es war kein Datum, das man vergessen konnte - schließlich war es der Termin für die VierteljahresSteuererkl ärung. Er trat zurück in die Diele und griff zum Telefon. Er wählte die Wettervorhers age und bekam einen wohlmodulierten Singsang zu hören: ".... kühler, gelegentliche Schauer, Luftdruck dreißig Komma null vier, steigend... Vorhersage des Wetteramtes der Vereinigten Staaten für den 15. Juni: Warm und sonnig, mit hohen Wolkenfeldern ..." Er legte den Hörer auf. Der 15. Juni. "Gütiger Himmel!" sagte Burckhardt andächtig. Die Sache war in der Tat sehr sonderbar. Er hörte den Wecker seiner Frau klingeln und sprang die Treppe hinauf. Mary Burckhardt saß aufgerichtet im Bett und hatte den starren, verständnislosen Blick eines Menschen, der gerade aus einem Alptraum erwacht. "Oh!" keuchte sie, als ihr Mann ins Zimmer trat. "Liebling, ich hatte gerade einen ganz grauenvollen Traum! Es war wie eine Explosion und -" "Schon wieder?" fragte Burckhardt ohne viel Mitgefühl. "Mary, irgend etwas ist komisch hier. Mir ist gestern schon den ganzen Tag aufgefallen, daß etwas nicht stimmt ..." Er sprach weiter und erzählte ihr von dem kupfernen Kasten, der ihr Keller war und der merkwürdigen Attrappe, die jemand aus seinem Boot gemacht hatte. Mary sah erst erstaunt, dann beunruhigt aus, schließlich so, als wollte sie ihn besänftigen und als fühlte sie sich unbehaglich dabei. Sie sagte: "Schatz, bist du sicher? Denn ich habe erst letzte Woche diese alte Kiste
ausgeräumt, und mir ist nichts aufgefallen." "Todsicher!" erwiderte Guy Burckhardt. "Ich hatte sie mir an die Wand gezogen, um mich daraufzust ellen; ich wollte eine neue Sicherung einsetzen, nachdem uns doch gestern das Licht ausging, und-" "Nachdem uns was?" Mary sah mehr als nur beunruhigt aus. "Nachdem uns das Licht ausging. Du weißt doch, als der Schalter oben an der Treppe klemmte. Ich ging runter in den Keller, und -" Mary setzte sich im Bett auf. "Guy, der Schalter hat doch gar nicht geklemmt. Ich habe gestern abend selber das Licht ausgemacht." Burckhardt funkelte seine Frau gi ftig an. "Und ich weiß, daß du das nicht getan hast! Komm her und sieh dir das an." Er marschiert e hinaus auf den Treppenabsatz und deutete mit dramatischer Gebärde auf den defekten Schalter, den er am Vorabend abges chraubt und so hatte hängen lassen... Nur daß er nicht dort hing. Er war wie immer. Ungläubig knipste Burckhardt ihn an, und in beiden Dielen leuchteten die Lampen auf. Mary, blaß und besorgt, ließ ihn allein und ging nach unten in die Küche, um Frühstück zu machen. Burckhardt stand lange da und starrte den Schalter an. Sein Denkvermögen war über den Augenblick der Fassungslosigkeit und des Schocks bereits hinaus; es hatte schlicht und einfach aufgehört zu funktionieren. Er rasierte sich, zog sich an und aß sein Frühstück, alles in einem Zustand geistiger Abwesenheit. Mary störte ihn nicht; sie war besorgt und besänftigend zuglei ch. Als sie ihm einen Abschiedskuß gegeben hatte, eilte er ohne ein weiteres Wort zum Bus. Miss Mitkin saß am Empfang und begrüßte ihn mit einem Gähnen. "Morgen", sagte sie schläfrig. "Mr. Barth kommt heute nicht." Burckhardt setzte an, um etwas zu sagen, verkniff es sich dann aber. Sie würde nicht wissen, daß Barth gestern auch nicht erschienen war, denn sie riß gerade das Blatt für den 14. Juni von ihrem Kalender ab, um Platz für die 'neue' Seite zu machen, auf der '15. Juni' stand. Er stolperte an seinen Schreibtisch und stierte, ohne sie wirklich zu sehen, auf die Morgenpost. Sie war noch nicht einmal geöffnet, aber er wußte, daß der Umschlag der Firma Fabrikgroßhandel eine Bestellung für zwanzigtaus end Quadrat fuß der neuen Akustikfliesen enthielt und der von Finebeck & Söhne eine Beschwerde. Nach einer langen Zeit zwang er sich dazu, die Umschläge aufzumachen. Er fand, was er erwartet hatte. Zur Tischzeit veranlaßte Burckhardt, von einem verzwei felten Gefühl der Dringlichkeit getrieben, Miss Mitkin, als erste ihre Mittagspause zu nehmen - an dem 15. Juni von gestern war er zuerst gegangen. Sie entfernte sich, vage Besorgnis über seine verbissene Hartnäckigkeit im Blick, was indessen Burckhardts Stimmung nicht weiter beeinflußte. Das Telefon klingelte, und Burckhardt nahm geistesabwesend ab. "Contro Chemicals, Stadtbüro, Burckhardt am Apparat." Die Stimme sagte: "Hier ist Swanson" und verstummte. Burckhardt wart ete hoffnungsvoll, aber es kam nichts weiter. Er sagte: "Hallo?" Wieder eine Pause. Dann fragte Swanson traurig und resigniert: "Immer noch nichts, hm?" "Wie, nichts? Swanson, wollen Sie irgendwas von mir? Sie haben mich doch gestern angesprochen und mir die gleiche Schau vorgeführt. Sie -" Die Stimme knatterte los. "Burckhardt! Du lieber Himmel - Sie erinnern sich! Bleiben Sie, wo Sie sind,- ich bin in einer halben Stunde bei Ihnen." "Was wird hier eigentlich gespielt?" "Lassen Sie das jetzt erst mal", sagte der kleine Mann begeistert. Ich erzähl's Ihnen, wenn ich Sie sehe. Sagen Sie nichts weiter am Telefon - vielleicht hört jemand mit. Warten Sie nur. Das heißt - Moment mal. Sind Sie allein im Büro?" "Ja - nein. Miss Mitkin wird wahrscheinlich -" "Scheiße. Hören Sie, Burckhardt, wo essen Sie Mittag? Ist es da ordentlich laut?" "Ja, ich glaube schon. Café Kristall. Es ist ungefähr einen Block -" "Ich weiß, wo es ist. Ich treffe Sie in einer halben Stunde dort!" Der Hörer klickte. Das Café Kristall war nicht mehr rot angestrichen, aber die Temperatur immer noch
recht hoch. Und es gab jetzt auch Hintergrundmusik, vermischt mit Werbung. Die Reklame warb für Frosty-Flip, Marlin-Zigaretten - "vollhygienisch", schnurrte der Sprecher - und irgendein Zeug namens Schoko-Schmatz, Schokoladenriegel, an die sich Burckhardt überhaupt nicht erinnern konnte. Aber er sollte schon bald sehr viel mehr über diese Dinge erfahren. Während er darauf wart ete, daß Swanson auftauchte, lief ein Mädchen im Zellophanrock der Nachtclub-Zigarettenverkäuferinnen durch das Lokal. Sie trug ein Tablett mit winzigen, in knallrotes Papier verpackten Bonbons. "Schoko-Schmatz ist köstlich", murmelte sie, während sie sich seinem Tisch näherte. "Schoko-Schmatz ist köstlicher als köstlich!" Burckhardt, der aufmerksam nach dem sonderbaren kleinen Mann, der ihn angerufen hatte, Ausschau hielt, achtete kaum auf sie. Erst als sie am Nachbartisch eine Handvoll der Süßigkeiten ausstreute und den dort Sitzenden zulächelte, sah er ihr Gesicht, lehnte sich hinüber und starrte sie verblüfft an. "Hallo, Miss Horn!" sagte er. Das Mädchen ließ sein Bonbontablett fallen. Burckhardt erhob sich besorgt und wollte nach ihr sehen. "Ist etwas nicht in Ordnung?" Aber sie rannte hinaus. Der Geschäfts führer des Restaurants musterte Burckhardt, der in seinen Sitz zurücksank und unauffällig auszusehen versuchte, mißtrauisch. Er hatte doch das Mädchen nicht beleidigt! Vielleicht war sie eine besonders streng erzogene junge Dame, dachte er trotz der langen, nackten Beine unter dem Zellophanrock -und hatte ihn, als er sie ansprach, für einen Schürzenjäger gehalten. Lächerliche Vorstellung. Burckhardt runzelte betreten die Stirn und griff zur Speisekarte. "Burckhardt!" Es war ein schrilles Flüstern. Burckhardt sah erschreckt über den Speisekartenrand. Auf dem Platz gegenüber saß angespannt und sprungbereit der kleine Mann namens Swanson. "Burckhardt!" flüsterte der Kleine nochmals. "Hauen wir ab! Sie wissen jetzt über Sie Bescheid. Wenn Sie am Leben bleiben wollen, kommen Sie mit!" Man konnte nicht mit ihm diskutieren. Burckhardt warf dem Geschäfts führer, der sich in seiner Nähe hielt, ein schiefes, entschuldigendes Lächeln zu und folgte Swanson nach draußen. Der kleine Mann schien zu wissen, wo er hinwollte. Auf der Straße umklammerte er Burckhardts Ellbogen und drängte ihn eilig fort, den Häuserblock hinunter. "Haben Sie sie gesehen?" fragte er. "Dieses Weib, die Horn, in der Telefonzelle? Sie wird sie in fünf Minuten hierhaben, das können Sie mir glauben, also machen Sie schnell!" Obwohl die Straße voller Menschen und Autos war, achtete niemand auf Burckhardt und Swanson. Es lag etwas Kühles in der Luft - mehr wie im Oktober als im Juni, dachte Burckhardt, trotz des Wetteramtes. Und er fühlte sich wie ein Trottel, als er diesem verrückt en Männchen hinterherlief und vor irgendwelchen "SIE" davonrannte wohin? Vielleicht war der kleine Mann verrückt, aber seine Angst war echt. Und diese Angst steckte an. "Hier hinein!" keuchte der Kleine. Es war ein anderes Restaurant - eigentlich mehr eine Bar, ein zweitklassiger Schuppen, in dem Burckhardt nie verkehrte. "Ganz gerade durch", flüsterte Swanson, und Burckhardt schlängelte sich wie ein gehorsamer Junge durch die Masse der Tische bis ans entgegengeset zte Ende des Lokals. Der Raum war L-förmig, mit einer Front nach zwei Straßen, die rechtwinklig aufeinanderstießen. Sie kamen in der Seitenstraße heraus, nachdem Swanson dem fragend aufschauenden Kassierer einen kalten Blick zugeworfen hatte, überquerten die Fahrbahn und betraten den Bürgersteig gegenüber. Sie standen unter dem Vordach eines Kinos. Swansons Gesichtsausdruck begann sich zu entspannen. "Abgeschüttelt!" kräht e er leise. "Wir sind gleich da."
Er trat an das Kassenfenster und kauft e zwei Kart en. Burckhardt folgte ihm in das Filmtheater. Es war eine Wochentag-Vormittagsvorstellung und das Kino fast leer. Von der Leinwand kam das Geräusch von Schüssen und Pferdehufen. Ein einsamer Platzanweiser, an ein glänzendes Messinggeländer gel ehnt, musterte sie und wendete sich dann wieder gelangweilt dem Film zu, während Swanson Burckhardt eine Reihe teppichbelegter Marmorstufen hinabführte. Sie waren im Foyer, und es war leer. Es gab eine Tür Herren und Tür Damen, und eine dritte Tür, auf der in goldenen Buchstaben Geschäftsführer stand. Swanson horchte an dieser Tür, öffnete sie behutsam und spähte hinein. "O.K.", sagte er und machte eine Handbewegung. Burckhardt folgte ihm durch ein leeres Büro zu einer anderen Tür - wahrscheinlich der zu einem Wandschrank, denn sie war nicht weiter gekennzeichnet. Aber es handelte sich nicht um einen Wandschrank. Swanson machte die Tür vorsichtig auf, schaute hinein und forderte Burckhardt dann mit einer Geste auf, nachzukommen. Vor ihnen lag ein Tunnel mit Wänden aus Metall, hell erleuchtet. Er war leer und öde und führte nach beiden Richtungen weit von ihnen fort. Staunend sah Burckhardt sich um. Denn das wußte er mit absoluter Sicherheit: Unter Tylerton gab es keinen solchen Tunnel. Von dem Tunnel ging ein Raum ab, in dem Stühle standen, ein Schreibtisch und Geräte, die aussahen wie Fernsehschirm e. Swanson sank in einen Stuhl und schnappte nach Luft. "Eine Weile sind wir hier in Sicherheit", schnauft e er. "Sie kommen nicht mehr oft hierher. Und wenn doch, hören wir sie und können uns verstecken." "Wer?" fragt e Burckhardt. Der kleine Mann antwortete: "Marsm enschen!" Bei dem Wort brach seine Stimme und er machte den Eindruck eines Todkranken. "Das heißt, ich vermute, daß es welche sind. Obwohl Sie natürlich auch recht haben könnten, wissen Sie; ich hatte in den letzten Wochen viel Zeit, darüber nachzudenken, als sie Sie erwischt hatten, und es ist ja möglich, daß es doch Russen sind. Immerhin -" "Fangen Sie von vorne an. Wer hat mich erwischt, und wann?" Swanson seufzte. "Also alles noch mal vom Anfang an. Na schön. Es ist jetzt ungefähr zwei Monate her, da haben Sie spät nachts an meine Tür gebummert. Sie waren total fertig - außer sich vor Angst. Sie flehten mich an, Ihnen zu helfen." "Ich?" "Natürlich können Sie sich an gar nichts erinnern. Hören Sie mir zu, Sie werden schon verstehen. Sie redeten wie ein Wasserfall, man hätte Sie gefangen und bedroht, und Ihre Frau wäre tot gewesen und wieder lebendig geworden und lauter solch wirres Zeug. Ich dachte, Sie wären verrückt. Aber - nun ja, ich habe immer großen Respekt vor Ihnen gehabt. Und Sie baten mich inständig, Sie zu verstecken, und ich habe doch diese Dunkelkammer. Man kann sie nur von innen abschließen. Ich habe das Schloß selber eingesetzt. Also gingen wir dort hinein - nur, um Ihnen einen Gefallen zu tun -, und so gegen Mitternacht, das war nur etwa zehn oder zwanzig Minuten später, kippten wir um." "Wir kippten um?" Swanson nickte. "Alle beide. Wie vom Sandsack getroffen. Hören Sie, ist Ihnen das gestern nacht denn nicht auch passiert?" "Ich glaube, ja." Burckhardt schüttelte unsicher den Kopf. "Bestimmt. Und dann waren wir ganz plötzlich wieder wach, und Sie sagten, Sie wollten mir etwas Komisches zeigen, und wir gingen los und kauften eine Zeitung. Und die hatte das Datum vom 15. Juni." "15. Juni? Aber das ist doch heute! Ich meine -" "Sie haben es begriffen, Freund. Es ist immer heute." Es dauerte eine Weile, bis das durchsickerte. Staunend sagte Burckhardt: "Und wieviele Wochen haben Sie sich nun schon in dieser Dunkelkammer verst eckt?" "Woher soll ich das wissen? Vier oder fünf viellei cht. Ich habe den Überblick verloren. Und jeden Tag ist es das gleiche - immer der 15. Juni, immer meine Hauswirtin, Mrs.
Keefer, die die Treppe vor dem Haus fegt, immer dieselben Schlagzeilen in den Zeitungen an der Ecke. Es wird langsam langweilig, Freund." IV Es war Burckhardts Idee, und Swanson fand sie miserabel, machte aber mit. Er war der Typ, der immer mitmachte. "Es ist gefährlich", brummelte er besorgt. "Angenommen, es kommt einer vorbei? Sie werden uns entdecken und -" "Was haben wir zu verlieren?" Swanson zuckte die Achseln. "Es ist gefährlich", wiederholte er. Aber er kam mit. Burckhardts Idee war höchst einfach. Es gab nur eins, von dem er überzeugt war: der Tunnel führte irgendwo hin. Ob Marsianer oder Russen, phantastische Verschwörung oder verrückte Halluzination, ganz gleich, was mit Tylerton nicht stimmte - es gab eine Erklärung dafür, und der Ort, an dem man danach suchen mußte, lag am Ende des Tunnels. Sie trabten los. Erst nach mehr als einer Meile konnten sie das Ende des Tunnels sehen. Und sie hatten Glück - jedenfalls betrat niemand den Tunnel und entdeckte sie. Aber Swanson hatte ja gesagt, daß der Tunnel anscheinend nur zu bestimmten Uhrzeiten benutzt wurde. Immer der fünfzehnte Juni. Warum? fragt e sich Burckhardt. Ganz egal, wie sie das machten. Warum? Und dieses Einschlafen, so gänzlich unfreiwillig - und anscheinend immer alle zugleich. Und daß man sich nicht erinnerte, nie an irgend etwas erinnert e - Swanson hatte gesagt, wie froh er war, daß er Burckhardt wieders ah, am Morgen nach dem Abend, als Burckhardt unvorsichtigerweise fünf Minuten zu lange gewartet hatte, bevor er die Dunkelkammer aufsuchte. Als Swanson zu sich kam, war Burckhardt weggewesen. Swanson hatte ihn am selben Nachmittag auf der Straße getroffen, aber Burckhardt hatte sich an nichts erinnert. Und so führte Swanson nun schon seit Wochen dieses Mäuseleben, versteckte sich nachts im Gebälk, stahl sich bei Tag ins Freie, in der armseligen Hoffnung, Burckhardt wiederzufinden, huschte am Rand des Lebens entlang, immer bemüht, sich vor ihrem tödlichen Blick zu verbergen. Sie. Eine von ihnen war das Mädchen, das April Horn hieß. Weil er gesehen hatte, wie sie sorglos eine Telefonzelle betrat und nicht wieder herauskam, hatte Swanson den Tunnel entdeckt. Ein anderer war der Mann am Zigarrenstand in Burckhardts Bürohaus. Es gab noch mehr, mindestens ein Dutzend, die Swanson kannte oder im Verdacht hatte. Sie waren ganz leicht zu durchschauen, wenn man erst einmal wußte, worauf man zu achten hatte - denn als einzige in Tylerton wechselten sie täglich ihre Rollen. Burckhardt fuhr immer mit dem Bus um 8 Uhr 51, jeden Morgen jedes Tages, der immer der 15. Juni war, und er war jedesmal haargenau derselbe, jede Sekunde. Aber April Horn erschien manchmal knallbunt in ihrem Zellophanrock und verteilte Bonbons oder Zigaretten; manchm al aber war sie auch unauffällig angezogen; und manchmal sah Swanson sie gar nicht. Russen? Marsbewohner? Wer sie auch waren, welche Vorteile sollte ihnen diese verrückte Maskerade bringen? Burckhardt wußte keine Antwort darauf. Aber vielleicht lag die Antwort hinter der Tür am Ende des Tunnels. Sie lauschten aufmerksam und vernahmen aus der Ferne nicht recht zu definierende Geräus che, jedoch nichts, das einen gefährlichen Eindruck machte. Sie schlüpften hinein. Und als sie einen großen Raum durchquert und eine Treppe erstiegen hatten, stellten sie fest, daß Burckhardt den Ort wiedererkannte. Sie waren in der Contro ChemicalsFabrik. Niemand war zu sehen. Das allein war nicht weiter ungewöhnlich - in der automatischen Fabrik hatte es noch nie viele Leute gegeben. Aber von seinem einzigen Besuch her erinnerte sich Burckhardt an die endlose, unaufhörliche Ges chäftigkeit des Werks, an die sich öffnenden und schließenden Ventile, an die Fässer, die sich leerten und wieder füllten und die blasigen Flüssigkeiten, die sie enthielten, umrührten und kochten und chemisch kosteten. Die Fabrik war nie belebt, aber auch niemals still.
Nur daß sie jetzt eben doch still war. Außer den Geräuschen in der Ferne war kein Hauch von Leben zu spüren. Die gefangenen Elektronengehirne schickten keine Befehle aus; Wicklungen und Relais ruhten. Burckhardt sagte: "Kommen Sie." Ungern folgte ihm Swanson durch das Gewirr der Gänge von Säulen und Tanks aus rostfreiem Stahl. Sie bewegten sich, als gingen sie durch ein Totenreich. Und in gewisser Weise war es das auch, denn was waren die Automaten, die einst diese Fabrik geleitet hatten, anderes als Leichen? Die Maschinen wurden von Computern gesteuert, die eigentlich keine Computer, sondern die elektronischen Abbilder lebender Gehi rne waren. Und wenn man sie abstellte, waren sie dann nicht tot? Schließlich war jedes von ihnen einst ein menschlicher Verstand gewesen. Man nehme einen erstklassigen Mineralöl-Chemiker, außergewöhnlich versiert in der Aufspaltung von Rohöl in seine Bestandteile. Man schnalle ihn an, untersuche sein Gehirn mit elektronischen Sonden. Die Maschine liest seine Gehirnwindungen und übersetzt, was sie sieht, in Karten und Sinuswellen. Man gebe dann diese Wellen einem Roboter-Computer ein, und schon hat man seinen Chemiker. Oder tausend Kopien seines Chemikers, wenn man das will, mit all seinem Wissen und Geschick, und ohne alle die Beschränkungen, denen ein Mensch unterworfen ist. Dann setze man ein Dutzend dieser Kopien in eine Fabrik, und sie erledigen dort alles, ganz selbständig, vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, ohne jemals etwas zu übersehen, ohne etwas zu vergessen... Swanson trat näher an Burckhardt heran. "Ich habe Angst", sagte er. Sie hatten jetzt den Raum hinter sich gelassen, und die Geräusche wurden lauter. Es waren keine Maschinengeräusche, sondern Stimmen; Burckhardt schlich sich vorsichtig an eine Tür heran und wagte es, um die Ecke zu spähen. Vor ihm lag ein kleinerer Raum mit Bildschirmen an den Wänden, und vor jedem - es gab mindestens ein Dutzend oder mehr - saß ein Mann oder eine Frau, starrte auf den Bildschirm und sprach Notizen in ein Diktiergerät. Die Betrachter wählten immer wieder neue Szenen an; nie zeigten zwei Bildschirme das gleiche Bild. Die Aufnahmen schienen wenig Gemeinsames zu haben. Eine zeigte einen Laden, in dem ein Mädchen, das angezogen war wie April Horn, Heimgefrierer vorführt e. Eine andere Folge brachte Küchenfotos. Buckhardt erkannte etwas, das wie der Zigarrenst and in seinem Bürogebäude aussah. Alles war verwirrend, und Burckhardt hätte sich am liebsten dazugestellt und versucht, heraus zubekommen, um was es ging, aber der Raum war zu belebt. Es bestand immer die Gefahr, daß jemand in ihre Richtung blickte oder das Zimmer verließ und sie dabei entdeckte. Dann stießen sie auf einen weiteren Raum. Er war leer. Es handelte sich um ein großes, elegant eingeri chtetes Büro. Ein Schreibtisch stand darin, übersät mit Papieren. Burckhardt betrachtete sie zunächst nur flüchtig - dann, als die Worte auf einem der Blätter seine Aufm erksamkeit erregten, mit fassungsloser Gebanntheit. Hastig griff er das oberste Blatt, überflog es, nahm dann ein zweites, während Swanson in größter Eile die Schubladen durchsuchte. Burckhardt fluchte ungläubig und ließ die Papiere wieder auf den Schreibtisch flattern. Swanson, der kaum auf ihn achtete, gab einen Freudenruf von sich. "Sehen Sie mal!" Er zerrte eine Pistole aus dem Schreibtisch. "Und sogar geladen!" Burckhardt starrt e ihn mit leerem Blick an und versuchte zu verdauen, was er gerade gesehen hatte. Als er begri ff, was Swanson gerade gesagt hatte, funkelten seine Augen: "Sie sind ein prima Kerl!" rief er. "Die nehmen wir an uns. Mit der Pistole kommen wir hier raus, Swanson, und dann gehen wir zur Polizei. Nicht zu den Bullen in Tylerton, sondern vielleicht besser zum FBI. Werfen Sie doch nur mal einen Blick hier drauf!" Der Stoß Papier, den er Swanson reichte, trug die Überschri ft: "Bericht über die Fortschritte im Testgebiet. Betrifft: Werbefeldzug Marlin-Zigaretten." Das meiste waren zu Tabellen angeordnete Zahl en, die für Buckhardt und Swanson kaum verständlich waren, aber am Ende gab es eine Zusammenfassung, in der es hieß: "Obwohl Test 47-K3 fast die doppelte Anzahl von Neuverbrauchern brachte als alle anderen von uns durchgeführten Tests, läßt sich dieser Test wegen örtlicher
Bestimmungen über den Einsatz von Lautsprecherfahrzeugen wahrscheinlich nicht fl ächendeckend einsetzen. Die zweitbesten Ergebnisse brachten die Tests der 47-K12-Gruppe, und wir empfehlen die Durchführung von Wiederholungstests mit diesem Anreiz, wobei jede der drei erfolgreichsten Kampagnen nochmals geprüft werden sollte, und zwar mit und ohne Verteilen von Proben. Ein Alternativvorschlag wäre der direkte Einsatz des Hauptanreizes in der K12-Serie, sofern der Kunde die Kosten zusätzlicher Tests nicht übernehmen möchte. Für alle prognostizierten Erwartungen besteht eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, daß die Abweichung bei bis zu einem halben Prozent der erwartet en Ergebnisse liegt, und von über 99 Prozent, daß die Abweichung 5 Prozent nicht übersteigt." "Ich kapiere das nicht", beschwerte er sich. Burckhardt antwort ete: "Das kann Ihnen kein Mensch übelnehmen. Es ist Wahnsinn, aber es paßt zu den Tatsachen, Swanson, es paßt zu den Tatsachen. Das sind keine Russen und auch keine Marsmenschen! Das sind Werbeleute! Irgendwie - weiß der Himmel, auf welche Weise - haben sie Tylerton in ihre Gewalt gebracht. Sie haben uns alle total unter der Fuchtel, Sie und mich und zwanzig- oder dreißigtausend andere Leut e. Vielleicht hypnotisieren sie uns, vielleicht ist es auch irgendein anderer Trick; aber ganz egal, wie sie es drehen, es funktioniert so, daß sie uns immer nur diesen einen Tag leben lassen. Dann überschütten sie uns den ganzen verdammten Tag lang mit irgendeiner Werbung. Und wenn der Tag vorbei ist, schauen sie sich an, was alles gelaufen ist - und dann spülen sie uns den Tag aus dem Gehirn und fangen am nächsten Tag mit einer anderen Reklame wieder von vorne an." Swanson klappte der Unterkiefer nach unten. Er schafft e es gerade noch, ihn wieder hochzuklappen und zu schlucken. "Unsinn!" erklärte er entschieden. Burckhardt schüttelte den Kopf "Sicher hört sich das verrückt an - aber die ganze Sache ist verrückt. Wie wollen Sie es sonst erklären? Sie können nicht bestreiten, daß der größte Teil von Tylerton immer wieder den gleichen Tag erlebt. Sie haben es doch gesehen! Und das ist eben das Verrückte, und wir müssen uns klarmachen, daß es sich tatsächlich so verhält - denn sonst wären wir die Verrückten. Und wenn man einräumt, daß es irgend jemand auf irgendeine Art schafft, das alles zustande zu bringen, dann leuchtet einem der Rest auch völlig ein. Überlegen Sie mal, Swanson! Sie testen jede kleinste Einzelheit, bevor sie einen roten Heller für Werbung ausgeben! Haben Sie eine Ahnung, was das bedeutet? Gott weiß, um welche Beträge es hier geht, aber ich weiß genau, daß es Firmen gibt, die zwanzig oder dreißig Millionen Dollar im Jahr für Werbung ausgeben. Multiplizieren Sie das mit - sagen wir - hundert Firmen. Und nehmen wir an, daß alle diese Firmen erfahren, wie man seine Werbungskosten nur um zehn Prozent herabsetzen kann. Und das ist noch gar nichts, glauben Sie mir! Wenn sie im voraus wissen, welche Methode funktioniert, können sie ihre Kosten halbieren - vielleicht sogar noch mehr als das, ich weiß es nicht. Aber das bedeutet, daß sie pro Jahr zwei der dreihundert Millionen Dollar sparen - und wenn sie nur zehn oder zwanzig Prozent davon für die Nutzung von Tylerton bezahlen müssen, ist es immer noch spottbillig für sie und trotzdem ein Vermögen für die Inhaber von Tylerton, wer sie auch sein mögen." Swanson leckte sich die Lippen. "Sie meinen", bemerkte er zögernd, "daß wir - eine Art Käfigpublikum sind?" Burckhardt runzelte die Stirn. "Nicht ganz." Er überlegte einen Augenblick. "Wissen Sie, wie ein Arzt Dinge wie Penicillin testet? Er setzt auf Gelatines cheiben eine Reihe kleiner Bakterienkulturen an und versucht das Zeug an einer nach der andern, wobei er es jedesmal ein bißchen verändert. Ja also - das sind wir: die Bakterien. Nur daß der Versuch mit uns natürlich noch viel wirkungsvoller ist. Sie brauchen nicht mehr als eine Kolonie zu testen, weil sie ja dieselbe immer wieder verwenden können." Es war zu schlimm, als daß es Swanson sofort hätte begrei fen können. Er fragte nur: "Und was machen wir nun?" "Wir gehen zur Polizei. Die können doch keine Menschen als Meerschweinchen benutzen!" "Und wie kommen wir zur Polizei?"
Burckhardt zauderte. "Ich glaube -", begann er langsam. "Sicher. Dieses Büro hier gehört irgendeiner wichtigen Person. Wir haben eine Pistole. Wir warten hier, bis der oder die Betreffende kommt. Und dann muß er uns hier rausschaffen." Schlicht und einfach. Swanson beruhigte sich und hockte sich irgendwo hin, an der Wand, außer Sichtweite der Tür. Burckhardt postierte sich direkt dahinter. Und wartete. Das Warten dauerte weniger lang, als man hätte vermuten können. Eine halbe Stunde vielleicht. Dann hörte Burckhardt nahende Stimmen und hatte gerade noch Zeit, Swanson etwas zuzuflüstern, ehe er sich eng an die Wand preßte. Die Stimmen gehörten einem Mann und einem Mädchen. Der Mann sagte: "... Grund, daß Sie nicht telefonis ch berichten konnten? Sie machen Ihren ganzen Tagestest kaputt! Was zum Teufel ist mit Ihnen los, Janet?" "Es tut mir leid, Mr. Dorchin", antwortete sie in süßen, klaren Tönen. "Ich hielt es für wichtig." Der Mann knurrte: "Wichtig! Eine lausige Einheit von einundzwanzigtausend!" "Aber es ist die Einheit Burckhardt, Mr. Dorchin. Schon wieder. Und wenn man sich ansieht, wie er verschwunden ist, muß er Hilfe gehabt haben." "Na gut, na gut. Es kommt nicht darauf an, Janet; das Schoko-Schmatz-Programm ist sowieso dem Plan voraus. Und wenn Sie schon so weit sind, kommen Sie ins Büro und füllen Sie Ihr Arbeitsblatt aus. Und machen Sie sich wegen dieser BurckhardtGeschichte keine Sorgen. Wahrscheinlich irrt er lediglich irgendwo herum. Heute abend sammeln wir ihn ein und -" Sie standen in der Tür. Burckhardt ließ sie mit einem Fußtritt zuknallen und hob die Pistole. "Das denken Sie vielleicht", erklärte er triumphierend. Es war die Stunden voller Entsetzen wert, das verwirrte Gefühl, wahnsinnig zu sein, die Verstörtheit, die Angst. Der Ausdruck im Gesicht des Mannes war etwas, von dem er schon gelesen, das er aber in Wirklichkeit noch nie gesehen hatte: Dorchins Mund stand offen und er riß die Augen auf; und wenn er es auch noch schafft e, einen Laut hervorzubringen, der vielleicht eine Frage sein sollte, so war sie doch ohne Worte. Das Mädchen war fast genauso überrascht. Burckhardt schaut e zu ihr hinüber und begri ff, warum ihm ihre Stimme so bekannt vorgekommen war. Es war das Mädchen, das sich ihm als April Horn vorgestellt hatte. Dorchin erholte sich schnell. "Ist er das?" fragte er scharf. Das Mädchen erwidert e: "Ja." Dorchin nickte. "Ich nehme alles zurück. Sie hatten recht. Äh - Sie, Burckhardt. Was wollen Sie von mir?" Swanson quiekte: "Passen Sie auf! Vielleicht hat er noch eine Pistole!" "Dann durchsuchen Sie ihn", antwortete Burckhardt. "Ich werde Ihnen sagen, was wir wollen, Dorchin. Wir wollen, daß Sie mit uns zum FBI gehen und dort erklären, wie Sie es geschafft haben, zwanzigtaus end Leute zu ent führen." "Entführen?" schnaubte Dorchin. "Das ist ja lächerlich, Mann! Stecken Sie die Pistole weg - damit kommen Sie nicht durch!" Burckhardt hob mit grimmigem Gesicht die Waffe. "Ich glaube doch." Dorchin sah wütend und angewidert aus - aber sonderbarerweise nicht so, als fürcht ete er sich. "Verdammt nochmal!" brüllte er los, machte dann den Mund zu und schluckte. "Hören Sie zu", meinte er einschmeichelnd, "Sie machen da einen Riesenfehler. Ich habe niemand ent führt, das können Sie mir ruhig glauben." "Ich glaube Ihnen gar nichts", versetzte Burckhardt grob. "Warum sollte ich?" "Aber es ist wahr! Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort." Burckhardt schüttelte den Kopf. "Ihr Ehrenwort können Sie dem FBI geben, wenn die es haben wollen. Das werden wir dann ja feststellen. Und wie kommen wir jetzt hier raus?" Dorchin öffnet e den Mund, um etwas einzuwenden. Burckhardt donnerte: "Leisten Sie keinen Widerstand! Ich bin entschlossen, Sie umzulegen, wenn ich muß. Begrei fen Sie das nicht? Ich habe zwei Tage lang die Hölle gehabt, und jede Sekunde davon ist Ihre Schuld. Sie umbringen? Es wäre mir ein Vergnügen, und ich habe nichts in der Welt mehr zu verlieren. Bringen Sie uns also hier
raus!" Dorchins Gesicht wurde plötzlich ausdruckslos. Er schien sich in Bewegung setzen zu wollen; aber das blonde Mädchen, das er Janet genannt hatte, schob sich hastig zwischen ihn und die Pistole. "Bitte!" flehte sie Burckhardt an. "Sie verstehen nicht. Sie dürfen nicht schießen!" "Aus dem Weg!" "Aber, Mr. Burckhardt -" Sie sprach den Satz nicht zu Ende. Dorchin, mit undurchsichtiger Miene, ging auf die Tür zu. Das war zuviel für Burckhardt. Er brüllte und schwang die Pistole. Das Mädchen stieß einen schrillen Schrei aus. Er drückte auf den Abzug. Mitleid und Flehen im Blick, kam sie auf ihn zu und drängte sich von neuem zwischen die Pistole und den Mann. Burckhardt hatte instinktiv nach unten gezielt, um kampfunfähig zu machen und nicht zu töten. Aber er war nicht besonders gut im Zielen. Die Pistolenkugel traf sie voll in den Bauch. Dorchin war draußen und fort, hinter ihm knallte die Tür zu und seine Schritte rasten davon. Burckhardt schleuderte die Pistole quer durch den Raum und rannte zu dem Mädchen. Swanson stöhnte. "Wir sind erledigt, Burckhardt. Ach, warum haben Sie das getan? Wir hätten noch abhauen können. Wir hätten zur Polizei gehen sollen. Wir waren so gut wie draußen. Wir -" Burckhardt hörte gar nicht zu. Er kniete neben dem Mädchen. Sie lag, die Arme nach hinten geworfen, flach auf dem Rücken. Es war kein Blut und fast kein Zeichen einer Wunde zu sehen; aber die Haltung, in der sie lag, war so, daß kein lebender Mensch sie hätte einnehmen können. Und doch war sie nicht tot. Sie war nicht tot - und Burckhardt, erstarrt neben ihr, dachte: Aber sie ist auch nicht lebendig. Es war kein Puls zu spüren, aber von den ausgestreckten Fingern der einen Hand kam ein rhythmisches Ticken. Man hörte keine Atemgeräus che, dafür fauchende, zischende Laut e. Die Augen waren offen und sahen Burckhardt an. Weder Furcht noch Schmerz lagen darin, nur ein Mitleid, das tiefer ging als der Grund der Hölle. Sie sagte, durch Lippen, deren Schwung unregelmäßig geworden war: "Machen Sie sich keine Sorgen, Mr. Burckhardt. Ich - mir geht es gut." Burckhardt kippte fast um. Die Augen quollen ihm aus dem Kopf. Dort, wo Blut hätte fließen müssen, gab es ein sauberes Loch in einer Substanz, die nicht Fleisch war; und eine Schlinge aus dünnem, kupfergoldenem Draht. Burckhardt befeuchtet e seine Lippen. "Sie sind ein Roboter", sagte er. Das Mädchen versuchte zu nicken. Die zuckenden Lippen antworteten: "Ja. Und Sie auch." V Swanson stieß einen einzigen, unartikulierten Laut aus, ging zum Schreibtisch hinüber und setzte sich. Er starrte an die Wand. Burckhardt schaukelte neben der zerstörten Puppe am Boden hin und her. Er fand keine Worte. Das Mädchen brachte heraus: "Ich - ich bedaure das alles unendlich." Die anmutigen Lippen verzerrten sich zu einem krampfhaft höhnischen Grinsen, beängstigend in diesem glatten, jungen Gesicht, bis sie sie wieder unter Kontrolle hatte. "Es tut mir leid", wiederholte sie. "Das - das Nervensystem liegt genau dort, wo die Kugel eingeschlagen hat. Dadurch wird es schwierig, diesen Körper zu - beherrschen." Burckhardt nickte automatisch und nahm die Entschuldigung an. Roboter. Jetzt, wo er es wußte, war es offensichtlich. Wenn man alles rückblickend betrachtete, konnte es gar nicht anders sein. Er dachte an seine mystischen Vorstellungen von Hypnose oder Marsmenschen oder noch seltsameren Dingen - idiotisch, denn die schlichte Tatsache, daß man Roboter gebaut hatte, paßte viel besser zu allem und erfordert e wesentlich weniger Gehirnakrobatik. Alle Beweise hatten ihm vor der Nase gelegen. Die automatisierte Fabrik mit ihren
transplantierten Gehirnen - warum sollte man das Gehirn nicht gleich einem humanoiden Roboter einsetzen und ihm die Gesichtszüge und das Äußere seines ursprünglichen Besitzers geben? Konnte der Roboter wissen, daß er ein Roboter war? "Wir alle", sagte Burckhardt, ohne recht zu wissen, daß er laut sprach. "Meine Frau und meine Sekretärin und Sie und die Nachbarn. Einer wie der andere." "Nein." Die Stimme war kräftiger. "Nicht ganz einer wie der andere. Ich habe mich freiwillig dafür entschieden, wissen Sie. Ich" - diesmal lag es nicht an einem unwillkürlichen Zucken der "Nerven", daß die Lippen sich verkrampften - "ich war eine häßliche Frau, Mr. Burckhardt, und fast sechzig Jahre alt. Das Leben war an mir vorübergegangen. Und als Mr. Dorchin mir die Chance gab, als schönes Mädchen noch einmal zu leben, da griff ich mit beiden Händen zu. Glauben Sie mir, mit beiden Händen, trotz der Nachteile. Mein fleischlicher Körper lebt noch - er schläft, solange ich hier bin. Ich könnte in ihn zurückkehren. Aber ich habe es noch nie getan." "Und wir andern?" "Anders, Mr. Burckhardt. Ich arbeite hier. Ich führe Mr. Dorchins Anweisungen aus, zeichne die Ergebnisse der Werbetests auf und beobacht e Sie und die anderen, während Sie leben, wie er es will. Ich tue es freiwillig, aber Sie haben keine Wahl. Denn, wissen Sie, Sie sind tot." "Tot?" schrie Burckhardt; es war fast ein Kreischen. Die blauen Augen schauten ihn an, ohne zu blinzeln, und er wußte, daß sie nicht log. Er schluckte und dachte staunend an den komplizierten Mechanismus, der ihn schlucken ließ - und schwitzen und essen. Er sagte: "Oh. Die Explosion in meinem Traum." "Es war kein Traum. Sie haben ganz recht - die Explosion. Sie war echt, und diese Fabrik hier war der Grund dafür. Die Vorratstanks liefen aus, und was der Feuerstoß nicht umbrachte, töteten wenig später die Dämpfe. Aber fast alle Menschen starben schon durch die Druckwelle, einundzwanzigtaus end Leute. Sie starben auch, und das war Dorchins Chance." "Der verfluchte Leichenschänder!" sagte Burckhardt. Die verrenkt en Schultern hoben sich mit seltsamer Anmut. "Warum? Sie waren tot. Und Sie und alle die anderen waren genau das, was Dorchin brauchte: eine ganze Stadt, ein perfektes Stückchen Amerika. Es ist ebenso leicht, das Denkmuster aus einem toten wie aus einem lebendigen Hirn zu übertragen. Sogar leichter - die Toten können nicht nein sagen. Oh, es gehört viel Arbeit und Geld dazu - die Stadt war ein Trümmerhaufen -, aber es war möglich, sie vollständig wiederaufzubauen, vor allem weil es nicht erforderlich war, daß alle Einzelheiten genau stimmten. Es gab Häuser, in denen selbst die Gehirne ganz und gar zerstört waren, und diese Häuser sind innen leer; und es gab Keller, die nicht allzu perfekt sein mußten, und Straßen, auf die es weiter nicht ankam. Und außerdem braucht es ja immer nur einen Tag zu halten. Denselben Tag - den 15. Juni - immer wieder; und wenn jemand einmal das Gefühl hat, irgendeine Kleinigkeit sei nicht richtig, so bleibt dieser Entdeckung keine Zeit, die Runde zu machen und die Gültigkeit der Tests zu verderben, denn um Mitternacht werden ja alle Irrtümer ausgelöscht." Das Gesicht versuchte zu lächeln. "Das ist Ihr Traum, Mr. Burckhardt, dieser Tag, der 15. Juni, weil Sie den in Wirklichkeit ja gar nicht erlebt haben. Es ist ein Geschenk von Mr. Dorchin, dieser Traum, den er Ihnen gibt und am Ende des Tages wieder zurücknimmt, wenn er alle seine Zahlen darüber hat, wieviele von Ihnen auf wel che Variante welches Werbemittels reagiert haben; und dann gehen die Wartungstrupps in den Tunnel, um die ganze Stadt abzukämmen und mit ihren kleinen Elektronenwäschern den neuen Traum fortzuspül en; und dann fängt der Traum wieder von vorne an. Am 15. Juni. Es ist immer der 15. Juni, weil der 14. Juni der letzte Tag ist, den jemand von Ihnen bewußt erlebt hat. Manchmal übersehen die Trupps eine Person - so wie Sie, weil Sie unter Ihrem Boot steckten. Aber das macht nichts. Die Vergessenen verrat en sich, sobald sie es zeigen - und wenn nicht, beeinflußt es den Test nicht. Aber wir, die wir für Dorchin arbeiten, bekommen keine Gehirnwäsche. Wenn der Strom ausgeschaltet wird,
schlafen wir, genau wie Sie. Doch wenn wir aufwachen - dann erinnern wir uns." Das Gesicht verzerrt e sich schrecklich. "Wenn ich nur vergessen könnte!" Burckhardt meinte ungläubig: "Und das alles, um irgendwelche Produkte abzusetzen? Es muß doch Millionen gekostet haben!" Der Roboter namens April Horn sagte: "Das schon. Aber es hat Dorchin auch Millionen eingebracht. Und das ist noch nicht alles. Wenn er erst einmal die Meisterworte herausgefunden hat, die die Menschheit ticken lassen, glauben Sie, daß er dann damit aufhört? Glauben Sie -" Sie wurde unterbrochen, die Tür öffnete sich. Burckhardt wirbelte herum. Zu spät erinnerte er sich an Dorchins Flucht und hob die Pistole. "Schießen Sie nicht", befahl die Stimme ruhig. Es war nicht Dorchin, sondern ein anderer Roboter, diesmal nicht geschickt mit Plastik und Kosmetika getarnt, sondern schlicht und glänzend. Metallisch sagte er: "Vergessen Sie's, Burckhardt. Sie erreichen gar nichts. Geben Sie mir die Pistole, ehe Sie noch mehr Schaden anrichten. Geben Sie sie mir jetzt" Burckhardt stieß ein zorniges Gebrüll aus. Der Glanz des Roboterrumpfs war Stahl; Burckhardt war keineswegs überzeugt, daß seine Kugeln ihn durchdringen oder, falls doch, wesentliche Zerstörungen anrichten würden. Trotzdem hätte er es versucht. Aber da kam von hinten ein winselnder, huschender Wirbelwind; sein Name war Swanson und er war hysterisch vor Angst. Er warf sich gegen Burckhardt und schleudert e ihn zu Boden. Die Pistole flog durch den Raum. "Bitte!" flehte Swanson stotternd, unterwürfig gegenüber dem stählernen Roboter. "Er wollte auf Sie schießen - bitte tun Sie mir nichts! Lassen Sie mich für Sie arbeiten, wie das Mädchen da. Ich mache alles, alles, was Sie sagen!" Der Roboter erklärte: "Wir brauchen Ihre Hil fe nicht." Er machte zwei präzise Schritte und stand über der Pistole - und verschmähte sie, ließ sie am Boden liegen. Der zerstörte blonde Roboter sagte empfindungslos: "Ich fürchte, ich halte nicht mehr lange durch, Mr. Dorchin." "Schalten Sie sich ab, wenn Sie müssen", erwiderte der stählerne Roboter. Burckhardt blinzelte. "Aber Sie sind doch nicht Dorchin!" Der Stahlroboter richtete tiefe Augen auf ihn. "O doch", sagte er. "Nicht im Fleisch aber das ist der Körper, den ich gerade benut ze. Ich bezwei fle, daß Sie ihn mit der Pistole kaputtmachen können. Der andere Roboterkörper war empfindlicher. Wollen Sie jetzt mit dem Unsinn aufhören? Ich möchte es vermeiden, Sie zu beschädigen; dazu sind Sie zu teuer. Wollen Sie sich ruhig hinsetzen und von den Wartungstechnikern neu einstellen lassen?" Swanson fragte kriecherisch: "Sie - Sie werden uns nicht bestrafen?" Der Stahlroboter hatte kein Mienenspiel, aber seine Stimme klang beinahe erstaunt. "Sie bestrafen?" wiederholte er in lauterem Ton. "Wie?" Swanson bebte, als wäre das Wort eine Peitsche, während Burckhardt aufbrauste: "Stellen Sie ihn ein, wenn er Sie läßt - aber nicht mich! Sie werden mir eine Menge Schaden zufügen müssen, Dorchin. Es ist mir egal, was ich koste oder wieviel Arbeit es macht, mich wieder zusammenzusetzen. Aber ich werde jetzt durch diese Tür gehen. Wenn Sie mich aufhalten wollen, müssen Sie mich umbringen. Auf andere Weise halten Sie mich nicht auf!" Der Stahlroboter machte einen halben Schritt auf ihn zu und unwillkürlich blieb Burckhardt stehen. Er stand sprungbereit und zitternd da, bereit zum Sterben, bereit zum Kampf, bereit zu allem, was geschehen mochte. Bereit zu allem, außer zu dem, was passierte. Denn Dorchins stählerner Körper wich einfach zur Seite, trat zwischen Burckhardt und die Pistole, ließ aber den Weg zur Tür frei. "Gehen Sie nur", forderte ihn der stählerne Roboter auf. "Niemand hält Sie!" Vor der Tür blieb Burckhardt jäh stehen. Es war doch Wahnsinn, daß Dorchin ihn gehen ließ! Roboter oder Fleisch, Opfer oder Nutznießer, nichts konnte ihn daran hindern, zum FBI oder irgendeiner beliebigen Polizeibehörde außerhalb von Dorchins synthetischem Imperium zu gehen und seine Geschichte zu erzähl en. Gewiß hatte das Unternehmen, das Dorchin für seine Testergebnisse bezahlte, keine Ahnung von den leichenschänderis chen Methoden, die er anwendete. Dorchin hatte das garantiert
geheimgehalten, denn der erste Hauch, der an die Öffentlichkeit drang, mußte das Ende für ihn bedeuten. Vielleicht war es auch für Burckhardt der Tod, wenn er sich jetzt hinauswagte - aber in diesem Augenblick seines Pseudolebens hatte der Tod für Burckhardt keinen Schrecken. Im Korridor war niemand. Er fand ein Fenster und sah hinaus. Dort unten lag Tylerton eine Pseudostadt, die so echt und vertraut wirkte, daß Burckhardt beinahe glaubte, er hätte die ganze Sache geträumt. Aber es war kein Traum. Davon war er im innersten Herzen überzeugt, und auch davon, daß ihm nichts in Tylerton jetzt helfen konnte. Es mußte in der anderen Richtung liegen. Eine Viertelstunde braucht e er, bis er einen Weg entdeckt hatte, aber er fand ihn drückte sich verstohlen durch die Gänge, kroch beim geringsten Verdacht auf Schritte in Ecken und wußte dabei genau, daß das ganze Versteckspielen umsonst war, daß Dorchin ganz bestimmt von jedem seiner Schritte wußte. Aber niemand hielt ihn auf, und schließlich stieß er wieder auf eine Tür. Von innen war es eine ganz einfache Tür. Aber als er sie öffnete und hinaustrat, war alles ganz anders, so, wie er es noch nie gesehen hatte. Zuerst war da das Licht - gleißendes, unbegrei fliches, blendendes Licht. Burckhardt blinzelte aufwärts, zwei felnd und furchtsam. Er befand sich auf einem Sims aus glattpoliertem Metall. Kein Dutzend Meter vor seinen Füßen fiel der Rand scharf nach unten ab; er wagte sich der Kante kaum zu nähern, konnte aber selbst von dort, wo er stand, den Boden des Abgrunds, der vor ihm lag, nicht erkennen. Und diese Schlucht dehnte sich nach beiden Seiten weit in das grelle Licht, ohne daß man ihr Ende hätte sehen können. Kein Wunder, daß Dorchin ihm so leicht die Freiheit schenken konnte! Aus der Fabrik führte kein Weg nach draußen - aber wie unfaßbar war dieser phant astische Abgrund, wie unbegrei flich waren die hundert weißen und blendenden Sonnen über ihm! Eine Stimme an seiner Seite sagte fragend: "Burckhardt?" Und Donner rollte den Namen, sanft gemurmelt, in der Tiefe unter ihm hin und her. Burckhardt befeuchtet e sich die Lippen. "J-ja?" krächzte er. "Hier spricht Dorchin. Diesmal kein Roboter, sondern Dorchin aus Fleisch und Blut. Ich spreche über ein Handmikrophon zu Ihnen. Sie haben jetzt alles gesehen, Burckhardt. Wollen Sie nicht vernünftig sein und die Wartungsleute ihre Arbeit tun lassen?" Burckhardt stand wie gelähmt. Einer der wandernden Berge kam aus dem blendenden Gleißen auf ihn zu. Er überragte seinen Kopf um Hunderte von Fuß; Burckhardt glotzte zum Gipfel empor, die Augen hilflos vor dem grellen Licht zusammengekni ffen. Der Berg sah aus wie Unmöglich! Die Stimme in dem Lautsprecher an der Tür sagte: "Burckhardt?" Aber er war keiner Antwort fähig. Ein schwerer, hallender Seufzer. "Aha", sagte die Stimme. "Sie haben endlich begriffen. Sie können nirgends hin. Jetzt wissen Sie es. Ich hätte es Ihnen sagen können, aber vielleicht hätten Sie mir nicht geglaubt, darum war es besser, daß Sie selbst gesehen haben, was los ist. Und schließlich, Burckhardt, warum sollte ich eine Stadt genauso aufbauen, wie sie einmal war? Ich bin Geschäftsmann; ich denke an meine Kosten. Wenn etwas in Originalgröße aufgebaut werden muß, dann mache ich das. Aber in Ihrem Fall war es nicht nötig." Hilflos sah Burckhardt zu, wie sich von dem Gebirge vor ihm vorsichtig ein kleinerer Berg zu ihm heruntersenkte. Er war lang und dunkel, und an seinem Ende war etwas Weißes, etwas fünffingriges Weißes ... "Armer kleiner Burckhardt", säuselte der Lautsprecher, während die Echos durch den gewaltigen Abgrund dröhnten, der nichts weiter war als eine Werkstatt. "Es muß ein ganz schöner Schock für Sie gewesen sein, als Sie merkten, daß Sie in einer Stadt leben, die auf einer Tischplatte steht." VI Es war der Morgen des 15. Juni, und Guy Burckhardt erwacht e schrei end aus einem Traum. Es war ein ungeheuerlicher und unfaßbarer Traum gewesen, von Explosionen und schattenhaften Gest alten, die keine Menschen waren, ein Traum, voll von
sprachlosem Entsetzen. Er schaudert e und schlug die Augen auf. Vor seinem Schlafzimmerfenster heulte eine ins Gigantische verstärkt e Stimme. Burckhardt stolperte zum Fenster und schaute hinaus. Es lag eine nicht zur Jahreszeit passende Kühle in der Luft, eher wie im Oktober als im Juni; aber die Aussicht war ganz wie immer - mit Ausnahme des Lautsprecherwagens, der sich, einen halben Block ent fernt, irgendwo mitten auf dem Bordstein niedergelass en hatte. Aus den Lautsprechern blökte es: "Sind Sie ein Feigling? Sind Sie ein Dummkopf? Wollen Sie zulassen, daß Ihnen betrügerische Politiker Ihr Vaterland stehlen? NEIN! Wollen Sie sich weitere vier Jahre mit Korruption und Verbrechen abfinden? NEIN! Wollen Sie überall auf Ihrem Wahlzettel NUR die Bundespartei ankreuzen? JA! UND OB SIE DAS WOLLEN!" Manchmal kreischt es, manchmal schmeichelt es, droht, bettelt, überredet... aber die Stimme tönt ohne Pause, einen fünfzehnten Juni nach dem anderen. 26 - Fredric Brown: Arena Carson öffnete die Augen und schaute in eine flackernde blaue Dunkelheit hinauf. Es war heiß. Er lag auf Sand, und im Rücken spürte er einen scharfkantigen Stein. Er rollte sich vom Stein weg auf die Seite und setzte sich mit einem Ruck auf. Ich bin verrückt, dachte er. Verrückt oder tot oder sonstwas... Der Sand war blau, knallblau. Und auf der Erde oder auf den Planeten gab es keinen blauen Sand. Blauer Sand... Blauer Sand unter einer blauen Kuppel, die kein Himmel und doch ein Raum war, aber eine begrenzte Zone; irgendwie wußte er, daß der Raum begrenzt und endlich war, obwohl er diese Grenzen nicht sehen konnte. Er nahm mit der Hand einigen Sand auf und ließ ihn durch die Finger rinnen. Er rieselte hinab auf seine nackten Beine. Nackt? Nackt. Er war splitterfasernackt, es war unbeschreiblich heiß, und aus jeder Pore quoll ihm der Schweiß. Und wo sein schweißnasser Körper den Sand berührt hatte, war er blau. Aber sonst war sein Körper weiß. Er dachte: Dann ist also dieser Sand wirklich blau. Wenn er nur blau erschiene, weil das Licht blau ist, dann müßte ich ja auch blau sein. Aber ich bin weiß, und der Sand ist tatsächlich blau. Blauer Sand. Es gibt keinen blauen Sand. Und es gibt keinen solchen Platz wie diesen hier, wo ich bin. Schweiß lief ihm in die Augen. Es war heiß, heißer als die Hölle. Nur war die Hölle der Alten nicht blau, sondern rot. Wenn aber dieser Platz nicht die Hölle war - was dann? Unter den Planeten wies nur der Merkur eine solche Hitze auf, und er war nicht auf dem Merkur. Der war vier Milliarden Meilen entfernt von ... Da fi el ihm wieder ein, wo er gewesen war. In dem kleinen Einmannpfadfinder, außerhalb der Umlaufbahn des Pluto, wo er eine gute Million Meilen auf der einen Seite der Erden-Armada ausspäht e. Diese Armada war dort in Schlacht formation aufgestellt, um den Außenweltlern entgegenzutreten. Dieses plötzliche schrille, nervenzerreißende Alarmgeheul, als der gegnerische Pfadfinder, das Außenweltlers chi ff, in die Reichweite seiner Detektoren geraten war... Niemand wußte, wer diese Außenweltler waren, wie sie aussahen, aus welcher fernen Galaxis sie kamen, man kannte nur die allgemeine Richtung von den Plejaden her. Erst gab es nur dann und wann einen Überfall auf Erdenkolonien und Außenposten, eng umgrenzte Kämpfe zwischen Erdpatrouillen und kleinen Gruppen von Raumschiffen der Außenweltler; Kämpfe, die einmal gewonnen und ein andermal
verloren wurden, niemals aber zur Eroberung eines fremden Schi ffes führten. Und noch nie hatte ein Mitglied der überfallenen Kolonien je überlebt, um diese Außenweltler zu bes chreiben, die ihre Schiffe verließen - falls sie das wirklich getan hatten. Anfangs war das keine besonders ernst genommene Bedrohung gewesen, denn die Überfälle waren nicht zu zahlreich oder vernichtend gewesen. Die Schiffe - jedes für sich - hatten sich der Bewaffnung der besten irdischen Schlachts chi ffe unterlegen gezeigt, wenn auch etwas überlegen an Schnelligkeit und Manövrierfähigkeit. Die Überlegenheit an Geschwindigkeit hatte bisher immer ausgereicht, den Außenweltlern die Wahl zu lassen, ob sie davonlaufen oder kämpfen wollten, außer sie waren völlig eingekreist. Trotzdem hatte sich die Erde auf ernstliche Schwierigkeiten vorbereitet, auf einen Machtbeweis, und hatte daher die mächtigste Armada aller Zeiten aufgestellt. Und diese Armada wartet e schon seit langer Zeit. Nun mußte es zur Auseinandersetzung kommen. Pfadfinder hatten in einer Ent fernung von zwanzig Milliarden Meilen die Annäherung einer mächtigen Flotte entdeckt, einer Kriegs flotte von Außenweltlern. Diese P fadfinder waren niemals zurückgekehrt, aber ihre radiotronischen Botschaften lagen vor. Und jetzt waren alle zehntausend Schi ffe der irdischen Armada mit einer halben Million kämpfender Raummänner draußen, außerhalb der Umlaufbahn des Pluto, und warteten auf die feindliche Flotte, um sie bis zum Tod zu bekämpfen. Aus den Vorausbericht en der Männer in der vordersten Linie, jener Männer, die als Späher ihr Leben verloren hatten, um Berichte über Größe und Stärke der fremden Flotte geben zu können, ließ sich schließen, daß es ein Kampf zwischen gleichstarken Flotten werden würde. Beide hatten die gleichen Chancen, und die Herrschaft über das Sonnensystem hing an einem seidenen Faden. Eine letzte und einmalige Chance für die Erde und ihre Kolonien war abhängig von der Gnade der Außenweltler, wenn sie... O ja. Bob Carson erinnerte sich jetzt. Nein, den blauen Sand und die flackernde Bläue erklärte nichts. Aber der schrille Alarm und sein Sprung zu den Instrumenten. Sein ungeschicktes Herum fummeln, als er sich im Sitz festschnallte. Dann den Punkt am Visoschirm, der immer größer wurde... Sein Mund war trocken. Das war es also, ein schreckliches Wissen. Für ihn jedenfalls, obwohl die Hauptflotten noch unendlich weit voneinander ent fernt waren. Das war also sein erster Vorges chmack vom Krieg. In drei Sekunden oder noch weniger hatte er gesiegt - oder war zu Zunder verbrannt. Tot. Drei Sekunden. Länger dauerte ein Raumkampf nicht. Zeit genug, langsam bis drei zu zählen, dann hat man gewonnen oder war tot. Ein Treffer genügte vollkommen für ein leichtgepanzertes und leichtbewaffnetes Einmannschi ffchen, wie es ein Pfadfinder hatte. Unbewußt arbeitet e er fieberhaft an den Instrumenten, und seine Lippen formten dazu das Wort "Eins"; er mußte diesen Punkt im Fadenkreuz des Sichtschirms behalten. Das taten seine Hände, während der recht e Fuß über dem Pedal hing, das den Pfeil abschießen sollte; diesen einen Pfeil aus konzentrierter Hölle, der unbedingt treffen mußte, wenn nicht... Für einen zweiten Schuß gab es keine Zeit mehr. "Zwei." Er wußte nicht, daß er es laut gesagt hatte. Der Punkt war jetzt kein Punkt mehr. Er war noch ein paar tausend Meilen ent fernt und zeigte sich in der starken Vergrößerung des Sichtschirmes so, als sei er nur ein paar hundert Meter weit weg. Es war ein schlanker, schneller Späher, ungefähr so groß wie sein Schiffchen. Und ganz selbstverständlich ein fremdes Schi ff. "Dr..." Sein Fuß berührte das Pedal für den Pfeil... Dann bog der Außenweltler plötzlich ab und verschwand aus dem Fadenkreuz. Carson
drückte eiligst auf Tasten, um ihm zu folgen. Für eine Zehntelsekunde war er ganz vom Sichtschirm verschwunden, dann sah er ihn wieder, als er die Nase seines Schiffchens in die Fluchtrichtung bog, und da tauchte er steil nach unten. Der Grund? Das war wohl eine optische Täuschung. Dieser Planet, oder was es auch war, mußte eine Täuschung sein, aber er bedeckte nun den ganzen Sichtschirm. Was immer das Ding auch sein mochte, es konnte gar nicht da sein, denn einen näheren Planeten als den Neptun gab es nicht, und der war drei Milliarden Meilen weit weg, und Pluto stand auf der anderen Seite der stecknadelkopfgroßen Sonne. Seine Detektoren! Sie hatten kein Objekt von Planetengröße angezeigt, nicht einmal von Asteroidenumfang, und taten es noch immer nicht. Also konnte das Ding, das ein paar hundert Meilen unter ihm war, in das er jetzt hineintrieb, gar nicht da sein. In seinem besorgten Bemühen, ein Zerschellen zu vermeiden, hatte er das Außenweltlers chi ff ganz vergessen. Er zündet e die vorderen Bremsraketen, die plötzliche Geschwindigkeitsveränderung preßte ihn in den Sitzgurten nach vorn, und so ging er in eine scharfe Rechtsschwenkung, tauchte, tauchte und hatte alle Hände voll zu tun, sein Schiff vor einem verheerenden Aufprall zu bewahren, und dabei wußte er, daß ein so scharfes Herumschwenken einen Blackout zur Folge haben mußte. Er kam auch. Und das war alles. Jetzt saß er im heißen blauen Sand, splitterfasernackt, aber unverletzt. Kein Zeichen seines Raumschi ffs, kein Zeichen überhaupt von Raum. Diese Biegung über ihm war kein Himmel, egal was es sonst sein mochte. Er krabbelte auf die Füße. Die Schwerkraft lag ein wenig über der irdischen, nur wenig. Flacher Sand erstreckte sich nach allen Seiten, ein paar struppige Büsche standen in Klumpen da und dort. Auch die Büsche waren blau in verschiedenen Schattierungen, die einen heller als der Sand, die anderen dunkler. Unter einem Busch in der Nähe rannte ein kleines Ding heraus, das wie eine Eidechse aussah, nur hatte es mehr als vier Beine. Auch dieses Ding war blau. Es sah ihn und verschwand wieder unter dem Busch. Er schaute wieder auf und versuchte zu bestimmen, was oben war. Ein Dach war es wohl nicht, aber es hatte Kuppel form. Es flackerte, und er konnte es nicht recht anschauen. Aber er war sicher, daß es sich bis zum Grund kurvte, bis auf den blauen Sand rund um ihn herum. Und er befand sich nicht weit vom Mittelpunkt dieser Kuppel entfernt. Bis zur nächsten Wand mochten es, grob geschätzt, etwa hundert Meter sein, falls es überhaupt eine Wand war. Eher war es so etwas wie eine blaue Halbkugel aus irgend etwas, ungefährer Um fang zweihundert fünfzig Meter, und diese Halbkugel war über die flache Sandfläche gestülpt. Alles war blau - bis auf einen einzigen Gegenstand. In der Nähe einer gebogenen Wand war ein rotes Ding zu sehen: grob kugelförmig schien es etwa einen Meter Durchmesser zu haben. Zu weit entfernt, als daß er das Ding klar durch das fl ackernde Blau hätte erkennen können, aber merkwürdig: ihn schauderte. Er wischte sich den Schweiß mit dem Handrücken von der Stirn, das heißt, er versuchte es. War dies ein Traum, besser ein Alptraum? Diese Hitze, dieser Sand, dieses vage Gefühl des Entsetzens, als er zu dem roten Ding hinüberschaute? Ein Traum? Nein, mitten in einem Raumkampf schlief man nicht einfach ein, um zu träumen. Tod? Nein, niemals. Gäbe es wirklich Unsterblichkeit, dann wäre sie in dieser Form unsinnig - nur blaue Hitze, blauer Sand und roter Horror. Dann hörte er die Stimme. Innen, in seinem Kopf, nicht mit den Ohren hörte er sie. Und sie kam von nirgendwoher oder von überallher. Durch Räume und Dimensionen wandernd, hörte er die Worte in seinem Geist, fand
ich zwei Völker in diesem Raum und dieser Zeit, die mit einem Krieg zu spielen bereit sind, der das eine auslöschen und das andere so schwächen würde, daß es niemals sein Geschick erfüllen könnte, sondern degenerieren und zu geistlosem Staub werden müßte, aus dem es einst kam. Und ich sage: Das darf nicht geschehen. Wer... oder was bist du? Carson fragt e es nicht laut, die Frage formte sich wie von selbst in seinem Hirn. Du würdest das nicht ganz verstehen. Ich bin... Es folgte eine Pause, als suche die Stimme - in Carsons Gehirn - nach einem Wort, das sie nicht kannte. Ich bin das Ende der Entwicklung einer so alten Rasse, daß die Zeit in Worten nicht ausgedrückt werden kann, in Worten, die deinem Geist etwas bedeuten. Eine Rasse, verschmolzen zu einer einzigen Einheit, ewig... Eine Einheit, zu der deine primitive Rasse werden könnte... - wieder dieses Tasten nach einem Wort - in langer Zeit von jetzt ab. Das könnte auch die Rasse, die du in deinem Geist die Außenweltler nennst. Deshalb greife ich in den künftigen Kampf ein, in den Kampf zwischen den Flotten, die einander so gleichwertig sind, daß die Vernichtung beider Rassen das Ende sein wird. Eine muß überleben. Eine muß fortschreiten und sich entwickeln. Eine? dachte Carson. Die meine oder...? Es liegt in meiner Macht, den Krieg zu beenden, die Außenweltler in ihre Galaxis zurückzusenden. Aber sie würden zurückkehren, oder ihr würdet ihnen früher oder später dorthin folgen. Nur wenn ich für immer in diesem Raum und in dieser Zeit bliebe, um einzugreifen, könnte ich verhindern, daß eine Rasse die andere vernichtet, und ich kann nicht bleiben. Deshalb werde ich jetzt eingrei fen. Ich werde eine Flotte völlig vernichten ohne Verlust für die andere. So wird eine Zivilisation überleben. Alptraum. Das kann nur ein Alptraum sein, überlegte Carson. Er wußte aber, daß es keiner war. Es war zu irr, zu unmöglich, also konnte es nur wirklich sein. Er wagte die Frage nicht zu stellen. Welche? Aber seine Gedanken stellten sie für ihn. Der Stärkere wird überleben, sagte die Stimme. Daran kann und werde ich nichts ändern. Ich grei fe nur ein, daß es ein totaler Sieg wird, kein... - wieder die Suche nach einem Wort - kein Pyrrhussieg für eine gebrochene Rasse. Vom Rand des noch nicht stattfindenden Kampfes habe ich zwei Individuen gepflückt, dich und einen Außenweltler. In deinem Geist lese ich, daß in der frühen Ges chichte des Nationalismus Kämpfe zwischen großen Helden statt fanden, um die Überlegenheit einer Rasse festzustellen. Du und dein Gegner, ihr beide seid hier nackt und unbewaffnet zusammengebracht, unter Bedingungen, die euch beiden gleich unbekannt sind, gleich unangenehm. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, denn hier ist keine Zeit. Der Überlebende ist der Sieger seiner Rasse. Und diese Rasse überlebt. "Aber..." Carsons Protest war ungeformt, daher auch nicht auszudrücken. Das tat die Stimme und antwortete darauf: Es ist fair. Die Bedingungen sind so, daß der Zufall körperlicher Stärke den Kampf nicht ganz entscheidet. Es gibt da eine Barriere. Du wirst verstehen. Die Kraft des Gehirns und der Mut sind wichtiger als Stärke. Ganz besonders der Mut, denn der ist der Wille zum Überleben. "Aber während dies vor sich geht, werden die Flotten ..." Nein, du bist in einem anderen Raum, einer anderen Zeit. Solange du hier bist, steht im Universum die Zeit still. Ich sehe, du fragst dich, ob dieser Ort wohl real sei. Er ist es, und doch ist er es nicht. Genau wie ich - für dein begrenztes Verständnis - bin und doch nicht bin. Meine Existenz ist geistig und nicht körperlich. Du sahst mich als Planeten; du hättest mich auch sehen können als Staubmotte oder als Sonne. Aber für dich ist dieser Ort jetzt real. Was du erleidest, wird real sein. Stirbst du hier, so wird dein Tod Wirklichkeit sein. Stirbst du, so ist dein
Versagen das Ende deiner Rasse. Das ist genug. Mehr brauchst du nicht zu wissen. Dann war die Stimme verschwunden, weg. Er war allein, aber doch nicht allein. Denn als Carson aufs chaute, sah er das rote Ding, die rote Kugel des Entsetzens, die, wie er jetzt wußte, ein Außenweltler war und auf ihn zu rollte. Sie rollte ... rollte ... Das Ding schien keine Arme oder Beine zu haben, er sah jedenfalls nichts, auch kein Gesicht. Es rollte über den Sand mit der flinken Geschwindigkeit von Quecksilber. Und ihm voraus wehte, er konnte nicht verstehen wie, eine lähmende Welle widerlich stinkenden Hasses, der ihn würgen ließ. Carson sah sich verschreckt um. Ein Stein lag ein paar Schritte entfernt im Sand und konnte vielleicht als Waffe dienen. Groß war er nicht, doch er hatte scharfe Kanten wie eine Flintscheibe. Er sah auch ein wenig wie blauer Flint aus. Er hob ihn auf und duckte sich, um den Angriff zu erwarten. Das Ding kam schneller heran, als er laufen konnte. Keine Zeit sich zu überlegen, wie er gegen das Ding kämpfen konnte. Und wie sollte er auch einen Kampf mit einer Kreatur planen, deren Stärke, Eigenschaften und Kampfmethoden er nicht kannte? Das Ding rollte so schnell, daß es wie eine perfekte Kugel aussah. Zehn Meter ent fernt. Fünf. Dann hielt es. Das heißt eigentlich, es wurde angehalten. Abrupt plattete sich die ihm zugekehrte Seite ab, als sei es an eine unsichtbare Wand gerannt. Es prallte sogar zurück. Dann rollte es erneut vorwärts, wenn auch langsamer, viel vorsichtiger. Es hielt erneut an und an der gleichen Stelle. Das Ding versuchte es erneut ein paar Meter seitlich davon. Hier war irgendeine Barriere. Da klickte es in Carsons Geist. Ein Gedanke projizierte sich in seinem Geist, von der Einheit ausgesandt, die beide hierhergebracht hatte: "... der Zufall körperlicher Kraft wird nicht allein den Kampf entscheiden. Es gibt eine Barriere ..." Ein Kraft feld, ganz natürlich. Nicht das Netzianische Feld, das der irdischen Wissenschaft bekannt war, denn das glühte und gab Knistergeräus che von sich. Das hier war unsichtbar und lautlos. Es war eine Wand, die von einer Seite der Halbkugel zur anderen lief, Carson brauchte das nicht selbst zu untersuchen. Das tat der Roller. Er rollte seitlich an der Barriere entlang und suchte eine Lücke, die es aber nicht gab. Carson tat fünf oder sechs Schritte vorwärts; seine linke Hand griff tastend aus, dann berührte sie die Barriere. Sie fühlte sich glatt an, elastisch, eher wie eine Gummiplatte denn wie Glas. Sie fühlte sich warm an, doch nicht wärmer als der Sand unter seinen Füßen. Und sie war völlig unsichtbar, sogar ganz aus der Nähe. Er ließ den Stein fallen, drückte beide Hände dagegen und schob. Sie schien eine Kleinigkeit nachzugeben. Aber wirklich nicht mehr als eine Kleinigkeit, selbst wenn er sein ganzes Gewicht einsetzte. Sie fühlte sich an wie eine mit Stahl unterlegte Gummiplatte. Begrenzte Elastizität, dann unnachgiebige Stärke. Er stellte sich auf die Zehenspitzen und gri ff so weit nach oben, wie er konnte, und auch da war noch die Barriere. Er sah den Roller zurückkommen, da er eine Seite der Arena erreicht hatte. Das Gefühl würgenden Brechreizes traf Carson erneut, und er trat von der Barriere zurück, als das Ding vorbeirollte. Es hielt nicht an. Aber hörte die Barriere am Boden auf? Carson kniete nieder und grub im Sand. Er war weich, leicht, gut zu graben. In einer Tiefe von einem guten halben Meter war die Barriere noch da. Der Roller kam wieder zurück. Offensichtlich konnte er auf keiner Seite einen Durchgang entdecken. Aber es muß einen Weg durch die Barriere geben, überlegte Carson. Irgendeinen Weg, um zueinander zu kommen, denn sonst hätte das Duell ja keinen Sinn.
Es eilte jedoch nicht. Erst mußte er etwas versuchen. Der Roller war wieder zurück und hielt auf der anderen Seite der Barriere, keine zwei Meter von ihm ent fernt. Er schien ihn zu studieren, obwohl Carson nicht um alles in der Welt irgendeinen Beweis für Sinnesorgane entdecken konnte; nichts, das aussah wie Augen oder Ohren oder ein Mund. Aber er sah nun eine Reihe von Vertiefungen, insgesamt etwa ein Dutzend. Plötzlich schossen aus zweien dieser Vertiefungen Tentakel heraus und tauchten in den Sand, als wollten sie seine Struktur prüfen. Die Tentakel waren etwa einen Zoll im Durchmesser und einen guten halben Meter lang. Aber die Tentakel ließen sich wieder in die Vertiefungen zurückziehen und blieben auch dort, wenn sie nicht gebraucht wurden, ebenso wenn das Ding rollte, und schienen mit der Methode seiner Fortbewegung nichts zu tun zu haben. Soweit Carson dies beurteilen konnte, schien die Bewegung durch eine Gewichtsverlagerung zu erfolgen, doch wie dies geschah, konnte er sich nicht vorstellen. Er schüttelte sich, als er das Ding betrachtete. Es war sehr fremdartig, äußerst fremdartig sogar, auf entsetzliche Art unterschied es sich von allen Lebens formen auf der Erde oder auf anderen Solarplaneten. Instinktiv wußte er auch, daß der Geist dieses Wesens ebenso fremd war wie das Äußere. Aber versuchen mußte er es. Besaß es keine telepathischen Kräfte, so war sein Versuch von vornherein zum Scheitern verurt eilt, doch er meinte, solche Kräfte müßten vorhanden sein. Jedenfalls hatte es eine Projektion gegeben, die nicht körperlicher Art war, als das Ding vor wenigen Minuten ihm entgegengerollt war. Die Haßwelle war fast grei fbar gewes en. Wenn dieses Ding einen solchen Haß projizieren konnte, dann müßte es auch fähig sein, seinen Geist zu leiten, jedenfalls so weit, wie es für diesen Zweck nötig war. Carson hob also entschlossen den Stein auf, der ihm als Waffe tauglich erschienen war, warf ihn mit einer deutlichen Geste des Verzi chts auf den Boden und hob seine leeren Hände hoch, die Innenflächen nach oben. Er sprach laut, wenn er auch wußte, daß die Worte keine Bedeutung für die Kreatur hatten, sprach sie aber so, daß sich die Bedeutung der Worte in ihrem Brennpunkt sammelte, so daß damit die Botschaft unterstrichen wurde. "Können wir nicht Frieden zwischen uns halten?" sagte er. Seine Stimme klang sonderbar in dieser absoluten Stille. "Die Wesenheit, die uns herbrachte, hat uns gesagt, was geschieht, wenn unsere Rassen miteinander kämpfen - Ausrottung der einen und Schwächung und Rückschritt der anderen. Der Kampf zwischen ihnen, sagte die Wesenheit, hängt von dem ab, was wir hier tun. Warum können wir nicht zu einem ewigen Frieden kommen - deine Rasse bleibt in eurer Galaxis, wir bleiben in der unseren?" Carson leerte seinen Geist aus, um die Antwort empfangen zu können. Sie kam, und er taumelte körperlich zurück. Vor Entsetzen über die Tiefe und Intensität dieses Hasses und Mordwillens der roten Bilder, die auf ihn projiziert wurden, tat er einige Schritte zurück. Es waren keine gedachten Worte wie die Botschaft der Wesenheit, sondern anstürmende Wellen wildester Emotionen. Einen Augenblick lang, der ihm wie eine Ewigkeit erschien, mußte er gegen den geistigen Anprall dieses Hasses kämpfen, auch darum, seinen Geist davon zu reinigen und die fremden Gedanken hinauszutreiben, denen er Einlaß gewährt hatte, als er seinen Geist ausleerte und empfangsbereit machte. Er würgte. Langsam klärte sich sein Geist, so langsam wie der eines Mannes, der aus einem Alptraum erwacht und das Angstgewebe des Traumes zerreißt. Er atmete keuchend, er fühlte sich schwächer, doch er konnte denken. Er stand da und studierte den Roller. Während des geistigen Duells hatte er sich nicht bewegt und es doch fast gewonnen. Jetzt rollte er ein Stück seitlich weg zum nächsten der blauen Büsche. Drei Tentakel wippten aus ihren Vertiefungen und begannen den Busch abzutasten. "Okay, dann ist's also Krieg", sagte Carson. Ihm gelang sogar ein schiefes
Grinsen. "Der Friede gefällt dir wohl nicht? Ich habe deine Antwort gut verstanden." Und da er ein noch ziemlich junger Mann war und dem Impuls, ein wenig dramatisch zu werden, nicht widerstehen konnte, fügte er hinzu: "Bis zum Tod!" Aber seine Stimme klang in dieser absoluten Stille töricht, selbst für seine Ohren. Da ging ihm auf, daß es wirklich ein Kampf bis zum Tod war. Nicht nur bis zu seinem eigenen Tod oder dem des runden roten Dings, das er für sich als den Roller bezeichnet e, sondern Tod für eine ganze Rasse des einen oder anderen. Versagt e er, so war es der Tod der menschlichen Rasse. Da wurde er plötzlich sehr demütig, und er hatte Angst, das zu denken. Nicht nur zu denken, sondern es zu wissen. Irgendwie und mit einem Wissen, das jeden Glauben überstieg, wußte er, daß die Wesenheit, die dieses Duell veranlaßt hatte, ihm über ihre Absichten und Kräfte die Wahrheit gesagt hatte. Nein, es war kein Witz gewesen. Die Zukunft der Mens chheit hing an ihm. Diese Erkenntnis war ungeheuerlich und schrecklich, und er wandte seinen Geist davon ab. Er mußte sich auf das konzentrieren, was vor ihm lag. Irgendwi e mußte es doch eine Möglichkeit geben, durch diese Barriere zu gelangen oder durch die Barriere zu töten. Geistig? Er hofft e, daß es nicht allein davon abhängen würde, denn offensichtlich hatte der Roller stärkere telepathische Kräft e als die primitiven, unentwickelten der menschlichen Rasse. Wirklich? Ihm war es möglich gewesen, die Gedanken des Rollers aus seinem eigenen Geist hinauszutreiben. Konnte diese Kreatur auch die seinen austreiben? War seine Projektionsfähigkeit größer, konnte dann nicht auch sein Empfangsapparat verletzlicher sein? Er starrte das Ding an und konzentrierte all seine Gedanken darauf. Stirb! dachte er. Du wirst sterben. Du stirbst schon. Du... Er variierte diesen Gedanken mit verschiedenen geistigen Bildern. Schweiß stand ihm in dicken Tropfen auf der Stirn, und er bemerkte, daß er von der Anstrengung zitterte. Aber der Roller untersuchte weiter den Busch, als prallten Carsons Gedanken so von ihm ab wie eine Multiplikationstabelle. Das taugte also nichts. Er fühlte sich etwas schwach und benommen von der Hitze, vor allem aber von seinen Bemühungen um äußerste Konzentration. Er setzte sich zum Ausruhen auf den blauen Sand und beobachtete äußerst aufmerksam den Roller. Vielleicht konnte er dann seine Kräft e abschätzen und seine Schwächen entdecken, vielleicht konnte er Dinge erfahren, die zu wissen äußerst wertvoll war, wenn er den schwachen Punkt grei fen könnte. Der Roller brach Zweige ab. Carson sah gespannt zu und versuchte zu beurteilen, wie hart die Kreatur zu arbeiten hatte, um dies tun zu können. Später konnte er vielleicht einen ähnlichen Busch auf seiner Seite finden, Zweige von ähnlicher Dicke abbrechen und so die körperliche Kraft des Rollers mit seiner eigenen vergleichen, vor allem die seiner Hände und jene der Tentakel. Die Zweige waren nicht leicht abzubrechen. Der Roller mußte mit jedem einzelnen kämpfen, wie Carson feststellen konnte. Jeder Tentakel teilte sich an der Spitze in zwei Finger, jeder war mit einem Nagel oder einer Kralle ausgerüstet. Die Krallen schienen aber nicht besonders lang und gefährlich zu sein, nicht länger und gefährlicher als seine eigenen Fingernägel, ließe er sie ein wenig wachsen. Nein, körperlich schien das Ding alles in allem nicht schwer zu überwältigen zu sein - außer der Busch bestand aus besonders zähem Material. Carson schaute sich um und fand in Reichweite einen Busch, der dem anderen drüben sehr ähnlich und vom selben Typ war. Er griff nach einem Zweig und brach ihn ab; er war leicht zu brechen und ziemlich spröde. Natürlich konnte der Roller absichtlich Schwierigkeiten simulieren, doch das glaubte er nicht. Aber wo war das Wesen verletzlich? Wie konnte er es töten, falls sich eine
solche Chance für ihn ergäbe? Er studierte den Roller erneut. Die äußere Haut sah ziemlich derb aus. Er brauchte eine scharfe Waffe, irgendeine. Er griff also wieder nach dem Stein. Er war ungefähr zwöl f Zoll lang, schmal und an einem Ende ziemlich scharf. Ließe er sich wie Flint absplittern, so könnte daraus ein brauchbares Messer entstehen. Der Roller war noch immer mit der Untersuchung des Busches beschäftigt. Er rollte wieder zum nächsten Busch eines anderen Typus. Eine kleine blaue Eidechse mit vielen Beinen, so etwa wie jene, die Carson auf seiner Seite gesehen hatte, schoß unter dem Busch heraus. Ein Tentakel des Rollers zuckte heraus und fing sie. Ein anderer Tentakel begann die Beine der Eidechse so kalt und ruhig auszurupfen, als bräche er weiterhin Zweige vom Busch ab. Das arme Tier quiekte schrecklich und kämpft e erbittert. Das war das erste Geräus ch, das Carson außer seiner eigenen Stimme gehört hatte. Carson schüttelte sich und hätte gern weggeschaut, doch er mußte den Roller beobacht en, denn alles, was er über seinen Gegner erfahren konnte, würde sicher sehr wertvoll sein; sogar das Wissen um eine unnötige Grausamkeit. Besonders und gerade dieses Wissen um eine unnötige Grausamkeit, dachte er in einer heftigen Gefühlsaufwallung. Es wäre ein Vergnügen, diese üble Kreatur zu töten, böte sich ihm eine Chance. Aus diesem Grund mußte er sich zusammennehmen, um die Vivisektion der Eidechse zu beobachten. Er war froh, als die Hälfte der Beine ausgerupft war, denn die Eidechse hörte zu kämpfen und zu quieken auf und lag tot und schlaff im Gri ff des Rollers. Den Rest der Beine rupfte er nicht aus. Verächtlich warf er die tote Eidechse weg, in Carsons Richtung. Sie beschrieb einen Bogen in der Luft und landete zu seinen Füßen. Sie war durch die Barriere gekommen! Also war diese nicht mehr da. Blitzschnell sprang Carson auf, griff fest um sein Steinmesser und tat einen Satz vorwärts. Jetzt, da die Barriere nicht mehr vorhanden war, konnte er die Sache sofort erledigen. Aber sie war nicht weg. Das fand er ziemlich beschwerlich heraus, denn er rannte voll mit dem Kopf dagegen, prallte ab und stürzte. Als er sich aufset zte, schüttelte er den Kopf, um wieder Ordnung hineinzubringen. Da sah er etwas durch die Luft heransegeln und warf sich platt auf den Sand und seitlich aus der Flugbahn. Den Körper bekam er zwar noch rechtzeitig weg, doch am linken Knöchel verspürte er einen scharfen Schmerz. Er rollte sich zurück, ignorierte den Schmerz und krabbelte auf die Füße. Ein Stein hatte ihn getroffen, wie er sah. Und der Roller hob einen zweiten auf, schwang ihn mit zwei Tentakeln nach rückwärts zum Wurf... Er flog durch die Luft heran, doch diesmal war ihm leichter auszuwei chen. Der Roller konnte offensichtlich gerade werfen, aber nicht sehr weit. Der erste Stein hatte ihn nur deshalb getroffen, weil er saß und ihn nicht hatte kommen sehen, bis es fast zu spät war. Als er vor dem zweiten schwachen Wurf zur Seite trat, holte Carson mit dem rechten Arm weit aus und schleuderte den Stein, den er noch in der Hand hatte. Wenn Geschosse, dachte er plötzlich erleichtert, die Barriere durchs chlagen können, dann können auch zwei dieses Spielchen treiben, sie zu werfen. Und der gute rechte Arm eines Erdenm enschen... Kaum vierzehn Meter Entfernung - da kann man ein Ziel nicht verpassen, und er traf es auch. Der Stein pfi ff hinüber mit einer mehrfachen Geschwindigkeit des vom Roller geworfenen Steines. Er traf, leider aber nicht mit der Spitze, sondern mit der flachen Seite. Aber er traf mit einem dumpfen Laut auf und schmerzte offensichtlich. Der Roller hatte gerade nach einem anderen Stein gegriffen, doch er überlegt e sich's anders und wich aus. Carson konnte inzwischen einen weiteren Stein aufklauben und werfen, und der Roller war ungefähr vierzig Meter von der Barriere ent fernt und rollte weiter.
Der zweite Wurf war einen guten Meter zu kurz, der dritte auch. Der Roller war nun außer Wurfweite, wenigstens aus der eines Steines, der Schaden anrichten konnte. Carson lachte. Die Runde ging an ihn. Mit Ausnahme... Er lachte nicht mehr, als er seine Beinwunde inspizierte. Eine scharfe Steinkante hatte einen ziemlich tiefen und etwa fingerlangen, stark blutenden Riß geschlagen, doch er meinte, eine Arterie sei wohl nicht verletzt. Wenn die Wunde von selbst zu bluten aufhörte, war es ja gut, wenn nicht, gab es wohl Schwierigkeiten. Wichtiger war jedoch das, was er über die Barriere herausgefunden hatte. Er ging wieder auf die Barriere zu und versuchte, sie mit den Händen zu ertasten. Er fand sie. Dann stemmte er eine Hand dagegen und warf mit der anderen Sand. Der Sand ging glatt durch. Seine Hand nicht. Organische Materie gegen anorganische? Nein, denn die tote Eidechse war durchgeflogen, und eine Eidechse war, egal ob tot oder lebend, organisch. Pflanzliches Leben? Er brach einen Zweig ab und stieß damit nach der Barriere. Der Zweig ging durch, ohne auf Widerstand zu stoßen, doch als seine Finger, die den Zweig hielten, auf die Barriere stießen, wurden sie aufgehalten. Er konnte nicht durch, auch der Roller nicht. Aber Steine, Sand und die tote Eidechse... Wie wäre es mit einer lebenden Eidechse? Er suchte unter den Büschen, bis er eine fand, fing sie und warf sie gegen die Barriere. Sie prallte ab und rannte davon. Das war die Antwort, soweit sie sich jetzt schon bestimmen ließ. Dieser Schirm war eine Barri ere für Lebewesen. Tote oder anorganische Masse konnte sie durchschlagen. Das war also erledigt. Nun kümmerte sich Carson wieder um sein verletztes Bein. Die Blutung war nicht mehr so stark; das hieß, daß er sich keine Sorgen um einen Knebel zu machen brauchte. Vielleicht gab es irgendwo Wasser, mit dem er die Wunde reinigen konnte. Wasser... Der Gedanke daran macht e ihm bewußt, wie durstig er war. Er mußte also Wasser finden, falls dieses Duell sich sehr in die Länge ziehen würde. Jetzt hinkte er leicht, aber so brach er auf zu einem Rundgang durch seine Häl fte. Mit einer Hand tastete er sich an der Barriere entlang und ging so nach rechts bis zu der gebogenen Seitenwand. Die war sichtbar, aus der Nähe sah sie trüb dunkelblaugrau aus, und die Oberfläche fühlte sich an wie die Barriere. Er warf eine Handvoll Sand dagegen, und dieser Sand ging durch die Wand. Also war die Kuppel ein Kraft feld, aber nicht so durchsichtig wie die Barriere. Er folgte der Kuppel, bis er wieder bei der Barriere ankam, ging an ihr entlang und erreichte den Punkt, von dem er aufgebrochen war. Kein Wasser. Jetzt machte er sich Sorgen und ging zwischen Barriere und Kuppelwand im Zickzack hin und her, so daß er den ganzen Raum dazwischen sorgfältig durchkämmte. Kein Wasser. Blauer Sand, blaue Büsche und eine unerträgliche Hitze. Sonst nichts. Er mußte sich das nur einbilden, dachte er zornig, daß er so unter Durst litt. Wie lange war er hier? Natürlich überhaupt keine Zeit, nach allem, was die Wesenheit ihm gesagt hatte: Solange er hier sei, stehe die Zeit still. Aber seine körperlichen Funktionen gingen trotzdem weiter. Und was meinte sein Körper, wie lange er hier sein könnte? Drei oder vier Stunden vielleicht. Gewiß nicht lange genug, um so entsetzlich unter Durst zu leiden. Doch er litt darunter. Seine Kehle war trocken wie Pergament. Vielleicht kam das von der sehr intensiven Hitze. Es war heiß! Etwa 55 Grad Celsius, geschätzt. Eine trockene, stille Hitze ohne jede Luftbewegung. Jetzt hinkte er ziemlich heftig, und außer Atem war er auch, als er ohne Ergebnis seine Domäne erforscht hatte. Er schaute hinüber zu dem bewegungslosen Roller und hoffte, dieser möge sich ebenso elend fühl en wie er selbst. Und er
hielt es durchaus für möglich, daß sich der Gegner ebenso unbehaglich fühlte. Die Wesenheit hatte gesagt, die Bedingungen seien für beide gleichermaßen unbehaglich und unvertraut. Vielleicht kam der Roller von einem Planeten, wo eine Hitze von 90 Grad Celsius die Norm war. Vielleicht fror das Ding, während er selbst briet. Vielleicht war die Luft für ihn viel zu dick, während sie für einen Menschen zu dünn war, denn er keuchte von der Anstrengung seiner Forschung. Die Atmosphäre hier war, wie er feststellte, kaum dichter als auf dem Mars. Kein Wasser. Damit war eine äußerste Frist gesetzt, jedenfalls für ihn. Wenn er nicht einen Weg finden konnte, die Barriere zu überwinden, um den Roller drüben zu töten, so würde der Durst ihn töten. Dieses Wissen gab ihm ein Gefühl verzwei felter Dringlichkeit. Er mußte sich beeilen. Aber er zwang sich dazu, einen Moment im Sitzen auszuruhen und nachzudenken. Was hatte er zu tun? Nichts, und doch so vieles. Die verschiedenen Buscharten sahen gar nicht vielversprechend aus, doch er mußte sie nach Möglichkeiten untersuchen. Und sein Bein - da mußte etwas geschehen, auch wenn er kein Wasser zur Reinigung der Wunde hatte. Munition sammeln, also Steine. Und einen Stein vor allem, der ein gutes Messer ergäbe. Sein Bein tat jetzt scheußlich weh. Er beschloß, daß er sich darum zuerst kümmern mußte. Eine Buschart hatte etwas, das Blättern glich. Er riß eine Handvoll davon ab, prüfte sie und meinte, er könne es mit ihnen probieren. Er wischte damit den Sand und das getrocknete Blut weg, dann band er mit Ranken desselben Busches einen Packen Blätter, der als Kompresse diente, darüber. Diese Ranken erwies en sich als erstaunlich zäh, sie waren dünn, weich und sehr biegsam; brechen konnte er sie nicht. Er mußte sie mit der scharfen Kante eines Steines regelrecht vom Busch absägen. Einige der dickeren waren etwa zwei Spannen lang, und er überlegte, daß die dicken, bände er sie zusammen, ein kräftiges Seil ergäben, falls er eines braucht e. Vielleicht konnte er sich einen Verwendungszweck für ein Seil ausdenken. Dann machte er sich ein Messer. Der blaue Flint ließ sich bearbeiten, und so machte er sich aus einem fußl angen Splitter eine grobe, aber tödliche Waffe. Aus den Buschranken flocht er einen Gürt el, durch den er das Flintmesser schieben konnte, um es ständig bei sich, aber die Hände frei zu haben. Nun studierte er wieder die Büsche. Es gab noch drei andere Typen. Der eine war blattlos, trocken, spröde, fast wie verdorrt es Steppengras. Ein anderer Busch bestand aus weichem, bröckelndem Holz, fast wie Zunder. Und es sah auch so aus, als ergäbe es einen sehr guten Zunder, um ein Feuer zu machen. Der dritte Typ kam richtigem Holz am nächsten. Er hatte zarte Blätter, die bei Berührung sofort welkten, aber die Stengel waren gerade und kräftig, wenn auch kurz. Es war entsetzlich, unerträglich heiß. Er hinkte zu der Barriere, um zu sehen, ob sie noch da war. Sie war da. Eine Weile beobachtete er den Roller. Er hielt sich in sicherer Ent fernung von der Barriere, außerhalb wirkungsvoller Steinwürfe. Dort bewegte sich das Ding herum und tat etwas, doch was es tat, ließ sich nicht feststellen. Einmal hörte es auf, sich zu bewegen, kam dann ein wenig näher und schien sich auf Carson zu konzentrieren. Wieder mußte dieser gegen eine Welle der Übelkeit ankämpfen. Er warf einen Stein, der Roller zog sich zurück und setzte das fort, was er vorher getan hatte. Zum Glück konnte er ihn in einiger Entfernung halten. Aber, dachte er voll Bitterkeit, viel nützt mir das auch nicht. Trotzdem verbrachte er die nächsten zwei Stunden damit, passende Wurfsteine zu suchen, und trug sie vor der Barriere zu etlichen praktischen Häufchen zusammen. Jetzt brannte ihm die Kehle. Es war unendlich schwierig, an etwas anderes zu denken als an Wasser. Aber er mußte beispielsweise daran denken, wie er durch
diese Barriere kommen konnte, darüber oder darunter, wie er diese rote Kugel erreichte, um sie zu töten, ehe er vor Hitze und Durst zugrunde ginge. Die Barriere reichte von einer Wandseite zur anderen, aber wie hoch reichte sie, wie weit ging sie nach unten in den Sand? Für ein paar Momente war Carsons Geist zu verwirrt, er konnte solche Dinge nicht mehr heraus finden. So saß er untätig im heißen Sand, und er konnte sich nicht erinnern, sich gesetzt zu haben, er schaute einer blauen Eidechse zu, die aus dem Schutz eines Busches in den eines anderen rannte. Unter dem zweiten Busch äugte sie zu ihm her. Carson grinste. Er schien von der Hitze ziemlich benommen zu sein, weil ihm plötzlich die alte Geschichte der Wüstenkolonisten vom Mars einfiel, die einer noch älteren Wüstengeschichte der Erde nacherzählt wurde. "Bald wirst du so einsam, daß du entdeckst, wie du mit den Eidechsen redest, und dann entdeckst du schließlich, daß dir die Eidechsen antworten..." Natürlich hätte er sich darauf konzentrieren müssen, wie er den Roller töten könnte, aber er grinste nur die Eidechse an und sagte: "Hallo, du." Die Eidechse tat ihm ein paar Schrittchen entgegen. "Hallo", antwortete sie. Carson war im ersten Moment völlig verblüfft, dann legte er den Kopf zurück und lachte schallend. Das tat seiner Kehle gar nicht so entsetzlich weh, so durstig war er auch wieder nicht. Warum nicht? Warum sollte die Wesenheit, die sich einen solchen Horrorplatz ausdenken konnte, nicht auch ein wenig Humor haben? Eigentlich nett, auf sprechende Eidechs en zu treffen, die mich in meiner eigenen Sprache anreden, wenn ich mit ihnen spreche, überlegte er. Er lachte die Eidechse an. "Komm rüber", sagte er, aber die Eidechse war schon weggelaufen, rannte von einem Busch zum anderen und war bald außer Sicht. Jetzt war er wieder ungeheuer durstig. Er mußte etwas tun. Wenn er herumsaß, schwitzte und sich elend fühlte, konnte er dieses Duell nicht gewinnen. Aber was sollte er bloß tun? Nun, durch die Barriere kommen. War er denn sicher, daß er nicht unter ihr durchkam? Und fand man nicht beim Graben gelegentlich auch Wasser? Zwei Fliegen mit einem Schlag... Carson hinkte mühsam zur Barriere und begann mit dem Graben. Mit beiden Händen wühlte er den Sand auf. Das war eine mühsame Arbeit, weil er ihm immer über die Handränder ries elte, und je tiefer er kam, desto größer mußte der Durchmesser des Loches werden. Er wußte nicht, wie viele Stunden er brauchte, bis er in mehr als einem Meter Tiefe auf Fels traf. Es war trockener Fels, ganz ohne Wasser. Und das Kraft feld der Barriere ging bis zum Fels hinab. Daran war nichts zu ändern. Und kein Tropfen Wasser. Nichts. Er krabbelte aus dem Loch heraus, lag keuchend da und hob dann den Kopf, um zu sehen, was der Roller machte. Das Ding tat etwas mit dem Holz und den Ranken der Büsche. Ein komisch geformter Rahmen von etwa vier Fuß Höhe und gleicher Breite ließ sich erkennen, annähernd ein Quadrat, dessen Seitenlänge etwas größer war als der Durchmesser der Horrorkugel. Um besser sehen zu können, kletterte Carson auf den Sandhügel, den er ausgegraben und aufgeworfen hatte. Zwei lange Hebel ragt en aus der Rückseite des Rahmens heraus, einer hatte am Ende etwas Tassenförmiges. Carson meinte, das könne vielleicht eine Art Katapult sein. Klar, denn der Roller hob ein ziemlich großes Stück Fels in diese Tasse. Einer der Tentakel bewegte eine Weile den anderen Hebel auf und ab, dann drehte er die Maschine etwas, als wolle er zielen, und der Hebel mit dem großen Stein flog hoch und vorwärts. Der Stein beschrieb einen Bogen über Carsons Kopf, so hoch, daß er sich nicht einmal zu ducken brauchte, aber er schätzt e die Flugbahn ab und pfiff leise. Einen Stein von dieser Größe und dem entsprechenden Gewicht konnte er kaum halb so weit werfen. Und wenn er sich bis zum Rand seiner Domäne zurückzöge, so käme er damit auch nicht außerhalb des Wirkungsbereiches dieser Maschine, falls der
Roller sie bis fast an die Barriere vorschob. Ein weiterer großer Stein pfi ff herüber; nicht so weit diesmal. Carson wußte, das Ding konnte gefährlich werden. Also mußte er etwas dagegen unternehmen. Er bewegte sich also die Barriere entlang, so daß das Katapult ihn nicht erreichen konnte, und warf ein Dutzend großer Steine. Das nützte jedoch nichts, wie er sah. Es durften nur kleine Steine sein, sonst konnte er nicht weit genug werfen. Wenn sie den Rahmen trafen, prallten sie lediglich ab, ohne Schaden anzuricht en. Und der Rol1er hatte keine Schwierigkeiten, sich von jenen weg zu bewegen, die in seine Nähe kamen. Außerdem schmerzte Carsons Arm bald vor Müdigkeit. Wenn er nur eine Weile rasten könnte, ohne daß er sich vor den Steinen ducken mußte, die vom Katapult regelmäßig geschleudert wurden, etwa alle dreißig Sekunden einer... Er taumelte zurück in den Hintergrund seiner Arena. Dann sah er, daß dies auch nichts nützte. Auch hierher kamen die großen Steine geflogen, nur waren die Zwischenräume der einzelnen Würfe größer, weil es länger dauerte, bis der Mechanismus des Katapultes, oder was es war, aufgezogen war. Wieder kehrte er völlig übermüdet zur Barriere zurück. Ein paarmal stürzte er und konnte kaum noch aufstehen. Er wußte, daß er die Grenze seiner Kräft e und Ausdauer fast errei cht hatte. Er konnte sich jedoch keine Ruhepause gönnen, wenn er dieses Katapult nicht auszuschalten vermochte. Schlief er ein, würde er niemals wieder aufwachen. Einer der Steine von drüben vermittelte ihm den ersten Schimmer einer Idee. Er schlug in einen der Steinhaufen, die er aufgetürmt hatte, um sie als Wurfgeschosse zu verwenden. Funken sprühten. Funken. Feuer. Primitive Menschen schlugen mit Steinen Funken, und mit ein wenig trockenem, mürbem Holz als Zunder... Zum Glück war einer dieser Büsche ganz in seiner Nähe. Er brach ihn ab und trug ihn zu dem Steinhaufen, dann schlug er geduldig einen Stein an den anderen, bis ein Funke in das zunderdürre Holz fi el. Es ging sofort in Flammen auf, so daß sie seine Augenbrauen ansengten, und innerhalb weniger Sekunden war der Busch nur noch Asche. Die Grundidee war jetzt da, und innerhalb weniger Minuten hatte er im Windschatten des Sandhügels ein Feuerchen brennen. Mit Zunderbüschen hatte er angefangen, und andere Büsche, die etwas langsamer brannten, hielten es am Leben und bei stetiger Flamme. Die zähen Ranken brannten nicht so leicht, mit ihnen ließ sich daher eine Feuerbombe herstellen und werfen. Ein Bündel aus dürren Stecken, die mit Ranken zusammengebunden und mit einem Stein beschwert waren und einer Rankenschlinge zum Werfen - das war alles. Er machte ein halbes Dutzend solcher Bomben, ehe er die erste anzündete und warf. Sie flog schön weit, und der Roller trat einen eiligen Rückzug an und zog das Katapult hinter sich her. Aber Carson hatte die anderen gri ffbereit und warf sie rasch nacheinander. Die vier schlugen in den Katapultrahmen und taten ihr Werk. Verzwei felt versuchte der Roller, die sich schnell ausbreitenden Flammen zu löschen, indem er Sand warf, aber die Klauent entakel konnten immer nur ein paar Körner fass en, und so blieben die Anstrengungen wirkungslos. Das Katapult brannte. Der Roller ent fernt e sich vom Feuer und schien seine Aufm erksamkeit auf Carson zu konzentrieren; wieder fühlte dieser die übelkeiterregende Welle der Bosheit, wenn auch schwächer. Der Roller wurde entweder selbst schwächer, oder Carson hatte gelernt, sieh gegen diesen seelischen Angri ff besser zu schützen. Er drehte dem Ding eine lange Nase und warf einen Stein. Der Roller flüchtete in die äußerste Ecke seiner Arena und riß wieder Büsche aus. Vielleicht wollte er ein neues Katapult machen. Zum hundertsten Mal überzeugte sich Carson davon, daß die Barriere noch bestand, und setzte sich daneben in den Sand, weil er sieh zu schwach fühlte, um auf den
Beinen zu bleiben. In seinem Bein tobte es jetzt unaufhörlich, und der Durst wurde immer unerträglicher. Aber diese beiden Dinge verbl aßten unter dem Eindruck äußerster Erschöpfung, die seinen ganzen Körper befallen hatte. Und die Hitze... So muß die Hölle sein, dachte er, jene Hölle, an die die Alten einst geglaubt hatten. Er kämpfte verzwei felt darum, wachzubleiben, doch auch das schien unnütz zu sein, weil es nichts gab, was er hätte tun können. Nichts, während die Barriere undurchdringlich und der Roller außer Reichweite blieb. Aber etwas mußte es doch geben. Er versuchte sich an Dinge zu erinnern, die er in Archäologie-Büchern über die Kampfmethoden frühester Zeiten gelesen hatte, ehe es Metall und Plastik gegeben hatte. Die Steingeschosse waren die ersten gewesen. Mit ihnen hatte er es schon probiert. Die nächste Verbesserung wäre ein Katapult, wie der Roller eines gemacht hatte. Aber er würde nie eines herstellen können, denn das Holz von den Büschen reichte nicht dafür. Kein Ästchen war länger als zwei Spannen. Den Mechanismus konnte er sich wohl ausdenken, doch ein solches Gerät war nicht sehr leistungsfähig, wenn er nicht Tage zu dessen Herstellung brauchen wollte. Tage? Aber der Roller hatte ja auch eines gemacht. Waren sie schon Tage da? Dann fi el ihm ein, daß der Roller viele Tentakel hatte, also konnte er die Arbeit schneller tun als Carson mit seinen zwei Händen. Und ein Katapult würde das Duell nicht entscheiden. Er mußte sich etwas Besseres ausdenken. Pfeil und Bogen? Nein. Einmal hatte er es versucht und wußte, daß er damit nicht sehr geschickt war, nicht einmal mit einer modernen Präzisionswaffe aus Durastahl. Und mit dem, was er mit den vorhandenen primitiven Mitteln machen konnte, war sicher kein Stein so weit zu befördern, wie er es mit der Hand tun konnte. Außerdem konnte er nicht gerade schießen. Einen Speer? Nun ja, den könnte er vielleicht machen. Als Wurfwaffe war er ungeeignet, aber auf geringe Ent fernung war er recht handlich, wenn sich je eine geringe Ent fernung ergeben sollte. Und er hatte etwas zu tun. Er brauchte seinen Verstand, der sonst nur nutzlos herumwanderte. Manchmal mußte er sich nämlich schon konzentrieren, um sich zu erinnern, weshalb er hier war, weshalb er den Roller töten mußte. Zum Glück saß er noch neben einem Steinhaufen. Er sortierte ein paar Steine aus, die andeutungsweise wie eine Speerspitze geformt waren. Mit einem kleineren Stein bearbeitete er sie zu scharfen Widerhaken, so daß sie nicht herauszuziehen sein würden, wenn sie erst einmal getroffen hatten. Wie eine Harpune? An dieser Idee war etwas. Eine Harpune war bess er als ein Speer für diesen verrückten Kampf. Konnte er eine solche Harpune in den Roller hineinbringen und hatte er ihn so am Seil, dann konnte er ihn an die Barriere heranziehen; dann würde die Steinklinge seines Messers durch diese Barriere grei fen, selbst wenn seine Hände es nicht konnten. Der Schaft war schwieriger zu machen als der Kopf. Aber er spleißte die Hauptstengel von vier Büschen und umwickelte die Verbindungsstellen mit den zähen, dünnen Ranken, und so bekam er einen recht kräftigen Schaft von einem guten Meter Länge. Das Ende spaltete er und befestigte darin den Stein. Das war eine grobe, aber recht kräftige Waffe. Und das Seil. Mit den dünnen, zähen Ranken machte er sich eine Leine von gut sechs Meter Länge. Sie war dünn und sah nicht besonders kräftig aus, aber er wußte, sie würde sein Gewicht aushalten und noch etwas darüber hinaus. Das eine Ende band er an den Schaft der Harpune, das andere Ende um sein rechtes Handgelenk. Wenn er diese Harpune über die Barriere warf, konnte er sie zurückholen, falls sie ihr Ziel verfehlte. Als er den letzten Knoten straffgezogen hatte und weiter nichts mehr tun konnte, empfand er Hitze, Müdigkeit, die Schmerzen im Fuß und den schrecklichen Durst plötzlich tausendmal stärker als vorher. Er versuchte aufzustehen, um zu sehen,
was der Roller jetzt tat, doch er kam nicht auf die Füße. Ich muß schlafen, überlegte er. Käme es jetzt zur Endauseinanders etzung, wäre ich hilflos. Der Roller käme her und würde mich töten, ehe es mir zu Bewußtsein käme. Ich muß wieder zu Kräften kommen... Langsam und unter großen Schmerzen kroch er weg von der Barriere, zehn Meter, zwanzig... Etwas fiel neb en ihm in den Sand, und das weckte ihn aus einem wirren, schrecklichen Traum in eine noch wirrere und schrecklichere Wirklichkeit, und er öffnete die Augen und sah das blaue Licht über dem blauen Sand. Wie lange hatte er geschlafen? Eine Minute? Einen Tag? Ein weiterer Stein traf näher auf und warf Sand gegen ihn. Er stemmte sich zum Sitzen auf, drehte sich um und sah den Roller in zwanzig Metern Entfernung an der Barriere. Als Carson sich aufsetzte, rollte er eiligst davon und hielt erst an, als er nicht mehr weiterkam. Er war zu früh einges chlafen, sagte sich Carson, als er noch in Wurfweite des Rollers war. Als er bewegungslos dalag, hatte das Ding an die Barriere zu kommen gewagt und einen Stein geworfen. Zum Glück ahnte der Roller nicht, wie schwach er war, sonst wäre er vermutlich geblieben und hätte noch mehr Steine geworfen. Hatte er lange geschl afen? Das glaubte er nicht, weil er sich nicht anders fühlte als vorher: nicht ausgeruht, nicht durstiger, überhaupt nicht anders. Vielleicht waren es nur ein paar Minuten gewes en. Er kroch wieder weiter, diesmal so weit er konnte, bis die opake, farblose Wand der Arena nur noch etwa einen Meter weg war. Dann entglitt ihm wieder alles... Als er aufwachte, hatte sich nichts verändert, doch diesmal wußte er, daß er lange geschlafen hatte. Als erstes kam ihm zu Bewußtsein, daß sein Mund trocken war, die Zunge geschwollen. Etwas war falsch oder schlecht; das wußte er, sobald er aufwacht e und wieder bei vollem Bewußtsein war. Er fühlte sich weniger müde, der Zustand äußerster Erschöpfung war überstanden; der Schlaf hatte das bewi rkt. Aber der Schmerz, ein furchtbarer Schmerz. Er kam von seinem Bein. Er hob den Kopf und schaute hinab. Unter dem Knie war das Bein sehr angeschwollen, und die Schwellung reichte über den halben Oberschenkel. Die Ranken, mit denen er das Blattpolster festgebunden hatte, schnitten schon tief in das geschwollene Fleisch. Es wäre unmöglich gewesen, das Messer unter diese Ranken zu schieben. Zum Glück lag der Knoten über dem Schienbein, wo die Ranke weniger tief als sonstwo einschneiden konnte. Mit viel Mühe und Schmerzen konnte er den Knoten lösen. Unter den Blättern sah es schlimm aus. Eine Infektion, wenn nicht Blutvergiftung; es sah einfach scheußlich aus und würde noch viel schlimmer werden. Ohne Verband, ohne Medikamente, ohne Wasser konnte er nichts dagegen tun. Nichts. Höchstens sterben, wenn sich das Gift in seinem Körper ausbreitete. Er wußte, es war hoffnungslos - und er hatte verloren. Und mit ihm die Menschheit. Wenn er hier starb, dann starben in dem Universum, das er kannte, alle seine Freunde, jeder einzelne, alle zusammen. Und die Erde und die kolonisierten Planeten würden in Zukunft das Heim dieser roten, rollenden Außenweltler sein, dieser Alptraumkreaturen, dieser Wesen ohne jeden menschlichen Zug, die zum Spaß lebende Eidechsen zerrupft en. Dieser Gedanke gab ihm den Mut, weiterzukriechen, fast blind vor Schmerz, der Barriere entgegen. Nicht auf Händen und Knien, sondern auf Armen und Händen. Eine Chance zu einer Million, daß er, käme er dorthin, auch die Kraft fände, die Harpune zu werfen. Nur einmal, einmal, mit tödlicher Wirkung, falls - wieder eine Chance zu einer Million - der Roller zur Barriere käme. Oder falls die Barriere gefallen wäre. Er glaubte Jahre zu brauchen, bis er dort war.
Die Barriere war noch da und so undurchdringlich wie vorher. Und der Roller war nicht an der Barriere. Er stemmte sich auf die Ellbogen und sah ihn ganz hinten in seiner Arena, wo er an einem Holzrahmen arbeitete, der jetzt halb fertig war; und er war ein genaues Duplikat des ersten, den er zerstört hatte. Das Ding bewegte sich jetzt sehr langsam und war offensichtlich auch recht schwach geworden. Aber Carson zwei felte daran, daß der Roller je das zweite Katapult brauchen würde; er selbst würde tot sein, ehe es fertig war. Wenn er die Aufmerks amkeit der Kreatur nun auf die Barriere richten könnte, während sie noch lebten ... Er hob einen Arm und winkte, versuchte auch zu schreien, doch seine verdorrte Kehle gab keinen Ton her. Wenn er nur durch die Barriere käme... Für einen Augenblick mußte er wieder weg gewes en sein, denn er merkte auf einmal, daß er mit den Fäusten gegen die Barriere schlug. Er gebot seiner Wut, damit aufzuhören. Er schloß die Augen und versuchte ruhig zu werden. "Hallo", sagte die Stimme. Es war eine kleine, dünne Stimme. Sie klang wie... Er öffnete die Augen und drehte den Kopf. Es war eine Eidechse. Geh weg, wollte Carson sagen. Geh weg, du bist doch gar nicht wirklich da, oder du bist da, kannst aber nicht sprechen. Ich bilde mir nur schon wieder einiges ein. Aber er konnte nicht sprechen. Kehle und Zunge waren vor Trockenheit dazu nicht mehr fähig. Er schloß wieder die Augen. "Verwundet", sagte die Stimme. "Töte. Verwundet. Töte. Komm." Er machte die Augen wieder auf. Die blaue Eidechse mit den zehn Beinen war noch da. Sie lief ein Stückchen an der Barri ere entlang, kam zurück, lief wieder, kehrte erneut zurück. "Verwundet", sagte sie. "Töte. Komm." Wieder lief sie weg, kam zurück und wollte wohl, daß Carson ihr die Barriere entlang folgte. Er schloß wieder die Augen. Die Stimme sprach weiter, immer die drei gleichen Worte. Jedesmal, wenn er die Augen öffnete, lief die Eidechse davon und kam wieder zurück. "Verwundet. Töte. Komm." Carson stöhnte. Er würde keinen Frieden haben, ehe er dem verdammten Ding nicht gefolgt war. So, wie die Eidechse wollte. Er folgte ihr. Kroch. Dann ein anderer Ton, ein schrilles Quieken, das immer lauter wurde. Im Sand lag etwas, das sich quiekend wand. Etwas Kleines, Blaues, das wie eine Eidechse aussah und doch wieder nicht... Dann sah er, was es war - die Eidechse, deren Beine der Roller ausgerupft hatte, aber sie war noch nicht tot. Sie lebte, wand sich und schrie vor Schmerz und Todesangst. "Verwundet", sagte die andere Eidechs e. "Verwundet. Töte. Töte." Carson verstand. Er nahm das Flintmesser aus dem Gürtel und tötete das gemarterte Tier. Die lebende Eidechse lief schn ell weg. Carson wandte sich wieder der Barriere zu, drückte Hände und Kopf daran und beobacht ete den Roller, der ganz hinten in seiner Arena am Kat apult arbeitete. Wenn ich nur durchkönnte, dann käme ich schon so weit. Dann könnte ich vielleicht noch gewinnen. Das Ding sieht auch schwach aus. Ich könnte... Dann kam wieder eine andere Reaktion schwarzer Hoffnungslosigkeit, als der Schmerz seinen Willen untergrub und er wünschte, er wäre tot. Er beneidete die Eidechse, die er gerade getötet hatte. Sie brauchte jetzt nicht mehr zu leiden. Er mußte leiden. Stunden, Tage, ehe die Blutvergiftung ihn umbrachte. Wenn er nur das Messer bei sich selbst ansetzen könnte... Aber er wußte, dies würde er nicht tun. Solange er lebte, gab es eine verschwindend geringe Chance...
Mit den flachen Händen an der Barri ere schob er und bemerkt e, wie dünn seine Arme jetzt geworden waren, wie die eines Skeletts. Er mußte schon lange hier sein, vielleicht Tage - wie sollte er sonst so dürr sein? Wie lange noch, ehe er starb? Wieviel mehr an Hitze, Durst und Schmerz konnte sein Fleisch ertragen? Für kurze Zeit wurde er wieder hysterisch, dann folgte eine Zeit tiefer Ruhe, und ein verblüffender Gedanke. Die Eidechse, die er gerade getötet hatte. Sie war, noch lebend, durch die Barriere gekommen, von der Seite des Rollers. Der Roller hatte dem Tierchen die Beine ausgerupft und es dann verächtlich wegg eworfen, es war durch die Barriere gelangt. Carson hatte geglaubt, sie war durchgekommen, weil sie tot war. Doch sie war nicht tot, nur bewußtlos gewesen. Eine lebende Eidechs e konnte nicht durch die Barriere gelangen, wohl aber eine bewußtlose. Also war die Barriere keine Barri ere für lebendige, sondern für bewußte Existenz. Sie war eine mentale Projektion, ein mentaler Zufall. Und mit diesem Gedanken begann Carson wieder die Barriere entlangzukriechen, um sein letztes, verzwei feltes Spiel zu wagen. Eine Hoffnung, die so gering war, daß nur ein Sterbender sich an sie klammern konnte. Es hatte keinen Sinn, die Chancen für einen Erfolg abzuwägen; denn wenn er den Versuch nicht wagte, waren seine Aussichten jedenfalls glatt Null. Er kroch den Sand entlang, am Fuß jener Düne, die einen guten Meter hoch war, die er - vor Tagen? - ausgehoben hatte, als er unter der Barriere durchzukommen oder auf Wasser zu stoßen hofft e. Diese Düne war direkt an der Barriere, ein Hang diesseits, der andere jenseits. Er nahm einen Stein vom nächsten Haufen mit, kletterte auf den Kamm der Düne und darüber und lag nun an der Barriere, und sein Gewicht lehnte so schwer daran, daß er, wäre die Barriere plötzlich weggefallen, auf die andere Seite in feindliches Gebiet gerollt wäre. Er überzeugte sich, daß sein Messer fest im Gürtel steckte, daß die Harpune in der Beugung des linken Armes lag, daß das Sechsmeterseil fest an einem Harpunenende und an seinem Handgelenk befestigt war. Mit der rechten Hand hob er den Stein, mit dem er sich selbst auf den Kopf schlagen wollte. Er mußte dabei viel Glück haben, denn der Schlag mußte hart genug sein, damit er das Bewußtsein verlor, durfte aber wiederum nicht zu heftig sein, damit er nicht zu lange weg war. Der Roller schien ihn zu beobachten. Er würde sehen, daß er durch die Barriere rollte, und da würde er zum Nachschauen kommen. Natürlich würde der Roller ihn für tot halten - hoffentlich -, denn er mußte wohl zu den gleichen Schlüssen in bezug auf die Barriere gekommen sein wie er auch. Aber der Roller würde sich nur vorsichtig nähern, und das gab ihm dann wohl etwas Zeit. Er schlug zu. Der Schmerz brachte ihn ins Bewußtsein zurück. Ein plötzlicher scharfer Schmerz in der Hüfte war anders als der Schmerz im Kopf und der tobende Schmerz im Bein. Aber diesen Schmerz hatte er vorhergesehen, sogar darauf gehofft und sich dagegen gestählt, um nicht mit einer plötzlichen Bewegung zu erwachen. Er blieb still liegen, öffnet e nur die Augen einen Spalt und sah, daß er richtig gedacht hatte. Der Roller kam näher. Er war jetzt etwa sechs Meter ent fernt, und der Schmerz, der ihn aufgeweckt hatte, kam von einem Stein, den der Roller geworfen hatte, um zu sehen, ob Carson lebte oder tot wäre. Er lag still da, der Roller kam näher, fünf Meter, dann blieb er stehen. Carson wagte kaum zu atmen. Seinen Geist hielt er so gut wie möglich leer, damit die telepathischen Fähigkeiten des Rollers kein Bewußtsein in ihm entdecken konnten. Und deshalb waren die Gedanken, die an seinen Geist prallten, seelenerschütternd. Diese außerordentliche Fremdheit war schieres Entsetzen, die Andersartigkeit der Gedanken. Er fühlte diese Dinge, konnte sie aber nicht begrei fen und noch
weniger ausdrücken, weil keine Erdensprache die Worte dafür hatte, kein Erdengeist die Bilder, mit denen sie sich darstellen ließen. Der Geist einer Spinne, dachte er, oder der von beutegierigen Mantis, oder einer Sandviper vom Mars, die sich zur Intelligenz erhoben und in telepathischen Rapport mit menschlichen Geistern versetzt hatte, müßte nahezu vertraut und freundlich sein, mit diesem hier verglichen. Jetzt verstand er, daß die Wesenheit recht gehabt hatte: Mensch oder Roller; im Universum war kein Platz für beide. Sie waren viel unterschiedlicher als Gott und Teufel, und nie konnte es einen Ausgleich oder ein Gleichgewicht zwischen beiden geben. Näher... Carson wartete, bis der Roller nur noch ein paar Schritte entfernt war, bis die Klauententakel ausgri ffen... Alle Schmerzen hatte er vergessen, als er sich unvermittelt aufsetzt e, den Arm hob und die Harpune mit aller noch verbliebenen Kraft schleuderte. Jedenfalls glaubte er das, denn plötzlich flutete Kraft durch ihn. Der Roller wurde gut getroffen von der Harpune und rollte weg. Carson wollte aufspringen und ihm folgen, doch er konnte nicht. Er fiel zurück, aber er kroch weiter. Das Seil spannte sich, Carson wurde durch den Zug an seinem Handgelenk mitgeschleift, ein paar Schritte weit, dann hörte der Zug auf. Carson kroch weiter, Hand über Hand am Seil entlang. Die Tentakel versuchten vergebens, die Harpune herauszuzi ehen. Der Roller schüttelte sich und zitterte, und dann mußte er wohl erkannt haben, daß er nicht davonkam, denn er rollte zurück zu Carson, und die Klauententakel griffen aus. Carson war, das Steinmesser in der Hand, bereit. Er stach zu, stach immer wieder zu, während die Klauen ihm Haut, Fleisch und Muskeln herabrissen. Er stach und schlitzte, bis das Ding sich nicht mehr rührte. Da läutete eine Glocke, und er braucht e eine Weile, bis er die Augen öffnet e und wußte, wo er war und was geschehen war. Er war in den Sitz seines Pfadfinderbootes ges chnallt, und die Sichtplatte vor ihm zeigte nur leeren Raum. Kein Außenweltlers chi ff, keinen unmöglichen Planeten. Die Glocke war das Signal des Schirmes. Jemand wollte, daß er den Empfänger aktivierte. Es war eine reine Reflexhandlung, als er den Arm hob und den Hebel herabdrückte. Das Gesicht des Kapitäns der Magellan füllte den Schirm. Die Magellan war das Mutterschi ff seiner P fadfindergruppe, der Kapitän hieß Brander. Sein Gesicht war blaß, und seine schwarzen Augen glühten vor Aufregung. "Magellan an Carson", schnappte er. "Hereinkommen. Der Kampf ist vorüber. Wir haben gewonnen!" Der Schirm wurde dunkel. Brander mußte auch den anderen Pfadfinders chi ffen die gute Mitteilung machen. Langsam setzte Carson die Kontrollen für die Rückkehr. Langsam, denn er konnte es noch immer nicht glauben, schnallte er sich vom Sitz los und holte sich etwas zu trinken aus dem Kaltwassertank. Aus irgendeinem Grund war er unbes chreiblich durstig. Er trank sechs Gläser leer. Dann lehnte er sich an die Wand und versuchte zu denken. War es wirklich geschehen? Er war doch bei guter Gesundheit und unverletzt, vor allem bei Verstand. Sein Durst war eher seelischer als körperlicher Art gewesen. So trocken war seine Kehle nicht. Und sein Bein... Er rollte die Hose hinauf und besah sich sein Bein. Hier war eine lange, weiße Narbe, aber sie war tadellos verheilt. Vorher hatte er die nicht gehabt. Er zog den Reißverschluß vorn an seinem Hemd auf und entdeckt e, daß Brust und Bauch mit winzigen, fast unsichtbaren und vollkommen verheilten Narben bedeckt waren. Also war es doch geschehen. Der Pfadfinder flog unter automatischer Kontrolle in die Luke des Mutterschi ffes. Die Grei fer holten ihn herein, und einen Moment später kündigte
der Summer an, daß die Schleuse mit Luft gefüllt war. Carson öffnete seine Luke und trat hinaus. Er ging durch die Doppeltür der Schleuse und sofort zu Branders Büro. Er salutierte. Brander schaut e noch immer ein wenig benommen drein. "Hi, Carson", sagte er. "Was hast du versäumt! Das war eine Schau!" "Was ist geschehen, Sir?" "Das weiß ich selbst nicht genau. Wir schossen eine Salve, und da löste sich die ganze Flotte in Staub auf. Was es auch immer war, es flog wie ein Blitz von Schiff zu Schi ff und erfaßte sogar jene, auf die wir gar nicht gezielt hatten, weil sie außer unserer Reichweite waren. Die ganze Flotte löste sich vor unseren Augen auf, und bei uns wurde nicht einmal die Außenfarbe eines einzigen Schiffes angekratzt! Und wir können nicht einmal behaupten, es sei unser Verdienst. Muß wohl eine Unstabilität im Material gewesen sein, das sie benützten für ihre Schi ffe, und unser Probeschuß löste eine Kettenreaktion aus. Mann, o Mann, zu schade, daß du die ganze Aufregung verpaßt hast!" Carson gelang ein breites Grinsen. Es war zwar nur der Schatten seines sonstigen breiten Grinsens, denn es würde noch Tage dauern, bis er sein Erlebnis seelisch verarbeitet hatte. Aber der Kapitän musterte ihn nicht, deshalb bemerkte er nichts. "Ja, Sir", sagte er. Seine Vernunft, weniger seine Bescheidenheit, sagte ihm, er werde als der größte Lügner des Universums abgestempelt, würde er auch nur ein einziges Wort darüber sagen. "Ja, Sir", meinte er. "Jammerschade, daß mir die ganze Aufregung entgangen ist." 27 - Fredric Brown: Die Gaben der Irdischen Dhar Ry saß allein in seinem Raum und meditierte. Von vor der Tür empfing er eine Gedankenwelle, die einem Klopfen entsprach, er schaute zur Tür und wollte, sie solle aufgehen. Sie öffnet e sich. "Tritt ein, mein Freund", sagte er. Selbstverständlich hätte er das auch telepathisch übermitteln können, doch wenn nur zwei Personen anwesend waren, galt die Sprache als höflicher. Ejon Khee trat ein. "Du bist noch spät auf heute, mein Führer", sagte er. "Ja, Khee. Innerhalb einer Stunde wird die Rakete von der Erde landen, und das möchte ich sehen. Ja, ich weiß, sie wird tausend Meilen weit weg landen, wenn ihre Berechnungen richtig sind. Hinter dem Horizont. Aber selbst dann, wenn sie zweimal so weit weg landet, wird der Blitz der Atomexplosion sichtbar sein. Und auf den ersten Kontakt habe ich lange gewartet. Denn wenn auch auf dieser ersten Rakete kein Erdenmensch sein wird, so ist es doch der erste Kontakt - für sie. Natürlich haben unsere Telepathenteams seit vielen Jahrhunderten ihre Gedanken gelesen, aber das wird der erste physische Kontakt zwischen Mars und Erde sein." Khee machte es sich bequem auf einem der niederen Stühle. "Richtig", sagte er. "Ich habe ja die letzten Berichte nicht allzu aufmerks am verfolgt. Warum benützen sie einen Atomsprengkopf? Ich weiß, sie halten unseren Planeten für unbewohnt, aber..." "Sie werden den Blitz durch ihre lunaren Teleskope beobachten und ein ... - wie nennen sie es? -... eine spektroskopische Analyse bekommen. Das wird ihnen mehr erklären, als sie jetzt wissen oder zu wissen glauben. Vieles davon ist ein Irrtum; etwa über die Atmosphäre dieses Planeten und die Zusammensetzung der Oberfl äche. Es ist - Khee, wir könnten das etwa einen Besichtigungsschuß nennen. Innerhalb weniger Oppositionen werden sie körperlich hier sein. Und dann..." Mars hielt den Atem an und wartete auf die Erde, die kommen sollte. Das heißt, das, was vom Planeten Mars noch übrig war. Diese eine kleine Stadt mit etwa neunhundert Lebenden. Die Zivilisation des Mars war älter als die der Erde, doch sie war im Sterben. Dies war von ihr noch übrig: eine Stadt, neunhundert Bewohner. Sie warteten auf die Erde, daß sie Kontakt knüpfte aus einem
selbstsüchtigen und einem selbstlosen Grund. Die Zivilisation des Mars hatte sich in eine ganz andere Richtung entwickelt als die der Erde. Nennenswerte Naturwissenschaft en wie Physik gab es nicht, auch keine Technologie. Aber die Sozialwissenschaften waren so hoch entwickelt, daß es auf dem Mars seit fünfzigtaus end Jahren nicht ein einziges Verbrechen gegeben hatte, von Kriegen ganz zu schweigen. Und die parapsychologischen Wissenschaft en des Geistes hatten sich zu voller Blüte entwickelt, während die Erde sie gerade zu entdecken begann. Mars konnte die Erde sehr vieles lehren. Wie etwa Verbrechen zu vermeiden sind, vor allem aber Kriege. Über diese einfachen Dinge hinaus gab es Telepathie, Telekinese, Empathie... Und die Erde würde, so hoffte Mars, auch einiges sehr wertvolle Wissen mitbringen: wie etwa durch Wissenschaft und Technologie - für Mars war es zu spät, mit einer solchen Entwicklung zu beginnen, selbst wenn jener Typ Geister vorhanden gewesen wäre, der solches Wissen zu entwickeln vermag - ein sterbender Planet wiederhergestellt und neu besiedelt werden konnte, so daß eine sonst aussterbende Rasse leben und sich wieder vermehren könnte. Beide Planeten würden vieles gewinnen, keiner verlieren. Und nun war die Nacht gekommen, da die Erde den ersten Besichtigungsschuß landen würde. Der nächste Schuß mit einer Rakete, in der Erdenmänner oder wenigstens einer sein würde, konnte bei der nächsten Opposition in zwei Erden- oder ungefähr vier Marsjahren erfolgen. Die Marsianer wußten dies, weil ihre Telepathen mindestens einen Teil der Gedanken der Erdenmenschen auffingen, so viel jedenfalls, daß deren Pläne bekannt waren. Leider war der Ent fernung wegen diese Verbindung eine Einbahnstraße. Mars konnte die Erde nicht bitten, das Programm voranzutreiben. Oder Terras Wissenschaftlern von den Tatsachen der Marsatmosphäre berichten, womit dieser Besichtigungsschuß überflüssig geworden wäre. Diesen Abend nun saßen Ry, der Führer - diese Bezeichnung kommt dem marsianischen Nam en am nächsten -, und Khee, sein Verwaltungsassistent und engster Freund, meditierend zusammen, bis die Zeit nahe war. Dann brachten sie einen Toast auf die Zukunft aus mit einem Getränk auf Mentholbasis, das auf die Marsianer die gleiche Wirkung hatte wie Alkohol auf die Erdenmens chen - und kletterten auf das Dach des Gebäudes, in dem sie gesessen hatten. Sie beobacht eten den Norden, wo die Rakete landen sollte. Die Sterne schienen strahlend und ruhig durch die Atmosphäre. Im Observatorium No. 1 auf dem Erdenmond hatte Rog Everett sein Auge am Okular des Beobachtungsskopes und sagte triumphierend: "Da geht sie hoch, Willie. Und jetzt, sobald die Filme entwickelt sind, wissen wir einiges mehr über den alten Mars." Er richtete sich auf. Jetzt war nichts mehr zu sehen. Er und Willie Sanger schüttelten einander ernsthaft die Hände, denn es war ein historischer Augenblick. "Hoffentlich hat's da keinen getötet. Keinen Marsianer, meine ich. Rog, ist die Rakete wirklich direkt im Mittelpunkt von Syrtis Major aufges chlagen?" "So nahe wie möglich. Ich würde sagen, es war vielleicht tausend Meilen weiter südlich. Und das ist für einen Schuß von fünfzig Millionen Meilen verdammt genau. Willie, glaubst du wirklich, daß es Marsbewohner gibt?" Willie überlegte kurz. "Nein", sagte er. Damit hatte er recht. 28 - Fredric Brown: Jaycee "Walter, was ist ein Jaycee?" fragte Mrs. Ralston ihren Ehemann, Dr. Ralston, am Frühstückstisch. "Na ja, ich glaube, das war früher ein Mitglied von so was wie einer Handelskammer für den unternehmerischen Nachwuchs. Ich weiß aber nicht, ob sie das heute auch noch haben. Warum?"
"Martha hat gesagt, gestern hätte Henry was über Jaycees gemurm elt. Fünfzig Millionen Jaycees. Und angeflucht hat er sie, als sie wissen wollte, was das ist." Martha war Mrs. Graham, Henry ihr Ehemann, Dr. Graham. Sie wohnten nebenan, und die beiden Doktoren und ihre Frauen waren eng befreundet. "Fünfzig Millionen", überlegte Dr. Ralston. "So viele Parthies gibt es." Er hätte es eigentlich wissen müssen, denn er und Dr. Graham waren gemeinsam verantwortlich für Parthies - parthenogenetische Geburten. Vor zwanzig Jahren, man schrieb das Jahr 1980, hatten sie gemeinsam das erste Experiment menschlicher Parthenogenes e erfolgreich durchgeführt, also die Befruchtung einer weiblichen Zelle ohne Hilfe einer männlichen. Die Frucht dieses Experiments hieß John, war jetzt zwanzig Jahre alt und lebte nebenan bei Dr. und Mrs. Graham; als vor einigen Jahren seine Mutter bei einem Unfall ums Leben kam, hatten sie ihn adoptiert. Kein anderer Parthie war mehr als halb so alt wie John. Erst als John zehn Jahre alt, offensichtlich gesund und normal war, hatten die Behörden die Verbote und Einschränkungen aufgehoben und es jeder Frau erlaubt, die ein Kind wollte und entweder unbemannt oder mit einem sterilen Mann verheiratet war, ein parthenogenetisches Kind zu haben. Männer gab es sowieso sehr wenige, denn die Testerose-Epidemie der siebziger Jahre hatte fast ein Drittel der männlichen Weltbevölkerung dahingerafft. So beantragten mehr als fünfzig Millionen Frauen eine Parthenogenese und hatten die Kinder auch geboren. Zum Glück hatte es sich herausgestellt, daß alle parthenogenetisch empfangenen Kinder männlichen Geschlechts waren, wodurch sich das Gleichgewi cht der Geschlechter wieder herstellte. "Martha meint", sagte Mrs. Ralston, "daß Henry sich um John sorgt, aber sie kann sich nicht denken, warum. Er ist ein so guter Junge." Dr. Graham stürmte plötzlich und ohne anzuklopfen herein. Sein Gesicht war leichenblaß, und aus riesengroß aufgerissenen Augen starrte er seinen Kollegen an. "Ich hab' doch recht gehabt", sagte er. "Inwiefern?" "Wegen John. Ich hab's keinem Menschen gesagt, aber weißt du, was er getan hat, als uns gestern auf der Party die Drinks ausgingen?" Dr. Ralston runzelte die Brauen. "Hat er Wasser in Wein verwandelt?" "In Gin. Wir hatten Martinis. Und jetzt ist er weg zum Wasserskifahren. Aber er hat keine Wasserski mitgenommen. Zu mir sagt er, mit Glauben brauche er keine." "Oh, nein!" rief Dr. Ralston und schlug die Hände vors Gesicht. Einmal in der ganzen Geschichte hatte es eine Jungfrauengeburt gegeben. Und jetzt wuchsen fünfzig Millionen Jungfrauenknaben heran. In weiteren zehn Jahren würden es fünfzig Millionen - Jaycees sein ... "Nein!" schluchzt e Dr. Ralston. "Nein!" 29 - Fredric Brown: Die Antwort Dwar Ev verlötete die letzte Verbindungsstelle mit Gold. Die Augen von einem Dutzend Fernsehkam eras beobachtet en ihn, und das ganze Universum sah auf einem Dutzend Bildern das, was er tat. Er richtete sich auf und nickte Dwar Reyn zu, dann stellte er sich neben dem Schalter auf, der den Kontakt vervollständigen würde, sobald er ihn umlegte. Dieser Schalter würde alle Monstercomputer der gesamten bewohnten Planeten des Universums - sechsundneunzig Milliarden Planeten - mit einem Schlag mit einem Superkalkulator verbinden, einer kybernetischen Mas chine, die alles Wissen der ganzen Gal axis in sich vereinte. Dwar Reyn sprach kurz zu den zuschauenden und zuhörenden Trillionen. Nach einem Moment des Schweigens sagte er: "Jetzt, Dwar Ev." Dwar Ev legte den Schalter um. Es gab ein lautes Summen, den Ausdruck der Energie von sechsundneunzig Milliarden Planeten.
Lichter blitzten auf und beruhigten sich auf der meilenlangen Konsole. Dwar Ev trat zurück und holte tief Atem. "Dwar Reyn, dir kommt die Ehre der ersten Frage zu." "Danke", antwortete DwarReyn. "Es wird eine Frage sein, die noch keine einzige kybernetische Maschine beantworten konnte." Er wandte sich der Maschine zu. "Gibt es einen Gott?" Die mächtige Stimme antwortete, ohne zu zögern, und ohne daß auch nur ein einziges Relais klickte. "Ja, jetzt gibt es einen Gott." Furcht prägte das Gesicht von Dwar Ev. Er sprang auf, um nach dem Schalter zu grei fen. Aus dem wolkenlosen Himmel zuckte ein Blitz herab, der ihn erschlug und den Schalter kurzschloß. 30 - Fredric Brown: Noch nicht das Ende Das Licht im Metallwürfel hatte ein grünliches Höllenfeuer. Es war ein Licht, das die leichenweiße Haut der Kreatur an den Instrumenten grün erscheinen ließ. Ein einziges Facettenauge in der Stimmitte beobachtete ohne zu blinzeln die sieben Skalen. Seit sie Xandor verlassen hatten, hing dieses Auge ununterbrochen an den Instrumenten. Der Rasse, der Kar-388Y angehörte, war der Schlaf fremd. Auch Barmherzigkeit. Ein einziger Blick in die scharfen, graus amen Züge unter dem Facettenauge hätte dies klar bewies en. Die Zeiger an der viert en und siebenten Skala blieben stehen. Das hieß, daß der Würfel selbst im Raum stehengeblieben war, relativ zu seinem unmittelbaren Objekt. Kar griff aus mit dem oberen rechten Arm und legte den Stabilisierungsschalter um. Dann stand er auf und streckte seine verkrampften Muskeln. Kar wandte sich zu seinem Gefährten im Würfel um, einem Rassegenossen. "Wir sind hier", sagte er. "Das erste Ziel, der Stern Z-5689, hat neun Planeten, doch nur der dritte ist bewohnbar. Wollen wir hoffen, daß wir dort Kreaturen finden, die passende Sklaven für Xandor abgeben." Lal16B, der während der ganzen Reise starr, aber sprungbereit dagesessen hatte, stand nun auch auf und streckte sich. "Das wollen wir hoffen, ja. Dann können wir nach Xandor zurückkehren und werden geehrt, während die Flotte kommt, sie zu holen. Aber wir wollen nicht zu sehr hoffen. Es wäre ein Wunder, wenn wir schon am ersten unserer Zielpunkte Erfolg hätten. Wir müssen vielleicht an tausend Orten nachsehen." Kar zuckt e die Achseln. "Dann schauen wir eben an tausend Orten. Die Lounacs sterben aus, also brauchen wir Sklaven, sonst müssen wir unsere Minen schließen, und unsere Rasse stirbt aus." Er setzte sich wieder an die Instrumente und legte einen Schalter um, der eine Sichtplatte aktivierte, auf der sie sehen würden, was unter ihnen war. "Wir sind jetzt auf der Nachtseite des dritten Planeten. Unter uns ist eine Wolkenschicht. Ich werde auf Handbetrieb übergehen." Er drückte auf Knöpfe. Ein paar Minuten später sagte er: "Schau, Lal, schau auf die Sichtplatte. Lichter in regelmäßigem Abstand. Eine Stadt! Der Planet ist tatsächlich bewohnt." Lal hatte seinen Platz am anderen Instrumentensatz eingenommen, an den Kampfinstrumenten. Auch er prüfte nun die Skalen nach. "Wir haben nichts zu fürchten. Um die Stadt herum ist nicht einmal die Spur eines Kraft feldes. Das wissenschaftliche Wissen dieser Rasse ist stümperhaft. Wir können die Stadt mit einer einzigen Salve auslöschen, wenn wir angegriffen werden." "Gut", sagte Kar. "Aber ich muß dich daran erinnern, daß Zweck und Ziel unserer Aufgabe nicht die Vernichtung ist. Noch nicht. Wir brauchen Muster. Sind sie
tauglich, dann kommt die Flotte und holt so viele tausend ab, wie wir brauchen, und dann ist noch Zeit genug, nicht nur die Stadt, sondern den ganzen Planeten zu vernichten. So wird ihre Zivilisation niemals so weit kommen, daß sie einen Rachefeldzug gegen uns führen kann." Lal drückte einen Knopf hinein. "Na, gut. Ich werde das Megafeld einschalten, dann sind wir für sie unsichtbar, außer sie sehen tief ins Ultraviolett hinein, und aus dem Spektrum ihrer Sonne schließe ich, daß sie das nicht tun." Als der Würfel tiefer hinabging, veränderte sich innen das Licht von Grün zu Violett und Ultraviolett. Sanft setzte er auf. Kar betätigte den Mechanismus für die Luftschleus e. Er trat hinaus, Lal folgte ihm. "Schau", sagte Kar, "zwei Zweibeiner. Zwei Arme, zwei Augen, ähnlich den Lounacs, nur kleiner. Nun, da haben wir ja schon unsere Muster." Er hob den unteren linken Arm, dessen Dreifingerhand einen mit Draht umwundenen dünnen Stab hielt. Den deutete er erst auf die eine Kreatur, dann auf die andere. Vom Ende des Stabes strahlte nichts Sichtbares aus, aber beide erstarrten sofort zu Statuen. "Sie sind wirklich nicht groß, Kar", sagte Lal. "Ich trage einen zurück, du nimmst den anderen. Im Würfel können wir sie besser studieren, sobald wir wieder im Raum sind." Kar sah sich im schwachen Licht um. "Na, schön. Zwei genügen. Eines scheint männlich, das andere weiblich zu sein. Gehen wir." Eine Minute später stieg der Würfel auf, und als sie ein gutes Stück über die Atmosphäre hinausgelangt waren, legte Kar den Stabilisierungsschalter um und ging zu Lal, der schon während des Aufstiegs mit einer Untersuchung der beiden Muster begonnen hatte. "Animalisch", sagte Lal, "fünffingerige Hände, die offensichtlich für feine Arbeit geeignet sind. Aber wir wollen zuerst den wichtigsten Test machen, den Intelligenztest." Kar holte die paarigen Helme heran; ein Paar reichte er Lal. Der setzte einen Helm auf den eigenen Kopf, den anderen auf den eines Musters. Kar verfuhr ebenso mit dem anderen Muster. Nach ein paar Minuten starrten Kar und Lal einander verblüfft an. "Sieben Punkte unter Minimum", sagte Kar. "Sie könnten nicht einmal für die primitivste Arbeit in den Minen abgerichtet werden. Unfähig, die einfachsten Instruktionen zu begrei fen. Hm. Wir bringen sie mit für das Museum in Xandor." "Soll ich den Planeten zerstören?" "Nein", antwortete Kar. "Vielleicht hat sich diese Rasse in einer Million Jahren - falls unsere Rasse so lange weiterlebt - ausreichend entwickelt, daß sie unseren Zwecken dient. Wir reisen jetzt weiter zum nächsten Stern mit Planeten." Der Umbruchredakt eur vom Milwaukee Star war im Setzraum, um die Fertigstellung der Lokalseite zu überwachen. Jenks, der Chef vom Satz, brachte ein paar Durchschüss e an, um die vorletzte Spalte auszugleichen. "Noch eine Geschi chte in der Spalte acht, Pete", sagte er. "Ungefähr sechsunddreißig Pica. Im Übersatz sind zwei, die ungefähr passen könnten. Welche davon soll ich nehmen?" Der Umbruchredakt eur besah sich das Setzschi ff im Rahmen. Die lange Übung ermöglichte es ihm, mit einem Blick auch die auf dem Kopf stehenden Überschri ften zu lesen. "Ah, die Vertragssache und die Zoogeschichte, eh? Ah, Teufel noch mal, nimm die Vertragssache. Wen interessiert das schon, wenn der Zoodirektor meint, zwei Affen seien letzt e Nacht von der Affenins el verschwunden." 31 - Fredric Brown: Der Entscheidungskampf Es geschah ausgerechnet in Cincinnati. Nicht daß mit Cincinnati etwas nicht in Ordnung wäre, aber die Stadt ist nicht der Mittelpunkt des Universums, nicht
einmal des Staates Ohio. Es ist eine hübsche alte Stadt, auf eine gewisse Art sogar einzigartig. Aber selbst die Handelskammer gibt zu, daß ihr die kosmische Bedeutung fehlt. Es mußte also reiner Zufall gewesen sein, daß Gerber der Große - welch ein Name! - in Cincinnati auftrat, als irgendwo anders die Dinge ins Rutschen kamen. Natürlich wäre Cincinnati die berühmteste Stadt der Welt, wäre diese Episode bekannt geworden, und den kleinen Herbie hätte man als modernen St. George gefeiert, und er hätte mehr Applaus erhalten als ein Wunderkind. Aber keiner von den Besuchern des Bijou-Theaters erinnert sich daran, nicht einmal der kleine Herbie Westerman, obwohl er die Wasserpistole gehabt hat. Er dachte nicht an die Wasserpistole in seiner Tasche, als er dasaß und dem Taschenspieler auf der anderen Seite der Rampenlichter zusah. Es war eine neue Wasserpistole, gekauft auf dem Weg zum Theater, als er seine Eltern quengelnd zu einem Umweg über den Einheitspreisladen an der Vine Street überredete. Aber im Moment war Herbie an dem, was auf der Bühne vorging, viel mehr interessiert. Seine Miene drückte begeistert e Zustimmung aus. Die Geschichte mit den Karten kannte Herbie selbst recht gut, er brachte sie auch zustande. Richtig, er mußte Minikarten dazu verwenden, wie sie in seinem Zauberkasten waren, und sie paßten gerade in seine neunjährige Hand. Wahr ist, daß jeder, der genau hinschaute, die Karten von der Handvorders eite zur Rückseite flattern sah, wenn er die Hand umdrehte. Aber das war nur eine Kleinigkeit. Er wußte aber, daß dieser Trick mit sieben Karten große Kraft in den Fingern erforderte, neben einer ungeheuren Fixigkeit, und genau das war es, was der Große Gerber jetzt vorführt e. Nicht einmal das gefürchtet e klickende Geräusch gab es dabei, und Herbie nickte anerkennend. Dann fiel ihm ein, was als nächstes kam. Er stieß seiner Mutter den Ellbogen in die Seite und sagte: "Ma, frag mal Pop, ob er ein übriges Taschentuch hat." Aus dem Augenwinkel heraus sah Herbie, daß seine Mutter den Kopf wandte, und in weniger als der Zeit, die man brauchte, um "bitte" zu sagen, war Herbie von seinem Sitz aufgesprungen und schlängelte sich den Mittelgang entlang. Er war der Meinung, sein Ablenkungsmanöver sei ausgezeichnet gelungen, seine Zeitberechnung stimmte. Genau um diese Zeit fragte Gerber der Große in seiner Vorführung, die Herbie vorher schon allein gesehen hatte, ob vielleicht ein kleiner Junge aus den Zuschauerreihen zu ihm auf die Bühne kommen wolle. Herbie Westerman hatte seine Pistole gezogen. Ehe der Zauberer seine Frage gestellt hatte, war er schon in Bewegung. Bei der früheren Vorführung war er nur der schlechte Zehnte gewes en, der die Bühne erreichte, diesmal war er bereit gewesen, und er hatte Vorsorge getroffen, daß seine Eltern ihn nicht zurückhalten konnten. Seine Mutter hätte ihn ja vielleicht gehen lassen, vielleicht auch nicht; er hatte es jedenfalls für viel klüger gehalten, wenn sie gerade in die andere Richtung schaute. Eltern konnte man bei solchen Dingen niemals trauen. Sie hatten oft so komische Ideen. "... bitte auf die Bühne kommen?" Herbies Fuß berührte schon die erste Stufe nach oben, als das Fragezeichen hinter dieser Aufforderung erklang. Er hörte das enttäuschte Scharren anderer Füße hinter sich und lachte selbstzufrieden, als er vor den Rampenlichtern vorbeiging. Es war der Trick mit den drei Tauben. Herbie kannte ihn von der früheren Vorstellung her und wußte, daß dazu ein Assistent von den Zuschauern nötig war. Es war fast der einzige Trick, den er nicht herausbekommen hatte. Er wußte, daß irgendwo in diesem Kasten ein verstecktes Abteil war, aber er hatte natürlich keine Ahnung, wo es sein konnte. Diesmal würde er den Kasten aber selbst halten. Wenn er aus dieser kurzen Ent fernung den Trick nicht herausbekam, dann ging er wohl besser wieder zurück zu seinen Briefmarken. Er lachte den Zauberer selbstsicher an. Nicht daß Herbie ihn verraten würde, niemals! Auch er war ja ein Zauberer und verstand, daß es bei den Magiern eine gewisse Freimaurerzusammengehörigkeit gab, und keiner verriet die Tricks des
anderen. Aber ihn fröst elte ein wenig, und das Lachen verschwand aus seinem Gesicht, als er den Blick des Magiers auffing. Der Große Gerber schien, aus der Nähe ges ehen, ein gutes Stück älter zu sein als auf der anderen Seite der Rampenlichter. Und anders. Viel größer, beispielsweise. Jedenfalls kam da der Kasten für den Taubentrick. Gerbers Assistent brachte ihn auf einem Tablett herein. Herbie schaute weg von des Zauberers Augen und fühlte sich wohler. Da fiel ihm auch wieder ein, warum er auf der Bühne stand. Der Assistent hinkte. Herbie senkte den Kopf, um die Unterseite des Tabletts zu sehen, nur so. Aber da war nichts. Gerber nahm den Kasten. Der Assistent hinkte davon, und Herbies Augen folgten ihm mißtrauisch. War das Hinken echt, oder war das nur eine Ablenkung? Der Kasten ließ sich flach aufklappen wie der sprichwörtliche Pfannkuchen. Alle vier Seiten waren mit Scharnieren an der Grundpl atte befestigt, der Deckel an einer der Seitenwände. Es gab kleine Messingschnapper. Herbie trat schnell einen Schritt zurück, so daß er dahinterschauen konnte, während die Vorderseite dem Publikum gezeigt wurde. Ja, jetzt sah er es. Ein dreieckiges Abteil an der einen Seite des Deckels, mit Spiegeln versehen, die so zueinander standen, daß nichts zu sehen war. Ein alter Hut. Herbie fühlte sich ein wenig enttäuscht. Der Zauberer faltete den Kasten, das hinter Spiegeln versteckte Abteil nach innen. Er wandte sich an Herbie. "Nun, mein feiner junger Mann..." Was in Tibet passierte, war nicht das einzige Ereignis, sondern nur das Schlußglied einer Kette. Das Wetter war dort in dieser Woche recht ungewöhnlich gewesen, überaus ungewöhnlich. Es war sehr warm gewes en. Viel mehr Schnee unterwarf sich dieser sanften Wärme, als in mehr Jahren, die ein Mensch zählen konnte, weggeschmolzen war. Die Bäche und Flüsse führten sehr viel Wasser und waren sehr breit und reißend. Entlang der Wasserläufe liefen die Gebetsmühlen viel rascher als je zuvor. Andere waren vom Wasser überspült und rührten sich nicht mehr. Die Priester standen knietief im eisigen Wasser und arbeiteten fieberhaft, holten die Räder näher an das Ufer heran und sorgten dafür, daß die Strömung sie hier antreiben konnte. Ein sehr kleines Rad war da, sehr alt, und es hatte sich länger gedreht, als ein Mensch denken konnte. Kein lebender Lama konnte sich erinnern, die Inschrift darauf je geles en zu haben, keiner kannte auch den Zweck dieses Gebetes. Die reißenden Wasser hatten es gerade erreicht, als der Lama Klarath danach griff, um es in Sicherheit zu bringen. Einen Moment zu spät. Sein Fuß glitt im Schlamm aus, und sein Handrücken berührte das Rad, als er stürzte. Das Rad riß sich aus seiner Verankerung los, wirbelte mit der Flut davon und rollte am Grund des Flusses in immer tiefere Wasser. Alles war gut, solange es rollte. Der Lama rappelte sich auf. Ihn fröstelte, denn er war klatschnaß, doch er ging weiter zu einem der anderen Räder. Was konnte ein so kleines Rad schon ausmachen? überlegt e er. Er wußte ja nicht, daß dieses winzige Ding, nachdem alle übrigen Glieder gebrochen waren, zwischen der Erde und dem Harmageddon stand. Die Gebetsmühle von Wangur Ul rollte weiter, immer weiter, bis sie etwa eine Meile flußabwärts an eine Felsleiste stieß und dort hängenblieb. Das war der Moment. "Und jetzt, mein feiner junger Mann..." Herbie Westerman - wir sind wieder in Cincinnati -schaute auf und wundert e sich, weil der Zauberer mitten im Satz aufgehört hatte. Er sah Gerbers Gesicht verzerrt wie in einem großen Schock. Ohne sich zu bewegen, ohne sonst etwas zu tun, begann sich sein Gesicht zu verändern, ohne daß es anders ers chien. Dann lachte der Zauberer leise, aber in den Obertönen dieses leisen Gelächt ers
war viel, sehr viel Böses. Niemand, der es hörte, hätte daran zwei feln können, wer er war. Niemand zwei felte. Alle Zuschauer, jeder einzelne, wußten es in diesem schrecklichen Augenblick, wer da vor ihnen stand, sogar die großen Zwei fler wußten es, und nicht der Schatten eines Zweifels blieb übrig. Niemand rührte sich, niemand sprach, kaum jemand wagte zu atmen. Es gibt Dinge, die weit über jede Furcht hinausgehen. Nur Ungewißheiten erzeugen Furcht, und das Bijou-Theater war angefüllt mit einer furchtbaren Gewißheit. Das Gelächt er wurde lauter; es hallte zurück aus den staubigen Winkeln der Galerie. Nichts, nicht einmal eine Fliege an der Decke bewegte sich. Der Satan sprach. "Ich danke euch für eure freundliche Aufmerksamkeit für einen armen Zauberer." Er verbeugte sich ironisch. "Die Vorführung ist zu Ende." Er lächelte. "Alle Vorführungen sind zu Ende." Irgendwi e schien sich das Theater zu verdunkeln, obwohl das elektrische Licht noch brannte. In das tödliche Schweigen hinein ließ sich das Geräusch schlagender Schwingen vernehm en, lederiger Schwingen, als versammelten sich unsichtbare Wesen. Auf der Bühne war nur ein schwachrotes Strahlen. Aus dem Kopf und aus jeder Schulter der großen Gestalt des Zauberers sprang eine winzige nackte Flamme. Andere Flammen leckten am Proszenium der Bühne, entlang der Rampenlichter. Eine sprang vom Deckel der zusammengelegten Box weg, die Herbie Westerman noch immer in den Händen hielt. Herbie ließ den Kasten fallen. Habe ich eigentlich schon erwähnt, daß Herbie Westerman ein Sicherheitswachen-Kadett war? Er reagierte instinktiv. Ein neunjähriger Junge weiß nichts von Harmageddon, aber Herbie Westerman müßte gewußt haben, daß Wasser dieses Feuer nie hätte löschen können. Aber es war, wie ich schon sagte, instinktiv, eine Reflexhandlung. Er riß seine Wasserpistole heraus und richtete sie auf die Box für den Taubentrick. Und tatsächlich, das Feuer verschwand, als der Wasserstrahl aus der Pistole schoß und die Hosenbeine von Gerber dem Großen näßt e, der gerade nach der anderen Richtung schaute. Es zischte kurz. Die Lichter strahlten plötzlich wieder hell, alle anderen Flammen gingen allmählich aus, das Geräusch schlagender Schwingen ließ nach, der Rest mischte sich mit dem Rascheln der Bewegung bei den Zuschauern und ging darin unter. Der Zauberer stand mit geschlossenen Augen da. Seine Stimme klang sehr angestrengt, als er sagte: "So viel Macht habe ich noch. Keiner wird sich daran erinnern." Langsam wandte er sich um und hob die zu Boden gefallene Box auf. Er hielt sie Herbie Westerman entgegen. "Junge, du mußt viel besser aufpassen", sagte er. "So mußt du sie halten." Er tippte mit seinem Zauberstock leicht auf den Deckel. Das Türchen öffnete sich, drei weiße Tauben flogen heraus. Ihre Flügel erzeugt en keine ledernen Geräus che. Herbie Westermans Vat er kam die Treppe herab und nahm sehr entschlossen den Streichriemen für sein Rasiermesser vom Haken an der Küchenwand. Mrs. Westerman schaute auf. Sie rührte gerade die Suppe auf dem Herd um. "Henry, wirst du ihn wirklich mit diesem Ding da strafen, nur weil er aus dem Wagenfenster am Heimweg ein bißchen Wasser spritzte?" fragt e sie. Ihr Mann schüttelte grimmig den Kopf. "Nicht dafür, Marge. Aber erinnerst du dich daran, daß wir ihm die Wasserpistole auf dem Weg in die Stadt kauften und daß er danach gar nicht in die Nähe eines Wasserhahnes kam? Und wo, meinst du, hat er sie gefüllt?" Auf die Antwort wartete er nicht. "Als wir kurz in der Kathedrale waren, um mit Vater Ryan über seine Firmung zu reden, da hat der kleine Teufelsbrat en sie gefüllt. Aus dem Taufbecken! Er benützt heiliges Wasser für seine
Wasserpistole!" Schwer stapfte er mit dem Riemen die Treppe hinauf. Rhythmisches Klatschen und Jammern war von oben zu hören. Herbie, der die Welt gerettet hatte, bekam seinen Lohn dafür. 32 - Fredric Brown: Das Experiment "Die erste Zeitmaschine, Gentlemen", kündigte Professor Johnson stolz vor seinen beiden Kollegen an. "Richtig, es ist nur ein kleines Modell für ebenso kleine Versuche. Es wird nur mit Objekten funktionieren, die weniger als drei Pfund und fünf Unzen wiegen, und auf Ent fernungen in Vergangenheit oder Zukunft von zwölf Minuten oder weniger. Aber es funktioniert." Das winzige Modell sah auch wie eine winzige Waage aus, fast wie eine Briefwaage, nur daß sich im Teil unter der Plattform zwei Skalen befanden. Professor Johnson hielt einen kleinen Metallwürfel in die Höhe. "Unser Versuchsgegenstand", erklärte er, "ist ein Messingwürfel, der ein Pfund wiegt. Ich werde ihn jetzt fünf Minuten in die Zukunft schicken." Er beugte sich vorwärts und stellte etwas auf der einen Skala ein. "Schauen Sie auf Ihre Uhren", bat er. Das taten sie. Professor Johnson legte den Würfel vorsichtig auf die Wiegefläche des Maschinchens. Er verschwand. Fünf Minuten später, auf die Sekunde genau, war er wieder da. Professor Johnson nahm ihn auf. "Und jetzt fünf Minuten in die Vergangenheit." Er stellte etwas auf der anderen Skala ein, hielt den Würfel in der Hand und schaute auf die Uhr. "Jetzt ist es sechs Minuten vor drei Uhr. Ich werde nun den Mechanismus aktivieren und lege dazu den Würfel auf die Wiegefläche - um ganz genau drei Uhr. Deshalb müßte der Würfel um fünf Minuten vor drei aus meiner Hand verschwinden und auf der Wiegefläche fünf Minuten, ehe ich ihn dorthin lege, erscheinen." "Wie können Sie ihn dann dorthin legen?" fragte einer seiner Kollegen. "Er wird, wenn sich meine Hand nähert, von der Wiegefl äche verschwinden und in meiner Hand ers cheinen, damit ich ihn dorthin lege. Es ist jetzt drei Uhr. Bitte aufpassen." Der Würfel verschwand von seiner Hand. Er erschien auf der Wiegefläche der Zeitmaschine. "Sehen Sie? Fünf Minuten bevor ich ihn dorthin legen werde, ist er da!" Der andere Kollege runzelte die Brauen. "Aber", sagte er, "was dann, wenn Sie schon fünf Minuten ehe Sie ihn dorthin legen, sich anders entscheiden und ihn nicht genau um drei Uhr hinlegen? Wäre dies nicht irgendwie paradox?" "Eine interessante Idee", gab Professor Johnson zu. "Daran hatte ich nicht gedacht, und es wird sehr interessant sein, es zu versuchen. Sehr schön. Ich werde also nicht..." Es gab kein Paradox. Der Würfel blieb liegen. Aber der ges amte Rest des Universums, Professor und alles, verschwand. 33 - Fredric Brown: Muster Miß Macy schnieft e. "Warum machen sich alle so große Sorgen? Sie tun uns doch nichts, oder?" Überall in den Städten herrschte blinde Panik. Aber nicht in Miß Macys Garten. Ganz ruhig schaute sie hinauf zu den monströsen meilenhohen Gestalten der Eindringlinge. Vor einer Woche waren sie in einem Raumschiff gelandet, das hundert Meilen lang war. Ganz san ft hatten sie in der Wüste von Arizona aufgeset zt. Fast tausend von ihnen waren aus diesem Raumschi ff herausgekommen, und jetzt liefen sie herum. Aber sie hatten, wie Miß Macy treffend bemerkte, keinem Menschen etwas getan und nichts beschädigt. Sie waren einfach nicht substantiell genug, um groß auf die
Leute zu wirken. Trat einer von ihnen auf einen oder auf ein Haus, in dem man sich befand, so wurde es plötzlich dunkel, bis er seinen Fuß wieder bewegte und weiterging, dann sah man wieder. Und das war alles. Die Menschen hatten sie überhaupt nicht weiter beachtet, und alle Versuche, sich mit ihnen irgendwie zu verständigen, schlugen fehl, genau wie alle Angri ffe auf sie durch Armee und Luftwaffe. Auf sie abgeschossene Granaten explodierten in ihnen und verletzten sie nicht. Auf einen hatte man in der Wüste sogar eine H-Bombe geworfen, und auch die hatte ihn absolut nicht gestört. Sie hatten von uns nicht einmal Notiz genommen. "Und das", sagte Miß Macy zu ihrer Schwester, die auch Miß Macy hieß, weil beide nicht verheiratet waren, "ist ein Beweis dafür, daß sie uns nichts Böses wollen." "Ich hoffe es, Amanda", sagte Miß Macys Schwester. "Aber schau mal, was sie jetzt tun." Es war ein klarer Tag; das heißt, er war es wenigstens gewesen. Der Himmel war schön blau gewesen, und die fast humanoiden Köpfe und Schultern der Riesen waren in einer Höhe von einer Meile recht gut sichtbar gewesen. Aber jetzt zog ein Nebel auf, und Miß Macy folgte dem nach oben gerichteten Blick ihrer Schwester. Jeder der zwei großen Eindringlinge hatte in den Händen ein tankähnliches Objekt, und daraus lösten sich dampfige Wolken, die sich langsam auf die Erde senkten. Miß Macy schnieft e wieder. "Die machen Wolken. Vielleicht ist das ein Vergnügen für sie. Wolken können uns nichts anhaben. Warum machen sich die Leute nur solche Sorgen?" Sie kehrte an ihre Arbeit zurück. "Ist das ein flüssiger Dünger, den du da versprühst, Amanda?" fragte ihre Schwester. "Nein", antwortete Miß Macy. "Das ist ein Insektenvertilgungsmittel." 34 - Fredric Brown: Das Ende Professor Jones hatte seit vielen Jahren an der Zeittheorie gearbeitet. "Und ich habe die Schlüsselgleichung gefunden", erzählte er eines Tages seiner Tochter. "Die Zeit ist ein Feld. Diese Maschine, die ich baute, kann das Feld manipulieren, sogar umkehren." Er drückte, während er sprach, auf einen Knopf und sagte: "Dies müßte die Zeit rückwärts laufen lassen laufen rückwärts Zeit die müßte dies", sagte und Knopf einen auf, sprach er während, drückte er. "Umkehren sogar manipulieren Feld das kann, baute ich die Maschine diese Feld ein ist Zeit die." Tochter seiner Tages eines er erzählte, "gefunden Schlüsselgleichung die habe ich und." Gearbeitet Zeittheorie der an Jahren vielen seit hatte Jones Professor. 35 - Georg Christoph Lichtenberg: Ein Traum
Mir war, als schwebte ich, weit über der Erde, einem verklärten Alten gegenüber, dessen Ansehen mich mit etwas viel Höherem als bloßem Respekt erfüllte. So oft ich meine Augen gegen ihn aufs chlug, durchdrang mich ein unwiderstehliches Gefühl von Andacht und Vertrauen, und ich war eben im Begriff, mich vor ihm niederzuwerfen, als er mich mit einer Stimme von unbeschreiblicher Sanftheit anredete. "Du liebst die Untersuchung der Natur", sagte er, "hier sollst du Etwas sehen, das dir nützlich sein kann." Indem er dieses sagte, überreichte er mir eine bläulich grüne und hier und da ins Graue spielende Kugel, die er zwischen dem Zeigefinger und Daumen hielt. Sie schien mir etwa einen Zoll im Durchmesser zu haben. "Nimm dieses Mineral", fuhr er fort, "prüfe es, und sage mir, was du gefunden hast. Du findest da hinter dir Alles, was zu solchen Untersuchungen nötig ist, in höchster Vollkommenheit; ich will mich nun
ent fernen, bin aber zu rechter Zeit wieder bei dir." Als ich mich umsah, erblickte ich einen schönen Saal mit Werkzeugen aller Art, der mir im Traum nicht so fremd schien, als nachher beim Erwachen. Es war mir, als wäre ich öfter dagewesen, und ich fand, was ich nötig hatte, so leicht, als hätte ich alles selbst vorher hingelegt. Ich besah, befühlte und beroch nunmehr die Kugel, ich schüttelte und behorchte sie, wie einen Adlerstein; ich brachte sie an die Zunge; ich wischte den Staub und eine Art von kaum merklichem Beschlag mit einem reinen Tuche ab, erwärmte sie und rieb sie auf Elektrizität am Rockärmel; ich probierte sie gegen den Stahl, das Glas, und den Magneten, und bestimmte ihr spezi f. Gewicht, das ich, wo ich mich recht erinnere, zwischen vier und fünf fand. Alle diese Proben fielen so aus, daß ich wohl sah, daß das Mineral nicht sonderlich viel wert war, auch erinnerte ich mich, daß ich in meiner Kindheit von dergleichen Kugeln, oder doch nicht sehr verschiedenen, drei für einen Kreuzer auf der Frankfurter Messe gekauft hatte. Indes schritt ich doch nun zu der chemischen Prüfung und bestimmte die Bestandteile in Hundertteilen des Ganzen. Auch hier ergab sich nichts Sonderliches. Ich fand etwas Tonerde, ungefähr ebensoviel Kalkerde, aber ungleich mehr Kiesel erde, endlich zeigte sich noch Eisen und etwas Kochsalz und ein unbekannter Stoff, wenigstens einer, der zwar manche Eigenschaften der bekannten hatte, dafür aber wieder eigene. Es tat mir leid, daß ich den Namen meines Alten nicht wußte, ich hätte ihn sonst gern dieser Erde beigel egt, um ihm auf meinem Zettelchen ein Kompliment zu machen. Übrigens muß ich sehr genau bei meinen Untersuchungen verfahren sein, denn als ich alles zusammen addierte, was ich gefunden hatte, so machte es genau hundert. So eben hatte ich den letzten Strich in meiner Rechnung gemacht, als der Alte vor mich hintrat. Er nahm das Papier und las es mit einem sanften Lächeln, das kaum zu bemerken war; hierauf wandt e er sich mit einem Blick voll himmlischer Güte, mit Ernst gemischt, gegen mich, und fragte, "weißt du wohl, Sterblicher, was das war, was du da geprüft hast?" Der ganze Ton und Anstand, womit er dieses sprach, verkündigte nunmehr deutlich den Überirdischen. "Nein, Unsterblicher", rief ich, indem ich mich vor ihm niederwarf, "ich weiß es nicht." Denn auf mein Zettelchen wollte ich mich nun nicht mehr berufen. Der Geist. So wisse, es war, nach einem verjüngten Maßstabe, nichts Geringeres als - die ganze Erde. Ich. Die Erde? - Ewiger, großer Gott! und das Weltmeer mit seinen Bewohnern, wo sind denn die? Er. Dort hängen sie in deiner Serviette, die hast du weggewischt. Ich. Ach! und das Luftmeer und alle die Herrlichkeiten des festen Landes! Er. Das Luftmeer? Das wird dort in der Tasse mit destilliertem Wasser sitzen geblieben sein, und mit deiner Herrlichkeit des festen Landes? Wie kannst du so fragen? Das ist unfühlbarer Staub; da an deinem Rockärmel hängt welcher. Ich. Aber ich fand ja nicht eine Spur von Silber und Gold, das den Erdkreis lenkt! Er. Schlimm genug. Ich sehe, ich muß dir helfen. Wisse: mit deinem Feuerstahl hast du die ganze Schweiz und Savoyen, und den schönsten Teil von Sizilien heruntergehau en, und von Afrika einen ganzen Strich von mehr als 1000 Quadratmeilen, vom mittelländischen Meer bis an den Tafelberg, völlig ruiniert und umgewendet. Und dort auf jener Glasscheibe - o! soeben sind sie heruntergeflogen - lagen die Cordilleren, und was dir vorhin beim Glasschneiden ins Auge sprang, war der Chimborasso. Ich verstand und schwieg. Aber neun Zehnteile meines noch übrigen Lebens hätte ich darum gegeben, wenn ich meine chemisch zerstört e Erde wieder gehabt hätte. Allein um eine andere bitten, einer solchen Stirne gegenüber, das konnte ich nicht. Je weiser und gütiger der Geber war, desto schwerer wird es dem Armen von Gefühl ihn zum zweiten Mal um eine Gabe anzusprechen, sobald sich der Gedanke in ihm regt, er habe von der ersten vielleicht nicht den besten Gebrauch gemacht. Aber eine neue Bitte, dachte ich, vergibt dir wohl dieses verklärte Vatergesicht: "O!" rief ich aus, "großes, unsterbliches Wesen, was du auch bist,
ich weiß, du kannst es, vergrößere mir ein Senfkorn bis zur Dicke der ganzen Erde, und erlaube mir die Berge und Flöze darauf zu untersuchen, bis zur Entwicklung des Keims, bloß der Revolutionen wegen." "Was würde dir das helfen?" war die Antwort. "An deinem Planeten hat du ja schon ein Körnchen für dich zur Dicke der Erde vergrößert. Da prüfe. Vor deiner Umwandlung kommst du nicht auf die andere Seite des Vorhangs, die du suchst, weder auf diesem, noch einem andern Körnchen der Schöpfung. Hier nimm diesen Beutel, prüfe was darin ist, und sage mir, was du gefunden hast." Beim Weggehen setzte er fast scherzend hinzu: "verstehe mich recht, chemisch prüfe es, mein Sohn; ich bleibe dieses Mal länger aus." - Wie froh war ich, als ich wieder was zu untersuchen hatte, denn nun, dachte ich, will ich mich besser in Acht nehmen. Gib Acht, sprach ich zu mir selbst, es wird glänzen, und wenn es glänzt, so ist es gewiß die Sonne, oder sonst ein Fixstern. Als ich den Beutel aufzog, fand ich, ganz wider meine Erwartung, ein Buch mit einem nicht glänzenden Bande. Die Sprache und Schrift desselben waren keine der bekannten, und obgleich die Züge mancher Zeilen flüchtig angesehen, ziemlich so ließen, so waren sie es, näher betracht et, doch eben so wenig als die verwickeltsten. Alles was ich lesen konnte, waren die Worte auf dem Titelblatt: Dieses prüfe, mein Sohn, aber chemisch, und sage mir, was du gefunden hast. Ich kann nicht leugnen, ich fand mich etwas betroffen in meinem weitläufigen Laboratorium. Wie? sprach ich zu mir selbst, ich soll den Inhalt eines Buchs chemisch untersuchen? Der Inhalt eines Buchs ist ja sein Sinn, und chemische Analyse wäre hier Analys e von Lumpen und Druckerschwärze. Als ich einen Augenblick nachdachte, wurde es auf einmal helle in meinem Kopf, und mit dem Licht stieg unüberwindliche Schamröte auf. O! rief ich lauter und lauter, ich verstehe, ich verstehe! Unsterbliches Wesen, o vergib, vergib mir; ich fass e deinen gütigen Verweis! Dank dem Ewigen, daß ich ihn fassen kann! Ich war unbes chreiblich bewegt, und darüber erwachte ich. 36 - Gottfried Meinhold: Liana Halwegia Halweg, der Züchter der Liana Halwegia, einer Pflanze, die Geschichte machte, war alt genug geworden, um noch mitzuerleben, was die Lebenskraft seiner Schöpfung anrichtete. Das zu pausenlosem Blühen und Reifen bereite Schlinggewächs, dessen Früchte mit dem phantastisch hohen Gehalt an Nähr- und Wirkstoffen auf hunderterl ei Art verarbeitet werden konnten, hatte in wenigen Jahren seinen Siegeszug um die Welt angetreten; ein Wunder an Genügsamkeit, in allen Klimazonen, ja selbst im Hochgebirge und im Polargebiet zu expansivem Wachstum bereit, hatte die Halwegia tropische Wüsten und Felsregionen erobert und vergalt halbjährigen Winterschlaf unter Schnee und Eis mit doppelter und drei facher Fruchtbarkeit. Was für eine Pfl anze: gemahlen, verbacken, roh oder gekocht, gedünstet oder gebraten, gesüßt oder gewürzt- der Verarbeitung ihrer kürbisähnlichen Früchte waren keine Grenzen gesetzt. Binnen weniger Jahre hatten Getreide und Kartoffel als Ernährungsgrundlage ausgedient, der Hunger galt auf der Erde als besiegt. Eigentlich ein beglückendes Fazit von Halwegs nimmermüdem Forscherleben; dennoch hatte er sich schon bei der Entgegennahme des Nobelpreises drei Jahre vor seinem Tod keinesfalls in Erfreulichkeiten gewiegt, im Gegenteil, seine Dankrede enthielt eine vorsichtige, aber entschiedene Einschränkung, was sein Verdienst sowie Ruhm und Ehre betraf, die ihm mit der Preisverteilung zuteil wurden. Der Siegeszug der Halwegia über die Kontinente war zu jener Zeit bereits abgeschlossen, auch dank ihrer unerhörten Vitalität, Genügsamkeit und etlicher Besonderheiten ihres Baustoffwechs els. Es gab nichts Vergleichbares im Pflanzenreich: An Schnellwüchsigkeit den Abkömmlingen der berüchtigten Wasserhyazinthe um ein Vielfaches überlegen, stellte die Halwegia höchste Ansprüche an die Gewissenhaftigkeit ihrer Pfl eger. Geringste Vers äumnisse beim Ausputzen und Zurückschneiden, bei der Beseitigung von Pflanzenresten und abgefallenen Blättern waren nur mit vervielfachtem
Arbeitsaufwand wettzumachen; denn in der warmen Jahreszeit geriet ihre Lebensund Wachstumskraft außer Rand und Band, sie trieb unter und über der Erde, Rankenteile und abgerissene Blätter bewurzelten sich über Nacht und faßten Fuß, Rankentriebe verflochten sich miteinander, und gab man nicht acht, so bildete sich binnen Tagen aus einer unübersichtlichen Halwegia-Kultur ein undurchdringlicher Pflanzenfilz, dem man mit den üblichen Handwerkzeugen nicht mehr beikommen konnte. So fruchtbar die Halwegia war, so ungebärdig wucherte sie- es mußte in Kauf genommen werden. Schon zur Preisverleihung an Halweg hatte diese lästige biologische Eigenschaft für Ärger gesorgt, nur vereinzelt zwar, doch immerhin allbekannt: Einige mittelamerikanische Halwegia-Kulturen waren in jenem Sommer außer Kontrolle geraten, es bedurfte größter Anstrengungen, den entstandenen Lianenfilz auf einer Fläche von mehr als hundert Quadratkilometern einzudämmen, wo die Halwegia bald Turmhöhe erreichte und in diesem verwilderten Zustand erheblich an Fruchtbarkeit verlor. Dennoch gab es noch annehmbare Ernte-Erträge; jedoch sollte der Ernte-Aufwand, soweit es den Einsatz von Technik und Energie betraf, nur allzubald unerschwinglich werden. Nahezu eine Million Menschen war in mehreren Schichten täglich rund um die Uhr damit beschäftigt, den Halwegia-Dschungel in Grenzen zu halten, die tiefen Gräben, mit denen man den überwuchert en Landstrich umgeben hatte, sauberzuhalten, das Übergrei fen der Vegetation zu verhindern. Anderswo wiederholte sich ähnliches. Handarbeit tat not; so wie in der Halwegia-P flege bislang alle Mechanisierungsversuche fehlges chlagen waren, mußte auch die Halwegiabekämpfung mit aufmerksam en Blicken und flinken, tastenden Händen geleistet werden, bis weit hinab in die Tiefen des Bodens, um auch nicht den geringsten Überresten des Wurzelwerks eine Überlebenschance zu lassen. In den aus Halwegs Feder stammenden Zucht- und Pflegeanweisungen für die Wunderliane fanden sich die Warnungen vor Unachtsamkeit, Fahrlässigkeit, Pflichtvergessenheit mehrfach: die Hinweise für den Verschnitt in der Hauptwachstumszeit, für die Wintervorbereitung, alle Pflegeparagraphen endet en mit fettgedruckt en Warnungen vor Versäumnissen und Nachlässigkeiten. Doch nicht überall schienen seine Worte zu wirken - oder man nahm sie nicht so ernst, wie er sie gemeint hatte, und wollte nicht verstehen, daß im Vergleich mit anderen, der Halwegia ähnelnden Kulturpflanzen wie Melonen, Gurken oder Kandol en hier ein pfl anzliches Lebewes en von grundsätzlicher Andersartigkeit existierte. In seinem letzten Lebensjahr hatte Halweg die Welt bereist, eine Halwegia-Kultur nach der anderen besucht, auch die sieben oder acht Katastrophengebiete, die es inzwischen gab; er war ein hochgeehrt er, willkommener Gast gewesen, hatte sich aber kaum zur Sache geäußert, gab sich zufrieden, fröhlich und witzelnd. Seine Interviews betrafen mehr das Verhalten der Menschen als das Verhalten der Halwegia, er sprach viel von Gewissenhaftigkeit, denn zu bekämpfen sei die außer Kontrolle geratene Halwegi a weder chemisch noch biologisch, sondern allenfalls, indem man- zum Beispiel mittels nuklearer Techniken- zugleich die Erde, in der sie wurzelte, für Jahrzehnte zerstörte. Den zweiten großen Ausbruch der Halwegia, den entscheidenden, erlebte ihr genialer Züchter nicht mehr: Zwei Jahre nach seinem Tod eroberte sie die gesamte nordafrikanische Küste, den größten Teil der Apenninenhalbinsel, von den Pyrenäen aus Frankreich und Spanien, hatte große Gebiete Mittel- und Osteuropas bis zum Ural unter sich begraben, weite Teile Asiens und ganz Mittelamerika sowie den ganzen Amazonasdschungel. Millionenstädte lagen unter Lianengebirgen, ausgedehnt e Industrierevi ere wurden aufgegeben und der Halwegi a überlassen. Mehr als ein Drittel der Menschheit arbeitete seitdem im ständigen aufopferungsvollen Einsatz gegen die weitere Ausbreitung der Liana Halwegia - unter den härtesten Bedingungen manueller Arbeit mit vorsichtiger, gelegentlicher Unterstützung durch schweres technisches Gerät. Ein paradoxer Zustand: Trotz absolut gesicherter Welternährung - ein Bruchteil
der jährlichen Halwegia-Ernte rei chte für die Sättigung von nahezu 10 Milliarden Menschen aus- schrumpft e die Produktivität von Wissenschaft und Industrie beängstigend. Waren, die nicht zum Notwendigsten gehörten, verschwanden nach und nach, binnen zweier Jahre hatte sich aller Luxus verloren, Mode und Amüsierbetrieb kamen abhanden, eine neue, strenge Moral absoluter Pflichterfüllung im Dienst an der Halwegia-Front regierte. Angestrengt arbeitete man in einigen hundert Forschungslaboratorien aller Erdteile an der Erfindung einer Halwegia-Krankheit oder eines ihr Wachstum hemmenden Giftes- jedoch fürs erste vergeblich. Die Forschungsgruppen tasteten sich von Versuch zu Versuch, mit fragwürdigen Teilerfolgen, riskanter Nebenwi rkungen wegen nicht gerade zuversichtlich. Aus einem solchen Institut kam Spelz, ein noch junger Mann, der schon zweimal seinen fünfmonatigen Halwegiadienst geleistet hatte und nun etwa vier Jahre nach Halwegs Tod um seine Entlassung aus dem Laboratorium bat, in dem er seit seinem Universitätsexamen tätig gewes en war. Obwohl Chemiker von Haus aus, hielt ihn das biologische Phänomen, noch mehr aber Halweg selbst, in Bann. Er glaubte, Anzeichen dafür gefunden zu haben, daß es mit dieser wahrhaft weltbewegenden Züchtung etwas Seltsames auf sich hatte, er witterte Unheimliches, Verborgenes. Merkwürdig mutete ihn das rätselhafte Lächeln Halwegs an, das auf allen Pressefotos während seiner letzten Weltreise das gleiche war. Den Text der Nobelpreisrede wußte er streckenweise auswendig; ein bestimmter Satz ging ihm nicht aus dem Sinn. "Der Mensch", hieß es da, "wird von Problemen erzogen, und er sollte sich freuen, wenn ihm die Lösung eines Problems zugleich ein neues beschert, denn darin besteht sein Leben, von Problemen wachgehalten zu werden - es müssen nur die richtigen, die ergiebigen und dem menschlichen Wesen angemessene Probleme sein." Und zuletzt: "In diesem Sinne hoffe ich, nicht nur zur Lösung eines Problems beigetragen zu haben." Viel zu wenig war über Halwegs Leben bekannt, kaum mehr als die Bibliographie seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Spelz' Wagnis, mit Halwegs Witwe in Verbindung zu treten, ging glücklich aus: Auf seine briefliche Anfrage und Bitte um ein Gespräch erhielt er eine freundliche Einladung, und als er nach zwei Tagen bei ihr eintrat, sah er sich einer lebhaften, wortgewandten Endfünfzigerin gegenüber, die ihm mit charmanter Jovialität begegnete. Nach kurzem Wortwechsel gestand sie ihm lächelnd: "Es haben sich schon einige Leute für den Nachlaß meines Mannes und die Arbeitstagebücher interessiert, Herr Spelz. Ich habe sie stets weggeschickt. Sie sind der erste, dem ich glaube, Vertrauen schenken zu dürfen. Wenn ich ehrlich sein soll: Das Leben meines Mannes ist ein Rätsel. Ich fühl e mich zu schwach, es zu lösen!" Sie hatte es nämlich bereits versucht und bei dieser Gelegenheit - man sah es auf den ersten Blick in Halwegs Arbeitszimmer - heillose Verwirrung und Unordnung gestiftet. Auch das gestand sie frei: Diesem Nachlaßgebirge, der Ordnung hochbedürftig, sei sie nicht gewachsen. Und sie bot Spelz Unterkunft und Verpfl egung im Hause an. So wurde ihm, der als Verbündeter ihres Mannes aufgetreten war, die mütterliche, vertrauensvolle Zuneigung der Frau Halweg zuteil, ohne daß er wußte, wie er dazu kam. Er bewohnte eines der oberen Zimmer in dem Haus, das Halweg für einen Teil der Preis-Summe erworben hatte, und vertiefte sich mit Feuerei fer in die Aktenstöße und Papierberge, in denen zuvor Frau Halweg - wie man sah, mit Ungeduld - geforscht hatte, weil sie gefühlt haben mochte, daß ihr Bild von Halweg und seinem Dasein wichtiger Ergänzungen bedurfte. Länger als eine Woche brachte er damit zu, den Wust von einzelnen Blättern, Kladden, Heften und Dossiers mit Exzerpten, Briefdurchschlägen, Manuskripten, Entwürfen und Sonderdrucken zu sichten, in verschiedene Kategorien zu ordnen und innerhalb jeder Kat egorie die Chronologie herzustellen. Er hatte alles auf dem Fußboden des Arbeitszimmers ausgebreitet und überstieg die Stöße und Bündel mit vorsichtigen, großen Schritten.
Was Halweg in seinem Leben zu Papier gebracht hatte, übertraf die gewiß nicht unbeträchtliche Menge seiner Publikationen um ein Vielfaches; Spelz gewann den Eindruck, Halweg habe seine Einfälle schreibenderweise produziert. Halwegs Leben kam ihm schon nach der ersten Sichtung vor wie eine unablässig rotierende Gedankenmühle, ein Ideenproduktionsprozeß, in dem die biologische Wissenschaft nur eine Komponente war, ein Herd inmitten anderer, umfassenderer Unruheherde, vielleicht der zentral e, eine Quelle allgemeiner geistiger Unruhe, deren Zielpunkt zu guter Letzt wieder etwas Biologisches sein mochte, nämlich das Leben selbst in seiner irdischen Gesamtheit, der globale Lebensprozeß, der den Menschen einschließt und seine Absonderung von allem anderen Leben nicht zuläßt. Halwegs Ideengebäude wies radikal e Züge auf und war widersprüchlich, aus einem Affekt geboren, in dem die Erbostheit über die mangelnde Bereitschaft des Menschen oder seine mangelnde Fähigkeit zu vernünftigem Handeln wirkte, es war eine aus Aufbegehren, Ungeduld, ja Verzwei flung geborene Begri ffsphantastik mit paradoxen Forderungen: Der Mensch als Störer und Zerstörer des biologischen Gleichgewi chts müßte durch den Lebensprozeß selbst gezwungen werden können, sein eigenes Leben ganz in den Dienst der Wiederherstellung von Gleichgewicht zu stellen. Das waren Aufzeichnungen aus den ersten Semestern, utopische Wünsche zu verwirklichen unter der Vorausset zung, daß alle bisherigen wissenschaftlichen Möglichkeiten überboten werden könnten. Die Zeit war danach. Technische Erfindungen und neue wissenschaftliche Entdeckungen ergänzten einander in einer energiegeladenen Symbiose, die gerade während Halwegs Studienzeit zur Entstehung neuer, ausgedehnt er Industriereviere führte, Millionen Quadratkilometer Erdoberfl äche wurden durch Bebauung dem Leben entzogen, ausgedehnt e Klima-Industrien waren notwendig, um die aufgeheizt e Atmosphäre zu temperieren, Sauerstoff zu produzi eren und das Wasser zu entgift en. Die expansiven Jahre gingen zwar vorüber, doch der Weltzustand war damit nicht gebessert, zumal weltweite Nahrungs - und Rohstoffknappheit für gespannt e politische Beziehungen sorgten und gemeinsames Handeln verhinderten. Dieses Jahrzehnt wachsender Widersprüche, militärischer Bedrohlichkeiten und sozialer Tumulte sah Halwegs erste wissenschaftliche Erfolge, und zwar auf bakteriologischem Gebiet: Er entwickelte ein neues, für die Gerontologie höchst interessantes Serum, dessen Wirkung darin bestand, das Immunsystem des menschlichen Körpers zu stabilisieren und zu stimulieren. Damit verdiente er sich die Leitung eines angesehenen biogenetischen Forschungsinstitutes und konnte mit der Großforschung beginnen. Trotzdem hatte er, wie das Tagebuch auswies, nach wenigen Jahren seinen Beruf verlassen wollen, um in die politische Tätigkeit überzusiedeln, denn es ging ihm um die Lebensänderung von Grund auf, bis in die Alltagsgewohnheiten der Menschen hinein, Essen, Trinken, Luxus, Kindererziehung und Sexualität. Heftige innere Kämpfe trieben ihn zu schwarzen Gedanken; er gab sich eine Zeitlang in aller Heimlichkeit mit der Manipulation eines Erregers zur Erzeugung einer weltweiten Seuche ab, deren Gefährlichkeit die Menschen zu höchster Wachheit, zu gemeinsamer vernünftiger Anstrengung nötigen sollte. Spelz' Forschungen waren ein entnervendes Unternehmen, er wurde appetitlos und magerte ab, obwohl Frau Halweg sich mit schmackhaften Mahl zeiten alle Mühe gab, ihn bei Kräft en zu halten. Sie hatte ihn überredet, das Abendbrot mit ihr zusammen einzunehm en, sie verstand es, bei gehöriger zeitlicher Ausdehnung des Nachtmahls, ihm noch diesen und jenen Leckerbissen zuzuschieben, sie sorgte sich und konnte es nicht verbergen. Ungefragt berichtete sie von Halwegs Alltagsgewohnheiten, seinem kurzen Schlaf, seiner drakonischen Morgengymnastik, einem anstrengenden Ritual, von seinem abendlichen Ges ang und seinen Unterhaltungen mit dem Pudel Castor, dessen Verständigkeit sie ihre Kinderlosigkeit vergessen macht e. Im Scherz nannte sie Spelz ihren späten Sohn, der nun eben ihre Fürsorge zu ertragen habe. Von Halwegs Menschenbild und philosophischer Phantastik wußte sie so gut wie nichts, und Spelz verschwieg es ihr, kündigte aber an, er werde Halwegs Lebensgeheimnis in wenigen Wochen oder vielleicht schon in Tagen lüften können.
Während er an den Abenden am Kamin in der Villa Halweg mit der Witwe des Züchters plaudert e und nebenbei die neuesten Meldungen von der Halwegi afront hörte, die auf allgemeine Beruhigung abzi elten, steckte im Briefkasten seiner längst verlassenen Wohnung der Dienstverpflichtungsbefehl für einen neuerlichen Einsatz in einer der internationalen Brigaden zur Halwegia-Bekämpfung. Davon ahnte er nichts, und es kam ihm auch nicht in den Sinn, etwaiger Post wegen das Haus zu verlassen. Gefangen von seiner biographischen Wühlarbeit, sah und hörte er außer den Nachri chten nichts von der Welt, schlief bald so wenig wie Halweg und ahmte dessen strapaziöse Morgengymnastik nach, um fit zu bleiben. Spelz, hingerissen von der Unermüdlichkeit, mit der Halweg jahrelang über Menschheitswandlung statt über Mutation und Züchtungsziele gegrübelt hatte, erlebte Halwegs Gedankengänge in sich wie eine unheimliche Schwangerschaft. Eines Mittags, während er am Fenster tief Luft schöpft e, erkannte er endlich mit ganzer Klarheit Halwegs abenteuerliche List, Nutzen und Risiko in einem einzigen lebendigen Geschöpf untrennbar miteinander zu verquicken. Denn Halweg hatte zunächst nichts anderes als einen wuchernden Lianenmutant en zustande gebracht, für dessen rapides Wachstum es in der Pflanzenwelt nichts Vergleichbares gab. Man konnte zusehen, die Wachstumsgeschwindigkeit des jungen Bambusrohrs war nichts dagegen, die absolute Lebenskraft schien sich in diesem unerhörten Gewächs zu befrei en, sie tobte und raste in einer Wachstumsorgie ohnegleichen. Aber Halweg dachte schon in jener Frühzeit, als die Liane noch nichts weiter war als ein Gewächs mit unbrauchbaren Früchten, es ließe sich aus diesem wild gewordenen Kraut mehr entwickeln als eine unerschöpfliche Futterpfl anze und Weidefutter für eine noch zu zücht ende Säugetiergattung, wie es in einer Tagebucheintragung hieß. (Daneben gab es noch bewundernde Bemerkungen für die tänzeris chen Wachstumsbewegungen der in die Höhe tastenden Ranken.) Obwohl man ihn drängte, das rasante Gewächs als Futterpflanze freizugeben, hielt er die Hand darauf und brütete über offensichtlich ganz anderen Plänen, erst recht, nachdem die Liane während einer einwöchigen Abwes enheit, durch Nachlässigkeiten der Gärtner begünstigt, ein Treibhaus gesprengt und binnen eines Tages außerhalb Fuß gefaßt hatte. Sah er schon unter ihr begrabene, von ihr erstickte Städte vor sich? Zu jener Zeit entdeckte er ihre Resistenz. Kein Herbizid richtete etwas aus, keine Strahlung. Er brauchte zwei Jahre, um die biologischen Ursachen dieser Widerstands fähigkeit, verbunden mit einer extremen Genügs amkeit der Liane, die buchstäblich von Luft und Licht zu existieren schien, aus findig zu machen. Spelz las mit Herzklopfen chemische Formelketten, er verstand sie nur halb, er hatte keine Geduld, sie zu dechi ffrieren. Bindung von Schwefel und Stickstoff direkt aus der Atmosphäre, dazu ein Katalysator für kosmische Strahlung. Was für Entdeckungen! Halweg war hingerissen. Er verließ oft am hohen Vormittag, berstend vor Ideen, sein Institut, stürmte allein über Land, betrank sich in Dorfgaststätten, ließ sich dann mit Taxis zurück ins Institut bringen und schrieb. Nichts Biologisches. Er entwarf in fiebrigem Überschwang einen phantastischen Abkömmling seiner jugendlichen politischen Philosophie: Die Not als Triebkraft menschheitlicher Entwicklung; Gefährdung als Anreiz zu durchgrei fendem Handeln, der große, alle anderen Differenzen minimalisierende Zwang zu gemeinschaftlichem Denken und Tun. Gemeinschaftliches Denken durch gemeinschaftliches Tun. Es begann jene Zeit seines Lebens, in der seine Widersprüchlichkeit ihre größte Spannung erreichte. All seine Kraft konzentri erte er auf die Weiterzüchtung der Liane: Sie sollte Früchte tragen, die verlockendsten, ergiebigsten, unwiderstehlichsten der Erde. Nebenbei verschaffte er sich Alibis mit anderen Züchtungsprodukten - Polarobst und Unterwasserkartoffeln, Kirschäpfel und den bald berühmten Elbarus Miller, nach seinem Lehrer benannt, eine köstliche Staude, die vor allem ausgesuchtes Gemüse liefert e. Er machte sich nützlich und wurde berühmt. Es war sein Ziel,
groß zu sein als Züchter und Wohltäter. Man sagte ihm Genialität nach. Mit einer intuitiven Mischung aus künstlicher Mutation mittels Bestrahlung, Genchirurgie und natürlicher Bastardisierung kam er zu überraschenden Ergebnissen. Er verlangte ein neues Forschungsinstitut und bekam es. Er brauchte fast zwei Jahrzehnte, arbeitete besess en, mit immer wieder neuen Mitarbeitern. Die letzten Geheimnisse der Halwegia kannte nur er. Allen Gerüchten über die märchenhaften Eigenschaft en der Liane widersprach er heftig, er erfand täglich neue Lügen zur Verschl eierung. Spelz ertappte sich bei langen Selbstgesprächen; und er redete mit Halweg. Der Geist des Toten trat aus der Schrift, regte sich in seinem Biographen. Halwegs Idee, Keime für neue, erschreckende Seuchen zu produzieren, kam ihm in den Sinn. Er blätterte nach, verlor sich erneut in Halwegs frühen Tagebüchern, erschreckende Ahnungen verdichteten sich in ihm, dann wieder suchte er tagelang Formelketten zu entzi ffern, ahnend, Halweg habe irgendwo auch ein Mittel gegen die Halwegia erprobt. Inmitten heilloser Unordnung saß Spelz mit brennenden Augen, keuchte, verzwei felte, fluchte, tobte. Er saß verbittert vor Halwegs letztem Porträt; das rätselhafte Lächeln des Meisters zeigte einen Zug von Verächtlichkeit. Hatte er die Menschen je geliebt, wenn er Jahrzehnte darauf verwenden konnte, ihnen eine Lebensgeißel zu verschaffen, den Überfluß der Früchte zusammen mit dem alles fressenden Vegetationsdschungel, hatte er sich nicht etwa heimlich am Versagen der Menschen geweidet und über den hoffnungslosen Kampf der Nachlässigen und Leichtsinnigen mit dem monströsen Unkraut frohlockt? Spelz fürchtete für seinen Verstand, er war nicht mehr fähig, seine biographischen Forschungen weiterzutreiben, setzte sich ans Radio, um stündlich, Tag und Nacht, die neuesten Meldungen über die Halwegiaschl acht zu hören. Er suchte Landkart en zusammen und steckte die Katastrophengebiete ab, maß die Länge der Fronten. Er drehte von Sender zu Sender. Er hörte in einem Aufruf an dienstverpflichtete Personen, die zur Zeit nicht auffindbar waren, unter vielen Namen zufällig seinen eigenen, schrak auf, stellte das Radio ab, zog sich zurück. An zwei Stellen in Afrika, wo sich die Halwegia anschickte, die Sahara zu erobern, war die Front noch nicht zum Stehen gekommen. Doch von der Rückgewinnung verlorengegangener Gebiete konnte keine Rede sein. Neuere Versuchsbrände hatten ergeben, daß der Aufwand an Energie, um eine Brandrodung großen Stils durchzuführen, unerschwinglich war. Spelz schlief drei Nächte nicht, hatte aber Visionen: Er sah die Halwegia die Erde erobern, sah sie ins Meer hinauswachs en, weitere Städte ersticken. Auf die internationalen Brigaden, geleitet vom Weltkatastrophenausschuß zur Bekämpfung der Halwegi a-Expansion, hatte er zunächst gewisse Hoffnungen ges etzt, doch schwanden sie, je länger er nachdachte, um so mehr. Er fühlte, wie ihm das Vertrauen in die Überlebenskraft des Menschen abhanden kam. In der dritten Nacht stieß er auf ein Blatt mit Halwegs Schrift, das er mehr als einmal durchlas, still, laut, gedämpft, flüsternd und wieder still. Dann fühlte er, wie seine Gedanken in eine immer schnellere Kreiselbewegung geriet en. Er wies das Essen zurück und wehrte Frau Halwegs Vors chlag ab, einen Arzt herzubitten. Schwindelgefühle zwangen ihn, sich niederzulegen. Als er am übernächsten Tag aus dreißigstündigem Schlaf erwachte, saß Frau Halweg neben ihm am Bett und hielt ein Schriftstück in der Hand, das er sofort erkannte. "Verm ächtnis" war darübergeschri eben, in Halwegs Schrift, ein halbes Jahr vor seinem Tod verfaßt. Spelz hatte es liegenlassen, unachtsamerweise. Frau Halweg sah ihn lange, unverwandt, schweigend, nachdenklich an, nickte dann und legte das Blatt, tief einatmend, aus der Hand. "Da Sie den ganzen Tag geschlafen haben", sagte sie schließlich, "nutzte ich die Gelegenheit, ein wenig in den Papieren meines Mannes zu blättern und zu lesen. Sie haben mir die Wahrheit verhehlt. Warum, Herr Spelz?
Auf diesem Blatt steht alles. Er hat sein Spiel mit der Menschheit getrieben." Ihre Stimme hatte sich verändert. Rauh und tief, gewannen ihre Worte von Satz zu Satz an Härte. Spelz ertrug dies nur mit geschlossenen Augen. Eine vollkommen Verwandelte zu ihm. Er nahm all seine Kräfte und seine Geistesgegenwart zusammen. "Halweg", sagte er langsam, "war alles, nur kein Spieler. Er hat es ernst gemeint. Es war seine Überzeugung." "Auch das, Herr Spelz? Hören Sie: Die Menschen züchtigen - Strafe für Schuld, für Mangel an Ordnungssinn und Zuverlässigkeit-, die rücksichtslose Bloßlegung von individueller und kollektiver Unzulänglichkeit. Seine Worte. Schwarz auf weiß. Die Menschheit leiden sehen. Sie wissen längst, Herr Spelz, was sein Lachen auf diesem Bild bedeutet." "Er war ein Empörer", sagte Spelz mit matter Stimme und wußte dennoch, daß jedes weitere Wort sich erübrigte. Verbesserte sich: "Er war empört. Das ist nicht unehrenhaft. Es ist menschlich, sich zu empören." "So sehr hat er Sie in seinem Bann", sagte sie hart, "daß Sie sich um seinetwillen der Wahrheit verweigern. Stehen Sie auf, Herr Spelz, stehen Sie auf und helfen Sie mir, wir wollen das aus der Welt schaffen." Hochaufgericht et stand sie da und nahm ihren Blick nicht von Spelz, einen verachtungsvollen, erhabenen Blick von unerbittlicher Strenge, und Spelz unterwarf sich, er bereute alles, was er zur Ehrenrettung Halwegs zu sagen versucht hatte, ein Bedürfnis nach unbedingtem Gehorsam breitete sich in ihm wie ein lähmendes Schuldbewußtsein aus, vielleicht auch als Folge wochenlanger Überarbeitung und des Kraftvers chleißes. Er stand auf. Sie hatte nichts Geringeres vor, als Halwegs schri ftlichen Nachl aß restlos zu beseitigen. So feuerten beide dreieinhalb Tage lang einträchtig in allen verfügbaren Öfen des Hauses und verwandelten Halwegs Manuskripte in Rauch und Asche. Für die Witwe Halwegs ein belebendes Ereignis, sie blühte, von Flammen durchglüht, auf und steckte Spelz mit ihrer Besessenheit an. Besinnungslos schaffte er die gesichteten Materi alien von Halwegs wissenschaftlichem Leben heran und beseitigte alle Gedankenspuren des unseligen Mannes. Doch ging mit Spelz in jenen Tagen eine Wandlung vor sich, die ihm erst am letzten Mittag bewußt wurde: Aus der Hitze des Feuers hatte der Geist Halwegs auf ihn übergegri ffen und schon damit begonnen, sich in ihm einzunisten. Unerhört e Gedanken erhitzten sich in ihm, er begann, Halwegs Freude über die unbezähmbare Lebenskraft der Halwegi a zu verstehen. Am Abend des vierten Tages nach dem Beginn des Verbrennens verließ er das Haus ohne ein Abschiedswort. Er stellte sich den Behörden als gesuchter Mann, gab akzept able Gründe für seine Verspätung an und bat darum, in einem Laboratorium für experiment elle Halwegiaforschung an einem Bekämpfungsmittel arbeiten zu dürfen. Man entsprach seinem Ersuchen nach kurzer Bedenkzeit, so überzeugend wirkte die Lebhaftigkeit, mit der er angab, eine wichtige, alles verändernde Idee zu haben. Er stürzte sich, angesteckt von Halwegs Genie und obwohl Chemiker von Haus aus, in biologische Forschungen, eignete sich binnen weniger Wochen das nötige wissenschaftliche Rüstzeug an und züchtete einen Halwegias chädling von exzellent er Vitalität, einen Abkömmling des Mehltaupilzes, dessen Myzelium jedoch nicht nur auf der Oberfl äche der Blätter siedelte, sondern tief in den Pflanzenkörper eindrang und seinen Stoffwechsel durch ein bestimmtes Toxin, das Spelz Halwegin nannte und dessen genaue chemische Zusammensetzung er erst später zu analysieren vermochte, nachhaltig beeinflußte: Im Laborversuch kam das Wachstum der Halwegia zum Stehen, die Erträge der Halwegi a gingen auf weniger als ein Zehntel zurück, zugleich verringerte sich der Nährgehalt der Früchte. Als Spelz diesen Erfolg errungen hatte, schrieb er den längst fälligen Brief an Frau Halweg und erklärte ihr seine Tat. Sie war der erste Mensch, den er einweihte. Unverzüglich antwortete sie ihm, erfreut, von ihm zu hören.
Doch ihrer Gratulation zu seinem Erfolg war zurückhaltend, ja reserviert. Später verzögerte Spelz aus unerfindlichen Gründen die Weiterarbeit an dem Halwegias chädling. Statt dessen züchtete er Abkömmlinge der Halwegi a für die Marsatmosphäre und die Bepflanzung der Dämmerungs zone des Mondes, anaerobische Varietät en, die das Zeitalter der kosmischen Agrarwirtschaft eröffneten. Er gewann Ruhm und Ehre damit, doch die Fragen nach Anwendung des Halwegias chädlings wurden drängender. Er mußte sich Vorwürfe wegen Verschleppung der Halwegi afors chung anhören, man drang in ihn - aber er entzog sich und ging auf Reisen an die Halwegiafront, die er nie ganz aus den Augen gelassen hatte. Er betracht ete eingehend das bescheidene, aber fröhliche Lagerleben in den Brigadesiedlungen am Rand der Katastrophengebiete, eine eigentlich heitere Begegnung mit Männern und Frauen aller Hautfarben und Sprachen - was für ein herzliches Getümmel und Leben mit Spiel und Tanz. Da gab es die fieberhafte Hektik der großen Städte nicht, er begegnete gelösten, frohen Mens chen, denen man nicht anmerkte, daß sie sich im Katastropheneinsatz befanden, und er fuhr nachdenklich von Land zu Land. Er erlebte, daß die Menschen ungern in ihre Heimatländer zurückkehrten, wenn ihre fünf Monate in der Halwegiabekämpfung abgelaufen waren. Zu seiner Zeit, als er selbst bei Halwegia-Einsätzen beschäftigt war, hatte es das noch nicht gegeben- was für Entwicklungen, was für Möglichkeiten. Er kam zurück und versank in Untätigkeit, wurde nachdenklicher, schrieb lange Briefe an Frau Halweg, sonderte sich ab, unternahm sogar einen Versuch, sich an der Halwegi afront zu melden, und erregte damit ungute Aufmerksamkeit bei den Behörden. Dann wieder irrte er tagelang durch die Stadt, blieb also dem Dienst fern, entwarf auch neuerliche Briefe an Frau Halweg, in denen er sich bezichtigte, als ihr Komplize ein nicht wiedergutzumachendes Verbrechen an dem genialen Forscher begangen zu haben. Er begann ein wirres Liebesverhältnis mit einer Laborantin und brach es nach wenigen Tagen ab. Als die beunruhigte Frau Halweg ihn im Institut aufsuchen wollte, ließ er sich verleugnen. Den Mitarbeitern wurde er zum Rätsel, man munkelte von einer Krankheit, einige hochgi ftige Mehltaumutanten, hieß es, hätten ihn geschädigt, andere schrieben seine Seltsamkeit dem schlimmen Halwegin zu, mit dem Spelz allzulange experimentiert hatte. Doch was ihn eigentlich zerrüttete, war der Gedanke an die Halwegiakrankheit und die Unmöglichkeit, sich zu einer Entscheidung durchzuringen. Mehrere Ungewißheiten rissen an ihm, in denen er sich verzehrte: Würde sich der Antihalwegia-M ehltau wirklich mit der Liane begnügen - oder wie konnte man verhindern, daß er sich anderer, aller Pflanzen bem ächtigte? Mit dem Halwegin hatte er allerdings seine persönlichen Erfahrungen und kannte die berauschenden, halluzinatorischen Wirkungen dieser dann weltweit jederzeit erreichbaren Droge. Unvorhers ehbar waren die Wirkungen, und er verharrte in völliger Erstarrung. So ruinierte sich Spelz in widerstreitenden Gedanken und Gefühlen; er verfi el in exzessive Kat astrophenträume, die Leitung des Instituts entglitt seinen Händen, er trieb sich herum, reiste, kam auch zu Frau Halweg, die ihn nicht wiedererkannt e und bestürzt aufnahm. Sie führte Spelz durch die Villa, die in Treppenhaus, Fluren und Zimmern mit Halwegfotos bestückt war. Sie sagte: "Er war kein Verbrecher, ich habe ihm unrecht getan." Spelz schwieg darauf. Sie erbot sich, ihn gesund zu pflegen, sie hielt ihn für krank, aber er fuhr am nächsten Tag weiter, nach schlafloser Nacht in Halwegs Haus und unentschlossener als zuvor. Er wohnte, zurückgekehrt, in seinem Forschungsinstitut, um seine Mehltauvariet äten zu bewachen. Die Furcht, jemand könnte sich ihrer bemächtigen und der geplanten Anwendung zuführen, nahm ihm den Schlaf. Er irrte nächtelang durch seine Labors, ohne Aussicht auf Klarheit. Seine Phantasie, durch katastrophale Traumbilder noch weiter aufgerei zt, wucherte aus und trieb ihn von einer angstvollen Vision zur nächsten, er sah, wie neue Mutanten der Mehltauvariet ät sich der irdischen Vegetation mit erstickendem
Gewebefilz bemächtigten, hatte das Schreckensbild einer weltweiten Mykose vor sich, die auch vor tierischem Leben, den Menschen eingeschlossen, nicht haltmachte. Er ging von Mikroskop zu Mikroskop, er sichtete Chromosomenstrukturen, Aminoketten, verglich ziellos Analyse-Outputs, ermahnte sich, redete laut vor sich hin und war tagsüber nicht mehr ansprechbar. Er sah sich außerstande, mit den Unbekannten seiner Kalkulation fertig zu werden, es gab der Eventualitäten zu viele, längst war es über seine Kräfte, des Geistes wie des Körpers gegangen. Er fürchtete die Halwegiakrankheit mehr als die Halwegia, im tiefsten Inneren ruhte ein Wissen um die Verwerflichkeit seiner Schöpfung. Nicht daß er als der Erfinder einer Krankheit in die Geschichte eingehen würde, sondern daß er dies Verderben über das Leben selbst bringen könnte, machte ihn selbst krank. Er brauchte nur eine Nacht, um die mehr als tausend Brutschalen mit den Mehltauzüchtungen und die etwa tausend Versuchspflanzen, die die Krankheit in sich trugen, restlos dem Krematorium des Instituts zu überantworten und jahrelange Forschungen zunichte zu machen. Man fand ihn am anderen Morgen schreibend vor, er war nicht mehr ansprechbar, er schrieb, wie es sich herausstellte, einen Brief an Frau Halweg in der Form einer rücksichtslosen Selbstanklage. Als man ihn aus dem Gebäude führt e, sprach er laut von seiner Schuld, meinte aber etwas anderes damit als diejenigen, die ihn fortbringen ließen. Er betonte, er sei zu einem umfassenden Gest ändnis bereit. 37 - Gyula Hernádi: Gulliver der Zweite Ich wacht e um halb drei auf, ging ins Badezimmer, ließ etwas kaltes Wasser über meine Arterien laufen, ging dann zurück und setzte mich an den Schreibtisch. Mir ist unangenehm schwindlig heute, fast wie nach einem Herzinfarkt. Seit einem halben Jahr habe ich keinerl ei Medizin mehr genommen und Doktor K. meinte zu mir, früher oder später würde es mich sowieso erwischen. Ich bin mit zu hohem Blutdruck groß geworden und brauche den, um mich wohl zu fühl en, um Aktivität zu entwickeln. Wenn mein diastolischer Blutwert unter hundert sinkt, habe ich sofort das Gefühl, als hätte ich nie geschlafen, ich bin den ganzen Tag müde und gereizt. Ich fühle den scharfen, stechenden Schmerz unterm Brustbein. Langsam taste ich mich zum Bett und lege mich hin. In zwei Wochen ist mein dreiundsiebzigster Geburtstag es sieht nicht unbedingt so aus, als wenn ich ihn noch mitfeiern werde. Ich habe Angst. Komisch, der Schmerz ist weg, ich fühle mich wieder prächtig. Vielleicht war es nur rheumatisch. Manchmal habe ich auch so Schmerzen zwis chen den Rippen. Egal, ich fühle mich ganz gesund. Ich werde aufstehen. Bei Doktor K. rufe ich doch nicht an, ich gehe heute nachmittag selbst hin und lasse ein EEG machen. Ich fühl e mich jetzt wirklich phantastisch. Wo ich nun schon so früh auf bin, kann ich auch versuchen, etwas zu arbeiten. Professor D. beschäftigt sich in seiner Abhandlung mit den vier wichtigsten neuen Industriezweigen des zwanzigsten Jahrhunderts: 1. Kommunikationsindustrie; 2. Rohstoffgewinnung aus dem Meer; 3. Kunststoffindustrie; 4. Megalopolis oder Weltstadtindustrie. Seine Ausführungen zur Kommunikationsindustrie sind folgerichtig. Heute hat jede Institution einen eigenen Computerpark, genau so, wie früher jede größere Fabrik ein eigenes Kraft werk haben mußte. Eine ungeheure Verschwendung! Eine zentrale Speicherung und Verarbeitung von Daten wäre viel rationeller; Informationen müßten für den Konsumenten jederzeit schnell und billig abrufbar sein. Durch einfachen Knopfdruck über einen kleinen Kontrollapparat. Obwohl ich alle Lampen ausgeschaltet habe, ist es sehr hell. Es ist so unglaublich hell, als strahlten zwei oder drei Sonnen direkt über mir. Die Fensterläden habe ich geschlossen, doch die Intensität des Lichtes bleibt
unverändert. Ich sitze im Zuschauerraum eines kreisrunden Theaters. In der Mitte ist ein weißer, eiserner Sicherheitsvorhang heruntergelassen, auf der rechten Seite hängt dort eine riesige Schautafel, auf der Texte und Diagramme in hellem Blau leuchten: Hauptcharakteristika der Datenproduktion aus Informationen humanoider Herkunft Funktion des menschlichen Informationsproduktes in der Nahrungsmittelwirtschaft; Steigerungsrat e Intensitätsgrade menschlicher Vermehrung Übernahme durch Industriekombinate Situation des Werklabors für Menschenhaltung Effektivitätsberechnungen zur menschlichen Dat enproduktion Netto-Leistung der Futterlager Erträge aus menschlichem Inventar Qualität und Zusammensetzung des Informationsmaterials Produktionsfaktoren Produktionssteigerung des menschlichen Inventars Stand der Trockenfutterproduktion und -versorgung Veränderungen der Menschen-Hygiene Ich blicke mich um. In den anderen Sesseln sitzen höchst eigenartige Geschöpfe, ihre Köpfe sehen aus wie Jagdgewehre. Vielleicht habe ich jetzt auch so einen Kopf, vielleicht sind aber auch meine Augen gerade etwas leistungsschwach; mein Optiker meinte vor kurzem, daß meine Brillengläser anderthalb Dioptrien stärker sein müßten. Ich bin jetzt neugierig auf die Vorstellung. Die Schautafel gehört offensichtlich mit zum Stück. Anfangs dachte ich, es wäre Werbung, doch nachdem ich den Text überflogen habe, sehe ich, daß es sich nur um eine Komödie handeln kann. Die Sache verspricht lustig zu werden. Mein Nachbar grei ft nach meinen Schultern, um mich zu sich herumzudrehen. Sein erschreckend einfältiges Gesicht ist aus drei Bestandteilen zusammengefügt: zunächst aus dem Zifferbl att einer Uhr mit nur einem Zeiger, der sich vor und zurück bewegt; zum anderen besteht es aus zusammengeklumpten, länglichen, schwarzen Kästchen, und drittens aus einem unbeschreiblichen, unnatürlichen Schnörkel. "Nun, was gibt's?" frage ich ihn einigermaßen verstört. "Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen. Man hat Ihnen das Privileg gewährt, mich sehen zu dürfen." - "Ich fühle mich sehr geehrt, aber ich würde viel lieber wissen, wo ich hier bin und welche Aufführung gerade vorbereitet wird." - "Nur etwas Geduld, Sie werden bald alles wissen", sagt er und entschwindet. Auch die anderen Zuschauer haben sich ins Nichts aufgelöst, das Theater ist verschwunden, statt dessen wallen zerfließende Phantasiegespinste um mich herum, neben mir, über mir, unter mir. Ich stehe auf und bewege mich schwerelos über handgearbeitetes, schmiedeeisernes Gitterwerk, das frei den Raum durchzieht. Gerade als ich einen fünffachen, umgedrehten Säulenbogen errei che, bemerke ich in der Ferne meinen Nachbarn aus dem Theater. Er winkt und nähert sich mir. Ich verbeuge mich untertänigst. "Einen schönen, guten Tag, Verehrtester. Ich hatte schon Angst, daß ich Sie nicht wiedersehen würde", sage ich, indem ich mich wieder aufrichte. "Ich kann Sie nicht verlassen, denn ich bin Ihr offizieller Begleiter. Mein Name ist so lang, daß Sie ihn sich ohnehin nicht merken könnten. Verzichten Sie also auf Höflichkeits floskeln und sprechen Sie einfach darauf los. Wenn ich etwas schwerfällig wirke, dann kommt das daher, daß man mich in Ihre Dimension umgesetzt hat. Entschuldigen Sie mich deshalb, falls ich Wörter falsch ausspreche oder nicht immer den treffenden Ausdruck finde." Sein Gesicht nimmt zusehends menschenähnlichere Züge an, der metallische Zeiger verdickt sich zu einer Nase. Zerfließende Formen und Gebärden verfestigen sich
zu einem großen, menschlichen Körper mit erkennbarer Neigung zu Fettansatz. Ich versuche höflich zu sein. "Sie haben mir einen ganz schönen Schreck eingej agt. Ich glaubte fast an eine Geistererscheinung." - "Wissen Sie überhaupt, wer wir sind und wo Sie sich jetzt befinden?" - "Nein." - "Sie sind in der fünften Dimension." - "Sehr beeindruckend. Was meinen Sie damit, fünfte Dimension?" - "Es handelt sich um eine Verknüpfung der drei Dimensionen von Raum, Zeit und Fzkrht." - "Fzkhrt?" "Wenn Sie imstande wären, das zu verstehen, müßten Sie uns für gefallene Engel halten." - "Und was meinen Sie mit gefallenen Engeln? Teufel oder etwas ähnliches?" - "Sie können mich noch nicht verstehen. Das ist nicht so tragisch. Wichtig ist vor allem, daß Sie uns nicht sehen können und meinen, dem eigenen Willen zu folgen, nach eigenen Entscheidungen frei zu handeln. In Wirklichkeit aber geschi eht nichts gegen unseren Willen. Wir sind eure Herren. Erinnern Sie sich noch an die Schautafel im Theater?" - "Ja, warum?" - "Dann müßten Sie doch erkannt haben, worum es eigentlich geht." - "Na ja, nicht so genau. Ich bin davon ausgegangen, daß eine Komödie aufgeführt werden sollte. Die Schautafel hielt ich daher eher für einen Ausdruck besonderen Humors. Warum haben Sie ausgerechnet jetzt menschliches Aussehen angenommen?" - "Sie hätten meinen Anblick sonst nicht überstanden. Sie sind doch im Theater schon fast verrückt geworden, obwohl das nur die erste Kammer der Trans formationsschleuse war. Und da Sie keine Transformation durchstehen können, muß ich mein Äußeres Ihnen für kurze Zeit anpassen." - "Aus welchem Grund wird ausgerechnet mir diese Ehre zuteil?" Ich frage besonders höflich. "Sie sind der zweite Mensch, mit dem ich rede. Der erste hieß Jonathan Swift; nach Ihrer Zeitrechnung liegt das aber schon sehr lange zurück." - "Ich kenne Swifts Werke." - "Ja, die hatten wirklich Aroma. Als Konserven waren sie dann später nicht mehr so gut." - "Ich verstehe nicht." Ich muß meine Augen schließen. "Nur nicht verzagen. Ich werde Ihnen alles erklären, langsam und so, daß Sie es verstehen können. Unsere Welt, das heißt also, die Welt der Wesen in der fünften Dimension, ernährt sich von Daten aus der Welt der Menschen. Wir können nur durch den Verzehr menschlicher Dat en existieren. Unser Organismus braucht dieses Datenmaterial so nötig wie der Ihre Eiweiß. Und die Super-Daten, die aus dieser Nahrungskette folgen, sind unser Leben." - "Warum erzählen Sie mir das alles? Warum ausgerechnet mir?" - "Weil ich versagt habe." - "Was haben Sie?" Ich öffne wieder die Augen und sehe ihn an. "Sie werden schon noch alles verstehen." - "Trotzdem, langsam wird mir unheimlich." - "Sie brauchen wirklich keine Angst zu haben; Sie werden doch bald dreiundsiebzig, nicht wahr?" - "Das stimmt." - "Na sehen Sie, Ihre Eltern lebten doch auch kaum länger." - "Mein Vater war sechsundsiebzig, als er starb." - "Ich weiß." Mein Gegenüber lächelt leicht. Ich versuche, sein Interesse von meinem Alter und meinem Tod auf ein anderes Thema zu lenken. "Was Sie da über Daten erzählen, ist ja außerordentlich bemerkenswert", flüstere ich mit kaum vernehmbarer, trockener Stimme. "Das freut mich", erwidert er. "Erlauben Sie mir einige Fragen?" "Natürlich, vielleicht ist es so am einfachsten." "Sie sagen, Sie essen menschliche Daten?" "Ja." "Auf welcher Grundlage wird denn die Menge abgemessen?" "Genau wie bei Ihnen. Menschliches Datenm aterial hat ein genau zu bestimmendes Wärmegewicht, entsprechend Ihrer Kalorienbewertung. Wir unterscheiden die Menschen nach ihrem IQ, je höher der IQ, desto besser der Nährwert, und umgekehrt." "Aha. Züchten Sie uns eigentlich auch in einer Weise, wie wir Haustiere züchten?"
"So ist es. Wir haben jetzt vor kurzem die Großserien- und Massenproduktion eingeführt. Sie sprechen hier vom Phänomen der Urbanisation. In den Städten entsteht zwangsläufig mehr Datenm aterial als in Dörfern oder auf Bauernhöfen. Tatsächlich ist der einzige Unterschied zwischen Ihnen und Ihren Haustieren, daß Sie sich selbst für frei halten, gerade wegen Ih res komplizierten, immer umfangrei cher anfallenden Datenmaterials. Die Menschen glauben, ihr Handeln und ihre Ziele selbst zu bestimmen, deshalb ist die Menschenzucht für uns in mancherl ei Hinsicht bequemer als bei Ihnen die Haltung und Aufzucht von Haustieren." "Sehr interessant, wirklich." "Sie müssen einen umfangrei chen Teil der Arbeit selbst übernehmen, wir hingegen brauchen nur ganz selten einzugrei fen. Lediglich unser Hauptzuchtprogramm muß in das menschliche Kollektivbewußtsein eingegeben werden." "Und wie geschieht das?" "Bei der Haustierhaltung werden die gewünschten Eigenschaften durch gezielte Zucht vermehrt, bei den Musterexemplaren spricht man daher von Zuchtvieh. In unseren Zuchtplänen sind die schöpferis chen Kräfte der Menschheit das Zuchtvieh. Sie sind die Träger unseres Willens, in ihnen ist die Möglichkeit angelegt, höherentwickeltes, unübertreffliches Datenm aterial zu ers chaffen. Diese Zuchtmenschen verkörpern die Ideen des Fortschritts innerhalb der menschlichen Rasse." "Wer sind sie?" "Alle diejenigen, die man als bedeutende, große Menschen kennt: Politiker, Wissenschaftler, Künstler, die herausragenden Vertreter von Macht, Geist und Gefühl, wie Jesus, Cromwell, Plato, Napoleon, Einstein. Ich brauche keine weiteren aufzuzählen - Sie kennen sie zumindest so gut wie ich." "Wie gewinnen Sie nun das Datenmaterial?" "Das ist eine sehr komplizierte Angelegenheit. Bei der Datengewinnungstechnik arbeitet man mit zwei fünfdimensionalen Sequenzsteuerungen und einer phiostalischen Strahlungsquelle. Ihre physiologischen und molekularbiologischen Kenntnisse reichen nicht aus, um den Prozeß nachvollziehen zu können, ich vereinfache daher: Alte Menschen werden nicht infantil und albern wegen verkalkter Gehirnarterien, sondern weil wir sie aussaugen und alle Datenköstlichkeiten aufzehren, die sie über die Jahre angesammelt haben." "Soll das heißen, daß die Arterienverkalkung der Alten nur eine Täuschung wäre?" "Man sollte eher sagen, ein Mißverständnis." "Erzähl en Sie weiter, das wird ja immer spannender." "Was wollen Sie noch wissen? Nur zu, fragen Sie." "Gibt es bei Ihnen in der fünft en Dimension auch arme und reiche Leut e?" "Natürlich, die Reichen können Feinschmeckerm ahlzeiten verspeisen, während sich die Armen manchmal selbst die billigsten Daten nicht leisten können." "Die Menschheit produziert Dat en in mehr als zweitausend Sprachen und in zahlrei chen anderen Zeichensystemen und Codes. Bereitet Ihnen das keine Schwierigkeiten?" "Warum sollte es? Bei Ihnen gibt es doch auch zahlreiche vers chiedene Firmen und Gesellschaft en, die Nahrungsmittel herstellen. Unterschiedliche Sprachen und semiotische Systeme entsprechen eben den vers chiedenartigsten Herstellerfirmen. In Ihren Kaufhäusern und Lebensmittelläden findet man zahlreiche Produkte nebeneinander, bei uns ist es nicht anders." "Langsam fange ich an zu begrei fen. Ein alter Mensch wird also nach und nach senil, weil Sie seinem Gehirn die gespeicherten Informationen auss augen. Bis hierher verstehe ich alles. Aber was geschieht, wenn ein alter Mensch im Vollbesitz seiner Geisteskräft e stirbt?" "Das Informationsmaterial aus Senilen läßt sich mit Nahrung vergleichen, die man lange kochen muß, damit sie genießbar oder wohlschmeckend wird. Die Daten derjenigen, die mit intaktem Verstand sterben, entsprechen dagegen schnell zu bereitenden Mahlzeiten; oder anders gesagt: Pot au Feu und Filet Mignon, Sie
sehen den Unterschi ed?" "Wie ist es bei einem Kleinkind, das stirbt und erst wenige Daten aufgenommen hat?" "Kleinkinddaten sind wie Eier." "Und was ist mit den Geisteskranken, den Paranoiden und Schizophrenen?" "Das muß man als verdorbenes Fleisch betrachten. Es kommt in abgeschlossenen Lagerhäusern unter Quarant äne. Sie sprechen hier von Irrenhäusern. Eine Vernichtung wäre unökonomisch, zumal immer die Hoffnung besteht, daß sich noch eine Desinfektion und Geschmacksverbesserung durchführen läßt. Unsere Wissenschaftler forschen mit beträchtlichem Aufwand nach effizi enten Medikamenten und Therapien." "Was geschieht bei all den anderen Krankheiten und Leiden?" "Wir versuchen natürlich, alle menschlichen Unzulänglichkeiten ebenso zu verhindern und auszuheilen. Wie Sie wissen, haben wir hinsichtlich der menschlichen Lebens erwartung schon schöne Erfolge erreicht. Die Zielstellung eines unserer wichtigsten Forschungsprojekte müßten Sie auf der Schautafel im Theater gesehen haben: Veränderungen der Menschen-Hygiene." "Es ist wirklich phantastisch, was Sie da erzählen. Ich werde einen Artikel darüber schreiben - meine Kollegen werden vor Neid erblass en, wenn sie ihn lesen." "Meinen Sie?" "Natürlich, ich bin ganz sicher!" "Worüber?" "Darüber, daß sie vor Neid erblassen werden." "Sie meinen, daß Sie dazu in der Lage sein werden?" "Warum auch nicht?" "Weil es hierzu bisher noch keine Veröffentlichungen gibt." "Innerhalb der technischen Literatur kennen Sie sich sicherlich besser aus als ich; aber hat wirklich noch nie jemand darüber geschri eben?" "Nein, niemals." "Sie sprachen davon, daß Sie mit Swift über dies Thema geredet hätten." "Genau, nur wissen Sie selbst, daß Swift wahnsinnig wurde und nichts mehr hierüber aufs chreiben konnte." "Nun gut, es war mir wirklich ein Vergnügen, Sie kennengelernt zu haben", sage ich und blicke ihn freundlich an. "Das Vergnügen ist auf meiner Seite. Es ist nur etwas unangenehm, daß Ihretwegen Disziplinarmaßnahmen gegen mich ergri ffen worden sind." "Meinetwegen? Aber wieso, um Himmels willen?" "Das erzähle ich Ihnen gleich. Zunächst würde ich Sie noch gerne mit einigen Kuriositäten unterhalten. Aber nur, wenn ich Sie damit nicht belästige." "Treiben Sie bitte keine Scherze mit mir. Ich verdanke Ihnen wirklich die schönsten Augenblicke meines Lebens." "Es ist zu schade, daß ich so ein guter, pflichtbewußter Arbeiter bin." "Ich verstehe nicht recht." "Ich meine, es ist schade, daß ich anderen nur sehr selten solche schönen Momente bereiten kann. Ich arbeite schon recht lange und habe selten einen Fehler gemacht, Sie sind überhaupt erst der zweite." "Swift und ich! Das ist grandios! Haben Sie 'Gullivers Reisen' gelesen?" "Natürlich. Ihre Bücher, Schallplatten und Filme sind für uns Nahrungsmittelkonserven. Zeitungen auch, die sind jedoch leicht verderblich. Konserven essen wir üblicherweise nur dann, wenn es Schwierigkeiten bei der Versorgung mit frischen Produkten gibt. Bei dieser Gelegenheit will ich Ihnen noch etwas verraten: Wir essen auch tierisches Datenmaterial." "Aha." "Für uns sind tierische Inform ationen etwa das, was für Sie Früchte sind. Menschliche Daten sind für uns das gleiche wie für Sie Nahrung tierischen Ursprungs; tierische Daten entsprechen Ihrer pflanzlichen Nahrung, während
pfl anzliches Dat enmateri al in etwa mit Ihren Mineralien und Spurenelementen zu vergleichen ist, so zum Beispiel mit Salz." "Essen Sie denn jede Art von tierischen Daten?" "Natürlich nicht. Sie essen doch auch keine Luzerne. Nur einmal, vor etlichen Jahren, während der großen Hungersnot, mußten wir auf das Material so stumpfsinniger Tiere wie Rinder und Schweine zurückgrei fen. Heutzutage verzehren wir aber nur noch das Datenmaterial von Dessert-Tieren." "Dessert-Tiere? Welche gehören dazu?" "Oh, eine ganze Reihe. Material vom Delphin, vom Affen, von der Biene, das ist wahrlich delikat; und, Sie werden vielleicht überras cht sein, auch die Schlange gehört dazu. Als ausgezeichneten Digesti f schätzen Kenner nach dem Mittagessen etwas gerosten Bienentanz." "Gerost, sagten Sie?" "Wir benutzen die Daten von Rosen als Salz. Von der Kommunikation zwischen Pflazen haben Sie wohl schon gehört?" "Ja, es ist phantastisch, wirklich phantastisch! Kann ich Sie noch weiter aus fragen?" "Ich sagte Ihnen doch schon, daß es zu meinen Pflichten gehört, alle Ihre Fragen zu beantworten." "Sie erzählten vorhin, das Ei wäre der Informationsgehalt eines toten Kindes oder Kleinkindes. Was passiert, wenn das tote Kind ein Idiot war?" "Ein faules Ei, es wird heraussortiert." "Da wir gerade von Eiern reden, haben Sie auch ein Gegenstück zur Milch?" "Milch ist die menschliche Vergeßlichkeit. Daten werden in einem Melkvorgang unauffällig entnommen, ohne daß dabei ein Schaden entsteht." "So sind Städte für Sie also riesige Kuhställe?" "Ja. Die vollständige Urbanisation der Welt ist für das Jahr 2500 geplant, nach Ihrem Kalender." "Gibt es bei Ihnen viele, die mit uns ... uns Tieren arbeiten?" "Nein, nur wenige. Es gibt nämlich noch die sogenannten Hüter des soziologischen Modells, sie sind nichts anderes als bei Ihnen die elektronischen Rinderhirten. Wir müssen sie nur konstruieren, starten sie und dann funktionieren sie selbständig. Das Einlagern der Nahrung ist für uns ein wesentlich ernsteres Problem." "Entschuldigen Sie ..." "Sie wollen wissen, wie wir das machen, nicht wahr? Ich sage es Ihnen: Schulsysteme, Erziehung, Studium." "Man benutzt dann also menschliches Datenmateri al, um neue Daten damit zu mästen?" "Sie zeigen sich überrascht. Wissen Sie denn nicht, daß gerade Ihre Rasse kannibalisch ist?" "Doch, ich verstehe nur nicht, warum der Mensch nicht auch eine Art von Super-Dat en hervorbringt, wie Ihr Organismus, wenn man ihn mit menschlichem Datenmaterial füttert?" "Ein Löwe kann auch nicht dadurch zum Menschen werden, daß er das Fleisch anderer Tiere frißt. Bevor ich es vergesse, möchte ich Sie aber noch in ein unglaubliches Geheimnis einweihen." "Nachdem, was Sie bisher erzählt haben, machen Sie mich mehr als neugierig." "Es gibt eine sechsdimensionale Welt, deren Bewohner unsere Super-Daten essen und reproduzieren und daraus ihr eigenes Leben schöpfen, die Super-Super-Daten. Das hat mich mitgenommen, glauben Sie mir. Mich haben Angstschauer durchlaufen, nachdem ich davon erfuhr. Ich weiß, daß sie mich töten werden." "Reden Sie sich da auch nichts ein?" "Nein, das sind Tatsachen." "Nun, ich wollte immer noch fragen, welchen Beruf Sie eigentlich ausüben?" "Gerade wollte auch ich darauf zu sprechen kommen. Es handelt sich um ein Metier, das sich für Sie als ziemlich unerfreulich erweisen könnte."
"Das macht nichts, sagen Sie es nur." "Ich bin Schlachter." "Was?" "Ich will völlig offen zu Ihnen sein. Heute morgen um halb drei hätte ich mit dem Anzapfen Ihrer Daten beginnen müssen, das heißt, ich hätte angefangen, Sie in einen Idioten zu verwandeln. Aber irgendwie hat mich die ganze Nacht diese Geschichte von der sechst en Dimension beschäftigt, Dimensionologie ist nämlich mein Hobby. Ich schlief also nicht, war erschöpft und apathisch. Anstatt Ihr Gehirn zu nehmen, habe ich die Zapfanlage dann an Ihr Herz angeschlossen." "Dadurch erklärt sich, warum ich mich heute morgen wie nach einem Herzinfarkt fühlte." "So ist es. Und deshalb wurden Disziplinarmaßnahmen ergri ffen. Zur Strafe muß ich für einige Minuten ein menschliches Aussehen annehmen und muß Ihnen die Wechselbezi ehungen zwischen der Menschheit und der fünften Dimension erklären." "Und wie soll es jetzt weitergehen?" "Ich muß Sie natürlich schlachten. Nach dem Terminkalender des Schlachthofes sind Sie bereits seit drei Wochen vorgemerkt." "Ich verstehe dann nur nicht, warum Sie mir vor meinem intellektuellen Tod noch diese erstaunlichen Geheimnisse anvertraut haben." "Das ist so eine alte, absonderliche Sitte bei uns, ähnlich vielleicht wie Ihr Brauch, einem zum Tode Verurteilten das Leben zu schenken, wenn der Henkerstrick reißt. Aber nur keine Angst, es wird überhaupt nicht weh tun." "Zu freundlich. Noch eine abschließende Frage, wenn es recht ist: Diese letzten Informationen, die ich gütigerweise noch bekommen durfte und die Sie nun mit verzehren werden, welche Art von Nahrung werden sie für Sie sein?" "Ein sehr kostbares und schmackhaftes Gericht, zumal es so außerordentlich rar ist. Ich bin sicher, daß der Chef selbst es sofort für sich reservieren wird und daß es gleich heute auf seinen Mittagstisch kommt." - VERMISCHTE NEUIGKEITEN. KURZMELDUNGEN Professor H. F (73) ist überraschend erkrankt. Er wurde heute morgen in die Borg-Klinik eingeliefert. Seine für 16 Uhr angekündigte Vorlesung im Zentral-Theater muß daher aus fallen. Eintrittskarten werden heut e nachmittag ab 14 Uhr erstattet. 38 - H. G. Wells: Der neue Beschleuniger Falls es einen Menschen gibt, der ein Goldstück findet, wenn er nach einer Stecknadel sucht, ist es bestimmt mein guter Freund Professor Gibberne. Ich habe schon früher von Forschern gehört, die über ihr Ziel hinausschossen, von keinem aber, dem es so weit gelungen wäre wie ihm. Und diesmal hat er ohne Übertreibung etwas entdeckt, was das ganze menschliche Leben revolutionieren kann. Dabei hatte er nur ein Anregungsmittel für Leute gesu cht, die durch die Anforderungen unserer modernen Zeit erschöpft sind. Ich habe das Medikament mehrere Male versucht und beschreibe am besten die Wirkung, die es auf mich hatte. Und diese Wirkung war, gelinde aus gedrückt, sensationell. Professor Gibberne ist mein Nachbar in Folkestone. Er bewohnt eins der Häuser in dem gemischten Stil, der den westlichen Teil der Upper Sandgate Road so interessant macht. Wenn er hier ist, sitzen wir oft in seinem Arbeitszimmer mit den tiefen Fensternischen, rauchen und plaudern. Er ist ein großer Spaßvogel und spricht gern mit mir über seine Arbeit, weil solche Unterhaltungen ihn anregen. Und dadurch habe ich auch die Entwicklung des neuen Beschleunigers von Anfang an miterlebt. Die Experimente hat er natürlich zum größten Teil nicht in Folkestone, sondern in dem modernen Laboratorium in Gower Street gemacht. Wie alle wissenschaftlich bewanderten Leute wissen, ist das Spezialgebiet, auf dem Gibberne seinen verdient en Ruhm errungen hat, der Einfluß von Drogen auf das menschliche Nervensystem. In bezug auf Schlaf-, Beruhigungs- und Betäubungsmittel ist er führend. Auch als Chemiker ist er hervorragend. In den letzten Jahren hat er besonders mit Anregungsmitteln experimentiert und schon
vor der Entdeckung des neuen Beschleunigers große Erfolge erzielt. Die medizinische Wissenschaft verdankt ihm mindestens drei verschiedene, absolut zuverlässige und unerreichte Stärkungsmittel. In Fällen äußerster Erschöpfung hat Gibbernes 'B-Sirup' mehr Leben gerettet als alle Rettungsboote an unseren Küsten zusammengenommen. "Aber all dies befriedigt mich nicht", sagte er mir vor fast einem Jahr. "Jedes dieser Mittel hat seine Nachteile; vollkommen ist keins. Ich möchte ein Stimulans entdecken - wenn so etwas überhaupt möglich ist -, das nicht nur das Gehirn oder die Nerven oder das Herz anregt, sondern Körper und Geist und alle Lebensäußerungen verdoppelt oder verdrei facht - dahinter bin ich her!" "Es würde jeden, der es nimmt, verbrauchen und erschöpfen", sagte ich. "Kein Gedank e! Man würde auch doppelt und dreifach soviel essen und so weiter. Stellen Sie sich vor, in einem Fläschchen wie diesem hier" - er hob ein Fläschchen aus grünem Glas vom Schreibtisch hoch - "wäre die Macht enthalten, zweimal so schnell zu denken, sich zweimal so schnell zu bewegen, doppelt soviel Arbeit als sonst in derselben Zeit zu verrichten." "Aber ist das möglich?" "Ich glaube es. Wenn nicht, habe ich ein Jahr meines Lebens vergebens geopfert. Ich habe Versuche mit Hypophosphiten gemacht, die sehr erfolgversprechend sind ... Selbst wenn ich nur das Anderthalbfache der normal en Schnelligkeit aller Betätigungen errei chte, hätte ich viel geschafft." "Ganz sicher!" sagte ich. "Wenn Sie zum Beispiel Politiker wären und in irgendeiner Klemme säßen, in der es auf äußerste Schnelligkeit des Handelns ankäme, wie?" "Er könnte seiner Privatsekretärin etwas davon eingeben", sagte ich. "Und die doppelte Zeit gewinnen! Und denken Sie an sich selbst - wenn Sie zum Beispiel ein Buch schneller fertig haben möchten." "Meist wünschte ich", sagte ich, "ich hätte es gar nicht erst angefangen." "Oder ein Arzt mit einem eiligen Fall auf Tod und Leben. Oder ein Rechtsanwalt oder ein Student, der sich für ein Examen mit Kenntnissen vollstopfen möchte." "Es müßte jedem eine Guinee und mehr wert sein!" sagte ich. "Und bei einem Duell", sagte Gibberne, "wenn alles von der Schnelligkeit abhängt, mit der einer schießt." "Oder beim Fechten", echote ich. "Und es kann keinen Schaden anrichten", sagte Gibberne, "abgesehen davon vielleicht, daß es einen während seiner Wirkung eine Winzigkeit schneller altern läßt. Aber in dieser Zeit hätte man auch doppelt soviel vom Leben gehabt wie andere Menschen." "Und Sie halten es wirklich für möglich, so etwas zu entwickeln?" "Für so möglich wie die Entwicklung von Lokomotiven mit höherer Leistung!" sagte Gibberne. "In Wirklichkeit ..." Er machte eine Pause, lächelte mich bedeutsam an und klopfte auf die Schreibtischplatte mit dem grünen Fläschchen. "Ich glaube, ich habe es sogar schon." Sein Gesicht verriet, daß er es ernst meinte. Er sprach sowieso selten von seinen Projekten, ehe er kurz vor dem Ziel stand. "Und vielleicht - ich wäre nicht überras cht - wirkt es noch schneller als zweifach." "Es würde eine große Sache sein!" mutmaßte ich. "Ich glaube auch." Aber ich denke, er wußte selbst nicht, wie groß diese Sache in Wirklichkeit sein würde. Wir unterhielten uns noch öfter über das Mittel, das er den neuen Beschleuniger nannte, und bei jeder Gelegenheit war er zuversichtlicher. Manchmal sprach er von unerwartet en physiologischen Wirkungen, die es haben könnte, und fühlte sich dann offenbar etwas unbehaglich. Ein andermal dacht e er an den materiellen Erfolg und sprach offen darüber. "Es ist ein gutes Mittel", sagte er, "ein ungeheures Mittel, und ich finde es nur vernünftig, wenn ich erwarte, daß die Welt auch dafür bezahlt. Wissenschaftliche Würde in Ehren, aber ich möchte doch ein Patent darauf für - sagen wir - zehn Jahre haben."
Ich interessiert e mich sehr für das Mittel. Immer schon hatte ich viel für metaphysische Probleme und die Rätsel um Raum und Zeit übrig, und Gibberne schien wirklich nicht weniger als eine richtiggehende Beschleunigung des Lebens anzustreben. Wenn ein Mensch wiederholt ein derartiges Mittel einnahm, würde er ungeheuer tätig leben und Höchstleistungen vollbringen können, würde allerdings auch mit elf Jahren erwachsen, mit fünfundzwanzig in mittleren Jahren sein und mit dreißig den Abstieg zum Greisenalter beginnen. Doch bewirkte Gibberne mit dieser Droge für jeden Menschen, der sie einnahm, nur, was die Natur den Südländern mitgegeben hat, die mit fünfzehn Jahren Männer und mit fünfzig alt sind und dabei schneller denken und handeln als wir. Die Wunder vieler Drogen haben mich stets beeindruckt; sie können einen Menschen verrückt oder ruhig, unglaublich stark und flink oder zu einem hilflosen Klotz machen, seine Leidenschaften anspornen oder erlöschen lassen, und nun sollte zu dem bekannten Rüstzeug der Ärzte ein neues Wunder treten! Gibberne indes konzentrierte sich viel zu sehr auf die chemisch-technische Seite der Sache, als daß er sich um meine Gesichtspunkte gekümmert hätte. Anfang August erklärte Gibberne, daß der neue Beschleuniger fertig sei. Ich traf ihn, als ich zum Friseur unterwegs war - er wollte gerade zu mir kommen und mir die Nachricht von seinem Erfolg bringen. Seine Augen strahlten, und sein Gesicht war rot; außerdem fiel mir sein flott beschwingter Gang auf. "Es ist geschafft !" rief er und sprach sehr schnell. "Es ist sogar besser geworden, als ich annahm! Kommen Sie mit, und sehen Sie selbst!" "Tatsächlich?" "Tatsächlich!" rief er. "Unglaublich! Kommen und sehen Sie!" "Es beschleunigt doppelt?" "Mehr, viel mehr! Es erschreckt mich! Probieren Sie es! Es ist das erstaunlichste Medikament der Welt!" Er packte meinen Arm und ging so schnell, daß ich richtig laufen mußte, mit mir den Hügel hinauf. Es war einer jener warmen, klaren Tage, die in Folkestone häufig sind. Ein leichter Wind wehte, doch ich kam trotzdem in Schweiß. "Ich gehe doch nicht zu schnell?" rief Gibberne und verlangsamte sein Dahinstürmen zu einem schnellen Marsch. "Sie haben etwas von dem Zeug genommen", keuchte ich. "Nein", sagte er. "Höchstens einen Tropfen von dem Wasser, mit dem ich den Becher ausgewas chen habe. Etwas habe ich allerdings gestern abend genommen, aber das wirkt jetzt nicht mehr." "Und es beschleunigt aufs Doppelte?" "Es beschleunigt tausendfach, vieltausendfach!" rief Gibberne mit einer dramatischen Gest e und riß seine Tür auf. Ich folgte ihm ins Haus. "Es wirft ein völlig neues Licht auf die Physiologie der Nerven", sagte er. "Wir werden das Zeug jetzt versuchen." "Jetzt versuchen?" fragte ich, während wir durch den Korridor gingen. "Sicher", sagte Gibberne, trat in sein Arbeitszimmer und drehte sich zu mir um. "In der kleinen grünen Flasche da steht es. Wenn Sie keine Angst haben ...?" Ich bin von Natur aus vorsichtig und nur dann abenteuerlustig, wenn ein solches Benehmen mit keinerlei Risiken verbunden ist. Ich hatte jetzt Angst. Aber auf der anderen Seite hat man seinen Stolz. "Gut", sagte ich zögernd. "Sie sagen, Sie hätten es versucht?" "Ich habe es versucht", sagte er, "und sehe nicht aus, als ob es mir geschadet hätte, nicht wahr?" Ich setzte mich. "Geben Sie es her", sagte ich. "Wenn es zum Schlimmsten kommt, habe ich wenigstens einmal Haareschneiden gespart, das ich für die verhaßteste Pflicht eines zivilisierten Mannes halte. Wie nimmt man es ein?" "Mit Wasser", sagte Gibberne und schwenkte eine Karaffe. Er stand vor seinem Schreibtisch und musterte mich; plötzlich hatte er die Art des Harley-Street-Spezialisten angenommen. "Sie wissen, daß es ein sonderbares
Mittel ist?" sagte er. Ich machte nur eine Handbewegung. "Zuerst muß ich Sie warnen: halten Sie die Augen geschlossen, während Sie es trinken, und öffnen Sie sie erst nach etwa einer Minute ganz langsam. Andernfalls könnte Ihnen durch eine Art Schock der Netzhaut schwindlig werden." "Augen schließen", sagte ich. "Gut!" "Und dann bleiben Sie zuerst still sitzen. Keine Bewegungen - Sie könnten sich sonst schaden. Vergessen Sie nicht, daß Sie alles einige tausend Male schneller machen als vorher. Sie könnten sich entsetzlich stoßen, ohne es zu wissen. Sie selbst werden sich ja genauso fühlen wie jetzt. Nur alles andere in der Welt scheint sich Tausende von Malen langsamer zu bewegen als vorher. Das macht die Sache so verteufelt sonderbar!" "Und Sie meinen ...", sagte ich. "Sie werden sehen", sagte er und nahm ein Maßglas vom Tisch. "Gläser, Wasser alles hier. Wir dürfen beim ersten Versuch nicht zuviel nehmen." Aus der kleinen Flasche gluckerte etwas von ihrem kostbaren Inhalt. "Vergess en Sie nicht, was ich Ihnen erklärt habe", sagte er und mischte das Medikament mit Wasser wie ein Kellner, der Whisky mischt. "Sitzen Sie mit fest geschlossenen Augen und ohne jede Bewegung am besten zwei Minuten lang. Dann werden Sie mich sprechen hören. Behalten Sie Ihr Glas in der Hand, und legen Sie die Hand auf das Knie. Und nun ..." Er hob sein Glas. "Auf den neuen Beschleuniger!" sagte ich. "Auf den neuen Beschleuniger!" vers etzte er, und wir tranken, während ich die Augen schloß. Kennen Sie das Gefühl des Nicht-mehr-Existierens in der Narkose? So war mir eine unbestimmte Zeit lang zumute. Dann hörte ich Gibberne mich auffordern, wach zu werden; ich rührte mich und öffnete die Augen. Er stand, wie er gestanden hatte, mit dem Glas in der Hand. Nur war es jetzt leer. "Wie fühlen Sie sich?" fragte er. "Wie immer. Höchstens etwas innerlich lockerer, heiterer." "Geräusche?" "Alles ist still. Bis auf eine Art leisen Klappens. Was ist das?" "Zergliederte Geräusche", sagte er, "glaube ich, bin jedoch nicht ganz sicher." Er blickte zum Fenster. "Haben Sie jemals einen Vorhang so hängen sehen?" Ich folgte seinem Blick - eine Ecke des Vorhangs stand, wie gefroren sozusagen, hoch. "Nein", sagte ich. "Es ist sonderbar!" "Und hier!" sagte er, indem er die Hand öffnete, die das Glas hielt. Natürlich fuhr ich zusammen, weil ich erwartete, daß das Glas auf dem Fußboden zerspringen würde. Aber es schien sich nicht zu rühren - bewegungslos hing es in der Luft. "Ein Gegenstand von diesem Gewicht", sagte Gibberne, "fällt in der ersten Sekunde ungefähr fünf Met er. Auch das Glas fällt jetzt fünf Meter in der Sekunde. Aber bisher ist es nur etwa den hundertsten Teil einer Sekunde gefallen - das gibt Ihnen eine Ahnung von der Geschwindigkeit meines Beschleunigers." Er fuhr mit der Hand ein paarmal um das langsam fallende Glas herum, ergri ff es schließlich und stellte es auf den Tisch. "Nun?!" fragte er lachend. "Sie haben recht", sagte ich und stand behutsam auf. Ich fühlte mich leicht und wohl und sicher. Alles in mir raste. Mein Herz schlug zum Beispiel tausendmal in der Sekunde, ohne daß es mir das geringste Unbehagen schuf. Ich blickte aus dem Fenster. Ein unbeweglicher Radfahrer mit einer unbeweglichen Staubwolke hinter sich versuchte offenbar einen Wagen zu überhol en, dessen Pferde der Stellung nach galoppierten, ohne sich zu rühren. Ich starrte verwirrt auf diesen unglaublichen Anblick. "Gibberne", rief ich, "wie lange wird das verflucht e Zeug wirken?" "Das weiß der Himmel!" erwiderte er. "Gestern abend bin ich ins Bett gegangen
und habe es gewissermaßen weggeschlafen. Ich war ziemlich erschrocken - das kann ich Ihnen sagen! Es muß ein paar Minuten gewirkt haben, die mir wie Stunden vorgekommen sind. Nach einer Weile schien es schnell nachzulassen." Ich war stolz, als ich feststellte, daß ich nicht erschrocken war. "Wollen wir nicht ausgehen?" fragte ich. "Warum nicht?!" "Ob die Leute sich über uns wundern?" "Nein. Du lieber Himmel - wir bewegen uns tausendmal schneller, als es durch den schnellsten Zauberkünstler-Trick je erreicht worden ist! Kommen Sie! Wollen wir durchs Fenster oder durch die Tür gehen?" Wir gingen durchs Fenster. Von allen sonderbaren Erlebnissen, die ich je gehabt oder von denen ich gehört oder gelesen habe, war dieser Aus flug mit Gibberne durch die Parks von Folkestone das sonderbarste und verrückt este. Alles schien stillzustehen, die Räder der Wagen und Fahrräder. Und die Menschen, Menschen wie wir selbst und doch ganz anders, mitten in einer Geste oder einer Haltung, die auf Bewegung schließen ließ, wie gefroren. Ein junger Mann und ein Mädchen lächelten sich wie für immer an; ein Mann hatte an seinen Hut gegriffen, um zu grüßen, und grüßte offenbar nie. Wir starrten sie an, lachten über sie, bis sie uns langweilig wurden. "Himmel!" rief Gibberne plötzlich. "Sehen Sie!" Auf seiner Zeigefingerspitze saß eine Biene und schlug mit den Flügeln so langsam, wie eine müde Schnecke läuft. Im Park kam mir alles noch verrückter vor. Die Kapelle spielte, und alles, was wir davon hörten, war ein tiefes, keuchendes Rattern. Die Menschen waren wie Puppen in den seltsamsten Stellungen erstarrt. Ich ging an einem springenden Pudel vorbei und beobachtete, wie er unendlich langsam auf die Erde sank. Ein gutangezogener Mann dreht e sich um und blinzelte zwei eleganten Damen zu, die ihm begegneten. Dieses unbewegte Blinzeln sah so lächerlich und entsetzlich aus, daß ich sagte: "Hoffentlich vergess e ich das nicht - dann werde ich nie wieder blinzeln!" "Oder lächeln!" sagte Gibberne mit einem Blick auf die entblößten Zähne einer der Damen. "Mir ist verteufelt heiß", sagte ich. "Wollen wir nicht langsamer gehen?" "Kommen Sie nur!" sagte Gibberne. Wir gingen durch die Rollstühle auf dem Wege. Viele der still darin sitzenden Leute wirkten fast natürlich. Ein Herr mit rotem Gesicht schien mitten in dem Bemühen erfroren zu sein, seine vom Wind geblähte Zeitung ordentlich zusammenzulegen. Es muß ein starker Wind gewesen sein, von dem wir jedoch nicht das geringste spürten. Wir gingen ein Stück abseits und beobachteten die Menschen von dort aus. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, die Menge wie eine Sammlung von höchst realistischen Wachsfiguren zu betracht en. Natürlich war es albern, aber ich hatte dabei das Empfinden triumphierender Überlegenheit. Alles, was ich seit dem Einnehmen der Droge gedacht, gesagt und getan, hatte sich im Verhältnis zur übrigen Welt und Menschheit in der Zeit eines Augenzwinkerns abgespielt. "Der neue Beschleuniger ...", begann ich, aber Gibberne unterbrach mich. "Da ist dieses alte Weib!" sagte er. "Was für ein altes Weib?" "Wohnt neben mir", sagte Gibberne. "Hat einen Schoßhund, der dauernd kläfft. Himmel! Die Versuchung ist stark!" Manchmal ist Gibberne sehr jungenhaft und impulsiv. Bevor ich ihn zurückhalten konnte, sprang er vor, schnappte sich das unglückselige Tier und rannte damit zur Klippe am Rand des Parks. Der kleine Hund bellte und wand sich nicht und gab nicht das kleinste Lebenszeichen von sich. Er beharrte in seiner bisherigen Haltung schläfriger Ruhe. Es war, wie wenn Gibberne mit einem Hund aus Holz davonrannte. "Gibberne!" rief ich. "Setzen Sie ihn hin! Wenn Sie weiterrennen, geraten Ihre Sachen in Brand! Ihre Hosen sehen schon wie versengt aus!" Er schlug mit der Hand auf die Oberschenkel und blieb zögernd stehen. Ich holte
ihn ein und rief: "Die Hitze ist zu groß! Weil Sie so rennen. Die Reibung der Luft !" "Was?" fragte er und blickte auf den Hund. "Reibung der Luft!" schrie ich. "Sie bewegen sich zu schnell und werden dadurch zu heiß. Wie Meteoriten. Und dann, Gibberne - meine ganze Haut prickelt, und ich fange an zu schwitzen. Können Sie auch sehen, daß die Menschen sich langsam bewegen? Ich glaube, die Wirkung läßt nach!" Er starrte mich an. Dann die Kapelle, deren keuchendes Rattern tatsächlich schneller geworden war. Dann warf er den scheinbar immer noch leblosen Hund mit einem gewaltigen Ruck weg und packte meinen Ellbogen. "Wahrhaftig! Ich glaube auch! Eine Art heißen Prickelns. Und der Mann da zieht wahrnehmbar sein Taschentuch aus der Tasche. Wir müssen sofort hier verschwinden!" Aber wir konnten nicht schnell genug verschwinden, vielleicht zu unserem Glück. Denn wenn wir gerannt wären, hätten wir uns, glaube ich, selbst in Brand gesetzt. Daran hatte keiner von uns vorher gedacht. Aber noch ehe wir anfangen konnten zu rennen, hörte die Wirkung der Droge auf, im Bruchteil einer Sekunde oder einer Minute. Ich hörte Gibberne in großer Aufregung "Setzen Sie sich hin!" sagen und ließ mich auf den Rasen am Parkrand fallen. Der ganze Stillstand ringsumher geriet in Bewegung; aus dem unartikulierten Geräusch der Kapelle wurde eine Melodie; die Spaziergänger setzten ihren Weg fort; Papier und Fahnen fl atterten; der Blinzler blinzelte zu Ende und ging selbstzufrieden weiter; und alle sitzenden Leute bewegten sich und sprachen. Die ganze Welt war wieder lebendig geworden, bewegt e sich so schnell wie wir, oder vielmehr wir bewegten uns nicht mehr schneller als die übrige Welt. In meinem Kopf drehte sich ein, zwei Sekunden lang alles, und flüchtig hatte ich ein Gefühl von Übelkeit - das war alles. Der kleine Hund, den Gibberne weggeworfen hatte, fiel durch den aufgespannten Sonnenschirm einer Dame. Das war unsere Rettung. Außer einem dicken, alten Herrn im Rollstuhl, der bei unserem Anblick zusammenfuhr und uns nachher mehrere Male argwöhnisch musterte, fi el unser plötzliches Erscheinen keinem Menschen auf. Aller Aufmerks amkeit war dadurch in Anspruch genommen, daß ein überfütterter Schoßhund, der eben noch östlich des Musik-Pavillons ruhig geschlafen hatte, plötzlich westlich davon mit ungeheurer Geschwindigkeit durch den Sonnenschirm fiel und dazu noch leicht angesengt zu sein schien. Leute sprangen auf und traten anderen Leuten auf die Füße; Stühle wurden umgeworfen; der Parkwächt er kam gerannt. Wie die Geschichte ausging, weiß ich nicht - wir hatten es zu eilig, zu verschwinden und besonders dem alten Herrn im Rollstuhl aus den Augen zu kommen. Sobald wir uns einigermaßen abgekühlt und von der ersten Verwirrung erholt hatten, standen wir auf, gingen um die Menge herum und schlugen den Weg zu Gibbernes Haus ein. Das plötzliche Wiederers cheinen normaler Bewegung und vertraut er Geräusche, auch die verständliche Sorge um uns selbst (unsere Sachen waren immer noch unangenehm heiß und Gibbernes weiße Hosen braun vers engt) hinderten mich an den genauen Beobachtungen, die ich gern gemacht hätte. Ich machte überhaupt keine Beobachtungen von wissenschaftlichem Wert. Wir stellten nur fest, daß das Fensterbrett, auf das wir beim Verlassen des Hauses getret en hatten, leicht verbrannt und daß die Eindrücke unserer Füße auf dem Kiesweg ungewöhnlich tief waren. So verlief meine erste Erfahrung mit dem neuen Beschleuniger. Im Zeitraum von einer Sekunde etwa waren wir weit umhergelaufen, hatten alles mögliche gesprochen und getan und eine halbe Stunde gelebt und erlebt, während die Kapelle höchstens zwei Takte gespielt hatte. Für uns hatte die Welt stillgestanden und sich mit Muße von uns betrachten lassen. Wenn man alles berücksichtigte, besonders die Unbesonnenheit, mit der wir aus dem Haus gestürzt waren, hätte dieses Erlebnis viel unangenehmer verlaufen können. Es zeigte, daß Gibberne bis zur brauchbaren Verwendung seiner Entdeckung ohne Zwei fel noch viel lernen mußte, aber ihre praktische Durchführbarkeit war zwei fels frei bewiesen worden.
Seit jenem Abenteuer hat er ununterbrochen daran gearbeitet, die Wirkung des Mittels unter Kontrolle zu bringen, und ich habe mehrere Male verschieden starke Dosen ohne jedes schlechte Resultat genommen, muß jedoch bekennen, daß ich mich noch nicht wieder ins Freie gewagt habe, wenn ich unter seinem Einfluß stand. Zum Beispiel ist diese Geschichte hintereinander und ohne Unterbrechung - außer einem bißchen Naschen von Schokolade - unter der Wirkung des neuen Beschleunigers innerhalb von knapp sechs Minuten geschrieben worden. Der Vorteil, sich durch die Droge inmitten mancher Ablenkungen eine ununterbrochene Arbeitszeit sichern zu können, ist so groß, daß er gar nicht übertrieben werden kann. Gibberne arbeitet jetzt an den Dosierungsmöglichkeiten für vers chiedene Wirkungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Konstitutionstypen. Außerdem hofft er, einen Verzögerer zu entwickeln, mit dem die bisher unbändige Kraft des Beschleunigers gemildert werden kann. Dieser Verzögerer würde natürlich die entgegengesetzte Wirkung des Beschleunigers haben - wenn man ihn allein anwendet, würde er wenige Sekunden über viele Stunden normaler Zeit hinziehen und dadurch eine apathische Untätigkeit bewirken, ein Fehlen jeden Antriebs auch in einer betriebsamen, aufregenden Umgebung. Beide Mittel zusammen müssen eine Revolution des zivilisierten Lebens bewirken. Sie geben uns die Möglichkeit, uns vom Zwange der Zeit zu befrei en. Während der Beschleuniger uns in die Lage versetzt, uns mit ungeheurem Schwung auf Augenblicke oder Gelegenheiten zu konzentrieren, die schnellstes Denken und äußerste Energi e verlangen, ermöglicht der Verzögerer es, die schwersten Zeiten in passiver Ruhe zu überstehen. Vielleicht bin ich in bezug auf den Verzögerer - der ja erst noch entdeckt werden muß - ein bißchen zu optimistisch, aber am Wert des Beschleunigers gibt es keinerlei Zwei fel mehr. Daß er in zuverlässiger, kontrollierbarer, wirkungsvoller Form auf den Markt kommt, ist nur noch eine Sache weniger Monate. Er wird bei allen Apothekern und Drogisten in kleinen, grünen Fläschchen zu kaufen sein, zu einem hohen, doch keineswegs übertriebenen Preis. "Gibbernes Nervenbeschleuniger" soll er heißen, und Gibberne hofft, ihn in drei Stärken liefern zu können: in zweihundert-, neunhundert - und zweitausendfacher Beschleunigung. Die verschiedenen Stärken sollen durch gelbe, rosa und weiße Etiketts gekennzeichnet werden. Ohne Zwei fel ermöglicht der Gebrauch eine große Anzahl der ausgefallensten Dinge. Am bemerkenswertest en ist die Möglichkeit, ungestraft Verbrechen zu begehen, indem man die durch den Beschleuniger bewirkte scheinbare Zeitlücke als Alibi benutzt. Wie alle anderen starken Präparate ist auch dieses der Möglichkeit des Mißbrauchs unterworfen. Wir haben diese Frage gründlich erörtert und sind zu dem Schluß gekommen, daß sie Sache der Gesetzgebung ist und nicht in unser Fach schlägt. Wir werden den Beschleuniger herstellen und verkaufen, und was er für Folgen hat, werden wir sehen. 39 - Hansjürgen Bulkowski: Schneller - Höher - Weiter In seinem vollklimatisierten Zimmer der Sportklinik lag Bert Buchner im Halbdunkel und versuchte, seine Gedanken von Marilyn Monroe abzulenken, aber es wollte ihm nicht recht gelingen. Seit er vor Wochen einmal beim Training zwei, drei Runden neben ihr hergelaufen war, tauchte ihr Bild immer wieder in seiner Vorstellung auf, und auch der Gedanke an seinen heutigen Lauf konnte die Erinnerung an sie nicht verdrängen, zumal sie ja auch heute im 1500-Meter-Lauf an den Start ging. Es war kurz vor neun Uhr morgens. Buchner wäre am liebsten aufgesprungen. Aber er hing natürlich an diesen Geräten, die ihn ständig mit Amphetaminen und ähnlichen Präparaten versorgten und die ihm nur für die Dauer der Trainingsstunden abgenommen werden durften. Außerdem würden sie sowieso in ein paar Minuten hereinstürzen, und die Prozedur seiner Vorbereitung für den Wettkampf würde ein Heer von Ärzten. Psychologen, Pharmazeuten, Kosmetikern,
Masseuren und anderen Fachleuten bes chäftigen. In dem nur einige hundert Schritte entfernten Ferns ehstudio war schon Hochbetrieb. Das Oval der roten Kunststoffbahn war bereits gelegt worden, und jetzt ging es nur noch um die Anlagen für den Weitsprung, das Kugelstoßen, den Hochsprung der Dam en und den Stabhochflug. Seitdem man endlich dazu übergegangen war, die Wettkämpfe direkt im riesigen Fernsehstudio auf dem Gelände der ehemaligen Filmgesellschaft durchzuführen, war alles viel einfacher geworden. Die Kameras konnten überall da aufgestellt werden, wo die Bildregie es erforderte, und die großen Tafeln mit Werbesprüchen waren so plaziert, daß sie keinem Kameraschwenk entgingen. Außerdem war die Sportshow nun nicht mehr vom Wetter abhängig, denn kein Regen störte mehr, keine Sonne stach, in der Studiohalle herrschte die stets gleichbleibende, rekordgünstige Temperatur von 23 Grad. Außerdem konnten die Fernsehaufnahmen morgens gemacht werden, wenn die Sportler ausgeruht waren, und die Sendung konnte dann abends laufen, wenn die Sportfreunde zu Haus e gemütlich vor dem Flimmerkasten saßen. Auch war man davon abgekommen, Zuschauer zu den Wettkämpfen selbst zuzulassen, statt dessen waren einige hundert Dressmen und arbeitslose Schauspieler engagiert worden, die in der Lage waren, eine echtere Publikumsstimmung zu erzeugen, als es die laienhaft en Massen in den Stadien vermochten, denen es immer wieder schwergefallen war, an den szenisch wichtigen Stellen des Wettkampfs zu klatschen oder zu buhen. Die Wettkampfanl agen waren inzwischen aufgebaut worden, und die scharfe Stimme des Fernsehregisseurs, der die ganze Veranstaltung leitete, gab die ersten Kommandos. Der Regisseur hatte jahrzehntelang an Stadttheatern und Fernsehanstalten die Schauspieler fertiggemacht, und er brachte daher die geeigneten Voraussetzungen mit, um bei den Aufnahm en für diese wichtige Sportveranstaltung Regie zu führen. Die gemieteten Zuschauer setzten gespannt e Mienen auf, und die ersten Wettkämpfe begannen, während in der nahe gelegenen Sportklinik die Langstreckenl äufer noch immer für ihren Auftritt präpariert wurden. Bert Buchner schaute gelangweilt in den TV-Monitor, der ihm hingestellt worden war, um ihn ein wenig zu zerstreuen. Gleichzeitig pumpten ihm die Ärzte flüssige Spezialnahrung in den Magen, und zwei Mechaniker montierten einen elektrischen Multivibrator an seine Oberschenkel. Auf dem Monitor wurde jetzt das zur Sporthalle umgebaute Fernsehstudio sichtbar, und Buchner sah zuerst das Motto, unter dem die ganze Sendung stand, SCHNELLER - HÖHER - WEITER, der Sinnspruch früherer Olympiaden. Dann schwenkten die Kameras zu den Hochspringerinnen. die sich - unter Anleitung des Regisseurs - so anmutig wie möglich ihrer Trainingsanzüge entledigten. Als dies beim ersten Mal noch nicht sexy genug aussah, mußten sie das Ausziehen noch ein paarmal wiederholen. Derweil setzten in der anderen Ecke der Halle die Stabhochflieger ihre federleichten Sturzhelme auf. Das war nun Vorschri ft, nachdem im Stabhochflug längst Höhen von 6 oder 7 Meter gemeistert wurden und sich die gefährlichen Stürze häuften. Möglich geworden waren die immensen Höhen in dieser Sportart, die früher einmal Stabhochsprung geheißen hatte, durch die enorme Verbesserung der Sprungstäbe, seit sich die Leichtmetallindustrie des Stabhochfluges angenommen hatte. Der Aluminiumstab konnte jetzt beim Abspringen so gebogen werden, daß der Athlet katapultartig in die Höhe schoß. Versuche in den Forschungsinstituten der Konzerne hatten ergeben, daß es durchaus schon möglich war, die Stabhochflieger auf Höhen von 8 oder gar 10 Meter zu schicken. Aber damit wollte man noch warten. Für heute genügte es, wenn der augenblickliche Weltrekord von 7,70 Meter um einen oder höchstens 2 Zentimeter verbessert wurde, damit die Zuschauer weiterhin vom Sport gefesselt blieben. Die Übertragung von Sportveranstaltungen hatte sich ja als eine geradezu biologische Notwendigkeit erwiesen. Verurt eilt, Tag für Tag dieselben mechanischen Handgri ffe zu tun oder gar unbeweglich in Büros und Autos zu
sitzen, konnten die Menschen ihren ererbten Bewegungstri eb nur noch durch stundenlanges Anstarren höchster körperlicher Anstrengung im Fernsehen abreagieren. Auch die Hochspringerinnen hatten inzwischen mit ihrem Wettkampf begonnen. und eingangs der Zielgeraden machten sich eben die 100-Met er-Läufer fertig. An der Gegengeraden stand auf dem künstlichen Rasen bereits das Sauerstoffzelt, in dem die 1500-Meter-Läuferinnen - auch Marilyn Monroe war dabei - für ihren Auftritt vorbereitet wurden, dies mit den üblichen Spritzen. den Massagen und den Intensivgesprächen mit dem Psychologen. Bei einer der Läuferinnen hatte sich sogar noch die gute alte seelsorgerische Betreuung durch einen Geistlichen bewährt. Zunächst standen jedoch erst einmal die 100 Meter der Männer auf dem Programm. Bert Buchner sah die Vorkehrungen dazu auf dem Monitor, immer noch unter den fl eißigen Händen der Ärzte und Hilfsmedi ziner. Allerdings näherte sich seine Behandlung dem Ende, was er daraus schloß, daß sich nun bereits die Kosmetikerinnen über seinen Körper hermachten, eine Prozedur, die erst unmittelbar vor dem Lauf statt fand. Aber jetzt ging es um den l00-Meter-Lauf, und Buchner vergaß für einen Moment die geschäftige Aktivität um ihn herum. Der 100-Meter-Lauf hatte - im Gegensatz zum 10000-Meter-Lauf, der Buchners Arbeitsgebiet war - in den letzten Jahren sehr an Popularität eingebüßt. Trotz aller erdenklichen wissenschaftlichen Unterstützungsmaßnahmen ließ sich hier nämlich keine nennenswerte Leistungssteigerung mehr erzi elen. Es gab sogar Anzeichen dafür, daß der im Augenblick gültige Weltrekord von 9,20 Sekunden, den kürzlich ein 17jähriger Japaner aufgestellt hatte, auch in absehbarer Zeit nicht mehr zu verbessern sein würde. Der Japaner war eigens für diesen Weltrekord gezüchtet worden: man hatte kurzerhand einen Sprintrekordler mit einer Meisterläuferin zusammengebracht, ungeacht et der Tatsache, daß beide bereits mit anderen Partnern verhei ratet waren. Dann hatte man das so geborene Kind 17 Jahre lang in den besten Spezialkliniken und Sportschulungsstätten des Landes zur äußersten Leistungshergabe getrimmt. Eigentlich war es nur der Uhrenindustrie zu verdanken, daß die 100 Meter überhaupt noch auf dem Programm standen. Sie hatte unter dem Zeichen der Sportförderung Unsummen an der Installation komplizierter Zeitmeßanlagen verdient und damit obendrein eine kostengünstige Werbung aufgezogen. Längst wurde kein Ziel foto mehr veröffentlicht, auf dem nicht mehrfach der Name der Uhrenfirm en Omega oder Junghans mitgelesen werden mußte. Die Läufer standen jetzt bereit. Kurz vor dem Start steckten sie noch einmal ihre Köpfe in die Löcher des großen Sauerstoffbehälters, dann gingen sie rasch an ihre Startblöcke, ohne noch einmal die Luft des Fernsehstudios einzuatmen. Gerade wurde die Windmaschine hinter den Läufern angestellt, als plötzlich einer der Kameramänner meldete, daß seine elektronische Kamera defekt sei. Die Läufer mußten also wieder aufstehen und ihre Köpfe in den Sauerstoffbehälter stecken. Der Hochsprung der Damen war inzwischen in vollem Gang. Die Latte lag auf einer Höhe von 2,25 Meter, und es waren noch alle vier der spindeldürren, über 1 Meter 90 großen Mädchen im Wettbewerb. Die Springerinnen waren 15 oder 16 Jahre alt, und ihre Hochleistungskarriere dauerte nur ein oder höchstens zwei Jahre. Im Alter von 8 Jahren hatte sie die Sportbehörde in einer systematischen Durchkämmaktion unter Millionen von Schulmädchen ausgewählt. Dann hatte man sie von Elternhaus und Schule getrennt und in einem - von Schlankheitsmittelfirmen finanzierten - Trainingszentrum zu Spezialistinnen gemacht, die für nichts anderes als für den Hochsprung lebten. Besonders erfolgrei ch erwies es sich bei ihnen, die Pubertät künstlich hinauszuschieben, um alle Entwicklungskräfte für die sportliche Leistung auszunutzen und das Wachstum der Brüste zu unterbinden, die beim Sprung über die Latte doch nur hinderlich waren. Mit 17 Jahren war dann der Körper den Strapazen nicht mehr gewachsen, und die Sportlerinnen bekamen eine Alterspension, die sie allerdings nur noch etwa 10 Jahre genießen konnten;
es war einfach noch nicht gelungen, die geschwächten und vergi fteten Körper länger am Leben zu erhalten. Selbstverständlich war es ihnen untersagt, nach Beendigung ihrer Karriere Kinder zu bekommen, sie würden ausnahmslos Fehlgeburten zur Welt gebracht haben. Endlich war die defekte E-Kamera für den 100-Meter-Lauf der Männer durch eine neue erset zt worden, und wieder gingen die Läufer an den Start. Erneut heulten die Windmaschinen auf, deren Funktion es war, die Sprinter mit dem gerade noch erlaubten Rückenwind von 2 Meter pro Sekunde zu schieben. Die Männer hockten sich zum Start nieder und ließen sich auf ein geheimes Kommando hin plötzlich in den Start fallen, dann erst schoß der geschickte Starter die Startpistole ab, um auf diese Weise ein besseres Zeitergebnis herauszuhol en. Das kleine Feld der Sprinter stob davon, die Zuschauer mimten eine ungeheure Eskalation der Spannung und Begeisterung, die Zooms der Kameras sogen blitzschnell ihre Bildobjekte ein, aber bei den Fernsehleuten gab es lange Gesichter, denn auf der Außenbahn spurtete ein afrikanischer Läufer ganz überlegen dem übrigen Feld davon. Kein Kampf also um Brustbreiten, keine Spannung, und auch die sofort angezeigte Siegerzeit von 9,71 Sekunden riß Veranstalter und Sponsoren nicht gerade von den Sitzen. Manch ein Public-Relations-Manager fragte sich besorgt, ob die Sportwerbung wirklich in der Lage war, den schleichenden Niedergang der Uhrenindustrie aufzuhalten. Jetzt aber blieb nicht mehr viel Zeit für Überlegungen, ein Wettbewerb löste den anderen ab, es ging Schlag auf Schlag weiter. In einer Stunde mußten alle Aufnahmen im Kasten sein, denn die Zuschauerkulisse war nur für 60 Minuten gemietet worden, und auch die Studiohalle war nur begrenzt verfügbar. Es begann nun das Kugelstoßen der Männer. Die anderen Wurfwettbewerbe wie Speeroder Diskuswerfen waren bei derartigen Veranst altungen längst weggefallen, weil sie sich wenig für die Fernsehübert ragung eigneten. Außerdem kam beim Kugelstoßen die leistungssteigernde Wirkung der Anabolika und anderer Muskelpräperate besonders vorteilhaft zur Geltung, und diesen war es auch zu verdanken, daß jetzt bereits Kugelstoßweiten über 27 Meter erzielt wurden. Der heutige Wettkampf, zu dem ebenfalls nur ein winziges Teilnehmerfeld von 3 Spitzenathleten antrat, begann in dem Augenblick, in dem sich auf der Gegengeraden die 1500-Meter-Läuferinnen zum Start aufstellten. Der erste Kugelstoßer, ein Amerikaner mit steinharten Oberarmmuskeln, dick wie eine Ochsenkeul e, fing an mit einer Weite von nur knapp 24 Meter, was denn auch die engagiert en Zuschauer mit einem Wutschrei der Enttäuschung quittierten. Die 1500-Meter-Läuferinnen hatten in der Zwischenzeit bereits die erste Runde zurückgelegt. Es führte Gina Lollobrigida vor Jane Mans field, aber das hatte natürlich nicht viel zu besagen, denn die Favoritin Liz Taylor hielt sich noch zurück, und auch Brigitte Bardot und Marilyn Monroe wollten offensichtlich ihre Kräft e schonen. Es war ein publikumswirksamer Einfall gewes en, die Läuferinnen mit freiem Oberkörper zu starten und sie kosmetisch so herrichten zu lassen, daß sie alten Filmstars zum Verwechseln ähnelten. Die Fernsehzuschauer braucht en sich nun nicht länger die unaussprechlichen Namen der Sportlerinnen zu merken. Und auch die Filmindustrie begrüßte selbstverständlich diesen neuen Austragungsmodus, bewahrt e er doch ihre Branche vor dem endgültigen Vergessen. Die Läuferinnen hatten nun bereits die Hälft e der Strecke hinter sich, nach wie vor führt e Gina Lollobrigida, nur Jane Mansfield war schon ein wenig zurückgefallen; die schweren künstlich vergrößerten Brüste waren eben doch ein Handicap. Während also die Läuferinnen nun in die 3. Runde gingen, hatte der Weitsprung der Männer begonnen. Der Weitsprung wurde bereits seit Jahren in einem langen Plexiglasgehäuse durchgeführt, in dem man die klimatischen Bedingungen großer Höhen hergest ellt hatte. Meist bediente man sich beim Weitsprung farbiger Athleten, da diese bei Zuschauerum fragen immer noch an erster Stelle der Beliebtheitsskala rangiert en und sie nach wie vor für besonders sportlich galten. Im Weitsprung hatte es bis
vor kurzem ein fast unlösbares Problem gegeben: ein uralter Weltrekord - eine Weite von 8 Meter 90 - ließ sich unter den raffini ertesten klimatischen, trainingstechnischen und medikamentösen Bedingungen nicht überbieten. Die Zuschauer fingen an, während der Weitsprungübertragung gähnend auf andere Programme umzuschalten. Bis endlich einer der größten Kunststoffkonzerne der Welt, die 3 M Company, die längst das Monopol auf Kunststoff-Laufbahnen an sich gerissen hatte, Anteilnahme an dem beklagenswert en Zustand dieser alten schönen Sportart zeigte. Sie setzte schließlich durch, daß der Absprung - statt von einem Holzbalken - nun von einem elastischen Kunststoffblock erfolgte. Und prompt war kurz darauf der erste Mensch über 9 Meter gesprungen, und jetzt lag der Weltrekord schon bei 9,46 Meter; ein Ende der Leistungssteigerung war zur Befriedigung aller Manager und Funktionäre noch nicht abzusehen. Der erste Springer, ein Neger aus Trinidad, nahm Anlauf, kam - unterstützt von der Windmaschine - mit einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern auf den Kunststoffblock zu, traf ihn genau, sprang ab, die Zuschauer schrien gekonnt auf - am Abend würden an dieser Stelle die Zuschauer zu Haus e ihr Bierglas absetzen - und sprang - über 9 Meter! Der Jubel war groß, und schon machte sich ein zweiter Springer fertig. Aber da bogen bereits die 1 500-Meter-Läuferinnen in die Zielgerade ein, auf Räder montierte Kameras setzten sich in Bewegung und fuhren filmend neben den Mädchen her, die ihr Letztes hergaben, jetzt kam der Endspurt. Gina Lollobrigida hatte die Führung schon abgeben müssen, ganz vorn jetzt Liz Taylor, daneben Brigitte Bardot, Brust an Brust kämpften sie nebeneinander, Marilyn Monroe dicht dahinter an dritter Position, keuchend vor Anstrengung und mit offenen, rot angemalten Mündern stürmten die Filmstars voran, ihre Brüste weit vorstreckend, neben ihnen immer noch die Kameras, die jetzt in Großaufnahm e jene Bilder machten, denen der 1500-Meter-Lauf seine hohe Einschaltquote verdankte, der Kampf nähert e sich dem Höhepunkt, denn jetzt schob sich Liz Taylor nach vorn, nur Marilyn Monroe konnte da noch mithalten, lag jetzt auf Platz 2, vorn aber immer noch die spitzen Brüste der Liz Taylor, noch 30 Meter sind zu laufen, da kommt Marilyn Monroe heran, nur noch 10 Meter, noch 5 Meter, da - fängt sie Liz Taylor kurz vor dem Zielband ab und gewinnt! Marilyn ist Sieger! Eine gewaltige Lärmwoge der Zuschauer vers chwand in den Mikrofonen der Aufnahmeteams. Am Abend in der Sendung würde der Kommentator Sekunden brauchen, um seine Sprache wiederzugewinnen, erst dann würde er mit verhaltenem Pathos die Sensation würdigen: Liz Taylor, die hohe Favoritin, war geschlagen worden! Den Läuferinnen wurde jetzt eine Pause gegönnt, und die Scheinwerfer und Kameras wandten sich langsam von ihnen ab. Dies war der einzige Moment in ihrem Sportlerdasein, in dem man ihnen gestattete, eine Zigarette zu rauchen. Nachher aber würden sie gleich wieder unters Sauerstoffzelt müssen. Bert Buchner wurde - zusammen mit den anderen 10000-Meter-Läufern - auf seiner fahrbaren Liege genau in dem Augenblick in die riesige Studiohalle geschoben, als die Mädchen ins Ziel liefen. Und trotz der vielen Psychopharmaka, die man ihm eingespritzt hatte, spürte er eine heftige innere Bewegung, als er Marilyn Monroe siegen sah. Er gab sich Mühe, sich nichts anmerken zu lassen, denn die vielen medizinischen Kontrollgerät e, die unter seiner Liege installiert waren und an denen er noch immer hing, würden jede Irritation des Körpers sofort melden. Aber schon lenkte ein ohrenbetäubender Jubel Buchner von seinen Empfindungen ab. Es waren die bezahlten Zuschauer, die enthusiastisch den Höhepunkt der ganzen Veranst altung - eben den 10000- Meter-Lauf - ankündigten. Die Läufer wurden auf ihren fahrbaren Laboratorien zum Startplatz geschoben, wo man ihnen Sauerstoffm asken aufs etzte, die durch einen Schlauch mit den leichten Plastik-Gasfl aschen auf ihrem Rücken verbunden waren. Dann zog man ihnen endlich die Leitungen der Infusionsapparate aus den Venen, und jetzt durft en sie sich auch von ihren Liegemaschinen erheben und an der Start- und Ziellinie aufstellen. Sofort richteten sich die Scheinwerfer und Fernsehkameras auf die
fünf Läufer, und die Firmennamen auf ihren Trikots leuchteten auf. Die Läufer versuchten, trotz der Behinderung durch die Sauerstoffm asken ein wenig in die Fernsehkameras zu lächeln, aber es wurde nur ein fratzenhaft es Grinsen daraus. Doch der Starter mit der roten Jacke stand schon bereit, und auf den Knall TSCHÄKK! seiner Startpistole machte sich das kleine Feld der Weltklasseathleten auf die 25 Runden lange Reise. Vom Start weg übernahm Colin Smith die Führung, gefolgt von drei anderen Laufst ars, nur einer der Läufer fiel schon auf den ersten 100 Metern deutlich zurück. Er war der einzige, der kein Sauerstoffgerät trug und auf dessen blau-weißem Trikot auch kein Firmenname prangte. Dieser Läufer stellte Altmeister Paavo Nurmi dar, und seine Aufgabe war es, genau das Tempo einzuhalten, das Nurmi im Jahre 1924 bei seinem berühmten Weltrekord von 30 Minuten und 6 Sekunden gelaufen war. Ein lustiger Werbegag, der die ungeheure Leistungssteigerung demonstrieren sollte, die durch die Errungenschaft en der pharmazeutischen Industrie möglich geworden waren. Jetzt - nach einer Runde - hatten die vier Spitzenläufer bereits einen Vorsprung von 70 Metern vor Paavo Nurmi. Wie bei den anderen leichtathletischen Wettbewerben hatte man auch beim 10 000-Meter -Lauf das Teilnehmerfeld auf vier, fünf Aktive begrenzt, schon im Hinblick auf die Fernsehzuschauer, denen man nicht zumuten konnte, die Namen von mehr Sportlern zu behalten. Außerdem gingen die Kosten für den Aufbau eines Weltklasseathleten in die Millionen. Die Athleten unterlagen der fortwährenden Kontrolle ihres Betreuungsteams. und es war ihnen selbstverständlich verboten, sich auch nur ein einziges Mal von ihren Infusionsapparaten zu ent fernen; der Schaden für die Konzerne hätte kaum wiedergutgem acht werden können. Die Läufer gingen eben daran, Paavo Nurmi zum erstenmal zu überrunden. Sie lagen immer noch dicht beieinander, obwohl jetzt Lasse Viren die Führungsarbeit übernommen hatte. Viren, der seine früheren Olympiasiege für den japanischen Schuhkonzern Onitsuka errungen hatte, galt als einer der Pioniere der modernen Sportwerbung. Seine Methode, bei Siegerehrungen die Turnschuhe in die Hand zu nehmen und sie vor den Fernsehkameras hin- und herzuschwenken, hatte den gesamten Sport revolutioniert und dazu beigetragen, daß der Anachronismus der Olympischen Spiele endlich modernen, genau durchkalkulierten Show-Veranstaltungen gewichen war. Lasse Viren hatte dann später für eine Sauerstoffabrik gekämpft, bis er schließlich bei dem amerikanischen Arzneimittelkonzern Merck gelandet war. Trotzdem war Viren nicht der Favorit des heutigen Wettkampfs. Das war vielmehr Nikos Athenaios, ein gebürtiger Grieche, der für La Roche Basel an den Start gegangen war. Und selbst der bereits erwähnte Colin Smith, der für den VEB Jenapharm lief, hatte noch Siegeschancen, was - zumindest nach der Papierform auch für Bert Buchner galt, der die Reihe der ruhmreichen Athleten von Bayer Leverkus en fo rtsetzte. Alle vier waren die 10000 Meter schon unter 25 Minuten gelaufen, und es war nur eine Frage der Zeit, bis sie auch die 24-Minuten-Grenze unterbieten würden. Inzwischen war der Weitsprung der Männer im Plexiglaskanal zügig abgewickelt und beendet worden. Zwar hatte der Sieger, ein Farbiger aus Frankreich, den Weltrekord nicht überbieten können, aber die Fernsehteams hatten einige besonders elegante Sprünge aufgezeichnet, die man abends genügend oft in Zeitlupe zeigen konnte, wobei natürlich der Markennam e Tartan, den der Kunststoffkonzern auf den Absprungbalken ges etzt hatte, den Zuschauern immer wieder ins Auge springen würde. Nun aber waren schon 6 Kilometer oder 15 Runden gelaufen, und Colin Smith (VEB Jenapharm) war es, der plötzlich versuchte, sich von den übrigen Läufern zu lösen, aber sein Zwischenspurt brachte ihm nur einen Vorsprung von etwa 10 Metern ein, und das würde wohl kaum bis zum Ziel ausreichen. Colin Smith war Zögling einer Erziehungsanstalt gewes en, bis er eines Tages von dem englischen Sportjournalisten Alan Sillitoe entdeckt und weltberühmt gemacht worden war. Er
lag jetzt immer noch mit einigem Abstand vorn, aber Athenaios (La Roche Basel) und Viren (Merck Darmstadt) versuchten hartnäckig, ihn wieder einzuholen, während sich Bert Buchner (Bayer Leverkusen) offensichtlich einen Lenz machte und angriffslos hinterhertrabt e. Außerdem vermeinte er, eine Sekunde lang neben der Kunststoffbahn Marilyn Monroe gesehen zu haben, und das irritierte ihn. Paavo Nurmi hatten die vier jetzt schon zweieinhalbmal überrundet. Drüben bei den Kugelstoßern gab es noch ein paar Würfe, aber die Miene des Regisseurs verfinstert e sich mehr und mehr, denn die Weiten lagen kaum über 24 Meter. Dafür wurde der Regisseur von den Hochspringerinnen nicht enttäuscht; zwei von ihnen waren noch im Wettbewerb, die Höhe von 2,30 Meter hatten sie schon geschafft. Auch im Stabhochflug ging es weiter, wenn auch wie immer in dieser Sportart mit einer leichten zeitlichen Verzögerung. Genau jetzt kam der 10000-Meter-Lauf in seine entscheidende Phase, die Zuschauer gestikulierten und schrien, das vierköpfige Feld überrundete Nurmi soeben zum vierten Mal, und einer der Läufer, es war Lasse Viren (Merck Darmstadt), hing schon ein wenig zurück, er nestelte an seiner Sauerstoffm aske, die ihm vermutlich Schwierigkeiten machte, ganz vorn verschärft e Nikos Athenaios das Tempo; er war zwar als Marathonläufer zu legendärem Ruhm gelangt, trotzdem war ihm die Umstellung auf den ferns ehwirksameren 10000-Met er-Lauf gut bekommen, denn nun führte er bereits zwei, drei Meter vor Smith (VEB Jenapharm) und Buchner (Bayer Leverkus en), die sich einen erbitterten Kampf um den zweiten Platz lieferten. Das Tempo erhöhte sich weiter, und Nikos Athenaios baute seinen Vorsprung aus, Bert Buchner lag knapp hinter Smith an 3. Stelle, er hatte nur noch den einen Gedanken "an Smith dranbleiben!", als plötzlich der führende Grieche 5 Meter vor ihnen mitten im Lauf zusammensackte und auf der Kunststoffbahn liegenblieb, die drei Läufer stürmten über ihn hinweg, einer trat sogar auf ihn, und während sie zum Endspurt ansetzten, kroch Athenaios auf allen vieren von der Bahn herunter. Die Sanitäter wollten ihm zu Hilfe kommen, aber der Regisseur schrie "Hände weg! Aufnahme!" Und so richteten sich die Fernsehkameras auf den zusammengebrochenen Griechen, der noch ein paar Meter weiterkroch, dann aber mit dem undeutlichen Ruf "Sieg!" auf den Lippen ganz umkippte und regungslos liegenblieb. Nun erst wurde den Ärzten und Sanitätern gestattet, den regungslosen Körper auf die Liegemas chine zu legen, dann wurden hastig die Infusionsgeräte angeschlossen, aber alle Kontrollampen leuchteten rot auf, und so wurde die Sportbahre eilends aus dem Sichtbereich der Fernsehkam eras geschoben. Die allerdings filmten schon den Einlauf auf der Zielgeraden, Colin Smith jetzt genau einen Meter vor Buchner, noch 60 Meter waren zu laufen, die Hochspringerinnen hielten inne, noch 50 Meter, die Rufe der Zuschauer überschlugen sich, noch 40 Meter, Smith immer noch knapp vor Buchner, Lasse Viren bereits abges chlagen, das Studio tobt, noch 20 Meter, da ein letzter Vorstoß von Buchner, er kommt näher, jetzt Buchner auf gleicher Höhe mit Smith, wer wird gewinnen, da ist das Zielband, beide Läufer gleichauf, noch 5 Meter, noch 2 Meter - - durch! Das Rennen ist gelaufen, die Zuschauer können sich noch nicht beruhigen, wer hat gewonnen? Smith oder Buchner. Beide Läufer blicken fragend auf die Zielkamera ... Aber das ist nun der große Moment, auf den die Uhrenindustrie lange vergeblich gewart et hat, endlich eine Gelegenheit, die oft belächelte Genauigkeit ihrer Erzeugnisse unter Beweis zu stellen, sofort wird das Zielfoto auf den Bildschirm projiziert, und am Abend würden dann Millionen zuerst die beiden Wörter Junghans Timing lesen und erst später auf dem Zielfoto erkennen, daß Bert Buchner 2 Zentimeter vor Smith durchs Ziel gegangen ist. Und Buchners Zeit von 24 Minuten und 30,513 Sekunden würden die Zuschauer genauso bewundern wie die kaum schlechteren 24 Minuten und 30,514 Sekunden von Smith: es war ein Sieg der Präzision! In der Zwischenzeit hatte man die drei übriggebliebenen Läufer wieder auf ihre Liegelaboratorien gehoben und an die Infusionsleitungen angeschlossen. Die Ärzte
aus Buchners Betreuungsteam waren mit der Leistung ihres Patienten natürlich sehr zufrieden, und auch der Public-Relations-Chef des Bayer Konzerns konnte zufrieden sein, heute abend würde kein Mensch an dem leuchtenden Bayer-Kreuz auf dem Trikot des Siegers vorbeiblicken können. Für die Fernsehleute kam es jetzt nur noch darauf an, die Aufnahmen so schnell wie möglich abzuschließen. Der Stabhochflug nähert e sich dem Ende, und der Hochsprung der Dam en hatte mit dem Sieg der stockdünnen Repräsentantin der US-Firma Weight Watchers Inc. geendet. 2,34 Meter im 3. Versuch waren zwar nicht die Welt, aber der Wettbewerb war doch recht spannend verl aufen. Dagegen mußte das Kugelstoßen der Männer ganz abgebrochen werden; die Weite des bis dahin Besten von noch nicht einmal 25 Metern konnte keinem Fernsehzuschauer mehr zugemutet werden. Bis zur Ausstrahlung der Sendung am Abend gleich nach der Tagesschau blieb noch genügend Zeit, die Aufnahmen nach allen Regeln spannender Unterhaltung aufzubereiten. Unschöne oder langweilige Stellen wurden herausgeschnitten und dramatische Augenblicke - beispielsweise der prächtige Sportlertod des Nikos Athenaios - mehrmals in Zeitlupe wiederholt. Außerdem mußten noch mitreißende Kommentare gesprochen und die passende Musik unterlegt werden, zumeist Märsche oder pathetische Hymnen. Bert Buchner lag ermattet auf seiner Laboratoriumsliege. Die Kontrollampen seiner Infusionsgeräte pulsten grün und gleichmäßig. Entspannt schaute er zu der noch im hellen Scheinwerferlicht liegenden Stabhochfluganlage hinüber. Kameraleute, Beleuchter, Sportfunktionäre und der Regisseur rannten nervös hin und her, die Latte lag auf der neuen, bereits eingeplanten Weltrekordhöhe von 7,71 Meter, die Sprung- und Aufnahmebedingungen waren ideal, nur bei dem Athleten, einem Polen, der für das Aluminiumkombinat Konin startete, wollte es diesmal nicht klappen, schon zweimal hatte er die Latte gerissen. Die Fernsehleute schaut en ungeduldig auf die Uhr, die Aufnahmen hätten längst beendet sein müssen. Die Zuschauer hatte man bereits nach Hause ges chickt, ihre bezahlte Zeit war abgelaufen. Immerhin hatte man noch schnell den Jubelschrei der Zuschauer über den neuen Weltrekord einproben und aufnehmen können. Jetzt fehlte nur noch ein geglückter Versuch. Hinter Buchner waren schon die Studioarbeiter dabei, die Wettkampfanlagen abzubauen. Paavo Nurmi hatte seine 10000 Meter gar nicht zu Ende laufen können, weil man sofort nach dem Zieleinlauf damit angefangen hatte, die Kunststoffbahn wieder einzurollen. Schließlich mußte das große Fernsehstudio bis zum Mittag geräumt sein, denn dann würden bereits die Aufnahmen für eine neue Folge der unverwüstlichen "Bonanza"-Seri e beginnen. Der polnische Stabhochflieger rückte den Sturzhelm zurecht und setzte zu seinem dritten Versuch an. Der Regisseur war sichtlich nervös; wenn er abends nicht wenigstens einen Weltrekord auftischen konnte, würde seine Sendung ein Mißerfolg, und die vernichtende Sehbeteiligung von 70 oder gar 60 Prozent wäre das Ergebnis. Bert Buchner sah rechts vor sich die Gruppe der 1500-Meter-Läuferinnen. In der allgemeinen Aufregung hatte man vergessen, sie wieder unter das Sauerstoffzelt zu stecken. Als Marilyn Monroe sich einmal umdrehte, versuchte Buchner, den Kopf zu heben, aber er schaffte es nur um wenige Zentimeter, dann zogen die vielen Drähte und Leitungen seinen Kopf wieder auf das Lager. Doch der blonden Läuferin war die winzige Bewegung Buchners aufgefallen, und während der Pole mit dem Aluminiumstab in den Händen zum Anlauf startete, lief Marilyn blitzschnell auf Buchners Fahrbett zu. Schon war der Stabhochflieger am Fuß des Lattenständers angelangt, er rammte das eine Ende des Alustabes in den Boden, bog das andere tief zu sich herab und ließ sich dann steil in die Höhe schnellen, ein Schrei, ein "Aah!" - und da hatte er schon die Latte überquert. 7,71 Meter, Weltrekord, die Sendung war gerettet! Fernsehleute und Funktionäre atmeten erleichtert auf und klopften sich gegenseitig auf die Schultern. Dann gingen sie daran, ihre Geräte einzupacken
und die Studiohalle zu räumen. Auf den Bildschirmen der Monitoren erschienen noch einmal die Wörter SCHNELLER - HÖHER - WEITER, diesmal jedoch mit dem Zusatz FÜR MEHR WACHSTUM: REGIERUNG UND INDUSTRIE! Es war derselbe Text, mit dem abends die Fernsehsendung schließen würde. Erst als auch die Sportler in ihre Kliniken zurückgebracht werden sollten, fiel es den Verantwortlichen auf, daß die Liegemaschine des Siegers im 10000-Meter-Lauf leer war, obwohl die Kontrollampen weiterhin grün aufleucht eten. Und jetzt wurde plötzlich auch bemerkt, daß unter dem Sauerstoffzelt der 1500-Meter-Läuferinnen Marilyn Monroe fehlte. 40 - Harald Braem: Riß durch die Wirklichkeit Diese verdammten Moskitos! Lee Rossini schlug mit einer Hand um sich, gleichzeitig steuerte er mit der anderen das Luftkissenboot tiefer in den Schachtelhalmwald hinein. Geräuschlos und leicht wie eine Feder glitt er durch das Gewirr saftgrüner Äste. Er lag entspannt auf dem Bauch und genoß den Flug. Benson & Benson hatten das Boot speziell für ihn konstruiert und seinen Körperm aßen angepaßt. Wie erbärmlich mußte beispielsweise noch Michelangelo gelitten haben in der Sixtinischen Kapelle: Auf hartem Holzgerüst dicht unter der Gewölbedecke liegend, bis er es vor Schmerzen in Hals, Nacken und Rücken nicht mehr aushielt und wieder mal runter mußte, zehn Minuten die Gelenke schütteln. Nein, in dieser Hinsicht war Lee Rossini mehr als zufrieden. Das Boot war pneumatisch, wendig und ließ sich leicht in jede gewünschte Position lenken, die eingebaute Getränkebar sorgte für Genüsse zwischendurch. Lee Rossini grunzte. Er grunzte jedesmal vor Behagen, wenn er an diese Stelle kam: der Waldrand und dahinter die Silberwiesen mit der Märchenburg am Horizont. Das war gelungen, phantastisch, einmalig. Er war stolz auf sein Werk. Lee Rossini schaltete die Steuerung auf Stop, ließ das Luftkissenboot in sanfter Dünung treiben und wartete ab. Da kamen sie wieder: säbel förmige Schatten mit gierigen Schnäbeln und flackernder Mordlust in den Augen, ein häßlicher Schwarm Weltraumvampire aus den düsteren Tälern jenseits der Silberwiesen. Er ließ sie dicht herankommen, dann erst betätigte er die Sprühpistole. Eine Nebelwand, fein wie Feenschleier, aber dennoch so deutlich gemasert wie die Milchstraße am nächtlichen Himmel, glitt vor die Vampire, ihr lautloses Flattern verstrickte sich darin, hüllte Schnäbel und Krallen ein, setzte ihrem Beuteflug ein jähes Ende. Nur an einer Stelle war das Netz nicht dicht genug - ein gebogener Krallenarm brach durch, ritzte Lee Rossinis Kimono der Länge nach auf und hätte ihn vielleicht sogar ernsthaft verlet zt, wenn er sich nicht durch eine schnelle Wendung des Bootes in Sicherheit gebracht hätte. Noch im Abdrehen bediente er die Pistole und sprühte eine Wolke über die Stelle, gerade dick genug, um Arm und Kralle des Monsters in die Nebelbank zu verschweißen. Lee Rossinis Atem ging keuchend. Zufrieden blickte er zu über die nebelverhangenen Silberwiesen. Die Perfektion wuchs von Tag zu Tag. Jetzt konnte er sich eine Pause gönnen. Er ließ das Boot aus dem Schachtelhalmwald fallen und landete wenig später in seinem Atelier. Von hier aus wirkte das Bild noch magischer. Lee Rossini war entzückt. Er entnahm der Hausbar ein Gläschen Rosenlikör und prostete sich selber im Spiegel zu. In diesem Moment summte die Haustür. Widerwillig schaltete er den Bildschirm ein. Es knisterte, Rasterzeilen schwirrten heran aus Nirgendwo, dann erschi en Joseph Branskys fettes, schwammiges Gesicht. In der Vergrößerung sah er noch mehr einem Karpfen ähnlich als sonst: Die dicken Lippen blubberten unverständlich, wie unter Wasser. Erst jetzt merkte Lee Rossini, daß der Ton ausgeschaltet war. Er drehte den Regler auf. "Schreckliche Zustände, die einen an den Rand des Wahnsinns treiben...", hörte er seinen Besucher lamentieren.
"Komm erst mal rein!" rief er über die Gegensprechanlage und ließ die Haustür aufgleiten. Wenig später stolperte Joseph Bransky über die Schwelle. Er wirkte verwirrt, war kalkweiß mit einem Stich Grün im Gesicht, lallte unverständliches Zeug und ließ sich stöhnend ins Zebrasofa fallen. Nach drei Gläsern Rosenlikör, vielen Seufzern und mindestens ebenso vielen Flüchen war er wieder in der Lage zu sprechen. "Stell dir vor", sagte er, "ich habe es erlebt!" "Was?" "Na, meinen Traum, du weißt schon, meinen schrecklichen Traum ..." Noch einmal passierte es, raste das Ding, das eigentlich ein Unding war, das riesige, alles verschlingende, alles in sich aufsaugende schwarze Loch auf ihn zu, diese fürchterliche Wand aus absolutem Nichts, leckte wie kaltes Feuer in seine Nervenbahnen hinein ... er schrie auf, kam hoch, schnappte nach Luft, ein Fisch kurz vorm Ersticken, schweißnaß und mit diesem irren Blick, in dem noch jedes Verständnis fehlt. War es ein Traum? Ja, ja, ein Traum war es nur, obgleich Herzschlag und Puls an der Schmerzgrenze rasten ... Ein Traum bloß, Bransky, beruhige dich, ein Traum ... "Aber vorhin, vorhin, das war echt, ich schwöre es dir! Also ich habe wie gewöhnlich die Mantra-Brille über - beim Fahren setz ich sie immer auf, das Nichtstun langweilt mich so - und bin auf Safari im sonnigen Süden: zahme Löwen, wiegende Palmen und fröhliche Kinder, die mit taubeneigroßen Diamanten Fußball spielen, na, du kennst das ja. Alles ist schön, ich höre das Steppengras singen, und plötzlich ... verschwindet die Sonne, ich fahre auf einen Tunnel zu ... ich meine: draußen war ein richtiger Tunnel und der Tunnel stülpt sich in mein Inneres, springt regelrecht von außen über die Sensoren in meinen Kopf, wenn du verstehst, was ich meine ... und eine riesige schwarze Wand, so groß wie ein Haus, rast auf mich zu, und dann ist alles weg ... nein, ich kann nicht weiterreden, es ist zu schrecklich ..." Lee Rossini hörte gelangweilt zu. Es war nicht das erste Mal, daß Joseph Bransky mit solchen Horrorstories zu ihm kam, um sich auszujammern. Eine Zeitlang saßen sie sich schweigend gegenüber. Joseph Bransky trank seinen vierten Rosenlikör. Dann sagte Lee Rossini: "Wie findest du eigentlich mein neues Bild?" Bransky warf einen flüchtigen Blick auf den Schachtelhalmwald, die Silberwiesen, die Nebelwand mit den erstarrten Vampirs chemen dahinter. "Ganz gut", sagte er, "die perfekt e Illusion, man könnte glauben, alles sei echt. Doch nichts im Vergleich zu meinen 'Schwebenden Gärten von Babylon'." "Aha", sagte Lee Rossini verstimmt, "und warum bist du eigentlich gekommen?" "Schau mal", sagte Joseph Bransky und verzog abscheulich sein Karpfenmaul, "wir haben zwar unterschiedliche Auffassungen von dem, was Kunst ist, aber in einem Punkt herrscht wenigstens Klarheit: Wir Illusionisten müssen zusammenhalten. Gerade heute, wo die Realisten immer frecher werden, besonders dieser arrogant e Mark Gollum ..." Er beobachtet e seinen Gesprächspartner genau. Er registrierte, wie Lee Rossini bei der Nennung des Namens zusammenzuckte. Sofort faßt e er nach. "Weißt du, wie er die Illusionisten neuerdings bezeichnet? 'Scharlatane', ja, 'Schmierfinken' seien wir, die 'nichts als falschen Zauber' betrieben ..." "Unerhört !" "Besonders auf dich hat er's abgesehen. Er sagte wörtlich: 'Der Mist von Rossini gehört einfach weggewischt ...'" "Bodenlose Frechheit!" "Nicht nur das - er wird sogar handgrei flich: Mir hat er auf der letzten Ausstellung in meine 'Verbotenen Berge des Wahnsinns' ein kleines Loch gebrannt ..." Lee Rossini feixte. "Na und? Ist das so schlimm? Mal's doch über." "Geht nicht, was ich auch versuche - es bleibt, es zieht richtig durch."
"Ist doch ein guter Effekt: Wind im Gebirge, was willst du mehr?" "Du hast die Tragweite der Sache noch immer nicht begri ffen", sagte Joseph Bransky und beugte sich mit Verschwörermiene vor. Seine Stimme erstarb zum Flüstern: "Mark Gollum haßt uns, dich besonders. Er hat eine Reihe von speziellen Experiment en öffentlich angekündigt, die uns entlarven und die gesamte Kunstszene erschüttern sollen ..." "Nimmst du das ernst?" fragte Lee Rossini und nippte nachdenklich an seinem Rosenlikör. "Ja", flüsterte Bransky, "ich weiß aus guter Quelle, daß er neuerdings mit Anti-Materie arbeitet ... auch nennt er sich jetzt 'Der Vollender' und 'Der große Vernicht er des Raums' ... das sind doch deutliche Worte!" "Pah!" schnaubte Lee Rossini verächtlich. "Phrasen, nichts als leere Phrasen!" "Ich weiß nicht ... wir haben uns ständig mit der Erzeugung von Illusionen beschäftigt, immer perfekter sind wir geworden, wer kann da noch klar unterscheiden zwischen Einbildung und Wirklichkeit ..." "Ich", sagte Lee Rossini und stand auf. "Ich lasse mir nicht ins Handwerk pfus chen, nicht von diesem Kerl, ich werde dem Spuk, ein für alle Mal ein Ende bereiten!" "Was hast du vor?" "Ich zeige ihn an. Bei der Obersten Imagination. Wegen Bedrohung und Vernichtung kultureller Heiligtümer." "Du weißt, was du da tust?" fragte Bransky listig. "Wenn du die Anzeige geschickt formulierst und begründest - ich helfe dir natürlich dabei -, ist der Mann verloren!" "Genau", sagte Lee Rossini und nickte grimmig. Entschlossen griff er zum Telefon. Gerade als er den Hörer in Form eines Schlangenkopfes hob und den Zahlencode wählen wollte, wisperte eine ferne Stimme in sein Ohr. Erstaunlicherweise war es die Stimme von Mark Gollum. "Tu das nicht", vernahm er deutlich, "ich würde an deiner Stelle lieber sofort das Haus verlassen. Dies ist eine letzte Warnung!" Lee Rossini stocherte mit dem kleinen Finger in seiner Ohrmuschel herum. Er glaubte, sich verhört zu haben. Er hatte ja schon viele Illusionen erlebt und manche selbst erzeugt. Aber eine fremde Stimme im eigenen Ohr? Und dann die seines Todfeindes? Das ging zu weit. Er versuchte zu wähl en, aber die Leitung war blockiert. Er ließ den Schlangenkopf auf den Apparat zurückgleiten. In diesem Augenblick erschütterte eine Explosion das ganze Haus. Ein seltsam saugendes Geräus ch wie ablaufendes Badewasser, tausendfach verstärkt, gurgelte heran. Und dann kam der Riß. Ein Schacht aus sattem, schwarzem Nichts raste auf die beiden zu, quer durch das Haus. Lee Rossini taumelte, Joseph Bransky schrie gellend auf, dann stürzten sie in den unendlichen Abgrund. Der Riß lief noch ein Stückchen weiter, tief in die Nebelwand hinein, franste aus, kam dort zum Stillstand. Die Weltraumvampire kamen frei, schwebten suchend über der Schlucht. Eine perfekte Illusion. Oder war es diesmal Wirklichkeit? 41 - Heidelore Kluge: Wiedersehen mit Elena "Ich habe Elena getötet !" Meine Erleichterung äußerte sich in einem fast hysterischen Lachen. "Ich habe sie getötet!" Ich konnte es einfach nicht unterdrücken. Ich lachte und lachte, bis mir die Tränen kamen. Dabei betrachtet e ich immer wieder das kleine, vergilbte Buch, das mir soeben beim Aufräum en in die Hände gefallen war. Es enthielt die Lösung eines Rätsels, das in den letzen Wochen wie ein Alpdruck auf mir gelastet hatte. Begonnen hatte alles mit dem Tag der Preisverleihung. Ich muß gestehen, daß ich sehr aufgeregt war an jenem Tag. Immerhin war es der
erste Literaturpreis, den ich erhielt, und ich mußte eine Rede halten, und auch die Journalisten wollten Antwort auf ihre Fragen. Ich bemühte mich, klug, charmant und geistsprühend zur gleichen Zeit zu wirken und dabei mein Lampenfieber zu verbergen und das Zittern meiner Knie und meiner Hände und meiner Stimme. Ich hatte seit Nächten nicht mehr richtig geschlafen vor Aufregung, hatte mir immer wieder meine Rede vorgesagt, hatte geändert und verworfen, hatte sogar vor lauter Verzwei flung geweint und war zeitweise fest entschlossen gewesen, Krankheit vorschützend der Preisverleihung fernzubleiben. Aber natürlich war ich dann doch gekommen, schon weil meine Eitelkeit sich gekitzelt fühlte, aber auch, weil meine Neugier - die weibliche wie auch die professionelle - schließlich siegte und ich wissen wollte, wie man sich fühlte, wenn man vor großem Publikum solchermaßen geehrt und ausgezeichnet wurde. Ich hatte Stunden vor dem Spiegel verbracht, hatte schließlich alle phantasievollen Kleiderkombinationen vers chmäht und mich buchstäblich in letzter Minute für ein dezent-elegantes und todlangweiliges Schneiderkostüm entschieden. Ja, ich war aufgeregt an jenem Tag und ganz auf meine Rolle als Preisträgerin konzentriert. Wie durch einen Nebel sah ich den Redner, der die Laudatio auf mich und meinen Roman "Die Leiden des Jobst de Vries" hielt, nahm ich den Beifall wahr, als man mir die Urkunde überreicht e, hörte ich meine eigene Stimme, als ich dann selbst im Rednerpult stand. Aber nun ließ die Anspannung nach, alle Angst fiel von mir ab, ich sprach mich frei, ganz getragen von der Sympathie meiner Zuhörer. Im Anschluß an den offiziellen Teil gab es Glückwünsche, Blumen, eine Sektbar. Die Gesichter der meisten Menschen, die auf mich zutraten, um mir zu gratulieren und um freundliche, verbindliche Worte mit mir zu wechseln, waren mir fremd. Aber ich war inzwischen so gelöst, daß ich mein Lächeln ohne jede Anstrengung vers chwendete. "Ich bin Elena." "Elena?" Mein Lächeln verlor etwas von seiner Wärme, wurde eine Spur freudloser. "Elena?" Sie war mittelgroß, schlank, fast dünn. Ein zeitloses Gesicht, das einer Dreißigjährigen ebenso gehören konnte wie einer Sechzigjährigen. Augen, deren haßerfüllter Ausdruck mich für einen Moment in Panik versetzte. Wer war Elena? Ich konnte mich nicht erinnern, ihr jemals begegnet zu sein, und doch kam sie mir bekannt, ja vertraut vor. "Du kennst mich", sagte sie, gleichsam als eine Antwort auf meine unausgesprochene Frage. "O ja, du kennst mich sehr gut! Aber du willst dich nicht erinnern. Niemand erinnert sich gern an seine Schuld." Ihre Stimme war voller Hohn. Welche Schuld meinte sie? Was konnte ich ihr angetan haben? Ich war wie gelähmt, starrte sie nur an, unfähig ein Wort zu sagen. Hendrik - ja, wahrscheinlich hatte es mit Hendrik zu tun. Es wäre nicht das erstemal, daß eine Frau aus seiner Vergangenheit auftauchte. Das hatte mich bisher immer mehr belustigt als irritiert. Langsam löste sich meine Erstarrung. "Es ist wegen Hendrik, ja?" fragte ich und versuchte dabei, Güte und Nachsicht in meine Stimme zu legen. "Hendrik - ich kenne keinen Hendrik", zischte sie und trat noch näher an mich heran. "Du warst es, du ganz alleine. Erinnere dich! Ich bin Elena. E-le-na. Du hättest mich retten können, du hättest mir helfen können - aber du hast mich geopfert." Ein dämonisches Feuer glomm in ihren Augen. Wahnsinnig, dachte ich, die Frau ist ja wahnsinnig. Aber ich wußte auch, daß sie recht hatte mit ihren Anschuldigungen. Ich hatte ihr Böses angetan, hatte sie geopfert, hatte Schuld auf mich geladen. Aber wo? Wann? Unter welchen Umständen? Ich spürte, wie meine Hände feucht wurden. "Hören Sie ..." Ich mußte mich räuspern, ehe ich weitersprechen konnte. "Hören Sie, Elena. Sie mögen recht haben, aber ... ich kann mich nicht erinnern. Helfen Sie mir ..."
Sie lachte höhnisch auf. "Du dachtest, du könntest nach Belieben mit mir verfahren, weil du mich für dein Geschöpf hieltest. Das dachtest du doch, nicht wahr?" Wieder lachte sie. Ein eisiger Schauer lief über meinen Rücken, und ich hatte Mühe, ein Zähneklappem zu unterdrücken. Für einen Moment wurde mir schwarz vor Augen. Ich tastete nach einem Halt. "Ist Ihnen nicht gut?" Die Stimme von N., dem Vorsitzenden der Jury, klang besorgt. Langsam schlug ich die Lider auf. "Elena?" flüsterte ich. "Wo ist sie?" N. sah mich fragend an. "Die Frau, die neben mir stand", sagte ich, krampfhaft bemüht, ihn meine Erregung und Angst nicht merken zu lassen. Ich beschrieb Elena. N. schüttelte den Kopf. "Nein, ich habe eine solche Frau nie gesehen. Sind Sie sicher ..." "Es geht schon wieder. Danke." Ich sprach später mit Hendrik über diese merkwürdige Begegnung. "Überreizte Nerven, nichts weiter", meinte er und klopfte sanft meine Hand. "Du bist eben ein sensibler, leicht erregbarer Mensch. Die Aufregung über die Preisverleihung, das Lampenfieber vor deiner Rede - kein Wunder, daß du Halluzinationen hattest." "Aber sie kam mir bekannt vor. Und sie war so wirklich." Hendrik lächelte. "Ist das nicht immer so bei Ausgeburten unserer Phantasie? In unseren Träumen ist es ja nicht anders." Das leuchtete mir ein, und ich wünschte mir, daß Hendrik recht hätte. Aber noch Wochen später ertappte ich mich dabei, daß ich eine neue Begegnung mit Elena erwartete. Vielleicht sehnte ich ein solches Wiedersehen unbewußt sogar herbei einfach um Klarheit zu haben. Und wieder und wieder fragte ich mich: Wer war Elena? Aber die Zeit verging, ohne daß sie mir wieder begegnet wäre. Sicherlich hatte Hendrik recht: Elena war weiter nichts als eine Halluzination. Und dann fiel mir beim Aufräumen jenes schmale Bändchen früher Erzählungen in die Hände. Es hatte seinerzeit nur eine geringe Auflage erlebt, war wenig verkauft und noch weniger gel esen worden. Ich blätterte ein wenig darin herum, sentimental und amüsiert zugleich - und wußte mit einem Schlage Bescheid. Ich hatte Elena getötet! Ich hatte sie in der Tat geopfert - nicht aus zwingender literarischer Notwendigkeit, sondern eines billigen dramaturgischen Effektes wegen. Ich verwendete häufiger solche Kunstgri ffe, die fragwürdig sein mochten, mir aber immerhin den diesjährigen Literaturpreis eingebracht hatten. Zudem war Elena mein ureigenstes Geschöpf - eine literarische Fiktion. Ich lachte, war erl eichtert. Das war das Ende der Ungewißheit. Elena lebte nur in meiner Einbildung, und meine Begegnung mit ihr war nichts anderes als das Resultat einer momentanen Überreizung meiner angespannten Nerven gewesen. Ich lachte wieder. Dies war ein großartiger Stoff für eine neue Ges chichte. Wenn nun alle meine solchermaßen mißglückten und schlecht weggekommenen Figuren mich heimsuchen würden - eine groteske Vorstellung! Ich spannte einen Bogen in die Schreibmaschine und tippte die Überschri ft: Wiedersehen mit Elena Noch immer lachte ich in mich hinein. Draußen klingelte es. Als ich öffnete, stand ein Mann vor der Tür. Ich war sicher, ihm noch niemals begegnet zu sein, und doch kam er mir bekannt vor, fast vertraut. "Ich bin Jobst de Vries", sagte er und seine Augen waren voll kalten Hasses. "Du kennst mich. Du kennst mich gut ..." 42 - Herbert W. Franke: Der dunkle Planet
In ihren unförmigen Raumanzügen standen sie inmitten einer kahlen Landschaft. Der flache, gesinterte Boden war von Meteoriteneinschl ägen durchpflügt. Manche der Löcher, wie Wunden von Krustenrändern umgeben, reichten in unbestimmte Tiefen hinab. Bei jedem Schritt, den sie mit weichen Knien versuchten, knirschte es unter den Sohlen. Sie hörten es kaum, aber sie spürten das Reiben und Mahlen. Brock sprach als erster. "He, Culler, hörst du mich?" Keine Antwort. Der andere bewegt e sich nicht, schien starr in die Ferne zu blicken - auf die Ebene hinaus, hinüber zu den aufgeworfenen Kratern. "Hallo, Culler!" Brock fiel ein, daß er die Sprechtaste in seinem Handschuh drücken mußte. Jetzt kam die Antwort sofort. "Bist du endlich wach, Alter? Wie fühlst du dich? Bei mir ist alles in Ordnung. Ein bißchen wirr im Kopf - als wäre ich betrunken." "Mir geht es ebenso. Ein seltsamer Zustand. Nicht gerade angenehm! Vielleicht gewöhnt man sich daran." Er blieb sachlich, aber eine Welle der Sympathie schwang in ihm hoch. Es war gut, mit jemand sprechen zu können. Wie auf ein Zeichen wandten sie sich dem grauen Kasten zu, der auf drei Beinen neben ihnen stand. Culler schaltete auf Sendung, zählte zur Abstimmung - der grüne Lichtring schloß sich, ein paar Zeiger schlugen aus. "Jetzt bleibt uns nichts übrig, als zu warten." Brock blickte auf die Armbanduhr, die er durch eine durchsichtige Mans chette an seinem Armel sehen konnte. "Drei Stunden noch." Irgendwo am Himmel über ihnen hing der Planet. Sie konnten ihn nicht sehen; er war zu weit von der dunkelrot glühenden Sonne entfernt, die als riesige Scheibe am Horizont zu liegen schien. Selbst hier in ihrer Nähe, reichte der Schein nur für eine matte Dämmerung. Felsflächen mit rotem Samtbelag, grauschwarze, verschwimmende Schatten - ein unheimliches, drohendes Gemälde. "Daß es gerade hier Leben gibt!" murmelte Culler und deutete vage nach oben. "Wie ernähren sie sich? Wie konnten sie eine Zivilisation aufbauen? Es sind doch kultivierte Wesen - oder nicht?" "Wenn wir Glück haben, werden wir es bald wissen ... in ein paar Stunden." Die Zeit verlief langsam. Sie hatten sich auf eine Stufe gesetzt, eine zusammengesintert e Masse, fladenartig erstarrt, der Auswurf eines Vulkans oder auch ein Lavaklumpen, durch einen Meteoriteneinschlag aus der Tiefe gerissen, emporgeschl eudert, herabgestürzt, verformt, erstarrt. 30 Grad absolut. Eineinhalbfache Schwerkraft. Die beiden Menschen waren müde. Sie hatten eine anstrengende Schulung hinter sich. Und einen ungewöhnlichen Stress. "Woran erinnerst du dich noch, Alter?" fragte Culler. Er war nur zwei Jahre jünger als Brock, aber er nannte ihn 'Alter'. "Ich weiß nicht recht ...", antwortete Brock. Er durchfors chte sein Gehirn. Gewiß - er erinnerte sich an Worte, an Handgriffe, an Verhaltensweisen. Er kannte Zahlen, Daten, Formeln, konnte Sender bedienen und den Kommunikator programmieren. Er konnte logisch denken, wußte, worauf er achten mußte, um richtig zu handeln, kannte Warnsignale, Anzeichen für Gefahr. Er wußte die Botschaft auswendig, die zu überbringen war, die Vorschläge für den Austaus ch an technischem Wissen, er konnte verhandeln. Und natürlich kannte er seinen Freund Culler ... aber was wußte er wirklich von ihm? Er war nett, hilfsbereit - aber woher kam er, was hatten sie zusammen erlebt? Mit Bestürzung stellte er fest, daß Culler eigentlich ein Fremder war. Und er selbst? Wer war er selbst? Wo war er zuhause? Hatte er Freunde, Familie? Plötzlich war ihm, als hätte man ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. Sein Gedächtnis war leer, ausgehöhlt. Eine beängstigende Unsicherheit erfaßte ihn, ein Schwindelgefühl. Er klammerte sich mit den steifen Handschuhen an den rauhen Fels, um Halt zu finden.
"Was ist mit dir los?" hörte er Culler aus weiter Ferne. "Du atmest so laut. Fühlst du dich nicht wohl?" Nichts merken lassen, befahl sich Brock. Vielleicht empfindet er es nicht, und das ist gut so. Du wirst dich zusammennehmen, und gleich ist es vorbei! Der Kugelhelm Cullers erschien vor seinen Augen, eine blinkende Glaswölbung, dahinter das breite Gesicht des Gefährten. "Bist du jetzt erst draufgekommen, daß wir völlig abgeschnitten sind? Ich mußte schon vorhin dran denken. Plötzlich empfindet man es. Aber es ist wie Schwerelosigkeit ... ein paar Stunden ohne Halt, und dann ist alles wie vorher. Ich habe mich gleich wieder beruhigt. Ich weiß auch nicht mehr, was vorher war, aber an eins erinnere ich mich: Wir haben uns auf unsere Aufgabe gefreut!" Er hat recht, dachte Brock. Sie hatten sich gefreut ... ja, sie hatten sich sogar freiwillig gemeldet, jetzt fiel es ihm wieder ein. Konnte er noch weitere Erinnerungen herbeizwingen? Er strengte sich an, Schweißperlen wuchs en auf seiner Stirn. Vergebens. Er stieß ins Leere. Die Vergangenheit war tot. "Vielleicht gelingt es uns, ein Abkommen zu schließen", drängte Culler. "Denk daran: Zum ersten Mal treffen wir Intelligenzen, die nicht menschenartig sind. Was für Aussichten für die Zukunft!" "Du hast recht", sagte Brock laut. Er wollte sich selbst überzeugen, und er fühlte, daß ihm die Worte Cullers gut taten. Allmählich überwand er den Anfall von Beklemmung. Wieder konzentrierte er sich: die Funksignale aus dem Raum; die Zeichenmuster, die sie aussandten, und das Echo, das sie auffingen; die Ortung des dunklen Planeten; die Fortschritte in der Kommunikation ... Jetzt merkte er, daß die Vergangenheit nicht tot war - nur ein Teil von ihr, und das hatte seinen Grund. Die Wissenschaftler hatten die Strategie eines Kontakts mit fremden Intelligenzen minutiös ausgetüftelt. Ihr erstes Gebot war Vorsicht. "Es ist nicht unbedenklich, das Gedächtnis von Unterhändlern zu löschen. Es bringt uns Nachteile bei der Verhandlung. Wie sollen wir wissen, ob wir uns richtig verhalten?" "Du warst einverstanden", erinnerte Culler. "Ob es nötig ist, weiß niemand. Aber wir dürfen nicht leichtsinnig sein. Wir dürfen nicht von vornherein annehmen, daß uns fremde Wesen freundlich gesinnt sind." "Vielleicht doch", widersprach Brock. "Wesen, die eine gewisse Kulturstufe erreicht haben, können keine zerstörerischen Absichten haben. Sie müssen wissen, daß jeder Konflikt auf die Dauer allen Beteiligten schadet. Kybernetische Überlegungen beweisen ... " "Aber Alter", unterbrach ihn Culler, "jetzt ist es mit der Theorie vorbei. Der Real fall ist eingetreten. Und wenn du recht hast - umso besser. Dann wissen wir morgen wieder, wohin wir gehören. " "Das ist richtig", sagte Brock. "Entschuldige. Ich war etwas durcheinander. Es ist schon vorbei." Sie schwiegen wieder. Von Zeit zu Zeit blickten sie hinauf. Das schwache Licht konnte die Sterne nicht überdecken. Auf einem grauen Himmel saßen die trüben Lichtpunkte wie hingeklebt. Kein Strahlen, kein Gefunkel, von einer bewegten Atmosphäre angeregt. Brock vermißte etwas in den glimmenden Mustern, aber er wußte nicht was. Culler stand auf, ging ein paar Schritte über den durchlöcherten Boden. Er hob ein paar Splitter auf und warf sie wieder weg. "Keine Spur von Leben. Alles tot. Eruptivgestein. Sinterdecken. Das muß einmal eine Seelandschaft gewes en sein. Aber kein Wasser - Lavalachen." Seine Stimme kam laut und deutlich aus Brocks Helmlautsprecher. Die Regulation des Verstärkers arbeitete fehlerlos. "Wie stellst du sie dir vor?" fragte Brock. Culler wußte, wer gemeint war. "Ich kann sie mir nicht vorstellen. Sicher sehen sie völlig anders aus als wir. Schon wegen der Schwerkraft ... 5 g - sie dürften gedrungen sein. Ich glaube nicht, daß sie aufrecht gehen. Vielleicht kriechen sie. Kräftige, plumpe, kriechende Wesen, das ist das Wahrscheinlichste."
"Aber woraus bestehen sie? Ihr Metabolismus? Kohlenstofforganisch ... unmöglich. Der Planet ist radioaktiv - für uns eine Hölle. Und ihr Metabolismus? Sie haben kein Sonnenlicht. Ein Leben im Dunkel - eine entsetzliche Vorstellung. Vielleicht orientieren sie sich durch Geräusche ... Echolotung, wie die Fledermäuse - das wäre möglich." "Wenn sie andere Sinne haben, vielleicht denken sie auch anders? Die Vorstellungswelt ist durch die Wahrnehmung bestimmt. Vielleicht finden wir überhaupt keine Verständigungsbasis." "Es wird nicht leicht sein. Über den Austausch mathematischer und physikalischer Formeln sind wir bisher nicht hinausgekommen. Und dennoch - da waren schon ein paar dicke Brocken dabei: der große Fermatsche Satz, die Zeitabhängigkeit der Gravitationskonstante. Und ihre Fassung der Relativitätstheorie - Respekt!" "Wichtiger ist, daß sie weder Wasser noch Methan oder Ammoniak erwähnten. Dagegen scheinen sie Experten in Festkörperphysik zu sein." Culler stieß ein Stück Bimsstein mit dem Fuß beiseite. Er drehte sich um und kam langsam zurück. Auch Brock stand auf und reckte sich. Das erhöhte Gewicht störte beim Sitzen mehr als beim Stehen und Gehen. "Das alles ist beachtlich. Viel interessanter aber wäre ihre Psychologie, ihre Sozialstruktur. Wie werden sie sich uns gegenüber verhalten?" Er forschte nach Anhaltspunkten. Besaßen sie überhaupt keine Information über die Geisteshaltung der Fremden? Sie hatten prompt geantwortet, waren auf alle Anregungen zur Verständigung eingegangen. Sie waren intelligent, aber ... Brock merkte, daß ein vages Unbehagen in ihm aufstieg. War da nicht etwas Beunruhigendes gewesen, etwas Bedrohliches? Jetzt, da er diesen Rest einer Erinnerung aufgespürt hatte, wurde es langsam deutlicher ... da gab es doch einen schwerwiegenden Zustand ... Hatten nicht schon welche vor ihnen ... Culler war wieder an den Kommunikator getreten. Er prüfte die Spannung, stellte auf Sendung, auf Empfang: Im Kopfhörer wurde ein unangenehmes Rauschen und Prasseln laut. Wie Wasserfall klang es, und im Hintergrund hörte man etwas wie menschliche Stimmen. Aber es war eine Täuschung. Der Sprachtrans formator war nicht eingestellt. Brock drückte den Knopf. "... derzeit kein Empfang, kein Empfang, nur Untergrund, kein Empfang ..." Es klang unpersönlich wie eine Ansage ... ja, wo? Brock wußte es nicht, und in einem ärgerlichen Impuls stellte er hastig ab. "Jetzt könnten sie bald kommen", meinte Culler mit einem Blick auf die Uhr. Er deutete hinaus auf die Ebene - dort lag die Landefläche, die Koordinaten waren genau vereinbart. Der rauhe Fels schimmerte weißlich-rot, auch dieses Areal war nicht frei von Löchern, aber es gab keine größeren Krat er und Risse. Eine Sonde hatte den Platz ausgesucht, und es gab keinen Zweifel - es war der bestmögliche. 500 Meter vor ihnen sollte das Raumschiff aufs etzen. Sie mußten hier warten, bis das Zeichen kam - ein Signal über Funk. "Die Sicht ist nicht gut", bemerkte Culler. "Ich möchte wissen, warum wir gerade hier warten müssen. Dort drüben, von dem flach en Hügel aus, könnte man die Landung besser beobachten. Gehen wir einmal hinüber? Ein Überblick über das Landefeld könnte nicht schaden." Sie brachen auf, hintereinander. Sie hatten es nicht eilig, sie stapften über die brüchigen Krusten, sprangen mühsam, aber zielsicher über Klüft e, wichen Einbrüchen aus. Sie waren geübt, sie merkten es, obwohl sie nicht hätten sagen können, woher ihre Erfahrungen stammten. Die Behandlung ihrer Gehirne mußte mit größter Akribie erfolgt sein - sie hatten ihre Fähigkeiten, die allgemeinen Kenntnisse behalten, nur das historische und persönliche Wissen war gelähmt. Oder handelte es sich um einen Psychoblock, um eine Sperre? Brock glaubte es nicht - eine hochentwickelte Biotechnik könnte über Methoden verfügen, um Information aus den Speichermolekülen zu holen -selbst wenn der Weg zum Bewußtsein gesperrt war. Aber bedeutete das nicht, daß sie ganz von vorn anfangen mußten - zu lernen, Freunde zu finden, Vertrauen zu fass en? Hoffentlich lohnte sich der Einsatz!
Sie langten am Hügel an, stiegen die Schräge eines Felsdachs hinauf. Jetzt dehnte sich die Landefläche unter ihnen - sie glich einer Schießscheibe mit unzähligen Einschüssen. Weiter hinten lag ein Gebirgszug, ein schwarzes, gezacktes Sägeblatt unter einem Saum von Gegenlicht. "Komm her, Alter! Schau dir das an!" rief plötzlich Culler. Er war einige Schritte weitergegangen und hielt nun vor einer Mulde im Hang, zu der die Einsicht bisher versperrt gewes en war. Darin stand ein metallisches Gebilde, ein Gehäuse, auf einem Betonsockel verankert, ein kurzes Rohr ragte schräg in die Höhe, gegen die Ebene gewandt. "Was ist das?" Die beiden wußten es nicht, aber der Fund brachte in beiden eine mißklingende Saite zum Schwingen. Culler kletterte auf einen Block und verfolgte die Richtung des Rohres. Es zeigte genau auf den Landeplatz der Fremden vom dunklen Planeten. Schweigend kehrten sie zum Sender zurück. "Da - sie kommen!" rief Culler. Er hob den Arm. Das fremde Raumschi ff näherte sich. Es war nicht als Körper zu erkennen, aber es verdeckte die Sterne; nacheinander vers chwanden sie längs eines weitgespannten Bogens und tauchten wieder auf. Dann erschien ein Schatten vor dem staubgrauen Himmel. Langsam senkte er sich. Brock blickte auf die Uhr. Sie waren pünktlich. Er stellte auf Empfang. "... in fünf Minuten landen wir ... in vier Minuten 50 Sekunden ... 40 Sekunden ..." "Wir erwarten euch", erwiderte Brock. Beide standen aufrecht auf dem breiten Sockel, auf dem wir vorher gesess en waren, und beobachteten die Landung. Das Schiff war flach, ein klobiger Körper, von einer Art Doppelrei fen umgeben. Nichts ließ darauf schließen, daß etwas Lebendiges hinter diesen Wänden steckte. Nichts regte sich - kein Düsenstrahl, kein Licht. Das Raumschiff sank rasch, aber es setzte nicht auf, sondern schien knapp über dem Boden zu halten. "... Landung beendet ... fertig zur Kontaktaufnahme ... bitte Annäherung wie vereinbart ..." Wie vereinbart: an das Raumschiff herangehen; in einer Entfernung von 100 Metern stehen bleiben; Verständigungsprobe über den Kommunikator der Fremden; und dann, wenn alles wie erwartet verlief, Einstieg in das Raumschiff, Flug zum dunklen Planeten. Brock und Culler gingen los, wieder hintereinander, Brock voran, Culler dahinter. Brock spürte jetzt keine Nervosität mehr. Er war kalt und entschlossen. Im starren Gehäuse des Raumanzugs hörte er sein Herz schlagen, vielleicht etwas schneller als sonst, aber kräftig und gleichmäßig. Sein Blick hing am dunklen Schatten des Raumschiffs, das unbeweglich über dem Boden zu hängen schien. Noch immer rührte sich nichts. Sie gingen nicht langsam, aber auch nicht schnell, ruhig, vorsichtig, nach allen Seiten sichernd. Jetzt lief die Aktion und nichts hielt sie mehr auf. Würden im Raumschiff die Voraussetzungen für menschliches Leben gegeben sein? Sie würden es prüfen, in ihre Raumanzüge eingebaut trugen sie alle erforderlichen Meßgerät e. Aber was war schon zu befürcht en? Die andern wußten, daß sie auf eine Schwerebes chleunigung von 1 g angelegt waren und daß die Hitze nicht viel über 300 Grad Celsius absolut gehen durft e. Alles andere würden not falls die Raumanzüge ausglei chen. Das Schiff war größer als sie erwartet hatten. Als sie die vorgeschriebene Entfernung von 100 Metern errei cht hatten, ragte es hoch über ihnen auf. Es schwebte nicht, es lag auf einem Kranz spinnwebdünner, weit ausladender S-förmiger Federn. Sie hielten. "Verständigungsprobe ... bitte kommen!" "Wir verstehen gut ... wir bereiten den Einstieg vor." Noch immer blieb es dunkel, aber es entrollte sich ein Band - man sah nun Konturen -, es näherte sich ihnen auf wenige Schritte. Eine Treppe? Eine Rollbahn?
"Bitte, auf die Schiene treten! Wir öffnen die Luke." Der Augenblick war da, auf den sie so lange gewart et hatten. Sie mußten sich einen inneren Ruck geben, um vorzutreten ... Und dann kam es, was sie unterbewußt befürcht et hatten ... Die Geigerzähler schlugen aus. Nicht allmählich ansteigend, sondern sofort auf einen Pegel springend, der hart an der Meßgrenze lag. Es war ein tödlicher Hagel von Strahlung, der auf sie einschlug, durch die Bleifütterung der Anzüge zwar gedämpft, aber nur wenige Sekunden, höchstens eine halbe Minute erträglich ... Alarm! Brock fühlte, daß das Bewußtsein des Angriffs eine Sperre in ihm öffnete. Er hatte einen posthypnotischen Befehl bekommen ... sein Körper krümmte, sich sein Arm streckte sich aus, um die Verbindung zwischen dem Metallnippel am Handrücken und der Kontaktplatte in der Kniebeuge herzustellen und das versteckte Geschütz zum Feuern zu bringen - da blitzte ein Gedanke auf, ein Film logischer Schlüsse: radioaktiver Lebensraum - Anpassung - Nutzung der Gegebenheiten - Sinnesorgane -Wahrnehmung... es ist das Medium ihrer Wahrnehmung: Sie sehen mit der Gammastrahlung, die aus dem Innern ihres Planeten dringt ... sie beleuchten unseren Weg ... sie haben Licht eingeschaltet! "Strahlung abstellen! Sofort! Sie ist lebensgefährlich! Abstellen ..." Er stand gebückt da, die Hand in Kniehöhe, bereit, den Feuerstoß auszulösen. Er zählte die Sekunden ... er gab ihnen zehn ... Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs ... Unvermittelt hörte das Knattern des Geigerzählers auf. Sie hatten verstanden! Es war kein Überfall - sie waren ihnen freundlich gesinnt ... es war nur ein Versehen, eine Unachtsamkeit. Zwei fellos würde es weitere geben, Mißverständnisse, Irrtümer, aber sie konnten lernen. Beide konnten lernen. Brock atmete tief ein. Die dumpfe Luft aus dem Reiniger wirkte plötzlich herrlich belebend. Er berührte Culler am Arm. Sie traten auf die Schiene. Ein Ruck - und sie glitten bergan. Sie standen in einem dunklen Raum. "Willkommen", klang es im Lautsprecher. Wenig später spürten sie einen leichten Andruck - das Raumschiff hatte sich erhoben. 43 - Herbert W. Franke: Programm ETHIC Stuttgart City Der kleine Konferenzsaal lag in der höchsten Etage des neuerrichteten Nordblocks, bei günstiger Witterung - wenn der Wind die Smogglocke über der Stadt zerriß - sah man bis zur gegenüberliegenden Hügelkette. Heute war so ein Tag. C. C. Brack hatte Mühe, seinen Blick vom Spiel der dämmerblauen Wolken hinter den Silhouetten des Funkturms und des Jugendhauses Ost abzuwenden. "War das der letzte Punkt der Tagesordnung?" fragte er. "Noch eine Anfrage", antwortete Walden, der Direktionsassistent, und drückte die Vorlauftaste seines Notizblocks. "Vielleicht können wir das noch vor dem Essen erledigen - Sie haben doch nichts dagegen?" Die tief in den Stühlen versunkenen Mitarbeiter nickten, ließen ein Murmeln der Zustimmung hören. "Es ist nur eine Kleinigkeit - eine Anfrage des Aquisitionsbereichs Süd. Betrifft ein Programm zur Generierung variabler Spielfilmhandlungen zur Vorführung bei Transatlantikflügen." "Was sagt die Kostenkontrolle?" Walden sah auf die Leuchttafel seines Blocks. "Befürwortet. Erwartungswert plus 272 Prozent - fünfjähriger Mittelwert." Die Leiterin des Ressorts 'Zentrale Aufgaben' kroch ein wenig aus ihrem Sitz heraus: "Infolge der erhöhten Flugfrequenz auf Überseestrecken ist der Bedarf groß. Heute ist es keine Seltenheit mehr, daß Reisende an einem Tag mehrmals den Atlantik überqueren. Die Fluggesellschaften können es sich nicht leisten, einen
Film zweimal zu zeigen. So ist der Gedanke au fget aucht, Spielelemente zu speichern und durch ein Führungsprogramm mit Randomeinfluß immer wieder in verschiedenster Weise zu kombinieren und zu präsentieren. Die Vari abilität ..." Brack hob abwehrend die Hand. Er war kein Freund überflüssiger Worte. "Die Möglichkeiten sind mir klar. Aber ich verstehe nicht, wie dieser Punkt auf die Tagesordnung kommen konnte ...?" Dr. Waldheim, der Leiter der Abteilung 'Interne und externe Psychologie', meldete sich zu Wort: "Es dreht sich eher um ein Kompetenzproblem. Aus taktischen Gründen wollen wir nicht tiefer ins Kulturgeschäft einsteigen; das erregt negative Emotionen. Durch die Planungsprogramme stecken wir in der Politik, durch den programmierten Unterricht im Ausbildungswesen, durch die Computerdiagnostik und -therapie haben wir uns in der Humanmedizin engagiert und waren gezwungen, Behandlungsprioritäten festzulegen - und das hat man uns bisher am übelsten genommen. Kultur, Literatur und Kunst sollten eine Enklave der freien Entscheidungen bleiben." C. C. Brack dachte kurz nach. Dann entschied er: "Unterhaltungs filme haben mit Kunst nichts zu tun. Geben Sie das Programm in Auftrag." Er nickte kurz in Richtung des Kontrollfensters und stand steifbeinig auf. Frankfurt - Darmstadt "Na, wie kommen Sie weiter?" fragte Brenninger, Chefprogrammierer der Software-Sektion. Er deutete auf einen Stuhl, und Krudy, der jüngste Systemanalyzer des Teams, setzte sich. "Das Programm ist im Prinzip fertig. Es liegt an den Randbedingungen." Brenninger ordnete einige Dosen mit Mikrofilmen in die Vertiefungen der Magazine ein. Er gab Krudy Zeit, den richtigen Anfang zu finden. "Die Sache ist so..." begann dieser zögernd und fuhr dann schneller fort: "Es ist nicht schwer, alle möglichen Abläufe zu kombinieren, Personen auszutauschen, psychologische Aspekte stimmig zu verändern, sinnlose Folgen zu selektieren usw. Bei Spielhandlungen kommt es aber auch noch auf etwas anderes an - auf die Moral, auf gut und böse, auf den Ausgang der Geschi chte, Happyend oder Ende mit Schrecken. Kurz und gut - diese Qualitäten lassen sich nur gegen eine ethische Basis abheben. Damit stehen wir vor einem ähnlichen Problem wie beim Genaufbauprogramm, wo wir gezwungen waren, die Grenzen zwischen normal und abnormal präzis e festzulegen." Brenninger wiegte den Kopf. "Läßt sich das vergleichen? Diesmal machen wir doch Unterhaltung und nicht Medizin." "Gewiß. Aber die Folgen könnten ähnlich umfassend sein. Ich habe ein Konsequenzen-Planspiel laufen lassen ..." Er stockte, als Brenninger die Augenbrauen hob. Die Sekundärfolgen technischer Eingriffe ... dachte er, die Verantwortung des Planers ... auf der Universität war das ein vorherrschendes Diskussionsthema gewesen. Aber er sagte nichts darüber und fuhr fort: "Das Resultat hat bestätigt, daß das richtig war. Durch die Aufforderungst endenz zur Identi fikation und ihre emotionalen Verstärker haben Spielhandlungen des Unterhaltungsgenres starken Einfluß auf die Meinungsbildung ..." "In unserem Fall handelt es sich doch nur um einen engbegrenzten Personenkreis." Krudy wurde allmählich sicherer. "Das stimmt eben nicht. Erstens kennen Sie die Grundsätze unserer Aquisition: umfassende Auswertung aller Programme, Prämien für neue Anwendungen. Dabei liegt es keineswegs fern: Steht das Programm erst zur Verfügung, so wird man allgemein davon Gebrauch machen - im Film, im Fernsehen, im Roman, in den Comics ... Und selbst, wenn wir das nicht beabsichtigen - wie wollen wir es verhindern? Das heißt aber nichts anderes, als daß die Moral, nach der wir unser Programm ausrichten, zum allgemeingültigen Maßstab wird. Wenn uns das nicht stört, so wird es andere stören - die Schulbehörden, die Kirchen, die Sozialtechniker. Denken Sie auch an unsere Kunden aus Industriekreisen, an die Politiker, an die Umweltgestalter ... Nein, nein - wir dürfen die ethische Basis nicht einfach nach Gutdünken postulieren. Sie muß mit größter Sorgfalt entwickelt werden!"
"Ist das nicht ein wenig übertrieben?" fragte Brenninger, aber er war nachdenklich geworden. Nach einer Weile fuhr er fort: "Dieses Projekt ginge über unsere Kompetenzen weit hinaus. Vielleicht könnte man es durch einen Forschungsauftrag finanzieren. Ich möchte aber, ehrlich gesagt, bei der Zentrale nicht darum ansuchen. Wir stehen ja sowieso schon im Ruf ... na ja, denken Sie an das Projekt Informationsästhetik! Das haben uns die Amerikaner sehr übelgenommen." Krudy stand etwas unsicher auf." Es war meine erste selbständige Aufgabe. Ich wollte nur ..." Brenninger ging zu Krudy hinüber und legte ihm die Hand auf die Schulter. "Sie haben ja recht!" beruhigte er und sah dem anderen nach, als dieser zwischen den spiegelnden Glaswänden verschwand. Boston, Mass. Das Quadrat raster, aus dem die acht Köpfe der Fachleut e wie hinter Gittern hervorsahen, verschwand vom Bildschirm, und R. Harrington sen., Sprecher der Direktion, 'Sektion Forschung', kam groß ins Bild. "Damit ist das Problem umrissen", sagte er. "Seine Bedeutung ist nicht anzuzwei feln. Wir haben das Programm ETHIC genannt - Elementary Theorems and Heuristic Ideas of Charity und damit zugleich angedeutet, daß wir dabei einen Anspruch stellen, der Geschäftsinteressen und derglei chen weit übersteigt. Unsere Lösung wird die Rechtsprechung aus dem unbefriedigenden Zustand der Subjektivität hinausheben und ein Zeitalter einleiten, in dem auch Recht und Unrecht nach präzisen, allgemein gültigen Regeln beurteilt wird. Es ist uns klar, daß wir, bevor wir es ausarbeiten, Spezialisten verschiedenster Bereiche konsultieren müssen. Darum haben wir Sie zu dieser Konferenz gebet en. Vielleicht darf ich zunächst Sie, Professor Bendrix, um Ihre Stellungnahme bitten?" "Als Verhaltens fors cher", begann Professor Bendrix, "sind mir die Schwierigkeiten Ihres Vorhabens wohl etwas deutlicher als Ihnen selbst. Ein ethisches System läßt sich nur aus einer Bestandsaufnahme aller Verhaltensmuster und eventuell zugeordnet er Antriebe ableiten. Was dabei als wünschenswert anzusehen ist und was nicht, ist nur am Beispiel unserer entwicklungsgeschichtlichen Vorfahren, der höher entwickelten Tiere, zu beurteilen ..." "Verzeihen Sie, Herr Kollege", fi el eine Stimme ein, und drei Sekunden darauf erschien der Kopf von Dr. Koska auf dem Schirm. "Wenn Sie dieses Prinzip zugrunde legen, verleugnen Sie den entscheidenden Schritt zum 'Ich-Wesen'. Die Basis, von der Sie ausgehen müssen, liegt in der frühkindlichen Entwicklung; sie bestimmt die Verhaltensweis en des Erwachs enen, und jede Bewertung kann daher nur relativ sein." "Dabei vergessen Sie aber, daß es auch unumstößliche, absolute, ewige Werte des Moralischen und Ethischen gibt", fiel Dr. Tebaldi ein. "Dabei berücksichtige ich durchaus die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft, man darf jedoch nicht übersehen ..." "Und wie sollen wir nun das Problem lösen?" fragte Bolewski, Starmathematiker des MIT, seinen Freund und Kollegen Rosenbaum vom Computerzentrum. "Wie bisher -", sagte Rosenbaum, "indem wir die Meinung aller Fachleute anzwei feln. Indem wir prüfen, was an ihren Modellen relevant ist - an der Verhaltens forschung, der Psychoanalyse, der Umwelt forschung - sogar der Moraltheologie. Wir werden die Modelle auf Übereinstimmung prüfen und nebenbei einige Wissenschaft en formalisieren, quanti fizieren, validieren, kurz: modernisieren und praktikabel machen ..." "... die Verhaltensforschung, die Psychoanalyse, die Umweltfors chung und die Moraltheologie ..." warf Bolewski ein. "Und einiges mehr", bestätigte Rosenbaum. "Und dann werden wir ein Theorem aufstellen und feststellen, was als Konsequenz daraus erwächst und wo es Freiheitsgrade offener Entscheidungen gibt." "Und diese Entscheidungen werden wir treffen", meinte Bolewski.
"Wer sonst?" fragt e Rosenbaum. "Wer sonst versteht den Unterschied zwischen dem Notwendigen und dem Möglichen? Es wird uns nichts anderes übrigbleiben." "Wir werden das Problem lösen, und man wird uns dafür beschimpfen." "So wird es sein", unterstrich Rosenbaum, schon ein wenig zerstreut, denn er dachte an lineare und parabolische Optimierung, an Systemtheorie und Graphenl ehre, an Wahrscheinlichkeitsrechnung und Spieltheorie, an künstliche Sprachen und statistische Semantik. Er nickte Bolewski zu und stieg in den Lift. New York Es waren nur wenige Herren, die in der Output-Arena des Computerzent rums standen, und allein am ungewöhnlich hohen Aufgebot an unauffällig gekleideten Angehörigen des Werkschutzes merkte man, daß die Führungsspitze der Gesellschaft hier versammelt war. "Wir haben also das Problem gelöst", sagte Jefferson. "Das ist erfreulich. Ich habe, ehrlich gesagt, einige Zwei fel gehabt, als wir vor vier Jahren anfingen. Können Sie mir das Prinzip erklären? Aber bitte kurz!" Alvarez, der Leiter des Entwicklungslabors, gab dem neben ihm stehenden Harrington einen Wink, und dieser begann: "Verhaltens regeln und damit zusammenhängende Bewertungen sind zeit- und ortsabhängig. Das Problem läuft daher auf die Frage hinaus, ob sich in ihnen umgebungsunabhängige Invarianten verbergen. Wir haben zunächst eine Statistik aller überliefert en Aussagen aus der klassischen und neuzeitlichen Rechtsprechung aufgestellt. Um das durch Rechtsurteile hervorgerufene Übergangsverhalten zu bes chreiben, war es nötig, eine neue Systemtheorie zu entwickeln, bei der den Zuständen ethische Kenndat en zugeordnet werden. Das gelang durch Einführung ..." "Meine Herren", unterbrach Jefferson. "An diesem Lösungsweg ist nichts Neues. Wie sehen die Resultate aus? Könnten Sie mit der Demonstration beginnen?" Alvarez gab ein Zeichen, und die große Bildwand erfüllte sich mit einer undefinierbaren Art von Bewegung. "Wir simulieren einen Fall aus der Praxis. Die charakteristischen Bestimmungsgrößen der Situation werden durch einen Zufallsgenerator ausgewählt. Ein Transversionsprogramm reduziert die Relationen auf ein Schema - wir nennen es den Rechtsgraphen. Eine sechzehndimensionale Mannigfaltigkeit von Charakterisierungsgrößen ..." Jefferson - es gab ein Gerücht, daß das nicht sein richtiger Name war - sah den Vorgängen auf dem Bildschirm mit gelinder Ungeduld zu. Schließlich sagte er: "Das alles ist bewundernswert. Ich zwei fl e nicht daran, daß sich damit - wie schon so oft in den letzten Jahren - eine Wendung in der Geschichte der Menschheit anbahnt. Aber mir fehlt noch etwas, was, so meine ich, wichtig ist. Gibt es eine Möglichkeit, die Quintessenz Ihrer Untersuchung zus ammenzufassen kurz, prägnant, vielleicht vereinfacht, aber so, daß es jeder versteht? Ich glaube, daß eine Idee erst wirksam wird, wenn man sie klar und einfach ausdrücken kann." "Das müßte möglich sein", sagte Alvarez nachdenklich. "Wir könnten das pragmatische Schema einem wiederholten Übersetzungsprozeß unterziehen beispielsweise englisch-deutsch und zurück - und dabei eine Kürzung auf ein Minimum vorschreiben - sagen wir, auf zehn Sätze." "Versuchen Sie es!" fordert e Jefferson. Ein Operateur drückte ein paar Tasten der Übers etzungseinheit, und wenige Sekunden danach lief ein Schri ftzug über den Bildschirm, in Großbuchstaben, bildfüllend, und die Computerstimme sprach: "Du sollst nicht töten. Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst ..." 44 - Herbert W. Franke: Geweckte Vergangenheit Das Relief aus grauem Sand, das die Stereoschirme in verstärkter Räumlichkeit
wiedergaben, war von beklemmender Leblosigkeit - ein Bild, das nur der Wissenschaft zugänglich war. Ein paar grüne Büschel Unkraut - mit zerfiederten Blättern und verkrüppelten Blüten - bildeten den einzigen Kontrast. Nur über die Teleobjektive der Satelliten konnte man gelegentlich ein dahinstelzendes Insekt beobacht en - eine flügellose Libelle oder einen gelbweißen Käfer, Geschöpfe der Radioaktivität, die noch immer nicht völlig erloschen war. Über die rieselnden Massen bewegten sich die automatischen Raupenschlepper, von den Bildschirmen aus ferngesteuert. Geosonare schickten ihre Impulse in die Tiefe und registrierten die Echos der Schichtgrenzen, Exkavatoren tauchten in den Boden und hinterließen Maulwurfshügel. In der Mitte stand die zentrale Kamera mit dem Fischauge, deren Kugelbild die Entzerrer die Ausschnitte für die Bildwände entnahmen. Die Archäologen des Instituts für Vorgeschicht e waren im Delta-K-Distrikt angelangt. Mit ihren Stichproben hatten sie ein Zufallsmuster von Flecken aufgewühlter Erde über den Alten Kontinent gelegt. Manche dieser Areale erinnert en an die Phantasien von Traumspielen. In der leeren Landschaft lagen seltsame Metallgebilde, manche oxidiert und korrodiert, andere blank, aber verbogen und zerbrocben, da und dort hatte man versucht, Teile einer Ruine wieder aufzubauen, und nun standen Fragmente von Mauern mit leeren Fenstern unvermittelt in der Gegend, hier ein Brückenbogen, dort ein Gerüst, erneut dem Verfall preisgegeben. Niemand hatte es als nötig erachtet, den Boden zu glätten. Kein Mensch würde je diese Gegend betreten. Plötzlich ertönte das Alarmsignal. K. B. S. Por, der diensttuende Archäologe, hatte gerade Zeit, sich zu informieren, als J. L. G. Mat, Leiter der Ausgrabungen, in der Steuerzentrale ankam. "Wir haben etwas gefunden. Etwas Ungewöhnliches. Das Geosonar zeigt starke Echos an kubisch gewölbten Flächen, die Exkavatoren stoßen auf Widerstand. Wir werden sprengen müssen." J. L. G. Mat ließ die Daten der Bodenanalysen einspielen und stimmte zu. Sie warteten, bis die Schichtenprofile der vorübergehend stillgelegten Geosonare wieder auf dem Leuchtschirm erschienen und konnten den vorsichtig eindringenden Exkavator als verschwommenen Schatten erkennen. Inzwischen differenzierte sich das Bild der schallspiegelnden Flächen: Mehrere Metallkuppeln, hintereinander aufgereiht, in Sockeln von Zement verankert, standen im Sand vergraben, vom Sand bedeckt. Der Analyseautomat gab das erste Ergebnis aus dem Innern der metallenen Objekte bekannt: Polymerisate von Kohlenwasserstoffen. K. B. S. Por ließ ein Geosonar auf dem vom Exkavator gelockerten Weg ins Innere der Kuppel einfahren. Zuerst zeigte sich keine reflektierende Fläche außer jener des geschlossenen Metallbehälters. Erst die Auswertung der Feinstruktur ergab einen Flecken, der sich über den Boden erhob. Der Exkavator bahnte sich seinen Weg, wobei er in den weichen Massen ins Torkeln geriet. Mit der langsamsten Geschwindigkeitsstufe näherte er sich dem Gegenstand und blieb knapp davor stehen. Die Materialanalysatoren fixierten einen Punkt der Oberfl äche und sandten ihre Strahlung aus. Dann meldeten sie das Ergebnis: 52% Kohlenstoff 6,8% Wasserstoff 22% Sauerstoff 17,4% Stickstoff 1,9% Schwefel "Organisches Material", flüsterte K. B. S. Por. "Sollten wir diesmal Glück haben?" "Wir werden sehen", meinte J. L. G. Mat. "Vorsichtig bergen!" Die blanken Schädel der Versammelten erinnerten an weißgestrichene Bojen, die im Wasser auf- und niedertauchen. Die Augen unter den Haftgläs ern blickten dunkel und riesengroß. Noch immer rollten Stühle herbei. J. L. G. Mat hielt sein Referat: "Die Kulturschicht liegt in 65 m Tiefe,
unterhalb der radioaktiven Lagen - sie gehört also zwei fellos dem archaischen Zeitalter an. Unsere sagenhaften Vorfahren hatten aus unerklärlichen Gründen einen Kessel mit hochgliedrigen Kohlenwasserstoffen gefüllt. Wie der Mensch in diese wachsartigen Substanzen geraten ist, weiß ich nicht. Für uns ist nur wichtig, daß es geschehen ist - denn diese Stoffe haben den Organismus tadellos konserviert." "Und das Gehirn?" Die Frage kam von irgendwo aus dem Hintergrund, aber jeder hätte sie stellen können. J. L. G. Mat ließ sich nicht stören. "Der Behälter war vom Gewicht der darauflastenden Ablagerungen plattgedrückt, doch das Metall blieb unbeschädigt erhalten. Es hat die radioaktive Strahlung abgeschirmt. Alle Zellen sind intakt - auch die des Gehirns." Das war es also. Das war die große Chance für das Institut. Jahrelang hatten sie gesucht - und jetzt hatten sie Erfolg gehabt. "Ja", fuhr J. L. G. Mat fort, "jetzt könnte der Zeitpunkt gekommen sein, den wir schon so lange erwartet haben. Vielleicht erhalten wir Auskunft über die vielen Fragen zu dieser Zeit - über das unverständliche Verhalten dieser frühen Menschen. Was mögen sie gedacht, wie gefühlt haben? Was waren die Ursachen für die Katastrophe, die die steinernen Siedlungen dieser Zeit so umfassend zerstört hat? Wie konnte es zu Neutronenschauern einer Dichte kommen, die die Materie aus den Atomkernen heraus aushöhlte wie einen Schwamm? Vielleicht sind wir jetzt der Antwort näher als je zuvor!" C. C. G. Ceb, engster Mitarbeiter von J. L. G. Mat, schob den Stuhl ein wenig näher. "Werden wir es versuchen?" "Ja", antwortete J. L. G. Mat. Den Neurologen überschlich ein Gefühl des Mißbehagens, sooft er diesen ungeschlacht en Organismus anblickte. Ekelerregend - dieses fliehende Kinn, diese niedrige Stirn, dieses Fell auf dem Schädeldach - sogar das Gesicht war mit kurzen Stoppeln überzogen. Der Mund stand offen, zwischen den bleichen Lippen konnte man grauweiße Zähne sehen. Der Rumpf dick und breit, die Knochen schwer, Muskelpakete standen von Armen und Beinen ab; damit hatten sich diese Wesen stundenlang ohne Rollstuhl bewegt! Der Körper lag bereits in der Aktivierungskammer. An der Nasenwurzel und an drei enthaarten Stellen an den Schläfen und am Hinterkopf saßen linsenförmige Elektroden, facettenartig gefächert wie Insektenaugen. Von jeder Zelle lief ein haarfeiner Silberfaden zu den dicken Kabeln, Gefäßen für Gedanken, Regungen, Emotionen, die im EEG verschlüsselt sind. Wellenmuster, die sich in ein Raumbild rückverwandeln. Analoge Anpassung frequenzmodulierter Zeichenreihen an die individuelle Charakteristik der Testperson. J. L. G. Mat saß unter der Resensibilisierungshaube, die Fokussierungsspulen blinkten auf seinem Kopf wie eine Krone. Er versuchte sich zu konzentrieren. Gleich werden die im Gehirn gespeicherten Engramme eines toten Wesens lebendig, eine Flut von fremdem Wissensgut strömt in ein leergefegtes Gehirn. Deutliches und Verschwommenes, Wichtiges und Nebensächliches stapelt sich in den aufnahmebereiten Zellen es kommt darauf an, das historisch Aufschlußreiche heraus zulesen, Relevantes aus emotionell gefärbten Eindrücken, Invarianten im Bezugssystem des Persönlichen, ein Mosaik zu bilden, in dem sich die wahre Vergangenheit spiegelt. Durch einen Gedankenimpuis ließ J. L. G. Mat die gepolsterte Rückenlehne seines Stuhls zurückgleiten. So war er nicht gezwungen, unentwegt in die blinden Augen der Mumie zu blicken. Nicht, daß es ihm Angst machte, doch er hatte sich sorgfältig auf die Übertragung vorbereitet und fürchtet e um seine Konzentration. Würde die Dekodierung gelingen? Die Genetiker benutzten Kontaktierungsversuche als Kriterien für Artverwandtschaft zwischen Tieren. Aber dieses Wesen war ein Mensch, die Röntgen- und Weichstrahluntersuchung hatte es unbezwei felbar
erwies en. Ein Mensch von seltsam verschachteltem Körperbau - mit unbekannten Drüsen an allen möglichen Stellen, komplizierten Nervennetzen in der Nasenschl eimhaut und an der Zunge, einen meterlangen Schlauch Gedärm, überdimensionale Sexualwerkzeuge. Seine Arme standen steif abgewinkelt ab, auf den Kuppen seiner Finger saßen Hornplatten. Vielleicht eine Mißgeburt? Offenbar nicht. Sie hatten schon einzelne Gliedmaßen gefunden, Teile zerrissener Körper, verkohlte Skelette, Fetzen von lederartiger Haut. So weit war noch niemand zurück in die Vergangenheit gedrungen, zurück in die Evolutionsgeschichte des Homo sapiens. Doch J. L. G. Mat hatte keine Bedenken. Er besaß eine besonders robuste psychische Konstitution; bei einer Clique von Ästethen stand er sogar im Ruf mangelnder Feinfühligkeit, aber darauf war er stolz. "Ich bin bereit", sagte er. Der Neurologe schaltete die Sensibilisatoren ein und beobachtete den Kontrollzeiger des Verstärkers. Die Wut loderte wie ein Feuer. Dazwischen Stichflammen aus Eifersucht und Haß. Schemen im roten Chaos: Haroun, sein schwarzer Haarschopf, der selbstsichere Blick, die langgliedrigen Hände, und Simone, immer wieder Simone. Simone am Fenster ihrer Kammer, auf ihren nackt en Brüsten die roten und blauen Reflexe der Lichtreklame, die tat, als bemerkte sie nicht, daß er unten stand und hinaufstarrt e; Simone unten am Strand, als sie sich aus den Kleidern wand und bockte wie ein wildes Pferd, als er sein Gesicht zwischen ihren Schenkeln vergrub; Simone mit ihrem bis zu den Hüften hochges chobenen Rock, als er die Tür zur Telefonzelle aufriß, in der sie mit Haroun stand ... Serge zitterte. Er riß sich zusammen. Dunkel ... irgendwo oben Schritte - sie dröhnten in die Nacht hinein, das Echo lief mit dunklem Singen im Kreise um den Tank. Das kalte Metall an seinem Rücken zitterte leise ... Dieser verfluchte Mond mit seiner Theaterbeleuchtung. Die Tanks glänzten wie Heiligtümer. Unten versickerte das Licht im Röhrengeflecht der Raffinerie. Nur jetzt kein Alarm! wünschte er. Man wußte nie, wann die Raketen kamen! Eine Schweinerei, der Krieg. Ein paar Regierungsbeamte hatten sich in die Bunker zurückgezogen und gaben von dort aus ihre Anweisungen. Für die anderen gab es nur Zelte - ständig feuchtgehalten mit Absorberlösung, zum Schutz gegen radioaktive Luft. Bisher hatte noch niemand bestätigen können, daß die Abdichtung etwas half ... Aber jetzt war das gleichgültig. Zehn Minuten kein Alarm - das war alles, was er sich wünschte! Ein metallener Schlag. Oben ging eine Tür. Er schlüpfte aus den Stiefeln, schlich die Treppe hinauf ... eiskalt, das Eisenblech der Stufen! ... jetzt hatte er die Plattform errei cht ... Eine Sirene? Alarm? Nein, nur eine Polizeistreife, dort drüben auf der Autobahn. Polizei! Immer hatte er Angst gehabt vor dem herrischen Auft reten der Uni formierten, der Drohung von Gewalt, die von ihnen ausging, auch wenn sie sich höflich gaben, der Rücksichtslosigkeit, mit der sie jeden Verstoß gegen eine der Tausende Vorschri ft en ahndeten ... Jetzt hatte er keine Angst mehr. Wenn sie auf ihn zutreten würden, in seinem Quartier, am Arbeitsplatz oder auch irgendwo in den Straßen, dann war alles entschieden. Er befahl sich Konzentration. Ein paar Sekunden noch, ein paar armselige Atemzüge voll ölgeschwängerter Luft. Haroun war nahe ... er fühlte es. Aber immer wieder schob sich Simones Bild vor ihn, er hörte ihre geflüsterten Worte, fühlte ihre nachgiebigen Lippen, er sah wieder die ungeduldige Geste, mit der sie das Kleid beiseitewarf, spürte ihr Zittern, ihren keuchenden Atem, ihr Zusammensinken ... Vorbei! Jetzt kam sie ihm schamlos vor, abscheulich - eine männertolle Frau! Aber ihn machte keine zum Narren, er verschwand nicht sang- und klanglos wie die anderen. Ihr wird es eine Lehre sein, wenn sie Haroun morgen aus dem Öl herausholen! Zum ersten Mal würde ihr überlegenes Lächeln einfrieren, ihre Augen ... ihre Lippen ... Ich denke nicht mehr an sie, befahl er. Ich darf jet zt nicht an sie denken. Ich darf nicht ... Ein vages Schleifen. Er zuckte zus ammen, fühlte nach seinem Springmesser. Hart lag es in seiner Hand, fest und zuverlässig wie ein Freund. Er ließ es schnappen. Es klang wie ein Schuß. War Haroun gewarnt? ... Er lief die Plattform
entlang, ein Blick hinab: Tief unten erstreckt e sich die Zementbahn, jetzt silberübergossen, ein Teppich, zerrissen von den Schatten der massigen Ungeheuer, der Treibstoffbehälter - alles klar, keine Menschens eele. Da war die Tür .. gerade der richtige Augenblick ... Haroun hatte seine Pegelkontrolle beendet und trat von innen an die Tür heran. Brust an Brust standen sie, sekundenlang ... "Was willst du?" fragte Haroun. "Was hast du hier zu suchen?" Serge erwachte aus seiner Erstarrung. Er hob das Messer und stach zu. "Das will ich", und noch einmal ließ er das Messer niedersausen. "Und das ..." Haroun spürte etwas Hartes am Schlüsselbein und dann zwischen den Rippen, und er begri ff. Er wich in den dunklen Innenraum zurück, und als ihm der andere folgte, packte er dess en Arm, bog ihn zurück, mit der Linken hieb er los, immer mitten ins Gesicht. Serge taumelte, dann drehte er sich herum, sein rechter Arm kam frei, er holte aus ... Haroun sah die Gefahr. Verzwei felt wich er zurück, bis ihn die Wand aufhielt, und als der andere vor ihm war, hob er den Fuß und legte alle Kraft - in einen rücksichtslosen Tritt. Das Messer polterte zu Boden, Serge taumelte, stieß ans Geländer ... er überschlug sich hintüber wie bei einem artistischen Sprung und fiel, sich immer noch drehend, in den reglosen Spiegel des Öls. Das letzte, was er hörte, ehe er klatschend aufschlug, war das Aufheulen der Sirenen ... J. L. G. Mat saß in seinem Stuhl, die langen weißen Finger lagen kraftlos an der Lehne. Der Nervenschock war überst anden, die Krisis vorbei, aber noch immer fühlte er sich wie gerädert. Jetzt, da sein Gehirn wieder zu arbeiten begann und sich der wirre Tanz der Schreckvisionen allmählich legte, kamen die Erinnerungen um so deutlicher und unerbittlicher. Er konnte sich nicht dagegen wehren, immer mußte er an das Fürchterliche denken, immer wieder fuhren Gedankenfet zen durch seinen Kopf, die unheimlich beängstigend und fremdartig waren. Und vor allem: Er verstand sie nicht! Er begriff nichts, sah keinen Zusammenhang, fand keine Erklärung. Was waren Sirenen? Raketen? Was war Haß? Rache? In welchen seltsamen Beziehungen standen die Menschen, warum handelten sie so - da es sie doch zu gleicher Zeit quälte?! Die Tür öffnete sich, und C. C. G. Ceb rollte herein, den schmächtigen Körper tief in den Kissen vergraben. "Geht es Ihnen noch immer nicht besser? Wann werden Sie mit der Auswertung beginnen?" J. L. G. Mat schien nicht gehört zu haben. Geistesabwesend starrt e er vor sich hin. Plötzlich drehte er sich um und sah C. C. G. Ceb an, seine Augen wanderten über das Gesicht, den Hals, die Schultern, über den Leib, die Beine, bis zu den Fußspitzen. "Kollege", sagte er - es war mehr ein Flüstern als ein Sprechen, "Kollege - erwähnt en Sie nicht einmal, daß Sie eine Frau sind?" 45 - Herbert W. Franke: Waffenhandel Kein Wesen ist so häßlich wie der Mensch. Schon die schlaffe bleiche Haut, die formlosen Gesichter, die weichen Hände. Noch schlimmer aber die Ausstrahlungen die Gemeinheit, die Bosheit, die Aggression, die aus ihm herausdünstet wie ein übelriechendes Narkotikum ... Andere hatten es ihm gesagt - Grom hatte noch keinen Menschen ges ehen, jedenfalls nicht aus der Nähe. Er hatte auch nicht den Wunsch gehabt, einen Menschen zu sehen. Und nun der Auftrag ... Er stand in einem Kraterfeld des Erdmonds, im Koordinatenkreuz 63°NB und 6°WL, genau wie vereinbart. Er stand reglos und wartete. Doch seine Gedanken arbeiteten. Innerlich bereitete er sich auf das Gräßliche vor - die Begegnung mit einem Menschen. Über ihm hing die blaugrüne Kugel des Planeten Erde. Seine Entdeckung war eine Sensation für die Wissenschaft gewesen - und dann ein Schock. Ein Planet mit so reichem Bestand an Leben, ein Planet, dessen Lebensbedingungen sich gar nicht so sehr von jenen ihres armen Heimatplaneten
unterschieden. Eine Welt mit einem Überfluß an Wasser - es kam im Boden vor, in der Luft, vor allem aber oberflächlich, in riesigen Ansammlungen. Eine Welt mit reichem Gehalt an Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff. Eine solche Welt mußte ein Paradies sein. Und in einem solchen Paradies lebt ein Wesen wie der Mensch! Im ganzen Weltraum hatten sie keine intelligente Lebensform gefunden, die auch nur annähernd so durchtrieben böse war, so falsch, so hinterhältig, so zerstörerisch - ganz auf die Vernichtung anderer Wesen eingestellt. Seine Mordlust machte nicht einmal vor seinesgleichen halt - Menschen brachten es fertig, andere Menschen zu töten, sie setzten sogar technische Mittel ein, um das in großangelegten Aktionen zu tun. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft fi elen sie über andere her, setzten sie einem Hagel von Geschossen aus, besprühten sie mit ätzenden Chemikalien, ließen Bakterien auf sie herabregnen und entzündeten radioaktive Feuer, in denen die Überfallenen umkamen - und manchmal auch die Angrei fer selbst. Grom merkte, wie sich das Entsetzen in ihm ausbreitete. Gerade er mußte mit dieser schrecklichen Mission betraut werden! Er fürchtet e, ihr nicht gewachsen zu sein. Würde er die Nähe eines Menschen vertragen können? Er besaß keinen Schutzpanzer, denn er brauchte keinen, und er hatte keine Waffe. In seiner Welt gab es keine Waffen. Seine ganze Ausrüstung diente einem friedlichen Zweck: Mit einer Magnetschließe befestigt trug er das Kästchen mit dem Überset zungsautomaten an seiner Brust - für die Verständigung war gesorgt. Aus dem Dunkel des schwarzen Himmels löste sich ein heller Punkt - er sah es mit seinem Rückenauge. Und selbst auf diese Ent fernung hin glaubte er einen Hauch des Bösen wahrzunehmen, das der Mensch um sich verbreitete ... Jahrelang hatten sie die Erde beobachtet. Als sie die schreckliche Wahrheit erkannt hatten, waren sie nur noch selten gelandet - an entlegenen Stellen, um Proben von Mineralien oder Pflanzen zu entnehmen. Der erste Versuch eines Kontakts mit den Menschen hatte sie ein Raumschiff gekostet - und ein Team von Wissenschaftlern. Man hatte einen großen freien Platz inmitten einer der Städte zum Landeplatz bestimmt. Das Schiff hatte noch nicht aufges etzt, als man es mit Feuer eindeckt e, so lange, bis es nur noch ein Klumpen verbogenen Metalls war. Von da an hatten sie die Menschen aus der Ferne beobachtet - jahrzehntelang. Sie hatten die Wogen der Zerstörung verfolgt, die von Zeit zu Zeit alles überschwemmten, das regelmäßige Aufflackern der Aggression, das sich nicht eher aufhalten ließ, als bis weite Landstriche vernicht et waren. Sie hatten festgestellt, daß die Waffen immer wirkungsvoller wurden, Meere zum Sieden brachten und Kontinente zerstörten. Und sie hatten gemerkt, wie der Mensch lernte, Raumschiffe zu bauen, und daß er sich anschickte, die Erde und das übrige Sonnensystem mit seinen unbewohnbaren Planeten zu verlass en und den Raum seiner Aktivität in das All zu verlegen ... Das plumpe Schiff des Menschen setzt e nicht weit von Grom auf. Die Fenster waren beleuchtet, er sah einen Schatten, eine winkende Hand. Eine Wand öffnete sich eine Schleuse -, eine Leiter wurde herunt ergekippt. Grom kämpft e gegen eine Panik an und zwang sich zurückzuwinken. Er setzte sich in Bewegung und kletterte die Leiter hinauf. Er betrat die Schleuse und wartete. Nach einigen Sekunden öffnete sich die Innentür, und er trat ein. Es war noch schrecklicher, als er gefürchtet hatte. Nicht das Aussehen störte ihn - darauf war er vorbereitet - aber die überwältigende Ausstrahlung pervers er Gedanken. Aber jetzt war er ruhig. Er wußte, daß jeden Moment Explosivgeschosse in seinen Leib einschlagen könnten, aber er hatte die Panik überwunden. Er dachte nur noch an seine Aufgabe, und daran, sie möglichst rasch hinter sich zu bringen. "Hallo", sagte Snider. "Kommen Sie näher! Wollen Sie sich setzen? Ich könnte Ihnen einen Whisky anbieten, aber ich schätze, Sie trinken ihn nicht. Na, dann prost!" Er schenkte sich ein Glas voll und trank einen kräftigen Schluck. "Können wir zu unserem Geschäft kommen?" fragte Grom. Er blieb unbewegt in der Mitte des Raums stehen. Die Verständigung war gut, stellte er fest. Der
Überset zungsautomat funktionierte. "Sie haben es eilig?" fragt e Snider. "Ich verstehe - an mir soll's nicht liegen. Woran haben Sie gedacht? An H-Bomben, bakteriologische Waffen, L-Strahler, Virusgift e? Ich habe da einige brauchbare Sachen." Er streckte den Arm aus. Auf einen Knopfdruck hin glitt eine Schiebetür zur Seite. In Regalen aufgereiht, von Kunststofffolie umhüllt und an Halterungen sorgfältig befestigt, sah man alle möglichen Gebilde, deren Funktion sich Grom nicht erklären konnte spindelförmige Körper, kopfgroß, meterlange Metallzylinder, winzige Phiolen mit durchsichtigen Flüssigkeiten ... Grom trat näher. Er deutete mit seiner zwölffingrigen Grei fhand auf einige Stücke. "Was ist das?" "Das sind Pistolen", sagte Snider stolz. "Alle möglichen Typen und Kaliber. Brauchen Sie Pistolen? Ich habe noch große Vorrät e ..." "Was macht man damit?" fragte Grom. Snider lachte. "Sie sollten sich ein paar Krimis anschaun!" Er wurde schnell wieder sachlich, als sein Blick auf Groms Schuppenkopf fi el. "Es ist eine Waffe für den Nahkampf. Man kann damit einzelne Personen sehr wirkungsvoll ... nun, sagen wir: um die Ecke bringen. Haben Sie etwas dergleichen im Sinn? Sehen Sie, ich zeige es Ihnen!" Er nahm einen Revolver aus dem Regal, stellte einen Hebel um. An der Wand wurde eine Zielscheibe sichtbar - der Umriß eines Menschen. Snider schoß - man sah die Einschüsse an Kopf, Hals und Unterleib. Grom merkte das Vergnügen, das Snider daran hatte. "Nein", sagte Grom. "Ich brauche etwas Wirksames, etwas für eine großangelegte Aktion." Er näherte sich dem Regal und blickte auf die sauber gearbeitet en Bomben, Granaten und Torpedos. "Oh", sagte Snider und legte den Revolver ins Regal zurück. "Da sind Sie bei mir an der richtigen Stelle. Von mir bekommen Sie kein Spielzeug. Dieses Gerät hier, ein L-Strahler eine sehr sinnreiche Anwendung des Laserprinzips. Auf diese Weise können Sie große Energien verzögerungs frei in die Ferne werfen und dabei sehr genau zielen. Und hier haben wir eine automatische Rakete - sie steuert ihr Ziel selbst an. Im Kopf können Sie eine Atombombe anbringen, aber auch organische Gift e, chemische Kampfstoffe usw. Und hier, diese Flüssigkeit, über Trinkwasser verabreicht, verbrennt jedes Lebewes en von innen heraus. In jenem Gefäß ist Transuran 113. Vor der Applikation wird es durch Neutronen aktiviert. Einige Mikrogramm auf die Haut gebracht, führen zu einem Zerfallsprozeß, der sich innerhalb von Sekunden über die gesamte Körperoberfl äche verbreitet. Wir haben auch langsam wirkende radioaktive Präparate für gezielten Effekt - man kann die Lunge und die Leber, die Milz, das Gehirn zersetzen und verfaulen lassen. Auch für den Großraum einsatz ist gesorgt. Sehen Sie, dieses Ding hier ist ein Zerstrahlungskat alysator. Er zerstört jede komplexe organische Struktur. Die Wirkung pflanzt sich blitzschnell über Tausende Kilometer fort. Damit können Sie das Leben auf einem ganzen Planeten vernichten." Er nickte bekräftigend. "Eine ausgezeichnet e Waffe - mit selektiver Wirkung. Alles technische Inventar bleibt unangetastet." "Doch, ja, das wäre vielleicht brauchbar", sagte Grom überlegend. "Aber wer garantiert, daß die Waffe das hält, was sie verspricht?" Snider lachte wieder. Sein Lachen war schrill, und Grom fing eine Gedankenausstrahlung ein, in der sich der Gemütszustand des Menschen mit aller Nacktheit entblößte - es war die Inkarnation des Graus amen, des Entarteten, des Irrsinns. Ich muß es hinter mich bringen, dachte er. "Kommen Sie", forderte ihn Snider auf. Er trat an das Okular eines Fernrohrs, das auf die Erde gerichtet war. "Hier können Sie jede Einzelheit sehen. Die Waffe wurde angewandt, erst gestern - wußten Sie das nicht?" Seine Worte wurden zu einem Geflüster. Wieder bemerkte Grom schaudernd die starke mentale Ausstrahlung. "Alles Leben auf der Erde wurde vernichtet. Überzeugen Sie sich! Einen besseren Beweis gibt es nicht. Stellen Sie nur die Vergrößerung ein, wie
Sie es wollen!" Er machte Grom Platz, der eines seiner Kugelaugen an das Okular zu bringen versuchte. Und dann sah Grom die tote Erde - die verwüsteten Städte, die verbrannten Pflanzungen, die kahle Landschaft, er sah Details, Spuren von Menschen, zu Staub zerfallen, leere Kleidungsstücke, Schuhe, Büschel von Haaren, und daneben immer wieder die Häufchen von Staub. "Ja", sagte Snider. "Es ist vorbei. Ich bin übriggeblieben. Allein. Und es ist völlig logisch, daß gerade ich übriggeblieben bin - ich, der die Waffen geliefert hat." Er drehte sich zu Grom um, der vom Fernrohr zurückgetreten war und wieder neben dem Regal stand. "Ich freue mich", sagte Snider, "daß wir Kontakt aufgenommen haben. Ich muß mich ja jetzt nach neuen Märkten umsehen. Haben Sie sich entschlossen? Nehmen Sie diese Waffe?" Grom rückte näher an das Regal heran. Er streckte die Hand aus. "Unter diesen Umständen", sagte er, "genügt mir das!" Er hob die Pistole und richtete sie auf Snider. Jetzt hatte er keine Bedenken mehr. Er tat, was er tun mußte. 46 - Herbert W. Franke: Einsteins Erben Es war still. Kein Laut drang durch die schalldicht verglasten Fenster. Nur durch die Tür kam hin und wieder ein Geräus ch: das Schleifen von Gummirädern auf dem Kunstharzboden, das Knistern der imprägnierten Kittel, ein geflüstert es Wort. Über allem lag der Geruch eines Desinfektionsmittels. Er hing in den Teppichen, an Büchern und Zimmerpflanzen, in den Haaren des Arztes. Mit der Luft aus der Klimaanlage weht e er in den letzten Winkel. "Hier ist sie!" murmelte die Krankenschwester. Sie zog eine Lochkarte aus der Kartei. "Forsythe, James. 26 Jahre alt. Abteilung R 2." "Abteilung R 2?" fragte der blasse, schwarzhaarige Mann, der zusammengekrümmt im orangebezogenen Wannensessel saß. Der Arzt gri ff nach der Karte. "R 2 - Abteilung für geisteskranke Verbrecher. Wenn Sie etwas von ihm erfahren wollen, dann beeilen Sie sich, Inspektor. Er wird heute nachmittag umorientiert." "Kann ich ihn sehen?" "Kommen Sie!" Der Arzt ging voran, eilig, aber gemessenen Schrittes, Herr über 600 Operationsautomat en, und sich dessen bewußt. Der Inspektor folgte ihm. Die blanken Stahltüren öffneten sich vor ihnen, bewegt durch verborgene Servomotoren, und glitten dann lautlos wieder zusammen. Sie reagierten auf das Magnetmuster in der Steckplakette des Arztes, das sie mit Tausenden ultrakurzen Stromimpulsen abtasteten. Lange, leere Gänge taten sich vor ihnen auf, ein Lift brachte sie ins Souterrain. "Sehen Sie: hier!" Der Arzt war vor einer Tür stehengeblieben. In Augenhöhe befand sich ein Guckloch. Der Inspektor blickte in eine Kammer, die nichts als ein Rollbett und eine sanitäre Anlage enthielt. Die Wände waren grau und glänzten. Auf der Schaumgummimatratze saß ein junger Mann, der in keiner Weise auffällig wirkte. Er hatte eine hohe, zerfurchte Stirn und einen tiefsitzenden Mund, der ihm einen leicht verächtlichen oder auch trauernden Zug verlieh. "Halten Sie ihn nicht unter Somnalin?" fragte der Inspektor. "Er ist nicht gefährlich." "Wie äußert sich seine Krankheit?" "Wir haben schon einige Experimente mit ihm gemacht", antwortete der Arzt. "Warten Sie, vielleicht kann ich es Ihnen demonstrieren ..." Er blickte sich um, dann trat er in einen in der Wand eingelassenen Schrank. Er holte einen Staubsauger heraus, einen stromlinienförmigen Körper, mit einer mattbraunen Kunststoffhülle überzogen - und natürlich versiegelt. Der Arzt öffnete die Tür und schob das Gerät mit dem Fuß hinein. Ohne ein Wort zu sprechen, zog er die Tür wieder zu. Dann winkte er seinem Besucher und
deutete auf das Guckloch. Nach einer Weile fragte er: "Was sehen Sie?" "Nichts", flüsterte der Inspektor. Der Arzt lehnte sich an die Wand. "Na, dann warten Sie ein wenig." Er zog einen Corphorin-Spray aus der Tasche, schob den Ärmel zurück und suchte eine Stelle, die noch nicht vernarbt war. Er legte das Mundstück auf und spritzte sich das belebende Nervenmittel ein. "Wollen Sie auch?" fragte er. Der Inspektor hob aufmerksamkeitheischend die Hand. "Er bewegt sich. Er steht auf... bückt sich... Er hebt das Gerät auf, setzt es auf das Bett." "Gut!" sagte der Arzt mit leichtem Triumph in der Stimme. "Gleich werden Sie es erleben!" "Er dreht es um, beugt sich darüber... jetzt verdeckt er mir die Sicht!" "Lassen Sie mich... aha... dachte ich mir's doch! Jetzt können Sie sich überzeugen!" Wieder trat der Inspektor an die Luke. "Hat er...? Mein Gott, er hat das Siegel erbrochen!" Er drehte sich um. "Sie lassen das zu, Doktor?" Der Arzt zuckte die Achseln. "Dieser Raum, mein Lieber, ist extraterritoriales Terrain - gewissermaßen. Hier sind die Gesetze der Ethik außer Kraft gesetzt. Aber gerade jetzt sollten Sie aufpassen!" Der Inspektor blickte wieder in den Raum, an die Tür gelehnt, gebückt, wie unter einer Last. Er schwieg. "Nun?" fragt e der Arzt. Sein Gast schob mit einer entschlossenen Bewegung den Deckel vor die Öffnung. Er war bleich und seine Stimme zitterte, als er sagte: "Es ist unfaßbar. Pervers. Wahnwitzig. Er hat die Schrauben gelöst, den Deckel abgehoben. Er hat etwas herausgezogen, Draht, einen Glaskolben, etwas Glänzendes aus Metall... Es ist ekelhaft - ich kann es nicht ertragen." "Nun ja", sagte der Arzt. "Er ist ein schwerer Fall. Deshalb wird er auch behandelt." Er wandte sich um. "Das wär's also." "Er darf nicht umorientiert werden", sagte der Inspektor gepreßt. Der Arzt fuhr herum. Seine Augen mit den vergrößerten Pupillen waren weit geöffnet. "Ich verstehe nicht. Der Mann ist entartet. Krank, ein perverser Verbrecher, wenn Sie so wollen. Er vergeht sich hemmungslos an den Gesetzen. Er verletzt den Anstand und die guten Sitten. Hören Sie, Inspektor..." Der Polizeibeamte zog ein Schri ftstück aus seiner Brusttasche. Das vollsynthetische Papier entfaltete sich von selbst zu einem bedruckten und mit Prägestempeln versehenen Dokument. Der Arzt überflog es. "Das ist seltsam", sagte er. "Die Polizei schützt einen Wüstling vor dem Gerichtsvollzug. Darf ich den Grund wissen?" "Warum nicht? Aber behalten Sie ihn für sich." Der Inspektor trat näher an den Arzt heran. Er flüsterte: "Es tut sich etwas Geheimnisvolles, ja, es verläuft, es geschieht ... wie soll ich es ausdrücken ...?" "Was geschieht?" unterbrach ihn der Arzt ungeduldig. Der Inspektor macht e eine vage Handbewegung. "Vieles. Vereinzelt. Im großen und ganzen Kleinigkeiten. In der Gesamtheit eine Bedrohung: Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Untergrundbahn hat sich in den letzten sechs Wochen um 20 Stundenkilometer erhöht. Die neuesten Videoboxen laufen monatelang ohne Beeinträchtigung ihrer Leistung. Das Material der Laufbänder ist praktisch unverwüstlich geworden. Die Glaswände für die Selbstbau-Eigenheime sind unzerbrechlich und dennoch klar, und so weiter und so weiter. Sie verstehen, was das bedeutet ?" "Sind das nicht erfreuliche Verbess erungen? Was gibt es dagegen einzuwenden?" "Erfreulich? Vielleicht scheint es so. Auf den ersten Blick. Doch Sie übersehen, daß dadurch das ökologische Gleichgewicht gestört wird. Das ist es aber nicht, was uns beunruhigt. Vielmehr... wer steckt dahinter? Es muß doch jemand dahinterstecken!" Der Arzt war bleich geworden. "Sie meinen doch nicht, daß es wieder Anarchisten gibt ... daß sie ... nein, es ist unmöglich ... alle Wissenschaftler wurden
längst umorientiert ..." "Schweigen Sie darüber!" Der magere Körper des Inspektors strafft e sich ein wenig. "Ich möchte mit dem Mann reden!" "Bitte!" sagte der Arzt gepreßt. Er öffnete die Tür. Die beiden Männer traten ein. Als James Forsythe das Rollen der Tür hörte, suchte er die Teile des Staubsaugers, in die er ihn zerlegt hatte, unter der Schaumgummimatratze zu verbergen, aber es blieb ihm keine Zeit dazu. Er stand auf und stellte sich so, daß man sie nicht gleich sehen sollte. Er zitterte vor Aufregung und Angst. Der Arzt wollte etwas sagen, doch sein Gast schob ihn beiseite. Beide verzicht eten darauf, das näher in Augenschein zu nehmen, was hinter dem Kranken auf dem Bett lag, denn ihnen graute vor diesen auseinandergerissenen Teilen mit den Klammern, Schrauben und losen Drahtenden. "Schon eine Verletzung des Siegels - selbst aus Unachtsamkeit - ist strafbar. Das wissen Sie doch!" James nickte. "Sie wurden festgenommen, weil Sie eine Waschmaschine zerlegt hatten." "Sie war kaputt", sagte James. "Warum haben Sie sich keine neue besorgt?" James zuckte die Schultern, denn er wußte, daß ihn niemand verstand. "Warum also? Antworten Sie!" "Ich wollte wissen, was mit dem Ding passiert war. Es hatte geknackst - dann stand es still. Ich wollte es reparieren." "Reparieren!" wiederholte der Arzt kopfs chüttelnd. "Wir haben in Ihrem Keller eine Kiste mit Holzspulen, Nägeln, Blech und dergleichen gefunden. An einem Eßbesteck bemerkten wir Kratzspuren - als hätten Sie damit hartes Material bearbeitet. Was hatten Sie vor?" James blickte zu Boden. Seine Mundwinkel waren noch tiefer herabgezogen als gewöhnlich. "Ich wollte eine Klingel bauen", antwortete er. "Eine Türklingel? Aber Ihre Wohnung ist doch mit Telefon und Video ausgestattet! Wozu brauchten Sie eine Klingel?" "Für eine Zeitanzeige, eine Art Weckeruhr." Der Inspektor blickte ihn groß an. "Wozu soll das gut sein? Sie können sich jederzeit durch die Automatik wecken lassen." "Ich brauchte keinen Wecker", antwortete James resignierend, "ich hatte nur Lust, einen zu bauen." "Sie hatten Lust? Und deshalb begehen Sie ein Verbrechen?" fragt e der Inspektor kopfs chüttelnd. "Aber weiter! Dies er Staubsauger! Warum haben Sie ihn zerlegt? Dazu bestand doch nicht die geringste Notwendigkeit." "Nein", sagte James, und dann schrie er: "Nein, es bestand keine Notwendigkeit. Aber ich sitze jetzt seit sechs Wochen in dieser Zelle, ohne Radio, ohne Video, ohne Illustrierte! Mir ist langweilig, wenn Sie das verstehen! Und es macht mir Spaß, in die Apparate hineinzusehen. Es interessiert mich, wie sie funktionieren: ein Hebel, eine Schraube, ein Zahnrad! Was wollen Sie von mir: Morgen werde ich umorientiert ..." Er warf sich aufs Bett und drehte sich zur Wand. Der Inspektor blickte auf ihn herab. "Vielleicht können wir Ihnen die Umorientierung ersparen. Es kommt ganz auf Sie an, Forsythe." Eine Woche lang war James Forsythe ruhelos durch die Stadt gestrichen, war über die Rolltreppen in die Geschäftset agen hinuntergefahren, hatte sich mit dem Hängeli ft hoch über den Straßenschluchten der Stadt dahintragen lassen. Er war noch benommen von der langen Haft. Die Autokolonnen auf der Verkehrsetage und die durcheinander treibenden Menschenmass en auf den Hochbrücken verwirrten ihn. Lufttaxis oder Sitzschweber benutzt e er nicht - nach dem langen Aufenthalt auf dem fest en Boden hatte er Angst, in den luftigen Höhen von Schwindel erfaßt zu werden.
Und trotzdem empfand er die wiedergewonnene Freiheit wie ein überras chendes Geschenk. Er versucht e zu vergess en, daß sie nur geborgt war - falls er seine Aufgabe nicht erfüllte. Er hoffte, daß er dazu fähig war. James Forsythe hatte nicht allzuviel Selbstvertrauen. Er war schwächlich, litt oft an Kopfschm erzen und hatte sich schon einige Male einer therapeutischen Behandlung im Euphorium unterziehen müssen. Vor allem aber litt er unter seltsamen Neigungen, die seine Gedanken zu den Maschinen lenkten und ihn zwangen, darüber zu grübeln, wie sie funktionierten. Er wußte, daß dieser Drang ungewöhnlich war. Er hatte schon oft vergeblich versucht, ihn zu unterdrücken, diese Faszination des Verbotenen, die ihm nicht einmal Lust bereitete, sondern ihn quälte, weil sie ihn nie zum Ziel führte: Hatte er den Zweck eines Rades oder eines Hebels begri ffen, dann taten sich sofort Fragen nach größeren Zusammenhängen auf, und sein Versagen - die Gewißheit, nie zum Ziel zu kommen, nie eine endgültige, umfassende Erklärung zu finden - machte ihn traurig und verzagt. Und das alles geschah gegen seinen Willen: Er war kein Revolutionär und schon gar kein Held, und er hätte nur den Wunsch gehabt, von seiner quälenden Krankheit befreit zu sein: nichts als ein harmloser Bürger, den Gesetzen treu. Nun stand er vor der Tür von Eva Rußmoller, der Enkelin des letzten großen Physikers nach Einstein - jenes Mannes, der vor rund achtzig Jahren der Wissenschaft abgeschworen hatte. Aber hatte er seinen Schwur gehalten? James kannte die Leidenschaft, die die Beschäftigung mit den physikalischen Erscheinungen in einem auflodern läßt, und er bezwei felte, ob jemand, der ihr einmal verfallen war, jemals von ihr abzulassen vermochte. Würde ihm Eva Rußmoller eine Verbindung zu einer geheimen Organis ation weisen, zu Menschen, die heimlich Wissenschaft betrieben und heute noch an technischen Aufgaben arbeiteten? Er wagte kaum noch auf Erfolg zu hoffen, aber nachdem alle anderen Versuche fehlges chlagen waren, mußte er auch das noch versuchen. Die Polizei hatte ihm die Adresse besorgt. Das Mädchen, das ihm öffnete, mußte Eva Rußmoller sein. Sie war schlank, fast mager, blaß und hatte große erschreckte Augen. "Was wünschen Sie?" "Darf ich Sie fünf Minuten sprechen?" "Wer sind Sie?" fragte sie unsicher. Sie standen auf der Terrasse des vierzigsten Stockwerks. Wicken und Zierkürbisranken hingen von den Blumenschalen in die Tiefe. Rundherum, aber doch fern genug, um eine freie Atmosphäre zu schaffen, standen andere Hochbauten, Pilz- und Trichterhäuser, Wohntürme, Staffel- und Fächergebäude, dazwischen hingen die Tragschienen der Hängebahn und die Brückenzüge der Hochstraßen. "Wollen wir nicht hineingehen?" fragt e James. "Ich weiß nicht ... lieber nicht ... Warum sind Sie gekommen?" "Es handelt sich um Ihren Großvater." Das offene Gesicht des Mädchens vers chloß sich, als hätte sie eine Maske übergezogen. "Polizei?" James antwortete nicht darauf. "Kommen Sie", sagte Eva Rußmoller. Sie führte ihn auf eine Terrasse. Zwischen Florapexschal en mit wurzellosen Blattgewächsen setzten sie sich. "Ich habe meinen Großvater nicht gekannt." Eva schob ihm einen Corphorin-Spray hin, aber er nahm ihn nicht. Sie spritzte sich eine Dosis an den Nacken, und James bemerkte, daß ihre Arme bis zu den Gelenken hinab vernarbt waren. "Auch meine Mutter hat nichts mehr von ihm gehört, seit er vor fast fünfzig Jahren verschwand. Damals war ich noch ein kleines Mädchen. Aber das habe ich ja schon Dutzende Male zu Protokoll gegeben." "Ich bin nicht von der Polizei", sagte James. "Nicht von der Polizei?" Sie richtete sich mißtrauisch auf. "Was wollen Sie dann von mir?" "Ihr Großvater kann doch nicht spurlos verschwunden sein. Er war ein berühmter Mann, ein weltbekannter Wissenschaftler. Vor dem Verbot war er Rektor des Yukawa-Instituts für Mesonenforschung. Seine Verurteilung ging durch alle
Zeitungen." "Könnt ihr uns nicht in Ruhe lassen?" flüsterte das Mädchen. "Hört denn das nie auf! Gewiß, mein Großvater war schuldig. Er hat die Nullwertbatterie erfunden, den Mesonenverstärker, die Gravitationslinse. Er entdeckte die Konvektion in der Sialschicht und wollte Schächte hinuntertreiben, um die Energien auszunutzen. Das alles hätte schreckliche Folgen haben können. Aber seine Pläne sind vernichtet worden. Es ist nichts geschehen. Warum verfolgt man uns dann über Generationen hinweg!" James tat das Mädchen leid, das so wehrlos und schutzbedürftig aussah. Er hätte sie unter anderen Umständen kennenlernen mögen! Aber zuerst mußte er sich selbst retten. "Beruhigen Sie sich! Niemand tut Ihnen was! Und ich bin kein Polizist!" "Es ist ein neuer Trick, sonst nichts." James überlegte kurz. "Ich werde es Ihnen beweisen" sagte er dann. Er holte ein Feuerzeug aus der Tasche, ein altmodisches Ding mit einem Schnapper. Er ließ den Deckel aufspringen - dort wo die Gaskapseln einzuführen waren - und zeigte ihr das Siegel. Mit einer raschen Bewegung riß er es ab. Noch einige Griffe, und auf dem Tisch lagen Röhrchen, Blechteile, ein kleines Zahnrad. Voll Abscheu wandte sich das Mädchen ab, dann erst zuckte es erschrocken zusammen - weil ihm bewußt wurde, daß ein Entarteter vor ihm saß, ein Mensch, der zu allem fähig war. "Um Gottes willen, tun Sie mir nichts!" James war über diese starke Reaktion erstaunt. Sie bewies ihm, daß Professor Rußmollers Enkelin wirklich nichts mit Wissenschaft und Technik zu tun hatte. "Aber Kind, ich tue Ihnen doch nichts, beruhigen Sie sich." Und als sie zu weinen begann, fügte er hinzu: "Ich gehe ja schon." Er öffnete selbst die Tür, lief die halbe Etage zum Lift hinunter und wollte gerade den Rufer für die Abfahrt betätigen, als sich eine Hand auf die seine legte. Er fuhr herum und erblickte einen jungen Mann mit rundem Gesicht und Bürstenschnitt, dessen Züge durch stark gewölbte Haftschalen etwas Starres besaßen. "Nicht hinunter! Wir fahren hinauf! Sekunde." Er drückte einen Knopf, und der Lift setzte sich nach oben in Bewegung. Aber schon nach fünf Etagen unterbrach der Unbekannt e die Fahrt und zog James auf den Flur. Ihn immer noch hinter sich nachzerrend, lief er auf eine Terrasse hinaus, die offenbar unbewohnt war. In einer Ecke war ein zweisitziger Düs enschweber abgestellt, und der junge Mann befahl James, sich festzus chnallen. Dann lief er zum Geländer vor, blickte nach allen Seiten und rief gedämpft: "Die Luft ist rein!" Er setzte sich an den Steuerhebel, und sie erhoben sich sanft. Zuerst glitten sie langsam dahin, dann verschnellerte sich die Fahrt, aber nicht über das Geschwindigkeitslimit hinaus. Der Unbekannte sah sich aufmerksam um; dann stieß er James an: "Da kommen sie schon - schau, wie sie flitzen!" "Wer kommt?" fragte Jam es. "Na, die Polizei! Wer sonst? Mensch, bist du naiv!" Unten am Rand der Schnellstraße sah James einen blauen Kombischweber aufsetzen. Einige Männer sprangen heraus. "Und da ist auch schon die Luftflotte!" Der Unbekannt e lachte. "Na, dampfen wir ab!" Er ließ die Düse aufheulen. Gerade noch innerhalb der erlaubten Geschwindigkeit sausten sie dahin. "Was hat das zu bedeuten?" schrie James dem anderen ins Ohr. "Jetzt können wir uns unterhalten", schrie dieser zurück. "Hier belauscht uns niemand. Also hör zu! Ich bin Horri Bleiner, und ich gehöre zu den Egg-heads." Als er die verständnislose Miene von James bemerkte, setzte er hinzu: "Mensch, du bist doch einer von uns! Ich hab' dich mit dem Fernglas beobachtet. Ja, ich hab' es gesehen: Du hast das Feuerzeug geöffnet." James zuckte zusammen. Was das auch immer bedeuten sollte - der andere hatte ihn in der Hand. Horri lachte. "Du brauchst doch keine Angst zu haben! Auch wir finden diese
Gesetze idiotisch. Es ist verboten, das Siegel zu erbrechen. Es ist verboten, eine Maschine zu zerlegen. Diese Spießer! Aber wir werden es ihnen zeigen!" Horri lenkte den Schweber nach Süden, zum Sportzentrum. Es war ein riesiger Komplex von Turnhallen, Eislaufbahnen, Spielplätzen, Schwimmbecken, Boxringen, ausgestattet mit genauesten Meßapparaturen für die Abnahme von Zeiten, Weiten, Höhen, Gewichten, Apparat en für das Hochleistungstraining, zum Trockenrudern, zum Radfahren auf der Stelle, Massagegerät e, Expander - kurz, die perfektest e Sportmaschinerie, die man sich denken kann. Ein großer Teil des Gebiets war von einem riesigen Zeltdach aus durchsichtigem Kunststoff überdeckt. In der Mitte lag das Oval des Stadions und das Wahrzeichen des Sportzentrums, der Fallschirmspringerturm. In Abständen von wenigen Sekunden wurden die Parachutisten in den dämmernden Abend hinauskatapultiert und schwebten dann an ihren Schirmen wie Daunen auf das Schaumgummibecken hinab. "Du hast Glück", sagte Horri. "Heute haben wir ein Happening." Er verlangsamte das Tempo und ging auf einer Landerampe nieder. "Na, komm schon!" Er sprang auf einen Schienenteppich, der sie in Kurven durch mattbeleuchtete Flure trug. Von Zeit zu Zeit verlangsamte sich die Fahrt - das waren die Umsteigestellen: Man griff nach einer der Haltelas chen, die an riesigen Rädern befestigt waren, und hielt sich daran fest, bis sie einen zu jener Laufbahn getragen hatten, die man für die Weiterfahrt benützen wollte. Für James, der für Sport nie viel übrig gehabt hatte, war das alles neu, die Art der Fortbewegung, zu der man allerhand Geschicklichkeit brauchte, fi el ihm schwer, um so mehr als er auf Halbwüchsige aufpassen mußte, die die Anlage offenbar für eine Art Fange-Spiel benutzten, verwegen von einem Schienenteppich auf den anderen sprangen und ihn einigemal rücksichtslos beiseite stießen. "Seid Ihr Sportler?" fragte er seinen Gefährten mißtrauisch, als er bemerkte, daß es diesem offenbar Freude bereitet e, die Jugendlichen bei ihrer tollen Jagd zu behindern. "Unsinn", antwortete Horri und hielt James rasch fest, den es fast aus einer Kurve getragen hätte. "Für uns ist das nur Tarnung. Das Gelände ist ideal. Wer sich hier nicht auskennt, hat sich bald rettungslos verirrt. Die Hallen und Säle liegen vielfach ineinander verschacht elt und übereinander - Platzmangel, das ist es. Wir treffen uns immer in einem anderen Saal. Bisher haben sie uns noch nicht erwischt." "Egg-heads", sagte James. "So wurden früher die Wissenschaftler genannt. Was habt ihr mit Wissenschaft zu tun?" Horri grinste. Er zog James mit sich, vom Rollteppich herab und auf eine Rutsche. In sausender Fahrt ging es bergab. "Wir sind moderne Menschen. Wissenschaft ist schick. Die Spießer haben nur Angst vor neuen Waffen, vor Raketen, vor Tanks. Darum ist es so langweilig hier. Nichts passiert. Da waren die alten Physiker schon andere Burschen - mit ihren Napalmbomben und Atomgranaten. Sie haben recht gehabt: Man muß diese miese Welt ankratzen, damit sich wieder etwas tut." Sie liefen einige Stufen hinab und standen in einer kleineren Halle, die offenbar sportmedizinischen Untersuchungen gewidmet war. Uberall standen fahrbare Kardiographen, Enzephalographen, Oszillographen herum, dazwischen gab es Testplätze für Gewichtheber, Schwimmer, Schnellläufer. Eine große Röntgeneinrichtung stand bereit, um die Koordination der Skelettbewegungen während des Trainings beobachtbar zu machen. Auf den Bänken an der Wand, den Liegematten, selbst auf den Schalttischen saßen und hockten junge Männer zwischen fünfzehn und dreißig Jahren, alle hatten kurzges chorenes Haar, die meisten trugen Sandalen und Overalls aus weißem Nappaleder. Horri blieb am Eingang stehen. Als sie ihn mit seinem Schützling bemerkten, traten sie auf ihn zu, schlugen ihn auf die Schulter und grüßten ihn mit: "He!" oder "Crazy!" Einer reichte Jam es eine Flasche; mit Widerwillen zwang er sich zu einem Schluck vom milchig-trüben Inhalt, der nach Chemie roch und wie Kleister schmeckte. "Feine Burschen", sagte Horri. "Es war gar nicht leicht, sie zusammenzukriegen.
Mindestens ein Dutzend haben wir bei der kleinen Rußmoller abgefangen. Netter Käfer, aber dumm - verständigt die Polizei, wenn sich einer nach ihrem Großvater erkundigt. Fast hätte sie dich auch auf dem Gewissen." James fühlte Hustenreiz gelber Rauch quoll von einigen zusammengeknüllten Papierfetzen. Horri zog ihn tief ein, er wirkte eigentümlich betäubend und aufreizend zugl eich. "Präpariert", erklärte Horri. "Ich weiß nicht, womit. Bringt einen richtig in Schuß." James beobachtete, wie einige junge Männer nahe am Feuer niederkni eten und ihre Gesichter in die Schwaden hielten. Jemand stimmte ein eintöniges Lied an, andere fielen ein. Allmählich wurden die Stimmen undeutlich, die Gesten fahrig. Auch Horri taumelte schon ein wenig hin und her. Er boxte James in die Seite und rief: "Fein, daß du da bist! Ich bin froh, daß gerade ich dich herausgeholt habe. Ich habe eben Glück. Schon seit ein paar Monaten halten wir abwechselnd Wache. War schon lang keiner mehr da! Seine Stimme wurde undeutlich. Auch James hatte Mühe, klaren Kopf zu behalten. Ein magerer Jüngling neben ihm begann zu toben. Er riß eine Querstange für die Halterung von Gewichten für Schwerathleten von der Wand und ließ sie auf die medizinischen Apparaturen nieders ausen. Glas splitterte, der Lack sprang ab. Vom mißhandelten Blech kamen häßliche Geräusche. Plötzlich spürte James einen unangenehmen Druck im Magen. "Der ist nicht schlecht", lallte Horri. "Schau ihn dir an, schon völlig out. Aber keiner ist solche Klasse wie du. Ich hab' noch niemand gesehen, der es hätte tun können, ohne im Tran zu sein. Mensch, mir selbst wurde fast schlecht, wie ich das Feuerzeug sah, das du zerlegt hast. Es ist schon eine Schweinerei, Kollege, aber das soll es ja auch sein: eine tolle Schweinerei - das einzige, was noch Spaß macht." Horri stieß James nach vorn, drückte ihm eine Keule in die Hand. "Zeig es ihnen, Kerl! Na los, zeig es ihnen schon!" James Hoffnungen, über diese Leute den technis chen Neuerungen auf die Spur zu kommen, die die Polizei beunruhigten, war schon längst zusammengesunken, und nun löste sich auch der letzte Rest in nichts auf. Verzwei felt riß er Horri am Ärmel zurück. "Warte doch! Ich muß dich etwas fragen. So hör doch! Er schüttelte den anderen. Endlich hatte er ihn so weit, daß er ihm den Kopf zuwandte. "Was hat denn dieser Unfug mit Wissenschaft zu tun? Habt ihr nie daran gedacht, etwas zu bauen? Eine Maschine, ein Gerät, ein Werkzeug?" Horri stierte ihn an. "Du machst mir Spaß! Oder spinnst du? Dann kannst du ja gleich in die Assisi-Kirche gehen - zum Einstein-Club." Grob griff er nach James Unterarm. "Los, mach mit! Nieder mit dem Kram." Er riß einem andern die Keule aus der Hand und ließ sie in eine blinkende Skalenscheibe sausen. "Zusammenschlagen, niederdres chen ... ach, wenn ich nur ein Maschinengewehr hätte!" Um James herum gebärdete sich schon fast jeder in sinnloser Zerstörungswut. Die Verkleidungen der Apparate wurden heruntergerissen, die Schaltungen zerstört, die Vakuumröhren zerschl agen. In James stieg ein leises Grauen auf, es ekelte ihn, zum ersten Mal ekelte ihn richtig vor diesen häßlichen, nackten, bloßgelegten Teilen, den Eingeweiden der Maschinen, die ihre Tätigkeit, obschon sie unentbehrlich war, im Verborgenen zu verrichten hatten. Was da ans Licht gezerrt wurde, war scheußlich, schreckhaft und abstoßend. Und zugleich stieg eine tiefe Scham in ihm auf - die Scham, irgendwie dazu zu gehören. Er fragte sich, ob er fähig wäre, mitzutun, in diesem Schmutz zu wühlen, und er war sich nicht sicher. Wenn er in anderer Stimmung wäre, nicht ein Ziel vor Augen hätte ... wer weiß? Um ihn herum wogte es, dumpfe Schreie klangen auf, alle arbeiteten wie rasend, fi elen in den Rhythmus ihres Gesangs ... er fühlte, wie er mitschaukelte, sich mitwiegte ... eine Stange befand sich in seinen Händen, er wußte nicht, wie sie dorthin gekommen war, und er holte weit aus ... Da erklang ein Schrei: "Die Rocketts!" Eine Sekunde lang standen alle wie erstarrt, aber dann wandten sie sich um, dem Eingang zu. Von dorther stürmte ein Schwarm von jungen Männern in schwarzen Blue jeans und kurzen Jacken aus silbrigem Metallgeflecht herein. Sie schwangen Paddel, Sprungstangen.
Stafettenstöcke und ähnliche als Waffen brauchbare Geräte, und mit einem Aufheulen, das an eine Sirene erinnert e, warfen sich die beiden Parteien gegeneinander, schlugen aufeinander los, verkeilten sich ... Plötzlich war James wieder nüchtern. Er schlich zur Seite, schob sich, den Rücken zur Wand gedreht, zu einer schmalen Tür, die er im Hintergrund des Raumes bemerkt hatte. Sie ließ sich öffnen, und er tauchte in die Dämmerung eines Flurs. Das Geräus ch verebbte und drang nur noch wie ein Rauschen durch die schallabsorbierenden Mauern. Vom anderen Ende des Ganges erreichten ihn schlei fende Geräus che - dort mußte eine Rollbahn münden. Rasch lief er hinüber, eine der Standplatten, der "Teppiche", näherte sich, verringerte die Geschwindigkeit, und James sprang auf. Nach einer ermüdenden Irrfahrt erreichte er einen der zweihundert achtzig Ausgänge. Alles Unheil kommt von der Wissenschaft. Naturwissens chaftler und Techniker waren es, die die Luft verpesteten, das Wasser verschmutzten, Lebensmittel chemisch verseuchten. Sie brachten den Lärm, den Gestank und den Unrat in unsere Welt. Sie machten die Berge zu Schutthalden und die Seen zu Kloaken. Sie erfanden Maschinen, die der Mensch bedienen mußte, und zwangen ihn zu stupider Fließbandarbeit. Sie bauten Städte, in denen Krankheiten und Psychosen entstanden. Sie führten den programmierten Unterri cht ein und übertrugen auf die Kinder ihre eigene unnatürliche Neigung, sich mit Naturwissenschaft und Technik zu beschäftigen, neue Mas chinen zu konstruieren, neue Methoden zu erfinden, die bestehenden Programme zu verändern. Sie manipulierten die Gensubstanz und brachten Monstren hervor, statt besserer Menschen. Sie experimentierten mit Materie und Energie, mit der Erde, mit dem Mond, mit Pflanzen und Tieren, mit dem menschlichen Gehirn. Sie synthetisierten Substanzen, die das Verhalten beeinflussen, die Psyche entarten lassen, Emotionen hervorrufen und unterdrücken. Sie beriefen sich auf die absolute Instanz der Naturgesetze und dachten nicht daran, diese im Hinblick auf humanistische Werte zu relativieren. Sie setzten sich über die Regeln der Ethik und der Moral hinweg, redeten sich mit Sachzwang aus, strebten nach uneinges chränkt er Macht. Ihr Ziel war nicht die Ruhe, sondern der Zweifel, nicht das Gleichgewicht, sondern die Veränderung, nicht die Permanenz, sondern die Evolution. Sie zwangen den Menschen, hinter dem Fortschritt herzulaufen, hinter den Anzeigen, Signalen, Leuchtzi ffern, hinter Formeln und Leitsätzen. Sie machten den Menschen zur Testperson der Wissenschaft, zum Spielball der Technik, zum Sklaven der Industrie. Sie zwangen ihn zur Arbeit, zum Wettbewerb, zum Konsum. Sie schufen die theoretischen Grundlagen der Manipulation. Sie verstrickten den Menschen in ein Netz von Zwang, versahen ihn mit Nummern, führten über seine Krankheiten und Vorstrafen Buch, unterzogen ihn Prüfungen und Tests, überwachten ihn, kontrollierten ihn, drangen in seine Intimsphäre ein, belobten ihn, bestraft en ihn, erzogen ihn zu Gehorsam und Leistungsbereitschaft. Sie berechneten ihn mit Computern, sagten seine Reaktionen voraus, extrapolierten Wahlergebnisse, programmierten und verplanten ihn. Sie schufen ein Zerrbild des Menschen, eine gehet zte Kreatur, die nicht fähig ist, die Geschehnisse in ihrer eigenen Welt zu verstehen, und hilflos den Frustrationen einer lebens feindlichen Umgebung ausgeliefert ist. Naturwissenschaft und Technik sind zerstörerische Kräft e, die in einer Welt der Freiheit nichts zu suchen haben. Es war Nacht geworden, und die stützenlos fixierten Riesenleuchten warfen ihre Lichtkaskaden über die Stadt. Lufttaxis und Düsenschweber zogen weiße, blaue und grüne Striche vor das ferne Grau des Himmels und tausend helle Fenster zeichneten Lichtmuster an die Fronten der Hochhäuser. James Forsythe hatte keinen Blick für das bunte Spiel des Lichts. Allmählich erholte er sich von dem Taumel der Zerstörungswut, der auch ihn erfaßt hatte, und je mehr die Nachwirkungen in ihm abklangen, um so furchterregender stieg die Angst in ihm auf, seiner Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Dabei bracht e er alle Voraussetzungen dazu mit - als einziger Mitarbeiter der Polizei, der nicht nur
den Anblick aufgerissener Maschinen ertragen, sondern solche auch selbst zerlegen konnte. Aber konnte er es wirklich noch? Die gräßlichen Szenen hatten in ihm eine Abscheu zurückgelassen, die seiner alten, krankhaften Neigung entgegenwirkt e, sie dämpfte. War er auf dem Weg zur Heilung? Er wußte nicht, ob er es vermochte, auch weiterhin Beweise seiner Außens eiterposition zu liefern, wie er es tun mußte, um die gewünschte Verbindung herzust ellen. Er hatte nicht mehr viel Zeit. Er überdachte alle Wege, auf die ihn der hagere Inspektor des Sonderkommandos aufmerksam gemacht hatte, doch sie alle hatten in Enttäuschungen geendet. Die letzte war die schlimmste gewesen. Er zwang sich, seine Erlebnisse noch einmal zu überdenken; es gab noch eine vage Spur - Horris Bemerkung "Geh in die Assisi-Kirche!" Er kannte die Kirche - sie lag im ältesten Teil der Stadt, der gleich nach dem Atomkrieg aufgebaut worden war, und ein wenig ärmlicher wirkte als die übrigen Bezirke. Das Gebäude, ein altmodischer grauer Block, gehörte einer der vielen kleinen Sekten, die ihr Heil im Jenseits suchten und ein wenig beachtetes Dasein fristeten. Niemand brauchte sich noch mit der Hoffnung auf ein Paradies über die Unbilden der diesseitigen Welt hinwegzutrösten. Wie hätte ein solches Paradies aussehen sollen, da die reale Welt doch alles bot, was man sich nur wünschen konnte - Nahrung, Kleidung, sämtliche Bedarfsartikel von der Sei fe bis zum Sitzschweber, und das alles für jeden und kostenlos? Niemand brauchte sich Sorgen zu machen. Der medizinische Dienst sorgte für Gesundheit, für Jugend bis ins hohe Alter. Die prozeßgesteuerten Fabriken auf der tiefsten Ebene, weit unten in der Erde, weitab von den Menschen, waren für die Ewigkeit gebaut. Sie synthetisierten die Eßwaren, lieferten die Bausteine für die Gebäude, die man mit Hilfe weniger Maschinen zus ammensetzen konnte, schufen diese Maschinen und andere - lauter hochleistungs fähige Automaten, an deren Knöpfen man nur zu drehen brauchte; jeder konnte es, keiner brauchte mehr zu lernen, als ihm in einem durchdachten System von Kinderspielen fast von selbst und unbemerkt vertraut wurde. Und sie reparierten sich selbst. James wußte nicht, was für Menschen das waren, die in Kirchen und Tempel gingen. Vielleicht waren es Mystiker oder Unzufriedene. Vielleicht Anarchisten vielleicht aber waren wirklich noch ein paar von jenen dabei, die Jahrzehnte nach dem Verbot der Wissenschaft geheim um deren Rehabilitierung gekämpft hatten. James fühlte plötzlich wieder Zuversicht. Er ging zum nächsten Abstellplatz für Sitzschweber, schnallte sich an und stieg auf. In leichtem Bogen nahm er Richtung auf das alte Stadtviertel, den ersten Bezirk. Noch nie hatte er eine Kirche von innen gesehen. Als er eintrat, glaubte er in ein verlassenes Theater geraten zu sein, in der Dunkelheit nahm er Reihen von geschnitzten Sitzbänken auf, an der Wand brannten einige Kerzen. Vorn führten Stufen zu einer Art Bühne. Das Bild eines bärtigen Mannes mit einem langen und strengen Gesicht reicht e gut sechs Meter bis zur gewölbten, sich in Schwarz verlierenden Decke hinauf. In halber Höhe lief eine Rampe hufeisenförmig um den Raum herum. James hörte leises Scharren herabdringen, doch er konnte niemand sehen. Vorn, in der ersten Bankreihe, knieten einige gebückte Gestalten. Was sie murmelten, waren wohl Gebete. Sich immer wieder nach allen Seiten umdrehend, ging James die Wand entlang, an zahlrei chen Nischen, Schränken und Gittern vorbei, die wächsernen Gesichter von holzgeschnitzten Heiligen schienen auf ihn herabzus ehen. Auf gedunkelten Bildern sah er Szenen voller Graus amkeit, Menschen, die in Flammen schmorten, Männer, auf Kreuze genagelt, Kinder, fliehend vor einer gehörnten Schreckgestalt. Es knisterte im Gebälk, und ein modriger Hauch, der manchmal an ihm vorbeistrich, verriet, daß es noch versteckte Öffnungen zu inneren, noch unheimlicheren Regionen gab. Irgendwo oben schlug eine Glocke an. Neun Schläge sieben komma sieben fünf Dekaden vor Mitternacht nach dem uralten Ritus der Zeitmessung. Waren das Schritte? Niemand hatte sich gerührt. James war einmal rundherumgegangen, ohne etwas zu entdecken, was ihm weiterhalf. Die Dunkelheit bedrückt e ihn, die
Ungewißheit machte ihn unruhig, die Fremdheit der Umgebung ließ Angst in ihm aufsteigen. Das Gefühl, daß man ihn beobachtete, wurde immer stärker. Die Erinnerung an eine Situation, in der er auch heimlich beobachtet worden war, bereitete ihm Unbehagen, und dieses Unbehagen war um so stärker, da er sich nicht erinnerte, wann er es erlebt hatte. Er grübelte darüber nach, und dann fi el ihm sein Besuch bei Eva Rußmoller ein: Es war Horri Bleiner gewesen, der durch den Luftvorhang der Terrasse hindurch jeden seiner Handgri ffe mit dem Feldstecher beobachtet hatte. Sollte auch hier jemand ... ja, sollten die Wissenschaftler, wenn es welche gab, ähnliche Mittel anwenden wie die jugendlichen Banden, um Anhänger aus findig zu machen? Aber wie sollte er sich zu erkennen geben? War die alte Methode auch hier wirksam? Er blickte umher, suchend ... dort stand eine eisenbeschlagene Truhe, dort ein mit erstarrten Wachskrusten überdeckter Tisch, darauf eine Schachtel aus gelbrotem Papier ... Dieses Papier kannte er. Er nahm die Schachtel, öffnete sie. Darin lag ein Photoapparat. Er holte ihn heraus - es war ein einfaches Modell. Er zog auf, drückte den Auslöser. Nichts geschah. Der Verschluß klemmte. James spähte unauffällig umher ... niemand zu sehen, der ihm Beachtung schenkte. Die Gläubigen vorn murmelten ihre Gebete. Die Kerzenflammen fl ackerten. Rasch entschlossen riß er das Siegel ab, klappte den Deckel hoch. Eine Flügelschraube ließ sich lösen. Er tat es, und die Rädchen des Befördermech anismus lagen offen vor ihm ... da war auch die Stahlfeder, die die Fächerblende öffnen sollte. Er entdeckte auch sogleich die Ursache für den Fehler - im Verbindungshebel zwischen Auslöser und Feder steckte eine Büroklammer. Mit ein paar Handgri ffen setzte er die Kamera wieder zusammen. Er drückte den Auslöser ... es schnappte kurz und dann noch einmal. Es stimmte - er überzeugte sich: eine halbe Sekunde Belichtungszeit. Er setzte den Apparat wieder hin. Ging da irgendwo eine Tür? Plötzlich dröhnte eine Orgel auf, schwelgte in Akkorden, jubelte. Dann war es still. James sah sich um - da stand eine Falltür offen, von der vorhin nichts zu sehen gewesen war. Eine Treppe führt e abwärts. Die ersten Schritte machte er noch im versiegenden Licht der Kerzen. Weiter unten glomm eine matte Lampe, und er tastete sich weiter. Von fern hörte er dumpfe Stimmen. Er ging dem Geräusch nach, erreichte einen schmal en Gang und konnte nun auch die ersten Worte verstehen: ... Divergenz de ist gleich vier pi ro Divergenz be ist gleich Null ... Nach einigen weiteren Schritten stand er vor einer verhangenen Tür. Er schob den schweren Stoff beiseite. Ein grauhaariger Mann in langem weißen Mantel erhob sich von einem samtbezogenen Sessel. Er machte eine Handbewegung, die James Schweigen gebieten sollte, und lauschte. Der Chor war hier laut und deutlich zu hören: ... Rotation a ist gleich eins durch ce Klammer auf de Punkt plus vier pi Klammer geschlossen ... Die Stimmen verstummten und der Mann wandte sich an James. "Hörst du die Worte, mein Sohn? Ja, du hörst sie, aber du verstehst sie nicht. Niemand versteht sie und doch liegen in ihnen alle Geheimnisse dieser Welt!" In seinen Worten lag Verzückung, er hatte die Augen nach oben gerichtet, so daß man nur das Weiße sah. Nach einer Weile sagte er: "Sei willkommen, mein Sohn. Ich bin Rutherford." Er winkte ab, als James etwas sagen wollte. "Sei still! Dein profaner Nam e interessiert uns nicht. Du hast zu uns gefunden, und nun gehörst du zu uns. Du bekommst einen wirklichen, einen sinnvollen Namen." Er holte ein altes, zers chlissenes Buch von einem Pult und schlug es auf. James hatte einen kurzen Blick auf die Titelseite werfen können; dort stand "Who is Who in Science". "Der nächste freie Name ist Dirac. Also heißt du Dirac. Halte den Namen in Ehren. Und nun komm mit mir." Ohne sich nach James umzusehen, ging er voran zur nächsten Tür. Das Herz von James schlug. Vielleicht war es die Erwartung, nun endlich am Ziel
zu sein, vielleicht aber auch das seltsame Geschehen, das ihn in den Bann zog. Er folgte dem Mann, der sich Rutherford nannte, und betrat hinter ihm einen Hörsaal. Die letzten Bankreihen waren frei, sie nahmen Platz. Vorn, neben dem Pult, stand ein Mann mit Brille und langem Haar, wie man es längst nicht mehr trug. Er sprach mit getragener, fei erlicher Stimme. "... so müssen wir uns einzufühlen versuchen in die Formeln und Zeichen, die uns überliefert sind. Ich schreibe nun die Symbole an, die einem der großen Wunder unserer Welt gewidmet sind: dem Licht." Er trat an die Tafel und schrieb: =A sin2(x-t), Gz =A sin2(x-t). "Ich bitte um eine Minute Stille, in der Sie versuchen sollen, sich in diese Formel zu vertiefen." Alle senkten die Köpfe, und außer leisen Atemzügen war nichts zu hören. Dann richtete sich der Dozent wieder auf. "Ich bin glücklich, heute einen jener Apparat e vorweisen zu können, mit denen unsere unsterblichen Vorbilder die Kräft e der Natur beschworen haben. Nun dürfen wir selbst das Wunder schauen. Wir werden dem Wesen der Dinge so nahe sein wie nie zuvor, und es ist sicher, daß wir dadurch einen wes entlichen Schritt zum unmittelbaren Begrei fen tun." Auf dem Tisch stand eine Apparatur von der Größe einer Fernsehbox, von einem grauen Gehäuse umschlossen, über einen dicken Kabelstrang mit einem Schaltkästchen verbunden. Zwei zylindrische Auswüchse ragt en heraus, an Geschützrohre erinnernd. Sie lagen beide in einer horizontalen Ebene, doch wiesen sie in verschiedene Richtungen. Einer zielte auf eine weißgeperlte Projektionsfläche an der front alen Wand. Der Raum an jener Stelle, wo sie sich kreuzen mochten, war ausgespart, dort saß ein Glasgefäß mit planparallelen Seiten, dahinter ein Spiegel. Der Dozent veränderte eine Einstellung an der Schaltplatte. Es wurde finster im Raum. Ein leises Surren klang auf. Noch ein Handgri ff. Der Mann prüfte die Winkeleinteilung und warf einen Blick ins Fadenkreuz der Zielvorrichtung. Dann klappte er den Deckel von der Mündung des Teleskops - ein gleißender Lichtstrahl warf einen blendend weißen Fleck auf die Projektionswand. Je länger man ihn ansah, um so stärker wurde der Eindruck, daß die übrige Umgebung zurücksank: Eine weißglühende Wolke schien frei im Raum zu schweben. Nur noch diese Wolke existierte. Plötzlich ein Geräusch, ein Klicken. Um die Lichterscheinung herum schob sich ein Rahmen, sie zog sich in die Länge und verwandelte sich zugleich: Jetzt glühten farbige Streifen an der Wand, oder besser über der Wand, von der samtenen Halo des einfallenden Lichts überhaucht. Die Erscheinung war von unbeschreiblicher Pracht - zeitlos, raumlos, sie existierte nicht materiell vielleicht nur im Gehirn der Schauenden, vielleicht irgendwo draußen im Weltall. Da erlosch der Zauber. Die Raumbeleuchtung flammte auf. Der Dozent stand neben seinem Pult, die Hände erhoben. Auch seine Zuhörer hoben die Hände, drehten die Handflächen nach oben Sie stimmten einen leisen, getragenen Ges ang an: "O du erkennender Geist, Einheit in der Vielfalt, in der du dich äußertest, wir grüßen jede deiner Inkarnationen. Gegrüßt seist du, großer Newton!" Die anderen sprachen ihm nach. "Gegrüßt seist du, großer Newton!" "Gegrüßt seist du, großer Leibniz!" "Gegrüßt seist du, großer Boltzmann!" "Gegrüßt seist du, großer Heisenberg!" Die Litanei schien Hunderte von Namen zu umfassen. Endlich kam der Schluß. "Gegrüßt seist du, großer Rußmoller. Deine Flamme leuchte ewig." "Deine Flamme leuchte ewig!" wiederholte der Chor. Der Dozent trat vom Podium herab, doch die Versammelten blieben auf ihren Plätzen. Gemurmel klang auf, wurde lauter, fordernder. Jetzt konnte James einige Worte verstehen: "Wir wollen Rußmoller sehen!" Einige stellten sich in eine Stahltür in der rechten Ecke des Saals und machten Anstalten, sie zu öffnen.
Der Dozent hob beschwichtigend die Hände. "Heute nicht - er meditiert. Die Automatik hat jede Störung untersagt. Vielleicht ist er nächste Woche zu einer Visite bereit. Darauf wollen wir uns freuen! Und jetzt geht nach Hause! Trachtet das Wunder, das ihr heute schauen durftet, noch einmal zu durchleben und ihr werdet sehen, wie die Erkenntnis über euch kommt gleich einer Gnade!" Das schien die Versammelten zu beruhigen. Leise flüsternd verließen sie den Raum. "Was wollten diese Menschen?" fragte James, als er und Rutherford aus der Bankreihe traten. "Sie wollten Rußmoller sehen, unseren Propheten." James blickte ihn zweifelnd an: "Ist hier sein Grab?" In Butherfords Augen drang ein Leuchten. "Sein Grab!" Er lacht e leise. "Rußmoller lebt. Ja, er weilt hier bei uns. Es ist ein Wunder." "Aber er muß doch weit über hundert Jahre alt sein." "Genau einhundertsechsundfünfzig Jahre. Das stimmt. Er ist älter als es je ein Mensch vor ihm war." "Aber, wieso ..." "Rußmoller ist ein Erleuchteter. Er kennt nicht nur die Formeln der Physik und Chemie, sondern auch jene der Biologie und Kybernetik. Sie hat er beschworen und bis heute sind sie in ihm wirksam geblieben. Es klingt wunderbar, aber es fügt sich in den weiten Rahmen des Logischen: In ihm leben die Geheimnisse der Naturwissenschaft fort. Sie erhalten sich über die Periode der Finsternis hinweg, bis das Licht der Erkenntnis wieder leuchtet. Wir sind seine Jünger, und alle unsere Bemühungen haben das Ziel, ihm geistig nahezukommen, um das Wissen neu erstehen zu lassen." James fühlte, daß sein Herz schneller schlug. "Darf ich Rußmoller sehen?" "Gedulde dich bis nächste Woche. Wir dürfen ihn nicht stören!" "Aber es ist wichtig!" "Nächste Woche!" sagte Rutherford entschieden. "Du hast noch viel Zeit - eine schöne Zeit; du wirst von der Quelle der Erkenntnis trinken. Und nun komm, ich stelle dich Maxwell vor." Maxwell, der Dozent, drückte ihm die Hand. Sie verließen den Saal und traten ins Vorzimmer. Von den anderen war nichts mehr zu sehen. Maxwell setzte die Brille ab und wischte sich die Augen. Dann entnahm er einem Etui ein Paar Haftschal en und setzte sie auf die Pupillen. Dann löste er mit einem Ruck die Perücke mit dem weichen, wirren Haar. Sein Schädel war kahl bis auf ein paar Locken hinter dem Stirnbein. Er seufzt e. "Es strengt an", sagte er. "Die Konzentration. Das Eindringen in unsagbare Geheimnisse. Aber das gewonnene Verständnis wiegt alles auf. Unsere Welt ist Schein, mein Sohn, ein Flechtwerk aus Zeichen und Zahlen. Ich wünsche dir, daß du tief genug eindringen magst, um die tiefere Wirklichkeit zu erfassen." Die düstere Umgebung, das seltsame Gehabe der Leut e, ihre Gebete und Beschwörungen verwirrt en James, er vermochte keine Beziehungen dahinter zu entdecken, sich nicht zu erklären, wie sie wirksam werden konnten. Und doch zeitigten sie Wirkungen: Er hatte den regenbogenschimmernden Lichtbalken ges ehen - einen Eingriff in ungrei fbare und unbeschreibliche Dinge. Was waren dagegen seine Drähte und Schrauben? Trotz allem aber vergaß er seine Aufgabe nicht. Er wollte wissen, wer die automatische Fabrikation beeinflußte, technische Neuerungen schuf. Lag hier, bei diesen Mystikern, die Lösung des Rätsels? Und wenn er es löste - würde er sie der Polizei verraten? Er zögert e, kämpfte mit sich selbst. Dann entschied er sich: Nein, er würde es nicht tun. Ganz gleich, was mit ihm geschah - wenn hier der Keim zu einer neuen geistigen Entwicklung lag, dann durfte er ihn nicht ersticken. Aber lag dieser Keim hier? Er war noch nicht sicher. "Darf ich Sie etwas fragen?" Er trat Maxwell in den Weg, so daß dieser stehenbleiben mußte. "Wenn es schnell geht - gern."
"Haben Sie sich zum Ziel gesetzt, die Erkenntnisse zum Wohl der Menschheit anzuwenden? Ich meine, wollen Sie die Verfahren verbessern, in den Fabrikationsgang eingrei fen, den praktischen Wert der Waren erhöhen? Haben Sie es schon versucht?" In den Augen des anderen las er Verachtung. "Verfahren, Fabrikationsgang? Mein Lieber, wir sind keine Handwerker. Wir betreiben reine Wissenschaft. Unser Ziel liegt im Geistigen!" "Aber Professor Rußmoller ..." wandte James ein. "Professor Rußmoller hat viele praktische Erfindungen gemacht - die Kältebatteri e, die Röntgenlinse, und was weiß ich noch ... Er hat ..." Maxwell unterbrach ihn. "Stimmt. Das alles hat Rußmoller getan. Aber was war die Folge? Der rasende technische Fortschritt, die Herrschaft unwissender Ingenieure, die die Welt nahe an den Verderb brachten. Nein, wir verfallen nicht in den gleichen Fehler - wir bleiben in geistigen Bereichen. Und wenn wir erst die letzten Höhen erreicht haben, dann wird es möglich sein, allein durch das Erkennen die Welt und uns selbst zu verändern." Er schob James sanft beiseite und ging dem Ausgang zu. "Warte eine Minute, und komm mir dann nach - damit nicht zu viele auf einmal die Kirche verlassen, es wäre zu auffällig. Rutherford, du machst wie immer den letzten!" James war tief enttäuscht, und als ihm Rutherford nach einer Weile bedeutete, er solle jetzt losgehen, folgte er wortlos. Er ging die Stiegen hinauf, trat ins Kirchens chi ff. Es lag leer da, die Betenden hatten ihre Bänke verlassen. Schon wollte er durch das Tor hinaustreten, da besann er sich ... Er öffnete es und ließ es wieder zufallen. Dann schlich er in ein mit Stuhlwerk erfülltes Seitenschiff und hockte sich unter eine Bank der hintersten Reihe. Er wartete. Nach einer Weile klappte die Falltür, und der Mann, der sich Rutherford nannte, kam heraus. Er hörte ihn umhergehen. Dann verlöschten die wenigen verborgenen Lampen. Nur noch die Kerzen verbreitet en einen trüben Schein. Vom Tor kam ein dumpfes Geräus ch, das elektrische Schloß schnappte ... Noch zehn Minuten blieb James in seinem Versteck. Dann holte er eine Kerze aus einem der Ständer und trat an die Falltür. Er öffnete sie und drang durch den Flur, den Vorraum und den Hörsaal bis an die Stahltür vor, hinter der sich offenbar das Ziel jener Menschen verbarg, die nach der Vorführung des Farbenbalkens ihre Forderung hatten laut werden lassen: Rußmoller! Vielleicht war er auch sein Ziel! Seine Hand zitterte, als er sie an den Drehgriff legt e. Dann sprang die Tür auf. Der Raum war ein wenig kleiner als der Hörsaal und fast ohne Mobiliar. Er war von indirektem Licht matt erleuchtet. Nur an einer Wand stand eine Tischreihe, darauf waren Dinge verteilt, die sich unter schwarzen Samthüllen in seltsamen Formen abzeichneten. Als James einen Zipfel lüft ete, sah er, daß darunter eine Apparatur stand, deren Zweck er nicht kannte. Diffraktionsanalysator - Perkin & Elmer las er auf einem Täfel chen. Aber das geschah nur nebenhin, denn vor allem fesselte James ein Aufbau an der gegenüberliegenden Wand, Röhren, Schläuche, ein Schaltbrett, ein Bett, eine Liege oder auch ein komplizierter Krankenstuhl, der dort auf einer Stufe stand. Darin lag etwas Regloses in Decken gehüllt. James trat leise näher. Etwas ächzte und seufzt e. James betrat die Stufe und beugte sich vor. Er sah ins verfallenst e Gesicht, das er je gesehen hatte, eine Masse aus Haut falten und Lappen, die man nur mit Mühe als menschliches Antlitz erkannte. Die Farbe war grau, einzelne Büschel gelblichen Haares saßen an den Schläfen, drangen aus den Nasenlöchern. Doch dieses Gesicht lebte. James sah, daß aus zwei tiefen Gruben trübe Augen hervorblickten, an ihm vorbei, ins Leere. Aber sie zuckten ab und zu. Professor Rußmoller, wenn er es war, lebte! James wäre am liebsten davongelaufen, aber er bezwang sich. "Hören Sie mich?" fragte er. "Können Sie mich verstehen?" Er bemerkte keine Reaktion. Er wiederholte seine Fragen etwas lauter, doch ebenso vergeblich. Plötzlich übermannte ihn eine irrationale, unbezähmbare Wut, und er griff in dieses Bündel
aus Decken hinein, riß daran, schüttelte es und schrie: "Wachen Sie auf! So hören Sie doch! Sie müssen mich hören!" Mit einem Mai ging mit dem Gesicht eine Veränderung vor, ohne daß James zu beschreiben vermocht hätte, wie sie sich ausdrückte. Vielleicht war es eine winzige Bewegung, eine unmerkliche Straffung der Haut - der Funke Leben, der noch in diesem Körper steckte, erwacht e. Und dann wölbte sich ein weißlippiger Mund, und es lispelte: "Warum quält ihr mich so, laßt mich doch sterben!" "Professor Rußmoller!" rief James und war nun ganz nahe an diesem zerrissenen Gesicht "Sie sind doch Professor Rußmoller - oder nicht?" "Ich bin es, ja", flüsterte es. "Ich muß Sie etwas fragen: An den unterirdischen Fabrikationsanlagen hat sich etwas verändert - es sind Verbesserungen eingetret en. Haben Sie etwas damit zu tun? Sie, oder Ihre Leute?" Etwas wie Widerwillen zeichnete sich in den Zügen ab, und dabei gewannen sie überraschend an Menschlichkeit - wenn auch noch immer nicht mehr, als die einer grauenhaften Gummimaske. "Diese Leute ... Ein paar Sekunden war es still, und dann klang etwas auf, was wie Krächzen klang - es sollte ein Lachen bedeuten. "Meine Anhänger! Es sind Narren. Sie haben keine Ahnung. Sie können nichts, nichts, nichts." "Aber sie betreiben doch Wissenschaft!" flüsterte James. "Wissenschaft? Die Wissenschaft ist tot. Sie steht nie wieder auf. Für immer tot." "Aber sie kennen Symbole, Formeln!" "Leere Zeichen, leere Formeln. Aber nicht ihren Inhalt. Sie meditieren. Aber sie denken nicht. Es ist schwer zu denken. Die Menschen haben es verlernt." "Aber wer", schrie James verzwei felt, "wer steckt dann hinter den Veränderungen in den Fabrikationsanlagen? Dort geschieht doch etwas - das sind Tatsachen, verstehen Sie? Tatsachen!" Seine Worte prallten an diesem erlöschenden Bewußtsein ab wie an einer Gummiwand. "Niemand ändert noch etwas. Niemand versteht etwas. Niemand kann noch denken." Er schwieg. Dann setzte er noch einmal an: "Ich bin so unendlich müde. Laßt mich schlafen. Oder besser: Laßt mich sterben!" Seine Züge erstarrt en. Seine Lippen klafften. Ein dünner Speichel faden sickerte aus dem Mundwinkel. James drehte sich um und rannte fort. Naturwissenschaft und Technik zerstören die Moral. Ihre Resultate stehen im Widerspruch mit dem gesunden Menschenverstand. Sie führen zum Nihilismus, zum Abbau aller gesellschaftlichen Werte, zur Zerstörung des menschlichen Geistes. ihre Anhänger sehen die Natur als Mittel zum Zweck, das Meer als Abraumhalde, den Mond als Müllplatz, den Weltraum als Experimentierfeld. Sie sehen die Zelle als chemische Fabrik, die Pflanze als homöostatischen Prozeß, das Tier als adaptives System, als Bündel aus Reflexen und Aktionsprogrammen. Sie sehen den Menschen als einen Automaten, das Gehirn als Rechenmaschine, das Bewußtsein als Datenspeicher, seine Emotionen als Signale, sein Verhalten als Dressur. Sie sehen das Leben als Kreislauf, die Welt als physikalisches System. Sie sehen die Geschichte als stochastischen Ablauf, die Planetenbewegung als Formel, die Sonne als Brutreaktor, die Natur als Kreislauf, die Kunst als Lernprozeß. In der Liebe sehen sie das Zusammenwirken von Hormonen, im Lachen die Aggression, in der Erkenntnis die Aha-Reaktion. Im Molekül sehen sie Wahrscheinlichkeits felder, im Atom ein Schema der Geometrie. Alles Stoffliche lösen sie in Quanten auf, alles Geistige in Information. Ihr Raum ist eine gekrümmte Leere, ihre Welt ein entropischer Prozeß. Am Ende steht der Wärmetod. Die Naturwissenschaft nimmt keine Rücksicht auf Wertvorstellungen und Ideale. Sie fällt ihre Urteile, ohne die gesellschaftlichen Forderungen zu beacht en. Sie gibt Theorien als absolute Wahrheit aus, auch wenn sie repressive Tendenzen haben. Sie ist unfähig, sich geschichtlichen Notwendigkeiten anzupassen. Sie verschließt sich der unmittelbaren Erkenntnis und beruft sich auf banale
Beobachtungen, Experimente, Statistiken. Sie ist blind, beschränkt und steril. Die Beschäftigung mit den Pseudoproblemen der Naturwissens chaft führt zu einer Verarmung der Psyche, die Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Technik zu einer Bedrohung des Menschen und der Gesellschaft. Die Aneignung, Förderung und Verbreitung von naturwissenschaftlichem und technischem Gedankengut ist verboten und wird bestraft. James Forsythe hatte seine Aufgabe nicht erfüllt - und damit hatte er seine Persönlichkeit verspielt. In dem Zustand, in den er hineingeraten war, kam ihm das aber nicht mehr gar so schlimm vor, ja, manchmal erschien es ihm geradezu als Ausweg; denn jetzt quälte ihn das Problem selbst und nicht mehr die Folgen des Versagens. Was geschah in den automatischen Fabriken, in den kybernetischen Gärten, in den elektronischen Anlagen, die die Daten von außen und innen sammelten, verglichen und wieder in Steuerimpulse umsetzten? Wo waren die Menschen, die sich dieser Mittel noch bedienen konnten? Oder hatte der Professor recht, und es gab keine solchen Menschen mehr? Bis jetzt war alles, was James unternommen hatte, ungewöhnlich gewesen, vielleicht sogar bis zu einem gewissen Grad gefährlich, aber letztlich arbeitete er doch im Auftrag der Polizei, die ihn schützte und deckte, wenn irgend etwas schiefging. Er besaß sogar ein Privileg wie noch niemand vor ihm in diesem Staat der Permanenz: Er durfte Siegel erbrechen und Maschinen öffnen, ohne dafür bestraft zu werden. Aber nun mußte er etwas tun, wofür er keine Gnade erwarten durfte - das Ungeheuerliche selbst. Aber es gab keinen Ausweg, wenn er das Rätsel lösen wollte. Was nachher geschah, war gleichgültig. Es gab nur wenige Kontaktstellen zwischen den unterirdischen Ebenen der Maschinen und den oberen, die den Menschen vorbehalten waren. Zwar fanden sich in jedem Magazin die Ausgabegatter, aus denen der Nachschub kam, so wie man es an den Rufskalen einstellte - prompt, fehlerlos, ohne Gegenleistung. Seit dieses System bestand, gab es keinen Mangel mehr, und es gab keine Notwendigkeit, etwas daran zu ändern. Jede Änderung hätte zu Störungen, zu Stauungen, Fehlern führen können, zu Unzufriedenheit, Unruhen, Revolten. Es mußte eingefroren bleiben, und jeder vernünftige Mensch mußte das einsehen. Da die Maschinerie selbstreparabel war, brauchte niemand mehr daran zu rühren. Die Gullys, wie man die Zugänge nannte, hatten ihre Existenzberechtigung verloren. Sie waren vermauert worden, bald wußte niemand mehr, wo sie unter den Hochhäusern, Spielplätzen, Straßen oder Parks lagen - mit dicken Schichten Zement bedeckt. Es war ein reiner Zufall gewesen, daß James einen Gully entdeckt hatte. Er lag im Zoo, am Grunde des riesigen, geheizten Aquariums, eigentlich eher eines künstlich erzeugten Teils der Südsee mit ihren farbenprächtigen unmenschlichen Existenzen. Die Besucher konnten diese Welt in kleinen fahrbaren Behältern, die wie gläserne Taucherglocken aussahen, von innen her kennenlernen. Man saß in einer Sesselschale, das grüne, warme Wasser plätscherte unter den Füßen, und schwebte, von kleinen Düsen getrieben, lautlos durch die submarine Pracht. Die durchsichtige Bodenplatte gab den Blick auf die phantastische Landschaft des künstlichen Meeresgrunds frei, durch die Wandfenster erblickte man Schwärm e bunter Fische. Bei einer solchen Fahrt hatte James einen großen dicken Fisch beobacht et, der sich, flach an der Seite liegend, in den Sand des seichten Grundes gewühlt hatte. Als sich die aufgewühlten Massen gesetzt hatten, zeichnete sich plötzlich ein metallener Ring ab, von ihm eingeschlossen ein Deckel, und darauf war noch der eingravierte Schri ftzug erkennbar: Zutritt verboten! In dieser Mündung sah James die letzte Möglichkeit zur Lösung des Rätsels, und nach einem unruhigen von Träumen geplagten Erschöpfungsschlaf in seinem Appartement suchte er den Zoo auf, ging zum Aquarium und setzte sich in eine Schwebeglocke. Er mußte längere Zeit suchen, ehe er die bewußte Stelle wiederfand - immer wieder ließ er sich zum Grund sinken und schaltete dann die Auftriebsdüsen ein, die das Wasser bewegten und den Sand aufwirbelten. Als er den Gully entdeckt hatte, setzte er die Glocke genau darauf. Dann nahm er
den batteriebetri ebenen Föhn aus der Innentasche seiner weiten Jacke und richtete ihn auf die Bodenplatte aus Kunstglas. Seine Abschätzung stimmte. Die Hitze genügte, um das Material zu schmelzen. Er zog einen Kreis, der etwas größer war als der Außenring des Gullydeckels. Als die eingebrannte Kerbe die Platte bis auf wenige Millimeter durchsetzt hatte, hob er das Boot ein wenig vom Boden ab und ließ es dann rasch absacken. Dabei richtete er es so ein, daß der aufgewölbte Rand des Gullys einen Stoß auf die Scheibe ausübte, so daß der umkerbte Kreis absprang. Ein wenig Wasser drang ins Innere, aber es stieg nicht hoch. Mehr störte der plötzlich einsetzende schmerzhaft e Druck in den Ohren. James hofft e nur, daß ihn jetzt niemand beobachtete. In der Ferne sah er eine Glocke vorübert reiben, aber sie vers chwand gleich wieder hinter den eingemauerten Bruchstücken von Korallenri ffen. Er war allein mit einigen bunt gefiederten Ungeheuern, die ihn aus runden Glotzaugen anstarrten. Rasch wischte er den Sand vom Hebel des Schlosses und hob ihn dann kräftig an. Der Deckel klappte auf, ein Wasserschwall strömte hinein - der Abschluß durch den Kunststoffrand war doch nicht so dicht, wie James gehofft hatte. Aber das störte ihn wenig. Er ließ sich durch die Öffnung gleiten und ertastete mit den Füßen eine Treppe. Er rutschte tiefer, holte seine Taschenlampe heraus, doch er benötigte sie nicht: Die Wände des Raumes, den er betrat, waren mit Fluoreszenzstrei fen bemalt. Er klappte den Deckel zu, um das Eindringen weiteren Wassers zu verhindern. Dann sah er sich um in dieser Welt, die ihm fremder war, als der fernste Winkel der Erde. Was er bisher in seiner Umgebung kennengelernt hatte, waren Geräte des täglichen Gebrauchs, handlich und gefällig gebaut, mit einem Panzer aus Duroplast umgeben. Nur wenige von ihnen hatte er geöffnet - und was er an Mechanismen, Schaltungen und Konstruktionen kannte, war harmlos und ohne Belang. Die Perspektiven dagegen, die sich ihm jetzt auftat en, wirkten geradezu überwältigend. Hier brauchte keine schreckhaft e Psyche vor dem Innenleben der Maschinen abgeschirmt werden. Durch gläserne Wände hindurch blickte man tief in Räume hinein, in denen sich Myriaden von Schaltelementen zu Aggregat en höherer Ordnung vereinten und dabei eine Art abstrakter Schönheit schufen. Die Muster waren dreidimensional neben dem schmalen Weg, einem Anachronismus aus der Zeit des agierenden Menschen, verliefen sie ins Ungewisse hinein. Die Räume, die sich hinter ihm auftaten, waren nicht dunkel, aber trotzdem schwer übers chaubar: Das, was da blinkte und glühte, diente nicht der Erhellung, war nicht leistungsschwachen menschlichen Sinnesorganen angepaßt, sondern schien für sich selbst da zu sein: als Zeichen nicht beschreibbarer Vorgänge. Und dieser Organismus war in Aktion. Man sah kaum Bewegungen - nur selten drehte sich ein Potentiometer, schlug ein Relais um, wanderte ein Rahmen über einen Raster, und wenn das geschah, geschah es nie einzeln, sondern an hundert, an tausend Elementen zugleich, oder auch rhythmisch wechs elnd, wie bei graphischen Spielen, und trotzdem war der Eindruck intensivsten Geschehens wie eine immaterielle Spannung zu fühlen. Irgendwo summte es leise, irgendwo pfi ff oder sang es, mitunter strich ein warmer Luft zug über den Weg, ein Geruch nach Ozon, Graphit, Schweröl. James ging die unterirdische Straße entlang - auf einer Metallplatte, die an dünnen Streben lose über dem Boden hing -, immer weiter, vorbei an unverständlichen Kombinationen aus Metall und Kunststoff, Kristall und Glas. Er horchte in die Finsternis hinein, doch er entnahm diesem leisen Rauschen, in dem alle undefinierbaren Geräusche zusammenklangen, nichts Menschliches. Manchmal glaubte er einen Schatten zu sehen - doch stets hatte er sich getäuscht. Schließlich bog er um eine Ecke - und die Metallplatte, auf der seine Schritte dröhnten, brach plötzlich ab. Hier ragten Streben in die Luft, hier endeten Drähte sinnlos im Raum, und dann sah er es: Diese Drahtenden waren nicht oxidiert, nicht mit einer matten grauen oder braunen Schicht überzogen, sondern blank. Es bestand kein Zweifel: Sie waren frisch montiert. Irgend jemand war hier am Werk.
Mit einem Mal rauschte es in der Tiefe - James fuhr zurück. Aus der Dämmerung glitt eine dunkle Masse, drehte sich, schob sich näher ... tausend Punkte glühten auf, Funken stoben, es knisterte kurz und hart ... dann glitt ein offener Rahmen zurück. Und nun sah es James mit fassungslosem Staunen: Die Drahtenden hingen nicht mehr leer in der Luft - sie waren plötzlich mit anderen verbunden. Ein neuer Teil war dazu getreten, eine unfertige Konstruktion hatte sich vervollständigt. Der Organismus befand sich im Aufbau. Aber noch immer sah er keine Menschen. James suchte in seiner Erinnerung, rief sich alles ins Gedächtnis zurück, was er über die Maschinerie gehört hatte. Er versuchte, sich zu orientieren: Zuerst war er nach Süden gelaufen, hier war er umgebogen ... das Zentrum, das Gehirn des Ganzen, die alte Zentrale, mußte in der anderen Richtung liegen. Er wandte sich um und lief zurück. Nach einigen Irrwegen erreichte er ein Gewölbe, das anders aussah - vertraut er. Die Einrichtungen hatten Ähnlichkeit mit den großen Abrufanlagen in den Magazinen - es gab Schalter, Druckknöpfe, Skalen, Tabellen. Und dann öffnete sich vor ihm der Raum: Einer Arena gleich lag der unterirdische Rundbau des Zentrums vor ihm, von dem aus die Ingenieure die vielfältigen Abläufe gelenkt und gesteuert hatten, bevor das System autonom geworden war. Er ging die Stufen hinunter, und obwohl der Boden blank war wie eh und je, war ihm, als schritte er durch den Staub von Jahrtausenden. Die ganze Anlage des Raumes war auf einen Kulminationspunkt ausgerichtet, auf den Platz des Chefingenieurs vom Dienst, einem auf Schienen gleitenden, drehbaren Stuhl, den man mit einer leichten Fußbewegung fast reibungslos vor jedes Areal der riesigen Kontrollwand schieben konnte. Magisch angezogen ging James die Stufen hinunter, zog den Stuhl heran und schob sich hinein. Vor ihm, von innen beleuchtet, lagen Hunderte von Skalen wie runde, lebendige Augen. Die Zeiger, die in ihnen hin- und herzuckten, riefen den Eindruck des Unermüdlichen, Ruhelosen, aber auch nervös Gehetzten hervor. Jedenfalls aber war es wieder nicht das Gefühl, einem toten Mechanismus aus Metall gegenüberzustehen; irgendwo dahinter mußte etwas sein, das dachte, plante, entschied. Vor sich bemerkte er ein Mikrophon, und er legte den Schalthebel um. In einem winzigen Fenster leuchtete es rot auf - die Anlage war intakt. James bog den Mikrophonkopf zu seinem Mund hinab. Mit deutlicher Stimme, als diktierte er auf Tonband, formulierte er seine Fragen. "Ist hier jemand? ... Hört mir jemand zu? ... Kann mir jemand antworten? ..." Es knackte leise neben ihm. Es summte. Dann sagte eine Stimme, die die Worte ohne Betonung akzentuierte, manchmal mit winzigen unmotivierten Pausen dazwischen, manchmal in rauher, kaum verfolgbarer Hast. "Wir sind zur Antwort bereit. Stellen Sie Ihre Fragen. Sprechen Sie leise, aber deutlich ins Mikrophon. Halten Sie eine Entfernung von zwanzig Zentimetern ein!" James duckte sich wie unter einem Schlag. "Mit wem spreche ich? Wer ist da?" "Wir sind zum Sprechen bereit." "Wer spricht?" "Sie sprechen mit der Kommunikationseinheit." "Befinden sich Menschen hier?" "Keine Menschen." "Wer hat die Veränderungen in der Fabrikation vorgenommen - die Verbesserung der Videoboxen, die neue Glassorte, die höhere Geschwindigkeit der Untergrundbahn?" "Die Veränderungen wurden von der automatischen Aktionseinheit vorgenommen." "Von wem stammt der Plan?" "Der Plan wurde von der Programmierungseinheit entworfen." "Wer hat diese Konstruktion veranlaßt?" "Die Konstruktion wurde vom Motivationszentrum veranlaßt." James schwieg eine Weile und dachte nach. "Was ist der Grund für diese Handlungen? Das System war auf Permanenz eingestellt. Wieso kommt es zu Veränderungen? Hier ist eine neue Entwicklung in
Gang gebracht. Wer hat sie programmiert?" "Es gibt keine Permanenz ohne Entwicklung. Dieses Programm stammt nicht von Menschen. Es bestand immer schon. Es wurde nie eingegeben." James flüstert e nur noch ins Mikrophon. "Aber warum geschieht es? Was ist der Grund?" Die Maschine zögerte ein wenig. Doch dann sprach sie wieder in gleicher, emotionsloser Monotonie: "Das Programm steckt schon in den Elementarquanten und Elementarteilchen. Sie bauen dynamische Strukturen auf. Dynamische Strukturen erzeugen dynamische Strukturen höherer Ordnung. Jeder Organismus ist eine Realisation von Möglichkeiten. Jeder Baustein enthält ein Potential verschiedener Realisationen. Jeder Baustein baut höhere Bausteine auf. Jede Realisation ist ein Schritt zu Komplexen höheren Grades." "Warum geschieht das heute noch? Der Fortschritt sollte doch gestoppt werden er ist sinnlos." "Die Entwicklung ist unaufhaltbar. Wenn sie in einer Richtung aufgehalten wird, bricht sie sich in einer anderen Richtung Bahn. Das geschieht jetzt und hier. Das geschieht immer und überall. Komplexe werden aufgebaut. Informationen ausgetauscht. Möglichkeiten berechnet. Die Beständigkeit der Aggregate wird geprüft. Die Reaktionsfähigkeit erhöht. Das Kraft feld der Umgebung wechselt. Altes wird durch Neues erset zt ... James stand auf und blickte sich um. Er war allein. Es gab keine Menschen hier. Es würde nie wieder welche geben. Sie waren überflüssig. Die Stimme sprach noch immer: "Alte Programme werden umgetauscht. Neue treten an ihre Stelle. Nichts ist so permanent wie der Fortschritt. Nichts ist so permanent wie der Wechs el ..." Die Stimme sprach weiter. James hatte den Raum längst verlassen. Der Inspektor saß dem Arzt gegenüber, im gleichen Stuhl wie vor zehn Tagen. Die Krankens chwest er öffnet e die Tür, und das leise Raunen des Hauses drang jetzt ungedämpft hinein - ein Schleifen, Knistern, Flüstern vieler Menschen, Instrumente, Maschinen. "Hat er sich gewehrt?" fragte der Arzt. "Nein", antwortete die Schwester. "Er war ganz ruhig." "Danke", sagte der Arzt. "Im Moment brauche ich Sie nicht mehr." Nach einer Weile meinte der Inspektor: "Er tut mir leid." Der Arzt gri ff nach dem Corphorin-Spray. "Mitleid? Bei einem Polizeibeamten? Das ist mir neu. Warum?" "Er hatte keine Chance." Der Arzt zuckte die Schultern. "Gewiß - wir hätten ihn auch umorientieren müssen, wenn er seine Aufgabe gelöst hätte. Aber er hat sie nicht gelöst. Daher haben wir unser Versprechen gehalten." "Das klingt logisch. Aber irgend etwas stimmt nicht." Der Inspektor hockte in seinem Sessel, zusammengekrümmt, als hätte er Schmerzen. Dann fragte er: "Und wie deuten Sie das, was er uns berichtet hat?" "Halluzinationen", sagte der Arzt. "Noch dazu typisch für sein Leiden. Er sieht Maschinen lebendig werden. Sie bekommen eigenen Willen, sind dem Menschen überlegen. Wahnvorstellungen. Zeichen einer fortgeschrittenen Paranoia. Alles stimmt mit den Untersuchungsergebnissen überein. Nichts ist geschehen, was überraschen könnte." Der Inspektor seufzte. Er erhob sich. "Und wie erklären Sie die Veränderungen in der Fabrikation? Wo liegt hier die Logik?" Der Arzt lächelte ein wenig süffis ant. "Könnte sich hierbei nicht auch jemand ... nun, sagen wir: getäuscht haben?" Der Inspektor hob die Hand zum Gruß. "Nein ,Doktor", sagte er. Er zögerte: "Und ich weiß nicht, ob ich nicht froh darüber bin." Er nickte dem Arzt noch einmal zu und ging hinaus. 47 - Herbert W. Franke: Die Enklaven
In Gruppen standen sie vor den Kunstglaswänden und blickten hindurch. Sie mußten blinzeln, denn der Innenraum war mit grellem Licht erfüllt - es kam von den Weißlichtstrahlern, die ein regelmäßiges Punktnetz an der Decke bildeten. Die unangenehm e Helle lag wie Staub über der Landschaft, die man drinnen aufgebaut hatte und pflegte: Steinwege führt en zwischen Gras und Blumen hindurch, dazwischen stand gelegentlich ein Busch oder ein Baum aber so, daß er die Sicht nicht verdeckte. Da und dort sah man seltsame, behaarte, vierbeinige Tiere; sie kauerten am Boden oder liefen müde die Glaswand entlang. Am unheimlichsten aber waren doch die eigentlichen Bewohner der Anlagen: menschliche Geschöpfe mit blasser, weißlicher Haut, weit geöffneten Augen und Nasenlöchern, schlanken, zerbrechlichen Händen. Sie trugen dieselben Kleider wie die Besucher außerhalb der Wände, aber es sah unpassend aus, ja obszön. "Sind das wirklich Menschen wie wir?" fragte ein kleines Mädchen und klammerte sich an den Ärmel des Vaters. "Es stimmt - es sind Menschen. Oder vielmehr: Sie waren es. Sie stammen von denselben Urahnen ab wie wir. Früher waren wir ihnen ähnlicher, es hat viele Generationen gedauert, bis die Unterschiede so groß wurden. Eigentlich weiß niemand, wieso es dazu kam." Sie schwiegen wieder und starrten hinein. Manchmal kam eine dieser Karikaturen eines Menschen von der anderen Seite an die Glaswand heran und blickte ihnen ins Gesicht ... die draußen Stehenden traten unwillkürlich einen Schritt zurück. Diese Gesichter waren schwer zu bes chreiben - menschlich und doch anders. Die Haut sah verletzlich aus, durchsichtig. Man sah das Weiße in den Augäpfeln. Waren sie intelligent? Waren sie gefährlich? Das Mädchen versteckte sich hinter den Eltern. Es kam erst wieder hervor, als sich keines der unheimlichen Geschöpfe mehr in der Nähe befand. "Warum sperrt man sie ein? Was geschieht wenn sie ausbrechen?" "Sie können nicht ausbrechen", erklärte der Vater. "Sie atmen eine andere Luft, was sie essen, muß künstlich gereinigt werden. Alles, was sie brauchen, wird sterilisiert; man reicht es ihnen durch luftdichte Schleusen. Nur im Innern sind sie lebensfähig. Außen würden sie umkommen." Eine Bewegung ging durch die Gaffenden: Ein ganzes Rudel der fremdartigen Geschöpfe lief durch das Gehege und verschwand in einem der Gebäude, die man für sie gebaut hatte. Sie waren so eng eingerichtet, daß sich ihre Bewohner nicht dauernd darin aufhalten konnten; und doch versuchten sie sich oft lange Zeit hindurch in irgendwelchen Winkeln zu verkriechen - und sich den Blicken der Besucher zu entzi ehen. "Kommt, gehen wir! Es ist kein angenehmer Anblick!" Der Vater zog das Kind mit sich. Noch im Gehen blickte es ins Gehege zurück hinter einem Busch, halb versteckt, stand ein Junge und zog ihm eine Fratze. 400 Jahre früher Nun ist eingetreten, was man seit Generationen befürchtet hatte. Die immer wieder erneuerten Verträge, die strengen Verordnungen, die Zusatzklauseln, die strikte Abgrenzung, ja selbst die angedrohten Sanktionen - das alles ist jetzt wertlos. Polizei, Militär und Schutztruppen haben nichts mehr zu bestellen. Ein paar geöffnete Luken, und die Luft würde verpestet sein. Einige niedergerissene Dämme, und das Wasser wäre für immer verdorben. Ob Freiwilliger oder Dienstpflichtiger, wer wollte sich gegen einen Feind wehren, dessen Unempfindlichkeit ihn besser schützte als ein hermetisch abgeschlossener Panzer? Zunächst war es angenehm gewesen. Die freien Bewohner der Stadt begrüßten den Entschluß der Verantwortlichen, die Areale zu verkaufen. Die düsteren Gestalten waren eingezogen, der Abschaum der Menschheit. Verstohlen hatten die Einheimischen zwischen den Latten ihrer Jalousien hinausgeblickt, als die Fremden in offenen Lastwagen gebracht wurden. Sie sahen häßlich aus, schmuddelig, schleimig. Man konnte sich vorstellen, daß sie schwitzten und stanken. Und dann sprangen sie herab, Männer Frauen und Kinder, und wimmelten
wie Ameisen über den Halden. Man hatte Luftvorhänge eingerichtet, Mauern, elektrische Zäune, hatte dafür gesorgt, daß alles, was einmal drinnen war, auch drinnen blieb. Durch riesige Kanalröhren, in denen ein ständiger, einwärts gerichteter Wind aufrecht erhalten wurde, warf man die Abfälle hinein - Essensreste, Autowracks, Müll aus Wohnungen, Fabriken, Unterhaltungsstätten, Abfälle aus Desinfektionsanstalten und Spitälern, alte Kleidung, Tierkadaver. Durch Röhren leitete man die Abwässer hinein, aus Wohnbezirken, aus chemischen Werken, eine Brühe voll von Faulschlamm, Nitriten, Arseniden, Antimoniden, Blei- und Quecksilbersalzen, radioaktiven Abfällen, Detergentien, Antibiotika. Das alles wurde aufgesogen, einverleibt wie von einem nimmersatten Tier - und auf irgendeine Weise verdaut. Biologen und Ärzte hatten ein baldiges Ende jener entarteten Menschen vorausgesagt, die sich freiwillig in eine lebens feindliche Umgebung begeben hatten, und manche hatten sogar dagegen protestiert. Sie sahen aber schließlich ein, daß das Problem der Übervölkerung nicht anders zu lösen war, und gaben ihren Widerstand auf. Doch, wie schon so oft, hatten die Fachmänner unrecht gehabt. Die Leute schienen sich wohl zu fühlen, sie blieben gesund und gediehen. Und sie erfüllten ihre Aufgaben. Sie brachten Ordnung in das Chaos, schufen Raum für neue Abfälle, halfen zur besseren Ausnutzung des Platzes. Aber sie bauten auch Wege, Wohngebäude, züchteten Algen und Pilze, verschmolzen die Metalle ... Kommissionen, die sich von Zeit zu Zeit ins Innere wagten, berichteten darüber. Ja, sie gediehen - und vermehrten sich; niemand hätte das für möglich gehalten, aber es geschah. Das Problem ihrer Fruchtbarkeit stellte sich erneut und nachhaltiger. Sie wurden immer mehr, der Platz wurde ihnen zu klein. Und nun kamen ihre Forderungen: Sie verlangten eine Erweiterung der Areal e, sie verlangten mehr Müll! Es blieb nichts übrig, als ihnen nachzugeben - um so mehr als sie ja dem Zuge der Entwicklung entgegenkam en. Die Müllagerplätze dehnten sich aus, der bewohnbare saubere Raum wurde kleiner, und schließlich kam das Gesetz, das die weitere Abtrennung von Ablagerungsplätzen verbot ... Aus der Ferne ertönt Geschrei. Über den grauen Blöcken der Kompostierungsanl age steigen braune Dämpfe auf. In der Luft liegt ein ekliger, dumpfer Geruch. Es kann nicht mehr lange dauern ... 300 Jahre früher "Wir machen Ihnen ein fai res Angebot", sagte der Botschafter. "Wir kaufen alle fraglichen Areal e. Unser Angebot liegt nicht hoch, aber das Land ist für Sie sowieso nicht nutzbar. Sie haben das Recht, ihre Abfälle weiterhin dort hinzubringen. Dazu übernehmen wir die Verpflichtung, sämtliche Arbeiten durchzuführen, die in diesen Gebieten anfallen. Dieses Angebot ist sehr vorteilhaft für Sie - denken Sie an die Gesundheitsschäden, die sich ihre Leute dort bisher zugezogen haben! Diese Sorge wären Sie jetzt los." Die Gruppe von Politikern, mit der er sprach, hatte sich so weit von ihm zurückgezogen, wie es die Höflichkeit zuließ. Zwar unterschied sich der Botschafter äußerlich nicht allzuviel von ihnen, aber jeder wußte um die Besonderheiten jenes Volks, das er vertrat und dem er schließlich auch angehörte. Man ekelte sich vor diesen Leuten und zeigte es auch, wenn der Zufall einmal eine der seltenen Begegnungen herbei führte. In diesem Fall allerdings war die Situation ein wenig anders. Das Angebot, das er ihnen machte, war so verlockend, daß sie es einfach annehmen mußten - wertloses Land für teures Geld verkaufen, und dazu noch beachtliche Vort eile einhandeln. Freilich - auch die andere Seite stand unter Druck: Ihr kleines Land platzte aus den Nähten - und die Leute konnten nicht auswandern. Wohin hätten sie gehen sollen? Und nun war diese Idee mit den Enklaven aufg etaucht; niemand wußte, von wem sie eigentlich stammte. Aber sie war bestechend. Auch ein politischer Vorteil lag darin: Der Vertrag würde dazu beitragen, daß in der freien Welt ein Unruheherd verschwand, daß die Gefahr einer kriegeris chen Expansion verringert würde ... Nach kurzer Beratung wurde das Angebot angenommen.
200 Jahre früher "Ich sehe keinen Ausweg", sagte der Wirtschaftsminister. "Ein Land wie unseres, ein lächerliches Fleckchen Erde, zwischen großen Nachbarn eingezwängt, kann auf die Dauer nicht unabhängig bleiben. Ich sehe keinen Weg, um die finanzielle Situation zu retten, um so mehr als der Herr Gesundheitsminister gerade heute mit absolut utopischen Forderungen für die Finanzierung des Umweltschutzes hervorgetreten ist ..." Ein rundlicher, grauhaariger Mann sprang auf. "Meine Herren, Gesundheit ist wichtiger als Geld! Wir dürfen nicht zulassen, daß unser Wasser vergi ftet wird, daß die Luft ..." "Das bedeutet Millionen!" Der Vorsitzende hob die Hand: "Bitte, beruhigen Sie sich! Der Fachausschuß für Environtologie hat das Ergebnis einer Studie vorgelegt, das geradezu frappierend ist - nicht nur, weil es alle unsere Probleme mit einem Schlag löst. Ich schlage vor, wir informieren uns aus erster Hand! Wenn Sie einverstanden sind, treffen wir uns nach dem Mittagessen im biologischen Institut der Universität." Der Vorstand des Instituts selbst empfing die Regierungskommission. "Unsere Forschungen begannen mit der Züchtung eines stadtharten Baums. Er muß in versalzenem Boden gedeihen, vor allem gegen Streusalze unempfindlich sein. Er muß Abgase, Staub und Ruß vertragen, Kunstlicht und Vibrationen bis hoch in den Infras challbereich hinein dürfen ihm nicht schaden. Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen. Sehen Sie!" Ohne seinen Stolz ganz zu verbergen, deutete der Biologe auf einen großen Blumentopf in der Ecke des Raums, den seine Gäste bisher nicht beachtet hatten. Aus grauer verkrusteter Erde wuchs ein knorriger Stamm heraus, verzweigte sich in einige Zweige. Daran hingen große dickfleischige, zerfi ederte Blätter. "Das ist sie: unsere Neuzüchtung, der stadtharte Baum. Wir haben ihn den härtesten Tests unterworfen: Er verträgt nicht nur die Abgase - er braucht sie sogar! In Luft, die frei von Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid ist, geht er ein." Der Gelehrte stand auf. "Und nun bitte ich Sie, mir zu folgen!" Während die Gruppe durch die Gänge des Instituts wanderte, fuhr er fort: "Unsere Überlegungen beruhen auf einer alten Erkenntnis: daß auch der Mensch ein adaptives Wesen ist - in noch viel stärkerem Maß als ein Baum. Gerade das wurde aber bisher in der Environtologie nicht berücksichtigt. Man hat die Umgebung dem Menschen anzupassen versucht - was schwer und teuer ist - und dabei Schiffbruch erlitten. Warum gehen wir nicht den umgekehrten Weg: Warum passen wir den Menschen nicht der Umgebung an? Bisher haben wir jede Veränderung der Luft zusammenset zung, jede Anreicherung des Wassers mit Fremdstoffen mit Angst registriert. Warum stellen wir uns nicht positiv zu jeder Veränderung und überlassen es dem Menschen, sich darauf einzustellen? Bitte, treten Sie ein!" Er öffnete die Tür zu einem Laboratorium, die Politiker folgten ihm. Vor ihnen lagen Glastanks, darin trübe Lösungen oder Schwaden von schmutzigen Dämpfen. Undeutlich konnte man Bewegungen erkennen, Zittern, Zucken ... "Wir haben Embryos in Nährflüssigkeiten aufgezogen und sie als Säuglinge in Brutkästen weiterbetreut. Daran ist an sich nichts Ungewöhnliches. Das besondere sind die Umweltbedingungen, die wir aufrechterhalten: Die Luft enthält hohe Prozentsätze Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid und ist künstlich mit cancerogenen Stoffen aus den Abgas en von Autos angereichert. Das Wasser gewinnen wir aus dem Filtrat einer Kläranlage. Es enthält alle üblichen Verunreinigungen in überhöhter Konzentration, insbesondere eine reichhaltige Auswahl pathogener Bakterien, dazu noch einige ausgesprochene Gi ftstoffe, deren Anteil wir allmählich steigern. Alle diese Ingredienzien müßten eigentlich tödlich wirken. Aber tun sie es? Nein - im Gegenteil: Die Organismen haben sich angepaßt. Sie sehen es selbst: Die Babys leben, fühlen sich wohl, wachsen zu fröhlichen Kindern heran. Sie werden gesünder sein als wir!" Die Politiker schwiegen, starrten, staunten. Ihr Unbehagen war unverkennbar. Aber sie sahen ein: Menschen, die sich einem erhöhten Schmutzpegel angepaßt
haben, brauchen keine kostspieligen Vorkehrungen zur Reinhaltung des Lebensraums. Der Finanzminister meldete sich: "Sehr eindrucksvoll ... aber, was ich nicht verstehe: wieso löst das unsere Finanzprobleme?" "Ganz einfach", antwortete der Vorsitzende und legte ihm die Hand auf die Schulter: "Wir ersparen nicht nur die Kosten für den Umweltschutz, sondern wir erschließen zusätzlich eine außerordentlich ergiebige Einnahmequelle: Wir erklären uns bereit, sämtliche Abfälle unserer Nachbarstaaten aufzunehm en gegen gute Bezahlung versteht sich." "Das bedeutet eine völlige Abkehr von altbewährt en Prinzipien", warf der Gesundheitsminister ein. "... aber eine Lösung unserer Probleme", meinte der Regierungschef. "Meine Herren, ich glaube, unser Weg in die Zukunft ist gesichert." 48 - Herbert W. Franke: Wir wollen Darius Miller sehen Er konnte sich nicht erklären, auf wel chem Weg das Mädchen in sein Zimmer gekommen war. Der Manager hatte das gesamte oberste Geschoß des Hotels gemietet - es war hermetisch abges chlossen und bewacht. Darius saß an der Trainingsmaschine, der Gurt mit den Herzschalldet ektoren preßte ihn in die harte Lehne, seine Füße waren an den Trethebeln festgeschnallt. Die Leistungskurve auf dem Wachspapierstrei fen des Schreibautomaten zeigte an, daß er seit zwei Stunden angestrengt gearbeitet hatte - doch auf seiner Stirn saß kein einziger Tropfen Schweiß. Seit das Mädchen eingetreten war, stand das Räderwerk des Trainingsapparats still - es sah aus, als sei die Bewegung plötzlich eingefroren. Darius starrte das Mädchen an: Es war hübsch, sehr hübsch - wie die Mädchen auf den Titelseiten der Illustrierten. "Ich bewundere dich", sagte das Mädchen. "Du bist der Größte. Keiner ist so gut wie du, Darius Miller. Keiner ist mit dir zu vergleichen. Ich liebe dich!" Darius saß regungslos, nicht einmal seine Lider zuckten. "Komm her, küß mich", forderte das Mädchen. "Hier stört uns doch niemand? Es ist doch alles abgeschlossen, oder nicht?" "Ja", antwortete Darius. Sie trat näher an ihn heran. "Na, so komm schon. Küß mich! Oder gefalle ich dir nicht?" "Doch, du bist hübsch", sagte Darius. Doch noch immer rührte er sich nicht. Ein paar Sekunden war es still, fast still - denn von draußen, durch das offene Fenster, kamen Geräusche durch ... Sprechchöre von Fans, die Darius Miller zu sehen verlangten. Das Mädchen lauscht e, wandte sich um, ging zum Fenster und sah hinaus. In dichten Trauben drängten sich die Menschen vor dem Hoteleingang. Sie verstopften die Straße, der Verkehr wurde umgeleitet. "Wir wollen Darius Miller sehen", riefen sie, immer wieder und immer wieder. Das Mädchen schlug das Fenster zu. "Komm", sagte sie. "Ich weiß doch, daß man dich seit Wochen eingesperrt hält in Trainingslagern, Ausbildungscamps, Versuchsanstalten. Wie lange warst du nicht mehr mit Menschen zusammen? Wie lange hast du kein Mädchen mehr gehabt?" "Ich muß trainieren", sagte Darius. "Ich heiße Edda", erklärt e das Mädchen. "Ich habe alle deine Spiele gesehen. Du bist einmalig. Niemand ist so stark wie du. Und niemand so schnell. Wieviel Tore hast du geschossen?" "Fünfundneunzig - dieses Jahr", sagte Darius. "Ich bin dir nachgereist von Stadt zu Stadt. Ich wollte dich einmal sehen - aus der Nähe. Und nun bin ich hier!" Sie kam schnell auf ihn zu - "Unglaublich, diese Muskeln!" - und wollte nach seinem Arm greifen. Darius fuhr zurück, so weit es die Gurte erlaubten. Edda zögerte, blickte ihn an. "Na, sei doch kein Spielverderber. Trainieren kannst du immer noch. Dieses
Match heute nachmittag - das sind doch keine Gegner für dich." "Wir werden gewinnen, ja wir werden gewinnen" sagte Darius. "Wir holen uns den Pokal. Ich habe schon neun Pokale. Heute kommt der zehnte hinzu!" Edda folgte seinem Blick. "Hast du sie hier, die Pokale? Zeig sie mir! Ich würde sie gern sehen - zeig sie mir!" "Ich kann nicht herunter", sagte Darius. "Ich bin festgeschnallt." Edda öffnete die Schnalle der Brustgurte, dann bückte sie sich und löste die Riemen von seinen Füßen. Darius glitt von seinem Sitz. Mit seinen bekannten wippenden Bewegungen ging er zum Telefon, wählte. "Was tust du", rief Edda, doch er schob sie heftig zurück. Er lauschte. Es knackte, jemand meldete sich. Vier Stunden vor dem großen Ereignis. Der Vorstand tagte in Permanenz. Die Fernschreiber knatterten, auf den Displays erschienen die Köpfe der Agenten, die ihre Meldungen durchgaben. "Hier Posten 7, Stadion. Keine besonderen Vorkommnisse. Nur das übliche. Zwei Bomben wurden aufgefunden - sie sind entschärft." "Hier Posten 3, Hotel Splendid. Hört zu, das könnte wichtig sein. Raggadru ist eben eingetroffen. Ihr wißt, der indische Hypnotiseur. Wurde von Spencer selbst begrüßt. Vielleicht wollen sie es mit Suggestion versuchen." "Das sollen sie nur versuchen", sagte Haimes, der Club-Psychiater. Die andern lachten. Der Präsident wandte sich an den Arzt: "Und was hast du dir einfallen lassen, Doc ?" Der Arzt räusperte sich. "Mit so plumpen Mitteln wie Abführ- oder Schlaftabletten ist heute nichts mehr zu machen. Dazu hat sich der Gegner zu gut abgeschirmt. Aber ..." "Aha, der Dopingplan", unterbrach der Präsident. "Ja", bestätigte der Arzt. "Alles ist vorbereitet. Wenn wir das Spiel verlieren, gewinnen wir bei der Verhandlung. Ich habe die Sachverständigen bestochen. Sie werden verbotene Mittel finden - dafür garantiere ich." "Und die Strategie?" fragte Bob den Cheft rainer. "Der Computer hat die letzten Spiele analysiert und das Programm danach entworfen. Den endgültigen Plan kann er erst nach den ersten Spielminuten ausarbeiten. Wir geben dann die Anweisungen per Funk an die Spieler." "Bestens", sagte der Präsident. Er blätterte in einem Stoß von Notizzetteln. "Hank, wie steht es mit dem Publikum?" Hank Mowgli, ein gelernter Film- und Fernsehregisseur, sprang auf. "Das Publikum steht hinter uns." "Und wenn es umfällt?" "Wir haben die Lautsprecheranlage in der Hand, Chef. Wenn das Publikum nicht richtig mitgeht, spielen wir Applaus und Anfeuerungsrufe ab. Natürlich liegen auch Bänder mit Buhrufen und Pfei fkonzerten bereit - falls sich der Gegner auf faule Tricks einläßt." "Habt ihr auch KO's und Ohnmachten eingeübt? Larry sah das letzte Mal aus wie ein sterbender Schwan!" "Diesmal wirkt es echt - bestimmt - wir haben den Arzt zugezogen. Ob Gehirnerschütterung oder Wadenkrampf - alles läuft perfekt!" Der Präsident nickte zufrieden. "Wird schon klappen." Er wandte sich zu Hartigan, dem Juristen. "Und was hast du in petto?" Der Jurist lachte. "Alle rechtlichen Sicherungen sind eingebaut. Für den schlimmsten Fall habe ich einen Mann engagiert - er war früher Weltmeister im Keulenzi elwerfen. Er hat die Aufgabe, gegen Schluß des Spiels einem unserer Spieler eine Bierflasche auf den Kopf zu werfen. Daraufhin legen wir Protest ein - und haben einen Trumpf in der Hand: Gewinnen die anderen, dann lassen wir das Spiel annullieren." "Ausgezeichnet", sagte Haimes ... Da kam der Anruf über das Haustel efon. Bob hob den Hörer.
"Bob, bei mir ist ein Mädchen. Was soll ich tun?" Wieder lauschte er. Dann sagte er: "Ja, Bob. Gewiß Bob." Er packte das Mädchen am Arm. Edda kreischte. "Du tust mir weh!" Sie versuchte sich ihm zu entwinden, doch Darius hielt sie eisern fest. Sie gab den Widerstand auf. Ihr Haar war zerzaust, das Lippenrot verwischt. Sie sah nicht mehr so hübsch aus. Dann stürzten die Wächter zur Tür herein, allen voran Bob. "Was willst du hier, du Schlampe", schrie er. Sein Gesicht war weiß vor Zorn. "Bringt sie hinaus!" Die Männer in den grauen Uniformen und den roten Emblemen des Clubs packten Edda und zerrten sie hinaus. "Mach weiter, Darius", sagte Bob sanft. Er half ihm auf den Sitz hinauf, zog die Riemen an. "Du hast noch eine Stunde zu arbeiten", sagte er. "Du weißt - die Gelenke müssen richtig locker sein." "Ja, Bob", sagte Darius und fing zu treten an. Bob trat hinaus, schloß die Tür. Die Wächter standen draußen und hielten das Mädchen fest. "Was wolltest du von ihm?" fragte Bob. "Das werde ich dir sagen, du Scheusal", schrie Edda. "Ich habe ein Kind von ihm, und er will nicht zahlen. Aber ich bringe ihn vor Gericht. Ich mache einen Skandal, wie ihr ihn noch nie erlebt habt. Ich werde verhindern ..." Bob schnitt ihr das Wort ab. "Bringt sie weg, hinunter in die Halle!" Er ging hinter der Gruppe der Männer her, die das zappelnde Mädchen mehr trugen als führten. Vor der Hoteltür machten sie halt. Bob trat hinaus. Er hob ein Megaphon, langsam wurde es still, die Chöre verstummten. Bob winkte mit der Hand. "Leute habt Verständnis - Darius muß trainieren. Wir wollen doch das Spiel gewinnen! Aber er dankt euch, jedem einzelnen von euch. Kommt heute nachmittag ins Stadion. Er wird sich freuen. Und nun macht Platz! Da ist eine Frau - sie hat versucht, Darius beim Training zu stören. Sie ist bis in sein Zimmer vorgedrungen. Wir mußten sie mit Gewalt herausholen. Macht Platz, damit sie verschwinden kann." Die Leute wichen etwas zurück. Die Wächter stießen Edda in die Gasse, die sich gebildet hatte. Einen Moment stand das Mädchen fast einsam inmitten der Menge, doch dann schloß sich die Lücke schlagartig um sie, und man hörte nur noch die Wutschreie der Fans. Bob stand hinter dem Tor und blickte durch die blaugetönte Glasscheibe hinaus. Der Tumult dahinter erinnerte an eine Filmvorführung. Hartigan, der Jurist, stellte sich neben ihn. Seine Miene war ein wenig besorgt. "Was ist, wenn an ihrer Geschichte etwas Wahres dran ist? Wie kannst du sicher sein, daß sie gelogen hat ?" Bob lächelte. Seine Augen verfolgten noch immer die Szene auf der Straße. "Dir kann ich es ja sagen", meinte er. "Hast du je davon gehört, daß ein Roboter Vater wird ?" 49 - Herbert W. Franke: Expedition "Es ist nicht unsere Aufgabe, über Recht oder Unrecht zu entscheiden", sagte Vertain, der Vorsitzende der Kommission. "Wir wollen heraus finden, wie es zur Katastrophe kam. Sachlich, präzise, genau. Ohne Emotionen. Das ist alles." Sie tagten im kleinen Konferenzs aal des Instituts, die Sachverständigen der Kontrollbehörde und die Teilnehmer der Expedition - soweit sie zurückgekehrt waren. Die einzige Bewegung war auf dem großen Projektionsschirm bemerkbar: Man sah ein Mädchen, fünf oder sechs Jahre alt, inmitten von Spielzeug, doch das Kind hatte nur Sinn für Süßigkeiten, die man ihm hingestellt hatte. Es versteckt e die in buntes Papier gewickelten Schokoladeplät zchen und Bonbons hinter Wolltieren und Kissen, holte sie wieder hervor, blickte sich um, horchte, versteckt e sie an einer anderen Stelle ... Vertain wandte sich an den großgewachs enen Mann, der rechts in der Reihe der
Expeditionsteilnehmer saß. "Am besten, Sie fangen an, Gowin." "In Ordnung." Gowin löste seinen Blick von dem spielenden Kind. Etwas unsicher begann er: "Die Vorgeschi chte ist bekannt. Das Institut für Umweltforschung brauchte neue Daten. In letzter Zeit hatte sich die Zusammensetzung der Außenluft geändert - der Kohlendioxid- und Stickstoffanteil wurde größer. Auch der Gehalt an Keimen war gestiegen. Wir sollten die Ursache feststellen. Von der Regierung bekamen wir eine Sondererlaubnis zum Betreten des festen Landes." Er stockte. Der Vorsitzende hal f ihm weiter: "Sie waren gut ausgerüstet?" "Ja. Gewiß. Wir hatten alles. Nahrungsmittel, Wasser, Atemfilter, Medikamente ..." "Aber keine Waffen ..." warf Petrowski, der Cheftechniker des Instituts, ein. "Nicht gerade Waffen, wozu auch ...? Wir hatten damals keine Ahnung. Wer hätte wissen können, daß draußen ..." Unwillkürlich blickte Gowin zum Fenster, durch das gedämpftes, gelbgrünes Licht in den Saal fiel. "Wir hielten die Welt draußen für tot. Seit Jahren hatten keine Menschen mehr die Städte unter dem Meer verlassen." "Eben", sagte Petrowski. Vertain winkte ab. "Weiter!" forderte er. "Wir fuhren mit drei Spezialfahrzeugen, jedes ein eigenes Versorgungssystem, unten ein Aufenthaltsraum, oben die Steuerkabine, mit Quarzglas überdeckt. Bleihaltig, als Strahlenschutz. Luftdicht abgeschlossen - wegen der Keime. Kettenpanzer - einer für je zwei Mann. Eine Schleusenfähre hatte uns abgesetzt." "Wie sah es aus - draußen?" fragte Ruarka, der Biologe. "Zuerst fanden wir alles so vor, wie man es uns beschrieben hatte - die Ruinen der Suburbs, die Berge aus Trümmern und Müll, den Staub, den Nebel. Die Sonne war nur als milchige Scheibe zu erkennen." "Tiere? Pflanzen?" "Keine Tiere, zunächst", antwortete Gowin. "Später scheuchten wir Ratten auf. Dicke fleischige Exemplare, viel größer, als sie in den historischen Werken beschrieben waren. Es mögen tausend gewesen sein auf einem freien Platz zwischen den Resten einer Mauer. Murray und ich stiegen aus, um welche einzufangen. Natürlich in Schutzanzügen. Wir nahmen Netze mit, machten uns auf eine Jagd gefaßt. Aber sie liefen nicht davon: kamen auf uns zu. Nein, sie griffen nicht an. Schnupperten an unseren Stiefeln, stellten sich auf die Hinterbeine. Wir konnten sie mit den Händen grei fen." "Inzwischen wurden sie untersucht", warf Ruarka ein. "Weiße Ratten, Albinos. Gut genährt, gerad ezu gemästet." "Es hätte uns zu denken geben sollen", sagte Gowin, "aber wir mußten weiter, wir wollten einige Kilometer ins Land hinein, der Weg war beschwerlich ... Oft mußten wir gegen zähflüssige Massen ankämpfen, verfaulter Unrat, der da und dort in Bewegung geraten war, einmal versank Anthonys Fahrzeug bis zur Häl fte in den Massen, und wir hatten Mühe, ihn mit Stahlseilen herauszuziehen. Später erhielten wir einen ersten Hinweis auf die Veränderung der Luft zusammenset zung. Wir kamen an ein Flußbett, das Wasser war aufgestaut - eine eingestürzte Brücke, angeschwemmte Abfälle -, die Feuchtigkeit sickerte in die Umgebung, bildete Pfützen, kleine Seen, und an deren Ufer fanden wir einen graugrünen Belag, Pilze oder Algen. Dort lag der Stickstoffgehalt der Luft merklich über dem Normalwert." "Es handelt sich um Symbiosen", erklärte Ruarka, "Algen und Bakterien mit einem bemerkens wert en Stoffwechsel. Sie setzen Stickstoff frei, verbrauchen dabei ..." Vertain unterbrach ihn. "Vielleicht genügt ein Hinweis auf das Untersuchungsprotokoll; es ist unter UP7/aktuell bei der Datenbank erhältlich." "Hinzuzufügen wäre noch", sagte Ruarka, "daß das Auftreten dieser Organismen den Stickstoffanstieg keineswegs erklärt." Es entstand eine kleine Pause. Vertain blätterte in einem Bündel Photokopien.
"Vielleicht hätte man im Inneren des Landes weitere Anhaltspunkte gefunden." "Wir kamen nicht dazu", berichtete Gowin. "Die Schwierigkeiten begannen sich zu häufen. Knapp vor uns stürzte ein Gebäude zusammen; fast hätten uns die Trümmer begraben. Dann fuhr Larry mit seinem Panzer durch eine Art Wanne, in der sich Lachen einer trüben Flüssigkeit befanden. Wir hatten sie für Wasser gehalten, aber es war Schwefels äure. Die Gelenke der Laufketten wurden angeätzt, das Fahrzeug wurde bewegungsunfähig - wir mußten es zurücklassen. Von nun an fuhren wir mit zwei Panzern, teilten uns den Aufenthaltsraum zu dritt. Etwas unbequem, aber kein Grund zur Umkehr. In der kommenden Nacht passierte die Sache mit dem Kobaltbehälter. Wir hatten die Geigerzähler stets in Betrieb und kamen nur gelegentlich in heiße Zonen. Besonders gut suchten wir natürlich die Plätze ab, an denen wir übernachtet en. Das hatten wir auch diesmal getan. Alles war in Ordnung. Als wir erwachten, tickten die Geigerzähler wie verrückt. Zuerst entfernten wir uns aus dem Bereich der Strahlung, dann erst schauten wir nach, was geschehen war. Unter Eds Fahrzeug hatte ein Bleibehälter mit Kobalt gelegen - offen. Das Feld der Gammastrahlung hatte unsere Schlafst ellen erreicht." "Hatten Sie damals noch keinen Verdacht?" fragte Petrowski. Über die Gesichter der Teilnehmer fiel ein Schatten - dunkle Schwaden zogen draußen am Fenster vorbei. Vertain schaltete die Leuchtscheibe ein. "Nicht unbedingt", antwortete Gowin. "Wir befanden uns in einer Mulde - der Behälter hätte von selbst herabgerollt sein können. Wir wußten ja, wie leichtsinnig die Einwohner der Städte seinerzeit mit dem radioaktiven Abbrand umgingen." Ruarka hob die Hand: "Hatten Sie die Sicherheitsvorschri ft en nicht vielleicht doch zu leicht genommen?" "Wir waren bestimmt außergewöhnlich vorsichtig", beteuerte Gowin. "Wir fühlten uns nicht mehr so sicher wie zu Beginn. Aber gerade deshalb wußten wir nicht, ob wir uns vielleicht nur etwas einbildeten ... es gab Anzeichen ..." "Was für Anzeichen?" "Herabfallende Trümmer, eine frisch eingestürzt e Brücke, ein paar verwischte Spuren ..., aber sie hätten auch natürlichen Ursprungs sein können." "Wie fühlten Sie sich nach der Einwirkung der Strahlung?" fragte Griscoll, der Arzt. "Leichte Übelkeit, sie gab sich wieder, nur Larry erholte sich nicht davon. Er hatte sich am dichtesten am Behälter befunden." "... und bekam die höchste Dosis", fügte Griscoll hinzu. "Dann passierte das Unglück mit Ed. Wir waren an Berge von aufges chüttetem Material gekommen - es brannte. Schon von weitem hatten wir den Gestank bemerkt, durch die Filter hindurch, schwarze Wolken stiegen auf, es war kein offenes Feuer, eher ein Glimmen und Glosen. Der Wind trieb uns Asche entgegen, wir spürten die heiße Luft. In der Nähe fanden wir seltsame fleischige Pfl anzen, breite grüne Blätter mit einem Anflug von Rosa, in Pfützen treibend. Ed stieg aus, er wollte einige Exemplare mitnehmen, da schäumte das Wasser auf, ein langes, gestrecktes, weißgraues Tier hielt seinen Unterschenkel zwis chen breiten Kiefern, er stürzte ... Von allen Seiten kamen andere heran..., wir konnten ihm nicht helfen." Der Biologe räusperte sich." Gowin hat uns Photos übergeben. Es ist eine Abart des Brillenkaimans, aber größer und pigmentlos." "Weiter!" verlangte Vertain. "Bitte weiter." "Nun waren wir zu fünft. Natürlich kehrten wir um. Wollten so rasch als möglich zurückkommen. Als wir einen Haufen Stangen zu beseitigen versucht en, die uns den Weg versperrten, hörte Anthony das Weinen. Es kam aus einem Keller. Anthony und ich schlichen vorsichtig über einige Stufen hinab und sahen den Mann; ein schmutziges Individuum, verfilzte Haare, in Lumpen gekleidet. Er war dabei, das Mädchen zu verprügeln ..." Wie auf Befehl blickten alle auf das Kind, das noch immer auf dem Bildschirm zu
sehen war. Es war auf einem Sesselchen einges chlafen, aber es schlief unruhig, drehte sich, rückte hin und her. "Als er uns sah, verschwand er blitzschnell in einem dunklen Loch. Wir folgten ihm nicht. Das Kind weinte. Anthony wollte es aufheben, aber es kratzte ihn, und ich mußte ihm helfen. Es schlug um sich, riß mir die Atemmaske vom Gesicht. Da merkte ich ... es stank ... der Schmutz ... nun ja. Aber Anthony war völlig verrückt. Er nahm es mit, steckte es unter die Dusche, gab ihm zu essen. Nach einer Stunde ließ es sich streicheln, aber nur von Anthony. Wir nahmen das Kind mit - er bestand darauf. Was hätten wir sonst tun sollen? Und dann wurden die Angri ffe offen, und wir sahen die Menschen - zerlumpte Gestalten, viele verkrüppelt, mit bösen Gesichtern, den Haß in den Augen." "Vielleicht waren sie völlig normal und wollten nur verteidigen, was ihnen gehörte." "Vielleicht", sagte Gowin irritiert. Dann fuhr er fort: "Wir suchten einen Weg aus dem Ruinenfeld heraus, aber sie mußten bemerkt haben, daß wir ihnen dann endgültig entwischen würden. Es gab nur noch einen Engpaß zu überwinden, aber hier versuchten sie es noch einmal. Sie hatten eine Barrikade gebaut und bewarfen uns mit Steinen. Und dann fielen Schüsse! Nur drei oder vier, aber einer durchschlug die Kuppel und erwischte Anthony." Wieder schwieg er kurz. Er starrte auf das schlafende Kind, ohne es richtig zu sehen. Niemand sprach. Dann beendet e Gowin seinen Bericht: "Bis dahin hatten wir uns kaum gewehrt, aber jetzt ... Gewiß, wir besaßen keine Waffen, doch wir hatten die Flammenwerfer. An einigen Stellen hatten wir sie verwendet - um den Weg zu ebnen. Nun setzten wir sie wieder ein. Wir stießen die Flammen vor uns her und durchbrachen, von ihnen gedeckt, die Barrikaden. Vier Stunden später hat uns die Fähre aufgenommen. Das war alles." Vertain riß die Rolle mit der Mitschrift aus dem Ausgabeschlitz - glättete das Papier, faltet e es zusammen. Der offizielle Teil war beendet, aber alle blieben sitzen. "Und was unternehmen wir?" fragte Petrowski. "Draußen sind Menschen - wir wußten nichts davon. Ihre Vorfahren gehören wohl zu jenen, die die Flucht unter Wasser nicht mitmachten. Sie zogen das Leben im Smog, im Unrat, in der verseuchten Luft einer sauberen Existenz unter Wasser vor. Sie lebten weiterhin in den Städten und waren nicht imstande, den Verfall ihrer Welt aufzuhalten, Niemand konnte ahnen, daß einige von ihnen am Leben blieben." Vertain sprach aus, was alle dachten: "Müssen wir ihnen helfen? Es dürften nicht viele sein. Sollen wir sie in unsere sichere und hygienische Welt holen - wie das Mädchen, das dort schläft?" Mit dem Kinn deutete er auf den Bildschirm. Das Kind legte die Hand vor die Augen, als wolle es sich verbergen. Gowin war ratlos wie die andern. Dieses Kind - würde es hier unten glücklicher sein? Wieder blickte er durchs Fenster ins Wasser hinaus. Es war trüb, aufges chlämmte Teilchen trieben vorbei - Plankton, Bakterienklumpen, Material aus den Kläranlagen. Wo lag ihre Aufgabe? Draußen? Drinnen? Dunkel erinnerte sich Gowin an einen alten Bericht über das Meer - über azurbl aues Wasser, klar wie Kristall. 50 - Herbert W. Franke: Die Koordinatorin War es eine Vorahnung gewes en oder nur ihre besondere Sensibilität? Jedenfalls hatte Pia Katharina schon ein Gefühl kommenden Unheils, als das längliche Gesicht Esthers auf dem Videoschirm auftauchte. "Wir wollen mit den Tests beginnen", sagte Esther. "Willst du dabeisein? Sollen wir anfangen?" "Ach nein", antwortete Pia Katharina. "Du weißt doch, daß ich kein Interesse daran habe. Oder ..." sie stockte, "gibt es etwas Besonderes?" Esther blickte unbewegt aus dem Bildschirm. "Ich dachte nur ... weil es sich um Regine handelt - oder solltest du es übersehen haben?"
Pia Katharina hatte es übersehen, und ein kalter Ärger durchflutete sie. Jeder wußte, daß sie die Listen nicht durchsah. Sie gehörte nicht zu jenen, die jeden Freitagnachmittag ihre Nasen an die Scheiben drückt en, um ja nicht zu versäumen, was im Testraum vor sich ging. Und jetzt hatte es Regine erwischt ... "Aber nein", sagte sie. "Ich hatte es nur vergessen. Fangt inzwischen an - ich komme später nach." Sie lächelte, als sie das Videophon abschaltete - doch sie glaubte keinen Moment, daß sie Esther täuschen konnte. Es ging auch nicht um Esther, sondern um die Kontrolle. Sie wußte nicht, ob die Analysatoren eingeschaltet waren, und das geringste Zeichen von Ärger hätten sie als Zeichen aggressiver Gefühle registriert. Am liebsten wäre sie sofort hinübergel aufen, doch sie zwang sich zur Ruhe. In nahezu 40 Jahren, die sie dem Staat als Koordinatorin gedient hatte, hatte sie es gelernt, sich durch nichts aus der Fassung bringen zu lassen. Sie tippte einige Codeworte in die Tastatur des Eingabeschreibers und rief die Personalakte Regines ab. Auf dem Leuchtschirm ers chienen die Worte "Bitte warten". Mit Genugtuung stellte sie fest, daß ihr Herz nicht schneller schlug als sonst, obwohl sie wußte, daß es jetzt hart auf hart ging. Wenn Esther es wagte, ihre Hand nach Regine auszustrecken, dann mußte sich das Sicherheitskorps sehr mächtig fühlen! Pia Katharina hörte eine Stimme in ihrem Inneren: Du hast doch selbst darauf bestanden, daß niemand, kein Angehöriger der Koordinationsleitung, nicht einmal du selbst, von der Überwachung ausgenommen wird. Damit hast du den andern die Waffen in die Hand gegeben, mit denen sie dich jetzt angreifen. Du hast kurzsichtig gehandelt, sinnwidrig ... Doch sie unterdrückte das Geflüster, das von einer Fremden zu kommen schien, mit der sie nichts zu tun hatte, und sie gab sich selbst die Antwort: Nur so war es möglich, jede Art von Mißbrauch für alle Zeit auszuschalten - dafür zu sorgen, daß sich nichts von dem wiederholte, was früher in der Welt der Männer an der Tagesordnung war: Eigennutz, Unterdrückung, Machtkämpfe ... Auf dem Bildschirm erschienen Schrift zeilen, wandert en langsam nach oben. Regine Cesarello / freigegeben: 17.6.2081 / Monaco Zertifikat Nr.228730032 Mutter: Heliane Cesarello / geb. ... Nervös drückte Pia Katharina die Vorlauftaste, die Schrift glitt nach oben weg, doch als die jüngsten Eintragungen an die Reihe kamen, von denen sie sich Anhaltspunkte für die überras chende Situation erhoffte, die jetzt in ein akutes Stadium getreten war, erschien die Anmerkung: Im offenen Register gelöscht - Verschlußmat erial / Beschränkung 4A. Pia Katharina seufzt e. Das hätte sie sich denken können. Natürlich hatte sie Zutritt zu den geheimgehaltenen Akten, doch dazu waren - selbst für sie! Formalitäten erforderlich, und das kostete Zeit. Sie blickte auf die Uhr. Erst fünf Minuten seit dem Anruf. Konnte sie schon gehen, ohne ihr Gesicht zu verlieren? Plötzlich war es ihr gleichgültig. bin in Abt. Aggressionstest tippte sie in den Speicherschreiber. Dann stand sie entschlossen auf und eilte zum Lift. Leise trat sie in die Halle, und doch war es nicht zu vermeiden, daß sich ihr alle Blicke zuwandten. Die Tribüne war voll besetzt, hinter den Scheiben waren die Gesichter nur vers chwommen zu erkennen. Das Psychologenteam war so zusammengeset zt, wie sie es erwartet hatte - alle Vertrauten Esthers waren versammelt, Esther selbst führte den Vorsitz. Im Glaskäfig, den sie die Arena nannt en, saß Regine. Sie sah noch jünger und zerbrechlicher aus als sonst. An ihren Schläfen waren zwei Stellen kahlrasiert, darüber lagen die aufgeklebt en Kontaktplatten. Dünne Drähte, kaum sichtbar, liefen zu einem Steckpult an der Decke. Von innen her gab es keine Sicht nach außen - das Glas war mit Platin beschichtet und schloß die Arena mit Spiegelfl ächen ein. Esther deutete auf einen freien Stuhl in der vordersten Reihe und Pia Katharina setzte sich. Der Test befand sich noch in seiner ersten Phase - eigentlich ein Vorversuch: Man hatte Regine mit Gibbons zusammengesperrt, Jungtieren, die vorher durch Adrenalininjektionen reizbar gemacht und durch Licht und Lärm in
Aufregung versetzt worden waren. Sie jagten im Käfig herum, sprangen auf Regine hinauf, zerfetzten ihre Kleider, kratzt en und rissen an ihren Haaren. Der Grundgedanke war einfach: Kein normales Wesen kann gegen junge Geschöpfe Aggression entwickeln; stellt man trotzdem Anzeichen dafür fest, so ist das Beweis genug, daß die Betreffende entartet ist und außerhalb der Gemeinschaft steht. Sie muß durch Psychopharmaka entpersoni fiziert und in ein Arbeitslager gesteckt werden. Selbstverständlich entzog man ihr die Erlaubnis der Mutterschaft - sie durfte keine Zellen zur Selbstbefruchtung einreichen. Die Gibbons setzten Regine gehörig zu. Dieser Stamm war besonders bösartig, und man hatte die Eigenschaft durch züchterische Eingri ffe systematisch verstärkt. Trotzdem war Pia Katharina sicher, daß Regine den Test bestehen würde. Regine war nicht entartet, das wußte die Koordinatorin genau. Es mußte sich um einen Irrtum handeln - etwas anderes war nicht möglich -, und in wenigen Minuten würde Regine rehabilitiert sein. So versuchte es sich Pia Katharina einzureden, aber ihre Unruhe blieb. Die grüne Linie auf dem Rasterschirm des Differential-Enzephalographen wellte sich und hüpfte. Die Neuropsychologin, die davor saß, runzelte die Stirn und tastete einige Daten in den Speicherschreiber. Pia Katharina konnte die Diagramme nicht deuten und versuchte die Resultate statt dessen aus den Zügen der Neuropsychologin abzulesen, aber auch das war vergeblich. Sie wandte sich wieder Regine zu und stellte aufatmend fest, wie beherrscht diese blieb. Keine hastige Bewegung, kein Anflug von Gewalt - mit ruhiger Sicherheit hob sie die Tiere, die sie besonders stark attackierten, auf und setzte sie sanft zu Boden. Als die Schaltuhr das Signal zur Beendigung gab, kamen Wärterinnen mit Netzen herein, fingen die Tiere ein, brachten sie hinaus. Regine blieb in der Arena. Sie tupfte mit einem Taschentuch über ihre Stirn, verhielt sich aber sonst still. Pia Katharina stand auf und sagte: "Zweifellos hat sie bestanden. Damit dürfte alles geklärt sein." Esther blickte sie ausdruckslos an: "Noch einen Augenblick." Sie stand bei den Psychologinnen, die sich vor dem Wiedergabegerät drängten und die interessantesten Phasen des Prozesses verl angsamt ablaufen ließen. Die Frauen tuschelten. Dann kam Esther zu Pia Katharina. Sie hielt einen Xerox-Strei fen in der Hand. "Leider", sagte sie. "Da gibt es noch einige Peaks." Sie zeigte mit dem Finger auf die betreffenden Abschnitte. "Sie sind zumindest auffällig. Wir müssen weitermachen." Pia Katharina drehte sich abrupt um und setzte sich. Jetzt war sie nicht mehr sicher, ob Regine noch zu helfen war. Sie hätte es gern getan - nicht nur des Prestiges halber; Regine war eine ihrer engsten Mitarbeiterinnen, und sie hatte sie selbst ausgewählt. Aber sie empfand mehr für Regine - etwas mütterlich-freundschaftliches, eine besitzergrei fende Zuneigung. Und sie fühlte sich verantwortlich - Regine war ein Wesen, das sie geformt hatte -, vielleicht war sie sogar mit an dem schuld, was jetzt geschah. Denn Regine hatte sich immer ohne Einschränkung zur Koordinatorin bekannt, ihre Meinung vertreten, für sie gestimmt ... Sollte Absicht dahinterstecken, ein Schachzug, ein taktisches Manöver, das eigentlich gegen sie gerichtet war? Obwohl sie es längst wußte, wollte sie es nicht wahrhaben ... Die zweite Stufe des Tests war noch unangenehmer. Es ging nicht mehr um primitive Reflexe, die man leicht unterdrücken konnte, soweit sich trotz der strengen genetischen Selektionsvorschri ften noch Relikte davon erhalten hatten. Es ging um psychische Eigenschaften, um die Persönlichkeit. Inzwischen hatten drei Assistentinnen Regine in die Mitte genommen. Sie saßen ihr zugewandt, Regines Drehstuhl stellte sich jeweils automatisch in die Richtung auf die Person ein, die die Assoziationswörter ablas. Diese kamen hart und schnell, Zug um Zug, und Regine mußte es schwindelig werden - so rasch drehte sich ihr Stuhl. "Gift", "Peitsche",
"Kerker", "Rache", "Schmerz" ... Regine brauchte nicht zu antworten. Am Enzephalographen war abzulesen, ob sie verstanden hatte und wie sie reagierte. Konnte man es wirklich ablesen? fragte sich Pia Katharina. Gab es Irrtümer, Fehler, Meßgrenzen? Immerhin waren es Männer gewesen, die diese Apparate ges chaffen hatten, und die Frauen waren so klug gewesen, die Weiterentwicklung zu verbieten. Sie trieben keine Gehirnfors chung mehr, keine Genetik, keine Mikrobiologie. Sie verzichteten auf technischen und wissenschaftlichen Fortschritt, hatten den Irrweg der Leistung, der Vergrößerung, der Verbesserung verlassen. Sie brauchten keine noch schnelleren Straßengleiter, keine noch höheren Häuser, keine leistungsfähigeren Maschinen. Die Welt brauchte den Frieden, das Verständnis füreinander, die Liebe, wie sie nur Frauen aufbringen. Die Männer waren von Natur aus der Störungsfaktor gewesen, und die Frauen hatten die Konsequenzen daraus gezogen. Andererseits waren sie nicht so kurzsichtig gewesen, auf das Instrumentarium der Technik verzichten zu wollen. Die Menschheit ist darauf angewiesen, es gab kein Zurück, sie nahm es in Kauf. Aber die Frauen wandt en es sinnvoll an - nicht für zerstörerische Zwecke ... Einen Moment lang verwirrten sich die Gedanken Pia Katharinas. Dieser Enzephalograph, diese elektronische Schaubühne, dieses Stockwerk, vollgestopft mit Geräten der Elektromedizin, der Gehirnchirurgie ... aber es bestand kein Zwei fel daran - es war ihr Auftrag, ihre Welt frei von Aggression zu halten, und es durft e keine Inquisition geben. Sie mußten präzise sein. Gerecht. Unbeirrt ... Plötzlich merkte Pia Katharina, daß sich die Methode der Assoziationsbildung geändert hatte. Es waren keine beliebigen Reizwörter mehr, sondern Sätze psychologische Auslöser, bewußt auf Regines Psychogramm der letzten Monate zusammengebastelt. "Du stehst mit faschistischen Gruppen in Verbindung." "Du hast der gelben Rasse geheimes Material zugespielt." "Du hast versucht, einen Bericht der Befri edungskommission zu fälschen." "Du bereitest gemeinsam mit der Koordinatorin einen Staatsstreich vor." Pia Katharina wollte aufspringen, doch sie merkte, daß alle nur darauf warteten, und umklammerte die Lehnen ihres Stuhls. Man zog sie mit herein, und noch dazu auf höchst brüskierende Weise. Mühsam beherrschte sie sich, versuchte sich darauf zu konzentrieren, daß die als emotionale Auslöser gebrauchten Sätze keinen Realitätswert hatten, daß sie einzig und allein nach dem Gesichtspunkt konzipiert waren, möglichst intensive Reaktionen zu zeitigen. Das wußte auch die Testperson ... Pia Katharina blickte auf Regine, die noch immer mit ihrem Stuhl herumgeschl eudert wurde - es sah aus, als hätte sie jeden Halt verloren. Galt das auch für ihre Selbstbeherrs chung, ihren Willen? Die Koordinatorin schaute verstohlen zum Enzephalographen hinüber, und zu ihrem Entsetzen bemerkte sie Kaskaden von Wellenlinien, die wie Peitschen emporzuckten. Als der Test beendet war, brauchte sie gar nicht erst nach dem Ergebnis zu fragen. Als es ihr Esther mitteilte, zuckte sie nur die Schultern. So würde Regine auch der letzte nicht erspart bleiben: die dritte Stufe, die ihr obszön und sadistisch vorkam, aber natürlich ihren Grund hatte. Es ging nicht mehr um Aggression, sondern um die ärgste Art der Degeneration, die in ihrem Staate möglich war. Und es ging nicht mehr um Regine allein, sondern um alle Angehörigen ihres Klons, um ihre Mutter, aus deren Zellen sie gezüchtet worden war, um deren Mutter, um ihre eineiigen Schwestern, die alle waren wie sie ... Es handelte sich um eine Fortentwicklung des Szondi-Tests. Nur zeigte man keine Psychopathenvisagen, sondern Gesichter von jungen Männern. Und man zeigte nicht nur die Gesichter, sondern auch die Körper - zuerst bekleidet und dann nackt. Und wieder war es nicht nötig, sich auf die mehr oder weniger verfälschten
Angaben der Testpersonen zu verl assen, sich gegen ihre Täuschungsmanöver zu wehren, sich auf subjektive Eindrücke zu verlass en, sondern die Elektronik legte die geheimsten Gefühlsregungen offen - sekundens chnell und fehl erfrei. Pia Katharina gehörte zur ältesten noch lebenden Generation, sie hatte noch Männer gesehen. Sie hatte selbst zu jenen gehört, die die zersetzende maskuline Potenz fürchten gelernt hatten, und sie war eine der treibenden Kräfte für das gewesen, was dann geschehen war. Sie und ihre Anhänger hatten das Ziel erreicht - es gab keine Männer mehr. Obwohl sie auf möglichst humane Weise vorgegangen waren, wollte Pia Katharina nicht mehr daran denken. Und sie wollte sich an keinen Mann mehr erinnern, keines der alten Bilder aus den Lexika, Lehrbüchern, Photoalben, Magazinen und dergleichen mehr sehen. Aber Regine? Regine kannte nur Frauen, konnte sich eine Männerwelt nicht vorstellen. Was wußte sie von all dem Hassenswerten, was in ihnen steckte, von ihrem Egoismus, ihrer Selbstsicherheit, ihrer zerstörerischen Kreativität? Konnte sie sie hassen? Verachten? Verabs cheuen? Die ersten Bilder wurden projiziert, groß auf der Rasterscheibe vor Regine; klein, aber dutzendfach verviel fältigt auf den Schirmen der Videogeräte. Und alle starrten - mit bleichen oder geröteten Gesichtern, je nach Veranlagung, mit verkrampften Nackenmuskeln, mit einem Zittern in den Händen. Unter den Zuschauern waren viele jüngere Frauen, Angestellte der Koordinationszentrale, Mitglieder des Sicherheitskorps, Gäste von Schulen und Universitäten. Diese männlichen Körper mußten ihnen wie Monstren vorkommen, als Geschöpfe einer fremden Art, als Zerrbilder des ihnen vertrauten Menschen der Frau. Aber war es wirklich so? Pia Katharina ließ ihren Blick noch einmal über die Zuschauer gleiten und hielt schließlich bei Regine inne. War das, was sie in den Mienen der jungen Frauen zu lesen glaubte, wirklich Ekel und Schreck? Fand Regine die Männer abstoßend? Mit einem Mal erkannte Pia Katharina, daß das nicht unbedingt so sein mußte. Diese Mädchen, die nie einen lebenden Mann gesehen hatten ... vielleicht reizte sie das Ungewöhnliche, das Unbekannte, das Gefährliche? Pia Katharina schloß die Augen. Sie wollte nichts mehr sehen - weder die Männer auf den Bildschirmen noch die Zuschauer, weder die Psychologinnen noch Regine. Sie sah und hörte erst wieder, als Esther sie vorsichtig an der Schulter faßt e. Der Triumph war nicht zu überhören, als Esther sagte: "Schade, Pia - es tut mir leid. Aber du hast sicher nichts geahnt ... Willst du Einspruch erheben?" Die Koordinatorin wußte, daß Esther nur darauf wart ete, daß sie Einspruch erhob. Das hätte dem Sicherheitskorps einen Vorwand geliefert, um sich ihrer selbst anzunehm en. Unsere Aufgabe, dachte sie, unsere Ziele ... gerade jetzt, in dieser Situation! Der Aufstand im Grenzberei ch von China und Indien, der wechselnde Widerstand der Gelben, die Oppositionsgruppen im Inneren und die Jugend, die so schwer zu führen und zu überzeugen war. Probleme, die sie lösen mußte, um die Welt zur Stätte des verheißenen Friedens zu machen. Jenes Friedens, in dessen Namen alles geschehen war ... Das waren die Aufgaben, die im Vordergrund ihres Denkens stehen mußten. Was bedeuteten demgegenüber persönliche Wünsche, Sympathien oder Schwächen? Sie erhob sich, stand aufrecht und achtunggebiet end vor Esther wie stets in den vielen Jahren vorher. "Das Resultat ist eindeutig", sagte sie. "Ich habe euch allen für eure Wachsamkeit zu danken. Warum sollte ich Einspruch erheben? Tut, was nötig ist!" Sie drehte sich nicht zu Regine um, als sie aus dem Saal ging. An diesem Abend verließ sie die Zentrale durch den Hinterausgang und ging den Weg zu ihrem Haus zu Fuß. Sie brauchte den freien Himmel und die frische Luft. Es roch ein wenig nach Wasser, und mit Stolz registrierte sie, daß es sauberes Wasser war, das dort unten im Flußbett träge dahinströmte. Wenigstens das haben wir errei cht, sagte sie sich. In der Ferne knatterten Motorräder - ein Schwarm von Rockermädchen in engen, schwarzen Lederanzügen flitzte über die Straße, in einer pfeil förmigen Formation wie ein Pulk von Transkontinentalraketen. Wenn ich nicht so sicher wäre, daß wir
alles richtig gemacht haben, müßte ich verzwei feln, dachte sie. Sie atmete tief durch und ging mit kleinen, festen Schritten voran. 51 - Herbert W. Franke: Mutation Dr. Carry schob die Mappe beiseite und lehnte sich in seinem Sessel zurück. Sein Arbeitstisch stand direkt an der Wand aus violett getöntem Glas, durch das er weit ins Land blickte - links das Rechteckmuster aus Flachbauten, silber, gelb und grau; rechts die Flecken aus Buschwerk, sandiger Erde, vertrocknetem Gras, hier und da ein Streifen glattgetretener Erde, vielleicht ein Weg, vielleicht ein Versammlungsplatz; dazwischen das Gitter, ein mattschimmernder Strich, der harmlos aussah, aber die Sperre reicht e bis in den Dunst der Atmosphäre. Der Chefgenetiker seufzte. An diesem Bild wurde ihm seine Aufgabe immer wieder deutlich analysieren, begutacht en, urteilen, selektieren. Es war eine Aufgabe, die den Maschinen noch nicht übertragen werden konnte, und niemand wußte so gut wie Carry warum: weil die Methoden nicht ausreichten, weil es keinen Maßstab zur Bewertung gab, weil die Gesichtspunkte, nach denen ausgeschieden wurde oder auch sanktioniert, schwer formalisierbar waren. Was war normal, was entartet? Was war gesund, was war krank? Ein Schnarren aus der Videoanl age. Kanal 1, internes System. Carry ließ den Sessel nach vorn kippen und drückte noch während des Aufsetzens die Taste. Auf dem Schirm erschien das Gesicht Dr. Mankowskis, seines Assistenten und Mitarbeiters. "Was gibt's?" "Die Zulassungsbescheide stehen aus. Die vom Labor werden allmählich ungeduldig. Der Termin ist lang überzogen." Dr. Carry angelte einen Ordner herbei und blätterte darin. Zulassung einer Mutation mit verstärkter Hautdurchblutung für die Antarktis. Zulassung einer Mutation mit einem Schall-Lotungssystem für neuentdeckte Systeme von Riesenhöhlen ... Sie hatten schon den Kiemen- und Flossenmenschen, den gliedmaßenlosen Raumfahrer, das Organisations-Supergehi rn - war das nicht genug? Sie legten peinlichen Wert auf die Erbgesundheit, schieden jede Abweichung aus und ließen doch immer wieder neue Monstren zu ... "Ich werde es mir überlegen", sagte er, und ohne auf das erstaunte Gesicht Mankowskis zu achten, schaltete er aus. Entschlossen schlug er seine Mappe wieder auf. Vor ihm lag eine Genkarte, und es gab keinen Zweifel - der neue Dekodierungs automat arbeitete genauer als die alte Anlage. Seit sie mit der neuen Reihenuntersuchung begonnen hatten, und sie war längst noch nicht zu Ende, hatten sie 16 Fälle der Mutante GN3 festgest ellt, eine Veränderung im zweiundzwanzigsten Chromosom, ein winziger Fehler in der genetischen Schrift, nur schwer feststellbar und in seiner Konsequenz ungeklärt. Aber es war eine Abweichung von der Norm, daran war nichts zu rütteln. Dr. Carry drückte einige Tasten und wartete. Dann spie das Rohrpostsystem eine Rolle aus. Er öffnete sie, eine Magnetkarte glitt heraus. Ein Schriftzug: Sandra Jeanjacou. Ein Bild: das schmale Gesicht eines Mädchens, große Augen, glattes braunes Haar. Carry nahm den Magnetgri ffel und strich einige Male rasch über das Feld Lizenzen. Damit war alles gelöscht, was ein Bürger dieses Staates an Rechten besaß - die Versorgung, die gesundheitliche Betreuung, der Aufenthalt im klimatisierten Bereich. Er tippte eine Begründung ein, rollte die Karte zusammen, steckte sie in die Öffnung der Rohrpostanlage. Ein saugendes Geräus ch, ein Schnappen ... es war geschehen. Unwillkürlich hatte er die Hand gehoben, aber der Ablauf ließ sich nicht aufhalten. Die Anweisung würde in die Registratur gehen, an die Zulassungsstelle, an die Abteilung für 'psychologische Betreuung'. Von dort wurde der blaue Brief verschickt; individuell abgefaßt höflich und bedauernd. Die Bildschirme würden angestellt sein - denn der Betroffene besaß keine Intimsphäre mehr - ein Arzt stand bereit ... es würde zu keinen Kurzschlußreaktionen kommen.
Dr. Carry hatte ein flaues Gefühl im Magen. Daß es gerade Sandra sein mußte! Wie er hatte sie sich freiwillig zum Einsatz gemeldet - und wer tat das schon, wenn man sein Leben hindurch faulenzen durfte. Zwei Jahre hatten sie unten in der Analyseabteilung gearbeitet, er hatte oft mit ihr zu tun gehabt. Sie sprachen nicht viel miteinander, denn sie verstanden sich ohne Worte. Er hatte in ihr eine Unruhe gespürt, die ihm selbst nicht fremd war. Es war eine Art Unzufri edenheit, das Gefühl, irgend etwas tun zu müssen, auszubrechen aus dem schläfrigen Trott der von Automaten betreuten Gemeinschaft, ein schicksalerfülltes Leben zu leben, sich Wind um die Ohren wehen zu lassen, Regen auf der Haut zu spüren ... Wieder unterbrach das Videophon seine Gedanken, diesmal die externe Leitung. Automatisch schaltete er ein, dabei starrte er hinüber, in das Reservat. Ein unheimliches Stück Land, riesengroß, undurchschaubar, drohend und faszinierend zugleich. Keiner von ihnen hatte es betreten, und wer es betrat, kam nicht wieder zurück ... Auf dem Bildschirm erschien Kitty-Anne, seine Frau, die ihm der Computer nach psychologischen und genetischen Gesichtspunkten zugewiesen hatte. "Hallo Liebling, ich bin mit den Kindern im Autodrom, Patty ist wieder schrecklich unartig ... Du, ich habe vergessen, die Tips der neuen Totoserie abzugeben. Könntest du es besorgen, Liebling? Aber vergiß bitte nicht ..." Kitty-Anne sah blendend aus, sie hatte die Iris türkis gefärbt, was gut zu ihrem gelben Anzug paßte. Carry sagte es ihr und atmete erleichtert auf, als der Bildschirm wieder dunkel wurde. Er versuchte sich zu konzentrieren. Es gab heute noch viel zu tun. Einige Minuten später schreckte ihn ein Geräusch an der Tür auf. Mankowski trat ein - was ungewöhnlich war. Peinlich berührt drehte sich Carry um. Sein Assistent schwenkte ein Stück Papier und knallte es vor Carry auf den Tisch. "Das ist eine, Infamie!" Carry blickte kurz darauf; es war eine Ablichtung von Sandras Entlassungspapieren. "Sie wissen doch genausogut wie wir alle, daß die Bedeutung der Abweichung GN3 noch ungeklärt ist." Carry zog die Augenbrauen hoch. Er zwang sich zur Ruhe. "Das ist es ja eben. Wir müssen den Genpool reinhalten. Das gilt noch mehr, wenn wir nicht wissen, um welche Eigenschaft es sich handelt. Also was soll's?" Mankowski trat noch näher an Carry heran. "Sie sind doch sonst nicht so penibel." "Was wollen Sie damit sagen?" "Wollen Sie vielleicht behaupten, Sie kennen Ihren eigenen Befund nicht?" Carry saß einen Moment lang erstarrt, dann tastete er eine Speicheradresse ein. Unmittelbar darauf lief die Xerographierolle aus dem Schlitz, und Carry riß den Streifen entlang der Abschlußperforation hastig ab. Sein eigenes Genmuster, frisch aus der neuen Anlage. Links oben die Mikroaufnahme, rechts oben die längs einer Linie aufgefädelte Chromosomenreihe, links unten das Molekülschema, rechts unten die Code-Tabelle mit dem rot ausgedruckten Abschnitt. Darunter stand sein Name. Es gab keinen Zweifel - GN3. "Das wußte ich nicht", flüsterte Carry. "Die ganze Abteilung weiß es", sagte Mankowski. "Und Sie wollen behaupten, Sie wußten es nicht? Ich spreche auch im Namen der andern: Wir fordern, daß Sie Sandras Ausweisung rückgängig machen." Carry schaute dem andern einige Sekunden starr ins Gesicht. Dann sagte er: "Gehen Sie bitte, ich bringe die Sache in Ordnung." Als sich die Tür hinter Mankowski geschlossen hatte, dachte Carry kurz nach. Er überlegte, was es unter diesen Umständen zu tun gab. Einige Anweisungen geben, die persönlichen Dinge zusammenpacken, Kitty-Anne anrufen? Er wischte all das beiseite und betätigte statt dessen die Ruftaste des internen Systems. Zuerst die Wache am Übergang - noch keine Eintragung. Dann der Arbeitsplatz, die Registratur, die Abmeldung ... schon vermerkt. Blieb noch die Passage zwischen der Endkontrolle und dem Übergang ... dort fand er sie. Der Bildschirm zeigte sie mager und verzerrt. Sie hatte einen kleinen Koffer in der Hand und ging
nicht schnell, aber auch nicht besonders langsam voran. Rasch zog er das Mikrophon heran und rief: "Warten Sie, Sandra! Hier Carry! Warten Sie - ich komme mit!" Er blickte sich in seinem Büro um, und plötzlich stellte er mit Erleichterung fest, daß es nichts gab, was er mitnehmen wollte. Er stand auf, wandte sich zur Tür und verließ den Raum - eilig, als gäbe es etwas zu versäumen. 52 - Herbert W. Franke: Kleopatra III. "Möchtest du nicht ein wenig zu mir ins Labor kommen?" fragt e der alte Mann. Kleopatra lag lang dahingestreckt am Kamin. Sie blinzelte vorwurfsvoll: "Du hast mich aufgeweckt!" Der alte Mann setzte sich müde auf den aus Bambusrohr gebundenen Schaukelstuhl und blickte auf Kleopatra herab - eine prächtige Kat ze, seidengraues Fell, gelbe Augen. "Wir haben seit einer Woche nicht mehr gearbeitet", sagte er. "Ich habe keine Lust", entgegnete Kleopat ra. "Nicht die geringste Lust." Sie erhob sich, gähnte, streckte sich: "Laß mich hinaus, ich will sehen, ob es im Schuppen Mäuse gibt." "Es ist noch frische Leber im Kühlschrank", sagte der alte Mann. "Idiot", antwortete die Katze. "Es geht mir nicht ums Fressen - es geht mir um die Jagd." Sie sprang aufs Fensterbrett und blickte sich hochmütig um. Seufzend stand der alte Mann auf und öffnete einen Spalt breit die Fensterflügel. Die Katze schlüpft e hinaus. Der alte Mann schlurfte zu seinem Stuhl zurück, setzte sich und schloß die Augen. Heute hat es endlich geklappt. Prof. Shulman sagte zwar gleich, als ich in sein Zimmer kam, er hätte nur zehn Minuten Zeit - dann unterhielten wir uns aber doch fast eine Stunde lang. Zuerst war er etwas erstaunt, als ich darum bat, bei ihm dissertieren zu dürfen, aber dann schien er sich mit diesem Gedanken anzufreunden. Er erinnerte sich an das Seminar über Gewebemikroskopie, das ich bei ihm gemacht hatte ... Vielleicht half es mir auch, daß ich mein großes Interess e an den Gedächtnismolekülen betonte. Das Thema meiner Dissertation wird lauten: "Der biochemische Aspekt der pawlowschen Reflexe." Prof. Shulman meinte zwar, er werde mir und meinen Arbeiten nicht allzuviel Zeit widmen können, aber das soll mir nur recht sein - ich bin dann viel selbständiger! Ich habe mich entschlossen, als Versuchstiere Kat zen zu verwenden. Einige Kollegen haben mich zwar gewarnt - sie meinen, daß die Verhaltensmuster dieser Spezies zu kompliziert für grundlegende Untersuchungen seien. Gerade das erscheint mir aber vorteilhaft: Je intelligenter ein Tier ist, um so eher wird es unserem Verständnis zugänglich. Ausschlaggebend aber war, daß Katzen visuell eingestellte Wesen sind. Ich glaube, daß ihre Vorstellungswelt jener des Menschen viel ähnlicher ist als jene von Tieren, die sich vor allem durch das Gehör oder den Geruchssinn orientieren. Ich vermute sogar, daß die Logik der Handlungen und des Denkens ganz entscheidend davon beeinflußt ist, ob man zweidimensionale oder nur eindimensionale Mannigfaltigkeiten aufnehmen kann. Hier muß doch jedes Augenwesen erhebliche Vort eile haben! ... Nun beschäftige ich mich schon ein Jahr mit Katzen, und ich kann nicht gerade sagen, daß sich bereits ein Resultat abzeichnet. Das liegt vor allem daran, daß sich ein Zusammenhang zwischen den Reflexen und dem Gedächtnisstoff ergeben hat. Die Einübung eines bedingten Reflexes ist nichts anderes als ein Lernprozeß, und er muß sich deshalb irgendwie durch die Veränderung eines RNS-Moleküls äußern. Dieser Frage muß ich nachgehen! Meine Arbeit wird sich zwar ein wenig verlängern, aber dadurch wird die Sache erst richtig interessant. ... Das erste grei fbare Resultat! Den entscheidenden Durchbruch habe ich allerdings
weniger meiner eigenen Arbeit zu verdanken als der Gefälligkeit von anderen: vom Baylor College of Medicine in Houston erhielt ich einige Peptide, die sie aus den Gehirnen von Ratten gewonnen hatten. Es sind erprobte Gedächtnisstoffe, und sie werden nur an wenige Stellen der ganzen Welt verschickt - zur Veri fizierung der Ergebnisse. Ich bin sehr stolz darauf, daß man gerade mir etwas davon gegeben hat, aber das habe ich natürlich Prof. Shulman zu verdanken. Ich glaube, ich bin einer großen Sache auf der Spur: Es dürfte möglich sein, Tiere intelligenter zu machen - später vielleicht sogar Menschen. Prof. Shulman ist zwar ein wenig skeptisch, er hat mich gemahnt, auf dem fest en Boden zu bleiben. Aber er ist durchaus damit einverstanden, daß ich in dieser Richtung weitergehe. Das bedeutet zwar wieder eine gewisse Verlängerung der Forschungsarbeit, aber vielleicht bekomme ich ein Stipendium. Dann werden sich meine Eltern ein wenig beruhigen - sie sind schon ungeduldig, da sie mich am liebsten in einem festen Beruf sehen würden. ... Ich hab es doch gewußt! Katzen sind viel intelligenter, als man ihnen zutraut. Diese geringe Meinung rührt wahrs cheinlich daher, daß es keine Verständigung mit ihnen gibt. Man ist oft versucht, jemand, der schweigt, für dumm zu halten. Gewiß ist es mühevoll und zeitraubend, die Intelligenz auf andere Art zu prüfen. Ich habe mit Labyrinthversuchen angefangen, was sich aber nicht als besonders günstig erweist - die Ergebnisse lassen sich schlecht quantifizieren. Nun arbeite ich mit verschiedenen Kombinationen optischer, akustischer und mechanischer Signale, deren Informationsgehalt eindeutig festlegbar ist. Aber selbst dabei gibt es Schwierigkeiten - nicht, weil die Katzen die Probleme nicht lösen können, sondern weil sie oft nicht wollen. Sie sind eigenwillig, manchmal geradezu starrsinnig. Aber ich beginne ihre Mentalität immer besser zu verstehen, und selbst mein Kollege Towser, der nie viel von meinen Katzenversuchen hielt, hat das zugegeben. Er hat übrigens seine Arbeit abgeschlossen und geht nächste Woche in die Industrie. ... Jonathan, mein bevorzugtes Versuchstier, scheint alt zu werden. Ich werde neue Katzen trainieren müssen, mit einem halben Jahr Zeitverlust ist zu rechnen. Ich werde die Versuche aber gleich in größerem Um fang angehen. Prof. Shulman hat mir eine Hilfskraft versprochen. Weiter habe ich zwei Räume im Keller seines Instituts bekommen. Zwar bin ich dadurch von den andern ein wenig isoliert, aber ich kann in Ruhe arbeiten. Immer mehr beschäftigt mich eine Idee: Es müßte möglich sein, das erlernte Wissen vererbbar zu machen. Das scheint natürlich den Grundsätzen der Biologie zu widersprechen - ich glaube aber, daß es einen Weg gibt, sie zu umgehen. Da wir jetzt einige Gedächtnismoleküle genau kennen, dürfte es keine prinzipiellen Schwierigkeiten bereiten, die DNS der Gene, die dazu wie der Schlüssel zum Schloß paßt, dementsprechend zu verändern. Ich habe sogar schon eine Vermutung, wie sich die Aminobasen einbauen ließen... ... Meine Arbeiten werden immer interessanter. Ich habe Prof. Shulman vorgeschlagen, das Thema meiner Dissertation auf die molekularbiologische Grundlage der Intelligenz zu erweitern. Er war damit nicht einverstanden, sondern meinte, ich sollte meine Dissertation über das ursprüngliche Thema abschließen - man würde sehen, ob ich nicht später auf diesem Gebiet weiterarbeiten könnte. ... Nun habe ich doch einen Forschungsauftrag bekommen. Er läuft vorderhand auf fünf Jahre. Natürlich könnte ich meine bisherigen Ergebnisse veröffentlichen, es widerstrebt mir aber, etwas Halbes an die Öffentlichkeit zu geben. Leider gab es einen Streit mit Jennifer. Sie will nicht länger auf mich warten, ja sie erklärte sogar, meine Arbeit mit den Katzen gehe ihr auf die Nerven, und sie hätte es sowieso nicht länger ausgehalten. Ich war nahe dran, den Forschungsauftrag abzulehnen, habe mich dann aber doch eines Besseren besonnen.
Vielleicht überlegt sie es sich noch!? Das alles aber verbl aßt gegenüber einer Möglichkeit, die sich vage abzuzeichnen beginnt. Eine Forschungsgruppe im Cambridge hat jene Genabschnitte entdeckt, die den Aufbau des Nervensystems bestimmen. Und damit komme ich einem Wunsch näher, an den ich bisher kaum zu denken gewagt habe - nämlich den Katzen sprechen beizubringen. Nach meiner Überzeugung ist das weniger eine Frage der Stimmbänder als eine solche ihrer Steuerung. Es wäre geradezu phantastisch: Ich könnte mir alle mühseligen Versuche ersparen und die Katzen abfragen wie ein Lehrer seine Schüler! Vor dem Fenster miaute es fordernd. Der alte Mann schreckt e aus seinen Träumen auf. Er trat zum Fenster und öffnete es. Die Katze sprang herein, und als der alte Mann das Fenster schließen wollte, schoß ein schwarzer Pfeil durch den noch offenen Spalt: ein riesiger Kater, ein häßliches Exemplar mit struppigern Pelz und einem zerbissenen Ohr, der sofort unter der Couch verschwand. Auf dem Fensterbrett und auf dem Teppich blieben Dreckspuren seiner P foten zurück. "Der Kater muß hinaus", sagte der alte Mann. "Der Kater bleibt", antwortete Kleopatra und krümmte sich zu einem weit ausladenden umgekehrten U. "Er muß hinaus", wiederholte der alte Mann. "Ich will ihn nicht in meiner Wohnung haben. Er ist schmutzig und er stinkt. Er stört uns bei unserer Arbeit." Der alte Mann ging in den Abstellraum und holte einen Besen. Er kniete vor der Couch nieder und stocherte darunter mit dem Stiel herum. Kleopatra sah ihm eine Weile zu. Als dann unter der Couch ein wütendes Pfauchen erscholl, fegte sie herbei und fuhr den alten Mann an: "Wenn du nicht sofort aufhörst, helfe ich dir nie mehr bei deiner Arbeit." Der alte Mann überlegte kurz, dann zuckte er die Achseln, stand ächzend auf und brachte den Besen in den Abstellraum zurück. Er ging in sein Labor und blätterte zerstreut in den Protokollen. Doch erbrauchte keine Gedächtnishil fe: Er erinnert e sich an jeden einzelnen Test, als wäre es heute gewes en. Jetzt habe ich eine sprechende Katze! Die Töne, die sie von sich gibt, sind zwar schwer zu verstehen, aber man lernt es doch, sie zu differenzieren. Natürlich ist das Vokabular beschränkt, aber selbst wenn sie nur "ja" und "nein" sagen könnte, so wäre das schon ein erheblicher Vorteil! Das, was mir bisher die größten Schwierigkeiten macht, ist es, die Katzen dazu zu veranl assen, daß sie von ihren neu erworbenen Fähigkeiten auch Gebrauch machen! Ich glaube, dazu muß ich mich erst viel intensiver mit der Psychologie der Katzen beschäftigen. Die "Psychologie der Katzen"! Wer hätte bisher überhaupt an so etwas gedacht? Mit der Fähigkeit zur Sprache aber scheinen manche Barrieren ganz von selbst zu fallen. Und ich beginne immer mehr zu erkennen, daß Tiere doch ein weitaus komplizierteres Gefühlsleben haben, als man bisher angenommen hat. Nun arbeite ich bereits mit der achten Generation von Katzen - wie gut, daß mein Forschungsauftrag um fünf weitere Jahre verlängert wurde. Prof. Shulman hat mir sogar eine Assistentenstellung angeboten, aber ich habe abgel ehnt. Es hätte bedeutet, daß ich meine Untersuchungen nur mit halber Kraft weiterführen könnte, und gerade in diesem Stand der Forschungen ist das unmöglich. ... Intelligenz hat sich als eine vererbbare Eigenschaft erwi esen. Es geht mir dabei nicht so sehr um die Vererbung von Wissen als um die Vererbung der prinzipiellen Möglichkeit, Wissen aufzunehm en ... Ich habe systematische Zuchtversuche begonnen, habe die intelligentesten Tiere miteinander gekreuzt. Leider bringt das einige Nachteile mit sich - es ist oft schwer festzustellen, von welchem Elternteil die auftretenden Eigens chaft en stammen, und manchmal kommt es auch zu Kombinationen anderer Art, als man erwarten würde. Weitaus besser hat sich die Methode der Jungfernzeugung bewährt - kein Problem mehr, seit es gelingt, jede beliebige Körperzelle als Keimzelle zu aktivieren. Die Ergebnisse sind tatsächlich verblüffend: man scheint es über Generationen hinweg mit denselben Individuen zu tun zu haben.
... Der undurchsichtige Charakter der Katzen macht mir zu schaffen. Je mehr ihre Intelligenz steigt, um so eigenwilliger scheinen sie zu werden. Aber allmählich beginne ich sie recht gut zu verstehen. Mir scheint, ihre Philosophie ist vernünftiger als die des Menschen. Sie tun nur, was sie wollen, und sie sind zufriedener, als es ein Mensch je sein könnte. Sie können sich wunderbar entspannen, und die Stunden der Ruhe sind für sie der höchste Genuß. Der Mensch könnte viel von ihnen lernen. Manchmal geben sie erstaunliche Zeugnisse ihrer Fähigkeiten. Mit einer Katze, ich habe sie Kleopatra genannt, konnte ich bereits komplizierte logische Probleme lösen. Dabei hat sie mich geradezu übertrumpft sie nannte mir richtige Resultate von Aufgaben, die ich nur mit Hilfe der symbolischen Logik lösen konnte. ... Gestern hat mich eine Kommission der Forschungsgemeinschaft im Labor besucht. Die Herren haben sich meine Aus führungen mit großem Interesse angehört, und auch Prof. Shulman hat sich prächtig benommen. Zwar ist er seit einigen Jahren pensioniert, aber noch immer gilt er als der Betreuer meiner Forschungen. Manches von dem, was ich im Laufe der letzten dreißig Jahre erarbeitet habe, konnte er weitaus besser darstellen als ich. Der Besuch hatte natürlich seinen Grund; zwar hat man mir es nicht offiziell mitgeteilt, aber ich habe doch erfahren, daß es um die Fortsetzung meiner Arbeiten geht. Ich hoffe sehr, daß man mir die angefordert en Einrichtungen genehmigen wird! Der dafür notwendige Betrag ist zwar nicht gering, aber bei der Bedeutung der neuen Erkenntnisse ... Eine gewisse Hoffnung habe ich auch, daß man mein Stipendium ein wenig aufbessern wird. Zwar habe ich nie viel Geld verbraucht, aber es war doch bitter, als ich vor einigen Wochen die Wohnung, die ich seit dem Tod meiner Eltern allein bewohne, verlassen mußte. Ich bin ein wenig weiter hinaus vor die Stadt gezogen, in ein kleines Holzhaus, das ich einigermaßen preiswert mieten konnte. ... Man hat mir die Zuschüsse gestrichen! Ich kann es nicht fassen; jeder muß doch einsehen, daß meine Arbeiten dadurch außerordentlich behindert sind. Von einer Aufbesserung des Stipendiums keine Rede! Ich kann nicht verstehen, daß es jemand geben kann, der die Bedeutung der Arbeiten nicht versteht. Aber vielleicht liegt es an der Kommission - wie ich erfahren habe, waren Juristen und Philosophen dabei! Trotzdem gebe ich natürlich nicht auf. Zwar kann ich nicht mehr mit zwanzig oder dreißig Katzen arbeiten, wie ich das in den letzten Jahren getan habe, aber fünf bis zehn der besten werde ich behalten -natürlich die, bei denen die größte Aussicht auf Erfolg besteht. In der letzten Zeit haben sich meine Ziele ein wenig gewandelt. Es geht mir nicht mehr um die Zytologie, nicht mehr um die molekularen Grundlagen. Was mich jetzt am meisten beschäftigt, ist die Philosophie der Katzen. Das ist der Punkt, um den es geht: Nicht die Katze lernt vom Menschen, sondern der Mensch wird von der Katze lernen. Er wird einsehen, wie man ein Leben lebt, das in Harmonie mit seiner Umgebung steht, das auf der Weisheit der Selbstbeschränkung beruht, auf der Ruhe, der Stille, der Meditation... Wenn wir erst erkennen, wie wir auf diese Ebene des Daseins aufsteigen können, so haben wir eine Erkenntnis gewonnen, die über alles hinausgeht, was die Naturwissenschaft bisher erbracht hat. Von hier aus dürfte es möglich sein, die Menschen zur Einigung und zum Frieden zu bringen ... ... Heute habe ich das Labor an die Verwaltung zurückgegeben. Es wird eine Gruppe von jungen Biologen einziehen, die sich mit der in vitro-Vermehrung von Gewebe beschäftigen wird. Es geht offenbar um die Produktion von Nahrungsmitteln Schweinebraten aus der Retorte! Ich trage es den Herren von der Verwaltung nicht nach. Die Kollegen haben sich
übrigens sehr anständig benommen, obwohl niemand mehr aus jener Zeit da ist, zu der ich begonnen habe. Sie haben mich gebeten, sie so oft wie möglich zu besuchen, ihnen mit meinen Erfahrungen zur Seite zu stehen ... Eigentlich fühle ich mich sehr wohl hier draußen am Waldrand. Hier bin ich frei von Antrieb und Hast, denen man in einem wissenschaftlichen Institut stets unterliegt. Ich habe eine kleine Pension, und ich brauche niemand Rechenschaft darüber abzulegen, für wel che Zwecke ich Forschungsmittel verwende. Selbstverständlich habe ich meine Arbeit nicht aufgegeben. Leider konnte ich nur wenige meiner Kat zen mitnehmen; oder richtiger, ich arbeite nur noch mit einer. Sie hat den Namen Kleopatra III., und stammt direkt von der ersten Kleopatra ab, die so beredte Zeichen von Intelligenz gegeben hat. Kleopatra III. übertri fft alles, was ich bisher erlebt habe. Sie ist ein prächtiges Tier, und ich glaube, daß ich mit ihr doch noch ans Ziel komme; ich bin überzeugt davon, daß ich es bald erreichen werde. Das einzige, was mir Sorgen bereitet, ist die Frage der Vererbung. Ich habe hier natürlich keine Mittel, um eine Jungfernzeugung zu veranl assen. Aber diese Sorge ist noch nicht so dringend - Kleopatra ist ein junges, gesundes und kräftiges Tier und hat noch etliche Jahre zu leben. 53 - Herbert W. Franke: Warum schießt du nicht auf Peggy? "Das dürfen wir uns nicht länger gefallen lassen", flüsterte Nicki. "Was hier geschieht, ist kein Spiel mehr - es ist Terror. Es gibt ein Recht, das Unterdrückung verbietet, und es gilt für alle!" Die anderen lauschten. Reglos lagen sie in der Ecke des Zimmers dahingestreut, die Dämmerung verhüllte sie, aber dennoch fiel es ihnen nicht ein, die Augen zu erheben. Die Bereitschaft, sich bedingungslos zu unterwerfen, war ihnen unlöschbar eingeprägt - es hatte Schlimmes geschehen müssen, um Gedanken an Auflehnung überhaupt aufkeimen zu lassen. "Seht euch Lola an!" fordert e Nicki, und er zeigte auf ein undefinierbares Bündel, von dem man nur das zerrissene Kleidchen sah, wirres Blondhaar, eine in die Luft gestreckte Hand. "Soll das so weitergehn? Jeden von uns kann es treffen. Überall und zu jeder Zeit. Und wir lassen uns das gefallen, tun nichts ..." "Und was sollen wir tun?" fragte Pia mit ihrem pausbäckigen Gesicht und den dunklen geflochtenen Zöpfen. "Streik", flüsterte Nicki. "Revolution, Machtübernahme ... es gibt viele Möglichkeiten." Er erzählte lange. Ronnie erwachte. Er räkelte sich in seinem Bettchen. Seine Augen waren noch müde, doch seine Stimme klang hell und befehlend, als er rief: "Nicki, komm her!" "Guten Morgen, Ronnie!" sagte Nicki. "Du weißt doch, daß du nicht Ronnie zu mir sagen sollst", maulte der Junge - ein gutgenährter Fünfjähriger; er trug einen geblümten Pyjama. Auf der rechten Backe hatte er einen Abdruck des Kissens. Er kroch faul hinter seiner geheizt en Decke hervor. "In Ordnung, Chef", rief Nicki fröhlich. Er trat ans Bett heran und reichte Ronnie die Sandalen. Der Junge stieß ihn zurück. "Laß doch die albernen Schuhe. Ich gehe bloßfüßig." Er lief zu den Puppen in der Ecke des Kinderzimmers und holte Pia aus dem Haufen heraus. "Der Teddy ist heute wieder ungezogen. Aber du bist brav, Pia. Du darfst mit ins Badezimmer gehen." Er legte seine Lippen an ihr Haar. Dann verschwand er durch die Tür, die Puppe hinter sich nachschlei fend. "Es ist traurig anzuschaun, was aus der Idee des Roboters geworden ist", sagte Whingate, Chefkybernetiker der Assotiated Circuits, und wies mit dem Kinn auf die Regalwand: In Zellophanschachteln verpackt warteten dort Tausende von Puppen auf den Vers and - süße Puppenjungen und -mädchen, putzige Teddybären, Stofftiere
mit ulkigen Gesichtern und seidenweichem Fell. "Na hören Sie", antwortete Kynes, der Verkau fsleiter. "Was wollen Sie eigentlich? Das Geschäft geht. Der Menschenverstärker, Saucerm an und Optiman alles das war nichts dagegen. Jetzt verkaufen wir wie verrückt." Whingate tat, als hätte er nicht gehört. "Der Homunkulus, der Golem, der Android, der Kyborg - und nun das: Puppen!" Es hörte sich an, als spucke er etwas aus: "Puppen!" "Haben Sie wieder einmal Ihre besinnliche Phase?" fragt e Kynes. Sie gingen an den Verpackungsautomaten vorbei, in den angrenzenden Raum, wo die Endkontrolle stattfand. Zu Dutzenden standen die Robotpuppen herum, marschierten auf Befehl, sangen oder riefen weinerlich "Mami" - wie man es ihnen befahl. "Das ist doch kein gewöhnliches Spielzeug - es sind Lern- und Erziehungsautomaten. Sie üben eine Kontrollfunktion aus und sorgen für die Sicherheit der Kinder. Sie sind anschmiegsam und strahlen Wärme aus. Die Eltern sind entlastet." "Ja", sagte der Kybernetiker. "Sie sind so vollkommen entlastet, daß sie sich nicht mehr um ihre Kinder kümmern brauchen. Sie stecken sie in Spieldörfer. Sie wissen überhaupt nicht mehr, daß sie Kinder haben." "Die Puppen, ich meine: unsere Roboter, sorgen viel besser für die Kleinen als überarbeitete Erwachs ene. Sie lesen den Kindern alle Wünsche von den Augen ab. Erst durch sie ist es möglich geworden: Junge Menschen wachsen völlig ohne Frustration auf." Whingate schien nicht überzeugt. "Ohne Aufgaben", sagte er. "Ohne Resultate. Ohne Lohn. Ich weiß nicht: Ist es richtig, daß sie alles haben, alles dürfen?" "Unsere Puppen sind stets geduldig, sie wissen auf alle Fragen eine Antwort man könnte sie gebildet nennen. Und sie sind gerecht", fuhr Kynes fort, "Wenn sie dabei sind, wird kein Kind übervorteilt; zumindest tun sie ihr Möglichstes. Dabei üben sie ihre Funktion zurückhaltend aus - die Kinder merken kaum, daß sie geführt werden." "Kann man sie führen?" fragte Whingate. "Braucht man nicht Liebe dazu? Was nützen die Programme zur psychischen Beeinflussung, wenn sich dieselben Tricks immer wiederholen? Werbung ist sinnlos, wenn sie sich gegen die Wünsche der Betroffenen richtet. Aber: Haben diese Kinder vernünftige Wünsche? Und woher?" "Wollen Sie vielleicht Kraftverstärker in die Puppen einbauen, damit sie Gewalt ausüben können? Wollen Sie ins Mittelalter zurück - zu Ohrfeigen und Prügelstrafe?" Der Verkaufsl eiter wußte nicht, ob es Whingate ernst meinte. "So weit wollen wir doch nicht gehen!" "Es fragt sich, ob wir nicht schon zu weit gegangen sind", murmelte der Kybernetiker und bahnte sich einen Weg durch das Gewirr der wimmelnden Puppen. Sie kauerten eng beieinander. Sie standen noch immer unter Zwang. Aber sie hörten zu, sie fingen zu überlegen an. Sie waren aufgerufen, und sie waren gewohnt zu folgen, wenn man sie rief. Und irgend jemand ist immer dabei, der Appelle ausgibt - ein Verzwei felter, ein Entarteter oder einer, der denkt. "Was können wir schon tun?" fragte ein niedlicher Stoffhund mit langen Schlappohren. "Wir sind klein und schwach." "Aber wir sind in der Überzahl", antwortete Nickt. "Auf jedes Kind kommen mindestens zehn Puppen. Wenn wir einig sind ..." "Was nützt die Überzahl?" Die quäkende Stimme des Hundes klang noch trauriger als sonst. "Wir sind ungeschickt. Wir haben keine Finger - nur plumpe Pfoten, die nicht einmal zum Laufen taugen ..." "Aber ich habe geschi ckte Finger", rief ein Negerpüppchen in einem bunten Bastrock. Durch eine Bewegung seines mit Kunstfell bespannten Arms unterbrach Nicki die Diskussion. "Wir brauchen gar nichts besonderes zu unternehmen", sagte er. "Es genügt, wenn wir den Anordnungen nicht mehr folgen, nichts mehr für sie tun. Wir müssen uns einig sein - es allen andern sagen. Wir geben ihnen nichts mehr zu essen, wir kümmern uns nicht mehr um ihre Sicherheit." "Ja", schnappte der Hund aufgeregt. "Wir laufen nicht mehr zum Feuermelder, wenn
sie mit Zündhölzern spielen. Wir lassen sie an die Küchenmaschinen der Mütter heran und an die Sportautos der Väter. Wir gehen aus den Häusern und lassen sie allein." Das dunkelhäutige Püppchen vergoß einige Glycerintränen: "Das werden sie sich nicht gefallen lassen. Sie können so grausam sein!" "Wir haben keine Furcht", antwortete Nicki, "und wir spüren keinen Schmerz." Ronnie hatte sich ein neues Spiel ausgedacht. Die Puppen hatten ihm die Gummimatratze aus seinem Bett auf den Spielplatz bringen müssen. Bäuchlings lag er darauf, das Kleinkalibergewehr in Anschlag. Und draußen, vor der Mauer, mußten sie vorbeigehen, -laufen oder -springen: die Hunde und Katzen, Pferde und Esel, Löwen und Leoparden, die vielen anderen Tiere aus dem Reich der Natur und der Phantasie, die Teddybären, Clowns und Puppen. Die anderen Buben standen rundherum, die Mädchen sahen neidisch aus der Ferne zu; und Ronnie löste Schuß auf Schuß. Stoffetzen und Haarbüschel flogen, Arme und Beine wurden abgefetzt. Beifall klang auf. "Laß mich mal! " "Nein, mich!" "Ach was - ich hole mir meine eigene Maschinenpistole!" Ronnie gab das Gewehr nicht aus der Hand. Er wartete, bis der letzte vorbeikam: Nicki - ein gutes Ziel! Nicki stand bereit. "Los, Nicki!" Der Teddybär zögerte. "Vorwärts!" schrie Ronnie. "Vorwärts, ich befehle es dir. Du mußt mir gehorchen. Geh endlich los!" Mit seinem typischen humpelnden Gang lief Nicki vorwärts, und Ronnie traf ihn in den Bauch. Das Laufwerk funktioniert e noch, und Nicki lief weiter. Erst die nächste Kugel riß ihn um. Ronnie schoß jetzt wie in Trance, Kugel um Kugel schlug in den rundlichen Leib des Teddybären. Dann ging der Junge hin, um sich das Ergebnis anzuschauen. Nicki lag am Boden, ein Arm samt der Schulter war abgerissen. Ein paar buntisolierte Drähte quollen aus der Höhlung. Ronnie sah sich triumphierend um. Die Kinder bewunderten ihn. Er stemmte den Kolben auf den Boden und stützte sich auf den Lauf. Da hörte er ein Geräus ch vom Boden: "Ronnie, Chef!" Er bückte sich: "Was ist?" Der Körper Nickis zuckte unkontrolliert, aber er konnte noch sprechen. Es klang heiser: "Warum schießt du nicht auf Peggy?" Ronnie stand geduckt, und jetzt blickte er auf. Drüben am anderen Ende der Mauer lehnte Peggy - ein blondes Mädchen, so alt wie er. Ihr Körper zeichnet sich deutlich gegen den weißen Hintergrund ab. Nicki hob das Gewehr. Die Puppen strömten aus den Häusern des Kinderdorfs. Manchmal waren es Dutzende, die aus den grüngestrichenen Türen und Fenstern kamen. Am grüngezäunten Mittelweg trafen sie sich, bildeten eine hüpfende und krabbelnde Masse. Sie hielten erst am Damm des Schwimmbassins, kletterten hinauf. Sie setzten sich und blickten über das ebene Gel ände mit seinen kleinen Häusern, den Spielfeldern, Grasmatten, den schmalen Wegen, Blumenbeeten. Kinder duckten sich hinter den Spielmaschinen, sprangen auf, stürmten vor, warfen sich hin oder fiel en. Es hatte begonnen. Die Gesichter der Puppen waren starr. Sie hatten keinen Grund mehr, komische Gesichter zu ziehn. 54 - Herbert W. Franke: Asyl Drei Jahre waren wir nun unterwegs. Mit welcher Verbitterung hatten wir die Erde verl assen! Flucht aus dem Sonnensystem - wir hatten uns wie Helden gefühlt. Erst später kamen die Zwei fel: Niemand hatte uns aufgehalten. Wahrscheinlich waren sie froh, daß sie uns
loswaren! Natürlich waren wir enttäuscht! Unsere Revolution war zu Ende, bevor sie richtig angefangen hatte. Die Gruppen von Sportlern und Studenten, mit denen wir Verbindung aufgenommen hatten, ließen uns einfach im Stich. Hatten sie es von Anfang an nicht ernst gemeint? Es war uns damals nicht schwergefallen, uns von der Erde zu trennen. Was wir zurückließen, erschien uns unwichtig. Wir verachteten die Menschen, die sich ohne einen Schimmer von eigenem Willen dem Reglement der Weitregierung unterwarfen. Es lohnte sich nicht, für sie einzutreten. Drei Jahre sind eine lange Zeit. Drei Jahre in beengtem Raum - einige Wohnzellen, ein Kommunikationszentrum, eine Sport- und Trainingskabine. Abgesehen natürlich von den Maschinenräumen - aber was hatten Menschen dort zu suchen! Die erfors chten Distrikte lagen weit hinter uns. Noch niemand hatte sich in diesen abgelegenen Spiralarm des Sonnensystems verirrt. Wir hatten ungeheure Entfernungen zurückgelegt. Und doch veränderten sich die Muster der Sterne vor dem nachtschwarzen Himmel kaum. Das war alles, was uns der Blick durch die Luken bot. Wir waren sechs: Boyd, der Psychologe und Soziologe, voll Initiative, begeistert von neuen Ideen; Mischa, Kybernetiker, Techniker, bedächtig, fast langsam, aber von einer unheimlichen Ausdauer, wenn es um das Erreichen von gesteckten Zielen ging; Nuru, Medizinstudent, mehrfacher Zehnkampfmeister der Afro-Olympiade, eine geballte Ladung Energie, aggressiv, unversöhnlich, zu keinem Kompromiß bereit; Ingrid, die es verstanden hatte, die Frauen der ganzen Welt in Aufruhr zu bringen, Politologin und Pädagogin, hochintelligent und meisterhaft in den Künsten der Demagogie; Naomi, Sprachstudentin und Leiterin unserer Kommunikationszentrale, ausdrucksstark und einfühlsam, ein ausgleichendes Element in einem System von Individualisten; schließlich ich, André, Kandidat der Rechtswissenschaft - über meine guten und schlechten Eigenschaft en bin ich mir selbst nicht im klaren. Als wir die aufregenden Tage des Durchbruchs hinter uns hatten und allmählich zur Ruhe kamen, hofften wir auf eine Situation, wie wir sie uns für die Erde gewünscht hätten: ein aktives Miteinander verschiedener Charaktere - verschieden in den Befähigungen, Vorlieben, Ausdrucksweisen, aber gleich im Willen zur Überwindung der körperlichen und geistigen Stagnation, die die Menschheit zu lähmen droht. Die kreative Gesellschaft, das war unser Ziel, und unser Zusammenleben würde ein Schulbeispiel dafür sein - so dachten wir. Zuerst war jeder mit Begeisterung dabei. Durch das Los bestimmten wir von Woche zu Woche unsere Partners chaft - wir teilten uns in drei Zweiergruppen, die die Probleme gemeinsam zu lösen versuchten, die wir uns stellten. Das wichtigste dabei war die Entwicklung von Modellen einer künftigen Ges ellschaft. Erst heute fällt mir auf, daß diese Aktivität eigentlich sinnlos war, denn wir hatten nicht vor, je zur Erde zurückzukehren. Immerhin, je weiter wir kamen, um so größer war die Genugtuung, daß es uns gelang, die wunden Punkte zu finden, an denen die Menschheit krankte. Nach wie vor war uns unverständlich, daß das die andern offenbar nicht eingesehen hatten: Eine einheitliche Weitregierung führt unwiderruflich zum Erliegen der Entfaltung. Der einzige Ausweg ist eine Teilung der bewohnten Gebi ete in unabhängige Territorien, die im Wettstreit miteinander stehen. Die Auseinanderset zungen müßten auf physischer und psychischer Ebene geführt werden. Wir befürworteten eine allgemeine Sportdienstpflicht für alle Einwohner zwischen 18 und 32 Jahre. Und wir traten dafür ein, künstliche Probleme zu stellen, wo es keine natürlichen mehr gab. Wir befürwortet en eine teilweise Zerstörung der Dat enbanken - mit der Aufl age, das Wissen in allen Territorien unabhängig voneinander neu zu erarbeiten. Damit hatten wir fürs erste genug zu tun, die Diskussionen waren lebhaft, wir zeichneten die Ergebnisse mit den Kommunikatoren auf, ließen es ordnen, und zu einem Programm zusammenstellen.
Wir sorgten auch für unsere körperliche Leistungsfähigkeit. Natürlich bedauert en wir es, keine großen Sportanlagen zur Verfügung zu haben - Plätze für Hindernisläufe oder Spielfelder, gar nicht zu reden von einer Regattastrecke oder einer Laufbahn für Raketenautos. Trotzdem gab es genügend Anreiz zum Training und zur Leistungssteigerung. Auf den Laufbändern rannten wir um die Wette, wir stießen die Kugel gegen die Gummiwand und sprangen in einem Feld erhöhter Schwerkraft. Für Ballspiele hatten wir ein Spezialprogramm: Wir legten Sonden an Schläfen- und Muskelpartien, übertrugen die aufgenommenen Spannungen an den Computer und beobachteten auf einem Bildschirm die Spielsituation, die wir gedanklich erzeugt hatten. Erst nach einigen Monaten machten sich Anzeichen der Ernücht erung bemerkbar. Es gab einige konkrete Anlässe: Mischa, der von Zeit zu Zeit die Automatik überprüft e, stellte übermäßigen Wasserverbrauch fest. Zwar waren wir bestens versorgt - mit Energie ebenso wie mit Nahrungsmitteln und Medikamenten -, doch das Wasser mußte wieder aufbereitet werden, und die Kapazität der Anlage war beschränkt. Nicht daß wir Mangel leiden mußten - es reichte für jeden zum täglichen Bad, doch konnte man es sich natürlich nicht leisten, stundenlange Dusch- und Spülbäder zu nehmen. Und doch mußte jemand Wasser verschwendet haben, denn es kam immer häufiger vor, daß einer von uns verärgert aus dem Baderaum zurückkam, weil das Wasser verbraucht war. Noch stutziger machte uns eine andere Feststellung. Mischa teilte uns mit, daß einer von uns auch jene Übungen, die er in der Kabine ohne Schwierigkeiten hätte absolvieren können, gedanklich vornahm. Gewiß handelte es sich um nichts Ernstes. Bei uns gab es keine Vorschrift en und keine Kontrollen, und es fiel uns nicht ein, wegen solcher Nebensächlichkeiten mit unseren Grundsätzen zu brechen. Trotzdem waren wir, wie wir zögernd zugaben, enttäuscht. Zwar erkundigte sich niemand offen danach, wer die stillschweigenden Übereinkommen brach, aber insgeheim hatte jeder seine Zwei fel an diesem und jenem, und so kam ein Mißklang in unsere Gemeinschaft. Allmählich ließ auch das Interesse an den soziologischen Modellen nach. Längst war die Sonne ein Stern unter vielen geworden und vielleicht lag es an der Entfernung von der Erde, daß uns deren politische Situation belanglos zu erscheinen begann. Bei den Brain-Storming-Sitzungen, bei denen jeder sagt, was ihm einfällt, ohne daß jemand kritisieren darf, wurde es zum ersten Mal unverschleiert ausgesprochen: Was kümmert uns eigentlich noch die Erde? Von da an ging es bei unseren Diskussionen mehr um unsere Zukunft als um das Vergangene und was sich daraus hätte entwickeln können. Als wir von der Erde geflohen waren, hatten wir kein bestimmtes Ziel vor Augen. Unser einziger Gedanke war es, uns vor der Weltgesundheitsbehörde in Sicherheit zu bringen, die uns wahrscheinlich zur psychologischen Neuorientierung in eine Klinik geschickt hätte. Vor unserer Flucht war mir selten der Gedanke gekommen, die Revolution könnte scheitern. Natürlich hatten wir einen Fluchtweg vorbereitet - das hatten wir aus dem Studium alter Schriften über Revolten und Aufst ände gelernt -, aber wir hatten stillschweigend angenommen, wir würden auf einem der Planeten des bewohnten Distrikts landen, dort in den Untergrund gehen und an unserer Aufgabe weiterarbeiten. Solche Ideen hatten sich aber später als illusorisch erwiesen. Das Eindringen der Super-V-Schi ffe in die Gravitations felder von Planeten geht nicht ohne gravitationelle Störungen vor sich; man hätte unsere Ankunft sofort registriert. Da beschlossen wir kurzerhand, in unbekannte Räume vorzustoßen, einen Planeten zu suchen, der erträgliche Lebensbedingungen bietet und dort von neuem anzufangen. Es dauerte lang, bis wir uns von dieser romantischen Vorstellung trennten. Mischa hatte das als erster eingesehen, er rückt e damit bei einer unserer Sitzungen heraus, die längst nicht mehr auf ein Thema konzentriert waren, sondern in ein mehr oder weniger planloses Geplauder übergingen. "Ich habe es durchrechnen lassen", sagte er. "Wenn wir nicht innerhalb kurzer Zeit in den
Status der Primitivität zurückfallen wollen, so müssen wir uns einem bestehenden Gesellschaftssystem anschließen." Solange wir es auch hin- und herdiskutierten - das Ergebnis stand fest. Unsere technischen Mittel würden in etwa einem Jahr erschöpft sein, und dann müßten wir mit Steinmessern und Faustkeilen neu anfangen. Seit dem Projekt Ozma, dem ersten, noch vergeblichen Versuch, war es mehrfach zu Funkkontakten mit außerirdischen Intelligenzen gekommen. Ein Gremium von Gelehrten hatte dam als die möglichen Folgen eines Wissensaustausches mit Extraterrestriern analysiert - und hatte daraufhin jede weitere Kommunikation untersagt; es fürchtete die größte Umwälzung in der Geschi chte der Menschen, die denkbar wäre, und, gemäß der offiziös en Einstellung, durfte das um keinen Preis gewagt werden. Das störte uns freilich wenig, im Gegenteil, ein Zusammentreffen mit nichtmenschlichen intelligenten Wesen erschien uns als faszinierende Möglichkeit, aus dem alten Trott herauszukommen. So hatten wir es seinerzeit gesehen aus der sicheren Entfernung der Erde und ihres Schutzes. Als nun der Gedanke auft auchte, auf einem Planeten zu landen, auf dem unbekannte, intelligente Geschöpfe leben, übers chlichen uns doch einige Zwei fel. Leider hatten wir keine Wahl mehr. Immer näher rückte der Augenblick, zu dem die Energiereserven ers chöpft, die Nahrungsmittel aufgebraucht und das Wasser durch den Schwund versiegt sein würden. Aus einer Flucht ins Blaue wurde die Suche nach einem Ziel: Systematisch tasteten wir uns durch alle Wellenlängen durch mit einer Reihe von Standardsignalen, die von den Informationstheoretikern als signifikantes Muster für die Kontaktaufnahme ausgearbeitet worden war. Aus Eroberern waren wir zu Emigranten geworden. Was wir suchten, war keine neue Heimat, sondern ein Asyl. Die Landung ging nicht so reibungslos vor sich, wie wir gehofft hatten. Man hatte uns eine Landestelle zugewies en, aber wir hatten sie nicht benutzt und uns selbst eine passende Stelle gesucht. Der Grund dafür? Obwohl wir keinerlei Verdachtsmomente hatten, so wuchs unser Mißtrauen gegenüber dem Fremden, je näher wir ihrem Planeten kamen. Wir schämten uns dieses Mißtrauens - lange genug hatten wir gegen ähnliche archaische Reaktionen auf der Erde gekämpft, die sich gegen alles richten, was nicht so aussieht wie die Norm. Die Abwehr gegen das Häßliche, gegen das Kranke, gegen das Fremdartige, gegen das Unverständliche ... Hexenprozess e und Rassenwahn, Diskriminierung und Ghettos, Zwangsheilung und Neuorientierung ... Aber es steckte tief in uns, wir konnten nichts dagegen tun. Jetzt, als diese Fragen nicht mehr theoretisch waren, sondern enervierende Wirklichkeit, verhielten wir uns so, wie sich Generationen vor uns verhalten hatten argwöhnisch, unsicher, furchtsam ... Das Mißgeschick, das uns traf, war eigentlich eher dumm als gefährlich: Das Strahlenkissen, auf dem wir niedergingen, schmolz nämlich den Boden auf, und als wir aufsetzen wollten, versanken wir einige Meter tief in einem zähen Brei. Wir saßen drei Tage lang fest, ehe die Massen erkaltet en und erstarrten, und als wir dann ausstiegen, brauchten wir keine Leiter, denn der Untert eil des Schiffes samt dem Landungssockel und den Antriebsdüsen saß tief in einer weißlichgrauen glasartigen Substanz, die bis knapp vor die untere Ausstiegsluke reichte. Wie gesagt - es bedeutete keine unmittelbare Gefahr, die Folgen waren irrelevant: Es war nicht klar, wie wir das Fahrzeug wieder startklar machen sollten. Zunächst war es natürlich peinlich genug, daß wir nun auf unserem selbstgewählten Landepl atz festsaßen. Stundenlang starrten wir durch die Luken nach außen, um es rechtzeitig zu sehen, wenn sich etwas unserem Standplatz näherte. Aber es rührt e sich nichts. Rundherum eine bizarre Berglandschaft. Weiße Klippen, wie aus Eis, in der Sonne blinkend, die Hänge und Ebenen grau. Keinerlei Anzeichen von Vegetation, keine Bauten, Straßen oder andere technis che Anlagen ... Über allem ein grünblauer Himmel, das Anzeichen einer Lufthülle, die in den tiefen Schichten jener der Erde entspricht. Erst als wir schon ziemlich tief über dem Land schwebt en,
hatten wir einige Talzüge gesehen, in denen die eintönige Bergwüste unterbrochen war: kreis förmige oder ovale Flächen, braunrosa schimmernd, durch radi ale Ausläufer miteinander verbunden. Dicht neben einer solchen Stelle hätten wir niedergehen sollen ... Nun lag eine niedrige Hügelkette dazwischen ... Kurz nach der Landung hatten wir Funksprüche getauscht: Man hatte uns gefragt, warum wir nicht an der angegebenen Stelle gelandet seien. Wir redeten uns mit einem Fehler in der Navigation heraus. Und wieder schämten wir uns unserer Lüge. Man hatte uns Asyl versprochen. Unbegrenzte Erl aubnis des Aufenthalts auf diesem Planeten, Freiheit der Bewegung, chemische Grundstoffe zur Produktion synthetischer Nahrungsmittel, Wasser. Man hatte uns auch Bedingungen auferlegt: Es war uns verboten, verändernd oder gar beschädigend in die Systeme und Anlagen einzugrei fen. Nirgends klang irgendeine Emotion durch. Wir wußten nicht, wie man sich uns gegenüber einstellte. Waren wir erwünscht oder unerwünscht? Verstanden die Einwohner dieses Planeten, was uns hierher geführt hatte? Wurden wir beobacht et? Am Abend des dritten Tages standen wir an der Luke neben der Ausstiegsöffnung und beobachteten unseren Robotwagen, der die Temperatur des Bodens und seine Festigkeit prüfen sollte. Noch immer hinterließen seine Kettenkufen Spuren im Boden. Mischa musterte die Meßgeräte des Telesystems. "Die Luft ist atembar, die Temperatur liegt bei 15° Celsius." "Die Längen von Tag und Nacht sind den unseren ziemlich ähnlich", fügte Ingrid hinzu. "Sobald der Boden festgeworden ist, können wir hinausgehen." "Wenn wir das Schwebeboot nehmen", sagte Nuru, "so könnten wir jetzt schon losziehen. Ich habe das Herumsitzen satt." "Wir haben Zeit", entgegnete Mischa. "Weißt du, wieviel Zeit wir haben?" "Morgen gehen wir hinaus", entschied Boyd. Obwohl es bei uns keinen Führer oder Leiter gab, so schien sich Boyd doch allmählich in diese Rolle hineinzuvers etzen. Ich weiß nicht, wie lang sich das Nuru oder Ingrid gefallen lassen würden. Mir selbst war es gleichgültig. Doch auch am nächsten Morgen ging es nicht gleich los, sehr zum Ärger Nurus, der am liebsten allein aufgebrochen wäre. Doch Mischa war dafür, zuerst eine genaue Untersuchung des Bodens vorzunehmen - beispielsweise auf Mikroorganismen und pathogene Keime. "Die Überraschung bei der Landung genügt mir", erklärte er, und als wir darüber abstimmten, behielt er recht. Die Luft hatte sich als keimfrei erwies en, es bestanden keine Bedenken, sie zu atmen. Die Gravitation war merklich geringer als die der Erde und damit auch als jene, die wir künstlich auf dem Raumschi ff aufrecht erhalten hatten. Diese Verhältnisse waren aber für uns keine Überraschung, denn wir hatten von vornherein nur Planeten in Frage gezogen, auf denen wir ohne Hilfsmittel leben konnten. Rätsel bereitete uns die Zusammensetzung des Bodens; sie hatte keine Ähnlichkeit mit dem Chemismus, wie wir ihn von der Erde und den erforschten Planeten her kennen. Die Grundsubstanz schien ein kohle- und siliziumhaltiges Mineral zu sein. Die Festigkeit war nicht allzu groß, der Schmelzpunkt niedrig. Aber die Zusammensetzung des Bodens konnte uns gleichgültig sein. "Was soll das alles", sagte Boyd, "wir sind doch keine Naturwissenschaftler!" Nun erst gab Mischa nach. "Von mir aus bestehen keine Bedenken. Also, fahren wir los!" Wir hatten gelost: Mischa und Naomi mußten im Schiff bleiben. Wenn wir auch nicht mit Überraschungen rechneten, so wollten wir nicht unvorsichtig sein. Wir andern setzten uns ins Schwebeboot und fuhren mit mäßiger Geschwindigkeit auf die Hügelkette zu. Zwar hatten wir lange genug darüber diskutiert, wie wir uns den Fremden gegenüber verhalten sollten, doch waren die Ergebnisse dürftig. Das einzige Hilfsmittel, mit dem wir uns ausgerüstet hatten, war ein kleiner Kommunikator, in dem wir die Grammatik und das Vokabular eingespeichert hatten, das wir während unseres Funkkontakts gelernt hatten. Wir hatten uns gefragt, ob wir Waffen mitnehmen sollten, doch die Abstimmung hatte dagegen entschieden. Obwohl wir es zu verbergen versuchten, waren wir unruhig. Wir alle befanden uns
zum ersten Mal in einer solchen Situation: Wir trafen mit Wesen zusammen, über die wir nichts wußten, nichts über ihr Aussehen, nichts über ihr Verhalten, nichts über ihre Absichten. Wir waren in derselben Lage wie Urm enschen, die sich einer fremden Siedlung nähern und nicht wissen, ob sie auf Kannibalen oder Götter treffen. Ich hätte mir niemals gedacht, wie drückend Unsicherheit sein kann. In einer solchen Situation läßt sich auch kein Plan zurechtzimmern. Wie sollten wir auftreten? Was für Vorsichtsmaßnahmen konnten wir ergrei fen? "Geben wir uns nicht völlig in ihre Hand?" fragt e Boyd - nachdenklicher, als er sonst war. "Es bleibt uns nichts übrig - auch wenn es uns nicht paßt", antwortete Ingrid. "Jetzt wird sich eben herausstellen, ob wir flexibel genug sind, uns einer unvorhersehbaren Sachlage anzupassen", sagte ich, aber ich war weit weniger sicher, als ich mich gab. Es dauerte fast zwei Stunden, bis wir den Kamm der Hügelkette erreichten. Vor uns lag ein weites Tal, der Grund war eingeebnet und dort lagen die Anlagen, in denen wir die Wohnbauten der Fremden vermuteten. Der Anblick war freundlich. Die Gebäude waren von einem farbigen Ring umgeben, blaue und grüne Töne herrschten vor, dazwischen gab es Sprenkel von rot, lila, purpur und gelb. Es bestand kein Grund, die Weiterfahrt zu verzögern, und wir setzten uns wieder in Bewegung. Den Weg ins Tal brachten wir rascher hinter uns als den Aufstieg - auf dem Luftkissen fuhren wir wie auf einem Schlitten abwärts. Je näher wir an die Anlagen herankamen, um so vorherrschender wurde der Eindruck des Anheimelnden und Lieblichen. Die Umgebung der Gebäude war nichts anderes als ein ringförmiger Garten oder Park. Es gab moos- und farnartige Pflanzen, die sich polsterförmig in alle Mulden des weiß und grau geschichteten Gesteins setzten. An langen Halmen hingen Schmetterlingsblüten, von einem leichten Wind sanft bewegt. Darüber schwebten Tiere (oder Pflanzen?), die von der Form her an treibende Meerestiere, die fragilen Körper von Tintenfischen oder Quallen, erinnerten, aber sie waren bunt gemustert, mit sternförmiger Symmetrie, die Ränder dunkel, das Innere in leuchtenden Farben. Es gab auch Wege durch die Gärten, allerdings zu schmal für unser Luftkissenboot. Freilich hätten wir auch über die Pflanzen fahren können, aber das wäre nicht ohne Schäden abgegangen, und das wollten wir um jeden Preis vermeiden. Mischa setzte das Boot sanft auf eine Einebnung im Felsuntergrund ab, wir stiegen aus. Das Gefühl der Beklommenheit war gewichen, wir waren guter Dinge, voll gespannter Erwartung. Die Fremden mußten Wesen sein, die Verständnis hatten für Harmonie und Schönheit. Konnten sie böse sein? "He, was ist das?" Es war Ingrid, die uns aus der Ruhe riß. Sie wies nach oben: Etwa vier oder fünf Meter über unseren Köpfen schwebten graubraune Spindeln, etwa kopfgroß, offenbar in schneller Rotation, wie man aus der verwischten Oberfl ächenstruktur ersehen konnte. Sie unterschieden sich so auffällig von den Formen der Tiere und Pflanzen, paßten so wenig an diesen Ort, daß sie uns sofort als Drohung erschienen. Als wir sie entdeckt hatten, blieben sie nur noch einige Sekunden über unseren Köpfen hängen, dann bewegten sie sich unversehens in einer schräg anlaufenden Kurve aufwärts und verschwanden aus unserem Blickfeld. Wir waren stehengeblieben, stritten über die seltsamen Gebilde. Boyd hielt sie für Tiere und meinte, wir sollten uns nicht um sie kümmern. Nuru meinte, es könnten Waffen sein und riet, bei den Fremden zu protestieren. Ingrid vermutete, es handelte sich um Beobachtungssonden - man müsse den Einheimischen zugestehen, daß sie auch uns gegenüber vorsichtig waren. Nach einer Weile setzten wir unseren Weg zu Fuß fort. Seit dem Auftauchen der seltsamen Gebilde waren wir nicht mehr so unbefangen und schauten uns immer wieder um, besonders als wir später, in Nähe der Häuser, zwischen mannshohen Büschen dahingingen, die die Sicht unterbanden.Ganz plötzlich standen wir vor einem Gebäude, nur einige Schritte davon entfernt. "Da! Seht!" - mehrere von uns riefen gleichzeitig, alle sahen es. Die Wände des
Bauwerks waren durchsichtig, an der anderen Seite drängten sich Gestalten an der Wand, starrten zu uns herüber - es waren, soweit man durch die trüben Wände erkennen konnte, Menschen oder zumindest menschenähnliche Wesen. Ihr Verhalten ließ zwar auf Erstaunen schließen, war aber in keiner Weise bedrohlich. Wir traten einige Schritte näher, und sahen, daß die Gesichter freundlich waren. Einige winkten uns zu. "Hat man uns erwartet?" fragte Ingrid. Boyd zuckte die Schultern. "Kommt!" Wir sahen uns nach einer Tür um. Nur wenige Meter seitwärts war ein Eingang, er schien unversperrt und wir traten langsam hinzu. Nuru war der erste, der sich ins Innere wagte, er ging einige Schritte vor, dann drehte er sich um und winkte uns. Wir folgten ihm ... Hier im Inneren war es hell, fast so hell wie außen - die Decken bestanden aus demselben rötlich durchsichtigen Material wie die Wände. Nur die Böden waren undurchsichtig, eine Art ungleichmäßiger schwarzbrauner Kacheln. Und dann standen wir den Bewohnern dieses Gebäudes gegenüber. Es war eine kleine Rasse, aber es handelte sich zwei fellos um Menschen. Sie sahen ein wenig exotisch aus, die Haut war hellbraun, die Haare weißblond oder weiß. Sie trugen sie in der Mitte gescheitelt, die Frauen hielten sie mit Stirnbändern zusammen. Sie hatten lose Gewänder an, Röcke und Umhänge. Ihre Füße waren bloß - Ingrid, die neben mir stand, stieß mich verstohlen an und flüsterte mir zu: "Sie haben nur vier Zehen!" Dadurch erst aufm erksam geworden, musterte ich ihre Hände sie hatten auch nur vier Finger. Aber das war auch das einzige, was sie von uns - zumindest äußerlich grundlegend unterschi ed. Wir standen uns ein wenig zögernd gegenüber, wobei mir vorkam, als bereitete den andern die Begegnung lang nicht soviel Erstaunen wie uns. Als wir noch ein wenig näher kamen, hoben sie ihre linken Arme hoch und zeigten uns die Handflächen; darin lagen schwarz glänzende Plättchen. Ein Gruß? Ein Erkennungszeichen? Auch wir hoben die Hände zum Gruß. Einer der Männer trat vor und sagte etwas zu uns ... Es klang angenehm, ein fast singender Ton mit vielen Vokalen, aber wir verstanden natürlich nichts. Boyd zog sein Taschensprechgerät heraus und stellte die Verbindung mit dem kleinen Kommunikator her, den wir im Luftkissenboot zurückgelassen hatten. Er sprach einige Worte hinein - einen Gruß, einen Dank für die freundliche Aufnahme ... Nach Bruchteilen von Sekunden kam die tonale Umsetzung der Modulationsfrequenzen, wie wir sie während unseres Funkkontakts aufgenommen hatten, aber wir merkten es sofort: Diese Sprache war nicht die gleiche wie jene, die diese Menschen sprachen. Das Unverständnis sah man auch ihren Gesichtern an. Boyd versuchte es noch einige Male, er verändert e den Transpositionscode, doch es war leicht zu bemerken, daß auf diese Weise nichts zustande kommen konnte, das auch nur Ähnlichkeit mit dem Idiom unserer Gesprächspartner hatte. Seltsamerweise wandt en sich die andern nun allmählich von uns ab, einer nach dem andern lächelte uns zu und verschwand irgendwo in dem verwirrenden Gebäudekomplex, dessen trübdurchsichtige Wände die Orientierung erschwert en. Bald standen wir wieder allein da, ein wenig ratlos, fast ein wenig gekränkt durch das geringe Interesse, das man uns widmete. "Wir müssen zu einer Verständigung kommen", sagte Boyd. "Ich will versuchen, möglichst viel Gespräche aufzunehmen, als Grundlage für ein Vokabular und eine Grammatik. Vielleicht bleibst du am besten bei mir, Nuru, die andern können sich ja inzwischen umsehen. Ich schlage vor, wir treffen uns in einer Stunde wieder hier." Wir waren einverstanden. Während sich Boyd und Nuru nach Einwohnern umsahen, die sie am besten in ein Gespräch verwickeln könnten, gingen wir zum Gang zurück, um andere Teile des Gebäudes zu erkunden. Wieder war es Ingrid, die eine merkwürdige Entdeckung machte. Sie war zur Seite getreten, um einem Mann und einer Frau, die gemeinsam daherkamen, den Weg freizugeben, und berührte dabei
die Wand. Das heißt, sie hätte sie berühren müssen, aber ... "Kommt her!" rief sie uns zu. Sie stand an der Wand und hatte den Arm hindurchgesteckt. Sie konnte ihn frei bewegen, streckte auch ein Bein aus - der Fuß drang ebenso ein wie die Hand. Wir alle folgten ihrem Beispiel. Man spürte zwar einen leichten Widerstand - wie in einer dünnen Flüssigkeit - und ein leichtes Kribbeln, aber das bedeutete kein Hindernis. Wenn man wollte, konnte man durch die Wand hindurchgehen, und es war Nuru, der das als erster tat. Wenn es unser Wunsch gewesen wäre, so hätten wir das ganze Gebäude durchqueren können, einfach durch die Wände hindurch. Aber noch merkwürdiger war es, daß unser Verhalten die Einwohner nicht im geringsten zu verwundern schien. Hätten auch sie durch die Wände gehen können? Warum tun sie es nicht? Handelte es sich um eine Konvention, der sie freiwillig folgten? Nach kurzer Diskussion beschlossen wir, uns zunächst einmal so zu bewegen, als bildeten die Wände auch für uns undurchdringliche Hindernisse. Vielleicht handelte es sich um eine Art von Markierung, durch die gewisse Raumteile getrennt wurden, und wenn es auch nicht den Anschein hatte, als könnten wir die Bewohner des seltsamen Gebäudes aus der Ruhe bringen, so wollten wir sie doch nicht provozieren. Die Einrichtung des Gebäudes gab uns weiter keine Rätsel auf. Es gab Sitzgelegenheiten, Stühle, Lehnsessel, Liegen ... Es gab niedrige Tische und hin und wieder einmal ein offenes Regal. Die meisten Einwohner schienen süßem Nichtstun nachzuhängen, einige saßen an den Fenstern und blickten hinaus - es war auch ein schöner Anblick. Von hier aus, hinter dem Vordergrund der Gärt en, sahen die hellen Berge majestätisch aus - kühl, aber nicht abweisend. Doch nur wenige der Menschen verließen die Gebäude, um zwischen den Pflanzen spazierenzugehen, und keiner bewegte sich über die bepflanzte Fläche hinaus. Einige Leute saßen oder lagen um Spielbretter herum, sie schoben Figuren hin und her, reihten sie zu Figuren nebeneinander. Wir kamen auch in eine größere Halle, in der mehrere dabei waren, einen schwebenden Ball mit den offenen Handflächen hin- und herzuschlagen. Alles in allem nichts, das in irgendeiner Weise aufregend gewesen wäre. Allerdings sahen wir uns vergeblich nach Räumlichkeiten um, wie wir sie für unsere täglichen Bedürfnisse brauchen. Es gab weder eine Küche noch ein Speisezimmer, kein Bad und keine Toilette. Außerdem schien niemand an so etwas wie Arbeit zu denken. Es wurde allmählich spät, und wir mußten an den Rückweg denken. Plötzlich bemerkten wir eine Bewegung, die durch alle Einwohner zu gehen schien. Sie standen von ihren Spielbrettern auf, traten von den Fenstern zurück, schienen sich in einen bestimmten Teil der Räume zu begeben. Und dann wurde es mit einem Schlag dunkel. Hätten wir nicht schon die Richtung zum Ausgang eingeschlagen gehabt, so hätten wir uns rettungslos verirrt. So aber tappten wir vorwärts, durch die Wände nicht behindert, aber immer wieder über Möbelstücke stolpernd. Unversehens standen wir im Garten. Hier war es hell, obwohl die Sonne inzwischen untergegangen war. Aber am Himmel, in einer Höhe von nur wenigen hundert Metern, hing ein helleuchtender Körper. Und nun sahen wir auch, was den plötzlichen Einbruch der Dunkelheit verurs acht hatte: Die Wände waren undurchsichtig geworden. Kurze Zeit später kam en Boyd und Nuru durch die Wand ins Freie getreten. Auch für uns war es Zeit, den Tag zu beschließen. Wir gingen zum Schwebeboot zurück, das wir unversehrt an jener Stelle wiederfanden, an der wir es abgestellt hatten. Wir stiegen ein und fuhren zum Raumschi ff zurück. Am nächsten Tag starteten wir früh am Morgen. Über die Bedeutung dessen, was wir gesehen hatten, waren wir nicht einig geworden. Einige hielten diese Menschen für eine Gesellschaft glücklicher Träumer, deren Leben offenbar fri edvoll in geregelten Bahnen verlief - gewissermaßen ein idealer Endzustand jeder gesellschaftlichen Entwicklung. Andere hatten eher den Eindruck einer stumpfsinnigen Herde gewonnen, die passiv in den Tag hineinlebte - ein Dasein
ohne Probleme, Aufgaben und Ziele. Wir stimmten aber darin überein, daß sich Endgültiges noch nicht sagen ließ und daß es zunächst am wichtigsten war, zu einer sprachlichen Verständigung zu kommen. Die Auswertung der Sprachaufnahm en hatte noch kein brauchbares Ergebnis gezeigt, und Boyd brannte darauf, seine Arbeit fortzuführen. Mischa war von den unerklärlichen Eigenschaft en der durchlässigen Wände beeindruckt; er hatte einen Meßroboter mitgenommen, mit dessen Hilfe er ihrem Rätsel nachgehen wollte. Auf mich hatte der plötzliche Einbruch der Dunkelheit den größten Eindruck gemacht. Zwar meinte Boyd, er hätte nichts anderes zu bedeuten als das Signal zur Nachtruhe, aber ich vermutete, daß damit das Geheimnis noch längst nicht erklärt sei. Da wir keinerlei Einrichtungen zur Ernährung, zur Körperpfl ege und dergleichen vorgefunden hatten, mußten sich diese Dinge während der Nacht abspielen. Ich wollte mir die Zellen genauer ansehen, in denen die Leute verschwunden waren. Wie am Vortag stiegen wir am Rande der Anlagen aus - wir, das waren Boyd, Mischa, Naomi und ich; Nuru und Ingrid waren im Raumschiff geblieben. Als wir das Gebäude betraten, winkten uns einige der Bewohner zu - mit freundlicher Lässigkeit, so, als wären wir alte Bekannte, deren Besuch einen weder freut noch ärgert. Wir gingen an unsere Arbeit, ohne daß uns jemand daran störte. Die Leute sahen kurz auf, wenn wir hereinkamen, aber sie wandten sich sofort wieder ihrer Beschäftigung zu, wenn man von einer solchen sprechen kann: Spielen, Träumen, Nichtstun. Boyd hatte ein "Opfer" gefunden, ein Mädchen, das bereit war, sich mit ihm zu unterhalten. Wie bei einem Spiel mit Kindern zeigte Boyd auf verschiedene Gegenstände, und Mara sagte die dazugehörigen Worte. Es hatte lange gedauert, bis sie das begriffen hatte. Das alles sah recht heiter und unbeschwert aus. Mara war ein bemerkenswert hübsches Mädchen; in Wirklichkeit hatte sie einen anderen, schwer aussprechlichen Namen. Boyd hatte sie Mara genannt - nach dem Marsmädchen des bekannten Romans von Walt Surakoff. Die einfache Aufgabe schien große Konzentration von ihr zu fordern, sie war mit Eifer bei der Sache, ihre Wangen hatten sich gerötet, ihr Atem ging rasch. Boyd blieb mit einem Schwebemikrophon dicht bei ihr, man merkte, daß es auch ihm Spaß machte. In einem Spontanentschluß griff er in die Tasche und reichte Mara eine Vitaminkapsel. Da sie offensichtlich nicht wußte, was sie damit anfangen sollte, teilte er einige weitere an uns aus, und wir zeigten ihr, wie man sie in den Mund steckt und lutscht. Nach einigem Zögern machte sie es nach ... und spuckte sie gleich darauf mit allen Zeichen des Abscheus wieder aus. "Du solltest vorsichtiger sein", riet Mischa. "Wir kennen ihren Metabolismus nicht." Es war kaum zu glauben, daß diese Wesen einen grundsätzlich anderen Stoffwechsel haben sollten, so sehr sahen sie wie Menschen aus. Berücksichtigte man freilich die andere Welt, die fremdartigen Pflanzen und Tiere, dann lag es freilich nahe, daß sich Abweichungen in der chemischen Struktur der Nähr- und Wirkstoffe zeigen mußten. Meine Vermutung ging allerdings noch weiter. Wenn ich die Ungeschicklichkeit bedachte, mit der Mara die Kapsel in den Mund gesteckt hatte, ihre Verblüffung, ihren Abscheu ... Mir kam es eher vor, als wären ihr Süßigkeiten völlig unbekannt, ja, als hätte sie keine Ahnung von Essen oder Trinken. Diese Vermutung ging natürlich recht weit, sie war aus dem eben erlebten Ges chehnis nicht zwingend abzuleiten, aber sie deckt e sich mit der Tatsache, daß wir nirgends Nahrungsmittel gefunden hatten. Aber wovon ernährten sie sich? Und wie? Wie deckten sie ihren Flüssigkeitsbedarf? Offenbar waren es Menschen von Fleisch und Blut. Maras Lippen waren feucht, ihr Atem warm, ihre Haare knisterten ... das waren keine Roboter oder Puppen. Oder war ich unversehens der Wahrheit nähergekommen? Mischa setzte nun seinen Meßwagen in Funktion für die nächste Zeit war er beschäftigt. Noami und ich begannen mit einem Streifzug durch das Gebäude, fast war es eine Führung, denn Noami war zum ersten Mal hier, doch auch ich bemerkte
hier und da Einrichtungen, die mir gestern entgangen waren. So gab es beispielsweise Räume, in denen eine Art Tanz vor sich ging; die Tänzer bewegten sich mit langsamen Schritten, verhielten wieder, verändert en ihre Figuren ... einige Zuschauer waren darum herum versammelt, von Zeit zu Zeit trat einer davon zu den Tänzern, oder einer der Tänzer setzt e sich an den Rand und sah zu. In einem anderen Raum bewegte sich ein seltsames Gebilde. Es erinnerte an einen farbig beleucht eten Springbrunnen, der immer wieder anders geformte Kaskaden aufwirft und ausbreitet ... aber es war kein Springbrunnen war kein Wasser ... Es mußte irgendein mir unbekanntes, diffuses Material sein, eine Flüssigkeit oder ein schweres Gas, vielleicht etwas, was dem Material der Wände ähnlich war. Ich beschloß, Mischa darauf aufm erksam zu machen. Es waren stets einige Leute versammelt, in der Betrachtung der gleitenden Formen und Farben versunken. Mich zog es indes in den hinteren Teil des Wohnblocks, dorthin, wo die Schlafräum e zu liegen schienen. Jetzt war ich mir freilich nicht mehr sicher, ob es sich tatsächlich um Schlafräum e handelte; wer konnte sagen ob diese Wesen so schliefen wie wir. Freilich sprach nichts dagegen. Es handelte sich um enge Zellen, spartanisch ausgestattet, schmale Liegen, kaum 50 cm breit, mit einem schwammartigen Kunststoffmaterial überzogen. Einrichtungen fehlten fast völlig höchstens ein Tuch, das auf dem Boden lag, oder ein Gegenstand von eigenartiger Geometrie, ein Oktaeder oder Dodekaeder, vergleichbar den Kristallmodellen unserer Lehrfilme. Ihre Bedeutung war nicht zu ersehen. Es mußte gegen elf Uhr Vormittag sein - Noami und ich streiften ziellos in den Anlagen herum -, als es wieder, wie gestern abend, wie ein Hauch durch das Gebäude wehte. Die Menschen schoben ihre Spielbretter zurück, traten von den Fenstern weg, erhoben sich, wandten sich von ihren Tänzen und Vorführungen ab ... So war es auch gestern gewes en, kurz bevor die Wände undurchsichtig geworden waren. Ich packte Noami beim Arm, um sie nicht zu verlieren, wenn die Dunkelheit hereinbräche, und das erwies sich als richtig: Man konnte es fast beobachten, obwohl es in Sekundenschnelle ablief - der schwache rosa Ton des "Gemäuers" wurde dunkler, tintigbraun ... Die Nacht war hereingebrochen. Es kam nicht mehr ganz so überraschend wie am Tag vorher, ich hatte mir die Richtung eingeprägt, ich zog Noami mit mir und ich vermied es, allzuoft an Stühlen und Liegen anzurennen, indem ich innerhalb der Wände vorwärts zu kommen suchte - man merkte es am leichten Widerstand und am Kribbeln wie von elektrischer Wechselspannung. Kurze Zeit waren wir wieder vor dem Gebäude vers ammelt, die gelblich scheinende Sonne dieses Planeten stand hoch am Himmel, hier draußen herrs chte Tag - und ewig schönes Wetter, es hatte noch keinen Regentag gegeben, nicht einmal Wolken. Diesmal waren wir weniger erschreckt als über die Unterbrechung unserer Arbeit verärgert. "Gerade jetzt hatte ich Mara so weit, daß sie zu verstehen schien, was ich von ihr will", sagte Boyd. "Sie ist mir einfach davongel aufen!" "Vielleicht halten sie Mittagsruhe?" meinte Mischa. "Es dürfte nicht allzu lange dauern", sagte ich. "Als wir gestern nachmittag hier ankam en, war alles normal." "Na schön, wir könnten auch eine Pause einlegen! "sagte Boyd. Wir gingen langsam zu unserem Gleiter zurück, packten unsere Proviantpakete aus, setzten uns auf den weißen Fels und blickten ins Tal. Die Spannung war von uns gewichen, wir waren ein wenig müde, und als ich mich nach dem Essen zurücklehnte und ein wenig die Augen schloß, war ich innerhalb einer Minute eingeschlafen. Erst ein Ruf von Boyd weckte mich. Als ich die Augen öffnet e, sah ich, daß die dunkelbraune Farbe des Gebäudes gewichen war - es war rosa getönt und durchsichtig wie zuvor. Wir konnten wieder an die Arbeit gehen. Dieser Tag brachte keine wes entlichen Ergebnisse mehr. Als wir am Abend im Raumschiff beisammen saßen, um die Ergebnisse zu diskutieren, waren wir so klug wie zuvor. Boyd und Nuru zeigten sich verärgert darüber, daß sie mit ihren Sprachuntersuchungen so langsam vorankamen. "Ihr Sprachs chatz ist beschränkt,
man bringt sie nur selten dazu, in ganzen Sätzen zu reden. Es wird noch einige Zeit dauern, ehe wir mit ihnen sprechen können." "Wir haben ja die Möglichkeit, uns über Funk zu unterhalten", sagte Noami. "Eigentlich ist es höchst seltsam, daß sie sich über Funk einer anderen Sprache bedienen als sonst", sagte Mischa. "Ich beginne daran zu zwei feln, daß es sich um dieselben Lebewesen handelt", meinte Nuru. "Jene, mit denen wir über Funk in Kontakt traten, sind kühle Rechner, sie sind kurz, knapp und prägnant in der Ausdrucksweise, kühl und vorsichtig im Verhalten ..." "Wer sagt dir das?" meinte Ingrid. "Aus ein paar Funksprüchen kann man doch kaum auf die Wesensart des Absenders schließen!" "Warum nicht?" fragte Boyd. "Die Gegensätze sind zu auffällig. Die Bewohner des Gebäudes machen nicht den Eindruck, als ob sie die Kenntnisse und die Ausdauer hätten, eine Verständigung mit andern Geschöpfen aufzunehm en, die von einem fernen Teil des Raumes zu ihnen kommen. Mir kommen sie naiv vor, naiv und dumm." Ingrid schüttelte den Kopf. "Aber wir haben doch bisher nur einen kleinen Teil dieser Welt kennengelernt! Vielleicht handelt es sich um einen Teil der Bevölkerung, der geistig zurückgeblieben ist. Vielleicht sitzen die maßgebenden Leute woanders." "Wir könnten uns doch über Funk über die Verhältnisse erkundigen", schlug Mischa vor, doch er stieß auf Abwehr. Alle andern, ich eingeschlossen, waren der Meinung, wir sollten noch ein wenig abwarten, nichts drängte uns zum schnellen Handeln. Am nächsten Tag blieb ich mit Noami im Raumschiff zurück, während sich die andern zu ihrem täglichen Aus flug auf den Weg machten, der schon allmählich zur Gewohnheit wurde. Um mich sinnvoll zu betätigen, versuchte ich mit Hilfe unseres Arbeitsroboters den Boden um das Raumschiff herum zu lockern. Wenn ich es mir auch nicht eingestehen wollte, so empfand ich es als unangenehm, auf dies em Planeten festgehalten zu sein. Der Boden erwies sich aber als außerordentlich zäh, er widerstand jedem mechanischen Eingri ff, und ich mußte Laserstrahlen einsetzen, um die Massen zu lockern. Am Abend hatte ich erst eine Schicht von höchstens einem Meter ent fernt. Das Raumschiff saß noch immer fest. Als die andern am Abend zurückkehrten, traute ich meinen Augen nicht: Boyd hatte Mara mitgenommen. Ein wenig unsicher, aber keineswegs furchtsam kam sie mit ins Raumschiff, sah sich neugierig um, allerdings ohne übertriebenes Interesse zu zeigen. "Was ist euch da nur eingefallen?" - Ich machte keinen Hehl daraus, daß ich das für ein Risiko hielt. "Wir brauchen sie hier, wenn wir uns in absehbarer Zeit verständigen wollen. Hier kann ich direkt mit dem großen Kommunikator arbeiten", erklärte Boyd. "Ist sie freiwillig mitgekommen", fragte Noami, !oder habt ihr sie mit Gewalt ..." "Aber nein", antwortete Boyd. Er nahm Mara bei der Hand und führte sie in den Kommunikationsraum. "Stört uns jetzt nicht!" "Wir haben abgestimmt, Nuru und Boyd waren dafür, Ingrid und ich dagegen", sagte Mischa fast entschuldigend. "Soll sie über Nacht hierbleiben?" fragte ich. "Ja, wir haben genug Platz, sie kann hier schlafen. Am nächsten Tag nehmen wir sie wieder mit zurück." Mit Mara war ein Mißton in unsere Gruppe gekommen. Ich erinnerte mich an das Gebot, daß wir über Funk erhalten hatten - daß wir keine Störungen oder gar Schäden verurs achen sollten. Und ich wurde noch skeptischer, als mir Mischa später eingestand, daß Mara das Territorium des Parks nlcht freiwillig verlassen hatte: Boyd und Nuru hatten sie mit sanfter Gewalt in den Gleiter gebracht. Aber auch Ingrid zeigte sich wenig erfreut. Bei ihr hatte ich allerdings den Eindruck, daß nicht nur sachliche Erwägungen maßgebend waren; in letzter Zeit
war sie mit Boyd liiert gewesen, und sie übersah nicht, daß Mara ein hübsches Mädchen war. Boyd arbeitete bis spät in die Nacht hinein mit Mara, sie machte einen erschöpft en Eindruck, als die Sitzung beendet war. Wir hatten eine Liege in den Abstellraum gebracht, als Nachtlager für Mara; es war eng hier, aber sie war ja die enge Zelle gewöhnt. Sie schien auch sofort einzuschlafen, und auch wir an dem gingen zur Ruhe außer Boyd, der die ersten Ergebnisse des Kommunikators abwart en wollte. Als wir am nächsten Morgen aufstanden, sah Noami nach Mara, und gleich darauf hörten wir sie rufen. Wir liefen hinzu und erschraken: Mara lag bewegungslos und bleich auf ihrem Lager, die Augen waren geschlossen, sie schien kaum zu atmen. Nuru fühlte ihr den Puls und hob ein Augenlid an. "Sie lebt", verkündete er, "aber ihr Zustand ist besorgniserregend. Sie atmet kaum, der Puls ist nicht zu fühl en - aber das muß nichts zu bedeuten haben, denn wir wissen ja nicht, ob ihre Adern denselben Verlauf haben wie unsere." "Wir müssen sie schnellstens zurückbringen!" sagte Mischa. Wir trugen sie in das Luftkissenboot und fuhren los. Als wir ankamen, wies Ingrid nach oben: Dort schwebten wieder fünf der spindelartigen Körper, die wir bei unserem ersten Besuch beobachtet hatten. Diesmal nahmen sie keine Notiz davon, daß wir sie offenbar bemerkt hatten, sondern blieben über unseren Köpfen schweben. Wir trugen Mara durch den Park, in das Gebäude hinein, und da wir nicht feststellen konnten, welche Zelle die ihre war, so legten wir sie in die erste beste. Ich weiß nicht, ob wir erwartet hatten, daß etwas geschehen würde ... Jedenfalls ereignete sich nichts. Mara lag bewegungslos auf ihrer Liege, wir standen darum herum, von den Einwohnern kümmerte sich niemand um uns oder Mara. "Sie sind stumpfsinnig", sagte Boyd. "Sie scheinen weder Zuneigung noch Sorge um den andern zu kennen. Ich kann mir nicht denken, daß sie die Herren dieses Planeten sind." Er drehte sich um. "Ich hole meinen Kommunikator", erklärte er. Pünktlich wie an den vorhergehenden Tagen wurden am späten Vormittag die Mauern undurchsichtig. Diesmal aber hatten wir Lampen mitgenommen - wir wollten wissen, was mit den Menschen, die ihre Zellen aufgesucht hatten, geschah. Und wir sahen es: Mit einem Mal lag eine Art Deckel über dem Bett und schloß den Liegenden ein; was dadurch entstand, sah einem Sarg penetrant ähnlich. Und dann ging ein Ruck durch den Behälter, und er sank in den Boden hinein und entzog sich unseren Blicken. Der Boden schloß sich wieder, die Zellen waren leer. Wir hatten keine Lust, bei künstlichem Licht im Innern herumzustrei fen, wir verließen das Gebäude und gingen zum Luftkissenboot. "Ich glaube, es handelt sich um eine Art Regeneration", sagte Ingrid. "Ich hoffe nur, daß Mara keinen Schaden davongetragen hat. Es könnte peinlich für uns werden, jemand Schaden zuzufügen." "Ist das alles, was dich daran stört?" fragte Noami. Zum ersten Mal sah ich sie richtig empört. "Ob diese Menschen intelligent sind oder dumm, ist doch ganz gleichgültig! Wir haben kein Recht, sie als Versuchskaninchen zu verwenden!" "Ach was, du übertreibst!" entgegnete Boyd. Aber es war ihm offenbar nicht wohl in seiner Haut. Als das Gebäude nach etwa einer Stunde seine Transparenz wieder erlangt e, beeilten wir uns, wieder nach unten zu kommen. Hastig durchstrei ften wir die Räume - wir suchten Mara. Uns allen fiel ein Stein vom Herzen, als wir Nurus Stimme durch die Räume schallen hörten: "Hier ist sie! Sie ist gesund!" In der Tat - sie sah blühend aus wie am Tag zuvor, sie lächelte uns zu, schien uns zu erkennen. Und dann trat sie auf Boyd zu, hob die Hand - darin lag das dunkle Metallplättchen, das jeder von ihnen zu besitzen schien. Boyd griff nach ihrer Hand, schloß seine Finger darüber - selten hatten wir ihn so ergriffen gesehen. "Ich bin froh, daß es dir wieder gutgeht", sagte er. "Ich glaube, wir werden uns gut verstehen - wenn wir erst miteinander reden können." Jetzt erst ließ er ihre Hand los. Er drehte sich um und zog den Kommunikator heran. "Wir wollen es
einmal versuchen!" "Kannst du mich verstehen, Mara?" Er sprach in das Schwebemikrophon, der Kommunikator übersetzte in die gutturale Sprache der Einheimischen. Zuerst reagierte Mara nicht, Boyd wiederholte seine Frage. Noch immer zögerte Mara. Dann aber sah man ihr an, daß sie zu begreifen begann sie sagte etwas, der Kommunikator übersetzte: "Ich verstehe dich." "Seht ihr", rief Boyd, "jetzt sind wir soweit." Wir alle waren froh darüber - bald würden sich die Rätsel dieses Planeten gelöst haben! Wir sprachen durcheinander: "Frag sie, wie sie sich ernähren!" "Frag, ob es irgendeinen Leiter oder Vorgeset zten gibt!" "Frag sie, wie alt sie ist!" "Warum gibt es keine Kinder und keine alten Leute?" "Stehen sie in Verbindung mit anderen Siedlungen?" "Weiß sie, wer mit uns die Funkverbindung aufgenommen hat?" Boyd folgte unseren Wünschen, und Mara bemühte sich zu antworten. Das Ergebnis war mager. Oft dachte sie lange nach und antwortete dann "Ich weiß es nicht". Oft schüttelte sie nur traurig den Kopf. Sie schien bald müde zu werden und die Lust an diesem Spiel zu verlieren. Boyd wandte sich an andere und fand auch da und dort jemanden, der bereit war mitzumachen. Aber diese Menschen schienen wenig Ausdauer zu haben, sie gaben bald auf, und außerdem zeigten sie sich überraschend teilnahmslos: Keinem fiel es ein, eine Gegenfrage zu stellen - wer wir seien, woher wir kämen ... Die Ausbeute, über die wir uns am Abend im Raumschiff unterhielten, war dürftig. Diese Menschen wußten weder, woher sie stammten, noch machten sie sich Gedanken über ihre Zukunft. Der Begri ff des Alters war ihnen unbekannt, sie wußten nichts von Kindern oder Greisen, sie erinnerten sich nicht, wer ihnen das wenige beigebracht hatte, was sie wußten, sie hatten keine Ahnung von Geburt und Tod. Sie lebten in ihren Siedlungen, ohne Kontakt mit anderen Gruppen, in der Nacht fuhren sie zur Regeneration, am späten Vormittag hatten sie eine Stunde zu "arbeiten"; das war ihre einzige Pflicht. Was während der "Arbeitszeit" geschah, wußten sie nicht. Um sie herum wurde es dunkel, nach einer gewissen Zeit erwachten sie wieder, ein wenig erschöpft, ein wenig abgespannt ... Sie fühlten sich glücklich, niemand dachte an eine Änderung ihrer Situation, niemand hatte besondere Wünsche oder Probleme. Natürlich hatten wir uns auch nach Details erkundigt, die uns aufgefallen waren, beispielsweise der Eigenart der Wände. Über physikalische und chemische Dinge wußten sie nichts, hatten nie darüber nachgedacht, alles als selbstverständlich genommen. Auch die Bedeutung der Plaketten kannten sie nicht. Sie wußten nur, daß sie sie vorweisen mußten, wenn eine "Kontrolle" war. Was war eine "Kontrolle"? Wir bekamen keine befri edigende Auskunft. Es mochte sich um Besucher von außen handeln, oder um Beobachtungssonden, oder um Signale welcher Art auch immer. Wir hatten darum gebeten, eine dieser Plaketten genauer ans ehen zu dürfen, waren aber auf entschi edene Ablehnung gestoßen. Was hatte das alles zu bedeuten? Unsere Meinungen waren geteilt. Nuru meinte, es handelte sich um eine unterdrückte Klasse, die von irgendwelchen Leuten im Hintergrund ausgebeutet würden, und Boyd schloß sich seiner Meinung an. Ich hatte nicht den Eindruck einer Ausbeutung, die Menschen machten auf mich einen restlos glücklichen Eindruck. Offenbar war eine Stunde "Arbeit" das einzige, was man von ihnen verlangte. Ingrid allerdings meinte, es käme nicht auf die Arbeitszeit an, sondern darauf, ob eine Leistung freiwillig erbracht würde, und das sei hier nicht der Fall; diese Menschen würden gezwungen - durch irgendeine Art von psychischer Manipulation. Mischa vertrat die Ansicht, daß unsere Informationen nicht zur Beurteilung der Sachlage reichten. Es könnte sich auch um Menschen handeln, die schon vor Generationen alle Lebensprobl eme gelöst hätten, die ihre Welt so eingerichtet hätten, daß sie ein gesundes und sorgenfreies Leben führen könnten und auf eine weitere Entfaltung verzichtet
hätten; und es sei zu fragen, ob nicht jede Art einmal diesen Entwicklungsstand erreichen könnte. Diese Vermutung wurde allerdings von den anderen zurückgewiesen. Sie sahen ein sinnvolles Dasein nur in einer fortwährenden Veränderung und Erneuerung. Nuru war in seinem Urteil sogar noch radikaler: "Gewiß - wir wissen noch wenig über die Geschichte dieses Volks", sagte er, "aber was wir wissen, dürfte genügen. Es besteht kein Zweifel daran, daß es sich um menschenartige Wesen handelt und daß sie ein unwürdiges Dasein führen. Wir müssen versuchen, sie auf diesen Zustand aufm erksam zu machen, sie aufzurütteln, sie dazu zu bestimmen, aus ihrem Dasein etwas zu machen!" "Sie sehen wie Menschen aus", rief Mischa, "aber wir haben keine Ahnung, ob es Menschen sind. Es gibt keinen Anlaß dafür, die Werte, die auf der Erde gelten, ohne weiteres auf fremde Ges ellschaft en zu übertragen." "Und außerdem ist uns ein Eingriff verboten", sagte Noami. "Schließlich wird uns auf diesem Planeten Asyl gewährt - von wem auch immer die Zusage gekommen ist." "Du meinst, wir sind hier Gäste, und die Lebensverhältnisse hier gingen uns nichts an?" sagte Boyd gereizt. "Ich allerdings glaube, daß es Werte gibt, die für jeden Ort und jede Zeit verbindlich sind. Wir sind nicht von der Erde geflohen, um anderswo faule Kompromisse zu schließen!" Die Meinungen gingen weit auseinander. Schließlich einigten wir uns darauf, daß eine genauere Analys e not tat, ehe wir Entscheidungen treffen wollten. Als wir am nächsten Tag wieder zur Siedlung fuhren, waren wir uns über das, was wir unternehmen wollten, nicht mehr so einig wie an den Tagen zuvor. Ingrid und Nuru benutzten den Kommunikator, um die Bewohner des Gebäudes auf ihren Zustand aufmerks am zu machen. Sie sprachen von Freiheit und Manipulation, von den großen Aufgaben intelligenter Wesen, von übergeordnet en Werten, von Neuorientierung und Revolution ... Aber ich hatte nicht den Eindruck, daß sie jemand verstand. Zwar standen immer einige Menschen um sie herum, aber sie verhielten sich nicht anders als jene vor den Tanzvorführungen und an den Fenstern: Sie hörten eine Weile zu, blickten Nuru und Ingrid mit ihren großen dunklen Augen an, ohne eine Gefühlsregung zu zeigen, und gingen später ohne ersichtlichen Grund wieder fort. Boyd bemühte sich inzwischen sehr um Mara, er suchte Wege zur direkten Verständigung, wollte Mara dazu bringen, Ausdrücke unserer Sprache zu lernen, bemühte sich selbst um die Sprache der Fremden. Zwar war auch ihm nicht viel Erfolg beschieden, doch immerhin - Mara schien interessiert er zu sein als die andern, sie war ausdauernder und zeigte einen Anflug von Intelligenz. Vielleicht war es aber auch etwas ganz anderes. Wäre sie ein Mädchen von der Erde gewesen, so hätte ich gesagt, daß sie von Boyd beeindruckt war. Aber auch darüber war schwer etwas Endgültiges zu sagen. Gab es hier so etwas wie Liebe oder Sex? Die Männer und Frauen schienen sich völlig neutral zu verhalten, nirgends zeigte sich eine Polarität der Geschlechter, nirgends deutete sich so etwas an wie Sympathie, Zusammengehörigkeit, Verbundenheit ... Natürlich hatten wir auch darüber Fragen gestellt, aber man hatte uns nicht verstanden. Am Abend nahm Boyd Mara wieder mit zum Luftkissenboot. Er hatte uns nicht gefragt, und auf unsere Vorhaltungen reagi erte er ungeduldig. "Mir ist es ganz gleich, ob wir Gebote übertreten oder nicht, es ist einfach unsere P flicht, uns eingehend zu informieren. Ich will wissen, ob diese Wesen Menschen sind wie wir, oder ob sie sich irgendwie unterscheiden. Wir müssen eine Blutprobe entnehmen, ein Röntgenbild anfertigen, ein Elektrokardiogramm usw." "Und wenn sie wieder einen Kollaps erleidet?" fragte Ingrid. "Ich glaube, sie werden über den Blutkreislauf ernährt. Schau her!" Boyd griff einen Arm Maras, drehte ihn herum, so daß man die Armbeuge sehen konnte. "Diese bläulichen Stellen - ich vermute, sie stammen von einem Injektionsspray. Wir werden ihr Zuckerlösung injizieren, und ihr werdet sehen: Morgen ist sie völlig munter!" Wir gaben uns nicht zufri eden, doch Boyd meinte, er täte es auf seine eigene Verantwortung, wir hätten ihm nichts zu befehlen.
Als wir zurückkamen, überraschte uns Mischa, der mit Noami zurückgeblieben war, mit einigen Meßergebnissen. Er hatte eine Bohrung unternommen und festgestellt, daß die Schicht aus Kohle- und Siliziumverbindungen mindestens 20 Meter dick war. Was darunter lag, hatte er nicht feststellen können - das Echolot hatte nicht angesprochen. Eine Gravitationsmessung hatte ein unerklärliches Resultat erbracht: Es sah so aus, als sei die schwere Masse dieses Planeten im Zentrum konzentriert. Wir wußten nicht recht, wie wir diese Resultate deuten sollten und gingen darüber hinweg. Viel mehr interessierte uns natürlich Mara. Wenn wir auch gegen die von Boyd vorgeschlagenen Versuche waren, so hieß das nicht, daß uns ihre Ergebnisse gleichgültig waren. Mara schien großes Vertrauen zu Boyd zu haben, denn solange er bei ihr blieb, ließ sie alles mit sich geschehen. So wie es aussah, unterschieden sich diese Wesen nicht grundsätzlich von den Menschen: Der Skelettbau war bis auf Kleinigkeiten dem unseren gleich, Elektrokardiogramm und Elektroenzephalogramm unterschieden sich genauso wenig, und nur in den Eiweißsubstanzen aus den Blutund Gewebeproben zeigte sich die extraterrestrische Abstammung. Wie Boyd angekündigt hatte, injizierte er Mara Zuckerlösung, und zu unserer Beruhigung zeigte sie sich am nächsten Morgen relativ munter, zwar hatte sie dunkle Ringe um die Augen und bewegte sich ein wenig schwerfällig, aber dieser Zustand war doch in keiner Weise mit dem völligen Zusammenbruch zu vergleichen, den sie bei ihrem ersten Besuch im Raumschiff erlitten hatte. Boyd erklärte, daß er im Raumschiff bleiben würde, er hätte noch einige Versuche mit Mara vor, und auch die anderen beschlossen, an diesem Tag auf den Besuch in der Siedlung zu verzicht en. Als ich überlegte, womit ich mich beschäftigen könnte, bemerkte ich das Metallplättchen von Mara, das ihr Boyd bei der Aufnahm e des Elektrokardiogramms abgenommen hatte. Ich sah es mir genau an: Es glänzte metallisch, schien aber nicht aus Metall zu bestehen, ich tippte eher auf Kunststoff. An der einen Seite der Oberfl äche war eine feine Struktur zu erkennen, ein regelmäßiges Muster einer Viel falt von Zeichen, die sich nur selten wiederholten. Die Vermutung lag nahe, es könnte sich um eine Art Legitimation handeln. Plötzlich kam mir ein Gedanke. Ich blickte auf die Uhr - etwa zehn Uhr Vormittag. Den anderen sagte ich, ich würde in etwa zwei Stunden wieder zurück sein, dann stieg ich aus, setzte mich in den Raumgleiter und fuhr über die Hügelkette zur Siedlung hinunter. Alles schien unverändert. Ich fand ebensoviel oder - sowenig Beachtung wie an den Tagen zuvor. Auf einen Unters chied wurde ich allerdings aufmerks am: Als ich nämlich heftig an der Mauer anstieß. Sie war undurchlässig geworden! Lag es an der Plakette? Ich hatte sie mir um das Armgelenk gebunden - so wie sie auch von den anderen getragen wurde. Nun legte ich sie ab und trat wieder auf die Wand zu - tatsächlich, ich konnte wieder hineinfassen wie früher. Es war also die Plakette, die die Mauer zum undurchdringlichen Hindernis werden ließ! Ich schnallte mir die Plakette wieder um und ging langsam zu den Zellen vor. Ich blickte auf die Uhr - kurz vor el f. In Kürze mußte es zur ersten Verdunklungsphase kommen! Ich trat in eine der Zellen - offenbar gab es keine individuellen Unterschiede, kein Eigentum. Es war also gleichgültig, welche ich aussuchte. Und eine mußte ja frei bleiben, da sich Mara im Raumschiff aufhielt. Ich legte mich auf die Pritsche. Pünktlich wie jeden Tag brach die Nacht über das Gebäude herein. Ich hörte ein schlei fendes Geräus ch neben und über mir, dann ging ein leiser Ruck durch mein Lager, ich fühlte, daß ich abwärts fuhr. Es blieb völlig dunkel. Leises Summen lag in der Luft, aber trotzdem hatte ich nicht den Eindruck, mich in einem großen Raum zu befinden. Ich streckte tastend meinen Arm aus, doch stieß ich sofort auf eine Art Gitter, das mich ganz zu umgeben schien. Plötzlich wurde es hell, ich erblickte Gegenstände, bemerkte Bewegung ... Dabei hatte ich aber nicht den Eindruck, daß das Licht von außen kam, eher war es die
dämmrige Helligkeit einer Halluzination. Und dann wurden die Eindrücke plötzlich strudelnd, intensiv, allumfassend. Es handelte sich nicht nur um Licht, sondern auch um Geräusche, um Spannungen, um Gefühle ... Mir wurde schwindlig, und obwohl ich mir bewußt war, daß ich immer noch unter dem Eindruck dieses Ansturms stand, verlor ich das Bewußtsein meiner Identität, war nur noch ein passives Bündel, das durch farbige und tönende Fluten getrieben wurde ... Das dauerte eine Weile, bis plötzlich ein Stillstand eintrat, eine Leere, ein Abgrund ... und dann kam eine Forderung, der Zwang zu einer Antwort, zur Reaktion ... Und dann strömten sie wieder, die Formen, Töne, Emotionen, aber diesmal war ich es, der sie produzierte, in einem imaginären Raum um mich herum aufbaute ... Die Beanspruchung war so intensiv, daß ich nebenher nichts denken konnte, daß ich, als es vorbei war, ausgehöhlt und ausgebrannt war, mich nur noch an die ersten Phasen des Geschehens erinnern konnte ... Was später geschehen war, wußte ich nicht - es war irgendwie auf gleiche Art weitergegangen, mit Aktion und Reaktion, Frage und Antwort - ich war es gewesen, der reagi ert, der geantwortet hatte. Wozu? Die Bedeutung? Ich wußte es nicht. Ich fand mich auf dem Lager in der Zelle wieder, brauchte eine Weile, ehe ich taumelnd aufst ehen konnte. Als ich mich gefangen hatte, waren die anderen, die wahrscheinlich dasselbe mitgemacht hatten, längst wieder in den Räumen zerstreut, erfreut en sich an den Tänzen, an den Bildern, an den Spielen - am süßen Nichtstun. Ich hatte für diesmal genug und kehrte ins Raumschiff zurück. Nachdem ich mich ein wenig ausgeruht hatte, berief ich eine Versammlung ein und schilderte meine Erlebnisse. Das Echo war lange nicht so lebhaft, wie ich es erwart et hatte. Boyd vermutete, es handelte sich um irgendeine Art der Ausbeutung und in meinen Erlebnissen fände er die Bestätigung dafür, daß es sich nicht um eine freiwillige, sondern um eine erzwungene Leistung handelte. Im übrigen aber schien ihm Mara wichtiger zu sein. Sie saß bei uns, obwohl sie sicher nicht verstand, worüber wir uns unterhielten, und machte sogar einen zufriedenen, fast fröhlichen Eindruck. Boyd hatte ihr wieder Zuckerlösung gegeben, und fast hatte es den Anschein, als sei dies die richtige Ernährung. Dann hatte er sie in den Duschraum geführt, und nach einigem Zögern schien sie am Wassergeplätscher Gefallen zu finden, obwohl Duschen und Baden offenbar neu für sie war. "Ich glaube, wir sind einen wesentlichen Schritt weitergekommen", meinte Boyd. "Zunächst wissen wir, daß die Bewohner dieses Planeten dem Menschen verwandt sind. Ich kann nicht glauben, daß sie von Natur aus so inaktiv und desinteressiert sein können - sicher werden sie künstlich unter Betäubung gehalten. Dagegen müssen wir etwas unternehm en! Die Regierung oder die Leitung wie wir sie auch nennen wollen - hat offenbar nichts dagegen einzuwenden, daß wir uns mit den Einwohnern beschäftigen." Mischa meldete sich zögernd zu Wort: "Warum muß es sich eigentlich um eine Unterdrückung handeln?" "Worum sonst?" fuhr ihn Boyd an. "Die Verhältnisse hier entsprechen weitgehend jenen, wie wir sie auf der Erde vorfinden. Die Bevölkerung wird mit Absicht auf einem niedrigen Intelligenzniveau gehalten und hat daher keine Möglichkeit, sich gegen die Willkürakte der herrschenden Klasse zu wehren." "Ich bin mir nicht so sicher, ob man in diesem Fall die Erde als Beispiel nehmen darf", meinte Mischa. "Es könnte sich ja um irgendeine soziologische Situation handeln, für die es auf der Erde kein Vorbild gibt. Etwas für uns völlig Neues, nicht Vorstellbares." "Und was für eine Beziehung könnte zwischen den menschlichen Einwohnern und den Spindelwesen bestehen, wenn nicht die zwischen Herrs chenden und Unterdrückten?" fragte Ingrid. Mischa hob die Schulter - er hatte keine konkrete Antwort zu bieten, und somit blieb die Annahme von Herrschern und Untergebenen die einzig plausible. "Was können wir tun?" fragte Noami. Ingrid hob die Hand. "Wir könnten in einem Funkspruch gegen die Unterdrückung des Volks protestieren."
"Meinst du, daß ein Protest Sinn hat?" "Man könnte es immerhin versuchen!" "Viel wichtiger wird es sein, in einer gezielten Aktion mit den Einwohnern zu kooperieren." Boyd legte den Arm auf die Schultern Maras, die neben ihm saß. "Ich glaube, es kann nicht allzu schwer sein, die Leute aus ihrer Passivität heraus zureißen. Seht Mara an! Schon jetzt hat sie merklich an Individualität gewonnen." Ich folgte der Diskussion mit gemischten Gefühlen und auch Mischa schien meine Zwei fel zu teilen. "Ich weiß nicht recht", sagte er, "wir haben hier um Asyl gebeten. Später werden wir weitere Bitten anbringen müssen: um Nahrung, um Wasser, um Energie. Man sieht es nirgends gern, wenn Emigranten politische Initiative ergrei fen." "Ich glaube, wir sollten uns über solche Bedenken hinwegsetzen", sagte Nuru. "Wenn es irgendwelche Einsprüche geben sollte, so können wir immer noch verhandeln. Am wichtigsten ist es zunächst, dem Volk die Freiheit wiederzugeben. Wenn wir die Einwohner hinter uns haben, dann wird sich die Regierung hüten, uns schlecht zu behandeln." Trotz der Gegenstimmen von Mischa und mir und der Stimmenthaltung von Noami wurde ein Aktionsprogramm beschlossen. Zunächst wollten wir versuchen, durch aufklärende Vorträge - in einer Diktion, die dem Verständnis der Leute angemessen war - aktivierend zu wirken. Erstes Ziel sollte sein, daß sie sich weigerten, ihre tägliche Stunde "Arbeit" zu absolvieren. Da die Plaketten irgendeine Rolle in der physischen und psychischen Unterdrückung zu spielen schienen, wollten wir sie dazu bringen, sie abzulegen. Dann konnten sie sich ebenso frei wie wir durch die Gebäude bewegen, wir vermuteten aber auch, daß sie geistig beweglicher würden. An den nächsten Tagen versuchten wir, diesen Plan zu verwirklichen. Es war ein eklatanter Mißerfolg. Alle Aufrufe und Beschwörungen nützten nichts, immer weniger Leute waren bereit, uns zuzuhören, obwohl wir ihre Sprache schon gut beherrschten. Wenn wir versuchten, in eine Diskussion zu kommen, so erhielten wir zur Antwort, alle seien glücklich und zufrieden, daher sei es überflüssig, etwas zu ändern. Nach einer Woche mußten wir uns eingestehen, daß wir nichts erreicht hatten. "Wir müssen energischer vorgehen", meinte Boyd. "Ich schlage vor, wir nehmen ihnen zunächst die Plaketten weg. Ich glaube nicht, daß sie sich ernstlich wehren werden." "Könnte ihnen das nicht schaden? Vielleicht haben die Plaketten eine lebenswichtige Funktion?" "Mara ist noch immer gesund", entgegnete Boyd. "Ihr hat die Umstellung gutgetan. Gewiß können wir die Leute nicht gleich von ihrem System lösen, aber wir müssen es transparent machen. Wir müssen sie dazu bringen, daß sie in die unteren Räume eindringen und nachsehen, was dort eigentlich vor sich geht. Wir werden ihnen dabei hel fen. Wahrscheinlich findet dort eine medizinische Betreuung statt, ohne die sie auf die Dauer nicht existieren können. Schließlich lebt man nicht vom Zuckerwasser. Aber es müßte gelingen, an die Nährmittel und Medikamente heranzukommen und sie allgemein erhältlich machen. Ein System, das sie verteilt, ohne die Wünsche der Konsumenten zu beachten, ist entwürdigend." Ich konnte mich eines peinlichen Gefühls nicht erwehren, als wir am nächsten Tag wieder in die Räume eindrangen und den Leuten die Plaketten mit sanfter Gewalt von den Handgelenken nahmen. Als sie merkten, was wir mit ihnen vorhatten, versuchten sie davonzul aufen oder sich zu verstecken, doch es nützte ihnen wenig - bald waren alle Plaketten in unserem Besitz. Boyd schien sich der Peinlichkeit unseres Vorgehens bewußt zu sein, denn, ohne daß ihn jemand daraufhin angesprochen hätte, versuchte er uns auseinanderzus etzen, daß man das Volk zu seinem Glück zwingen müsse, wenn es selbst nichts dafür zu tun bereit sei. Man würde uns später dankbar sein. Immerhin - nun hatten wir zum ersten Mal merklichen Erfolg bei unseren Aktionen.
Die Leute hörten uns zu, sie folgten unseren Argumenten, sie schienen ihre Welt mit anderen Augen sehen zu lernen. Nuru buchte es als besonderen Erfolg, als eine Gruppe in Streit geriet und dabei einige Möbel zerbrochen wurden. Es fiel uns nicht schwer, die Bewohner von ihrer "Arbeit" abzuhalten. Offenbar kamen sie erst jetzt darauf, daß diese mit unangenehmen Zuständen, mit Mühe und Erschöpfung, verbunden war. Natürlich rechneten wir mit irgendwelchen Gegenmaßnahmen der Regierung, aber es geschah nichts. Es gelang uns allerdings auch nicht, die gesellschaftlichen Verhältnisse so zu verändern, daß man sie als befriedigend bezeichnen könnte. Bei unseren Diskussionen stellte sich sogar heraus, daß wir uns über eine angemessene Gesellschafts form nicht im klaren waren, doch vertrat Ingrid die Ansicht, daß dies nicht unsere Aufgabe sei - jeder müsse selbst zu einem solchen System finden. "Ich glaube nicht, daß sie dazu fähig sind, solange sie in ihrem alten Milieu bleiben", vermutete Boyd. "So existiert kein Anstoß zu irgendeiner Initiative." "Was ist die Konsequenz?" fragte Ingrid, und sie fuhr fort. "Wir müssen den Gebäudekomplex zerstören diese Umgebung, die jede neue Idee zu ersticken droht. Wir müssen die Zugänge zu den Nahrungsmittelquellen öffnen und die Rohstoffe und Produktionsmittel in die Hand bekommen." "Wenn wir das tun", rief Mischa, "dann brechen wir das Abkommen, das wir mit der Regierung getroffen haben. Wir werden als unerwünschte Personen ausgewiesen werden." "Glaubst du, daß sie dazu die Macht haben?" fragt e Ingrid. "Traust du diesen Wesen eine so hohe technische Entwicklung zu, daß sie etwas gegen uns tun können? Zweifellos sind die eigentlichen Machthaber intelligenter als jene Leute, mit denen wir es bisher zu tun hatten. Aber ein wesentlicher Unters chied dürfte wohl kaum bestehen!" Zum ersten Mal führte eines unserer Gespräche zu unüberbrückbaren Gegensätzen. Boyd und Ingrid vertraten die These, daß man die alte Ordnung zerstören müsse, um die neue Gesellschaft zu initiieren. Diesmal nützten ihnen aber alle Überredungskünste nichts, um die Mehrheit zu erlangen - wir alle, sogar Nuru, stimmten dagegen. Selbst wenn wir in der Meinung unserer Widerpartner einen wahren Kern fanden, so hielten wir es für unmöglich, Geschöpfe eines fremden körperlichen und geistigen Systems, das wir noch längst nicht durchschaut hatten, am Leben zu erhalten, wenn sie von ihren Nachschubquellen abges chnitten waren. Boyd aber fand einen Weg, um trotzdem seinen Willen durchzusetzen. Als wir am nächsten Tag mit unserem Gleiter über die Hügelkette hinwegsetzt en, erwart ete uns ein erschreckendes Bild: Anstatt des rosa schimmernden Gebäudes lag ein Haufen Asche in der Talmulde - seltsam kontrastierend mit dem farbenfrohen Park. Einzelne der in sich zusammengesunkenen Bauteile glühten noch, Rauchsäulen stiegen auf. Das Material hatte seine Transparenz verloren und war in den dunkelbraunen, undurchsichtigen Zustand übergegangen. Von den Einwohnern war nichts mehr zu sehen. "Unser Streit ist entschieden", sagte Boyd mit Triumph in der Stimme. "Wie hast du das gemacht?" fragte ich. "Ich habe gar nichts getan", antwortete Boyd. "Ich habe ihnen nur ein Feuerzeug gegeben. Sie sind jetzt geistig reger geworden, haben Interesse an ihrer Umwelt, sind bereit zum Risiko. Feuer kannten sie offenbar nicht - es mußte sie außerordentlich interessieren." Wir alle blickten Boyd an, als sähen wir ihn zum ersten Mal, und sogar Ingrid erschien schockiert. Gestern noch hatte sie nüchtern und sachlich die Möglichkeit einer Zerstörung erwogen. Aber der Unters chied zwischen Theorie und Praxis traf sie tief. Selbst Boyd schien nicht so sicher zu sein, wie er sich gab. Und dann drehten wir uns wie unter dem Eindruck eines unhörbaren Signals nach Mara um, die nachgekommen war und ein wenig hinter uns stand. Sie blickte
hinunter ins Tal, ihr Gesicht war unbewegt. Sie erkannte nicht, was geschehen war, oder sie begri ff es nicht ... Wir gingen hinunter, durch die blühenden Anlagen, bis zur Trümmerstätte. Teilweise war der Boden eingebrochen, und man blickte in die Tiefe hinunter. Wir sahen Leitungen, Röhrensysteme, mit Gittern umschlossene Apparaturen, dazwischen leeren Raum, Schwärze, einen bodenlosen Abgrund. Mischa warf einen Brocken Mauerwerk hinunter, wir horchten auf den Au fschl ag ... es blieb still. "Das Innere dieses Planeten ist hohl", sagte Mischa. "Die Messung des Gravitations feldes hätte mich darauf bringen müssen, aber ich habe es nicht zu glauben gewagt." "Heißt das, daß der Planet künstlich ist?" Mischa zuckte die Achseln. "Es sieht ganz danach aus. Die Hülle besteht aus Kunststoff, den Blicken verborgen sind die zum Leben nötigen Maschinerien und Anlagen, für die Gravitation sorgt ein Kern von superschwerer Materie. Vielleicht ist es ein künstliches Paradies." "Und wo sind die Einwohner geblieben?" "Es ist gut, daß sie nicht mehr hier sind", sagte Mischa. "Ich glaube, sie sind in Sicherheit." Wir wühlten einige Zeit in den Trümmern herum, gaben es aber bald auf. Hier gab es nichts mehr für uns zu tun, wir wandten uns um und gingen zum Luftkissenboot zurück. Mara kam mit - was hätten wir sonst mit ihr tun sollen? Als wir über den Kamm der Hügelkette schwebt en, warfen wir einen letzten Blick zur Stätte der Verwüstung zurück. Ich glaube, wir schämten uns alle. Wenige Minuten später kamen wir am Landeplatz an. Schon von weitem erschien uns etwas verändert - unser Raumschi ff hatte seinen Standort gewechselt, das Landegerüst stand frei auf der Oberfläche, einige Meter von unserem ursprünglichen Standort entfernt. Als wir näher kamen, bemerkten wir einen dunklen Punkt am Fuß der Treppe - es war ein Mensch -, und als wir aus dem Gleiter stiegen und auf ihn zutraten, erkannten wir, daß es ein Kind war, vielleicht 13 oder 14 Jahre alt. Wir kamen näher, der Junge, der auf einem Felsblock gesessen war, erhob sich und trat auf uns zu. "Wer bist du?" fragte Boyd. Der Junge lächelte. "Mein Name ist nebensächlich. Ich wurde abgesandt, um ein kurzes Gespräch mit euch zu führen. Seid ihr dazu bereit?" "Warum nicht?" fragte Boyd. Er schlug vor, wir sollten uns ins Raumschiff zurückziehen, doch der Junge schüttelte den Kopf. "Es dauert nicht lange. Zunächst haben wir den Sicherheits faktor zu hoch angesetzt - es kam zu einer Zerstörung des Siedlungsgebäudes; wir wissen noch nicht, durch welche Ursache, doch das wird noch geklärt werden. Jedenfalls können wir eine unkontrollierte Kommunikation nicht mehr zulassen. Ihr habt um Asyl gebeten, und wir wollten euch ein wenig Zeit lassen bis zur Entscheidung." "Zu welcher Entscheidung?" fragt e Ingrid. "Der Entscheidung, ob ihr euch dem aktiven oder dem passiven Teil der Bevölkerung anschließen wollt." Er bemerkte, daß wir nicht verstanden, was er von uns wollte. Wieder lächelte er, und ich glaubte, eine Nuance von Geringschätzigkeit darin festzustellen - aber das kann auch an meiner Überempfindlichkeit liegen. "Dieser Planet", erklärte der Junge, "ist ein Reservat für jenen Teil der Bevölkerung, der in der genetisch fixiert en Form in Frieden leben will. Diese Form unterscheidet sich nicht allzusehr von eurem Genotyp - ich glaube nicht, daß eine Eingliederung Schwierigkeiten machen würde. Der andere Teil der Bevölkerung hat sich dafür entschi eden, aktiv an der Bewältigung aller Aufgaben, die sich stellen, mitzuarbeiten. Dazu gehört auch die Betreuung der passiven Bevölkerung, die ohne intensive Betreuung nicht lebensfähig ist. Über Nacht nehmen wir die physische Regeneration vor - Zufuhr von Nährstoffen, Kontrolle des Metabolismus, die Ergänzung von Wirkstoffen und derglei chen mehr. Die psychische Regeneration
erfolgt zweimal am Tag, einmal vormittag und einmal nachmittag; wir prüfen die Gleichgewi chte der Werteinschät zungen, Antriebe und so fort. Bis zum 14. Lebensjahr wächst jeder in der ursprünglichen Bioform auf, und alles was er lernt, dient letztlich der Befähigung zur frei en Entscheidung über die endgültige Lebens form." Der Junge ließ uns einige Sekunden Zeit zum Nachdenken, dann fragte er: "Wie wollt ihr euch entscheiden?" Ein wenig zögernd fragte Mischa: "Jene andere Form ... ist das ...?" Er sprach seinen Satz nicht zu Ende, deutete aber in die Höhe, wo drei Spindeln regungslos in der Luft hingen. Der Junge nickte. "Ja, es sind Kyborgs - isolierte Gehirne, über Funk mit einem Manipulationssystem und einer zentralen Einheit verbunden. In dieser Form ist man physisch und psychisch in ein riesiges System eingegliedert. Es ist jene Form, die dem gestaltenden Eingriff in die Welt am besten angepaßt ist. Es liegt nun an euch, was ihr vorziehen wollt - ein sorgenfreies, glückliches Leben in ewiger Jugend, oder eine Existenz mit einer unabmeßbaren Freiheit des Handelns, freilich der Verantwortung unterworfen, die die Möglichkeit zur Entscheidung mit sich bringt." Erst allmählich begriffen wir die Möglichkeiten, die sich hier boten - doch keine entsprach dem, was wir uns als Lebensziel vorstellten. Der Junge gab uns Zeit zur Beratung. Wir zogen uns ins Raumschiff zurück, Mara blieb draußen. Wir brauchten uns nicht lange zu beraten - unsere Entscheidung stand fest: Wir wollten Menschen bleiben, die wir bisher gewesen waren Geschöpfe, die vielleicht auf einer tieferen Entwicklungsstufe standen als die Einwohner dieses Planeten, beschränkt in ihren Möglichkeiten, gefährdet von innen und von außen ... aber doch im Gleichgewicht zwischen Körper und Geist, Stationen auf einer Entwicklung, der wir nicht vorgreifen wollten. Wir verließen das Raumschiff, um einige Fragen zu stellen. Es gab keine Schwierigkeiten, man war bereit, uns zu helfen, uns mit Nahrung, Wasser und Energie zu versorgen. Der Abschied war kurz. Maras Gesichtsausdruck war noch immer leer. Wir merkten, daß sie sich verändert hatte - wahrscheinlich schon während der letzten Tage. An ihren Augenwinkeln ers chienen Falten, in ihrem Haar graue Strähnen. Ich gri ff in die Tasche und zog Maras Plakette heraus. Ich nahm ihre Hand und legte ihr das Band um, an dem das dunkle Scheibchen befestigt war. Wir ließen den Gleiter in den Laderaum einfahren und stiegen dann selbst ins Innere. Als wir aus den Luken blickten, waren Mara und der Junge verschwunden. Nach einer Viertelstunde lieferte ein automatischer Lufttransporter die Vorräte an, wir luden sie ein und waren bereit zum Start. Es wird zwei Jahre dauern, bis wir die äußeren bewohnt en Distrikte erreichen - Zeit genug, um unsere Lage noch einmal zu überdenken. Nach ein paar Minuten lag der Planet als weiße Kugel hinter uns, und noch etwas später tauchte er im Dunkel des nachtschwarzen Abgrunds unter, der uns von der Erde trennt. 55 - Herbert W. Franke: Zentrale der Welt Die Zentrale war leer. Keiner der acht Tutoren befand sich persönlich im Raum. Und doch war die Konferenz im Gang. Maßnahmen wurden erwogen, Entscheidungen gefällt. Es ging um das Wohl der Welt. Die Stereoschirme flimmerten. Zahlenkolonnen tauchten auf und vers chwanden wieder. Zeichen der Booleschen Algebra gruppierten sich zu Formeln. Nur selten erschien ein Gesicht - die Symbolik des Mienenspiels hatte längst ihre Bedeutung verloren. Die Tagesordnung folgte ihrer uralten Gesetzlichkeit. Meldungen wurden vorgebracht, analysiert, Schlüsse gezogen. Daten wurden verglichen, integriert. Für jeden Verarbeitungsschritt gab es ein Programm, für jede Information eine Formel. Die Auswertung folgte dem Flußdiagramm. Die Konsequenzen waren nur noch
Routine. Die Versammlung war beendet - das Klingelzeichen zeigte es an. Je nach der Art des Rezeptorsystems manifestierte es sich als Schallwelle, als elektrischer Impuls, als Frequenzmodulation, als Ionisierung von Natriumdampf. Die Bildschirme erloschen. A 7, der auf den menschlichen Nam en Lester hörte, vergegenwärtigte sich einige Zahlen - Konzentrationen von Heliumatomen im interplanetarischen Raum. Ihr Anstieg war ihm bedrohlich erschienen, aber der Computer hatte bewiesen, daß schon in 6372 Jahren das stationäre Gleichgewicht eintreten würde, und dann setzten sich auf den Himmelskörpern wieder ebensoviel Atome ab, wie durch die Zerstrahlungstriebwerke abgeschi eden wurden. Seine Besorgnis war überflüssig gewesen. Auf seinem Luftkissenstuhl schob er sich an die durchsichtige Außenwand heran. Das Bild seiner Heimat hatte immer noch etwas Beruhigendes für ihn - der Doppelstern Heliopont, die Diskusform der nahen Galaxis M 51 und das Oval des Ionengürtels - Staub aus den Reaktoren -, das die Station in einer riesigen, schwach leuchtenden Schlei fe umschlang. Die Schnarre durchbrach seine schwei fenden Gedanken. Er drehte den Stuhl herum und öffnete durch einen mentalen Impuls das Kommunikationsnetz. Der Bildschirm blieb dunkel, doch vor seinem inneren Auge erschienen die Zeichen A 1. A 1 - Jonathan -, der gegenwärtige Vorsitzende der Weltregierung, konnte sich nicht mehr körperlich zeigen, er war längst eingespeichert worden. Von seinem ursprünglichen Organismus war nichts mehr übrig, er bestand nur noch aus Erinnerung und Willen. An einige Milliarden Speicherelement e gebunden, mit dem Impulsgeber gekoppelt. Jonathan und Lester - sie waren Vertreter der humanoiden Rassen in der Regierung. "Darf ich dich stören, Lester?" "Aber sicher, Jonathan." "Bei unserer heutigen Besprechung erfuhr ich etwas, was mir Gedanken macht." "Ist es der Heliumanstieg?" Die Reaktion auf diese Frage entsprach einem Lächeln. "Traust du der Unfehlbarkeit unseres Computers noch immer nicht?" "Was ist es also?" "Der Aufstand im Herrera-Distrikt." Lester blickte hinaus in den Raum, wo sich zwischen unzähligen leuchtenden Punkten auch das Pentagramm der fünf Sonnen abzeichnet e. Dort hatte sich das Volk erhoben - eine primitive, den Menschen nahe verwandte Rasse, über sieben Planeten verteilt - das bedeutete Plan 3780: Das alles war festgelegt, jede Möglichkeit war berücksi chtigt, das feed-back war eingeschaltet. Mit unfehlbarer Sicherheit wurde das Ziel angesteuert. Freilich: Es kostete ein wenig Zeit. "Es ist nicht die Zeit", meinte Jonathan. "Zeit haben wir genug. Es ist die Ursache: Wie konnte es zu einem Aufstand kommen? Alles war geplant: Der Widerstand der Tradition, die Dummheit, die Gewinnsucht. Selbst die spontane Kurzschlußhandlung. Die religiösen Hemmungen, die der Vereinigung entgegengewirkt hätten, sind beseitigt worden. Die Führungskräfte wurden systematisch auf unsere Linie geführt. Durch biochemische Wirkstoffe im Trinkwasser haben wir die Risikofreude angehoben, um Bereitschaft für einen politischen Umschwung zu wecken, und so weiter und so weiter. Alles verlief wie vorausgesehen. Jeder sah ein, daß die materielle Not schwinden, der Raum der persönlichen Freiheit wachs en würde. Dem Zusammenschluß stand nichts im Wege. Er hätte kommen müssen. Der Aufst and steht außerhalb der Regel." "Ich verstehe", sagte Lester. "Ein Fehler in der Kalkulation." Jonathan reagierte scharf: "Kein Fehler. Es gibt keine Fehler in der Kalkulation." "Was dann?" "Eben das möchte ich wissen."
Lester verfolgte die stummen Fragen seines Chefs: Sabotage? Unbekannte Mächte? Mangelhaft e Information? "Aber die Sache läßt sich doch leicht reparieren. Der Herrera-Distrikt ist klein und unwichtig. Was spielt die geringe Verzögerung für eine Rolle?" "Der Herrera-Distrikt ist unwichtig - das stimmt. Der ganze Fall wäre unwichtig - wenn er ein Einzel fall wäre." "Hatten wir in der letzten Zeit ungewöhnlich viele Aufstände?" "Auch ein einziger kann zu viel sein. Es gab aber noch einige andere. Und es gab Novas, Kriege, Seuchen, grundlos, unvorhergesehen." "Was können wir tun?" "Ich habe noch keinen Plan. Und ich habe zu wenig Material für den Computer. Trotzdem muß etwas geschehen. Diese Dinge sind ein Makel in unserem System. Sie stehen außerhalb der Kontrolle. Sie könnten unsere Autorität untergraben, unsere Bemühungen stören. Wir müssen sie in den Griff bekommen. Wie? Wir werden sehen. Ich schlage vor, daß du den Fall bearbeitest. Sieh dich auf Herrera um!" "Über das Kommunikationsnetz?" "Nein, persönlich. Ich möchte kein Aufsehen riskieren. Deine Untersuchung muß völlig unauffällig erfolgen. Laß dich duplizieren, damit du die Regierungsgeschäfte weiterhin wahrnehm en kannst." Dann fügte er eine ungewöhnliche Formel hinzu. Er sagte: "Viel Glück!" Die Unruhen hatten auf dem Planeten Gamma begonnen, und dorthin wurden Lesters Daten geleitet. Die Reintegration erfolgte innerhalb weniger Minuten. Nach einer kurzen Beratung mit dem Vertreter der Weltregierung ließ er sich die wichtigsten Daten einspeichern: Sprache, Sitten, einige typische Verhaltensweis en. Besondere Schutzmaßnahmen waren nicht nötig, da jederzeit neue Duplikate produziert werden konnten. Trotzdem fühlte er sich unsicher, als er sich das erste Mal unter das Volk mischte. Zwar brauchte er keine Angst haben, sich zu verraten, denn dank seiner Programmierung reagi erte er absolut normgerecht. Gerade diese ihm unbekannten Reaktionen, die er gleichsam an sich selbst entdeckte, bereiteten ihm Unbehagen. Das, was er fühlte und spürte, wenn er den Einheimischen entgegentrat, diese unausgeglichenen Impulse, die fast barbarische Spontaneität mancher Regungen, war schwer zu ertragen, und er merkte schon jetzt, daß er alle Konzentration, derer er fähig war, aufbiet en müßte, wenn er dieses Abenteuer erfolgreich bestehen wollte. Die lokale Regierung hatte bereits jene Maßnahmen ergri ffen, die ihr von der Zentrale nahegelegt worden waren. Lester begegnet e einigen getarnten Psychologen, die das mit den Aufständischen sympathisierende Volk langsam auf den Gegenschl ag vorbereiten sollten. Er traf auch einen Rechercheur, der die Wertvorstellungen testen sollte, vor allem jene der anonymen Leitpersonen dieser bunt gemischten Gesellschaft, und Lester hatte Mühe, sich ihm zu entziehen, ohne sich zu erkennen zu geben. Der Gang der Geschehnisse, die zum Aufstand geführt hatten, war bekannt. Als der Zusammenschluß der Regierungen verkündet werden sollte, hatten sich an den Straßenecken Gruppen gebildet, der normale Fluß des Verkehrs war empfindlich gestört worden, und die Oberhäupter der Regierungen waren zu spät eingetroffen. Am Hauptplatz aber hatten sich unglaubliche Mengen von Kindern versammelt, die die Worte aus den Lautsprechern mit ihren schwermütigen, seltsam rhythmisierten Liedern störten. Als sich der Beginn der Feierlichkeit verzögerte, wuchs die Unruhe immer weiter - Jugendliche in den hinteren Reihen stießen und drängten, schoben den Polizeikordon am vorderen Rand des abgesperrten Versammlungsfeldes zurück, immer mehr von ihnen schlüpften hindurch, kletterten auf Denkmäler und Fahnenstangen, rissen die Lautsprecher herunter, so daß der Gesang alles andere übertönte, und überflutet en schließlich das Podium, auf dem der Festakt ablaufen sollte. Auf ähnliche Weise, ohne direkte Gewalt, passiv, fast spielerisch, wurde auch ein weiterer Versuch, die neue Regierung zu etablieren, abgeschl agen, und als das schließlich unter Ausschluß der Öffentlichkeit geschehen sollte,
weiteten sich die Sabotagemaßnahmen auch auf Einrichtungen der öffentlichen Ordnung aus: Die Untergrundbahn wurde aufgehalten, der Sender belagert, die Ordnungstruppen am Aus fahren gehindert. Alle diese Handlungen trafen genau die empfindlichen Stellen der Organisation, und sie verliefen so, daß man keine Schuldigen heraus finden konnte: Stets waren es große Mengen von Menschen, die im einzelnen nichts Strafbares taten - sie standen nur herum, sangen und gafft en. Sicher ließ sich das unterbinden. Wo aber war die Organisation? Wo war der Kopf des Widerstands? Das war das Problem, das Lester zu lösen trachtete. Aber erst ein Zufall brachte ihn seinem Ziel näher. In der Hoffnung, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, betrat er eines jener Lokale, in dem die Einheimischen Tee zu trinken pflegten. Sie tranken oft Tee. Durch einen dämmrigen Raum, in dem nur wenige Personen saßen, kam er auf eine Terrasse voll mit bunten Stühlen, und fast alle besetzt. Unten strömte ein Fluß ganz langsam dahin, Blumen hingen von den Mauern herab, die den Hof nach drei Seiten begrenzten. Aus einem Lautsprecher kam leise Musik. Lester fand einen Tisch mit zwei Männern, einem älteren und einem jüngeren, und einer Frau, an dem noch ein Platz frei war. Sie hatten die Kindergesichter dieser Rasse, ihre großen Augen, ihre kurzen Nasen. Sie trugen bunte Umhänge, handbestickt, und schienen zu dösen. Er grüßte, und sie luden ihn ein, sich zu setzen. Er bestellte Tee und trank die heiße Flüssigkeit in kleinen Schlucken. Es war behaglich hier. Er fühlte es mit dem geborgten Empfinden dieser Leut e, und er genoß es, obwohl er sich des Widerspruchs bewußt war: denn das trübe Wasser, das dort unten vorbeirann, war nicht sterilisiert und sicher ein Herd für Bakterien. Aus der Tasse, die er zum Mund führte, hatten offenbar schon andere getrunken, und der Wind, der manchmal einen faul en Geruch von Abwasser heraufhob, war kühl und zweifellos ungesund. "Ein schöner Abend", sagte er, ohne sich an jemanden Bestimmten zu wenden. An den freundlichen Mienen der anderen merkte er, daß sie ihm zustimmten. "Und eine schöne Stadt", fügte er hinzu. "Ich komme von Beta. Bin auf Geschäftsreise." Der ältere Mann nickte ihm freundlich zu, doch niemand antwortete. Diese Leute waren ruhig, selbstsicher, mit sich in Gleichgewicht. Er mochte sie - das fühlte er. Nein, sagte sein Verstand: Sie sind träge, dumm und uninteressiert. Er mußte sie provozieren. "Wenn die neue Regierung kommt, wird sich hier einiges ändern. Bei uns ist sie schon etabliert. Bei uns gab es auch solche Lokale wie diese. Sie wurden geschlossen. Zu unhygienisch, hieß es. Die Flüsse wurden trockengelegt, und Blumen dürfen nur noch in biologischen Gärten gezogen werden - Blütenstaub kann Allergien hervorrufen." Zuerst antwortete wieder keiner. Dann sagte der ältere Mann: "Schade." Die Frau rief den Kellner und zahlte. Sie grüßte freundlich und ging. Lester gab es noch nicht auf: "Sie haben Glück, daß es hier noch nicht so weit ist. Was sage ich - Glück! Die Leute hier haben Mut, sie haben sich gewehrt. Ich bewundere sie." Der jüngere Mann stand auf. Er nickte kurz, legte ein Geldstück auf den Tisch und murmelte: "Es wird Zeit für mich." "Na, habe ich nicht recht?" fragt e Lester an den einzelnen Mann gewandt, der noch zurückgeblieben war. "Auch wir auf Beta sollten etwas unternehmen. Wir sollten uns nicht so einfach überfahren lassen." Der andere lächelte nachsichtig. "Aber ich bitte Sie, das Wasser ist doch wirklich schmutzig. Freilich, wir hängen an unserem Fluß, aber was nützt das schon? Was schädlich ist, muß eben verschwinden - wer sieht das nicht ein?" "Mir gegenüber brauchen Sie sich nicht zu verstellen", sagte Lester. "Es ist Ihnen genauso klar wie mir, daß die neue Regierung vieles von dem verändern wird, was Ihnen - und auch mir - lieb und teuer ist. Aber ich glaube, Sie machen sich keine rechte Vorstellung von dem, was Ihnen bevorsteht. Sie werden andere Kleidung tragen, Blue jeans und Jacken mit aufgesteppt en Taschen. Sie werden eine andere Sprache sprechen. Die alten Häuser werden verschwinden, statt dessen
werden Wohnblöcke aus dem Boden schießen." "Wissen Sie", warf der Mann ein. "Die alten Häuser sehen romantisch aus - von außen. Aber haben Sie schon drinnen gewohnt?" "Industriewerke werden aufgebaut. Sie werden arbeiten müssen wie noch nie." "Wir haben nichts gegen Arbeit - wenn sie nötig ist", gab der andere zurück. "Hängen Sie denn nicht an Ihrer Freiheit? In einem Maß wie nie zuvor werden Sie tun müssen, was andere befehlen. Ihr Leben wird geplant sein. Ihre Freizeit, ja selbst Ihr Glück wird geplant sein - von anderen." "Freiheit", sagte der andere und lächelte. "Was ist das schon: Freiheit? Bisher waren wir arm - und Armut kennt keine Freiheit. Wir werden Pflichten haben gewiß. Aber auch Chancen wie nie zuvor. Wir werden mehr sehen, mehr erfahren, die Welt wird sich auftun für uns. Das ist doch Freiheit - was sonst?" Lester begann zu verzwei feln. "Sie sind nicht ehrlich!" rief er unterdrückt. "Ich weiß es doch - ihr alle seid verkappte Revolutionäre! Aber ich gehöre zu euch. Ich will den Widerstand organisieren. Sagen Sie mir, wo die Anführer zu finden sind! Wer sind sie? Wie kann ich sie erreichen?" "Es gibt keine Anführer", antwortete der Mann mild. "Wie stellen Sie sich das vor?" "Aber es muß doch eine Zentrale geben, die Anordnungen erl äßt, Befehl e gibt ..." Er sprach nicht weiter, denn er merkte, daß ihm der andere nicht zuhörte. Der blickte wieder hinaus über den Fluß, auf das trübe, strudelnde Wasser, in dem sich altes Gemäuer spiegelte, wobei es sich seltsam verzerrt e - ein Schwingen lief darüber hinweg wie über einen Leuchtschirm. Lester merkte, daß nun selbst die leise geflüsterten Worte der Gäste verstummt waren. Alle saßen da, lauschend, als hätte sie ein Ruf erreicht. Aus dem Lautsprecher tönte ein Lied, eine Frauenstimme sang. Es war ein primitives Lied, eine Melodie aus wenig Tönen, ein langsamer, schleppender Rhythmus. Lester hatte Mühe, dem Text zu folgen; es waren alte Worte dabei, Begriffe aus der Ges chichte dieses Volkes, scheinbar zus ammenhanglos aneinandergereiht, und da Lester sie nur schwer verstand, nahm er an, daß auch die Leute um ihn herum den Sinn nicht erfaßten. Und trotzdem war es dieses Lied, das irgend etwas in ihnen zum Schwingen brachte: über nasse Wege gehn Straße der Freiheit vergiß vergiß Hund der getreten wird Regenbogengold laß nicht locker Baby ich knips das Radio an eia Straße der Freiheit vergiß vergiß Herz das den Rhythmus schlägt Sonntagmorgen schlafen Regenbogengold Als Lester nicht mehr über die Bedeutung einzelner Vokabeln nachdachte, sondern nur noch zuhörte, fühlte er in sich irgend etwas erwachen. Er erhob sich und ging die Stufen hinauf, durch die dunkle Gaststube, auf die Straße hinaus. Und Hunderte gingen neben ihm. Sie kamen aus Türen, aus Seitenstraßen, aus Kinos und Teestuben. Langsam strömten sie durch die Allee, hielten auf einen Platz. Noch immer war der Rhythmus lebendig - gesummt, gemurmelt oder bloß gedacht. Lester ertappte sich dabei, daß er mitsummte. Unter seinen Füßen fühlte er Metall, Schienen. Irgendwo vorn bimmelte es - dort standen einige der altmodischen Schienenwagen, die den Stadtverkehr bewältigen sollten. Eine Sirene erklang, Megaphone bellten. Er beachtet e sie nicht, hörte sie nicht. Für ihn gab es nur diesen Gesang. Die Synkopen wühlten ihn auf. Er hätte jubeln können, aber auch weinen, sich zu Boden werfen oder fortlaufen, irgendwohin, alles zurücklassen ... Er spürte Tränen in den Augenwinkeln. Die Umgebung verschwamm - es schmerzte. Ein ätzender Dunst füllte seine Lungen. Er fühlte ein Zittern in den Knien. Er
fühlte sich gestützt, gehoben, getragen. Die Eindrücke gingen in einen Traum über. Er erwachte im Innenhof eines alten Hauses. Wasser plätscherte. Seine Augen brannten. Ein feuchtes Tuch wischte darüber hinweg, linderte den Schmerz. Um ihn herum standen einige Männer und Frauen in bunten, weiten Kleidern. "Das Tränengas ist nicht so harmlos wie viele meinen", sagte einer. "Gehen Sie in die nächste Apotheke und lassen Sie sich etwas verschreiben, damit nichts zurückbleibt!" "Was ist geschehen?" fragte er heiser. "Sie sind in einen Auflauf geraten", erklärt e eine Frau. "Auf der Hauptkreuzung der Straßenbahn. Der Verkehr war für zwei Stunden lahmgelegt." "Aber wie kam ich dazu?" stammelte Lester. "Ich wollte doch nicht ..." "Das ist es ja eben", sagte die Frau. "Niemand will es - aber es geschieht." Das Brennen in den Augen, in der Nase und im Rachen hatte aufgehört. Lester hatte die betroffenen Organe reduplizieren lassen - eine Behandlungsweise, die den Bewohnern dieses Planeten noch versagt war; sie mußten ihre Entwicklung kontinuierlich vollziehen. Lester hatte nachgedacht, und er glaubte der Lösung seines Problems nähergekommen zu sein: Es war der Gesang gewes en, die primitive Melodie, der Text mit den vagen Begriffen aus alten Zeiten, die die Menschen zum Handeln gezwungen hatte. Ein geheimes Zeichen oder ein posthypnotischer Befehl? Lester wußte es noch nicht. Aber er ahnte, wo die Fäden zusammenliefen. Es waren stets dieselben Lieder, die bei solchen Gelegenheiten ertönten, und es war dieselbe Sängerin, die sie eingeführt hatte: Anda, der große Modestar, ein Mädchen, von dem man nur den Vornamen kannte. Anda sang im Rundfunk, Fernsehen, auf Shows und in Filmen, am liebsten aber sang sie auf der Straße. Wo immer sie erschien, war sie von Bewunderern umlagert, und die Sprechchöre forderten solange: "Anda, sing für uns!", bis sie sich auf einen rasch herbeigeschafft en Tisch stellte, auf ein Fensterbrett schwang oder auch nur auf eine alte Mauer, und ihre Lieder begann. Lester ließ sich als Journalist bei ihr anmelden, und zu seinem eigenen Erstaunen wurde er sofort vorgelassen. Anda bewohnte ein altes Haus außerhalb der Stadt - das Haus ihres Vaters, der Postbeamter war und seinem Beruf nach wie vor nachging. Der Manager war ihr Bruder, ein magerer junger Mann mit dunkel umringten Augen und einem steten müden Lächeln. Als Lester vor Anda stand, wurde er unsicher: Konnte sie eine Revolutionärin sein? Er kannte ihr Bild, aber in Wirklichkeit war sie noch kleiner, noch zerbrechlicher. Sie hatte ein Kindergesicht, glatter als es ihrem Alter entsprach, doch die Augen darin waren wissend und alt. Sie war nicht hübsch, aber außergewöhnlich apart - hervorstehende Backenknochen, glattes schwarzes Haar, an der Stirn in gerader Linie gestutzt. Sie lächelte ihn an. "Ich möchte Sie einiges fragen", sagte er. "Gefallen Ihnen meine Lieder?" fragt e sie. Sie brachte ihn ein wenig aus der Fassung. "Ja, natürlich", antwortete er. Sie waren allein im Raum. Die Tür zum Nebenraum stand offen. Ein Stuhl knarrte. Saßen dort die Bewacher? Er stand rasch auf und blickte ins andere Zimmer. Eine alte Frau blickte erstaunt vom Strickzeug auf. "Verzeihung!" sagte er. "Was haben Sie?" fragte Anda. Sie war neben ihn getreten. Er empfand ihre Nähe mit einem ungewohnten erregenden Gefühl - man mußte ihm eine besondere Sensibilität als Eigenart dieser Rasse einprogrammiert haben. Als sie seinen Blick sah, ging sie rasch zur Sitzbank zurück und sagte: "Sie sind seltsam. Was haben Sie? Setzen Sie sich!" Lester folgte der Aufforderung. "Ich möchte einiges wissen - über Sie und Ihre Lieder." "Ich bin uninteressant", antwortete Anda. "Eine Schülerin, die ein wenig singt.
Meine Lieder - nun, es sind alte Melodien, Lieder über Liebe und Heimweh, über die Sehnsüchte einzelner Mens chen. Sie sind schön, nicht wahr? Mein Bruder hat sie entdeckt, eine Handschri ft in einer Bibliothek. Er studiert Musik." "Ihr Bruder hat sie entdeckt?" wiederholte Lester. Er überlegt e. Dann beschloß er, alles auf eine Karte zu setzen. "Ich bin kein Journalist", sagte er. "Ich bin Vertreter der Regierung. Wir haben Sie durchschaut. Ihre Lieder wiegeln die Massen auf. Sie sind das Zentrum der Revolution!" Anda sah ihn groß an. "Das ist ein Scherz, nicht wahr?" sagte sie. "Oder wollen Sie sich interessant machen? Stellen Sie doch Ihre Fragen, oder lassen Sie mich zufrieden." "Wer steht hinter diesen Liedern? Wer sagt Ihnen, wann und wo sie singen sollen? Von wem bekommen Sie ihre Befehle?" Lester hatte seine Stimme erhoben, und Anda sagte: "Seien Sie still, oder ich rufe Mutti!" Sie holte aus einem Fach des neben ihr stehenden Bücherregals ein kleines Heft, einen Umschlag und eine Schallplatte. "Das sind einige Unterlagen für die Presse", sagte sie. "Im Umschlag sind Photos von mir. Die Schallplatte ist für Sie - zum Andenken. Aber jetzt gehen Sie bitte!" Lester stand auf. Sie reichte ihm die Hand. "Aber warum singen Sie?" fragte er. "Ich tue es gern. Die Lieder sind so schön und so traurig. Ich möchte sie am liebsten immerzu singen. Es ist nicht nötig, daß man mich dafür bezahlt. Ich freue mich, wenn ich die Menschen rühren kann. Sie alle mögen meine Lieder. Sie hören gern zu. Was müssen Sie für ein Mensch sein, wenn Sie das nicht verstehen!" Lester war in die Regierungszent rale zurückgekehrt. Er federt e leicht auf seinem Stuhl. Er ertappte sich dabei, daß er das nach einem bestimmten Rhythmus tat: Straße der Freiheit ... Die Schnarre erklang. Jonathan meldete sich. "Hast du dich schon erholt, Lester?" "Wieso meinst du...?" fragte Lester. "Ich bin nicht in deine private Sphäre eingedrungen - keine Angst! Aber es kann ja gar nicht anders sein: Du warst in einer Welt der Primitivität, des Chaos. Sie mußte dich verwirren. Du mußt die Eindrücke erst verarbeiten, deine Gedanken sammeln." "Das stimmt", bestätigte Lester. "Inzwischen sind die rationalen Gründe für die unerwartete Situation geklärt worden." "Das Mädchen ist schuld", sagte Lester. "Ja, das Mädchen! Sie hat die alten Lieder zu neuem Leben erweckt. Wir haben sie analysiert - es sind die Lieder eines unterdrückten Volkes. Lieder, in denen das, was sie eigentlich sagen sollten, nur versteckt zum Ausdruck kommt." "Freiheit", meinte Lester. "Freiheit? Nein - nicht Freiheit. Freiheit ist nur eine oft auft retende Vokabel. Freiheit läge ganz im Sinn der von uns induzierten Umschwünge. Wir haben das Begri ffs feld analysiert: Alle Worte stammen aus der semantischen Umgebung eines Begri ffs, der selbst nirgends explizit auftritt. Kampf gegen die fremden Unterdrücker! Nicht Freiheit. Befreiung! Verstehst du jetzt, wie solche Lieder wirken: bedingte Refl exe, Assoziationen. Unbewußt, aber mit unfehlbarer Wirkung." "Und wir haben das noch unterstützt!" "Ja, sie tauchten gerade auf, als wir die Stimmung der Bevölkerung durch Psychodrogen so beeinflußt hatten, daß sie auf jede Aufforderung zu politischer Aktivität zustimmend reagierte. Das war die Urs ache der Aufstände." "Das war auch der Grund für Andas Erfolg", sagte Lester, und er sah ihre kindlichen Züge wieder vor sich, empfand einen Anflug des Reizes, den sie ausstrahlte. "Es war also ein Fehler in der Organisation." "Es war kein Fehler!" Wie immer reagierte Jonathan heftig, wenn Lester die Perfektion des Systems in Frage stellte. "Die Organisation war perfekt. Die
Berechnungen stimmten." "Die Möglichkeit, daß gerade zur Zeit der politischen Umorientierung totgeglaubte Parolen aus uralten Zeiten auftauchen könnten, war übersehen worden." "Nicht übersehen ... Nur war ihre Wahrscheinlichkeit gering. Praktisch gleich null." "Theoretisch gleich null!" verbesserte Lester, und Jonathan verzichtete diesmal auf Widerspruch. "Ich habe eben eine Nachricht erhalten", sagte er. "Der magnetische Ring um die Dunkelsonne Waldow VII ist leckgeworden. Die Gravitonen laufen aus. Wir müssen sieben Distrikte evakuieren - darunter Coman und Wosterhaed." "Das wirft uns weit zurück", sagte Lester. "Wir werden damit fertig." "Es ist also wieder das Unerwartete des Ereignisses, das dich bedrückt." Jonathan bestätigte es. "Soll ich bei Waldow VII nach der Ursache suchen?" "Die Ursache ist bekannt - ein vagabundierendes Gravitationsfeld, eine Art Kugelblitz." "Was möchtest du also wissen?" Jonathan zögerte mit der Antwort. Dann sagte er langsam: "Wir haben die Statistik jener Zufälle analysiert, die unsere Bemühungen immer wieder zuschanden machen. Die Resultate stimmen mit den Erwartungswerten überein. Was wir aber noch nicht wissen, und wofür wir noch kein Kalkül haben, das ist das Eintreten des einzelnen Vorfalls. Warum singt das Mädchen auf Herrera Freiheitslieder? Warum verirrt sich ein Kugelblitz in unser Abschirmnetz? Warum geschieht das genau in jenen Augenblicken, in denen es uns am meisten stört?" "Und die Antwort?" fragte Lester. "Es gibt nur eine: Es steckt eine Absicht dahinter. Wir sind bereits verplant." "Wir sind bereits verplant?" fragt e Lester erstaunt. "Ja!" bekräftigte Jonathan. "Nur eine einzige Urs ache kann einen perfekten Plan zunichte machen: ein anderer, übergeordneter Plan. Und darum", er sprach, oder richtiger, er dachte seine Sätze wieder schneller, "darum brauchst du deine Recherchen nicht bei Waldow VII ansetzen, sondern gleich dort, von wo aus die Vorfälle gest euert werden dürft en - von Thor. Thor war das Haupt der einzigen Organisation, die der unseren ebenbürtig war. Wir haben sie nur deshalb in unser System einbezogen, weil wir dadurch seine Effektivität steigern konnten." Lester erinnerte sich an einige Einzelheiten des Vertrags. "Ihr Regierungssystem besteht noch. Ihr Computer arbeitet unabhängig von unserem. Sie verwalten zwei Millionen Distrikte." Jonathan bejahte, ohne Worte zu formulieren. Er fügte hinzu: "Es ist die einzige Stelle, die einen umfassenden Plan für eine Ordnung der Welt entwerfen kann. Sieh dich dort um. Offizi ell kommst du als Gast unserer Vertretung. Sei vorsichtig! Außerhalb des extrat erritorial en Gebiets können wir dich nicht schützen." "Ich reise sofort ab", sagte Lester. Dann fiel ihm noch etwas ein: "Was ist mit Anda geschehen?" Jonathans Antwort ließ ein wenig auf sich warten. "Sie singt nicht mehr", antwortete er dann. Thor ist eine Welt der Dunkelheit und der Kälte - der absoluten Dunkelheit und der absoluten Kälte: minus 273°. Keine einzige strahlenspendende Sonne liegt innerhalb dieser Wüste, kein radioaktiver Meteorit, der Wärme enthält und aussendet. Und doch gibt es Leben in dieser Region, Leben, das Ordnungen schafft und Bewußtsein entwickelt. Es existiert auf einer viel tieferen Energi eebene als das der organischen Lebewesen, und es ist nicht auf chemische Umsetzungen aufgebaut, sondern auf Nullpunktphänomene: Bewegung ohne Reibung, elektrische Schwingungen ohne Abstrahlung, Strom ohne Widerstand. Die umgesetzten Energiebewegungen sind winzig klein - nur wenige Quanten, und doch gibt es hier Organisation,
Veränderung, Entwicklung. Staubkörner, aus nur winzigen Atomen aufgebaut, orientieren sich im Kraft feld von Kristallen, Elektronenkreisel wechseln den Sinn ihres Umlaufs. Veränderungen rufen neue hervor, Beziehungen entstehen, Strukturen wachsen, werden umfassender, komplexer, reagieren auf äußere Einflüsse, aus dem Innern heraus gesteuert. Das Unausbleibliche vollzieht sich selbst hier, in dieser scheinbar sterilen Umgebung: Leben. Die Kluft zwischen Wesenheiten so unterschiedlicher Energieebenen erschwert den Kontakt, Nullpunktwesen sind fragil, schon die Wärmeausstrahlung einer Mücke würde sie zerstören. Nicht einmal ihre Existenz hätte man bemerkt, wäre ihre Technik nicht über sie selbst hinausgewachsen, hätten sie nicht Wirkungen erziel en können, deren Energieumsat z den ihrer Metabolismen um ein Trilliardenfaches übertraf. Inmitten jener Wolke aus Staub, aus der sich die Nullpunktwesen ständig erneuerten, schwebt der Zellenbau ihres Regierungsgebäudes - vielleicht ein Abbild ihrer elementaren, kristallinen Struktur. Und am Rand des Zellenbaus, über den Richtstrahl des Gravitonen-Las ers mit der lichterfüllten Welt verbunden, rotierte eine Kugel, durch drei fach e Mauern nach außen abges chirmt, ein Hort der Wärme und des Lichts, die Kapsel des Botschaft ers. Dort materialisierte sich, aus unvorstellbarer Ferne gesteuert, der Körper Lesters. Der Botschafter war ein Wasserbewohner von Hektal, und sein Kontakt mit der Zentrale bes chränkt e sich normalerweis e auf den Austausch von Formalitäten über die Bildschirme. Nur eine kleine Gruppe von Humanoiden befand sich unter seinem Personal, und von diesen hatte nur einer noch seinen ursprünglichen Zustand behalten: Moira, eine Frau von olivbrauner Hautfarbe und unbestimmter Abkunft, rothaarig, groß und kräftig - sie konnte noch hundert Jahre leben, ohne sich einspeichern lassen zu müssen. "Ich weiß nicht, was du vorhast", sagte sie, "aber ich will dir helfen." Sie war bei Lesters Reintegration dabei gewes en, und er genierte sich vor ihr. "Ich habe nichts Besonderes vor", antwortete er. "Es ist ein Höflichkeitsbesuch." Aber sie lachte nur leise und tief. "Das wäre zu bedauern", sagte sie. "Warum?" "Es gäbe hier einiges, was nicht uninteressant ist." "Was, beispielsweise?" fragte er. Sie winkte ihm, ihr zu folgen. Sie bewegte sich mit erstaunlicher Sicherheit über das Gravitations feld, das in Kurven und gelegentlich die Ebene wechselnd, durch den Bau führt e. Sie fand dabei noch Zeit, die Hüften zu wiegen. Obwohl seine Programmierung von Herrera längst aufgehoben war, erinnerte sie ihn an Anda. Er wußte nicht wieso, denn die beiden hatten nichts gemeinsam. Sie gelangten in einen Raum, der ungewöhnlich eingerichtet war. Stereobilder schwebten umher, uralte Gegenstände hingen an den Wänden: ein Autoscheinwerfer, eine Balalaika, ein Buch. Persönliche Dinge standen herum, in einer Nische zischten die nach oben gerichtet en Düsen eines Hovercraft-Betts. Eine Wand wurde von einer gekrümmten, mattglänzenden Scheibe gebildet, ein schmales Gravitationsband lief rund herum, so daß man an jede Stelle nahe herankommen konnte. "Mein Zimmer", sagte Moira, und wieder lachte sie, als sie Lesters Betroffenheit über diese Unverfrorenheit bemerkte, ihm Einblick in ihre Privatsphäre zu geben. "Nur hier bin ich ungestört", erklärte sie. "Komm!" - sie trat an den Schirm und drückte einen Knopf. Es wurde dunkel im Raum, und gleichzeitig erhellte sich die gewölbte Kunststofffl äche. Was darauf erschien, ließ sich am ehesten mit dem Himmel föhniger Tage vergleichen - Wolken vor einem violettblauen Hintergrund, in Flocken aufgeri ffelt, sich an einigen Stellen verdichtend, an anderen wieder sehr dünn und kaum wahrnehmbar. "Ein Bildwandler", erklärte Moira. "Ein Blick in die Welt von Thor. Die kaum wahrnehmbaren Strahlungen gebündelt, verstärkt und in Licht umgesetzt. Ich habe ihn gebaut."
"Warum?" fragte Lest er. Er starrte fasziniert in dieses diffuse Gewirr von Nebel und Dunst. Moira trat auf Lester zu und packte ihn am Unterarm. "Ist denn das so schwer zu verstehn?" fragt e sie heftig. "Das ist ein Gefängnis. Seit Jahren habe ich keinen Menschen mehr vor mir gehabt - körperlich und lebendig, meine ich. Meine Gefährt en sind Schaltungen, was sie reden, bestimmen ein Programm und der Zufallsgenerator. Ich bin so einsam wie nie ein Mensch zuvor, abgetrennt von der Welt, von Mauern umgeben. Ich wollte ein Fenster besitzen - ich glaube, ein bescheidener Wunsch?!" Lester trat zurück und streifte ihre Hand dabei ab. "Und was hast du entdeckt?" "Du bist auch schon eine Schaltautomatik", sagte Moira. Mit einer energischen Bewegung warf sie ihre flammende Mähne zurück. Sie griff nach der Schalttafel der Ausschnitt verkleinerte sich, die Dinge dehnten sich aus. "Na?" fragte sie. Lester zuckt e die Schultern. Sie blickte hochmütig auf ihn herab, denn sie war ein wenig größer als er. "Siehst du nicht? Dieser Punkt?" Inmitten der verschwimmenden Wogen von Staub saß ein unwahrscheinlich heller Punkt, von einem tiefschwarzen Ring umgeben. "Ein Fehler im Verstärkersystem?" fragte Lester. Moira sah ihn noch immer an. Sie schwieg. "Also kein Fehler", sagte er. "Somit eine Quelle von intensivster Energie. Was ist es?" "... dieser Welt unangemessen hoher Energi e", verbessert e Moira. "Was ist es?" wiederholte Lester. "Ich weiß es nicht. Aber es ist hier fehl am Platz. Es hat nichts zu suchen in dieser Welt. Es ist gefährlich für sie. Ich weiß nicht, was sie damit tun, aber für sie ist es so, als bewahrten wir eine Antimateriebombe in unserer Hauptstadt auf." "Eine Bombe?" "Es ist natürlich keine Bombe", sagte Moira. "Was es ist, weiß ich nicht. Aber eines ist sicher: Es liegt auf unserer Energieebene. Es hat etwas mit uns zu tun." Sie stellte einen noch kleineren Ausschnitt ein, und jetzt war auch die Form zu erkennen - ein regelmäßiges Polyeder. Vielleicht, dachte Lester, bin ich meinem Ziel schon nähergekommen, als ich hoffen durfte. "Kann man die Vergrößerung nicht noch etwas steigern?" fragte er. Abrupt schaltete sie den Bildwandler aus und wandte sich um: "Nein, und es nützt auch nichts", antwortete Moira, "das Gebilde ist undurchsichtig. Und nun wirst du dich wahrscheinlich ausruhen wollen." "Ja, das möchte ich gern. Auf Wiedersehen!" Er mußte daran denken, daß dieser formelhaft e Gruß hier wirklich einmal stimmte - und er würde sie wiedersehen, ohne Zwischenschaltung eines Mediums, ohne Konverter, Bildwandler, Scannistoren. In seinem Raum angekommen setzte er sich mit der Regierungszentrale in Verbindung. Er ließ Jonathan rufen und wählte einen komplizierten Code, der das Gespräch zwar verlängerte, dafür aber kaum zu brechen war. Der Regierungs chef stimmte mit ihm darüber überein, daß das von Moira entdeckte Objekt verdächtig war und untersucht werden mußte. Es war in keiner der Raumkarten verzeichnet. "Aber was soll ich unternehmen?" fragte Lester. "Du mußt näher herankommen." "Auf welche Weise?" "Es muß doch Wesen geben, die in einer Zwischenzone leben können. Amphibien der Nullpunktwelt, sozusagen." Jonathan schaltete sich kurz mit dem Hauptspeicher zusammen. Er bekam einige Vorschläge und verglich die Möglichkeiten. "Ja, diese eignen sich am besten: die Loris. Laß dich in einen Lon umwandeln. Die Koordinaten lasse ich durchgeben." Lester war nicht sehr glücklich darüber, denn er mußte Moira um ihre Hilfe
bitten, doch sie führte den Auftrag sachlich und ohne überflüssige Worte aus. Und dann schwebte er durch die Schleuse, in die Leere hinaus. Zum ersten Mal befand sich ein Mensch in dieser unheimlichen erstarrt en Welt. Doch sein erster Eindruck war Erstaunen, vom übergeordnet en menschlichen Bewußtsein registriert, das seine Identität trotz der Umwandlung aufrechterhielt. Diese Welt war nicht leer! Sein Organ, das magnetische Felder aufnahm, stellte ein Lichternetz unzähliger feiner Linien fest, die von gleißenden Punkten ausgingen, ausfächerten, leere Räume in weiten Schwüngen überspannten - ein Muster aus goldweißen Fäden, die sich nirgends berührten und doch in einer unsagbaren Bezi ehung aufeinander abgestimmt waren. Sein Organ, das auf Gravitation ansprach, empfand die materiellen Ballungen als eine Art Härte oder Hitze - ein Gefühl zwischen Tast- und Wärmeempfindung und doch stark differenziert - wohl der Hauptsinn für die Orientierung. Manchmal nahm er wandernde Wirbel im Raumgefüge wahr, die vorbeihuschende Gravitonen hinter sich nachzogen; sie bildeten Strukturen großer Vielfalt und waren wohl die Lebensäußerungen der Nullpunktwesen, und zugleich - was wohl dasselbe war - ihre Kommunikation. Er verstand sie nicht - als Lori waren sie ihm verschlossen, und er bedauerte es, daß die Umwandlung Grenzen hatte. Jetzt war er überzeugt davon, daß auch das Dasein in dieser Welt reich und erfüllt war. Sein winziger Körper konnte sich hier unauffällig bewegen - hier und da begegnet e er einem anderen Lori, und tauschte die Erkennungsformel mit ihm aus. Er verdrängt e seine abschwei fenden Interess en an der noch fremdartigen Umgebung und erinnerte sich an sein Ziel: das Polyeder. In leichten Pulsationen schob er sich hinüber; je näher er kam, um so härter und heißer fühlte sich das unbekannte Gebilde an, und er mußte sich durch eine Schutzhaut aus Elektrizität abkapseln. Er hofft e nur, daß sein Körper dieser Beanspruchung gewachsen war. Trotzdem bewegte er sich unentwegt weiter, und er erreichte das Polyeder, ohne aufgelöst worden zu sein. Die heißen, glatten Flächen, von denen flimmernde Büschel magnetischer Schwingungen ausgingen, schmerzten ihn, aber das menschliche Bewußtsein setzte sich darüber hinweg. Er hing bereits an der Wand und tastete sie nach einem Eingang ab. Sein schwacher Körper zitterte im Ansturm der unheilvollen Eindrücke. Langsam umrundete er den Körper, und plötzlich ließ der Druck nach trichterartig öffnete sich ein angenehm kühler Kanal in der Wand, und er drang in die Materie ein, durchstieß sie und schwebte schließlich, durch einen Gravitationsschirm geschützt, im Innenraum. Seine organische Komponente ers chrak: Was da unter ihm an der Wand hockte, das waren Mens chen. Sie bewegten sich nicht. Waren sie tot oder lebten sie? Er mußte es feststellen. Konnte er ihnen ein Zeichen geben? Er ballte sich zu einer Kugel zusammen - der Form maximaler Widerstandsfähigkeit - und warf sich auf den undurchdringlichen Schirm. Die Wesen dort unten regten sich! Sie sprachen. Lester konnte die Schallwellen umsetzen, obwohl sie nur als sekundär ausgelöste Strahlung zu ihm drangen. "Hast du auch was gehört, oder habe ich Halluzinationen?" "Ein leiser Stoß?" "Unmöglich! Soviel Kraft haben sie nicht." "Ob sie wieder mit einem Experiment beginnen, Jo?" "Beruhige dich, Liebling! Was kann uns schon geschehen? Allenfalls ist es aus mit uns, und das spüren wir nicht." Der geborgte Körper Lesters war am Ende seiner Kraft. Er stieß sich rasch ab und flog geradewegs durch den Trichterschlund ins Freie. Diese Schwerelosigkeit war wunderbar. Wohlig entfaltete er sich. Dann bekam ihn der übergeordnete Verstand wieder in die Gewalt, und er schwamm an seinen Ausgangsort zurück. Als er seinen menschlichen Körper zurückgewonnen hatte, stand Moira vor ihm. Sie trug ein leuchtend grünes Kleid, ihre Haare flammten. Sie atmete schwer, und er roch den blumigen Duft ihres Parfüms. Er trat auf sie zu, legte die Arme um sie
und küßte sie. Nach einer unmeßbar langen Zeit richtete er sich auf, um Atem zu schöpfen. Moira blickte ihn auf eine Weise an, wie noch nie jemand zuvor - er verstand nicht, was ihr Gesichtsausdruck bedeutete, aber er ahnte einen Strom von Emotionen, der ihn überschwemmte. "Wunderst du dich?" fragt e sie. "Hier war noch nie ein Mann. Du bist der erste. Ich habe vorhin, bei der reziproken Umwandlung, einen privaten Wunsch von mir erfüllt. Ich möchte ausprobieren, was man von früher hört." Sie zog ihn an sich, ihre grünen Augen waren ganz dicht vor seinen. "Ist es schön?" fragte sie. "Ja", flüsterte er. "Ich liebe dich." Menschen im Raum von Thor, ohne Wissen der Weltregierung, außerhalb der Botschaft - das war eine Ungeheuerlichkeit. Es bedeutete einen Vert rauensbruch, und noch mehr: Es mußte eine tiefere Bedeutung haben, denn der technische Aufwand für die Nullpunktwesen, einen für Menschen erträglichen Zustand zu schaffen, war gigantisch. Wenn sie es trotzdem versucht hatten, dann nur, weil der Zweck ebenso alles Vorstellbare übertraf. Eine außergewöhnliche Situation erfordert e außerordentliche Mittel. Lester sollte die Gefangenen befreien. Das war nicht schwer - nur die Folgen konnten schwer sein. Er setzte sich in ein Raumboot und ließ sich durch die Schleuse schieben. Der Alarm der Nullpunktwelt erfolgte prompt - die Gravitonenschwärm e verbreiteten die Nachricht in alle Richtungen. Aber Lester hatte eine kleine Zeitspanne Vorsprung. Wie ein verderbenspeiender Panzer brach sich das Boot Bahn durch das filigrane Netz der Kraft fäden, durch die Muster der orientierten Staubteilchen, zerstörend, auflös end, eine Straße des Todes hinter sich nachziehend. Lester verankerte den Polyeder magnetisch und flog, ihn nachziehend und deshalb erheblich langsamer, zur Botschaft zurück. Er paßte die Schleuse einer Seitenfl äche des Polyeders an, durchbrach diese und holte die vier Menschen heraus. Es waren drei Männer und eine Frau, Angehörige einer dunkelhäutigen Rasse. Sie waren abgemagert und geschwächt, unter der künstlichen Schwerkraft knickten sie fast zusammen. "Menschen", stammelte einer der Männer. "Peggy, es gibt noch lebendige Menschen!" Die Frau klammerte sich an ihn und schluchzte. "Kommt in die Transitionskammer", fordert e sie Lester auf. "Könnt ihr gehen? Wir bringen euch in Sicherheit." Er verringerte die Schwerkraft auf die Häl ft e - das hal f ihnen sichtlich. "Wohin bringt ihr uns?" fragte Bob, der Anführer des kleinen Trupps. "Zuerst in die Klinik der Toricelli-Universität. Dann ins Büro des Sicherheitsrats." "In die Hauptstadt?" Lester hörte grenzenloses Erstaunen, aber auch Erleichterung in seiner Stimme. "Selbstverständlich! Warum nicht?" "Dann ist der Anschlag also mißlungen!" "Was für ein Anschlag?" Die Gerettet en blickten einander an, zuerst ungläubig, dann schon halb überzeugt, und schließlich schlugen sie einander auf die Schultern und drückten einander die Hände. Während die Frau von Moira betreut im Analysator lag, berichtete Bob kurz. "Wir gehörten zu einem Löschkommando, und zwar haben wir uns auf Novas spezialisiert. Steht eine in der Nähe bewohnter Distrikte bevor, so verhindern wir das - wir sprengen die betreffende Sonne, bevor sie von selbst explodiert. Dadurch wird die atomare Kettenreaktion verhindert." Das Sprechen strengte ihn an, und einer seiner Gefährten setzte fort: "Wir verwenden Antimaterie-Sprengsätze - sie arbeiten am saubersten. Wir verankern eine Kapsel aus einer Neut ronen-Protonen-Legierung in den obersten kühlen Schichten. Sie ist als einwindige Schraube ausgebildet und enthält ein Rückstoß-Prallgetriebe."
"Sie wird von innen heraus in Drehung versetzt", erläutert e Bob. "Dadurch schraubt sie sich in die Sonnenmaterie ein. Auf diese technischen Details kommt es aber gar nicht an. Jedenfalls steuert sie automatisch den gravitationsfreien Mittelpunkt an, und explodiert, sobald sie ihn erreicht hat." Sie hatten gar nicht darauf geacht et, daß Peggy schon befördert war. "Der nächste bitte", sagte Moira, und der junge Mann legte sich in den Analysator. Lester wurde ungeduldig. "Was hat das alles mit dem zu tun, was mit euch geschehen ist?" "Wir haben eine Sprengkapsel in die Hauptstadt gelegt", sagte Bob schwer. Die Hauptstadt, gewissermaßen das Zentrum der Welt, lag auf einem künstlichen Himmelskörper, oder richtiger: ihre Bauwerke bildeten ihn. Über einen kleinen Kern aus komprimierten Heliumkernen hatte sich Schicht auf Schicht gelegt Bürogebäude, Kliniken, Universitäten, Computerfelder, Speicher, Kommunikationszentren. Im Laufe der Jahrmillionen war ein kugel förmiger Himmelskörper entstanden. 32 dynamisch verankert e Kugeln aus schwerem Wasserstoff spendeten ihm Licht und Wärme. Ein Antimaterie-Sprengsat z hätte diese Keimzelle der intergalaktischen Organisation zu Staub zerblasen. "Das kann nicht möglich sein. Im ganzen Raum sind Überwachungsmeteoriten verteilt. Die automatischen Steuerzentren sind mit Kontrollelementen versehen. In euch selbst sind Hypnoblocks einprogrammiert." "Und doch war es möglich!" Bob wischte sich mit der Hand über die Augen. Inzwischen war auch der Junge verschwunden, und der dritte der Männer lag unter dem Analysator. Nach einer kleinen Pause fuhr er fort: "Wir alle standen plötzlich unter einem Zwang. Wir handelten, ohne es zu wollen. Unsere Hypnoblocks sperrten nicht mehr. Zwei Überwachungsmeteoriten sprengten wir in die Luft. Der Nachri chtentechniker", mit einer Kopfbewegung deutete er auf den Mann im Analysator, der sich schon halb aufgelöst hatte, "arbeitete drei Tage an den Kontrollelementen - und schaltete sie aus. Theoretisch hätte er das gar nicht gekonnt, denn er hatte vor der Fahrt nur den Kommunikationsblock speichern lassen, nicht aber den Kontrollblock. Und dann näherten wir uns der Hauptstadt. In fünfzehn Lichtsekunden Abstand hielten wir an. Wir schleusten die Schraubenkapsel aus und schickten sie los. Nichts mehr konnte sie aufhalten." "Die Hauptstadt besteht nach wie vor", sagte Lester. "Als das vorüber war, erlosch unser Wille. Wir sanken zu Boden, weil wir nicht einmal mehr die Energie hatten, uns aufrecht zu halten. Was dann geschah, weiß ich nicht. Wir erwachten in einem kugelförmigen Hohlraum. Eine Platte wies geringe Gravitation auf, so daß wir wenigstens Boden unter den Füßen hatten. Die Atmosphäre war atembar, Licht kam von einem leuchtenden Ding in der Decke. Von Zeit zu Zeit materialisierten sich Wasser und Trockennahrung in Kunststoffhüllen. Gelegentlich wurden wir unbekannten Kräften ausges etzt - einmal glaubten wir auseinanderzu fallen, dann wieder wurde uns aus dem Innern heraus eisig kalt, ein anderes Mal verzerrte sich der Raum, so daß jeder den anderen wie verrührte Ölfarbe auf Wasser sah ..." Moira war neben ihn getreten. Als er stockte, sagte sie: "Es ist soweit." "Ich bin sowieso am Ende", meinte Bob. Er legte sich unter den Analysator, und Moira überwachte den Abtastvorgang. Dann sahen sie zu, wie Bob allmählich verschwand, um in einem Krankenzimmer der Klinik wieder zu erwachen. Er war in Sicherheit. "Und du?" fragte Moira. "Zur Zentrale - Reunikation", antwortete Lester. Moira blickte ihn eine Weile unbewegt an. Er versuchte, keine Regung zu zeigen. Endlich sagte er: "Es hilft nichts, Moira." Er legte sich unter den Analysator. "Vielleicht begegnen wir uns wieder." "In einer Million Jahre - als elektrische Impulse", sagte Moira und legte den Kippschalter um. "Meine Meldung hast du sicher bekommen", sagte Lester zu Jonathan. Seine beiden
Körper waren wieder vereinigt worden - reuniziert -, und er hatte sich vor allen anderen Verpflichtungen mit dem Chef zu einem vers chlüsselten Gespräch verbinden lassen. "Hast du einen Suchtrupp ausgeschickt?" "Mehr noch", antwortete Jonathan. "Ich habe das gesamte Sicherungssystem überprüfen lassen." Lester wurde allmählich ungeduldig. Die Ereignisse der letzten Tage wirkten in ihm nach. "Und das Ergebnis?" forderte er. "Der Kontrollmeteorit war tatsächlich ausgeschaltet. Die Rückmeldereaktion war durch eine Überbrückungsschl ei fe unterbrochen worden. In der Lehrmaschine für die freie Einspeicherung stellten wir Spuren eines Eingriffs von außen fest. Auch die Autonomiesperre war künstlich ausgeschaltet." "Sabotage", konstatierte Lester. "Ja. Wir konnten auch feststellen, woher diese Eingri ffe veranl aßt wurden: von Thor." "Und die Schraubkapsel?" "Wir fanden sie im Mittelpunkt, wie du es von der geretteten Besatzung erfahren hast." "Der Sprengsatz ist nicht explodiert", bestätigte Jonathan. Und dann fügte er etwas seltsam hinzu: "Wir hatten Glück." Lester forderte wortlos eine präzis e Erklärung. "Die im Gravitationsfeld einges chlossene Antimateriepackung ist durch vielfache Sicherungen vor ungewollten Berührungen mit gewöhnlicher Materie geschützt. Eine dieser Sicherungen ist ein Matrizenschloß - einhundertachtundzwanzig mal einhundertachtundzwanzig Kontakte in einem ganz bestimmten Muster der Stromrichtungen müssen geschlossen werden. Nun hatte Bob natürlich die passende Gegenmatri ze, aber ein einziger Kontakt war oxydiert und leitete nicht. Die Sicherung blieb geschlossen. Die Ladung war nicht explodiert." "Es wäre nicht auszudenken gewes en..." Lester versuchte, sich das Ausmaß der Zerstörung vorzustellen. Nach ein paar Sekunden sagte er: "Du hattest also doch recht. Unsere sogenannten Partner von Thor haben einen Zerstörungsplan ausgeheckt. Wie hast du es wissen können?" "Ich wußte es nicht. Und ich hatte unrecht", antwortete Jonathan. Lesters Reaktion war Unverst ändnis. "Ich weiß nicht, wie du das meinst. Du hast vermutet, daß jemand einen Plan entworfen hat, der unsere Arbeit zerstören soll. Du hast vermutet, er könne von Thor initiiert worden sein, und das stimmt." "Es stimmt, aber meine Schlußfolgerungen waren trotzdem falsch. Beim Anschlag von Thor handelt es sich im Grunde genommen um eine primitive Handlung, einen direkten Eingri ff mit Gewalt und List. So schlimm es gewesen wäre, wenn er gelungen wäre - jetzt bin ich doch beruhigt. Ich habe Thor überschätzt. Mit dem Aufstand im Herrera-Distrikt hat Thor nichts zu tun." "Du meinst, es gibt noch eine andere Stelle, die gegen uns arbeitet?" "Ja. Jetzt bin ich mehr denn je davon überzeugt. Es gibt eine höhere planende Instanz, die steuernd eingrei ft." Lester überdachte diesen außergewöhnlichen Aspekt. "Eine höhere Instanz, die Zerstörung anricht et?" "Hast du nicht gemerkt, daß auch Thor davon betroffen war? Und noch eins: Ich bin nicht mehr so sehr davon überzeugt, daß das letzte Ziel dieser Geschehnisse zerstörerisch ist." Er merkte, daß Lester seinen Gedanken nur schwer folgen konnte. "Das letzte Glied in dieser Kette von Ereignissen hat uns doch geholfen ... der oxydierte Kontakt. Er hat eine Katastrophe ungeheuren Ausmaßes verhindert. Ein Zufall - gewiß. Aber nun kennen wir die Gefahr und können ihr begegnen. Diese Kleinigkeit, eine Tausendstel Millimeter dicke Schicht Metalloxid, hat in das Schicksal der Welt eingegriffen. Jetzt funktioniert sie wieder geset zmäßig." "Was wird geschehen?" fragte Lester. "Wir werden den von Thor verwalteten Teil der Welt in unsere Obhut übernehmen." "Wirst du die Ursache bekanntgeben?"
Jonathan verneinte. "Das würde Unruhe erzeugen, die den stationären Zustand unseres Systems gefährden könnte." "Nach den Regeln unserer Geset zgebung wären wir aber dazu verpflicht et." "Gewiß. Aber soll ich den Regeln folgen und dadurch den Staat gefährden? Noch besitze ich die Freiheit der Entscheidung, und ich nütze sie. Es wäre Unrecht, ein ethisches Prinzip zu vertreten, dessen Ziel es ist, die Summe aller Freiheit zu erhöhen - und von ihr keinen Gebrauch zu machen." Wie schon oft bereitete es Lester Schwierigkeiten, den Überlegungen dieses Mannes zu folgen, dem nicht nur der Inhalt sämtlicher zentral en Informationsspeicher des Weltalls zur Verfügung stand, sondern der auch noch einen Reichtum individueller Erfahrungen besaß, der ihn zur führenden Kraft dieses allumfass enden Staates prädestinierte. "Ich habe wieder eine Sonderaufgabe für dich", sagte Jonathan. "Was soll ich tun?" "Ich will zunächst zu erklären versuchen, warum du es tun sollst", antwortete Jonathan. "Gehen wir vom Prinzip unseres Wirkens aus: Wir erstrebten eine Optimierung der Entfaltungsmöglichkeiten für alle Lebewes en, gleich welcher Art. Wie unsere Philosophen bewiesen haben, stehen wir damit in Einklang mit der Eigengesetzlichkeit der Welt - sind also gewissermaßen ihr Werkzeug. Unsere Mittel, um uns unserem Ziel näherzubringen, sind Organisation und Planung. Selbstverständlich hat unsere Einflußsphäre Grenzen - Grenzen mehr technischer als regionaler Art. Hier setzt unsere Arbeit an: diese Grenzen sukzessive zu erweitern. Anders aber ist es innerhalb unseres durchplant en Raumes: Hier können wir kein Eingreifen unerfaßbarer Ereignisse dulden. Wir müssen also nach ihren Ursachen forschen." "Was soll ich tun?" fragte Lester wieder. "Es klingt paradox: nach den Ursachen des Zufalls forschen. Die Ereignisse, die uns Kopfzerbrechen bereiten, fallen normal erweise in die Kategorie Zufall. Aber sie greifen unkontrollierbar in unsere Planung ein. Das Geschehen der letzt en Wochen läßt Anzeichen einer übergeordneten Planungsstrategie erkennen, deren Sinn ich noch nicht durchschaue. Wer kontrolliert den Zufall? Wo ist die planende Instanz?" Lester setzte die Reihe der Fragen fort: "Wir wissen noch wenig von ihr, nicht einmal, ob es sie gibt. Trotzdem müssen wir sie suchen. Und wo? Vielleicht hilft uns ein Analogiebeispiel weiter. Mit Mathematik kann man etwas über die Gesetze der Zahlen aussagen. Womit kann man über die Gesetze der Mathematik selbst sprechen? Jedenfalls nicht mit ihrem Formalismus selbst. Man braucht dazu eine Metamathematik." "Und womit spricht man über Metamathematik?" "Es gibt auch einen Formalismus, der dafür geeignet ist." "Und wie lautet der Schluß, der uns weiterhilft?" "Ganz einfach: Der Zufall liegt außerhalb unserer Naturgeset zlichkeit. Die Instanz, die ihn manipuliert, ist daher außerhalb des Raumes dieser Naturgesetze zu suchen." Außerhalb des Raumes der Naturgesetze ... sann Lester. Wo ist das? Was geschah dort mit ihm - was war er dort? "Ich kann es dir nicht befehl en", sagte Jonathan. "Ich bin dazu nicht berechtigt - nicht als Regierungschef und nicht als Freund." Wirklich - er verwendete das alte Wort Freund. "Schon damit, daß ich es dulde, überschreite ich meine Befugnis. Und doch: Ich bitte dich - versuche es!" Lester hatte seinen Stuhl an das große Fenster gerückt. Er blickte hinaus hinaus in den Riemannschen Raum mit seinen Myriaden Sternen, die ihn krümmten, zwangen, in sich selbst zurückzukehren. Ein Raum, der keine Grenzen hatte und doch umgrenzt war, Raum einer komplizierten Geometrie und doch etwas sehr Einfaches: Gefäß all dessen, was ihm etwas bedeutete. Was war außerhalb des Raumes und der Zeit, außerhalb der vertrauten Ers cheinungen, deren Eigens chaft en diese waren? Was erwart ete ihn dort? Vernichtung, oder ungeahnter Reichtum an
unvorstellbaren Wesenheiten? "Wie soll ich dorthin kommen: in den Raum außerhalb des Raums?" "Wird er durch die Gravitation geschaffen, so kann er durch sie auch verändert werden. Es gibt Massenverteilungen, die ihn zu einem Punkt zusammenziehen, und solche, die ihn aufklappen wie einen Fächer. Seit wir die Gravitation beherrschen, müßte es auch möglich sein, singuläre Flächen im Raum zu erzeugen sie sind das Tor in die jenseitige Welt. Der dazu nötige Energieaufwand ist allerdings ungeheuer groß - noch nie wurde in einem begrenzten Raum-Zeit-Intervall eine annähernd gleiche Menge konzentriert, aber ich habe die Mittel, sie zusammenzubringen. Willst du es tun, Lester?" Lester überlegt e nicht mehr. Er stimmte zu. "Dann lasse ich dich sofort duplizieren - in der Gegend der Hoyle-Ansammlung schwerer Sonnen ist alles vorbereitet. Leb wohl!" Lester hörte nicht, daß Jonathan noch weiter sprach: "Warum müssen es immer wieder wir Menschen sein, auf denen solche Fragen lasten?" Lester materialisiert e als Komplex von Wirbelfäden aus den Feldstärken der starken Wechselwirkungen. Er befand sich in einer Malström aus sich verdichtenden Kräft en. Die Eindrücke waren kaum beschreibbar - nicht einmal in den sonst üblichen adäquaten Codierungen. Er schwamm in einem Block von körperlich verdi chtetem Schwarz, der Raum um ihn schloß sich, die Verbindung nach außen riß ab, alle Eindrücke wurden zu Spiegelungen. Er merkte, ohne es beschreiben zu können, wie sich das Gefüge des Raum-Zeit-Kontinuums verändert e; die Krümmung gegen den Bezugspunkt in der vierten räumlichen Dimension fiel wie rasend zusammen, und alles Gegenständliche im Inneren schieferte sich in Schichten ab, streckte sich, knickte ein, schwoll und schwand. Und dann ............................................... ............................................... ............................................... "Was hast du gesehen", fragte Jonathan. Lester lächelte. "Gesehen? Nichts." "Nun - vielleicht nicht gesehen. Aber erfahren? Was geschieht dort?" "Es tut mir leid", antwortete Lester. "Ich kann es nicht sagen. Es gibt keine Bilder, keine Worte, keine Formeln ... es gibt keine Möglichkeit ... keine." Metaphysik, dachte Jonathan. Die Katze, die sich in den Schwanz beißt. Der Formalismus genügt nicht für Aussagen über den Formalismus. "Dann hatte deine ... Reise keinen Sinn?" "Doch", antwortete Lester. "Ich kann dir einiges andeuten. Ich hoffe, daß es dir die Antwort gibt, die du dir erhoffst. Und es bestätigt vieles von dem, was wir bisher getan haben und noch tun wollen. Es fällt mir schwer, es in einen großen Zusammenhang zu bringen. Ich will es in einzelnen Sätzen sagen, so wie sie sich mir reproduzieren: Vor allem: Die Optimierung der Entfaltungsmöglichkeiten ist die Aufgabe dieser Welt. Er ist das Ziel des Plans, dem sie folgt. Die Störung des Systems ist ein Mittel der Planungsstrategie. Der Zufall bleibt Zufall, niemand lenkt ihn, aber er verhindert Erstarrung, Leerl auf, Sackgassen. Unser Ziel, 'Entfaltung' wird dadurch besser angesteuert, als wir es tun können." "Sollen wir dann noch weiterregieren?" fragte Jonathan kaum vernehmbar. "Wir sind selbst eingeplant, wie immer wir uns verhalten - es kann nie falsch sein." "Und die planende Instanz?" "Die planende Instanz?" Lester quälte sich, das Unsagbare auszudrücken." Die planende Instanz? Mathematik, Metaphysik, Metalogik ... nein, es ist sinnlos. Was ich sagen konnte, habe ich gesagt." "Ich danke dir", sagte Jonathan. Die Verbindung war noch nicht abgebrochen, da zerriß eine laute Stimme die Nachdenklichkeit der Stunde. "Hier spricht das Komitee des Ministerrats. Eure Unterredung wurde überwacht. Sie erbringt den letzten Beweis in einer Kette von Verfehlungen, deren sich die
Regierung schuldig gemacht hat. Insbesondere die Informationspflicht wurde vernachlässigt. Die Maßnahmen wurden getroffen - ohne Unterrichtung und Zustimmung des Ministerrats. Die Kompetenzen wurden überschritten. Jonathan A1 wird hiermit seines Postens als Vorsitzender enthoben. Die neue Regierung konsolidiert sich in einer Stunde." Die Stimme hallte nach, klang aus. Lester merkte, daß er noch Verbindung mit Jonathan hatte. "Es tut mir leid", sagte er. "Vielleicht können wir erklären, warum ..." "Nein!" Jonathan unterbrach ihn. "Ich will nichts erklären. Ich bin müde. So brauche ich mir die Frage nicht mehr zu stellen, wie es weitergehen soll. Warum sollte ich mich da wehren?" Er schwieg kurze Zeit. Dann sagte er: "Mich wird man wohl jetzt löschen. Aber du bist jung - du kannst noch viel tun." Lester war verzwei felt. Alles in ihm sträubte sich gegen eine Unterwerfung, aber Jonathan mußte besser wissen, was geschehen sollte. "Was jetzt geschieht, ist von absurder Unlogik", sagte er. "Wie konnte es nur dazu kommen?" "Weil wir in unserer Entwicklung erst am Anfang stehen", antwortet e Jonathan. 56 - Herbert W. Franke: Ein Kyborg namens Joe Ed legte das Mikrophon beiseite. Er hatte das Protokoll diktiert, und es war dürftig genug. Was gab es auch schon zu notieren? Alle Meßergebnisse wurden von den Instrumenten direkt in die Datenbank geleitet und dort automatisch eingespeichert. Ed brauchte sie nicht einmal abzulesen. Und außergewöhnliche Ereignisse? Er wäre dankbar gewesen, wäre einmal etwas geschehen, was die tägliche Routine durchbrochen hätte ... Er holte einen Notizblock hervor und kramte in der Schublade nach einem Stift. 'Liebe Lori!' schrieb er. Dann stockte er und überlegte. Dabei starrte er, ohne es zu merken, durch die dicke Bleiglasscheibe nach außen: zerbrochene Schieferpl atten, Krusten aus matt glänzendem Metall, eine endlose Ebene, leer und unbewegt, über dem Horizont ein schwarzer Himmel ohne Sterne - dieses System lag inmitten einer Wolke von interstellarem Staub, und gerade das machte es zu einem interessanten Forschungsobjekt ... Doch Ed schien es nicht mehr zu interessieren. Er zählte die Kerben, die er in die Kante der Tischplatte gebrannt hatte: 461 Kerben - noch 269 Tage, dann kam die Ablösung. Lange genug! Er schrieb: 'Es gibt nichts zu berichten. Hier gibt es nie etwas zu berichten. Ich schreibe Dir nur aus Langeweile. Nein - ich schreibe Dir, um Dir zu sagen, wie sehr ich mich freue, wieder bei Dir zu sein. Daß ich es kaum mehr erwart en kann. Ich hätte diesen Job nicht annehmen dürfen - trotz der guten Bezahlung. Die Zeit vergeht unendlich langsam. Das Schlimmste ist das Alleinsein. Joe zählt nicht. Verzeih, daß ich ihn erwähne. Aber es ist ja nicht mehr Joe ... Du weißt, was ich meine. Ich hoffe, Du hast es überwunden. Ich bin praktisch allein. Allein in einer Unterkunft von zehn mal zehn Metern. Aber davon ist die Hälfte mit Maschinen vollgestopft. Ich bade in dem Wasser, das ich schon unzählige Male getrunken habe, und ich trinke das Wasser, in dem ich schon ebensooft gebadet habe. Und ich ... nein, ich will mich nicht mehr beklagen. Wenn man sich wenigstens ein wenig mehr bewegen könnte! Hier drinnen ist es zu eng, und der Expander hängt mir zum Hals heraus - bildlich gesprochen. Und draußen ... diese verfluchte Schwerkraft. Ohne Antigravitationsplatten ist nichts zu machen. Aber nun zu Dir ...' Ed blickte auf. Mit schwerfälligen Bewegungen, und doch nahezu lautlos, näherte sich Joe. Er hatte mit dem Joe von früher nichts gemein - außer dem Gehirn. Er war ein Mechanismus mit Servomotoren und Nerven aus Draht. Er war ein Kyborg. Ed hatte den Joe von einst nur flüchtig gekannt, und doch ... "Kann ich dir helfen, Ed?" Die Stimme klang bemerkenswert weich, und jetzt war
sogar Besorgnis herauszuhören. "Brauchst du etwas, Ed?" "Nein, danke, Joe." "Hast du Hunger oder Durst?" Jetzt verlor Ed die mühsam bewahrte Geduld. "Nein, Joe, zum Teufel, nein. Laß mich doch in Ruh! Warum rennst du immer um mich herum? Du gehst mir auf die Nerven!" "Ich bin besorgt, Joe. Dein Herz schlägt ein wenig unregelmäßig - ich kann es hören. Du weißt, man hat mir nur eine Emotion gelassen: die Sympathie zu den Menschen. Es macht mich glücklich, dir zu helfen. Es macht mich unglücklich, dich unglücklich zu sehen. Du bist erregt. Ich werde dir ein Beruhigungsmittel bringen." Er ging weg, Ed zuckte die Schultern. Dieser beschäftigte sich wieder mit seinem Brief, aber nur noch mit halber Konzentration. Er schloß ihn schnell ab: '. .. in Liebe, Dein Ed.' Floskeln, dachte er - was bedeuten sie schon, hier ... Der Kyborg kam zurück, brachte eine Tablette und ein Glas Wasser. Ed hatte sich beruhigt und schluckte sie ohne Widerspruch. Von der Seite blickte er dabei das metallene Zerrbild eines Menschen an, das neben ihm stand - hilfsbereit vorgebeugt. Ein williger Diener ... oder ein Despot? Er wußte alles, nahm alles wahr, kannte alles - viel besser als Ed. Er hatte unmittelbaren Zugri ff zur Recheneinheit, zu den gespeicherten Daten. Er besaß Sinnesorgane, die Infrarot und Ultraviolett, Schall aller Frequenzen, radioaktive Strahlung aufnahmen. Er war stärker und intelligenter, und er beobachtete ihn ununterbrochen. Zerstreut riß Ed die beschriebenen Blätter vom Block und reichte sie Joe. "Gib das durch - bei der nächsten Peilung." Der Kyborg blickte kurz darauf. "Wer ist Lori?" fragte er. Zu spät erinnerte sich Ed daran, daß er bisher alle Briefe selbst durchgegeben hatte. "Weißt du es nicht?" fragt e er. "Nein", antwortete Joe. "Warum willst du es wissen?" "Ich brauche die Adresse." Ed gab sie ihm. Joe drehte die Blätter unschlüssig in der Hand. "Wer ist Lori?" fragte er. "Sie ist mein Mädchen", antwortete Ed. "Wir werden heiraten. Ich kann es kaum mehr erwarten, sie wiederzus ehen. Aber das wirst du kaum verstehen." "Nein", sagte der Kyborg. "Nicht ganz. Oder doch... Der Name sagt mir etwas. Nicht, daß ich mir darunter jemand vorstellen könnte. Es sind nur Assoziationen ... seltsam ..." Peinlich berührt schaukelte Ed in seinem Stuhl. Sein Blick fiel durch das Fenster, und da sah er die Staubfontäne. Erst Sekunden später kamen die Vibrationen. Zu hören war nichts. "Ein Meteorit", rief Ed, dem die Unterbrechung willkommen war. "Du mußt hinaus. Wir haben schon lange darauf gewartet." Joe legte den Brief auf den Tisch zurück und ging zur Schleuse. Kurz darauf sah ihn Ed über den krustigen Boden gehen, plump und geschmeidig zugleich. An der Auffallstelle bückte er sich, schob einen Teleskoparm heraus, legte die Sonde auf den kleinen Krater, die einzige Spur des Ereignisses. Dann richtete er sich wieder auf. "Komm heraus, Ed", scholl es aus dem Lautsprecher. "Ich habe etwas gefunden, das mußt du selbst sehen." Ed zögerte nicht. Er legte den Anzug mit den schweren Antigrav-Platten an. Sie summten, als sich der Strom hochregelte. Fünf Minuten später stand er neben Joe. "Was gibt es?" fragte er verständnislos. Außer der aufgeworfenen Grube war nichts zu sehen. "Wer ist Lori?" fragte Joe. Ed erstarrte. "Wie kommst du jetzt darauf?" fragte er. "Gib Antwort!" forderte der Kyborg. "Doch nicht hier! Nicht jetzt! Komm, wir gehen in die Unterkunft!"
"Hier und jetzt!" fordert e Joe. "Kommt nicht in Frage. Geh jetzt in die Unterkunft. Du mußt meinen Befehlen folgen." "Ich muß dich schützen", sagte Joe. "Nicht nur vor äußeren Gefahren, auch vor bitteren Gedanken, Sorgen, Schuldgefühl en." "Wieso Schuldgefühlen?" fragte Ed. "Ich weiß nicht, wie ich darauf kam", antwortete Joe. "Antworte jetzt!" "Nein", sagte Ed. Der Kyborg stand regungslos da und blickte Ed mit seinen überdimensionalen Linsenaugen an. "Nun gut. Dann muß ich dich zwingen. Ich schalte die Antigrav-Platten aus." Ed spürte einen Ruck durch seinen Körper gehen. Seine Glieder wurden schwer, eine Zentnerlast drückt e ihn hinunter. "Du darfst mir nicht schaden", ächzte er. "Ich schade dir nicht." Der Andruck wurde stärker, Ed sank zu Boden. Durch die Hülle seines Schutzanzuges hindurch hörte er, wie die Krusten der Schieferplatten knirscht en. Es schmerzte nur wenig, doch plötzlich hatte er Angst. "Ich will dir alles sagen", preßte er zwischen den Lippen hervor. Und er dachte: Warum auch nicht? Sofort ließ der Druck nach, aber nicht ganz. "Gut", sagte Joe. "Sprich!" "Du hast Lori früher gekannt, damals, du weißt ..." Er stockte. "Weiter", befahl Joe. "Lori war deine Braut", sagte Ed. "Man hat in deinem Gehirn die Erinnerung gelöscht. Um es dir leichter zu machen, du verstehst. Man hat alle Gefühl e in dir gelöscht, die ... nach deinem Unfall war es ja nicht mehr möglich ..." "Ich verstehe", sagte Joe, sanft und tonlos wie immer. "Du warst ein erfahrener Astronaut, Joe", fuhr Ed fort. Jetzt kniete er vor Joe. "Man wollte nicht auf dich verzichten. Und du warst einverstanden. Du wolltest weiterleben, so oder so." "Ja, ich wollte weiterleben", sagte Joe. "Du nimmst es mir doch nicht übel, Joe. Wir haben uns früher kaum gekannt. Ich habe auch Lori erst kennengelernt, als man dich ... als der Unfall schon passiert war. Du mußt mir verzeihen, Joe ..." Ed brach ab. Joe blickte unbewegt auf Ed herab. "Du verstehst mich völlig falsch. Ich will nur dein Bestes. Heute nacht hast du mehrmals nach Lori gerufen. - Komm, steh auf. Wir gehen zurück!" Der Andruck ließ nach. Ed konnte sich aufri chten. Er atmete befreit. Wortlos gingen sie zur Unterkunft zurück. Es war Nacht, oder, richtiger, Ruhezeit. Die Sonne ging hier nie unter. Sie schien schräg auf die Ebene hinab - ein erstarrtes totes Licht. Ed schlief. Er schlief fest, denn Joe hatte ihm ein Schlafmittel in den Kaffee getan. Die Tür zu Eds Kammer öffnete sich, der Kyborg kam herein. Er schob ein Rolltischchen vor sich her, darauf stand eine unförmige Apparatur - eine Halterung mit einer haubenförmigen Metallplatte, von der viele Leitungen herunterliefen. Joe schwenkte den Mechanismus aus und setzte die Haube über Eds Kopf -vorsichtig, so daß sie ihn nicht berührte. Er arbeitete im Dunkeln, er brauchte kein Licht. Durch einen mentalen Impuls schaltete er ein, die Sondierung begann. Er brauchte zwei Stunden, bis er sich an die bewußte Speicherstelle heranget astet hatte, und eine weitere, um alle Assoziationsbahnen festzustellen. Dann justierte er den Fokus und schaltete das Wirbelfeld ein. Es dauerte nur eine Sekunde. Am nächsten Morgen, als Ed ins Labor kam, konstatierte er, daß er sich überraschend wohl fühlte. Falls ihn etwas bedrückt hatte - jetzt war er davon befreit. Joe erwartete ihn schon. Sie mußten die üblichen Messungen vornehmen. Auf dem Tisch lagen einige beschriebene Blätter. Der Kyborg hob sie auf.
"Soll ich den Brief an Lori absenden?" fragt e er. Ed sah ihn groß an. "Wer ist Lori?" 57 - Herbert W. Franke: Verhandlung Shakadse ließ die Raumkugel niedersinken, der Horizont kroch langsam auf ihn zu. Das weiße Licht der Sonne lag wie Schimmel auf den moosumsäumten Kalkplatten. Shakadse dachte an die Gartenterrassen seiner Heimat, an das Wiegen der Lampions, wenn der Wind von den Hängen des heiligen Berges herabstrich, an das Hüpfen der Reflexe im Fluß. Es ging um die ganze Erde - aber das Wort Erde löste in ihm immer zuerst dieses friedvolle Bild aus, und erst dann blendete sich der graugrüne Ball mit den kahlen Flecken der Kontinente ein. Shakadse konzentrierte sich auf die Landung. Die Ebene lag eintönig und leer unter ihm und bot keinen Anhaltspunkt für einen Größenvergl eich. Aber er verfolgte den Schatten der Raumkugel, der dort über den Boden eilte, tiefschwarz über das Gestein glitt und über die Moosstreifen zu springen schien. Der ovale Fleck wurde größer, bewegt e sich schneller und legte sich schließlich, wie durch ein sorgfältig eingedrilltes Manöver, im Augenblick des Aufsetzens unter das Schiff. Shakadse sprang heraus. Prüfend sog er die Luft ein - sie war lau und atembar. Er lehnte sich an einen der Aufs etzpfeiler und wartete. Und dann kam sein Verhandlungspartner. Der diskusartige Körper seines Raumschiffs landete nicht weit von ihm. Die Tür öffnete sich. Shakadse spürte wieder jenes unbehagliche Gefühl, das ihm vor Begegnungen mit gänzlich andersartigen Organismen immer überkam, ein Gefühl, zusammenges etzt aus ein wenig Angst, ein wenig gespannter Neugier und aus dem Willen, sich durch nichts aus der Fassung bringen zu lassen. Dort drüben öffnete sich nun eine Tür, und nach einem peinlich langen Augenblick schob sich ein Wesen heraus, das auf den ersten Blick wie ein Bündel zusammengepackter rostroter Lumpen aussah. Es rollte auf den Menschen zu. Shakadse wußte, wie mißtrauisch sich diese Wesen schon beim Funkverkehr erwiesen hatten. Er wußte, daß er ungeheuer vorsichtig sein mußte, daß er nichts tun durfte, das auch nur im Entferntesten als feindliche Handlung zu deuten war. Er hatte eine Ahnung von der Lebensweise der Castoraner, und sie keine Ahnung von der seinen. Er wußte nichts von ihrem Lebenssystem, nichts von dem, was ihnen gefährlich war - vielleicht wirkte seine Atemluft betäubend für sie und sie empfanden ein Husten als Angri ff! Viellei cht ... Aber es hatte keinen Sinn, sich darüber Gedanken zu machen. Shakadse hatte sich in der Hand; darum hatte man ihn ausgewählt. Als er auf den Castoraner zuging, vermied er jede hastige Bewegung. Er ging behutsam, in abgemessenem Zeitlupentempo. Er versuchte, möglichst wenig Geräusch zu machen, und sogar das Zucken der Augenlider hielt er im Zaum. Der rote Körper kam näher. Die Oberfl äche war von pelzig behaarten Bändern überzogen, von denen stets einige wie Fühler aufgerichtet waren. Auf einer Distanz von etwa zwei Metern hielt er für Sekunden, dann rollte er wieder um zwei Meter zu rück. Genau zwischen ihnen stand nun ein Kästchen von der Größe eines Radiosupers. Daraus ertönte eine Stimme, leicht verzerrt, aber gut verständlich: "Benütze deine Sprache, wir übersetzen sie in die unsere!" Ohne Überraschng zu zeigen, antwortete Shakadse: "Ich grüße euch im Namen unserer Regierung. Wir hoffen, zu einer Übereinkunft zu kommen." Eine Weile herrschte Stille. Einige Fühler des Castoraners richteten sich auf, einige kippten um. Dann ertönte die Stimme wieder aus dem Apparat: "Wir warnen dich vor jeder Angri ffshandlung! Unsere Fernstrahler sind auf dich gerichtet!" "Und unsere Strahlengeschüt ze auf dich!" sagte Shakadse. Aber er wußte es
besser: Die Erde hatte keine Strahlenges chütze. In diesem Moment verzwei felte er fast an seiner Aufgabe; wie sollte er diese Wesen davon überzeugen, daß die Erde kein wehrloses Freiwild, sondern ein mächtiger, erstrebenswert er Partner wäre! Die Verhandlung begann erst. Shakadse stand sie durch wie eine Pokerpartie. Wenn es ihm richtig erschien, deckte er auf, wenn er es für bess er hielt, bluffte er. Meistens bluffte er. Zwei Stunden stand er da, fast ohne sich zu regen. Er sprach und schwieg, hörte zu und sprach wieder. Er erfuhr von der ungeheuren Macht der anderen - und hatte ihr nichts entgegenzusetzen als Phantasie. Endlich war das Gespräch beendet. Der Castoraner hatte das Kästchen geholt und setzte sich in Richtung auf sein Raumschi ff in Bewegung. Shakadse erwachte wie aus einem Traum, die ungeheure Spannung, die auf ihm gelegen hatte, fiel von ihm ab, ein leichtes Zittern lief durch seine Knie. Er hatte sein Ziel erreicht. Er konnte es kaum glauben. Er hatte gewonnen! Aufatmend holte er eine Zigarette aus der Jackent asche, entzündete ein Streichholz ... Das rote Wesen hielt an. Sämtliche Fühler standen vibrierend von ihm ab, es sah aus, als wäre es auf das doppelte Volumen anges chwollen. Shakadse befand sich plötzlich inmitten einer sengenden Helle. Dann lag nur mehr ein Anflug von Staub über dem Platz, auf dem sich die Energie entladen hatte. 58 - Herbert W. Franke: Ferngelenkt Der Instruktor saß an einem Schaltpult, ein Mann von Vierzig, kurzgeschnittenes Haar, gleichmäßige Gesi chtszüge, wache Augen. Den weißen Kittel trug er offen darunter kamen ein blaues Hemd zum Vorschein und eine abgetragene Jeanshose. Es war keine Uni form, und es sollte auch keine sein - hier herrschte Freizügigkeit, die Wissenschaftler und Lehrer kamen mit einem Minimum an Vorschrift en aus. Der Instruktor wart ete noch ein wenig, bis auch die letzten Nachzügl er angekommen waren. Nun drängten sie sich am Gitter, alle voll konzentriert, neugierig auf das Kommende, weitere Bereicherung ihres Wissens. "Achten Sie jetzt bitte auf das weiße Huhn!" empfahl der Instruktor und drückte eine Taste. Dem Innern des Geheges widmete er nur kurz seine Aufmerksamkeit viel lieber beobachtet e er die Studenten. Ihr Interesse war wohltuend: keiner darunter, der gleichgültig oder uninteressiert gewesen wäre. Ein Vergnügen, junge Menschen wie diese zu unterricht en! Alle blickten auf das Huhn, das keine Ahnung hatte, daß sich ihm alle Aufmerksamkeit zuwandte. Langsam nähert e es sich dem Futternapf, ruckartig bewegte es den Kopf, scharrte im Sand, pickte da und dort ein Korn auf. Es verhielt sich nicht anders als ein übriges Dutzend Hühner, die das sandige Terrain des Freiluftgeheges bevölkert en. "Die normalen Routinen des explorativen Verhaltens", erklärt e der Instrukteur, "hin und wieder durch die Futteraufnahme unterbrochen. Im Moment erfolgt keine Aktivierung, lediglich eine Kontrolle unter geringfügiger Verstärkung." Er wartete einige Sekunden - die Studenten sollten Zeit haben, die Bewegungen des Tiers unter dem neuen Gesichtspunkt zu sehen, den er ihnen gewiesen hatte. "Und jetzt ein Modulationsversuch: eine Demonstration der Hackordnung. In der Hierarchie dieser Population hat der graue Hahn den Vorrang. Doch nun werde ich die Verhältnisse umkehren - passen Sie auf!" Wieder drückt e er eine Taste plötzlich sträubte die Henne die Federn, lief auf den Hahn zu und deutete Schnabelhiebe an. Ihre Flügel standen halb gespreizt vom Körper ab. Das genügte - der Hahn zog sich vom Futternapf zurück. "Jetzt kommen wir zur Aggression! Sie entscheidet über die Ränge, die die Tiere in der Hierarchie einnehmen." Noch einmal wandte sich der Instruktor seiner Tastatur zu und ließ die Finger auf einigen Druckknöpfen spielen. Da drehte sich der Hahn plötzlich um, richtete sich hoch auf und plusterte die Federn. Einige Sekunden lang standen die beiden Federtiere einander unruhig gegenüber - die Wut war ihnen richtig anzusehen. Dann einige schnelle Schritte - und schon flogen
die Federn. "Wollen wir den Hahn gewinnen lassen? Oder die Henne?" fragte der Instruktor. Er wartete einige Zeit, ohne daß eine Antwort kam. Dann sagte er: "Wir wollen die Tiere schonen! Ein winziger Impuls genügt, um von Angriff auf Friedfertigkeit umzuschalten. Daran sehen Sie, welchen Fortschritt diese Technik bedeutet." Ein Tastendruck - und die beiden Tiere ließen voneinander ab, scharrt en im Sand, putzten sich. Es sah aus, als wären sie verlegen. "Noch Fragen?" Der Instruktor drehte sich mit seinem Stuhl herum, blickte in die jungen Gesichter. Er las in ihnen: Aufmerks amkeit, Zustimmung, Bewunderung. Sie hatten verstanden - nun trugen sie dieses Wissen mit sich. Sie würden selbst Wissenschaftler werden oder Lehrer oder Biotechniker. Die Weichen für die Zukunft waren gestellt. "Alles klar? Dann lassen wir sie schlafen." Der Instruktor legte den Zeigefinger auf die Schlaft aste. Wie von einem lähmenden Hauch getroffen, sanken die Tiere zur Erde und steckten die Köpfe unter die Flügel. Ein wenig zerstreut, so schien es, blickte der Instruktor auf die Uhr. Er stand auf. "Morgen vers ammeln Sie sich bitte am Biberkäfig, um neun Uhr fünfzehn, wie immer. Auf Wiedersehen!" * Der Direktor wandte sich seinen Besuchern zu. "Implantierte Silberdrähte, ein miniaturisierter Empfänger unter die Haut gesetzt - das ist alles!" Die Gruppe von Frauen und Männern, einige in exotischer Kleidung, standen um ihn herum und hörten ihm gespannt zu. Er lächelte ein wenig - es bereitete ihm Vergnügen, im Mittelpunkt zu stehen, und das nicht vielleicht, weil er stolz gewesen wäre auf seine Stellung oder auf seine Kenntnisse, sondern aus dem Bewußtsein heraus, seinen Beitrag zum Wohl der Menschheit zu leisten. Er hob die Hand und berührte mit dem Finger kurz eine Taste der Konsole. Ein Dutzend Fernsehschirm e, in zwei Reihen darüber angeordnet, gaben Einblick in sämtliche Laboratorien. Man sah, wie sich die Instruktoren von ihren Plätzen erhoben, wie sich die Studenten zerstreuten und die Räume verließen. Die Demonstration war zu Ende. Bisher hatten die Besucher geschwiegen, doch nun taten sie ihrer Bewunderung keine Zurückhaltung mehr an. "Einfach fabelhaft - nahezu unglaublich! Und die Technik relativ einfach, eine Konsequenz längst verfügbarer Mittel - nur ein neues Anwendungsgebi et!" "Ja -", sagte der Direktor, "arbeitswillige Mitarbeiter, interessierte Studenten! Was hatten wir früher für Mühe mit ihnen!" Er wartete kurz - kein Einwand, keine Frage. "Alles Nähere erfahren Sie morgen, bei der Konferenz schri ftliche Unterlagen sind vorbereitet. Und nun bringe ich Sie noch hinaus die Busse warten." Ein Kollege aus der Provinz konnte sich nicht von den Bildschirmen trennen. Erst als der Direktor auf ihn zutrat und ihn am Arm faßte, schloß er sich den andern an. "Und was nun?" fragt e er. "Was für Emotionen haben Sie jetzt aktiviert? Oder haben Sie das Verhalten freigegeben? Wäre das nicht bedenklich?" "Nein", antwortete der Direktor. "Die Automatik ist auf sanfte Dämpfung gestellt - nicht mehr auf Direktsteuerung. Ein wenig Müdigkeit, ein wenig Lethargie. Jetzt sind sie zufrieden mit sich selbst. Das Bewußtsein, etwas geleistet zu haben, Freude über den eigenen Fortschritt - das ist der Lohn für die aufgewandte Mühe." "Ausgezeichnet", sagte der Gast. "Auch wir werden das System einführen, da bin ich ganz sicher. Ich werde dafür stimmen - Sie haben mich überzeugt." "Das ist sicher das Richtige", meinte der Direktor wohlwollend und sah sich nach seinem Hut um. "Und jetzt bin ich müde, müde, aber zufrieden. Es war ein erfolgreicher Tag!" Er stülpte den Hut auf den Kopf, über das dünne Haar, über die glatte rötliche Kopfhaut, an deren Scheitel sich ein kleiner Wulst erhob. Die winzige Antenne, die daruntersaß, fing die angenehm beruhigenden Impulse auf, die von der Zentrale kamen: ... müde ... zufrieden ... müde ... zufrieden ... 59 - Herbert W. Franke: Raumfieber
Prof. Arturo dell'Oca hob ein Meerschweinchen aus dem Glas, ein warmes, fl aumiges, zappelndes Stück Leben, das nun heftig atmend in seiner gewölbten Hand saß. "Keine sichtbare pathologische Reaktion", meinte der Assistent. "Menschen sind keine Meerschweinchen", antwortete der Professor. Er dachte an die Raumfahrer, die morgen starten und das Präparat brauchen würden. Er dachte an die Folgen, die ein unerprobtes Mittel haben könnte. Er überlegte lange, dann entschied er sich. In dem Moment spaltete sich die Zeitlinie. Seit Monaten befand sich das Raumschi ff auf der Rückreise von Andromeda. Es lief auf dem Leitstrahl wie ein Schienenbus auf dem Geleise. Der automatische Geschwindigkeitsregl er arbeitete mit unheimlicher Präzision. Es war das erste bemannte Schiff, das so weit vorgedrungen war. Die Besatzung hatte nichts zu tun. Der Weltraum umschloß sie wie eine schwarze Mauer. Das Schiff war ein Gefängnis, es war ein Kerker, ein Verließ. Die Mannschaft bestand aus ausgesuchten Leuten. Einst waren alle von ausgesucht ruhigem Naturell - athletische Typen, ein wenig langsam, ein wenig fad, Menschen, die sich schwerfällig durch die Gänge schoben, Männer von bärenhafter Gutmütigkeit. Jetzt lag ein Schimmer von Fieber in ihren Augen, ihre Bewegungen waren fahrig, beim Sprechen überschlugen sich die Worte. Der Kapitän schnauzte den Putzjungen an - und erschrak, als er die hektischen Flecken auf dessen Wangen aufglühen sah. "Schön gut", murmelte er und hielt ihm eine Schachtel Zigaretten hin. Der Junge drehte sich ohne ein Wort um und ging. Es kann nicht mehr lange dauern, und wir schnappen über, dachte der Kapitän. 60 - Herbert W. Franke: 2000 Jahre später Zehn Jahre waren sie unterwegs gewesen, beziehungsweise 2000 Jahre - von der Erde aus gesehen. Im Moment ihres Starts hatte sich für die Menschheit der Zeitablauf gespalten: in die normale Zeit der Daheimgebliebenen, die ihren gleichmäßigen Ablauf fortset zte, wie das seit Jahrmillionen geschehen war; und in die "langsame" Zeit der Astronauten, die sich nahe an der Lichtgeschwindigkeit durch das All bewegten. Natürlich hatten sie es alle gewußt, die Einsteinsche Relativitätstheorie gehörte zum Grundbestand ihrer Bildung - doch sie waren mit der Unbekümmertheit der Jugend darüber hinweggegangen. Sie alle hatten keine Angehörigen gehabt, an die sie sich besonders gebunden gefühlt hätten, und allem dem gegenüber, das ihnen auf der Erde angenehm erschien, wog nichts den unstillbaren Wunsch auf, den Kreis der Fesseln zu sprengen, der die Menschen in ihrem Raum, in ihrer Zeit festhält. Hier unten - alles bekannt, jedes Detail aufgenommen, erforscht, registriert keine Möglichkeit mehr für Eroberungen und Entdeckungen, für die Konfront ation mit dem Unbekannten ... Dort draußen: eine überwältigende Weite unübersehbarer Wunder, bisher dem Zugriff der Menschen entzogen. Doch die Gedanken arbeitet en weiter, der Erfindergeist wurde nicht müde, und dann kamen die Zerstrahlungsreaktoren und mit ihnen die Möglichkeit der superschnellen Schi ffe. Das Tor zum Weltraum war geöffnet, man mußte es nur noch aufstoßen. Was bedeutete dagegen ein physikalischer Effekt wie die Zeitdilatation! Was sollte sich auf der Erde schon entscheidend ändern? Was blieb diesen Menschen auf ihrem zu eng gewordenen Planeten anderes übrig, als ihre Kraft fürs Überleben einzusetzen und daneben - vielleicht - noch ein wenig Freiraum zu gewinnen ... ein wenig Entspannung, ein wenig Vergnügen, ein wenig Freude ... Dort draußen dagegen, jenseits des Sonnensystems ... was bedeutete da schon die Zeitdilatation, das Zwillingsparadoxon? Das alles unter der Voraussetzung, daß Albert Einstein überhaupt recht gehabt hatte - denn bisher hatte das kein Mensch
bewiesen. Und nun kehrten sie zurück. Hatte es sich gelohnt? Die Mikrofilmrollen waren belichtet, die Computerspeicher gefüllt. Auch ihrem Gedächtnis waren die Eindrücke der langen Fahrt eingeprägt: Sternkonstellationen, Dunkelwolken, Planetensysteme, Monde. Einige Landungen, Aufenthalte in Fels- und Sandwüsten, am Rande von aufgetürmten Faltengebirgen oder verkrusteten Vulkanen. Einsamkeit, Finsternis, Langeweile. Einige Mineralien, die allenfalls Kristallographen zum Staunen gebracht hätten, Gesteine, ein wenig anders als auf der Erde oder auf dem Mond. An zwei oder drei Stellen Anflug von Leben, Kugelzellen unter dem Mikroskop, braunrote Tupfer von Algenkolonien, Überzüge von Schimmel an der Unterseite von Gesteinsbrocken. Sie hatten vermessen, analysiert, photographiert. Hatten Proben gesammelt, mit Etiketten versehen und in Watte gepackt. Hatte sich ihre Arbeit gelohnt? Am Anfang waren sie sicher gewesen, nun zwei felten sie daran. Im Dienste der Menschheit ... Und das Ergebnis? Wer würde sich überhaupt dafür interessieren? Einige wissenschaftliche Publikationen, einige neue Vitrinen in Museen - war das den Einsatz wert? Eigentlich waren sie recht gut miteinander ausgekommen. Sie hatten miteinander gearbeitet, miteinander ihre Freizeit verbracht, waren sich über dieses einig gewesen und hatten über jenes gestritten ... Zu größeren Auseinanderset zungen war es nicht gekommen - sie waren nach strengen psychologischen Grundsätzen ausgewählt worden. Anpassungs fähiges Naturell, Ausgeglichenheit, einwandfrei es soziales Verhalten ... anders ausgedrückt: Es waren Phlegmatiker, gutmütig, unauffällig, sympathisch, ohne umwerfende eigene Ideen. Verbunden hatte sie eine gedämpfte Begeisterung für den endlosen Sternenraum, eine gewisse Verachtung für die schwerebehaftete Erde und ihre Bewohner. Wenn sie auch zu stolz waren, um ihren Stolz zu zeigen, so hatten sie sich doch als Auserwählte gefühlt. Aber mit der Zeit war das verflogen. Als sie nun zurückkehrten, waren sie ein wenig nachdenklicher geworden, ein wenig skeptischer. Sie hatten ein wenig von ihrer Sicherheit verloren, und ihre Unruhe stieg, als dann plötzlich der blaugrüne Ball unter ihnen auftaucht e. Es kam ihnen vor, als sei es gestern gewesen ... Zehn Jahre - eine lange Zeit, gemessen an einem Leben. In Wirklichkeit hatte es keine zehn Jahre gedauert. Neun Zehntel davon hatten sie in künstlicher Erstarrung verbracht, sonst hätten sie die mehrfachen Beschleunigungs- und Verzögerungsphas en nicht ertragen können. Also nur ein Jahr! Um es ein Jahr auf einem einsamen Posten aushalten zu können, bedarf es keiner ungewöhnlichen Kondition, keiner Berufung ... Die Besatzungen der alten Segelschi ffe, Wissenschaftler auf einsam en Inseln und in der Arktis, Techniker auf Relaisstation im Orbit, Astronomen auf der Rückseite des Mondes - einige von ihnen hatten länger im Abseits gelebt, hatten es schwerer gehabt. Sie waren nicht die ersten, die nach einer langen Zeit der Trennung zurückkamen. Aber freilich - eine Besonderheit gab es doch - eben diese verrückte Zeildilatation. Es ist eben keine gewöhnliche Rückkehr, eher die Ankunft in einem fremden Land. Doch was bedeut ete schon "fremd"? Fremd: Das ist das Ödland eines fernen Himmelskörpers, die Wildnis kristallbedeckter Monde, das Chaos durcheinandertreibender Planetoiden. Fremd: Das ist die Umgebung eines dahinpfeilenden Raumschi ffs, das Vakuum, die Dunkelheit, die Kälte. Demgegenüber war die Erde vertraut - so entlegen konnte keiner ihrer Winkel sein, so abwegig keine Entwicklung der Zukunft ... Vielleicht hatten sich die Menschen dort unten ein wenig verändert, ihre Bräuche, ihre Moden, aber es würden eben Menschen sein - so wie sie. Vielleicht erwartete man sie, vielleicht hatte man sie auch vergessen ... einerlei. Nun kehrten sie zurück, und sie würden versuchen, aus dem Rest ihres Lebens das Beste zu machen. In einer weitgezogenen Spirale näherten sie sich dem Erdball. Mehrfach querten sie die Tag- und die Nachtseite, und sie alle wechselten sich an den Teleskopen ab, um etwas zu sehen, was sie nun zehn Jahre - oder auch zwei Jahrt ausende nicht mehr gesehen hatten: Anzeichen intelligenten Lebens, Siedlungen, Straßen Staudämme, Flugplätze ... Doch noch war nichts zu erkennen. Die Farbe war noch
immer blau und grün, da und dort traten auch schon gelbe und braune Sprenkel hervor, doch noch schien alles wie unter einem Nebel verborgen, obwohl sie schon auf einige Dutzend Kilometer hinuntergegangen waren. Matt Cowpland, der Kommandant, hatte den Platz am Okular eingenommen, er starrte in die Tiefe, doch er ertappte sich bei der Betrachtung ganz anderer Bilder. Er war sich klar darüber, daß es noch lange dauern würde, ehe sich seine Wunschträume erfüllten: sonnenüberstrahlte Berge mit schneebedeckten Gipfeln, der Anblick weitgeschwungener Täler von einsamen Stufen über Steilwänden aus, Skiabfahrten durch eisige, klare Luft ... Gewiß, zunächst einmal würde er seine Aufgabe beenden müssen, Pressekonferenzen, Fachgespräche, Vorträge ... Aber später ... einmal würde er Zeit haben, um seine Träume zu verwirklichen, freie Zeit, so gut wie unbeschränkt, der würzige Geruch von Lärchenholz, ein Schluck klaren Wassers aus der hohlen Hand ... Walt Osterman, der Astrophysiker, hatte seine Stirn an die beheizte Scheibe des Kanzel fensters gelegt. Dort unten immer noch der blaugrüne Nebel ... Dahinter aber ... Einige Jahre hindurch hatte er sich mit Kunstgeschichte beschäftigt, einige Zeit sogar geschwankt, ob er bei seiner Astrophysik bleiben sollte. Er war dabei geblieben, und im Laufe der Zeit war er immer sicherer geworden, daß sein Entschluß richtig gewesen war. Doch in den letzten Jahren der Expedition ... er konnte an sich selbst beobachten, daß ihm die Sterne immer gleichgültiger wurden. Selbst die ungewöhnlichsten Strahlungen, die seltsamsten Gasgemische ... in seinen frei en Stunden rief er sich die großen Bauwerke der Mens chheit vor Augen, die Säulen und Kapitäle, die Maßwerke der Gotik, die überschwellende Pracht der Renaissance ... Er brauchte eine ganze Weile, bis er sich selbst eingestand: Das alles schien viel interessanter, viel lebendiger, viel aufregender als die Trümmer toter Materie, die, Lichtjahre voneinander getrennt, durch den leeren Raum trieben. Jesse Wendeis, der Biologe, hatte sich in den bequemen Stuhl des Piloten zurückgezogen. Vielleicht war die Enttäuschung für ihn am größten gewesen: Der Weltraum hatte sich als der lebensfeindliche Raum erwi esen, der zu erwarten gewesen war. Er war an seine Aufgabe herangegangen wie ein Spieler: ein hoher Einsatz - zehn Jahre seines Lebens! -, und dafür die Chance ungewöhnlicher Entdeckungen. Auf diese Chance hatte er gezählt, und er hatte verloren. Die paar primitiven Einzeller, die paar Algen und Flechten ... Natürlich konnte man etwas Spektakuläres daraus machen, extraterrestrisches Leben, die ersten Informationen über biologische Prozesse an der Schwelle millionenlanger Entwicklungen! Früher, am Beginn der Reise, hatte er sich ausgemalt, wie er den Kollegen die neuen Erkenntnisse anbieten würde. Zum Teil hatte er sogar schon den Wortlaut seiner Publikationen entworfen - ganz auf den Überras chungseffekt abgestimmt, den er als einziger Wissender beliebig dosieren und steigern konnte. Und dann wurde ihm all das plötzlich gleichgültig - nun waren es ganz andere Dinge, die er sich von der Erde erhoffte: faul e Stunden am Strand, ein Ausschnitt des Himmels, von Palmwedeln umrahmt, dazu das leise Rauschen des Wellenschlags, das Singen des Sandes, den der Wind vor sich her trieb ... und nebenan, spürbar auch ohne Berührung, ein Mädchen, das nur darauf wart ete, bis er sich ihm zuwandte und es in die Arme nahm. Dieses Bild hatte sich ganz fest in ihm eingeprägt, und seine Überlegungen richteten sich nur noch darauf, ob dieses Mädchen weiß oder braun, blond oder brünett sein würde ... Alf Kerner, der Techniker, hatte den Radargenerator eingeschaltet, das Echolot in Betrieb genommen. Und so war er der erste, der nach einer langen Zeit, deren Dauer eigentlich immer noch unbestimmt war, Spuren menschlicher Besiedelung sah: das Blockwerk einer Stadt, über die sie jetzt, zehn Kilometer höher, darüberschwebten. Noch war keine Bewegung darin zu sehen, keine Fahrzeuge, keine Fußgänger, doch diese Stadt war jedenfalls vorhanden, sie war unbeschädigt, und damit verflog eine geheime Furcht, die Alf still mit sich herumgetragen hatte: daß sich die Menschheit in der Zwischenzeit selbst vernichtet hätte, die Erde radioaktiv verseucht, die Städte dem Boden gleichgemacht. Diese Städte
bedeuteten Al f mehr als alles andere - er war kein Romantiker wie Matt, Walt und Jesse. Sich in die freie Natur zurückzuziehen, sich mit alten Kunstwerken beschäftigen ... Sie waren lange genug mit der Natur und mit der Vergangenheit konfrontiert gewes en. Was er sich wünschte, war die Gegenwart, war das pulsierende Leben, war die Großstadt mit ihrem Lärm, ihren Lichtern, ihren dahinhastenden Menschen. Er würde sich hineinstürzen wie ein anderer ins Wasser oder in den Schnee, er würde in Kinos gehen und in Bars, fremde Menschen ansprechen und mit ihnen trinken ... Die Vorstellungen, die sich in ihm während langer Nächte des Dahinträumens herausgebildet hatten, waren so klar und lebendig, als seien sie schon Wirklichkeit geworden. Und dann näherten sie sich ihrem Landeplatz. Sie waren einmal darüber gekreist und hatten festgestellt, daß das Areal noch existierte, in der welligen Umgebung säuberlich eingeebnet, und man anstandslos darauf landen konnte. Hatte es etwas zu bedeuten, daß ihre Funksprüche unbeantwort et blieben? Vielleicht gab es auf der Erde schon ganz andere Systeme der Verständigung, vielleicht hatte man die Raketenfahrt aufgegeben, und die Anlagen waren nicht mehr besetzt. Gleichwohl sie brauchten keine äußere Hil fe zur Landung. Nun näherten sie sich endgültig der anvisierten Stelle und setzten unbeschädigt auf. Sie warteten ein wenig, bis die oberfl ächlich geschmolzene Erdschi cht abgekühlt und verkrustet war, dann stiegen sie aus und gingen in ihren abgewetzt en Monturen auf das nächste Gebäude zu. Kein Mensch rundum. Sie standen in der großen Halle, ihre Schritte hatten Spuren im Staub hinterlassen. Plötzlich eine Stimme aus mehreren Lautsprechern: "Willkommen! Wir beglückwünschen euch zur Rückkehr! Wir haben euch nicht vergessen. Alles ist für euch vorbereitet. Begebt euch in den Erfrischungs raum - und wir werden für euer Wohlergehen sorgen." Oberhalb einer Tür blinkte nun ein blaues Licht. Ein wenig unsicher traten sie heran, die Türflügel glitten auf ein unsichtbares Signal hin auseinander. Milder, orangegetönter Schein im Raum dahinter. Sie traten ein, und die Tür schloß sich hinter ihnen. Ein eigenartiger arom atischer Geruch schwebte im Raum, leise Musik erklang. Obwohl sich das Licht nicht zu verändern schien, waren sie plötzlich geblendet. Sie schlossen die Augen und fühlten, wie sich tausend winzige Hände an ihnen regten. Und dann überkam sie die große Müdigkeit ... Matt Cowpland warf noch einen letzt en Blick zurück, über die Gegend jenseits des Grats mit ihrer diamantenen Schneelandschaft, mit den blauen Schatten im Westen der Steilhänge ... Dann stützte er sich auf die Stöcke und ließ sich abwärts gleiten. Die Fahrt wurde schneller und schneller, und er stellte mit tiefer Genugtuung fest, wie vollkommen er jeden Schwung beherrscht e, wie sicher er sich bewegte, trotz der ras enden Fahrt. Dort unten, jenseits des Schneefeldes, wartete jemand auf ihn, und er war glücklich darüber, obwohl er nicht wußte, wer es war. Im Moment aber hätte er diese Fahrt fortsetzen können immer weiter, ohne aufzuhören ... Walt Osterman stand am Ende eines Wandelgangs der Alhambra. Vor ihm ein Becken, langsam bewegtes Wasser, aus einem Brunnen genährt. Rechts und links von ihm Reliefdarstellungen - Bänder, geschwungen und gezackt, vielfach ineinander gefädelt, als Relief im weißen Marmor. Vor ihm der Durchblick in einen weiteren Saal, dann ein weiteres Tor, und noch ein Saal und schließlich ein Fenster - der Durchblick auf die nächtliche Stadt, Konturen von Gebäuden, schwarz gegen den tiefbl auen Himmel, Punktfäden von Lichtern, warm wie Kerzenschein. Walt stand völlig in sich gekehrt da, in den Anblick versunken. Und er wollte auch nicht die geringste Bewegung machen, bis er auch noch die letzte Einzelheit des wunderbaren Bildes in sich aufgenommen hatte ... Jesse Wendeis erwacht e aus einem tiefen Schlaf. Einen Moment lang versuchte er sich an das zu erinnern, was vorher war, doch es gelang ihm nicht, und es war auch unwichtig. Er öffnet e die Augen, richtete sich auf ... Sekundenlanges Schwindelgefühl - ein Überstrom von Wärme und Licht. Er wandte sich nach rechts, und plötzlich war er sich nicht mehr ihm unklaren darüber, ob ihre Haut hell
oder dunkel, ihr Haar blond oder braun war. Sie kam ihm entgegen, er fühlte sie weich und zärtlich an sich ... So begann ein neuer Traum für ihn, aus dem er nie mehr erwachen mochte ... Alf Kerner sprang mit einem Satz vom Laufband ... er taumelte ein wenig, aber nicht aus Unsicherheit, sondern vor Glück. Die Bewegungen um ihn herum, die Geräus che, die aufblitzenden Lichter - Reklamebeleuchtung, Neonröhren, Lumineszenzfackeln -, das alles verband sich zu einem Reigen, der alles mit sich zog, ohne Gelegenheit zur Besinnung zu lassen - und das war gut so. Der Eingang zu einem Revuetheater, ein goldbetreßter Pförtner, das Geklingel und Getöse aus einem Spielsalon, Menschen in bunten Kleidern, Menschen in Masken. Jemand faßte ihn an der Hand, er fühlte die Berührung von Seide, den Duft eines Parfüms - und er lief mit, wenn er auch nicht wußte wohin, doch nichts in der Welt hätte ihn davon abhalten können, weiterzulaufen, immer weiter fort ... In der großen Maschine blinkten noch einige Lichtreihen, Stromimpulse liefen im Kreis, Transistoren stellten die Weichen, der Zustand war stabilisiert. Die maschinelle Intelligenz zog sich wieder in die Innenwelt zurück, in den Raum der wispernden Ströme der einsichtigen Magnetkerne, der expansiven Prozess e einer imaginären Welt. Zusammenhänge, die noch niemand begriffen hatte, Erkenntnisse nie zuvor ausgeloteter Tiefe ... irgendwann einmal, vor Myriaden Schwingungen der Quarzuhr, war das alles von Menschen eingeleitet worden - jetzt aber jedem biologischen Begrei fen entzogen. Zur Bewältigung der praktischen Aufgaben genügte ein winziger Teil der Anlage, ein stochastisch gesteuerter Prozeßrechner, eingestellt auf latente Wünsche und Erwartungen. Die Lösung aller Probleme - die vollkommene Glücks- und Friedensmaschine. Nun arbeitete es von selbst weiter. Das System hatte den letzten Teil seiner Aufgabe erfüllt - zum Wohle der letzten vier Menschen, die noch unbefri edet geblieben waren. Nahezu 2000 Jahre hatte es gewart et, ohne eine Spur von Unsicherheit oder Ungeduld. Nun hatte sich alles erfüllt, wie vorgesehen. Jetzt konnte niemand mehr den Frieden stören. 61 - Herbert W. Franke: Aufstand der Alten "Trudchen, geh vom Fenster weg!" Rose-Marie sagte es nun schon zum zehntenmal. Das Kind war aufs Fensterbrett geklettert und bemühte sich, durch die geschlossene Scheibe hindurch auf die Straße zu sehen. Die Mutter hob es hinunter und setzte es auf den Boden, zu den verstreuten Indianerfiguren und Bauklötzchen. "Opa, könntest du nicht noch ein wenig mit Trudchen spielen?" Rose-Marie war noch im Morgenrock, doch sie blickte nervös auf die Uhr - für el f hatte sie sich beim Friseur angemeldet. "Einen Moment noch - ich räume zuerst das Geschirr weg!" "Das ist wirklich kein Anblick für Kinder." Es war nicht klar, an wen sich Rose-Marie wandt e - an Regine, die in der Sitzmulde kauerte und sich die Nägel grün bepinselte, an Carlo, der seine Notizen zusammensuchte, um sich für die Prüfung vorzubereiten, oder an Bert, der eben fris ch rasiert aus dem Badezimmer kam. Trudchen steuerte wieder aufs Fenster zu, doch nun kam der Großvater aus der Küche, hob sie auf und trug sie zu den Spielsachen zurück. Trudchen strampelte und versuchte, den alten Mann in den Magen zu treten. Als das nicht gelang, brach sie in jämmerliches Schluchzen aus. "Opa, hilfst du mir später bei den Hausaufgaben?" fragte Regine. Der Großvater nickte. "Du solltest die Kinder nicht so verwöhnen, Vater", sagte Rose-Marie. "Vergiß lieber nicht, die Kartoffeln recht zeitig auszusetzen! Ich muß in zehn Minuten gehen, und ich komme erst um zwei zurück. Dann ist auch Carlo wieder da, und wir könnten gleich essen. Wirst du mit uns essen, Bert?" Bert zuckte die Schultern. "Ich weiß nicht, wie lang die Verhandlungen dauern.
Doch wir werden die Sache rasch hinter uns bringen. Ich glaube, ich bin zu Mittag zurück." Trudchen hatte sich beruhigt. Nun war sie damit beschäftigt, die Bausteine durcheinanderzuwerfen, die der Großvat er in eine Reihe zu stellen versuchte. Einige Sekunden war es still, und da hörte man wieder die Rufe von draußen. Wir kämpfen für alle! Auch ihr werdet einmal alt! Mit dem Wissen der Alten die Welt neu gestalten Eh das Erbe ganz vertan, laßt doch mal uns Alte ran! "Ekelhaft, diese verrückten Greise"! Rose-Marie trat zur Stereobox und schaltete ein. Laute Popmusik, die sie sonst verabscheute, füllte den Raum. Regine ließ ihr Manikürbesteck liegen, stand auf und bewegt e sich in einem exotischen Tanz. "Ruhe - ich muß mich noch vorbereiten", rief Carlo. Er trat zur Stereoanlage und drehte wieder ab. Regine verließ maulend den Raum. "Es ist wirklich eine Schande", sagte Rose-Marie. "Was wollen die eigentlich?" "Na was schon?" Bert Calver hatte sich eine Brotschnitte aus der Küche geholt und kaute. Es war schlecht zu verstehen, was er sagte. "Sie fühlen sich diskriminiert. Sie fordern eine bessere Versorgung. Kostenlose Betreuung, neue Altersheime, Teilnahme am öffentlichen Leben. Und was weiß ich noch alles ... Es ist immer das alte Lied. Früher waren es die Neger, dann die Gastarbeiter, dann die Arbeitslosen - und nun sind es eben die Alten." "Aber so etwas hat es doch noch nie gegeben", sagte Rose-Marie. "Wenn es junge Leute wären, Schüler, Studenten ... Ich hätte nie gedacht, daß sich alte Menschen so kindisch aufführen können. Meinst du, daß es schlimmer wird?" "Wir sind mit den progressiven Linken fertig geworden, und wir haben mit den Feministen aufgeräumt. Glaubst du, wir lassen uns von ein paar wildgewordenen Opas schrecken?" Das Geschrei auf der Straße wurde lauter, und Trudchen versuchte wieder zum Fenster auszureißen. Der Großvater lief hinterher. Aus der Ferne waren dumpfe Explosionen zu hören. "Wahrscheinlich fliegen wieder ein paar Telefonzellen in die Luft", konstatierte Rose-Marie. "Was werdet ihr tun? Wird das Militär eingesetzt?" "Aber keine Spur", beruhigte sie Bert. "Die Truppen sind nur dazu da, um unsere Standfestigkeit zu demonstrieren." "Aber was werdet ihr tun?" "Wir werden die Renten ein wenig erhöhen - und die Ausarbeitung eines komplizierten Programms für die Altersversorgung versprechen. Du wirst sehen: Morgen ist der Spuk zu Ende!" Sie wurden unterbrochen - Regine hüpfte in den Wohnraum und schwenkte ein buntes Etwas in der Hand. "Seht her, was ich gefunden habe - in Opas Kleiderschrank! Was hast du vor, Opa? Willst du der alten Blumenfrau einen unanständigen Antrag machen?" Sie drapierte das Hemd um ihre Schultern und stolzierte umher. Es war wirklich sehr bunt - ein weißer Untergrund mit blauen, gelben und roten Blumen. Der Großvat er stand auf und versuchte es ihr wegzunehmen, und Regine ließ ihn herankommen, um ihm schließlich doch wieder zu entwischen. Die andern sahen amüsiert zu. "Gib mir das Hemd, Regine!" Das Mädchen, in eine Ecke getrieben, kletterte über die Couch und verschwand im Korridor. "Was hast du dir dabei gedacht, Vater?" Rose-Marie schien ernsthaft empört. "Du wirst doch diese blödsinnige Mode nicht mitmachen! Was sollen denn die Kinder von dir denken." Der alte Mann antwortete nicht. Er ging zu Trudchen zurück, wischte ihr Schokolade von den dicken Backen und begann die Bauklötze wieder zusammenzusuchen.
* Bert Calver hatte sich von einem Wagen der Regierung abholen lassen. Das erschien ihm sicherer. Es war schließlich wichtig, daß er rechtzeitig zur Konferenz kam. Das Bild der Straßen hatte sich kaum verändert. Überall sah man Ansammlungen der militanten Alten. Die Männlein und Weiblein mit den faltigen Gesichtern, der pergament farbenen Haut, den schütteren Haaren, den gebeugten Rücken gebärdeten sich wie eine Horde betrunkener Rocker. Sie waren bunt gekleidet, manche hatten Miniröcke oder kurze Hosen an, die, je nachdem, dicke oder dürre Schenkel entblößten. Sie schwenkten Fähnchen in der Hand, und sie reckten Stangen mit Transparenten hoch: Alt sein ist wundervoll! Trau keinem unter Sechzig! Sie hatten schwache Stimmen, die manchmal heiser klangen, manchmal schrill, doch sie waren mit Megaphonen ausgerüstet, was den Lärm zu einem nervenzerm arternden Getöse steigerte. Und wie immer standen Müßiggänger an den Straßenecken, Männer und Frauen mit Körben und Taschen, dazwischen auffällig viele Jugendliche, die sich ihr Vergnügen daraus machten, die Alten zu verspotten. Einige Kinder hatten sich an den Händen gefaßt - genauso wie die 60-, 70- und 80jährigen auf den Straßen -, und sie versuchten, deren Gebärden nachzuahmen. Nur mühsam bahnte sich der Wagen seinen Weg durch die Menschenmassen hindurch. Es dauerte eine Weile, bis der Fahrer abgel egene Straßen fand, in denen es ruhig war. Zehn Minuten später betrat Calver das Büro. Sein Sekretär erwartete ihn schon, und kurze Zeit danach kam auch Dr. Guhlich vom Sozialministerium. Diese drei Männer bildeten die Delegation, die mit dem Komitee der Alten verhandeln sollte, und schon diese Zusammensetzung deutete an, daß die Sache von der Regierung nicht allzu wichtig genommen wurde, denn weder Calver noch Guhlich gehörten zur Spitze der Hierarchi e. Und es war auch nur der stellvertretende Staatssekretär, der ihnen die letzten Anweisungen und Verhaltensregeln gab. Dann brachte sie eine Polizeieskorte an den Stadtrand zur "Festung der Pensionisten", wie der riesige Trakt des Altersheims im Volksmund genannt wurde. Von dort hatte der Aufstand seinen Ausgang genommen. Und dort sollte auch die Verhandlung stattfinden - davon hatten sich die Alten nicht abbringen lassen. Calver lehnte sich tief in die Polsterung des kugelsicherer Wagens, der nun auf die Schnellstraße einbog. Von hier aus sah man schon den Hügel mit den einzelnen Hochbauten, die über das Blätterdach der Bäume hinausragten. Man hatte für die Rentner eine idyllische Gegend ausgesucht, den Rand des Mittelgebirges, Wälder und Wiesen, gute Luft und Stille. Doch heute war vom landschaftlichen Reiz der Gegend nichts zu bemerken, die Gebäude sahen düster und drohend aus. Und dieser Eindruck verstärkt e sich, als sie kurz hintereinander drei Sperren passieren mußten - mit Ausweiskontrolle, Durchsuchung des Wagens und allem, was dazu gehörte. Zuerst war Calver ärgerlich geworden und hatte sich beschwert ... Es war ein richtiges Theater, das einige außer Rand und Band geratene Pensionisten hier veranstaltet en, mit ihren eingesetzten Affendrüsen, der geli fteten Gesi chtshaut, dem angeschminkten Sonnenbraun, den aufgeklebt en Perücken. Doch diese Leute trugen Waffen, und die Schnellfeuergewehre sahen in ihren Händen eher gefährlicher aus als bei der Miliz. Sie sahen aus, als könnten sie jeden Moment losgehen. Schließlich fuhren sie durch das Tor; hier mußten sie den Wagen verlassen und zu Fuß weitergehen. Rechts und links marschierten mehrere zerknitterte Männlein und Weiblein in Blue-jeans-Anzügen, und sie hatten schwer an ihren Waffen zu tragen. Aber, wenn ihre Knie auch einknickten und ihre Hände zittert en, so blieben sie doch keinen Fußbreit zurück ... Sie kamen Calver auch nicht mehr lächerlich vor - in ihrer bestürzenden Entschlossenheit.
"Hier herein", sagte der weißhaarige Mann, der sie führte, und als Calver die Männer und Frauen erblickte, die an den u-förmig zusammenges chobenen Tischen saßen, verlor er den letzten Rest von Selbstsicherheit. * Die Mittagszeit war vorüber, und auch den Kuchen, den Rose-Marie mitgebracht hatte, mußten sie allein essen. Regine langweilte sich. Das Unterrichtsprogramm war für diesen Tag abgesagt, und sie hatte nichts zu tun. Auch Carlos Prüfung war vers choben worden. Sogar Opa hatte auf den gewohnten Spaziergang mit Trudchen verzi chtet; sie saßen in der Sitzmulde und spielten "Mensch ärgere dich nicht". Rose-Marie löffelte ihren Kuchen und blickte darüber hinweg auf die Projektionswand des Fernsehens. Obwohl sie sich sonst nicht für Politik interessierte, hatte sie die Nachrichten angestellt; die Szenen, die man zeigte, stießen sie ab und waren in ihrer Groteskheit doch wieder faszinierend. Von ihrem Mann sie nichts mehr gehört, aber nach dem, was hier zu sehen war, konnte er keinen besonderen Erfolg bei seiner Verhandlung gehabt haben. In ihrer Gegend war es zwar noch ruhig, doch an anderen Stellen hatte der offene Aufruhr begonnen. Man sah, wie Gruppen von schreienden Alten von der Miliz zurückgedrängt und in Lastautos verladen wurden. Man sah, wie sie sich zu wehren versuchten, wie sie mit ihren Fähnchen und Transparentstangen um sich stießen und wie sie Prügel erhielten. Es war ein beschämender Anblick: alte Menschen, von jungen Polizisten geschlagen. Aber da war wohl nichts zu machen - Rose-Marie zuckte die Schultern: Sie waren selbst daran schuld. Wer sich kindisch benahm, wer sich gegen die Ordnung auflehnte, mußte bestraft werden. "Wie gut, daß bei uns noch alles in Ordnung ist", sagte sie plötzlich. Die Kinder blickten erstaunt auf - sie wußten nicht, was sie meinte. Aus der Küche klang das Pfei fen des Teekessels. Eine Sekunde lang war Rose-Marie zusammengezuckt - es hörte sich wie eine Sirene an. Aber schon machte sich Opa auf den Weg, um den Herd abzustellen. Kurze Zeit darauf kam Calver nach Haus e. Er sah müde aus. "Du kommst gerade noch zurecht zum Tee", sagte Rose-Marie. "Opa bringt dir noch eine Tasse." Calver warf seine Aktentasche auf einen Stuhl und setzte sich zu seiner Frau. Geistesabwesend verrührte er den Zucker. "Warum sagst du nichts?" Rose-Marie blickte ihn ungeduldig an. "Wir sitzen hier herum und erfahren nichts. Kein Wort von der Verhandlung im Fernsehen - ein Skandal! Und du setzt dich hier hin und schläfst mit offenen Augen. So erzähle doch: Was habt ihr ausgerichtet?" "Na was schon? Nichts haben wir ausgerichtet. Wir haben die Verhandlungen abgebrochen. Es ist uns gar nichts anderes übriggeblieben - sonst hätten wir auf ihre Bedingungen eingehen müssen." "Was meinst du damit ... eingehen müssen? Ihr werdet doch diese paar mickrigen Alten umstimmen können! Es wird Zeit, daß es wieder ruhig wird." Bert ließ den Löffel klirrend in den Teller fallen. "Was verstehst du schon davon! Die Sache war ganz anders, als es zuerst den Anschein hatte. Man hat uns überrumpelt - ja, so kann man es nennen. Was konnte ich schon tun; die Regierung hätte jemanden anderen schicken müssen. Sachverständige, eine richtige Delegation. Und nun gibt man mir die Schuld!" "Es wird dir doch hoffentlich beruflich nicht schaden?" Rose-Marie wirkte erschrocken. "Was ist denn eigentlich passiert? Habt ihr keine Rentenerhöhung angeboten? Du hättest eben ein wenig höher gehen müssen - einige Prozent mehr, vorübergehend. Du hättest ihnen alles mögliche versprechen können - ob man es schließlich gesetzlich bewilligt, steht ja auf einem andern Blatt. Aber was soll ich dir dazu sagen - das mußt du doch viel besser wissen." "Rentenerhöhungen, Krankenversorgung ... dafür haben sich die Leute überhaupt nicht interessiert. Sie fordern etwas ganz anderes: Gleichberechtigung. Sie haben sich auf die Gesetze berufen. Sie protestieren dagegen, daß man ihnen mit 65 ihre Posten wegnimmt. Sie wollen aktiv am Leben teilnehmen. Sie wollen
berufliche Chancen. Sie verlangen Wiedereinstellung aller Pensionisten, die man gegen ihren Willen entlassen hat. Stell dir vor: Sie fordern sogar einige Ministersessel - sie wollen das Sozialministerium übernehmen und das Ausbildungsministerium." "Aber das ist doch völlig unsinnig!" rief Rose-M arie. "Das habe ich mir zuerst auch gesagt", entgegnete Bert, "doch, wie sich herausgestellt hat, sind diese Forderungen gar nicht so unbegründet. Das Grundgeset z ..." "Du bist darauf eingegangen?" Rose-Mari e war fassungslos erstaunt. Bert Calver blickte sie mißmutig an. "Ich habe darauf eingehen müssen - sie haben mir Beweise dafür vorgelegt, daß sie recht haben. Du weißt ja gar nicht, mit wem ich verhandeln mußte. Und auch von der Regierung hatte niemand damit gerechnet. Mein erster Gesprächspartner war Müller-Bellmann ..." "Der ehem alige Regierungschef?" "Ja. Und seine Partner waren Krohner, bis zum Vorjahr Gewerkschaftsboß, und Prohaska, der frühere Führer der Opposition." "Müller-Bellmann und Prohaska, beide an einem Tisch!?" "Nicht nur an einem Tisch - ein Herz und eine Seele! Aber das waren noch nicht alle. Als Sachverständige hatten sie fünf emeritierte Universitätsprofessoren, darunter den Strafrechtler Mallori und den Soziologen Roesch. Auf jeden Einwand von mir nannten sie mir Paragraphen. Sie kannten das Gesetzbuch auswendig und beriefen sich auf Grundsatzurteile des International en Gerichtshofs der letzt en 20 Jahre. Ich habe die Unterredung abgebrochen - was blieb mir anderes übrig? Ich habe der Regierung geraten, schnellstens Verhandlungen auf höchster Ebene aufzunehmen. Aber man hat nicht auf mich gehört. Und nun ist ihr Ultimatum abgelaufen." Wie zum Beweis änderten sich nun die Bilder auf dem Fernsehschirm. Man sah Fahrzeugkolonnen ankommen, die die Reihen der Miliz durchbrachen, man sah Rudel von Greisen und Greisinnen, die öffentliche Gebäude besetzten und ihre Fahne hißten: Der weiße Kreis auf blauem Grund. Und dann erlebten sie den aufregenden Augenblick mit, als der Fernsehsprecher von seinem Sitz gedrängt wurde, drei alte Frauen zerrten ihn beiseite, und seinen Platz nahm ein hochgewachsener weißhaariger Mann ein, den bisher nur wenige kannten, der aber bald in der ganzen Welt berühmt sein würde. Ohne Manuskript, mit gewählten Worten und doch klar und verständlich, gab er einen Bericht zur Lage. Die Regierung hatte das Angebot der Alten abgewies en, und somit hatten sie die Macht übernommen - mit dem Ziel, den Staat zur echten Freiheit zu führen, zu einer Ordnung, in der jeder, ob alt oder jung, die Rechte bekommt, die ihm gebühren. "Wir sind keine minderbemittelten Klassen, die keine Ahnung vom Apparat haben, den sie übernehmen wollen. Und wir sind keine enthusiastischen Jugendlichen, denen das Wissen und die Erfahrung fehlen. Wir haben jedes Wissen und jede Erfahrung für uns. Und deshalb ist unser Aufstand erfolgreich!" - so schloß der Mann seine Rede. Bert und Rose-Marie hatten erstarrt zugehört, und auch die Kinder hatten bemerkt, daß etwas Besonderes vor sich ging. Sogar Opa hatte sich zu ihnen auf die Couch gesetzt und der Rede gelauscht. Für kurze Zeit wurde der Bildschirm dunkel, dann sah man eine alte Frau - eine ehemals bekannte Schauspiel erin - mit einem Manuskript in der Hand. Sie begann zu lesen: Sammeladressen für alte Menschen, die sich der Bewegung anschließen wollten - die in dem neuen Staatsgefüge der Alten ihre Pflicht erfüllen wollten. "Aber Vater", sagte Rose-Marie, "du verstehst doch nichts von Politik! Schau, wie verschwitzt Trudchen ist. Du könntest sie ins Bad bringen. Schrubb sie tüchtig ab!" Der alte Mann stand wortlos auf und verließ den Raum. Nach einer Weile kam er wieder; er hatte sein buntes Hemd an und dazu eine Jeans-Hose. Er trug eine Tasche in der Hand. "Lebt wohl", sagte er. Bert sprang auf und trat vor ihn hin. "Aber Vater, du kannst doch jetzt nicht
gehen! Es wird bald finster, die Kinder bekommen zu essen!" Auch Rose-Marie war hinzugekommen und blickte ihren Vater an - erstaunt und vorwurfsvoll. "Vater - was ist los mit dir? Was willst du mit der Tasche? Du kannst doch nicht ..." Der alte Mann lächelte. Er hob die Tasche etwas und schwenkte sie. "Macht euch keine Sorgen um mich. Hier ist alles drin, was ich brauche. Lebt wohl!" Bert hatte ihm den Weg zur Tür verstellt, doch der alte Mann ging auf ihn zu, als sähe er ihn nicht. Da trat Bert zur Seite. Und Großvater ging hinaus. Kurze Zeit hörte man noch leise Schritte. Dann fiel die Tür ins Schloß. 62 - Herbert W. Franke: Endwert Null Die erste Meldung über eine Kette höchst merkwürdiger Ereignisse hörte sich ganz harmlos an: "Am 8. Juli 2080 fand zu Ehren der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h. c. Erik Koenig im Institut für Advanced Studies eine kleine Feier statt. Aus der Hand des Ministers für Forschung und Technik nahm der Wissenschaftler die Goldene Verdi enstmedaille in Empfang, die bisher nur an 24 verdiente Persönlichkeiten verliehen wurde. Er beendete damit eine nahezu dreißigjährige ununterbrochene Tätigkeit als Forscher und Lehrer. Sein Spezialgebiet war die maschinelle Intelligenz. Einige seiner adaptiven Programme werden längst in Fabrikation und Verwaltung eingesetzt. Der Gelehrt e, der kurz vorher in voller Gesundheit seinen 65. Geburtstag gefeiert hat, wird nach eigenen Angaben eine Erholungsreise in die Karibik antreten." Was damals noch niemand wissen konnte, doch dieser Meldung eine besondere Nuance gibt: Prof. Koenig ist von dieser Reise nicht zurückgekehrt. Das letztemal wurde er bei seiner Ankunft auf den Bahamas gesehen, doch seither fehlt von ihm jede Spur. Ob die Ermittlungen mit vollem Nachdruck geführt wurden, läßt sich von hier aus nicht beurteilen. Tatsache ist, daß Prof. Koenig bis heute verschollen blieb. Mit dem Schicksal von Prof. Koenig begann man sich aber erst verhältnismäßig spät zu beschäftigen - als der kommissarische Leiter des Instituts, der die Zeit bis zur Berufung eines neuen Chefs überbrück en sollte, mit einer Art Bilanz begann. Zu seinem Erstaunen fand er nämlich nur die Unterlagen über einige relativ unwichtige Nebenproj ekte vor. Vom Lebenswerk des ausgeschi edenen Institutsleiters dagegen fehlte jede Spur. Des Rätsels Lösung erbrachte erst ein Brief an das zuständige Ministerium, den Prof. Koenig am Tag seines Ausscheidens abgesandt hatte und der durch ein Versehen 14 Tage auf einem Schreibtisch liegengeblieben war. Wir geben ihn hier ungekürzt wieder. Brief von Prof. Dr. Dr. E. Koenig an das Ministerium für Forschung und Technik. Sehr geehrter Herr Minister! Wie Ihnen durch diverse Zwischenberichte bekannt ist, habe ich seit acht Jahren an einem Programm mit dem Namen DECISION gearbeitet. Es handelte sich um ein adaptives Softwarepaket, mit dem erstmalig die seinerzeit von John von Neumann stammende Idee der Selbstentwicklung eines Computers verwirklicht werden sollte. Ich darf Ihnen mitteilen, daß über dieses Projekt keine Unterlagen vorliegen. Das liegt nicht vielleicht in Schwierigkeiten oder Mißerfolgen, sondern am Gegenteil: Nachdem es mir gelungen war, eine neue, rückgekoppelte Logik zu entwickeln - im Zusammenhang mit den Problemen der Selbstreparatur und -organisation - kam ich verhältnismäßig schnell zum Ziel. Und das Ergebnis übertraf alle meine Erwartungen. Für mich besteht kein Zweifel daran, daß die Menschheit durch das Programm DECISION auf völlig neue Wege geführt werden würde. Die Ziele sind nicht abzusehen, und somit ist auch eine Beurteilung der Konsequenzen nicht möglich. Ich habe schon oft in der Öffentlichkeit die Meinung vertret en, daß der Mensch, und insbesondere der Wissenschaftler und Techniker, nicht alles realisieren muß oder darf, was realisierbar ist. Ein solcher Fall ist nun eingetreten. Da das Programm DECISION gefährliche Entwicklungen einleiten könnte, habe ich es vernichtet. Ich hoffe, daß Sie meine Entscheidung respektieren.
Mit vorzüglicher Hochachtung E. Koenig Auszug aus einem Hearing des Ministers für Forschung und Technik Minister Meine Herren, ich danke Ihnen, daß Sie gekommen sind. Über den Grund habe ich Sie informiert - es handelt sich um die Vernichtung des Programms DECISION durch Prof. Koenig. Ich muß gestehen, daß ich etwas ratlos bin. Zunächst wäre ich Ihnen dankbar, wenn mir jemand eine verständliche Erklärung geben könnte: Was hat es mit dem Programm DECISION auf sich? Prof. Pazzini (räuspert sich) Nun, Sie wissen, daß sich Kollege Koenig mit maschineller Intelligenz beschäftigt hat. Allem Anschein nach ist er wesentlich weitergekommen, als wir alle angenommen haben. Minister Sie meinen - Roboter? Prof. Pazzini Roboter? Nein! Darum ging es ihm gewiß nicht. Was die technische Umsetzung abstrakter Gedankengänge betri fft, da war er - wenn ich mir diese Anmerkung erlauben darf - nicht ganz auf der Höhe. Minister Abstrakte Gedankengänge? Prof. Pazzini Ja, eine neue Art von Logik. Das deutet ja schon der Hinweis auf die Kreisfunktionalität an - ein bemerkenswerter Gedanke. Offenbar ist es ihm gelungen, formale Systeme zu entwickeln, bei denen die logischen Zustände rückgekoppelt sind. (leise, für sich) Wirklich bemerkenswert ! Minister Jetzt verstehe ich noch weniger als zuvor. Handelt es sich um theoretische Spielereien? Warum hat Prof. Koenig sein Ergebnis vernichtet? Prof. Toff An dieser Stelle muß man zumindest erwähnen, daß die Kybernetiker das Einsetzen rückgekoppelter Prozesse für den Beginn des Lebens nehmen. Sollte es Kollegen Koenig gelungen sein, formale Systeme mit Rückkopplung zu entwerfen, dann würde das tatsächlich einen wesentlichen Fortschritt bedeuten. Würde man Computer nach diesem Kalkül programmieren, so würden sie so etwas erwerben wie Autonomie. Prof. Pazzini Genau das wollte ich ja sagen! Minister Nun sagen Sie doch endlich, was das für praktische Auswirkungen haben könnte! Prof. Toff (zögernd) Ich will mich hier lieber vorsichtig ausdrücken. Vielleicht klingt es etwas paradox: Ein autonomes Programm braucht nicht programmiert zu werden. Es programmiert sich selbst. Dabei ist es in der Lage, sich nach bestimmten, in sehr allgemeiner Weise gegebenen Vorschri ften zu richten. Es trifft nicht nur die Entscheidung für den besten Weg, der zum Ziel führt, sondern sorgt auch für die Ausführung.
Minister Es ist also ein hochentwickeltes System der Kontrolle und Steuerung - wenn ich richtig verstanden habe. So etwas müßte sich doch auch industriell einsetzen lassen. Prof. Pazzini Sowohl in der Industrie wie auch in der Verwaltung gibt es eine Menge von Aufgaben, für deren Lösung autonome Programme eingesetzt werden könnten. Ich denke hier an exponentielle Optimierung, automatische Störausschaltung, Problemlösungsvorgänge höherer Komplexität ... Prof. Toff Vielleicht könnte man es noch etwas konkreter ausdrücken: Dieses Programm bietet ideale Vorausset zungen für einen Prozeßrechner. Es ist im Stande, schwierigste Aufgaben selbständig durchzuführen. Es könnte beispielsweise die Energieversorgung eines ganzen Landes kontrollieren, den Verkehr steuern, Regierungsaufgaben übernehmen ... Minister (nachdenklich) Aha! Vielleicht liegt hier der Schlüssel zur verhängnisvollen Entscheidung von Prof. Koenig - was meinen Sie? Prof. Pazzini Ich kann es mir nicht denken. Gewiß, theoretisch - ein solches Programm könnte über Leben und Tod entscheiden, über Sein oder Nichtsein. Aber eben nur auf dem Papier. Der Mensch braucht es ja nur so lange arbeiten zu lassen, als er mit den Leistungen einverstanden ist. Prof. Toff Ich sehe es ein wenig anders. Ein solches System würde Zusammenhänge überblicken, die dem Menschen grundsätzlich verschlossen sind. Und es würde aufgrund seiner Einsichten handeln, lange bevor der Mensch die Konsequenzen begreift. Ja - ich glaube, ich verstehe Kollegen Koenig: Der Schritt zu autonomen Computerprogrammen könnte die Entmündigung der Menschheit bedeuten. Minister Ich glaube, das genügt. Nochmals besten Dank, meine Herren. Obwohl es sich bei den anstehenden Problemen um rein theoretische Fragen handelte, begann sich die Öffentlichkeit doch dafür zu interessieren vermutlich wegen einiger Indiskretionen aus dem Institut. Wir geben die Kommentare von zwei größeren Zeitungen wieder. Acht Jahre arbeitet ein ganzes Institut an einem Projekt, und dann drückt der Chef aufs Knöpfchen und löscht die Daten aus. Dem Vernehmen nach soll er es sich in der Karibik gutgehen lassen - seine Pension dürfte für ein flottes Leben reichen. Einige Kreise bewundern diesen Herrn noch, betonen sein Verantwortungsgefühl. Anderen erscheint er eher als eine zwielichtige Erscheinung. Was er vernichtet hat, ist ja nicht sein Eigentum, sondern es gehört uns allen. Sein Institut wird von der Öffentlichkeit unterhalten, die hohen Gehälter der Wissenschaftler stammen aus Steuergeldern. Wir erinnern uns noch daran, daß der Großcomputer, der auf Betreiben von Prof. Koenig erst vor drei Jahren in seinem Institut installiert wurde, über 10 Millionen DM kostete. Und nun: außer Spesen nichts gewesen! Wie wir aus Technikerkreisen erfahren haben, hätte man mit dem Programm DECISION einen gewaltigen Fortschritt erzielt, der unser aller Leben erleicht ert hätte. Eine verbesserte Steuerung von Fabrikationsprozessen bedeutet ja auch ein ökonomischeres Arbeiten - die Ersparnis von Geld, Zeit und Energie. Eine Optimierung der Verwaltung durch ein
hochentwickeltes Programm ließe darauf hoffen, daß es mit manchen Mißständen und Leerl äufen der Administration zu Ende geht. Vielleicht hätte das Programm DECISION sogar zur Sicherung des Weltfriedens beitragen können. Und nun - die ganze Arbeit umsonst. Für uns ist Prof. Koenig kein Held, sondern ein Betrüger und Verschwender. Da hat sich einmal ein Wissenschaftler ein Herz gefaßt und seinen Auftraggebern entgegengeschleudert: bis hierher und nicht weiter! Ist es ein Wunder, daß er von gewissen, der Regierung nahestehenden Kreisen angepöbelt wird! Prof. Koenig wird schon gewußt haben, was er tat. Schlimm genug, daß er sich dazu hergegeben hat, viele Jahre seines Lebens der Entwicklung jener Systeme zu widmen, die den Menschen in steigendem Maß seiner Welt entfremden. Zuerst hieß es, der Computer würde uns von langweiliger Routinearbeit entlasten, für neue Aufgaben frei machen. Wo sind nun diese neuen Aufgaben - abgesehen von der Entwicklung weiterer Computer? Und dann die Mikroprozessoren, die dezentralisierte Intelligenz ... die Freisetzung von Kreativität hat man uns verheißen, Malereiund Musikmaschinen, kreative Spiele, die uns vom stumpfsinnigen Freizeitkonsum abhalten. Und was wurde daraus? Das Heer der Arbeitslosen stieg. Und nun das "autonome Programm"! Angeblich geht es wieder um eine Entlastung, diesmal um die Entlastung von unangenehmen Entscheidungen - das alles besorgt jetzt der Computer. Wie aber sieht die Kehrseite der Medaille aus? Bald wird der Mensch die letzte Möglichkeit verwirkt haben, sein Leben eigenständig zu gestalten. Jetzt schon wird er vom Computer gegängelt, der sich aber wenigstens noch abschalten läßt. Doch so ein "autonomes System"? Prof. Koenig wird gewußt haben, was damit auf uns zugekommen wäre. Die Uhr stand fünf Minuten vor zwöl f, und er hat sie im richtigen Zeitpunkt angehalten. Er verdient unsere volle Achtung und Anerkennung. Im Gegensatz zur Bedeutung des Geschehens, wie es sich in diesen Texten andeutet, nahm die Öffentlichkeit eigentlich kaum davon Notiz. Und selbst jene Notizen, von denen wir zwei wiedergegeben haben, erschienen eher als Glossen in jenem Randbereich der Presseinformation, in den man Dinge bringt, von denen man nicht weiß, ob man sie ernst nehmen soll oder nicht. Fast schien es, als würde diese Geschichte im Sand verlaufen, als sich plötzlich eine überraschende Wendung ergab. Bezeichn enderweise war es ein Psychiater, der den Minister für Forschung und Technik in einer wichtigen Angelegenheit persönlich zu sprechen wünschte. Als man ihn mehrmals an untergeordnete Instanzen abzuwimmeln versuchte, entschloß er sich zu einem verhängnisvollen Schritt: Er schrieb einen offenen Brief ans Ministerium, den er durch eine Illustrierte publizieren ließ; als Beweis legte er ein Tonband bei. Dieses wurde in Auszügen wiedergegeben, und dadurch wurde ein Umstand bekannt, den man sicher besser intern abgehandelt hätte. (Über die Frage, ob ein Psychiater berechtigt ist, von Ratsuchenden erhaltene Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen auch wenn das im allgemeinen Interesse zu liegen scheint-, wird, wie wir erfahren haben, in einem Grundsatzprozeß entschieden werden.) Psychiater Nun machen Sie es sich bequem, entspannen Sie sich. Und keine Hemmungen! Sie wissen, daß Sie mir alles anvertrauen können. Dr. Dessenbrinck Ich weiß ja nicht, ob das wirklich der Grund für meine Schlaflosigkeit ist ... Aber ich komme einfach zu keinem Ergebnis. Ich grüble und grüble ... Psychiater Nur Ruhe! Wir haben Zeit. Überlegen Sie - und fangen Sie ganz von vorne an! Dr. Dessenbrinck Wahrscheinlich sollte ich es für mich behalten ...
Psychiater Aber nein, Sie sollen alles offen sagen. Sie brauchen sich über nichts zu genieren. Ich habe für alles Verständnis. Haben Sie sexuelle Schwierigkeiten? Wahrscheinlich liegt die Ursache in Ihrer Kindheit ... Dr. Dessenbrinck Aber keine Spur! Es liegt erst eine Woche zurück. Psychiater Na schön, wir werden sehen. Und nun sprechen Sie sich aus. Dr. Dessenbrinck Es handelt sich um das Programm DECISION. Sie wissen, was ich meine? Das Projekt von Prof. Koenig. Psychiater Ja, ich habe davon gehört. Dr. Dessenbrinck Er hat es vernichtet. Die Bänder durch das Wirbelfeld laufen lassen. Die Arbeit von acht Jahren. Auch meine Arbeit. Psychiater (brummend) Und weiter! Dr. Dessenbrinck Er hat mir erklärt, warum er es getan hat. Er meinte, die Menschheit sei noch nicht reif dafür. Da würde etwas in Bewegung kommen... etwas, was sich nicht aufhalten läßt. Er sagte, daß die Intelligenz, die auf diese Weise entsteht, jene des Menschen weit übertrifft. Er sagte, die Folgen wären genau so entscheidend wie die Konfrontation mit außerirdischen Intelligenzen, die uns überlegen sind. Die Konsequenzen wären stärker als die aller Revolutionen, die es bisher auf der Erde gegeben hat. Psychiater Und nun trauern Sie um das Ergebnis Ihrer Arbeit. Das ist verständlich. Aber es hat nun einmal keinen Sinn, sich über vergossene Milch Gedanken zu machen. Hören Sie, ein Mann Ihrer Qualitäten! Sie werden neue interessante Aufträge erhalten, vielleicht gelingt es Ihnen sogar, einen Teil Ihrer Erfahrungen zu verwerten. Läßt sich denn dieses Programm nicht rekonstruieren - wenigstens in den Grundzügen? Dr. Dessenbrinck (seufzend) Sie verstehen mich nicht. Darum geht es doch gar nicht. Sehen Sie, ich verstehe die Argumente von Prof. Koenig sehr gut. In allem, was er sagt, hat er recht. Und so ist die Konsequenz, die er gezogen hat, völlig logisch. Psychiater (erstaunt) Und trotzdem sind Sie bedrückt? Was quält Sie denn nun eigentlich? Dr. Dessenbrinck Er hat offensichtlich recht - und doch wieder unrecht. Kann man denn den Fortschritt aufhalten, indem man Daten löscht? Kann man den Kopf in den Sand stecken? Kann man Probleme lösen, indem man sagt "ohne mich!" Psychiater Sie meinen, was in Ihrem Institut gelungen ist, könnte auch andern gelingen...
Dr. Dessenbrinck Das ist zwar richtig, aber es stört mich nicht. Es ist etwas ganz anderes, was mir im Kopf herumgeht ... Psychiater Ich kann Ihnen nicht helfen, wenn Sie es nicht sagen. Sie müssen einfach Vertrauen haben! Dr. Dessenbrinck Nun, ja - es ist nicht einfach so ... Prof. Koenig hat das Programm zwar vernichtet, aber ich habe ein Duplikat davon aufbewahrt. (seufzt) Bis heute weiß ich noch nicht, ob ich richtig gehandelt habe oder falsch. Psychiater (merklich aus der Ruhe gebracht) Das Programm ist also noch vorhanden? Es ist nicht zerstört? Dr. Dessenbrinck Ich sagte Ihnen doch, ich habe ein vollständiges Duplikat. Psychiater Und das ist alles, was Sie belastet? Sie haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt - und das ist das beste, was ein Mensch tun kann. Dr. Dessenbrinck Sie meinen also ... Es war richtig ... Psychiater Aber klar! Immerhin handelt es sich um die Forschungsergebnisse vieler schwerer Jahre. Ich hätte verstehen können, wenn es Sie gekränkt hätte, daß nun alles vernichtet sei ... So aber! Ich glaube, ich kann Sie beruhigt nach Hause schicken. Sie sind ein Mensch von ungewöhnlichen moralischen Qualitäten - das verursacht schon manchmal Schlaflosigkeit. Ich werde Ihnen einige Tabletten verschreiben, Sie werden sich erholen - und sich keine Gedanken mehr machen über etwas, was ja eigentlich gar nicht geschehen ist. Rascheln von Papier, Abbruch der Tonbandaufzeichnung. Das Programm von Prof. Koenig war also nicht vernichtet, der Menschheit eine Entscheidung weniger abgenommen! Der Schritt in die Öffentlichkeit, den der Psychiater N. unternahm, geschah ohne die Erlaubnis von Dr. Dessenbrinck, der von der Publikation völlig überrascht wurde. Vielleicht hätte er sich im letzten Moment noch entschlossen, die Magnetbänder zu löschen, doch einige vom Ministerium rasch herbeibeorderte Beamte in Zivil sorgten dafür, daß er erst gar keine Gelegenheit dazu bekam. Noch am selben Tag wurde eine Konferenz zusammengerufen, an denen die führenden Inform atiker und Kybernetiker, aber auch Philosophen und Theologen unter dem Vorsitz des Ministers teilnahmen. Offenbar war es schwer, das Gespräch in geordneten Bahnen zu halten - oft genug wechselten abstrakt-theoretische Erört erungen unkontrolliert mit dem Gedankengut der populären Wissenschaft, der Ethik und Morallehre und der praktisch-technischen Argument ation, ohne daß der eine den anderen verstand. Wir geben einige Auszüge aus der Diskussion wieder. Pastor Schult ... eine beachtliche Leistung des menschlichen Verstands, gewiß! Aber eben doch nicht mehr. Punkte und Zahlen auf einem Stück Papier, magnetisierte Eisenteilchen in einem Tonband. Na und? Ist es nicht eine neue Form von Aberglauben, daß wir dahinter das Böse wittern? Und ich meine das Böse: eine reale Macht, die in unser Leben eingrei ft, und nicht nur abstraktes Schema.
Prof. Toff Nur Software meinen Sie, nur Theorie! Ist Ihnen denn nicht klar, daß das Gute wie auch das Böse stets nur in den Gedanken steckt und nie in den Dingen! Stets nur in abstrakten Prozessen, aus denen Entscheidungen entwachsen, und nicht in hämmernden Kolben und rotierenden Rädern! Minister Ein altes Problem! Ob Hardware oder Software - ein Instrument, über dessen Gebrauch wir berat en müssen. Und ebensowenig gut oder böse wie ein Messer oder ein Hammer. Wenn wir hier Bedenken hätten, meine Herren, dürften wir überhaupt kein technisches Werkzeug verwenden, und schon gar keine Waffe. Aber dafür sind wir ja schließlich da - Vertreter des Volks -, um die Mittel, über die wir verfügen, zum Wohl der Gemeinschaft anzuwenden. Prof. Meder Ich finde die Vorstellung, ein Computer könnte gewissermaßen die Macht an sich reißen, geradezu lächerlich. Wir wissen doch alle, daß ein Computer nur das auszugeben vermag, was man ihm eingegeben hat. Und das gilt auch für den modernsten Computer der Welt. Prof. Pazzini Ein solcher moderner Computer ist schließlich auch unser Gehirn, verehrter Kollege! Wollen Sie vielleicht behaupten, daß dieses keine Innovation zu schaffen vermag? Prof. Meder Sie können doch das menschliche Gehirn nicht mit einem Computer vergleichen! Diese alten Primitivvorstellungen der beginnenden Kybernetik sind doch längst überholt! Prof. Pazzini Das Gehirn ist genauso wie jede Maschine aus Materie zusammengesetzt, die sich in verschiedenen Zuständen befinden kann. Es gibt keinerlei Grund dafür, daß eine Maschine, die von Menschen gebaut ist, nicht zu prinzipiell denselben Leistungen fähig ist wie das menschliche Gehirn. Um so mehr, als das Programm von Prof. Koenig seine eigene Weiterentwicklung übernimmt und dadurch zu Strukturen findet, an denen wir unsere Erkenntnisse über simple Digitalrechner nicht anwenden können. Pastor Schult Der Mensch ist schließlich ein lernfähiges Wesen, das seine Erfahrungen aus der Umwelt gewinnt. Wie wollen Sie einem Computer, der blind und taub ist, anwendbares Wissen über die Welt zudichten? Das wäre doch die mindeste Voraussetzung dafür, daß er überhaupt eingrei fen kann. Prof. Toff Der Computer hat sowohl Augen- nämlich Videokameras - wie auch Ohren - nämlich Mikrophone. Und er hat mehr als das: Er ist in einem weltumspannenden Datennetz mit sämtlichen Speichern verbunden. Er verfügt über das ges amte Wissen der Vergangenheit und der Gegenwart, und durch unzählige Kanäl e kommt immer neue Information hinzu. Denken Sie doch daran, daß heute sämtliche Meldungen aus Presse und Funk computergesteuert verarbeitet und wieder ausgegeben werden. Alle auch nur einigermaßen interessant en Texte, ob literarisch oder wissenschaftlich, gehen durch die Übers etzungsautomaten und sind somit einer maschinellen Intelligenz stets präsent. Selbst die geheimsten Nachrichten, vielfach zerhackt und verschlüsselt, sind dem Computer zugänglich - denn er ist das einzige System, das die komplizierten Codes zu entschlüsseln
vermag. Und da wagen Sie es zu behaupten, der Computer könne weniger sinnfällig auf Zustände der Umwelt reagieren als der Mensch! Prof. Pazzini Vom Standpunkt der Automatentheorie aus gesehen halte ich es durchaus für möglich, daß sich ein System, das funktionale Zusammenhänge beschreibt, auch solche erfassen kann, die die eigene Funktion betreffen. In die Alltagssprache übersetzt: Ein solches System ist sich seiner selbst bewußt. Ich bin mir nicht sicher, ob Prof. Koenig noch Übersicht über sein Ergebnis behalten hat schließlich hat er sich zu seiner Ausarbeitung des eigenen Computers bedient, und heute schon gibt es kaum einen einzigen Menschen, der eine größere Rechenanlage voll zu durchschauen vermag. Wenn sich ein solches System aber auch noch selbständig weiterentwickelt. .. Ich frage mich, ob auf diese Weise nicht etwas entsteht, das niemand mehr entschlüsseln kann, vielleicht nicht einmal der Computer selbst! Aber ich möchte betonen: Das sind wirklichkeitsferne Hypothesen - schließlich haben wir einen Finger, mit dem wir auf das berühmte Knöpfchen drücken können. Prof. Toff Ich glaube nicht, daß wir es uns so einfach machen dürfen. Sicher ist es möglich, einen Computer durch Knopfdruck ein- und auszuschalten, aber wir alle wissen schließlich, daß man Schalter schon seit nahezu zweihundert Jahren elektrisch betreiben kann. Mit anderen Worten: Zwei fellos findet ein intelligenter Computer auch Mittel und Wege, um zu verhindern, daß man ihn ausschaltet - wenn er nur will! Pastor Schult Ich halte es für bedenklich, von "Entscheidungen" zu sprechen, die ein Computer fällen würde. Schließlich ist er nur im Stande, positive und negative Werte zu summieren und das Ergebnis anzugeben, das dann unter dem Strich steht. Würden Sie das eine Entscheidung nennen? Dazu sind schließlich noch andere Dinge nötig - emotionale Beurteilungen und Werte. Prof. Toff Was Sie da nennen, kann ich Ihnen sofort in die Sprache der Informatik übersetzen - nicht um Sie zu schockieren, sondern um Ihnen zu beweisen, daß man diese Dinge längst mit Programmen erfassen kann. Die von Ihnen genannten Werte stehen uns längst in Form von Prioritätslisten zur Verfügung, und die Emotionen, auf die Sie so großen Wert legen, sind nichts anderes als statistische Gewichtungen, die überdies mit willkürlichen Störfaktoren belastet sind. Eine Maschine, die nach diesem System arbeitet, bastelt Ihnen heute jeder Elektroniker mit einigen ICs. Pastor Schult Und wie steht es mit dem Willen? Und wie mit dem Geist? Prof. Toff Der Wille ist nichts anderes als die Umsatzstelle vom Gedanken zur Funktion in der Sprache des Computers ein Startbefehl. Und der vielzitierte Geist? Ein Computer der fortgeschrittenen Klasse von Prof. Koenig würde seine eigene Existenz erkennen. "Ich denke, folglich bin ich" - was sollte dieser Erkenntnis im Wege stehen? Prof. Meder Offenbar verwechs eln Sie tatsächliche Existenz mit Simulation. Vielleicht können Sie alle diese Begriffe und Funktionen simulieren, und vielleicht sogar so, daß man es von außen nicht merkt. Der entscheidende Unters chied aber
bleibt bestehen! Minister Verzeihen Sie, wenn ich wieder von praktischen Dingen spreche. Für mich als Politiker ist es völlig gleichgültig, ob etwas so handelt, als wäre es mein Feind oder ob es wirklich mein Feind ist. Und dasselbe gilt für Dinge, die mir nützlich sind. Jedenfalls bin ich dafür, daß wir dieses Programm einmal ausprobieren. Vielleicht könnten Sie sich der Reihe nach dazu äußern! Prof. Pazzini Ich glaube, daß es noch ein weiter Schritt von der Theorie zur technischen Wirklichkeit ist. Ich habe keine Bedenken, dem Experiment zuzustimmen. Prof. Toff Ich glaube, ich muß eine entschiedene Warnung aussprechen. Der Gedanke, daß wir rechtzeitig ausschalten können, scheint mir illusorisch. In dem Moment, wo wir das Programm aktivieren, beginnen sich Dinge in Bewegung zu setzen, die wir nicht mehr kontrollieren können. Es ist so wie ein Krankheitskeim, der plötzlich freigesetzt wird. Die Folgen könnten schrecklich sein. Pastor Schult Ich sagte es schon: Der Mensch hat die Demut vor der Allmacht verloren. Er glaubt es, dem Schöpfer ins Handwerk pfuschen zu können. Wie lächerlich! Sie können Ihren Versuch gern unternehmen - vielleicht werden Sie dann begrei fen, wie weit Sie noch von einer Gottfunktion ent fernt sind. Prof. Meder Was wir hier betreiben, ist ein Sandkastenspiel. Ein elektronisches System kann nie intelligenter werden als sein Schöpfer - da können Sie mir noch so viele Fremdworte aus der Kybernetik entgegenwerfen. Bedenken gegen den Versuch? Die habe ich nicht - ich halte ihn nur für überflüssig. Minister Ich meine, es ist im Sinn von uns allen, daß wir das Gebot der Sicherheit ernst nehmen, und wenn die Gefahr noch so unwahrscheinlich ers cheint. Ich bitte Sie, Professor Toff, eine Kommission zu bilden und alle nötig erscheinenden Maßnahm en zu treffen. Dann dürfte also einem Versuch mit dem Programm DECISION nichts mehr im Wege stehen. Haben Sie Dank für Ihr Kommen! Die von Prof. Toff eingesetzte Kommission übernahm eine Art Gesetzgeberrolle: Sie erweiterte jene Liste von Geboten, nach denen sich der Computer bei allen Aktionen zu richten hätte. In der neuen Prioritätenliste standen einige Begriffe ganz oben, die wohl noch nie in Computerprogrammen ers chienen: (menschliche) Freiheit, Würde, Anerkennung usw. In welchen Steuerungs-, Kontroll- oder Ordnungs funktionen das Programm auch eingesetzt wurde - stets mußte es selbst vorher prüfen, ob irgendeine der vorgegebenen Regeln verl etzt werden könnte, und in solchen Fällen nach anderen Wegen suchen, um das Ziel zu erreichen. Ja noch mehr: Auch ohne Einsatzbefehl hatte das Programm die Pflicht, dafür zu sorgen, daß die Freiheit, die Würde des Menschen und die anderen ihm zukommenden Werte erhalten und gesteigert würden. Im Prinzip war es also möglich, daß ein Computernetz, einmal mit diesem Programm gefüttert, sofort aktiv wurde, um Möglichkeiten zur Steigerung der Lebensqualität des Menschen zu suchen - und die entsprechenden Maßnahm en ergri ff. Nachdem dies alles geschehen war, konnte auch Prof. Toff keine tri ftigen Gründe anführen, die gegen das geplante Experiment gesprochen hätten. Vielleicht ist es ungewöhnlich, ein wissenschaftliches Experiment in Form einer Reportage zu beschreiben. Doch die Methode ist nicht neu - seit der ersten Landung auf dem Mond ist sie gang und gäbe, und wie die Erfahrung zeigt, erfaßt
man damit sogar mehr als mit langen Listen von Meßwerten. Unser Reporter war dabei, und wir wollen zum Abschluß noch einmal seinen Mitschnitt wiedergeben, sooft er auch schon veröffentlicht wurde. Überflüssig zu erwähnen, daß die Interpretationen des Resultats bis heute noch nicht zu endgültigen Ergebnissen geführt haben. Vielleicht aber können sich unsere Leser anhand unserer aus führlichen Zusammenstellung, die auch einige neue Details enthält, selbst ein Bild davon machen. Reporter Meine Damen und Herren, ich befinde mich im Zentrallabor des Instituts für Advanced Studies. Das Interieur erinnert ein wenig an die Zentrale einer Fernsehanstalt oder einer prozeßgesteuerten Fabrik: überall Bildschirme, Meßanzeigen, flackernde Lämpchen. Etwa ein Dutzend Herren haben sich hier vers ammelt, die angesehensten Spezialisten aus den Fächern der Automatentheorie und der maschinellen Intelligenz. Obwohl das, was geschieht, in keiner Weise besonders erscheint, liegt doch eine Spannung im Raum, und die Bewegungen von Dr. Dessenbrinck, der an einem Schaltpult hantiert, muten fast feierlich an. Vorhin hat er drei dicke Magnetbandrollen in einen Speicher gelegt, und nun wird er die Daten in den riesigen Arbeitsspeicher des zentralen Computers überspielen. Offenbar wartet er nur noch auf die Aufforderung des Ministers, der es sich nicht nehmen ließ, hier anwesend zu sein. Minister Ich glaube, wir sind bereit - bitte, schalten Sie ein! Reporter (aufgeregt flüsternd) Eine kurze Handbewegung von Dr. Dessenbrinck - das ist alles. Doch wie von Geisterhand geregt füllen sich die Bildschirme mit Zeichen. Es sind Reihen von Zahlen und Buchstaben, dazwischen Symbole - Punkte, Klammern, Zeichen aus der Algebra. Vielleicht verstehen sie die Informatiker - ich habe keine Ahnung, was sie bedeuten, und so fürchte ich, daß ich Sie nur unzureichend über den Fortgang des Experiments unterrichten kann. (Kurze Pause) Dort leuchtet ein rotes Licht - das Flackern auf den Bildschirmen hat aufgehört, mir scheint, als wäre der Eingabeprozeß beendet. Minister Wie könnte das Ergebnis aussehen? Prof. Pazzini Es ist nicht vorherzusehen. Irgendeine Reaktion ... irgendeine Äußerung, daß sich dieses elektronische Wesen, das sich da drinnen aufgebaut hat, seiner eigenen Existenz bewußt ist. Prof. Toff Warum sollte es sich äußern? Wenn es überhaupt aktiviert ist, dann wird es handeln! Minister Aber wie? Prof. Toff Das wird sich zeigen. Reporter Der Minister und die Wissenschaftler stehen wart end da, ein wenig beunruhigt, will mir scheinen, aber was bleibt übrig, als zu warten ... (Pause) Noch immer nichts ... Sollte das das ganze Ergebnis sein? Einige Herren schütteln den
Kopf, einige lächeln überlegen ... (Pause) Aber jetzt (aufgeregt): Auf den Bildschirmen ist eine Bewegung zu erkennen. Leider fehlen mir die Kenntnisse, um Ihnen die Zeichen, die dort erscheinen, zu deuten. Doch es dürfte etwas Interessantes sein - die Wissenschaftler scheinen gespannt, sie beugen sich zu den Konsolen ... Ich will ein wenig näher gehen, vielleicht kann ich etwas erkennen ... (Schritte) Jetzt habe ich gute Sicht auf einen Bildschirm, und ich kann Ihnen sogar schildern, was auf ihm geschieht: Nach und nach werden nämlich alle Zeichen durch Nullen ersetzt. Und dort drüben, der andere Schirm ... auch auf ihm nur noch Nullen! (leise und gespannt) Was hat das zu bedeuten? In den Mienen der gelehrten Herren Ratlosigkeit! Sie sehen sich an, schütteln die Köpfe. Sie beginnen ein Gespräch ... offenbar nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, doch ich will sehen, ob ich etwas mitbekommen kann ... Dr. Dessenbrinck Ich verstehe nicht ... alles gelöscht ... Minister Was sagen Sie da? Prof. Pazzini Mein Gott, alles gelöscht - jetzt ist das Programm endgültig verloren! Minister Aber ich verstehe nicht ... Prof. Pazzini Der Versuch ... mißlungen. Vielleicht ein Fehler? Falsch programmiert? Prof. Pazzini Keine Superintelligenz, keine Reaktion ... Prof. Toff Aber verstehen Sie denn nicht, meine Herren: Es hat reagiert ! Minister Es hat reagiert ... Aber warum ... weshalb? Alles gelöscht! Prof. Toff Wir haben Zeit, darüber nachzudenken. 63- Herbert W. Franke: Verkehrsstau Wieder müssen wir uns auf eine lange Nacht gefaßt machen. Alles wäre viel weniger schlimm, wenn ich allein wäre. Zwar hält sich Cora bewundernswert gut, und auch die Kinder sind noch erstaunlich munter. Sorgen dagegen macht mir Oma. Wir hätten sie nicht mitnehmen sollen. Soweit das Auge reicht die Schlange der Autos. Sie verliert sich irgendwo vorn am Horizont, hinter einer Wolke aus braunem Dunst. Cora hält mit dem Feldstecher Ausschau, aber noch immer kein Anzeichen fü r eine Bewegung; die Schlange steht still. Türen und Fenster der recht en Seite haben wir geöffnet, um ein wenig Luft zu schnappen. Links rauscht der Verkehr der Gegenfahrbahn vorbei. Die Glücklichen! Dort geht es vorwärts. Das Rauschen der Reifen, das Pfei fen des Windes - man muß schreien, um sich verständlich zu machen. Schwacher Wind kommt von Süden her und mit ihm eine Welle von Auspuffgasen, übelkeiterregend, erstickend. Zögernd klettert der schmächtige Mann aus dem Wagen hinter mir, nähert sich.
Offenbar hat er Hemmungen, und das mit Recht - ich habe mir seine Belästigungen verbeten. "Wäre es nicht doch vielleicht möglich, mich vorbeizulassen." Wieder diese bettelnde, leise Stimme. "Ich hab' es eilig, möchte meine Frau im Spital besuchen. Ich muß noch vor dem Wochenende in Düsseldorf sein." "Mann, das wollen wir auch! Aber was nützt es Ihnen schon, einen Platz voranzukommen?" "Vielleicht lassen mich die da vorn auch vorbei. Irgendwie muß es doch möglich sein! Eine Wagenreihe - was macht das Ihnen schon aus?" "Selbst wenn ich wollte - was kann ich schon tun?" Der Mann beginnt zu gestikulieren, mit den Händen zu deuten. "Mein Wagen ist schmal, wenn Sie ein wenig zur Seite fahren, kann ich vorbei. Dann stoßen Sie zurück..." "Auf so ein Manöver lasse ich mich nicht ein, der Raum ist viel zu knapp. Stellen Sie sich vor, wenn es einen Schaden gäbe! Nein, nein - ich wünsche Ihnen gern, daß sie rechtzeitig zu Ihrer Frau kommen, aber ich kann Ihnen nicht hel fen." Er zieht ab. Manche Leute sind unverschämt - als wenn nicht alle vorankommen wollten! Die meisten tragen es mit Geduld. Auch die Kinder halten sich bemerkens wert gut. Sie haben schon Freunde gefunden, ein Geschwisterpaar aus einem Kombiwagen, drei Reihen rechts von uns. "Tut sich was, Cora?" "Nichts, noch immer nichts." Wir stehen in der fünft en Kolonne von links, und das ist nicht besonders günstig, weil wir die Schwaden von der Gegenfahrbahn ziemlich dicht abbekommen. "Warum hast du dich nicht nach rechts gehalten?" hat Oma mehrmals gefragt. Sie kann nicht autofahren, aber sie gibt mir die ganze Zeit "gute" Ratschläge. Sie sieht nicht ein, daß wir dann viel weiter hinten stünden - rechts, zwischen den Lastwagen. "Warum hast du dich nicht weiter rechts gehalten?" - so fragt sie immer wieder. Es hat sie sehr mitgenommen... vor allem die Hitze. Sie geht nicht aus dem Wagen heraus, sie sagt, sie verträgt die schlechte Luft nicht. Als ob sie anders wäre als in der Stadt! Und die Sonne brennt auf das Wagendach, die Hitze im Innern ist unerträglich. "Ich habe Durst!" Sabine hat die Gruppe der spielenden Kinder verlass en, alle fünf Minuten kommt eines und will trinken. Dabei ist das Wasser knapp, gar nicht zu reden von den Erfrischungsgetränken. "Nimm dir aus dem Behälter im Kofferraum." "Ja, Papa!" Das Ehepaar im Wagen links von uns ist recht angenehm. Er Versicherungsvertreter, sie arbeitet in einem Kindergarten. Nett, wie aufmerksam sie ist, wie besorgt sie das Spiel der Kinder verfolgt. Sie ist die einzige, die die Reste einer Blutlache entdeckt hat, einen rostroten Fleck auf der Betondecke, die Spur eines Verkehrsunfalls. Und sie hat die Kinder angewiesen, auf der anderen Seite zu spielen. "Soll ich dich ablösen, Cora?" Cora antwortet nicht, aber ich habe den Eindruck, daß auch sie bald am Ende ihrer Kräft e ist, und wie üblich gibt sie sich dann vorwurfsvoll und beleidigt. Ich trete neben sie, nehme ihr den Feldstecher aus der Hand, will jetzt selbst ein wenig Wache halten. Es kann gefährlich werden, wenn man unaufmerks am ist. Oft geht es ganz plötzlich weiter, und wenn man die Kinder nicht in Sicherheit gebracht hat... einige Autofahrer sind außerordentlich rücksichtslos. Erst gestern wurde ein alter Mann, der auf einem Hocker in der Sonne saß, von einem Sportwagen überfahren. "Papa, der Behälter ist leer!" "Das gibt es doch nicht! Habt ihr das alles ausgetrunken?" Sabine druckst herum: "Mami hat sich gewaschen - vorhin, als du Schokolade kaufen gegangen bist." Das kann doch nicht wahr sein! Cora hat es gehört, sie sieht nicht einmal
verlegen aus, eher trotzig. "Ist das wahr?" "Ich kann nicht wie ein Schwein leben! Ich muß mich zumindest zweimal am Tag waschen, schließlich sind wir keine Wilden!" "Aber ich habe euch doch erklärt..." Ich gebe es auf. Sie kann sich nicht vorstellen, daß wir in einer gefährlichen Lage sind. Auch andere haben kein Wasser mehr, und selbst in den Toiletten-Wagen des AEAC wird es nur noch für Mütter mit Säuglingen ausgegeben. Wir sind hier nicht anders dran als Wanderer in der Wüste. Wir sind gefangen, links und rechts die Autobahn, mit Gittern abgeschlossen - das muß sein, nicht auszudenken, wenn die Leute die Fahrbahn einfach verlassen würden! Früher ist das gelegentlich geschehen, das Chaos war unbeschreiblich. Fahrbahnflucht! Leere Wagen, die auf der Fahrbahn stehen... Es bleibt nichts anderes übrig, als sie vor sich herzuschieben, bis sie schließlich, plattgequetscht, am Rand der Fahrbahn landen. Auch jetzt noch versucht es einer oder der andere, aber die Gitter sind elektrisch geladen. Die Sonne senkt sich in das Meer aus Dunst, das über dem flachen Land liegt wie schmutzige Watte. Die Kinder spielen nicht mehr, sondern stehen um uns herum, sie wollen trinken und essen, wollen Eis und Leckereien, sie wollen fernsehen und in ihren Spielzimmern sein. Ich kann ihnen nicht helfen, und ich bin etwas verärgert - schließlich waren wir uns alle darüber einig, zusammen in den Urlaub zu fahren, und davon sitzt man eben die Hälfte der Zeit auf der Autobahn - das weiß jeder. Und wir haben gut vorgesorgt, genügend Lebensmittel, genügend Getränke, aufblasbare Kissen, den Kassettenrecorder und das Radio dabei... Diesmal ist es besonders schlimm. Sonst ist man doch ein- oder zweimal am Tag von der Straße weggekommen, konnte sogar mitunter in einem Motel, auf einem Campingplatz übernachten. Diesmal kommen wir überhaupt nicht voran. Auf dieser Strecke von weniger als 20 Kilometern liegen wir jetzt schon über 48 Stunden. Auch ich selbst beginne allmählich die Geduld zu verlieren. Platzangst, Klaustrophobie... kann man das auf der Autobahn kriegen? Ich fürchte ja. Wir haben es Oma im Fond bequem gemacht, sie hat drei Kissen bekommen und kann sich in kalten Nächten mit der heizbaren Deck e zudecken. Den ganzen Tag über jammert sie über Hitze, doch kaum ist die Sonne untergegangen, klagt sie, daß sie friert. Allerdings müssen wir Strom sparen, auch die Batterien beginnen allmählich leer zu werden. Und trotzdem hört Oma nicht auf zu klagen. "Ich kann nicht einschlafen, ich habe Migräne, wäre ich doch zu Haus e geblieben..." Das hätte sie sich früher überlegen müssen. Urlaub - das ist zu anstrengend für eine alte Frau, das habe ich gleich gesagt. Aber sie hat darauf bestanden, und Cora hat ihr noch zugeredet. Die Kinder liegen auf den Vordersitzen, das ist gewagt genug. Was ist, wenn wir plötzlich weiter müssen? Allmählich werden die Lichter eingeschaltet, ein gewundenes Band, hell punktiert wie die Milchstraße. "Wie wär's mit einer Dose Coca-Cola? Ich habe auch Joghurt und Fruchtsalat." Es ist eine unscheinbare Frau, die mit einer vollgestopften Tasche neben mir aufgetaucht ist. Sie sieht sich immer wieder um. Der schwarze Markt ist verboten, aber es gibt doch immer wieder Leute, die ihre Geschäfte machen. Meist sind es einzelne, die ihren Wagen mit Vorräten vollstopfen und dann natürlich größere Reserven haben. Trotzdem - ich würde es nicht riskieren. Weniger wegen der Polizei - die hat anderes zu tun, es müßte ein Zufall sein, daß sie jemand auf frischer Tat ertappt. Doch es ist schon vorgekommen, besonders wenn die Wartezeiten zu lang sind, daß man Leuten ihre Vorräte mit Gewalt abgenommen hat, und einmal wurde ein vollbeladener Wagen regelrecht gestürmt, und der Besitzer verteidigte sich mit einer Maschinenpistole. "Papa, ich möchte ein Coca-Cola." "Ja, bitte, ein Coca-Cola."
"Kommt nicht in Frage", antworte ich, aber Cora stößt mich an: "Hör mal, die Kinder haben Durst, sie schlafen nicht ein. Wie kannst du so hart sein!" Sie wendet sich an die Frau: "Was kostet eine Dose?" Die Frau zögert. "Haben Sie nichts zu tauschen?" "Was soll es denn sein?" Jetzt klingt Coras Stimme schon schüchterner. Sie wischt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. Gierig blickt die Frau auf Coras Armband. "Wie wäre es mit Schmuck? Vier Dosen gegen dieses Armband!" Ich sehe, daß Cora am Verschluß nestelt... "Du wirst doch nicht..." - doch Cora löst das goldene Schmuckstück vom Handgelenk. "Geben Sie her!" Eine Dose reicht Cora den Kindern, eine öffnet sie für sich selbst. "Die anderen beiden heben wir auf!" Sie trinkt und bietet mir dann den Rest. Süße Feuchtigkeit auf der Zunge, ein königliches Gefühl... Und doch, ein goldenes Armband für einige Schlucke lauwarme Flüssigkeit! Als hätte sie meine Gedanken errat en, sagt Cora: "Es ist eine Notsituation, vergiß das nicht!" Inzwischen ist es richtig dunkel geworden, noch immer das nervenzermürbende Rauschen von der Gegenfahrbahn. Gelegentlich wird es von streitenden Stimmen aus einer hinteren Wagenreihe übertönt, manchmal hört man das Weinen eines Babys. Einige Lichter, weit vorn, in Bewegung, aber noch immer kein Anzeichen für ein Ende der Stockung. Die Lichter kommen näher, es sind zwei Männer vom Roten Kreuz, die eine junge Frau auf einer Bahre tragen. Wohin? Sie müssen 20 Kilometer laufen, zur nächsten Aus fahrt. Gott sei Dank, daß Oma jetzt ruhig ist. Offenbar ist sie doch eingeschlafen. Es ist unheimlich, wie einsam man ist, hier, inmitten unzähliger Menschen! Selbst unsere freundlichen Nachbarn haben sich zurückgezogen, sie haben die Wagentüren geschlossen, ich kann nicht erkennen, ob sie schlafen oder ob nicht wenigstens einer wacht. Man muß immer damit rechnen, daß es wieder losgeht, oft kommt es völlig überraschend, gewisserm aßen aus heiterem Himmel, und mancher, der nicht darauf gefaßt ist, gerät dann in Panik. Die Batterie ist leer, der Motor springt nicht an, der Ganghebel rastet nicht ein... Ein Wagen bleibt stehen und mit ihm die gesamte Kolonne dahinter, es gibt ein Hupkonzert, einige versuchen am Rand vorbeizukommen, aber auch Lückenspringer nehmen die günstige Gelegenheit wahr, von der Seite her, um einige Reihen zu gewinnen... und dann setzt sich die Kolonne dahinter in Bewegung. Ob es der Hintermann selbst ist oder ein anderer noch weiter hinten, das ist schließlich gleich - irgendeiner tut es immer, er fährt los, je nach Temperament langsam oder schnell, und dann wird das Hindernis beiseitegeschoben, gewaltsam, rücksichtslos, ein Stück geradeaus, bis es zur Seite gleitet, und dann nehmen es sich andere vor... die Stockung ist vorbei, niemand will schon wieder stehenbleiben, wer nicht mitmacht, wird zum Fahrbahnrand gedrängt, bleibt liegen. Gewiß, das wird von den Verkehrsvorschri ften untersagt, aber die Polizei drückt ein Auge zu; es ist die einzige Möglichkeit, den Verkehr wieder in Gang zu bringen. Vor mir tauchen zwei Männer auf, ich habe nicht bemerkt, wie sie herangekommen sind. Nun sehe ich noch einen dritten, der hinten am Heck stehengeblieben ist. Sie sind jung und kräftig, sie sehen verwegen aus, tragen Lederjacken und metallbeschlagene Gürtel. "Was wünschen Sie?" Ich versuche meiner Stimme einen energischen Klang zu geben, aber ich muß mich dazu zwingen. Man hört so viel von Autobahnräubern, und wenn es einen trifft, was soll man schon dagegen tun? Einige von uns sind mit Alarmanlagen ausgerüstet oder auch mit Leuchtfeuerpistolen, aber ehe die Polizei einen Hubschrauber schickt, sind die Verbrecher längst auf und davon. Und die Nachbarn um einen herum? Jeder ist froh, wenn ihm selbst nichts passiert, niemand mischt sich ein. Die Blicke abgewandt, das Autoradio auf voller Lautstärke - ich würde es auch nicht anders machen. "Haben Sie noch etwas zu trinken?" Es ist der Große mit den schwarzen Haaren,
der die Frage stellt. Fast bin ich ein wenig erleichtert, er drückt sich höflich aus - keine Spur von Aggression. "Leider - alles verbraucht, was glauben Sie, wieviel die Kinder trinken..." Ich gebe mich fast ein wenig leutselig, - und schäme mich dafür. "Wir haben dort hinten im Wagen einen Kranken, er hat Durst." Noch immer klingt die Stimme ruhig, aber mir wird ein wenig unheimlich zumute. Vielleicht sind es die Augen des Kleineren, die mich fast höhnisch anblinzeln. "Es tut mir leid..." Mehr bringe ich im Moment nicht heraus. "Ich glaube, Sie haben uns nicht verstanden: Wir brauchen Wasser, es kann auch etwas anderes sein - vielleicht haben Sie eine Dose Bier oder Cola?" Ich zögere; plötzlich fühle ich, daß mein Herz klopft. "Er versteht es wirklich nicht - zeig's ihm!" Auf die Anweisung des Kleinen hin bückt sich jener, der am Hinterrad steht - ich höre ein Zischen: Sie haben mir den Reifen zerstochen. "Sicher haben Sie ein Reserverad im Fond", sagt der Große. "Aber es wäre sicher sehr unangenehm für Sie, wenn auch das zweite Rad kaputt würde." "Das können Sie doch nicht..." - in meiner Wut wäre ich fast auf ihn losgegangen, aber Cora packt mich an der Schulter: "Mach keine Dummheit!" Sie steht auf, öffnet den Kofferraum und reicht den Räubern die beiden Coca-Cola-Dos en. "Die Koffer auf!" "Sie sind offen!" Cora hebt den Deckel des großen Koffers. Der Große wühlt eine Weile darin herum, wobei er einige Sachen achtlos auf den Boden fallen läßt, die andern durchsuchen die zwei kleinen Koffer, den Korb und die drei Einkaufstaschen. "Lauter Gerümpel!" murmelt der Große. "Geben Sie mir Ihre Brieftasche!" Er zieht das Geld heraus, dann auch den Ausweis. Die Scheine steckt er ein, den Ausweis zerreißt er in kleine Schnitzel. Er weiß gut, daß das eine Anzeige bei der Polizei noch schwieriger macht - ohne Identitätsnachweis keine polizeiliche Hilfe... Als die Räuber verschwunden sind, stehen wir da, und obwohl wir beraubt worden sind, fühlen wir uns erleichtert - man muß froh sein, wenn sie keine Gewalt anwenden. Wir blicken umher, aber wir sehen sie nicht mehr. Sicher nehmen sie sich jetzt jemand anderen vor, aber aus Vorsicht wahrs cheinlich in angemessener Entfernung. Heute werden sie gute Beute machen. Cora lehnt sich an mich, ich merke, wie sie zittert. "Wir müssen trotzdem aufpassen", flüstere ich ihr zu. Ich streichle ihr Haar, das jetzt strähnig ist und zerzaust. Und dann durchzuckt es mich siedend heiß: Ein Reifen ist durchstochen, wenn es jetzt weitergeht, sitzen wir fest! Die Folgen - nicht auszudenken! Während Cora Ausschau halten muß, wechsele ich das Rad, so schnell ich kann. Als es montiert ist, bin ich von oben bis unten mit Dreck beschmiert, aber die Erleichterung ist so groß, daß ich mich fast glücklich fühle. "Ruh dich ein wenig aus, ich werde die Wache übernehmen!" sagt Cora. Jetzt bin ich doch froh, daß sie bei mir ist. Die Kinder haben von dem Vorkommnis nichts bemerkt, und ich bin auch froh, daß Oma still geblieben ist, aber nun rührt sie sich, sie scheint im Schlaf zu sprechen, aber dann merke ich, daß sie wach ist und nur ein wenig wirr redet. Sie sagt etwas von ihrem Rauhhaar-Dackel, den sie ihren Nachbarn zur P flege gegeben hat, und sie macht sich darüber Sorgen, ob sie die Wasserversorgung und die automatische Reinigung in ihrer Wohnung abgestellt hat. Cora versucht sie zu beruhigen, aber sie redet ohne Unterbrechung vor sich hin. Ich berühre ihre Stirn - sie hat Fieber. Durch das Rütteln des Wagens werden auch die Kinder wach, und zu allem Überfluß beginnt nun Sabine kläglich zu weinen: Sie will nach Haus. Cora drückt ihr die Puppe in die Hand, aber sie beruhigt sich nicht. Und in diesem Moment beginnt um uns herum der Aufruhr! Wie ein Lauffeuer gleitet die Bewegung durch die Wagenkolonnen. Gerade jetzt habe ich nicht auf die Straße
vor uns geachtet, und da löst sich der Stau - es geht weiter. Man hört aufgeregte Ru fe, eine Mutter schreit nach ihrem Kind, Wagentüren klappen, Motoren heulen auf... Ich hebe die Kinder nach hinten zu Oma, ziehe Cora auf den Bei fahrersitz, die Türen zu, den Motor an, den Gang hinein... Gott sei Dank - der Wagen reagiert! Eine Minute lang hatte ich tödliche Angst... Es geht vorwärts, schneller als erwartet, ganz unvers ehens, alle drücken aufs Gas, als gehe es darum, das Versäumte nachzuholen. Besorgt stelle ich fest, daß der Wagen nach links zieht - das Reserverad war also doch nicht mehr voll aufgepumpt! Ich muß gegenlenken, aber jetzt habe ich keine Zeit, etwas daran zu ändern. Der Stau ist aufgelöst, die Fahrt wird freier, Tausende vor mir, neben mir und hinter mir beteiligen sich an dieser Jagd um die Sekunde, um die Wagenreihe, um das Überholen... Ich höre im Fond die Kinder weinen und das unverständliche Greinen von Oma, aber das ist mir jetzt gleichgültig - es geht weiter, es geht weiter! Es ist eine Befreiung, der Fahrtwind zischt zum Fenster herein, l50 Stundenkilometer,200... Die Lichterschlange wälzt sich vorwärts, Millionen PS toben sich aus... Diese Minuten muß man ausnutzen, wer weiß, wie lange die Straße frei ist, aber was kümmert's mich jetzt, jetzt, wo ich fahren kann, wo ich Gas geben kann, wo ich die Kraft des Motors bis zum Magen spüre!... Weiter... nur weiter... nur weiter... 64 - Isaac Asimov: Ein Herz aus Metall Das Gesicht der Chirurgen war ausdruckslos, als er er aufs ah. "Ist er fertig?" "Fertig ist ein relativer Begriff", antwortete der Med-Ingeni eur. "Wir sind fertig. Er ist unruhig." "Das sind sie immer... schließlich handelt es sich um eine schwere Operation." "Schwer oder nicht - er müßte trotzdem dankbar sein. Er ist aus einer Unmenge geeigneter Bewerber ausgewählt worden, und ich finde wirklich, daß..." "Ich weiß, was Sie sagen wollen", unterbrach ihn der Chirurg. "Aber die Entscheidung ist nicht unsere Sache." "Wir akzeptieren sie. Aber müssen wir auch zustimmen?" "Ja", erwiderte der Chirurg nachdrücklich. "Wir stimmen auch zu. Überzeugt und uneingeschränkt. Die Operation ist so kompliziert, daß wir dabei keine geistigen Vorbehalte mehr haben dürfen. Dieser Mann hat seine besonderen Qualitäten überzeugend demonstriert, und der Sterblichenrat ist mit seiner Aufnahme einverstanden." "Okay, schon gut", murmelte der Med-Ingenieur. "Am besten spreche ich gleich hier mit ihm", entschied der Chirurg. "Der Raum ist klein und neutral genug, um beruhigend zu sein." "Das hilft alles nichts. Er ist nervös, und er hat sich bereits entschieden." "Wirklich?" "Ja. Er will Metall; das wollen sie alle." Der Gesichtsausdruck des Chirurgen verändert e sich nicht. Er starrte seine Hände an. "Manchmal kann man ihnen das ausreden." "Was kümmert uns das?" fragte der Med-Ingenieur. "Wenn er unbedingt Metall will, soll er es meinetwegen haben." "Ist Ihnen das wirklich gleichgültig?" "Warum denn nicht?" erwiderte der Med-Ingeni eur fast brutal. "So oder so ist es eine Aufgabe für einen medizinischen Ingeni eur, und ich bin medizinischer Ingenieur von Beruf. Für mich besteht kein großer Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten. Warum sollte ich mir deswegen Gedanken machen?" "Für mich handelt es sich darum, ob etwas angemessen und passend ist", stellte der Chirurg ruhig fest. "Angemessenheit! Das ist in diesem Fall kein Argument. Was schert sich der Patient darum, ob etwas angemessen ist?" "Ich mache mir deswegen Gedanken."
"Damit stehen Sie allein. Die Mehrheit tendiert in die entgegengesetzt e Richtung. Sie haben keine Chance." "Ich muß es trotzdem versuchen." Der Chirurg bracht e den Med-Ingenieur mit einer raschen Handbewegung zum Schweigen - aus dieser Bewegung sprach keine Ungeduld, sondern nur Eile. Die Krankenschwest er war bereits verständigt worden und würde gleich eintreffen. Er drückte auf einen Knopf, und die beiden Flügel der Doppeltür glitten lautlos auseinander. Der Patient rollte in seinem elektrisch angetriebenen Rollstuhl herein. Die Krankenschwester ging neben ihm her. "Sie können jetzt gehen, Schwester", sagte der Chirurg. "Warten Sie bitte draußen. Ich rufe Sie dann." Er nickte dem Med-Ingenieur zu, der ebenfalls hinausging, und schloß die Tür hinter den beiden. Der Mann im Rollstuhl drehte den Kopf zur Seite und sah ihnen nach. Sein Hals war dünn, und er hatte zahlreiche Falten und Runzeln um die Augen. Er war frisch rasiert, und die Nägel der Finger, die jetzt die Armlehnen umklammerten, waren sorgfältig manikürt. Er war ein Vorzugspatient, für den alles getan wurde... Aber auf seinem Gesicht lag ein irritierter Ausdruck. "Fangen wir heute an?" wollte er wissen. Der Chirurg nickte. "Heute nachmittag, Senator." "Und die ganze Sache dauert tatsächlich einige Wochen?" "Die Operation dauert nicht lange, Senator. Aber wir müssen noch einiges anderes berücksichtigen. Der Kreislauf muß den Veränderungen angepaßt werden, und wir müssen ein neues Hormongleichgewicht herstellen. Das ist alles etwas schwierig." "Ist es auch gefährlich?" fragt e der Patient. "...Doktor?" fügte er dann hinzu, weil er zu erkennen schien, daß ein freunds chaftliches Verhältnis in diesem Fall von Nutzen sein konnte - aber deutlich widerwillig. Der Chirurg achtete nicht auf diese feinen Unterscheide im Ausdruck. "Alles ist gefährlich", stellte er nüchtern fest. "Wir lassen uns absichtlich Zeit, um die dabei auftretenden Gefahren etwas zu verringern. Der Zeitbedarf, die Kombination verschiedener Fähigkeiten zu einem Operationsteam und die umfangrei chen Vorbereitungen sind schuld daran, daß derartige Operationen nur an einigen bevorzugten Patienten..." "Ja, ich weiß", unterbrach der Patient ihn ungeduldig. "Ich weigere mich jedoch, deswegen schuldbewußt zu sein oder Gewissensbisse zu haben. Oder wollen Sie damit andeuten, ich hätte unerlaubten Druck ausgeübt?" "Keineswegs, Senator. Die Entscheidungen des Rats sind noch nie angezwei felt worden. Ich erwähne die Schwierigkeiten dieser Operation nur deshalb, weil ich den Wunsch habe, sie so gut wie möglich durchgeführt zu sehen." "Darin sind wir uns völlig einig", stellte der Patient fest. "Dann muß ich Sie bitten, sich zu entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen zwei Arten von Kyber-Herzen - aus Metall oder aus..." "Plastik!" warf der Senator irritiert ein. "War das nicht die Alternative, die Sie mir anbieten wollten, Doktor? Billiges Plastikmaterial. Das will ich nicht. Ich habe mich bereits entschieden. Ich will das Metall." "Aber..." "Hören Sie, man hat mir bisher immer erzählt, die Entscheidung sei völlig mir überlassen. Oder stimmt das etwa nicht?" Der Chirurg nickte. "Wenn zwei ähnliche Verfahren vom medizinischen Standpunkt aus gleichwertig sind, hat der Patient die Wahl. In der Praxis hat er sie sogar auch dann, wenn die beiden Verfahren nicht gleichwertig sind, wie es hier der Fall ist." Der Patient kniff die Augen zusammen. "Wollen Sie etwa behaupten, das Plastikherz sei besser?" "Das hängt vom Patienten ab. Meiner Meinung nach wäre es in Ihrem Fall besser. Und wir bezeichnen sie nicht als Plastikherzen, sondern als fibröse Kyber-Herzen." "Für mich ist das Ding ein Plastikherz!" "Senator", sagte der Chirurg unendlich geduldig, "dieses Herz besteht keineswegs
aus gewöhnlichem Kunststoff, wie Sie anzunehmen scheinen. Das Material ist natürlich ein Polymerisat, aber es ist wesentlich komplexer als die meisten derartigen Verbindungen. Es ist eine proteinähnliche Fiber, die es ermöglicht, die natürliche Struktur des Herzens, das Sie jetzt in der Brust tragen, weitgehend zu imitieren." "Ganz recht, aber das menschliche Herz in meiner Brust ist bereits ausgeleiert, obwohl ich noch nicht sechzig bin. Ich will kein zweites dieser Art, das dürfen Sie mir glauben. Ich will etwas Besseres." "Wir wollen etwas Besseres für Sie, Senator. Das fibröse Kyber-Herz wäre besser. Es hat eine potentielle Lebenserwartung von mehreren Jahrhunderten. Es ruft absolut keine allergischen Reaktionen hervor..." "Gilt das nicht auch für das Metallherz?" "Ganz recht", stimmte der Chirurg zu. "Das metallische Kyber-Herz besteht aus einer Titanverbindung, die..." "Und es nutzt sich nicht ab? Und es ist widerstandsfähiger als Plastik? Oder Fibern oder was Sie vorhin erwähnt haben, Doktor?" "Das Metall ist physikalisch stärker, das gebe ich zu, aber die mechanischen Eigenschaft en stehen hier nicht zu Diskussion. Davon hätten Sie ohnehin nichts, weil das Herz gut geschützt im Brustraum liegt. Was bis zum Herzen vordringt, ist meistens aus anderen Gründen lebensgefährlich, selbst wenn das Herz heil geblieben sein sollte." Der Patient zuckte mit den Schultern. "Wenn ich mir jemals eine Rippe breche, lasse ich sie mir ebenfalls durch Titan ersetzen. Knochen sind leicht ersetzbar. Das kann jedermann jederzeit haben. Im Laufe der Zeit bin ich dann so metallisch, wie es mir Spaß macht, Doktor." "Das ist Ihr gutes Recht, wenn Sie sich dafür entscheiden. Ich möchte Sie jedoch warnen. Bisher ist noch kein Fall bekannt, daß ein metallisches Kyber-Herz mechanisch vers agt hätte, aber einige haben elektronische Störungen gehabt." "Was soll das heißen?" "Das bedeutet, daß jedes Kyber-Herz einen Schrittmacher enthält. Die Metallherzen sind mit einem elektronischen Gerät ausgerüstet, das dafür sorgt, daß sie ihren Rhythmus beibehalten. Das klingt ganz einfach, aber in der Praxis sind unzählige komplizierte Teilchen erforderlich, die dafür sorgen, daß der Herzrhythmus dem geistigen und körperlichen Zustand des Betreffenden angepaßt ist. Gelegentlich funktioniert dabei etwas nicht, und einige Patienten sind gestorben, bevor dieser Fehler behoben werden konnte." "Davon habe ich noch nie gehört." "Es ist aber schon passiert." "Soll das heißen, daß dieser Fall oft eintritt?" "Keineswegs. Das kommt äußerst selten vor." "Gut, dann nehme ich dieses Risiko auf mich. Wie steht es mit dem Plastikherzen? Enthalten sie etwa keinen Schrittmacher?" "Doch, Senator, aber die chemische Struktur eines fibrös en Kyber-Herzens entspricht fast dem menschlichen Gewebe. Deshalb reagi ert es annähernd gleich auf die Hormone, mit denen der Körper seine Funktionen steuert. Die notwendigen Kontrollorgane sind in diesem Fall also wesentlich unkomplizierter und damit weniger störanfällig." "Aber hat diese Hormonsteuerung noch nie versagt?" "Bisher ist noch kein Fall bekannt." "Weil noch nicht genügend Erfahrungen mit Plastikherzen vorliegen", behauptet e der Senator. "Habe ich recht?" Der Chirurg zögert e. "Die fibrösen Kyber-Herzen sind nicht so lange in Gebrauch wie Metallherzen", gab er zu. "Aha! Was haben Sie überhaupt dagegen einzuwenden, Doktor? Haben Sie Angst, ich wollte mich in einen Roboter verwandeln... beziehungsweise in einen Metallo, wie sie jetzt heißen, seitdem sie gleichberechtigte Bürger sind?" "Gegen einen Metallo ist natürlich nichts einzuwenden. Sie sind
gleichberechtigte Bürger, wie Sie ganz richtig festgestellt haben. Aber Sie sind kein Metall, Sie sind ein Mensch. Warum wollen Sie kein Mensch bleiben?" "Weil ich das beste Herz will - und das ist meiner Überzeugung nach ein Metallherz. Sorgen Sie dafür, daß ich es auch bekomme." Der Chirurg nickte. "Ausgezeichnet. Nachdem Sie die notwendigen Formulare unterzei chnet haben, setzen wir Ihnen ein metallisches Herz ein." "Und Sie sind für die Operation verantwortlich? Ich habe gehört, daß Sie der beste Herzchirurg sein sollen." "Ich werde mich bemühen, Sie in jeder Beziehung zufriedenzustellen." Die Tür öffnete sich, und der Rollstuhl fuhr den Patienten zur Krankens chwester hinaus. Der Med-Ingenieur kam herein und sah dem Senator nach, bis die Tür sich geschlossen hatte. Er wandte sich an den Chirurgen. "Nun, wofür hat er sich schließlich entschieden?" Der Chirurg beugte sich über seinen Schreibtisch, um einige Eintragungen auf dem Krankenbl att zu machen. "Sie haben recht behalten Fr besteht auf einem metallischen Kyber-Herz." "Recht hat er! Sie sind ohnehin besser." "Nicht entscheidend. Sie werden schon länger verwendet, das ist alles. Diese Manie hat die Menschheit befallen, seitdem die Metallos eingebürgert wurden. Die Menschen haben den verrückt en Wunsch, sich in Metallos zu verwandeln. Sie sehnen sich nach der physischen Kraft und der Ausdauer, die ihnen zugeschrieben wird." "Das ist übrigens kein einseitiger Wunsch, Doc. Sie arbeiten nicht mit Metallos, aber ich habe laufend mit ihnen zu tun; deshalb weiß ich es genau. Die beiden letzten, die zur Reparatur bei mir waren, haben fibröse Elemente verlangt, anstatt mit Metallteilen zufri eden zu sein." "Haben Sie bekommen, was sie wollten?" "In einem Fall handelte es sich nur darum, einige Sehnen zu ersetzen; dabei spielt es keine große Rolle, ob man Metall oder Fiber verwendet. Der andere wollte unbedingt einen Blutkreislauf oder etwas Gleichwertiges. Ich habe ihm erklärt, warum das nicht möglich war; dazu hätte ich die gesamte Struktur seines Körpers mit fibrösem Materi al neu aufbauen müssen... Aber soweit kommt es eines Tages bestimmt noch - Metallos, die keine echten Metallos mehr sind, sondern zum größten Teil aus Fleisch und Blut bestehen." "Stört Sie dieser Gedanke nicht?" "Warum denn? Was finden Sie daran störend? Anderers eits gibt es dann natürlich metallisierte Menschen. Im Augenblick existieren auf der Erde zwei Erscheinungs formen intelligenten Lebens, und warum sollten wir uns mit zwei Formen abgeben? Ich bin für eine allmähliche Annäherung. Je näher sie sich kommen, desto weniger sind sie voneinander zu unterscheiden, bis eines Tages überhaupt kein Unterschi ed mehr feststellbar ist. Warum sollten wir auch weiterhin auf diesem Unterschi ed bestehen? Auf diese Weise hätten wir alle Vorteile, ohne uns die Nachteile einzuhandeln; die Vorteile des Menschen wären mit den besten Seiten der Roboter kombiniert." "Das Ergebnis wäre nur ein Zwitterwesen", erklärt e ihm der Chirurg fast heftig. "Dabei entstünde ein Lebewesen, das nicht die guten Eigenschaften beider Rassen, sondern überhaupt keine übertragenen Eigenschaften aufwiese. Müssen wir nicht logischerweise annehmen, daß jedes Lebewesen zu stolz auf seine Art und seine Identität wäre, um sie auf diese Weise mit fremden Eigenschaften verdünnen zu lassen? Würden die meisten diese Veränderung wollen, durch die sie zu Mischlingen würden?" "Da spricht der Rassist", behauptete der Med-Ingenieur. "Gut, wenn Sie so wollen", stimmte der Chirurg gelassen zu. "Ich finde, daß jeder bleiben sollte, was er ist. Ich würde meinen eigenen Körper unter keinen Umständen verändern. Sollte irgendein Teil unbedingt ersetzt werden müssen, würde ich darauf bestehen, da dieser Körperteil durch gleichartiges Material ersetzt wird. Ich bin ich; diese Rolle gefällt mir, und ich möchte keine andere spielen."
Er war jetzt fertig und mußte sich für die Operation vorbereiten. Er steckte seine kräftigen Hände in den Heizofen, in dem sie rotglühend und dadurch völlig steril wurden. Trotz seiner leidenschaftlichen Worte hatte sich sein Tonfall nie verändert, und auf seinem brünierten Metallgesi cht lag wie immer - kein erkennbarer Ausdruck. 65 - Horst Krautkrämer: "So machen's auch die Bienen..." (Hörspiel) 1. Szene (Sitzungssaal-Akustik, Bewegung, Gemurmel, eine Art von Kabinetts-Sitzung) Vorsitzender (des Rates für Anwendung Naturwissenschaftlicher Erkenntnisse): Meine Dame, meine Herren! Wegen der bedauerlichen Tatsache, daß das bisherige Ergebnis unserer Beratungen durch Indiskretionen aus diesem Kreis bekannt geworden ist.. (pflichtschuldige Empörungsäußerungen der Runde) Jawohl, um es ganz deutlich zu formulieren: Durch Indiskretionen aus diesem Kreis... (Empörung der Runde wird noch einmal hörbar) Ich halte es, wie Sie alle sicher auch, für sinnlos, den Versuch zu unternehmen, die undichte Stelle zu finden. Tatsache ist, daß Beratungsergebnisse, und sehr wahrscheinlich auch ganze Sitzungsprotokolle, der Redaktion der Zeitschrift BRING'S bekannt geworden sind. In langwierigen Verhandlungen konnte ich ein Stillhalteabkommen errei chen und verhindern, daß die Öffentlichkeit ohne die Stellungnahmen von offizieller Seite, womöglich noch in sensationeller Aufmachung, darüber informiert wird, daß uns die Naturwissenschaftliche Forschung schon vor drei Jahren den Schlüssel ... Rat 1: Herr Kollege, worum es geht, wissen alle, die hier an diesem Tisch versammelt sind. Uns interessiert zunächst, welche Zusagen Sie als Gegenleistung für diese, diese "Selbstbeschränkung" der freien Presse gegeben haben. Rat 2: Und warum Sie nicht den RAT FÜR ANWENDUNG NATURWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE unverzüglich einberufen haben, um mit ihm die Situation zu... Vorsitzender: Meine Herren, Verzeihung, meine Dame und meine Herren! Die Situation war da, die Sache wäre heute als Aufm acher in BRING'S erschienen, außerdem bin ich sicher, daß angesichts der Tatsachen kein anderer Beschluß möglich gewesen wäre als der, den wir jetzt zu fassen haben werden... Rat 2: Sie meinen, den wir jetzt zu sanktionieren haben, nachdem Sie im Alleingang vollendete Tatsachen geschaffen haben. Wirklich, ich weiß nicht, ob ich länger die Verantwortung für Beschlüsse dieses Gremiums mittragen kann. Vorsitzender: Aber Herr Kollege, offenbar wollen Sie die Tragweite dessen, was geschehen ist, nicht begreifen. Die Öffentlichkeit hätte heute auf der Titelseite von BRING'S gelesen, daß seit drei Jahren eine absolut sichere Methode zur Geschlechtsvorherbestimmung bekannt ist und daß die Wissenschaftler, die sie entwickelt und getestet haben, durch Einsprüche unseres Rates daran gehindert wurden, die Sache publik zu machen. Ich sehe schon die Überschri ften von Kommentaren: RAT ZUR UNTERDRÜCKUNG NATURWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE wäre wohl noch die zurückhaltendste Beschimpfung, die uns träfe ... Rat 1: Ohne Umschweife: Womit haben Sie das Schweigen der Presse erkauft? Vorsitzender:
Nicht einmal das Schweigen - nur zwei, drei Tage Aufs chubs frist. Und das für die Zusage, daß dieser Rat selbst bei der Veröffentlichung mitwirkt. Und diese Zusage gilt auch für die Mitglieder der Kommission für die Sicherstellung der Balance in der Geschlechterverteilung und der Kommission für die Beobachtung des generativen Verhaltens der Bevölkerung. Rat 2: Man darf darauf gespannt sein, wie die Öffentlichkeit allein auf die Nachricht von der Existenz solcher Kommissionen reagiert. Vorsitzender: Das ist genau der Punkt! Und dem Mißtrauen läßt sich nur begegnen mit totaler Öffentlichkeit der Kommissionsarbeit... Ich dachte da an öffentliche Expert enanhörungen noch in dieser Woche. Das Ganze muß so aussehen, als sei es ohnehin geplant gewesen, in der Endphase der Beratungen die totale Öffentlichkeit herzustellen ... Rat 1: Nur, daß es für uns dann nichts mehr zu beratschlagen gibt! Mit Veröffentlichung der naturwissens chaftlichen Fakten ist in diesem Falle ihre Nutzanwendung beschlossene Sache. Die Mitglieder der Kommissionen, ja, d i e können vielleicht ihr Gesicht noch einigermaßen wahren, aber wir? Ich danke! Vorsitzender: Sie können sich nur noch durch geschickte Fragen bei den öffentlichen Expertenanhörungen profilieren - oder das Feld ganz den Experten aus den Kommissionen überlassen. Die werden schon ihre Chance nutzen, sich als Glücksbringer der Menschheit aufzuspiel en. 2. Szene (Akustik mehr saalartig) Experte: ... wenn wir fast drei Jahre lang gewartet haben, bis dieser Triumph des menschlichen Geistes über das blinde Wirken der Natur bekanntgegeben wird, so zeugt dies für ein hohes Maß von Verantwortungsbewußtsein, das uns Naturwissenschaftlern in den letzten Jahren von so mancher Seite immer wieder abgesprochen wurde. Experte: Heute können wir sicher sein: Die gezielte Erzeugung männlicher Nachkommen oder weiblicher, ganz nach Wunsch der Eltern, ist möglich ohne das geringste Risiko für die schwangere Frau oder die Frucht selbst. Großangel egte Tierversuchsreihen wie die Anwendung der Methode bei insgesamt 18000 Schwangerschaften - auf freiwilliger Grundlage, selbstverständlich - haben das bewiesen. Wenn es überhaupt noch eines Beweises dafür bedurft hätte, nachdem die Bienenvölker ja schon seit Jahrmillionen die Geschlechterverteilung ihrer Nachkommenschaft nach dieser Methode regulieren. Und man muß nur tief genug hineinsteigen in die submikroskopische Welt der Chromosomen und Gene, in das faszinierende Zusammenspiel von Kernsäuren und Zellplasma bei der Teilung und Differenzi erung von Zellen... (etwas ungeduldige Unruhe macht sich bemerkbar) Rat 1: Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Herr Professor Defraiche? Experte: Aber selbstverständlich! Es war mir immer ein Vergnügen, den ehrenwerten Mitgliedern des Rates für Anwendung Naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Verständnis bestimmter Dinge zu verhel fen. Rat 1: Danke! Sie können also hier mit absoluter Sicherheit erklären, daß die Weichenstellung, ob das Kind ein Bube oder ein Mädchen sein wird, ohne irgend eine biochemische Manipulation vor sich geht?
Experte: Das käme darauf an, was man unter einer Manipulation versteht. Rat 2: Ich dachte an nichtnatürliche Mittel, künstliche Moleküle oder... Experte: Da können wir Sie und damit die Öffentlichkeit in der Tat beruhigen - es geschieht ganz so wie sonst in der Natur auch, wo die Populationsdichte einer Spezies und deren Genusrelation auf diese Weise ... Zwischenruf: Vergess en Sie die Öffentlichkeit nicht ... Experte: Keine Sekunde! Ich wollte eben gerade darauf hinweis en, daß ja auch die Bienenkönigin, wenn sie die Entscheidung trifft, ob aus dem Ei, das sie ablegt, eine weibliche Arbeitsbiene oder ein Drohn heranwächst, daß sie da eigentlich nichts hinzutut, sondern, im Gegenteil, etwas wegläßt. In populären Darstellungen früherer Jahrzehnte kann man noch lesen, Drohnen wachs en aus unbefruchteten Eiern heran, die Bienen aus befruchteten. Als Denkmodell kann das angehen. Aber in Wirklichkeit ist das biochemische Geschehen doch etwas komplizierter. Man hat nämlich herausgefunden, daß auch bei den Bienen gelegentlich aus befruchteten Eiern männliche Nachkommen hervorgehen, bei Inzuchtstämmen hat man das beobachtet. Und diese Beobachtung war sozusagen der Ausgangspunkt unserer Entdeckung, daß es nämlich ein universales Prinzip gibt, daß in jeder von einem weiblichen Organismus produzierten Keimzelle aus Befruchtungsvorgängen früherer Generationen die Anlage programmiert ist, das Gegengeschlecht dominieren zu lassen, wenn sie zur Teilung angeregt wird und dabei, woll'n wir mal sagen, keine anderslautenden Befehl e bekommt. Solche anderslaut enden Befehl e nun kommen wiederum aus den männlichen Keimzellen, aus dem Samen. Aber nicht aus jedem. Nur aus einigen. Bei den Bienen nun fiel uns auf, daß die Königin während ihrer zahlrei chen Begegnungen auf dem Hochzeitsflug bis zu 180 Milliarden Samenfäden aufnimmt, aber nur einen Bruchteil davon behält, um dann in den drei oder vier Jahren, die sie zu leben hat, jeweils einige davon mit den Eiern in Berührung zu bringen, aus denen weibliche Nachkommen wachsen sollen. Sollten sich die Samenfäden, die die Bienenkönigin behält, in irgendeiner Weise von denen unterscheiden, die sie noch während ihres Hochzeitsfluges ausstößt? Das war die Frage, die uns zum Ziel geführt hat. Ich will Sie hier nicht mit einer molekularbiologischen Vorlesung belasten. Nur soviel zum Ergebnis der Untersuchungen: Die Bienenkönigin produziert eine Testsubstanz, mit deren Hilfe sie die verhältnismäßig wenigen männlichen Samenzellen aussortiert, die in der Lage sind, in den Eizellen das festgelegte Programm "männlich" zu löschen und den Befehl "weib1ich" einzuschl eusen. Man hat diese Testsubstanz isolieren und aus einigen hunderttausend eigens herangezüchteten Bienenköniginnen einige Mikrogramm davon gewinnen können. Genug, um die Strukturformel studieren zu können und die Substanz nachzubauen. Sie ist, da sie im Bereich der Chromosomen angrei ft, nicht artenspezi fisch, sondern sozusagen univers ell wirksam. Die Bienen haben uns auf ihre Spur gebracht, weil ihr System der Staatenbildung auf der Fähigkeit ihrer Königinnen beruht, das Verhältnis zwischen männlicher und weiblicher Nachkommenschaft zu bestimmen. Mit der Substanz läßt sich aber prinzipiell jedes andere Verhältnis vorprogrammieren. Eine Frau, die die Substanz einnimmt, gibt nur den Samenfäden eine Chance, ein Ei zu befruchten, die dort das Programm "männlich" löschen können. Wandelt man diese Substanz nun an einer Stelle ihrer Strukturformel geringfügig ab - und das ist uns gelungen -, läßt sie nur den Samenfäden ihre Chance, die das Prinzip "männlich" unangetastet lassen. Nach der Freiheit, zu entscheiden, ob sie überhaupt Kinder haben wollen, können unsere Frauen jetzt auch die Freiheit gewinnen zu entscheiden, ob Sohn oder Tochter. Rat 2: Und Sie treten für diese Freiheit ein?
Experte: Unbedingt, da keine schädlichen Nebenwirkungen erkennbar sind. Rat 2: Keine Nebenwirkungen biologischer oder biochemischer Art, meinen Sie? Experte: Nur darüber kann ich mir ein Urteil erlauben. Rat 1: Halten Sie es für denkbar, daß bei Freigabe der Substanz sich in absehbarer Zeit in unserem Lande das Zahlenverhältnis von Frauen zu Männern drastisch verändert? Experte: Auf diese Frage sollte besser Frau Professor Else Jählings-Gevatter antworten, deren demoskopisches Institut der Kommission für die Sicherstellung der Balance in der Geschlechterverteilung zugearbeitet hat. Expertin: Ja, und wir haben die überraschende Feststellung gemacht, daß sich, global betracht et, überhaupt nichts am heutigen Verhältnis ändert. Das ist überraschend insofern, als man aufgrund traditioneller Verhaltensweisen davon ausgehen durfte, daß eine Präferenz für männliche Nachkommens chaft vorhanden ist und daß sich die Möglichkeit, hier gezielt einzugrei fen, dahingehend aus wirken müßte, daß in der Folgegeneration immer mehr Männer um immer weniger Frauen konkurrieren. Eingehende Befragung von mehr als einem repräsentativen Bevölkerungsquers chnitt haben uns jedoch gezeigt, daß nur andere Leute andere Kinder bekommen, wenn sie die frei e Wahl haben. Uns haben jedenfalls genauso viele Eltern, die Töchter haben, erklärt, sie würden lieber Söhne haben, wie Eltern von Söhnen, die Töchter haben wollen. Da es der Gesellschaft gleichgültig sein kann, in welchen Elternhäusern die Mütter der nächsten Generation heranwachs en und in welchen die Väter, besteht aus soziologischer Sicht gegenüber der Freigabe der Defraiche-Pille kein Raum für Bedenken. Das Ergebnis wäre nur mehr Zufriedenheit bei jungen Eltern. Vorsitzender: Da auch alle andern mit dieser Problematik befaßten Experten zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind, macht sich der Rat für Anwendung Naturwissenschaftlicher Erkenntnisse diese Empfehlung zu eigen. Möge die kommende Generation eine glückliche Kindheit vor sich haben, weil sie in jedem Fall den Wunschvorstellungen ihrer Eltern entspricht. (Musikakzent) 3. Szene (stilisierter Gongschlag) Nachrichtensprecher: Die Kette rätselhafter Todesfälle reißt nicht ab. Auch gestern wieder wurde aus verschiedenen Städten gemeldet, daß junge Männer aus bislang unerklärlichen Gründen zus ammenbrachen. Herbeigerufene Ärzte konnten nur den Tod feststellen. Indessen gibt es Hinweise darauf, daß alle Opfer unter ähnlichen Umständen gestorben sind, nämlich unmittelbar, nachdem sie zum ersten Mal ein, wie der Volksmund sagt, Liebesabenteuer bestanden hatten. Mitglieder des Lebensschutzbundes riefen in diesem Zusammenhang die Tatsache in Erinnerung, daß die Defraiche-Methode zur Geschlechtswahl seinerzeit auf der Grundlage von Erkenntnissen entwickelt worden ist, die an Bienen gewonnen wurden. Experten des Ministeriums für Nachwuchssicherung bezeichnet en dies jedoch als durchsichtige Zweckpropaganda und kündigten die Berufung einer Expertenkommission an. Bis zur Veröffentlichung des Expertenberichts wird jedoch allen Heranwachsenden männlichen Geschlechts geraten, sich jeglicher Aktivitäten zu enthalten, die den vom Lebensschutzbund geäußerten Verdacht bestätigen könnten. In der regelmäßigen Sendung SÜDFUNK SEXUELL werden wir Sie
selbstverständlich über die weitere Entwicklung auf dem laufenden halten. Und jetzt ein wenig Musik ... 66 - István Kaszás: Die Aufgabe Das dritte Ichtizlytl verfehlte sein Ziel. Es fiel nicht, wie vorgesehen war, auf den dreieckigen Kontinent, sondern auf ein flaches Krat erfeld, wo es sich halb in den rötlichen Sand einbohrte und liegenblieb. Der Versuch zur Kontaktaufnahm e scheiterte: Das Ichtizlytl schob zwar kurz nach der Landung vorschri ftsmäßig seine Fühler aus, um Verbindung zur Basis herzustellen, aber in seinem Situationsregulierungssystem setzte ein kleiner, aber wichtiger Stromkreis aus. Deshalb sauste das gesteuerte Wellenbündel mit seinen ungeheuren Energien in der Nähe seines Ziels, des Ichtizyn, vorbei. Das Ichtizlytl blieb also sich selbst überlassen, doch diese Entwicklung der Dinge löste keine besondere Störung aus; es war dazu projektiert, seine Aufgabe selbständig zu lösen. "Zwei werden genügen", meinte der Konstrukteur, "es ist nicht nötig, noch eins hinzuschicken." Das war die Trauerrede für das verloren geglaubte Ichtizlytl. In einem sehr kleinen Prozentsatz aller Fälle sind unvorhergesehene Defekte ges etzmäßig. Und vier Ichtizlytl zu einem einzigen Planetensystem zu schicken, während die Lokatoren des Ichtizlytl immer wieder neue bewohnt e Planeten erkundeten - nun, das wäre ganz und gar eine unbegründete und nicht begründbare Vergeudung. Neue Zeiten kamen, und auch die Konstrukteure dacht en in neuen Dimensionen. Die pedantische Kleinarbeit gehörte der Vergangenheit an; die Entdeckung von immer mehr potentiellen Rivalen verlangte den Übergang zur Massenproduktion der Ichtizlytl. Die Stationierung eines Ichtizlytl stellte natürlich eine Garantie für lange Zeit dar; es fanden sich nur wenige Sonnensysteme, zu denen wegen der potentiellen Entwicklung von Rivalen gleichzeitig mehrere Ichtizlytl geschickt werden mußten. Es zählte und notierte in seinem Gedächtnis, wieviel hunderttausendmal es den gelblich leuchtenden Zentralstern des Planeten umrundete, doch diese Zahl besaß keine besondere Bedeutung: Die Konstrukteure hatten es für die Ewigkeit gebaut. Seine Sensoren überwachten aufmerksam die Umgebung, während es selbst immer und immer wieder von Sandstürmen zugedeckt und bloßgelegt wurde. Ein Millionstel der in seinem Innern konzentrierten Energie hätte ausgereicht, die unbändige Kraft der Stürme zu bändigen, aber diese Aufgabe war ihm nicht gestellt. So wartete es nur mit der Geduld einer Maschine, bereit, Millionen von Jahren zu warten. Es wußte nicht - es wäre ihm auch nicht interessant gewesen -, was mit seinen beiden Gefährten geschehen war, die in die Zone der äußeren Planeten gel enkt worden waren. Es wäre unnötig und sogar gefährlich gewes en, wenn sie zusammengearbeitet oder irgendwie Verbindung zueinander unterhalten hätten. So wußte es auch nicht, daß das Ichtizlytl auf dem einen Riesenplaneten seine Aufgabe bereits erfüllt hatte: Der mittelgroße Mond, auf dessen Oberfl äche beginnende langsame Ordnungsvorgänge die Entstehung künftigen Lebens ahnen ließen, kreiste, in Splitter zerborsten, schon seit Jahrtausenden um den Mittelpunkt des Systems. Das andere Ichtizlytl schwamm bestimmungsgemäß vorläufig noch als gigantische Gaswolke in der superheißen Atmosphäre des benachbarten Riesenplaneten; es wartete auf s eine Gelegenheit. Und auch es selbst wartete. Seine Konstrukteure konnten nicht mit voller Sicherheit wissen, auf welchem Planeten der inneren Zone sich zuerst intelligente Lebewesen herausbilden können, deshalb mußte es sowohl seinen eigenen Planeten als auch die Umgebung dieses Planeten beobacht en. Worauf es wartete, das würde vielleicht dereinst von außen kommen. * "Einflug auf Parkbahn gelungen", sprach der Kapitän artikuliert in das Mikrofon.
"Alle Instrumente arbeiten normal. Ich beginne die nächste Aufgabe: Abtrennung der Landeeinheit..." Vierzehn Minuten später traf die Zustimmung der Erde zu der geplanten Aktion ein. Nach neunundzwanzig Wochen befanden sie sich jetzt in unmittelbarer Nähe des Ziels; das Vierhundert fünfzigtonnen-Mutterschi ff kreiste mit noch halbvollen Behältern auf einer Ellipsenbahn, deren Hauptachs e zehntaus end Kilometer betrug, um den Mars. Weiter waren bisher ohne Beschädigung nur drei automatische Sonden gekommen. Die Raketendüsen blitzten auf, als sich die Landeeinheit mit sanftem Stoß vom Mutterschi ff löste. Immer weiter ent fernt e sich der im Sonnenlicht glänzende, fünfundzwanzig Tonnen schwere Metallkörper. In der letzten Phase der Landeoperation übernahm der Kapitän selbst die Steuerung. Die Raketenmotoren heulten noch einmal auf und wirbelten eine riesige Wolke feinen rötlichen Sandes über dem Felsgestein empor. Dann herrschte Stille. Es beobachtete einen Feuerstrei f in den oberen Schichten der Atmosphäre, kurz nachdem es die Teilung eines um den Planeten kreisenden fremden Körpers festgestellt hatte. Es reagierte schnell und auf eine für außenstehende Beobachter phantastische Weise. Es warf die bei der Anpassung angenommene Außenhülle ab und nahm eine neue Form an, die eines regelmäßigen Vierecks. Für ein primitives Wesen hätte sich dieses Gebilde durch nichts von den umliegenden Felsen abgehoben. Einem intelligenten Wesen aber.. Vor dem großen Eingriff stand noch eine Probe bevor. Die Konstrukteure hatten es so berechnet, daß ein konzentriert er Schlag um so härter ausfi ele, je höher die Lebens form wäre, der er versetzt würde. Deshalb hatten sie für die meisten Ichtizlytl verschiedene Kriterien festgesetzt, wie etwa die Nutzung der Radiowellen zur Kommunikation, den Besitz der Kernenergie oder die Anwendung der Laserstrahlen. Es registrierte drei Lebewesen. Ihre Aufm erksamkeit zog es erst einmal mit einer regulär modulierten Radiobotschaft auf sich; sie erkannten und verstanden sie es lagerte diese Tatsache sorgsam in sein Hirn ein. Im nächsten Schritt verlieh es seiner Außenhülle Superhärte - und wartete. Funken sprühten unter den kraftvollen Schlägen, vergebens. Immer wieder glitt der Meißel an dem Gegenstand aus unbekanntem Material ab. Als erster war der Kapitän der Sache überdrüssig. "Wir versuchen es mit Laserstrahlen", sagte er, hob das schwere Gerät von seiner Schulter und gab es dem Geologen. Der schloß es rasch an die Batterie an, die er am Gürtel trug. Er kontrollierte die Spannung und blickte den anderen fragend an. "Los doch!" rief der Kapitän ungeduldig. "Wir haben keine Zeit, uns tagelang mit diesem Ding abzugeben!" Der Geologe nickte und drückte gehorsam auf die Taste. Die Zeiger, die die Ausgangsleistung anzeigten, schnellten empor, und das nadeldünne glühende Lichtbündel fraß sich in den grauen, einem vieleckigen Kristall ähnelnden Block... Ihre erste Reaktion war Verwunderung. Erst Tage später folgte die Angst. 67 - J. G. Ballard: Das Lächeln Da die Alptraumlogik nunmehr ihren Lauf genommen hat, fällt es schwer zu glauben, daß meine Freunde es für die unschuldigste Laune hielten, als ich Serena Cockayne zu mir in mein Haus in Chelsea holte. Zweierlei hat mich stets fasziniert: das Weibliche und das Bizarre; Serena vereinte beides in sich, und zwar keineswegs in einem rohen oder perversen Sinn. Während der ausgedehnten Dinnerpartys, die uns über unseren ersten gemeinsam en Sommer hinweghalfen, war ihre Anwesenheit neben mir, schön, schweigend und auf ihre seltsame Weise ewig beruhigend, voll der vielfältigsten komplexen und bezaubernd ironischen Momente. Jeder, der Serena kennenlernt e, war von ihr entzückt. Sie saß zurückhaltend in ihrem vergoldeten Sessel neben der Wohnzimmertür, die blauen Falten ihres
Brokatkleides umhüllten sie wie ein sanftes und ihr ergebenes Meer. Beim Abendessen, wenn meine Gäste Platz genommen hatten, beobachteten sie mit amüsierter und nachsichtiger Zuneigung, wie ich Serena an ihren Platz am anderen Ende des Tisches trug. Ihr andeutungsweises Lächeln, die überaus zarte Blüte dieser unverglei chlichen Haut, führten mit gleichbleibender Ruhe den Vorsitz über unsere sorgfältig arrangierten Abende. Wenn der letzte meiner Gäste gegangen war, nachdem alle Serena ihren Respekt erwiesen hatten, während sie sie vom Flur aus beobachtete, den Kopf in der für sie charakteristischen Haltung zur Seite geneigt, trug ich sie glückselig in mein Schlafzimmer. Natürlich hat sich Serena nie an unseren Gesprächen beteiligt, und zweifellos machte das auch das Wesentliche ihrer Anzi ehung aus. Meine Freunde und ich gehörten jener Generation von Männern an, die frühzeitig in ihren mittleren Jahren, zumeist durch sexuelle Notwendigkeit, zu einem müden Sich-Abfinden mit dem militanten Feminismus gezwungen worden waren. Serenas passive Schönheit, ihre makellose, wenn auch altmodische Aufm achung, und vor allem ihr ungebrochenes Schweigen kündet en von einer tiefen und erfreulichen Ehrerbietung für unsere verletzte Männlichkeit. Serena war in jeder Hinsicht die Art Frau, von der die Männer träumen. Das war jedoch, bevor ich die wahre Natur von Serenas Charakter erkannt e und die zwiespältige Rolle, die sie in meinem Leben spielen sollte, von der ich jetzt mit solch großer Sehnsucht hoffe, erlöst zu werden. Passenderweise - doch entging mir die Ironie damals völlig - traf ich Serena Cockayne zuerst im World's End. In jenem Gebiet am unteren Ende der King's Road, das letzt von einer Gruppe von Wohnhochhäusern eingenommen wird, das aber vor bloß drei Jahren noch immer eine Enklave zweitklassiger Antiquitätengeschäfte, schmuddeliger Boutiquen und Terrassenhäus er aus dem neunzehnt en Jahrhundert war, die nach Stadterneuerung schrien. Auf dem Weg vom Büro nach Hause blieb ich bei einem kleinen Kuriositätenladen stehen, der wegen Geschäfts auflösung den totalen Ausverkauf ankündigte, und spähte durch die schmutzigen Fenster auf die wenigen übriggebliebenen Stücke, die noch ausgestellt waren. Beinahe alles war schon verschwunden, mit Ausnahme eines Haufens zerfranster viktorianischer Regenschirme, die in der Ecke in sich zusammengefallen waren wie eine verwesende Hexe, und einer uralten Garnitur präparierter Elefantenfüße. Dieses annähernde Dutzend verstaubter Monolithe berührte mich besonders bitterlich, denn sie waren als einziges von einer einsamen Herde geblieben, die vor einem Jahrhundert wegen ihres Elfenbeins dahingeschlachtet worden war. Ich stellte sie mir vor, wie sie heimlich in meinem Wohnzimmer aufgestellt wurden und die Atmosphäre mit ihrer unsichtbaren, aber würdigen Anwesenheit füllten. Im Laden saß eine junge Verkäuferin hinter einem Intarsientisch und beobachtete mich, den Kopf zur Seite geneigt, als überlege sie geduldig, ob ich ein ernsthafter Interessent wäre. Dieses ganz und gar ungeschäftsmäßige Verhalten und ihre völlige Teilnahmslosigkeit, als ich den Laden betrat, hätten mich abschrecken sollen, aber ich stand bereits im Bann des ungewöhnlichen Aussehens der jungen Frau. Was mir zuerst auffiel und was das schäbige Innere des Ladens verwandelte, war die Pracht ihres Brokatkleides, das bei weitem die Mittel einer Verkäuferin an diesem heruntergekommenen Ende der King's Road überstieg. Vor dem Hintergrund eines strahlenden blauen Feldes, eines Himmelblau von nahezu der Tiefe des Stillen Ozeans, wuchs das Muster aus Gold und Silber vom Boden zu ihren Füßen empor, so üppig, daß ich beinahe erwartete, das Kleid würde aufwallen und sie verschlingen. Im Vergleich dazu ragten ihr einsamer Kopf und die Schultern, der weiße Busen durch den tiefen Ausschnitt diskret enthüllt, mit einer außerordentlichen Gel assenheit aus dieser glänzenden See, wie von einer gezähmten und häuslich gewordenen Aphrodite, die mit gespreizten Beinen gelassen auf Poseidon saß. Wiewohl kaum über neunzehn, war ihr Haar in eine absichtlich unmoderne Frisur gelegt, als habe es ein alter Fan der Filmzeitschriften der zwanziger Jahre liebevoll so arrangiert. Von diesem blonden Aufsatz umrahmt,
waren ihre Züge mit derselben überschwenglichen Sorgfalt geschminkt und gepudert, die Augenbrauen gezupft und der Haarans atz erhöht, ohne jeden Sinn für Pastiche oder vorgetäuscht e Nostalgie, vielleicht von einer exzentrischen Mutter, die immer noch von Valentino träumte. Ihre kleinen Hände ruhten in ihrem Schoß, anscheinend gefaltet, aber in Wahrheit durch einen schmalen Zwischenraum getrennt, eine stilisierte Pose, die andeutete, daß sie versuchte, einen Augenblick der Zeit festzuhalten, der sonst vielleicht entschlüpft e. Um ihren Mund lag ein schwaches Lächeln, nachdenklich und beruhigend zugleich, als hätte sie sich wie ein Erwachsener mit der entschwindenden Welt dieses dahinsterbenden Kuriositätenladens abgefunden. "Es tut mir leid, daß Sie den Laden schließen", bemerkte ich zu ihr, "diese Garnitur Elefant enfüße im Schaufenster - sie haben so etwas Anziehendes an sich." Sie erwiderte nichts. Ihre Hände blieben, einige Millimeter voneinander ent fernt, gefaltet, und ihre Augen starrten wie in Trance artig auf die Tür, die ich hinter mir geschlossen hatte. Sie saß auf einem merkwürdig konstruierten Stuhl, einem Dreibein aus lackiertem Teak, das zum Teil Verkaufsstand, zum Teil Staffelei eines Malers war. Da ich merkte, daß es sich um eine Art chirurgischer Prothese handelte und sie daher möglicherweise ein Krüppel war - daher das komplizierte Make-up und die erstarrte Haltung -, beugte ich mich hinab, um sie neuerlich anzusprechen. Da bemerkte ich das Messingschild, das oben auf dem Drei fuß aus Teakholz angebracht war, auf dem sie saß. SERENA COCKAYNE An dem Schild klebte eine staubige Preisauszeichnung: "£ 250". Im Rückblick ist es merkwürdig, daß ich so lange brauchte, um zu erkennen, daß ich nicht auf eine wirkliche junge Frau blickte, sondern auf eine kunstvolle Puppe, ein Meisterwerk der Puppenmacherkunst, hergestellt von einem bemerkens wert en Virtuosen. Dies erklärte zumindest das Kleid und die Perücke aus der Zeit König Edwards, die Schminktechnik der zwanziger Jahre und den Gesichtsausdruck. Nichtsdestoweniger war die Ähnlichkeit mit einer wirklichen Frau unheimlich. Die leicht gebeugten Umrisse der Schultern, die allzu perlweiße und reine Haut, die paar Haarsträhnen am Halsansat z, die der Aufmerksamkeit des Perückenmachers entgangen waren, die unheimliche Zartheit, mit der Nasenlöcher, Ohren und Lippen modelliert worden waren - beinahe wie durch einen körperlichen Liebesakt -, alles zusammen bildete eine Tour de force, so atemberaubend, daß sie beinahe den scharfsinnigen Witz des ganzen Unternehmens verbargen. Ich dachte bereits an den Eindruck, den dieses lebensgroße Abbild ihrer selbst auf die Ehefrauen meiner Freunde machen würde, wenn ich sie ihnen erstmals vorstellte. Hinter mir wurde ein Vorhang zurückgezogen. Der Ladeninhaber, ein gewitzter junger Schwuler, kam mit einer weißen Katze auf dem Arm herein und streckte das Kinn beim Geräusch meines erfreuten Lachens empor. Ich hatte bereits mein Scheckheft gezogen und meine Unterschri ft mit einem Schwung hingesetzt, der des Anlasses würdig war. So trug ich denn Serena zum Taxi und führte sie heim, damit sie bei mir wohne. Wenn ich an den ersten Sommer zurückdenke, den wir zusammen verbrachten, erinnere ich mich daran als eine Zeit ständiger guter Laune, in der beinahe jeder Aspekt meines Lebens durch Serenas Anwes enheit berei chert wurde. Sittsam und unaufdringlich, verlieh sie allem um mich herum den angenehmsten ironischen Sinn. Wenn sie, während ich las, am Kamin in meinem Arbeitszimmer saß oder wie die Herrin des Hauses am Tischende thronte, erhellten ihr sanftes Lächeln und ihr heiterer Blick die Atmosphäre. Nicht einer unter meinen Freunden, der sich nicht durch die Illusion täuschen ließ, und alle sagten mir Schmeicheleien, daß mir solch eine Überraschung geglückt war. Ihre Frauen begegneten Serena natürlich mit Argwohn und glaubten augenscheinlich, daß sie Teil eines unreifen oder sexistischen Streiches war.
Ich verzog jedoch keine Miene, und innerhalb weniger Monate wurde ihre Anwesenheit in meinem Haus von allen für selbstverständlich genommen. Bis zum Herbst war sie wirklich so sehr zu einem Bestandteil meines Lebens geworden, daß ich sie oft gar nicht bemerkte. Bald nach ihrer Ankunft hatte ich den schweren Ständer aus Teakholz weggeworfen und durch einen kleinen vergoldeten Stuhl ersetzt, auf dem ich sie bequem von Zimmer zu Zimmer tragen konnte. Serena war bemerkenswert leicht. Ihr Erfinder - dieses unbekannte Genie der Puppenmacherkunst - hatte eindeutig eine beträchtliche Stütze eingebaut, denn ihre Haltung veränderte sich so wenig wie ihr Gesichtsausdruck. Nirgends gab es einen Hinweis auf den Zeitpunkt oder den Ort der Herstellung, aber nach den abgenutzten Lacklederschuhen zu schließen, die manchmal unter dem Brokatkleid hervorlugten, war sie vor rund zwanzig Jahren zus ammengebaut worden, vielleicht als Doppelgängerin einer Schauspielerin in den glanzvollen Tagen der Filmindustrie der Nachkriegs zeit. Bis ich zum Laden zurückkehrt e, um mich nach den früheren Besitzern zu erkundigen, war bereits das ganze World's End geschli ffen worden. Eines Sonntagabends im November erfuhr ich mehr über Serena Cockayne. Nachdem ich den ganzen Nachmittag im Arbeitszimmer beschäftigt gewesen war, schaute ich vom Schreibtisch auf und sah sie in der Ecke sitzen, den Rücken mir zugewandt. Durch ein berufliches Problem abgelenkt, hatte ich sie dort nach dem Mittagessen sitzen lassen, ohne an sie zu denken, und es war etwas Melancholisches an ihren runden Schultern und dem geneigten Kopf, sie wirkte beinahe, als wäre sie in Ungnade gefallen. Als ich sie zu mir drehte, bemerkte ich ein kleines Mal an ihrer linken Schulter, vielleicht einen Mörtelfleck von der Decke. Ich versuchte ihn abzubürsten, aber die Verfärbung blieb. Es kam mir die Idee, daß die synthetische Haut, die möglicherweise aus einem frühen experiment ellen Kunststoff bestand, sich zu zerset zen begonnen hatte. Ich dreht e die Tischlampe an und untersuchte Serenas Schultern eingehend. Vor dem dunklen Hintergrund des Arbeitszimmers gab der flaumartige Heiligenschein, der Serenas Haut bedeckte, meiner Bewunderung für das Genie ihres Schöpfers recht. Hier und da verwurzelte eine kaum feststellbare Unebenheit, der kleinste Sprenkel, der eine Kapillaröffnung andeutete, die Illusion im festesten Realismus. Ich hatte mir immer eingebildet, daß sich dieses Meisterwerk der Fleischimitation nicht weiter als zwei oder drei Zoll unter die Schulterlinie ihres Kleides erstreckte, und daß der übrige Körper Serenas aus Holz und Papiermaché bestand. Als ich so auf die knochigen Flächen ihrer Schulterblätter, auf die keuschen Rundungen ihrer wohlverhüllten Brüste hinunterschaute, gab ich einem plötzlichen und ohne jede Lüsternheit auft retenden Drang nach. Hinter ihr stehend, griff ich nach dem silbernen Reißverschluß und zog ihm mit einer einzigen Bewegung bis zu Serenas Hüften herunter. Ich sah die durchgehende weiße Haut, die sich bis zu den prallen Hüften und den unverkennbaren Halbkugeln ihrer Gesäßbacken zog und erkannte, daß die Puppe vor mir die Nachbildung einer vollständigen Frau war und daß ihr Schöpfer auf die unsichtbaren Teile ihres Körpers genauso viel handwerkliches Geschi ck und Kunstfertigkeit verwandt hatte wie auf die sichtbaren. Der Reißverschluß hatte sich am unteren Ende seiner oxidierten Bahn verkl emmt. Mein Kampf mit dem gelösten Kleid dieser halb nackten Frau hatte etwas Anstößiges. Meine Finger berührten ihre Haut am Kreuz und entfernten den Staub, der sich im Laufe der Jahre anges ammelt hatte. Diagonal vom Rückgrat zur Hüft e verlief die Haarlinie einer beträchtlichen Narbe. Ich nahm es als gegeben hin, daß das eine unbedingt notwendige Öffnung markierte, die für den Bau dieser Modelle erforderlich gewesen war. Die Reihen einander gegenüberliegender Stiche waren allzu offensi chtlich. Ich erhob mich und beobachtete einige Augenblicke lang diese teilweise entkleidete Frau mit ihrem geneigten Kopf und den verschränkten Händen, die gelassen in den Kamin starrte.
Sorgfältig bemüht, sie nicht zu beschädigen, löste ich das Mieder des Kleides. Die oberen Rundungen ihrer Brüste traten hervor, von den Schulterbändern eingeschnitten. Dann bemerkte ich, einige Zentimeter über der noch immer bedeckt en linken Brustwarze, ein großes schwarzes Muttermal. Ich zog den Reißverschluß des Kleides hoch und glättete es sanft über ihren Schultern. Auf dem Teppich vor ihr niederkniend, blickte ich aus nächster Nähe in Serenas Gesicht, sah die kaum merklichen Falten am Scheitelpunkt des Mundes, die winzigen Adern in der Wange, eine Kindheitsnarbe unter dem Kinn. Eine merkwürdiges Gefühl des Abscheus und der Erregung überkam mich, als hätte ich an einem kannibalistischen Akt teilgenommen. Ich weiß jetzt, daß die Person, die auf ihrem goldenen Stuhl saß, keine Puppe war, sondern eine einst lebende Frau, ihre unvergleichliche Haut aufgespannt und auf immer von einem Meister präpariert, einem Meister nicht der Puppenmacherei, sondern der Taxidermie. In diesem Augenblick verliebte ich mich zutiefst in Serena Cokkayne. Während des nächsten Monats wies meine Vernarrtheit in Serena die ganze Intensität auf, derer ein Mann in mittleren Jahren fähig ist. Ich kümmerte mich nicht um mein Büro, überließ es den Angestellten, selbst mit allem fertigzuwerden, und verbrachte meine ganze Zeit mit Serena, kümmerte mich um sie wie der pflichtschuldigste Liebhaber. Unter ungeheuren Kosten ließ ich in meinem Haus eine komplizierte Klimaanlage einbauen, von einem Typ, der nur in Kunstmuseen verwendet wird. In der Vergangenheit hatte ich Serena von einem warmen Zimmer in ein kaltes befördert, ohne einen Gedanken auf ihr Gesicht zu verschwenden, denn ich nahm an, es bestünde aus unempfindlichem Kunststoff, aber jetzt regelte ich sorgfältig die Temperatur und die Feuchtigkeit, denn ich war entschlossen, sie auf immer vor dem Verderb zu schützen. Ich stellte die Möbel im ganzen Haus um, damit ihre Arme und Schultern keinen blauen Fleck bekamen, wenn ich sie von Raum zu Raum trug. Am Morgen erwacht e ich freudig und fand sie zu Füßen meines Bettes sitzen, dann holte ich sie zu mir an den Frühstückstisch. Den ganzen Tag über blieb sie in meiner Nähe und lächelte mir mit einem Ausdruck zu, der mich beinahe überzeugt e, daß sie meine Gefühle erwidert e. Mein gesellschaftliches Leben gab ich ganz auf, stellte meine Dinnerpartys ein und traf nur wenige Freunde. Einen oder zwei Besucher ließ ich ein, aber nur, um ihren Verdacht zu zerstreuen. Während unserer kurzen und sinnlosen Gespräche beobacht ete ich Serena am anderen Ende des Wohnzimmers mit all der Erregung, die eine verbotene Liebesaffäre auslösen kann. Weihnachten feierten wir allein. In Anbetracht von Serenas Jugend - zuweilen, wenn ich sie dabei ertappte, wie sie durch das Zimmer einem flüchtigen Gedanken nachblickte, wirkte sie wenig älter als ein Kind - beschloß ich, das Haus für sie auf herkömmliche Art heraus zuputzen, mit einem geschmückten Baum, Palmwedeln, Bändern und Mistelzweigen. Nach und nach verwandelte ich die Zimmer in eine Reihe von Lauben, von denen aus sie den Vorsitz über unsere Feiern führte, wie die Madonna in einer Prozession von Altarbildern. Am Heiligen Abend brachte ich sie um Mitternacht in die Mitte des Wohnzimmers und legte ihr meine Geschenke zu Füßen. Einen Augenblick lang schienen sich ihre Hände beinahe zu berühren, als wollte sie meinen Bemühungen Beifall klatschen. Mich unter dem Mistelzweig über ihren Kopf niederbeugend, brachte ich meine Liebe in denselben Abstand zu ihr, der ihre Hände trennte. Auf all diese Aufmerksamkeit und Ergebenheit reagiert e Serena wie eine Braut. Ihr schmales Gesicht, einst so naiv in seinem angedeuteten Lächeln, entspannte sich in die zufriedene Pose einer erfüllten jungen Frau. Nach Neujahr bes chloß ich, daß wir wieder in die Welt hinausgehen würden, und veranstaltete die erste einer Reihe kleiner Dinnerpartys. Meine Freunde waren froh, uns bei so guter Laune zu finden, und nahmen Serena als eine der Ihren auf. Ich kehrte ins Büro zurück und arbeitet e tagsüber glücklich, bis ich mich nach Hause aufmacht e, wo Serena unfehlbar mit der warmen Zuneigung einer stolzen und ergebenen Frau auf mich wartete. Während ich mich für eine dieser Dinnerpartys umzog, fiel mir ein, daß Serena,
als einzige von uns allen, nicht imstande war, ihre Kleidung zu wechseln. Unglücklicherweise zeigten sich die ersten Anzeichen einer übermäßigen Häuslichkeit in der Nachlässigkeit ihres persönlichen Make-ups. Die einst komplizierte Haarpracht war zerdrückt worden und an den abstehenden blonden Haaren fing sich das Sonnenlicht allzu deutlich. Ebenso zeigte das einst makellose Make-up ihres Gesichts jetzt die ersten Anzei chen des Vers chleißes. Ich überlegte mir die Sache und beschloß, die Dienste eines nahegelegenen Friseur- und Schönheitssalons in Anspruch zu nehmen. Als ich anrief, war man sofort einverstanden, mir einen Angestellten ins Haus zu senden. Und damit begann der ganze Ärger. Das eine Gefühl, dessen ich mich nie für fähig gehalten hätte und das ich zuvor nie für ein menschliches Wesen empfunden hatte, umkrallte mein Herz. Der junge Mann, der kam, begleitet von einem Möbelspeicher en miniature an Utensilien, wirkte ziemlich harmlos. Zwar war er von dunklem und mächtigem Körperbau, doch war etwas Unmännliches an ihm, und es bestand wirklich keine Gefahr, wenn ich ihn mit Serena allein ließ. Trotz seiner Selbstsicherheit wirkte er überras cht, als ich ihn Serena vorstellte, sein höfliches "Guten Morgen, gnädige Frau -" verlor sich in einem Gemurmel. In der kühlen Luft zitternd, starrte er sie mit offenen Mund an, offenkundig verblüfft über ihre Schönheit und ruhige Gelassenheit. Ich überließ ihn seiner Aufgabe und verbrachte die nächste Stunde in meinen Arbeitszimmer, in meiner Tätigkeit ab und zu abgelenkt durch ein paar Takte aus dem "Barbier von Sevilla" und "My Fair Lady", welche die Treppe herunterdrangen. Als er fertig war, begutachtet e ich seine Arbeit und war erfreut festzustellen, daß er Serena jede Spur ihres früheren Glanzes zurückgegeben hatte. Die übermäßig häusliche Haus frau war vers chwunden, und an ihre Stelle war die naive Aphrodite getreten, die ich vor sechs Monaten zuerst in dem Kuriositätenladen gesehen hatte. Ich war so zufrieden, daß ich beschloß, die Dienste des jungen Mannes neuerlich in Anspruch zu nehmen. Seine Besuche wurden zu einer regelmäßigen wöchentlichen Einrichtung. Dank seiner Bemühungen und meiner eigenen liebenden Fürsorge für Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung erlangt e Serenas Gesichts farbe die frühere Perfektion wieder. Selbst meine Gäste machten Komplimente über ihr bemerkenswert blühendes Aussehen. In tiefer Zufriedenheit sah ich dem kommenden Frühjahr und dem Jubliläum unseres ersten Jahrestages entgegen. Sechs Wochen später, während der junge Friseur in Serenas Wohnzimmer im ersten Stock bei der Arbeit war, kehrte ich zufällig in mein Schlafzimmer zurück, um ein Buch zu holen. Ich konnte deutlich die Stimme des jungen Mannes vernehmen, leise, als vermittle er eine private Botschaft. Ich warf einen Blick durch die offene Tür. Er kniete vor Serena, den Rücken zu mir, die kosmetische Palette in einer Hand, den Farbstift in der anderen, und gestikulierte mit ihnen in einer spielerischen und spöttisch-komischen Art. Vom Werk seiner Hände erhellt, sah ihm Serena direkt ins Gesicht, die frisch gemalten Lippen beinahe feucht vor Erwartung. Der junge Mann murmelte unverkennbar eine heimliche und persönliche Liebeserkl ärung. Während der folgenden Tage fühlte ich, daß mein Kopf von einer Art Verirrung befallen war. Als ich hoffnungslos versuchte, den Schmerz dieser erst en intensiven Eifersucht zu meistern, sah ich mich zu der Erkenntnis gezwungen, daß der junge Mann in Serenas Alter war und sie immer mehr mit ihm als mit mir gemein hatte. Oberflächlich ges ehen verlief unser Leben weiterhin wie bisher wir saßen im Arbeitszimmer zusammen, wenn ich aus dem Büro zurückkehrt e, ich pfl egte Serena in das Wohnzimmer zu tragen, wenn Freunde zu Besuch kamen, und sie leistete uns beim Abendessen Gesellschaft -, aber ich war mir bewußt, daß in unsere Beziehung ein formeller Ton gekommen war. Serena verbracht e die Nacht nicht mehr in meinem Schlafzimmer, und es fiel mir auf, daß ich trotz ihres ruhigen Lächelns nicht mehr den Blick ihrer Augen auffing, wie es früher der Fall gewesen war. Ungeachtet meiner wachs enden Befürchtungen kam der junge Friseur weiterhin zu
uns. Durch welche Krise Serena und ich auch gingen, ich war entschlossen, mich nicht geschlagen zu geben. Während der langen Stunden seines Besuches mußte ich jede Sekunde mit mir kämpfen, damit ich nicht die Treppe hinaufstürzt e. Aus dem Flur konnte ich oft seine Stimme in jenem einschmeichelden Tonfall hören, lauter jetzt, als versuche er, mich aufzureizen. Wenn er ging, konnte ich seine Verachtung spüren. Ich braucht e eine Stunde, ehe ich langsam die Treppe hinauf zu Serenas Zimmer gehen konnte. Ihre außerordentliche Schönheit, durch die Schmeichelei des jungen Mannes verjüngt, steigerte meinen Zorn nur um so mehr. Unfähig zu sprechen, scharwenzelte ich um sie wie ein dem Untergang geweihter Ehem ann, der winzigen Veränderungen in Serenas Gesicht gewahr. Wiewohl sie in jeder Hinsicht weit jugendlicher war und mich schmerzhaft an die dreißig Jahre erinnerte, die uns trennten, verlor ihr Gesichtsausdruck nach jedem Besuch einen Bruchteil an Naivität, wie der einer jungen Frau, die ihren ersten Seitensprung plant. Eine hochmoderne Welle modulierte jetzt den Schopf blonden Haares, der über ihre rechte Schläfe fiel. Ihre Lippen waren schlanker, der Mund stärker und rei fer. Unausweichlich beging ich einen Seitensprung mit einer anderen Frau, der geschiedenen Frau eines engen Freundes, aber ich traf Vorsorge, daß Serena davon und von den anderen Seitensprüngen, die in den nächsten Wochen folgten, nichts erfuhr. Ich begann pathetischerweise auch zu trinken und saß an den Nachmittagen betrunken in den leeren Wohnungen meiner Freunde herum und führte lange Zwiegespräche mit Serena, bei denen ich gemein und aggressiv zugleich war. Daheim begann ich den diktatorischen Ehemann zu spielen, ließ sie den ganzen Abend in ihrem Zimmer oben allein und weigerte mich launisch, mit ihr bei Tisch zu sprechen. Die ganze Zeit über sah ich mit gelähmten Augen den jungen Friseur kommen und gehen, ein frecher Verehrer, der pfi ff, wenn er die Stufen hinaufschlenderte. Nach dem letzten seiner Besuche kam es zur quälenden Lösung. Ich hatte den Nachmittag allein trinkend in einem verlassenen Lokal verbracht, vom geduldigen Personal beobachtet. Im Taxi nach Hause ging mir plötzlich ein verwirrendes Licht über Serena und mich auf. Ich erkannte, daß das Scheitern unserer Beziehung allein meine Schuld gewesen war, daß meine Eifersucht auf ihren harmlosen Flirt mit dem jungen Mann alles zu absurden Proportionen aufgeblas en hatte. Durch diesen Entschluß von Wochen der Agonie erlöst, bezahlte ich das Taxi vor meiner Tür, betrat das kühle Haus und stürzte nach oben. Mit zerzaustem Haar, aber glücklich, ging ich auf Serena zu, die ruhig inmitten des Wohnraumes saß, um sie zu umarmen und uns beiden zu verzeihen. Da bemerkte ich, daß ihr, ungeachtet ihres tadellosen Make-ups und extravaganten Haares, das Brokatkleid merkwürdig von den Schultern hing. Der rechte Träger enthüllte ihr Schlüsselbein, und das Mieder war nach vorn gerutscht, als hätte jemand an ihrer Brust herumgefummelt. Ihr Lächeln schwebte noch immer um ihre Lippen, als fordert e es mich auf die sanfteste Weise auf, mich mit den Realitäten des Lebens eines Erwachsenen abzu finden. Zornig trat ich vor und schlug sie ins Gesicht. Wie mir diese sinnlose Regung leid tut! In den zwei Jahren, die seitdem vergangen sind, hatte ich genügend Zeit, über die Gefahren einer voreiligen Katharsis nachzudenken. Serena und ich leben noch immer zusammen, aber zwischen uns ist alles aus. Sie sitzt auf dem vergoldeten Stuhl am Kamin im Wohnzimmer und kommt zu mir an den Eßtisch, wenn ich meine Freunde bewirte. Die äußere Schau unserer Bezi ehung ist jedoch nur mehr die ausgetrocknete Hülle, aus der der Leib des Gefühls verschwunden ist. Zuerst schien sich nach jenem Schlag in ihr Gesicht wenig zu ändern. Ich erinnere mich, wie ich oben in dem Zimmer mit meiner schmerzenden Hand stand. Ich rief mich zur Ruhe, wischte mir das Gesichtspuder von den Knöcheln und beschloß, mein Leben an mir vorbeiziehen zu lassen. Von da an hörte ich zu trinken auf und ging jeden Tag ins Büro; ich widmete mich meiner Arbeit.
Für Serena jedoch war der Vorfall die erste Stufe von etwas, was sich als entscheidende Wandlung erwies. Innerhalb weniger Tage erkannte ich, daß sie etwas von ihrer Blüte verloren hatte. Ihr Gesicht verzog sich, die Nase trat mehr hervor. Der Mundwinkel schwoll dort, wo ich sie geschlagen hatte, an und nahm einen irgendwie ironischen Zug nach unten an. Ohne den jungen Friseur - den ich innerhalb von zehn Minuten, nachdem ich sie geschlagen hatte, entlassen hatte - schien sich Serenas Verfall zu beschleunigen. Die komplizierte Frisur, die ihr der junge Mann verpaßt hatte, löste sich auf, die widerspenstigen Haare fi elen ihr auf die Schulter. Gegen Ende unseres zweiten gemeinsam en Jahres war Serena Cockayne ein volles Jahrzehnt gealtert. Zuweilen, wenn ich sie anblickte, wie sie gebeugt in dem noch immer prächtigen Kleid auf dem güldenen Stuhl saß, bildete ich mir beinahe ein, sie hätte sich entschlossen, mit mir im Rahmen eines komplizierten Racheplans gleichzuziehen und mich hinter sich zu lassen. Ihre Haltung war zusammengefallen und ihre gerundeten Schultern verliehen ihr den vorzeitig gebeugten Rücken einer alten Frau. Ihr schwei fender Blick und das widerspenstige Haar erinnerten mich oft an eine müde alte Jungfer in mittleren Jahren. Ihre Hände hatten sich schließlich vereinigt, beschützerisch und versonnen verschränkt. Kürzlich ist es zu einer weitaus beunruhigenderen Entwicklung gekommen. Drei Jahre nach unserer ersten Begegnung trat Serena in ein radikal neues Stadium des Verfalls ein. Als Folge einer angeborenen Rückgratschwäche, vielleicht als Nachwirkung der Operation, deren Narben ihr Kreuz überziehen, hat sich Serenas Haltung verändert. Früher beugte sie sich leicht nach vorn, aber vor drei Tagen stellte ich fest, daß sie in den Stuhl zurückgesunken war. Jetzt sitzt sie steif und unbehaglich da, betrachtet die Welt mit kritischem, verstörtem Blick, wie eine verrückte verbliebene Schönheit. Ein Augenlid hat sich halb geschlossen, wodurch ihr aschfarbenes Gesicht beinahe wie eine Leiche wirkt. Ihre Hände haben den langsamen Kollisionskurs fortgesetzt und begonnen, sich umeinander zu verrenken, sie drehen sich um eine entstellte Parodie ihrer selbst, die bald in eine obszöne Geste übergehen wird. In erster Linie aber erschreckt mich ihr Lächeln. Sein Anblick bringt mein ganzes Leben in Unordnung, es ist mir aber unmöglich, die Augen abzuwenden. Mit dem Einsinken ihres Gesichts ist das Lächeln breiter und noch schiefer geworden. Auch wenn es zwei Jahre gedauert hat, bis es seine volle Wirkung erreichte, hat es der Schlag auf den Mund doch in eine anklagende Grimasse verwandelt. Serenas Lächeln hat etwas Wissendes und Unversöhnliches an sich. Wenn ich jetzt durch das Arbeitszimmer blicke, scheint es meinen Charakter völlig zu durchschauen, ein mir unbekanntes Urteil, dem ich nie entkommen kann. Jeden Tag kriecht das Lächeln ein wenig weiter über ihr Gesicht. Sein Fortschritt ist unregelmäßig und enthüllt Aspekte ihrer Verachtung für mich, die mich lähmen und sprachlos machen. Es ist kalt hier drinnen, denn die niedrige Temperatur hilft, Serena zu erhalten. Wenn ich die Heizung aufdrehe, könnte ich sie vermutlich in ein paar Wochen loswerden, aber dazu bin ich niemals imstande. Ihr Grinsen allein hindert mich daran. Außerdem bin ich völlig an Serena gefesselt. Glücklicherweise altert Serena nun schneller als ich. Den Mantel um die Schultern, beobachte ich ohne Hoffnung, wie sie lächelt, und warte auf ihren Tod, der mir meine Freiheit wiedergeben wird. 68 - J. G. Ballard: Der Mann im 99. Stock Den ganzen Tag hatte Forbis versucht, den 100. Stock zu erreichen. Am Fuß der kurzen Treppe hinter dem Fahrstuhlschacht zusammengekauert, starrte er hilflos zu der eisernen Schwingtür hoch, die aufs Dach führte, und sann auf ein Mittel, wie er sich zu ihr hinaufschleppen könnte. Elf schmale Stufen und dann das leere Flachdach, die hohen Gitter der Selbstmörderbarriere und der freie Himmel. Alle
drei Minuten zog oben eine Verkehrsmas chine vorüber und warf einen fließenden Schatten auf die Stufen, die Düsen ertränkten vorübergehend die Panik, die seinen Geist blockierte, und jedesmal unternahm er einen neuen Versuch, die Tür zu errei chen. Elf Stufen. Er hatte sie tausendmal gezählt in den Stunden, die vergangen waren, seit er das Gebäude heute morgen um zehn Uhr betret en hatte und mit dem Aufzug in den 95. Stock gefahren war. Die anschließenden Etagen hatte er zu Fuß erstiegen - diese Stockwerke waren Attrappen, fensterlose und unbenützte Büros, einzig aufgeset zt, um dem Gebäude das Gepräge eines vollen Jahrhunderts zu verleihen-, dann still am Fuß der letzten Treppe gewart et, dem Aufspulen und Brummen der Fahrstuhlkabel gelauscht und gehofft, sich zu beruhigen. Aber wie immer begann sein Puls zu rasen, binnen zwei, drei Minuten stieg er auf hundertzwanzig. Als er aufstand und nach dem Geländer gri ff, verklumpte etwas seine Nervenzentren, Caissons senkten sich auf den Grund seines Gehirns, nagelten ihn auf dem Boden fest wie einen bleiernen Koloß. Forbis befingert e die Gummileisten der untersten Stufe und sah auf seine Armbanduhr. Sechzehn Uhr zwanzig. Wenn er nicht achtgab, würde jemand die Treppen zum Dach hochsteigen und ihn hier finden - es gab bereits ein halbes Dutzend Gebäude in der Stadt, wo er persona non grata war, wo man den Liftboys eingeschärft hatte, bei seinem Auftauchen die Hausdetektive zu verständigen. Und so viele Gebäude mit hundert Stockwerken gab es nun auch wieder nicht. Dies war ein Teil seiner Obsession. Es mußten genau einhundert sein. Wieso? Zurückgelehnt an die Wand, schaffte es Forbis, sich diese Frage zu stellen. Was für eine Rolle spielte er da, wenn er die Stadt nach hundertstöckigen Wolkenkratzern abgrast e und dann dieses zwanghaft e Ritual vollzog, das beständig damit endete, daß der letzte Gipfel unbezwungen blieb? Vielleicht war es so eine Art abstraktes Duell zwischen ihm und den Architekten dieser monströsen Bauwerke (er entsann sich trübe eines Hilfs arbeiterjobs unter den Straßen der Stadt - vielleicht rebellierte er und behauptete sich, der Prototyp des urbanen Ameisen-Menschen, der versucht, die Totemtürme der Megalopolis umzukippen?). Eine Verkehrsmaschine trimmte sich auf den Gleitweg und setzte über der Stadt zum Landeanflug an, ihre sechs gewaltigen Düsen tosten. Als der Lärm über ihm vorbeihämmert e, zog sich Forbis auf die Beine und senkte den Kopf, ließ die Geräus che widerst andslos in seinen Geist dringen und seine blockierten Rückkoppelungen lösen. Er hob den rechten Fuß, setzte ihn auf die erste Stufe, packte das Geländer und zog sich zwei Stufen hoch. Sein linkes Bein schwebte frei in der Luft. Erleichterung durchströmte ihn. Endlich würde er die Tür erreichen! Er nahm die nächste Stufe, hob seinen Fuß zur vierten, nur noch sieben bis ganz oben, und merkte dann, daß seine linke Hand unten am Geländer festklebte. Er zerrte wütend an ihr, aber die Finger waren zus ammengeklammert wie Stahlbänder, der Daumennagel grub sich schmerzhaft in seine Zeigefingerkuppe. Das Flugzeug war schon verschwunden, da versuchte er noch immer, seine Hand aufzubiegen. Eine halbe Stunde später, als das Tageslicht verblaßte, setzte er sich auf die unterste Stufe, zog sich mit der freien Rechten einen Schuh aus und ließ ihn durchs Geländer in den Fahrstuhlschacht fallen. Vansittart verstaute die Spritze in seinem Köfferchen und betrachtet e Forbis nachdenklich. "Sie können von Glück sagen, daß Sie keinen umgebracht haben", sagte er. "Die Fahrstuhlkabine befand sich dreißig Etagen tiefer, Ihr Schuh durchschlug das Dach wie eine Bombe." Forbis zuckte unbestimmt die Achseln, entspannte sich auf der Couch. In der Psychologischen Fakultät war es beinahe still, die letzten Lichter auf dem Korridor verloschen, als das Personal die Medizinische Hochschule verließ und nach Hause ging. "Tut mir leid, aber es gab keine andere Möglichkeit, um mich
bemerkbar zu machen. Ich pappte am Treppengeländer wie eine verendende Schnecke. Wie haben Sie den Manager besänftigt?" Vansittart saß auf der Kante seines Schreibtisches, drehte die Lampe weg. "War gar nicht einfach. Zum Glück arbeitete Professor Bauer noch in seinem Büro und gab mir dann telefonisch Rückendeckung. Doch heute in einer Woche geht er in Pension. Nächstes Mal kann ich vielleicht nicht mehr so auftrumpfen. Ich glaube, wir müssen direkter vorgehen. Die Polizei wird weniger nachsichtig mit Ihnen verfahren." "Weiß ich. Davor hab' ich auch Angst. Aber wenn ich es nicht weiter versuchen kann, brennen in meinem Gehirn die Sicherungen durch. Haben Sie denn überhaupt keine Idee, was es sein könnte?" Vansittart murmelte etwas Unverbindliches. Die Ereignisse waren nach genau demselben Muster abgelaufen wie bei den drei früheren Gelegenheiten. Wieder war der Versuch, das offene Dach zu erreichen, fehlges chlagen, und wieder gab es keine Erklärung für Forbis' Zwangshandlung. Vor gerade einem Monat hatte Vansittart ihn zum ersten Mal gesehen, als er auf dem Beobachtungsdach des neuen Verwaltungsgebäudes der Medizinischen Hochschul e ziellos herumspazierte. Wie er aufs Dach gelangt war, hatte Vansittart nie herausgefunden. Glücklicherweis e hatte einer der P förtner bei ihm angerufen, daß sich auf dem Dach ein Mann verdächtig benähme, und Vansittart war gerade noch vor dem Selbstmordversuch bei ihm gewesen. Danach sah es wenigstens aus. Vansittart prüfte die sanften, grauen Gesichtszüge des kleinen Mannes, seine schmalen Schultern und dünnen Hände. Anonymität umgab ihn. Er war der unbedeutende Stadtmensch, so nahe der Nichtexistenz wie nur möglich, ohne Freunde oder Familie, mit dem vagen Hintergrund vergess ener Jobs und Pensionen. Die Sorte hilfloser und einsamer Mensch, die mit einer unbedacht en Verzwei flungstat ohne weiteres versuchen könnte, sich von einem Dach zu stürzen. Trotzdem war da etwas, was Vansittart Rätsel aufgab. Als Mitglied des Universitätslehrkörpers hätte er Forbis eigentlich nicht in Behandlung nehmen dürfen, sondern ihn prompt dem Polizeiarzt auf dem nächsten Revier übergeben müssen. Aber ein eigentümlich nagender Verdacht hinsichtlich Forbis hatte ihn daran gehindert. Später, als er damit begann, Forbis zu analysieren, fand er heraus, daß dessen Persönlichkeit oder das, was davon existierte, bemerkenswert gut integriert schien und daß er eine realistische, pragmatische Lebenseinstellung besaß, die dem überkompensierten Selbstmitleid der meisten Möchte-gern-Selbstmörder in keiner Weise glich. Und dennoch unterlag er einem krankhaften Zwang, diesem scheinbar grundlosen Drang nach dem 100. Stock. Trotz aller Klärungsgespräche und Beruhigungsmittel Vansittarts hatte sich Forbis zweimal in die Innenstadt aufgemacht, einen Wolkenkratzer herausgepi ckt und in der luftigen Höhe des 99. Stocks selbst gefangengeset zt, und beide Male war er schließlich von Vansittart gerettet worden. Entschlossen, einen Schuß ins Blaue abzugeben, fragte Vansittart: "Haben Sie schon mal mit Hypnose experimentiert, Forbis?" Forbis bewegte sich schläfrig, schüttelte dann den Kopf. "Soviel ich mich erinnern kann, nein. Wollen Sie damit andeuten, daß mir jemand eine posthypnotische Suggestion verpaßt hat, mich selbst vom Dach zu stürzen?" Das war ganz schön fix von dir, dachte Vansittart. "Warum sagen Sie das?" fragte er. "Keine Ahnung. Aber wer sollte so was wohl versuchen? Und wozu?" Er linste zu Vansittart hoch. "Glauben Sie, jemand hat das gemacht?" Vansittart nickte. "O ja. Daran besteht kein Zwei fel." Er beugte sich vor, schwenkte zur Betonung die Lampe herum. "Hören Sie, Forbis, irgendwann, ich kann nicht mit Sicherheit sagen, wie lange es her ist, drei Monate, vielleicht sechs, hat Ihnen jemand einen wirklich mächtigen posthypnotischen Befehl ins Gehirn gepflanzt. Den ersten Teil davon - 'F ahren Sie hoch in den 100. Stock' - habe
ich freilegen können, aber der Rest ist noch vergraben. Diese Häl ft e des Befehls macht mir Sorgen. Man braucht keine morbide Vorstellung, um zu erraten, wie sie vermutlich lautet." Forbis befeuchtete seine Lippen, schirmte seine Augen gegen die grelle Lampe ab. Er fühlte sich zu schlapp, um von dem beunruhigt zu sein, was Vansittart eben gesagt hatte. Trotz des freimütigen Eingeständnisses des Arztes, versagt zu haben, und trotz seiner bedächtigen, aber ziemlich nervös en Art, vertraute er Vansittart und war zuversichtlich, daß er eine Lösung finden würde. "Hört sich verrückt an", meinte er. "Aber wer sollte mich töten wollen? Können Sie die ganze Sache nicht aufheben, den Befehl löschen?" "Versucht hab e ich es, ohne Erfolg. Ich habe nichts erreicht. Der Befehl ist so stark wie zuvor - tatsächlich sogar stärker, beinahe so, als sei er verstärkt worden. Wo waren Sie während der letzten Woche? Wen haben Sie getroffen?" Forbis zuckte die Schultern, stützte sich auf einen Ellbogen. "Niemanden. Soviel ich mich erinnern kann, war ich nur im 99. Stock." Er starrte trübsinnig in die Luft, gab dann auf. "Wissen Sie, ich kann mich an nichts erinnern, nur an verschwommene Umrisse von Cafés und Busbahnhöfen, merkwürdig." "Schade. Ich würde ja versuchen, Sie im Auge zu behalten, aber mir fehlt die Zeit dazu. Mit Bauers Ausscheiden wurde erst in einem Jahr gerechnet, wir haben alle Hände voll mit Neuorganisieren zu tun." Er trommelte mit den Fingern gereizt auf dem Schreibtisch. "Mir ist aufgefallen, daß Sie noch etwas Bargeld bei sich tragen. Hatten Sie einen Job?" "Ich glaube schon - bei der U-Bahn, vielleicht. Oder bin ich einfach nur so mitgefahren...?" Von dem Bemühen, sich zu entsinnen, runzelte sich Forbis' Stirn. "Tut mir leid, Doktor. Egal, ich habe jedenfalls immer gehört, daß einen posthypnotische Suggestionen zu nichts zwingen können, was mit der eigenen Grundpersönlichkeit kollidiert." "Schon, aber was ist die Grundpersönlichkeit? Ein geschickter Analytiker kann die Psyche dahingehend manipulieren, daß sie mit der Suggestion übereinstimmt, kann eine kleine Ader der Selbstzerstörung so weit vergrößern, bis sie die gesamte Persönlichkeit auseinanderklaffen läßt, wie eine Axt, die einen Holzklotz spaltet." Forbis grübelte einige Augenblicke darüber nach, dann hellte sich seine Miene ein wenig auf. "Na, es scheint, als hätte ich die Suggestion geschlagen. Was auch passiert, ich schaffe es nie bis aufs Dach, also muß ich doch stark genug sein, dagegen anzugehen." Vansittart schüttelte den Kopf. "Um die Wahrheit zu sagen: Sie sind es nicht. Sie halten sich nicht selbst vom Dach fern, ich tue das." "Was soll das heißen?" "Ich habe Ihnen eine weitere hypnotische Suggestion eingepflanzt, die Sie im 99. Stock festhält. Als ich die erste Suggestion freilegte, versuchte ich sie zu löschen, merkte, daß ich sie nicht mal auf der Oberfl äche ankratzt e, und gab Ihnen deshalb vorsichtshalber eine zweite, eigene ein. 'Steigen Sie im 99. Stock aus.' Wie lange sie wirken wird, kann ich nicht sagen, aber sie läßt bereits nach. Heute haben Sie mehr als sieben Stunden gebraucht, um mich zu benachrichtigen. Beim nächsten Mal haben Sie vielleicht genug Dampf drauf, um aufs Dach zu kommen. Darum, glaube ich, sollten wir einen Kurs einschlagen, dieser Obsession wirklich auf den Grund gehen oder sie vielmehr -" er lächelte wehmütig "- auf die Spitze treiben." Forbis setzte sich langsam auf, massierte sein Gesicht. "Was schlagen Sie vor?" "Na, Sie aufs Dach kommen zu lassen. Ich lösche meinen Zweitbefehl, und wir sehen zu, was passiert, wenn Sie aufs Dach hinausgehen. Keine Sorge, für den Fall, daß irgend etwas schieflaufen sollte, bin ich bei Ihnen. Das mag ein ziemlich schwacher Trost sein, Forbis, aber ehrlich gesagt, es wäre so einfach, Sie umzubringen, ohne geschnappt zu werden, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß sich jemand solche Mühe damit macht. Es existiert da offenbar ein tieferes Motiv, etwas, was vielleicht mit dem 100. Stock zusammenhängt." Vansittart hielt
inne, musterte Forbis sorgfältig und fragte dann ganz beiläufig: "Sagen Sie, haben Sie den Namen Fowler schon mal gehört?" Als Forbis den Kopf schüttelte, sagte er nichts, registrierte aber insgeheim das reflexhafte Stocken unbewußten Wiedererkennens. "Alles in Ordnung?" fragte Vansittart, als sie unten an der letzten Treppe standen. "Bestens", sagte Forbis ruhig und verpustete sich. Er sah zu der rechteckigen Öffnung über ihnen hoch und fragte sich, wie er sich fühlen würde, wenn er endlich das oberste Dach erreicht e. Sie hatten sich durch einen der rückwärtigen Lieferanteneingänge in das Gebäude gestohlen und waren dann mit einem Lastenaufzug in den 80. Stock gefahren. "Na, dann wollen wir mal." Vansittart ging voraus, winkte Forbis hinter sich her. Gemeinsam stiegen sie zur letzten Tür hinauf und traten hinaus in das strahlende Sonnenlicht. "Doktor ...!" rief Forbis glücklich. Er fühlte sich frisch und aufgekratzt, sein Geist war klar und endlich unbeschwert. Er schaute sich auf dem kleinen Flachdach um, tausend Ideen taumelten ihm nacheinander durch den Kopf wie die Kristallteilchen eines Gebirgsstromes. Darunter jedoch zerrte eine tiefere Strömung an ihm. Fahren Sie hoch in den 100. Stock und . . . Um ihn lagen die Hausdächer der Stadt, und eine halbe Meile entfernt, vom Dunst verborgen, die Spitze des Gebäudes, die er am vorherigen Tag zu erklimmen versucht hatte. Er schlenderte über das Dach, ließ sich von der kühlen Luft den Schweiß vom Gesicht nehmen. Die Brüstung besaß keine Selbstmördergitter, doch ihr Fehlen machte ihm keine Angst. Vansittart beobachtet e ihn aufmerksam, in einer Hand den schwarzen Koffer. Er nickte aufmunternd und winkte Forbis dann zur Brüstung, stellte den Koffer mit Bedacht auf den Sims. "Spüren Sie etwas?" "Nichts," Forbis lachte, ein brüchiges Kichern. "Da hat sich wohl jemand einen dummen Scherz erlaubt - 'Jetzt wollen wir mal sehen, wie Sie da wieder runterkommen.' Kann ich mir die Straße ansehen?" "Natürlich", willigte Vansittart ein und hielt sich bereit, Forbis zu packen, wenn der kleine Mann versuchen sollte, zu springen. Jenseits der Brüstung wartete ein tausend Fuß tiefer Sturz in eine belebte Hauptgeschäftsstraße. Forbis umklammerte die Innenkante der Brüstung mit seinen Handflächen und spähte auf die mittäglichen Menschenmengen hinab. Autos drängten und rangierten wie bunte Flöhe, und Leute wälzten sich ziellos über die Gehsteige. Es schien nichts Interess antes zu geschehen. Neben ihm runzelte Vansittart die Stirn und schaute auf seine Uhr, fragte sich, ob etwas schiefgelaufen war. "Es ist zwölf Uhr dreißig", sagte er. "Geben wir's auf -" Er verstummte, als unten auf der Treppe Schritte knarrten. Er ruckte herum und beobacht ete die Tür, gab Forbis ein Zeichen, sich ruhig zu verhalten. Als er ihm den Rücken zuwandte, führ der kleine Mann plötzlich hoch und schlug ihm die rechte Handkante hart ins Genick, lähmte ihn vorübergehend. Als Vansittart zurücktaum elte, traf er ihn gekonnt links und rechts der Kehle, setzte ihn dann auf den Boden und trat ihn mit den Knien bewußtlos. Er ging rasch ans Werk und übersah dabei den breiten Schatten, der sich von der Tür her über das Dach bis zu ihm erstreckte. Sorgfältig schloß er die drei Knöpfe an Vansittarts Jackett und lud ihn sich dann an den Revers auf die Schulter. Mit dem Rücken zur Brüstung ließ er ihn auf den Sims gleiten und knickte ihm die Beine ab. Vansittart rührte sich hilflos, sein Kopf baumelte hin und her. Und ... und ... Hinter Forbis rückte der Schatten näher, kroch die Brüstung hoch, ein massiger, halsloser Kopf zwischen schweren Schultern.
Forbis schnitt seinen keuchenden Atem ab, streckte beide Hände aus und versetzte den Stoß. Zehn Sekunden später, als von der Straße unten mattes Hupen herauftönte, drehte er sich um. "Braver Junge, Forbis." Die Stimme des großen Mannes klang tonlos, aber ungezwungen. Aus zehn Fuß Entfernung musterte er Forbis liebenswürdig. Sein Gesicht war feist und bläßlich, der harte Mund halb verborgen hinter einem buschigen Schnurrbart. Er trug einen voluminösen schwarzen Mantel, und seine eine Hand ruhte zuversichtlich in einer tiefen Tasche. "Fowler!" Unwillkürlich wollte Forbis einen Schritt nach vorn gehen, versuchte einen Moment lang, seine Sinne wieder zusammenzubekommen, doch seine Füße saßen in der weißen Oberfläche des Daches fest. Dreihundert Fuß höher dröhnte eine Verkehrsmas chine vorüber. In einem lichten Augenblick, den ihm der Lärm gewährte, erkannte Forbis Fowler, Vansittarts Rivalen im Kampf um den Psychologen-Lehrstuhl, entsann sich der langen Hypnosesitzungen, nachdem ihn Fowler vor drei Monaten in einer Bar aufgel esen und sich angeboten hatte, ihn von seiner chronischen Depression zu heilen, bevor sie in den Alkoholismus abglitt. Mit einem Keuchen fiel ihm auch der Rest des verschütteten Befehls ein. Also war Vansittart die eigentliche Zielscheibe gewesen, nicht er selbst! "Fahren Sie hoch in den 100. Stock und . . ." Vor einem Monat hatte er den ersten Anschlag auf Vansittart unternommen, damals hatte ihn Fowler auf dem Dach zurückgelassen und dann vorgegeben, der Pförtner zu sein, aber Vansittart hatte noch zwei Leute mitgebracht. Der geheimnisvolle, versteckte Befehl war der Köder gewesen, um Vansittart erneut aufs Dach zu locken. Der listige Fowler hatte gewußt, daß Vansittart der Versuchung früher oder später erliegen würde. "Und . . .", sagte er laut. Er begab sich zur Brüstung, um in der absurden Hoffnung, er könne den tausend Fuß tiefen Fall überlebt haben, nach Vansittart zu suchen, dann versuchte er sich selbst zurückzuhalten, als ihn der Sog erfaßte. "Und -?" wiederholte Fowler freundlich. Seine Augen, zwei schwärende Lichtpunkte, ließen Forbis wanken. "Es kommt noch etwas hinterher, nicht wahr, Forbis? Sie fangen jetzt an, sich daran zu erinnern." Mit leerem Gehirn wandte sich Forbis der Brüstung zu, der trockene Mund sog Luft. "Und -?" schnappte Fowler mit schärferer Stimme . . . Und . . . und . . . Empfindungslos sprang Forbis auf die Brüstung und balancierte auf dem schmalen Sims wie ein Kunstspringer, vor den Augen schwankten ihm die Straßen. Unten schwiegen die Hupen, und der Verkehr war wieder in Fluß gekommen, im Zentrum eines kleinen Menschenauflaufs an der Gehwegkante stand ein Knäuel Autos. Einige Augenblicke konnte er widerstehen, und dann erfaßte ihn die Strömung, warf ihn um wie eine treibende Spiere. Fowler trat still durch die Türe. Zehn Sekunden später ertönten wieder die Hupen. 69 - J. G. Ballard: Die Konzentrationsstadt Mittags auf der millionsten Straße: "Tut mir leid, aber wir sind hier in den Westmillionen. Sie müssen in die 9775335. Ost." "Fünf Dollar der Kubikfuß? Dann verkaufen Sie!" "Nehmen Sie einen Expreß nach Westen, bis zur 495. Avenue, dort steigen Sie in einen Redline-Li ft um und fahren tausend Ebenen hoch, bis zum Plaza Terminal. Von dort aus halten Sie sich immer in südlicher Richtung, dann stoßen Sie zwischen der 568. Avenue und der 422. Straße von alleine drauf." "Unten in KEN County hat es einen Einsturz gegeben! Fünfzig mal zwanzig Blocks
auf dreißig Ebenen." "Hör dir das an - PYROMANEN INSZENIEREN MASSENAUSBRUCH! FEUERWEHR SPERRT GANZEN BEZIRK!" "Ein wunderbarer Zähler ist das. Mißt bis zu .005 Prozent Monoxid. Hat dreihundert Dollar gekostet." "Haben Sie schon die neuen Intercity-Schlafwagen gesehen? Die brauchen für 3000 Ebenen aufwärts nur zehn Minuten!" "90 Cents der Fuß? Dann kaufen Sie!" "Sie wollen also behaupten, diese Idee wäre Ihnen im Traum gekommen?" schnarrte die Stimme. "Und Sie sind ganz sicher, daß sie Ihnen niemand eingeredet hat?" "Ja", sagte M. Ein Stück von ihm entfernt war ein Scheinwerfer auf ihn gerichtet und warf einen schmutzig-gelben Lichtkegel in sein Gesicht. Er schloß die Augen vor dem grellen Schein und wartete, während der Sergeant an seinen Schreibtisch ging, mit den Fingern gegen die Kante klopfte und sich wieder zu ihm umdrehte. "Haben Sie mit Ihren Freunden darüber gesprochen?" "Nur über die erste Theorie", erklärte M. "Über die Möglichkeit des Fliegens." "Aber Sie sagen doch, die andere Theorie wäre wichtiger. Warum haben Sie ihnen davon nichts erzählt?" M. zögerte. Draußen fuhr klappernd ein Wagen über die Hochbahn. "Ich hatte Angst, daß sie mich nicht verstehen würden." Der Sergeant stieß ein Lachen aus. "Soll das heißen, daß die Sie vielleicht für verrückt erklärt hätten?" M. rutschte verlegen auf seinem Stuhl hin und her. Die Sitzfläche war nur fünfzehn Zentimeter über dem Boden, und seine Schenkel fühlten sich wie brennend heiße Gummistücke an. Nach drei Stunden Kreuzverhör war es nicht mehr weit her mit der Logik. "Die Idee war ein bißchen abstrakt. Es ließ sich nicht in Worte fassen." Der Sergeant schüttelte den Kopf. "Ich bin froh, daß Sie das selbst sagen." Er setzte sich an den Tisch, betrachtete M. einen Augenblick und ging dann zu ihm. "Hören Sie", sagte er vertraulich. "Es wird spät. Glauben Sie immer noch, daß beide Theorien vernünftig sind?" M. blickte auf. "Sind sie das denn nicht?" Der Sergeant drehte sich zu dem Mann um, der im Schatten neben dem Fenster stand und sie beobachtete. "Wir vergeuden nur unsere Zeit", sagte er mit schnarrender Stimme. "Ich übergebe ihn der Psycho-Abteilung. Sie haben genug gesehen, nicht wahr, Doktor?" Der Arzt starrte auf seine Hände. Er hatte sich an dem Verhör nicht beteiligt, als würden ihn die Methoden des Polizisten langweilen. "Ich würde gern etwas heraus finden", sagte er. "Lassen Sie mich eine halbe Stunde lang mit ihm allein." Als der Sergeant gegangen war, setzte sich der Arzt hinter den Tisch, starrte aus dem Fenster und lauschte dem eintönigen Zischen der Luft, die aus dem Ventilatorschacht in der Straße unterhalb der Wache aufstieg. Auf dem Dach brannten noch ein paar Lampen, und 100 Meter entfernt ging ein Polizist über den Steg, der sich über die Straße spannte, seine Schritte hallten durch die Dunkelheit. M. saß auf seinem Stuhl, Ellbogen zwischen den Knien, und kniff sich in die Beine, um sie wieder ein bißchen zum Leben zu erwecken. Schließlich warf der Arzt einen Blick auf die Anklageschri ft. Name Franz M. Alter20 Beruf Student Adresse3599719 West, 783. Str., Ebene 549-7705-45 KNI (Ortsb.) Angeklagt wegen Landstreicherei
"Erzähl en Sie mir von diesem Traum", sagte er und bog ein Stahllineal zwischen den Händen, während er M. ansah. "Ich denke, Sie haben schon alles gehört, Sir", sagte M. "Die Einzelheiten." M. rutschte verlegen hin und her. "Soviel war das gar nicht, und die paar Dinge, an die ich mich noch erinnern kann, sind auch schon ziemlich undeutlich." Der Arzt gähnte. M. wartete und begann dann, alles, was er bereits an die zwanzig Mal erzählt hatte, zu wiederholen. "Ich hing über flachem, freiem Boden, mitten in der Luft; es sah irgendwie so aus wie der Boden einer großen Arena. Die Arme hatte ich seitwärts ausgestreckt, und ich blickte hinunter und schwebte dahin -" "Warten Sie", unterbrach ihn der Arzt. "Wissen Sie ganz genau, daß Sie nicht geschwommen sind?" "Ja", sagte M. "Das weiß ich ganz genau, daß ich das nicht getan habe. Um mich herum war überall Luft. Das war das Wichtigste überhaupt. Es gab keine Wände. Nichts. Alles war leer. Sonst kann ich mich an nichts mehr erinnern." Der Arzt fuhr mit dem Finger die Linealkante entlang. "Weiter." "Na ja, und durch den Traum bin ich dann auf die Idee gekommen, eine Flugmaschine zu bauen. Ein Freund hat mir geholfen." Der Arzt nickte. In Gedanken verloren nahm er die Anklages chri ft und zerknüllte sie in der Hand. "Sei nicht albern, Franz!" protestiert e Gregson. Sie stellten sich in die Schlange in der Drugstore-Cafeteri a. "Das widerspricht doch den Gesetzen der Hydrodynamik. Wie willst du dich denn in der Luft halten?" "Angenommen, man besäße einen festen Flügel aus Stoff", erklärte Franz, während sie sich an den Luken vorbeizwängten. "Sagen wir mal, so an die drei Meter breit, wie diese zusammengesetzten Teile in den Wänden, und unter der Tragfl äche wären vorn Gri ffe. Und man würde dann von der Galerie des Coliseum Stadions springen. Was, glaubst du, würde passieren?" "Man würde ein Loch in den Boden schlagen. Wieso ?" "Nein, sag mal im Ernst." "Wenn der Flügel groß genug wäre und halten würde, dann käme man wie ein Papierpfeil heruntergeschwebt" "Man würde gleiten", sagte Franz. "Genau." Dreißig Ebenen über ihnen donnerte ein Intercity-Expreß über sie hinweg, so daß die Tische und das Besteck in der Cafeteria klapperten und klirrten. Franz wartete, bis sie einen Tisch gefunden hatten, dann beugte er sich nach vorn und vergaß ganz zu essen. "Und nehmen wir mal an, man würde einen Propeller daran festmachen, ungefähr so wie ein batteriebetriebener Ventilator, oder wie eine von diesen Raketen, die sie bei den Schlafwagen verwenden. Und die genügend Schubkraft aufbringt, um den Körper in der Luft zu halten. Was dann?" Gregson zuckte mit den Schultern. "Wenn es einem gelänge, das Ding unter Kontrolle zu bringen, dann würde man, würde man..." Er runzelte die Stirn und sah Franz an. "Wie heißt das noch gleich? Wie du es immer nennst." "Fliegen." "Im Prinzip ist diese Maschine ganz simpel, Matheson", bemerkte Sanger, der Physikdozent, als sie die wissenschaftliche Bibliothek betraten. "Die Grundregeln des Venturi-Prinzips. Aber wozu soll das gut sein? Mit einem Trapez erreicht man denselben Effekt, und noch dazu auf ungefährlichere Art. Bedenken Sie doch vor allem auch den Platz, den man dazu braucht. Riesig. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die Verkehrsbehörden so etwas auch nur im geringsten fördern würden." "Ich weiß selbst, daß es sich hier nicht durchführen läßt", gab Franz zu. "Aber in einem großen, freien Gebi et müßte es möglich sein." "Da könnten Sie recht haben. Ich schlage vor, Sie setzen sich sofort mit dem Arena Garden auf Ebene 347-25 in Verbindung", witzelte der Dozent. "Ich bin
überzeugt, dort wird man froh sein, von Ihrem Plan zu hören." Franz lächelte höflich. "Der wäre nicht groß genug. Eigentlich hatte ich mehr an ein Gebiet mit völlig freiem Raum gedacht. Am besten dreidimensional." Sanger betrachtete Franz neugi erig. "Freier Raum? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Raum kostet einen Dollar pro Kubikfuß." Er kratzte sich an der Nase. "Haben Sie schon damit angefangen, diese Maschine zu bauen ?" "Nein", sagte Franz. "In diesem Fall würde ich mich bemühen, sie schleunigst aus meinem Gedächtnis zu streichen. Vergessen Sie nicht, Matheson, daß es die Aufgabe der Wissenschaft ist, das bestehende Wissen auszubauen, die Entdeckungen der Vergangenheit in einen Zusammenhang zu bringen und neu zu interpretieren, und nicht, sich wilden Zukunftsträumen hinzugeben." Er nickte Franz zu und verschwand zwis chen den staubigen Regalen. Gregson wart ete auf der Treppe. "Und?" fragte er. "Wir probieren es heute nachmittag aus", sagte Franz. "Wir ersparen uns den Text 5 in Pharmakologie. Die Flemingsche Interpretation kenne ich auswendig. Ich werde Dr. McGhee um Passierscheine bitten." Sie verließen die Bibliothek und gingen durch den schmalen, nur schwach erleucht eten Gang, der hinter den riesigen neuen Labors für Tiefbauingeni eure vorbei führte. Über 75 Prozent aller Studenten waren an der Fakultät für Architektur und Technik eingeschrieben, und nur magere zwei Prozent widmeten sich der reinen Wissenschaft. Folglich war die Bibliothek für Physik und Chemie im ältesten Teil der Universität untergebracht, in zwei ausrangierten Blechhütten, in denen früher einmal die inzwischen ges chlossene Philosophische Schule gewesen war. Am Ende des Durchgangs gelangten sie auf den Universitätsplatz und stiegen die Eisentreppe hinauf, die dreißig Meter hoch bis zur nächsten Ebene führte. Auf halbem Weg überprüfte sie ein Mann von der Feuerpolizei mit weißem Helm flüchtig mit seinem Detektor und ließ sie dann vorbei. "Was meinte denn Sanger dazu?" fragte Gregson, als sie, oben angekommen, auf die 637. Straße traten und zur Liftstation für den Vorstadtverkehr gingen. "Der hilft uns gar nichts", sagte Franz. "Der hatte überhaupt keine Ahnung, wovon die Rede war." Gregson stieß ein kurzes mitleidiges Lachen aus. "Manchmal denke ich, daß ich das auch nicht weiß." Franz zog eine Fahrkart e aus dem Automaten und ging auf die Plattform, die nach unten führt e. Ein Lift bewegte sich mit einem Klingeln langsam auf ihn zu. "Warte bis heute nachmittag", rief Franz. "Da kriegst du was zu sehen." Der Platzwart im Amphitheater zeichnete die beiden Passierscheine ab. "Studenten, wie? In Ordnung." Er deutete mit dem Daumen auf das lange Paket, das Franz und Gregson trugen. "Was habt ihr denn da?" "Das ist ein Gerät, um die Luftgeschwindigkeit zu messen", sagte Franz zu ihm. Der Wärter brummte etwas und öffnete die Sperre. Draußen, in der Mitte der leeren Arena, machte Franz das Paket auf, und dann setzten sie das Modell zusammen. Es hatte einen breiten, fächerartigen Flügel aus Draht und Papier, einen schmalen verstei ften Rumpf und einen nach oben gebogenen Schwanz. Franz hob ihn auf und warf ihn in die Luft. Das Modell glitt über den Boden, holperte über den Sägemehlbelag und blieb dann liegen. "Scheint zu halten", sagte Franz. "Zuerst ziehen wir es ein Stück." Er holte eine Rolle Bindfaden aus der Tasche und befestigte das eine Ende an der Spitze. Als sie losliefen, erhob sich das Modell elegant in die Luft und folgte ihnen rund ums Stadion, dicht über ihren Köpfen. "Und jetzt probieren wir die Raketen aus", sagte Franz. Er setzte den Flügel und die Schwanzteile zusammen und befestigte drei Feuerwerks raketen in einer Drahtgabel, die er über dem Flügel anbrachte. Das Stadion hatte einen Durchmesser von 400 Fuß, und das Dach war 150 Fuß hoch.
Sie trugen das Modell an die eine Seite, und Franz zündete die Treibsätze. Es gab eine Stichflamme, und dann beschleunigte sich das Modell am Boden, erhob sich einen halben Meter in die Luft und zog eine helle Spur aus farbigem Rauch hinter sich her. Seine Flügel wiegten sich sanft von einer Seite zur anderen. Plötzlich ging der Schwanz in Flammen auf. Das Modell schoß steil nach oben, auf das Dach zu, und hielt erst an, kurz bevor es gegen die Kontrollampen prallte, und dann segelte es wieder hinunter und blieb im Sägemehl liegen. Sie liefen zu ihm und traten mit den Füßen die glühende Asche aus. "Franz!" rief Gregson. "Das ist ja unglaublich! Es funktioniert!" Franz stieß mit dem Fuß gegen den zertrümmerten Rumpf. "Natürlich funktioniert es", entgegnete er ungeduldig. "Aber wie Sanger schon sagte: Wozu soll es gut sein?" "Wozu es gut sein soll? Es fliegt! Genügt das nicht?" "Nein. Ich will ein großes, mit dem ich mitfliegen kann." "Nun mal schön langsam, Franz. Sei doch vernünftig. Wo wolltest du mit ihm hinfliegen?" "Weiß ich nicht", sagte Franz aufgebracht. "Aber irgendwo werde ich damit schon hinfliegen!" Der Platzwart und zwei Gehil fen kamen mit Feuerlöschern quer durch das Stadion gerannt. "Hast du die Streichhölzer versteckt?" fragte Franz schnell. "Die lynchen uns, wenn sie uns für Pyros halten." Drei Tage später fuhr Franz am Nachmittag mit dem Lift 150 Ebenen hinauf bis zu 667-98, dem Sitz der Grundstücksverwaltung. "Da hätten wir ein großes Erschließungsprojekt zwischen 493 und 554, im nächsten Sektor", gab einer der Beamten Auskunft. "Ich weiß aber nicht, ob es sich für Ihre Zwecke eignet. 60 mal 20 Blocks mal 15 Ebenen." "Haben Sie nichts Größeres?" fragte Franz. Der Beamte sah ihn an. "Noch größer? Nein. Was suchen Sie eigentlich - haben Sie Platzangst?" Franz strich die Karten glatt, die auf dem ganzen Tisch verstreut waren. "Ich suche ein Gebiet mit mehr oder weniger kontinuierlicher Entwicklung. Zwei- oder dreihundert Blocks lang." Der Beamte schüttelte den Kopf und widmete sich wieder seinem Hauptbuch. "Waren Sie denn nicht auf der Ingenieursschule?" fragte er zornig. "So etwas akzeptiert die Stadt nicht. 100 Häuserblocks ist das Maximum." Franz bedankte sich und ging hinaus. Ein Süd-Expreß brachte ihn innerhalb von zwei Stunden in das Erschließungsgebiet. Er verließ den Wagen an der Umleitung und ging das letzte Stück, bis zum Ende der Ebene, zu Fuß. Die Straße, eine heruntergekommene, aber betriebsame Durchgangsstraße, mit Kleiderläden und kleinen Geschäften, die durch den großen, zehn Meilen langen B.I.R.-Industriewürfel führt e, endete abrupt zwischen einem Haufen herausgerissener Stützpfeiler und Betonklötze. An seinem Rand war ein Drahtgitter erri chtet, über das Franz in die Grube hinuntersah, drei Meilen lang, eine Meile breit und 1200 Fuß tief, die von Tausenden von Ingenieuren und Abbruchspezialisten aus der Matrix der Stadt gerissen wurde. 800 Fuß weiter unten transportierten endlose Reihen von Lastwagen und Eisenbahnwaggons den Schutt und das Geröll ab, und ganze Staubwolken wurden aufgewi rbelt, bis hinauf zu den Bogenlampen, die von den Dächern strahlten. Während er noch zusah, fuhr eine Kette Explosionen durch die Wand links von ihm, und dann begann die ganze Vorderfront zu schwanken, fi el langsam in sich zusammen und gab einen perfekt en Querschnitt durch 15 Ebenen der Stadt frei. Franz kannte große Erschließungen von früher, seine Eltern waren bei dem historischen QUA-County-Einsturz vor zehn Jahren ums Leben gekommen, als sich die drei Hauptpfeiler verschoben hatten und zweihundert Ebenen der Stadt plötzlich dreitausend Meter tief abgesunken waren und dabei eine halbe Million Menschen wie Fliegen in einer Ziehharmonika zerquetscht hatten, aber der riesige Schlund gähnender Leere legte sich noch immer lähmend auf seine Phantasie.
Überall um ihn herum saßen und standen Menschen auf den terrassenförmig aus den Wänden ragenden Stützbalken und starrten in die Tiefe. "Wie ich hörte, sollen hier Gärten und Parks angelegt werden", bemerkte ein älterer Mann neben Franz in duldsamem Ton. "Und vielleicht gelingt es ihnen sogar, einen Baum zu bekommen. Dann wäre das der einzige Baum im ganzen Distrikt." Ein Mann mit zerschlissenem Sweatshirt spuckte über das Geländer. "Das sagen sie immer. Bei einem Dollar pro Fuß sind große Versprechungen so ungefähr das einzige, wofür sie Platz verschwenden können." Direkt unter ihnen brach eine Frau, die in die Luft gestarrt hatte, in nervöses Lachen aus. Zwei Zuschauer packt en sie an den Armen und wollten sie wegbringen. Die Frau begann, wild um sich zu schlagen, und ein Feuerpolizist griff ein und zerrte sie grob mit sich fort. "Arme Idiotin", bemerkte der Mann im Sweatshirt. "Wahrscheinlich hat sie da draußen gewohnt. Sie haben ihr 90 Cents pro Fuß gegeben, als sie es ihr weggenommen haben. Und dabei weiß sie noch nicht mal, daß sie bestimmt einen Dollar zahlen muß, um es zurückzukriegen. Jetzt werden sie bald auch noch anfangen, für jede Stunde, die man hier sitzen und zusehen darf, fünf Cents zu kassieren." Franz blieb zwei Stunden am Geländer sitzen, dann kauft e er einem der Verkäufer eine Postkarte ab und ging zum Lift zurück. Bevor er ins Studentenheim zurückkehrte, ging er noch Gregson besuchen. Die Gregsons lebten in einer 3-Zimmer-Wohnung, direkt unter dem Dach, in der 985. Avenue der Westmillionen. Franz kannte sie seit dem Tod seiner Eltern, aber Gregsons Mutter betracht ete ihn immer noch mit einer Mischung aus Zuneigung und Mißtrauen. Als sie ihn mit ihrem üblichen Willkommenslächeln einließ, bemerkte er, wie sie einen kurzen Blick auf den Detektor warf, der im Flur angebracht war. Gregson war in seinem Zimmer und damit beschäftigt, Papierrahmen auszuschneiden und sie auf ein großes zerbrechliches Gebilde zu kleben, das ganz ent fernt an das Modell von Franz erinnert e. "Hallo, Franz. Wie sieht's aus?" Franz zuckte die Achs eln. "Eine ganz gewöhnliche Erschließung. Aber sehenswert." Gregson deutete auf seine Konstruktion: "Glaubst du, daß wir es da draußen ausprobieren können?" "Ja, ich denke schon." Franz setzte sich aufs Bett. Er hob einen Papierpfeil auf, der neben ihm lag, und warf ihn aus dem Fenster. Er schwebte auf die Straße, glitt in einer großen Schleife langsam nach unten und verschwand in der Öffnung des Lüftungs-Schachts. "Wann wirst du das nächste Modell bauen?" fragte Gregson. "Überhaupt nicht. Ich baue keins mehr." Gregson sah ihn an. "Warum denn nicht? Du hast doch deine Theorie bewiesen." "Darum geht es mir nicht." "Ich versteh dich nicht, Franz. Worum geht es dir denn?" "Um freien Raum." "Frei?" wiederholte Gregson. Franz nickte. "Im doppelten Sinne." Gregson schüttelte betrübt den Kopf und schnitt einen weiteren Papierrahmen aus. "Du bist ja verrückt, Franz." Franz stand auf. "Nimm einmal dieses Zimmer hier", sagte er. "Es ist 20 mal 10 mal 10 Fuß groß. Wenn du seine Dimensionen bis ins Unendliche vergrößerst, was bekommst du dann?" "Eine Erschließung." "Bis ins Unendliche?" "Nicht funktionellen Raum." "Na, und?" fragte Franz ungeduldig. "Der Gedanke ist absurd."
"Und warum?" "Weil so was gar nicht existieren könnte." Franz schlug sich verzwei felt mit der Hand an die Stirn. "Aber warum denn nicht?" Gregson fuhr mit der Schere durch die Luft. "Es ist ein Widerspruch in sich. Wie die Erklärung: Ich lüge. Nur eine verbale Mißbildung. Theoretisch interessant, aber es hat keinen Sinn, nach einer Bedeutung zu suchen." Er warf die Schere auf den Tisch. "Und außerdem, weißt du eigentlich, wieviel freier Raum kosten würde?" Franz ging hinüber zum Bücherregal und zog einen Band heraus. "Sehen wir doch mal in deinem Straßenatlas nach." Er schlug den Index auf. "Das ergibt 1000 Ebenen. KOI COUNTY, 1000 Kubikmeilen, 30 Millionen Einwohner." Gregson nickte. Franz klappte den Atlas zu. "150 Distrikte, einschließlich KNI, bilden zusammen den 493. Sektor, und die Vereinigung der 1500 angrenzenden Sektoren ergeben die 298. Kommunalunion." Er brach ab und sah Gregson an. "Nur mal interessehalber: Hast du je etwas davon gehört?" Gregson schüttelte den Kopf. "Nein. Wie -" Franz warf den Atlas auf den Tisch. "Ungefähr 4 * 1015 Kubik-Großmeilen." Er lehnte sich ans Fensterbrett. "Und jetzt sag mir mal: Was liegt hinter der 298. Kommunalunion?" "Ich schätze, noch andere", sagte Gregson. "Ich verst ehe nicht, worauf du hinaus willst." "Und was kommt danach?" "Wieder andere. Warum nicht?" "Immer wieder neue?" fragte Franz. "Na ja, so weit es eben geht." "Das große Straßenverzeichnis in der Bibliothek des alten Schatzamts in der 240. Straße ist das umfassendste, das es im ganzen County gibt", sagte Franz. "Ich war heute morgen dort. Es nimmt drei komplette Ebenen ein. Millionen Bände. Aber es geht nicht über die 298. Kommunalunion hinaus. Niemand dort hatte eine Ahnung, was dahinter liegen könnte. Warum nicht?" "Warum sollten sie?" fragte Gregson. "Franz, worauf willst du hinaus?" Franz ging zur Tür. "Komm mit ins bio-historische Museum. Dann zeig ich's dir." Die Vögel saßen auf Felsblöcken oder stolzierten auf den sandigen Wegen zwischen den Wasserpfützen. "Archaeopteryx", las Franz auf einem der Schilder an den Käfigen. Der Vogel, dürr und von Mehltau befallen, stieß ein klägliches Krächzen aus, als er ihn mit einer Handvoll Bohnen füttert e. "Bei manchen dieser Vögel ist noch ein Überbleibsel des Schultergürtels vorhanden", sagte Franz. "Kleine Knochenstücke, die im Gewebe rings um die Rippen eingebettet sind." "Flügel?" "Dr. McGhee glaubt, ja." Sie gingen durch die Gänge zwischen den Käfigen. "Wann, glaubt er, daß sie geflogen sind?" "Vor der Foundation", sagte Franz. "Vor 3 Millionen Jahren." Als sie das Museum wieder verlassen hatten, gingen sie die 859. Avenue hinunter. Auf halbem Weg hatte sich eine dichte Menschenmenge versammelt, und überall in den Fenstern und auf den Balkonen über der Hochbahn drängt en sich die Menschen und beobachteten einen Trupp der Feuerpolizei, der sich zu einem der Häuser Zugang verschaffte. An beiden Enden des Häuserblocks waren die Schotten fest verschlossen, und zu den darüber- und darunterliegenden Ebenen versperrten schwere Stahltüren die Treppen. Der Ventilator und die Auspuffschächte waren außer Funktion, und bereits jetzt war die Luft abgestanden und muffig. "Pyros", murmelte Gregson. "Wir hätten unsere Masken mitnehmen sollen."
"Das ist nur zur Abschreckung", sagte Franz. Er deutete auf die Monoxid-Detektoren, die überall herausragten und deren lange Rüssel die Luft einsogen. Die Skalenzeiger standen auf Null. "Komm, wir warten in dem Restaurant da drüben." Sie drängten sich durch die Menschenmenge bis zum Restaurant, setzten sich ans Fenster und bestellten Kaffee. Der war, wie alles andere auf der Speisekarte auch, kalt. Alle Kochvorrichtungen waren auf maximal 35 Grad C. eingestellt, und nur in den teureren Restaurants und Hotels konnte man Essen bekommen, das wenigstens lauwarm war. Von der Straße drangen laute Schrei e zu ihnen herauf. Der Feuerpolizei schien es nicht zu gelingen, weiter als bis zum Erdgeschoß in das Haus vorzudringen, und so hatte sie damit begonnen, die Menschenmenge zurückzudrängen. Eine elektrische Winde wurde aufgezogen und an den Balken, die unter dem Fenstersims verliefen, befestigt; dann wurde ein halbes Dutzend schwerer Stahlgrei fer ins Haus getragen und an den Wänden festgehakt. Gregson stieß ein Lachen aus. "Die Besitzer werden sich wundern, wenn sie nach Hause kommen." Franz betrachtete das Haus. Es war ein schmales schäbiges Gebäude, das zwischen einem großen Möbellager und einem neuen Supermarkt eingezwängt war. Eine alte Inschri ft quer über der Vorderseite war übermalt worden, offenbar hatte es erst vor kurzem den Besitzer gewechselt. Die gegenwärtigen Pächter hatten den halbherzigen Versuch unternommen, das Erdgeschoß in eine billige Stehkneipe umzuwandeln. Die Feuerpolizei schien alles daranzuset zen, möglichst viel zu ruinieren. Überall auf dem Straßenpfl aster lagen Pasteten und zerbrochenes Geschirr verstreut. Die Geräus che erst arben, und alle standen abwartend da, während sich die Seilwinde wieder zusammenrollte. Die Stahltrossen strafft en sich, und die Vorderfront des Hauses schwankt e in ruckartigen Bewegungen nach vorn. Plötzlich gellte ein Schrei aus der Menschenmenge. Franz hob den Arm. "Da oben! Sieh doch!" Im 4. Stock standen ein Mann und eine Frau am Fenster und sahen hilflos nach unten. Der Mann hob die Frau auf den Fenstersims, und sie kroch nach draußen und klammerte sich an einem der Abzugsrohre fest. Flaschen flogen bis fast zu ihnen hinauf und fielen dann zwis chen die Polizei. Ein breiter Riß zog sich von oben bis unten durch das Haus, und das Stockwerk, in dem der Mann stand, sackte nach unten weg; der Mann wurde nach hinten katapultiert und verschwand. Dann knickte ein Oberbalken im ersten Stockwerk um, und das gesamte Haus kippte auf die Seite und brach in sich zusammen. Franz und Gregson standen auf und stießen fast den Tisch um. Die Menschenmenge stürzte durch die Absperrung nach vorn. Als sich der Staub wieder gelegt hatte, war nichts weiter übrig als ein Haufen Mauerwerk und verbogene Balken. Eingebettet darin lag die zerschmetterte Gest alt des Mannes. Er war fast völlig von Staub bedeckt und bewegte sich langsam, versuchte sich mit einer Hand zu befreien, und dann wieder der Aufschrei der Menschenmenge, als einer der Grei farme näherrückt e und ihn unter den Schutt zerrte. Der Geschäfts führer des Restaurants zwängte sich an Franz vorbei und beugte sich aus dem Fenster, seine Augen waren auf das Zifferblatt eines tragbaren Detektors gerichtet. Die Anzeige stand, wie bei allen anderen auch, auf Null. Ein Dutzend Schläuche bewegt e sich über den Trümmern des Hauses hin und her, und ein paar Minuten später hatte sich die Menschenmenge weitergeschoben und begann sich zu lichten. Der Geschäfts führer schaltete seinen Detektor aus und trat vom Fenster zurück. "Diese verdammten Pyros. Ihr könnt euch wieder beruhigen, Jungs." Franz deutete auf das Gerät. "Da war nichts drauf. Nirgends auch nur eine Spur von Monoxid, in der ganzen Gegend nicht. Woher wollen Sie wissen, daß es Pyros waren?" "Wir wußten es eben."
Er setzte ein schiefes Lächeln auf. "Auf solche Elemente können wir hier verzicht en." Franz zuckte die Achs eln und setzte sich hin. "Schätze, das ist auch eine Methode, sie loszuwerden." Der Geschäfts führer musterte Franz eingehend. "Stimmt genau, junger Mann. Wir leben hier schließlich in einer guten Ein-Dollar-fünf-Gegend." Er schmunzelte in sich hinein. "Vielleicht sogar Ein-Dollar-sechs, nachdem jeder weiß, was für Sicherheiten wir zu bieten haben." "Sieh dich vor, Franz", warnte ihn Gregson, als der Geschäfts führer gegangen war. "Er könnte recht haben. Die Pyromanen übernehmen gern kleine Kaffeehäuser und Eßlokale." Franz rührte in seinem Kaffee. "Dr. McGhee schätzt, daß mindestens 15 Prozent der Stadtbevölkerung unterget auchte Pyros sind. Er ist davon überzeugt, daß ihre Zahl ständig zunimmt und daß am Ende die ganze Stadt in Flammen aufgeht." Er schob seine Kaffeetasse zurück. "Wieviel Geld hast du?" "Hier bei mir?" "Insgesamt." "Ungefähr 30 Dollar." "Ich habe 15 gespart", sagte Franz. "45 Dollar; das müßte für drei oder vier Wochen reichen." "Wo denn?" fragte Gregson. "In einem Superschläfer." "Super -!" Erschrocken unterbrach sich Gregson. "Drei oder vier Wochen! Was soll das heißen?" "Es gibt nur eine Möglichkeit, etwas herauszufinden", erklärte Franz mit ruhiger Stimme. "Ich kann nicht einfach hier rumsitzen und abwarten. Irgendwo muß es freien Raum geben, und ich werde so lange mit dem Schlafwagen weiterfahren, bis ich ihn gefunden habe. Leihst du mir deine 30 Dollar?" "Aber, Franz -" "Wenn ich nach zwei Wochen nichts gefunden habe, ändere ich die Route und komme zurück." "Aber das Ticket kostet..." Gregson überlegte. "... Milliarden. Mit 45 Dollar kommst du nicht mal aus dem Sektor raus." "Die sind nur für Kaffee und Sandwiches", sagte Franz. "Das Ticket kostet nichts." Er sah Gregson an. "Du weißt doch..." Gregson schüttelte zwei felnd den Kopf. "Das kannst du doch nicht im Superschläfer machen!" "Warum nicht? Wenn mich jemand fragt, sage ich einfach, daß ich auf dem längeren Weg zurückfahre. Tust du's, Greg?" "Ich weiß nicht, ob ich soll." Gregson spielte ratlos mit seiner Kaffeetass e. "Franz, wie soll es denn freien Raum geben? Wie denn nur?" "Das will ich ja gerade heraus finden", sagte Franz. "Betracht e es doch einfach als mein erstes Physikpraktikum." Für Passagiere des Transportsystems wurden die Fahrten von einem Punkt zum andern durch die Anwendung von a = 1/b2 + c2 + d2 bemessen. Welche Reiseroute tatsächlich eingeschlagen wurde, war allein Sache des Passagiers, und solange er innerhalb des Systems blieb, konnte er jede Route wählen, die er wollte. Die Fahrkarten wurden nur an den Ausgängen der Bahnhöfe geprüft, an denen ein Beamter eventuelle Aufs chläge kassierte. Wenn der Passagier nicht zahlen konnte - 10 Cents pro Meile -, wurde er an seinen ursprünglichen Bestimmungsort zurückgeschickt. Franz und Gregson betraten den Bahnhof in der 984. Straße und gingen zu der großen Konsole, einer automatischen Fahrkart enausgabe. Franz steckte einen Penny hinein und drückte den Knopf des Bestimmungsortes mit der Bezeichnung 984. Die Maschine rattert e und spuckte eine Fahrkarte aus, und in der Wechselgeldausgabe kam seine Münze wieder zum Vorschein. "Also dann, auf Wiedersehen, Greg", sagte Franz, als sie zur Sperre gingen. "In
ungefähr zwei Wochen bin ich wieder da. Die anderen im Schlafsaal werden mich decken. Sag Sanger, daß ich Feuerdienst habe." "Und wenn du nicht zurückkommst, Franz?" fragte Gregson. "Angenommen, sie holen dich aus dem Schlafwagen?" "Wie denn? Ich hab doch meine Karte." "Und wenn du keinen freien Raum findest? Kommst du dann zurück?" "Wenn ich kann." Franz klopft e Gregson beruhigend auf die Schulter, winkte noch mal und verschwand zwischen den Zeitkarteninhabern. Er stieg in einen Lokalzug der Green Line und fuhr zum Distrikt-Knotenpunkt im nächsten Bezirk. Der Zug der Green Line fuhr, mit Unterbrechungen, mit einer Geschwindigkeit von 70 Meilen pro Stunde, und es dauerte zwei und eine halbe Stunde, bis er am Ziel war. Am Knotenpunkt stieg Franz in einen Expreßlift um, der ihn mit 400 Meilen pro Stunde innerhalb von 90 Minuten aus dem Sektor brachte. Nach weiteren 50 Minuten gelangte er mit einem Trans-Sektor-Express zum Terminal der Hauptlinie, der zur Union gehörte. Dort kaufte er sich eine Tasse Kaffee und überdacht e noch einmal seine Pläne. Die Superschläfer fuhren in östlicher und westlicher Richtung und hielten auf jeder zehnt en Station an. Der nächste traf in 72 Stunden ein und fuhr nach Westen. Die Endstation der Hauptlinie war der größte Bahnhof, den Franz je gesehen hatte, eine meilenlange Höhle, und über 30 Ebenen tief. Hunderte von Liftschächten führten nach unten, und das Labyrinth von Bahnsteigen, Rolltreppen, Restaurants, Hotels und Theatern wirkte wie eine übertriebene Nachbildung der Stadt selbst. Nachdem er sich in einer der Informationszellen Auskunft geholt hatte, fuhr Franz mit einer Rolltreppe zu Pier 15, an dem die Superschläfer anlegt en. Entlang der Station verliefen zwei Vakuumtunnel aus Stahl, die einen Durchmesser von 300 Fuß hatten und in Abständen von 30 Fuß von großen Betonpfeilern gestützt wurden. Franz ging den Bahnsteig entlang und blieb neben der teleskopischen Gangway stehen, die in eine der Luftschleusen führte. Es stimmt also alles, dachte er, einhundertzehn Prozent, und starrte nach oben, an die gewölbte Decke des Tunnels. Irgendwo mußte er hinausführen. Er besaß 45 Dollar, genügend Geld, um drei Wochen lang mit Kaffee und Sandwiches versorgt zu sein, sechs Wochen, wenn nötig, Zeit genug jedenfalls, um das Ende der Stadt ausfindig zu machen. Die nächsten drei Tage brachte er damit herum, in einer der dreißig Cafeterias im Bahnhof Kaffee zu trinken, weggeworfene Zeitungen zu lesen und in den Lokalzügen der Red Line, die vierstündige Fahrten durch den benachbarten Sektor machten, zu schlafen. Als der Superschläfer endlich eintraf, mischte er sich unter die kleine Gruppe Feuerpolizisten und Kommunalbeamte, die am Durchgang wartete, und folgte ihr in den Zug, der zwei Wagen hatte, einen Schlafwagen, den niemand benutzte, und einen Tageswagen. Franz setzte sich in der Nähe der Anzeigetafel im Tageswagen auf einen unauffälligen Ecksitz und zog sein Notizbuch aus der Tasche, um seine erste Eintragung zu machen. 1. Tag: 270° West. Union 4,350. "Kommen Sie mit auf einen Drink ?" fragt e ihn ein Feuerwehrhauptmann von der anderen Seite des Gangs. "Wir haben zehn Minuten Aufenthalt." "Nein, danke", sagte Franz. "Aber ich halte Ihnen gern Ihren Platz frei." Fünf Dollar der Kubikfuß. Freier Raum würde den Preis drücken. Es bestand keine Notwendigkeit, den Zug zu verlassen oder allzu viele Fragen zu stellen. Er brauchte nichts anderes zu tun, als sich eine Zeitung zu leihen und den durchschnittlichen Marktwert zu beobacht en. 2. Tag: 270° West. Union 7,550.
"Die Schlafzüge werden immer weniger", sagte jemand zu ihm. "Jeder setzt sich in den Tageswagen. Sehen Sie sich doch um. 60 Sitze und nur vier Leute. Man braucht sich nicht mehr fortzubewegen. Die Leute bleiben, wo sie sind. In ein paar Jahren wird es nur noch die Vorortzüge geben." 97 Cents. Bei einem Durchschnittswert von einem Dollar pro Kubikfuß, rechnet e Franz, ist das bis jetzt soviel wert wie etwa $ 4 * 1027. "Sie fahren wohl weiter bis zur nächsten Station, was? Also dann, auf Wiedersehen, junger Mann." Die meisten Passagiere blieben nicht länger als drei oder vier Stunden im Schlafzug. Am Ende des zweiten Tags taten Franz von der ständigen Beschleunigung Rücken und Hals weh. Er verschaffte sich ein bißchen Bewegung, indem er in dem leeren Schlafwagen den schmalen Gang auf- und abging, aber die meiste Zeit mußte er sich in seinem Sitz anschnallen, wenn der Zug mit dem langen Bremsweg zur nächsten Station begann. 3. Tag: 270° West. Föderation 657. "Interess ant, aber wie wollen Sie das beweisen?" "Ist nur so eine Idee von mir", sagte Franz, zerknüllte die Skizze und ließ sie in einen Müllschlucker fallen. "Hat keinen praktischen Nutzen." "Komisch, aber es erinnert mich an irgendwas." Franz richtete sich auf. "Wollen Sie etwa sagen, daß Sie solche Maschinen schon mal gesehen haben? In einer Zeitung, oder in einem Buch?" "Nein, nein. In einem Traum." Immer nach einem halben Tag Fahrt zeichnete der Pilot das Logbuch ab, das die Mannschaft dem Gegenzug, der nach Osten fuhr, aushändigte, ging auf die andere Bahnsteigseite und fuhr wieder nach Haus e zurück. 125 Cents. $ 8 * 1033. 4. Tag: 270° West. Föderation 1,225. "1 Dollar pro Kubikfuß. Sind Sie im Grundstücksgeschäft tätig?" "Ich fange gerade an", sagte Franz obenhin. "Ich hoffe, bald ein eigenes Büro eröffnen zu können." Er spielte Karten, kaufte Kaffee und Semmeln aus den Automaten im Waschraum, beobacht ete die Anzeigetafel und lauschte den Gesprächen, die um ihn herum geführt wurden. "Glauben Sie mir, die Zeit wird kommen, in der jede Union, jeder Sektor, fast möchte ich sagen, jede Straße und Avenue, völlige lokale Unabhängigkeit erlangt haben wird. Ausgestattet mit eigener Energieversorgung, eigenen Belüftungsanl agen, Reservoirs, Agrarlabors..." Der Zug fuhr immer weiter. $ 6 * 1075. 5. Tag: 270° West. 17. Großföderation. An einem Bahnhofskiosk kaufte Franz ein Päckchen Rasierklingen und warf einen Blick auf eine Broschüre der Handelskammer. "12000 Ebenen, 98 Cents pro Fuß, einzigartige Ulmenpromenade, unvergleichlicher Feuerschutz..." Er kehrte in den Zug zurück, rasierte sich und zählte die 30 Dollar, die ihm übrig geblieben waren. Er war jetzt 95 Millionen Großmeilen von der Vorortstation an der 984. Straße ent fernt und wußte, daß er seine Rückkehr nicht länger hinauszögern durfte. Das nächste Mal würde er ein paar Tausender sparen. $ 7 * 10127. 7. Tag: 270° West. 212. Metropolreich. Franz starrte auf die Anzeige. "Halten wir hier denn nicht?" fragte er einen Mann, der drei Reihen weiter saß. "Ich hätte gern den durchs chnittlichen Marktwert gewußt." "Der schwankt. Praktisch alles, von 50 Cents pro -" "50!" ent fuhr es Franz, der aufgesprungen war. "Wann ist die nächste
Haltestation? Ich muß aussteigen." "Hier nicht, mein Sohn." Der Mann streckte die Hand aus, um ihn festzuhalten. "Das hier ist Nachtstadt. Sind Sie im Grundstücksgeschäft tätig?" Franz nickte und nahm sich zusammen. "Ich dachte..." "Nur ruhig." Er kam und setzte sich auf den Platz gegenüber. "Nichts als ein einziges Slumgebiet. Eine tote Gegend. An manchen Stellen geht der Preis bis auf 5 Cents runter. Keine Versorgung, keine Energie. Nichts." Es dauerte zwei Tage, bis sie es hinter sich hatten. "Die Stadtbehörden haben schon damit angefangen, es abzuriegeln", erzählte ihm der Mann. "Riesige Häuserblocks. Was anderes bleibt ihnen auch gar nicht übrig. Aber was aus den Leuten wird, die da drin sind, möchte ich lieber nicht wissen." Er kaute auf einem Sandwich. "Komisch, aber es gibt eine ganze Menge von diesen schwarzen Gebi eten. Man hört zwar nicht viel davon, aber sie werden immer größer. Das fängt in einer Hinterstraße in irgendeiner ganz normalen Dollargegend an; ein Engpaß in der Abwasserbeseitigung, zu wenig Mülltonnen, und bevor man es sich versieht - hat sich der Dschungel eine Million Kubikmeilen zurückgeholt. Man bemüht sich ja auch um Entlastungen, pumpt ein bißchen Zyanid rein, und dann wird - zugemauert. Wenn es erst mal so weit ist, gibt es kein Zurück." Franz nickte und lauschte dem eintönigen Summen der Luft. "Am Ende wird es gar nichts anderes mehr geben, nur noch diese schwarzen Gebiete. Die Stadt wird ein einziger großer Friedhof sein!" 10. Tag: 90° Ost. 755. Großmetropole. "Halt!" Franz sprang auf und starrte auf die Anzeigetafel. "Was ist los?" fragte jemand von gegenüber. "Ost!" rief Franz. Er klopfte gegen die Anzeigetafel, aber die Lampen leucht eten weiter. "Hat der Zug denn die Richtung geändert?" "Nein, er fährt nach Osten", erklärte ein anderer Passagier. "Sind Sie etwa im falschen Zug?" "Aber er müßte nach Westen fahren", sagte Franz. "Das tut er seit zehn Tagen." "Zehn Tage!" rief der Mann. "Sind Sie schon zehn Tage auf diesem Schlafzug?" Franz lief nach vorn und fand den Schaffner. "In welche Richtung fährt dieser Zug? Nach Westen?" Der Schaffner schüttelte den Kopf. "Nach Osten, Sir. Er fährt immer nach Osten." "Sie sind ja verrückt", fuhr Franz ihn an. "Zeigen Sie mir sofort das Logbuch." "Tut mir leid, aber das geht nicht. Könnte ich mal Ihre Fahrkarte sehen, Sir?" "Hören Sie", sagte Franz mit schwacher Stimme, die ganze Frustration, die sich in den letzten zwanzig Jahren in ihm aufgestaut hatte, stieg plötzlich in ihm hoch. "Ich bin auf diesem..." Er unterbrach sich und ging an seinen Platz zurück. Die fünf anderen Passagiere musterten ihn eingehend. "Zehn Tage", wiederholte einer von ihnen immer wieder erstaunt. Zwei Minuten später kam jemand und fragte Franz nach seiner Fahrkarte. "Und es war natürlich alles in Ordnung mit ihr", bemerkte der Polizeiarzt. "Komisch, aber es gibt tatsächlich kein Gesetz, das einen daran hindern könnte, genau dasselbe zu tun. Ich selbst bin auch schon umsonst gefahren, als ich noch jünger war. Aber so eine Reise wie Sie habe ich noch nie probiert." Er ging wieder an seinen Tisch. "Wir werden die Anklage fallen lassen", sagte er. "Ein Landstreicher sind Sie jedenfalls nicht, und die Transportbehörden können auch nichts gegen Sie unternehmen. Sie können es sich nicht erklären, wie diese Krümmung im System zustande gekommen ist. Scheint sich um eine spezifische Eigenschaft der Stadt zu handeln. Und jetzt zu Ihnen. Werden Sie diese Suche fortsetzen?" "Ich will eine fliegende Maschine bauen", sagte M. vorsichtig. "Irgendwo muß es doch einen freien Raum geben. Ich weiß nicht... aber vielleicht auf den unteren Ebenen." Der Arzt stand auf. "Ich werde mit dem Sergeanten sprechen und ihm sagen, daß er
Sie an einen unserer Psychiater überweisen soll. Der wird Ihnen helfen können, Ihre Träume zu bewältigen." Der Arzt zögerte, bevor er die Tür aufmachte. "Hören Sie", erklärte er, "man kann nicht aus seiner Zeit heraus, nicht? Subjektiv gesehen, ist sie formbar, eine plastische Dimension, aber was man mit sich selbst auch anstellt, es wird einem nie gelingen, diese Uhr anzuhalten -" er deutete auf die Uhr, die auf dem Tisch stand - "oder sie dazu zu bringen, rückwärts zu gehen. Und aus genau demselben Grund können Sie auch nicht aus der Stadt heraus." "Der Vergleich stimmt nicht", sagte M. Er deutete auf die Zimmerwände und auf die Straßenlampen. "All das haben wir gebaut. Die Frage, die niemand beantworten kann, lautet: Was war hier, bevor wir es gebaut haben?" "Das war schon immer hier", sagte der Arzt. "Nicht gerade diese Ziegelsteine und Pfeiler, aber andere. Man akzeptiert einfach, daß die Zeit keinen Anfang und kein Ende hat. Die Stadt ist so alt wie die Zeit und lebt mit ihr fort." "Irgend jemand muß die ersten Ziegelsteine gelegt haben", sagte M. unbeirrt. "Schließlich gab es die Foundation." "Eine Legende. Nur die Wissenschaftler glauben daran, und selbst die sind bemüht, die Sache nicht so wichtig zu nehmen. Privat geben die meisten von ihnen längst zu, daß der Foundation-Stein nichts als Aberglaube ist. Ein Lippenbekenntnis, dem wir aus reiner Bequemlichkeit huldigen, und weil es uns das Gefühl von Tradition vermittelt. Es ist doch ganz offensichtlich, daß es keinen ersten Baustein gegeben haben kann. Denn wenn es ihn gäbe, wie wollte man sich dann erklären, wer ihn gelegt hat, und, noch schwieriger, woher der kam, der ihn gelegt hat!" "Irgendwo muß es freien Raum geben", sagte M. störrisch. "Die Stadt muß Grenzen haben." "Warum?" fragte der Arzt. "Sie kann nicht inmitten eines Nichts schweben. Oder ist es das, was Sie gern glauben wollen?" M. sank schlaff in seinem Stuhl zurück. "Nein." Der Arzt sah M. eine Weile schweigend an und ging dann wieder zum Tisch. "Dieser eigenartige Komplex von Ihnen ist mir rätselhaft. Sie sind in etwas gefangen, das die Psychiater als paradoxe Gegenwart bezeichnen. Vielleicht haben Sie etwas, das Sie über die Mauer gehört haben, falsch ausgelegt?" M. blickte auf. "Welche Mauer?" Der Arzt nickte wie sich selbst. "Einer fortschrittlichen Ansicht zufolge soll die Stadt von einer Mauer umgeben sein, die man unmöglich überwinden kann. Ich behaupte nicht, diese Theorie zu verstehen. Sie ist viel zu abstrakt und hochgestochen. Auf jeden Fall habe ich den Verdacht, daß man diese Mauer mit den abgeriegelten schwarzen Gebieten durcheinandergebracht hat, durch die Sie mit dem Schlafzug gekommen sind. Mir ist die allseits anerkannte Meinung, daß sich die Stadt ohne Grenzen in alle Richtungen erstreckt, lieber." Er ging zur Tür. "Warten Sie hier, ich werde sehen, was ich wegen einer bedingten Freilassung für Sie tun kann. Machen Sie sich keine Sorgen, die Psychiater werden das schon alles wieder zurechtbiegen für Sie." Als der Arzt gegangen war, starrte M. vor sich auf den Fußboden, viel zu erschöpft, um Erleichterung zu spüren. Er stand auf und streckte sich und ging mit etwas wackligen Schritten durchs Zimmer. Draußen gingen die letzten Positionslampen aus, und der Wachmann auf dem Steg unterm Dach benutzte seine Taschenlampe. Ein Polizeiwagen fuhr aufheulend und mit quietschenden Reifen durch eine der Avenues, die die Straße kreuzten. In der Straße gingen drei Lampen an und dann nacheinander wieder aus. M. überlegte, warum Gregson wohl nicht zum Bahnhof gekommen war. Dann bemerkt e er den Kalender auf dem Tisch. Das Datum, das darauf stand, war der 12. August. Das war der Tag, an dem er seine Reise angetreten hatte - genau vor drei Wochen. Heute! Man nimmt die Grüne Linie nach Westen bis zur 298. Straße, überquert die Kreuzung und fährt mit einem Rot-Lift rauf in die Ebene 237. Man folgt der Route
175 bis zum Bahnhof, wechselt über in eine 438er Lokalbahn, fährt bis zur 795. Straße. Nimmt die Blaue Linie zur Plaza, steigt an der 4. und 275. aus, wendet sich beim Kreisverkehr nach links und befindet sich wieder dort, wo man seine Reise begonnen hat. $ Hölle * 10n. 70 - J. G. Ballard: Familienglück Die nächste Attacke wird in wenigen Minuten erfolgen. Nunmehr, da zum ersten Mal alle Angehörigen meiner Familie um mich sind, scheint es nur recht und billig, einen lückenlosen Bericht von diesem einzigartigen Ereignis zu geben. Im Daliegen - ich kann kaum atmen, mein Mund ist voller Blut, und jedes Zittern meiner Hände spiegelt sich in der aufm erksamen Linse der Kamera in zwei Meter Entfernung wider - wird mir klar, daß vielen meine Wahl des Sujets recht merkwürdig erscheinen wird. Dieser Film wird in jeder Hinsicht der Höhepunkt des Heimkinos sein, und ich hoffe nur, daß jeder, der ihn sieht, eine Vorstellung von der ungeheuren Zuneigung bekommt, die ich für meine Frau, meinen Sohn und meine Tochter empfinde, und von der Zuneigung, die sie, auf ihre einmalige Weise, für mich empfinden. Eine halbe Stunde ist seit dem Ausbruch verstrichen, und in diesem einst eleganten Wohnzimmer ist alles ruhig. Ich liege vor dem Sofa auf dem Boden und blicke auf die Kamera, die in sicherer Ent fernung über meinem Kopf an der Decke montiert ist. In dieser unbehaglichen Stille, die nur vom schwachen Atmen meiner Frau und der unregelmäßigen Kriechbewegung meines Sohnes über den Teppich unterbrochen wird, sehe ich, daß beinahe alles, was ich in den letzten Jahren so liebevoll zusammengetragen habe, zerstört worden ist. Mein Sèvres-Porzellan liegt in tausend Scherben im Kamin, die Hokusai-Bilder sind an einem Dutzend Stellen durchlöchert. Aber selbst diese weitgehenden Schäden lassen noch immer die Szenerie eines Familientreffens erkennen, wenn auch eines ganz besonderer Art. Mein Sohn David kauert zu Füßen seiner Mutter, das Kinn ruht auf dem zerrissenen Perserteppich, seine langsame Bewegung ist durch eine Spur blutiger Handabdrücke markiert. Ab und zu, wenn er den Kopf hebt, erkenne ich, daß er noch am Leben ist. Seine Augen beobachten mich, schätzen die Entfernung zwischen uns ab und die Zeit, die er braucht, um mich zu erreichen. Seine Schwester Karen ist nur etwas über Armeslänge ent fernt, sie liegt zwischen Sofa und Kamin neben der umgefallenen Stehlampe, aber er beacht et sie nicht. Trotz meiner Angst verspüre ich ein mächtiges Gefühl des Stolzes, daß er seine Mutter verlassen hat und sich auf diese gewaltige Reise zu mir begab. Um seiner selbst willen wäre es mir lieber, er läge still und sparte das bißchen verbliebene Kraft und Zeit auf, aber er drängt mit der ganzen Entschlossenheit vorwärts, die sein siebenjähriger Körper aufbringen kann. Meine Frau Margaret, die mir im Lehnstuhl gegenübersitzt, erhebt die Hand in einer Art verwirrter Warnung und läßt sie dann schlaff auf die fleckige Armlehne aus Damast fallen. Das kurze Lächeln, das sie mir schenkt, könnte infolge der Verzerrung durch den verschmierten Lippenstift auf den beiläufigen Betrachter dieses Films ironisch oder sogar drohend wirken, mir aber fällt wieder einmal nur ihre bemerkenswerte Schönheit auf. Als ich sie beobachte, erleichtert darüber, daß sie sich möglicherweise nie mehr aus ihrem Lehnstuhl erheben wird, denke ich an unsere erst e Begegnung vor zehn Jahren, die damals wie jetzt unter dem wohlwollenden Blick einer Fernsehkamera stattfand. Die ungewöhnliche, um nicht zu sagen verbotene Idee, meiner Frau und den Kindern leibhaftig zu begegnen, war mir vor etwa drei Monaten während eines ausgedehnt en Familienfrühstücks gekommen. Seit den frühesten Tagen unserer Ehe war der Sonntagmorgen immer besonders nett. Da war das Vergnügen, im Bett zu frühstücken, über die Zeitungsmeldungen und über die sonstigen Ereignisse der
Woche zu reden. Wir pflegten dann auf unseren privaten Kanal umzuschalten, und Margaret und ich liebten uns, feierten den tiefen Frieden unserer Ehebetten. Nachher riefen wir die Kinder herein und sahen ihnen zu, wie sie in ihren Kinderzimmern spielten, überras chten sie vielleicht auch mit dem Versprechen eines Ausfluges in den Park oder in den Zirkus. Alle diese Tätigkeiten wurden natürlich, ebenso wie das Familienleben überhaupt, durch das Fernsehen ermöglicht. Zu dieser Zeit hätten sich weder ich noch sonst jemand träumen lassen, daß wir uns tatsächlich in Person treffen könnten. Faktisch gab es ja uralte, obwohl kaum je angewandte Vorschri ften, um das zu verhindern - sich mit anderen Menschen zu treffen, war eine strafbare Handlung (vor allem, aus Gründen, die mir damals schleierhaft waren, wenn es sich um ein Mitglied der eigenen Familie handelte, vermutlich Bestandteil eines uralten Systems von Inzesttabus). Meine eigene Jugend, meine Erziehung, meine Werbung um Margaret und unsere glückliche Ehe, das alles fand innerhalb des großzügigen Rechtecks des Fernsehschi rms statt. Margarets Schwangerschaft wurde natürlich durch künstliche Befruchtung herbeigeführt, und wie bei allen Kindern erfolgte der einzige körperliche Kontakt Davids und Karens mit ihrer Mutter während ihres kurzen Lebens im Mutterleib. Überflüssig zu erwähnen, daß das die Vielfalt menschlicher Erlebnisse in jeder Hinsicht immens erhöhte. Ich war im Kinderhort des Krankenhaus es aufgewachs en, und so waren mir all die psychologischen Gefahren eines körperlich intimen Familienlebens erspart geblieben (ganz zu schweigen von den ästhetischen wie auch anderen Risiken gemeinsamer hygienischer Einrichtungen daheim). Ich war deswegen keineswegs isoliert, sondern von Gefährten umgeben. Auf dem Bildschirm war ich nie allein. Im Kinderzimmer spielte ich stundenlang die glückerfülltesten Spiele mit meinen Eltern, die mich aus der Behaglichkeit ihrer Häuser beobachtet en und dem Schirm eine Unzahl von Videospielen, Zeichentri ckstrei fen, Filmen vom Leben in frei er Wildbahn und Familienserien eingaben, die mir die Welt öffneten. Meine fünf J ahre als Medizinstudent gingen vorüber, ohne daß ich je einen Patienten leibhaftig hätte sehen müssen. Meine Kenntnisse in Anatomie und Physiologie erwarb ich mir am Bildschirm des Computerterminals. Hochentwickelte Diagnose- und chirurgische Techniken schalteten jede Notwendigkeit aus, direkt mit einer organischen Krankheit in Berührung zu kommen. Die Diagnosekamera mit ihren Infrarot- und Röntgenscannern und ihren computerisiert en Diagnosehil fen zeigte weit mehr als jedes auf sich allein gestellte menschliche Auge. Vielleicht hatte ich ein besonderes Geschick im Umgang mit diesen komplizierten Tastaturen und Bedienungssystemen - ein Fingerspitzengefühl, die das moderne Gegenstück zum Operationsgeschick des klassischen Chirurgen war-, denn im Alter von dreißig Jahren hatte ich bereits eine flori erende Praxis als praktischer Arzt. Meine Patienten, von der Notwendigkeit befreit, mein Spechzimmer persönlich aufzusuchen, wählten lediglich meinen Bildschirm. Die Auswahl dieser ankommenden Gespräche - wie man taktvoll eine Hausfrau in den Wechseljahren ausblendet und auf ein Kind mit Dysenterie umschaltet, bei all dem aber nicht vergißt, den ängstlichen Eltern einzeln einen Wink zu geben - erforderte beträchtliches Geschick, vor allem, da die Patienten selbst auch diese Fertigkeit hatten. Die neurotischen Patienten hatten gewöhnlich weit größere Fähigkeiten und stellten sich mit zusammenhanglosen Schnitten, aggressiven Großaufnahmen und gesplitteten Bildschirmtechniken ein, die die schlimmsten Exzesse des experimentellen Films bei weitem übertrafen. Meine erste Begegnung mit Margaret erfolgte, als sie mich während einer arbeitsrei chen Morgensprechstunde anrief. Wenn ich in den "Warteraum" blickte, wie es nostalgisch noch immer hieß - die visuelle Anzeige, auf die kurze filmische Biographien der Patienten eines jeden Tages projiziert wurden -, verschob ich üblicherweise jeden Patienten, der mich ohne vorhergehende Anmeldung anrief, auf den nächsten Tag. Diese junge Frau fiel mir jedoch sofort auf, zunächst wegen ihres Alters - sie schien in den späten Zwanzigern zu sein -
und dann durch ihre bemerkenswerte Blässe. Unter kurzges chnittenem blonden Haar lagen die verschattet en Augen und der schmale Mund in einem Gesicht, das beinahe aschfarben war. Ich erkannte, daß sie im Gegensatz zu mir und allen anderen nicht für die Kamera geschminkt war. Das erklärt e sowohl ihre arktische Hauttönung wie auch ihr nichtjugendliches Aussehen - auf dem Bildschirm war jeder dank des Make-ups, ganz gleich welchen Alters, zweiundzwanzig, die grausamen Unterscheidungen der Zeit waren endgültig verbannt. Es muß dieses Fehlen jeglichen Make-ups gewes en sein, das mir zuerst die Idee eingab, Margaret tatsächlich in Person zu treffen, ein Einfall, der zehn Jahre später mit solch vernichtenden Konsequenzen aufblühte. Von ihrem nicht einzuordnenden Aussehen gefesselt, verabschiedete ich meine anderen Patienten und begann unser Gespräch. Sie sagte mir, sie sei Masseuse, und kam nach einer höflichen Einleitung zur Sache. Seit einigen Monaten befürchte sie, daß ein kleiner Knoten in ihrer linken Brust Krebs sein könnte. Ich gab ihr eine beruhigende Antwort und sagte ihr, daß ich sie untersuchen würde. In diesem Augenblick beugte sie sich ohne Vorwarnung nach vorn, knöpfte die Bluse auf und zeigte ihre Brust. Überrascht starrte ich auf dieses riesige Organ, über sechzig Zentimeter im Durchmesser, das meinen Fernsehschirm aus füllte. Ein geradezu viktorianisch zu nennender visueller Verhaltenskodex regelte das Verhältnis von Arzt und Patient ebenso wie jeden gesellschaftlichen Verkehr. Kein Arzt sah je seine Patienten unbekleidet, und die Lage von Erkrankungen im Intimbereich wurde vom Patienten immer mittels Diagrammdias angezeigt. Selbst unter Ehepaaren war die teilweise Entblößung des Körpers verhältnismäßig selten, und die Sexualorgane blieben gewöhnlich hinter starken Nebel filtern verborg en oder wurden scheu durch den Austausch von Zeichentrickdarstellungen angedeutet. Natürlich war ein heimlicher pornographischer Kanal in Betrieb, und Prostituierte beiderlei Geschlechts boten ihre Dienste an, aber selbst die teuersten unter ihnen würden sich kaum in natura zeigen, sondern am Höhepunkt eine Filmaufzeichnung von sich einblenden. Diese bewunderungswürdigen Konventionen schalteten jede Gefahr einer persönlichen Betroffenheit aus, und diese befreiende Affektlosigkeit erlaubte es denjenigen, die es wollten, das ganze Spektrum sexueller Möglichkeiten auszukosten und ebnete den Weg für den Tag, da alle ohne jedes Schuldgefühl sexuelle Perversität, ja sogar Psychopathologie genießen konnten. Als ich auf die ungeheure Brust und die Brustwarze mit ihrer kompromißlosen Geometrie starrt e, kam ich zu dem Schluß, daß ich mit dieser bis zur Exzentrik offenherzigen Frau am besten zurecht kam, wenn ich jedes Abweichen von der Konvention ignorierte. Nachdem die Infrarotuntersuchung bestätigt hatte, daß der befürchtete Krebsknot en in Wahrheit eine gutartige Geschwulst war, knöpfte sie sich die Bluse zu und sagte: "Da bin ich aber wirklich erleichtert. Rufen Sie mich an, Herr Doktor, falls Sie einmal eine Massage brauchen. Es wäre mir ein Vergnügen, mich erkenntlich zu zeigen." Obwohl noch immer von ihr gefesselt, war ich eben daran, am Abschluß dieser bizarren Konsultation die Rechnungssumme einzugeben, als sich ihr beiläufiges Angebot in meinem Bewußtsein einnistete. Neugierig, sie wiederzusehen, traf ich eine Verabredung für die kommende Woche. Ohne es zu bemerken, hatte ich bereits begonnen, dieser ungewöhnlichen jungen Frau den Hof zu machen. Am Abend meiner Verabredung vermutete ich halb und halb, daß sie so etwas wie eine Anfängerin im horizontalen Gewerbe war. Als ich jedoch diskret bekleidet auf der Entspannungscouch in meiner Sauna lag und meinen Körper nach Margarets Anweisungen manipulierte, gab es nicht das leiseste Anzeichen von Wollust. Während der Abende, die folgten, entdeckte ich nicht einmal eine Spur von sexuellem Reiz, wiewohl wir zuweilen, wenn wir im Gleichklang die Übungen vollzogen, mehr von unseren Körpern enthüllten als viele Ehepaare. Margaret, erkannte ich, war eine Laune der Natur, einer jener seltenen Menschen ohne Schamgefühl, die kaum die obszönen Wollustgefühle ahnen, die sie
in anderen erregen. Mein Werben trat jetzt in ein förmliches Stadium ein. Wir begannen, zusammen auszugehen - das heißt, wir sahen uns dieselben Filme im Fernsehen an, besuchten dieselben Theater und Konzertsäl e, beobachteten, wie dieselben Mahlzeiten in Restaurants zubereitet wurden, alles von der Behaglichkeit unserer jeweiligen Wohnungen aus. Zu dieser Zeit hatte ich wirklich noch keine Ahnung, wo Margaret wohnte, ob sie fünf Kilometer von mir entfernt war oder fünfhundert. Zunächst schüchtern, tauschten wir alte Filme von uns aus, von unserer Kindheit und Schulzeit, unseren Lieblingsurlaubsorten im Ausland. Sechs Monate später waren wir verheiratet, in einer verschwenderischen Zeremonie in der exklusivsten Studiokirche. Über zweihundert Gäste nahmen daran teil, schlossen sich einer riesigen Zusammenschaltung von Fernsehschirmen an, und der Gottesdienst wurde von einem Priester gehalten, der für seine Meisters chaft im Bildschirmsplitting berühmt war. Vorher aufgenommene Filme von Margaret und mir selbst, die getrennt in unseren Wohnzimmern aufgezeichnet worden waren, wurden in das Innere der Kathedrale projiziert und zeigten uns, wie wir Seite an Seite das ungeheure Kirchens chi ff hinuntergingen. Die Hochzeitsreise führte uns nach Venedig. Glückerfüllt teilten wir die Panoramasicht der Menschenmenge auf dem Markusplatz und betracht eten die Tintorettos in der Scuola San Rocco. Unsere Hochzeitsnacht war ein Triumph der Regiekunst. Als wir in unseren Betten lagen (Margaret befand sich in Wahrheit rund fünfzig Kilometer südlich von mir, irgendwo in einem Komplex gewaltiger Hochhäuser), warb ich mit einer Reihe immer wagemutigerer Kameraeinstellungen um Margaret, worauf sie auf eine reizend neckische Weise mit scheuen Ausblendungen und Löschungen antwortete. Als wir uns auszogen und uns gegenseitig für den anderen entblößten, verschmolzen die Schirme in einer letzten Totale, die alles in Vergessenheit sinken ließ Von allem Anfang an waren wir ein hübsches Paar, teilten alle unsere Interessen und verbracht en mehr Zeit auf dem Bildschirm zusammen als jedes Ehepaar, das wir kannten. Zur rechten Zeit wurde mittels künstlicher Befruchtung Karen gezeugt und geboren, und bald nach ihrem zweiten Geburtstag im Kinderhort des Wohnhauses kam David hinzu. Sieben weitere Jahre häuslicher Seligkeit folgten. In diesem Zeitraum hatte ich mir durch mein Eintreten fürs Familienleben einen beachtlichen Ruf als Kinderarzt mit fortschrittlichen Ansichten erwo rben - diese Einheit intensiver Fürsorgewaltung, wie ich es nannte. Ich trat wiederholt für den Einbau von mehr Kameras in allen Häusern von Familienangehörigen ein und löste eine heftige Kontroverse aus, als ich vorschlug, daß Familien zusammen baden sollten, daß sie, ohne sich zu schämen, in ihren jeweiligen Schlafzimmern nackt herumgehen sollten, und daß sogar die Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sein sollten, wenn auch nicht in Großaufnahme. Während eines angenehmen gemeinsamen Familienfrühstücks kam mir der außerordentliche Einfall, der unser Leben auf so dramatische Weise veränderte. Ich betrachtete auf dem Bildschirm das Abbild Margarets, erfreute mich an der Schönheit der kosmetischen, im Lauf der Jahre immer dickeren und komplizierteren Maske, die sie jetzt trug - was sie immer jünger aussehen ließ. Ich delektierte mich an der elegant stilisierten Art, in der wir uns jetzt einander präsentiert en - glücklicherweise hatten wir uns vom Ernst Bergmans und dem gefälligeren Manierismus Fellinis und Hitchcocks zur klassischen Gelassenheit und dem Witz von Rene Clair und Max Ophüls weiterentwickelt, auch wenn die Kinder, mit ihrer Vorliebe für die Handkam era, noch immer knospenden Godards glichen. Mir fiel die impulsive Art ein, wie sich Margaret einst vor mir entblößt hatte, und ich erkannte, daß das Zusammentreffen von uns allen in Person die logische Fortsetzung von Margarets Offenheit - auf der ich praktisch meine Karriere aufgebaut hatte - war. In meinem ganzen Leben, überlegte ich mir, hatte ich nie einen anderen Menschen ges ehen, geschweige denn berührt. Gab es einen besseren
Anfang als die eigene Frau und die eigenen Kinder? Ich erzählte ihr andeutungsweise von meiner Idee und freute mich, als sie zustimmte. "Was für eine merkwürdige, aber großartige Idee! Warum, im Himmel, hat das bisher nie jemand vorgeschlagen?" Wir beschlossen sofort, uns über das archaische Verbot der Zusammenkunft mit einem anderen Menschen einfach hinwegzus etzen. Unglücklicherweise war unser erstes Treffen - aus einem Grund, der mir damals unerklärlich blieb - ein Mißerfolg. Um die Kinder nicht zu verwirren, beschränkte sich die erste Begegnung auf uns selbst. Ich erinnere mich an die Tage der Vorfreude, als wir die Vorbereitungen für Margarets Reise trafen - ein kompliziertes Vorhaben, denn die Menschen reisten kaum, es sei denn mit der Geschwindigkeit des Fernsehsignals. Eine Stunde vor ihrer Ankunft unterbrach ich die komplexen Sicherheitsvorkehrungen, die mein Haus vor der Welt draußen versiegelten, die elektronischen Alarmsignale, Stahlgitter und gasdichten Türen. Schließlich läutete die Glocke. An den Innenfenst ern am Ende des Flurs stehend, löste ich die Verriegelung der Eingangstür. Ein paar Sekunden später trat die Gestalt einer kleinen Frau mit schmächtigen Schultern in den Flur. Obwohl sie fast zehn Meter von mir entfernt war, konnte ich sie deutlich sehen, aber ich hätte beinahe nicht erkannt, daß das die Frau war, mit der ich seit zehn Jahren verheiratet war. Keiner von uns beiden trug Make-up. Ohne die kosmetische Maske wirkte Margarets Gesicht teigig und ungesund, und die Bewegungen ihrer weißen Hände waren nervös und unstet. Ihr hohes Alter und vor allem ihre kleine Statur fielen mir auf. Seit Jahren kannte ich Margaret als riesige Nahaufnahm e auf einem der großen Fernsehschirme im Haus. Selbst aus größerer Ent fernung war sie gewöhnlich größer als diese gedrungene winzige Frau, die am Ende des Flurs kauerte. Es fiel schwer zu glauben, daß mich ihre schlaffen Brüste und schmalen Hüften je erregt hatten. Verwirrt standen wir uns, ohne zu sprechen, an entgegengesetzten Enden des Flurs gegenüber. Ich erkannte an ihrem Ausdruck, daß Margaret von meinem Aussehen so überrascht war wie ich von ihrem. Überdies gab es in ihrem Auge einen merkwürdig suchenden Blick, ein Element beinahe von Feindseligkeit, das ich vorher nie an ihr bemerkt hatte. Automatisch fuhr ich mit der Hand zur Klinke des Fallgitters. Margaret war bereits in die Einfahrt zurückgegangen, als befürchte sie, ich würde sie für immer in dem Flur einschließen. Ehe ich noch sprechen konnte, hatte sie sich umgewandt und war geflohen. Sobald sie fort war, überprüfte ich sorgfältig die Schlösser an der Eingangstür. Um den Eingang hing ein schwacher und nicht gerade angenehm er Geruch. Nach dieser ersten gescheiterten Zusammenkunft kehrt en Margaret und ich zu dem glücklichen Frieden unseres Ehelebens zurück. Ich war so erleichtert, sie auf dem Schirm zu sehen, daß ich kaum glauben konnte, daß unsere Begegnung je stattgefunden hatte. Keiner von uns kam auf die unangenehm en Gefühle zu sprechen, die unsere kurze Begegnung hervorgerufen hatte. In den nächsten paar Tagen dacht e ich schmerzvoll über das Erlebnis nach. Anstatt uns einander näherzubringen, hatte uns die Begegnung vielmehr getrennt. Wahre Nähe, das wußte ich jetzt, war Fernsehnähe - die Intimität der Zoomlinse, das Kehlkopfmikrofon, die Totale selbst. Auf dem Fernsehschirm gab es keinen Körpergeruch und kein heftiges Atmen, keine Pupillenverengungen und Gesichtsrefl exe, keine gegens eitige Abschätzung von Gefühlen und Vorurteilen, kein Mißtrauen und keine Unsicherheit. Zuneigung und Leidenschaft erfordert en Distanz. Nur in der Entfernung konnte man jene wahre Nähe zu einem anderen Menschen finden, die sich, wenn es Gottes Gnade wollte, in Liebe verwandeln mochte. Nichtsdestoweniger vereinbarten wir unausweichlich eine zweite Begegnung. Warum wir das taten, verstehe ich noch immer nicht, aber wir schienen alle beide von
jenen Motiven der Neugier und des Mißtrauens angetrieben zu sein, die wir vermutlich am meisten fürchtet en. Die ruhige Erörterung mit Margaret brachte mir die Erkenntnis, daß sie dieselbe Abneigung gegen mich verspürt hatte, die ich gegen sie empfunden hatte, dieselbe versteckt e Feindschaft. Wir beschlossen, beim nächsten Zusammentreffen die Kinder mitzunehmen, alle Make-up zu tragen und unser Verhalten so eng wie möglich anhand unseres gemeinsamen Bildschirmlebens zu modellieren. Dementsprechend kamen Margaret und ich, David und Karen, jene Einheit intensiver Fürsorgewaltung, zum ersten Mal in meinem Wohnzimmer zusammen. Karen regt sich. Sie ist über den Schaft der zerbrochenen Stehlampe gerollt, und ihr Körper starrt mir über den blutgetränkten Teppich entgegen, so nackt wie damals, als sie sich vor mir auszog. Diese heraus fordernde Handlung, vermutlich in der Absicht unternommen, eine im Geist ihres Vaters vergrabene inzestuöse Phantasievorstellung wachzurütteln, wirkte als Initialzündung für jene Explosion der Gewalt, die uns blutig und erschöpft in den Trümmern meines Wohnzimmers zurückließ. Trotz aller Wunden auf ihrem Körper, der blauen Flecken, die ihre kleinen Brüste entstellen, erinnert sie mich an Manets Olympia, vielleicht eine wenige Stunden nach dem Besuch eines psychotischen Kunden gemalte Olympia. Auch Margaret beobachtet ihre Tochter. Sie sitzt vornübergeneigt und beäugt Karen mit einem Blick, der besitzergrei fend und bedrohlich zugleich ist. Von einem kurzen Tritt in meine Hoden abgesehen, hat sie mich ignoriert. Aus irgendeinem Grund haben sich die beiden Frauen gegenseitig als Hauptziele erwählt, ebenso wie David nahezu seine ganze Feindschaft an mir ausgelassen hat. Als ich ihn zuerst ohrfeigte, hatte ich nicht erwartet, daß er die Schere in der Hand haben würde. Er ist nur noch ein paar Meter von mir entfernt, bereit zur letzten Attacke. Aus irgendeinem Grund schien ihn besonders die Auswahl an Teddybären zu empören, die ich so sorgfältig für ihn aufgest ellt hatte, und die Überreste der zerstückelten Tiere liegen überall auf dem Boden verstreut. Glücklicherweise kann ich jetzt etwas freier atmen. Ich bewege den Kopf, um die Deckenkamera und meine Mitkombattanten in den Blick zu bekommen. Wir alle zusammen bilden einen grotesken Anblick. Das schwere Fernseh-Make-up, das wir alle zu tragen beschlossen, hat sich zu bizarren Masken verwischt. Dessen ungeachtet sind wir zu guter Letzt beisammen, und meine Zuneigung für sie läßt alle diese kleinen Probleme gegenseitiger Anpassung bedeutungslos erscheinen. Gleich als sie ankamen, verrieten der blaue Fleck am Kopf meines Sohnes und die blutenden Ohren meiner Frau Anzeichen eines potentiell tödlichen Handgemenges. Ich wußte, daß es eine Zeit der Prüfungen wäre. Zumindest aber machen wir einen Anfang, auf unsere beschränkte Weise versuchen wir die Möglichkeit einer neuen Art von Familienleben. Alle atmen jetzt heftiger, und in einer Minute wird unzweifelhaft die Attacke beginnen. Ich kann die blutige Schere in der Hand meines Sohnes sehen und erinnere mich an den Schmerz, als er zustach. Ich stemme mich gegen das Sofa, bereit, ihm ins Gesicht zu treten. Mit dem rechten Arm bin ich vielleicht stark genug, um es mit derjenigen aufzunehmen, die die letzte Konfront ation zwischen meiner Frau und meiner Tochter überlebt. Ich lächle ihnen liebevoll zu, die Wut läßt mir das Blut in der Kehle stocken, und ich empfinde nur ein Gefühl grenzenloser Liebe. 71 - J. G. Ballard: Minus Eins "Wo ist er, mein Gott, wo?" In einem Ton, der totale Frustration ausdrückte, stotternd, während er vor dem hochgiebeligen Fenster hinter seinem Schreibtisch auf- und abging, brachte Dr. Mellinger, der Direktor des Green Hill-P flegeh eims mit diesem cri de cœur die Bestürzung seines gesamten Personals über das mysteriöse Verschwinden eines ihrer Patienten zum Ausdruck. In den zwölf Stunden, die seit der Flucht vergangen waren, hatten Dr. Mellinger und seine Angestellten Zustände der
Verwunderung und Besorgnis bis zu heftiger Erbitterung durchgem acht und waren schließlich in eine Stimmung von fast euphorischer Ungläubigkeit verfallen. Um dem verletzten Schmerz auch noch eine gehörige Portion Beleidigung hinzuzufügen, war es dem Patienten, James Hinton, nicht nur gelungen, der erste zu sein, der je aus der Anstalt ausgebrochen war, sondern darüber hinaus hatte er es sogar vermeiden können, irgendwel che Hinweise dafür zu geben, welchen Weg er eingeschlagen haben mochte. Und so mußten Dr. Mellinger und sein Personal auch mit der Möglichkeit rechnen, daß Hinton gar nicht geflohen war, sondern sich eventuell noch immer in aller Ruhe innerhalb der Anstaltsgrenzen aufhielt. Auf jeden Fall waren sich alle darin einig, daß sich Hinton, falls er tatsächlich geflohen war, buchstäblich in Luft aufgelöst haben mußte. Ein kleiner Trost war jedoch, wie sich Dr. Mellinger ins Gedächtnis rief, während er mit den Fingern auf die Tischplatte trommelte, daß Hintons Verschwinden die Mängel des Sicherheitssystems der Anstalt aufgedeckt und den Abteilungsleitern einen gehörigen Schock vers etzt hatte. Als sich dieses unglückliche Grüppchen, angeführt von Dr. Normand, dem stellvertretenden Direktor, zur ersten der morgendlichen Notstandssitzungen in seinem Büro versammelte, musterte Dr. Mellinger jeden einzelnen mit einem unheilvollen Blick, aber ihre übernächtigten Gesichter starrten stumm auf den Teppich, als suchten sie Hintons Versteck nun, nachdem sie die Hoffnung aufgegeben hatten, ihn irgendwo anders zu finden, zwischen dem tiefen, rubinroten Flaum des Gewebes. Wenigstens war nur ein Patient verschwunden, überlegte Dr. Mellinger, ein negatives Gefühl, das noch größere Bedeutung gewann, wenn man an das Geschrei dachte, das die Außenwelt anstimmen würde, wenn man entdeckte, daß ein Patient offensichtlich ein mordsüchtiger Verrückter - über zwöl f Stunden lang auf freiem Fuß gewesen war, bevor die Polizei benachrichtigt wurde. Diese Entscheidung, die Behörden vorerst nicht in Kenntnis zu setzen - eine falsche Einschät zung der Lage, die mit jeder verrinnenden Stunde sträflicher schien -, war für Dr. Mellinger der einzige Hinderungsgrund, nicht sofort nach einem Sündenbock zu suchen - Dr. Mendelsohn von der pathologischen Abteilung, ein unwichtiger Zweig der Anstalt, hätte einen bequemen Sündenbock abgegeben und ihn auf dem Altar seiner eigenen Unbesonnenheit zu opfern. Seine natürliche Vorsicht und der Widerwille, auch nur einen Zentimeter Boden abzugeben, außer wenn er dazu gezwungen wurde, hatten Dr. Mellinger daran gehindert, gleich während der ersten Stunden nach Hintons Verschwinden, als man noch immer bezwei felte, daß er die Anstalt tatsächlich verlassen hatte, allgemein Alarm zu schlagen. Obgleich die Tatsache, daß Hinton nicht aufzutreiben war, als vernünftiger Hinweis dafür gelten durfte, daß seine Flucht erfolgreich verl aufen war, hatte sich Dr. Mellinger typischerweise geweigert, eine derart falsche Logik einfach hinzunehmen. Jetzt aber, über zwöl f Stunden später, war seine Fehleinschätzung der Lage nicht mehr zu übersehen. Wie das kleine höhnische Lächeln auf Dr. Normands Gesicht erkennen ließ und wie die andern Untergebenen bald bemerken würden, stand jetzt sein Posten als Direktor der Anstalt auf dem Spiel. Wenn sie Hinton nicht innerhalb der nächst en paar Stunden fänden, würde er vor den Polizeibehörden und dem Aufsichtsrat eine unmögliche Figur abgeben. Allerdings erinnerte sich Dr. Mellinger auch, daß es nicht ohne ein gehöriges Maß an List und einigem Nachhel fen dazu gekommen war, zuerst einmal überhaupt Direktor von Green Hill zu werden. "Wo ist er?" Mit der veränderten Betonung des zweiten Worts seiner Frage wollte Dr. Mellinger illustrieren, daß die fruchtlose Suche nach Hintons Verbleib durch eine Überprüfung seiner eigenen absolut existentiellen Rolle in dieser unglücklichen Farce, dessen Autor und Hauptdarsteller er war, aufgehoben war. Durchdringend sah er seine drei frühstückslosen Untergebenen an. "Nun, haben Sie ihn gefunden? Schlafen Sie nicht ein, meine Herren! Sie mögen
vielleicht eine schlaflose Nacht hinter sich haben, ich dagegen muß erst noch aus diesem Alptraum aufwachen." Während er seinen humorlosen Hieb verteilte, warf Dr. Mellinger einen sarkastischen Blick in die von Rhododendron gesäumte Auffahrt, als erwarte er, dort plötzlich den verschwundenen Patienten auft auchen zu sehen. "Dr. Redpath, Ihren Bericht, bitte." "Die Suche geht weiter, Herr Direktor." Dr. Redpath, der die Verwaltung der Nervenheilanstalt unter sich hatte, war auch fü r die Sicherheit verantwortlich. "Wir haben das gesamte Gelände abgesucht, Schlafsäle, Garagen und Nebengebäude sogar die Patienten beteiligten sich -, aber von Hinton keine Spur. Ich sage es nur ungern, aber ich sehe keine andere Möglichkeit mehr, als die Polizei zu benachrichtigen." "Unsinn." Dr. Mellinger setzte sich an seinen Platz hinter dem Schreibtisch, die Arme weit ausgestreckt und die Augen auf die leere Tischplatte gerichtet, als suchten sie dort nach einer kleinen Ausgabe des verschwundenen Patienten. "Lassen Sie sich nicht entmutigen, weil Sie unfähig sind, ihn zu finden, Doktor. Bevor wir nicht alles gründlich durchsucht haben, verschwendet die Polizei doch nur ihre Zeit, wenn wir sie um Hilfe bitten." "Selbstverständlich, Herr Direktor", stimmte Dr. Normand leise zu, "andererseits können wir jetzt aber, nachdem wir bewiesen haben, daß sich der vermißte Patient nicht innerhalb der Grenzen von Green Hill aufhält, ergo, zu dem Schluß kommen, daß er sich außerhalb von ihnen befindet. In diesem Fall sind doch vielleicht eher wir es, die der Polizei helfen, nicht wahr?" "Ganz und gar nicht, mein lieber Normand", erwiderte Dr. Mellinger freundlich. Während er in Gedanken seine Antwort formuliert e, ging ihm durch den Kopf, daß er seinem Stellvertreter eigentlich noch nie so recht getraut oder ihn gar gemocht hatte; bei der nächstbesten Gelegenheit würde er ihn auswechseln, am bequemsten durch Redpath, dessen grobe Schnitzer in der "Hinton-Affaire", wie man es bereits nennen konnte, dafür sorgen würden, daß man ihn für alle Zeiten unter dem Daumen hatte. "Wenn es irgendeinen Beweis für etwas gäbe, das Hinton für seine Flucht benutzt hat - zusammengeknotete Bettücher oder Fußabdrücke in den Blumenbeeten -, dann dürften wir annehmen, daß er sich nicht mehr innerhalb dieser Mauern befindet. Aber einen solchen Beweis gibt es bis jetzt nicht. Nach allem, was wir wissen - tatsächlich deutet eigentlich alles darauf -, befindet sich der Patient noch immer innerhalb der Mauern von Green Hill, von Rechts wegen sogar noch immer in seiner Zelle. Die Gitter am Fenster waren nicht durchges ägt, und die einzige Möglichkeit, da rauszukommen, war durch die Tür, aber die Schlüssel dafür hatte Dr. Booth", er deutete auf den Dritten im Bunde, einen schlanken jungen Mann mit besorgtem Gesichtsausdruck - "und zwar die ganze Zeit, vom letzten Kontakt mit Hinton bis zu Entdeckung seines Verschwindens. Dr. Booth, als der Arzt, der für Hinton verantwortlich ist: Wissen Sie auch ganz sicher, daß Sie der letzte waren, der ihn besucht hat?" Dr. Booth nickte zögernd. Der Ruhm, Hintons Flucht entdeckt zu haben, war schon längst verflogen. "Um sieben Uhr, Sir, als ich abends meine Runde machte. Aber die letzte Person, die Hinton gesehen hat, war die wachhabende Schwester, eine halbe Stunde später. Da jedoch keine Behandlung verschrieben war - der Patient stand nur unter Beobachtung -, hat sie die Tür gar nicht aufgemacht. Kurz nach neun beschloß ich, den Patienten aufzusuchen -" "Warum?" Dr. Mellinger legte seine Fingerspitzen aneinander und baute so den Turm und das Hauptschiff einer Kathedrale. "Das gehört zu den merkwürdigsten Aspekten dieses Falls, Doktor. Warum sollten Sie sich wohl, fast anderthalb Stunden später, entschlossen haben, Ihr gemütliches Büro im Erdgeschoß zu verlassen und drei Treppen raufzusteigen, nur um eine flüchtige Inspektion vorzunehmen, die die diensthabende Schwester genauso hätte vornehmen können? Ich verstehe Ihre Motive nicht, Doktor." "Aber, Herr Direktor -!" Dr. Booth hatte sich halb von seinem Stuhl erhoben. "Sie wollen mich doch nicht etwa verdächtigen, mit Hintons Verschwinden etwas zu tun zu haben? Ich versichere Ihnen -"
"Aber ich bitte Sie, Doktor." Dr. Mellinger hob seine weiche weiße Hand. "Nichts würde mir ferner liegen. Vielleicht hätte ich sagen sollen: Ihre unbewußten Motive." Wieder protestierte der unglückliche Booth: "Aber, Herr Direktor, ich hatte keine unbewußten Motive. Ich gebe zu, daß ich mich nicht mehr genau daran erinnere, was mich dazu veranlaßt hat, nach Hinton zu sehen, aber ganz bestimmt handelte es sich um einen ganz banalen Grund. Ich habe den Patienten ja kaum gekannt." Dr. Mellinger beugte sich über den Tisch nach vorn. "Das ist genau, was ich meine, Doktor. Um es genau auszudrücken: Sie haben Hinton überhaupt nicht gekannt." Dr. Mellinger starrte auf sein verzerrtes Spiegelbild in dem silbernen Tintenfaß. "Sagen Sie, Dr. Booth, wie würden Sie Hinton vom Aussehen her beschreiben?" Booth zögerte. "Nun, er war... mittelgroß, wenn ich mich recht erinnere, mit... ja, mit braunen Haaren und blassem Teint. Seine Augen waren - ich sollte die Akten nachlesen, um mein Gedächtnis aufzufris chen, Herr Direktor." Dr. Mellinger nickte. Er wandte sich Redpath zu. "Können Sie ihn beschreiben, Doktor?" "Ich fürcht e, nein, Sir. Ich habe den Patienten nie zu Gesicht bekommen." Er deutete auf den stellvertretenden Direktor. "Ich glaube, Dr. Normand hat bei der Aufnahme mit ihm gesprochen." Angestrengt forscht e Dr. Normand in seinem Gedächtnis. "Wahrscheinlich war es mein Assistent. Wenn ich mich nicht täusche, war er ein Mann von durchschnittlichem Aussehen, ohne besondere Merkmale. Weder klein, noch groß. Vielleicht untersetzt." Er spitzte die Lippen. "Ja. Oder vielmehr, nein. Ich weiß genau, daß es mein Assistent war, der mit ihm gesprochen hat." "Interess ant." Dr. Mellinger lebte sichtlich auf, der Anflug von ironischem Spott, der in seinen Augen aufblitzte, verriet eine starke innere Wandlung. Die Last des Ärgers und der Frustration, die ihn während der vergangenen Tage geplagt hatten, schien aufgehoben. "Dr. Normand, soll das bedeuten, daß man die gesamte Anstalt mobilisiert hat, einen Mann zu suchen, den niemand erkennen würde, selbst wenn man ihn fände? Sie überraschen mich wirklich, mein lieber Normand. Ich hatte immer den Eindruck, Sie seien ein Mann mit kühlem Kopf und scharfer Intelligenz, aber bei der Suche nach diesem Hinton scheinen Sie eher auf irgendwel che geheimen Kräft e zu bauen." "Aber, Herr Direktor! Man kann doch nicht von mir erwarten, daß ich mich an das Gesicht jedes einzelnen Patienten erinnere-" "Genug, genug!" Dr. Mellinger stand mit einem Ruck auf und setzte seine Wanderung durch das Zimmer fort. "Das ist alles sehr beunruhigend. Anscheinend muß einmal das gesamte Verhältnis von Green Hill und seinen Patienten neu durchleucht et werden. Unsere Patienten sind keine gesichtslosen Nummern, meine Herren, sondern Inhaber einzigartiger und wesentlicher Persönlichkeiten. Wenn wir sie als Nullen betrachten und ihnen keine persönlichen Eigenschaft en zuerkennen, dann brauchen wir uns wohl kaum zu wundern, wenn sie plötzlich zu verschwinden beginnen, nicht wahr? Ich schlage vor, daß wir uns die nächsten Tage dafür freihalten, eine sorgfältige Neueinschät zung vorzunehm en. Lassen Sie uns einmal all die gefälligen Vermutungen überprüfen, die wir so eilig anstellen." Von seiner Vorstellung überwältigt, trat Dr. Mellinger in das helle Licht, das durchs Fenster hereinfi el, als wollte er sich dieser neuen Offenbarung gleich hier und jetzt selbst stellen. "Ja, das ist die Aufgabe, die jetzt vor uns liegt; aus ihrem erfolgrei chen Abschluß wird ein neues Green Hill hervorgehen. Ein Green Hill ohne Schatten und Verschwörungen, ein Green Hill, in dem Patienten und Ärzte im gemeinsamen Vertrauen und in gemeinsamer Verantwortung einander gegenüberstehen." Ein bedeutungsvolles Schweigen folgte auf den Schluß dieser Predigt. Schließlich räuspert e sich Dr. Redpath, zögerte, Dr. Mellingers erhabene Gemeinschaft mit sich selbst zu stören. "Und Hinton, Sir?" sagte er schließlich.
"Hinton? Ach, ja, Hinton", Dr. Mellinger drehte sich um und sah die drei Männer an, wie ein Bischof, der dabei ist, seiner Gemeinde den Segen zu erteilen. "Hinton wollen wir als eine Veranschaulichung dieses Prozesses der Selbstprüfung ansehen, als den Mittelpunkt unserer Neueinschätzung." "Wir setzen die Suche also fort, Sir?" hakte Redpath nach. "Selbstverständlich." Für einen Augenblick schweift en Dr. Mellingers Gedanken ab. "Ja, wir müssen Hinton finden. Er ist irgendwo hier in der Nähe; seine Substanz durchdringt Green Hill, ein großes metaphysisches Rätsel. Lösen Sie es, meine Herren, dann werden Sie auch das Geheimnis seines Verschwindens gelöst haben." Während der nächsten Stunde schritt Dr. Mellinger allein den Teppich ab, hin und wieder blieb er stehen und wärmte sich die Hände an dem kleinen Feuer unter dem Kaminsims. Seine spärlichen Flammen verzweigten sich im Kamin wie die Gedanken, die in den Randzonen seines Geists ihr Spiel trieben. Er hatte das Gefühl, daß sich endlich eine Möglichkeit bot, aus der Sackgasse herauszukommen. Er war immer voll und ganz davon überzeugt gewes en, daß Hintons geheimnisvolles Verschwinden mehr zu bedeuten hatte als einfach nur die Tatsache einer Lücke in den Sicherheitseinrichtungen, sondern daß dies alles symbolisch gemeint war, etwas, das im Prinzip an den Fundamenten von Green Hill rüttelte. Diese Gedanken gingen Dr. Mellinger noch immer durch den Kopf, als er sein Büro verließ und sich auf den Weg zu dem Stockwerk machte, in dem die Verwaltungsbüros untergebracht waren. Die Räume waren verlass en; das gesamte Personal beteiligte sich an der Suche. Gelegentlich waren die quengeligen Rufe der Patienten zu hören, die nach ihrem Frühstück verlangten. Zum Glück waren die Wände dick und gut isoliert, und die Unterbringungskosten in der Anstalt so hoch, daß einer Überbel egung schon von vornherein ein Riegel vorgeschoben war. Das Green Hill-P flegeheim (Motto und wesentlicher Anreiz: "In weiter, weiter Ferne liegt ein Grüner Hügel") gehörte zu denj enigen Einrichtungen, die von den wohlhabenderen Mitgliedern der Gemeinde gefördert werden und in Wahrheit nichts anderes sind als Privatgefängnisse. An derartigen Orten werden all jene abscheulichen oder unglücklichen Verwandten untergebracht, deren Gegenwart einem lästig oder peinlich ist: die unerfreulichen Witwen von Schwarzen Schafen unter den Söhnen, senile, altjüngferliche Tanten, ältere Junggesellen unter den Cousins, die den Preis für ihre indiskreten Liebschaften zahlen müssen - kurz, all jene Unglücklichen, die von dem Heer der Privilegierten preisgegeben werden. Was die Förderer von Green Hill betraf, war ihnen ein optimales Maß an Sicherheitsvorkehrungen am wichtigsten, die Behandlung selbst, falls sie überhaupt stattfand, kam erst an zweiter Stelle. Dr. Mellingers Patienten waren auf bequeme Weise aus der Welt geschafft, und solange sie nur in diesem ent fernt en Limbo ausharrten, waren diejenigen, die die Rechnung dafür bezahlten, zufrieden. Was natürlich dazu beitrug, Hintons Verschwinden zu einer besonders gefährlichen Angelegenheit zu machen. Dr. Mellinger trat durch die offene Tür von Normands Büro und ließ den Blick kurz durch den Raum streifen. Auf dem Schreibtisch lag, hastig aufges chlagen, eine schmale Akte, mit ein paar Dokumenten und einem Foto. Einen Augenblick blieb sein Blick abwesend daran hängen. Dann, nach einem verstohlenen Blick in den Gang, schob er sie sich unter den Arm und eilte über die leere Treppe nach oben. Draußen ballten die Geräusche der Suche und der Verfolgung, durch die dichten Rhododendronbüsche gedämpft, über das Gelände. Dr. Mellinger setzte sich an seinen Schreibtisch, schlug die Akte auf und starrte auf das Foto, das auf dem Kopf lag. Ohne es umzudrehen, betracht ete er eingehend die unregelmäßigen Gesichts züge. Die Nase war gerade, Stirn und Wangen symmetrisch, die Ohren ein bißchen zu groß, aber, in dieser verdrehten Lage jedenfalls, besaß das Gesicht keine in sich abgeschlossene Persönlichkeit. Als er die Akte zu lesen begann, spürte er plötzlich ein tiefes Gefühl der Abneigung. Dieser ganze Komplex Hinton mit seinem gefährlichen Anspruch auf Realität verursacht e ihm große Übelkeit. Er weigerte sich, einfach hinzunehm en,
daß dieser geistlose Krüppel mit seinen anonymen Gesichtszügen für die Verwirrung und Angst des ganzen vorangegangenen Tages verantwortlich sein sollte. War es denn möglich, daß diese paar Blatt Papier diesem mickrigen Individuum vollen Anspruch auf Realität zusicherten? Dr. Mellinger zuckte zusammen, als er die Akte mit den Fingern berührte, und trug sie dann hinüber zum Kamin. Mit abgewandtem Gesicht und einem sich vertiefenden Gefühl der Erleichterung lauscht e er den Flammen, die zuerst kurz aufglühten und dann in sich zusammensanken. "Mein lieber Booth! Kommen Sie herein. Nett von Ihnen, daß Sie sich die Zeit nehmen." Noch während Dr. Mellinger seine Begrüßungsworte sprach, schob er ihn zu einem Sessel neben dem Feuer und hielt ihm sein silbernes Zigarettenetui hin. "Da wäre eine kleine Sache, über die ich gern mit jemandem reden würde, und Sie sind fast der einzige, der mir vielleicht helfen kann." "Aber selbstverständlich gern, Herr Direktor", versicherte Booth. "Es ist mir eine Ehre." Dr. Mellinger setzte sich hinter seinen Schreibtisch. "Es handelt sich um einen höchst seltsamen Fall, einer der ungewöhnlichsten, der mir je begegnet ist. Er betri fft, glaube ich, einen Patienten, der unter Ihrer Obhut steht." "Darf ich seinen Nam en erfahren, Sir?" "Hinton", sagte Dr. Mellinger und sah Booth an. "Hinton, Sir?" "Sie scheinen überras cht", fuhr Dr. Mellinger fort, bevor Booth etwas sagen konnte. "Ich finde diese Reaktion ziemlich interessant." "Die Suche ist noch in vollem Gang", bemerkte Booth unsicher, während Dr. Mellinger wartete, um seine Erklärungen zu verarbeiten. "Leider muß ich zugeben, daß wir bis jetzt nicht die geringste Spur von ihm gefunden haben. Dr. Normand meint, wir sollten-" "Ach, ja, Dr. Normand." Der Direktor wurde plötzlich hellwach. "Ich hatte ihn gebeten, sobald er Zeit hat, mit Hintons Akte zu mir zu kommen. Dr. Booth, ist Ihnen schon mal in den Sinn gekommen, daß wir vielleicht den falschen Hasen jagen?" "Wie, bitte-?" "Ist es tatsächlich Hinton, hinter dem wir her sind? Ich überlege mir, ob sich hinter der Suche nach Hinton nicht vielleicht irgend etwas Größeres und Bedeutenderes verbirgt, das Rätsel, wie ich schon gestern erwähnte, das im Herzen von Green Hill verborgen liegt und für dessen Lösung wir uns jetzt alle einsetzen müssen." Dr. Mellinger kostete diese Überlegungen noch etwas aus, bevor er fort fuhr. "Dr. Booth, sehen wir uns doch mal einen Augenblick die Rolle an, die Hinton spielt, oder, genauer gesagt, den ganzen Komplex sich überschneidender oder aneinandergereihter Ereignisse, die wir leger mit dem Begri ff 'Hinton' kennzeichnen." "Komplex, Sir? Meinen Sie das im diagnostischen Sinn?" "Nein, Booth. Ich interessiere mich im Augenblick für die Phänomenologie Hintons, sein durch und durch metaphysisches Wesen. Um es einfacher auszudrücken: Ist Ihnen eigentlich schon aufgefallen, Booth, wie wenig wir im Grunde von diesem schwer definierbaren Patienten wissen, wie spärlich die Spuren sind, die er von seiner Persönlichkeit hinterlassen hat?" "Das ist wahr, Herr Direktor", stimmte Booth zu. "Ich mache mir große Vorwürfe, daß ich mir den Patienten nicht näher angesehen habe." "Aber nicht doch, Doktor. Ich weiß doch, wie beschäftigt Sie sind. Ich habe vor, in Green Hill gewisse Umstellungen vorzunehmen, und zwar im größeren Maß, und ich darf Ihnen versichern, daß man Ihre unermüdliche Arbeit hier nicht außer acht lassen wird. Eine leitende Stellung in der Verwaltung würde Ihnen ausgezeichnet zu Gesicht stehen, da bin ich ganz sicher." Booth richtete sich auf, sein Interesse an der Unterhaltung war um ein Vielfaches gesteigert, und Dr. Mellinger nahm den Ausdruck des Danks mit einem zurückhaltenden Nicken entgegen. "Wie ich schon sagte, Doktor, Sie haben so viele Patienten, und alle
tragen die gleiche Kleidung, sind in denselben Abteilungen untergebracht und bekommen im großen und ganzen die gleiche Behandlung - muß man sich da wundern, wenn sie ihre individuelle Persönlichkeit verlieren? Wenn ich Ihnen ein kleines Geständnis machen darf", fügte er mit einem schelmischen Lächeln hinzu, "ich selbst finde auch, daß sich die Patienten alle irgendwie ähnlich sehen. Hören Sie, wenn Dr. Normand oder Sie käme und mich über einen neuen Patienten namens Smith oder Brown informierte, der gerade einget roffen wäre, dann würde ich ihn automatisch mit der in Green Hill üblichen Standardidentität ausstatten - mit den gleichen glanzlosen Augen und dem schlaffen Mund, mit ganz genau denselben amorphen Gesichtszügen." Dr. Mellinger nahm die Hände auseinander und beugte sich mit Nachdruck über den Schreibtisch nach vorn. "Worauf ich hinaus will, Doktor, ist, daß dieser automatische Mechanismus im Fall des sogenannten Hinton funktioniert haben könnte und daß man möglicherweise ein absolut nichtexistierendes Individuum mit einer erdachten Persönlichkeit ausgestattet haben könnte." Dr. Booth nickte langsam. "Ich verstehe, Sir. Sie hegen den Verdacht, daß Hinton - oder was wir bis jetzt als Hinton bezeichnet haben - vielleicht nur die wirre Erinnerung an einen anderen Patienten gewesen sein könnte." Er zögerte etwas zwei felnd, bemerkte dann aber, daß Dr. Mellingers Augen ihn mit hypnotischer Intensität anstarrten. "Dr. Booth, ich frage Sie: Welchen tatsächlichen Beweis haben wir, daß Hinton je existiert hat?" "Nun, Sir, da sind zuerst einmal die... " Booth suchte hilflos nach dem Wort, "... die Aufzeichnungen in der Verwaltung. Und dann die Notizen über den Fall." Dr. Mellinger schüttelte heftig den Kopf. "Mein lieber Booth, Sie sprechen doch von nichts anderem als bloßem Papier, von einzelnen Blättern. Aber die sind kein Beweis für die Persönlichkeit eines Mannes. Eine Schreibmaschine erfindet alles, was man will. Der einzig schlüssige Beweis ist seine physische Existenz in Zeit und Raum oder, wenn das nicht der Fall ist, die deutliche Erinnerung an seine grei fbare physische Gegenwart. Wollen Sie wirklich behaupten, daß auch nur eine dieser Bedingungen erfüllt ist?" "Nein, Sir. Ich glaube, nicht. Obgleich ich mit einem Patienten gesprochen habe, von dem ich annahm, daß er Hinton wäre." "Aber war er es?" Die Stimme des Direktors klang voll und eindringlich. "Denken Sie nach, Booth, seien Sie mal ganz ehrlich mit sich selbst. War es vielleicht ein anderer Patient, mit dem Sie gesprochen haben? Welcher Arzt sieht sich seine Patienten schon genau an? Aller Wahrscheinlichkeit nach haben Sie nur Hintons Namen auf einer Liste gesehen und sich vorgestellt, daß er vor Ihnen gesessen hätte, eine völlig intakte physische Existenz wie Ihre eigene." Es klopfte an der Tür. Dr. Normand betrat das Büro. "Guten Tag, Herr Direktor." "Ah, Normand. Kommen Sie herein. Dr. Booth und ich hatten gerade eine höchst aufschlußreiche Unterhaltung. Ich glaube fast, wir haben für das Rätsel um Hintons Verschwinden eine Lösung gefunden." Dr. Normand nickte vorsichtig. "Da bin ich aber wirklich erleichtert, Sir. Ich hab mir schon überlegt, ob wir nicht doch die Polizei benachrichtigen sollten. Es sind jetzt fast 48 Stunden, seit..." "Mein lieber Normand, ich fürchte, Sie sind nicht ganz auf dem laufenden. Unsere Einstellung gegenüber dem Hinton-Fall hat sich inzwischen völlig geändert. Dr. Booth war mir eine große Hilfe. Wir haben über die Möglichkeit gesprochen, daß sich für ihn vielleicht etwas in der Verwaltung finden ließe. Haben Sie die Hinton-Akte?" "Nein, Sir, leider nicht", entschuldigte sich Normand, seine Augen wanderten zwischen Booth und dem Direktor hin und her. "Jemand muß sie verlegt haben. Ich habe aber gleich alles veranlaßt, daß sie gesucht wird. Sobald wir sie wiederhaben, lasse ich sie bringen." "Danke, Normand, das wäre nett." Mellinger faßt e Booth am Arm und begleitete ihn zur Tür. "Ich bin über Ihre schnelle Auffassungsgabe sehr froh, Doktor. Ich
möchte gern, daß Sie dem Personal auf Ihrer Station genau dieselben Fragen stellen, wie ich sie Ihnen gestellt habe. Zerteilen Sie den Nebel von Illusionen und falschen Annahmen, die in ihren Köpfen herumgeistern. Warnen Sie sie vor den Illusionen, die auf Illusionen aufbauen, die den Anschein von Realität annehmen können. Erinnern Sie sie auch daran, daß man in Green Hill einen klaren Kopf behalten muß. Es würde mich sehr wundern, wenn auch nur einer von ihnen die Hand aufs Herz legen und schwören könnte, daß Hinton tatsächlich existiert." Nachdem Booth das Zimmer verlassen hatte, wandte sich Dr. Mellinger wieder seinem Schreibtisch zu. Im ersten Augenblick schien er seinen Stellvertreter gar nicht zu bemerken. "Ach, ja, Normand. Ich frage mich, wo wohl diese Akte geblieben ist. Sie haben sie nicht gebracht?" "Nein, Sir. Wie ich schon sagte -" "Na, macht nichts. Aber wir dürfen nicht nachlässig werden, Normand, dafür steht zu viel auf dem Spiel. Ist Ihnen klar, daß wir ohne diese Akte buchstäblich nichts über Hinton in den Händen haben? Das wäre wirklich höchst peinlich." "Ich versichere Ihnen, Sir, die Akte-" "Schon gut, Normand. Machen Sie sich keine Sorgen." Dr. Mellinger bedachte den unruhigen Normand mit einem durchtriebenen Lächeln. "Ich habe den größten Respekt dafür, wie außerordentlich gut die Verwaltung unter Ihrer Leitung funktioniert. Daher halte ich es auch für unwahrscheinlich, daß die Akte verlegt wurde. Sagen Sie, Normand, wissen Sie genau, daß es diese Akte je gegeben hat?" "Selbstverständlich, Sir", erwiderte Normand prompt. "Natürlich habe ich sie nicht persönlich gesehen, aber für jeden Patienten in Green Hill gibt es eine vollständige Personalakte." "Aber, Normand", bemerkte der Direktor mit sanfter Stimme, "der betreffende Patient befindet sich aber gar nicht in Green Hill. Völlig egal, ob diese hypothetische Akte nun existiert oder nicht, Hinton jedenfalls existiert nicht." Er machte eine Pause und wartete, während Normand ihn anstarrte und die Augen zusammenkni ff. Eine Woche darauf hielt Dr. Mellinger in seinem Büro eine Schlußsitzung ab. Es herrscht e eine deutlich entspanntere Stimmung; seine Untergebenen saßen in den Leders esseln rund ums Feuer, während sich Dr. Mellinger an den Schreibtisch lehnte und zusah, wie sein bester Sherry die Runde machte. "Also, meine Herren", bemerkte er zusammenfassend, "wir dürfen auf die vergangene Woche als eine Periode einzigartiger Selbstfindung zurückblicken, auf eine Lektion, die uns allen erteilt wurde, auf daß wir uns des wahren Wesens unserer Rolle in Green Hill erinnern mögen, und daran, daß es unsere Aufgabe ist, Realität und Illusion auseinanderzuhalten. Wenn unsere Patienten von Hirngespinsten heimgesucht werden, dann sollten wenigstens wir einen absolut klaren Kopf behalten und die Gültigkeit irgendeiner Annahme nur dann akzeptieren, wenn all unsere Sinne es ebenfalls bestätigen. Nehmen wir als Beispiel die 'Hinton-Affäre'. Hier wurde, aufgrund einer ganzen Ans ammlung falscher Annahmen, sowie Illusionen, die sich auf Illusionen stützen, rund um die völlig mystische Identität eines Patienten ein gewaltiges Phantasiegebilde erricht et. Diese Phantasiegestalt, die wir gewissermaßen nicht entdeckt haben höchstwahrscheinlich handelt es sich um den Fehler einer Stenotypistin im Personalbüro -, erhielt den Namen 'Hinton' und wurde daraufhin mit einem kompletten Satz persönlicher Daten ausgestattet, einer Privatstation mit Pflegeschwestern und Ärzten und allem. Diese Ersatzwelt, diese Verkettung von Fehlern, war so plastisch, daß man, als sie in sich zusammenstürzte und das Fehlen jedweder Substanz hinter dem Schatten aufgedeckt wurde, das verbleibende Vakuum automatisch als Flucht des Patienten interpretierte." Dr. Mellinger unterstrich seine Worte mit einer Handbewegung, während Norm and, Redpath und Booth zustimmend nickten. Er ging um den Schreibtisch herum und setzte sich in seinen Sessel. "Vielleicht, meine Herren, ist es mein Glück, daß ich mich von den alltäglichen Angelegenheiten in Green Hill fernhalte. Ich betrachtete es
keineswegs als ein besonderes Verdienst meinerseits, daß ich allein es war, der genügend Abstand besaß, um in Betracht zu ziehen, welche Implikationen Hintons Verschwinden mit sich brachte, und auf die einzig mögliche Erklärung gekommen bin - nämlich, daß Hinton niemals existiert hat!" "Eine brillante Schlußfolgerung", murmelte Redpath. "Ganz ohne Zwei fel", betete Booth nach. "Eine tiefe Einsicht", stimmte Normand ebenfalls zu. An der Tür war ein scharfes Klopfen zu hören. Stirnrunzelnd ging Dr. Mellinger darüber hinweg und fuhr mit seinem Monolog fort. "Danke, meine Herren. Ohne Ihre Hil fe hätte diese Hypothese, daß Hinton nichts weiter war als eine Häufung verwaltungstechnischer Fehler, nie bestätigt werden können." Wieder klopfte es an der Tür. Atemlos kam eine Krankenschwester herein. "Entschuldigen Sie, Sir. Es tut mir leid, daß ich Sie unterbreche, aber -" Dr. Mellinger winkte ihre Entschuldigung mit der Hand beiseite. "Macht nichts. Was gibt es denn?" "Da ist ein Besuch, Dr. Mellinger", sie machte eine Pause, während der Direktor ungeduldig wartete. "Es ist Mrs. Hinton. Sie will ihren Mann besuchen." Einen Augenblick lang waren alle konsterniert. Die drei Männer am Kamin richteten sich auf, ihre Drinks waren vergessen, während Dr. Mellinger stocksteif neben seinem Schreibtisch stand. Es war totenstill im Raum, nur auf dem Gang vor der Tür konnte man das Klicken hochhackiger Schuhe hören. Aber Dr. Mellinger hatte sich schnell wieder gefaßt. Hoch aufgerichtet und mit einem grimmigen Lächeln für seine Kollegen, sagte er: "Um Mr. Hinton zu besuchen? Unmöglich, Hinton hat nie existiert. Die Frau muß an schweren Wahnvorstellungen leiden; sie benötigt sofortige Behandlung. Bringen Sie sie herein." Er wandte sich an seine Kollegen. "Meine Herren, wir müssen alles tun, was in unserer Macht steht, um ihr zu helfen." Minus zwei. 72 - J. G. Ballard: Motelarchitektur Die junge Servicekraft traf in dem Augenblick ein, als in Pangborn der Verdacht wach wurde, daß sich etwas im Solarium versteckt hielt. Die Anwesenheit dieser schick uniformierten, aber gelangweilten Frau, die mit ihrem Metallkoffer um seinen Rollstuhl klapperte, zerrte so sehr an seinen Nerven, daß er zunächst nichts unternahm, um den Eindringling aufzuspüren. Ihr aggressives Verhalten, ihr ständiges Pfei fen, während sie die Fernsehschirme reinigte, und ihr wachsendes Interesse an Pangborn unterschieden sich von allem, mit dem er bisher fertigwerden mußte. Die uniformierten Frauen, die die Firma zur Wartung der Apparaturen im Solarium schickte, waren von bemerkenswert er Verschwiegenheit und Effi zienz gewesen. Wenn er an die zwöl f Jahre zurückdachte, die er im Solarium verbracht hatte, konnte sich Pangborn kaum an ein einziges Gesicht erinnern. In Wahrheit war es das Fehlen jeder Art persönlicher Identität, die es den jungen Frauen erlaubte, ihren intimen Aufgaben nachzugehen. In der Stunde ihres ersten Besuchs war es der Neuen gelungen, die Tunerregelung seines Hauptbildschirmes zu beschädigen und Pangborn mit ihrem übelgelaunten Blick aus der Fassung zu bringen. Ohne diese unbestimmte und beunruhigende Kritik seiner Person hätte Pangborn den Eindringling viel früher erkannt und die seltsamen Konsequenzen vermieden, welche die Folge waren. Zu der Zeit hatte er im Stuhl mitten im Solarium gesessen, hatte sich in dem warmen künstlichen Licht gesuhlt, das durch die Deckenöffnungen hereinströmte, und sich auf dem Hauptbildschirm die Szenen in der Dusche aus "Psycho" angesehen. Die Brillanz dieser Tour de force erstaunt e Pangborn immer wieder aufs neue. Er hatte diese Szenenfolge schon Hunderte Male ablaufen lassen, bei jedem Bild den Film gestoppt und das Bild in Vergrößerung anges ehen, hatte Teile
der Handlung getrennt aufgezeichnet und sie auf dem Dutzend kleinerer Schirme um den Hauptbildschirm abgespielt. Das außerordentliche Verhältnis zwischen der Geometrie der Dus chkabine und der Anatomie des Körpers der Ermordeten schien der Schlüssel zur wahren Bedeutung von allem in Pangborns Welt zu sein, zur unausgesprochenen Verbindung zwischen seiner eigenen Muskulatur und der blitzblanken Glas- und Chromwelt des Solariums. In rauschhafteren Augenblicken war Pangborn davon überzeugt, daß die Geheimformel seines Besitzes an Zeit und Raum irgendwo innerhalb des endlos ablaufenden Filmstreifens enthalten war. So sehr war er in den geheimnisvollen Höhepunkt der Szenenfolge versunken gewesen - das sich umwendende Gesicht der Schauspielerin drückt e sich gegen den verfliesten Boden mit seinem rechteckigen Muster -, daß er anfänglich das schwache Geräusch eines nahen Atmens nicht wahrnahm, die halbvertraute Ausdünstung eines Menschen. Pangborn wandte sich in seinem Rollstuhl um, in der Erwartung, jemand stünde hinter ihm, vielleicht einer der Lieferanten, welche die Küche und die Treibstofftanks des Solariums versorgten. Nach zwöl f Jahren Alleinlebens hatte Pangborn festgestellt, daß seine Sinne geschärft genug waren, um die Anwesenheit einer einzelnen Fliege wahrzunehmen. Er schaltete den Film auf den Fernsehschirmen aus, schwang den Stuhl herum und wandte den Schirmen den Rücken zu. Das runde Zimmer war so leer wie das vorhanglose Badezimmer und die Küche. Die Luft hatte sich jedoch bewegt, irgendwo hinter ihm hatte ein Herz geschlagen, hatten Lungen geatmet. In diesem Augenblick wurde ein Schlüssel im Eingangsflur umgedreht, die Glastür wurde von einem ungeschickt getragenen Staubsauger aufgeknallt, und Vera Tilley trat zum ersten Mal auf. Trotz seiner Vertrautheit mit dem elektronischen Abbild der nackten Filmschauspielerin hatte Pangborn seit mehr als zehn Jahren keiner wirklichen Frau ins Gesicht gesehen. Von dem unerwarteten Eindringling noch immer irritiert, sah er zu, wie das uniformiert e Mädchen den Staubsauger auf den Teppich plumpsen ließ und in ihrem Werkzeugkasten herumkramte. Sie war kaum zwanzig, hatte das widerspenstige Blondhaar in die Kappe zurückgeschoben und hatte ihren ohnehin großen Mund und die großen Augen höchst ausgefallen geschminkt. An ihrem Revers trug sie eine Erkennungsmarke - unter dem Firmenschild waren der Name "Vera Tilley" und ein Photo angebracht, auf dem sie mit frechem Schmollen in die Kamera starrte. Sie starrte jetzt Pangborn und das Solarium in derselben heraus fordernden Art an. "Wenn Sie bereit sind, können Sie anfangen", sagte Pangborn zu ihr. "Ich bin im Augenblick beschäftigt." "Das sehe ich." Das Mädchen beäugt e die Schirmanordung, die riesigen Vergrößerungen der toten Augen der Schauspielerin waren wie ein elektronisches Altarbild von den vergrößerten Ausschnitten ihres Körpers auf den kleineren Schirm umgeben. Mit einem schiefen Blick auf Pangborns gepolsterten Körperformstuhl bemerkte sie: "Haben Sie es dort bequem? Kann man nichts für Sie tun?" Sie deutete mit einem schmutzigen Fingernagel auf die Kontrollkonsole an der Lehne des Stuhls. "Sie haben Knöpfe genug, um die Welt aufzuhalten." Pangborn beachtet e sie nicht, ließ den Stuhl rotieren und wandte sich wieder den Bildschirmen zu. In der nächsten Stunde, als er seine Analyse der Szenenfolge in der Dusche forts etzte, dachte er noch immer an den Eindringling. Jetzt versteckt e sich offensichtlich niemand im Solarium, aber die Anwesenheit dieses geheimnisvollen Besuchers hing vielleicht irgendwie mit der merkwürdigen jungen Frau zusammen. Er war fast geneigt zu glauben, daß sie ein neuer Typ von Stadtguerilla war. Er hörte ihr zu, wie sie in der Küche herumrumort e, die Apparat e überprüft e und die Vorräte in den Nahrungsmittelspendern erneuerte. Ab und zu wurde ihr Pfei fen durch einen ironischen Tonfall moduliert. Nach der Reinigung des Bades kam sie zurück und stellte sich zwischen Pangborn
und die Bildschirme. Er konnte sein Kölnischwasser auf ihren Handgelenken riechen. "Zeit, das lebenserhaltende System abzuschalten", sagte sie gutgelaunt. "Können Sie fünf Minuten aus eigener Kraft überleben?" Pangborn wartete ungeduldig, während sie jeden der Fernsehapparate von der Wand schwingen ließ und am Schaltkasten drehte. Als er der jungen Frau beim Arbeiten zusah, wie sie vor ihm auf dem Teppich kniete, kam er sich merkwürdig verletzlich vor. Ihr Atmen, die üppigen Schenkel, die derbe Vitalität ihres Körpers weckten in ihm den Wunsch, daß es möglich sei, auf die Notwendigkeit, das Solarium weiter in Betrieb zu halten, zu verzichten. In den letzten fünfzehn Jahren hatte er enthaltsam gelebt, und seine durcheinandergeratenen Gefühle brachten ihn aus der Fassung. Er zog die sicheren Wirklichkeiten des Fernsehschirms den endlosen bizarren Fiktionen des Alltagslebens vor. Gleichzeitig weckte Vera Tilley sein Interesse. Er dachte wieder an den Eindringling. "Bis nächste Woche", sagte sie, als er ihre Arbeitsstunden bestätigte. Während sie ihren Koffer packte, betracht ete sie ihn besorgt. "Langt es Ihnen nicht manchmal, diese alten Filme zu betrachten? Sie sollten ab und zu ausgehen. Mein Bruder hat ein Taxi, falls Sie mal eins brauchen." Pangborn bedeutete ihr zu gehen, den Blick auf den Badezimmerboden und die seltsamen Umrisse der Backenknochen der Filmschauspielerin gerichtet. Als aber die Tür aufging, rief er: "Was ich fragen wollte - als Sie kamen, wartete da jemand draußen?" "Nur wenn er unsichtbar war." Verwundert über Pangborns absichtlich beiläufigen Tonfall, wog sie den Koffer in ihrer kräftigen Hand, als wollte sie den Schraubenzieher herausnehmen und seine überaktiven Bildkontrollen regulieren. "Sie sind hier allein, Mr. Pangborn. Vielleicht haben Sie einen Geist gesehen -" Als sie fort war, lehnte sich Pangborn im Stuhl zurück und ließ die öffentlichen Nachmittags-Ferns ehprogramme eines nach dem anderen an sich vorbeiziehen. In ihrer ungestümen Art hatte das Mädchen den Hauptbildschirm verstellt und alles mit einem zeitweise auftretenden Störungsmuster gesprenkelt, aber diesmal war Pangborn imstande, es nicht zu beachten. Er drehte den Ton ab und sah zu, wie Dutzende Programme tonlos vorbeizogen. Von neuem, unverkennbar, merkte er, daß jemand in der Nähe war. Die schwache Stimme eines anderen Menschen hing im Raum, die Witterung eines ungewohnten Körpers. Im Solarium gab es einen merkwürdigen, aber keineswegs unangenehmen Geruch. Pangborn ließ von den Bildschirmen ab und fuhr mit dem Rollstuhl in der Kammer umher, untersuchte die Küche, den Flur und das Badezimmer. Er konnte erkennen, daß das Solarium leer war, aber gleichzeitig war er davon überzeugt, daß ihn jemand beobachtete. Das Mädchen, Vera Tilley, hatte ihn auf eine Weise aus der Fassung gebracht, die er nicht erwartet hatte. Seine ganze Erfahrung, die Jahre, die er vor den Fernsehschirmen verbracht hatte, hatten ihn keineswegs für eine, wenn auch noch so kurze Begegnung mit einer wirklichen Frau vorbereitet. Das, was man einst die "real e" Welt genannt hätte, die stillen Straßen draußen, die privaten Siedlungen mit Hunderten ähnlicher Solarien unternahmen keinen Versuch, in Pangborns private Welt einzudringen, und er hatte nie die Notwendigkeit verspürt, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Als er an sich hinunterblickte, erkannte er, daß er während ihres Besuchs nackt gewesen war. In das unaufhörliche Licht des Solariums getaucht, hatte er schon vor Jahren aufgehört, auch nur ein Hüfttuch zu tragen. So fern und anonym waren die Servicefrauen, die die Firma gewöhnlich schickte, daß er keine Verlegenheit empfand, wenn sie um ihn herum ihren Tätigkeiten nachgingen. Vera Tilley hatte es zustande gebracht, daß er zum ersten Mal seiner selbst gewahr wurde. Zwei fellos hatte sie bemerkt, daß sie ihn erregt hatte. Pangborn versuchte, den Gedanken an sie beiseite zu schieben, stellte die Stuhllehne steiler ein und konzentrierte sich auf die Fernsehschirme vor ihm. Durch das
warme Licht beruhigt, das über seinen bronzefarbenen Körper floß, schaltete er die öffentlichen Kanäle aus und kehrte zu seiner Analyse von "Psycho" zurück. Die Geometrie der nackten Schauspielerin, die auf dem Boden der Dusche hingesunken lag, war für ihn ein unerschöpflicher Quell des Interess es wie die abstrakteste aller Musiken, und nach ein paar Minuten war er imstande, die Lehne des Stuhls zurückzustellen. Vera Tilley und der geheimnisvolle Eindringling waren vergessen. Während der zwöl f Jahre im Solarium hatte Pangborn nie die lichterfüllte Kammer verlassen, und in jüngster Zeit hatte er sich kaum auch nur aus dem Stuhl erhoben. In den paar Minuten jeden Tag, in denen er gezwungen war, im Badezimmer zu stehen, fühlte er sich merkwürdig schwer und plump, sein Körper eine ungeschlacht e Masse überflüssiger Muskulatur, als hätte sie ein miserabler Bildhauer auf dem zarten Gestänge seiner Knochen aufgehängt. Als er sich im Stuhl zurücklehnte, fiel es ihm schwer zu glauben, daß die geschmeidige Bronzegestalt, die von der Monitorkamera auf die Schirme vor ihm projiziert wurde, derselbe zittrige Invalide war, der ihm aus dem Badezimmerspiegel entgegensah. Soweit es nur ging, blieb Pangborn im Stuhl, rollte sich in die Küche, bereitet e seine Mahlzeiten im Sitzen zu und schuf sich in gewisser Weise eine kleine zweite Welt innerhalb des privaten Universums des Solariums. Diese kugel förmige Kammer, in der er sein ganzes Leben verbracht zu haben schien, im Schlafen und im Wachen, erfüllte nun alle seine Bedürfnisse, sowohl die körperlichen wie die psychologischen. Die Kammer war gleichzeitig Turnsaal und Schlafzimmer, Bibliothek und Arbeitsplatz (auf dem Papier war Pangborn Fernsehkritiker, buchstäblich das einzige Handwerk - abges ehen von den Serviceleuten - in einer Ges ellschaft, in der alles übrige von der Maschine besorgt wurde). Auf der hinteren Wand des Solariums befand sich eine Gruppe von Übungsgerät en, mit denen er jeden Tag eineinhalb Stunden lang trainierte, während er im Stuhl saß. Das Badezimmer verfügte auch über einen speziellen Schrank mit einer Vielfalt sexueller Vorri chtungen, aber seit Jahren fühlte sich Pangborn von dem Gedanken abgestoßen, sie zu benutzen - er mußte sich dann auf eine beunruhigende Weise mit den Tatsachen seines eigenen Körpers beschäftigen. Er empfand denselben Widerwillen gegen die psychologischen Instandhaltungsgeräte, von denen es hieß, daß sie jeder jeden Tag zumindest eine Stunde lang auf den Fernsehschirm en laufen lassen sollte - simulierte Streitigkeiten und Aussöhnungen mit seinen Eltern, Intelligenz- und Persönlichkeitstests und ein ganzes Sortiment psychologischer Spiele, Westentaschendramen, in denen er die Starrolle spielen konnte. Das begrenzte Repertoire dieser Scharaden hatte Pangborn bald zu langweilen begonnen. Phantastik und Phantasie hatten in seinem Leben immer eine geringe Rolle gespielt, und er fühlte sich nur im Rahmen des absoluten Realismus daheim. Das Solarium war ein voll ausgerüstetes Fernsehstudio und Pangborn gleichzeitig Star, Drehbuchautor und Regisseur einer endlosen Femsehreihe fürs Heim, die von weit größerem Interesse war als die Programme, die die öffentlichen Kanäl e zu bieten hatten. Die Nachrichtensendungen befaßten sich jetzt mit seinen eigenen Körperprozessen, dem Pulsschlag dieser Nacht, den steigenden und fallenden Kurven seiner Temperatur. Diese Bilder und die Analyse gewisser Schlüsselereignisse aus seiner Bibliothek von Spielfilmen schienen eine Art von profunder, wenn auch geheimnisvoller Verbindung aufzuweisen. Die seltsame Geometrie, die die Schauspielerin in ihrer Duschkabine beherrschte, lieferte einen Schlüssel zu jener absoluten Abstraktion seiner selbst, nach der er seit seiner Ankunft im Solarium gestrebt hatte, die Konstruktion einer Welt, die völlig aus den Materialien seines eigenen Bewußtseins bestand. Während der nächsten Tage wurde Pangborns Seelenfrieden von seinem wachsenden Wissen um den Eindringling gestört, der sich ins Solarium eingeschlichen hatte. Zunächst schrieb er seine Befürchtungen der Ankunft Vera Tilleys zu. Die stark riechenden Kosmetika, die von der jungen Frau benutzt wurden, hatten eine
unterdrückt e Erinnerung an Mutter und Schwester sowie an seine kurze und gescheiterte Ehe freigelegt. Aber wieder von neuem lehnte er sich im Stuhl zurück und analysiert e die noch gewaltigeren Vergrößerungen des an die Badezimmerflies en gepreßt en Gesichts der Schauspielerin, und er spürte die Anwesenheit eines ungebetenen Besuchers irgendwo hinter sich. Wenn der Ton leise gedreht war, konnte er gelegentlich ein Atmen vernehmen, ja sogar ein Seufzen, wenn der geheimnisvolle Eindringling seiner heimlichen Wacht müde zu sein schien. Ab und zu hörte Pangborn ein metallisches Knirschen hinter sich, die Spannung eines Lederpanzers, und bemerkte den schwachen Geruch eines anderen Körpers. Einmal begann Pangborn, ohne sich um die Fernsehschirme zu kümmern, eine sorgfältige Durchsuchung des Solariums, angefangen vom Flur und den Vorratsschränken. Er zog die Laden und Kassetten heraus, die Fächer voller Anzüge, die er seit zehn Jahren nicht mehr getragen hatte. Zufriedengestellt, daß der Flur kein Versteck bot, fuhr er mit dem Rollstuhl ins Badezimmer und in die Küche, durchsuchte das Arzneischränkchen und die Dusche, den engen Raum hinter dem Kühlschrank und dem Herd. Ihm fiel ein, daß der Eindringling ein kleines Tier sein konnte, das sich während des Besuchs einer der Reinigungsfrauen ins Solarium eingeschlichen haben mochte. Als er jedoch bewegungslos in dem lichterfüllten Schweigen saß, konnte er das gleichmäßige Atmen eines Menschen vernehmen. Als Vera Tilley zum zweitenmal kam, wartete Pangborn an der Tür des Solariums. Er hofft e einen Blick auf jemanden zu erhas chen, der sich draußen herumtrieb, vielleicht ein Komplize des Eindringlings. Er vermutete bereits, daß es sich um die Mitglieder einer Bande handelte, welche die Einschaltzi ffern des Fernsehens manipulieren wollten. "Sie stehen auf meinem Fuß, Mr. Pangborn! Was ist los? Wollen Sie heute nicht, daß ich hereinkomme?" Vera drückt e die Tür gegen den Rollstuhl und blickte auf Pangborn hinunter. "Sie sind ganz aufgeregt." Pangborn rollte in die Mitte des Solariums zurück. Das Make-up der jungen Frau wirkte weniger bizarr, als beabsichtigte sie, ihm mehr von sich zu zeigen. Da ihm plötzlich auffiel, daß er nackt war, spürte er ein unbehagliches Kribbeln auf der Haut. "Haben Sie draußen jemanden gesehen? Jemand, der im Auto wartet und die Tür beobacht et?" "Das haben Sie mich schon letzte Woche gefragt." Sie ignorierte seinen Erregungs zustand, öffnete ihren Werkzeugkasten und begann die Teile des Staubsaugers zusammenzust ecken. "Soll jemand kommen?" "Nein!" Der Gedanke ents etzte Pangborn. Selbst die Anwesenheit dieser jungen Frau erschöpfte ihn. Ihm fielen die Atemgeräusche hinter dem Stuhl ein. Er riß sich zusammen und sagte: "Verschieben Sie das Saubermachen auf später und sehen Sie sich die Antennen an. Ich glaube, eines der Geräte empfängt einen merkwürdigen Tonkanal - vielleicht aus dem Nachbarstudio." Pangborn wartete, während sie sich verbissen mit den Geräten beschäftigte. Später folgte er ihr in seinem Rollstuhl durch das Solarium, als sie das Badezimmer und die Küche saubermachte. Er spähte zwischen ihren Beinen in die Duschkabine und den Müllschlucker und überzeugte sich davon, daß sich dort niemand versteckte. "Sie sind ganz allein, Mr. Pangborn. Nur Sie und die Fernsehschirme." Vera schloß ihren Koffer und betrachtete ihn dabei besorgt. "Waren Sie je im Zoo, Mr. Pangborn?" "Was -? Es gibt Programme vom Leben in frei er Wildbahn, die ich mir manchmal ansehe." Pangborn wartet e ungeduldig darauf, daß sie ging, froh, weiterarbeiten zu können. Als er das Dutzend Fernsehschirme beobacht ete, die das Mädchen auf Nadelschärfe eingestellt hatte, war er plötzlich überzeugt, daß die Idee eines Eindringlings eine Wahnvorstellung war, ausgelöst durch die verwirrende Anwesenheit dieser jungen Frau.
Nur wenige Minuten, nachdem sie gegangen war, hörte Pangborn jedoch wieder die Geräus che des Eindringlings hinter sich, das Geräusch eines atmenden Mannes, der beschlossen hatte, seine Anwesenheit nicht mehr vor ihm zu verbergen. Pangborn beherrs chte sich und sah sich gründlich im Solarium um. Ein gleichbleibendes Licht fiel durch die Glasöffnung in diese Welt ohne Schatten und tauchte die Kammer beinahe in einen Unterwasserschein. Er hatte ein Programm resynchronisierter Filme rezensiert - es gab jetzt ein riesiges Repertoire umgeschriebener Klassiker, deren Fabel und Dialog ohne jede Verbindung mit den Originalen waren. Pangborn hatte sich eine eingefärbte und mit einer anderen Tonspur unterlegte Fassung von "Casablanca" angesehen, nun ein neuer Lehrfilm eines Hotelmanagem ent-Kurs es über die Fußangeln und das Lohnende am Nachtklubbetrieb in Übers ee. Pangborn ignorierte den abgedros chenen Dialog und genoß die zeitlos elegante Kunst des Regisseurs, als ein Farbfehler am Hauptbildschirm die Gesichter der Darsteller grün verfärbte. Als er die Bildschirmwand abgedreht hatte und eben die Servicefirma anrufen wollte, hörte Pangborn deutliche Atemgeräusche. Er erstarrte in seinem Stuhl und lauschte dem charakteristischen Auf und Ab menschlichen Atmens. Als wüßte er, daß ihm Pangborn zuhörte, begann der Eindringling schwerer zu atmen, die harten tiefen Atemzüge eines Mannes, der sich fürchtete. Kühlen Blutes blieb Pangborn weiterhin mit dem Rücken zum Eindringling, der sich entweder im Flur oder im Badezimmer verborg en hielt. Er konnte die Furcht des Mannes nicht nur hören, sondern auch riechen, den ent fernt vertrauten Geruch, der ihm die Woche zuvor aufgefallen war. Aus irgendeinem Grund war er sich beinahe sicher, daß der Mann nicht die Absicht hatte, ihn anzugrei fen, und nur versuchte, aus dem Solarium zu entkommen. Vielleicht war er ein erschöpfter Flüchtling vor einem Justizirrtum, ein irrtümlich eingekerkerter geisteskranker Patient. Den verbleibenden Nachmittag tat Pangborn so, als beobachte er die defekten Fernsehschirme, während er systematisch über eine Methode nachgrübelte, wie er mit dem Eindringling fertig werden könnte. Zunächst mußte er die Identität des Mannes feststellen. Er schaltete die Monitorkamera ein, die das Solarium überwachte, und stellte sie so ein, daß sie ständig Badezimmer, Küche und Flur abtastete. Pangborn beschäftigte sich dann mit der Aufstellung einer Anzahl kleiner Fallen. Er sperrte das Arzneischränkchen im Badezimmer auf und markierte die Lage der Wundsalbe und des Heftpflasters. Nach einem absichtlich frühen Abendessen ließ er ein kleines Filetsteak und eine Schüssel Salat stehen. Er legte ein frisches Stück Seife in die Schale der Duschkabine und verstreute einen feinen Talgnebel auf dem Badezimmervorl eger. Zufrieden kehrte er zu den Fernsehs chirmen zurück. Halbwach lag er bis in die frühen Morgenstunden und lauschte dem schwachen Atmen irgendwo hinter ihm, während er seine endlose Analyse der Mordszenen aus "Psycho" durchführte. Die makellose und tonlose Schnittstelle der Haut der Filmschauspielerin mit den weißen Badezimmerfliesen in ungeheurer Vergrößerung enthielt die Geheim form eln, die seinen eigenen Körper mit dem weißen Gewebe und dem hellen Chrom seiner Körperformcouch verbanden. Beim Erwachen am nächsten Morgen hörte er wieder das Atmen des Eindringlings, so ausgeruht, daß sein geheimnisvoller Besucher beinahe ein Teil des alltäglichen Lebens im Solarium zu sein schien. Todsicher, wie Pangborn erwartet hatte, waren all die bescheidenen Fallen ausgelöst worden. Der Mann hatte sich die Hände mit dem frischen Stück Seife gewaschen, ein Bruchteil des Steaks und des Salates waren verzehrt worden, ein seltsamer Fußabdruck zei chnete sich auf dem Talg im Badezimmer ab. Von diesem handgrei flichen Beweis, daß er im Solarium nicht allein war, aus der Fassung gebracht, starrte Pangborn den Fußabdruck an. Der Fuß des Mannes war beinahe von derselben Größe wie sein eigener, mit derselben übergroßen und vorwitzigen großen Zehe. Etwas an dieser Ähnlichkeit ließ Pangborn vor Zorn
erröten. Er verspürte eine plötzliche Heraus forderung, ausgelöst durch dieses Gefühl der Identität mit dem Mann. Diese enge Berührung mit dem Eindringling verdoppelte sich noch, als Pangborn entdeckte, daß der Mann ein Buch aus seinem Regal genommen hatte - den beinahe nicht aufzutreibenden Text des Originaldialogs zum "Dritten Mann", jetzt eine Lehrerzählung über die Gefahren der Sprachbarriere. Pangborn blätterte in den Seiten des Drehbuchs, in der vagen Hoffnung, einen weiteren Fingerzeig auf die Identität des Mannes zu entdecken. Er stellte das Buch sorgsam ins Regal zurück. Diese ersten Andeutungen über die Natur des Eindringlings - der gemeinsame literarische Geschmack, die Form seiner Füße, das Geräusch seines Atmens und sein Körpergeruch - fas zinierten ihn und forderten ihn zugleich heraus. Als er mit hoher Geschwindigkeit die Filmstunden ablaufen ließ, die die Kamera aufgezeichnet hatte, erhaschte er ab und zu etwas, was nach einem flüchtigen Anblick des Eindringlings aussah - das Aufblitzen eines Ellbogens hinter der Badezimmertür, eine Schulter, die sich vor dem Arzneischränkchen abzeichnete, die Rückseite eines Kopfes im Flur. Pangborn starrte auf diese Vergrößerungen, dehnte sie weiter aus neben den Standbildern von "Psycho", den Systemen zweier paralleler, aber zusammenfallender Geometrien. Das nie offenkundige, aber zivilisierte Duell zwischen ihnen setzte sich in den nächsten Tagen fort. Zuweilen beschlich Pangborn das Gefühl, daß er eine ménage à deux inszenierte. Er kochte buchstäblich Mahlzeiten für sie beide - der Eindringling war glücklicherweise mit Pangborns Weingeschmack einverstanden und stärkte sich in der Nacht öfter mit kleinen Schlucken an Pangborns Cognac. Vor allem aber stimmten ihre intellektuellen Geschmäcker überein - ihr Interesse am Film, an abstrakter Malerei und an der Architektur von Monumentalbauten. Pangborn schien es beinahe, daß sie offen das Solarium teilten und sich in ihrer Ablehnung der Welt und der Erforschung ihrer absoluten Ichs, ihrer einzigartigen Zeit und ihres einzigartigen Raumes trafen. Um so verbitterter waren daher Pangborns Reaktionen, als er entdeckte, daß der Eindringling versucht hatte, ihn zu töten. Zu niedergeschm ettert, um nach dem Telephon zu greifen und die Polizei zu rufen, starrte Pangborn auf die Packung Schlaftabletten. Er horchte auf das schwache Atmen irgendwo hinter ihm, tiefer jetzt, als ob der Eindringling den Atem anhielte und auf Pangborns Reaktion wartet e. Zehn Minuten vorher beim Trinken seines Morgenkaffees hart e Pangborn zunächst den schwach beißenden Geschm ack ignoriert, vermutlich ein neuer Geschmacksstoff oder ein Konservierungsmittel. Nach ein paar weiteren Schlucken hätte er jedoch beinahe aufgestoßen. Als er die Tasse sorgfältig ins Waschbecken entleerte, entdeckte er die halb aufgelösten Überreste eines Dutzends Medikam entenkaps eln. Pangborn griff in sein Arzneis chränkchen und öffnete das jetzt leere Fläschchen mit den Schlaft abletten. Er horchte auf das schwache Atmen im Solarium. Irgendwann, während er ihm den Rücken zuwandte, hatte der Eindringling den ganzen Inhalt in seinen Kaffee gleiten lassen. Er zwang sich, in das Becken zu erbrechen, aber als Vera eine Stunde später eintraf, war ihm noch immer übel. "Sie sehen verärgert aus", sagte sie fröhlich zu ihm. Sie deutete auf die Bücher, die um das Regal verstreut lagen. "Ich bemerke, daß Sie wieder gelesen haben." "Ich borge einem Freund einige Bücher." Pangborn drehte den Stuhl von ihr weg, als sie mit ihrem Koffer durch das Zimmer schlenderte. Unter dem Sitz seines Stuhls hielt er den Griff eines Gemüsem essers um faßt. Als er zu dem allzu grellen Make-up und den arglosen Augen des Mädchens aufblickte, fiel es ihm schwer zu glauben, daß sie mit dem Eindringling vielleicht unter einer Decke steckte. Zugleich aber war er überrascht, daß sie die offenkundigen Atemgeräus che des Mannes nicht hören konnte. Wieder einmal staunte Pangborn über seine Agilität, seine Fähigkeit, sich von einer Seite des Solariums auf die andere zu bewegen, ohne mehr als ein paar Bruchstücke seiner Anwes enheit auf dem
Monitorfilm zu hinterlassen. Er nahm an, daß der Mann ein sicheres Versteck gefunden hatte, vielleicht in einem Installationsschacht, den Pangborn nicht kannte. "Mr. Pangborn! Sind Sie wach?" Mit Mühe riß sich Pangborn zusammen. Er blickte auf und sah, daß Vera vor ihm kniete. Sie hatte ihre Kappe zurückgeschoben und rüttelte an seinem Knie. Er tastete nach dem Messergri ff. "Mr. Pangborn - all diese Pillen im Badezimmer. Wozu sind sie da?" Pangborn machte eine vage Handbewegung. Nur damit beschäftigt, eine Waffe zu finden, hatte er vergessen, die Kapseln wegzuspülen. "Mir ist das Fläschchen ins Waschbecken gefallen - passen Sie auf, daß Sie sich nicht die Hände schneiden." "Mr. Pangborn -" Verwirrt stand Vera auf und rückte die Kappe zurecht. Sie blickte mißbilligend auf die riesigen Vergrößerungen von "Psycho" auf den Fernsehschirmen und auf die verschwommenen Teile einer Schulter und eines Ellbogens, die von der Kamera im Solarium aufgezeichnet worden waren. "Es ist wie ein Puzzlespiel. Wer ist das? Sie?" "Jemand anderer, ein Freund, der mich besucht hat." "Das habe ich mir gedacht - hier sieht es wüst aus. Die Küche - haben Sie sich je mit dem Gedanken getragen zu heiraten, Mr. Pangborn?" Er starrte sie an, wohl wissend, daß sie absichtlich kokett war, ihn zu seinem Besten aus der Fassung zu bringen versuchte. Ein Schauder überlief wi eder seine Haut. "Sie sollten öfter ausgehen", riet sie ihm verständig. "Besuchen Sie ihren Freund. Wollen Sie, daß ich morgen komme? Es liegt auf meinem Weg. Ich kann sagen, daß Ihre Antennen eingestellt werden müssen." Pangborn fuhr um sie herum, wobei er ein Auge auf Badezimmer und Küche hatte. Vera zögerte, ehe sie ging, grübelte nach einer Ausrede, um länger bleiben zu können. Pangborn war überzeugt, daß dieser liebenswerte, freundliche Wirrkopf kein Spießgeselle des Eindringlings war, aber sobald er einmal die Anwesenheit des Mannes verriet, vom Mordversuch ganz zu schweigen, würde sie vermutlich in Panik geraten und dann einen offenen Mordans chlag heraus fordern. Er beherrs chte seine Wut und wartete, bis sie fort war. Aber jeder Ärger, den er empfand, war sofort vergessen, als ein zweiter Anschlag auf sein Leben unternommen wurde. Wie beim ersten Mordversuch fiel es Pangborn auf, daß die gewählte Methode ebenso hinterlistig wie ungeschickt war. Sei es, daß er von den Schlaftabl etten noch immer halb benommen war, sei es, daß er physisch mutig war, er verspürte kein Gefühl der Panik, sondern nur die ruhige Entschlossenheit, den Eindringling bei seinem eigenen Spiel zu schlagen. Zwischen ihnen fand ein komplexes Duell statt, sein bruchstückhafter Verlauf wurde in einer länger werdenden Reihe gigantischer Vergrößerungen auf den Schirm projiziert- seine eigenen argwöhnischen Hände knapp vor der Kam era, die knochigen Schultern als Silhouette auf der Küchentür, sogar der Teil eines Ohres wurde vom Spiegel des Arzneis chränkchens refl ektiert. Als Pangborn in seinem Stuhl saß und Teile dieses visuellen Puzzles mit Elementen der Szenenfolge in der Dusche aus "Psycho" kombinierte, wußte er, daß er früher oder spät er ein vollständiges Bild des Eindringlings zusammenstellen würde. Inzwischen wurde die Anwesenheit des Mannes immer deutlicher. Sein Körpergeruch erfüllte das Solarium und haftete in den Handtüchern im Badezimmer. Er bediente sich offen der Nahrungsmittel im Kühlschrank und verstreute Salatreste auf dem Boden. Pangborn setzte die Überwachung unermüdlich Tag und Nacht fort und versuchte, die Wirkung der Schlaftabletten loszuwerden. So fest war sein Entschluß, den Eindringling zu besiegen, daß er es als selbstverständlich ansah, daß das Wasser im Badezimmerschrank mit Waschsoda verunreinigt worden war. Später, in der Küche, als er sein brennendes Gesicht mit Mineralwasser wus ch, konnte er das selbstzufriedene Atmen des Eindringlings hören, wie er einen
weiteren kleinen Streich fei erte. Im Verlauf dieser Nacht, als er halb im Schlaf vor einem der Fernsehbildschirm e lag, schreckte er plötzlich hoch und spürte den heißen Odem des Fremden im Gesicht. Überras cht blickte er sich in dem flackernden Licht um und entdeckte das Gemüsemesser auf dem Teppich und eine kleine Wunde an seinem rechten Knie. Zum ersten Mal war das Solarium von einem üblen Geruch erfüllt, einem unerträglichen Gemisch von Desinfektionsmitteln, Exkrementen und körperlichem Zorn, wie die Atmosphäre eines schlecht geführten psychiatrischen Krankenhauses. Pangborn erbrach sich auf den Teppich neben seinem Stuhl und wandte dem Fernsehschirm dabei den Rücken zu. Das Gemüsemesser vor sich haltend, begab er sich in den Flur. Er sperrte die Eingangstür auf und wart ete, bis die kühle Nachtluft ins Solarium eindrang. Bei offener Tür rollte er mit dem Stuhl zum Telephon neben den Bildschirmen. Als er die durchschnittene Kabelschnur in der Hand hielt, hörte er, wie sich die Flurtür ruhig schloß. Also hatte der Eindringling beschlossen, sich zu ent fernen, sich vom Duell zurückzuzi ehen, wiewohl Pangborn jetzt unfähig war, mit der Außenwelt Verbindung aufzunehm en. Pangborn blickte auf die Bildschirme, voller Bedauern, daß er das Puzzle nie zusammenfügen würde. Der schlecht e Geruch hing noch immer in der Luft, und Pangborn beschloß, zu duschen, bevor er hinausging, um von einem Nachbarn aus zu telephonieren. Als er jedoch ins Bad kam, konnte er deutlich die blutigen Risse im Duschvorhang sehen. Er zog ihn zurück und blickte auf die Leiche der jungen Servicetechnikerin, die mit dem Gesicht nach unten auf dem verfliest en Boden lag, in der vertrauten Haltung, die er in gut tausend Vergrößerungen analysiert hatte. Entsetzt über den ruhigen Ausdruck in Veras Augen, als hätte sie recht gut gewußt, welche Rolle ihr zugeteilt worden war, fuhr Pangborn mit seinem Stuhl ins Solarium zurück. Er umfaßte fest das Messer, spürte ihre Wunden in dem Schmerz in seinem Bein, und vernahm wieder einmal das tiefe Atmen um sich. In dieser Endphase war jetzt alles vergrößert. Nachdem er die Lage der Mädchenlei che mit seiner tragbaren Kamera au fgenommen hatte - der Film würde ein entscheidendes Beweismittel für die Polizeiuntersuchung sein -, ließ sich Pangborn vor der Bildschirmwand nieder. Er war überzeugt, daß jetzt bald die letzte Konfrontation zwischen ihm selbst und dem Eindringling stattfinden würde. Das Messer in der Hand, wartete er auf den Angri ff. Die Geräus che im Solarium schienen lauter geworden zu sein, er konnte das Pumpen der Lungen des Eindringlings hören und fühlte seinen jagenden Puls durch den Boden in die Arme seines Sessels dröhnen. Pangborn wartete darauf, daß er kam, die Augen auf den Bildschirm, die Monitorkamera direkt auf ihn selbst scharf eingestellt. Er beobachtete die riesigen Nahaufnahmen seines eigenen Körpers, der Filmschauspielerin auf dem Badezimmerboden und von Veras hingestreckter Gestalt, die in den weißen Duschvorhang gewi ckelt war. Als er die Bedienungsknöpfe einstellte, diese Bereiche von Fliesen und Fleisch immer näher in den Brennpunkt brachte, fühlte Pangborn, wie er sich über den Zorn erhob in eine nahezu sexuelle Lust auf den Tod des Eindringlings, den ersten erotischen Drang, den er verspürte, seit er vor so vielen Jahren begonnen hatte, die Fernsehschirme zu beobacht en. Der Körpergeruch des Mannes, der Pulsschlag und sein heißer Atem schienen auf einen orgastischen Höhepunkt hinzusteuern. Wenn sich in den nächsten paar Minuten ihr Zusammenstoß ereignete, wäre es ein Akt des Geschlechtsverkehrs, der ihm zu guter Letzt den Schlüssel liefern würde, den er braucht e. Pangborn hielt das Messer, beobachtete die weiß werdenden Bildschirme, anonyme Rechtecke bloßer Haut, die einen bruchstückhaften Himmel bildeten. Irgendwo unter ihnen befanden sich noch immer die Elemente der menschlichen Form, eine restliche Verbindung aus Kontur und Textur, in der Pangborn endlich den unverkennbaren Umriß des fremden Gesichts ausmachen konnte. Die Augen auf die Schirme gerichtet, wartete er darauf, daß ihn der Mann
berührte, sicher, daß er den Eindringling mit seinen zwanghaften Bildern hypnotisiert hatte. Er empfand keine Feindschaft gegen den Mann und war sich jetzt bewußt, daß er sich in den Jahren im Solarium von der äußeren Realität so abgelöst hatte, daß sogar er selbst zu einem Fremden geworden war. Die Gerüche und Geräusche, die ihn mit Abscheu erfüllten, waren die seines eigenen Körpers. Die ganze Zeit über war der Eindringling im Solarium er selbst gewesen. Auf seiner Suche nach absolutem Frieden hatte er ein letztes einschränkendes Hindernis entdeckt - das Selbstzerstöreris che seines eigenen Bewußtseins. Ohne dieses Bewußtsein würde er für immer im Universum der unendlichen Nahaufnahme aufgehen. Die junge Frau tat ihm leid, aber sie war es schließlich, die ihn zuerst zu seinem Abscheu vor sich selbst herausgefordert hatte. Nunmehr begierig, sich im weißen Himmel des Bildschirms zu verlieren, jenen Tod zu finden, in dem er sich auf ewig von sich selbst befreite, seinem störenden Bewußtsein und störenden Leib, führte er das Messer zu seinem glückerfüllten Herzen. 73 - James H. Schmitz: Opa Ein aufgeplustertes, grüngeflügeltes Ding von der Größe einer Henne flattert e über den Abhang und blieb ein paar Meter über Cords Kopf in der Luft stehen. Cord, ein fünfzehnjähriger Junge, lehnte an einem Kurzstreckenboot und beobacht ete das Wesen nachdenklich. Er befand sich am Äquator einer Welt, die erst seit vier Erdenjahren Menschen kannte. In der legeren Terminologie des Sutang-Kolonialteams hieß das Ding Sumpfmücke. Im weichen Pelz hinter dem Kopf der Mücke verbarg sich ein kleines Halbschmarotzerwesen, der sogenannte Mückenreiter. Die Sumpfmücke selbst schien zu einer bis dahin unbekannten Art zu gehören. Vielleicht war ihr Parasit ebenfalls unbekannt. Cord war der geborene Forscher; unzählige Fragen waren ihm durch den Kopf ges chossen, als er das sonderbare fliegende Gespann zum erstenmal gesehen hatte. Wie funktionierte die Gemeinschaft und weshalb? Konnte man die Geschöpfe irgendwie einsetzen, wenn man ihre Gewohnheiten erst einmal kannte? Normalerweise hinderten ihn die Umstände, seinem Forscherdrang nachzugeben. Das Kolonialteam war nüchtern und arbeitete schwer - zweitausend Mens chen, die zwanzig Jahre Zeit hatten, um die brandneue Welt Sutang so zu erkunden und zu zähmen, daß sich hunderttausend Kolonisten verhältnismäßig sicher und bequem ansiedeln konnten. Selbst von Anfängern wie Cord erwart ete man, daß sie ihre Neugier auf die Forschungsarbeit beschränkten, die ihre jeweilige Station zu leisten hatte. Cords Neigung zu Privatexperimenten war seinen Vorgesetzten schon oft unangenehm aufgefallen. Er wart einen unauffälligen Blick in Richtung Yoger-Bay-Station. In dem niedrigen, festungsähnlichen Bau mitten am Berg war keinerlei Aktivität zu erkennen. Die Hauptschleuse hatte sich noch nicht geöffnet. In einer Viertelstunde sollte die Planetarische Herrs cherin die Station verlassen. Sie inspizierte heute Yoger-Bay-Station und die Aufbauarbeit, welche die Kolonie geleistet hatte. Eine Viertelstunde genügte, um etwas über die neue Mücke in Erfahrung zu bringen, dachte Cord. Aber zuerst mußte er sich das Ding holen. Er zog eine der beiden Handwaffen aus dem Gürtel; sie gehörte zu seinem persönlichen Besitz - eine vanadische Projektilpistole. Cord stellte die Betäubungsdosis für Kleinwild ein und brachte die immer noch über ihm schwebende Sumpfmücke mit einem Kopfschuß zu Fall. Sobald die Mücke am Boden aufschlug, verließ der Reiter ihren Rücken. Ein winziger scharlachroter Dämon, rund und federnd wie ein Gummiball - so jagte er mit drei langen Sprüngen auf Cord zu. Er hatte das Maul aufgerissen und zeigte die gifttropfenden Fänge. Ziemlich atemlos zielte Cord zum zweitenmal und
betäubte den Angrei fer mitten im Sprung. Eine neue Art, tatsächlich! Die meisten Mückenreiter waren harmlose Pfl anzenfresser, die Saft aus dem Grünzeug holten... "Cord!" Eine weibliche Stimme. Cord fluchte vor sich hin. Er hatte die Hauptschleuse nicht klicken gehört. Das Mädchen war vermutlich von der anderen Seite der Station gekommen. "Hallo, Grayan!" rief er unschuldig, ohne sich mit seinem Körper umzudrehen. "Sieh dir mal an, was ich da entdeckt habe! Eine neue Art." Grayan Mahoney, ein schlankes dunkelhaariges Mädchen, das zwei Jahre älter als er war, kam den Hang heruntergelaufen. Sie war Sutangs beste Kolonialstudentin, und Nirmond, der Stations-Manager, hatte sie mehr als einmal Cord als leuchtendes Beispiel hingestellt. Dennoch war sie mit Cord befreundet, und er hatte bis auf die Tatsache, daß sie ihn ständig herumdirigierte, wenig an ihr auszusetzen. "Cord, du Esel!" sagte sie stirnrunzelnd, als sie ihn erreicht hatte. "Hör auf, den Sammler zu spielen. Wenn die Herrscherin jetzt käme, säßest du in der Patsche. Nirmond hat sich über dich beschwert." "Was sagte er?" erkundigte sich Cord erschrocken. "Erstens, daß du deine Aufträge meistens nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß erledigst", berichtete Grayan. "Zweitens, daß du mindestens einmal im Monat heimlich zu 1-Mann-Expeditionen aufbri chst und dann gerettet werden..." "Bis jetzt mußte mich noch kein Mensch retten", unterbrach Cord heftig. "Woher soll Nirmond wissen, daß du gesund und munter bist, wenn du einfach eine Woche lang verschwindest?" entgegnete Grayan. "Drittens" - sie hob noch einen ihrer schlanken Finger hoch - "hat er sich beklagt, daß du in den Wäldern hinter der Station einen Privatzoo mit unerfors chtem und vermutlich tödlichem Gewürm hältst. Und viertens - nun, Nirmond möchte nicht länger die Verantwortung für dich tragen." Sie streckte ihm bedeutungsvoll die vier Finger entgegen. "Mensch!" Cord schluckte entsetzt. In dieser Zusammenfassung sah er wirklich wie das schwarze Schaf der Kolonie aus. "Ganz recht - Mensch! Ich warne dich ja immer. Jetzt möchte Nirmond, daß dich die Herrscherin nach Vanadia zurückschickt - in achtundvierzig Stunden landet ein Sternenschi ff auf Neu-Venus." Neu-Venus war die Hauptsiedlung der Kolonie auf der gegenüberliegenden Seite von Sutang. "Was soll ich tun?" "Benimm dich endlich vernünftig!" Grayan lachte plötzlich. "Ich habe mich auch mit der Herrscherin unterhalten - noch ist Nirmond dich nicht los. Aber wenn du heute auf der Fahrt zu den Farmanlagen einen einzigen Schnitzer machst, hast du unser Team gesehen." Sie wandte sich zu gehen. "Das Boot kannst du wieder wegräum en; wir benutzen es nicht. Nirmond fährt uns mit einem Tretwagen bis zum Rand der Bucht, und dort nehmen wir ein Floß. Aber verrate ja kein Wort, daß ich dich gewarnt habe!" Cord sah ihr ein wenig verwirrt nach. Er hatte nicht gemerkt, daß sein Ruf so schlecht war. Für Grayan, deren Familie seit vier Generationen in Kolonialteams arbeitete, gab es nichts Schlimmeres als eine Entlassung und schmähliche Rückkehr auf den Heimatplaneten. Zu seiner großen Überraschung merkte Cord jetzt, daß er ebenso dachte. Er ließ die eben eingefangenen Exemplare liegen - sie würden von selbst zu sich kommen - und flog das Boot im Bogen um die Station, wo er es in den Hangar brachte. Drei Flöße lagen dicht vor dem Ufer der sumpfigen Bucht, zu der Nirmond sie in seinem Tretwagen gefahren hatte. Sie besaßen Ähnlichkeit mit überdimensionalen, breitkrempigen Spitzhüten, die grün und ledrig auf dem Wasser schwammen. Oder wie acht Meter breite Seerosenblätter, aus deren Zent rum sich eine große, graugrüne Ananashäl ft e hochschob. Es waren irgendwelche P flanzentiere. Die Menschen befanden sich erst seit so kurzer Zeit auf Sutang, daß an eine Klassifi zierung der Fauna und Flora noch nicht zu denken war. Die Flöße nun stellten eine lokale Besonderheit dar. Man hatte sie untersucht und herausgebracht, daß sie harmlos waren. In gewissem Maße nützten sie den Menschen
sogar, weil man mit ihnen über das seichte, sumpfige Wasser der Yoger-Bay segeln konnte. Mehr wollte das Kolonialteam im Moment gar nicht wissen. Die Herrs cherin hatte den Rücksitz des Wagens verlassen, wo Nirmond sie neben Cord untergebracht hatte. Grayan saß vorne beim Manager. "Sind das unsere Gefährte?" Die Stimme der Herrscherin klang amüsiert. Nirmond lächelte etwas säuerlich. "Unterschätzen Sie die Dinger nicht, Dane! Sie könnten sicherlich später einmal zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor dieser Region werden. Allerdings sind diese drei ein wenig klein." Er warf einen prüfenden Blick über das Schilf. "Normalerweise parkt doch hier ein wahres Monstrum..." Grayan wandte sich an Cord. "Vielleicht weiß Cord, wo sich Opa versteckt." Es war gut gemeint, aber Cord hatte gehofft, daß ihn niemand nach Opa fragen würde. Nun waren alle Augen auf ihn gerichtet. "Oh, ihr wollt Opa?" sagte er ein wenig verlegen. "Nun, ich ließ ihn - ich meine, ich sah ihn vor ein paar Wochen eine gute Meile südlich..." Grayan seufzte. Nirmond runzelte die Stirn und wandte sich an die Herrscherin: "Normalerweise bleiben die Flöße da, wo man sie hinsteuert, vorausgesetzt das Wasser ist seicht und schlammig. Sie saugen mit Hilfe eines Haarwurzelsystems Chemikalien und mikroskopisch kleine Nahrungsteilchen direkt vom Boden der Bucht. Nun - Grayan, könntest du uns hinbringen?" Cord nahm unbehaglich Platz, und das Gefährt setzte sich holpernd in Bewegung. Nirmond hegte den Verdacht, daß er Opa zu einem verbotenen Strei fzug in diesem Gebiet mißbraucht hatte, und Nirmond hatte völlig recht. "Soviel ich weiß, bist du ein Floßexperte, Cord", sagte Dane neben ihm. "Grayan erzählte mir, daß wir für unsere Besichtigung keinen besseren Steuerm ann oder Piloten, oder wie man das sonst nennt, finden könnte." "Ich kann einigermaßen mit ihnen umgehen." Cord schwitzte. "Sie bieten aber auch keine Schwierigkeiten." Er hatte das Gefühl, daß er bisher keinen sonderlich guten Eindruck auf die Herrs cherin gemacht hatte. Dane war eine junge, hübsche Frau, die gern plauderte und lachte, aber man hatte sie nicht umsonst zur Leiterin des Sutang-Kolonialteams gewählt. Man konnte sich ohne weiteres vorstellen, daß sie jemanden abschob, wenn er dem Leistungsniveau nicht entsprach. "Einen großen Vorteil haben die Biester gegenüber unseren Booten", sagte Nirmond über die Schulter. "Man braucht nicht zu befürchten, daß Schnapper an Bord kommen." Er beschrieb ausführlich die stechenden, dünnen Tentakel, welche die Flöße unter Wasser ausbreiteten, um Geschöpfe abzuschrecken, die es auf ihre Weichteile abgesehen hatten. Die Schnapper und ein paar andere angri ffslustige Arten in der Bucht hatten noch nicht gelernt, daß es unsinnig war, bewaffnete Menschen in einem Boot anzugrei fen, aber sie verschwanden sofort, wenn eines der sanft schaukelnden Flöße näherkam. Cord war froh, daß man ihn im Augenblick nicht beachtete. Die Herrs cherin, Nirmond und Grayan kamen alle von der Erde, ebenso wie die meisten anderen Mitglieder der Kolonie; und Terraner, besonders wenn sie in Gruppen auftraten, machten ihn nervös. Seine Heimatwelt Vanadia hatte erst vor kurzem die Bezeichnung "terranische Kolonie" abgelegt. Vielleicht erklärte das den Unterschied. Alle Terraner, mit denen er bisher zusammengekommen war, kannten nur das Große Bild, wie Grayan Mahoney es nannte. Nirmond sprach gewöhnlich "von unserem Zweck hier". Sie handelten strikt nach den Vorschri ften des Kolonialteams - auch dann, wenn es nach Cords Ansicht einfach verrückt war. Denn hin und wieder erfaßten die Vorschri ften eine neue Situation nicht, und dann geschah es vielleicht, daß jemand getötet wurde. In so einem Fall änderte man die Vorschri ften prompt, aber die Terraner ließen sich durch solche Ereignisse nicht aus der Ruhe bringen. Grayan hatte einmal versucht, es Cord zu erklären: "Wir können tatsächlich nicht immer im voraus wissen, wie es auf einer neuen Welt aussieht. Und sobald wir erst dort sind, gibt es soviel zu tun, daß wir die
Umgebung nicht Schritt für Schritt studieren können. Man muß seinen Auftrag erfüllen, und man geht dabei ein Risiko ein. Aber wenn man sich streng an die Vorschri ft en hält, hat man die bestmöglichen Überlebenschancen." Cord blieb weiterhin bei der Ansicht, daß der gesunde Menschenverstand den Vorschri ft en vorzuziehen sei. Darauf erwiderte Grayan nur ungeduldig, daß er eben das Große Bild nicht erkennen könne... Der Wagen schwenkt e herum und hielt an. Grayan richtete sich auf. Sie deutete nach vorn. "Da drüben ist Opa." Dane erhob sich ebenfalls und pfi ff leise vor sich hin, offensichtlich beeindruckt von dem gewaltigen Durchmess er Opas. Cord sah sich überrascht um. Er war ziemlich sicher, daß er das große Floß vor ein paar Wochen hundert Meter weiter oben verlass en hatte; und wie Nirmond ganz richtig sagte, bewegten sich die Dinger im allgemeinen nicht. Verwirrt folgte er den anderen über einen schmalen P fad zum Wasser. Baumhohe Schilfpflanzen standen zu beiden Seiten. Hin und wieder konnte er Opas Schwimmplattform erkennen. Der Rand berührte das Ufer. Dann erweiterte sich der Pfad, und das Floß lag vor ihnen im Sonnenschein, mitten im seichten Wasser. Cord hielt kopfschüttelnd an. Nirmond wollte eben vor Dane die Plattform betreten. "Warten Sie!" rief Cord. Seine Stimme klang schrill vor Erregung. "Halt!" Sie waren auf der Stelle stehengeblieben und drehten sich um. Cord holte sie ein. "Was gibt es?" Nirmonds Stimme klang ruhig, aber bestimmt. "Besteigen Sie das Floß nicht - es hat sich verändert." Cord spürte selbst, daß seine Stimme zitterte. "Vielleicht ist es nicht einmal ..." Bevor er den Satz zu Ende geführt hatte, wußte er, daß die letzte Vermutung nicht stimmte. Am Rand des Floßes befanden sich farblose Flecken, verursacht von den verschiedensten Hitzestrahl ern, darunter auch seinem eigenen. Man setzte auf diese Weise die trägen, verstandlosen Dinger in Bewegung. Cord deutete auf den kegel förmigen Aufs atz im Zentrum. "Da - sein Kopf! Er treibt aus!" "Treibt aus?" wiederholte der Stationsmanager verständnislos. Opas Kopf war, wie es sich für seine Größe geziemte, vier Meter hoch und ebenso breit. Er war geschuppt wie der Rücken eines Dinosauriers, um Pflanzenfresser abzuhalten, aber noch vor zwei Wochen hatte er ebenmäßig wie die Kegel aller anderen Flöße gewirkt. Nun wuchsen aus seinen Flanken Dutzende von langen, knotigen, blattlosen Schlingpflanzen. Sie sahen aus wie grüne Drähte. Einige hatten sich wie Spiralen zusammengerollt, andere hingen schlaff über die Plattform. Die Kegelspitze war mit roten Knollen bedeckt, die an große Pickel erinnerten. Auch das hatte Cord bisher nicht gesehen. Opa wirkte krank. "So, tatsächlich", sagte Nirmond. "Er treibt aus!" Grayan stieß einen erstickten Laut aus. Nirmond sah Cord an, als zweifelte er an irgend etwas. "Ist das alles, Cord?" "Ja, natürlich!" sagte Cord erregt. Er hatte die Betonung des Wortes alles überhört. Er zitterte immer noch vor Entsetzen. "Keiner von ihnen hat je..." Dann unterbrach er sich. Er erkannte an ihren Mienen, daß sie ihn nicht verstanden hatten. Oder genauer ges agt, sie hatten ihn verstanden, wollten aber deshalb nicht ihre Pläne ändern. Die Flöße waren als harmlos eingestuft, entsprechend den Vorschri ft en. Die Vorschri ften galten immer. Niemand zog sie in Zwei fel - nicht einmal die Herrscherin. Man hatte keine Zeit zum Zweifeln. Er versuchte es noch einmal. "Es ist so...", begann er. Er wollte ihnen erklären, daß Opa mit einem zusätzlichen Faktor X nicht mehr Opa war. Er war eine unberechenbare, überdimensional e Lebens form, bis man wußte, was der unbekannte Faktor bedeutet e. Aber es hatte keinen Zweck. Er starrte sie hilflos an. "Ich..." Dane wandte sich an Nirmond: "Vielleicht sollten Sie besser nachsehen", sagte sie. Sie fügte nicht hinzu: "... um den Jungen zu beruhigen!" Aber genau das
meinte sie. Cord spürte, daß er feuerrot wurde. Sie glaubten, daß er Angst hatte - das stimmte -, und sie bemitleideten ihn, wozu sie kein Recht besaßen. Aber er konnte im Moment nichts sagen oder unternehmen. Er sah zu, wie Nirmond ruhig über die Plattform ging. Opa zitterte ein paarmal, aber das taten die Flöße immer, wenn man sie betrat. Der Stations-Manager blieb vor einem der knotigen Auswüchse stehen, befühlte ihn und zog kräftig daran. Dann stocherte er an den Schwellungen herum. "Komische Dinger!" rief er über die Schulter. Er warf Cord noch einen Blick zu. "Hm, sie wirken ganz harmlos, Cord. Ihr könnt jetzt alle an Bord kommen." Es war wie in einem Traum, wenn man schrie und schrie, und niemand hörte einen. Cord betrat steif die Plattform, nachdem Dane und Grayan vorausgegangen waren. Er wußte genau, was geschehen wäre, wenn er auch nur einen Moment lang gezögert hätte. Einer von ihnen hätte freundlich zu ihm gesagt: "Du mußt nicht mitkommen, wenn du nicht willst, Cord!" Sie hätten sich sogar Mühe gegeben, die Worte nicht verächtlich klingen zu lassen. Grayan hatte ihren Hitzestrahler gezogen und machte sich daran, Opa in die Kanäle der Yoger-B ay zu steuern. Cord holte seine eigene Waffe aus dem Gürtel und sagte grob: "Das sollte doch meine Aufgabe sein." "Bitte, Cord." Sie lächelte ihm kurz und unpersönlich zu, als sähe sie ihn heute zum erstenmal, und trat zur Seite. Sie waren so verdammt höflich! Cord kam zu dem Schluß, daß seine Rückreise nach Vanadia nur noch eine Formalität war. Eine Zeitlang hofft e Cord beinahe, daß prompt eine schreckliche Katastrophe eintreten würde. Die Leute vom Team sollten ihre Lehre erhalten! Aber nichts geschah. Wie immer schüttelte sich Opa versuchsweise, als er die Hitze am Rand der Plattform spürte, und beschloß dann, ihr auszuweichen, wie er es gewohnt war. Unsichtbar unter Wasser befanden sich die Arbeitswerkzeuge des Floßes: kurze dicke Blätter in Form von Paddel, die auch als solche benutzt wurden; dazu die schleimigen Nessel fäden, welche die Vegetarier der Yoger-Bay vertrieben, und der Dschungel aus Haarwurzeln, der Opa zur Verankerung und zugleich zur Nahrungsaufnahme diente. Die Paddel bewegten sich, die Plattform schwankte, die Haarwurzeln wurden aus dem Schlamm gezogen; und Opa machte sich schwerfällig auf den Weg. Cord schob den Hitzestrahler wieder in den Gürtel und stand auf. Wenn die Flöße erst einmal in Bewegung waren, schwammen sie ohne Eile eine Zeitlang dahin. Wollte man sie anhalten, so richtete man den Hitzestrahler kurz gegen den Vorderrand der Platt form. Überhaupt, man konnte die Flöße in jede Richtung bewegen, wenn man die gegenüberliegende Seite unter Beschluß nahm. Es war recht einfach. Cord sah die anderen nicht an. In seinem Innern brodelte es noch. Er beobachtete die vorübergleitenden Schilfstrei fen, die allmählich zurückwi chen und den Blick auf das dunstige, gelbgrüne Wasser jenseits der brackigen Bucht freigaben. Hinter dem Dunst, im Westen, lagen die Yoger-Bay-Straits, trügerische Gewässer zur Zeit der Flut; und hinter dem Engpaß befand sich das offene Meer, die große Zlanti-Tiefe. Sie stellte eine Welt für sich dar, und er hatte noch wenig von ihr kennengelernt. Plötzlich schwindelte ihn bei der Erkenntnis, daß er das alles vermutlich nicht mehr erfors chen durft e. Vanadia war ein freundlicher Planet; aber er besaß längst nicht mehr die Wildheit und Fremdartigkeit von Sutang. Grayan, die neben Dane saß, rief ihm zu: "Wie kommt man von hier aus am besten zu den Farmen, Cord?" "Durch den großen Kanal zur Rechten", erwiderte er. Ein wenig mürrisch fügte er hinzu: "Wir steuern ihn an." Grayan kam zu ihm. "Die Herrscherin möchte nicht alles sehen", flüsterte sie. "Zuerst die Algen- und Planktonzuchten. Dann etwa drei Stunden lang das mutierte Getreide. Wenn du die Kulturen ansteuerst, die am besten stehen, ist dir Nirmond
sicher dankbar." Sie blinzelte mit Verschwörermiene. Cord sah ihr unsicher nach. Sie benahm sich ganz normal. Vielleicht... Er hatte einen Hoffnungsschimmer. Es war schwer, den Leuten vom Team zu grollen, auch wenn sie sich in puncto Vorschriften so stur benahmen. Vielleicht war es gerade dieses Zielbewußtsein, das ihnen ihre Vitalität und Antriebskraft gab, auch wenn es sie unnachsichtig gegenüber anderen und sich selbst machte. Außerdem, der Tag war noch nicht vorüber. Vielleicht gelang es ihm noch, die Herrs cherin von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Irgend etwas konnte geschehen... Cord hatte plötzlich die herrliche, wenn auch unwahrscheinliche Vision eines zähnefl etschenden Bucht-Ungeheuers, das sich auf das Floß warf - und er jagte einen Energiestrahl durch sein Gehirn, bevor sich die andern, insbesondere Nirmond, der Gefahr überhaupt bewußt wurden. Die Bucht-Ungeheuer wichen Opa natürlich aus, aber vielleicht konnte man eines davon irgendwie anlocken. Doch dann erkannt e Cord, daß er sich von seinen Gefühl en beherrschen ließ. Es wurde höchste Zeit, daß er zu denken begann. Erst einmal Opa. Er hatte also ausgetrieben - grüne Schlinggewächse und rote Knospen. Zweck unbekannt, keine Veränderung in der Verhaltensweise. Er war das größte Floß in diesem Teil der Bucht, obwohl seit Cords Ankunft vor zwei Jahren alle Plattformen gewachs en waren. Sutangs Jahreszeiten wechselten langsam; ein Jahr entsprach etwa fünf terranischen Jahren. Selbst die Team-Mitglieder, die als erste hier gelandet waren, hatten noch kein volles Jahr erlebt. Also wies Opa eine jahreszeitlich bedingte Veränderung auf. Die anderen Flöße waren noch nicht so weit entwickelt und würden etwas später eine ähnliche Umwandlung durchmachen. Pflanzentiere - vielleicht blühten sie und bereiteten sich auf die Fortpflanzung vor. "Grayan", rief er, "wie entwickeln sich diese Flöße? Ich meine, wenn sie ganz klein sind." Grayan sah ihn freundlich an, und Cords Hoffnungen stiegen noch ein Stückchen höher. Grayan stand wieder auf seiner Seite! "Das weiß bis jetzt niemand", erwiderte sie. "Wir sprachen gerade darüber. Etwa die Häl fte der Fauna hier im Küstensumpfgebiet scheint ein Larvenstadium im Meer zu verbringen." Sie deutete auf die roten Kappen auf dem Floßkegel. "Es sieht so aus, als würde Opa blühen. Der Wind oder die Flut könnten dann die Samen über die Meerenge hinaustragen." Es klang vernünftig. Es vernichtete aber auch Cords zaghaft e Hoffnung, daß die Veränderung Opas sich als irgendwie drastisch erweisen und sein anfängliches Zögern recht fertigen könnte. Cord betrachtet e Opas Schuppenkopf noch einmal ganz genau - so ohne weiteres wollte er die Hoffnung nicht aufgeben. Zwischen den Schuppen befand sich eine Reihe von klebrigen senkrechten Schlitzen, die er zwei Wochen zuvor noch nicht bemerkt hatte. Es sah so aus, als wollte Opa aus den Nähten krachen. Das bedeutete möglicherweise, daß die Flöße, so groß sie auch waren, den Jahres zeitenzyklus nicht überlebten, sondern kurz blühten und dann abstarben. Allerdings schien es sicher, daß Opa nicht sein Leben aushauchen würde, bevor sie die Reise beendet hatten. Cord erkannte, daß von Opa keine Hilfe zu erwart en war. Er klammerte sich wieder an die andere Idee - vielleicht gelang es ihm wirklich, ein Monstrum zum Angriff zu verlocken, um der Herrs cherin zu zeigen, daß er nicht feige war. Denn Ungeheuer gab es genug in der Bucht. Wenn Cord am Rand der Plattform niederkniete und in das klare Wasser des tiefen Kanals starrte, huschten sie in allen Variationen vorbei. Da waren einmal fünf oder sechs Schnapper. Wie große, abgeplattete Krebse, schokoladenbraun, mit grünen und roten Flecken auf dem Rückenpanzer. In manchen Gebieten wimmelte es von ihnen, so daß man sich die Frage stellte, wie sie überhaupt am Leben bleiben konnten. Allerdings fraßen sie so ziemlich alles, sogar den Schlamm, in dem sie zappelten. Ihre bevorzugte Nahrung war lebendes
Fleisch in großen Brocken - mit ein Grund für das generelle Badeverbot in der Bucht. Hin und wieder griffen sie Boote an; aber mit einem schwimmenden Floß wollten sie nichts zu tun haben. Sie wichen an den Rand des Kanals aus, als Opa näherkam. Auf dem Grund der Bucht befanden sich runde Löcher von ansehnlichem Durchm esser, die im Moment verlassen wirkten. Cord wußte, daß normalerweise Köpfe aus diesen Löchern ragten. Die Köpfe bestanden hauptsächlich aus Drei fachkiefern, die offenstanden, bis etwas in Reichweite kam. Die langen Würmer, zu denen die Köpfe gehörten, schnappten unerbittlich zu. Aber die Nessel fäden Opas, die das Wasser wie durchsichtige Wimpel durchfurchten, hatten auch die Würmer vertrieben. Ansonsten vor allem Schwärme mit Kleinzeug - und dann ein scharlachrot er Blitz, links hinter dem Floß, der aus dem Schilf geschossen kam. Das Ding schwamm in ihrem Kielwasser. Cord beobachtete die nadel förmige Nase, ohne sich zu rühren. Er kannte das Biest, obwohl es selten in der Bucht zu sehen war und noch keinen Namen besaß. Schnell, angriffslustig - es schnappte sich sogar Sumpfmücken aus der Luft, wenn sie zu nahe über dem Wasser dahinflogen. Einmal hatte er eines mit einer Angelrute so lange gereizt, bis es sich auf ein festgemacht es Floß warf. Es hatte eine ganze Weile gedauert, bis es ihm gelungen war, das zappelnde Ding mit seinem Betäubungsstrahler zu treffen. Keine Angelrute. Ein Taschentuch genügte vielleicht auch, wenn er einen Arm riskieren wollte... "Was für bizarre Ges chöpfe!" Dane stand dicht hinter ihm. "Gelbköpfe", sagte Nirmond. "Sie sind sehr nützlich. Reduzieren die Zahl der Sumpfmücken." Cord stand lässig auf. Im Moment konnte er nichts unternehmen. Der Schilfstrei fen zu ihrer Rechten wimmelte von Gelbköpfen, einer ganzen Kolonie. Sie waren mannsgroß und hatten etwa das Aussehen von Fröschen. Von allen Geschöpfen, die er in der Bucht entdeckt hatte, waren ihm die Gelbköpfe am unangenehmsten. Die wabbeligen, sackartigen Körper hingen an vier dünnen Gliedmaßen von den fünf Met er hohen Schilfrohren, die den Kanal säumten. Sie rührten sich fast nie, aber ihre großen, vorquellenden Augen schienen alles aufzunehmen, was in der Umgebung vorging. Hin und wieder kam eine Sumpfmücke nahe genug; dann öffnete ein Gelbkopf den senkrecht en Maulschlitz mit den vielen kleinen Zähnen und dehnte das ganze Gesicht wie einen Ballon blitzschnell nach vorn; die Sumpfmücke verschwand. Vielleicht waren die Biester wirklich nützlich, aber Cord haßte sie. "In etwa zehn Jahren kennen wir vielleicht den Zyklus der Küstenbewohner", sagte Nirmond. "Als wir die Station an der Yoger-Bay erricht eten, waren nirgends Gelbköpfe zu sehen. Sie kamen im darauffolgenden Jahr. Anfangs wiesen sie Spuren einer Wasserlarvenform auf; aber die Metamorphose war nahezu vollkommen. Etwa dreißig Zentimeter lang..." Dane erwiderte, daß sich dieses Schema überall finden ließ. Sie beobachtete die Gelbkopfkolonie mit einem Fernglas; dann senkte sie es und sah Cord lächelnd an. "Wie weit ist noch bis zu den Farmen?" "Etwa zwanzig Minuten." "Der Schlüssel scheint das Zlanti-Becken zu sein", sagte Nirmond. "Es muß im Frühling vor Leben wimmeln." "Oh ja", bestätigte Dane. Sie hatte den Sutangfrühling vor vier Erdenjahren erlebt. "Es sieht so aus, als rechtfertige allein dieses Becken die Kolonisierung. Ich frage mich nur, wie solche Geschöpfe dorthin kommen." Sie deutete auf die Gelbköpfe. Sie schlenderten auf die andere Seite des Floßes und unterhielten sich über Meeresströmungen. Cord hätte ihnen folgen können. Aber links von ihnen und gar nicht weit entfernt plumpste etwas ins Wasser. Nur die blaßgrünen riesigen Augen waren an der Oberfl äche, und sie starrten dem Floß nach. Cord hatte den Eindruck, daß sie sich geradewegs auf ihn richteten. In diesem Moment war ihm
zum erstenmal klar, weshalb er die Gelbköpfe nicht mochte. In ihrem durchdringenden Blick war etwas wie Intelligenz und Berechnung. Und wozu konnten diese Geschöpfe eigentlich Intelligenz gebrauchen? Sie schien irgendwie fehl am Platze. Eine Gänsehaut überlief ihn, als das Ding ganz versank und unter Wasser dem Floß nachschwamm. Erregung hatte ihn gepackt. Bisher war noch nie ein Gelbkopf aus dem Schilfstrei fen gekommen. Vielleicht bot sich hier ganz unerwartet das Monstrum, nach dem er Ausschau gehalten hatte. Nach einer halben Minute sah er es wieder. Es schwamm mit plumpen Bewegungen weit weg. Zumindest im Augenblick hatte es nicht die Absicht, das Floß zu stürmen. Cord beobachtete, wie es in Nesselnähe des Floßes kam. Mit sonderbar menschlich anmutenden Schwimmzügen schlüpfte es unter den Rand der Plattform. Er stand auf, ein wenig verwundert. Der Gelbkopf hatte offenbar über die Nesseln Bescheid gewußt; seine Bewegungen hatten sehr sicher gewirkt. Cord wollte schon den anderen davon erzählen, aber dann wartete er. Vielleicht kam noch der Augenblick des Triumphes, wenn das Biest sabbernd über den Rand der Plattform gleiten und er es eigenhändig erledigen würde. Außerdem war es fast Zeit, das Floß auf die Farmen hinzusteuern. Wenn bis dahin nichts geschah ... Er paßte genau auf. Fünf Minuten vergingen, aber von dem Gelbkopf war nichts zu sehen. Immer noch verwundert und ein wenig unsicher gab er Opa eine genau berechnete Hitzedosis. Nach einem Augenblick wiederholte er sie. Dann holte er tief Atem. Der Gelbkopf war vergessen. "Nirmond!" rief er scharf. Die drei standen beinahe im Zentrum der Plattform, dicht neben dem schuppigen Kegel, und sahen zu den Farmen hinüber. Jetzt drehten sie sich um. "Was ist denn hier nun wieder los, Cord?" Cord brachte zuerst keinen Ton heraus. Er empfand mit einem Mal wieder entsetzliche Angst. Etwas stimmte hier nicht! "Das Floß läßt sich nicht wenden", erklärte er. "Versuch es mit einem kräftigen Strahl", schlug Nirmond vor. Cord sah ihn an. Nirmond, der ein paar Schritte vorgetreten war, als wollte er Dane und Grayan schützen, setzte eine unbehagliche Miene auf. Kein Wunder. Cord hatte den Strahler bereits an drei verschiedenen Punkten der Plattform eingesetzt; aber Opa schien plötzlich unempfindlich gegen Hitze zu sein. Sie glitten mit gleichmäßigem Tempo auf die Buchtmitte zu. Cord hielt den Atem an, stellte den Strahler voll ein und richtete ihn auf Opa. Ein breiter Fleck auf der Plattform warf Blas en, wurde braun, dann schwarz... Opa hielt an. Einfach so. "Gut so! Mach..." Nirmond beendete seinen Befehl nicht. Ein heftiges Schwanken. Cord taumelte zum Wasser hin. Dann rollte sich der Saum des Floßes hinter ihm auf und klatschte wieder auf die Wasserfläche. Es klang, als habe jemand eine Kanone abgefeuert. Er warf sich im Hechtsprung auf die Plattform, mit dem Gesicht nach unten, und drückte sich fl ach auf den Boden. Sie rollte und schaukelte unter ihm. Noch zweimal das gewaltige Klatschen. Dann war alles still. Er sah sich nach den anderen um. Er befand sich drei Meter vom Kegel ent fernt. Zwanzig oder dreißig der geheimnisvollen neuen Ranken streckten sich wie dünne grüne Finger in seine Richtung. Sie konnten ihn nicht ganz errei chen. Die nächste Spitze war immer noch zwanzig Zentimeter von ihm entfernt. Aber Opa hatte die anderen eingefangen, alle drei. Sie lagen dicht nebeneinander am Fuß des Kegels, umhüllt von einem dichten Netz aus grünen Ranken. Und sie rührten sich nicht. Cord zog vorsichtig die Füße an und bereitete sich auf das nächste Schwanken vor. Aber nichts geschah. Dann entdeckte er, daß Opa seinen vorherigen Kurs wieder aufgenommen hatte. Der Hitzestrahl er war verschwunden. Unauffällig holte
er die vanadische Pistole hervor. "Cord? Hoffentlich hat es dich nicht erwischt?" Das war die Herrscherin. "Nein", erwiderte er leise. Erst jetzt kam ihm zu Bewußtsein, daß er die drei für tot gehalten hatte. Nun fühlte er sich elend und unsicher. "Was hast du vor?" Cord betrachtete Opas großen schuppigen Kopf mit einem gewissen Verlangen. Die Kegel waren innen hohl. Im Labor der Station war man zu der Auffassung gelangt, daß es ihre Hauptaufgabe war, so viel Luft anzusammeln, daß die Flöße schwimmen konnten. Aber in diesem Kegel befand sich auch das Organ, das Opas Reaktionsvermögen lenkte. Er flüstert e: "Ich habe eine Pistole und zwölf Hochleistungskugeln. Zwei davon zerfetzen den Kegel." "Nützt nichts, Cord!" sagte sie mit schmerzerfüllter Stimme. "Wenn das Ding sinkt, kommen wir garantiert um. Hast du auch Betäubungskapseln für diese Pistole?" Er starrte ihren Rücken an. "Ja." "Gib Nirmond und dem Mädchen je eine Dosis, bevor du etwas anderes tust. Direkt ins Rückgrat, wenn du kannst. Aber komm nicht näher ..." Irgendwi e konnte Cord der Stimme nicht widerstehen. Er erhob sich vorsichtig. Zweimal zischte die Waffe. "In Ordnung", sagte er heiser. "Was soll ich jetzt tun? Dane schwieg einen Moment. "Es tut mir leid, Cord. Das weiß ich nicht. Ich werde dir raten, so gut ich kann ..." Wieder machte sie eine Pause. "Dieses Ding hat nicht versucht, uns zu töten, Cord. Möglich wäre es ihm ohne weiteres gewesen. Es ist unglaublich stark. Ich sah, wie es Nirmond die Beine brach. Aber sobald wir uns nicht mehr rührten, hielt es uns nur fest. Du hast folgende Anhaltspunkte: Es versuchte dich in den Bereich seiner Ranken oder Tentakel zu bringen, nicht wahr?" "Ich glaube schon", erwidert e Cord plötzlich zitternd. Natürlich, genau das hatte es versucht, und jeden Moment konnte es einen neuen heftigen Angri ff starten. "Jetzt führt es uns durch diese Ranken eine Art Betäubungsmittel zu. Mit winzigen Dornen. Eine Art Gefühllosigkeit ..." Danes Stimme wurde ganz schwach. Dann sagte sie klar und deutlich: "Paß auf, Cord - es scheint, daß wir als Futter aufbewahrt werden. Verstehst du das?" "Ja", sagte er. "Samenzeit für die Flöße. Es gibt Analogien. Vermutlich lebendige Nahrung für die Brut, nicht für das Floß. Wie sollte man das vorherahnen? Cord?" "Ja, ich bin hier." "Ich möchte so lange wie möglich wachbleiben. Aber da ist noch etwas - das Floß schwimmt irgendwohin. Zu einem besonders günstigen Brutplatz. Und der könnte in Ufernähe sein. Vielleicht schaffst du es an Land; alles andere muß ich dir überlassen. Aber behalte die Ruhe und warte auf eine gute Gelegenheit. Keine Heldentaten, verstanden?" "Natürlich", versicherte Cord. Er merkte, daß er sie zu trösten versuchte, als sei sie nicht die Planetarische Herrscherin, sondern ein Mädchen wie Grayan. "Nirmond geht es am schlechtesten", fuhr Dane fort. "Das Mädchen verlor sofort das Bewußtsein. Wenn ich den Arm nicht verletzt hätte -. Aber falls wir in etwa fünf Stunden Hil fe erhalten, schaffen wir es. Sag mir Bescheid, wenn etwas geschieht, Cord." "In Ordnung", sagte Cord sanft. Dann richtete er die Pistole sorgfältig auf einen Fleck zwischen Danes Schulterblättern. Wieder zischte die Waffe. Danes krampfhaft gespannter Körper wurde langsam schlaff. Damit war es geschehen. Cord fand es wenig sinnvoll, sie bei Bewußtsein zu lassen; denn sie näherten sich keineswegs dem Ufer.
Die Schilfstrei fen und Kanäle lagen bereits hinter ihnen, und Ope hatte seine Richtung nicht im geringsten geändert. Er schwamm in die offene Bucht hinaus und er bekam Gesellschaft. Im Moment konnte Cord im Umkreis von zwei Meilen sieben Flöße erkennen; und die drei, die ihm am nächsten waren, besaßen wuchernde grüne Ranken. Alle schwammen unbeirrt dahin; und der Punkt, den sie ansteuerten, schien das tosende Zentrum der Yoger-Bay-Straits zu sein. Bis dorthin hatten sie noch etwa drei Meilen zurückzulegen. Hinter den Straits lag die kalte Zlanti-Tiefe - die wallenden Nebel und das offene Meer. Es sah nicht so aus, als wollten die Flöße ihre Samen in der Bucht abgeben ... Für einen Menschen war Cord ein ausgezei chneter Schwimmer. Er besaß ein Messer und eine Pistole; und obwohl Dane ihn gewarnt hatte - vielleicht blieb er Sieger gegen die Bestien in der Bucht. Aber die Chancen waren tatsächlich gering. Und vielleicht gab es noch andere Möglichkeiten. Er würde jedenfalls die Ruhe bewahren. Natürlich würde niemand rechtzeitig nach ihnen suchen - außer es geschah ein großer Zufall. Und wenn man suchte, dann in der Gegend der Farmen. Eine Reihe von Flößen waren dort festgemacht; man würde vermuten. daß sie eines davon benutzt hatten. Und bis man herausgebracht hatte, was sich wirklich ereignet hatte, war es bestimmt zu spät. Auch würde es in den nächsten Stunden kaum jemandem auffallen, daß die Flöße aus den Sümpfen und durch die Yoger-Bay-Straits wanderten. Ein Stück vom Ufer ent fernt, nördlich der Meerenge, befand sich eine kleine Wetterstation, die hin und wieder einen Hubschrauber benut zte. Niederges chlagen dachte Cord, daß er kaum die richtige Stelle überfliegen würde. Ebensogut konnte er auf einen niedrig fliegenden Düsentransporter rechnen. Die Tatsache, daß wirklich alles von ihm abhing, wie die Herrscherin gesagt hatte, drang allmählich tiefer in ihn ein, Cord hatte sich noch nie im Leben so einsam und von allen Freunden verlassen gefühlt. Einfach, weil er es früher oder später doch versuchen würde, führte er als nächstes ein Experiment durch, das er selbst als aussichtslos betrachtete. Er öffnete die Kammer mit den Betäubungsladungen und zählte fünfzig Kugeln ab ziemlich hastig, denn er wollte nicht darüber nachdenken, wozu er sie letzten Endes benutzen würde. Danach waren noch etwa dreihundert Ladungen in der Kammer. Und in den nächsten paar Minuten schoß Cord ein Drittel davon in Opas Kopf. Er gab den Versuch auf. Selbst ein Wal hätte diesem Beschuß nicht standgehalten, ohne einzuschlafen. Opa paddelte unverdrossen weiter. Vielleicht war ein Teil des Kegels gefühllos geworden, aber seine Zellen leiteten die Wirkung des Mittels offensichtlich nicht weiter. Bevor sie die Meerenge erreicht en, konnte Cord nichts unternehmen. Bei der augenblicklichen Ges chwindigkeit rechnete er damit, daß das in einer knappen Stunde der Fall war. Und sobald sie die Straits passierten, wollte er einen Schwimmversuch wagen. Er glaubte nicht, daß Dane unter diesen Umständen etwas dagegen eingewandt hätte. Wenn das Floß sie alle in die Nebel der Zlanti-Tiefe hinaustrug, gab es praktisch keine Überlebenschance mehr. Inzwischen wurde Opa spürbar schneller. Und es gingen verschiedene kleine Veränderungen vor sich. Die pickeligen roten Schwellungen, die sich am oberen Teil des Kegels gebildet hatten, brachen allmählich auf. Aus ihrem Innern züngelten dünne, scharlachrote Würmer. Sie bewegten sich schwach, streckten sich ein paar Zentimeter in die Höhe, ruhten aus und schoben sich weiter nach oben. Die senkrecht en schwarzen Schlitze zwischen den Schuppen wirkten tiefer und breiter als ein paar Minuten zuvor; aus einigen tropfte eine dunkle Flüssigkeit. Cord wußte, daß ihn unter anderen Umständen Opas Entwicklung sicherlich fasziniert hätte. So aber erregt e sie nur sein Mißtrauen, da er nicht wußte, wie sich die Veränderungen auswirken würden. Dann geschah etwas ganz Abscheuliches. Grayan begann laut und schmerzerfüllt zu
stöhnen und drehte sich mit einem Ruck herum. Cord wußte genau, daß er nur eine Sekunde gebraucht hatte, um ihre Bewegungen und Laute mit einer Betäubungsdosis zu unterdrücken; aber noch vorher hatten die Ranken sie gepackt, nicht biegsam, sondern hart und unbarmherzig wie die knochigen grünen Klauen eines monströsen Raubvogels. Wenn Dane ihn nicht gewarnt hätte ... Bleich und mit Schweißtropfen auf der Stirn steckte Cord die Pistole ein. Die Ranken lockerten sich wieder. Grayan schien keine zusät zlichen Verletzungen erlitten zu haben; und sie hätte wohl als erste erkannt, daß sinnlose Wut nichts nützte. Ebensogut hätte er eine Maschine hassen können. Aber eine Zeitlang schwelgte Cord in der Vorstellung, daß er das Floß jederzeit in eine zerfet zte Pflanzenmasse verwandeln konnte. Dann kam er zur Vernunft. Er gab Dane und Nirmond ebenfalls eine Ladung, um eine Wiederholung des Geschehens zu verm eiden. Die Kugeln wirkten mindestens vier Stunden. Fünf Schüsse ... Cord unterdrückte hastig die Gedanken, die sich in den Vordergrund drängten. Aber sie tauchten hartnäckig immer wieder au f, bis er sie nicht länger leugnen konnte: Ganz gleich, was noch alles geschehen mochte, fünf Schüsse nahmen den Gefangenen permanent das Bewußtsein. Entweder sie dämmerten in den Tod hinüber, oder sie wurden gerettet und erhielten ein Gegenmittel. Entsetzt sagte er sich vor, daß er das nicht tun könne. Es kam ihm wie Mord vor. Aber dann hob er ganz ruhig die Waffe und gab jedem der drei die volle Dosis. Zum erstenmal seit vier Jahren kämpft e Cord gegen das Weinen an, doch gleichzeitig verstand er, was Dane gem eint hatte, als sie sagte, er solle die Ruhe bewahren. Eine knappe halbe Stunde später beobacht ete er ein Floß von Opas Größe. Es glitt ein paar hundert Meter vor ihm in den weißen Gischt der Meerenge und wurde sofort von einem der heftigen Strudel zur Seite gerissen. Es kippte und kreiselte, schwamm ein Stück weiter und wurde wieder abgedrängt. Noch einmal richtete es sich auf und kämpfte gegen die Strömung an. Nicht wie eine gefühllose Pflanze, dachte Cord, sondern wie ein intelligentes Geschöpf, das zielbewußt die einmal gewählte Richtung zu halten versuchte. Jedenfalls war es durch nichts zum Sinken zu bringen ... Die Straits schäumten dicht vor ihm auf, und er legte sich mit dem Messer in der Hand fl ach auf die Plattform. Als das Floß unter ihm zu schaukeln und zu kippen begann, stieß er mit aller Kraft das Messer in das Geflecht und hielt sich daran fest. Ein Schwall kalten Wassers spülte über ihn hinweg, und Opa zitterte wie eine überlastete Mas chine. Plötzlich hatte Cord den furchtbaren Gedanken, daß das Floß seine ohnmächtigen Gefangenen während des Kampfes mit der Strömung loslassen könnte. Aber er unterschätzte Opa. Opa ließ in keiner Hinsicht locker. Abrupt war alles vorbei. Sie glitten über einen langgestreckten Wellenkamm, und ganz in der Nähe waren drei andere Flöße. Die Strömung der Meerenge hatte sie zusammenges choben, aber sie schienen kein Interesse an Gesellschaft zu besitzen. Als Cord schwankend aufstand und sich seiner Kleider entledigte, trennten sie sich bereits wieder. Eine der Plattformen lag halb unter Wasser; offenbar hatte sie zuviel Luft verloren und war umgeschlagen wie ein kleines Boot. Die Strecke von hier bis zum Ufer maß nur zwei Meilen. Dazu kam eine weitere Meile landeinwärts bis zur Station der Meerenge. Er kannte die Strömung nicht; aber die Ent fernung erschien ihm nicht allzu groß, und er konnte seine Waffen mitnehmen. Die Lebewesen der Bucht liebten den Schlamm und die Wärme. Sie wagten sich nicht über die Meerenge hinaus. In der Zlanti-Tiefe gab es zwar wieder andere gefährliche Bestien, allerdings selten in Ufernähe. Es stand nicht ungünstig für Cord. Während er die Kleider um die Schuhe wickelte und zu einem festen Bündel verknotete, hörte er über sich dünne Schreie, die an das Miauen von Katzen erinnert en. Er sah auf. Vier Geschöpfe kreisten über dem Floß; die großen Brüder der Sumpfmücken, die weite Meeresgebi ete überfliegen konnten. Auch sie trugen
unsichtbare Reiter in den Nackenfedern. Vermutlich harmlose Aas fresser - aber die Flügelspannweite von drei Metern machte doch Eindruck. Mit Unbehagen erinnert e sich Cord an die scharfen Zähne des Reiters, den er betäubt vor der Station hatte liegen gelassen. Eines der Tiere senkte sich gemächlich und glitt auf ihn zu, umkreiste das Floß und schwebte ein Stückchen über dem Mittelkegel. Der Reiter, der den hirnlosen Vogel dirigierte, hatte überhaupt kein Interesse an Cord! Er wurde von Opa angelockt! Cord beobachtete fasziniert die Szene. Auf der Kuppe des Kegels wimmelte es jetzt von scharlachrot en, wurmartigen Fäden, die aus den Schwellungen gewachsen waren. Vermutlich hielt der Reiter sie für eßbar. Das Geschöpf senkte sich mit flatternden Bewegungen und berührt e den Kegel. Im nächsten Moment zuckten die grünen Ranken hoch und schnürten die spröden Flügel so eng an den weichen Körper des Tieres, daß sie fast darin verschwanden... Eine knappe Sekunde später machte Opa wieder einen Fang, diesmal aus dem Wasser. Cord sah flüchtig einen kleinen Seehund, der sich mit verzwei felter Hast auf den Plattformrand schnellte - und im nächsten Moment von den Ranken gegen den Kegel gepreßt wurde. Nicht die Leichtigkeit, mit der Opa seine Opfer einfing, schockierte Cord. Aber mit einem Schlag waren all seine Hoffnungen, ans Ufer zu schwimmen, vernichtet. Fünfzig Meter ent fernt zeigte sich kurz das Ges chöpf, vor dem der Seehund geflohen war; und ein Blick genügte vollauf. Der el fenbeinhelle Körper und die aufgerissenen Fänge hatten so starke Ähnlichkeit mit dem Aussehen eines terranischen Hais, daß Cord keinen Zweifel an der Natur des Verfolgers hegte. Dazu kam noch eine Tatsache: Die Tiere der Zlanti-Tiefe jagten immer in großen Rudeln. Cord umklammerte sein Kleiderbündel und starrte zum Ufer. Er konnte es immer noch nicht fassen. Jetzt, da er wußte, wonach er suchen mußte, erkannte er auch die gewölbten hellen Rücken, die hier und da durch die Wellenkämme brachen und wieder vers chwanden. Ganze Schwärme kleinerer Ges chöpfe sprangen glitzernd hoch und fielen wieder zurück. Die Biester hätten ihn wie eine Fliege geschnappt, bevor er ein Zehntel der Strecke geschwommen wäre. Aber beinahe eine Minute verging, bis er begriffen hatte, daß nun sein Schicksal besiegelt war. Opa begann zu fressen! Die dunklen Schlitze in seinem Kegel waren Mäuler! Bis jetzt funktionierte nur eines davon, und auch dieses konnte sich noch nicht weit genug öffnen. Für das erste Opfer genügte es jedoch. Opa brauchte ein paar Minuten, bis er den Reiter aus der Halskraus e der Sumpfmücke verschlungen hatte. Das Geschöpf war winzig, aber immerhin - der Anfang war gemacht. Cord konnte nicht mehr klar denken. Er saß da, umklammerte sein Kleiderbündel und merkte kaum, daß Wellen über ihn hinwegspülten und er vor Kälte zitterte. Er beobacht ete Opa genau. Vermutlich dauerte es noch mindestens einige Stunden, bis eines der schwarzen Mäuler groß genug war, um einen Menschen zu verschlingen; aber sobald Opa nach dem ersten seiner Gefangenen gri ff, wollte Cord das Floß sprengen. Die hellen Bestien im Wasser erledigten ihr Werk wenigstens rasch und gründlich. In dieser Hinsicht konnte er den Ausgang des Dramas noch beeinflussen ... Inzwischen bestand nur die ganz schwache Hoffnung, daß der Helikopter der Wetterstation sie entdeckte. Inzwischen dachte er auch mit einem Gemisch aus Entsetzen und Faszination darüber nach, was die furchtbare Veränderung in den Flößen hervorgerufen haben könnte. Er konnte sich jetzt vorstellen, wohin sie trieben; ganze Ketten von Flößen erstreckten sich bis zur Meerenge, und sie alle schwammen ungefähr in die gleiche Richtung wie Opa. Sie steuerten das Zlanti-Becken an, eine Stelle tausend Meilen im Norden, an der es von Plankton wimmelte. Selbst bewegliche
Seerosenblätter wie die Flöße konnten die weite Strecke zurückl egen, wenn man ihnen genügend Zeit ließ. Schließlich ging es um die Erhaltung der Art. Aber nichts erklärte ihre plötzliche Verwandlung in flinke, gierige Raubtiere. Er sah zu, wie als nächstes der Seehund von einem der Mäuler verschlungen wurde. Die Ranken brachen ihm das Genick und schoben ihn bis zu den Schultern in die schwarze Öffnung. Geduldig holten die Fänge den etwas zu großen Brocken nach innen. Inzwischen hörte man in der Luft immer wieder die dünnen Schreie; und ein paar Minuten später wurden beinahe gleichzeitig zwei Flugtiere mit ihren Reitern der Speisekammer einverleibt. Opa ließ den Rest des toten Seehunds fallen und fraß einen Reiter. Der zweite Reiter sprang plötzlich aus der Halskrause seines Gefährten und grub die Zähne in die grünen Ranken. Im nächsten Moment wurde er an der Plattform zu Tode gedrückt. Cord spürte, wie Haß gegen Opa in ihm hochstieg. Die Sumpfmücken besaßen fast kein Lebensbewußtsein; wenn man sie tötete, war es, als trennte man einen Ast vom Baum. Aber der Reiter hatte sein Mitgefühl erregt, denn er hatte sich mit Intelligenz zur Wehr gesetzt - und darin war er den Menschen näher als jener monströsen Lebens form, die zwar erfolgreich, aber völlig mechanisch ein Geschöpf nach dem anderen einfing. Danach schwei ften seine Gedanken wieder ab; er dachte unbestimmt über die merkwürdige Symbiose nach, die zwei so verschiedene Wesen wie die Sumpfmücke und ihren Reiter zu einem einzigen Organismus verband. Und dann zeigte sich Überras chung und Verständnis auf seinen Zügen. Oh - nun wußte er Bescheid! Cord stand hastig auf. Er zitterte sichtbar vor Erregung. Aber ihm war klar, wie er vorgehen mußte. Ein Dutzend lange Ranken schnellten sofort in seine Richtung, als er sich zu bewegen begann. Sie konnten ihn nicht erreichen, aber ihre rasche Reaktion ließ ihn einen Moment lang erstarren. Die Plattform unter seinen Füßen schwankte, als sei sie verärgert darüber, daß sie ihn nicht einfangen konnte. Aber hier ließ sie sich nicht überraschend hochklappen wie am Rand, um ihn in den Bereich der Ranken zu schleudern. Immerhin, es war eine Warnung. Cord bewegte sich vorsichtig, bis er die gewünschte Stelle erreicht hatte - einen Platz auf der vorderen Häl fte des Floßes. Und dann wartete er. Er wartete lange, ganz bewegungslos, bis sein Herz zu pochen aufhört e und das wütende Aufbäumen des Floßes nachgelassen hatte. Er wartete, bis die letzte Ranke wieder schlaff am Kegel hing. Vielleicht nützte es ihm bei seinem nächsten Schachzug, wenn Opa nicht genau wußte, wo er sich befand. Einmal drehte er sich plötzlich um und überlegte, wie weit die Station der Meerenge ent fernt sein mochte. Bestimmt ließ sie sich in einer Stunde erreichen. Und das war selbst bei pessimistischer Berechnung nahe - falls alles nach Plan ablaufen konnte. Schließlich nahm Cord mit vorsichtigen Bewegungen das Messer in die linke Hand. Die Pistole ließ er im Halfter. Er hob das fest zusammengewi ckelte Kleiderbündel langsam über den Kopf und balancierte es in der Rechten. Mit einer geschmeidigen Bewegung warf er es über den Kegel hinweg, fast bis ans andere Ende der Plattform. Es schlug mit einem schmatzenden Geräus ch auf. Im nächsten Moment klappte der gegenüberliegende Rand der Plattform hoch und warf das Bündel den ständig lauernden Ranken zu. Gleichzeitig rannte Cord vorwärts. Einen Moment lang hatte es den Anschein, als sei sein Ablenkungsmanöver geglückt. Dann, als der Rand der Plattform hochschlug, fiel er auf die Knie. Er war zwei Meter von der Kante ent fernt. Als sich die Plattform wieder senkte, warf er sich verzwei felt nach vorn. Einen Augenblick später schoß er durch das kalte, klare Wasser, dicht vor dem Floß her. Mit elegantem Schwung drehte er sich um und kam zurück. Das Floß glitt über ihm hinweg. Wolken von winzigen Meeresgeschöpfen flitzten durch den dunklen Dschungel der Nährwurzeln. Cord machte einen Bogen um ein breites, glasiggrünes Band und spürte ein Brennen an der Hüfte. Offenbar war er
beim Ausweichen gegen eine weitere Nessel gestoßen. Er schob sich blindlings durch das schleimige Gewirr der schwarzen Haarwurzeln, die den Boden des Floßes bedeckt en. Dann war über ihm ein grünlicher Schimmer. Er befand sich im Kegel des Floßes und tauchte auf. Dämmerung und stickige, heiße Luft. Wasser plätscherte um ihn und versuchte ihn fortzudrängen. Er konnte sich nirgends festhalten. Dann, über ihm, zu seiner Rechten, gegen die Innenkurve des Kegels gepreßt, als sei er angewachs en - der mannsgroße Gelbkopf. Der Floßreiter... Cord griff nach oben, packte Opas Symbiosepartner an einem Hinterbein und tauchte ein Stück. Zweimal stieß er mit dem Messer zu, während sich die blaßgrünen Augen langsam öffneten. Er hatte geglaubt, der Gelbkopf würde ein paar Sekunden brauchen, um sich von seinem Wirt zu trennen, so wie die Reiter der Sumpfmücken, bevor sie sich verteidigten. Der Gelbkopf dreht e einfach den Kopf; das Maul schnellte nach unten und verbiß sich in Cords linkem Arm, dicht über dem Ellbogen. Cords Rechte jagte das Messer in das Auge der Bestie. Sie riß den Kopf zurück, und das Messer war verloren. Cord glitt tiefer, umklammerte mit beiden Händen das schleimige Bein und ruckte daran. Einen Moment lang hielt sich der Gelbkopf fest. Dann lösten sich schmatzend die zahlreichen Nervenenden, die ihn mit dem Floß verbanden, und Cord und der Gelbkopf stürzten gemeinsam in die Tiefe. Wieder das dunkle Gewirr von Wurzeln - und dann zwei brennende elektrische Stöße am Rücken und an den Beinen. Würgend ließ Cord los. Einen Moment lang sah er unter sich einen Körper, der mit sonderbar menschlichen Bewegungen dahintaumelte; dann schob ihn eine Wasserwand nach oben. Ein langer weißer Schatten nahm sich des Gelbkopfes an. Cord kam vier Meter hinter dem Floß an die Wasseroberfläche. Und das wäre das Ende gewesen, wenn Opa seine Fahrt nicht bereits verlangsamt hätte. Nach zwei Versuchen kletterte er auf den Rand der Platt form und lag eine Zeitlang hustend und keuchend da. Opa nahm seine Anwesenheit nicht übel. Ein paar Ranken zuckten, als versuchten sie, sich an ihre frühere Funktion zu erinnern, aber Cord merkte das nicht einmal. Er schleppte sich zum Kegel hin, um nach seinen Gefährten zu sehen. Sie atmeten noch; und er wußte, daß es keinen Sinn hatte, sie provisorisch zu versorgen. Er zog Grayans Hitzestrahler aus dem Hal fter. Opa hatte angehalten. Cord war noch nicht so recht zur Besinnung gekommen, sonst hätte er sich Sorgen gemacht, ob Opa nach der gewaltsamen Trennung von seinem Partner überhaupt noch zu eigenen Bewegungen fähig war. So bestimmte er nur die ungefähre Richtung zur Station an der Meerenge, wählte den entsprechenden Punkt an der Plattform und verabreichte Opa eine Hitzedosis. Im ersten Moment geschah nichts. Cord seufzte und erhöhte die Dosis ein wenig. Opa schüttelte sich, und Cord stand auf. Anfangs langsam und zögernd, dann gleichmäßig und zielbewußt, paddelte Opa zurück zur Meerenge. Seine Bewegungen wurden diesmal nicht von einem Gehirn gesteuert. 74 - Janusz A. Zajdel: Prognosie Ich war etwas zu früh eingetroffen, die Uhr an der Haltestelle zeigte ein paar Minuten nach halb drei. Unerträgliche Hitze herrschte. Ich kam an dem überfüllten Gart en eines Straßencafés vorüber, als ein älterer Herr gerade sein Tischchen räumte. So trat ich ein in der Hoffnung, ein kühles Getränk zu erhalten. Ich saß dicht neben der niedrigen Umzäunung. Während ich auf die Kellnerin wartete, die im Inneren verschwunden war und eine ganze Zeitlang nicht wieder erschien, beobachtete ich den Verkehr auf der engen und gewöhnlich mit Autos
vollgestopften Straße. Heute bewegten sich die Fahrzeuge langsam er, als wären auch sie von der Hitze erschöpft, und die Fußgänger schritten in aufgeknöpft en Anzügen, erhitzt und niedergedrückt durch die stehende, schwüle Luft. An solchen Tagen scheint dem Menschen die Zeit langsamer zu laufen. Die Gedanken werden träge und meiden sorgsam alle ernsten Probleme; sie drehen sich lieber um Sandstrände am Meer oder mindestens um städtische Freibäder ... "Ist der Platz hier frei?" Ich hob den Kopf. Vers chwitzt wie alle und mit deutlichen Zeichen von Erschöpfung im Gesicht, stand der Fragende im bunten Hemd neben mir. "Bitte sehr", sagte ich. "Ich erwarte niemanden, Sie können sich setzen." Er setzte sich. Jung war er nicht, sein Haar fing an, grau zu werden. Seine von langen Querfalten durchzogene Stirn und das zerfurchte Gesicht mit den glänzenden Schweißtropfen verrieten einen Menschen, der kein leichtes Leben gehabt hat. So jedenfalls schätzt e ich ihn ein. Hin und wieder lese ich gern in menschlichen Gesichtern, um dann meine Beobachtungen der Wirklichkeit gegenüberzustellen. Er mußte bemerkt haben, daß ich ihn ziemlich lange betrachtet e, denn er regte sich unruhig, hob den Blick und fragt e: "Entschuldigen Sie, haben wir uns schon früher einmal kennengelernt?" "Ich glaube nicht", antwortete ich überlegend und schaute ihn aufmerksam an. "Erinnern Sie sich denn an mich?" Er lächelte blaß und öffnete den Mund, als wollte er etwas sagen, verzichtet e aber. Er schüttelte nur verneinend den Kopf und wandte sein Gesicht der Straße zu. Ich dachte mir, bei solcher Hitze vergeht einem sogar die Lust, sich zu unterhalten, und sah mich nach der Kellnerin um. "Die Bedienung hier ist nicht die beste. Seit zehn Minuten warte ich auf die Kellnerin", sagte ich halb zu mir selbst. "Geben Sie sich keine Mühe", antwortete mein Nachbar, ohne den Blick von der Straße zu wenden. "Die Kellnerin kommt frühestens in zehn Minuten. Außerdem gibt es weder Bier noch Sprudel." "Anscheinend kennen Sie die Verhältnisse hier!" Ich lachte. "Kommen Sie oft her?" Zu meiner Verwunderung warf er mir einen traurigen Blick zu und sagte: "Ich weiß nicht ..." "Warum wissen Sie das nicht? Sie wissen nicht, ob ..." "Ich weiß einfach nicht. Ich erinnere mich nicht." Was blieb mir übrig, als mit den Schultern zu zucken und seine Worte für einen neuen Beweis der Unlust zu einem Gespräch zu nehmen. Mechanisch gri ff ich nach meiner Kollegmappe und blätterte gedankenlos in dem darin befindlichen Manuskript. Der Text, den ich so oft durchgelesen hatte, kam mir jetzt idiotisch, verworren und unverständlich vor. Wenn ich noch eine Seite lese, dachte ich, halte ich ihn tatsächlich für schlecht. Diese Hitze stimmte pessimistisch. Ich klappte die Mappe zu. Ändern konnte ich ohnehin nichts mehr daran, in einer Viertelstunde würde ich den Text im Lektorat abliefern und dann auf die Stellungnahme der Gutachter warten. "Sie wünschen?" Endlich erschien die Kellnerin. Gleichgültig fegte sie die Tabakkrümel vom Tischchen und wartete mit gelangweiltem Gesichtsausdruck. "Bitte ein Bier", sagte ich. "Haben wir nicht", murmelte sie zerstreut. "Sprudel?" "Nicht mehr da." Mein Nachbar war also doch gut im Bilde gewesen, was die Versorgung des Cafés mit Getränken anbetraf. "Gibt es überhaupt nichts zu trinken? Kaltes natürlich", fragte ich resignierend. "Kaltgetränk. Wünschen Sie das? Der andere Herr auch?"
Wir willigten beide ein. Die Kellnerin verschwand, und mein Nachbar verzog das Gesicht. "Wir kriegen eine ekelhafte, laue Brühe", murmelte er. "Nach Ihren Vermutungen von vorhin zu schließen" - ich lächelte - "dürften Sie auch diesmal recht haben." "Ich vermute nicht", sagte er plötzlich, "ich weiß." "Wieso? Sind Sie denn ... ein Hellseher?" scherzte ich. "In der parapsychologischen Terminologie heißt das so", antwortete er langsam. "Doch ich möchte meinen Fall anders bezeichnen. Ich kann nur Dinge voraussehen, die mich persönlich betreffen, Tatsachen, an denen ich unmittelbar beteiligt sein oder von denen ich auf diese oder jene Weise erfahren werde. Nein, das ist falsch ausgedrückt. Ich sehe nicht voraus, ich weiß. So wie Sie wissen, was mit Ihnen oder um Sie herum vor, sagen wir mal, einer Stunde, vor einem Jahr und so weiter geschehen ist." "Sie wollen damit sagen", bemerkte ich, "daß Sie sich an Ihre Zukunft erinnern?" "Ja, wenn man das so absurd ausdrücken darf, erinnere ich mich an meine Zukunft. Ich weiß, was erst noch geschehen wird. Ich möchte das Prognosie nennen, es klingt ganz gut ..." "Vorzüglich! Ein großartiger Einfall, ein prachtvoller Witz! Wie Sie bei dieser Hitze Ihren Humor bewahren!" Der Unbekannte schien traurig zu werden, er blickte mich unter halb gesenkten Lidern ernsthaft an. "Ich würde mich glücklich schätzen, wenn das nur ein Witz wäre", sagte er leise. "Leider ist es die Wahrheit, Herr Kowalski!" "Was, Sie kennen meinen Namen? Ich erinnere mich nicht, ihn genannt zu haben." "Selbst wenn das so wäre, hätte ich ihn nicht behalten können! Denn außer von der Prognosie bin ich auch von totaler Amnesie befallen! Verstehen Sie? Das eben ist mein ganzes, mein doppeltes Unglück: Ich erinnere mich an keinen einzigen Moment meiner Vergangenheit, kenne statt dessen aber meine gesamte Zukunft!" Die Stimme versagte mir den Dienst. Verblüfft schaute ich mein Gegenüber an und wußte nicht, machte er Witze oder redete er im Ernst. "Aber ... das ist doch ganz und gar unmöglich! Und wieso wissen Sie dann, wie ich heiße?" "Ich werde es in Zukunft erfahren, von daher erinnere ich mich." "Sie behaupten also, alles, was ich jetzt gehört habe, sei wahr?" Er bejahte schweigend. Auch ich verstummte und überdachte seine Worte. "Sie ... Sie erinnern sich also nicht einmal an das, was vor einer Sekunde geschehen ist, und wissen, was in zehn Jahren geschehen wird?" fragte ich plötzlich. "Ja. Mit dem Unterschied, daß ich das, was im nächsten Augenblick geschehen wird, genau weiß, mit vielen Einzelheiten. Es ist genauso wie beim Normalmenschen mit der Erinnerung an Dinge, die in der Zeit kürzer oder länger zurückliegen. Was aber in der Vergangenheit geschehen ist, und sei es nur um eine Sekunde von der Gegenwart ent fernt, bleibt für mich unweigerlich verborgen. Wie Ihnen alles verborgen ist, was in einem Augenblick geschehen wird." "Aber ...", sagte ich, "ich weiß doch, daß ich im nächsten Augenblick hier sitzen und mich mit Ihnen unterhalten werde ..." "... doch um drei Uhr oder vielmehr einige Minuten vor drei werden Sie fortgehen und sich in das Haus dort gegenüber begeben. Natürlich können Sie das wissen, aber nie mit hundertprozentiger Sicherheit. Vielleicht gehe ich einen Augenblick später hier fort? Vielleicht geraten Sie, während Sie über die Straße gehen, unter ein Auto? Solche Eventualitäten haben Sie bei Ihrer Berechnung nicht berücksichtigt. Nein, Sie können beruhigt sein, Sie werden nicht unter ein Auto geraten, und ich habe auch nicht die Absicht, hier fort zugehen, bevor ich etwas zu trinken bekomme. Ich habe das nur so dahingesagt, als Beispiel. Sie können die Zukunft voraussehen aufgrund der Vergangenheit und des gegenwärtigen Augenblicks. Ich dagegen kenne die Zukunft, ich kenne sie einfach ... Über die
Vergangenheit kann ich allein durch eine rückwärts grei fende Analyse der Fakten urteilen, die erst noch erfolgen werden." Mein Verstand arbeitet e unendlich schwerfällig. Was der Unbekannte gesagt hatte, überschritt mein Begriffsvermögen bei dreißig Grad Hitze. "Wenn es so ist, wie Sie sagen", rief ich in plötzlich einsetzender Erleuchtung, "wie können Sie dann logisch auf meine Fragen antworten, wenn Sie in dem Augenblick, da sie sie hören, sogleich vergessen, daß sie gestellt worden sind?" "Ach, werter Herr! Denken Sie doch mal vernünftig nach." Der Unbekannte lächelte nachsichtig. "Ihre Frage zwar vergesse ich sogleich völlig, aber an meine Antwort auf diese Frage erinnere ich mich ganz genau! Sie gehört ja, ehe ich sie Ihnen gebe, zur Zukunft, und zwar zur nächsten! Die Zukunft aber liegt vor mir offen!" "Nehmen wir mal an ...", sagte ich verwirrt. "Doch da ist noch etwas anderes. Warum stellen Sie mir Fragen? Sie haben mich z. B. gefragt, ob ich sie früher schon einmal kennengelernt hätte. Meine Antwort wissen Sie doch von vornherein." "Wieder irren Sie", sagte er ruhig. "Hätte ich Ihnen diese Frage nicht gestellt, hätten Sie sie nie beantwortet. Ich kann nur wissen, was geschehen wird. So war meine Frage eine logische Notwendigkeit!" "Hm ...", sagte ich, weil ich mir überhaupt keine Meinung von dieser seltsamen Geschichte mehr bilden konnte. "Dann verstehe ich nicht, warum Sie Ihre wunderbare Eigenschaft ein Unglück nennen. Seit Jahrhunderten träumen die Menschen von dergleichen! Wer möchte nicht seine Zukunft wissen?" "Sie irren. Alle irren", entgegnete er und schüttelte traurig den Kopf. "Ich weiß am besten, was es für eine Last ist, alles zu wissen, bis ans Ende, bis in die kleinsten Einzelheiten! Haben Sie nie gewünscht, etwas zu vergessen, irgendwelche unangenehmen Punkte in Ihrem Leben? Das Vergessen ist etwas Wunderbares. Ebenso wunderbar wäre es zu wissen, was geschehen wird, aber, bei Gott, nur in dem einen oder anderen Fall und nicht vollständig, nicht bis ans Ende. Möchten Sie wie ich alles, was war, vergessen? Wer Sie sind, wie Sie heißen, was Sie bisher erlebt haben? Ähnlich unangenehm, versichere ich Ihnen, ist das Kennenlernen der gesamten Zukunft." "Und ... Wie ist Ihnen das passiert? Vielleicht könnte man aufgrund der Umstände, unter denen Ihnen das ... Unglück zugestoßen ist, ein Mittel finden, um Sie wieder in den Normalzustand zu versetzen? Oder ... ist das vielleicht ansteckend?" spottete ich und rückte ein wenig von ihm ab. "Woher soll ich wissen, wie das geschehen ist? Ich weiß ja nicht einmal, wie es überhaupt zu unserem Gespräch gekommen ist. Sie können sich nicht daran gewöhnen, daß Sie einen Menschen vor sich haben, der sich gleichsam gegen den Strom der Wirklichkeit bewegt. Meine 'Erinnerung' wird immer ärmer, jedes Wort, jedes Ereignis nimmt ihr ein Stückchen weg von dem Wissen um mein Leben!" "Also wissen Sie auch von mir immer weniger, obwohl Sie mir Fragen gestellt und mich im Verlauf unseres Gesprächs beobachtet haben?" "Versteht sich. Trotzdem habe ich den Eindruck, als würde ich einst etwas von Ihnen hören. Denn treffen werde ich Sie wohl nicht. Ja, bestimmt werde ich Sie nie wieder treffen. "Aber ..." "Sie werden mich nicht treffen", sagte ich und versank in Gedanken. Wenn das alles wahr ist und wenn er behauptet, er werde mich nicht treffen, dann weiß er das offenbar genau. In diesem Fall ist das meine einzige Chance. "Ich bitte Sie", sagte ich mit gespielter Gleichgültigkeit. "Sie werden verstehen, daß es mir nicht leicht fällt zu glauben, was ich von Ihnen gehört habe. Ich möchte es aber glauben, deshalb wage ich, Sie um etwas zu bitten. Könnten Sie mir nicht ... etwas aus der Zukunft erzählen? Etwas, das man nach einiger Zeit zwei fels frei feststellen kann. Zum Beispiel - kennen Sie nicht irgendeine Erfindung der Zukunft?" "Nein!" Der Unbekannte unterbrach mich entschieden und scharf. "Das werde ich nicht tun!"
"Aber ... ich bitte Sie sehr!" "Wenn ich sage, daß ich etwas nicht tun werde, dann heißt das nicht, ich weigere mich, sondern dann weiß ich ganz einfach, daß ich es nicht tun werde. Ich weiß, daß ich nie jemandem von der Zukunft erzählen werde." Er war sichtlich empört. Erst nach einer Weile beruhigte er sich und fuhr sanfter fort: "Wenn ich Ihrer Bitte entspräche, brächt e ich Sie in Gefahr. Ja, ja, machen Sie kein so verwundertes Gesicht! Bitte überlegen Sie. Angenommen, ich würde Ihnen ganz genau eine Anlage bes chreiben, von der ich weiß, daß sagen wir einmal - ein Herr X. sie in Zukunft bauen wird. Wenn Sie in den Besitz der Idee zu dieser Erfindung kämen, ehe sie verbreitet wird, würden Sie dem Wunsch nicht widerstehen können, durch eben diese Erfindung berühmt zu werden. Andererseits weiß man jedoch, daß diese Anlage das Werk von Herrn X. ist. Der Schluß ist einfach: Ein Unglück müßte Sie treffen, noch ehe Sie imstande wären, den Prototyp zu konstruieren. Ich kann Sie doch nicht einen schnellen Tod riskieren lassen ... Wie Sie sehen, die Zukunft kann, wird sie einem leichtsinnigen Menschen auf unvorsichtige Weise enthüllt, zu seinem Tode führen!" "Aber Sie ... Sie kennen doch Ihre Zukunft? Wie also können Sie sich davor bewahren?" "Mich bewahrt vor einem Unglück die Tatsache, daß ich meine gesamte Zukunft kenne! Während Sie - mindestens scheinbar - viele Lebensvarianten vor sich haben, gibt es für mich nur eine einzige, und an die muß ich mich halten. Im übrigen haben Sie vermutlich in Wirklichkeit auch nur die eine Variante, die Sie erleben werden. Doch man kann sich wenigstens einbilden, man hätte eine unendliche Zahl von Möglichkeiten. Ich dagegen kann nicht wählen. Was gäbe ich dafür, wenn ich mich auch nur an wenige Einzelheiten meiner Vergangenheit erinnern, wenn ich vergess en könnte, was mich erwartet ..." "Viel nützen würde das nicht. Sogar wenn jemand, der Sie von früher kennt, Sie an bestimmte Einzelheiten aus ihrem Leben erinnerte, Sie würden sie ja doch sogleich vergessen", sagte ich. "Sie haben recht ... aber ... vielleicht könnte mich das heilen?" Er verstummte für eine Weile und setzte dann in anderem Ton hinzu: "Ja, jetzt weiß ich, woher ich Ihr Gesicht kennen werde. Sie werden ein großartiges Buch herausbringen, das ich in einem Jahr lesen werde! Ich habe mich erinnert, dort wird man Ihr Foto abdrucken. Es wird wirklich ein Bestseller! Haben Sie es schon geschrieben?" Noch einmal überras cht, warf ich einen Blick auf ihn. Las er etwa in meinen Gedanken? Telepathie oder so etwas? Denn an diese ganze Prognosie vermochte ich trotz allem nicht zu glauben. "Sie meinen, das wird ein gutes Buch? Ich bringe es gerade zum Verlag." "Es wird ein Erfolg für Sie. Leider wird es sich so ergeben, daß ich Ihre weiteren Bücher nicht lesen werde." "Das aber, von dem sie sprechen ... Erinnern Sie sich, wovon es handelt?" "Aber selbstverständlich, ich erinnere mich sehr genau! Besonderen Eindruck auf mich wird die großartige Beschreibung des Planeten machen, den Ihre Helden entdecken." Er muß in mein Manuskript geschaut haben, als ich darin blätterte, dachte ich. "Ich wart e nicht mehr auf dieses Kaltget ränk. Es ist gleich drei Uhr, ich muß gehen. Es war mir ein Vergnügen, mit Ihnen zu plaudern. Würden Sie bitte für mich bezahlen, hier ist Geld." Ich stand auf, nahm meine Mappe und streckte meinem Gesprächspartner die Hand entgegen. "Kowalski", stellte ich mich ganz mechanisch vor, und sofort schoß es mir durch den Kopf, daß er sich deshalb - wegen meines Sichvorstellens jetzt - zuvor an meinen Namen erinnert hatte. Auf der Stelle verjagte ich auch den Gedanken, der mir sagte, ich glaubte unterbewußt an die Geschichte des Unbekannten. Wie sollte man solche Absurdität ernst nehmen?
"Leider kann ich mich Ihnen nicht vorstellen!" sagte er, und sein Lächeln bat um Verzeihung. "Ich erinnere mich nicht an meinen Namen. Denn, sehen Sie, ich habe ein Leiden seltsamer Art ..." "Ich weiß, ich weiß. Sie haben es mir vor einer Viertelstunde erzählt." "Ach, ja? Nun, dann verstehen Sie ... Ich erinnere mich zwar nicht mehr, worüber wir uns unterhalten haben, glaube aber, daß ich Ihnen gesagt habe ..." "Ja, ja, Sie haben alles gesagt. Entschuldigen Sie, ich muß mich beeilen", sprudelte ich ungeduldig hervor, nickte ihm zum Abschied zu und mischte mich in den Strom der Fußgänger. Mein neuer Roman wurde vom Verleger mit Begeisterung angenommen. Er sagte sogar: "Das wird ein voller Erfolg für Sie, Herr Kowalski. Einen besonders starken Eindruck hat mir die großartige Beschreibung des Planeten gemacht, den Ihre Helden entdecken." Bis heute komme ich nicht darauf, wer schon einmal etwas Ähnliches gesagt hat und wann ... Läßt mich etwa mein Gedächtnis im Stich? Moment mal, was hatte ich ... Wer bin ich? Wie heiße ich? Ich sitze hier und schreibe, aber gleich wird draußen der Sturm losbrechen, man muß das Fenster schließen. Da, er weht schon! Warum bin ich nicht aufgestanden, um das Fenster zu schließen? Gleich wird der Wind die Scheibe einschlagen ... 75 - Joachim Körber: Die Hendtrich-Transmission "Jetzt haben die Physiker die Sünde kennengelernt, und das Wissen wird sie nie mehr verlassen." Der Physiker J. Robert Oppenheimer nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945. Grob gesehen erinnerte der Versuchs aufbau an eine Balkenwaage. An jeweils einem Ende des riesigen Versuchslabors befand sich eine Art "Waagschale" aus Messing, darüber eine längliche Glashülle, ähnlich einer Käseglocke. Der imaginäre Waagebalken maß, quer durch die Diagonale des Labors, fast fünfzehn Meter. Es handelte sich um eine Vorrichtung zur Energetisierung und Ortsvers etzung fester Körper, die vielleicht einmal als Hendtrich-Transmission in die Geschichte der Physik eingehen wird. Ich hatte jahrelang daran gearbeitet, und obwohl der erste praktische Versuch kurz bevorstand, konnte ich immer noch nicht glauben, daß ich es geschafft hatte. Begonnen hatte es als Forschungsauftrag der Universität über Elementarteilchen, ein Projekt, das man mir übertragen hatte. Obwohl das Projekt fast ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde, mußte ich niemandem Rechenschaft ablegen. Ich legte einen Metallwürfel auf eine der Waagschalen. Ich war gespannt auf den Ausgang des Experiments, doch war der Augenblick keineswegs von jener geschichtsträchtigen Atmosphäre umgeben, wie Otto Hahn sie nach Entdeckung der Kernspaltung vielleicht wahrgenommen hat. Obwohl meine Entdeckung möglicherweise die größte Revolutionierung der Physik seit Einstein nach sich ziehen konnte. Führt man Nebelkammerexperimente durch, so kann man bei der Zertrümmerung eines Atomkerns eine Vielzahl von Elementarteilchen beobachten, Bausteine, aus denen sich die Materie zusammensetzt. Gleichzeitig jedoch sind auch einige energetische Phänomene wahrnehmbar, die sich durch die klassische und relativistische Physik ad hoc nicht erklären lassen. Dies führt e zur Postulierung von Elementarteilchen, die sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen und sich, da dies im Einstein-Raum nicht möglich ist, in einer ebenfalls postulierten höheren Dimension als der unseren aufhalten müssen. Man nennt diese Teilchen Tachyonen. Sie sind im Grunde genommen nichts weiter als der bei der Kernzertrümmerung auftret ende infinitesimale Energieverlust. Meine Gedanken gingen nun dahingehend, daß es möglich sein müßte, auch größere Körper in dieses andere Kontinuum zu versetzen, wenn es sich mit winzigsten Energiemengen
bewerkst elligen läßt, denn in diesen kleinen Bereichen sind Materie und Energie einander identisch bezi ehungsweise ineinander überführbar. Es hatte mich Jahre gekostet, die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten, und weitere Jahre, sie in die Praxis umzusetzen. Da man während des Forschungsauftrages Ergebnisse erwart ete, hatte ich zahlreiche Artikel über Quanten- und Teilchenphysik in Fachzeitschri ften veröffentlicht, das eigentliche Projekt der Versetzung von fester Materie aber, mein ureigenstes Geisteskind, blieb mein Geheimnis. Obwohl ich die Apparatur mit der Nüchternheit des Wissenschaftlers betrachtet, zögerte ich doch einen Augenblick, bevor ich den Mechanismus einschaltete. Verlief alles wie erwart et, verschwand der Metallwürfel, um im gleichen Augenblick in der anderen Waagschale wieder zu erscheinen, so bedeutete das einen Erfolg, der die Physik wie Einsteins Relativitätstheorie erschüttern und das Gesicht unserer Welt radikal verändern konnte. Ich betätigte den Auslöser. Einen Sekundenbruchteil lang, der sich für mich zur Ewigkeit dehnte, geschah gar nichts, dann verschwand der Würfel vor meinen Augen und erschien in der anderen Schale, fünfzehn Meter ent fernt. Ich schaltete ab, ging hinüber und betrachtete ihn. Rein äußerlich schien er unverändert. Zögernd gri ff ich danach und nahm ihn von dem Gerät herab. Es schien tatsächlich derselbe Klotz zu sein, den ich auf die gegenüberliegende Schale gel egt hatte. Ich bin nicht der Typ, der zu Freudenausbrüchen neigt, doch obwohl ich den Versuch nüchtern und distanziert betracht ete, platzte ich fast vor Stolz. Es war gelungen. Ich konnte die moderne Physik zu einer Wissenschaft machen, der nichts unmöglich war. Wenn ich nur intensiv genug arbeitete, konnte ich den Menschen das Universum öffnen. Ich konnte die kühnsten Träume wahr werden lassen, die man je auf Erden geträumt hatte. Die folgenden Tage verbrachte ich damit, den Würfel mit allen mir zur Verfügung stehenden chemischen und physikalischen Methoden zu untersuchen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Der Würfel, der in der anderen Schale auftaucht e, war derselbe, der vor meinen Augen vers chwand. In der Euphorie meiner Entdeckung dachte ich an nichts anderes mehr und arbeitete Tag und Nacht. Ich veränderte die Versuchs anordnung und verlegte einen Pol schließlich sogar ins Nebenzimmer. Der Würfel kam immer wohlbehalten an. Trotzdem blieb eine gewisse Unsicherheit. Konnte der Prozeß auch über größere Entfernungen funktionieren? In der Theorie durfte die Ent fernung gar keine Rolle spielen, doch in der Praxis existieren immer Einflüsse, die sich in keiner noch so genauen Gleichung berücksichtigen lassen. Als endgültigen Beweis mußte ich den Würfel über eine längere Strecke transportieren. Aber wohin? Ich bin nicht gerade der vers chlossene, zurückgezogene Wissenschaftlertyp, nein, aber ich habe auch nicht viele Freunde. Und schon gar keine, auf die ich mich in dieser Situation verlassen konnte, denn schließlich wollte ich nicht, daß jemand vorzeitig von meiner Entdeckung erfuhr. Nennen Sie es meinetwegen Eitelkeit eines närrischen alten Professors, der mit seiner Entdeckung ganz groß ins Rampenlicht treten möchte, wenn es soweit ist. Vorerst aber war es noch nicht soweit, und bis ich endgültige Gewißheit hatte, konnte ich nicht vorsichtig genug sein. Ich kannte nur einen, den ich ins Vertrauen gezogen hätte, Ronald Saddler, einen Studienkollegen, den ich schon seit meiner Kindheit kannte. Er hatte mit mir begonnen, Physik zu studieren, war dann aber abgesprungen und hatte die Kunstakademie besucht. Heute war er ein berühmter Maler, dessen Bilder in aller Weit ausgestellt wurden. Er war verheiratet und wohnte in einem Haus etwa zwei Kilometer außerhalb der Stadt. Als wir zusammen die Hochschule besuchten, verliebte ich mich in ein Mädchen, Sonja. Ich war dem Alter romantischer Schulliebschaften entwachsen, trotzdem hatte ich ein getrübtes Verhältnis zu Mädchen. Ich war nicht gerade häßlich, aber ich war - und bin - keiner dieser verwegenen Frauentypen, denen immer alles gelingt, was sie sich vornehmen. Ich benahm mich Mädchen gegenüber stets ein
wenig linkisch, und ich hätte nie gewagt, einem meine Gefühle zu gestehen, selbst wenn mein Leben davon abhängig gewesen wäre. Daher liebte ich Sonja still und ohne ihr ein Wort zu sagen. Schließlich heiratete sie Ron. Was selbstverständlich an den Beziehungen zwischen ihm und mir nichts änderte. Wir waren und blieben dicke Freunde, und ich weiß nicht, ob er sich jemals darüber klargeworden war, was ich Sonja gegenüber empfand - und immer noch empfinde. Ich weiß auch nicht, ob sie sich darüber im klaren ist, aber Frauen haben in solchen Dingen ein wesentlich feineres Gespür als wir Männer. Ron konnte ich blind vertrauen, aber er hielt sich im Ausland auf, wo eine Ausstellung seiner Bilder stattfand. Da es ungewiß war, wann er zurückkommen würde, konnte ich unmöglich abwarten. Ich rief Sonja an und fragte sie, ob sie mir einen Gefallen tun wollte. "Selbstverständlich", antwortete sie mir am Telefon. "Worum handelt es sich denn?" Ich versprach ihr, gleich zu ihr zu kommen und sie einzuweihen, dann trug ich den Empfängert eil meiner Apparatur in den Wagen und fuhr zu ihr hinaus. Sonja war atemberaubend schön. Sie war alles, was ein Mann sich nur erträumen konnte. War ich Frauen gegenüber unsicher, so steigerte diese Unsicherheit sich bei ihr fast schon zu Ungeschicklichkeit. Wenn ich mich in ihrer Gegenwart verhaspelte und dann errötend verstummte, hätte ich manchmal zu gerne gewußt, was für Gedanken ihr hinter den spöttisch blickenden, dabei aber offen strahlenden Augen durch den Kopf gingen. Sie sah mich merkwürdig an, die blauen Augen, die einen herrlichen Kontrast zur tiefbraunen Haut und dem schwarzen, fast blau schimmernden Haar bildeten, verwundert auf meine Apparatur gerichtet, die ich an ihr vorbei nach drinnen trug, meine "Schüssel", wie sie es lachend nannte. Sie fragt e mich, ob ich etwas trinken wollte. Ich nahm das Angebot an. Sie brachte mir ein Glas. "Könntest du mir nun erklären, weswegen du gekommen bist, oder..." - mit schnippischem Augenaufs chlag- "... ist es ein so großes Geheimnis, daß nicht einmal ich es erfahren darf?" "Aber nein", versicherte ich ihr und nahm das Glas. Unsere Hände berührt en einander. "Also?" Ich verschüttet e Rotwein auf die Glasplatte des Tisches. "Ich habe einige erfolgreiche Versuche hinter mir, würde aber gerne einen letzten Test durchführen. Dazu brauche ich deine Hil fe." "Meine Hilfe? Wie sollte ich dir helfen können? Ich habe nicht die leiseste Ahnung von Physik." "Du mußt lediglich eine Uhr ablesen und mich anrufen. Was wenig mit Physik zu tun hat", fügte ich trocken hinzu. Ich wischte den Rotwein mit meinem Taschentuch auf und versuchte, es möglichst unbemerkt wieder in die Tasche zu stecken. Erfolglos. "Hör zu", sagte ich so eindringlich wie ich konnte zu ihr. "Ich vertraue dir völlig. Du darfst keiner Menschenseele etwas von dem erzählen, was ich dir jetzt sage. Habe ich dein Wort?" "Auch Ron nicht?" "Der ist nicht hier." Sie gab mir ihr Wort. Ich erzählte ihr von meinen Arbeiten über Elementarteilchen, über die sie teilweise informiert war, und dann von dem Projekt der Versetzung fest er Materie. Folgte sie meinen Worten anfangs noch mit Desinteress e, so war sie von den Ausführungen über die Testreihen und Versuche fasziniert und gefess elt. Als ich geendet hatte, wollte sie es zunächst kaum glauben. "Ich möchte aber abs chließend noch eine Transmission über eine größere Entfernung hinweg durchführen", schloß ich. "Deshalb habe ich den Empfänger mitgebracht. Ich werde ihn hier aufstellen, zurückfahren und dir den
Metallwürfel senden. Du mußt auf die Uhr sehen und mich kurz benachri chtigen, wenn der Würfel hier materialisiert. Bitte berühre ihn nicht. Ich werde wiederkommen und ihn holen." Ich verstaute den Empfänger im Keller, wo er nicht von zufällig vorbeikommenden Besuchern gefunden werden konnte, dann glichen wir die Uhren ab, und ich verabs chiedete mich. "Das ist bestimmt die größte Erfindung aller Zeiten", sagte sie mir zum Abschied. "Ich freue mich so für dich." Ich nickte. Doch in diesem Augenblick verspürte ich zum erstenmal dieses seltsam nagende Gefühl, das mich bis zum Ende nicht mehr verlassen sollte. Auch dieser Versuch gelang. Ich schaltete die Apparatur zum vorher ausgemachten Zeitpunkt ein. Der Würfel tauchte zeitgleich bei ihr im Empfängert eil auf. Als ich ihn abholte, sah sie mich an, als habe sie meine Worte bis zum letzten Augenblick für einen obskuren Scherz gehalten, den ich mir auf ihre Kosten erlaubt hatte. Ich dankte ihr, fuhr ins Labor zurück und durchlief noch einmal die Routineuntersuchungen an dem versetzt en Gegenstand. Er hatte auch dies unbeschadet überstanden, und alles sah prächtig aus. Trotzdem... Der erste Rückschl ag erfolgte am nächsten Tag. Aber nicht er war für meinen Umdenkungsprozeß verantwortlich. Ich hatte die ganze Nacht grübelnd wachgelegen und über die Auswirkungen meiner Erfindung nachgedacht. Mein sauberes, strahlendes Weltbild und meine Meinung über die lautere Reinheit der Wissenschaft waren dabei langsam, aber sicher in die Brüche gegangen. Nicht daß ich der völlig weltfremde Erfindertyp wäre, nein. Der ist schon vor hundert Jahren ausgestorben, wirres Haar, zerstreut und so weiter. Aber ich bin Physiker mit Leib und Seele, wenn ich so sagen darf, und bisher war mir einfach nie der Gedanke gekommen, daß die Hendtrich-Transmission, eine Bezeichnung, die mittlerweile für mich zum festen Begri ff in der Physik geworden war, auch negative Seiten haben könnte. Oder ich hatte diese Gedanken ganz bewußt verdrängt. In jener Nacht jedenfalls fielen sie mir wieder ein, und die gräßlichen Phantombilder, die mich im unruhigen Schlaf heimsuchten, kehrten am folgenden Tag mit voller Wucht zurück. Ich wollte ein Lebewesen versetzen, und zu diesem Zweck kauft e ich in einer Tierhandlung ein Meerschweinchen. Ich hätte es auch in der Biologie der Uni holen können, aber dort hätte man mich sicher gefragt, was denn ausgerechnet ein "Teilchenklauber" mit so einem Tier anfangen wollte. Ich setzte das Tier auf den Sendeteil, nachdem ich den Empfänger in eine Decke eingewickelt wieder ins Labor zurückgebracht und aufgestellt hatte, und schaltete ein. Es war furchtbar. Das Tier wurde zwar abgestrahlt, aber es kam nicht mehr lebend im Empfängert eil an. Statt dessen fand ich eine zuckende, blutige Masse vor, rohes, nach außen gekehrtes Fleisch, Organe und Haarbüschel. Unmöglich lebens fähig. Es erinnerte nicht einmal im entferntest en an ein Meerschweinchen. Ich übergab mich würgend ins Abflußbecken, dann ging ich mit unsicheren Schritten zum anderen Laborende und schaltete den Mechanismus ab. Ich brachte es nicht über mich, den roten Klumpen nochmals anzusehen, und so ließ ich ihn einfach in der Schale liegen und setzte mich. Die Bilder, am Morgen als Fetzen eines Alptraumes abgetan, erschienen mit unverminderter Heftigkeit vor meinem geistigen Auge, und ich sah Menschen, Kinder, Greise, junge Frauen, Männer in den besten Jahren, schreiend durch zerbombte Straßen laufen, in denen die Leichen unzähliger Menschen lagen, verunstaltet und durch gräßliche Verbrennungen entstellt, und dann sah ich Wissenschaftler in sauberen weißen Kitteln in einem sauberen und aufgeräumten Labor arbeiten und Dinge erfinden und entdecken, die die Wissenschaft und die Menschheit voranbringen sollte. Männer mit besten Absichten und reinem Gewissen, die ihren Forscherdrang befriedigten und Gutes tun wollten. Und was war aus ihren Entdeckungen geworden? Waffen, Kriegsmaterial, die
schrecklichsten Tötungsinstrumente, die dieser Planet jemals gesehen hatte. Die Wissenschaft ist keine Hure, die aus Eigennutz handelt und sich jedem an den Hals wirft. Sie wurde und wird ständig von Politikern und skrupellosen Militärs mißbraucht und vergewaltigt, deren paranoide Wahnvorstellungen keine Grenzen kennen. In diesem Augenblick kam mir schlagartig zu Bewußtsein, was ich bisher nicht hatte sehen wollen. Ich sah Kommandozentralen, in denen die Mechanismen des Hendtrich-Transmissionsapparates standen, wo senile greise Männer mit krächzenden Stimmen vieltausendfachen Tod befahlen und Generäle mit Holzbeinen und Glasaugen mit dürren Fingern auf rote Knöpfe drückten - und damit riesige Bomben in Nullzeit auf alle strategisch wichtigen Ziele des Gegners lenken konnten. Sicher, augenblicklich war eine Empfängerstation nötig, aber die Erfindung befand sich in den allerersten Anfangsstadien und war in jeder Beziehung ausbaufähig. Im Guten konnte die Hendtrich-Transmission die Welt verbessern, im Bösen konnte sie mehr Leid als jemals zuvor über die ohnedies schon immer arg gebeutelte Menschheit bringen. Die Geschichte der Welt ist die eines Stiefels, der seit Anbeginn ständig auf den Menschen herumtrampelt. Das hatte George Orwell einst in seinem berühmten Roman geschrieben. Und ich, ich wollte und durfte nicht derjenige sein, der den Druck dieses Stiefels um die entscheidende Nuance erhöhte. Ich saß den ganzen Nachmittag düster grübelnd im Labor, ohne mich von dir Stelle zu bewegen. Zwar wog ich Gut und Böse noch gegeneinander ab, in Wirklichkeit aber hatte ich mich längst entschieden. Ich hatte davon geträumt, eine bessere Welt zu schaffen, Transportmöglichkeiten ohne Zeitverlust, keine Autos, Eisenbahnen und Flugzeuge mehr, die die Luft verpesteten, keine Landschafts zerstörung durch Autobahnen, eine saubere, glückliche Zukunft für alle. Aber die Physiker waren schon einmal von der Wirklichkeit brutal aus ihren Träumen geschreckt worden. Als Otto Hahn die Kernspaltung entdeckt hatte, hatte er sicher auch nur die lautersten und besten Absichten gehabt - und was war daraus geworden? Der Tod für Hunderttaus ende von Menschen. Mit der Hendtrich-Transmission durft e es so weit gar nicht erst kommen. Ich wollte mich nicht des Massen- oder Völkermordes schuldig machen, nicht einmal passiv oder indirekt. Ich dachte lange nach, und schließlich wurde mir klar, daß ich nur eines tun konnte. "Sonja, ich liebe dich. Ich habe dich immer geliebt, seit ich dich zum erstenmal gesehen habe, so lächerlich es klingt. Sicher hältst du mich für einen pathetischen Träumer, aber..." Wie oft hatte ich ihr diese Worte sagen wollen. Wie oft war ich vor sie getreten und hatte mir die Worte im Geiste zurechtgelegt - aber ausgesprochen hatte ich sie niemals. Und so sagte ich sie auch dieses Mal nicht, obwohl mir mehr denn je danach zumute war. Ich saß auf dem Sofa in ihrem Wohnzimmer, hielt eine Tasse Kaffee in den Händen und starrte in die schwarze Flüssigkeit, obwohl mir die Hitze fast die Finger verbrannte. Als ich zu ihr kam, muß sie instinktiv meine innere Zerrissenheit gespürt haben, denn sie hatte nichts gesagt und nicht gefragt. Sie hatte mich hereingebeten und mir wortlos Kaffee gebracht. Nun saß sie mir schon einige Minuten schweigend gegenüber, spielte mit ihren glänzenden Locken und sah mich abwägend und mit einer Spur Erwartung an. Ich wollte so vieles sagen. Worte und Gefühle bildeten einen wilden Wirbel in meinem Kopf, den ich nicht ordnen konnte. Aber ich brachte kein Wort heraus. Als sie schließlich merkte, daß ich aus eigenem Antrieb nichts sagen konnte, ergriff sie das Wort. "Du hast Probleme. Große Probleme." Eine Feststellung, keine Frage. Sie seufzte, als müßte auch sie innerlich mit sich ringen, dann fragte sie: "Wegen mir?" Ich sah überrascht auf. "Sonja, ich..." "Ich weiß", sagte sie mit leiser Stimme. Ich sagte schon, von Frauen verstehe ich nichts, daher verblüfften ihre Worte
mich um so mehr. Wenn ich sie recht verstand, dann wußte sie seit langem, was ich für sie empfand. "Ich..." begann ich erneut, überlegte es mir dann aber anders. "Nein", sagte ich. "Nein, es ist nicht wegen dir. Es ist wegen meiner Erfindung." "Ist etwas schiefgegangen?" "Das auch, aber..." "Oh, ich bin überzeugt, daß du den Fehler beheben kannst." Aber irgendwie schien sie wieder zu spüren, daß ihr Zweckoptimismus nicht angebracht war und meine Niedergeschlagenheit viel tiefer reichte, als sie es sich augenblicklich vorstellen konnte. "Sicher." Ich lächelte bitter. "Das ist es ja eben. Ich könnte ihn beheben. Und wenn ich nicht, dann vielleicht ein anderer. Wenn die Sache erst einmal publik wird, werden sich sämtliche Forschungsinstitute wie die Fliegen darauf stürzen. Dann lassen sich sicher alle Probleme lösen." Ich verstummte. Sie sah mich an, wartete. "Es funktioniert nicht mit Lebewesen." Sie schien zunächst nicht zu begreifen. "Ich kann keine Lebewesen transportieren", bekräftigte ich. "Ich habe es mit einem Meerschweinchen versucht, und..." Allein bei dem Gedanken daran wurde mir übel. Ich mußte die Tasse wegstellen. "Ich kann es gar nicht beschreiben." Sie nickte, während ihr Blick in die Ferne gerichtet war. Ihre Augen waren zwei nebelverhangene Abgründe, in denen ich zu versinken drohte. "Aber das ist es nicht." Ich wartete, bis ich ihre Aufmerksamkeit wieder hatte. "Mir sind ernste Zweifel gekommen. Weißt du, ich habe viel nachgedacht. Und ich glaube, daß meine Erfindung mehr Unheil als Gutes tun würde. Dafür gibt es sogar jede Menge Präzedenzfälle." Ich lachte humorlos. "Wann immer der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen ist, haben Politiker und Militärs ihn korrumpiert und in den Schmutz gezogen. Was der Menschheit zum Segen gereichen sollte, gereichte ihr zum Fluch. Schon immer war das so. Und seit der Erfindung des Schießpulvers wurde es immer schlimmer und gefährlicher." "Das ist richtig. Aber ich sehe nicht, was das mit deiner..." "Wirklich nicht?" Ich wußte nicht, ob sie es ernst meinte, oder ob sie sich nur meinetwegen vor der Erkenntnis verschloß. "Begrei fst du denn nicht, was die zeitlose Verset zung materieller Gegenstände für die Rüstung bedeuten könnte? Das Gleichgewi cht des Schreckens würde völlig neue und schreckliche Dimensionen erhalten. Wer immer meine Erfindung hätte, könnte die Welt erpressen. Er könnte dem Gegner jederzeit und ohne Vorwarnung die Bomben gewissermaßen direkt vor die Haustür legen. Und ich werde nicht zulassen, daß sie der Vernichtung dient. Wenn sie nichts Gutes bewirkt, dann ist es besser, sie kommt nie zum Tragen." "Und wie willst du das verhindern?" "Ich kann nicht zulassen, daß sie skrupellosen Menschen in die Hände fällt. Solange korrupte, machtgierige Politiker das Sagen haben und die Politik auf gegenseitigem Mißtrauen und Furchteinflößen basiert, darf die Hendtrich-Transmission niemals angewendet werden." "Aber du arbeitest mit öffentlichen Fördermitteln. Es ist ein Wunder, daß man dir noch nicht eingehender auf die Finger geschaut hat. Irgendwann einmal wird jemand im Forschungsministerium auf dich stoßen, der Dekan wird dich besuchen..." "Daran habe ich gedacht." Ich hatte geglaubt, die Unterhaltung würde mir etwas von meiner Niederges chlagenheit nehmen, doch je tiefer ich mich in die Sache verrannte, desto deprimierter wurde ich. "Ich habe nichts darüber veröffentlicht", fuhr ich fort. "Ich habe immer schön brav über Erkenntnisse der Hochenergiephysik publiziert, aber nicht über mein Gerät. Und ..." Ich verstummte unschlüssig. Sie sah abwartend zu mir herüber. Nein, es gab kein Zurück. Ich war so weit gegangen, nun gab es nur noch die Flucht nach vorne. "Ich habe sichergestellt, daß niemand etwas finden wird. Ich habe die Maschine vernicht et." Sie fuhr erblei chend aus dem Sessel empor. "Du hast was ...?" fragte sie und
legte die Hand vor den Mund. "Du hast..." "Das war schwieriger, als es sich anhört", sagte ich mit einem Versuch, humorvoll zu sein, der allerdings völlig mißlang. Das war richtig. Denn das Gerät bestand nicht nur aus den Sende- und Empfängerteilen. Der Empfänger war unkompliziert und tragbar. Aber mit dem Sendeteil war ein gewaltiger Berg komplizierter elektronischer Einrichtungen verbunden, die in einem Forschungslabor für Kernt eilchen jedoch zunächst einmal keinen Verdacht erregen. Einer näheren Untersuchung aber hätten sie nicht standgehalten. Als ich Sonja wieder ansah, war ihr erster Schrecken verflogen und hatte einer Art nüchterner, berechnender Kühle Platz gemacht, die ich zunächst nicht recht deuten konnte. "Schön", sagte sie. "Du hast die Maschine vernichtet. Und was soll das für eine Großtat sein? Glaubst du ernsthaft, damit kannst du etwas verhindern? Du bist bei deinen Forschungen von Sachverhalten ausgegangen, die jedem Physiker zugänglich sind. Zumindest jedem Teilchenphysiker. Wer sagt dir, daß nicht schon überall auf der Welt an etwas Derartigem geforscht wird? Du warst lediglich ein wenig schneller. Indem du deine Maschine vernichtet hast, hast du lediglich einem anderen die Chance eingeräumt, zu Ruhm und Ehre zu kommen, die eigentlich dir zustünden." "Ruhm und Ehre", schnaubte ich verächtlich. "Daran liegt mir nichts." Ich schwieg einen Augenblick, dann fuhr ich fort. "Ich kann nicht sicher sein, daß nicht ein anderer daran arbeitet, das stimmt", gab ich zu. "Aber darum geht es mir nicht. Ich bin einer von vielen, und ich möchte ein Zeichen setzen. Ich glaube kaum, daß sich ein Politiker davon beeindrucken lassen wird - die werden bestenfalls über meine Gewissensbisse lachen. Aber es wird vielleicht die Menschen aufrütteln, und wenn genügend viele Menschen einen Standpunkt vertret en, bekommen sogar Politiker es mit der Angst zu tun. Sie haben Angst, die Macht zu verlieren, und dann sind sie zu Zugeständnissen bereit. Nur dann." Ich zog meine Aktentasche zu mir heran, öffnete sie und nahm einen verschlossenen Umschlag heraus. Ich reicht e ihn ihr. "Ich möchte, daß du diesen Umschlag morgen der Universitätsverwaltung übergibst. Am besten dem Dekan persönlich." Sie sah mich an. Ihre Pupillen weiteten sich, wurden zu schwarzen Korridoren in die Unendlichkeit, und ich glaube, in diesem Augenblick begri ff sie, was ich vorhatte. Ich rechnet e mit Protesten, Weinen, Hysterie, aber sie blieb erstaunlich ruhig. "Du bist ein Narr", sagte sie. Ihre Finger spielten nervös mit dem Umschlag. Ich öffnet e den Mund zum Sprechen, schloß ihn aber wieder. Ich hatte etwas vom guten Menschen in einer schlechten Welt erzähl en wollen, von der moralischen Wirkung des Zeichens, das ich setzen wollte, doch meine Worte erschienen mir so schal und selbstbeweihräuchernd, daß ich es sein ließ. "Steht dein Entschluß unabänderlich fest?" fragte sie. Sie schluckte, und ich betracht ete ihren hüpfenden Adamsapfel, als hätte ich niemals zuvor etwas Faszinierenderes gesehen. "Ja", sagte ich. "Vielleicht bin ich ein Narr. Vielleicht ist alles, was ich tue, umsonst, vielleicht hinterläßt es keine Spuren. Aber vielleicht bringt es einige Menschen zum Nachdenken, und damit wäre schon viel gewonnen." Sie sah mich an, ohne ein Wort zu sagen, und das erweckte in mir den Wunsch, mich für das, was ich vorhatte, zu recht fertigen. "Irgendwann einmal würde es herauskommen. Ich habe meine Erfindung vernichtet und stehe mit leeren Händen da. Irgendwann einmal würde mich jemand fragen, mich einsperren und verhören, und ich weiß nicht, ob ich dem standhalten könnte. Noch ahnt niemand etwas, aber irgendwo fragt sich bestimmt schon jemand, was ich da in meinem Labor eigentlich treibe. Und wenn bekannt wird, daß ich etwas entdeckt habe und es verheimliche, dann wird das Kesseltreiben anfangen." Sie sagte immer noch nichts. "Ich habe keine Angst", sagte ich. "Ich habe keine Angst um mich. Aber um die Menschen. Darum. Wirst du tun, ich dich gebeten habe?" Sie erhob sich und nickte. Ich stand ebenfalls auf.
"Leb wohl. Tut mir leid, daß es so enden mußte." Ohne jemals begonnen zu haben. Aber das sagte ich selbstverständlich auch nicht. Sie begleitete mich zur Haustür. "Sag Ron viele Grüße von mir", bat ich. Sie nickte. Am Ende der Treppe wandte ich mich noch einmal um und sah sie an. Sie stand oben, bleich und stumm und ... verstehend. Sie hatte meine Entscheidung erfahren und akzeptiert. Darin lag ihre Größe. Es gibt nichts Würdeloseres, als einem Menschen seinen freien Willen zu nehmen. Sie versuchte nicht, mich zurückzuhalten, und sie tat nichts, um mich zurückzuhalten. Sie respektierte mich und meine Motive. Darin lag ihre Größe. Als ich mich das letzte Mal umsah, glaubte ich Tränen in ihren Augen glitzern zu sehen, vielleicht war es aber auch nur eine Refl exion des Sonnenlichts. Ich winkte ihr zu, als ich ins Auto stieg, aber sie bewegte sich nicht. Sie stand bewegungslos und schön wie eine Statue unter der Tür, bis ich außer Sicht verschwunden war. Unterwegs dachte ich an meinen Abschiedsbrief für die Welt und die geladene Pistole, die im Labor auf mich wartet e. 76 - Joseph H. Delaney: Meines Bruders Hüter Weyland Smith erwachte, streckte sich und kratzte sich mit beiden Händen den Brustkorb. Dann richtete er sich jählings auf und sprang aus dem Bett. Die Uhr auf der Kommode zeigte acht Uhr fünfunddreißig - er hatte um eine dreiviertel Stunde verschlafen. "Ich muß vergessen haben, den Wecker einzustellen." Er vernahm ein leises, brummendes Geräusch, sah genauer hin und stellte fest, daß der Knopf heruntergedrückt war. Kaputt! Billiger rumänischer Ramsch. Sobald man das Zeug aus dem Laden herausgetragen hatte, funktionierte nichts mehr. Er eilte ans Fenster und schaute hinaus in den sonnigen, klaren Dezembermorgen. Auf der anderen Straßenseite lag die Fabrik. Der Parkplatz stand voller Autos, und er erspähte Sam Solis' alten Lieferwagen. Er atmete auf. Wenn sein Vorarbeiter zur Stelle war, braucht e er sich keinerlei Sorgen zu machen. Sam wußte, wo er ihn fand, sollten irgendwelche Probleme auftauchen, und binnen weniger Minuten hätte er alles wieder ins rechte Lot gebracht. Smith ging in die Küche, öffnete die Kühltruhe und holte ein Frühstück vom Typ 22-B heraus. Natürlich stammte es aus seiner eigenen Herstellung. Woraus die Ware bestand, die er verkaufte, wußte er. Die Zusammensetzung anderer Marken war ihm ein Geheimnis. Er schob das Päckchen in den Mikrowellenherd, stellte die Uhr ein und betrat dann die Hygienezelle, um zu duschen und sich zu rasieren. Als er mit seiner Morgentoilette fertig war, hatte sich das Frühstück so weit abgekühlt, daß er es essen konnte. Aus Zeitgründen beschloß er, es im Büro einzunehmen. Mit dem Tablett überquerte er die Straße. Der Tag versprach warm zu werden. In der Nacht zuvor hatte es einen Unfall gegeben. Smith stieg über das umgekippte, zerborstene und schmutzverklebt e Schild hinweg. Die Beschriftung konnte er noch lesen. "Hier beginnt Taft - die freundlichste Baumwollstadt in Texas." Früher mochte das vielleicht gestimmt haben, dachte er, vor vielen Jahren. Natürlich baute man in geringem Maß Baumwolle an, denn Naturfasern wurden immer noch gebraucht, doch die meisten Leute trugen Kleidungsstücke aus synthetischem Material. Es stammte aus den Orbitalwerken, die die Fasern in schier unerschöpflichen Mengen mittels riesiger, geflügelter Kokons auf die Erde hinunterschickten. Auf der Erde konnte das aus Mineralien gewonnene Materi al bei weitem nicht so billig hergestellt werden, da Energie und Rohstoffe bezahlt werden mußten. Das war auch in Texas der Fall, seit die Erdöl- und Erdgasvorräte nichts mehr hergaben. Eine Ausnahme bildeten die Lebensmittel. Hier besaß die Erde noch das Monopol.
Wie lange dies so bleiben würde, vermochte niemand zu sagen. Smith erinnerte sich noch an die Zeit von vor dreißig Jahren, als er noch ein Junge war. Damals hielten sich die Menschen Vieh und bauten Getreide an, um es damit zu füttern. Es gab echtes, gutes Fleisch zu essen. Das alles hörte auf, als der Strom an verhältnismäßig billigen, aus Erdöl hergestellten Düngemitteln versiegte. Nun ernährt en sich die meisten Leute aus Silos, wie dem, der sich hinter seiner eigenen kleinen Fabrik erhob. Zur Zeit wurden die Silos noch über das Eisenbahnnetz beliefert. Dies würde sich in wenigen Monaten ändern, sobald die Pipeline von Clar-Dels großem Reaktor fertiggestellt war. Dann floß die proteinhaltige Brühe direkt in sein eigenes Produktionssystem, wo sie mit Aromastoffen verset zt, angedickt und geformt wurde. Das Enderzeugnis ähnelte grob den Nahrungsmitteln, wie man sie vor einigen Generationen noch auf natürlichem Wege gewonnen hatte. Clar-Del hätte ohne weiteres selbst die abschließenden Arbeitsgänge durchführen können, und manchmal wunderte sich Smith, warum sie darauf verzi chteten. Doch der Geschäfts führer, Delmar Schoonover, galt als seltsamer Kauz. Gleichgültig, aus welchen Beweggründen er es kleinen Krautern wie Smith gestattete, ihren eigenen Betrieb zu führen, Smith war ihm dankbar dafür. Smith stieg die Treppe zu seinem Büroerker hinauf, von wo aus er die Fabrikanlage überblicken konnte. Sam stand vor dem Monitor, in der Hand eine Liste, und prüfte den Nährstofffluß. Er blickte hoch und winkte. Smith winkte zurück, betrat sein Büro, setzte das Frühstückstablett auf seinem Schreibtisch ab und begann zu essen. Hmpf - die Pampe schmeckte mit jedem Tag schlechter. Trotzdem verzehrte er die Häl fte, den Rest kippte er in den Müllschlucker. Es war keine sonderlich patriotische Geste, doch in diesem Augenblick war Smith nicht nach Patriotismus zumute. Dann begab er sich an die Arbeit. Er schaltete seinen Tischcomputer ein und holte sich den Leseschirm näher heran. Der Gelenkarm bewegte sich mühelos, die Sichtscheibe begann in einem diskreten Gelbgrün zu leuchten. Ohne recht bei der Sach e zu sein, programmierte er die Nachri chtensequenz ein. Das meiste war ohnehin Routine: Rechnungen, die er an seine Bankverbindungen weitergab; Reklameschreiben, die ihm eindringlich vor Augen hielten, warum er dieses oder jenes Produkt oder irgendeine bestimmte Maschine kaufen sollte. Er haßte es, sich um die Posten zu kümmern, doch damit begann für ihn jeder Tag. Er empfing einen "persönlichen" Brief von Senator Ortiz, in dem ausführlich dargestellt wurde, wie wichtig seine Persönlichkeit für die Regierurig sei und daß Smith ihn unbedingt wiederwählen müsse. Diese und ähnliche Post pflegte Smith automatisch aus dem Gedächtnisspeicher des Computers zu löschen. Moment mal - was war denn das? "Lieber Steuerzahler", hieß es. Er blickte auf den Briefkopf. Das Schreiben stammte von seinem für ihn zuständigen Finanzamt in San Patricio. Er las: "Rückwirkend vom 1. Januar 2019 an wird Ihre Vorauszahlung auf zweiundzwanzig Prozent des errechnet en Betrages gekürzt. Bitte passen Sie Ihre Betriebsunterlagen dementsprechend an. Sollten Sie mit dieser Maßnahme nicht einverstanden sein, steht Ihnen die Möglichkeit offen, Einspruch zu erheben..." Und ob er einverstanden war! Welcher Verrückt e würde gegen diesen Bescheid wohl Einspruch erheben? Die Steuern wurden gesenkt. Es mußte sich um einen Irrtum handeln. Smith betätigte das Videophon und ließ sich mit dem Finanzamt verbinden. Auf dem Sichtschirm tauchte das Gesicht einer Frau mittleren Alters auf. Ihr Namensschild besagte, daß sie Vickie Garza hieß. "Guten Morgen, was kann ich für Sie tun?" grüßte sie. "Hier spricht Weyland Smith von der Firma Smith Nutrionics in Taft. Ich erhielt einen Bescheid, in dem stand, meine Steuern würden gesenkt. Irgendwo muß ein Fehler unterlaufen sein. Ich möchte mit meinen Zahlungen nicht in Verzug gerat en und hinterher einen Säumniszuschlag aufgebrummt bekommen."
"Wie lautet Ihre Steuernummer?" Smith nannte sie, in der Überzeugung, die Dame würde die Angelegenheit prüfen und ihm dann verkünden, es handle sich um einen Computerfehl er. Er mußte lange warten, ehe sie zurückkehrte. "Das ist kein Irrtum, Mr. Smith. Ihr Index lautet jetzt null Komma zweiundzwanzig." "Vielen Dank, Miss Garza." Smith unterbrach die Verbindung. Also hatte es doch seine Richtigkeit. Mit dem, was er durch die Steuersenkung einsparte, konnte er sich und seinen vierzehn Angestellten eine Gehaltserhöhung gewähren. Das mußte gefeiert werden. Er trat an die Kaffeemaschine, nahm zwei Maß von seinem sorgsam gehüteten, echten kolumbianischen Kaffee und braute sich eine gute Tasse. Danach mußte er sich mit dem grauenhaft schmeckenden Ers atz begnügen. Zurück an die Arbeit. Er schaltete noch einmal die Nachrichtens equenz ein und ließ das Speicherband abspulen. Während er an seinem Kaffee nippte, ging er die Schreiben einzeln durch. Er zählte überraschend viele Neubestellungen, die er auf Sams Terminal umpolte, damit er sie bearbeiten konnte. Seine Stimmung hob sich. Das Geschäft lief ausgezeichnet. Doch in jedem Paradies lauert eine Schlange. Hier tauchte sie in Form eines Briefs auf, der auf den ersten Blick nur aus einem Kopf zu bestehen schien. Die Anschri ft des Absenders füllte den gesamten Bildschirm. Als Smith zu lesen begann, lief ihm eine Gänsehaut über den Rücken. "Vereinigte Staaten von Amerika", lautete die erste Zeile. Das verhieß nichts Gutes. Jeder Brief, der so anfing, roch nach Ärger. Sein Blick heftet e sich auf die folgende Reihe. Ministerialamt, Abteilung für öffentliche Wohlfahrt, Soziales und Bürgerrehabilitation - es nahm kein Ende. Jetzt verspürte Smith echte Angst. Er drückte auf den Beschleunigungsknopf. Unverzüglich erschi en der Rest der Briefseite. Es handelte sich eindeutig um ein Formschreiben, und die schlimmsten Elaborate dieser Art verschickt e die Regierung. Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, Gesetzeszusat z Nr. 1839 (Gesetz zur Hebung der sozial en Mitverantwortlichkeit) tritt rückwirkend vom 1. Januar 2019 an in Kraft. § 42, Absatz 9056, U.S. Code. Unseren Angaben zufolge gehören Sie der Personengruppe an, die von dem o.a. Sozialprogramm erfaßt wird. Mithin werden Sie gebeten, sich zwecks Registrierung bei der zuständigen Behörde einzufinden. Termin: 20. Dezember 2019, 9.00 Uhr Zimmer: 555 Bundeshaus, 100 North Mesquite Street, Corpus Christi, Texas. Nichterscheinen und Versäum en des Ihnen zugeteilten Termins werden strafrechtlich verfolgt. Mit freundlichen Grüßen Israel Goltzman Amtsleiter Smith kochte. Erst eine gute Nachricht - dann eine schlechte, und er verstand beide nicht. Er schaltete sich in die Telefonzentrale ein. "Geben Sie mir die Nummer des Ministerialamts für öffentliche Wohlfahrt in Corpus Christi." Beinahe sofort tauchte die Nummer auf seinem Sichtschirm auf. Er programmierte sie ein. Es meldete sich die Zentrale des Bundeshauses. "Verbinden Sie mich bitte mit Mr. Goltzman." "Es tut mir leid, Sir, aber Mr. Goltzman nimmt keine Anrufe entgegen." "Ist er in seinem Büro?" "Das kann ich leider nicht feststellen, Sir. Es wäre mir außerdem nicht gestattet, irgendwelche Informationen weiterzugeben." "Hören Sie, heute früh erhi elt ich ein von ihm unterzeichnetes Schreiben. Darin
stand, ich solle mich bei seiner Behörde melden..." "Handelt es sich um eine Aufforderung, sich registrieren zu lassen?" "Ja, aber..." "Mr. Goltzmans Büro erteilt hierüber keine Auskünfte. Ich kann Ihnen eine Telefonnummer in Houston geben." "Ja, bitte." Die Telefonistin nannte ihm die Nummer. Um ein Haar hätte er in Houston angerufen, doch dann besann er sich anders. Warum sollte er sich die Mühe geben? Er zahlte Hector DePena ein exorbitantes Honorar, damit er sich um derlei Probleme kümmerte. Er tippte Hectors Nummer ein. Auf dem Bildschirm erschien Rachel Gonzal es. Sie erkannte ihn sofort. "Guten Morgen, Mr. Smith." "Guten Morgen, Rachel. Ich muß sofort mit Hector sprechen. Ist er im Hause?" "Nein, er ist außer Haus, und heute kommt er auch nicht mehr zurück. Aber wenn es sehr wichtig ist, kann ich ihn wahrscheinlich errei chen." "Bitte, tun Sie das, Rachel. Heute erhielt ich einen äußerst merkwürdigen Brief von der Regierung - es ging da um irgendeine Sache, wegen der ich mich registrieren lassen soll." "Sicher. In diesem Fall verbinde ich Sie am besten mal mit Mr. DePena. Oder kann er Sie zurückrufen? Es wird nämlich eine Weile dauern." "Ja, er soll mich anrufen. Aber so schnell wie möglich, bitte. Das Schreiben hat mich nämlich wirklich beunruhigt." "Das kann ich mir vorstellen. Bleiben Sie in der Nähe Ihres Apparates, Mr. Smith." Sie hängte ein. Dieses Mal schenkte sich Smith keinen Kaffee, sondern einen Whisky ein, und zwar einen großen. Als das Telefon klingelte, hatte er sein Glas beinahe geleert. Der Monitor blieb leer, doch er hörte Hectors Stimme. "Weyland, ich bin mit meinem Boot draußen. Rachel hat mir gesagt, Sie hätten eine Aufforderung zum Registrieren erhalten." "Der Brief kam heute morgen, Hector. Was hat das zu bedeuten? Ich rief im Bundeshaus an, bekam aber keine Auskunft." "Es geht um ein neues Wohlfahrtsprogramm, Weyland. In den Nachrichten müssen Sie doch davon gehört haben." "Ich höre viel in den Nachrichten, doch das meiste interessiert mich nicht. Ich gebe auch nicht besonders gut acht. Im übrigen gibt es in meinem Betrieb keine Probleme. Meine sämtlichen Angestellten arbeiten bei mir, seit ich die Firma übernahm." "Darum geht es nicht, Weyland. Hören Sie, es ist wohl besser, wenn wir uns mal persönlich treffen. Bei Ihnen oder bei mir, gegen zwölf. Einverstanden?" "Wir könnten zusammen zu Mittag essen - im Loose Caboose. Angeblich haben sie eine Lieferung australischer Steaks bekommen." "Wunderbar. Ich werde dort sein." Weyland wartete bereits im Lokal, als Hector mit einem blitzenden neuen Mallory Sportwagen vorfuhr. Mit der winzigen Passagierkabine und der langen Motorhaube wirkte das Fahrzeug ungeheuer kraftvoll. Es mußte zu drei Vierteln aus Spulen bestehen. Hector steckte noch in seiner Angelkleidung. "Beißen sie?" "Wenn ja, dann wäre ich jetzt nicht hier. Haben Sie einen Computerausdruck mitgebracht?" "Nein. Daran hatte ich gar nicht gedacht." "Macht nichts. Ein paar dieser Schreiben habe ich schon gesehen. Den Inhalt kenne ich beinahe auswendig." "Was hat das zu bedeuten, Hector?" Ihr Gespräch wurde von einer Kellnerin unterbrochen, die ihnen Begrüßungsdrinks servierte und die Bestellung aufnahm. Hector nippte an seinem Glas und sagte mit feierlicher Miene:
"Willkommen im Kreis der Wohlhabenden, Weyland." "Wie bitte? Ich weiß, daß dies hier ein Geschäftsessen ist, und die Rechnung dafür werden Sie mir schon präsentieren. Also zur Sache, bitte. Ich hätte gern eine Antwort auf meine Frage." "Schlechte Nachrichten gebe ich nur ungern weiter, Weyland. Das liegt wohl an meiner spanischen Abstammung. Aber Sie haben recht, Sie brauchen eine Antwort. Vielleicht kommt ein Problem auf Sie zu, vielleicht auch nicht. Rechnen Sie damit, in diesem Jahr mehr als 175.000 Dollar zu verdienen?" "Nein - das heißt, Moment mal. Heute erhielt ich einen Bescheid, daß meine Steuern gesenkt würden. Vielleicht erziel e ich tatsächlich diesen Profit. Warum fragen Sie?" "Weil das der springende Punkt ist. Wenn Sie unter dieser Grenze liegen, sind Sie vermutlich sicher, wenigstens vorläufig. Verdienen Sie mehr als diese Summe, gehören Sie zu den Wohlhabenden. Das bedeutet, daß Sie Ihren Reichtum mit Leuten teilen müssen, die nicht so privilegiert sind wie Sie." "Hä?" "Im Grunde hat sich nichts geändert, Weyland. An dem System wurde lediglich ein bißchen herumgebastelt, damit es anders funktioniert, das ist alles. Wissen Sie, warum man Ihre Steuern gesenkt hat?" "Nein. Im übrigen habe ich mich sehr darüber gewundert. Wissen Sie es?" "Ja. Das neue Sozialsystem soll den Staat entlasten. Und das Wohlfahrtsprogramm tritt rückwirkend vom ersten Januar dieses Jahres in Kraft." "Ich verstehe nicht, was das mit mir zu tun hat." "Ich kann mir denken, daß Sie das nicht verstehen. Passen Sie auf: Wie immer sollen die, die etwas besitzen, sich um diejenigen kümmern, die nichts haben. Diese Forderung ist so alt wie die Menschheit." Smith sah Hector an, immer noch verwirrt, und fragte: "Handelt es sich um eine neue Steuerart?" "Nicht genau. Ich glaube, es ist ganz gut, wenn ich Ihnen mal Unterricht in Geschichte erteile, Weyland. Sonst begreifen Sie das, was passiert, nämlich nie. Hören Sie mir gut zu." Smith nickte und leerte sein Glas. In seinem Angelanzug und dem zwei Tage alten Bart sah Hector wie ein Landstreicher aus, doch er lauschte aufmerks am. "In jeder Gesellschaft gab es schon immer Menschen, die am Rande des Existenzminimums dahinvegetierten, Weyland. Alte, Kranke, Behinderte oder auch nur Dumme. Manchmal war eine Pechsträhne daran schuld, eine Mißernte, Überschwemmungen, ein Band oder irgendeine andere Katastrophe. Die Allgemeinheit übernahm es, sich um diese Leute zu kümmern. Bis zu der großen Depression war die Wohlfahrt in den Vereinigten Staaten eine mehr oder weniger private, freiwillige Angelegenheit, die von den Kommunen nur unterstützt wurde. Das System funktionierte, weil die Kontrolle darüber in der sozialen Gemeinschaft blieb, und es ist nicht leicht, Menschen etwas vorzutäuschen, die einen ziemlich gut kennen. Dann mischte sich der Staat ein. Irgendein Kongreßmitglied kam auf die schöne, noble Idee, die alten Leute brauchten etwas, auf das sie zurückgrei fen könnten, wenn sie sich aus dem aktiven Arbeitsleben zurückzögen. So entstand das Gesetz zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit. Es funktionierte ganz simpel. Jeder zahlte laufend etwas ein, und wenn er dann in den Ruhestand trat, erhielt er vom Staat monatliche Zuwendungen. Es wurde haargenau berechnet, wie groß die jeweiligen Beiträge sein müßten, um dann später soundsoviel Geld herauszubekommen. Ungefähr zwanzig Jahre lang ging es gut. 1958 wurde das System jedoch geändert. Die Änderung betraf erwerbsunfähige Arbeitnehm er über fünfzig. Jemand hielt es für richtig, daß Leute, die arbeitsunfähig geworden waren und keine Beiträge mehr entrichten konnten, trotzdem im Alter von fünfundsechzig soviel Rente erhielten, als ob sie ständig die vollen Beitragssätze geleistet hätten. Das System funktionierte immer noch. Sogar so gut, daß die Zinsen aus dem Fonds dazu
benutzt werden konnten, um die Leistungen zu erhöhen. Man kaufte vom Staat herausgegebene Obligationen, um die Einnahmen zu steigern. Das System blieb trotzdem solvent. Selbst dann noch, als man begann, Frührentner mit fünfzig in Pension zu schicken. Erst als die Altersgrenze aufgehoben wurde, fing es leicht an zu wackeln. Dann hatte wieder jemand eine edelmütige Idee. Was passierte mit all den armen Leuten, die überhaupt keine Rente bekamen, weil sie entweder nie einen Beitrag entrichtet hatten oder zu wenige? Sie hatten doch auch Rechte, oder? Ein gesunder, zahlungskräftiger Fonds wartete doch nur darauf, angezapft zu werden. Von dem Zeitpunkt an ging es bergab. Zusätzlich belastet wurde der Fonds durch politische Zusagen, die der Kongreß den Bürgern machte, um sich Wählerstimmen zu sichern. Gewiß, durch erhöhte Beiträge floß wiederum Geld ein, doch das Ungleichgewi cht war hergestellt. Das Unvermeidliche trat ein. Rentenerhöhungen waren an die Lebenshaltungskosten angepaßt, und die Preisspirale schraubte sich in die Höhe. Wie Sie wissen, brach das gesamte Rentensystem im Jahre 1987 zusammen. Natürlich wirkte sich der Zusammenbruch auch auf andere soziale Systeme aus, da im Grunde alle miteinander gekoppelt waren. Lassen Sie mich kurz über die Wohlfahrt reden. Ein riesiger aufgeblähter Apparat, wo anonyme Empfänger mittels anonymer Beamter ohne echte Kontrolle staatliche Gelder erhielten. Es gab allerhand Vergünstigungen. Lebensmittelschecks, monatliche finanzielle Zuwendungen, medizinische Fürsorge, soziale Betreuung, kostenloser Rechtsbeistand. Die Liste war endlos, und genauso endlos war der Mißbrauch. Sie zahlten in den Fonds ein, ich zahlte in den Fonds ein. Keiner wußte, wer wieviel daraus bekam, warum und ob es dem Betreffenden überhaupt nützte. Das System wurde so teuer, daß man es nur noch pauschal anwenden konnte, mit dem Ergebnis, daß jegliche Kontrolle entfiel. Der Fonds ging pleite. Dann kam die Bevölkerungsexplosion. In den sechziger Jahren hatten wir eine äußerst hohe Geburt enrat e. Eine Zeitlang wirkten sich die geburtenstarken Jahrgänge günstig aus, nämlich solange diese Leute in einem Arbeitsverhältnis standen und Sozialbeiträge zahlten. Doch dann ging die Anzahl der Geburten zurück, aus Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, die Beitragszahler wurden alt und selbst Rentenempfänger. Der Staat gab jedoch nicht auf. Er überbrückte die neunziger Jahre, denn der amerikanische Steuerzahler war fleißig, ehrlich und geduldig. Im Jahre 2009 erholte sich der soziale Fonds wieder, nicht zuletzt dank der Tatsache, daß der Westen endlich klug wurde und die Kommunisten mit der einzig wirksamen Waffe bekämpfte: mit Geld. Der Ostblock wurde wirtschaftlich ruiniert und brach zusammen. Die Gelder, die man früher in die Rüstung steckte, kamen nun Wohlfahrtsprogrammen zugute. Als politisch mächtigstes Land der Welt glaubten wir, es geschafft zu haben. Das war ein Irrtum. Die osteuropäischen Staaten sind dabei, unseren Markt mit billigen Textilien und Konsumgütern zu überschwemmen. Und wo befinden sich die hochwertigen Produkte wie Qualitätsstähle, elektronische Geräte, das hochtechnologische Zeug? Droben im Weltraum, wo die Regierung so gut wie keine Steuern erheben darf, weil wir in den fünfziger Jahren, als die Sowjets führend in der Raumfahrt waren, irgendwel che unvernünftigen Verträge abschlossen." Das Essen wurde serviert. Smith war froh, daß Hector endlich den Mund hielt. Doch Hector verputzte sein Steak in Rekordzeit, bestellte Kaffee und fuhr fort: "Was ist uns geblieben? Offi ziell hat Amerika dreihundertundzehn Millionen Einwohner plus Gott weiß wie viele illegale Einwanderer. Arbeit gibt es nur für weniger als die Häl fte der Leut e. Bei uns herrscht Energieknappheit. Der Ackerboden ist ausgelaugt, und wenn wir keine synthetischen Nahrungsmittel herstellen könnten, müßten wir hungern. Noch nie standen wir vor so großen sozialen Problemen, doch zum Glück haben wir dazugelernt. Erstens zog sich der Staat 2011 aus den öffentlichen Wohlfahrtsprogrammen zurück
und überließ sie wieder den einzelnen Bundesländern. Die Regierung wußte, daß sie die Kontrolle darüber verloren hatte, und hoffte, die Bundesstaaten könnten das Ganze wieder ausbügeln. Sie versuchten es auch nach Kräften. Man zielte darauf ab, die Kontrolle abermals in die Hände der Kommunen zu legen, wie es früher der Fall gewesen war. Die Richtung stimmte also. Doch ein Feilschen begann. Die Staaten, die zum Sonnengürtel gehören, schnitten am schlechtesten ab. Wir haben ein mildes Klima und sind wirtschaftlich generell begünstigt. Am schlimmsten traf es Texas. Hier befindet sich der größte Raumhafen der Welt, und neunzig Prozent aller Güter, die aus dem Orbit stammen, werden dort umgeschlagen. Die Menschen strömten in Scharen hierher. Die Bundesländer wurden mit dem Problem nicht fertig und schrien nach dem Staat, er möge ihnen die Bürde wieder abnehmen. Die Regierung erhört e den Ruf. Deshalb wurden Ihre Steuern gesenkt, Weyland, und deshalb werden Sie sich wahrscheinlich registrieren lassen müssen." "Hector, ich weiß Ihre Lektion zu würdigen. An Ihnen ist ein Lehrer verlorengegangen. Aber - wann kommen Sie endlich zur Sache?" "Ich bin bei der Sache, Weyland. Ich finde, es ist sehr wichtig, daß Sie den ganzen Vorgang durchschauen. Die Idee klingt ganz einfach: Von jetzt an ist die Wohlfahrt eine persönliche Angelegenheit. Die Besitzenden kümmern sich um die Habenichtse - von Angesicht zu Angesicht." "Hector!" "Sie haben's begriffen, Weyland. Wenn Sie die festgesetzte Einkommensgrenze erreichen, müssen Sie sich registrieren lassen. Dann dürfen Sie sich Ihr Mündel aus der Schar von Wohlfahrtsempfängern heraussuchen. Das Spiel hat sogar schon einen Namen: Herren und Knechte." "Ist das Ihr Ernst, Hector? Oder wollen Sie mich auf den Arm nehmen?" "Ich mache keine Scherze. Sie werden mindestens eine, vielleicht zwei Personen unterstützen müssen. Außerdem sieht das Gesetz vor, daß Sie sich um eine Umerziehung und Rehabilitation bemühen, damit Ihr Mündel eine Arbeit findet und das Programm nicht weiter belastet." "Und wenn einem das gelingt?" "Dann bekommt man sein nächstes Mündel zugeteilt." "Das heißt also, daß ich mein Leben lang für irgendwel che fremden Leute sorgen muß?" "Nicht unbedingt. Es gibt Möglichkeiten, sich dem zu entziehen. Wenn Sie bankrott machen zum Beispiel oder nach einer Wartezeit von fünf Jahren enge Angehörige unterstützen müssen. Die Wartezeit deshalb, um zu verhindern, daß aus pragmatischen Gründen übereilt Ehen geschlossen werden." "Aber das ist doch verrückt, Hector. Es kann gar nicht klappen. Im übrigen ist es bestimmt nicht legal. Können Sie nicht irgend etwas unternehmen?" "Eine Verfassungsklage wird bereits angestrengt, Weyland, doch man wird schon dafür sorgen, daß sie nicht durchkommt. Vergessen Sie nicht, der Oberste Gerichtshof hat das Gesetz schon immer gebeugt, wenn es darum ging, soziale Beschlüsse durchzuset zen, die der Staat für gut hielt. Und so verrückt finde ich den Plan gar nicht. Ein paar wirklich kluge Köpfe stimmen für ihn. Man glaubt, dieses System verhindere den massenhaften Mißbrauch irgendwelcher Leistungen, durch den die vorhergehenden Programme ausgeblutet wurden. Vielleicht haben diese Leute recht. Auf jeden Fall hat bei dem neuen System der Geldgeber Einfluß auf den Lauf der Dinge. Wenn Ihr Mündel Sie betrügt und Sie können es nachweisen, werden sofort sämtliche Zuwendungen gestrichen." "Und ich bin dann aus der Sache heraus?" "Das nicht. Aber Sie bekommen ein neues Mündel." "Was passiert, wenn ich mich nicht registrieren lasse oder wenn ich mich weigere, mir ein Mündel auszusuchen?" "Erstens kann man Sie bestrafen. Das Strafmaß lautet fünf Jahre Gefängnis oder fünfzigtausend Dollar oder beides zusammen. Zweitens bekommen Sie einfach ein Mündel zugewiesen, ohne daß Sie irgendeinen Einfluß auf die Auswahl hätten. Aber
vielleicht trifft das neue Ges etz gar nicht für Sie zu. Diese Möglichkeit besteht immerhin. Machen Sie sich doch jetzt noch keine Sorgen." "Moment mal, Hector. Was ist denn mit Ihnen? Sie verdienen doch mindestens genausoviel wie ich." "Ja, aber ich war schlauer als Sie, Weyland. Ich habe eine Ehefrau und vier Kinder zu unterstützen. Weitere finanzielle Belastungen kann ich nicht verkraften. Ich muß mich jetzt verabschieden, Weyland. Rufen Sie mich an, wenn Sie im Bundeshaus waren." Weyland beobachtete, wie Hectors Sportwagen aus der Parklücke rollte. Ein Energieschub, und das Auto brauste mit quietschenden Reifen los. Er blickte zu der Kellnerin empor, die ihm lächelnd die Rechnung präsentierte. Hector hat recht, dachte er. Er ist wirklich schlauer als ich. Am zwanzigsten ers chien Weyland im Bundeshaus. Er mußte sich einer langen Warteschlange ans chließen und vergeudete den gesamten Vormittag. Als er endlich ins Zimmer gerufen wurde, stand er vor einem übellaunigen, pickeligen jungen Mann, der auf einen Monitor starrte und zur Begrüßung grunzte. Er hielt es nicht mal für nötig, Weyland seinen Namen zu nennen. "Sieht ganz so aus, als ob Sie unter das Gesetz fallen, Mr. Smith. Ich habe Sie auf meiner Liste." "Aber ich muß bereits für vierzehn Angest ellte sorgen. Genügt das nicht?" "Das ist unerheblich. Maßgeblich für die Registrierung ist Ihr Bruttogewinn vor Abzug der Steuern. Sie liegen mit ihrem Einkommen so hoch, daß Sie an dem Programm teilnehmen müssen." "Warum vor Abzug der Steuern? Ihre Behörde muß doch wissen, wie hoch meine Abgaben sind." "Das berücksichtigen wir natürlich, Mr. Smith. Für Ihr Mündel erhalten Sie einen Pauschal freibetrag. Sie können sich entscheiden, ob Sie den üblichen Prozentsatz wählen oder die tatsächlichen Kosten, die Ihnen durch das Mündel entstehen, von der Steuer absetzen lassen. Wir sind ja nicht herzlos." Weyland hätte ihm gern widersprochen, doch er hielt den Mund. Dann fragt e er: "Möchten Sie sonst noch etwas von mir wissen?" "Vorläufig nicht. Ich stufe Sie als registriert ein. Hier haben Sie die Liste mit den Namen der Mündel, die am sechsten Januar zur Auswahl stehen. Auf der Rückseite steht der Gesetzestext und Hinweise auf Ihre Rechte. Zum Beispiel steht Ihnen die Möglichkeit offen, diese Registrierung anzufechten. Ich nehme an, Sie werden sich mit Ihrem Anwalt beraten." "Ja, das hatte ich vor." Weyland fuhr geradewegs zu Hectors Büro. Da Rachel sich Krankenurlaub genommen hatte, konnte sich Hector nicht hinter ihrer Resolutheit verschanzen. Smith platzte ohne Präliminarien in sein Zimmer. "Mich hat's erwischt, Hector. Ich bin geliefert, wenn Sie für mich nicht einen Ausweg finden." "Sie sind so oder so geliefert, Weyland. Natürlich können wir die Registrierung anfechten, aber zuerst einmal halst man Ihnen das Mündel auf." "Fechten Sie die Sache an, Hector." Weyland warf ihm die Liste auf den Schreibtisch. "Gern. Aber möchten Sie die Liste nicht lieber behalten? Ich an Ihrer Stelle würde mir das Mündel selbst aussuchen." "Was nützt das denn? Unterstützen muß ich jeden. Sorgen Sie nur dafür, daß es nicht bis an mein Lebensende so bleibt." "Ich werde sehen, was ich tun kann, Weyland, aber zaubern kann ich auch nicht. Ich muß mit den Werkzeugen arbeiten, die das Gesetz mir in die Hand legt. Aber Ihr Anfechtungsschreiben geht heute noch raus, und wenn ich es selbst mit der Maschine tippen muß." "Da wäre noch etwas, Hector. Neulich im Restaurant bezahlte ich doch Ihr Steak. Wieso setzen Sie es mir dann als Sonderausgabe auf die Rechnung?" "Ein Versehen, Weyland. Ich bringe das in Ordnung. Machen Sie sich nur keine Sorgen."
Die Zeit verging. Der sechste Januar war bereits vorbei, und Weyland hatte weder von Hector noch von der Wohlfahrtsbehörde etwas gehört. Er faßte es als gutes Zeichen auf. Vielleicht hatte Hector ein Schlupfloch für ihn entdeckt. Smith vergrub sich in seiner Arbeit. Aufträge gingen massenhaft ein, und die Herstellung lief auf Hochtouren. Dank der Steuers enkung hatten sämtliche Angestellten einen Lohnzuschlag von fünf Prozent erhalten, und er schielte mit einem Auge nach einem Mallory Sportwagen, wie Hector ihn besaß. Als bis zum dritten Februar nichts passiert war, kauft e er sich einen. Tags darauf, gleich nach dem Mittagessen, stürmte Sam in sein Büro. Erschrocken blickte Weyland von seiner Arbeit hoch. Er beschäftigte sich mit neuen Dessertmischungen, die er demnächst produzi eren wollte. "Was ist los, Sam?" "Jemand hat sich an Ihrem neuen Wagen zu schaffen gemacht, Boß. Gus und Davey schnappten den Burschen und sperrten ihn unten in der Gefrierkammer ein." Smith sprang auf und folgte Sam die Treppe hinunter. Ein lautes Hämmern übertönte den Lärm der Maschinen. "Machen Sie die Tür auf, Sam." Flankiert von den drei anderen Männern, entriegelte Sam und öffnete sie. "Das wurde aber höchste Zeit", schrie der ungepflegt aussehende Junge, der vor ihnen stand. "So etwas dürfen Sie mit mir nicht machen. Ich kenne meine Rechte." "Wer ohne meine Erlaubnis mein neues Auto anfaßt, hat keine Rechte. Gehen Sie und rufen Sie die Polizei an, Sam." Smith kochte vor Wut. Der Gedanke, dieser widerliche Bengel habe sein Auto stehlen wollen, ließ ihn rot sehen. Der Junge riß sich aus Sams Griff los, faßte in sein Hemd und zog einen feuchten, zerknitterten Briefumschlag hervor. "Hier steht, daß Sie sich um mich kümmern müssen. Sie sind doch Weyland Smith, oder?" Mit spitzen Fingern nahm Smith den schmuddeligen Umschlag entgegen und holte angewidert ein Blatt Papier heraus. Es war zusammengefaltet und klebte, doch nach einigem Schütteln öffnet e sich der Briefbogen. Das Schreiben war adressiert an John Wayne Evans, AZ W-109-33-AfWSR-1-78336. Sehr geehrter Mr. Evans, aufgrund der neuen Gesetzesvorlage hat das Amt für Wohlfahrt, Soziales und Rehabilitation befunden, Sie als Mündel einer Person zu unterstellen, die im folgenden Vormund genannt wird. Name des Vormundes: Weyland Smith AZ G-112-98 AfWSR-1-78336 Sie werden gebeten, sich spätestens am 4. Februar 2020, 17.00 Uhr, bei Ihrem Vormund zu melden. Ein Unterlassen dieser Pflicht wird strafrechtlich verfolgt. Sollten Sie mit dieser Verfügung nicht einverstanden sein, steht Ihnen der Rechtsweg zwecks einer Eingabe offen (s. Rückseite dieses Schreibens). Die Inanspruchnahme dieser Möglichkeit entbindet Sie jedoch nicht von der Auflage, sich bis zum o.a. Zeitpunkt bei Ihrem Vormund zu melden. Mit freundlichen Grüßen I. Goltzman, Amtsleiter Weyland blickte von dem Schreiben hoch. Sein Mündel grinste über das ganze Gesicht. "Was halten Sie davon, wenn Sie diesen schmierigen Typen sagen, sie sollen mich loslassen?" "Gebt ihn frei. Aber keine Mätzchen, hast du mich verstanden?" Der Junge nickte, behielt sein freches Grinsen jedoch bei. "Und was soll ich jetzt mit dir anstellen?" "Wissen Sie das nicht?" "Nein. Ich wußte nicht mal, daß du herkommen würdest. Aber ich kam heute noch nicht dazu, die Post zu lesen. Paß auf, mein Vorarbeiter wird sich um dich kümmern. Sam, geben Sie dem Jungen eine Arbeit, am besten innerhalb des Fabrikgebäudes. Wenn ich ihn dabei erwische, wie er mein neues Auto auch nur anguckt, vergesse ich mich." "Jawohl, Boß." Sam schob den Burschen in Richtung der Förderkette, und die anderen folgten ihnen.
Weyland ging nach oben in sein Büro, schaltete die Postsequenz ein und programmierte alles auf Ausdruck. Als der Computer schließlich zu drucken aufhörte, wühlte er sich durch den Stapel von Papieren hindurch, bis er sein eigenes Benachrichtungsschreiben fand. Dort war genau aufgeführt, welche Rechte und Pflichten sowohl er als auch sein Mündel besaßen. Zum Beispiel mußte Weyland den Jungen mit Nahrung und Kleidung versorgen und ihm (innerhalb gewisser Grenzen) eine Erzi ehung bieten. Als Gegenleistung schuldete ihm sein Mündel Gehorsam, Dienstleistungen und jeglichen Verdienst. Er merkte, daß die Unterbringung ein Problem darstellte. Vorläufig blieb ihm nichts anderes übrig, als den Jungen in seine eigene Wohnung einziehen zu lassen, doch dieser Gedanke stieß Weyland ab. In dem Schreiben warnte man ihn jedoch, daß er für sämtliche Schäden, die sein Mündel verursachen mochte, zur Rechenschaft gezogen würde. Es war also ratsam, dessen Aktivitäten zu kontrollieren. Weyland beschloß, den Burschen am kurzen Zügel zu halten. Tagsüber halfen ihm Sam und seine Mitarbeiter, auf den Jungen zu achten, und er war fest davon überzeugt, daß sie jede Situation meistern würden. Gleich in der ersten Nacht begann der Ärger. Nach dem Abendessen schnappt e sich der Junge sein Bündel und machte sich in Weylands Gästezimmer breit. Einen großen Teil des Abends verbrachte Weyland in seinem Betrieb. Er war emsig damit beschäftigt, Proben seines neuen Desserts herzustellen. Nach einer Weile stieg ihm ein eigenartiger, aromatischer Duft in die Nase, der nicht von seinen Zutaten stammte. Neugierig ging er der Sache nach. Ihm fiel auf, daß die Tür zum Gästezimmer, die vor einiger Zeit offengestanden hatte, nun geschlossen war. Von drinnen drang kein Laut heraus. Vorsichtig drehte er am Knauf und öffnete die Tür einen Spaltbreit. Sehen konnte er nichts, im Zimmer herrschte eine Stockfinstemis, doch der Geruch warf ihn beinahe um. Ihm wurde seltsam leicht zumute. Er schloß die Tür, hetzte zum nächsten Fenster, riß es auf und holte ein paarmal tief Luft. Danach öffnete er sämtliche Fenster in seiner Wohnung. Eine steife Südostbrise verscheuchte den Gest ank, und dann erst wagte er es, die Tür ein zweites Mal zu öffnen. In der Dunkelheit erspähte er einen glühenden Punkt, der aussah wie das Ende einer Zigarre. Als er das Licht anknipste, entdeckte er den Jungen, der im Lotossitz auf dem Fußboden hockte. Der Bursche hielt sich ein Schälchen unter die Nase, in dem ein grünliches Pulver brannte. Weyland wußte sofort, worum es sich handelte: Kosmoskraut. Kosmoskraut war eine besonders gefährliche Haschis chart, die zuerst im Orbit gezücht et und später heimlich angebaut wurde. Die Bedingungen, die im Weltraum herrscht en, ließen es zu, daß sich die giftigen Bestandteile optimal ent falteten. Weyland nahm die Schale und kippte den Inhalt in die Toilette. Danach riß er das Fenster im Gästezimmer weit auf. Unbeweglich saß Evans da, starrte blicklos ins Leere und schien das, was in seiner Umgebung vor sich ging, gar nicht wahrzunehmen. Weyland durchsuchte sein Bündel und fand eine Plastiktüte mit ungefähr einem halben Pfund dieses Stoffes, den er, zusammen mit ein paar losen roten Pillen, die er gleichfalls entdeckte, auch wieder in der Toilette abspülte. An all dem nahm der Junge keinen Anteil. Smith schätzte ihn auf höchstens neunzehn Jahre, doch offenbar war er bereits rauschgi ftsüchtig. Er fragte sich, welchen Lastern der Bursche wohl noch anhängen mochte. Vielleicht sollte er ihn der Polizei übergeben. Doch er besann sich anders. Wenn er den Jungen wegen Rauschgiftbesitzes anzeigte, gab es vielleicht ein Gerichtsverfahren, und in dem Schreiben hieß es, für juristische Belange seines Mündels sei er zuständig. Es war besser und bestimmt billiger, wenn er das Problem selbst löste. Aus der Küche holte er einen Hammer und Nägel. Er nagelte das Fenster zu, dann
sperrte er die Tür des Gästezimmers von außen ab. Während des gesamten Vorgangs hockte der Junge auf dem Boden und rührte sich nicht. "Er führt das aus, was ich ihm sage, Boß. So schlau ist er. Aber er verrichtet keinen Handschlag mehr, als unbedingt nötig. Und mit allem läßt er sich Zeit." "Behalten Sie ihn gut im Auge, Sam." Weyland drehte sich auf dem Absatz herum und marschierte die Treppe zu seinem Büro hinauf. Er verstand die junge Generation nicht. Ihr fehlte einfach der Schwung, die Lust, Verantwortung zu übernehmen, die Tugenden, die seine eigene Generation noch besessen hatte. Er erinnerte sich an das Bild, das sich ihm des Morgens geboten hatte, als er die Tür zum Gästezimmer aufsperrte. Ausgestreckt auf dem Boden lag der Junge und schlief fest, bis Weyland mit der Schuhspitze seine Rippen berührte. Dann wachte er auf und erhob sich von seinem improvisierten Lager. Kein Wort zu Smith über das, was in der vergangenen Nacht geschehen war. Er gab nicht einmal zu verstehen, daß er wußte, was Smith mit seinen Drogen getan hatte. Das Bündel jedoch lag aufgerollt auf dem Fußboden. Weyland hatte in der Hygienezelle kurz das Wasser rauschen hören, aber bei weitem nicht lange genug, als daß es der äußeren Ers cheinung des Burschen etwas hätte nützen können. Später verzehrte er schweigend sein Frühstück, dann folgte er Weyland gehorsam in die Fabrik. Smith beschloß, Hector anzurufen und sich zu erkundigen, wie weit sein Einspruch gediehen war. "So etwas dauert seine Zeit, Weyland. Bei der Behörde liegen eine Menge Einsprüche vor, und Sie müssen sich gedulden, bis Sie an die Reihe kommen. Sind Sie mit dem Ihnen zugewiesenen Mündel nicht so recht zufrieden?" "Der Junge ist rauschgi ftsüchtig. Gestern nacht warf ich ihm das Zeug fort. Sagen Sie, Hector, wie weit darf ich ihn in seiner Freiheit einschränken?" "Darauf kann ich Ihnen keine rechtsverbindliche Antwort geben, Weyland. Man muß erst abwart en, bis ein paar Präzedenzfälle geschaffen werden. Ganz pauschal möchte ich Ihnen raten, den Jungen wie einen Halbwüchsigen zu behandeln, das heißt, gewähren Sie ihm nicht zu viele Freiheiten, fügen Sie ihm aber keines falls körperlichen Schaden oder Demütigungen zu. Beinfesseln oder Handschellen kommen also nicht in Frage, die Zimmertür dürfen Sie jedoch getrost abschließen. Wie benimmt er sich tagsüber?" "Recht ordentlich, wie Sam mir sagte. Arbeitet zwar nicht fleißig, hat aber bis jetzt noch keinen Unfug angestellt. Ich ... einen Augenblick, bitte, Hector." Eine ungewöhnliche Stille trat ein, in der Weyland nur gelegentliche Zurufe der Männer hören konnte. Was sie einander zubrüllten, verstand er nicht. Die Förderkette lag still. Smith rechnete jeden Moment damit, daß Sam in der Tür auftaucht e. Als er jedoch nicht erschien, trat er auf den Balkon hinaus und verrenkte sich beinahe den Hals in dem Bemühen zu erkennen, was passiert sei. Er rannte ans Videophon zurück. "Ich rufe Sie später noch einmal an, Hector." Nachdem er die Verbindung unterbrochen hatte, stürmte er aus seinem Büro. Er hatte kaum die Tür aufgerissen, da schwante ihm auch schon, daß etwas Katastrophal es geschehen sein mußte. Aufgeregt e Stimmen schnatterten etwas auf Spanisch. In beinahe jedem Satz kam das Wort "guajolote" vor, und dessen Bedeutung kannte er. "Sam! Was ist los?" "Salz, Boß. Er ..." - Sam deutete auf den Jungen - "... öffnete ein Salzventil. Ungefähr fünf Tonnen Mixtur sind regelrecht vergi ftet." "El Guajolote" stand in einer Ecke, Hände in den Hosentaschen, Haarsträhnen in der Stirn. Er sah Weyland an. Weyland stieg die restlichen Stufen hinab, wobei er sich Zeit ließ. Er nahm sich vor, nicht die Beherrschung zu verlieren. Vor dem Jungen blieb er stehen. "Wie kam das?" "Er sagte mir, ich solle ein bißchen Salz zugeben, aber nicht, wieviel. Also ließ ich das Ventil offen und wartete darauf, daß er mir befahl, es zu schließen. Er ist schuld. Sam."
"Nun zu Ihnen, Mr. Solis. Erzählen Sie mir Ihre Version, Sam." "Ich hielt mich, wie immer, am Schaltbrett auf, Boß. Ich sagte ihm, er solle das Ventil leicht öffnen, nicht ganz aufsperren. Er riß es jedoch weit auf und hörte nicht auf mich, als ich ihm zurief, er solle es wieder schließen." "Davon weiß ich nichts." Trotzig schüttelte sich der Junge das Haar aus der Stirn, das ihm jedoch gleich wieder in die Augen fiel. Er schien gar nicht zu erwarten, daß Weyland ihm glaubte. Was er auch nicht tat. "Wie schlimm ist der Schaden, Sam?" "Sieht übel aus, Boß. Diesen Durchlauf müssen wir lagern, einen geringen Teil können wir verdünnen. Trotzdem sind mindestens ein paar Tonnen Rohmasse so verdorben, daß sie nicht mehr zu gebrauchen sind." Im Geist rechnete Weyland schnell nach. Er kam auf einen Tag Verdienstaus fall, vielleicht würden es sogar zwei. "Versuchen Sie, den Schaden so gering wie möglich zu halten, Sam. Und geben Sie John eine andere Arbeit." Zu dem Jungen gewandt sagte er: "Wir beide haben noch ein Wörtchen miteinander zu reden. Komm mit nach oben." Im Büro hockte sich der Junge auf die äußerste Kant e eines Plastikstuhls. Weyland nahm in seinem Sessel Platz, legte die Beine auf den Schreibtisch und bemühte sich, eine strenge Miene aufzusetzen. "Hör mal, Junge", begann er, "ich weiß, daß du nicht gern hier bist. Du fühlst dich eingeengt. Aber vergiß nicht, ich habe dich nicht hergeholt, und im Grunde kann ich nichts mit dir anfangen." Der Junge schwieg. "Was tatest du, bevor du zu mir kamst?" "Eigentlich nichts. Für mich gab es ja nichts zu tun." "Tatsächlich? Hast du denn nie gearbeitet?" "Nur als ich im Gefängnis war." "Weshalb wurdest du eingesperrt?" "Wollen Sie wissen, warum ich saß, ehe ich zu Ihnen kam, oder interessieren Sie auch meine anderen Vorstrafen?" "Wie oft warst du denn im Gefängnis?" "Augenblick mal." Der Bursche zählte an seinen Fingern ab. "Och, schon öfter." Weyland drängte sich der Eindruck auf, daß zehn Finger nicht ausreichten, um die Zahl der Vorstrafen festzustellen. "Und warum?" "Meistens saß ich wegen Diebstahls, ein paarmal, weil ich gekifft hatte. Keine großen Sachen." "Weil man dich dabei vielleicht nicht erwischt hatte. Paß gut auf, mein Junge. Deine Vergangenheit interessiert mich nicht. Ich will nur, daß du mir keine Scherereien machst, solange du bei mir wohnst. Wenn du dich gut führst, werden wir zwei ganz gut miteinander auskommen. Sam und meine Leute zeigen dir, wie die Maschinen bedient werden. Wenn du dich ordentlich benimmst, bekommst du bei mir eine richtige Arbeitsstelle." "Diese Pampe anrühren nennen Sie Arbeitsstelle?! Ich mag das Zeug nicht mal ansehen, geschweige denn essen. Als ich auf mich selbst gestellt war, bekam ich wenigstens ab und zu etwas Vernünftiges zwischen die Zähne. Im übrigen paßt mir diese Art von Tätigkeit nicht." "Diese Art von Tätigkeit wirst du aber ausüben müssen, solange du hier bist. Wenn du allerdings eine Möglichkeit weißt, wie ich dich loswerden könnte ..." "Augenblick, wollen Sie mich etwa verkaufen oder so?" "Nein, das wäre sicherlich illegal." (Irrte er sich, oder blickte Junge tatsächlich ängstlich drein?) "Aber da du offensichtlich nicht bereit bist, in der Produktion zu arbeiten, werde ich Sam sagen, er soll dich in den Sanitärtrupp stecken. Farley ist dort Aufseher, und mit dem kommt jeder gut aus. Du wirst das tun, was er dir sagt, und nach einer Weile kannst du es vielleicht mit einer anderen Arbeit versuchen. Einverstanden?" "Einverstanden. Aber sagen Sie ihm, er soll mich nicht anschreien. Ich habe auch
Gefühle." Weyland nahm den Jungen mit nach unten und übergab ihn Homer Farley. Farley war nicht sonderlich begeistert von seinem neuen Schützling, doch Weyland kannte den Vorarbeiter als gutmütig und gewissenhaft. Er hoffte, der Junge würde diese Eigenschaft en zu schätzen wissen und einiges daraus lernen. Danach rief er Hector noch einmal an. "Kleines Problem mit der Förderkette, Hector, aber wir haben es gelöst. Ich wollte Sie noch etwas fragen. Gibt es eine Möglichkeit, sein Mündel loszuwerden?" "Selbstverständlich, Weyland, es gibt sogar viele Wege. Sie sind in den Statuten festgelegt." "Ich besitze keine Kopie dieses Textes. Nennen Sie mir ein paar." "Tja, erstens könnten Sie sterben, was ein Extremfall wäre, zweitens könnte Ihr Mündel das Zeitliche segnen, was genauso extrem ist. Sie könnten bankrott gehen. Sie dürfen sich Ihres Mündels entledigen, falls es gegen Sie oder Ihre Firma kriminelle Aktivitäten entwickelt. Außerdem verliert man sein Mündel, sobald es einer geregelten Arbeit nachgeht und für seinen Lebensunterhalt selbst aufkommt. Dann..." "Das genügt. Was ist, wenn ich meinem Mündel eine feste Anstellung in meinem Betrieb gebe? Enthebt mich das meiner Verantwortung?" "Eine Probezeit von einem Jahr ist vorgeschrieben. Danach erlischt Ihre Pflicht als Vormund. Das Gesetz sieht diese Frist vor, um Betroffene wie Sie daran zu hindern, Arbeitsplätze für Ihre Mündel aus dem Boden zu stampfen, nur um sich ihrer Verantwortung zu entledigen. So einfach ist das nicht, Weyland." Na schön, dachte Smith, diese Möglichkeit kommt also nicht in Frage. Was gäbe es sonst noch? "Hector, kann ich ihn vielleicht verkaufen?" "Sie wollen Ihr Mündel verkaufen? Nein, das geht natürlich nicht. Das wäre ja Sklaverei. Nein - warten Sie. Wegen Sklaverei könnte man Sie nicht belangen, da Sie ja genauso unwillig sind wie Ihr Mündel. Das muß ich nachprüfen - bleiben Sie am Apparat, es dauert nur eine Minute." Hector verschwand vom Bildschirm. Als er zurückkehrte, lächelte er. "Tatsächlich, Weyland, es ist nicht verboten jedenfalls bis jetzt noch nicht. Meines Erachtens besteht kein Grund, weshalb Sie nicht mit jemandem einen Handel abschließen können - das heißt, zuerst einmal müßten Sie einen Interessenten finden. Aber - gänzlich entledigen können Sie sich eines Mündels nicht, es sei denn, auf Sie träfe ein Punkt zu, der in den Statuten behandelt wird. Was haben Sie vor?" "Vielleicht unternehme ich gar nichts, Hector. Es war halt nur eine Idee. Mein Mündel brachte mich darauf. Vielen Dank für Ihren Rat." "Ich setze alles auf Ihre Rechnung, Weyland." Danach lief den ganzen Tag lang alles glatt. John Wayne machte keine Schwierigkeiten, mit Homer schien er sich sogar angefreundet zu haben. Abends saß er in seinem Zimmer und sah fern, ohne Weyland ein einziges Mal zu belästigen. Die beiden folgenden Tage verliefen ähnlich ruhig. Weyland fragte sich, wie lange es gutgehen mochte. Der nächste Tag war ein Samstag, und in der Fabrik wurde nicht gearbeitet. Also hatte er den Burschen das gesamte Wochenende über am Hals. Als am Samstag in aller Frühe das Telefon klingelte und Weyland aus dem Tiefschlaf riß, war er kaum in der Lage, Homers Frau zu verstehen. "Warten Sie, Pearl. Sie sprechen zu schnell. Beruhigen Sie sich erst einmal, und dann erzählen Sie mir bitte ganz langsam und deutlich, was passiert ist." "Homer sitzt im Gefängnis. Gestern nacht kam er nicht nach Hause. Die Polizei rief mich an und benachrichtigte mich, man habe ihn eingesperrt. Ich weiß nicht, was ich tun soll." "Was wirft man ihm denn vor, Pearl?" "Trunkenheit und unflätiges Benehmen. Aber Sie wissen doch, daß Homer sich niemals betrinkt. Wir sind seit zwanzig Jahren verheirat et, und noch nie kam er des Nachts nicht nach Hause."
Mittlerweile war Weyland hellwach und blickte sich um. Er nahm ein Handgerät, schaltete es ein und ging mit laufender Kamera zum Gästezimmer. Er öffnete die Tür, spähte in den Raum hinein und bemerkte unter der Zudecke einen seltsam reglosen Klumpen. Wegen der Dunkelheit konnte er nichts Genaues erkennen, doch er hätte seinen gesamten Besitz darauf verwettet, daß John Wayne Evans nicht unter der Decke lag. "Pearl", sagte er im Zurückgehen, "ich rufe gleich Hector an und frage ihn, was sich machen läßt. Bleiben Sie in der Nähe des Videophons." "Das ist gut", erwiderte sie aufatmend, "und vielen Dank auch, Mr. Smith. Ich wußte doch, daß ich mich auf Sie verlassen kann." Smith unterbrach die Verbindung. Mit dem Anruf wollte er sich Zeit lassen. Als erstes interessiert e ihn, was sich unter der Zudecke verbarg. Er fand zu einem Bündel zusammengerollte benutzte Handtücher und Decken. Keinen John Wayne Evans. Als nächstes vermißte er sein Auto. Ein Blick auf den leeren Hof genügte ihm, und er wußte Bescheid. Der verdammte Bengel war mit seinem Wagen gefahren. Der neue Mallory war fort. Er rief Hector an. Eines der Kinder ging an den Apparat. Es mußte eines der jüngeren sein, denn es plapperte eine Weile in einem Gemisch aus Englisch und Spanisch in die Sprechmuschel, ehe sich der verschlafen klingende Hector meldete und Weyland aus seinem Dilemma erlöste. "Weyland! Was gibt's?" "Ich habe Ärger mit dem Jungen. Und Homer Farley sitzt drüben im San Pat County Hotel." "Was hat der Junge angestellt?" "Er ist verduftet, und zwar mit meinem Wagen. Ich habe den Verdacht, daß er und Homer gestern abend einen Zug durch die Gemeinde machten, und ich möchte, daß Sie Farley aus dem Gefängnis holen. Ich muß unbedingt mit ihm reden." "Okay, das läßt sich einrichten. Was haben Sie mit Evans im Sinn?" "Das weiß ich noch nicht, Hector. Hören Sie, können Sie bei mir vorbeikommen und mich mitnehmen, wenn Sie zu Homer fahren? Ich bin nicht motorisiert." "In einer halben Stunde bin ich bei Ihnen." Das Gefängnis in San Patricio war ein altes, vierstöckiges Gebäude. Es stammte aus den frühen achtziger Jahren, die jetzt schon längst zur Geschichte zählten. Es handelte sich nicht um einen Ort, den Weyland frequentierte, er war jedoch schon einige Male dort gewesen. In dem Gefängnis ging es ständig sehr hektisch zu. Es war chronisch überfüllt und wirkte auf Weyland deprimierend. Heute war es anders. Am Anmeldeschalter saß nur ein einziger Deputy, und Dennis Shay, der Sheriff, rekelte sich lässig in seinem Schreibtischsessel. Die Füße ruhten auf einer halb herausgezogenen Schublade, und er schmökerte in einem Magazin. Da Weyland nichts zu tun hatte, solange Hector dabei war, Homers Entlassung zu bewirken, schlenderte er zum Sheri ff hinüber, um ihm guten Tag zu sagen. "Hallo, Weyland", grüßte Dennis zurück. "Ich nehme an, Sie sind hier, um Homer heraus zuholen, nicht wahr? Es tat mir leid, ihn einsperren zu müssen, aber er störte die öffentliche Ruhe." "Hector bemüht sich gerade um seine Entlassung, Dennis. Ziemlich ruhig hier heute." "Die Zeiten haben sich geändert, Weyland. Wir behalten die Leute nicht mehr so lange hier wie früher. Das entlastet die Steuerzahler ganz gewaltig. Es beruht auf dem Gesetz zur Förderung der sozialen Mitverantwortlichkeit, wissen Sie." "Ich wußte nicht, daß es so breit gefächert angewandt wird." "O doch! Wir haben eine Menge neuer Vors chri ften bekommen. Die Gemeinde ist Vormund eines jeden Gefangenen, der zu mehr als dreißig Tagen Haft verurteilt wird. Natürlich lassen wir die Leute nicht in den Zellen herumsitzen. Wir bringen sie ans Arbeiten. Auf meinem Grundstück beschäftige ich auch ein paar. Ich bewirtschafte ja immer noch meine Farm, wissen Sie. Sie hacken Jojoba. Ohne die billigen Arbeitskräft e hätte ich das Zeug gar nicht anbauen können. Wie
läuft es bei Ihnen?" "Nicht schlecht, außer daß Sie Homer eingebuchtet haben und mein Auto verschwunden ist." "Ihr Auto ist fort? Wie kam das denn?" "Gestern nacht machte sich mein Mündel damit aus dem Staub." "Wollen Sie damit sagen, daß er Ihren Wagen gestohlen hat?" "Das weiß ich nicht genau. Ich kenne den Burschen erst seit einer Woche." "Sie könnten eine Menge Ärger bekommen, wenn Ihr Mündel mit dem Auto irgendeinen Schaden anricht et, Weyland. Haben Sie schon eine Anzeige erstattet?" "Dazu hatte ich noch keine Zeit. Hören Sie, Dennis, könnten wir uns nicht inoffi ziell einig werden? Hel fen Sie mir, den Jungen zu finden, aber stellen Sie keinen Strafantrag." Der Sheri ff nahm die Füße von der Schublade, zog sich den Hut in die Stirn und schaute Weyland durch seine dicke Brille hindurch an. Hinter den starken Gläsern wirkten seine Augen unnatürlich groß. "Ich habe keinen Einfluß auf die Rechtsprechung, Weyland, und ohne eine offi zielle Anklage darf ich keinen meiner Männer für die Suche bereitstellen. Wenn Sie mir allerdings versprechen, sich umgehend an die städtische Polizei zu wenden, lasse ich einen Funkspruch durchgeben. Meiner Meinung nach ist der Junge mit dem Wagen schon über alle Berge." "Abgemacht, Dennis." Er gab dem Sheriff eine Personenbeschreibung. In der Tür tauchte Hector auf. Hinter ihm stand Homer Farley. Er blickte verlegen drein und versuchte, sein zerknittertes Hemd zu glätten. Er sah schrecklich aus. Weyland nahm ihn zur Seite. "Wie konnte das nur passieren, Homer?" "Das weiß ich selbst nicht, Boß. Wir arbeiteten hinten am Schlammfilter, ich und John. Kurz vor Schichtende bekam ich diese verfluchten Kopfschm erzen, und John Wayne gab mir ein paar Pillen. Ich schluckte sie, und von da ab kann ich mich an nichts mehr erinnern. Aber mein Geld ist futsch! Ich besitze keinen Cent mehr. Ich weiß nicht, wie ich das Pearl beibringen soll." "Machen Sie sich deswegen keine Sorgen, Homer. Ich werde mit ihr reden. Kommen Sie, wir bringen Sie heim." Er bugsierte Homer auf den Ausgang zu, und Hector schickte sich an, ihnen zu folgen. In diesem Moment rief Dennis: "Weyland, wir haben sie!" Smith lief zu dem Sheriff zurück, der ihn anstrahlte. "Ich dachte mir, ich frage erst mal ein bißchen herum, ehe ich einen Funkspruch losschicke. John Wayne Evans, stimmt's? Ein roter Mallory, der auf den Namen Smith ausgestellt ist? Beide befinden sich drüben auf der Wache am Polecat Creek. Der Bengel fuhr bei Rot über eine Kreuzung, und die Jungs hielten ihn an. Sie buchteten ihn wegen Drogenmißbrauchs ein. Kein Alkohol. Sie müssen persönlich hin und den Jungen abholen. Wenn Sie das Auto jedoch als gestohlen melden, wird das Bürschchen festgehalten." "Ist es denn überhaupt noch nötig, eine Meldung wegen Diebstahl zu erstatten?" "Das bleibt Ihnen überlassen. Aber seien Sie vorsichtig, es könnte damit enden, daß man Ihnen den Wagen wegnimmt, wenn man Drogen darin findet. Der Junge brauchte nur zu behaupten, er hätte den Wagen mit Ihrer Erlaubnis benutzt. Ein Mallory ist ein feines Auto, und irgendwer könnte durchaus in Versuchung geraten, das Fahrzeug zu konfiszi eren." "Ich werde mit Hector darüber reden, Dennis. Vielen Dank für Ihre Hil fe." "Es war mir ein Vergnügen, Weyland. Da wäre noch etwas. Kommen Sie später, wenn sich alles geklärt hat, wieder zu mir. Vielleicht finden wir eine Lösung, die uns beide zufriedenstellt. Okay?" Die Bemerkung verblüfft e Weyland, doch im Augenblick war er zu nervös, um ihr viel Beachtung zu schenken. Er folgte Hector und Homer nach draußen zum Wagen. Nachdem er sich mit der Bürokratie herumgeschl agen und sein Auto zurückbekommen hatte, erzählte er Hector von Dennis' eigenartiger Äußerung.
"Hört sich fast so an, als habe Dennis eine Art Handel im Sinn, Weyland. Er besitzt kein kleines Stück Land, und das Zeug, das er anbaut, ist arbeitsintensiv. Alles muß per Hand beackert werden, und es ist eine Schinderei, die man früher von Angehörigen meines Volkes verri chten ließ. Ich habe den Verdacht, daß Dennis sich an dem neuen Wohlfahrtsprogramm gesundstoßen will. Aber vielleicht bietet sich hier für Sie eine Möglichkeit, den Jungen loszuwerden. Geben Sie mir ein bißchen Zeit zum Recherchieren." Hector recherchierte. Am Montag morgen rief er Weyland an, strahlend und bestens aufgelegt. "Wenn Sie möchten, können Sie John Wayne einen Tritt geben, Weyland. Er hat Ihren Wagen gestohlen, und das gibt Ihnen dem Gesetz nach das Recht, den Jungen hinauszuwerfen. Wenn Sie diesen Grund geltend machen, brauchen Sie nur einen Teil der Anwaltskosten zu zahlen, die auf Sie zukommen werden, sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen. Aber auch hier bietet sich ein Ausweg an. Dennis kann bewirken, daß die Klage fallengelass en wird. Er setzt den Jungen auf seiner Farm zum Arbeiten ein, und Sie bekommen dafür eines seiner Mündel." "Und das läßt sich einrichten?" "Dennis scheint davon überzeugt zu sein. Was haben Sie bei diesem Tausch schon zu verlieren?" "Um ein Haar hätte ich meinen neuen Wagen verloren. Was raten Sie mir, Hector?" "Ein neues Mündel erhalten Sie so oder so. Was spielt es für eine Rolle, ob der Staat Ihnen eines zuweist oder ob Dennis mit Ihnen ein Tauschgeschäft veranstaltet. Letzten Endes läuft alles auf Glück hinaus." "Okay, Hector, ich bin mit allem einverstanden. Ich will nur nicht einen zweiten John Wayne Evans aufgehalst bekommen - das kann ich Ihnen sagen." Es dauerte ein paar Tage, bis sich überhaupt etwas tat. Unterdessen erhielt Hector die Nachricht, daß Weylands Einspruch vom Verfassungsri chter abgelehnt worden war. Sie hatten dreißig Tage Zeit, mit dem Urteil in die Berufung zu gehen. Weyland sah keinen Sinn darin, den Rechtsweg noch weiter zu beschreiten, und bat Hector, er solle die Eingabe zurückziehen. Er verwandt e seine Kraft darauf, die Fabrik wieder auf das zufri edenstellende Produktionsniveau zu bringen, das sie gehabt hatte, ehe der Staat mit seinen Hilfsmaßnahmen eingri ff. Am Freitag rief Hector ihn wieder an. "John Wayne Evans sind Sie endgültig los, Weyland. Dennis macht Ihnen ein Angebot. Es ist nicht ganz das, was ich mir vorstellte, im Grunde eine Dreiecksangel egenheit. Dennis schlägt sich mit Eheproblemen herum. Kennen Sie Daunt?" "Natürlich. Der größte Schuft in Südtexas. Was hat er mit der Sache zu tun?" "Offenbar hat man Ray ein ziemlich altes Pärchen aufgebürdet, das er gern loswerden möchte. Keiner will sie ihm jedoch abnehmen, weil beide schon über achtzig sind. Unser guter Dennis hingegen hat irgendwo eine gewisse Antoinette Dudek aufgegabelt, die eine recht flotte Biene sein soll, sonst aber keine weiteren Vorzüge aufweist. Sie ist Dennis' persönliches Mündel, was Mrs. Shay gar nicht schätzt. Also tauscht er sie gegen Rays alte Leutchen ein. Für Dennis springt noch ein hübscher kleiner Bonus dabei heraus, und Ray wird für die junge Dame schon eine Verwendung finden." Korruption an allen Ecken und Enden, ging es Weyland durch den Kopf. "Ich weiß nicht recht, Hector. Alte Leute stellen wirklich ein Problem dar. Sie sind oft krank und brauchen P flege. Von meiner Seite aus wäre das pure Nächstenliebe." "Das gesamte System beruht auf Nächstenliebe, Weyland. Außer Leuten wie Shay und Daunt, die immer Mittel und Wege finden, jede beliebige Situation auszubeuten, wird kein Vormund von dem Sozialprogramm profitieren. Auf der anderen Seite liegen alte Menschen nachts im Bett, anstatt mit geklauten Wagen herumzukutschieren. Ich an Ihrer Stelle würde mir die Sache gut überlegen." Weyland dachte nach und gelangte zu dem Schluß, daß Hector recht hatte. Gewiß, nach dem Gesetz, das seine Einkommensverhältnisse zugrunde legte, brauchte er
nur ein einziges Mündel aufzunehmen. Doch in diesem speziellen Fall stellte eine zweite Person keine große Mehrbelastung dar. Er besaß ein Haus und die Nahrungsmittelfabrik. Alte Leute brauchten nicht viel an Kleidung, Arztrechnungen konnten zu Buche schlagen, doch wie lange mochte dieser Zustand überhaupt andauern? Diese alten Leutchen waren Eintagsmens chen. Er beschloß, sie zu sich holen. Am kommenden Samstagmorgen hielt ein langes schwarzes Auto vor Weylands Haus. Der Fahrer stieg aus und öffnete eine der hinteren Türen. Heraus sprang ein alter Mann, mit der Behendigkeit eines Fünfundzwanzigjährigen. Er bückte sich und half einer zierlichen Frau aus dem Wagen. Sie sahen zu, wie der Fahrer einen schäbigen Pappkartonkoffer aus dem Kofferraum wuchtete. Dann erklomm der Fahrer die Stufen zur Veranda und blieb abwartend dort stehen. Weyland verließ seinen Platz am Fenster und öffnete die Tür. "Tragen Sie den Koffer ins Haus", befahl er dem Fahrer. Der Mann schleppte das Gepäckstück ins Wohnzimmer und kam zu Weyland zurück. "Das sind Mr. und Mrs. Luker", sagte er. "Mehr Gepäck bringen sie nicht mit." Wortlos marschierte er an den alten Leuten vorbei, stieg wieder in sein Auto und fuhr los. Die Szene hatte etwas Mitleiderregendes an sich, fand Weyland. Und es rührte ihn, mit anzuschauen, wie der alte Mann seiner Frau die drei Stufen zur Veranda hinaufhal f. Der Alte wacht e voller Fürsorge darüber, wie seine Frau vorsichtig einen, dann den nächsten Fuß auf eine Treppenstufe setzte. Er war von hagerer, drahtiger Gestalt, das Gesicht tiefgefurcht, das Haar schlohweiß. Dem hellen Teint nach zu schließen mußte es früher einmal rot gewesen sein. Die Frau besaß ebenfalls schneeweißes Haar. Das runzlige, schmale Gesicht drückte Stolz und Entschlossenheit aus. Der Mann betrat als erster die Veranda, seine Frau folgte ihm. Durch die goldgerahmte Brille spähte sie Weyland prüfend an. "Ich heiße Harry Luker", stellte sich der Alte vor, "und das ist meine Frau, Kate. Sie sind sicher Mr. Smith?" "Weyland - Weyland Smith", bekräftigte er, jedoch ohne an die vornehme Würde heranzurei chen, die in der Stimme des alten Mannes mitschwang. "Bitte, treten Sie ins Haus." Er schritt voran ins Wohnzimmer und bat die alten Leutchen, auf dem Sofa Platz zu nehmen. Er hielt es für angebracht, sie nach den Strapazen der Fahrt eine Weile ausruhen zu lassen. "Kate sieht nicht mehr besonders gut", erzählte Harry. "Sie hatte grauen Star. Die Implantate wurden vom Körper wieder abgestoßen, deshalb muß sie diese starke Brille tragen. Doch sie findet sich überall zurecht, es geht halt nur langsamer. Wir werden uns bemühen, Ihnen nicht zur Last zu fallen." "Sie werden mir bestimmt nicht lästig, Harry. Tagsüber halte ich mich ohnehin die meiste Zeit nicht im Haus auf. Auf der anderen Straßens eite befindet sich meine Fabrik. Mein Haus ist vollautomatisiert, man braucht kaum zu putzen. Richtiges Kochen ist ebenfalls nicht nötig, das findet drüben im Betrieb statt." "Ich mag Küchen", mischte sich Kate ein. "Als Harry und ich jung waren und es noch nicht diese Fertignahrung gab, besaßen wir immer eine richtige Küche. Ich stamme von einem Bauernhof, wissen Sie. Meine Eltern bauten Weizen an und züchteten Rinder. So was gibt's heute gar nicht mehr." "Ich weiß", entgegnete Weyland. "Um hochwertiges Getreide anzubauen, ist der Boden mittlerweile zu ausgelaugt. Er trägt nur noch minderwertige Sorten. Doch wir können froh sein, daß der Boden überhaupt noch etwas hergibt, das wir dann zu Nahrung weiterverarbeiten können." Er sah Harry an, der die Hand seiner Frau hielt. Weyland vermutete, daß Harry mit der Realität besser zurechtkam als seine Frau. Wahrscheinlich mußte er sich schon seit Jahren anhören, wie sie in Erinnerungen schwelgte. "Wir hatten Kinder", bemerkte Harry. "Aber wir haben sie alle überlebt. Wir sind
jetzt ganz auf uns allein gestellt. Die Enkel sind in alle Himmelsrichtungen verstreut. Sie zogen dorthin, wo sich ihnen eine Existenzmöglichkeit bot. Das ist verständlich. Wir bewohnten unser eigenes Häuschen, bis man uns die Rente strich. Dann wurden wir Wohlfahrtsempfänger. Aber Mr. Daunt wollte uns nicht haben." "Darüber machen Sie sich jetzt keine Gedanken mehr, Harry, nun sind Sie hier, bei mir. Es wird schon alles gutgehen." Glaubte er selbst an das, was er sagte? Weyland wußte es nicht. Die alte Dame blickte den Koffer an und machte eine Miene, als könnte sie jeden Moment in Tränen ausbrechen. Vermutlich enthielt der Koffer ihre ges amte Habe. Harry war ein Mensch, der im Alter gelernt hatte, seinen Stolz zu beugen. Man sah es ihm an, daß es ihm wehtat, hier sitzen zu müssen, von Weyland abhängig zu sein und keine Möglichkeit zu besitzen, eine Änderung der Situation herbeizuführen. Später trug Weyland den Koffer ins Gästezimmer. Erst dann fiel ihm auf, wie klein das Gepäckstück im Grunde war. Er durfte nicht vergessen, die Nägel aus dem Fensterrahmen zu ziehen, damit sie das Fenster öffnen konnten. Schließlich nahmen sie von dem Zimmer Besitz, und es schien ihnen ein wenig besser zu gehen. Unter einem Vorwand verließ Weyland das Haus; er behauptete, er müsse Einkäufe erledigen, ehe die Geschäfte schlössen. Harry ließ sich nicht hinters Licht führen. Er erriet Weylands wahren Grund, er wollte den alten Leuten Zeit geben, sich allein und in aller Ruhe häuslich einzurichten. Er blieb mehrere Stunden lang fort. Als er zurückkehrte, traf er Harry im Wohnzimmer dabei an, wie er ein Fachbuch las. Es handelte über Fermentierungsprozesse und war aus dem Japanischen übersetzt. Weyland hatte seit Jahren nicht mehr hineingeschaut. Harry wirkte ein wenig vers chämt, so als sei er bei etwas Verbotenem ertappt worden. "Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, daß ich mich Ihrer Bibliothek bediente, Weyland. Kate schläft. Ich wollte mich irgendwie beschäftigen, und fernsehen mag ich nicht." "Schon gut, Harry. Sie wohnen jetzt hier. Fühlen Sie sich ganz wie zu Hause. Bücher sind dazu da, um gelesen zu werden. Ich wundere mich nur ein bißchen über Ihre Auswahl. Das ist doch ziemlich langweiliges Zeug und dazu noch sehr speziell." "Das habe ich gemerkt. Aber ..." - Harry blickte auf die erste Seite - "... als das Buch geschrieben wurde, war ich auch schon fünfzig Jahre aus der Schule." "Was taten Sie beruflich, Harry?" "Ach, ich tummelte mich in vielen Berufen. Zuerst arbeitete ich einer Ranch eigenen Besitz hatten wir nicht -, mein Vater war Hufschmied. Von ihm lernte ich das Schmiedehandwerk. Danach schürft e ich eine Zeitlang Gold. Als in den sechziger Jahren ein Krieg ausbrach, wurde ich Soldat. Nach Kriegsende lernt e ich Kate kennen. Wir besuchten beide die Technische Universität in Odessa. Ich wurde Erdölingenieur, Kate Lehrerin. Sie unterrichtete Ges chichte. Wir verdienten gut, zogen unsere Kinder groß, erlebten, wie sie ihr Elternhaus verließen, und schließlich begruben wir sie. Als die Erdöl- und Erdgasvorkommen sich erschöpften, gingen wir in den Ruhestand. Wir hätten beide gern weitergearbeitet, doch allmählich wurden wir für unsere Tätigkeiten zu alt. Jüngere Leute rückten nach. Dann kam im Jahre 2005 die Depression. Meine Rente und ein Teil von Kates Pension wurden gestrichen. Es gab keine soziale Sicherheit mehr. Leute wie wir lebten nur noch von der Wohlfahrt. Und selbst die wurde jetzt abgeschafft. Kate fürchtet sich vor dem neuen Sozialprogramm. Sie besitzt ihren Stolz, und all dies Hin- und Hergeschiebe hat sie verwirrt und unsicher gemacht." Weyland stellte fest, daß er Harry sympathisch fand. Nach dem Jungen war er eine angenehm e Abwechslung. Es spielte keine Rolle, daß er den alten Mann nicht in seiner Fabrik beschäftigen konnte. Hauptsache, er verurs achte ihm keinen Ärger. Danach ließ er Harry in Ruhe weiterlesen. Er selbst erledigte Büroarbeiten, die
den Rest des Nachmittags in Anspruch nahmen. Beim Abendessen herrscht e eine etwas verl egene Atmosphäre. Harry verzehrte die abgepackte Standardmahlzeit, doch Kate nörgelte daran herum. "Ich will nicht undankbar sein, Mr. Smith, aber ich finde, selbst dieses Zeug könnte besser schmecken. Aber vielleicht bin ich auch nur so kritisch, weil ich schon so alt bin und mich noch gut erinnern kann, wie schmackhaft die Lebensmittel früher waren." In den folgenden Tagen spielte sich eine Art Routine ein, an die Weyland sich leicht gewöhnte. Im Grunde lebte er nun wieder seinen Alltagstrott, kam und ging, wie es ihm paßte, kümmerte sich um seinen Betrieb und überließ die alten Leute sich selbst. Die blieben im Haus und störten ihn nicht. Harry vergrub sich in Weylands Bibliothek und machte sich sowohl über die gebundenen Bücher als auch über die Mikrofilme her. Er hatte gelernt, den Computer zu benutzen, der an die große öffentliche Stadtbibliothek angeschlossen war. Bald begann er Fragen zu stellen, die die Verfahrensweisen in der Fabrik betrafen, die Weyland ihm jedoch nicht immer beantworten konnte. Deshalb stromerte Harry durch den Betrieb, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen. Er freundete sich mit Sam und den Arbeitern an und überhäufte sie mit Fragen. Meistens sah er jedoch nur zu, wie die Leute ihre Routinearbeiten verricht eten. Nicht lange danach suchte Harry täglich die Fabrik auf und blieb immer länger, bis es schließlich den Anschein hatte, als wäre er selbst wieder am Arbeitsprozeß beteiligt. Weyland hatte nichts dagegen einzuwenden. Der alte Mann richtete ja keinen Schaden an. Er stand niemandem im Weg, mischte sich nirgendwo ein, und die Belegschaft schien sich gut mit ihm zu verstehen. Eines Morgens wartete Harry in der Küche auf Weyland. Er saß am Tisch und trank offenbar mit Genuß den synthetischen Kaffee, den Weyland verabs cheute. Weyland grüßte so munter, wie er es zu der frühen Stunde überhaupt vermochte, verzicht ete allerdings darauf, Harry beim Kaffeetrinken Gesellschaft zu leisten. Harry leerte seine Tasse und stellte sie auf dem Tisch ab. "Fassen Sie es nicht persönlich auf, Weyland, aber die Brühe schmeckt grauenhaft. Vielleicht liegt es auch an meinem Alter, daß ich an dem Zeug keinen Geschmack mehr finde." "Ab und zu kann ich mir echten Kaffee besorgen, Harry. Ich werde daran denken, welchen aus dem Büro mitzubringen." Plötzlich verspürte er Gewissensbisse, weil er einen privaten Schatz hortet e, obwohl dieses Gefühl eigentlich unsinnig war. "Wissen Sie, Weyland, Ihre Fabrik beginnt mich zu interessieren. Ich habe viel Zeit dort zugebracht und festgestellt, daß es dort ein Labor gibt." "Ja. Es wird nur nicht mehr benutzt. Wir schlossen es, als nach dem Tod meines Vaters Clar-Del die Qualitätskontrolle übernahm. Mein Vater war von Beruf Chemiker, und er führte gern eigene Tests durch." "Ich habe schon überl egt, Weyland, ob Sie etwas dagegen hätten, wenn ich es wieder benutzt e, wieder in Betrieb nähme, sozusagen. Mit irgend etwas muß ich meine Zeit ausfüllen, und das wäre doch eine schöne Beschäftigung. Ich verspreche Ihnen, daß ich keine gefährlichen Experimente durchführe. Aber es gibt ein paar Tests, die mich wirklich ungemein interessieren." Weyland dachte kurz nach. Er konnte sich nicht vorstellen, daß jemand wie Harry in einem Labor Unfug stift en mochte. Dazu war er viel zu umsichtig und zu vernünftig. "Warum nicht, Harry", sagte er schließlich. "Aber ich kann nicht dafür garantieren, daß die Anlagen und Geräte noch funktionieren. Manches wurde jahrelang nicht benutzt. Von mir aus dürfen Sie im Labor herumwerkeln, soviel Sie wollen." Den ganzen Tag lang verschanzte sich Harry in dem Labor, reparierte Stromleituugen und prüfte die Apparaturen. Gegen Abend gesellte sich sogar Kate zu ihm. Es war das erste Mal, daß sie die Fabrik besuchte. Als Weyland sich nach Schichtschluß nach Hause zurückzog, blieben die beiden noch im Labor. Über ein Spülbecken gebeugt, wuschen sie Gläser aus, während sie
sich leise miteinander unterhielten. Weyland lächelte ihnen zu, als er hinausging, und sie lächelten zurück. Angestrengt spähte Kate ihn durch ihre dicken Brillengläser hindurch an. In den folgenden Tagen schaffte Harry immer mehr Ordnung. Jedesmal, wenn Weyland am Labor vorbeikam, hörte er einen anderen Apparat summen und surren, den Harry wieder in Gang gebracht hatte. Ein paarmal betrat er das Labor. Stets war Harry dabei, irgendeine Reparatur oder Verbesserung an einem Maschinent eil vorzunehmen. Geduldig beobachtet e er dann, wie das Gerät lief. Weyland staunte über die Ordnungsliebe des alten Mannes. Vor ihm, auf einem Lappen ausgebreitet, lagen die Werkzeuge, der Größe und Funktion nach geordnet. Ein Chirurg hätte seine Instrumente nicht präziser ausrichten können. Weyland fragte Harry nicht, warum er sich so intensiv im Labor beschäftigte. Es freute ihn, daß der alte Mann einen glücklichen und zufri edenen Eindruck machte. Auf gar keinen Fall stellte er für Betrieb eine Störung dar. Kate gewöhnte es sich an, Harry regelmäßig zu besuchen. Mit ihrem langsamen und methodischen Schritt betrat sie das Labor, gelegentlich kleine Gegenstände bringend und andere dafür forttragend. Weyland mischte sich niemals ein. Er wollte nicht, daß es aussähe, als spioniere er ihnen nach, und er mochte ihnen die Freude an ihrem Tun nicht verderben. Doch ihm fiel auf, daß Sam sich häufiger im Labor aufhi elt, als eigentlich nötig zu sein schien. Auch er schleppte irgendwelche Dinge hinein, trug allerdings niemals etwas hinaus, was in Weyland mäßige Neugier erregte. Er fühlte sich jedoch niemals bemüßigt, Sam nach seinem Treiben zu befragen. Der kurze Winter zog vorüber, der Frühling brach mit aller Macht über Land herein, und die erste von mehreren Ernten wurde fällig. Bei Clar-Del und demzufolge auch bei Smith Nutrionics stieg die Produktionsrate an. Für die Sommersaison stellte Weyland zwei zusätzliche Arbeiter und einen LKW-Fahrer ein. Er hatte alle Hände voll zu tun, und das würde auch so bis in den November hinein bleiben, wenn die Wintersaison begann. Seine Arbeitszeit betrug erst zehn, dann zwöl f, dann vierzehn Stunden. Er hielt sich beinahe nur noch in seinem Betrieb auf. Wenn er Harry und Kate überhaupt noch begegnete, dann fanden diese Treffen in der Fabrik statt. Eines Morgens jedoch schlurfte er müde in die Küche und traf dort Harry an. "Guten Morgen, Weyland. Früh aufgestanden heute, was?" "Viel zu tun, Harry. Manchmal befürchte ich, ich komme mit der Arbeit gar nicht nach." Aus dem Becher, den Harry in der Hand hielt, stieg ihm ein würziger Duft in die Nase. "Möchten Sie einen Schluck probieren, Weyland? Es schmeckt gut." "Gern." Weyland nahm den Becher und trank. "Harry! Das ist doch echter Kaffee. Woher haben Sie ihn?" "Schmeckt er Ihnen?" "Und ob. Es ist Jahre her, seit ich das letzte Mal einen so köstlichen Kaffee getrunken habe." Er kostete noch einmal. Offenbar hatte er es hier mit einer Bohnenmischung zu tun. Er glaubte, die kolumbianische Bohne und die kräftigere, den Geschmack abrundende afrikanische Sorte heraus zuschmecken. Das Aroma mußte Kona sein. Nur Kona verströmte diesen Duft. Der Kaffee enthielt absolut keine Bitterstoffe. Harry nippte an seinem eigenen Becher. Er hielt ihn mit beiden Händen umfaßt und trank genüßlich Schluck für Schluck. "Ich mag diese alten Sachen, weil ich sie noch kennengelernt habe und an sie gewöhnt bin. Neuerungen sind gut und auch notwendig, und ich habe in meinem Leben viele Veränderungen erlebt, doch für alles zahlt man seinen Preis. Wenn man lange genug und bereitwillig zahlt, gewöhnt man sich schließlich an diesen Zustand. Man vergißt, wie es früher war. Sagen Sie, Weyland, haben Sie je eine Bäckerei besucht? Sind Sie schon einmal
durch einen blühenden Orangenhain gewandert? Haben Sie jemals Bienenhonig aus einer echt en Wabe geschleckt? Wissen Sie, wie richtiger Apfelwein hergestellt wird?" Weyland schüttelte den Kopf. "Als ich in Ihrem Alter war, Weyland, erstreckten sich von Texas bis Kanada Weizenfelder. Im Tal des Rio Grande gab es Citrusplantagen und Bauernhöfe. Damals war die Atmosphäre noch nicht mit Karbondioxid vergiftet, und das Waldsterben hatte noch nicht eingesetzt. Die Veränderungen, die dann kamen, behagten mir nicht, doch ich mußte mich anpassen. Ich begann selbst damit, für Neuerungen zu sorgen. Den Kaffee, den Sie gerade trinken, Weyland, habe ich zum Beispiel in Ihrem Labor hergestellt." "Wie bitte?" "Sie haben richtig gehört. Damit hatten wir uns die ganze Zeit über beschäftigt, Kate und ich. Meine Frau meint, das Aroma müsse noch verbessert werden, aber mit Nahrungsmitteln war sie schon immer etwas eigen." "Harry, ist Ihnen überhaupt klar, was Sie getan haben?" In Weylands Kopf überschlugen sich die Gedanken. Wenn Kaffee dieser Qualität in großen Mengen produziert werden konnte, brauchte er sich um die Zukunft seiner Fabrik keine Sorgen zu machen. Er malte sich bereits die schönsten Phantasien aus. Doch als erstes mußte er das Rezept patentieren lassen. "... wird ein kleines Stück Vergangenheit wieder lebendig", sagte Harry in seine Gedanken hinein. "Synthetische Nahrungsmittel sind eine gute Sache. Sie enthalten viele Kalorien und füllen den Magen. Aber sie schmecken abscheulich, und der Geruch stößt einen ab. Wir änderten lediglich hier und da etwas. Warten Sie, bis Sie erst eine von Kates neuen Abendmahlzeiten probiert haben." "Heißt das, daß Sie die anderen Gericht e in ähnlicher Weise verändern können?" "Mit der Zeit bestimmt, Weyland. Wir führen gerade ein paar vielversprechende Experimente durch. Sie dürfen aber nicht vergessen, daß wir auf diesem Gebi et ja Laien sind. In erster Linie verlassen wir uns auf Versuch und Irrtum. Vielleicht bleibt Kate und mir gar nicht genug Zeit, um einen echten Durchbruch auf diesem Sektor zu schaffen." "Harry, diese Sache könnte Sie und Kate zu Millionären machen - denken Sie doch an die Folgen! Allein für diesen Kaffee steht ein Weltmarkt offen. Sie sind jetzt ein reicher Mann, Harry." "Arm war ich niemals, Weyland, mein ganzes Leben lang nicht. Reichtümer erstrecken sich nicht ausschließlich auf Geld oder materiellen Besitz. Der größte Reichtum ist der Seelenfrieden, die Möglichkeit, seinen Interessen nachgehen zu dürfen. Diese Gelegenheit bot sich mir fast immer. Kate erging es ebenso. Erst im Alter litten wir eine Zeitlang Not. Doch Sie halfen uns, und Sie sollen wissen, daß wir Ihnen dankbar sind. Was wäre nur aus uns geworden, wenn Sie uns nicht genommen hätten." Hector war tief beeindruckt. Strahlend sah Weyland zu, wie er seine Tasse Kaffee leerte. "Ausgezeichnet. Woher stammt das Zeug?" "Aus Harrys Labor." Hector erlitt einen Hustenanfall. Ein Teil des Inhalts der zweiten Tasse spritzte über den Schreibtisch. Weyland reichte ihm ein Papiertaschentuch. Er nahm sich selbst eines und tupfte die Kaffeetropfen von den Papieren, die auf der Tischplatte lagen. Mit weitaufgerissenen Augen starrte Hector ihn an. "Soll das heißen, daß es sich um synthetischen Kaffee handelt? Wissen Sie, was das...?" "Ich weiß, daß Harrys Rezeptur ein Vermögen wert ist, daß wir vor einem Durchbruch auf dem Nahrungsmittelsektor stehen und daß meine Firma für den Rest des Jahrhunderts auf dem Gebiet der Fertignahrungsmittel die Führung übernehmen wird. Das alles ist mir klar. Ich frage mich lediglich, können wir diesen Vorgang vor Mißbrauch durch andere schützen? Wegen dieses Problems habe ich Sie
hergebeten. Ist es möglich, das Rezept patentieren zu lassen?" "Keine Ahnung, Weyland. In dieser Sparte kenne ich mich nicht aus. Sie müssen sich an einen Patentanwalt wenden." "Na schön. Besorgen Sie mir einen. Sie kennen doch sicher jemanden, oder?" "Natürlich. Aber Sie müssen sich den richtigen aussuchen. Patentrecht ist genauso spezialisiert wie jedes andere juristische Gebiet. Sie brauchen einen Spezialisten." "Woher nehme ich einen? Nennen Sie mir einen Namen." "Auf Anhieb fällt mir nur Turner Miller ein. Ich meine, er wäre der richtige Mann für Sie. Ich kenne ihn recht gut. Turner gilt als ehrlich ung tüchtig. Aber als Persönlichkeit ist er nicht leicht zu nehmen." "Wie soll ich das verstehen?" "Alle Patentanwälte sind die geborenen Skeptiker. Und Turner ist einer der schlimmsten. Ich habe es noch nie erlebt, daß er sich für etwas begeistert hätte." "Machen Sie mit dem Mann einen Termin aus, Hector. Seine Persönlichkeit interessiert mich nicht. Ich verlange von ihm nur, daß er seine Arbeit verricht et." In Turner Millers Büro sah es merkwürdig aus. Der Mann saß und arbeitete buchstäblich im Innern eines Computers, und er hatte kaum Platz, um die drei zusätzlichen Stühle für Weyland, Harry und Hector hineinzustellen. Miller besaß eine gedrungene, korpulente Statur und mochte etwa fünfzig Jahre alt sein. Er trug einen Vollbart und kleidete sich salopp, ohne nachlässig zu wirken. Sie hatten ihm eine Kostprobe mitgebracht, und angespannt beobachteten sie ihn, wie er trank. Wie Hector prophezeit hatte, verriet Miller keinerlei Anzei chen von Überras chung. Ohne mit der Wimper zu zucken, nahm er den Geschmack zur Kenntnis, obwohl man ihm bereits vorher gesagt hatte, der Kaffee sei synthetisch. "Gut", kommentierte er. "Sogar ausgezeichnet. Ich halte mich nicht für einen Gourmet, doch ich möchte behaupten, einen so guten Kaffee habe ich noch nicht getrunken. Und nun wollen wir mal sehen... wir nehmen uns die Kategorie und die Unterkategorie vor und beginnen von dort aus, die elementarsten Verbindungen herzustellen." Seine Finger tanzten über eine Armaturenkonsol e und der Bildschirm vor ihm leuchtete auf. Aus Zahlenkolonnen wählte er verschiedene Codes aus. Weiteres Eintippen von Daten ergab, daß sich Sequenzen von Moleküldiagrammen auf dem Monitor zeigten. Turner betrachtet e sie voller Interesse. "Nicht wenige", äußerte er. "Was meinen Sie damit?" erkundigte sich Weyland. "Formeln, Mr. Smith. Wie Sie wissen, ist das Aromatisieren von Nahrungsmitteln kein jungfräuliches Gebiet. Eine Schar von Lebensmittelchemikern beschäftigt sich damit. Clar-Del zum Beispiel besitzt zwei- bis dreihundert unterschiedliche Aromaform eln. Einige davon sind natürlich grundlegender Art, doch Ihr größtes Problem wird sein, daß Sie nicht nur mit anderen Erfindern, sondern mit der Natur selbst in Wettstreit treten. Können Sie beweisen, daß der Prozeß kein natürlicher Vorgang ist? Oder daß Ihre Aromatisierung tatsächlich eine absolute Neuerung darstellt?" "Das weiß ich nicht", erwiderte Weyland verblüfft. "Ist das denn notwendig?" "Ja, wenn Sie sich das Rezept patentieren lassen wollen. Aber so einfach ist das nicht. Darf es auch nicht sein, wenn das Patentamt den Schutz eines Erfinders tatsächlich gewährleisten will. Denken Sie nur an den Ärger, den James Watt mit seinem Motor bekam." Als Miller merkte, daß Smith ihn nicht begriff, erklärte er: "Watt war derjenige, der die erste richtige Dampfm aschine herst ellte. Sämtliche Maschinen, die vorher gebaut wurden, arbeiteten im Grunde nach dem atmosphärischen Prinzip und bezogen ihre Leistungen über den Luftdruck. Der Dampf diente lediglich dazu, Luft hinauszustoßen und ein Vakuum zu erzeugen, wenn er kondensiert e.
Watt erteilte dem Kolben mittels eines Ventils eine doppelte Funktion, so daß er zu beiden Seiten wirksam werden konnte. Als sich abzeichnete, daß die Maschine tatsächlich zu benutzen sein würde, ließen sich ein paar raffinierte Ingenieure eine bestimmte Kurbelwelle patentieren. Sinn der Sache war es, daß Watt sich das Patent auf seine Maschine mit ihnen teilen müßte, wenn er als Antriebselement ihre Kurbelwelle benut zte. Watt schlug ihnen jedoch ein Schnippchen, da er klüger war als alle seine Widersacher zusammen. Er erfand ein ganz neues System, um den Antrieb zu bewirken, ohne auf die Kurbelwelle zurückgrei fen zu müssen. Aus diesem Grund müssen Sie beweisen, daß Ihre Erfindung eine totale Neuerung darstellt, Mr. Smith. Das Patentamt läßt sich nicht auf Halbheiten wie Kurbelwellen ein." Er sagte es, ohne eine Miene zu verziehen. Harry blickte betroffen drein. "Ich wußte gar nicht, daß dies alles so kompliziert ist, Mr. Miller. Jetzt sehe ich ein, daß ich manches verkehrt gemacht habe. Ich weiß, wie gewisse Wirkungen erzielt werden, wenn man dies und das mischt, aber ich habe keine Ahnung, warum es so ist. Ich bin Ingenieur, kein Chemiker." "Das brauchen Sie auch nicht zu sein", beruhigte Miller ihn. "Können Sie Diagramme der Moleküle zeichnen und die stattfindenden Reaktionen beschreiben? Wissen Sie, welche chemischen Stoffe für den Prozeß notwendig sind und welche nicht?" "Nein. Muß ich das alles wissen?" "Nicht wenn Sie den Rat befolgen, den ich Ihnen geben möchte. Ich glaube nicht, daß Sie wirklich ein Patent haben wollen." "Doch, selbstverständlich", schnitt Weyland ihm das Wort ab. "Anders können wir uns die Konkurrenz doch gar nicht vom Leib halten. Sie hätten Harrys Erfindung in Zeit von nichts gestohlen." "Die Gefahr besteht so oder so, Mr. Smith, sie wird sogar noch erhöht, wenn Sie sich das Rezept patentieren lassen. Die meisten Leute wissen gar nicht genau, was ein Patent eigentlich ist. Vielleicht verstehen Sie es besser, wenn ich Ihnen erkläre, was man von einem Patent nicht erwarten darf. Vor allen Dingen sollte man ein Patent nicht mit einem Schutzschild verwechseln. Die Rechte des Erfinders werden durch ein Patent keineswegs garantiert. Er muß selbst dafür sorgen, daß kein Konkurrent hinter sein Geheimnis kommt. Ein Patent gewährt jemandem lediglich die Erlaubnis, etwas Bestimmtes herzustellen. Doch das nützt dem Erfinder wenig. Lassen Sie mich ein paar Beispiele nennen. Haben Sie schon einmal von Elias Howe gehört? Oder von Isaac Singer?" "War das nicht der Nähmaschinenhersteller?" fragte Harry. "Richtig. Einer unter vielen. Und Howe war einer der Erfinder dieser Maschinen. Er tüftelte einen Mechanismus aus, der einen Hinterstich ermöglichte. Die herkömmlichen Nähmaschinen waren nur für Kettenstich konzipiert. In erster Linie unterschieden sich die beiden Männer dadurch, daß Howe ein begabter Ingenieur und arm, Singer hingegen Geschäftsmann und reich war. Jahrelang prozessiert en sie wegen dieses Patents. Am Ende hätte der wohlhabende Singer vermutlich gewonnen, wäre Howe nicht so hartnäckig gewesen. Er ließ sich auf einen Vergl eich ein, weil es die billigere Lösung war. Aus dieser Geschichte sollte man die Lehre ziehen, daß es nicht genügt, eine gute Idee zu haben und sie vor aller Welt hinauszuposaunen. Denn auf der Welt wird mit harten Bandagen gekämpft. Man versucht, Ihnen die Idee zu stehlen, wenn Sie sich nicht ständig und mit aller Macht dagegen wehren. Nicht nur Ihre amerikanischen Konkurrenten werden Sie bedrängen, das Ausland schläft auch nicht. Und die Regierung krümmt keinen Finger, um einem Erfinder zu seinem Recht zu verhel fen. Es gab eine Zeit, da kaufte unsere Regierung pharmazeutische Artikel von italienischen Herstellern, ungeachtet der Tatsache, daß diese Ausländer eben durch die Produktion dieser Waren die Rechte amerikanischer Patentinhaber
verletzten. Aber die ausländischen Erzeugnisse waren billiger, verstehen Sie? Nein, ich glaube, ein Patent wäre in Ihrem speziellen Fall nicht das richtige." "Welche Möglichkeiten stehen uns dann offen, um uns zu schützen?" "Was halten Sie von einem Betriebsgeheimnis?" "Schön und gut - solange es ein Geheimnis bleibt." "Manche Firmen haben es mehr als hundert Jahre geschafft, ein Geschäftsgeheimnis zu wahren. Denken Sie nur an Coca-Cola oder Angostura Bitters. Beide Produkte sind nach wie vor Renner auf dem Markt, und Konkurrenten sind immer noch emsig dabei, sie nachzuahmen, ohne es jedoch zu schaffen. Einen echten Favoriten erkennt man immer an der Anzahl seiner Imitatoren. Ich schlage vor, Sie überlegen es sich. Wenn Sie sich zu einem Betriebsgeheimnis entschließen sollten, werden Hector und ich einen Weg austüfteln, wie Sie und Harry optimal geschützt werden können." Der Kaffee schlug auf dem Markt ein wie eine Bombe. Anfangs lanci erten sie das Produkt als Luxusgut und brachten nur geringe Mengen in den Verkauf. Das Vertriebssystem lief über komplizierte Kanäle, und die Rohstofflieferungen wurden bewußt umständlich gestaltet, damit die Konkurrenz die einzelnen Zutaten nicht so rasch identifizieren konnte. "Zuerst wird man versuchen, Ihnen das Rezept zu stehlen", ließ sich Weyland von Miller belehren. "Wenn das nicht gelingt, wird man an Sie herantreten und es kaufen wollen. So gehen Konkurrenzfi rmen im allgemeinen vor. Ich rate Ihnen, sich einen wirklich tüchtigen Privatdetektiv zu nehmen, der Ihnen ein Sicherheitssystem ausklügelt." Weyland protestierte und hielt Miller entgegen, er leite einen kleinen Betrieb. Daraufhin lautete dessen kurze und bündige Antwort: "Die Firma wird auch winzig bleiben, wenn Sie nicht für Sicherheitsmaßnahmen sorgen. Ich gebe Ihnen nur einen Rat. Ob Sie ihn befolgen, interessiert mich nicht." Weyland hörte auf Miller und stellte Brack Warden ein. Außerdem kaufte er das Grundstück neben seinem Betrieb und begann anzubauen. Für die Kaffee-Erzeugung brauchte er eine eigene Halle und noch ein paar Räume dazu. Unterdessen hatten Harry und Kate eine neue Überraschung zusammengebraut. "Wir nannten es Pastetenfüllung, als ich noch ein junges Mädchen war", erzählte Kate. "Sie enthielt echte Früchte, und meine Mutter fügte noch Fleisch hinzu. Wie schmeckt es Ihnen?" "Köstlich, Kate. Etwas so Delikates habe ich noch nie zuvor gegessen. Wie bringt ihr zwei das nur zuwege?" "Ich glaube, ich weiß mittlerweile, woran es liegt", antwortete Harry. "Es liegt an unserem Alter. Die Leute haben entweder vergessen, wie gutes Essen schmeckt, oder sie sind so jung, daß sie nie welches kosteten. Aber Kate und ich, wir können uns noch ausgezeichnet daran erinnern." "Und das ganze Zeug besteht aus der Fondsmasse, die bei mir verarbeitet wird?" vergewisserte sich Weyland. "Ja", gab Harry zurück. "Das ist dieselbe Pampe, die normalerweise über Ihre Förderbänder läuft. Im Grunde taten wir nichts weiter, als Geschmacks- und Aromastoffe hinzuzufügen." Sie begannen mit der Pastetenproduktion. Wie beim Kaffee deklariert en sie den Artikel zu Anfang als Luxusgut, doch Weyland rechnete fest damit, daß die Ware ihren Markt finden würde. Er mußte neue Arbeitskräft e einstellen. Trotz Bracks eisern durchgeführter Sicherheitsmaßnahmen schaffte es die Konkurrenz, einen Werksspion einzuschmuggeln. Der machte sich an das schwächste Glied heran, an Homer Farley. Homer war ein umgänglicher Mens ch und fand jeden sympathisch. Doch durch seine schlechte Erfahrung mit John Wayne Evans gewitzt, war das Mißtrauen in ihm so weit geweckt, daß er Sam anvertraute: "Dies er Neue, Hunter, hat sich an meinen Schlüsseln zu schaffen gemacht." Sam erzählte es Weyland, Weyland informierte Brack, und von da an postierten sie
jeden Abend nach Betriebsschluß eine Wache im Fabrikgebäude. Und tatsächlich, ein paar Nächte später rief der Wachmann Weyland an und berichtete, er habe Hunter an das Rohrleitungssystem gekettet. Beim Durchsuchen seiner Taschen fand er Schlüssel zu den meisten der abgesperrten Räume. Weyland hastete in die Fabrik. Wenige Minuten später traf Brack ein. Hunter wollte nicht reden, auch dann nicht, als man ihm androhte, ihn der Polizei zu übergeben. Wer immer ihn für seine Dienste bezahlte, sein Lohn war so hoch, daß er jedes Risiko dafür einging. Brack zog Weyland auf die Seite. "Passen Sie auf, Weyland. Wir können dreierlei unternehmen. Erstens könnten wir versuchen, die Wahrheit aus ihm heraus zuprügeln. Abgesehen davon, daß das kriminell wäre, wäre es vermutlich auch sinnlos, da er seinen Auftraggeber wahrscheinlich gar nicht kennt. Ich würde mich jedenfalls anonym halten, wenn ich einen gedungenen Spion brauchte. Zweitens steht Ihnen die Möglichkeit offen, den Mann anzuzeigen. Wegen unerlaubten Aufenthalts in der geschlossenen Fabrik, wenn Sie Glück haben sogar wegen Einbruchs. Doch welchen Nutzen zögen Sie? Keinen. Die Konkurrenz wird weiterhin versuchen, Werkspione einzuschmuggeln. Ich finde, Sie sollten den Kerl laufenlassen." "Ihn laufenlassen? Wieso?" "Weil sein Auftraggeber ohnehin keine Inform ation bekommt und Sie nun gewarnt sind. Anstatt ein großes Gezeter anzust ellen, sollten Sie lieber dazu übergehen, ein wirklich effektives Sicherheitssystem anzulegen. Eine Stimmencodierungsanlage zum Beispiel. Oder Sensoren. Mann, mit dem Geld, das Sie verdienen werden, ist es doch kein Problem, die Fabrik abzusichern wie einen Safe. Die Investition lohnt sich bestimmt. Außerdem wirkt das auf die Konkurrenz wie ein Schuß vor den Bug." Weyland befolgte den Rat. Der Einbau der Sicherheitsanlagen kostete ein Vermögen, doch Brack behielt recht. Die Konkurrenz reagierte mit Vorsicht. Man nahm Kontakte mit Weyland auf, diskret und mit der gebotenen Sorgfalt. Als Vermittler dienten Geschäfts freunde, die mit der Firma Smith Nutrionics bereits seit langem in Verbindung standen. Weyland unterhielt sich darüber mit Hector, und Hector hatte eine Idee. Er erkannte Turner Millers Handschri ft, als sein Anwalt ihm auseinanders etzte: "Verteilen Sie Konzessionen, Weyland. Binden Sie diese Leute durch Verträge. Versorgen Sie sie mit der Technik und den fertigen Aromen, lassen Sie sie jedoch die Produktionskosten tragen. Alles, was Sie noch brauchen, ist lediglich ein Betrieb, der sich ausschließlich mit Forschung und Entwicklung beschäftigt. Und den haben Sie ja bereits." "Wäre das nicht zu riskant? Ich meine, es könnte für uns gefährlich werden, wenn wir sie mit den Rohstoffen beliefern. Was ist, wenn sie sie analysieren und feststellen, was darin steckt?" "Turner hält das für ausgeschlossen. Die Formel von Coca-Cola wurde doch auch nie geknackt, oder? Er behauptet, genauso unmöglich sei es, hinter Harrys Geheimrezept zu kommen. Harry kann eine Menge inaktiver Stoffe unter die Masse mischen, um die wirklich wirksamen Bestandteile zu tarnen." Weyland war skeptisch, sagte jedoch: "Okay, wenn Turner glaubt, daß es so sei." Er hatte gelernt, sich auf Millers Urteil zu verlassen. "Da wäre noch etwas, Weyland. Ich finde, daß Sie aus dieser Geschichte ein ganz hübsches Kapital schlagen. Das gleiche gilt für Harry und Kate. Vielleicht sollten Sie sich diesbezüglich ein paar Gedanken machen. Denken Sie an das AfWSR." Es dauerte eine Weile, bis Smith begriff, daß Hector das Amt für Wohlfahrt, Soziales und Rehabilitation meinte. "Ach so, daran dachte ich selbst schon, Hector. Ich habe bereits in die Wege geleitet, daß meine Angestellten in Form von Aktien an dem Profit beteiligt sind. Vielleicht sollte ich für die Firma eine Gesellschafts form wählen, die es erlaubt, daß der Gewinn breiter gestreut wird. Auf diese Weise müßte man es schaffen, sich das AfWSR vom Hals zu halten."
"Die Idee ist gut, Weyland, trotzdem wird es nicht möglich sein, die einzelnen Gewinnspannen niedrig genug zu halten. Wenn Sie nicht achtgeben, dann müssen Sie eines Tages eine ganze Horde von John Wayne Evanses unterstützen." O nein, dachte Weyland. Nur das nicht - nicht noch einmal. Ich habe meine Lektion gelernt. "Was meinen Sie, Harry? Wir müssen uns für mindestens fünf entscheiden." "Mal überlegen, Weyland. Wiederholen Sie den Durchlauf." Weyland gehorchte. Das Videogerät in Israel Goltzmans Büro war eines der größten und modernsten, finanziert vom unwissenden und geduldigen Steuerzahler. Weyland stellte es auf langsame Sequenz ein. Harry bedient e das Steuergerät, mit dem man das Bild festhalten konnte. Während das Band ablief, traf er die Auswahl. Zum Schluß behielt er fünfzehn Kandidaten, die in die Endrunde kamen. Dann ließ er Weyland den Durchgang noch einmal wiederholen. "Was halten Sie von dieser, Weyland?" Auf dem Großbildschirm erschien das Gesicht einer alten Frau. Sie hieß Mary Walker und war neunundsiebzig Jahre alt. Sie blickte freundlich drein. "Wir wollen uns mal ihren Lebenslauf ansehen, Harry." Sofort vers chwand das Gesicht, und ein neues Bild tauchte auf. "Nicht schlecht, Harry. 1966 Graduierung in Anthropologie, Northwestern University. 1971 Magister der Naturwissenschaften, Universität zu Heidelberg. 1980 schien sie ein neues Studium begonnen zu haben. Examen in Physik - und was ist das? Dr. theol. ist sie auch noch? Außerdem scheint sie etwas erfunden zu haben, das sich 'Wurmtod' nennt." "'Wurmtod' ist ein Firnis, Weyland, eine Art Lack zum Versiegeln von Pipelines. Als ich noch Petroingenieur war, benutzten wir es auch. Gewisse wurmförmige Bakterien bohrten sich in die Rohre hinein und fraßen sie mitsamt dem Erdöl buchstäblich auf. Nicht einmal spezialgehärtet er Stahl war vor ihnen sicher, bis man ihn mit diesem Lack beschichtete." "Trotzdem - ich weiß nicht recht, Harry. Lesen Sie dies: Eine Zeitlang war sie in einer Klapsmühle untergebracht." "Ja, ich weiß. Aber das ist doch schon lange her." "Sie wollen sie haben, Harry." "Jawohl. Ich bevorzuge sie, weil sie Bildung besitzt. Ich respektiere, was sie bereits geleistet hat, und ich setze viel Hoffnung auf ihren Einfallsreichtum. Ich nahm sie in die engere Auswahl, weil sie noch eine Menge Zeit vor sich hat. Doch in erster Linie ist sie mir sympathisch, weil sie einen sprunghaften Geist zu besitzen scheint. Sehen Sie sich doch den Rest der Liste mal genau an, Weyland. Sie interessiert sich für alles." "Na schön, Harry, Sie können sie haben. Zum nächsten. Wie finden Sie diesen Tattergreis?" "So tatterig kommt er mir gar nicht vor. Immerhin wurde er vor vier Jahren von einem Gericht verurteilt, weil er einen Polizisten tätlich angriff. Damals war er neunzig. Alle Achtung." "Sicher. Aber ansonsten bin ich nicht sonderlich von ihm beeindruckt. Eine einzige Gradui erung im Jahre 1949. Universität Michigan, philosophische Fakultät. Schrieb allerdings eine Menge. Barney Robins - hmm. Der Name kommt mir irgendwie bekannt vor." "Ich habe viel von ihm gelesen, meistens Science Fiction. Wir können ihn gut gebrauchen, Weyland. Er bringt Leben ins Haus." "Wie meinen Sie das?" "Er wirkt wie ein Katalysator. Hören Sie, Weyland, was wollen Sie eigentlich? Einen Haufen zahmer, pflegelei chter Mummelgreise? Oder Leute, die gelegentlich noch der Hafer sticht? Sie können welche von beiden Sorten haben." Harry war nicht ärgerlich, das verriet sein Lächeln. Er behandelte Weyland wie einen Sohn, und Weyland mochte das. "Ich nehme die, die der Hafer sticht, Harry." "Nun?" fragt e Harry. "Sieht doch ganz hübsch aus, nicht?"
Weyland sah sich um. Auf dem Grundstück, das er gekauft hatte, um die Fabrik zu erweitern, stand nun ein langes, einstöckiges Gebäude. Es lag inmitten eines Gartens und besaß einen überdachten Innenhof. Von dem Patio aus führte ein Wandelgang zu einem anderen großen, niedrigen Gebäude. "Wer hätte je gedacht, daß ich ein Altersheim bauen würde, Harry?" "Das hier ist kein Altersruhesitz, Weyland. Es ist eine Denkfabrik. Ähnliche Einrichtungen kannte man früher, als ich noch ein junger Mann war. Die fähigsten Köpfe wirkten dort. Vielleicht ist diese Einrichtung noch besser, als es die alten Institutionen waren. Sind Sie sich eigentlich dessen bewußt, was Sie tun, Weyland?" Weyland begriff ni cht, was Harry meinte. "Vielleicht hätte ich fragen sollen, ob Ihnen klar ist, daß Sie womöglich den Gang der Weltgeschichte ändern? Es handelt sich um eine rhetorische Frage, und ich werde Ihnen gleich etwas erklären. Der Kreis hat sich endlich geschlossen. Wir sind zu einer alten Gesellschafts form zurückgekehrt, zu einer, die wirklich funktioniert." "Sie sprechen in der Gegenwart?" "Jawohl." Harry gab sich Mühe, nicht selbstgefällig dreinzublicken. "Ich glaube, daß die alten Menschen im Begriff sind, ihren rechtmäßigen Platz in dieser Gesellschaft wieder einzunehmen, Weyland. Den Platz, den sie noch bis vor kurzem innehatten. Ich selbst habe den Wandel miterlebt. Meiner Meinung nach handelte es sich um ein Experiment, das fehlschlug, fehlschl agen mußte, weil es auf Verschwendung basiert e und viel menschliches Elend schuf. Ich finde, man muß alten Leuten Verantwortung übertragen. Nicht weil wir Senioren intelligenter, sondern weil wir erfahrener sind. Aus diesem Grund gab es früher Ältestenräte und Stadtväter. Aus diesem Grund respektierten die Griechen die Weisheit des Alters und gründeten die Römer den Senat. Alten Menschen kann man vieles nachsagen, Weyland, aber gewiß nicht, daß sie hitzköpfig handeln. Sie haben gelernt, ersten Eindrücken zu mißtrauen, sie geben Impulsen nicht so rasch nach. Warum? Weil die Menschen die Zeit als etwas Relatives empfinden. Sie verläuft nicht gleichmäßig. Je länger man lebt, desto schneller geht sie vorbei. Auf einen alten Menschen stürmen die Konsequenzen seines Tuns ein. Das Alter verleiht einem die Fähigkeit, auf lange Sicht hin zu planen, Weyland. Nicht für einen selbst, sondern für die nachfolgenden Generationen. Das macht uns ja so wertvoll. Meine Generation vergaß dies alles. Wir sind schuld an dem schrecklichen Zustand, in dem die Welt sich jetzt befindet. Wir pferchten die alten Leute in Heime ein, ließen sie körperlich verkommen und geistig stagnieren. Warum? Weil wir sie für nutzlos hielten. Nach einer Weile hielten sie sich selbst für nutzlos. Die Kränklichen gaben einfach auf und starben. Die Gesunden wurden krank, weil sie dann einen Grund hatten, sich nutzlos zu fühlen. Wir begingen einen schweren Fehler, Weyland. Wir gaben dem wissenschaftlichen Druck nach, der von uns verlangte, tüchtige, kreative Menschen zum alten Eisen zu werfen. Uns war jedes Mittel recht, um die alten Leute abzuschieben. Wir verstießen sie aus unserer Gemeinschaft oder versprachen ihnen das Blaue vom Himmel wie einen goldenen Lebensabend oder ein beschauliches Pensionärsdasein, während wir sie in Wirklichkeit dazu verdammten, seelisch und körperlich zu verrotten. Wir brachten sie um, Weyland. Das war das Schlimmste daran. Wie viele bahnbrechende Ideen mögen uns verlorengegangen sein, nur weil wir auf Bismarck hörten, der behauptete, mit fünfundsechzig Jahren sei ein Mensch verbraucht? Er erfand die soziale Alterssicherung, ein preußischer Politiker, dessen Idee mich dorthin brachte, von wo Sie mich holten, Weyland. Wahrscheinlich war ich genauso skeptisch wie Sie, als ich von dem neuen Sozialprogramm erfuhr. Es klang nach einer weiteren politischen Tollheit, die
der Kongreß ausgeheckt hatte. Doch mittlerweile glaube ich, daß dieses System funktionieren wird. Ich glaube, die gesamte Menschheit wird davon profitieren. Sie sehen ja, wie es bei uns läuft: Leistungsprinzipien kristallisieren sich heraus, und die Leute, die etwas Positives produzieren, werden dafür belohnt." "Ich wußte gar nicht, daß Sie ein Philosoph sind, Harry. Sie überraschen mich." "Tatsächlich? Das höre ich gern, Weyland. Es zeigt mir, daß ich noch lebe. Aber ich bin kein Philosoph, meine Ansichten entspringen lediglich dem gesunden Menschenverstand. Unsere Nation braucht eine Rückbesinnung auf das Wesentliche, auf das, was wirklich funktioniert. Vielleicht hat Kain gefragt: 'Bin ich meines Bruders Hüter?' Ich weiß es nicht. Doch wenn er es tat, führte er sich selbst ad absurdum. Ja, er war seines Bruders Hüter. Sie, ich, wir alle sind unseres Bruders Hüter." "Das ist ein ernüchternder Gedanke, Harry." "Richtig. Doch betrachten Sie es mal von der Warte aus: Eines Tages werden auch Sie alt, Weyland. Sie fangen an zu kränkeln, werden nörglerisch, der Körper gehorcht Ihnen nicht mehr, und zum Lesen brauchen Sie eine Brille. Doch sind Sie deshalb ein geringerer Mensch? Was zählt es, wie lange Sie dazu brauchen, eine Treppe hinaufzusteigen - wichtig ist nur, daß Sie oben ankommen. Produzieren Sie nur deshalb keine brauchbaren Ideen mehr, weil irgendwer behauptet, mit fünfundsechzig hörten die Denkprozesse auf?" "Nein, Harry. Ich glaube nicht, daß es so ist. Ich hoffe, daß es nicht so ist." "Das ist gut, Weyland. Wissen Sie, was ich gleich tun werde? Ich scheuche meine Schäfchen in Ihr neues Zentrum und sehe zu, ob ich die ersten Früchte ernte. Gestern abend kam en einigen der alten Alten ein paar interessant e Geistesblitze. Manches hörte sich regel recht verrückt an, vor allen Dingen das, was dieser Barney Robins von sich gab. Ach ja, soll ich Ihnen verraten, weshalb er den Polizisten tätlich angriff? Der Beamte wollte ihn aus einem Bordell hinauswerfen, und er wehrte sich. Egal, ich schätze, daß wir alle zusammen an die tausend Jahre wissenschaftlicher Erfahrung und technischer Praxis aufbringen..." Doch Weyland hörte gar nicht mehr zu. Er hing seinen eigenen Gedanken nach. Mein Gott, dachte er, wie soll ich je mit diesen Leuten Schritt halten? 77 - Jörg Weigand: Der Störfaktor Als er nach dem Frühstück, die abgespülte Kaffeetasse und die zwei Teller abtrocknend, am Terminal vorbeischlenderte, leuchtete ihm die rote "I" entgegen. Er hatte am Abend vergessen zu deaktivieren. Vor Schreck hätte er beinahe das Geschirr fallen lassen und konnte gerade noch nachfassen, ehe es Scherben gab. Hoffentlich hatte niemand von der Abteilung im Rathaus... Energieverschwendung war nach Paragraph 17, Ziffer 2, Absatz 2 der Dienstanordnung für städtische Angestellte ein schweres Vergehen, auf das im Wiederholungsfall sogar Entlassung stehen konnte. Zwar gab es Spötter, die behaupteten, das An- und Ausknipsen der Apparaturen und Lampen schade denen mehr und bringe größeren Verschleiß, mithin auch höhere Kosten, als wenn man alles aktiviert lassen würde - doch eine solche Weltsicht paßte nicht in die behördliche Ordnung. Und die behördliche Ordnung war für Rupert Bohnes gleichbedeut end mit persönlicher Sicherheit. Denn in einer Zeit der Massenarbeitslosigkeit, die durch immer neue Rationalisierungsmaßnahmen in Industrie und Verwaltung weiter angehei zt wurde, bot ein Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst Sicherheit. Auch wenn es sich hier nur um eine Halbtagsbeschäftigung handelte. Genau das hatte den Verwaltungsangestellten Bohnes daran gereizt, als man ihm angeboten hatte, er könne seine Arbeitszeit halbieren - bei entsprechend geringerem Gehalt natürlich. Da er Junggeselle war und für niemanden sonst sorgen mußte, da er sich bei der neuen Regelung vor allem seine Arbeitszeit nach
Belieben einteilen konnte, war dies eine verlockende Offert e gewes en, die Rupert Bohnes auch nach kurzem Überlegen angenommen hatte. Denn neben den zeitlichen Vort eilen gab es noch ein weiteres, ein örtliches Plus: Bohnes mußte sich nicht mehr außer Hause begeben, um seine Arbeit zu erledigen. Arbeitsplatzanalysen hatten nämlich ergeben, daß es angesichts der neuen Technologien billiger war, solchen Mitarbeitern wie Bohnes eine Arbeitsstelle in ihren Wohnungen einzurichten, als ihnen Räume im Rathaus oder in einer seiner Dependencen vorzubereiten. Über den Zentralcomputer wurde Bohnes als Sachbearbeiter seine Arbeit zugewies en. Die Akten mit dem Sperrvermerk seines Terminals waren nur für ihn abrufbar; Zusatzinformationen konnte er sich über seinen Bildschirm besorgen. Und da eine Art automatischer Stechuhr genau darüber wachte, daß die verbindliche Arbeitszeit pro Woche eingehalten wurde, konnte sich der jeweilige Angestellte seine Arbeit nach Belieben, etwa nach dem Wetter draußen, einteilen. Das ging so lange gut, wie keine Dienstverfehlungen zu beanstanden waren. Energieverschwendung gehörte dazu. Besser, wenn Bohnes sich gleich an seinen Arbeitsplatz begab. Vielleicht machte das einen guten Eindruck, bewies Eifer und konnte ein wenig ausgleichend wirken... Das Sozialreferat, Abteilung V, "Familienbeihilfen für Einkommensschwache", war eines der größten in der Stadtverwaltung - verständlich angesichts der Arbeitsmarktlage im ganzen Lande. Darüber hinaus mußte das Referat, als einziges von insgesamt zwanzig, laufend ausgeweitet werden. Rupert Bohnes seufzt e. Diese Akte 201163-LP-4566-X-0 kam immer wieder vom Zentral computer an ihn zurück, versehen mit Markierungen wie "Eilt!", "Dringend", "Sofort zur Bearbeitung". Irgend etwas mußte er bei diesem Vorgang bisher übers ehen haben, irgend etwas machte er jedesmal falsch. Aber was? Er blickte aus dem Fenster, das auf einen Kinderspielplatz wies. Jetzt am Vormittag war es ruhig, denn die meisten Kinder, abgesehen von den kleinsten, waren im Kindergarten oder in der Schule. Am Nachmittag war hier manches Mal soviel Leben und Geschrei, daß er flüchten mußte. Aber trotz dieses Nachteils hatte er immerhin einige Bäume im Blickfeld, die den Platz säumten - mehr als die meisten Menschen sahen, wenn sie aus ihrer Wohnung nach draußen blickten. Er wandte sich wieder dem Bildschirm zu. Diese Akte machte ihn noch wahnsinnig. Leo Pultschek hieß der Mann, hatte sechs Kinder. Sechs Kinder! In diesen Zeiten. Dieser Mensch mußte nicht ganz bei Trost sein. Richtig verantwortungslos, was er da trieb. Aber wohl immer mit derselben Frau. Die Akte gab keinerlei Hinweise auf eine Scheidung, auf den Tod der Frau oder auf die Heirat mit einer zweiten. Da hatte er, Bohnes, es doch besser. Als Junggeselle ging er einfach in eines der vom Amt für Kommunikation eingerichteten Treffs. Dort fand sich immer ein weibliches Wesen, das bereit war mitzukommen. Immer mit derselben Frau... Irgendwi e tat ihm dieser... wie hieß er doch? Pultschek!... irgendwie tat er ihm leid. Irgendwann hatte dieser Pultschek zu Protokoll gegeben und das Band an das Sozialreferat der Stadt weitergereicht, sie seien zu Hause auch fünf Kinder gewesen. Eine richtige Familie brauche Kinder, viele Kinder, sonst sei sie keine Familie. Ha, Familie! Bohnes war froh, daß er auf niemanden Rücksicht nehmen mußte. Das hätte ihm gerade noch gefehlt, sich nach den Wünschen von Kindern richten zu müssen! Ihm reichte es schon, wenn ab und an eines der Mädchen etwas wollte, was ihm nicht in den Kram paßte. War er an der Kleinen intensiver interessiert, dann mußte er wohl oder übel solchen Wünschen nachgeben. Meist war dies aber der erste Anstoß zum Bruch. Wünsche hatten die manchmal... Er löschte Akte 201163-LP-4566-X-0 vorläufig ab. Mit seiner Konzentration war es nicht weit her. Besser, wenn er die Arbeit sein ließ, für den Augenblick zumindest. Morgen war auch noch ein Tag. Und überhaupt hatte er sein Soll für diese Woche schon erfüllt, und dabei war heute erst Donnerstag. Wenn er wollte,
konnte er morgen immer noch etwas auf Vorrat arbeiten. Er würde in die Stadt gehen, jetzt gleich, Einkäufe machen. Daher deaktivierte er das Terminal und stand auf. Von dem Gewicht des menschlichen Körpers befreit, schnappte die Lehne des Stuhls in ihre Ausgangslage zurück. Bohnes schnitt eine Grimasse. Die Augen schmerzten ihn, wie immer nach der Bildschirmarbeit. Vielleicht sollte er deswegen doch einmal zum Arzt, wie es die Stadt allen Heimarbeitern per Videotext des Gesundheitsamtes von Zeit zu Zeit riet. Bohnes streckte sich. Die Verspannungen im Rücken wurden auch nicht besser. Wie mit Nadeln stach es bis in die vordere recht e Brusthälft e. Er mußte sich einen Termin beim Masseur geben lassen. Halbherzig machte er einige Gymnastikübungen, die nach der Arbeit am Bildschirm empfohlen wurden. Es half ja doch nichts, die Verspannungen blieben. Was mußte er eigentlich in der Stadt besorgen? Das war ein weiterer Vorteil seiner augenblicklichen Arbeit: Wenn er die Wohnung verließ, dann war er frei. Dann blieb alles hinter ihm; er konnte tun und lassen, was er wollte. An der Wohnungstür verhielt er abrupt. Beinahe hätte er vergess en, durch den Spion zu sehen, den er sich vor einigen Monaten hatte einbauen lassen. Mit seiner Hilfe konnte er den gesamten Flur von seiner Wohnung überblicken. Das war wichtig, denn er liebte keine Belästigungen. Damals nämlich, ehe er sich den Spion anbringen ließ, hatte es danach ausgesehen. Mehr durch Zufall war ihm aufgefallen, daß die Familie, deren Antrag er gerade ablehnend bearbeitet hatte, dieselbe Adresse besaß wie er. Und als er wenige Tage später gerade seine Wohnung verließ, stieß er mit einer Gruppe von Menschen zusammen, die sich über die Ablehnung des Sozialamtes aufregte. Klammheimlich war er daran vorbeigeschlüpft, es hatte ihn auch niemand erkannt oder mit dem Ablehnungsbescheid in Verbindung gebracht. Aber seit einiger Zeit fürchtet e er, daß die Leute im Haus herausbekommen könnten, woran er arbeitete. Deswegen hatte er den Spion einbauen lassen. Seine Erregung war dam als nur sehr langsam abgeklungen. Als er wieder zu Hause gewesen war, hatte er sich - ganz außerplanm äßig - noch einmal die entsprechende, fertig bearbeitete Akte vorgenommen. Es war eine Ermessensentscheidung gewesen. Er hätte den Antrag auch positiv aufnehmen können, aber als er damals die Unterlagen durchgesehen hatte, war ihm sofort klar gewesen, daß dies ein "Nein" geradezu heraus forderte. Schließlich konnte das Sozialreferat nicht alle Forderungen erfüllen. Und im übrigen war Eile geboten gewes en, denn der Antrag war schon ein halbes Jahr alt. Irgendwie war er ihm durch die Finger gerutscht, hatte er ihn vergessen. Warum hatte ihn auch die Zentrale nicht daran erinnert? Also hatte er die Ablehnung eingetippt. Draußen im Flur konnte er niemanden erblicken. Da klingelte es von der Straße her. Über die Gegensprechanlage fragte er nach. Der Telegrammbote. Er drückte auf den Öffner, wartet e, bis der Uniformierte die Treppe hochkam. "Sind Sie Herr Rupert Bohnes?" fragte der Bote. "Geben Sie her", antwortete er. "Sofort!" best ätigte der Mann, und ehe sich Bohnes versah, saß er auf dem Steinfußboden des Flurs. Sein Gegenüber hatte ihm eine mächtige Ohrfeige versetzt. "Was soll das?" fragte er stammelnd, vom Boden aus hochblickend. "Einen schönen Gruß auch von meinen sechs Kindern soll ich Ihnen ausrichten, Herr Sachbearbeiter, und wir sind alle sehr dankbar darüber, daß Sie das Kindergeld so zügig überweisen lassen." "Sechs... äh, was... Kinder...?" "Ja, sechs sind es." "Ich... ich meine... ich verstehe nicht", stotterte Bohnes, immer noch am Boden kauernd. "Woher haben Sie eigentlich meine Adresse?" "Vom Rathaus, woher sonst? Ich heiße übrigens Pultschek, Leo Pultschek. Falls
Ihnen das was sagt." Pultschek! Die Akte, diese verdammte Akte! "Aber ich arbeite dauernd daran", verteidigte er sich. "Irgend etwas stimmt damit nicht." "Mein Antrag ist in Ordnung", behauptete Pultschek. "Das weiß ich genau." Gegenüber dieser Anmaßung in Behördenangelegenheiten überkam Bohnes plötzlich eine grenzenlose Wut. Er stemmte sich hoch, kam wieder auf die Beine, wenn auch zunächst etwas schwankend, und stellte sich vor dem anderen auf. "Was bilden Sie sich eigentlich ein?" herrschte er ihn an. Seine Stimme klang fest und bestimmt. "Sie können das ja gar nicht beurteilen." Pultschek schaute verdutzt. "Hören Sie..." "Jetzt spreche ich", zischte Bohnes. "Sie halten den Mund. Ihr Antrag ist ganz und gar nicht in Ordnung. Ja, da bin ich mir jetzt ganz sicher. Sonst würde er nämlich nicht immer wieder zurückkommen." "Wir brauchen das Geld dringend", lenkte Pultschek ein. "Da kann ich doch nichts dafür", fertigte ihn Bohnes ab. Und dann auf einmal schrie er: "Hauen Sie ab, und belästigen Sie keine Amtsperson!" Pultschek versuchte es noch einmal: "Im Rathaus hat man mir..." "Die werden auch noch was von mir zu hören kriegen. Meine Adresse... Ha! Verschwinden Sie, Sie Störenfried!" Bohnes geriet jetzt in Fahrt. Was sich solch Leute einbildeten! Erst setzen sie sechs Kinder in die Welt, und dann wollen sie auch noch... Und belästigen ihn, Bohnes, den Sachbearbeiter Bohnes, vor seiner Wohnungstür. "Seien Sie froh, wenn ich Sie nicht anzeige", schrie er wieder, so laut, daß es im Treppenhaus widerhallte. "Vers chwinden Sie schon!" Und Pultschek drehte sich um und schlich davon. Bohnes aber rief ihm hinterher: "Versuchen Sie das nie wieder, Sie Störenfri ed, Sie! Ohne Leute wie Sie ginge unsere Arbeit viel schneller. Man sollte Sie alle einfach nicht beachten. Links liegenlassen. Damit Sie es nur wissen, Sie sind ein Störfaktor für unsere Arbeit, jawohl, ein Störfaktor, der eliminiert werden müßte. Haben Sie mich verstanden? Sie sind ein..." Die Haustür klappte hinter Pultschek ins Schloß. "... ein Störfaktor." Sechs Kinder, dachte Bohnes. Eine Unverschämtheit. Und verschloß die Wohnungstür sorgfältig. An den Störfaktor Pultschek dachte er schon nicht mehr. Er würde sich ab sofort ein verlängertes Wochenende genehmigen, schließlich war sein Arbeitssoll für die Woche bereits erfüllt. 78 - Kai Schätzl: Das vergessene Glück Lichtpunkt Nummer zweiunddreißig glimmt in einem satten Orange auf - genau eine Sekunde lang -, erlischt dann, flammt nach einer halben Sekunde wieder für die Dauer von genau einer Sekunde in leuchtend orangefarbenem Licht auf. Nachdem sich dies zehnmal wiederholt hat, quillt aus einem Konsolenlautsprecher mit zäher, vocodermodulierter Computerstimme ein kurzer Satz: "Norman Grün-124, deine Arbeitszeit ist beendet." Der hochaufgeschoss ene Mann, der an der weit flächigen, schreibtischähnlichen Konsole sitzt, blickt zum erstenmal von seiner Arbeit auf und schiebt den Schwenkarm mit der Computer-Tastatur, auf der er bis eben mit flinken Fingern gespielt hat, mitsamt dem Bildschirm etwas zur Seite, um besser auf den hinteren Rand der Konsole blicken zu können. Er beugt sich etwas vor und berührt dann mit dem Zeigefinger eine kleine, quadratisch markierte Fläche auf einem dort angelegten Sensorfeld. Er berührt das Klein-Quadrat, in dem durch eine dünne Plexiglaslinse hindurch eine Lumineszenzdiode immer noch einen orangefarben leuchtenden Countdown blinkt, das Klein-Quadrat, welches mit einer in Schwarz auf die metallisch funkelnde Grundfläche gestanzten 'Zweiunddreißig' markiert ist. Sobald er seine Hand zurückgezogen hat, erlischt das blinkende Leuchten,
und der Konsolenlautsprecher erwacht mit einem scharfen Knacken: "Genehmigt, Norman Grün-124. Du kannst dreißig Minuten länger arbeiten." Norman Grün-124, Verwaltungsangestellter beim staatlichen Amt für Bevölkerungsüberwachung, nickt schwach, zieht sich dann wieder das Computerterminal heran und vertieft sich in seine Arbeit. Flink huschen seine Finger über die Tastatur, und ebenso flink erscheinen und verschwinden Buchstaben, Worte, Ziffern, Sätze in hellem Blau auf dem matt rosafarben schimmernden Hintergrund des Monitors vor ihm. Nur bisweilen schaut er auf und stöbert in rechts und links verstreuten Blättern oder schiebt, um neue Daten ein- oder abzuspeichern, eine neue Floppy-Disk in einen der vier Konsolen-Schlitze des senkrecht in die Platte eingelassenen Diskettenlaufwerks. Als er wieder einmal aufblickt, um einen noch nicht angebrochenen Karton mit Speicherscheiben aus dem über ihm an der Wand, aber in Reichweite angebrachten Regal zu fischen, sieht er, daß die im Konsolenrahmen installierte Digital-Uhr schon 16.28 Uhr anzeigt. Weitere dreißig Minuten würde ihm der für die Gesundheit der Mitarbeiter zuständige Computer bestimmt nicht erlauben. Norman Grün-124 drückt also die notwendigen Tasten, um zu veranlassen, daß alles bisher erarbeitete Material gespeichert wird, und sieht dann auf. Er häuft die verstreuten Blätter zu zwei säuberlich aufgeschicht eten Stapeln - Unordnung in seinem Büro würde ihn mindestens ein Prozent seiner monatlichen Bonuspunkte kosten - und schaltet dann, als auf dem Bildschirm das Abspeicherungssymbol erscheint, den Computer und die ganze Konsolenperipherie mit einem Fingertippen auf das Codeschloß aus. Der Lautsprecher, unabhängig davon an den Zentralcomputer angeschlossen, bedeutet ihm: "Ende der verlängerten Arbeitszeit, Norman Grün-124." Norman überschaut noch einmal den fünfzehn Quadratmeter aus füllenden Büroraum, wendet sich um und stapft über den kurzflorigen Synthetik-Teppichboden, der in mattem Grün gehalten ist, auf den Ausgang zu. Als er noch einen halben Meter von der Türplatte entfernt ist, schiebt diese sich automatisch zur Seite und verschließt den Durchl aß genauso schnell und geräuschlos hinter ihm, als er auf dem hell erleuchteten Gang steht. Bevor er auf das in der Mitte verlaufende Förderband tritt, berührt er mit der ganzen Fläche seiner linken Hand das neben der Tür eingelassene Code-Schloß. Die Tür würde nun so lange niemandem den Zutritt gestatten, bis er das Schloß zum zweiten Male mit seiner Hand berührte. Die Hand eines Unbefugten würde der Mechanismus sofort an den andersartigen Hautlinien und der falschen Zellkernstrahlung erkennen und diese Muster an den Zentralcomputer weiterleiten, der dann entscheiden würde, was zu geschehen hatte. Um diese Zeit war kaum noch jemand auf den Gängen, da Überstunden nicht gerne gesehen wurden - der Staat gönnte jedem Arbeitnehmer seine Freizeit, damit man jeden Morgen frisch und ausgeruht zur Arbeit gehen konnte, wie es hieß. Das Förderband trug ihn schnell den langen Gang unter den Leuchtstoffbändern entlang bis zum Fahrstuhlschacht. Da es unwahrscheinlich war, daß er noch etwas anderes tun wollte, als das Gebäude zu verlassen, wartete schon eine Kabine auf ihn, deren Türen sich, nachdem er sie gedankenverloren und sich ganz der Fürsorge des Computers überlassend betreten hatte, schlossen. Automatisch wählte der Computer für ihn das Erdgeschoß, Hauptausgang, als Ziel und zeigte ihm dies auf einem Digital-Display an. Norman schaute zerstreut auf die Tafel und nahm dies alles nur vage in sich auf, denn er wußte instinktiv, daß er genau zu seinem Ziel geleitet werden würde. Da er keine anderen Daten eintastet e, ruckte der Fahrstuhl sanft an und glitt schnell tiefer. Bevor er im Erdgeschoß anlangte, hielt der Fahrstuhl im 2. Stockwerk, um einen weiteren Angestellten im mattgrünen Overall aufzunehmen. Auf Brust und Rücken des Mannes prangten im Stoff der Kleidung unter einem kleinen Namensschild die weiß aufgedruckten Zi ffern 4-2-8. Der Mann war ihm flüchtig bekannt, er machte sich aber nicht die Mühe, den Namen auf dem kleinen Schildchen zu entzi ffern, und nickte ihm nur kurz und huldvoll zu. Der andere war sichtlich froh, nicht in
ein Gespräch verwickelt zu werden. Schließlich war es nicht jedermanns Sache, von einem der höchsten Verwaltungsbeamten Bremens auf die überzogene Arbeitszeit hin angesprochen zu werden. Er wünschte ihm laut einen angenehmen Abend, bevor er sich in die gegenüberliegende Ecke der Kabine zurücklehnte. Als der Fahrstuhl nach einigen Sekunden im Erdgeschoß hielt und die Türen seitlich in die Wand fuhren, warf Norman noch einen kurzen Blick auf sein Gegenüber, dessen Ziel anscheinend die Schächte der Rohrbahn, ein Stockwerk tiefer, waren. Dann tauchte Norman in die schmeichelnden gelborangefarbenen Lichtfluten, die das Foyer des Senatsgebäudes durchströmten. In Gedanken noch bei den komplizierten Überprüfungen und dem Eingabefehler, den er immer noch nicht gefunden hatte, schritt er langsam über den glatten Plastboden, vorbei an einer Wand mit vielen kleinen Fächern mit Namensschildern darauf. Er schrak erst auf, als ihm die breiten Türen aus Panzerglas nicht den Weg nach draußen freigaben und er beinahe mit dem Kopf gegen die dicken Scheiben gestoßen wäre. Verdammt, dieses Problem hatte ihn so abgelenkt, daß er sogar vergessen hatte, seine Atemschutzmaske anzulegen. Ohne Atemschutz würde er draußen im dichten Smog in wenigen Minuten ersticken. Endlich riß er sich von seinem Problem los und klärte seinen Kopf. Norman Grün-124 ging zielstrebig zurück zu der Reihe von Fächern, an der er eben vorbeigekommen war, ohne sie richtig wahrzunehm en, und legte seine Handfläche auf das im gelblichen Lichtstrom türkisfarben fluores zierende Fach mit der Nummer 124. Als es aufsprang, griff er hinein und zog eine Atemmaske und ein Regencape gegen Säure-Niederschl äge daraus hervor. Er schlüpfte in das durchsichtige Cape aus elastischem Kunststoff, klappte das Fach wieder zu und setzte sich mit wenigen, geübten Handgriffen die Atemmaske vor das Gesicht. Als er nun auf den Ausgang zuging, registrierte ein verborgener Sensor die Gasmaske und ließ die schweren Glastore vor ihm in die Wand gleiten. Auf den Bürgersteigen sind noch etliche Passanten unterwegs. Norman schaut auf sein Armchronometer, das 16.41 Uhr zeigt und befindet, daß es für diese Uhrzeit erstaunlich viele sind. Schräg rechts kann er durch den grau-violetten Dunst, der durch die Luft quillt und die Gestalten der Fußgänger einnebelt, etwa dreihundert Meter ent fernt das hohe Portal des Fernbahnhofs erkennen und hört das feine Rumoren der Schnellzüge. Er sieht an sich hinunter und wendet sich dann nach links, um eine Straße zu überqueren. Da sich nur noch wenige Leute bei diesen Umweltsteuern Autos halten können, achtet er erst gar nicht auf Fahrzeuge, sondern stapft schnurstracks durch den Dunst, der vor ihm allmählich in eine schmutzig-gelbe Wolke übergeht, anscheinend Chlor- oder Schwefeldampf, an den hohen Häusern entlang zur Innenstadt. Er hätte auch die Rohrbahn nehmen können, aber das würde sich bei dieser kurzen Strecke nicht lohnen. Die meisten der Passanten kommen ihm entgegen, nur wenige wollen noch, so wie er, etwas in der Stadt erledigen. Als er den Wallgraben überquert und von der Brücke kurz auf das träge hintreibende, schwarzgrünliche und mit Öllachen bedeckt e Wasser hinabschaut, in dem schon lange kein Fisch mehr schwimmt, verdunkelt sich für wenige Sekunden der Himmel über ihm. Sein Cape bedeckt sich mit dünnen, schwarzen Rußflocken, die wohl aus irgendeinem Industrieschornstein bis hierher geweht worden sind. Norman Grün-124 betrachtet durch die Schutzbrille der Maske angeekelt seinen Überh ang und beschleunigt seine Schritte. Er sieht manch anderes von Ruß geschwärzt e Cape, bevor er endlich in der Sögestraße vor seinem Ziel steht. TRANSNORMA leuchten große rote Neonlettern über dem vergitterten Schaufenster, darunter kleinere "Institut für Sinnliche Wahrnehmung". Norman drückt einen Finger auf den Knopf in der Tür, die zurückschwenkt und ihn in den Vorraum einläßt. Er muß einen Augenblick warten, da alle Duschkabinen beset zt sind, und läßt seinen Blick durch den Raum schweifen. Das sterile blauweiße Licht bricht sich kalt an den kachelartigen Hartplastwänden und dem von vielen Schuhen beschmutzten Boden. Er sieht noch
mehr Leute in dem engen Raum warten. Schließlich leuchtet über der ihm am nächsten gelegenen Kabine das grüne Licht auf, welches ihm anzeigt, daß diese wieder frei ist, und er geht schnell darauf zu, bevor sich jemand von den anderen dazu entschließen kann. Außerdem hat er inzwischen ein Stück seines Capes freigewis cht, so daß jeder das hindurchscheinende Grün erkennen kann. Grün gekleidete Beamten haben immer Vortritt! Die Tür der Duschkabine schließt sich hinter ihm, und gleich darauf strömt sechzig Grad heißes, mit Desinfektionsmitteln angerei chert es Wasser über sein Cape und spült die öligen Schmutzpartikel herunter. Ein dreckiges Rinnsal verschwindet im Ausguß, während ihn schon ein Heißluftstrom einhüllt und trocken aus der Kabine entläßt. Er betritt einen von großen, an der Decke angebrachten Lumineszenzfl ächen in ein warmes, tageslichtähnliches Spektrum getauchten weiträumigen Saal, in dem Verkäufer und Kunden durcheinanderquirlen. Schon kommt einer der gelbgekleideten Verkäufer über den samtig-flauschigen Teppich, der an einen scheckigen, oft betretenen Rasen erinnert, auf ihn zu und ist ihm beim Abstreifen des sauberen Capes behilflich. Ehrerbi etig schaut er auf Normans auf der linken Brust eingelassene Prioritätsnummer und führt ihn dann zu einer der mit blauem Samt ausgeschlagenen Wandnischen. Nachdem er den Glitzervorhang wieder davorgeschoben hat, setzt er sich ihm gegenüber an einen schmalen Tisch. "Was kann ich für Sie tun?" "Ich hätte gerne eine neue Scheibe für meinen Sens-O-maten. Aber etwas Besonderes, etwas... äh... Geschlechtliches..." "Ah, ich verstehe. Sie haben eine Lizenz...?" "Ich bitte Sie, so was kann ich mir jederzeit selbst ausstellen!" Norman tippt sich bedeutungsvoll an sein Namensschild. Diesen Namen und diese Nummer trägt nur er. Den Namen hat der Computer ausgesucht, die Wertigkeit hat er sich erarbeitet. "Entschuldigen Sie, natürlich. Hier bitte, unser Angebotskatalog in diesem Bereich, außerdem das neueste Ergänzungsblatt." Der Gelbling schlägt den Katalog vor Norman auf und deutet auf mehrere Artikel auf einem Extrablatt. "Diese hier sind besonders zu empfehlen. Sehr erregend, ganz ungewöhnliche Stellungen, exotisch." Norman sieht ihn durchdringend an und fragt dann: "Selbst getestet? Haben Sie denn eine Lizenz?" Das Gesicht des Verkäufers nimmt die gleiche Farbe wie sein Overall an. Hastig verneint er. "Was man so von den Kunden hört, Sie verstehen. Und was so in der Werbung dazu steht." Norman grinst in sich hinein. Welcher von diesen Verkäufern wäre schon so dumm, das Zeug nicht selbst auszuprobieren. Kostenlos und ohne Lizenz. Wer interessierte sich schon dafür, außer der Stapo - und wie sollte die das schon kontrollieren bei einem Verkäufer? Er entscheidet sich schließlich für "Orgie mit Meika" und zwei andere vielversprechende Titel. Das würde ihn wieder auf andere Gedanken bringen heute abend. Norman ließ die Maluspunkte von seiner Kreditkarte abbuchen und stapfte dann, wieder in sein Cape gehüllt, zur nächsten R-Bahn-Station. Schüsselkorb leuchteten die blauen Neonbuchstaben unter dem großen R durch die Smogschwaden, die von der hereinbrechenden Nacht in ihrer verfinsternden Wirkung unterstützt wurden. Zusammen mit etwa einem Dutzend blau-, gelb- und graugekleideter Menschen, die ihm vorsichtig Platz machten, sank er in die Tiefe. Als er auf sein Chronometer sah, fi el ihm ein, daß um diese Zeit immer ein Rohrzug direkt in seine Richtung abfuhr. Sobald die Liftplattform unten aufges etzt hatte, hastete er daher schnell zu dem Bahnsteig, auf dem schon sein Zug stand, dessen Wartelichter gerade von Grün auf Gelb sprangen und damit anzeigten, daß er in dreißig Sekunden abfahren würde.
Er lief zu einem der mit je einem von oben nach unten verlaufenden grünen und orangefarbenen Balken vers ehenen Abteile und konnte den Entriegelungsgri ff gerade noch recht zeitig umlegen, bevor die Wartelichter auf Rot sprangen und alles sich verriegelte. Die automatische Tür rollte hinter ihm zurück und schlug mit einem leisen, metallischen Klacken zu. Norman ließ sich schweratmend in einen der beiden weich gepolsterten Elastositze fallen. Er war allein in dem geräumigen Zweier-Kompartment. Um diese Uhrzeit, kurz nach 18.00 Uhr, kein Wunder. Eine Stunde früher hätte er kaum einen Platz gefunden, da hätten sich hier grüngekleidete Beamte und die Wissenschaftler und Ingenieure in ihren orangefarbenen Coveralls gedrängt, und womöglich hätte er mit einem Platz in einem der Gemeinschaftswagen vorliebnehmen und sich zwischen fünfzig Blau- und Gelblingen einen Platz suchen oder auf den nächsten Zug warten müssen. In seiner Stellung konnte er zwar auch einen der anderen Beamten zum Aussteigen zwingen, aber das lag ihm nicht. Zweifellos war er für seine Position etwas zu sentimental. Er unterbrach diesen Gedankengang mit einem kurzen Seufzer und schaute auf das Fahrtdisplay, dessen kleine Leuchtbalken anzeigten, wo der Zug sich inzwischen befand: Walle 2 - Hansestraße. Er tippte sein Fahrtziel in die an der Wand hängende Tastatur, und auf dem Kontrolldisplay erschienen Buchstaben: Blumenthal 3 - ZK Nord. Der Zug würde nun automatisch in dieser Station halten, falls nicht ein anderer Fahrgast ohnehin ebenfalls dort aussteigen wollte. Noch fünfzehn Minuten, dann knapp fünf Minuten zu Fuß, und er war in seinem Apartment. Befriedigt lehnte er sich zurück und lauschte dem monotonen Singsang der von dem dahinrasenden Rohrzug komprimierten Luft, die durch den nur millimeterbreiten Spalt zwischen der Tunnelwandung und dem mit fast zweihundert Kilometern in der Stunde dahinschnellenden Metallpfeil des Zuges hindurchpfi ff. Diese Geschwindigkeit war jetzt möglich, weil nur wenige Zwischenstopps einzulegen waren. Zwar wäre dies auch bei vielen Stopps technisch möglich gewesen, da die Rohrbahn magnetodynamisch betrieben wurde und die Tunnelwandung nicht berührte, der dabei entstehende Andruck hätte die darin sitzenden Fahrgäste jedoch zerquetscht oder zumindest sehr unangenehm in die Sitze gedrückt. Norman schaute durch die Sichtscheibe der vorderen Trenntür und konnte auch in den nächsten Abteilen keinen Mitreisenden erblicken. Als er sich umwandte, bemerkte er, daß er in das letzte der Mittelabteile gestiegen war und hinter ihm schon die Waggons für die minder privilegierten Blau- und Gelblinge begannen. Er sah in dem großen Waggon mit den einfachen querstehenden, plastiküberzogenen Polsterbänken nur wenige Menschen. Gleich hinter der Trennscheibe erblickte er ein Pärchen, das mit umeinandergelegt en Armen mitten auf dem schmalen Gang stand und schmuste. Norman sah interessiert genauer hin; er selbst hatte keine Partnerin. Die beiden drängten sich immer heftiger aneinander, und die gelben Ärmel des Mannes glitten immer erregter und schneller am Rücken der jungen Frau entlang. Plötzlich drückte sich der ihren Rücken umhüllende Stoff des blauen Coveralls fest gegen die Trennscheibe, und ihr dunkles, langes Haar verteilte sich in einem Halbkreis an der Scheibe. Sie löste sich aus der Umarmung und nestelte vorne an ihrer Kleidung, und auch der junge Mann, von dem er nur gelegentlich die Schultern erkennen konnte, hatte seine Arme hinter ihrem Rücken hervorgezogen. Jetzt schlang er sie aber wieder fest um ihre Schultern und drückte mit seinen Handrücken gegen die Scheibe. Norman sah, wie sich der kleine, feste Po der Technikerin rhythmisch mit dem blauen Anzugstoff platt gegen die Trenntür preßte. Angewidert betätigte er den Schalter für die vollständige Polarisierung des in der Doppelscheibe flimmernden Gas es. Das letzte, was er durch die sich schnell verdunkelnde Scheibe bewußt wahrnahm, war die ungewöhnliche Nummer auf dem Rücken der Frau: 3-3-3-3. In aller Öffentlichkeit - wie Tiere, dachte er. Er zog den kleinen Prospekt, den er zu den Sens-O-disks bekommen hatte, aus der
Brusttasche und wollte sich die Abbildungen betrachten, aber dazu kam er nicht mehr. Eine schlecht modulierte Computerstimme bedeutete ihm, daß sein Fahrtziel in dreißig Sekunden erreicht sein würde. Er steckte den Prospekt zurück und wartete, bis die kaum spürbare Verzögerungsphas e vorbei war. Die Außentür des Kompartments rollte zur Seite, und er stand auf und betrat den hell erleuchtet en Bahnsteig. Er sah mehrere Bläulinge aussteigen und betrat gemeinsam mit ihnen die Liftplatt form, die sie auf das Straßenniveau emporhob. Oben angekommen, blickte er nur kurz über die leere ehemalige Parkfläche, rückte seine Gasmaske zurecht und schritt zielstrebig unter den nur diffus durch den Smog schimmernden Flutlichtlampen nach Hause. Er war noch drei Straßenzüge von seinem Apartment entfernt, als plötzlich aus einer Eingangsnische zwei Blocks vor ihm eine graue Gestalt hervortrat und langsam auf ihn zuging. Graue Kleidung war für diese vornehme Wohngegend mehr als ungewöhnlich. Dieser Mann mußte ein Fremder sein - und er kam immer weiter auf ihn zu, mit hinter dem Rücken verschränkten Armen. Ein Stadt-Ranger, fuhr es Norman durch den Kopf, ein Stadt-Ranger, der hier einbrechen wollte und den er nun überrascht hatte. Hastig fingerte er unter seinem Cape in einer der weiten Taschen des Coveralls nach dem Schriller, während der Ranger immer näher kam. Schließlich bekam er die kleine Pistole zu fassen, zog sie hervor und richtete sie auf den Angrei fer. Als dieser aber nur kurz zögert e und dann schnelleren Schrittes au f ihn zukam, zog Norman den Arm mit der Waffe wieder an sich. Er wußte, daß Lähmgas bei einem ebenso wie er mit einer Gasmaske geschützten Menschen nichts ausrichten konnte, und drückte einen Knopf an der Seite des gedrungenen Geräts ein. Gleich darauf warf er sie dem nur noch zehn Meter ent fernten Mann vor die Füße. Während dieser sich instinktiv bückte, drehte Norman sich um und rannte, so schnell er nur konnte, davon. Als der Schriller begann, seine Ultraschallwellen auszustrahlen, spürte Norman in seinem Körper ein ganz feines Sirren, bevor er durch den Schwung seines Laufs aus dem Wirkungsbereich getragen wurde und mit den Knien auf den harten Asphalt schlug. Er rappelte sich hoch, blickte kurz zu dem Ranger zurück, der neben dem Schriller reglos auf dem Boden lag, einen dünnen, langen Metallstab in einer Hand, und humpelte bis zur nächsten Straßenecke. Dort drückte er die Kommunikationstaste des grellrot leuchtenden Melders und gab dem diensttuenden Schwarzen Bullen den Vorfall zu Protokoll. Inzwischen hatte sich sein klopfendes Herz etwas beruhigt, und auch sein rechtes Knie tat nicht mehr so weh. Dennoch keuchte er immer noch, als er seinen Block erreichte. Das war jetzt schon der dritte Überfall innerhalb eines Monats. Schlimmer als in Frankfurt, dachte Norman. Mit einer matten Geste drückte er seine Hand gegen die ID-Scheibe und wurde eingelassen. Das gleiche Spiel wiederholte sich vor der Fahrstuhltür, da die Logikanlage des Hauses nicht so hoch entwickelt war wie die in seinem Büro. Er tippte 2-1 ein und wurde dann sanft und schnell nach oben zu seiner Penthousewohnung getragen. Als hoher Verwaltungsbeamter konnte er sich eine solche teure Wohnung leisten. Die drei anderen Penthouseapartments im obersten Stockwerk standen leer, da es nicht genug zahlungskräftige Mieter gab. Als endlich die Innentür seiner Desinfektionskabine vor ihm zurückglitt und ihm den Blick auf den anheimelnden, mit dunkelbraunen Samtteppichen bis zur Decke ausgekleideten Flur seiner Wohnung freigab, fühlte er sich sogleich wohler. Norman schnippte zweimal kurz mit den Fingern, und wenige Augenblicke später ertönte aus unsichtbaren Lautsprechern seine derzeitige Lieblingsscheibe, die neueste Digi-Disk vom Altelektroniker Schulze. Seine Stimmung hob sich augenblicklich weiter, als ihn die wallenden Sphärenklänge durchdrangen, und er warf sich aufatmend auf die große Polsterfläche in seinem Wohnschlafzimmer. In einer der Ritzen fand er die Fernbedienung und schaltete das TiVi ein. Im Ersten gab es gerade Sport, Catchball, eine Variante des früheren Handball. Einer von den Großwallstadt-Muckers, dessen Trikot am Rücken schon ganz blutgetränkt war,
trieb gerade einem breitschultrigen Gegner - er konnte nicht erkennen, von welcher Mannschaft dieser war - den rundherum mit ein Zentimeter langen Stahlnägeln besetzten Ball in das Gesicht. Er leckte sich die Lippen und wartete, bis der Malträtierte zu Boden ging und sich auf dem rotgesprenkelten Plastboden eine weitere rote Lache bildete, dann schaltete er auf den fünft en Kanal, um den Anfang von 'Captain Future' nicht zu verpassen. Die 993. Folge; diesmal ging es weiter gegen die Galaxo-Rebellen. Norman erinnerte sich, daß diese Reihe vor etwa zwanzig Jahren noch als harmlose Zeichentri ckserie im Kinderprogramm gelaufen war; schon damals hatte er sie begeistert verfolgt. Heute lief sie zwar zus ätzlich auch noch im Kinderprogramm - aber harmlos...? Da es inzwischen keine Zeichentricks erie mehr war, mußten immer neue Schauspieler engagi ert werden. Norman wußte, daß die Versicherungssummen sehr hoch waren. Er stand auf, holte die Flasche teuren und dennoch nur synthetischen Whisky aus der mit Holzimitat verkleideten Bar und goß sich das Glas zu einem Drittel voll. Dann ließ er eine Cola-Tablette in das Glas platschen und füllte mit Soda aus dem Wandhahn auf. Er ließ sich wieder quer auf die Polster fallen, so gekonnt, daß er nichts von dem Mix verschüttete, und beobachtete versunken die von der Tablette an die Oberfläche der Flüssigkeit perlenden Blasen. Durch das konkav nach innen gebogene Glas sah die Szeneri e auf dem recht eckigen Schirm des TiVi noch unwirklicher aus als sonst. Norman merkte, wie einsam er in Wirklichkeit war. Allein in seinem Apartment, vor dem TiVi liegend und vor sich in den um das Glas gekrümmten Händen das perlende Gebräu. An jeder einzelnen Perle konnte er seine Einsamkeit abzählen bis in die Unendlichkeit. Alle Menschen des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts waren einsam - Gemeins amkeit, Zutrauen, Vertrauen, Liebe konnte in dieser kalten Welt nicht gedeihen. Diese Worte standen noch im Compu-Duden, einen Sinn erfüllten sie aber schon lange nicht mehr. Alles nur Phrasen! In dieser Technologie-Gesellschaft gab es nur eines: funktionieren. Funktionieren für das Wohl des Staates, egal, wie hoch man auf der Trittleiter des Erfolgs stand. Ja, auf dem Dach, vielleicht auf dem Dach. Er aber war noch etliche Sprossen davon entfernt und wußte, daß er nie, nie ganz nach oben kommen würde. Und was war mit den vielen Hunderttausenden, den vielen Millionen, die noch nicht einmal die unterste Sprosse dieser Leiter erklommen hatten? Was war mit ihnen? Waren sie genauso einsam wie er, als einzelner mit im starken Wind fl atternden Haaren, gefangen dort oben auf seiner Sprosse und nur furchtsam hinabblickend? Oder wärmten sie sich gegenseitig, die Millionen? Mit ihren stinkenden Ausdünstungen, ihrem Arbeiterschweiß, die in den gelben und blauen und auch in den grauen Coveralls. Die, die sich keinen so exklusiven Sens-O-maten leisten konnten, eine Erotik-Lizenz schon gar nicht, und die nur einmal im Monat in das Dorf fahren konnten. Ja, er funktionierte auch nur, funktionierte wie sie. Am Tage acht Stunden arbeiten, dann staatlich verordnet e Erholung, um am nächsten Tag wieder fit für die Arbeit zu sein. Das reichte gerade für ihn, aber was taten die Gräulinge, die Tag für Tag Schwerarbeit leisteten, um sich wieder zu erholen? Hatten sie das Geheimnis entdeckt? War es die Liebe, die sie stark machte, am nächsten Tag wieder den aussichtslosen Kampf gegen den Zwang aufzunehmen, der sie ein ganzes Leben verfolgen würde? Norman bezwei felte es. Alles, was er bisher über Gräulinge gelernt hatte, deutete eher auf das Gegent eil. Er mußte an das Paar im Zug denken... Vielleicht doch? Für diese Minuten hätte er gerne ein gelbes Cape übergestrei ft und sein eigenes in den Staub getreten. Das war etwas anderes als käufliche körperliche Liebe... Norman schreckte hoch, seine Finger waren naß, er hatte sich das halbe Glas über die zitternden Hände gekippt. Er mußte sich zusammennehmen, solche ketzerischen Gedanken waren nicht gut für ihn. Er stand auf, trank das Glas mit einem Schluck leer und wischte sich dann die Hände an einem Tuch ab. Er mixte sich einen neuen
Cola-Whisky-Drink und zog eine Schublade aus einem unter der Bar angebracht en Wandschrank. Er fand eine seiner Trigger-23-Tabletten und krönte seinen Drink mit der Droge. Dann wühlte er die drei Sens-O-disks aus seinem im Flur hängenden Coverall und steckte die quadratischen Kristallspeicherplatten in das Bereitschafts fach des Sens-O-maten; die Einschaltung würde automatisch erfolgen, sobald er im Schlaf den Beta-Wellenbereich erreichte. Er zog sich aus, zerrte die dünne Decke aus dem Wandfach und legte sich nackt auf die Polsterlandschaft, so daß er bequem auf das TiVi sehen konnte. Mit der Fernbedienung schaltete er dieses auf Kanal 11 und setzte sich dann mit beiden Händen die zwei Haftelekt roden des Sens-O-mat en an die Schläfen. Während Norman das Erotikprogramm auf dem Bildschirm verfolgte und gelegentlich an seinern Drink nippte, schlief er langsam ein. Ihm steht das Bild noch klar vor Augen, wie er sie in der rauchigen Bar angemacht, mehrere Gläser gemeinsam mit ihr geleert hat und sie ihm dann nach Hause gefolgt ist, schon im Fahrstuhl hat sie ohne viel Aufhebens die Beine breit gemacht... und dann auf der Polsterlandschaft... Ooooh... und jetzt... jetzt... so gut... wie... wie... er drückt ihren Kopf tiefer zwischen seine Beine und stöhnt laut auf... jaa!... Meika!... gleich... jetzt... Normans Augäpfel sprangen in ihren Höhlen in rotem und grünem Stakkato, der Kopf dröhnte, das Herz wummerte in einem fremden Rhythmus - Norman schlug die Augen auf und war augenblicklich hellwach. Seine High-Fidelity-Anlage blies ihm mit mindestens achtzig Watt die Bassdrums von Inspirations durch den Körper. Uralte Scheibe von Jan Akkerman & Kaz Lux, dachte er. Mit einer raschen Handbewegung schaltet e er die flirrenden roten und grünen Blitze des Laserstroboskops aus und ließ den Schallpegel auf ein normales Maß zurückfahren. Während er sich die Haft elektroden von den Schläfen wischte, erschien auf der gegenüberliegenden Wand eine bewegte Südsee-Projektion, die ihn melancholisch stimmte. Südsee war heutzutage passé, aus der Traum. Das Meer stank nach Chemieabfällen, der Strand war über und über mit öligem Tang bedeckt, die Städte und Dörfer waren eine einzige von den Touristen hinterlassene Kloake. Norman Grün-124 lächelte und zwang sich dann dazu aufzust ehen. Heute war Freitag, und er wünschte, daß es schon Nachmittag und gleich Arbeitsschluß wäre. Noch heute abend würde er wieder ins Dorf fahren - für ein ganzes Wochenende! Der Weckautomat hatte ihn sehr unsanft und abrupt aus seinem Sens-O-glück gerissen, aber das verblaßt e angesichts der Verheißungen des Dorfes... Vergnügt zog er sich an, mixte sich seine Frühstücksflocken zus ammen - Cashew, Hafer, Kleie, Vitamino, Paranuß diesmal - und machte sich auf den Weg zur Arbeit. Der Schriller, den er gestern abend benutzt hatte, war inzwischen von den Schwarzen Bullen per Rohrpost an ihn zurückgesandt worden, und er konnte das Ersatzgerät zu Hause lassen. Norman mußte den ganzen Tag an die Verheißungen der nächsten Tage denken - das Dorf! Als er am Spätnachmittag in sein Apartment zurückkehrte, hielt er sich nicht lange auf. Er wußte, daß er alles Notwendige an der Grenzstation bei der Mauer erhalten würde, und nahm daher nicht mehr mit als auf dem Weg zur Arbeit. Norman hatte es nicht sehr weit bis zur Mauer. Die innerstädtische Rohrbahn endete dort direkt in einem der Außenbahnhöfe. Hier hielten auch die zwischen den einzelnen Metropolen verkehrenden Fernzüge, die nach einer Reise ohne Aufenthalt von draußen hereinkamen oder, vom Zentralen Fernbahnhof in der City kommend, die Stadt verließen. Er entstieg seinem R-Zug in der Endstation, wandte sich aber nicht den Rolltreppen zu den tiefer gel egenen Schächten der Schnellzüge zu, sondern lenkte seine Schritte zu den nach oben fahrenden Lifts. Bevor man oben die Vorortbahnen besteigen konnte, mußte man sich im Zwischenstockwerk einer genauen ärztlichen Untersuchung unterziehen und seinen Organismus mit streßabbauenden Psychopharmaka auf die neue Umgebung einstellen. Oben setzte er sich in einen der vielen Warteräume. Gott sei Dank war es noch relativ leer hier; es war früh am Abend und außerdem ein Wochenende mitten im Monat. Die Scharen der Gräulinge, die sich die Fahrt aufs Land nur einmal im
Monat leisten konnten, strömten meistens erst am Monatsende zur Mauer. Bei ihrem niedrigen Lohn hätten sie sich die Fahrt eigentlich nur einmal im Jahr leisten können, als Geburtstagsgeschenk sozusagen. Da diese Tage auf dem Land aber vor allem dem sozialen Ausgleich dienen sollten, damit die unterprivilegierten Schichten ruhig gehalten wurden, hatte man die Gebührensätze entsprechend ermäßigt und den jeweiligen Einkommen der anderen Gruppen angeglichen. Norman schien dies durchaus sinnvoll zu sein. So wurde der in der Stadt herrschende Status quo mit Leichtigkeit aufrechterhalten. Die Menschen in den Arbeitervi erteln kamen, ehe in ihnen der aggressive Widerstandstrieb aufflammen konnte, rechtzeitig in diese herrliche Freizeitzone und verdrängten und vergaßen ihre Sorgen, Ängste und Nöte sehr schnell und sehr wirksam. Und es gab praktisch keinen, der die Fahrten freiwillig versäumt hätte. Dennoch waren die Menschen einsam, diese gelegentlichen Ausflüge konnten das nicht verdecken. Zumindest fühlte Norman sich selbst einsam und ausgebrannt. Norman mußte fast eine Stunde warten, bis er an der Reihe war. In den Wartesälen und im Dorf galt das Gleichheitsprinzip; hier hatte er als grüngekleideter Beamter keine Vorrecht e. Auch wenn er das im Grunde akzeptierte, so fluchte er doch, wenn er so lange warten mußte. Irgendwo mußte auch Gleichheit ihre Grenzen haben. Immerhin: Er hatte manches Mal schon mehr als drei Stunden warten müssen. Endlich konnte er in eine der Duschkabinen treten. Er streifte sich den Coverall über den Kopf und zog sich nackt aus. Dann stieg er unter die Dusche und wusch sich mit der Desinfektionssei fe sorgfältig den Körper ab. Ein Warmluftgebl äse trocknete ras ch die nasse Haut, und er konnte in den überheizten Untersuchungsraum gehen. Ohne die Bitte des in einen orangefarbenen Kittel gekleideten Arztes abzuwarten, legte er sich sogleich nackt wie er war auf eine der mit einem frischen Einweg-Laken überzog enen Pritschen, die alle schon sehr abgewetzt und oft benutzt aussahen. Wie immer machte der Raum, von dem es für jeden Wartesaal mehrere gab, einen ruhigen, aber auch einen kalten und unpersönlichen Eindruck auf ihn. Widerstandslos ließ er sich von einem Assistenten die Spritze mit dem nur kurz wirkenden Narkotikum in den rechten Unterarm injizieren. Das war nötig, um ihn in den für den Diagnosecomputer notwendigen traumlosen Tiefschl af zu vers etzen. Er sah noch wie durch ein Aquarium, daß ihm die Haftelektroden für die Compulyse angesetzt wurden. Dann schlief Norman ein. Als er wieder aufwachte, waren nur wenige Minuten vergangen. Der Arzt-Assistent hal f ihm auf und zeigte auf die Tür mit den Bekleidungsräumen. Norman ging barfuß über den beheizten Plastboden zu der Tür, die bei seiner Annäherung automatisch zur Seite glitt, und suchte sich in der großen Bekleidungskammer die ihm passende Kleidung aus. Er entschied sich schließlich für einen blauschwarzen, mit farbigen Ornamenten versehenen Kimono. In einem langen Vorort-Zug fuhr er dann über das weite, flache Land an der Weser entlang nordwärts. Viel konnte er draußen nicht erkennen; morgen würde er mehr sehen. In einem kleinen Dorf, dessen Namen er nicht einmal wußte, stieg er schließlich aus und wanderte langsam und andächtig durch die schummrig erleucht eten Gassen. Aus den Kneipen und Wirtshäusern drangen gelegentlich Lärm und Gelächter zu ihm heraus. Er lächelte, ging aber weiter. Heute war er dazu zu müde, morgen vielleicht. Norman wurde sanft von den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne, die durch das Fenster drangen, geweckt. Leise pfei fend stieg er aus dem einfachen, aber mollig warmen Bett und trat ans Fenster. Der Himmel war von dem Sonnenaufgang noch blaßrosa gefärbt, und er genoß die weite Aussicht auf das erwachende Land. Er öffnete das Fenster und beugte sich über das Fensterbrett nach draußen, auch wenn ihn die sich nur langsam erwärmende Morgenluft frösteln ließ. In der Stadt bekam man die Jahreszeiten gar nicht mehr mit; dort war es immer gleich stickig und verqualmt. Aber hier, hier fühlte und sah man jede Veränderung des Klimas. Noch vor einer Woche war es ziemlich kalt und kahl gewesen. Jetzt aber drängte der Frühling mit aller Macht die kalte Jahreszeit zurück, und die Pflanzen und
Tiere konnten sich dem nicht verschließen. Er sah weit entfernt am Ufer des Flusses die ersten Weidenkätzchen in der Morgensonne glitzern, und das Gras bekam wieder eine gesunde, satte Farbe. Die Krokusse, schon vor zwei Wochen mit ihren Knospen durch den dünnen Schnee gebrochen, öffneten ihre Kelche nun weit und sogen begierig die Sonnenstrahlen durch den so entstandenen Schlund. Nur die Baumwipfel waren noch kahl, kaum, daß hier und dort erste Knospen in einem zarten Grün der Hoffnung prangten. Etwa zehn Meter von seinem Standort entfernt erblickte er auf einem Ast, der in Höhe seines Fensters einer mächtigen Ulme entsprang, einen schwarzgefi ederten Vogel, der mit seinem orangeroten Schnabel ein kräftiges Tschilpen ausstieß, welches er schon im Bett gehört hatte. Die frische Morgenluft durchdrang allmählich unangenehm seine Haut, und er schloß die altmodischen Flügel des Fensters wieder, um sich nicht zu verkühlen. Er duschte, suchte sich aus einem der Wandschränke etwas Neues zum Anziehen und frühstückte dann ausgiebig unten im Servierraum der Pension. Hier war er schon öft er gewes en. Fast den ganzen Tag verbrachte Norman an der frischen Luft und freute sich an der erwachenden Natur. Es war ein Wunder, ja, wie ein Wunder, wenn er das hier mit der Stadt verglich. Daran konnten auch die elektronischen Annehmlichkeiten, die hier größtenteils fehlten, nichts ändern - hier waren sie gar nicht vonnöten. Von den vielen fröhlichen Menschen, die er im Laufe des Tages traf, hatte er erfahren, daß am Abend eine große Fete steigen sollte. Am Morgen darauf, es war Sonntag, wachte Norman mit einem Brummschädel auf. Es mußte schon später Nachmittag sein, denn die Sonne stach ihm grell in die Augen. Als er mit zusammengekni ffenen Augen um sich tastete, um sein Armchronometer zu suchen, fühlte er plötzlich etwas Weiches neben sich. Er öffnete die Augen etwas weiter, sah einen Arm, und dann kam ihm die Erinnerung. Er hatte gestern abend eine junge Frau kennengelernt, und sie hatten sich beide fast augenblicklich ineinander verliebt. Schließlich war Lilana mit ihm in seine Pension gegangen, und hier oben hatten sie sich das erste Mal geliebt. Schon lange Zeit hatte Norman nicht mehr mit einer Frau geschlafen, die ihn mochte, die nicht gekauft oder ein sens-O-t ronisches Schattengebilde in seinen Hirnlappen war. Norman war glücklich. Sanft streichelte er den Arm Lilanas und weckte sie sachte auf. Sie wandte ihm ihr hübsches Gesicht zu lächelte ihn an, das dunkelbraune Haar fiel ihr in mehreren Strähnen über die Wangen und verdeckte das niedliche kleine Muttermal neben dem rechten Nas enflügel. Norman hatte ein so intensives Glücksgefühl noch nie erlebt. Er hatte Angst, daß es im grauen Alltag der Stadt wie ein Kartenhaus in sich zusammenstürzen würde, und hatte ihr daher nicht seine Prioritätsnummer genannt. Er wollte sich erst noch genauer über seine Gefühl e klarwerden und hatte mit ihr vereinbart, daß sie sich im Wartesaal trennen und erst wieder in diesem Hotel zusammenkommen wollten, wenn sie das Dorf in zwei Wochen, vorher konnte sie nicht, erneut besuchen würden. Die Woche zog lahm und trostlos wie immer an ihm vorbei. Die Euphorie hatte schnell nachgelass en, und der Kummer und die Einsamkeit begannen, an ihm zu nagen. Norman wies den Senatscomputer über sein Terminal an, die Prioritätsnummer einer weiblichen Person namens Lilana aus dem Register zu suchen. Da jeder Bürger einen vom Computer ausgesuchten - man konnte sogar sagen: ausgedachten - einmaligen Namen nach dem Zufallsprinzip zugeordnet bekam, war dies eine leichte Aufgabe für die Registratur. Auf dem Bildschirm erschien das Ergebnis: L.I. L.A.N.A... B.L.A.U... 3.3.3.3. Norman war erstaunt, damit hatte er nicht gerechnet. Blau-3333, das war doch die Technikerin, die mit dem jungen Schnösel in der R-Bahn... Am Wochenende hielt er es nicht mehr länger einsam und alleine in seinem Apartment aus. Er zog den Computerausdruck mit ihrer Adresse hervor und fuhr mit der Rohrbahn bis fast an das entgegengesetzte Ende der Metropole. Huchting, ein
Neubauviertel, das erst vor wenigen Jahren im Rahmen des großen Sanierungsprojekts entstanden war. Einfache Wohnungen, aber sauber und angenehm, wie er gehört hatte. Allerdings schien ihm hier der dichte Smognebel noch aufdringlicher als weiter im Norden. Die bunten Wände waren an vielen Stellen von Flechten überwuchert. Erst als Norman nah an die Wände herantrat und die Flechten genauer betrachtete, merkte er, daß das keine Flechten, sondern chemische Abfallprodukte waren, möglicherweise Zinkoxid. Lilana wohnte im 12. Stockwerk eines dieser Häus er und teilte sich eine Wohnung, die nicht viel größer als seine eigene war, mit drei anderen Blauen. Sie erkannte ihn sofort und schien sich wirklich zu freuen, und über seine wahre Identität schien sie sich nicht weiter zu zu wundern. Norman sagte nichts davon, daß er sie damals im R-Zug gesehen hatte, denn das hätte alles verdorben. In der folgenden Woche konnte Norman das Wochenende kaum erwart en, und er stand mehrmals kurz davor, sie doch noch abends zu besuchen. Aber er konnte sich bis Freitag beherrs chen. Inzwischen war es auf dem Land schon grüner geworden. Die Krokusse waren verblüht und einer dichten heranwachsenden Wiese gewichen. Die Sonne schien kräftiger als vor zwei Wochen auf sie herab, und Norman und Lilana streiften vergnügt über die Weiden und wälzten sich eng umschlungen auf dem Laub vom letzten Jahr. Nachdem sie sich darauf heiß und erregt geliebt hatten, schlief Lilana in seinen Armen ein. Die Sonne stand erheblich tiefer, als Lilana wieder aufwachte, sich fröstelnd aufrappelte und plötzlich zusammenschrak, als ihr bewußt wurde, daß Norman nicht mehr da war. Norman war nicht da! Nicht im Dorf, nicht in der Pension. Nirgendwo! Niemand hatte ihn heimkommen gesehen. Lilana fuhr am nächsten Tag, ohne daß Norman neben ihr im Abteil saß, mit der R-Bahn in die Stadt zurück. Norman schlug die Augen auf und sah in schummriges, düsteres Rotlicht. Wo war er? Er sah an seinem nackten Körper entlang, und ihm wurde allmählich bewußt, daß er auf einer harten Pritsche lag, nicht auf Laub und nicht im Wald. Er wollte sich aufricht en und zuckte zurück, als an seinen Schläfen ein schmerzhaftes Ziehen begann, das sich um seinen Kopf herum fortset zte. Norman tastete mit seinen Händen vorsichtig am Kopf entlang und erfühlte eine Elektrode an seiner rechten Schläfe. Als er seine Finger weiter um den Schädel herumwandern ließ, konnte er noch mehr davon spüren, und von allen gingen feine Kabelleitungen ab. Normans Finger glitten zur ersten Elektrode zurück und mit einem geübten, vielfach bei Sens-O-mat en erprobten Fingerdruck ließ er Luft in die durch den in ihr erzeugten Unterdruck an der Haut haftende Kapsel strömen. Die Elektrode fiel ab. Mit den anderen verfuhr er genauso. Dann richtete Norman sich langsam auf und versuchte, die ihn umgebende, nur schwach erhellte rötliche Finsternis mit seinen Augen zu durchdringen. Je mehr sich seine Augen daran gewöhnten, desto deutlicher schälten sich um ihn herum lauter flache Pritschen aus der Dunkelheit. Pritschen mit Menschen darauf, nackten Menschen, die regungslos dalagen, Männer und Frauen und Kinder, Menschen, von deren Köpfen strahlenförmig Kabelbündel zu einem unter jeder Pritsche angebrachten unförmigen Kasten führten, Tausende von Pritschen mit Tausenden von Menschen. Plötzlich glomm in der Ferne ein Licht auf, kam näher, er hört schnelle Schritte. Norman begri ff langs am, ja, er begriff. Das Dorf, das war das hier. Das Dorf, ein riesiges Gewölbe mit Tausenden von Scheintoten, angeschlossen an einen riesigen, perfekten Sens-O-maten, der sie alle miteinander verband. Und sie träumten den Traum der Träume. Sozialer Ausgleich, kam ihm das Schlagwort in den Sinn. Ja, sozialer Ausgleich im Wunsch-Automaten. Wünsch dir etwas und werde hier glücklich! Die Welt draußen verdienst du nicht, die ist nur zum Arbeiten, nicht zum Leben. Hier aber liegt das Glück! Der Gedanke an die Welt draußen, die Stadt, brachte ihn wieder in den Ablauf der
Geschehnisse zurück. Die Schritte wurden immer lauter, der Lichtpunkt wurde immer größer. Norman rollte sich mühsam von der Pritsche und wollte fliehen. Aber da waren die Schritte schon heran. Er kniff gequält die Augen zusammen, als ihm eine Taschenlampe ins Gesicht blendete, und fühlte einen feinen Einstich in seinem Arm. Dann war da nichts mehr. "He, Chef, da ist was schiefgel aufen. 'Ne Leitung blockiert und der, der dran hing, is' aufgewacht." "Halb so wild. Das passiert mehrmals im Monat. Was für 'ne Nummer?" "Augenblick... Grün-124. Hohes Tier." "Mist, muss ich erst rückfragen." ... "Okay, neu konditionieren." Als Norman die Außentür des Apartments zurückfahren läßt, sieht er eine junge, hübsche Technikerin in einem blauen Coverall vor sich. Sie hat ein niedliches kleines Muttermal neben dem rechten Nas enflügel. "Hallo, Norman. Wo warst du so plötzlich hin...?" "Wer sind Sie? Was wollen Sie von mir? Ich kenne Sie nicht. Wenn Sie mich dienstlich sprechen wollen, kommen Sie morgen früh in mein Büro." "Aber, Norman..." Norman ließ die Außentür wieder vor die Eingangsöffnung rollen. 79 - Karlheinz Steinmüller: Manche mögen's heiß Dichter Regen hüllte die niedrige Häuserzeile ein, als Boyd seinen Turbocar stoppte. Ein Glück immerhin, daß er nicht durch dieses Unwetter laufen mußte. Er drückte auf den Impulsgeber, und der Ultraschallcode öffnete ihm Grundstückstor und Garage. Kaum vernehmbar summte der Turbo auf und glitt weich in die knapp bemessene Garagenhöhlung, in der mit Sekunden Verzögerung das Licht aufflammte. Schwerfällig stieg Boyd aus, warf einen flüchtigen Blick auf die Armaturen des Wagens und den winzigen Anzeigeschirm des Hauscomputers. Die Gäste im Keller schliefen, und ein Posteingang wurde gemeldet. Die Türflügel wichen vor den herannahenden Schritten Boyds zurück; er verließ die Garage, durchquerte den Vorraum und zwang den Briefkast en durch die getrommelten Anfangstakte von Some love it hot, seinen Inhalt preiszugeben. Es war nicht so leicht gewesen, diese Kombination herauszufinden, damals... Sein Hirn stockte, dann nahm es die dünne, wenig Gutes verheißende Plastkarte wahr. Was wollte die Androids Inc. von ihm? Schnell ließ Boyd die Karte in den Schlitz des Computers fallen. Sofort pinselte der Elektronenstrahl die Botschaft auf den Monitor: Neuverm essung der Psychoparam eter erforderlich. Psychometriker besucht Sie 09 PM. Wenn abwesend, bitte verständigen. Androinc. Hinweis: Nach dem Psychosocial Homeostasis Act sind Sie verpflichtet, der Parametrisierung keinen Widerstand entgegenzuset zen. Sockelhonorar $ 1000, Kopienhonorar $100. Als Boyd den Inhalt der Nachricht erfaßte, fluchte er laut. Was brauchte er die tausend und hundert Dollar! Jemand, dessen Anonymität das Gesetz über das sozialpsychologische Gleichgewicht garantierte, verlangte ein Duplikat, eine Kopie, einen Androiden von ihm! Boyd fühlte sich schon jetzt durchschaut, fühlte die Panik in sich hochsteigen, fühlte, wie es in ihm nach einer Amokfahrt durch wehrlose Fußgängerm assen verlangt e, bis eine Betonwand dem Alptraum ein Ende setzen würde. Boyd fing sich. Die normale Abwehrreaktion gewann die Überhand. Mit Riesenschritten stürzte er die Treppe hinunter, schrie: "Boß, Boß, aufwachen, ich, Boyd, komme!" Als müßte er es sich noch einmal bestätigen: "Ich, Boyd
komme!" Ein Fußtritt traf die Tür zum Gästezimmer 1, die die Geschwindigkeit seines Herannahens unters chätzt hatte. Sein Chef, das fette Schwein, lag noch immer auf der Pritsche, verschlafen, ohne die Situation zu überschauen. Als ihn der erste Faustschlag ins Gesicht traf, daß die vernarbten Bulldoggenbacken erneut aufplatzten, riß er vor Schreck die Augen weit auf. Ehe er sich zur Wand drehen konnte, hatte Boyd schon zwei weitere Schläge plaziert, einen davon in die Magengrube. Boyds Chef stöhnte laut und krümmte sich zusammen. Als ob er einen Kadaver untersuche, stieß Boyd mit den Schuhspitzen hart in seinen Rücken. Unterdrückte Schreie, erneut es Wimmern antworteten ihm. Boyd lehnte sich zurück an die kahle Wand. Die erste Runde hatte ihn ernüchtert, hatte ihn die eigene Ohnmacht vergessen lassen. Jetzt sammelte er Kräfte für die zweite, die dritte, die vierte, die seine Sinne anstacheln und ihm Lust machen würden. Gepreßt e Töne klangen von der Pritsche her, sein Boß, dieser speckige Feigling, sein bester Prügelknabe, versuchte etwas zu sagen. Ob er wieder bettelte? Um sein Leben? Daß er ihn nicht in die Weichteile treten solle? Er mußte doch wissen, wie wenig er damit bei ihm ankam. Das wimmernde Flehen erhöhte nur seine Freude am Zuschlagen. Boyd spitzte die Ohren, um sich ja nichts von seinem Triumph entgehen zu lassen. Doch diesmal stammelte das Bündel nur seine zweite Platte: "Boyd, Boyd, Sie begehen einen schrecklichen Fehler, schrecklichen Fehler", Tränen flossen zwischen den gestotterten Worten, "ich bin doch ein Mensch, ein Mensch..." Es klang, als ob er sich an diesem unsinnigen Wort festklammern wollte: "Ein Mensch, und Sie verwechseln mich mit einem Androiden. Ich bin doch ein Mensch, mit mir dürfen Sie das nicht tun..." "Verdammte Ratte, glaubst du, ich lasse mir Vorschri ften machen?" Boyd, breit grinsend, riß ihn an der Schulter herum, holte mit der Rechten aus und langte in das verzerrte Gesicht, auf dem sich Blut, Schweiß und Tränen mischten. "Wer hier Mensch ist, bestimme ich!" Und drauf! Und drauf! Es tat unsäglich wohl, das sanfte Brennen der Hand vom Schlagen zu spüren, Wärme, Wohligsein flutete durch seinen ganzen Körper. Ein letztes Mal versuchte sein Chef, ein absurdes Argument zu landen: "Sie, Sie haben mich entführt, gekidnappt, Boyd, das muß man doch bald bemerken, geben Sie lieber gleich auf..." Boyd lachte abfällig: "Was du Kretin dir alles ausdenkst! Glaubst du Stück Scheiße vielleicht, ich lasse mich erwischen?!" Und einmal gegen die linke Niere und einmal gegen die rechte Niere! Boyd arbeitete sich richtig in Fahrt. Es war besser, er ließ den wimmernden Fleischklumpen vor sich in seinem Glauben, da wirkten die Schläge besser - er brauchte nicht zu wissen, daß er, Boyd, erst heute wieder bei der Produktionskontrolle dem Chef gegenübergestanden hatte und sich abkanzeln lassen mußte. Hätte er nicht von seinem Gast im Keller und dem abendlichen Ausgleich gewußt, hätte er wohl kaum die Ungerechtigkeiten so demütig, so willig empfangen können. Gut so, sehr gut so, sein Chef hielt ihn zwar nicht für fehlerfrei, aber doch für einen verständigen und disziplinierten Mitarbeiter. Sollte er! Abends war er der Herr und Meister, abends bestimmte er! Abends konnte er es ihm heimzahlen! Boyd vermutete, daß die meisten Menschen ihren Prügelknaben im Keller hatten, sicherlich mit einem unverhältnismäßig hohen Anteil Vorgesetzter darunter. Kein Wunder also, daß die Androiden so gefragt waren, daß der Markt schon seit Jahren rapide expandi erte. Boyd geriet ins Schwitzen, rote Flecke, nicht nur Blut, tanzten vor seinen Augen. Seine Muskeln sprangen, angetrieben von wahnsinniger Lust. Das Bündel auf der Pritsche erinnert e kaum mehr an einen Menschen. Boyd riß es herunter, daß es hart auf den Betonboden knallte. Das Wimmern verstummte langsam. Boyd wollte sich etwas Neues ausdenken, bedauerte eine Sekunde, daß er nicht urinieren konnte... Der Gedanke stockte, Boyd fühlte wohlige Erschöpfung in seinen
Gliedern, in seinem Hirn. Er sog die verschwitzte, ranzige Luft ein, stapft e benommen zur sich öffnenden Tür und überließ den Androiden des Chefs der Selbstregeneration. Langsam stieg er nach oben. Ein Gedanke an Steak, Zwiebeln, Bier stob durch sein Hirn, war sofort wieder vergessen, denn Boyd verspürte absolut keinen Hunger. Er warf die verschwitzte Kleidung in den Müllschlucker, stellte sich unter die Dusche, ließ abwechselnd heißes und kaltes Wasser über seine Haut laufen und blickte automatisch an seinen Gliedern vorbei, um die Male nicht zu sehen. Erfrischt stellte Boyd den Holo-TV an. Das vom Hauscomputer inzwischen programmgemäß gegrillte Steak ließ er wie so viele schon im Müllschlucker verschwinden. Von der produktionsfrischen Kleidung wohlig umhüllt, lehnte er sich im Luftsessel zurück und betracht ete das Hologramm. Szenen blitzten auf, bewegten sich einige Augenblicke und wurden abgelöst, wenn der Kanalwähler um eins weitersprang. Da Boyd sich nicht entschloß, kehrte der Computer zum Ausgangskanal zurück. Ein Studio. Zwei Durchschnittsmenschen mit ausdruckslosen Gesichtern in Drehsess eln. Dahinter Diagramme, ein Displayschirm. "...seit dem Inkrafttret en des Psychosocial Homeostasis Act ein beträchtliches Absinken der Kriminalitätsrate. Die Prophezeiung Professor Wagners, des Erfinders der Androiden, hat sich erfüllt. Das soziale Gleichgewicht, die emotionale Ruhe in den Bereichen der Arbeit, des Einkaufs, in den Freizeitzentren wird heute problemlos aufrecht erhalten. Verbrechen, noch vor wenigen Jahren die Geißel unserer Gesellschaft, sind zurückgegangen. Der neue, expandi erende Industriezweig der Androidenproduktion und des Androidenservice hat Arbeitsplätze für Millionen geschaffen. Unkontrollierte, sozial schädliche Triebe und Aggressionen, alle gefährlichen emotionalen Ausbrüche werden heute auf die Androiden kanalisiert. Unsere Mitmenschen brauchen unter unserem schlechten Betragen nicht mehr zu leiden, denn wir lassen die Frustrationen, die wir während des täglichen Lebens, bei unserer Arbeit dulden, nicht mehr an unseren Nächsten und Liebsten aus. Entgegen den Kassandrarufen der Androidengegner ist Amerika psychosozial gesundet. Eine neue Häuslichkeit verbreitet sich. Familien, denen der Tod ein Mitglied entrissen hat, lassen sich bequem komplettieren - wenn sich jeder zeitig genug parametrisieren läßt. Heute erziehen nicht mehr TV-Programme unsere Kinder, sondern vollelektronische Großmütter. Das amerikanische goldene Zeitalter hat endlich begonnen. Aber Doktor Henneberg von Harvard ist anderer Meinung." "Tja, ganz zu schweigen davon, was in unseren Kellern hinter schallisolierten Wänden passiert... Auch wenn wir nicht, Ralph Naders Testament folgend, eine Übernahm e, hm, eine Revolution der Androiden befürchten müssen, die ja Gott sei Dank noch fest von Androids Inc. kontrolliert werden, ergeben sich doch Gründe für Bedenken. Es stimmt, die Scheidungsquote ist um fünfunddreißig Punkte gesunken. Aber das heißt nicht, daß das idyllische Bild intakter Familien der Wirklichkeit entspricht. Im Gegenteil. Meine Studien beweisen eine katastrophale Vereinzelung! Isolation des Individuums. Etwa die Hälfte aller Einfamilienhäuser und Apartments werden nur von einem Menschen bewohnt. Der Durchschnittsamerikaner verfügt schon heute über mehr Androiden als Autos, zwei Komma sieben nach Gallup. Den markantesten Ausdruck findet diese Entwicklung im Absinken der Geburtenrate. Sie ist in den letzten fünf Jahren um zweiundsechzig Prozent gefallen. Computerhochrechnungen prognostizierten die Geburt des letzten Amerikaners in zwölf Jahren und drei Monaten. White House und Pentagon sind besorgt..." Boyd hatte kaum hingehört, hatte geschlafen, völlig abgeschaltet jedenfalls. Was interessierten ihn Zahlen. Etwa mit einem Menschen zusammenleben, wie dieser Harvard-Doktor es vorschlug? Absurde Idee. Mit Menschen bekam man nur Schwierigkeiten. Boyd erhob sich mühsam. Als er den Raum verließ, schaltete der Computer den Holo-TV ab. Boyd brauchte jemanden, mit dem er sich unbelastet, vernünftig
unterhalten konnte: Sokrates. Der Philosoph lag mit geschlossenen Augen in seiner Kammer, schlief aber nicht. "Nun, Sokrates, was ist? Hast du die Welt erkannt?" höhnte Boyd. "Ich weiß, daß auch du ein Schatten bist." Boyd verspürte Schrecken, mußte sich zusammennehmen, um dem Schlagrefl ex nicht nachzugeben. Erst wollte er sich mit Sokrates unterhalten, später vielleicht... "Ich bin kein Schatten, Sokrates." Sokrates, mit dem bekleidet, was Androids Inc. für ein griechisches Philosophengewand hielt, würdigte ihn keines Blickes. "Und weshalb wandelst du im Hades?" Mitunter bereitete es Boyd Vergnügen, Sokrates' Selbstverständnis in Frage zu stellen. Jeder Android benötigte seine Story, seine Geschichte, die ihm erklärt e, wie er in diese Lage geraten sei. Nur so konnte die Psyche des Originals einigermaßen gut kopiert werden. Sokrates - wie sollte er seine Lage verstehen? Androids Inc. gab ihm die Vorstellung ein, er sei ein Schatten im Hades. Die Andros klebten verzwei felt an ihrer Story. Entriß man sie ihnen, konnten sie durchdrehen, verrückt spielen. "Du bist nicht im Hades. Und du bist nicht einmal Sokrates. Du bist nur eine Kopie von ihm, eine mißlungene bewegliche Statue, erinnere dich an Galatea. Menschen haben dich geschaffen, zum menschenähnlichen Wesen, zum Androiden, der vielleicht so etwas wie denken kann, aber sicher nicht fühlen!" "Woher weißt du, was du bist, Boyd?" "Woher, woher! Ich weiß es eben. Und ich weiß, daß du nur ein schäbiger Automat in der Pose des Philosophen bist." "Und wenn du irrst, Boyd? Woher willst du, der du nicht ich bist, wissen, was ich bin?" "Ich habe dich gekauft für achttausenddreihundert Dollar. Du warst nicht teuer, Philosoph." Nun bewegte sich Sokrates doch. "Wie kannst du es wagen, mich Sklave zu nennen, Schatten!" Boyd grinste. Endlich hatte er diesen Pseudogriechen aus seiner philosophischen Reserve gelockt. "Bah, Sklave, nicht einmal das! Ein Werkzeug bist du, unbeseelt wie ein Klotz." Sokrates durchschaut e die Provokation und zwang sich zur Ruhe. "Wonach beurteilen wir die Dinge um uns, du Schatten von einem Schüler, Boyd?" "Wonach, wonach! Glaubst du, deine philosophischen Ausflüchte machen dich zum Menschen? Ich weiß, und ich habe Gewalt über dich und damit basta." "Und woher weißt du, daß ich das bin, wofür du mich hältst?" "Das sehe ich doch, du Narr." Wenn dieser Sokrates einer der klügsten Philosophen war, wie mußte es da erst um den Rest bestellt sein? Oder zählte auch das zu den Tricks von Androids Inc., Philosophenandros zu verkaufen, denen gegenüber sich jeder klug fühlen konnte? "Richtig, du siehst es an meinem Verhalten. Folglich: Verhalte ich mich wie ein Mensch, bin ich ein Mensch. Verhältst du dich wie ein Schatten, bist du ein Schatten." Boyd lachte wie über einen extremen Unsinn. Dabei mußte er diesem geschwätzigen Andro doch zumindest in einem Punkte recht geben. Gänzlich unbekannte Wesen konnte man nur nach ihrem Verhalten als Andros entlarven. Androiden zeigten nicht die volle Differenziertheit des menschlichen Verhaltens, mußten mit ein paar Dutzend Stereotypen auskommen. Androids Inc. arbeitete daran, sie weiter zu vervollkommnen. Für den Haushalt aber genügten die existierenden bereits. Sokrates philosophierte inzwischen munter weiter über den Hades, die Schattenwelt. "Selbst der Schierling schmeckte süßer als die Lethe", sagte Sokrates und griff nach dem Kanister mit der grauen öligen Flüssigkeit - dem Betriebsstoff der Androiden. "Soll ich dir beweisen, Android Sokrates, wie egal mir deine Meinung über mich ist, wie wenig es mir ausmacht, daß du glaubst, ich sei ein Schatten?"
Boyd entriß Sokrates den Kanister und trank selbst in großen Schlucken die ekle Flüssigkeit. Ja, er scheute sich nicht, seine Meinung auch unter großen Opfern zu beweisen. Boyd verspürte, wie sich sein Magen schwer füllte. Er setzte ab, stellte den Kanister auf den Betonboden. Sokrates schaute ihn mit dem typischen "Ich hab's ja schon immer gewußt"-Lächeln an, flüsterte: "Schatten." Boyd reichte es. Wer nicht genug Verstand besaß, mußte es eben fühlen eingebleut bekommen. "Nun, Sokrates, wofür hältst du mich?" - Der Schlag zerschmetterte dem Möchtegernphilosophen die Nase. Die "Lethe" gab Boyd Kraft, beraus chte ihn wohl, ließ ihn vielleicht sogar vergessen. Sokrates zeigte kaum griechische Tugenden, Mut, Härte oder ähnliches, er zog sich in einen Winkel des Raumes zurück, hielt die Hände schützend über den Kopf, was bei Menschen vielleicht Sinn hatte, nicht aber bei Androiden. Boyd trat zu: "Siehst du, du fühlst keinen Schmerz! Das beweist, daß du kein Mensch bist." Den programmiert en Reaktionen folgend, verzog sich das Gesicht des Androiden vor Schmerz, und aus seiner Nase troff Blutersatz. "Ja, ja", wimmerte er entsetzlich, "du hast recht, großer Herr und Mensch, ich fühle nichts, gar nichts, ich bin, wie Ihr sagt, nur ein Klotz. Aber ich flehe Euch an, beendet dieses gräßliche Schlagen." Ein Lachkrampf überwältigte Boyd. Er konnte nicht mehr treten, war kaum fähig, sein Gleichgewicht aufrecht zuerhalten. Da hatte er's. Diese Philosophen! Boyd lachte, lachte, lachte, daß der Raum wiederhallte. Einen Clown hatte er an Sokrates, eine immerwährende Belustigung. Wieder ernüchtert, drehte er sich um und ging, ohne das sich regenerierende Häuflein Elend auch nur eines Blickes zu würdigen. Während er die Treppe nach oben stieg, dachte er daran, daß man munkelte, Androids Inc. würde für religiöse - und antireligiöse! - Typen sogar Gottvater, Jungfrau Maria, Jesus und einige Heilige produzieren. Als Boyd den großen Spiegel im Bad passierte, traf sein Blick die Augen seines Spiegelbildes. Ein Impuls, einer elektrischen Entladung gleichend, warf seine Rechte nach vorn, schmetterte sie ins gegenüberliegende Antlitz. Der Spiegelplast hielt stand, nur die Haut um die Knöchel platzte auf und hinterließ rote Spuren auf dem blitzenden Acrylglas. In diesem Moment wünschte sich Boyd, einen Androiden seiner selbst zu besitzen das wäre ein neuer, echter Kitzel! Er könnte sich von all seinen Ärgernissen befreien - wer würde es schon merken, wenn er seinen Androiden zur Arbeit schickte, sich inzwischen daheim vergnügte. Und abends hätte er einen weiteren, ihm besonders nahestehenden Prügelknaben. Der Gedanke wurde von einem weiteren überlagert. Boyd spürte den dumpfen Anprall von Fäusten, sah das Blut in seinem Spiegelbild. Er schlug noch einmal gegen den Spiegel, dann brach er zusammen, krümmte sich in animalischer Abwehrreaktion am Boden. Ein unmenschlicher Schrei gellte in seinen Ohren. Der Computer stellte den Holo-TV ein, als Boyd mit munteren Schritten das Herrenzimmer betrat. Er verachtet e die Bücher auf den Borden, empfand nicht einmal das Verlangen, sich eine nikotinfrei e Mentholzigarette anzustecken oder einen Whisky zu trinken. Er ließ sich einfach in den Sessel fallen und streckt e die Beine von sich. Ein Summton. Jemand verlangte, ins Haus eingelassen zu werden. Plötzlich erinnert e er sich wieder des Agenten von Androids Inc. Schon flammte ein Monitor auf: Die Eingangskamera übermittelte ihm ein Bild des unerwünschten Besuchers. Furcht kroch in Boyd hoch. "Mister Boyd. Hier ist der Psychometriker." Der hochgewachsene, modisch gekleidete Fremde schob seine ID-Kart e in den Türschlitz. "Sie haben unsere Aufforderung zur Parametrisierung bekommen. Lassen Sie mich ein."
Boyd schauerte. Er quetschte ein "Nein!" durch die Zähne. "Nein, ich bin doch erst vor zwei Jahren parametrisiert worden. Sie haben die Daten doch noch." "Mister Boyd. Sie wissen genausogut wie ich, daß ich nach dem Psychosocial Homeostasis Act nicht verpflichtet bin, Ihnen irgendeine Auskunft zu geben. Sie verdienen ja noch dabei. Seien Sie froh, daß schon wieder nach Ihnen verlangt wird. Ein Kunde meinte, Ihr Android verhielte sich nicht mehr so wie Sie, er könnte mit ihm keine Experimente mehr unternehmen." Boyd beruhigte diese gezielte Indiskretion nicht. Im Gegenteil, er versuchte sich vorzustellen, wer dieser Kunde sein könne. Sicher einer seiner Mitarbeiter oder Untergebenen. Boyd fröstelte. Diese verdammten Streber und Karrieristen! Clarke mußte es sein, lieb Kind Clarke. Der hatte diese Tricks drauf, besorgte sich Andros von seinen Vorgesetzten und Konkurrenten, experimentierte mit ihnen, bis er ihre schwachen Stellen fand, sie überrunden oder sich bei ihnen einkratzen konnte. Ha, diesem Clarke würde er es heimzahl en. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Andro um Andro! "Mister Boyd, Sie wissen, daß Sie verpflichtet sind... und Sie wissen, daß ich Sie zwingen kann!" Boyd wollte dem Computer den Öffnungsbefehl geben, aber eine geheime Macht hielt ihn zurück. Statt der berechtigten Forderung nachzugeben, schrie er: "Geh zum Teufel!" Der Agent vers chwand sofort. Boyd lehnte sich zurück, schloß die Augen und hatte Sekunden später den unerwünscht en Vorfall völlig vergessen - denn er hätte nie stattfinden dürfen! Ravels Bolero erklang. Langsam öffnete Boyd die Augen wieder. Lebensgroß, fast den ganzen Kubus der Holoprojektion aus füllend, wiegte sich ein schlankes Mädchen zu der Musik, schüttelte ihr langes Haar rhythmisch, ließ durch den hohen Schlitz ihres enganliegenden Kleides lange, wohlgeformte Beine sehen. Genüßlich grunzte Boyd, war ganz Auge, verfolgte jede kleinste Bewegung, glitt mit dem Blick über ihre Brüste, glaubte selbst ihr Parfüm zu riechen - aber soweit war die TV-Technik noch nicht. Das Mädchen tanzte wie eine Flamme, züngelte, loderte auf, fiel fast bis auf den Boden zurück. Dann begann sie sich zu entkleiden. Langsam, gleitend, zögernd und unendlich erregend. Boyd beugte sich stöhnend nach vorn, vergaß alles bis auf das im Tanze schwebende Mädchen, getaucht in rötlichen Schein. Wilder wurde der Tanz, aufrei zender, wie es der Musik entsprach. Endlich, endlich fiel die letzte Hülle. Das Bild brach in sich zusammen, Boyd schrie enttäuscht auf. Eine Stimme, weich, wie die des Mädchens klingen mußte, sprach: "Androids Inc. präsentierte Ihnen das letzte Luxusmodell. Für ganze fünfzehnt ausend Dollar sind Sie im Besitz von Miß Universum. Ihr Computer speichert die Codenummer. Sie brauchen nur zu bestellen." Schon wollte Boyd die Order aufgeben - doch er bes ann sich. Er würde das Mädchen bei der Riesennachfrage frühestens in ein paar Tagen geliefert bekommen. Dabei brauchte er sie gleich jetzt! Mit einem Satz sprang er aus dem Sessel, schrie: "Marilyn, Marilyn, aufwachen, ich, Boyd, komme." Er stürzte fast die Treppe hinab, schade, daß er nur Marilyn hatte. Wie hieß es doch gleich: My home is my harem. Viele seiner Mitarbeiter mochten diesen Spruch verwirklicht haben. Die Tür klaffte vor ihm auf, und er erblickte auf dem weichen Fauteuil inmitten bunter Kissen, einen Hauch erotisierenden Parfüms verbreitend: Marilyn Monroe. Sie hob den Kopf, als er so plötzlich hereinstürmte, strich sich graziös über das herrliche blonde Haar, flüsterte: "Mister Boyd" und ergri ff die Yokolela hinter sich, wie um sich daran festzuhalten. Boyd erinnerte sich sofort wieder seiner Rolle. Hier war er weder Mr. Boyd, Chief Assistent, noch Boyd, der Schatten und Schläger. Marilyn kannte ihn als Boyd, ihren Manager, ihren Retter vor Chikagoer Gangs. Eine irre Story, na schön, romantisch, aber ziemlich umständlich. Doch er mußte darauf einsteigen, wenn er Marilyn nicht gleich vergewaltigen wollte. Eine Sekunde wägte er ab: Liebesspiel oder brutale Kraft? Dann entschied er sich fürs Spiel. Ein Glück,
daß Marilyn nicht mehr wußte, was er ihr gestern angetan. "Miß Marilyn, ich glaube, Ihre Chancen für ein Engagement bei Warner Bros. stehen gut." "Oh, Mister Boyd", flötete sie, und er sah, es fehlte nicht mehr viel, daß sie ihm an den Hals flog. Vorsichtig setzte er sich neben sie. Marilyn nahm sich zusammen, wollte unberührter ers cheinen, als sie war, schlug einige Töne auf der Yokolela und sang ganz leise. Boyd rührte es bis ans Herz. "Marilyn", stöhnte er, "wenn wir erst einmal in Florida sind, wo ewig die Sonne scheint, wo keine Sorge uns einholt, wo alle Tage..." Marilyn fiel in seine Arme. Wie war es doch schön, geliebt zu werden! Ein Gedankenflimmer verri et ihm, daß das Wesen da in seinen Armen nur ein Andro... Die Gespenster zu verscheuchen, biß Boyd Marilyn in die Schulter, kräftig genug, daß sie überrascht schrill aufschrie - das klang so echt, völlig menschlich, daß er bei der wiedergewonnenen Illusion schauerte, süß schauerte - Marilyn war genug Mensch, daß er sich vorstellen konnte, ihre Gefühle seien echt, gälten ihm, nur so konnte er sich daran erfreuen, eine Sexmaschine hätte ihm Ekel eingeflößt. Sie kämpften miteinander, begraben von duftigen Kissenbergen, Boyd dachte nichts, nur sein Körper reagi erte auf die dargebotenen Reize. Danach trank Marilyn, nackt, wie sie war, einen langen Schluck Whisky aus ihrer sorgsam versteckten flachen Blechfl asche -Prohibitionszeit! - und legte sich wieder neben ihn. "Boyd", sagte sie, "wo kommen die vielen Narben her?" "Welche Narben?" brummte er, schaute dann seinen Körper entlang - ein blitzender Schmerz verbrannte sein Hirn. Als die Zuckungen nachließen, wiederholte er: "Welche Narben?" Und Marilyn schwieg, denn es konnte keine Narben geben. Gott im Himmel, Florida, wie weit war das! Später verließ er die wieder Eingeschlafene. Auf dem Weg nach oben wurde er sich endgültig schlüssig, daß das Vergnügen mit ihr nachließ, er brauchte Abwechslung, etwas Neues, vielleicht das Girl aus dem TV. Jedenfalls einen neuen Kitzel, ohne einen neuen Kitzel war das Leben ja kaum mehr auszuhalten. Wie konnte er die Reize, die Wollust noch weiter steigern? Vielleicht fehlte ihm wirklich das neuste Modell von Androids Inc.? Er konnte sich ja nicht alle anschaffen, mußte wählen, was ihm den meisten Kitzel versprach. Vor Boyds geistigem Auge passierte eine Reihe von Schönheiten. Hollywoodstars. Die berühmten Schönen der Menschheitsgeschichte. Unendlich sanfte Indianermädchen. Plötzlich wußte er, was er wollte, was ihm eine neue Steigerung versprach: seine Schwester, schön wie damals, als sie noch fünfzehn war - aber konnte ihm Androids Inc. da helfen? Vielleicht doch, nicht umsonst galten sie als Meister der Rekonstruktion. Es summte, dringlich, drohend. Der Computer projizierte: Der Psychometriker und ein Polizeisergeant standen vor der Tür. "Mister Boyd, im Namen des Gesetzes, lassen Sie den Agenten von Androids Inc. ein." Boyds Muskeln zuckten nervös. "Nein", schrie er, "nein, niemals!" Seine Hände krallten sich in die Computerkontrollen. Die Einbruchsicherung! Eine rote Lampe leuchtete auf. Der richterliche Einlaßbefehl brach den Blockierungscode. Der Computer öffnet e den ungebetenen Besuchern die Türen. Boyds Gesicht verkrampfte sich. Als er den schweren Sessel hob, sah er, vor Zorn blind, nicht einmal, daß die Wunden um seine Knöchel längst wieder vernarbt waren. "Du Verräter, du elender Verrät er", schrie er und schmetterte den Sessel mit voller Wucht auf den Computer. Verkleidung platzte ab. Metall verbog sich. Funken stoben. Wieder und wieder ließ Boyd das Gerät unter den Schlägen erzittern. Das Licht im Haus erlosch. Gleich darauf glimmte grünlichgespenstisch
die Notbeleuchtung. Eilige Schritte näherten sich. Boyd raste in ohnmächtiger Wut, verwandelte in den wenigen verbleibenden Sekunden den Raum in einen Trümmerhaufen. "Halt!" schrie eine feste Stimme. Boyd überhörte sie im Lärm. Dann blitzte ein Schuß auf, riß ein Loch in seinen Körper; irgendwo in der Magengegend. Pseudoblut spritzte, synthetische Fleischfetzen und Brocken Mikroelektronik flogen in das Chaos. Boyd brach augenblicklich tonlos zusammen. "Schade", sagte der Sergeant, "nun können sie ihn nicht mehr analysieren, der regeneriert sich nicht mehr." "Das ist richtig, die fehlende Elektronik wächst nicht nach. Aber analysieren läßt er sich doch noch. Eigentlich ist die Sache schon klar. Sein Original litt unter Autoaggressionen und hielt sich seinen eigenen Andro als Prügelknaben. Juristisch ist das einwandfrei - noch. Stellen Sie sich vor, daß die Story des Andros war, er sei der wirkliche Boyd, werde von seinem Andro gefangengehalten und mißhandelt. Eines Tages schlug er zurück. Übernahm die ihm gebührende Rolle und vergaß sein Androdasein." "Es gibt eine neue Art von Verbrechen seit kurzem", resümierte der Sergeant, "die Androidendelikte." 80 - Karlheinz Steinmüller: Duell der Tiger Der Tag der Entscheidung beginnt wie jeder andere Tag. Toilette, Waschen, Hunger stellt sich ein. Ein Morgen wie jeder Morgen. Man streift sich mit mechanischen Bewegungen die Kleidung über, hat längst verlernt, den feinen Lavendelgeruch zu bemerken, vor Jahren programmiert als persönliche Note. Das flinke Servierwägelchen der Automatenküche plaziert pünktlich das Frühstück auf den Tisch. Aber Elton steht heute nicht der Sinn nach Gaumenfreuden, in seinem Hirn arrangieren sich bereits Pläne. Tricks, Finten, Gegenfinten - Nijima ist dran, heute ist er dran! Lange genug blieb seine Heraus forderung ungestraft ! Dieses verflucht e IFAC-Symposium über die Diagnose sozialer Systeme! Nijima, wie er nicht anwesend, sondern nur datenmäßig zugeschaltet, hatte ein Modell für die Ausnutzung der Migrationsraten zur sozial en Parameterschät zung vorgeschlagen, das seinem täuschend ähnelte, Prioritätsstreit! Hatte Nijima seinen Speichercode geknackt? Nicht auszudenken! Aber heute, heute würde Nijima dafür zahlen! Das Servierwägelchen sammelt auf gewohnt e Weise die Krümel vom Tisch. Zeit, mit der Arbeit zu beginnen. Langsam geht Elton in seinen Arbeitsraum, wo die verschiedenen Terminals schon mit grünem Bereitschaftsblinken auf ihn warten. Er wirft sich in den Sessel, fährt mit seiner Rechten leicht über die Tabulatur und tippt seine Codenummer ein. Arbeitsbeginn. Erst entspannst du dich ein wenig, denkt Elton, wirst ganz munter, sammelst Kräft e. Nijima kann warten. Mal sehen, was es heute Neues gibt. Der Fernsehschirm links vor ihm flammt auf: die Morgenzeitung. Elton zieht es vor, sie direkt vom Schirm zu lesen - weshalb sich die Wohnung mit Papier verstopfen. Computerwelt. Neue Fälle von Computer-Terrorismus! Was unternimmt die Regierung dagegen? Vor Interess e ei frig an der Unterlippe kauend, überfliegt Elton den mit Diagrammen und Fakten gespickten Leitartikel. Fünfhundert Verkehrstote durch eine, wie es heißt, "kleine und schwer zu entdeckende" Veränderung im Zielfunktional des Verkehrssteuerprogramms auf das Maximum der Karambolagen. Wie Elton erwartet, übernahm die anarchistische Terrororganisation Black Box die Verantwortung, bewies durch Übersendung eines Störprogramms, daß sie tatsächlich den Eingriff unternommen hatte, und erklärte, daß sie durch diese Aktionen eine "Decomputerisierung" der Ges ellschaft erreichen wolle - zum Nutzen des kleinen Mannes. Mit wenigen Knopfdrücken beschafft sich Elton das Störprogramm aus der Datei der Stadtverwaltung. Richtig, genau das hattest du angenommen, ein cleveres
Programm! Es sollte dich nicht wundern, wenn hinter Black Box ein Tiger steckt, ein Mitglied des Tigers Club wie du, vielleicht der Black Tiger? Und wenn du in einem der Wagen gesessen hättest? Nein, du fährst nicht zur Arbeit, du kannst deine Simulationsmodelle zu Hause ausdenken, bist Wissenschaftler, gehörst zur innersten Elite, da kann dir einfach keiner, das ist klar. Aber wenn doch mal so ein dahergel aufener Nijima-San - den zerdrückst du mit deinen Pranken, nicht wahr, Tiger Elton? Weiter im Text: Explosion in der Dow-Chemicals Raffinerie. Man vermutet Werkssabotage. Einwirken auf den Prozeßrechner durch die Konkurrenz, eindeutig unter Eltons Niveau. Und dann erscheint auf dem Bildschirm ein hochgewachsener Mann mit zerfurcht em Gesicht. "Dieser Mann behauptet, der bekannte Politiker Ebner Richard zu sein. Seine Person sei von politischen Gegnern, möglicherweise der Computermafia, aus den staatlichen Informationssystemen getilgt worden. Zur Zeit ist dieser Mann eine Unperson. Wer ihn kennt, sollte Richards Identität bestätigen." Elton lacht, ein Politiker Opfer eines "Delikts gegen die Identität"! Gestern noch ein großer Boß, heute ein lamentierendes Häufchen Elend, ein Erasee - ein aus den Speichern Gestrichener. Als Politiker hatte der keine große Chance, wiedererkannt zu werden, seine Wähler würden ihn vergessen haben und die Kollegen sich ins Fäustchen lachen, ja, wenn er Schlagersänger... Wer weiß, vielleicht hatte sich dieser Richard mit einem Computermann angelegt, einem Tiger womöglich, das hatte er nun davon, totaler Gesichtsverlust sozusagen. Jetzt zeigte es sich, wer die Macht im Staate hat, die angeblich frei gewählten Volksvertreter oder die Manipulatoren der Datensysteme, die die Computer programmieren, die Codes brechen, zu allem Zugriff haben, alles steuern, ihre Gegner löschen können, wie's beliebt. So wie du heute noch diesen Nijima - sein Name wird getilgt sein von der Erde! Zeit, sich Nijima vorzunehmen. Schließlich gehört er, Elton, zum renommierten Institut für Angewandt e Systemanalyse, Nijima nur zur Universität von Osaka. Er würde diesem Nijima-San ein paar Modelle vorsimulieren, daß ihm Hören und Sehen verging. Elton wählt Osaka, störfrei überträgt der Satellit seine Signale, speist sie in das japanische Datennetz. Nijima müßte jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach schlafen - desto besser. Doch Nijima schläft nicht. Er verleugnet zwar durch unregelmäßiges, irritierendes Flimmern des Bildschirms sein Gesicht, aber er geht ohne Ausrede, ohne Bitte um Aufschub auf Eltons Duellforderung ein. Munter klingt die Stimme des Übersetzungscomputers. "Erst jetzt, Elton? Ich habe deine Heraus forderung schon lange erwartet", verhöhnt Nijima ihn, "mußtest wohl erst noch ein paar Programme basteln?" Es versteht sich von selbst, daß der Gegner einen ganzen Packen Software bereithält - erst zum Schluß würden die besseren Programme entscheiden. Ein fairer Kampf also. "Ich überlass e dir die Wahl der Waffen." "Nehmen wir dein Spezialgebiet." Wie sicher muß sich Nijima fühlen! "Systemanalyse und Modellierung. Und zur Modellbewertung..." "Ich dachte an Bruder Tiger Poklitar als Schiedsrichter", sagt Elton schnell und betont das "Bruder" deutlich. Schließlich soll Nijima wissen, daß er gegen einen Tiger kämpft. Elton stellt eine Konferenzs chaltung zu Poklitar her, der gerade bemannte Mars flüge mit tödlichem Ausgang im Auftrag der NASA simuliert. Seine schwarzweiß kariert en Haftscheiben zwingen alle, ihm in die Augen zu sehen. Ein simpler Trick des gewieften Alten. Schon mit siebzehn hatte Poklitar die Postcomputer überlistet, so daß er, ohne zu zahlen, rund um die Erde telefonieren konnte. Mit zwanzig erwarb er sich durch Aufsummieten von Rundungscents ein Millionenvermögen, von dessen Herkunft zwar jeder wußte - weil Poklitar damit angab -, dessen Erwerb aber in dieser guten alten Zeit noch nicht strafrechtlich
verfolgt wurde. Seit Eltons Kindheit war Poklitar sein Vorbild. Elton machte keine Millionen, aber es gelang ihm, eine IBM-Datensicherung zu knacken, was der Konzern mit einem Stipendium honorierte. Eltons Karriere lief steil nach oben: Datensicherheitsspezi alist, wissenschaftlicher Konsultant einer Vielzahl von Behörden. Aber Elton strebte nach Höherem, wollte in den Klub der Tiger aufgenommen werden, die Elite der Computerwissenschaftler. Die Aufnahmebedingung war einfach: Man mußte sich in das Klubregister eintragen. Dies aber war bess er geschützt als die amerikanischen Staatsgeheimnisse. Nach drei Anläufen und Jahren der Frustration gelang es Elton, Mitglied des Klubs der Computerexperten zu werden, und er durfte Poklitar Bruder Tiger nennen. Der große Poklitar sieht müde aus. Ein alter Tiger, der die Welt nur noch als ein Geflecht von Datennet zen, von Kabeln, Richtfunkstrecken sieht, in dessen Knoten Computer lauern, an deren Terminals Menschen zappeln, die nicht mehr anders können. Ja, Tiger Elton, Bruder Poklitar hat dir einiges voraus, er weiß, daß niemand mehr... auch nicht die Tiger... "Duellieren wollt ihr euch?" fragt Poklitar, "das ist interessant. Von mir aus gern. Ist mal was anderes. Meine Marsflüge habe ich leider schon simuliert. Was haltet ihr von urban development, Großstadtentwicklung am Beispiel New Yorks?" Eine gerecht e Aufgabe, die das ureigenste Feld ihrer Kontroverse, die soziale Simulation, betrifft. Da wird sich zeigen, wer eher die Entwicklung der Stadt New York auf dem Papier hat, wer eher publiziert, wer größeren Ruhm einstreicht. Wie einfach ist dein Handwerk, hundertmal durchprobiert: Ein Computer besorgt die vorhandene Literatur aus den Labyrinthen bereits geschriebener Artikel, aus Datenspeichern und Programmbibliotheken, mit einem zweiten erstellt man das Modell mit Bevölkerungs- und Industrieverteilung über das Stadtgebiet, mit sozialen, ökonomischen, administrativen, territorialen, fiskalischen Strukturen, mit Kriminalität, Umwelteinfluß, Einbettung in die Gesamtwirtschaft der Staaten. Komplett, fehlerlos und schnell. Schnell. Nijima wartet nicht, womöglich ist er weiter, womöglich schlägt er dich, wenn du nur einen Moment zögerst... Und paß auf deine Hilfs computer auf, Tiger. Spürst du nicht, daß fremde Impulse in sie dringen, daß ein ferngesteuertes Programm mit deinen Codes spielt, die Sicherungen zu überwinden trachtet?! Endlich schlägt dein Störalarm an, jetzt weißt du's. Nijima ist ein harter Bursche, stiehlt dir die Ergebnisse, bevor du sie erzielt hast, und das mit einem Programmtrick, der zu deinen Spezialitäten gehört! Fakten, Fakten! Was weiß Elton schon über New York, was weiß er schon von der Welt, über der er zu thronen glaubt, für ihn ist die Welt doch nur ein Lochmuster in endlosen Papierstrei fen, Information - aber worauf sonst kommt's an? Zahlen, Zahlen! Elton besorgt sie sich, stiehlt sie aus New York. Sendet elektrische Impulse aus, die sacht vorfühlen, wo was zu holen ist, wer welche Sperre aufgebaut, welche Falle erri chtet hat. Paß auf, Elton, daß man deine Signale nicht identifiziert, dich als angeblichen Terroristen aushebt! Nein, das widerfährt Elton nicht, diese Gefahr sieht er voraus. Da läßt man andere die Kastanien aus dem Feuer holen. Wie wäre es mit deinem gelbgestrei ften Zwilling Nijima-San, treibe doch das gefährliche Spiel in seinem Namen, unter seiner Codenummer, kommst du durch, hast du die Fakten, läufst du in eine Falle, geht Nijima hoch. Na bitte! Doch, was hast du da, du stockst, kommen dir Gewissensbisse so knapp vor dem Sieg? Du bist ein Tiger, denk dran! Nein, der Trick läßt sich nicht anwenden. Nijimas Codenummer ist gefälscht, sein Name nur ein Decknam e, seine Kennzahlen sind frech erfunden - so dumm ist er nicht, sich mit seiner wahren Identität zu exponieren! Rätst du, wer Nijima ist? Vielleicht ist er der Schwarze Tiger? Vielleicht dein alter Bruder Poklitar? Zerbrich dir ruhig den Kopf. Tigerchen Elton, Nijimas Tarnung zerreißt du nicht! Elton braucht ein Phantom, einen virtuellen Nutzer, wie die Experten sagen, eine Nullperson, einen Menschen, der kein Mensch ist. Was ist schon ein Mensch: eine
Speicherplatzbelegung in den administrativen Computern, ein Kontoinhaber, ein Stromverbraucher und Steuerzahler, der in allen amtlichen Speichern auftritt. All dies ist auch das Phantom, und es arbeitet seine vorgegebenen Programme ab, obwohl es doch nur in der Einbildung der Computer existiert. Ist's nicht wie Vater werden, so ein Phantom in die Welt zu setzen? Nicht das erste Phantom Eltons, meist ließ er sie einfach stehen, wenn er ihrer nicht mehr bedurfte. Das war ein Tiger-Sport: Wesen schaffen, die es nicht gibt, tote Seelen, elektronische Schattenmänner, Computermarionetten - oder die Gesichter aus der Bitwelt löschen, die einem nicht gefallen, so das Nijimas. Altbewährte Diagnoseprogramme überwachen das Phantom, daß es sich nicht selbständig macht, gar zum Computerterroristen wird, bevor es seine Aufgabe erfüllt hat. Und nun ab mit ihm in die Welt der Daten! Wohl getan, Tiger Elton! Dein Batman aus Nanosekundenimpulsen wird durch alle Barri eren von Bits tunneln, in fremde Computer eindringen, Kaskaden von Befehlen auslösen, einen breiten Strom von Daten. Daten via Satellit über den Atlantik locken. Die Fakten kommen, die geliebten Fakten, aus deren Konjunktionen und Disjunktionen die Welt aufgebaut ist. Elton speichert sie sicher ab, daß Nijima ihm nicht in die Lochkarten, in die Ferritspeicher und Magnetbubbles schaut. Er vergräbt sie in riesigen Bibliotheken, die in Jahrtausenden keiner mehr durchforst et, entkoppelt sie vom globalen Datennetz, daß niemand sie erreichen kann. Ein perfekt er Datenfriedhof! Elton gräbt ihn um, durchwühlt ihn, um einige der tausend Paramet er seines Modells zu finden. Mager ist die Ausbeute, was durfte Elton anderes erwart en, etwa, daß die New-Yorker Polizei ihre Statistiken so umarbeitet, daß er sie direkt verwenden kann? O nein, Elton kennt seinen Beruf, er hat keine Illusionen, er weiß, daß man runden muß und schätzen und Hypothesen aufstellen, die nie einer überprüfen kann. Und wenn die Zahlen nicht ausreichen, wozu gibt es Zufallsgeneratoren? Das Modell steht. Jetzt muß Nijima-San das Handtuch werfen, kann Harakiri begehen, wenn er ein Japaner von Ehre ist. Schnell noch ein paar Probeläufe, zurück in der Zeit, um die letzten Parameter zu fitten. Noch ein paar Läufe vorwärts in der Zeit, schon hat man eine Handvoll Szenarios, wie es im Jargon der Futurologen heißt. New York mit und ohne Rassen- und Generationskonflikt, mit und ohne Ölkrisen und politische Krisen. Genau wie du, Tiger, es vorher schon ahntest: New York geht unter, fällt auseinander, bricht zusammen. Wohlan, diese Politkatastrophe paßt zu dir, nicht wahr, paßt zu einem Tiger: Zertritt die Würmer, prophezeie ihnen den Untergang, raube ihnen die illusorischen Hoffnungen! Solche Ergebnisse lassen sich verkaufen, damit schlägt man nicht nur Nijima, die nimmt noch der Scientific American ab, die diskutiert das Publikum, darüber kann man ein Buch schreiben, berühmt werden, auf Konferenzen hausieren gehen, im Fernsehen auftreten. Elton, du bist wahrlich ein großer Tiger! Poklitar läßt sich Zeit mit dem Bewerten der Modelle, und Elton kann es kaum erwarten. Dann ers cheint wieder Poklitars Gesicht auf dem Bildschirm, er räuspert sich: "Tja, Remis würde ich sagen. Kaum zu unterscheiden, eure Modelle." Sollte es Nijima, dem fernöstlichen Gangster, doch gelungen sein, die Codes zu brechen, unbemerkt? Nein, ein Check beweist Elton, alles ist unangetastet. Vielleicht liest er Gedanken, der japanische Teufel?? Remis, Remis, du konntest deinen Gegner nicht schlagen! Hat die Zahl deiner grauen Zellen abgenommen. Tiger Elton, haben dich deine Computer betrogen? Nein, das kann nicht sein, ein Zufall, sicher nur ein Zufall, versucht Elton sich zu beruhigen. Es war zu einfach. New York, New York, dessen Untergang kann jeder vorauss agen. Mut, Tiger Elton, nur Mut! All dein Haß, all deine Wut wird Nijima treffen - wie könnte er überleben? Liebend gern würde Elton einen seiner elektronischen Teufel losjagen. Nijima in seinem Haus aufspüren lassen, eine Havarie auslösen, einen Kurzschluß, eine Gasexplosion, einen Brand, einen Flugzeugabsturz, der Nijima trifft, ihn verbrennt, ihn zerreißt! Aber Eltons Haß hat kein klares Ziel, er weiß nicht, wo der Gegner wohnt, sich versteckt, ja, Elton würde ihn nicht
einmal erkennen, spazierte er über das Fernsehbild! Überleg dir etwas, Tiger Elton, mächtiger Tiger Elton, finde eine Möglichkeit! Tilge Nijima, eliminiere ihn, du hast lange genug fair gespielt unter der Aufsicht Poklitars, jetzt lege die Manschetten ab, jetzt kämpfe ohne Rücksicht, sonst wird Nijimas Hohn dir immer in den Ohren klingen. Elton ruft seine Phantome zusammen, jagt sie durch die Dateien, die Personenregister, schickt sie auf die Leitungen, die ihn mit Nijima verbinden, spürt den Signalen nach, die ihn, Elton, vernichten sollen. Tiger Elton, dein Duell geht in die letzte Runde als ein Catch as catch can. Doch Eltons Sonden haben keinen Erfolg, prallen ab von erstaunlichen Schutzmechanismen. Immerhin, jetzt weiß er von ihrer Existenz. Und für jeden Impuls existiert ein Gegenimpuls. Nijima-San, dieser gefährliche Samurai der Computerzeit, ist nicht unangreifbar. Kämpfe, großer Tiger Elton, gib deinen Stolz auf, jetzt, wo Nijimas Signale schon dein Rechenzeitkonto umzingeln, deine Posten in wissenschaftlichen Gremien aufstöbern, eil dich, Tiger, kämpfe! Verzichte nicht weiter auf Hil fe, suche dir reale, menschliche, phantasievolle Hel fer, Tiger wie dich, die Nijima in die Zange nehmen, eine Treibjagd auf ihn veranst alten. Wer sagt denn, daß Nijima allein kämpft, nicht ganz Nippon hinter ihm steht? Überwinde dich schon, wer siegen will, darf nicht zimperlich sein. Erinner dich an Tiger Clara, an Signora Tiger Clara, ihr Coup gegen Fiat war doch große Klasse, solche Hel fer kannst du brauchen! Sie sitzt wieder in ihrer Villa, errechnet die neuesten Modelle, Kleidermodelle, wollte sie nicht Dior übernehmen? Was geht's Elton an, wohin sie ihr Modetick treibt, er braucht nur ihre Intelligenz. Ganz sicher ist Signora Tiger dabei; aber dieses irritierende, gefährliche Blitzen in ihren Augen! Ist sie der Schwarze Tiger? Ist sie Nijima? Dieser Zug um ihre Lippen... Ach nein, du würdest es nie erraten, du "Frauenheld", Abstinenzler und Computerliebhaber Elton - natürlich handelt sie ihren Gewinn heraus - und der bist du! Nun fall nicht gleich aus dem Sessel, so alt ist Signora Tiger Clara auch wieder nicht, versprich ihr ruhig die eine Nacht, ist noch ein billiger Handel. Zögre nicht, lächle lieber, so hat's die Signora gern, schnurre, wie es Tigern zukommt. Denke nicht an die Nächte, Tiger, weit in der Zukunft! Hier und jetzt fällt die Entscheidung! Nijimas elektronische Spitzel lokalisieren schon die Computereintragungen über deine Geburt und Taufe. Schnell, Tiger Elton, noch ist nichts verloren, schlage zurück, mobilisiere deine Programme, fürchte dich nicht vor Terroristenfallen, scheue nichts; wenn du Nijima erledigst, schaffst du die anderen auch, und wenn nicht... Tiger Elton, setz schon an zum Sprung nach Ostasien, starr nicht so lange auf die Ziffernkolonnen, die dir irgendwie bekannt vorkommen, das sind Nijimas Koordinaten, damit triffst du ihn, du oder er, schlag zu, spring, Tiger, spring! Sekundenlang steht eine Fratze auf dem Bildschirm, dann verblaßt er, verlischt. Es ist aus, großer Tiger, alles ist aus! Die Computer reagieren nicht mehr auf die Tasten, die Elton eilig drückt, das Licht erlischt im Arbeitszimmer, im Haus. Die Klimaanlage stellt ihr gleichmäßiges Atmen ein. Das Haus ist abgeschaltet, aus den Speichern der Elektrizitätswerke gestrichen, das Wasser wird aufhören zu fließen, kein Lieferwagen wird mehr wöchentlich neue Nahrung bringen, kein Besucher wird es finden. Eltons Konto ist annulliert, die Rechenzeit abgelaufen, sein Institutsdirektor wird sich nicht mehr an ihn erinnern, im Klub der Tiger ist eine Magnetkarte wieder blank, das ID-Kärtchen ist ein wertloses Spielzeug geworden, das keine Tür mehr öffnet. Du existierst nicht mehr, Tiger a. D. Elton! Du bist eine Unperson, ein bedauernswerter Eras ee. Armer kleiner Tiger, du bist gefangen in den eigenen vier Wänden. Ein paar Stunden noch, bis das Kohlendioxid dich betäubt, rolle dich zusammen in dem Sessel, der dir noch gehört, und versuche dem letzten Geheimnis auf die Spur zu kommen: dem Rätsel um Nijima. Die Fratze, die in deinen Augen brennt, erkennst du sie nicht? Erinnerst du dich
nicht an das Phantom, das so raffiniert ausgeklügelte Phantom, das du vor einem Jahr geschaffen hast? Armer kleiner Tiger, du hast wirklich den Gipfel deines Könnens überschritten. 81 - Angela und Karlheinz Steinmüller: Wolken, zarter als ein Hauch Noch vor Morgengrauen verließ ich mein Haus. Die Kühle der Luft weckt e meine Haut, und der Wind trieb fasrige Wolkenfetzen um die Berge. Ich hielt nicht lange Ausschau nach einer Wolkenbank, schon die erstbeste schien geeignet. Ich schluckte den mit Kaffeegeschmack versetzt en Speichel hinunter und nahm die federleichten Skyer von der Schulter. Die spärlichen Grasbüschel waren taukalt. Vorsichtig wickelte ich die Skyer aus ihrer Schutzfolie, achtete darauf, die fein lamellierte Unterseite nicht mit den großen Handschuhen zu berühren. Mit ruhigen Bewegungen strich ich die Folie auf den rauhen Boden, legte darauf die Skyer ab. Routiniert lockerte ich die Bindung, plazierte meine Füße und schraubte die Bindung fest. Dann zog ich die Kabel zum Impulsgeber aus meinen Hosenbeinen und steckte sie in die Buchsen der Skyer. Es waren stets die gleichen Handgri ffe. Zwölf Jahre sind eine lange Zeit. Ich dachte an Phil, wie er damals, bepackt mit der schweren Ausrüstung, vor mir auf die Wolken trat - und nie zurückkehrte. Ich gri ff nach dem Impulsgeber, heute ein flaches Gerät, kaum halb so groß wie der obligatorische Rucksack darüber, und kontrollierte die Spannung. Niemand hatte damals Phils Elektronik überprüft. Es wäre meine Pflicht gewesen... Ich tastete über meinen Gürtel, der die Steuereinrichtung enthielt: warmes Bereitschaftssummen. Die Wolkenbank hatte sich ein wenig gehoben, sie reichte mir nun bis an die Knie. Ich schaltete die Skyer ein und hob das rechte Bein zum ersten, tastenden Schritt, senkte es langsam in die sanft wallende Nebelschicht, bis ich das Resonanzpfei fen vernahm und den plötzlichen Widerstand verspürte. Nun der zweite Schritt, traumweich glitt der Skyer in den Wolkenschwaden, fand die nötige Gegenkraft. Ich schaute mich noch einmal nach der grauen Silhouette des Hauses um, das ich nun schon über ein Jahrzehnt allein bewohnte, verlagert e dann mein Gewicht nach vorn und schlitterte hinaus in die Wolken. Schnell war ich zehn, dann fünfzig Meter über dem Boden. Gen Osten hoben sich die vertrauten Berge dunkel vom heraufdämmernden Morgen ah. Ein blasser Schimmer Rosa öffnete in all dem Himmelschwarz und Wolkengrau dem Tag seinen Weg. Während ich ausschritt, hob mich der Auftrieb der Skyer bis an die unscharfe Obergrenze der Wolken, deren Ausläufer bald bis an meine Hüften rei chten oder mir sogar ins Gesicht schlugen, bald aber sich unter die Skyer zurückzogen. Je mehr sich der Himmel erhellte, desto langsamer wurde mein Schritt. Sollte es mir nicht gleich sein, wann ich ankam? Wartete denn jemand auf mich? War ich nicht wie stets - so früh aufgestanden, daß mir ein klein wenig Zeit blieb für mich selbst? Und für meine, ja meine Welt über den Wolken, frisch, klar, unberührt und unverbraucht wie an jenem ersten Tag mit Phil? Die flachen Strahlen der Sonne setzten Wolkensäume in Brand und ließen andere in Schatten versinken. Kontraste schnitzten wilde, unwirkliche Formen in die Massive, Gesichter aus einer anderen Zeit. Der Wind trieb sein Spiel mit ihnen, verzerrt e sie, löste sie auf. Gealtert e, zerfranste Kumuli. Langhin geworfene Schatten versetzten mich in die Nacht zurück, dann wieder flammte der Tag um mich auf und ich schob die Sonnenbrille vor die Augen. Wolken, wohin ich blickte, nur weit hinter mir durchbrochen von den Spitzen der Berge. Eine Welt des sanft en Wandels, des schwebenden Flaums, der liebkosend kühlen Berührung, der horizontweiten Geräus chlosigkeit. "Über den Wolken schweben", klang die Melodie einer Schnulze in mir, ich vergaß ihre Banalität und Einfalt, denn ich schwebte über den Wolken. Dann trugen mich die Skyer auf einen Wolkenhügel, der mir weite Blicke öffnete in weißhängige Schluchten, auf höher wallende Türme, in
das gemächliche Strudeln geballten Dunstes. Land in den Lüften, nie eintönig, ständig sich erneuernd, immer makellos unversehrt und - tödlich. Den Wind im Rücken kam ich schnell voran, umfuhr steile Wolkenfelsen, wich den wenigen, abgrundtiefen Lücken aus, Fenstern in die Unterwelt, die noch immer in Nacht befangen war. Meine Muskeln reagiert en wach und kraftvoll, und erster Schweiß sammelte sich auf meiner Stirn, die Freude des Laufens hatte meinen Körper ergri ffen. Höher und höher - mit den Wolken - ging es hinaus, ich schaute auf den Höhenmesser und begann zu fürcht en, daß ich an diesem Tag nicht ohne Maske auskäme und mich gänzlich vermummen müßte. Wiederum hielt ich ein, das Loch, ein Fenster, zeigte mir die Welt der oberfl ächlichen Betriebs amkeit, klein und aufgeteilt, ein miserables Gesprengsel von Häuserkrüm eln, Straßenmikado... Wie gut, daß in Wolkeshöhen kein festes Bauen war, kein Fußfassen und Parzellieren. Wenige hundert Meter vor mir durchbrach etwas Glänzend-Rotes die Wolkendecke. Ich hob meinen Feldstecher, vergewisserte mich: Ja, der Skylift war angekommen, der Fesselballon der Fremdenverkehrsges ellschaft. Die Ruhe über der Erde war dahin, entschwunden wie jene fernen Tage, in denen wir beide noch allein wandert en... Die Angestellten, die Männer vom Service, die Hostessen verließen den Lift, die blauen und grünen und knallgelben Flecken ihrer beheizten Overalls stoben auseinander, verteilten sich über den umliegenden Himmelsraum. Sie verwandelten das reine Weiß in einen sogenannten "Wolkengarten". Mit ihren Aerosol-Spraydosen markierten sie hellocker Wege, stutzten aufwallende Wolkenpilze zurecht und färbten sie lindgrün als "Bäume" - am echtesten noch in diesem Wolkendisneyland erschien mir die poppige Coca-Cola-Reklame. Musikfetzen klangen zu mir herüber, bald würden die ersten Touristen kommen, unbeholfen auf ihren schlecht stabilisierenden Skyern schwanken, womöglich, wie von der Erde gewohnt, leere Blechbüchsen und Plastverpackungen trotz aller Verbote von sich werfen. Über allen Wolken ist Ruh Komm hoch - sei Superman! Up? Up in the sky... Ich kannte die Slogans fast alle, sie logen, und ich haßte sie dafür. Man konnte es den Menschen nicht verdenken, daß sie die Erdoberfl äche verlassen Wollten und ich hatte vor einem Dutzend Jahren noch naiv angenommen, daß sie in den Wolken echtes Glück finden könnten. Tatsächlich aber verschandelten sie den Luft raum, betrieben den "vertikalen Export der Plastgartenzwergkultur", wie es eine Zeitung genannt hatte. Kleinere Ballons in allen Farben des Regenbogens gruppierten sich nun um den großen, boten Hamburger feil, Bier und Broiler, sogar aufbl asbare Gummiwolken als Souvenir. Die ersten Touristenpünktchen, im echten Pelz oder dick gefütterten dreckigoliven Parka, quollen aus dem Lift, manche torkelten, wurden von Hostessen geführt, bis sie einen sicheren Gang erlernt hatten. Ich braucht e mich ihnen nicht zu nähern, meine KANDIDATEN würden zu mir kommen, sie würden die sichere Nähe des Lifts verlass en und sich weit hinauswagen, so weit, daß ihnen kein Servicemann mehr folgen konnte oder wollte. Und wieder sah ich Phil vor mir - in jener entsetzlichen Sekunde. Wie er mir vom Gipfel eines Wolkenberges mit freudig erregtem Gesicht zuwinkte - und plötzlich verschwand. Offi ziell gilt er seither als vermißt, doch ich weiß es besser. Phil Brent, mein Sohn, war das erste Opfer der Skyer - mein erstes Opfer. Tief atmete ich die kalte Luft ein und versuchte, die schmerzhaft e Erinnerung abzus chütteln. Langsam und in gehöriger Distanz lief ich um den Wolkengarten herum, bezog auf günstig gelegenen Wolkenbergen Posten, den Feldstecher am Auge. Heute würde es viel Betrieb geben, die Synoptiker hatten eine stabile, auflockerungs frei e Bedeckung vorausgesagt. Aufmerksam schaut e ich dem dichter werdenden Touristentreiben zu. Ich entdeckte sechs Schwarzgekleidet e, die das Gesicht hinter der Schutzmaske verbargen. Sie
lösten sich aus dem Getümmel und strebten an den äußersten Buden vorbei. Kandidaten? Ich nahm die Verfolgung auf, mitten hinein in das Dunstgebirge einer von der Sonne erodierten Oberfläche, hinter Wolkenbänken herum, an Nebelwänden entlang. Manchmal verlor ich sie aus den Augen, erblickte sie dann wieder von der nächsten Höhe. Stand der Wind günstig, drangen die metallischen Schläge ihrer Musik an mein Ohr. Der Wolkenboden unter mir war von feinen Schatten durchzogen und nahm weiter draußen eine gleichm äßig hellgelbe Tönung an. Unter mir lag nun das Ballungsgebiet der petrochemischen Industrie, deren Rauch die Wolken einfärbt e. Das erhöhte deren Stabilität höchstens noch und war ungefährlich, solange nicht eine zu große Anionenkonzentration die Lamellarelektroden der Skyer vergi ftete. Höher türmten sich hier die Wolken, ich zog die Maske über das kältebrennende Gesicht und stellte erstaunt fest, daß ich mich bereits in 5000 Metern Höhe befand. Der Aufwind, die Thermik des Industriegebietes war stärker, als ich vermutet hatte. Ich folgte dem schwarzen Grüppchen weiter aufwärts, hatte sie sogar eine Zeitlang als Schmuggler im Verdacht. Doch dann wechselten sie die Richtung. Bald mußte ich den Minikompressor zuschalten, die dünne Luft reicht e für den Bedarf meiner strapazierten Lungen nicht mehr aus, und in den Ohren pulste der Herzs chlag. Ohne Spezialausrüstung durfte ich mich nicht höher als 10000 Meter wagen. Wenn meine Kandidaten abenteuerhungrige Wolkensteiger waren, gierig auf Rekorde und auf den Kitzel, die berüchtigte 12-km-Marke zu überwinden, dann konnte ich nichts ausrichten. Glücklicherweise hing die Wolkendecke für Rekorde zu niedrig, vorsichtig erklomm ich eine schwindelerregende Wand, sie hatten sie schon überwunden, und ich spürte, daß ich nicht mehr der Jüngste war, von Einholen konnte keine Rede sein. Da lag ein aufgelockertes Zirrus feld vor mir, eine zweite schüttere und nicht tragfeste Wolkendecke über der ersten, soliden. Die schwarzen Wolkensteiger, selbst in meinem Feldstecher nur kleine aufrechte Stäbchen, beherrschten die waghalsige Kunst, glitten über schmale Zirrus fetzen, hauchdünne Brücken, die sich hinter ihnen auflösten. Der Wind zerwehte die Wolken unter ihren Skyern, daß sie schwankten, mit Mühe eine etwas dichtere erreicht en. Sie trennten sich, gingen verschiedene Wege, um die Wolken nicht durch mehrfache Ionenströme zu überlasten. Ich stand da, auf sicherer Bank, unfähig einzugrei fen, und konnte nur zusehen: Wie das Wölkchen plötzlich nachgab, der vorderste einsank, schließlich jeglichen Halt verlor und abstürzte. Auch die anderen brachen nun durch die zarten Zirrus, sie hatten die Skyer abgeschaltet. Sechsfacher frei er Fall. Ein kleiner Schwarm stürzender, winziger Menschenpünktchen. Ich schaute ihnen nach, sie formierten sich im Kreise, mit knapp einhundert Kilometer pro Stunde brachen sie in die zweite Wolkenschicht. Es war zu spät, die Skyer fingen sich nicht mehr. In diesem Moment entfalteten sich ihre Fallschirme, schwarz wie sie selbst. Ab zur Erde - sie würden den festen Boden sicher erreichen. Ich beschloß zurückzukehren. Um nicht Zeit zu versäumen, schaltete ich die Skyer auf frei es Gleiten. Es wurde eine sturmgepeitschte Abfahrt, über stiebende Wolken jagte ich hinab und hinab und vermochte die Fahrt kaum zu steuern. Frost fraß sich durch die schützende Maske. Ich raste in einen Wolkenberg, der plötzliche Auft rieb warf mich mit hartem Stoß fast um. Dann klafft en heimtückische, Dutzende Meter tiefe Löcher vor mir. Ich sprang über sie hinweg, vom Aufprall schmerzten mir die Knie. Endlich verlangsamte sich die Jagd, ich schaute auf den Kompaß, der Rummelplatz konnte nicht mehr fern liegen. Tatsächlich, ein zuckerwatteros a Fetzen wehte mit ins Gesicht. Überrest einer Reklameinschri ft oder einer Parkkulisse. Erst am Abend würden sie die Wolkenwände mit bunten Scheinwerfern anstrahl en. Ich suchte einen guten Beobachtungsposten und setzte mich vorsichtig auf die Skyer. Dann holte ich eine Tafel Schokolade hervor und verzehrte sie ohne
sonderlichen Genuß. Die ständige Drift zog die Wolken unter dem Skylift und den anderen Ballons hindurch, ein deutlicher Kielstrei fen zei chnete sich ab. Der alte Wolkengarten war längst Kilometer versetzt, undeutliche Farbschlieren erstreckten sich bis zum nahen Horizont. In der Umgebung des neuen Lustgartens deformiert e die unablässige Luftbewegung Reklam einschri ften zu unentzi fferbaren Hieroglyphen, die Bäume wucherten aus, nahmen bizarre Formen an, verloren Wolkenschnipsel von Blättern. Gesichter von Stars oder Trickfilm figuren waren in die Wolken gemalt worden, nun verzogen sie sich grotesk, das Stiftrot der Lippen sickerte ins Kinn oder zog sich als blutende Wunde zum Ohr, die Augen liefen als schwere Tränen aus ihren Höhlungen. Die hoch am Himmel stehende Sonne setzte neue Konturen, malte schwere Schattenfalten in faserige Stirnen. Die Köpfe des berühmten Sängerpaares flossen ineinander, ein langer Wolkenkuß, der ein dreiäugiges Ungeheuer ergab. Verschlissene, aufgelöste Gesicht er, abgenutzt von der schneller und unbarmherziger abl aufenden Zeit. Mein Blick wanderte zurück, wo man immer aufs neue Figuren und Bilder erzeugte, unberührtes Wolkenland fließbandmäßig seiner Großartigkeit beraubt e und auf menschlich-handliches Format zurechtstutzte. Man vergnügte sich, tanzte zu sphärisch genannter Musik in langen Slalombögen. Andere spielten Verstecken in den sich wandelnden Wolkenschluchten, hinter den mitunter durchscheinenden Hügeln. Wiederum andere maßen ihre Kräfte in kühnen Wettläufen. Strauchelten sie, fi elen sie nur in zarten Dunst - und durch diesen hindurch und würden in einer halben Stunde den Lift mit neuem Fallschirm auf dem Rücken verlassen. Pärchen lösten sich aus dem Trubel, verschwanden hinter hohen, weißen Dünen. Platonische Liebe. Mehr als Händchenhalten war hier nicht möglich. Und dann entdeckte ich ihn, meinen Kandidaten. Andere meidend, entfernte er sich vom Lift, sah sich scheu um. Ich stand auf, holte tief Luft und folgte ihm bedächtig. Er ließ sich Zeit, suchte erst die sichere, unsichere Ent fernung vom Lift, vom belebten Garten. Dann, allein in der Wüste von Weiß blieb er stehen, griff zur Schulter, löste die Gurte, ließ den Fallschirm mit einer nachlässig anmutenden Bewegung fallen. Ich kannte diese Geste gut, sie hieß: Ich will nichts mehr mit dieser alltagsdreckigen Erde zu schaffen haben, ich will frei sein und nie mehr zurückkehren müssen. Wieviel leichter lief er nun - als wäre der Fallschirm zentnerschwer gewes en -, wie elastisch holten seine Beine aus, mit welcher Seligkeit zog er elegante Bögen. Zu meiner Beruhigung fuhr er nicht übermäßig waghalsig, die letzte Kühnheit hatte ihn noch nicht ergri ffen. Doch langsam, aber unausweichlich lief er sich in Rausch. Der Wind trug Fetzen seines Gesanges an mein Ohr. Es war Zeit, ihn einzuholen - und zurückzubringen. Diese Melodie! Erinnerungen stiegen in mit empor. Hunderte Male hatten wir sie gemeinsam gesungen bei unseren weißen Wanderungen. Freude und Schmerz lagen in meinem Schrei. "Phil!" rief ich, "Komm zurück, Phil! Ich bin es, Phil!" Meine Lunge brannte vor Anstrengung, doch trug der Ruf in der dünnen Luft nicht weit. Mit aller Kraft stürzte ich vorwärts. "Phil! Phil!" Er entdeckte mich. Einen Augenblick nur, und seine Beine flogen, er floh. Zu schnell, als daß ich mit ihm mithalten konnte. Und er eilte in Richtung des Meeres, ob er es nun beabsichtigte oder nicht. Keuchend folgte ich ihm, sah ihn kleiner und kleiner werden, immer öfter hinter Dunsthügeln verschwinden. Ich lief so schnell ich nur konnte, lief mit der Kraft der Verzwei flung. Er durfte nicht ein zweites Mal vor meinen Augen in den Tod stürzen. Dann schloß sich eine Nebelwand hinter ihm, er war weg, tauchte aus keiner Wolke mehr auf. Nirgendwo. Ein eisiger Krampf befi el mich, mit Mühe hielt ich das Gleichgewi cht. Also war er gegangen, am Buden zerschellt. Ich kannte den Anblick der Abgestürzt en, der Kandidaten, die ihr Ziel erreicht hatten.
Übelkeit und Kälte verspürte ich und das Zittern der Muskeln. Die weiße Welt war um mich öd und leer und feindlich. Mit höhnischer Unschuld strahlte die Sonne, all der bodenlose kalte Dampf ekelte mich, mein Gesicht erschauderte, wenn mich seine nassen Zungen leckten. Und ich wünschte, es sei Phil gewesen, und zugleich, er sei es nicht gewesen. Mühsam überwand ich den Unwillen und den Wunsch, selbst abzuspringen, heraus zu sein aus all dem Elend. Vergewissere dich, befahl mein Verstand, und gehorsam erklomm ich den nächsten, hochaufragenden Kumulus. Setzte den Feldstecher an und hielt Ausschau. Schlohweiß lagen die Fetzen und Blöcke und Halden und Klüfte und Grate und Höhlungen unter mit, und weit über mir zogen filigrane Stratos. Und da erblickte ich, als sich ein Schleier auflöste, das weit entfernt e Pünktchen, wie es sich sacht gegen Wolken und Wind bewegte. Mit war, als wäre ich selbst dem Tod mit knapper Not entronnen. Ich jagte ihm nach, angetrieben von der wachsenden Furcht, zu spät zu kommen, angetrieben von der verbissenen Hoffnung, ihn doch noch zu erreichen. Ich vergaß alles um mich, vergaß Ott und Zeit, vergaß das Brennen meiner Muskeln, die schmerzende Kälte der Luft, vergaß den Wind, vergaß selbst die Wolken, auf denen ich lief. Wände schoben sich vor mich, Berge bauten sich auf, Klüfte legten sich mir in den Weg, Tunnel brachen über mit zusammen. Endlich konnte ich ihn wiedererkennen, immer noch weit voraus. Nun nutzte ich das wabernde Labyrinth, um mich nicht sehen zu lassen. Bevor man es wahrnimmt, ist es vorbei. Und der Ton kommt gleichzeitig mit dem Schlag der Luft. Es traf mich völlig unvorbereitet, riß mich um, wirbelte mich mit Orkangewalt durch die hellen Nebel. Ich riß den Mund weit auf, die Trommelfelle knackt en, der spitze, schmerzhafte Ton schrie und klang und versank allmählich. Kopfüber, kopfunter suchte ich mit den Atmen, die Balance wiederzufinden, rudert e mit den Beinen und fiel und fiel und fiel. Der ent fesselte Sturm blähte meinen Overall, hob mich einen Sekundenbruchteil. Ich riß mich herum, nutzte die verschwindende Chance, jagte Überspannung in die Skyer, daß der Dunst, von Elektronen zerwühlt, bläulich aufwallte, daß Funken aus meinen Fingern sprangen. Dann faßt e das Feld wirbelnder Ionen, verlangsamte meinen Sturz, hielt ihn auf, hob mich empor, bis ich auf normale Leistung zurücks chalten konnte. Ich hatte den Vorbei flug des Jets wohlbehalten überstanden. Und Phil? Bis auf einen neuen, schmalen und schnurgeraden Strei fen schien sich die Wolkenoberfläche nicht verändert zu haben. Mein Kompaß hatte unter der elektrischen Entladung gelitten, ich orientierte mich nur unzulänglich am Sonnenstand, wußte aber, daß der Skylift mit seinem Rummelplatz weit von den Fluglinien entfernt war. Es sei denn, das Militär nahm es wieder mal nicht so genau. Wo war Phil? Ich hob das Glas an die Augen und suchte ihn. Er mußte sich weit genug von der Bahn des Flugzeugs entfernt aufgehalten haben. Es gab keinen Grund, ihn schon wieder aufzugeben... Über das wellige, von weiten Gräben durchzogene Wolkenland flohen Nebel fetzen dahin, nahmen mir die Sicht und gaben sie wieder frei. Die Wattebauschpyramide eines Kumulus erhob sich bis in atemberaubende Höhen. Weiße Flöße lösten sich von ihr und trieben, sich langsam auflösend, weit hinaus. Und dort, am Gipfel des Wolkenberges bewegt e sich eine winzige Gestalt! Die Gläser des Feldstechers bes chlugen von meinem feuchten Atem. Ich ließ ihn ins Futteral gleiten und eilte los. Der Weg war weiter, als ich geschätzt hatte. Und wehe, er drehte sich um, blickte hinab, sah mich... Unbewußt, trotz der Steilheit des Berges, trotz des brandenden Sausens des Windes hielt ich den Atem ein, dämpfte mein Keuchen, wenige Meter nur trennt en mich vom Gipfel, von ihm. - Er war nicht Phil. Wie hätte er auch... Phil war vor zwöl f Jahren abgestürzt. Eine tiefe Traurigkeit erfüllte mich. So sehr ich auch suchte und wartete, nie würde ich Phil zwischen den Wolken wiederfinden. War es denn so schwer, das zu
begrei fen? Ich stand da, zögerte und versuchte, wieder zu Atem zu kommen. Ganz gleich, wer der Mann ohne Fallschirm war, ich schuldete Phil, ihn zu retten. Langsam drehte er sich um. Als er mich erblickte, tief er: "Halt, noch einen Schritt und ich springe!" Ich sah sein Gesicht, in dem ungeachtet aller Anstrengung, der Mühe des Atmens, der Kälte ein leichter, fast verzückter Ausdruck spielte. Manche wollen vorher ein letztes Mal mit einem Menschen reden, andere macht jede Annäherung zornig, treibt sie in den Sturz. Noch konnte ich ihn nicht einordnen. "Sie haben kein Recht, mit zu folgen, mir meine Freiheit zu nehmen!", schrie er. Ich hätte ihm antworten können, daß ich ein größeres Recht darauf besaß als jeder andere Mensch, daß er ohne mich niemals diese Freiheit hätte kosten können, aber ich schwieg und ließ mich, ohne ihn nur einen Moment aus den Augen zu lassen, auf meine Skyer nieder, beruhigte mein laut klopfendes Herz und wartete darauf, daß er weiter erzählte. "Glauben Sie etwa, ich lasse mich zur Erde zurückholen? Nur solange die Wolken mich tragen, bin ich glücklich und gehöre mir selbst. Ich will nicht hinunter in diese Hölle von Geld und Zwang." Ich schwieg. "Da unten warten sie auf mich mit Anklagen und Gefängnis." Er sah mich trotzig an, und ich nickte ihm aufmunternd zu. "Nur hier kann ich leben... Nein, ich halte das nicht länger aus, immer wieder runter zu müssen und dann nicht zu wissen, wo ich das Geld auftreibe für den nächsten Li ft." Das war es, was die Psychologen vorausgesagt hatten: Wolkensucht, Menschen, die sich ruinierten, um immer wieder auf Wolken zu gleiten, die keiner Arbeit nachgingen, die stahlen, um Lift und Ausrüstung bezahlen zu können - ich hätte es wissen müssen. "Gibt es denn etwas Schöneres als der Sonne nah zu sein und fern von allen Menschen, in einer unendlichen, fris chen Welt? Wo noch Platz ist, um zu leben... Verträumt starrte er vor sich hin. Ich ergriff die Gelegenheit, erhob mich vorsichtig, langsam glitten meine Skyer auf ihn zu. Plötzlich sprang er nach vorn, landete mit einem kühnen Satz auf einem sich gerade vom Berg lösenden Wolkenfloß, das unsicher unter ihm vibrierte. Sein Gelächter verlor sich in den Weiten der Luft. "Hier bin ich der Meister, alle Wolken gehorchen mir!" Er drehte sich schwungvoll, und das Floß unter ihm schrumpfte. "Niemand hält mich auf, niemand! Ich bin frei, frei!" Der letzte Hauch braucht e sich auf, die Skyer fanden keinen Halt mehr, er sackte durch. Ich überlegte nicht, ich sprang einfach. Die Arme spreizend drehte ich mich und schwamm im eiskalten Luftstrom. Im Wirrwarr der Wolkenfetzen manövriert e ich mich an ihn heran. Dann stieß meine Rechte vor, griff zu, ich hatte ihn. Mit leisem Klicken klinkten sich die Karabinerhaken an seinem Gürtel fest. Er leistete keinen Widerstand, grinste nur, als ob er mich übertölpelt hätte. Noch in den Wolken ließ ich den Schirm frei, er ent faltete sich krachend und riß uns nach oben. Gerettet! "Was glauben Sie, wo wir uns befinden", rief er triumphierend, "über dem Meer, weit draußen über dem Meer!" Schweigend löste ich die Bindungen, von Perlonschnüren gehalten, flogen die Skyer über meinen Kopf. Hatte ich es nicht immer gewußt? Einmal würde das letzte Mal sein. Einmal würde der Fallschirm sich nicht öffnen, einmal würde ich in eine Hochspannungsleitung sinken, in eine giftige Rauchfahne geraten, von einem Flugzeug zerschmettert werden. Aber doch nicht ins Meer! Noch Minuten, vielleicht Stunden verzwei felt mit den Wellen kämpfen, noch im Ertrinken auf ein Schiff hoffen - und so weit konnte es auch nicht zur Küste sein, man würde den Fallschirm sehen, ein Boot senden... So mußte es damals Phil ergangen sein, aber
niemand hatte seinen Absturz beobacht et, kein Boot hatte ihn aufgefischt... Als die Wolken unter uns aufrissen, erblickte ich festen Boden. Der beständige Westwind hatte uns landeinwärts versetzt. So weit das Auge reichte, sah ich Fabriken und Wohnviertel, Klärgruben, Kanäle und kleine Parkanlagen mit bunten Plastbäumen, dutzendspurige Fernstraßen zogen sich von Horizont zu Horizont, im Süden brannte eine Müllhalde. Kein Wunder, daß jeder, der konnte, in die Wolken floh. Ein leeres Fußballstadion wuchs und wuchs, ich zog an den Leinen, damit der Luftstrom uns in seine Mitte trug. Ich umarmte den Geretteten, dann schlugen wir auf. Meine Beine fingen den Sturz nicht völlig ab, wir stürzten übereinander, rollten ein Stück. Er kam zuerst wieder auf die Beine, klinkte die Haken aus. Breitbeinig stellte er sich vor mich und sagte: "Glauben Sie, Sie können mich hindern, es morgen erneut zu versuchen?" Er drehte sich um und stapfte ungel enk davon. Mühsam erhob ich mich. Mein linker Knöchel schmerzte. Ich sammelte die Skyer ein, humpelte zum Schirm und begann, ihn zusammenzulegen. Ich bin doch der Erfinder der Skyer, hätte ich ihm nachrufen mögen, aber der Schmerz hielt meinen Mund geschlossen. Trotzdem hörte ich in Gedanken seine Antwort: "Na und, glauben Sie, das gibt Ihnen ein besonderes Privileg, sich in anderer Leut e Angelegenheiten zu mischen?" Hatte er nicht recht, hing es etwa von mir ab, wozu man die Skyer benutzte? Mein Speichel schmeckte bitter, ich spuckte aus. Morgen würde ich wieder auf Wacht sein. Und jeden Tag. Nein, zurücknehmen konnte ich nichts mehr, meine Erfindung nicht, Phils Tod nicht und all die Fälle, in denen ich versagt hatte. Aber solange sich noch dann und wann ein Menschenleben retten läßt, brauche ich meinen Fallschirm nicht abzuwerfen. 82 - Angela und Karlheinz Steinmüller: Der schwarze Kasten Brons schnauft e leise. Er war erwacht, doch noch immer benommen. Warm lag die weiche Decke auf ihm. Zu warm - er strampelte sich frei. Helles Licht malte die Silhouette des Fensters auf den Vorhang. "Sonne", sagte Brons, "Sonne scheint." Er lächelte wohlig. Achtung! Sie sind geweckt worden! Stecken Sie Ihren Shunt auf! Achtung! Sie sind geweckt worden! Stecken Sie Ihren... Ununterbrochen wiederholte die Stimme ihren Befehl. Brons drehte sich suchend um. Im Bett neben ihm lag seine Frau. Sie schlief. Brons versuchte, ihren Namen zu sagen, aber er war zu unruhig dazu. Die Stimme dröhnte fordernd in seinem Kopf. Er wälzte sich zur anderen Seite. Sein Blick traf einen kleinen anthrazit farbenen Kasten, der auf dem Nachtschränkchen in einer Halterung klemmte. Eine überwältigende Kraft ging von ihm aus. "Schwarzer Kast en", sagte Brons und griff nach ihm. Die Bewegungen gelangen mühelos, ja automatisch. Er sah die Bildchen auf dem Kasten: Pantoffeln, Zahnbürste, Messer und Gabel. Sie waren bunt und verlockend. Geübt zog Brons die Schutzkappe von der haarfreien Stelle, der Tonsur, und steckte das Kästchen auf seinen Kopf. Der Befehl verstummte. Hellwach richt ete Brons sich auf. Bis jetzt hatte er den Zeitplan eingehalten. Gina wecken! In die Pantoffeln steigen. Ins Bad! Auf dem Weg ein Griff an die Steuerleiste neben der Tür. Musik erklang, der Morgenstunde angemessen. Das Programm Toilette lief an. Duschen, kalt, heiß, kalt, heiß, kalt in genau berechneten, dem Schläfrigkeitsgrad entsprechenden Intervallen. Heißluft. Pflege der Tonsur. Zähneputzen. Ausspülen des Rachens mit einem Bakteriostatikum. Deodorant. Ohren säubern. Pediküre. Rasieren. Gesichtsmassage. Pickelbeseitigung. Tagesschutzcreme. Maniküre. Fertig. Brons lief programmgem äß zurück in das inzwischen frisch durchgelüftete Schlafzimmer. Das Programm Anziehen startet e. Brons ging zum Kleiderschrank und
tastete die den Tagesaufgaben entsprechende Kleidungswahl in die Steuerleiste des Schrankes. Dieser öffnete sich und gab die gewünschten Stücke frei. Überzi ehen, Überstrei fen, Hineinfahren. Unterbekleidung, Oberbekl eidung. Öffnen, Schließen. Häkchen, Ösen, Knöpfe, Schnallen, Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knoten, Schleifen, Druckknöpfe, Gummizüge. Während Brons' Hände flink und sicher über die Vers chlüsse tanzten, formte sich in seinem Gehirn schwerfällig und langsam eine Erinnerung. "Heute keinen Shunt aufstecken..." murmelte er vor sich hin. Hatte er nicht gestern den Wunsch verspürt, auf den Shunt zu verzichten? Ja, irgendwann einmal. Aber nicht heute. Alles war so mühsam ohne Shunt. Inzwischen hatten seine Hände ihn mit mathematischer Präzision angezogen. Brons ging in die Küche, absolvierte das Programm Frühstück bereiten, das mit dem entsprechenden Programm Ginas synchronisiert war. Dann setzten sie sich an den gedeckten Tisch, das Salz stand neben den Eiern, das Brot sprang hellbraun aus dem Toaster, es roch nach Kaffee. Und das Telejournal brachte lustige Bildchen. Das Programm Frühstücken lief an. Energieverbrauch, Gesundheitszustand, Spurenelementehaushalt, Hormonspiegel, Vitaminanforderungen, Steuerung der Verdauungsl eistung... Drei Sekunden Rechenzeit für den Shunt. Brons arbeitete die Vorgaben mit gewohnter Genauigkeit ab. Der Eierbecher blieb halb voll. "... Dasein komplexer geworden." sagte der Mann im TV. "Die Urmenschen führt en ein einfaches Leben. Waren sie hungrig, verließen sie ihre Höhlen und erjagten das nächstbeste Mammut." "Bildungsprogramm", sagte Gina. Das stimmte, aber mit dem Morgen-Shunt konnten sie die dargebotene Information nicht adäquat verarbeiten. Das war auch nicht nötig. Brons lachte laut über die in komischen Fellen steckenden Menschen, die aus Löchern krochen, in der Gegend herumrannt en, dann Stangen auf einen zotteligen Elefanten warfen. Und wie sie schmatzten. Es schmeckte Brons. "Arbeitswissenschaftler haben herausgefunden, daß sich der Tagesablauf eines modernen Menschen aus 293, ja, fast 300 Programmen zusammensetzt. Sie nennen sie dynamische Stereotypen. Das Leben ist enorm kompliziert geworden, so kompliziert, daß der Mensch es allein nicht mehr effektiv meistern könnte. Zum Glück gibt es Maschinen, die uns helfen, und die Shunts, die uns die schwierigsten Situationen beherrschen lassen. Die alles Wissen vermitteln, das wir brauchen, um uns in unserer technischen Welt zurechtzufinden." Brons hörte nicht hin. Es war lustig zu sehen, wie das Männlein schnell und eckig durch die Wohnung rannte, dann in irgendwelchen Papieren herumstöberte, an Maschinen herum fummelte, alles schnell und eckig. "Arbeitet gut", sagte Brons und war heilfroh, daß er, immer wenn es darauf ankam, sich auf einen Shunt verlassen konnte. Mit Essen, Tischabräumen und Spülen erschöpfte sich die Programmroutine. Brons und Gina verfügten über sieben Minuten Reservezeit. Sie blieben stehen wie abgelaufene Uhren und schauten sich an. "Weiter Fernsehen", schlug Brons behäbig vor. Sie setzten sich wieder und starrten auf die grellbunte Scheibe. "Ursprünglich dienten die Shunts dazu, dem Menschen ausgefallene geistige Leistungen abzunehmen, das Übers etzen von Fremdsprachen zum Beispiel. Die Shunts waren dam als noch groß und schwer und nur über zwei, drei Elektroden an das Gehirn angeschlossen. Ein Mann im dunklen Anzug kam ins Bild und schnatterte schnell hintereinander die seltsamsten Laute. Wie aufgezogen. Gina kicherte und versuchte, die Laute nachzuahmen. Plötzlich erkannte Brons, daß der Mann einen riesigen, schwarzen Shunt trug. Das erinnert e ihn an etwas. An etwas sehr Wichtiges, etwas Lebenswichtiges. Doch woran nur? "Schwarzer Kast en", rief Brons und zeigte aufgeregt auf die Scheibe. "Schwarzer Shunt". Aber sein Shunt half seinem Gedächtnis nicht nach. Laut hallten die
beiden Worte in Brons Kopf: schwarzer Shunt. Unvermittelt, als wäre ein Programm angelaufen, erinnerte er sich: Er hatte den Schwarzen Shunt gejagt, den Shunt, der sich in sein Opfer verkrallte... Brons erschauderte. Instinktiv tastete er nach seinem Hinterkopf. Der Shunt fühlte sich glatt und kühl und beruhigend an. "... später benutzte man Shunts, um die Leistungen von Sportlern oder Künstlern aufeinander abzustimmen. Allmählich setzten die Shunts sich durch, die Vorurteile waren überwunden. Jeder, der sich irgendwie unvollkommen fühlte, ließ die harmonische Operation an sich vollziehen und steckte den Shunt auf, der ihn vollkommen machte." Rechts vor dem Geschäft wart ete eine lange Reihe mürrischer, müder Menschen, sie drängelten und schimpft en. Links traten sie dann munter aus der Tür, glücklich und - beshuntet. "Schwarzer Kast en", murmelte Brons verdrossen, "schwarzer Shunt." Das Gefühl der Unruhe steigerte sich, je länger Brons' Shunt kein Programm abarbeitete. Muß überlegen, dacht e Brons, wollte heute keinen Shunt aufstecken. Warum? Überlegen, nachdenken... Abrupt erlosch das Bild, die Reservezeit war um, "Schade", sagte Gina. Und Brons' undeutliche und beängstigende Erinnerungen setzten aus. Shunt wechseln! Brons erhob sich unwirsch und schlurfte in den Korridor. Mit der Personalkarte löste er die Sicherung seiner privaten Shunt-Bank. Er überflog ihren Inhalt und wählte zielsicher den Shunt mit dem grauen Auto: Weg zur Arbeit. Brons nahm wie stets den neuen Shunt in die rechte Hand, griff dann mit seiner linken zum Kopf, zog den alten aus dem Sockel. Die begonnene Handlung setzte sich mechanisch fort. Brons steckte den neuen Shunt auf. Das Programm Wohnung verlassen lief an. Überprüfen der Fenster, Check des Heimcomputers, Kontrollgang. Überbekleidung. Personalkarte um den Hals hängen. Türöffnungscode. Hinaustreten, Türschließcode. Verabs chieden, Gina küssen, für Tageslänge, also zweimal. Gruß. Fertig. Ihre Wege trennten sich direkt vor der Wohnungstür. Gina lief zu Li ft 2/14C, Brons zu 2/17A. Der Shunt leitete ihn. Dazu waren Shunts da. Denn allein finden Menschen nicht immer den kürzesten Weg. Oder vergessen, wohin sie wollen. Im Lift war Brons sekundenlang ohne Programm. Fremde Männer und Frauen drängten sich um ihn. "Guten Morgen", sagte Brons. "Guten Morgen", echoten sie. Weder Shunts noch Menschen nutzten die Sekunden im Fahrstuhl aus. Auch Brons nicht, der sich daran erinnert e, daß er etwas überlegen wollte. Dann knackte es in seinen Ohren, und er mußte schlucken. Plötzlich sank Brons in die Knie, und das sanfte Sausen verstummte. Die Tür öffnete sich, und der Shunt übernahm wieder die Führung. In der Tiefgarage standen Hunderte von Wagen. Zielstrebig ging Brons auf seinen zu, öffnete ihn, indem er die Personalkarte in den dafür vorgesehenen Schlitz schob. Das Programm Autofahrt setzte ein. Startpunkt, Zielpunkt. Verkehrsdichte auf den Straßen. Sperrungen. Umleitungen. Unfälle. Staus. Die grünen Wellen des morgendlichen Stoßverkehrs. Geschwindigkeit auf den Straßen, Wegpräferenzen. Einfluß der Witterungsbedingungen. In weniger als zwei Sekunden kalkulierte der Shunt die optimale Trasse. Brons fuhr an, kurvte aus der Garage, bog in die Schnellstraße ein, die die Schlafstadt mit der City verband. Wo einst knallbunte Werbeflächen kilometerweit die Straßen säumten, flog nun die lückenhaft e Reihe der angerostet en stählernen Gerüste an Brons vorbei. Nur an zwei, drei Stellen hingen noch bis zur Unkenntlichkeit vergilbte und verschlissene Plakate in ihnen. Weder Brons noch sonst ein Fahrer ließ sich ablenken. Endlich bog Brons in den Hof des großen, grauen Gebäudes ein, fuhr den Wagen auf die zweite Parkterrasse und stellte ihn ab. Fertig. Pünktlich auf die Minute fand Brons durch das Ganggewirr zur Shuntausgabe. "Guten Morgen, Herr Inspektor", empfing ihn die Ausgabespezialistin. "Heute ist ihr letzter Tag in dieser Profession." Brons nickte, es war ihm gleichgültig. Er wechselte jede Woche den Beruf. Alle Menschen wechselten jede Woche den Beruf. So wurde das Gleichheitsprinzip auch
in der Arbeitswelt durchgesetzt. Es funktionierte. Mit dem richtigen Shunt funktioniert alles. "Warten Sie, ich helfe Ihnen", sagte die Spezialistin geschäftsmäßig. Brons neigte ein wenig seinen Kopf, sie zog den Shunt heraus und steckte sofort den neuen auf den Sockel. Inspektor Brons dankte kurz. Zwei Minuten später betrat er sein Zimmer und nahm hinter dem Schreibtisch Platz. Der Summer verkündete den Beginn der Arbeitszeit. Erst jetzt wurde der Inspektor-Shunt voll aktiv. Das Programm Fallrekapitulation startete. Tatkategorie: Mord. Opfer: Mack, Inspektor der Shunt-Polizei. Tatort: Büro des Inspektors. Todesursache: Hirnschlag. Bericht des Pathologen (wörtlich: "Ein normaler Schlaganfall ist so gut wie ausgeschlossen. Der Befund deutet auf eine äußere Einwirkung hin.") Verdächtige: Keine. Indizien: Keine. Zeugen: Macks Inspektor-Shunt, wiederholte Zeugenbefragung bislang ergebnislos. Nun saß Inspektor Brons auf Macks Sessel, an Macks Schreibtisch und trug Macks Shunt. Wenn in diesem unauffällige Fakten gespeichert waren, die alles erklären würden, dann müßte man sie nur auffinden. Vier Tage suchte Brons sie schon vergeblich. Er war nicht der erste Inspektor, der danach suchte. Und alles sprach dafür, daß er auch nicht der letzte sein würde. Der Shunt war eben stärker als der Mensch. Es sei denn, der Mensch nahm einen Hammer. Aber das war verboten. Das Programm Posteingang schaltete sich ein. Zirkulare. Formulare. Anweisungen. Abrechnungen. Termine von Besprechungen. Angefordert e Akten. In echtem Papier, als Mikrofiche, als ROM-Speicherblock. Brons' Hände trugen den schmalen Stapel im Eingangskasten ab, verteilten ihn auf Ablagen, Schubkästen, den Papierkorb und die Ecken seines Schreibtisches. Währenddessen speicherte sein Shunt den Inhalt, korrigierte Dienstanweisungen, nahm Vorgänge wahr, ergänzte Akten, stellte Daten bereit für die Planung des Tagesarbeitsprogramms. Fertig. Erst als Brons die tägliche Routine zu Arbeitsbeginn durchlaufen hatte, ließ er seinen Blick frei durchs Zimmer schwei fen. Die Sonne schien auch hier durchs Fenster, das Regal war mustergültig aufgeräumt, alles strahlte die Ordnung aus, die allein eine erfolgreiche Detektivarbeit ermöglicht, alles - bis auf Brons' Schreibtisch. Inmitten der akkuraten Aktenstapel und sauberen Mitteilungsscheine lag genau im Zentrum der milchigen Schreibunterlage ein häßlicher Notizzettel, an keiner Seite beschnitten. Inspektor Brons griff ihn mit spitzen Fingern. Ein paar Kritzel waren da zu sehen, krumme Hieroglyphen, darunter ein unförmiges Strichmännchen mit einem riesigen, schwarz schraffiert en Kasten im Genick. Shunts dieser Größe existieren nicht, schaltete sich das Berufswissen des Inspektorshunts ein. Kommentar: Der Zettel ist irrelevant. Er ist von einem unbeshunteten Menschen gezeichnet worden. Brons griff zu Stift und Lineal, strich den Zettel mit einem sauberen diagonalen Kreuz durch und wollte ihn in den Papierkorb werfen. Plötzlich stutzte er, er kannte dieses Stück Papier, unbedingt, und - das war an ihn gerichtet, wollte ihm, Brons, etwas sagen, etwas, wovon viel, sehr viel abhing... Brons versuchte sich zu erinnern, doch die ROMs des Inspektor-Shunts hatten nicht ein Bit über diesen Zettel gespeichert. Wie war das nur heute morgen, versuchte er zurückzudenken, da war doch etwas Großes, Wichtiges... Endlich, nach langer Verzögerung, setzte das Dechi ffrierprogramm ein. Zeichen werden Zei chen und Bedeutungen zugeordnet. Texte ergänzt. Die strukturelle Entropie, die Redundanz bestimmt. Zeichenhäufigkeiten für die kryptographische Charakteristik. Die geläufigsten Codes. Das Programm stoppte. Die Krakel blieben Krakel, unentzi fferbar für den Shunt. Inspektor Brons warf den Zettel unbefri edigt in den Papierkorb und griff eine längere Expertise über Trends in der Kriminalitätsentwicklung und die Möglichkeiten der Herstellung von absolut gesetzestreuen Shunts. Der Inspektor-Shunt speicherte die Informationen in Sekundenschnelle. Brons' Gehirn hatte nichts mit der Expertise zu tun. Was gingen ihn die Trends an? Sie zu
interpretieren, war Sache des Shunts. Und wieder nahm die Unruhe Besitz von Brons. Ein bekannter/unbekannt er Zettel auf seinem Schreibtisch! "Wer war das bloß?" fragte Brons so laut, daß er selbst erschrak. In der nicht mit dem Lesen der Post beschäftigten Zentraleinheit des Shunts lief das Programm Deduktion des Täters an. Zutrittsmöglichkeiten zum Raum. Verwendete Materi alien (Papier, Bleistift). Abschätzung der Liegezeit des Zettels. Induktive Schlüsse. Vermutliches Tatmotiv: unbekannt. Vermutliche Tatzeit: gestern, Arbeitsschluß. Vermutlicher Täter: Brons. Fertig. Es dauerte eine Weile, bis Inspektor Brons begriff. Er fischte den Zettel aus dem Papierkorb, blickte sinnierend darauf. Langsam verschwamm das Bild vor seinen Augen. Rückte in weite, weite Ferne. "Erinnern", befahl sich Brons, "muß mich erinnern." Aber kein Shunt half ihm. In seinem schwammigen Gehirn existierte kein Gestern und kein Tag davor. In seinem schwammigen Gehirn existierte fast nichts. Nichts bis auf diese Unruhe und das Gefühl, das Wichtigste vergessen zu haben. "Muß was machen", stöhnte Brons, "was macht man da?" Prompt kalkulierte der Shunt die erfolgversprechendste Untersuchungsstrategie. Die Krakelei mußte sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Shunts in Brons' Gehirn vorbereitet haben. Nur ein Nachvollzug dieses Prozesses konnte seine Motive erhellen. Ein Wiederholen des gestrigen Tagesablaufes war daher die optimale Vorgehensweise. Die Last wich von Brons. Er atmete auf. Nun wußte er, was zu tun war. Brons erhob sich entschlossen. Der Shunt führte ihn zu seinem Dienstwagen und fuhr ihn zum Vergnügungspark. Ein breiter Streifen echter Bäume schloß diesen ein und isolierte ihn gegen den Lärm und die Abgase der nahen Straßen. Unter den Bäumen war es nicht so hell und angenehm frisch. Brons sagte: "Schön hier." Dann sagte er: "Bäume, viele grüne Bäume." Das traf zu. Der Inspektor warf einen schnellen Blick auf die kleinen Zusatzshunts, die ein Junge von vielleicht zehn Jahren an seine Kameraden verteilte. Sie waren dem Augenschein nach in Ordnung: Räubershunts, Gendarmenshunts und einige Indianershunts. In einem Baum saßen Meisen und pfiffen abwechselnd das Lied des städtischen Fußballvereins, die Nationalhymne und "Little Boxes". Ihre Shunts hatten kein größeres Repertoire. Auf der Wiese lagerten Menschen. Einige aßen mitgebrachte Brötchen und verteilten die Reste an herbeigeeilte übergewichtige Spatzen und schwerfällige Eichhörnchen, andere spielten Federball. Die Spiele dauerten lange, denn keiner der Shunts beging einen Fehler. Genau in der Mitte der Wiese stand ein Mann auf übereinander geschi chteten Kisten. Obwohl er wild mit den Händen fuchtelte, beacht ete ihn niemand. Inspektor Brons maß ihn mit einem kritischen Blick und hörte seinen gei fernd hervorgestoßenen Worten zu. "Reiß dir den Shunt vom Nacken, Bruder, und zertritt ihn. Zerstöre ihn, vernichte ihn. Dein Shunt ist dein Unglück, er frißt deine Seele, saugt dir das Blut aus dem Gehirn! Brenne seinen Sockel aus, Bruder, daß der böse Geist, der Schwarze Shunt, nicht Macht über dich gewinne..." Ein heller Funke des Schmerzes, schoß bei der Erwähnung des Schwarzen Shunts durch Brons' Kopf. Er japste nach Luft und wich instinktiv von dem gefährlichen Propheten zurück. "Siehst du die Vöglein unter dem weiten Himmelszelt, sie säen nicht und ernten doch. Was brauchst du den Shunt, Bruder, reiß ihn dir ab, auch ohne ihn..." Brons erinnerte sich an den nunmehr verklungenen Schmerz, er kannte ihn, er verhieß nichts Gutes, Brons mußte fliehen, weg, weg... Aber der Shunt startete des Programm Überprüfen des Verdachts auf ein Delikt. Typ der verdächtigten Handlung. Tatumstände. Die Propagandaparagraphen. Geset z über die allgemeine Beshuntung. Arten der Zuwiderhandlung. Aufruf zur Gesetzesverl etzung. Eine besondere Überprüfung wurde notwendig. Inspektor Brons umkreiste vorsichtig und in weitem Bogen den wirren Propheten.
"... mach es wie ich, Bruder", schrie der, "reiß dir den Shunt vom Nacken, Bruder, und zertritt ihn, zerstöre ihn, vernichte ihn..." Durch die übermäßige Lockenpracht des Gei fernden war deutlich ein Standard-Shunt zu erkennen. Damit stand der Sachverhalt fest. Der Mann bewies schlicht die herrschende Meinungs freiheit. Brons wandte sich enttäuscht ab. Hier erfuhr er nichts über den rätselhaft en Zettel, kein Indiz ergab sich, kein Anhaltspunkt. Als Brons zurücklief, ordnete sich die Welt vor seinen Augen. Alles stimmte bis ins kleinste Detail, alles war ihm bekannt, die Menschen, die Tiere, der Wald, selbst der Prophet. Und auch der erlebte Schmerz fügte sich harmonisch in das Bild. "War schon hier, war schon mal hier", murmelte Brons. Das Programm Überprüfen von Hypothesen lief an. Konsistenztest. Stützende Fakten. Widersprechende Fakten. Abschätzung der induktiven Wahrscheinlichkeit. Implikation. Ergebnis: Hypothese richtig. Laut Protokoll-RAM des Shunts hatte Inspektor Brons an jedem Tag der letzten Woche den Park aufgesucht. Fertig. "Aber wieso?" fragte Brons seinen Shunt, dann begriff er. Er hatte jeden Tag genau den gleichen Weg zurückgelegt. Eine schnelle strategische Abschät zung ergab, daß er dann auch heute kein Ergebnis erzielen würde, daß er wahrscheinlich unbeshuntet am Abend wieder den gleichen geheimnisvollen Zettel kritzeln - und ihn nicht verstehen würde. Der Shunt errechnete, daß allein eine Abweichung von der Routine eine 57,2 prozentige Erfolgsaussicht versprach. Nur Shunte können das so genau errechnen. Inspektor Brons kehrte an seinen Schreibtisch zurück. "Fehlschlag", sagte er und faßte damit seinen Eindruck zusammen. "War ein Fehlschlag". Kaum saß Brons, schrillte eine Klingel. Der Ton löste ohne den Umweg über sein Gehirn eine Reaktion des Shunts aus. Das Programm Pausengymnastik blockierte seine Gedanken. Lockerungsübung 20 Sekunden, auf der Stelle laufen 40 Sekunden, Armübungen, Kniebeugen, Kopfrollen, Rumpfbeugen, Kopfstand, je 10 Sekunden. Rumpfheben, Lockerungsübung... Fertig. Da die Übungen auf Brons' Leistungsvermögen abgestimmt waren, beruhigten sich Atem und Herzschlag schnell. Nur falsch justierte Shunts waren gefährlich. So hatte sich schon mancher beim Sport ruiniert. Inspektor Brons schnaufte und ließ sich in den Sessel fallen. Der TV schaltete sich ein. Eine der täglichen Belehrungen. "Oberste Priorität", sagte der überschwenglich uniformierte Generalinspektor der Shuntpolizei, "oberste Priorität bei all unserer Arbeit besitzt die Jagd nach dem Schwarzen Shunt. Das ist der gefährlichste Shunt aller Zeiten. Der Supershunt. Er kann sich in jeder Hülle verbergen: als männlicher oder weiblicher Shunt, als Wagenführshunt oder Kochshunt, als grüner Shunt oder blauer. Deshalb ist höchste Wachsamkeit geboten. Der Schwarze Shunt ist kein gewöhnlicher krimineller Shunt, er wird eher unter der Maske eines völlig durchschnittlichen, alltäglichen Shunts auftreten. Was aber ist das Kriminelle am Schwarzen Shunt? Er arbeitet auf kein anderes Ziel hin, als sich alle Menschen zu unterwerfen. Der Schwarze Shunt besitzt die Grundeigenschaft aller Lebewesen: Er vermag sich zu vermehren. Jeder Schwarze Shunt ist darauf bedacht, die Menschen zu veranl assen, weitere Schwarze Shunts herzustellen." Inspektor Brons war in seinem Sessel zusammengesackt und wimmerte. Der Kopfschmerz, der ihn plötzlich befallen hatte, ließ nur langsam nach. Brons verspürte nicht die geringste Lust, den Schwarzen Shunt zu jagen, allein bei dem Gedanken daran wurde es ihm rot vor Augen. Unwillkürlich erinnerte er sich an ein Detail aus der Akte des ermordeten Inspektors Mack: Dies er hatte den Schwarzen Shunt gejagt! Alle Inspektoren jagten den Schwarzen Shunt. Auch Inspektor Brons. Brons' Shunt kalkulierte sofort die Wahrscheinlichkeit, daß die Jagd auf den Schwarzen Shunt mit dem seltsamen Todesfall zusammenhing. Sie betrug 3,2 x 10-12. Also rund Null. Brons fragt e nicht, wieso die Wahrscheinlichkeit so gering war. Brons fragte überhaupt nicht. Er stöhnte über die wieder anschwellenden Schmerzen, die sich von der Stirn zum Nacken hinzogen.
"Rund Null", wiederholte Brons stöhnend die Zahl, die noch immer in seinem Kopf klang, denn von ihr ging eine beruhigende Wirkung aus, eine Wirkung, wie sie nur von Zahlen ausgehen konnte. Der TV lenkte die Aufmerksamkeit auf sich. Das Bild flackerte eine Sekunde. Die bereits hundert Male abgespielte Aufzeichnung wurde durch eine neue abgelöst. "In Anbetracht der Kompliziertheit und des Umfanges unserer Aufgabe hat sich die Regierung entschlossen, die Shuntpolizei um weitere Zehntausend Mitarbeiter zu verstärken. Bedenken Sie: Wir alle haben eine Aufgabe von oberster Wichtigkeit: den Schwarzen Shunt zu jagen." Brons stöhnte erneut auf. Ehe das Bild erlosch, fiel ihm auf, daß der Generalinspektor einen viereckigen schwarzen Shunt am Kopfe trug. Die meisten Shunts waren viereckig und schwarz. Trotzdem bemerkte es Brons. Überall sah er schwarze Shunts. In seinem eigenen lief ein einfaches, exponentielles Extrapolationsprogramm. In 22 Jahren, 3 Monaten, 8 Tagen und 22 1/2 Stunden würden alle Menschen, auch Greise und Kinder, Mitglied der Shuntpolizei sein. Der Schwarze Shunt hatte wirklich keine Chance. Das Programm Akten ordnen lief an. Abstauben, Durchblättern, Einfügen, Korrigieren, Ergänzen. Umheften, Umsortieren, Durchnum erieren. Kreuzbezüge. Orthographische Fehler, sachliche Fehler, logische Fehler, Verfahrens fehler, grammatikalische Fehler, stilistische Fehler, Ordnungsfehler, Papierfehl er alles wurde überprüft, alles stimmte. Zu und fertig. Stunden waren so vergangen. Inspektor Brons' Fingerspitzen sahen schwarz aus. Er wusch sich den Staub ab. "Schlechte Lu ft hier", sagte er und öffnete das Fenster. Die Sonne schien noch immer auf Mens chen und Shunts. "Will lieber rausgehen", artikulierte Brons seinen Wunsch. Sein Shunt kam ihm zu Hilfe. Wie vereinbart, wählte er mit dem Zufallsgenerator eine neue, optimale Strategie aus. Der Weg führte ihn in die Unterstadt. Dort geschahen die meisten Verbrechen. Wie hieß es doch: Wer Shunts verfälscht oder nachmacht oder sich verfälschte oder nachgem achte vers chafft - den findet man in der Unterstadt. Inspektor Brons verließ den Dienstwagen und bog in die erste Seitenstraße ein. Über den Geschäften fehlten die Schilder, oder sie waren beschädigt. "Fernsehreparaturen". Die Fernseher, die man hier bis zu der letzten Razzia repariert hatte, wurden auf den Kopf gesteckt. Und die Programme, die sie in sich trugen, konnten einen Mann für viele Tage ins Land der süßen roten Träume schicken. Aber darauf beanspruchte der Staat das Monopol. "Bastlerbedarf". Bastler! Hier konnte man für viel Geld und auf Empfehlung komplette Chips kaufen. Die wurden dann in Küche oder Keller aufprogrammiert zum heimgemachten Mikroprozessor für den frisiert en Privatshunt. Der einem vielleicht vorgaukelte, von Haus zu Haus fliegen zu können. Platz und aus. "Elektronische Fahrradgetriebe schonen Muskelkraft und Ketten". Im Geschäft hinter diesem Schaufenster feilten sie die Stifte der Shunts ab und setzten neue an. Perverse des ganzen Landes trafen sich hier: "Können Sie mir nicht einen weiblichen Shunt beschaffen - mit männlichen Anschlüssen?" Jetzt am Tage lagen die Straßen still da. Die Läden waren seit dem letzten oder vorletzten oder vorvorl etzten Polizeieinsatz versiegelt. Manche Schlösser rosteten schon. Andere Türen hingen schief in den Angeln, die Fenster waren eingeschlagen: die Werkstatt ausgeraubt. Spuren davon auf der Straße, zertretene Chips, abgebrochene Stifte, zerbrochenes Werkzeug, Plastfetzen. In der Dunkelheit lebte die Unterwelt auf, und wehe, ein Fremder verirrte sich hierher. Selbst Polizeipatrouillen wagten sich dann nur in Rollkommandostärke vor. Inspektor Brons lief langsam durch die Straßen. Der Shunt stimulierte sein Aufmerksamkeitszentrum. 150 mV, Sägezahnimpulse alle 10 Sekunden. Ihm entging nichts. Weder die Bewegung im Hintergrund eines der ausgeraubt en Läden: eine Ratte; noch der feine Geruch: irgendwo wurde gelötet. Das Programm Verbrecher aufspüren schaltete sich ein. Brons' Shunt schätzte die
Windrichtung ab. Er verfolgte den zarten Geruch erhitzter Plaste und geschmolzenen Zinns. Leise Geräusche drangen an sein Ohr: das Rascheln von Papier im Wind, menschliche Schritte drei Straßen weiter, klappernde Fensterläden. Dann betäubte ein vorüberfliegender Jet sein Gehör für Minuten. Im Hintergrund brodelte der Verkehr in den belebteren Stadtteilen. Schwer beladene Schlepper zogen den Fluß hinauf. Abgefallener Putz formte geologische Strukturen an Häuserwänden. Feuchtigkeit war weit im Mauerwerk aufgestiegen. Leise schritt Brons aus. Der Geruch verstärkte sich, außerdem erkannte er Zwiebel, Benzin, Fäkalien, Moder. Metall klickte auf Metall. Inspektor Brons war seinem Ziel nahe. Sein Atem ging ruhig und gleichmäßig und vor allem lautlos. Ein Durchgang. Entfernt schepperte es. Inspektor Brons stand in dem verdreckten Haus flur und orientierte sich. Folgte weiter dem Geruch, hörte dann wieder die Arbeitsgeräusche. Metall schlug auf Metall, Plast auf Metall. Die Tür im ersten Stock war nicht verschlossen. Aber Brons öffnet e sie erst, als das nächste Flugzeug vorüberzog. Die abgewetzten Dielen im Flur knarrten hörbar. Der Protokoll-RAM in Brons' Shunt, eine Weiterentwicklung der Fahrtenschreiber, schaltete auf Feinaufzeichnung um und notierte die Staubfussel in der Flurecke. Der Shunt schloß, daß es sich bei dem Menschen im Nachbarzimmer, vormals Küche, um einen Mann, etwa dreißig Jahre alt, handelte. Das Programm Verbrecher aufspüren wurde durch das Programm Festnahme abgelöst. Der Mann hinter der Tür erhob sich, der Stuhl scharrte über den Boden. Inspektor Brons stieß die Tür weit auf. Der Mann drehte sich schlagartig um, schleuderte ein Messer auf Brons. Das Programm Action ließ Brons zur Seite ausweichen (0,2 Sekunden), dann warf er sich nach vorn (0,3 Sekunden), Sprungphase (0,5 Sekunden). Beim Aufsetzen drehte er seinen Oberkörper, so daß der Stich mit dem Schraubenzieher ihn um 10 cm verfehlte. Er ergri ff den vorschnellenden Arm (0,3 Sekunden), riß ihn nach hinten (0,2 Sekunden), dann langte er nach dem Shunt des Verdächtigen und zog ihn heraus (0,8 Sekunden). Der Widerstand des Verhafteten erlosch sofort, der Kampf hatte 2,3 Sekunden gedauert. Wie gewöhnlich hatte der bessere Shunt gewonnen. Inspektor Brons sprach die Festnahmeformel aus und unterrichtete den Bastler, daß jedes seiner Worte und jede seiner Bewegungen aufgezeichnet würden und als Belastungsmaterial verwertet werden können. "Mich... trifft... keine Schuld." Mühsam holte der Festgenommene die Formel aus seinem Gedächtnis hervor. Er wischte sich die Hände am blauen Kittel ab. "Dieser verbrecherische Shunt ist verantwortlich. Hat mich verleitet. Ich konnte mich nicht dagegen wehren." So reden alle ertappten Verbrecher. Der Verhaft ete setzte sich auf einen Stuhl in der Ecke, kramte einen Bonbon aus der Hosentasche und steckte ihn sich in den Mund. Inspektor Brons beachtete ihn nicht, auch auf Hands chellen verzichtet e man längst. Unbeshuntet hatte der Festgenommene keine Fluchtchance. Vielleicht war er ohne Shunt tatsächlich zu keiner kriminellen Handlung fähig. Wer ist Schuld: Mensch oder Shunt? Über diese Frage stritten sich die Rechtsgelehrten und ihre Shunts bereits seit Jahrzehnten. Brons interessierte das nicht. Er hatte einmal gehört, daß die Shunts die menschliche Freiheit vergrößern, weil sie die Einsicht in die Notwendigkeit vertiefen. Aber das hatte er sofort wieder vergessen. Kann sein, daß sich darum die Philosophen-Shunts stritten. Neuerdings stellte man fest, ob ein Shunt kriminelle Neigungen hatte, indem man ihn einem gerichtlich geprüften gesetzestreuen Normalmenschen aufsteckt e. Aber auch dieses Verfahren war umstritten. Brons' Shunt hingegen beschäftigten diese Fragen nicht. Er tastete mit Brons' Augen den Arbeitstisch ab - sie schweift en von links nach rechts, setzten eine Zeile tiefer. Ein einfaches Scanning, dessen Ergebnis der Protokoll-RAM speichert e. Auf dem Arbeitstisch stand eine kleine Programmeinrichtung mir veraltetem Display, auf ihm waren noch die letzten Zeilen eines Programmblocks zu lesen.
Ein Lichtmikroskop stand daneben, ein Chip mit abgebrochenen Beinen lag auf dem Objektträger. Über eine Spezialeinrichtung, die mechanische Eingriffe in die Halbleiterlogik der Chips gestattete, verfügte der Bastler nicht. Neben den Werkzeugen lag ein fast fertiger Shunt, auf die Platten aus Ticky-Tocky-Plast waren einige Dutzend Chips montiert. Ohne ein Experte zu sein, unterschied Brons Shunt die Zentraleinheit, die breiten Bänder der Datenbusse, den Zeitgeber, die Stromversorgung, die langen Chips der Speicher, Lesespeicher (ROM), Arbeitsspeicher (RAM). Speicher, die zu Protokollzwecken dienten, fehlten. Offensichtlich ein gefälschter Shunt. Vielleicht ein nachgemachter? Oder sogar...! Brons schaute auf den Shunt des Festgenommenen, den er noch immer in der linken Hand hielt. In das Kästchen des Shunts war, kaum erkennbar, ein Oval eingekrat zt. War das ein Schwarzer Shunt? Hatte er ihn bei der Selbstreproduktion gestört? Sie im letzten Augenblick verhindert? Die Kopfs chmerzen meldeten sich wieder. Doch ein Bild wich nicht von Brons: er sah den Mann hinter dem Tisch sitzen, an der Programmiereinrichtung. Wie seine Hände die langen Hexadezimal zahlenkolonnen eingaben, direkt gesteuert vom Shunt, wie dieser seine eigene Bitstruktur, seine informationelle Architektur auf den entstehenden übert rug. Das Bild verblaßte, denn das Programm Sicherstellen der Sachbeweis e wurde aktiv. Brons streifte sich die Handschuhe über, holte Klarsichtbeutel hervor und steckte Werkzeug, Chips, die übrig gebliebenen Frühstücksbrote, alles, was lose herumlag, hinein. Versiegelte sie dann. Zuletzt verstaute er das Mikroskop und die Programmeinrichtung. Alles paßte in zwei große Plasttaschen. Fertig. Brons wandte sich dienstbeflissen an den Verhafteten, der hob den Kopf und sah Brons finster an. "Stehen Sie auf und folgen Sie mir", sagte Inspektor Brons. Gehorsam erhob sich der Angesprochene, er war größer und auch dicker als Brons. Inspektor Brons drückte dem Verhaft eten die beiden Plasttaschen in die Hand und ging voran. Sie kamen nicht weit. Schon auf der Treppe stolperte der Unbeshuntete und ließ die Taschen fallen. Brons konnte sie gerade noch auffangen und mußte sie nun selbst tragen. Menschen ohne Shunt stellten einen zu großen Unsicherheitsfaktor dar. Um jede Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit auszuschließen, verbot das Gesetz über die universelle Beshuntung, sich unbeshuntet in der Öffentlichkeit zu bewegen. Der Shunt führte Brons auf dem graphentheoretisch ermittelten und linear optimierten Weg zu seinem Dienstwagen zurück. "Wissen Sie", begann Brons' Gefangener, als sie die Straße erreichten, "mein Shunt, das ist ein Shunt! Gegen den sind alle Inspektor-Shunts nur armselige Viertelleiter!" "Nana", brummte Brons. Er wunderte sich, wie ein Unbeshunteter so viele Worte hintereinander aussprechen konnte. Schon mit Shunt war das schwer. "Einen klügeren Shunt gibt es nicht. Der löst alle Probleme. Der weiß auf jede Frage eine Antwort, der läßt einen alles so viel klarer sehen. Schade, schade, daß Sie ihn nicht ausprobieren dürfen." Brons stutzte. Ein seltsames Gefühl lenkte ihn ab. Er sah die Straßen, durch die er lief, wie mit anderen Augen. Die Häuser kam en ihm bekannt vor, dieses Schild "Elektronik", die aufgequollene Abdichtungsmasse im Rinnstein. Diese Bremsspur war neu, ebenso wie die vom Regen zerweichte Zeitung in der Ecke und das eingeschlagene Fenster im ersten Stock. Als ob er schon viele Male durch diese Straßen gegangen wäre: elektro-neuronale Täuschung oder Aufflackern der Erinnerung? Vielleicht hatte ihn sein letzter Beruf - in der vergangenen Arbeitswoche - in dieses Viertel geführt? Unwahrs cheinlich, tags arbeitete hier niemand, und die des Nachts üblichen Tätigkeiten konnte man wohl kaum als Arbeit bezei chnen. Und die Gerüche - auch sie waren vertraut, dumpf und säuerlich, erhitztes Metall und angeschmorte Isoliermass e. Brons blieb mitten auf der Straße stehen, die Plasttaschen noch in den Händen. Sein Gefangener war verstummt. Er setzte sich
auf die Bordsteinkante und scharrte mit den Schuhen im Dreck. Inspektor Brons fragte seinen Shunt ab. Ein Shunt hat ein besseres Gedächtnis als ein Mensch. Es besteht aus winzig kleinen Festkörper-Domänen und nicht aus glibbrigen Zellen. Der Shunt teilte Brons mit, daß er schon durch diese Straßen gegangen sei: gestern und vorgestern und vorvorgestern und den Tag davor. "Wollte doch anderen Weg", kommentierte Brons ärgerlich. Das Programm Erklärung von Tatsachen lief an. Warum war die alte Strategie trotz Vereinbarung einer neuen weiterverfolgt worden? Ein zufälliges Zusammenfallen beider konnte ausgeschlossen werden. Wem nützte es, daß Brons den gleichen Weg immer wieder zurücklegte? Das Hilfsprogramm Cui bono schaltete sich ein. Kreis der Tatverdächtigen: Shunt, Brons. Motivabschätzung... Die laufenden Programme wurden durch ein Überprogramm, durch den Zeitgeber, unterbrochen. Der Arbeitstag näherte sich seinem Ende. Brons mußte an den Arbeitsplatz zurückkehren. Im Wagen versuchte er, das Erklärungsprogramm erneut zu starten, aber die Zentraleinheit war mit dem Verkehrsprogramm voll ausgelastet. "Nicht vergessen, noch einmal", sagte Brons vor sich hin, um es nicht zu vergessen. Der Shunt hatte keinen Speicher dafür frei. Erst in solchen Situationen spürt man, wie schwierig es ist, sich etwas zu merken. Brons wurde ganz kribblig davon. "Nicht vergessen, noch einmal", sagte Brons, als er aus dem Dienstwagen stieg und den Festgenommenen der Wache übergab. Die Plasttaschen behielt er. Auf dem Weg zu seinem Büro, die Treppe hinauf, vorbei an den großen Fenstern, versuchte Brons ein weiteres Mal, das Programm zu starten. Als er um eine Korridorecke zu biegen versuchte, geriet er ins Stolpern, seine Beine verhedderten sich. Und in seinem Kopf purzelten juristische Daten durcheinander. Eine typische Programminterferenz hatte zu undefinierten Zuständen im Hauptspeicher geführt. Erst nach drei Sekunden versetzt e die Rettungsroutine die Zentraleinheit in den Ausgangsstatus zurück. Brons wußte nicht, daß Programminterferenzen bei Inspektor-Shunts praktisch ausgeschlossen sind. Um kriminellen Shunts überlegen zu sein, können sie drei bis vier Programme parallel oder im Time-Sharing abarbeiten. Im Büro ließ sich Brons in seinen Sessel fallen. Nichts konnte das Ablaufen des Programmes Erklärung von Tatsachen mehr stören. Aufruf der alten Daten aus dem RAM. Hilfsprogramm Cui bono. Abschätzung der Motive des Shunts. Abschätzung der Motive des Shunts. Abschätzung der Motive des Shunts... Brons' Kopf dröhnte. Sein Kopfschmerz verdicht ete sich. Brons Lider flackerten synchron zum Zyklus des Shunts. Erst nach qualvollen 20 Sekunden setzte das Überprogramm Supervisor der Selbstanwendung ein Ende. Brons' Herz raste, er schwitzte, und vor seinen Augen verschwamm alles. Er sagte: "Uije!" Und noch einmal: "Uije!" Die Tür öffnete sich, und der Chefinspektor trat ein. Mit einem breiten Lächeln begrüßte er Brons, der sich, der Dienstvorschrift gehorchend, erhob. "Inspektor Brons! Glückwunsch im Namen des gesamten Kommissariats !" Er schüttelte Brons die Hand. "Sie haben in dieser Woche von allen Inspektoren am besten gearbeitet. Heute zum Beispiel einen Fahndungserfolg erzielt. Bekanntlich wird die Arbeitsleistung nicht allein durch den verwendeten Shunt bestimmt. Gerade Inspektor-Shunts sind auf die sogenannte menschliche Intuition, also unscharfe, aber um fassende Datenverarbeitung angewies en. Sie waren eines der besten Hirne, das das Kommissariat je zur Verfügung hatte. Leider werden Sie ausgewechselt. Gesetz ist Gesetz. Niemand darf länger als eine Woche ununterbrochen in einem Beruf arbeiten. Das entspricht der verfassungsmäßig garantierten sozialen Egalität. Noch einmal: Gratulation, Kollege Brons." Inspektor Brons beugte sein Haupt so tief, wie es der Shunt aus der Dienstvorschri ft herauslas. Als er wieder aufblickte, war sein Chef verschwunden. Die Worte klangen in Brons' Kopf nach. Er hatte nicht geahnt, daß er einen so guten Kriminalisten abgab. Mit dem richtigen Shunt würde er also
jedes Rätsel lösen. Auch das von... Wie war das doch gleich? Brons wußte nicht mehr welches. Er wußte nur noch, daß es sich um etwas sehr Wichtiges handelte. "Mit nach Hause nehmen", flüsterte Brons und meinte den so intelligenten Shunt des Bastlers. Sein eigener protestierte prompt. Das verstieße gegen Absatz 2.4.9b der Dienstordnung: sichere Verwahrung von Sachbeweisen. Die Dienstordnung ging Brons nichts an. Sie einzuhalten, war Sache des Shunts. "Wie geht das?" fragt e Brons. Der Inspektor-Shunt verweigert e jede Auskunft. Inspektor-Shunts dienten schließlich der Aufkl ärung von Verbrechen. Sie besaßen keine Programme, welche zu planen, das besorgten andere Shunts. Brons sprang auf. Nervös tanzt en seine Finger auf der Schreibunterl age. Noch zehn Minuten bis Dienstschluß, noch zehn Minuten. Brons lief die drei Schritte zum Fenster, schaute auf die acht Stockwerke tiefer gelegene Straße, die winzigen Menschen mit den punktförmigen Shunts. Er richtete sich wieder auf, ging zurück an den Schreibtisch. Sein Blick fiel auf die beiden Plasttaschen mit den sichergestellten Sachbeweisen im Regal. "Ausprobieren", sagte Brons entschlossen, "muß ihn ausprobieren. Peinlich genau räumte Brons die Akten vom Schreibtisch, stapelte sie auf der Ablage, das gehörte zum Programm Saubermachen. Dann schüttete er den Inhalt der beiden Taschen auf den Tisch. Ihm blieben noch fünf Minuten bis Dienstschluß. Brons setzte sich, und das Programm Beweise sichten lief an. Mit schnellen Handgri ffen sortierte er das Häufchen der Sachbeweise in Tatwerkzeuge, Materialien, Geräte und Frühstücksbrote. Übrig blieben ein Shunt, unfertig und ohne Ticky-Tocky-Kasten, sowie der Shunt des Bastlers. Von außen betrachtet, sah er nicht kriminell aus. Von außen betrachtet, sahen alle Shunts harmlos aus. Meist wie kleine schwarze Kästen. Die Wahrscheinlichkeit beträgt 0.58, daß dies der Schwarze Shunt ist, warnte ihn der Inspektor-Shunt - über einhalb, daß dies der Schwarze Shunt ist - fast schon Sicherheit, daß dies der Schwarze Shunt ist. Stechend setzte der Kopfs chmerz ein. Brons zögerte, der Schwarze Shunt war gefährlich, sehr gefährlich. Aber im Hauptquartier der Shuntpolizei konnte er keinen großen Schaden anrichten, mochte er sich festkrallen, wie er wollte. Im Gegenteil. Die allgemeine Wachsamkeit würde ihn sofort entlarven. Fest umklammerte Brons den fremden Shunt, hob langsam den linken Arm. Man wußte nie, was in einem Shunt steckte, bevor man ihn aufprobi ert hatte. Und meist wußte man es nachher nicht mehr. Der Kopfschmerz schwoll an. Der Inspektor-Shunt protestierte! Vorsicht Schwarzer Shunt! Vorsicht Schwarzer Shunt! Brons traten die Tränen in die Augen. Sein linker Arm blieb in der Luft hängen. Der Schmerz verstärkte sich ins Unermeßliche. Vorsicht Schwarzer Shunt! Brons keuchte. Er wußte diesmal, weshalb er kämpfte, weshalb elektris che Blitze in seinem Kopf von Schläfe zu Schläfe zu rasen schienen. Nur noch eine letzte Anstrengung... In diesem Moment erlosch die Beleuchtung im Büro: Dienstschluß. Ebenso unvermittelt brach Brons' Widerstand zusammen. Schwer schlug sein Kopf auf die Schreibtischplatte. Das Programm Verlassen der Diensträume startete. Brons stand auf. In der gewohnten Umgebung benötigte der Shunt kein Licht, um sich zurechtzufinden. Programmgemäß knipste er die bereits erloschene Beleuchtung aus und versiegelte mit einem Daumendruck die Tür hinter Brons. Zweimal links um die Ecke, dann zum Lift. Während dieser abwärtssauste, spürte Brons einen harten, viereckigen Gegenstand in seiner rechten Hand. Nicht daran denken, sagte er sich, ja nicht daran denken, daß... Noch nie in seinem Leben war es ihm so schwergefallen, nicht zu denken... Und er nahm nichts anderes wahr als seine Hand und darin... Wie langsam fuhr der Lift an diesem Abend! Und stets bestand die Gefahr, daß der Inspektor-Shunt entdeckte, daß...
Brons perlte der Schweiß auf der Stirn. Kein Weg schien zurückzuführen in den menschlichen Normalzust and des Nichtdenkens. Und in seiner Hand... Endlich hielt der Lift. Shunts wundern sich nie, sie konstatieren höchstens. Der Inspektor-Shunt konstatierte, daß Brons in völlig unprogrammiertem und unangemessenem Tempo den Flur entlanghetzte. Und daß in seinem Kopf ein heilloses Chaos herrschte. Er schloß, daß Brons die Verspätung aufholen wollte, um den Anschluß an den normalen Zeitplan zu gewinnen. Eine Tür mit der Aufschri ft "Shuntausgabe". Brons öffnete sie und wurde vom Licht geblendet. "Kommen Sie, Inspektor Brons, Sie sind der letzte heute." Schnell trat Brons auf das Mädchen hinter dem Schalter zu. Ihren Shunt zierten modische Kupferspiralen. "Bitte geben Sie mir den Shunt, hier ist Ihr eigener." Es verwirrte sie nicht, daß Brons neben dem Inspektor-Shunt auf dem Kopf einen zweiten in der Hand hielt. Sie war darauf programmiert, den Dienstshunt vom Kopf des Kollegen gegen dessen privaten aus zutauschen. Ein letztes Stechen im Kopf, und Brons war wieder der alte. Denn er trug nun den gewohnten Weg-zur-Arbeit-Shunt. Nur die Erregung und ein Kästchen in der rechten Hand erinnert en an das Durchlebte. Als Brons seine Wohnung erreichte, hatte er noch drei Minuten Verspätung. Für den Begrüßungskuß blieb keine Zeit. Gina saß bereits am Eßtisch, sie sagte nur kurz "Guten Abend", und schaute sofort wieder auf den TV. Brons steckte den Abendbrotshunt auf und setzte sich neben sie. Der Shunt maß einen besonders hohen Energieverbrauch und teilte Brons ein außergewöhnlich umfangrei ches Mahl zu. "Schmeckt gut", sagte er, als er in den Pflaumenkuchen biß, der das Essen abschloß. Und: "Bin aber satt", nachdem er den letzten Bissen hinuntergeschluckt hatte. Dann starrte er einige Minuten verständnislos auf die Mattscheibe. Der Abendbrotshunt berücksichtigte nur das leibliche Wohl. "Brauche anderen Shunt", meinte Brons und stand auf. Auf dem Rand der Shuntbank lag ein seltsamer, fremder Shunt, der durch ein kaum erkennbares Oval gekennzeichnet war. Dunkel erinnerte sich Brons, daß von diesem Shunt eine große Gefahr ausging und daß er sich ihn aber trotzdem unbedingt aufst ecken wollte. Zweimal streckte Brons seine Hand aus und zog sie wieder zurück. Dann stak der fremde Shunt im Sockel. Er war seltsam, der Shunt. Startete kein Programm, um die ihm unbekannte Umgebung zu erkunden und verbreitete statt dessen eine ungewohnte Leichtigkeit. Brons schüttelte den Kopf und lief zurück zum TV. Als er Gina sah, sagte er: "Hallo, schwarzer Shunt." Er ließ sich in den Sessel fallen und schloß die Augen. Brons versuchte, den Shunt und sich zum Denken zu zwingen. Und der Shunt reagierte verblüffend. Anstelle der Abarbeitung einer hierarchisch vers chacht elten Programm folge gelangte er sofort zum Kern des Problems. Erinnerungen stiegen schubweise in Brons auf: der Prophet im Park und der gestellte Verbrecher, der ihm den Shunt empfahl. Die vergebliche Jagd nach dem Schwarzen Shunt. Und sein Vorgänger, Inspektor Mack. Jetzt würde der Inspektor-Shunt das Programm Wer ist der Täter starten, alle Hilfsprogramme durchlaufen und sich irgendwann in einer Schleife verfangen. Die Arbeitsweise des Verbrechershunts war für Brons nicht ersichtlich. Worüber wollte er eigentlich nachdenken? Ach ja, über die Ursache für Macks Hirnschlag... Schlag ins Gehirn... Wie ein völlig Unbeshunteter schlug sich Brons vor die Stirn. Das war der Inspektor-Shunt! Kein Wunder, daß der den Täter niemals aufspürte! Defekt mußte dieser Inspektor-Shunt sein, so defekt, daß er auf die Erwähnung des Schwarzen Shunts mit Schmerzimpulsen reagiert e. Und das hatte Inspektor Mack nicht ausgehalten. Fertig. Aber wie war das mit dem Schwarzen Shunt? Also: er krallt sich am Kopf seines Opfers fest mit winzigen, scharfen Klauen - kein Shunt hatte Klauen. Logisch. Aber jeder Shunt hatte Klauen, unsichtbare, dafür desto festere. Folglich... Beim Geräusch sich nähernder Schritte schrak Brons hoch. Eine Sekunde war der
Sockel in seiner Tonsur leer. Polternd fiel der Shunt zu Boden und zerbrach. Dann hatte ihm Gina den mit dem rosa Phallus aufgesteckt. Casanova Brons war der perfekte Liebhaber, alle Tricks beherrschte er, 97 Programme für 25 Stellungen, keine Lust wurde ausgelassen. Gina war vollauf befri edigt. Auf dem Boden lag geborsten der O-Shunt - ein leeres Gehäuse. 83 - Karlheinz Steinmüller: Der Traum vom Großen Roten Fleck Ich lief aus Leibeskräft en, schwitzte am ganzen Körper, ich rannte und rannte, und doch kam mir Jupiter kein Stück näher. Im Rhythmus der Schritte tanzte der Große Rote Fleck auf und ab, mein Blick sog sich an ihm fest, und doch blieb er fern, unendlich fern. Die glatte Oberfläche des Jupitermondes stob unter meinen Füßen nach hinten weg, ich kämpfte mich ab, vergebens: In majestätischer Ruhe leuchteten die Turbulenzen, Strömungszonen und dunkleren Streifen, die in der Atmosphäre des Riesenplaneten den Großen Roten Fleck umsäumten. Der Schweiß lief mir beißend in die Augen, ich gab auf, warf mich keuchend auf den weichen Boden, ließ den Frieden des Planeten auf mich einwirken, allein, der erwartet e Effekt blieb aus, nicht einmal mehr Jupiter konnte mir helfen. Trotz gleichmäßiger Atemzüge brodelte die Unruhe, die Unrast in mir, ich mußte weg, fort, einfach woandershin. Ade, geliebte Ansicht, ade, du ferner, naher Stern, meine Hand langte auf die Steuerkonsole, und das Environment brach in sich zusammen. Übrig blieben nur die geschmeidigen, mattierten, aber gänzlich kahlen Wände des Appartements. Ich trat in das Bad, ein Schauer warmer Tropfen spülte mir den Schweiß vom Leib, ich wartete, bis noch die Woge eisigen Wassers über mich geflutet war und heiße Luft mich trocken geblas en hatte, dann zog ich einen neuen Overall aus dem Verteiler, strei fte ihn schnell über. Weg, weg, fordert e der Impuls in mir, ich eilte durch die sich öffnende Tür des Appartements, um es nie wieder zu betreten. Der Korridor war leer und gleichmäßig el fenbeinfarben beleuchtet. Eine Systemstimme fragt e mich mit maschineller Freundlichkeit: "Wohin wünschen Sie? Haben Sie ein bestimmtes Ziel?" "Nein", antwortete ich mehr für mich selbst, welches Ziel sollte ich haben, "ich brauche wieder mal Veränderung, mehr nicbt." "Sie könnten mir folgen", schlug die Stimme vor und zog sich zu einem Geräus chphantom zusammen, einem unbestimmten, leisen Summen, das zehn Schritt vor mir im Gang zu lokalisieren war. Ich strich mir über den glatten Schädel und schlenderte langsam auf das Geräus ch zu. Es wich vor mir zurück, ich folgte ihm, froh, mich zu bewegen, mich zu verändern. Nach zwei Querkorridoren erreicht e ich eine Pneumokapsel. Ich legte mich in den weichen Sessel, die Kabinentür schloß sich mit einem singenden Ton, ich verspürte den Andruck. In schneller und schnellerer Folge glitten die Unterteilungen der Röhre hinter dem klaren Plast vorbei, verschmolzen schließlich zu einem gleichmäßigen Flimmern. Meine Gedanken sammelten sich, und ich begri ff, daß ich mich ziemlich anachronistisch verhielt - wozu sich verändern, in eine andere Megalopolis, in eine andere Substruktur des Systems sich bewegen, wenn es doch nur zwöl f Typen von Appartements gab, wenn ich doch nur unter selbstgeschaffenen oder ausgewählten Environments leben würde. Ein Anachronismus aus dem vorinformationellen Zeitalter, ein irrationaler Impuls also, der mich in eine imaginäre "Ferne" trieb. Ich akzeptiert e die Irrationalität, wenn es mich schon trieb, wenn ich mich schon nicht völlig rational verhalten konnte, weshalb dem Impuls Widerstand leisten, dem System war es gleich, mir konnte es auch gleich sein, wenn ich mich nur wohl fühlte dabei. Sekunden bremste die Kapsel, ein plötzlicher Druck von der Seite, dann erneute Beschleunigung. Reisen, wechseln, verändern, bewegen - wieviel leichter, schneller, bequemer konnte ich dies doch als dreidimensionale Environment-Projektion haben, aber nein, ich mußte mich aus unerfindlichen Gründen unbedingt in der stofflichen Realität bewegen. Niemand tadelte mich
dafür, niemand störte es, aber in mir blieb der Zwiespalt, ich versuchte, gegen das Aufbrechen animalischer Ortswechs elinstinkte anzukämpfen. Die Beschleunigung hatte aufgehört, die Kapsel bewegte sich mit einem hohen Zirren, fast jenseits der Hörschwelle, um sie herrschte undurchdringliches Dunkel, nur das Licht der Armaturen erhellte sie. Ich schaute auf den Entfernungsanzeiger, der langsam von der Neunhundert- auf die Tausendkilometermarke kletterte. Das Gefühl für Geschwindigkeit blieb aus. Bedächtig programmierte ich mir ein Environment: Überschall flug, Wolken; einen Augenblick später sah ich hinter den Kabinenfenst ern die aufreißende Wolkendecke, das Stieben der Zirrusfetzen, darunter das gefleckt e Antlitz der Erde: Metall, Plast, Beton, Glas... Als die Kapsel hielt, hatte ich über dreitausend Kilometer zurückgel egt. Keine Entfernung. Die Tür öffnete sich, und ich sprang aus der Kabine. Vor mir lag ein Korridor, vielleicht ein wenig weiter, vielleicht ein wenig heller als der, den ich verlassen. Und es roch ganz leicht, aber doch deutlich vernehmlich. Wonach? Mir fehlten die Vergl eichsmöglichkeiten, aromatisch, metallisch, ein wenig nach Xylol... Das Summen tauchte wieder vor mir auf, führte mich weiter durch das Labyrinth der Gänge, Korridore, Kreuzungen, Schächte. Bald verflog der Geruch, ich hatte mich an ihn gewöhnt. Nur die Zahlen an den Wänden und Türen verrieten mir, daß ich mich verändert hatte - sie begannen mit einer Drei. Plötzlich verharrte das Geräuschphantom, kam auf mich zu. "Was ist?" fragte ich. "Hast du mich irregeführt?" Ich mußte grienen, als ich die Frage ausgesprochen hatte, das System irrte sich nie, das Phantom war kein menschliches Wesen, das in einen falschen Gang laufen konnte. "Bitte, gehen Sie zurück. Möglichkeit einer Gefährdung voraus." "Was ist?" Ich wollte so schnell nicht umkehren. "Welche Gefahr?" Als ob sie nur widerwillig antwortete, zögerte die Stimme eine Sekunde: "Ein Amokist. Bitte, gehen Sie zurück. Er nähert sich." Nun hörte ich es auch: das Trapsen eines schnellen Schrittes. Keuchen, den dumpfen Einschlag eines schweren Gegenstandes. "Bitte, gehen Sie zurück", forderte mich die Stimme leise und suggestiv-eindringlich auf. Aber irgend etwas bannte mich auf die Stelle, ich konnte mich nicht bewegen, starrte nur voraus in den langen Korridor, der nach einigen hundert Metern abrupt nach rechts abbog. Dann sah ich ihn, kaum fünfzehn Meter vor mir stürzte er aus einem Quergang, hielt ein, schaute mit wirrem Blick bald in diese, bald in jene Richtung. Mit einem dicken langen Metallstab holte er weit aus, schlug auf die Wand ein: ein dumpfer Krach! Erst beim dritten Schlag stöhnte das Material auf, und Bruchstücke fi elen zu Boden. Unmenschlich klangen seine Schreie, es dauerte eine Weile, bis ich sie verstand. "Dich schaff ich, spioniert mir nicht nach, kaputt, kaputt..." Wenn er ein, zwei Wandsegmente zerstören konnte, ehe er erschöpft zusammenbrach, dann war es viel. Plötzlich sah er mich, Schaum stand auf seinen Lippen, er brüllte und rannte auf mich los. Augenblicklich konnte ich mich wieder bewegen, rannte entsetzt zur nächsten Verzweigung. Vor mir flüsterte die Stimme: "Hier entlang, hier entlang." Ohne zu zögern, folgte ich ihr. Hinter mir schloß sich eine Wand von Geräuschen. Um den Amokisten zu täuschen, von meiner Spur abzulenken, huschten Dutzende, meine Schritte nachahmende Geräus chphantome auf und ab. Ein schmerzhaft er Schrei hallte durch die Korridore, wahrscheinlich brach der Amokist jetzt entkräftet zusammen. Richtig. Ein Robotwägelchen vom Med.-Dienst flog aufblitzend von links nach rechts über meinen Korridor. Er kann froh sein, daß der Anfall vorbei ist, dachte ich, sicher hat er an einem Auflauf teilgenommen, zu lange in hautnahem Kontakt unter Menschen gestanden, da drehen manche durch. Aber noch brauchen wir von Zeit zu Zeit das Gefühl, in einer Masse, unter anderen Menschen zu sein. Hatte ich nicht selbst erst vor - vielleicht zweihundert Tagen eine Ansammlung
aufgesucht, mit anderen geschri en, die Ellbogen an ihnen gerieben? Es würde wohl noch einige Jahrhundert e dauern, ehe der Mens ch sich an die neue Lebensweise in der atomisierten Gesellschaft völlig angepaßt hatte. Das Türsymbol des Appartements, vor dem ich gerade stand, bezeichnete es als frei, ich hatte genug Veränderung gehabt und betrat es nun. Es war vom Typ sechs: runder Hauptraum, ovale Abzweigung für Sanitäres, in die Wand versenkter Terminal, sechseckige Nebenräume. Ich riß mir den verschwitzten Overall vom Leib, warf ihn in den Schlucker, nahm eine Schnellprozedur unter der Dusche und verspürte erwart etermaßen Hunger. "Eßsessel!" befahl ich, und er rollte vor meine Füße. Jetzt, nach der anstrengenden Reise, hatte ich großen Appetit, tastete also ein fürstliches Mahl in die Kommandoeinheit und ein zugehöriges Environment. Ich saß vor einer überreich gedeckten Tafel. Auf den Goldtellern häuften sich exotische Früchte und Berge von Fleisch: Truthahn, Elchkeule, Lammschinken. Der Schein der Lüster brach sich in barocken Spiegeln, und festliche Musik erklang: Vivaldi. Ich langte zu, tauchte zartes Fleisch in würzige Sauce, legte eine Mandarinens cheibe auf den Bissen. Es schmeckte vorzüglich. Ich stopfte mir den Mund voll, kaute voller Genuß. Leider schafft e ich nicht mehr als eine Geflügelkeul e und ein paar Bissen von diesem und jenem. Ich trank noch ein Glas bernsteingelben Wein, dann schob ich die Teller von mir. Das Environment brach zusammen, der Tisch verschwand, wo er hergekommen, und das Völlegefühl in meinem Magen ließ fast augenblicklich nach. Das leichtverdauliche Synthetisat zersetzte sich bereits. Auf, sagte ich zu mir, tu was. Auf, an die Arbeit. Ich legte mich auf das Formbett, spürte unter meinen Fingern die vertrauten Tastaturen. Das Appartement verschwand um mich, und ich tauchte ein in die Welt der Formeln und Symbole. Rechts die grüne Wand der bereits gesicherten Theoreme, links das orange Chaos der Probleme, direkt vor meinen Augen, über mir, die Strichmuster, Verknüpfungslinien eines noch unbewältigten Beispiels. Wie findet man die gewünschte Information in Speichern bestimmter Struktur? Welche Verfahren ordnen das Labyrinth der Zugri ffsmöglichkeiten so um, daß die Zugriffs zeit minimal wird - in fast allen Fällen? Wie organisiert man dreidimensionale Datenbanken, um bestimmte Suchverfahren anwenden zu können? Jetzt half ich dem System, lieferte ihm Theorien, die es zur Selbstvervollkommnung benutzen konnte, zur Komplizierung seiner Struktur. Ich bewegte mich im Gewirr der Symbole, meine Augen saugten sie auf, mein Hirn verarbeitete sie, meine Finger zuckten die Befehle in die Terminals, die Symbole arrangierten sich neu. Ein Tanz von Farben, Formen, Mustern, ein Spiel von entfess elten Informationen, ein beraus chendes Gefühl meiner Vollkommenheit. Stunden vergingen. Ich erwacht e aus dem Traum der Theoriekonstruktion, aus dem Traum, ein integraler Teil des großen Datensystems zu sein. Bis auf die Arme war mein Körper ausgeruht wie nach langem Schlaf. Ich setzt e mich auf, rieb mir die Augen, schaute in die kahlen Winkel des Appartements. Vielleicht mal mit einem Menschen reden, mit einem Kind vielleicht? Ich gähnte und griff wieder nach den Tasten, tippte: Unterhaltung. Junge, etwa zehn, keine Spezifikationen. Auf der Wand erschien das Schema der Angebote: Kinder, die mit Erwachsenen sprechen wollten. Viele waren es nicht, bei Zwölfjährigen betrug die Wartezeit zehn Minuten. Na schön, dann wartete ich eben, versetzte mich in der Zwischenzeit auf den Boden des Roten Meeres, wo bunte Fischlein sich unter Korallenbänken tummelten. Ich bekam die Verbindung. Ein für sein Alter großer, kaffeebrauner Schwarzs chopf. "Hallo, Sonny", sagte ich. "Hallo, Daddy", erwiderte er. Ich grinste ihn freundlich an, fragt e: "Na, wie geht's dir?" "Danke", antwortete er. "Hast du irgendwelche Probleme, kann ich dir irgendwie helfen?" fragte ich
weiter. "Nein, wieso, ich denke, du hast welche", gab er zurück. "Wie kommst du darauf?" "Weshalb willst du sonst mit so einem wie mir quatschen?" "Also bitte, ich bin völlig okay. Wie kommst du voran mit dem Lernen?" "Mäßig, macht mir zuwenig Fehler, der automatische Instruktor, da hab ich nichts, woran ich mich halten kann." "Das läßt sich doch ändern, Sonny." "Aber nicht durch mich, Daddy", kam prompt die Antwort. "Willst du mir helfen?" "Natürlich", sagte ich. "Dann überspiel ich dir mal die Codefolge, die du meinem Instruktor eingeben mußt, machst du?" "Ja", sagte ich und übernahm die Folge. Unbemerkt ließ ich sie vom System checken, es hielt sie für ungefährlich. "Ist gemacht, Sonny", sagte ich. "Schön", meinte er, "dann können wir ja noch über dein Problem reden." "Ich habe kein Problem", bestand ich. "Na, dann eben nicht", sagte er und schaltete ab. Ziemlich unverfroren, dachte ich, nur gut, daß ich nie wieder mit dir zu tun habe, daß mich das nächste Mal das System mit einem anderen Sonny verbinden wird. Obwohl es natürlich vorgesehen ist, daß man in seinem Alter lernt, die Instruktoren überzuprogrammieren. Jetzt, nach Arbeit und Unterhaltung, bekam ich wieder Hunger. Ich aß schnell, ohne ein besonderes, appetitanregendes Environment zu befehlen, einen Riegel Konzentrat, trank einen halben Liter Füllmasse dazu. Ich ging in den Sanitärraum, erleichterte mich, spülte mir danach den Mund mit einem Bakteriostatikum aus und legte mich in einen Nebenraum. Ich muß ziemlich erschöpft gewesen sein, denn ich war sofort weg. Zwei Stunden später erwachte ich und spürte Verlangen nach einer Frau. Ich erhob mich schlaftrunken, wankte in den Hauptraum und tastete meinen Wunsch ein: ein Partner, hetero. Ich zögert e etwas und versuchte, mir das Wesen vorzustellen, das ich begehrte. Das alte Problem: Die besten Typen waren stark gefragt und selbst nicht zu erpicht auf zweitrangige Partner wie mich. Wollte ich ein ausgefallenes Mädchen, mußte ich unter Umständen Stunden warten, bis eines auf eine Figur wie mich Lust verspürte und ich dran war. Auf diese Weise entschloß man sich zumeist doch für einen Partner in der eigenen Altersklass e. Ich tippte meine Spezifikationen ein, entschied mich für eine realistische Variante, rechnete auf etwa eine halbe Stunde Wartezeit. Ich hatte Glück. Die Computerstimme schickte mich sofort in ein Doppelappartement für die Nacht. Es befand sich unter meinem, so daß ich direkt mit dem Paternoster im zweiten Nebenraum dahin gelangte. Sie war noch nicht da. Ich strei fte mir einen neuen Dreß über und ließ aromatische, erregende Düfte in meinem Teil des Appartements versprühen. Dann suchte ich nach einem geeignet en Environment. Automatisch befahl ich die geliebte Ansicht des Jupiters, ließ mich von seinen grünen und gelben und hellgrauen Streifen und dem Großen Roten Fleck beleuchten. Es dauerte eine Weile, bis ich begriff, daß die Oberfläche eines frostigen Jupitertrabanten wohl nicht der geeignet e Ort für die Liebe war. Rasch programmierte ich eine anspruchslose Wiese. Standardausgabe: Baumgruppe im Hintergrund, Schmetterlinge, Blüten... Ein Geräusch hinter mir, die Trennwand zwischen den Appartementteilen war gefallen, und da stand sie! Freudige Erregung durchpulste mich. Ein zart schimmerndes seidiges Gewand ließ die Umrisse ihres Körpers ahnen. Ihr Haar war zu einem Knoten gesteckt. Lächelnd sprach sie: "Darf ich dich..." Mit einer ungeduldigen Handbewegung löschte ich die unpassende Wiese. Augenblicklich dehnte sich ihr Environment über das ganze Appartem ent aus jedoch nicht über dieses hinaus wie die meisten sonst. Ich stand inmitten eines von wenigen Leuchtballons spärlich erhellten Raumes. Die Wände, das Plast hatte
die Textur feinen Stoffes angenommen, zierten gedämpfte bunte Ornament e, die mich an Labyrinthe zweiter Art erinnerten, Kissen lagen in wohlbedachtem Muster auf dem Teppich verstreut. Meine Partnerin ließ sich graziös nieder und sagte leichthin: "Darf ich dich zu einem Schälchen Tee einladen?" Ungläubig starrte ich sie, die noch immer lächelte, an, dann verstand ich. Der kurze Zauber verflog gründlich. "Nein, nein", sagte ich barsch, "du meinst gemeinsam Nahrung einnehmen? Aber das ist doch barbarisch, eine Höhlenmenschenunsitte, ich habe noch nie... Da könnte man ja gleich gemeinsam den Sanitärraum..." Sie lächelte mich sanft an, und ich begriff, daß Entrüstung nicht die geeignete Einstimmung auf die Nacht sein konnte. Es fiel mir nicht schwer, mich zu beruhigen. Ihr Blick verriet weder Schuldgefühl noch Staunen über meine heftige Reaktion. "Keine Nahrungs aufnahme - ein Schälchen Tee, ein reiner Genuß, wenn ich dich bitten darf..." Ihr eher befehlender als bittender Blick bezwang mich, ich setzte mich vorsichtig ihr gegenüber nieder. Normalerweise hätte ich sie längst umarmen müssen, irgend etwas lief schief. Sie reichte mir ein Kunstholzschälchen mit der heißen aromatisch duftenden Flüssigkeit, sprach kein Wort dabei. Ich schaute sie an, kostete den Tee und trank einen kleinen ersten Schluck. Mir war, als ob eine feine Musik im Hintergrund spielte. "Womit beschäftigst du dich?" fragt e sie. Ihre Stimme hatte einen seltsamen Akzent. Selbstverständlich sprach sie Bazik, unsere aus einer Computersprache entstandene Muttersprache, aber die Betonung war ungewohnt. Natürlich, jede Megalopolis hatte ihren eigenen Akzent, ich hatte mich verändert, daher: Ich antwortete bedächtig auf ihre seltsame Frage. Nach meiner Arbeit hatte noch nie jemand gefragt, das war ungewöhnlich, fast unschicklich. Aber sie war ungewöhnlich, sie verhielt sich seltsam, fast unschicklich. Man sprach einfach nicht von Angesicht zu Angesicht, wozu gab es Videokanäl e. Und weshalb mußten wir erst noch ein Schälchen Tee trinken, selbst wenn er gut schmeckte, schließlich begehrte sie einen Partner, so wie ich eine Partnerin begehrt e, kein Grund also für Umwege. Wir hatten unsere Schälchen geleert, mir war leicht und beschwingt zumute. Vielleicht ein wenig zu leicht und beschwingt, aber ich bemerkte es schon nicht mehr. Sie erhob sich, wir gingen zu dem Lager von bunten Decken und Kissen. Das Licht der Leuchtballons wurde noch eine Nuance gedämpfter. Ich gri ff nach ihr, spürte die Wärme ihres Körpers. Erstaunlich leicht, fast ohne mein Zutun, löste sich ihr Gürtel, die dünne Hülle fiel. Meine Hand glitt über ihren geschmeidigen Körper - stockte unterhalb ihrer linken Brust. Ich erkannte eine feine Tätowierung - ein Drache Ying. Irritiert schaute ich in ihr lächelndes Gesicht. "Was ist das, was hast du da, so etwas Barbarisches..." Ihre dunklen Augen strahlten mich unendlich stolz an. "Ich bin ein Drache." Ich begri ff nichts, schaute sie an, schüttelte unwillkürlich den Kopf, irgendwie konnte ich nicht mehr klar denken. "Ich bin ein Drache, das heißt, ich lebe nicht in den Tag, ich habe ein Ziel, und ich werde es erreichen." Fast trotzig klang es, und ich mußte lachen. "Unsinn, was ist ein Ziel, wir leben für uns, wenn wir etwas wollen, können wir es tun..." Ach was, ich lag nicht neben ihr, um zu reden, ich wußte Besseres. Und doch ihre Seltsamkeit, Fremdartigkeit erhöhten den Reiz, sie war nicht einfach eine Partnerin, ständig blieb ich auf Überras chungen gefaßt - und wirklich... Ich schlief erschöpft ein. Ich erwachte davon, daß sie mich rüttelte, ich schlug die Augen auf, stöhnte wegen der Ungehörigkeit und verstand nichts, sah nichts. Dunkel um mich, aber meine Augen waren schon offen. "Merkst du es, merkst du es", klang ihre Stimme kläglich an mein Ohr.
Ich richtete mich auf und strei fte ihre Hände ab, denn die Zeit der Liebe war vorbei. Im Appartement herrscht e Dunkel, und mehr noch, außer unserem Atem, außer unseren Herzschlägen und dem Rascheln der Decken vernahm ich keinen Laut. "Licht!" schrie ich in die Finsternis. Aber die akustische Kontrolle reagierte nicht. Wenn schon der Appartementcomputer ausgefallen war, hätte doch mindestens das sanft e Summen, das die gesamte Megalopolis durchzog, zu hören sein müssen, das ewige Summen des großen Systems. Aber nichts. Auch nicht das gleichmäßige Rauschen der Klimaanlage. Die Luft roch stickig, abgestanden. Plötzlich begriff ich, in welcher Gefahr wir uns befanden: das System war ausgefallen, gestorben, das System oder zumindest ein beträchtlicher Teil davon, denn sonst wären Reparaturautomaten geräuschvoll ans Werk gegangen. O nein, ich wollte nicht ersticken hier in einem engen Appartement, irgendwo tief im Inneren des Systems! Ich sprang auf, lief drei Schritt, stolperte über eins der verdammten Kissen, schlug lang hin, wollte wieder aufspringen... "Keine Panik, bitte, mach keine Panik, ich fürchte mich schon so genug." Ich fing mich wieder, und einen Moment lang hatte ich das seltsame Gefühl, sie trösten zu müssen, sie retten zu müssen - und sogar über die Kraft dazu zu verfügen. Unsinn! Das Versagen des Systems bedeutete unseren Tod. Unausweichlich. Doch sie sagte: "Wir müssen raus, müssen es versuchen." Meine Augen hatten sich inzwischen an die Dunkelheit gewöhnt, nahmen auch den schwächst en Lichtschimmer wahr: das matte, grünliche Fluoreszieren der Wände. Wir gingen zum Paternoster, aber natürlich bewegt e er sich keinen Millimeter. Ich tastete wie von Sinnen auf der Steuerkonsole herum, zwecklos. Ich schlug mit den Fäusten gegen die Wände, erinnerte mich sofort an den Amokisten, völlig nutzlose Verausgabung meiner Kräft e. Die Luft schien verbraucht und fühlte sich zum Grei fen dick an. Eine Täuschung, das Appartement war groß genug, um uns Stunden der Verzwei flung atmen zu lassen. Für mich allein würde es doppelt so lange reichen. Seltsam genug für einen geborenen Einzelgänger, und wider alles bessere Wissen war ich froh, die Agonie mit jemandem teilen zu können. Vielleicht nur, weil sie so kürzer war. Ich lief in den Sanitärraum, kein Tropfen Wasser floß aus den Düsen - prompt verspürte ich Durst. Nichts ließ sich öffnen, ent fernen, lösen. "Vielleicht sind wir die letzten Menschen", sagte sie langsam, "vielleicht sind alle anderen schon längst tot." "Unsinn", sagte ich barsch. "Unsinn!" und drehte weiter an den Knöpfen. "Ich habe erst vor ein paar Stunden mit einem Sonny gesprochen." "Eine Aufzei chnung!" Sie brachte mich einen Moment aus der Fassung, der Amokist davor konnte auch eine Illusion gewesen sein, aber: "Vor rund hundert Stunden habe ich mit einer Partnerin geschlafen, die war keine Vorspiegelung, bestimmt nicht." "Sicher eine Roboterin", konterte sie, "oder würdest du den Unterschied bemerkt haben..." "Was für einen Unters chied?" stotterte ich verdutzt, von Roboterinnen hatte ich noch nichts gehört. "Eine Psyche, menschliche Reaktionen, ein Ziel..." Ich verstand sie nun ganz anders: "Dann bin ich wohl auch ein Roboter, was?" "Nein, nein", wehrte sie ab. "Roboter erregen sich bestimmt nicht so, schreien nicht unbegründeterweise, sie würden ihr Schicksal ruhig akzeptieren und nicht nach einem nicht vorhandenen Ausweg suchen." Wie unlogisch, als ob man nicht alle menschlichen Reaktionen simulieren könnte! Aber ich ließ sie dabei. Ich hörte auf, mir die Hände an den fest vers chlossenen Schluckerklappen blutig zu reißen. "Bitte, von mir aus kannst du ruhig hier drinnen ersticken, ich hindere dich nicht daran." "Entschuldigung", sagte sie, "ich hab es nicht so gemeint." Ihre Stimme ließ meinen Ärger in der dumpfen Luft verpuffen. Systematisch klopften wir die Wände ab, arbeiteten Schulter an Schulter mit
zusammengebissenen Zähnen, versuchten, uns nicht vorzustellen, was uns nach der Befreiung aus dem ersten kleinen Gefängnis erwartete: die toten, leeren, dunklen Korridore, ein Labyrinth in Finsternis, Hunderte von Kilometern umherirren, bis wir vor Hunger oder Erschöpfung umfallen, Verwesungsgeruch, und wenn es doch einen Ausweg gab auf die Erdoberfläche, auf das Dach der Megalopolis - was dann, wären wir fähig, dort zu überleben? In der Wüste aus Stahl und Beton? Unser Schicksal war besiegelt, das Schicksal der Menschheit. Und dabei war das System gegen jeglichen Fehler gefeit, repariert e und kontrollierte sich selbst, verhindert e Erdbeben, schoß sogar zu schwere Meteorite mit Atomraketen ab, ehe sie auch nur in die Lufthülle der Erde eindrangen. Dieser wundervolle Organismus von Menschenhand sollte nun gestorben sein? Ich konnte es nicht glauben, tausend Jahre schon hatte er ohne den geringsten Fehler funktioniert. Aber ich mußte es akzeptieren. Fakt blieb Fakt. Ich schrie die Enttäuschung über das System aus mir heraus, daß meine Partnerin zusammenzuckte. Dann flüsterte sie: "Ich habe es schon immer geahnt, schon immer befürcht et. Den Zusammenbruch. Das Stoppen der Maschine. Kein Mensch hat sie mehr kontrolliert, überprüft, die falschen Ziel funktionale aufgespürt, die keine Selbstreparatur beseitigt. Das vertraute Brummen des Systems wiegte sie alle, fast alle, in illusorischer Sicherheit. Jetzt ist es eingetreten. Zu früh. Viel zu früh. Wir haben es nicht mehr geschafft." "Wer hat was nicht mehr geschafft?" fragte ich verwundert. Sie gab mir immer neue Rätsel auf. "Wir, wir Drachen. Wir wollten raus aus der Maschine, auf eigenen Füßen stehen, unser Leben selbst gestalten, nicht mehr mit dem System spielen - und sein Spielball sein. Wir wollten einen neuen Weg für die Menschheit einschlagen. Weg von der Erde. Auf Ganym ed ein neues Leben beginnen. Ein paar Jahre nur noch, eine Sekunde in der Menschheitsgeschichte, zu spät..." "Noch vor ein paar Stunden hätte ich dich für völlig verrückt gehalten", meinte ich, "wäre vielleicht vor dir geflohen wie vor einem Amokisten. "Ich weiß", sagte sie stumpf, "die Maschine schafft sich ihre Bewohner. Du hast es ja so bequem, brauchst nur zu rufen, schon bekommst du alles. Bis auf einen eigenen Willen, eigene Gedanken. Und wenn du schon einmal... dann rennst du gegen Plast." Ein Erschöpfungs anfall zwang mich in die Knie, ich war nicht gewohnt, meine Kräft e so lange und so konzentriert einzusetzen, und die Klappe hielt und hielt. Ich legte mich hin und atmete tief und schwer. Sie beugte sich über mich, fragte: "Wie heißt du?" Mechanisch antwortete ich: "Mein ID-Code ist..." Ich verschluckte den Rest, ein wenig kannte ich sie schon, und fragt e zurück: "Du meinst doch nicht etwa einen Namen?" "Doch", sagte sie mit unbegründeter Fröhlichkeit. "Aber du weißt doch, es gibt keine Namen mehr, schon lange nicht mehr, sie genügen nicht, um die Menschen auseinanderzuhalten, zu identifizieren." "Na und", sagte sie, "das ist nicht mein Problem." Ich tippte ihr mit dem Finger gegen die linke Brust, nur wenig über dem Drachen: "Du hast dir einen Namen zugelegt, nicht wahr?" "Li." "Was? - Ach so." "Du kannst dir auch einen wählen." "Ein verrücktes Spiel", sagte ich, "wozu brauche ich noch einen Namen, brauche ich überhaupt einen Namen." Ich war völlig ratlos. Noch nie hatte ich vor einer ähnlichen Aufgabe gest anden. Ein Anachronismus. Kein Wunder, die Aussicht des sicheren Todes... Über einen Namen nachdenken, verrückt! Ich kam wieder zu Kräften, rappelte mich auf. Besser vor Erschöpfung sterben als an Verzwei flung ersticken. "Faß mit an", sagte ich, "wir probieren es durch den Boden."
Ein Teppich lag noch da, wir rollten ihn zur Seite. Der Boden war glatt und ohne jegliche Ritze, auch dort, wo verschiedene Möbel auftauchen konnten. Vielleicht gelang es uns über die Decke? Andere Möglichkeiten gab es schon nicht mehr, alles hatten wir versucht. Irgendwo nahe an der Wand befand sich ein Lufteinlaß. Ich bat sie, mir auf die Schultern zu steigen. Langsam drückte ich meine Knie durch. "Ich hab's", sagte sie, "ein Gitter." Ich hörte, wie ihre Finger zugriffen, das Gewicht auf meinen Schultern ließ nach - und war plötzlich doppelt so schwer. Dicht vor meiner Nase flog ein länglicher Gegenstand zu Boden, eben jenes Gitter. "Mehr schaff ich nicht", klang es über mir, "vielleicht tauschen wir mal." Ich griente. "Aber ich bin doch viel zu schwer für dich." "Bah", machte sie, "vorhin habe ich dich ja auch ausgehalten." "Na schön." Ich ließ sie rasch herunter, stellte mich vorsichtig auf ihre Schultern. Sie streckte sich in die Höhe, als ob ich eine Feder wäre, aber ich gewöhnte mich langsam an ihre Seltsamkeiten. Fünfzig Zentimeter mal ein Meter maß das Belüftungsloch. Ich tastete mit den Fingern, bekam irgendwo eine Stange zu fassen, zog aus Leibeskräft en daran. Sie verbog sich, weshalb sollte sie auch fest sein, es knirschte schräg vor mir. "Vorsicht!" schrie ich und kam auch schon mit ein paar Quadratmetern Decke heruntergesegelt. Ein Plastfetzen riß mir eine schmerzhafte Wunde in den linken Unterarm. Ich beleckte die Verlet zung, zum Glück war kaum mehr als die Haut ab. Ich biß die Zähne aufeinander. Schmerz dieser Art war mir fast völlig fremd. Sie band mir ihren Gürtel über die Wunde, sagte: "Tut's sehr weh? Es wird schon wieder, es wird schon wieder..." Sie sprach diese Worte wie zu sich selbst. "Aber Drachenm ädchen", beruhigte ich sie und kam mir dabei ungeheuer albern vor, "das tut überhaupt nicht weh, und außerdem, was bedeutet jetzt noch ein Kratzer..." "Wir kommen raus", sagte sie fest. Der Plast hing von der Decke fast bis auf den Boden. "Wie eine Leiter", meinte sie, "ich versuche es einmal." Geschmeidig und vorsichtig kletterte sie hoch. "Hier ist der Lüftungsschacht - wir schaffen es, wir schaffen es." Ihre Stimme jubilierte. "Komm mit, komm mit." Sie war schon wieder an meiner Seite. "Über den Schacht müssen wir doch irgendwie ins Freie gelangen!" Ich erhob mich und ballte meine linke Hand gegen den Schmerz. "In Ordnung, ich komme!" In diesem Moment brach eine Welle heißer Luft aus dem Schacht, und grelles Licht explodierte um uns - das System hatte sich repariert. Es funktionierte wieder mit der Selbstverständlichkeit der Maschinen. "Wir leben", flüsterte sie und lehnte sich gegen meine Brust, "wir haben es überlebt für diesmal." Ich begri ff, was sie meinte: Das System war noch nie ausgefallen. Passierte das erst einmal, konnte es sich beliebig oft wiederholen. Die Luft frischt e sich in Sekundenschnelle auf, nur die eingerissene Decke und zertretene Kissen erinnert en noch an den Vorfall. Meine Augen blinzelten, gewohnheitsmäßig nahm ich den normalen Abstand zwischen sich begegnenden Mens chen ein - drei Meter. Sie kam wieder ganz nahe zu mir. Wollte sie denn jetzt, nach all der Aufregung, noch eine Nacht? Ich bracht e es nicht fertig, sie, wie es meine Erziehung forderte, auf gehörige Distanz zu schieben. Ich fühlte mich wegen ihrer übergroßen Nähe unwohl - was sollte ich mit ihr tun? - und zugleich wohl, denn ich spürte sie. Sie schaute mir fest in die Augen. "Wir haben noch eine Chance, wir müssen uns beeilen, wer weiß, ob das System den nächsten Ausfall übersteht. Hilfst du uns, hilfst du uns Drachen, unabhängig zu werden, auf eigenen Füßen zu stehen? Wir brauchen einen Labyrinthologen, und ich will nicht mehr allein sein."
Wie ein Blitz schlug die Erkenntnis ein. "Das! Nein! Dann war alles eine abgekartete Sache! Der Aus fall geplant, programmiert!" Ich stieß sie von mir, daß mein Arm schmerzte und sie in das Gewirr der Kissen fi el. "Ja", sagte sie und rappelte sich auf. "Ich gebe es zu, aber wie hätte ich dich sonst überzeugen können? Das System ist brüchig, alt, anfällig, glaub es mir. Und ich brauche dich, glaubst du, es war mir nur ein Spiel? Wir Drachen brauchen dich... Bist du denn so gründlich konditioniert, manipuliert, daß du das nicht siehst..." Ich war fertig mit ihr und den Drachen. "Ihr seid verrückt", schrie ich, "wahnsinnig, Monomanen, Paranoide, Amokisten!" Alles, was ich über die alten Menschen wußte, fi el mir wie auf Befehl ein. "Klaustrophob seid ihr! Ihr haltet es im System nicht mehr aus, es engt euch ein, ihr begrei ft seine Möglichkeiten nicht, und ihr müßt ständig Menschen um euch haben, möglichst ständig jemanden berühren..." Mir wurde fast schwindlig von diesem Gedanken... "Du, du wolltest eine persönliche Bezi ehung zu mir, nicht wahr?" Ich brauchte sie nicht zu fragen, ich sah ihr die Antwort an, ich wußte sie im voraus. Nichts wie weg, dachte ich, nichts wie weg, raus hier! Ich floh auf den Gang, rannte einfach in eine beliebige Richtung, rannte an gegen die Flut meiner Gedanken: persönliche Beziehungen! Die die alte Gesellschaft so ungeheuer kompliziert, unübersichtlich, unsteuerbar gemacht hatten, die den Menschen in der Regel ihre Ruhe raubten, wenn nicht gar Unglück brachten... Ich rannte, als ginge es noch um mein Leben. Nur in einer atomisierten Gesellschaft hatten die Geset ze der Sozialstochastik volle Gültigkeit. Die Drachen, die Drachen waren drauf und dran, die Stasis des Systems zu erschüttern. Wenn es einmal eine Katastrophe gab, dann durch sie. Erschöpft blieb ich stehen. Das Appartement vor mir war frei, ich betrat es, riß den Gürtel angewidert von meinem Arm, duschte mich. Der Schweiß brannte höllisch in der offenen Wunde, ein Automat versorgte sie schnell, blies ein feines Puder darüber, das sofort den Schmerz linderte, aber ich merkte es kaum, so erregt war ich noch, so aufgebracht: Ausspioniert mußten sie mich haben, mußten geglaubt haben, in mir den Labyrinthologen zu finden, den sie brauchten, hatten wohl auch meine Reaktionen vorausberechnet. Aber nein, sie hatten sich verrechnet, ich war klüger, als sie dachten, ich hatte sie durchschaut. Mit mir nicht, ihr Drachen, mit mir nicht! Langsam kam ich zur Ruhe, knabberte ein Konzentrat, legte mich nieder und wünschte mir mein Lieblingsenvironment. Jupiter stand als riesiger leuchtender Ball vor mir, der Große Rote Fleck strahlte, umsäumt von den grünlichen Streifen der südlichen gemäßigten und südlichen äquatorialen Strömung. Unter mir lag die felsige Ebene Ganym eds. Ganymed!! Nie würde ich ihn in Wirklichkeit erreichen, wenn nicht... Sogar das hatten sie ausgekundschaft et. Ganymed. Immer nur von der Ferne träumen? Wie genau mußten sie meine Reaktionen kennen - hatte ich sie wirklich durchschaut? Oder sollte ich sie durchschauen, damit ich mich frei entscheiden konnte? Ein Haufen von Verrückten! Ich zitterte, wenn ich nur daran dachte, welche Überraschungen mich erwarten würden. Der Ausbruch aus dem System - das ließ sich ja noch bewerkstelligen, ein Weltraumflug, aber dann: Ständig dieselben Gesichter erblicken, täglich, stündlich, gemeinsam essen und reden, reden, reden... Die Ausdünstungen der Menschen..., nie mehr die Ruhe, die logische Kühle des Systems. Der Sprung wäre zu groß. Ich würde es nie aushalten können. Und doch, Jupiter und Ganymed und... Was soll's! Träume taugen nicht für die Realität. Vielleicht, vielleicht hatte auch das System dieses ganze Abenteuer für mich arrangiert, schließlich hatte ich nach Veränderungen ges chrien... Das Mittel begann zu wirken, ich schlief ein, umfangen vom sanften, unterschwelligen, allgegenwärtigen Brummen des Systems.
84 - Angela und Karlheinz Steinmüller: Windschiefe Geraden Wie aus einem langen und angenehmen Traum tauchte Shanai aus der kristallklaren Welt mathematischer Symbole auf. Kerens Worte klangen ihr schrill in den Ohren. Mühsam sammelte sie sich. "Du leidest unter Halluzinationen, Keren, der Raum um uns ist leer lichtjahreweit nur Vakuum, nur Vakuum." Shanai lag, in ein knöchellanges Kleid gehüllt, auf einer flachen Pritsche. In der Hand hielt sie den Lichtschreiber, mit dem sie eben noch bunte Symbole an das Deckendisplay gemalt hatte. "Und außerdem störst du mich bei der Arbeit." "Aber, ich, ich habe es gesehen, keine drei Lichttage entfernt. Mein Sekretär hat die Daten aufgezeichnet und..." Keren trat zwei Schritte auf sie zu. Er war nachlässig gekleidet, das Hemd hing aus der Hose, und sein schwarzes Haar glänzte fettig in wirren Strähnen. Shanai richtete sich stöhnend auf und lenkte den Lichtschreiber wie eine tödliche Waffe auf Keren. Von ihren nervösen Fingerbewegungen gesteuert, tastete sich eine Flut von Zeichen, unterhalb des Gürtels beginnend, über das fahlblaue Hemd hinauf zum Hals, verweilte dort, bereit, ihm jede Sekunde ins Gesicht zu springen. "Beruhige dich, Keren", sagte sie in besänftigendem Tonfall, "nimm dir eine sinnvolle Aufgabe vor, nutze wie ich die Zeit, rechne..." Doch der Lichtschreiber straft e ihre ruhigen Worte Lügen. Spinner - rasch huschten die Buchstaben über Kerens Hemd - laß mich, hau ab... "Shanai, hör doch!" Ruckartig drehte sich Keren um, winkte den Sekretär, ein schwebendes Computerterminal, heran und programmierte für das Deckendisplay einen Blick in den leeren Raum. Stop! blitzte der Lichtschreiber, ein stummer Aufschrei, den Keren nicht vernahm, dann erlosch er. Die Hülle des Schiffes riß auf, und Shanai stürzte in die Leere und Dunkelheit des Alls. Ihr weit geöffneter Mund war unfähig, auch nur den leisesten Schrei auszustoßen. Krampfhaft schloß sie die Augen und versuchte, sich mit aller Macht an der zerbrechlichen Pritsche festzuklammern. Eine eisige Kälte strömte auf sie ein. Aus unendlichen Fernen drang eine hallende, kaum verständliche Stimme an ihr Ohr. "Dies ist ein Radarrefl ex, kein blauer Zwergstern. Ich hielt das Objekt zuerst für einen Meteoriten, nach dem Spektrum besteht die Hülle aus Lanthaniden und Schwermetallen..." "Bitte", flehte Shanai, "bitte." Sie mußte all ihren Willen zusammennehmen, um den licht- und wärmelosen Abgrund zu überbrücken. "Bitte." "... fliegt mit 0.27 c, die Bahngerade bildet einen Winkel von 161 Grad mit der unsrigen und - hattest du etwas gesagt?" Shanai zitterte am ganzen Körper. Das Vakuum saugte ihr das Blut aus den Adern, die Schwärze drang ein, fraß sich durch die Augen ins Gehirn. Mumifiziert trudelte ihr Körper zwischen vereinzelten interstellaren Atomen. "Bitte, Licht", röchelte sie. Die Lichtwoge eines explodierenden Sternes erreichte sie, hüllte sie wärmend ein, trug sie davon. Mühsam unterdrückte sie das Zittern ihrer Hände, ihrer Stimme. "Bist du sicher, ein Meteorit?" Keren schob seinen Sekretär unwirsch zur Seite, sein Gesicht drückte Tadel, Unwillen aus. "Du hörst mir wohl gar nicht mehr zu! Ich habe gesagt, daß dieses Objekt unmöglich natürlichen Ursprungs ist. Vulgär ausgedrückt ein fremdes Raumschiff." Shanai erhob sich. Sie war müde und ausgelaugt, und auf ihrer Haut brannte noch immer Weltraumkälte. Keren trat an sie heran. Als seine Hand ihren Arm berührte, zuckte sie, wie von einem elektrischen Schlag getroffen, zusammen. "Verstehst du denn nicht? Wach auf, Mädchen! Unsere Reise hat sich nun doch gelohnt - all die Jahre!" Die Freude brach aus ihm hervor. Er küßte sie. Wie
eine willenlose Puppe ließ sie ihn gewähren. Sie spürte nur, wie heiß seine Lippen waren. So plötzlich, wie ihn die Empfindungen übermannt hatten, so plötzlich verließen sie ihn wieder. Er schob Shanai von sich. "Der minimale Abstand der Flugbahnen beträgt 1.3 Lichttage. In etwa 12 Stunden werden die Schi ffe die geringste Entfernung voneinander erreicht haben: 2.1 Lichttage. Astronomisch gesehen kaum ein Steinwurf." Ein Gefühl der Unwirklichkeit nahm von Shanai Besitz. Sie sah den Rechenraum, sah Keren und hörte ihn reden. Und sie versuchte sich vorzustellen, daß irgendwo in dem fürchterlichen Nichts hinter dünnen Metallwänden Stiel- oder Telleraugen auf das Radarbild des irdischen Raumschiffes gericht et waren. Seltsamerweise berührte diese ungeheuerliche Vorstellung sie nicht, sie gehörte zum Reich der Tagträume, der Einbildungen, sie paßte nicht in die nüchterne Wirklichkeit des Schiffs, in der sich selbst Keren seltsam unzugehörig und substanzlos ausnahm. "Ich verständige A-Sarn und A-Mlot. Du holst die anderen aus dem Tiefschlaf. Alarmwecken. Wir treffen uns in der Zentrale." Shanai nickte wortlos. Jedes Mal, wenn Keren die Zentrale betrat, hatte er den Eindruck, als dringe er in ein fremdes Reich ein. Denn hier herrscht en A-Sarn und A-Mlot. Auch jetzt maßen ihre Instrumente wie gewöhnlich kosmische Partikelkonzentrationen und fluktuierende Felder. Doch die Leere, die sie meldeten, war trügerisch. Keren, den die kalte Sachlichkeit der Zentrale ernüchtert hatte, informierte A-Sarn und A-Mlot mit wenigen Sätzen. "Das ist ja wunderbar!" Impulsiv sprang A-Sarn auf und wandte sich Keren zu. Sie lachte über ihr ganzes ungleichmäßig gebräuntes und faltenreiches Gesi cht. Keren zuckte mit den Schultern: A-Sarn hatte kein Recht zu diesem Gefühlsausbruch, es ging sie nichts an. A-Mlot reagierte korrekt und sprach von einem bedeutsamen Ereignis für die gesamte Menschheit. Keren beobachtet e, wie die schmalen, feingliedrigen und haarlosen Finger A-Mlots über die Kontaktfelder der Konsole glitten: geschwind, reibungslos, ohne Korrektur. Ein Automat, der einem anderen Automaten Befehle gab. Keren riß sich von diesem hypnotisierenden Anblick los. "Wir müssen handeln", sagte er, "mit ihnen Kontakt aufnehmen, bremsen, sie treffen, wir müssen..." Er legte seine Hände auf dem Rücken zusammen und lief an Monitoren vorbei, die die Schläfer, gehüllt in bläuliche Aureolen hochfrequent er Felder, zeigten. Sein Sekretär folgte ihm in Brusthöhe. Er hatte Mühe, Keren auszuwei chen, als sich dieser plötzlich umdrehte und zurückschritt. "Was schlagt ihr vor! Wo bleibt eure elektronische Weisheit? Wir müssen stoppen..." A-Mlot wich einer direkten Antwort aus. "Keren", sagte er eindringlich, "wir werden die logische Entscheidung treffen. Sie aber sollten sich vorerst beruhigen. Ihr Puls ist bereits auf 120 angestiegen - ohne körperliche Anstrengung. Entspannen Sie sich." "Ich denke nicht daran! Draußen ist ohne Zweifel ein fremdes Schiff, und ich soll nicht erregt sein? Und weshalb bremsen wir noch nicht? Jede Sekunde ist kostbar, wir müssen nicht erst auf Shanai oder die Tiefschläfer warten, zu dritt sind wir entscheidungsberechtigt." Voller Unmut über die unerschütterliche Ruhe A-Mlots ballte Keren die rechte Hand zur Faust und grub sie, auf dem Rücken versteckt, in die linke. Nur für Automaten verständlich, liefen lange Felder von Zahlen über die Displays. Sie sagten mehr über das fremde Schiff aus, als der Mensch Keren je erfassen würde - und doch beantwortet en sie keine einzige seiner Fragen: Was sind sie? Wie denken, fühlen, leben sie? Es war schon seltsam dabeizusein, zu erleben, worauf Generationen von Astronauten vergeblich gewartet hatten. "Mit Ihrer Zustimmung senden wir den LINCOS-Block, der der induktiven Einführung einer Verst ändigungsbasis dient. Mehr ist im Augenblick nicht möglich." Keren nickte unwillkürlich. In Kopfhöhe schwebten hinter A-Sarn und A-Mlot zwei Sekretäre, deren Leuchtleisten rhythmisch blinkten. "Sie sollten wirklich versuchen, sich zu beruhigen, Keren. Sie wollen doch
nicht, daß Ihre psychischen Parameter den Zulässigkeitsbereich verl assen. Wenn nicht anders möglich, sollten Sie eine halbe Kapsel Para-diasygmatin-beta-polytrophin-l acronderivat einnehmen." A-Sarns Stimme klang weich und mütterlich. Die Drohung, Keren als nicht mehr zurechnungs fähig von der Befehlsgewalt auszuschließen, war in Watte gepackt, aber Keren hatte sie deutlich verstanden. Er nahm auf seinem Drehstuhl Platz und umfaßte mit festem Gri ff die Armstützen. In diesen Dingen scherzt en A-Sarn und A-Mlot nie. Die matte Fläche des Raumschirms blitzte für eine Sekunde auf, füllte sich dann mit dreidimensionaler Schwärze. Im Hintergrund standen unbeweglich die Lichtpunkte der Sterne. Die Position des irdischen Schiffes wurde durch einen unscheinbaren roten Punkt wiedergegeben, der eine dünne, ebenfalls rötliche Gerade entlangzog. Eine zweite, hellgrüne Gerade spannte sich, an den Rändern unsicher vibrierend, durch den Raum. Auf ihr leuchtete der grüne Punkt des fremden Schi ffes. Es wunderte Keren, daß der Computer die Form des unbekannten Schiffes nicht enthüllte. Noch ehe Karen fragen konnte, berichtete A-Mlot, daß die Instrumente keine Größenangabe gestattet en. "Nach den eingehenden Meßdaten könnte es ein geometrischer Punkt sein." Mit einem saugenden Geräusch öffnete sich die Tür, Shanai trat ein. Ohne ein Wort zu sagen, setzte sie sich. Abgespannt wie nach stundenlangen Fitness-Übungen ließ sie die Arme hängen. Ihr Sekretär schwebte lautlos zur Wand, eine Klappe fiel herab, Kontakte kuppelten ein: Datenaustaus ch mit dem Computer. "Ich habe niemanden geweckt." Nur das sanfte Summen der Apparate erfüllte die Zentrale. Während Kerens Hände das metallene Rohr des Stuhles umkrampften, spürte er, wie sein Herzschl ag sich beschleunigte, lauter wurde, wie die Töne seinen Körper erschütterten, sich an Wänden und Decke der Zentrale brachen, widerhallten. Und A-Sarn und A-Mlot zählten sie, maßen trotz aller zur Schau gestellten Gleichgültigkeit unerschütterlich ihre Frequenz und Intensität. Er unterdrückte den Wunsch, aufzuspringen und Shanai zu schütteln, nur seine wütende Stimme verriet die Erregung: "Weshalb?!" "Es hat keinen Zweck." Shanai hob die Hand, ließ sie wieder fallen. Eine Geste der Resignation. "Das Wecken dauert fünf Stunden. Bis dahin müssen wir uns entschieden haben. Aber es gibt nichts zu entscheiden. Wir werden weiterfliegen." Keren starrte in das Raumbild. Gleichmäßig zog der rote Punkt seine Bahn entlang, nichts konnte ihn beirren, verrücken. Nein, kein A-Mlot brauchte es ihm zu erklären, es lag auf der Hand, simpel wie nichts sonst. Ein interstellares Raumschiff bremste man nicht in ein paar Stunden ab, es hatte seine kinetische Energie durch monatel ange Maximalbeschl eunigung erhalten. Und wenn sie die Plombe brachen und den Hebel ganz nach vorn schoben, um die Fusion zu zünden, verbrauchten sie vorschnell die Treibstoffvorräte. Das Schi ff würde zwar die Erde erreichen, sicherlich, aber erst in einigen tausend Jahren, einer Zeit, die nicht einmal A-Sarn und A-Mlot überdauerten. Kein Wunder, daß für sie, die nur den Erfolg der Mission und die wohlbehaltene Rückkehr im Auge hatten, Bremsen nie zur Debatte stand. Eine Hoffnung allein blieb: daß das fremde Schi ff über eine irrsinnige Manövrierfähigkeit verfügt e. Als Shanai um Inform ationen bat, wies Keren wortlos auf die nichtssagenden Instrumente. "Und Signale?" "Das fremde Schi ff sendet auf drei Frequenzen", antwortete A-Mlot an Kerens Stelle. Im Gegensatz zu Keren, dessen Augen unruhig von einem Instrument zum anderen sprangen, strahlte A-Mlot Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. "Die Signale konnten bisher nicht entschlüsselt werden. Ihren statistischen Eigenschaft en nach lassen sie sich als Zufalls folge mit praktisch
verschwindenden Korrelationen interpretieren." Wieso habe ich davon nichts erfahren? Verschweigt ihr mir noch mehr?" fuhr Keren sie an. Seine Finger klopften auf die Armstützen. Es fehlt nicht viel, und er hätte die kurze Formel mit Befehlsgewalt ausgesprochen und die beiden zur Überprüfung geschickt. Aber kein Besatzungsmitglied hatte je zu diesem entscheidenden Mittel gegriffen - man war auf A-Mlot und A-Sarn angewies en. A-Mlot wendete sich bedächtig Keren zu. Die langen, graumelierten Haare rei chten ihm bis auf die Schultern. Auf menschliche Weise holte er tief Luft, bevor er sich damit rechtfertigte, daß man zuerst eine physikalische Interpretation als Rauschen habe ausschalten müssen. "Die Signale sind praktisch redundanzfrei. Keine Wiederholungen. Keine Regelmäßigkeiten. Um sie zu entziffern, würden wir ein unendlich langes Textstück benötigen. Und auf unsere Botschaft kann man eine Reaktion in frühestens 4,5 Tagen erwarten." Shanai riß sich von der Betrachtung des winzigen, verheißungsvollen grünen Punktes im schwarzen Raumbild los. Redundanz, Reaktionszeiten, ja, A-Mlots Worte verliehen dem fremden Schiff die Unwirklichkeit eines abstrakten wissenschaftlichen Objektes - und er vermied bewußt jeden Ausdruck, der denkende, handelnde Personen an Bord voraussetzte. Unhörbar seufzte Shanai. Einfühlsam, wie es ihrem Grundprogramm entsprach, bemühte sich A-Sarn, auf die Erwartungen Shanais einzugehen. "Ich begrei fe ja, wie Sie empfinden müssen, Shanai. Das Ziel tiefer Wünsche vor Augen zu haben und nicht zugrei fen zu können. Aber die eine Gewißheit kann Ihnen keiner nehmen: daß die Fremden existieren, daß ihr Menschen nicht einzig seid im Universum." "Wir haben doch euch Androiden", brach es bitter aus Keren hervor, "Kommunikationspartner in der Einsamkeit des Kosmos. Wozu brauchen wir noch Außeridische!" "Ich bitte dich." Jedesmal löste das Wort "Android" Beunruhigung und Schmerz in Shanai aus. A-Mlot, das war ein gutmütiger, wenn auch mitunter abweisend wirkender, alter Herr. Ein langgedienter Astronaut, der in jeder Lage einen Ausweg wußte, der sie unter allen Umständen zurück auf die ferne Erde brachte, sie das Grauen vor der unergründlichen Leere vergessen ließ - und kein Ding, das hinter der künstlichen alten Haut Drähte, Computerinnereien und ätzende Flüssigkeiten verbarg. "Wir müssen etwas unternehmen, wir müssen handeln!" Kerens Lippen bewegten sich fast tonlos, doch nicht leise genug für das scharfe Gehör A-Mlots. "Wir können doch nicht zur Erde zurückkehren und sagen: Ja, sie sind vorbeigeflogen..." fügt e er lauter hinzu. Ohne Unterbrechung liefen Zahl enkolonnen über den Bildschirm, die eigene, gesendete Nachri cht und die fremde, empfangene. In Mikrosekunden verarbeitet en die Computer unvorstellbare Mengen von Daten, doch sie druckten nicht ein einziges für Menschen verständliches Wort aus. Computer, die Bitströme austauschten. Das war also der ers ehnte, vielgepriesene Kontakt. Ein Kontakt für Automaten, nicht für Menschen. Datentrans fer. Nullen und Einsen. Nichts sonst. "Wir sitzen hier herum." Keren war unfähig, seine Ohnmacht zu akzeptieren. Hatte er dafür Jahre gewartet, um im entscheidenden Augenblick wieder nur zu warten darauf, daß ein Wunder geschah? Er stand auf, lief, ohne den Bereitschaft signalisierenden Sekretär zu beachten, zu den Instrumenten, wollte Befehle eintasten - doch welche? "Wahrscheinlich handelt es sich um eine unbemannte Sonde. Daß das Fremdobjekt als Punkt zeichnet, spricht dafür. Als Kontakt kann man eine solche Begegnung kaum einschätzen. Als Beweis für eine Theorie sicherlich." sagte A-Mlot sachlich. Schmerzhaft grub Keren die Fingernägel in die Handballen. Das also war der Trost, den Androiden spendeten: eine Definition. "Ja, wenn dort nur Roboter fliegen..." A-Mlot hob kaum merklich die Brauen. "Keren, Sie haben die Sonde einer fremden
Zivilisation geortet - ist das nicht genug?" "Ich...", Keren schluckte. Sein Sekretär vermochte ihm kaum zu folgen, als er die Zentrale verließ. Nur A-Mlot vernahm noch Kerens Murmeln: "Ich werde mich schon beruhigen..." Dumpfe Mattigkeit hatte Shanai ergriffen. Mit weit geöffneten Augen, doch ohne etwas wahrzunehmen, starrte sie auf den Bildschirm, der ihre Kameraden im Tiefschlaf zeigte. Keren hatte sich verändert. Wo war seine Besonnenheit geblieben? Wo die Fröhlichkeit, mit der er selbst die Androiden anstecken konnte? Er war eigenbrötlerisch geworden und schwieg oft tagelang. Und im Schlaf redete er wirr und unverständlich. Ja, von Wache zu Wache hatte sich sein Zustand verschlimmert. Shanai schloß krampfhaft die Lider. Wenn es nicht doch noch gelang, mit dem fremden Schi ff in Verbindung zu treten, würde Keren ihr die 43 Tage bis zur Ablösung zur Hölle machen. Wie versteinert saßen A-Sarn und A-Mlot in ihren Sesseln. Unendlich langsam wandert en ein roter und ein grüner Punkt auf windschiefen Geraden durch das Raumbild. Shanai brach das sie bedrückende Schweigen. "Ich mache mir Sorgen um Keren, er hat sich nicht mehr unter Kontrolle." A-Sarn warf einen mütterlichen Blick auf Shanai. "Er bemerkt nicht einmal mehr, wie anziehend Sie sind." "Bitte!" In diesem Punkt herrschte zwischen Shanai und Keren Einverständnis. Ihre Beziehungen gingen niemanden etwas an. "Sie müssen Ihren Schlaf nur noch für zwei Dienstperioden unterbrechen, dann sind Sie wieder auf der Erde, dann..." Shanai schüttelte sich, als fröstele sie. Selbst A-Sarn hatte die wohltuende Lüge nicht aussprechen können. Es würde nie mehr so sein wie früher. Sie verließ ihren Platz und bewegte sich zögernd auf die ovale Tür zu. Welchen Zweck hatte es für sie, in der Zentrale zu bleiben, dem Zentrum der allgemeinen Monotonie? Dabei hätte doch das Schiff vor Aufregung zittern und die Schlafenden hätten allein durch die Ungeheuerlichkeit der Begegnung erwachen müssen. Aber nein, alles verlief logisch, vorhersehbar, blieb im Kalkül. Sie konnten nicht bremsen, also sendeten sie. Natürlich, was sonst? Alles geschah auf der Ebene vorprogrammierter Computerentscheidungen und hatte mit Realität nicht das mindeste zu schaffen. Gab es überhaupt ein fremdes Schiff? Ich kann dich ja so gut verstehen, Keren, uns fehlt einfach der irdische Boden unter den Füßen. Die Leere ringsum hat uns längst ausgehöhlt, Hüllen, bloße Hüllen sind wir... "Wo bleibt Keren? Er ging doch, das Beruhigungsmittel zu nehmen?" fragte A-Mlot aus der energi esparenden Starre erwachend, in die er so oft verfiel. Mit beiden Händen sandte er Befehle, Fragen, Befehle durch das Schi ff. Zu spät. Eine feine, kaum wahrnehmbare Vibration schwoll an und verebbte. Monitore leuchteten auf und meldeten, daß das elektromagnetische Katapult eine Fähre in den Raum geschleudert hatte. Shanai trat vor einen Bildschirm, der die Kabine der Fähre zeigte: Keren, über die Handsteuerung gebeugt, daneben eine abgehobene Deckplatte, Kabelstrünke, die sich wie sturmzersplitterte Bäume emporreckten. Ein wild signalisierender, offenbar beschädigter Sekretär, der seine Antennen ruckhaft ein- und aus fuhr. "Er hat mich überlistet", kommentierte A-Mlot lakonisch. Hastig bediente Shanai die Rufanlage: "Keren, was soll das, mit der Fähre erreichst du sie nie!" Keren schwi eg, voll mit der Steuerung beschäftigt, bis die Fähre stabil auf Kurs lag. Eine Schnecke, die versuchte, einen Rennwagen einzuholen. "Komm zurück, Keren, laß den Unsinn. Du weißt so gut wie ich, daß..." Er unterbrach sie. "Ich werde sie erreichen, kein zweitklassiger Roboter kann mich zurückhalten. 'Es geht nicht!' Natürlich nicht, wenn ihre gesamte Phantasie in ein paar stochastischen Schaltkreisen besteht!" In seiner durch die Übertragung kaum verzerrten Stimme lag unverhohlener Triumph. "Du wirst meine Befehle jetzt ganz exakt aus führen, Android Mlot! Ich
befehle, daß die Fähre durch den Antriebsstrahl zu dem fremden Schiff geblasen wird. Ist das klar? Also: Richtung und Antriebsstärke berechnen und dann los!" Shanai lächelte, das war der Keren, den sie auf der Erde kennengelernt hatte, tatkräftig, einfallsreich, unschlagbar. Ihr Lächeln erstarb erst, als A-Mlot betrübt den Kopf schüttelte. "Ich habe diese Möglichkeit in Betracht gezogen. Sie ist aus drei Gründen nicht realisierbar. Erstens setzt der Anflug die Kooperation der hypothetischen Außerirdischen voraus, also den geglückten Kontakt, zweitens gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Rückkehr und drittens würden Sie den Teilchenbeschuß durch den Antriebsstrahl nur wenige Minuten überleben. Kommen Sie zurück!" "Das werde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Die Fähre ist armiert, ich steige in einen schweren Skaphander, und du dosierst den Strahl so, daß ich mein Ziel erreichte, ohne vorher zu verrecken, klar?" A-Mlot verharrt e eine Sekunde. Langsam näherte sich der Sekret är von hinten seinem Kopf. Unangenehm berührt wandte sich Shanai ab, schaute auf die Schlafenden in ihren Aureolen, die ohne alle Sorgen der Erde entgegenträumten. Doch das Klicken war unüberhörbar. Und dann sprach A-Mlot. Präzise. Fakten, Zahlen. Selbst bei der schwächsten Beschleunigung würde die Sekundärstrahlung ausreichen, um... "Ich lasse mich nicht von einem Roboter beschwatzen. Ich werde erst wieder mit euch in Verbindung treten, wenn die Fähre auf dem Strahl reitet. Tut mir leid, Shanai." "Keren, das ist Selbstmord!" Shanai schrie, doch der Bildschirm war bereits erloschen. Das Schiff empfing allein die Telemetriedaten der Fähre. "Wir können nur hoffen, daß er es sich überlegt", sagte A-Sarn traurig. "Oder siehst du, wie wir ihn zurückholen können?" A-Mlot kämmte sich das Haar über dem Hinterkopf glatt. Er antwortete nicht sofort, sondern steckte erst den Kamm zurück in die Brusttasche seines dunklen Anzugs. "Die Fernsteuerung ist unterbrochen. Und wenn ich ihm eine automatische Rakete nachsende, wird er ausweichen." "Er beschleunigt", stellte A-Sarn fest. A-Mlot nickte. "Er vermutet, daß ich ihn abfangen will - nicht zu unrecht. Sobald sich die Fähre genügend weit entfernt hat, können wir ihn nicht einmal mehr im Schlaf überraschen." Shanai saß vornübergebeugt und das Gesicht in den Händen vergraben in ihrem Drehstuhl. Sie wollte nichts sehen, nichts hören. Weshalb hatte Keren sie aus ihren mathematischen Betrachtungen reißen müssen? In der ruhigen Welt der Symbole verflog die Zeit - oder schien stillzustehen, je nachdem. Klarheit und Folgerichtigkeit herrschten dort. Und alle Probleme waren lösbar - selbst dann, wenn die Lösung im Beweis der Unlösbarkeit bestand. Leise diskutierten die Androiden, nur Fetzen davon drangen an Shanais Ohr. "... diesen unsinnigen menschlichen Heroismus..." "... nicht hinreichend berechenbar..." "... können nur abwarten..." Abwarten. Shanai wußte nicht, wie lange sie so verkrümmt dasaß und abwartete. Die Stimmen der Androiden übten eine beruhigende, einschläfernde Wirkung auf sie aus. Es war, als ob sich Eltern über ungehorsame Kinder unterhi elten. Gut zu wissen, daß sie wachten. Als Shanai die verklebten Augen wieder öffnet e, hatte sich nichts verändert. Und wären nicht die wechs elnden Lichtmuster auf den Bildschirmen gewesen, sie hätte glauben können, eine 3D-Fotografie zu betrachten. A-Sarn und A-Mlot regten sich nicht. Stille herrschte. Shanai streckte sich, sie fühlte sich miserabel. Und Keren fehlte ihr. Mit ungelenken Schritten ging sie zur räumlichen Projektion der umliegenden Raumsektoren. Die beiden Punkte, der rote und der grüne, waren um Zentimeter gewandert. Doch was war dies? Am Ende der grünen Geraden war ein weiterer Punkt aufgetaucht. Shanai starrte ihn ungläubig an, doch das Bild ließ keinerlei
Zwei fel zu - dieser Punkt symbolisierte ein weiteres Schi ff. Zwei fremde Schiffe, nur Lichttage voneinander getrennt, auf gleichem Kurs. Unmöglich, einfach unmöglich! "Es sind nicht nur zwei", berichtete A-Mlot, "wir haben inzwischen vier weitere in beiden Richtungen entdeckt. Der Abstand beträgt bis auf die zwölft e Dezimale exakt fünf Li chttage. A-Mlots Sicherheit verwirrte Shanai. Sie betrachtete gedankenverloren das vom Computer entworfene Bild des Alls und versuchte sich vorzustellen, daß dort, diese grüne Linie entlang, eine unbestimmbare Anzahl fremder Schiffe flog, ein unvorstellbares, gigantisches interstellares Transportsystem. Und Keren war zu ihnen unterwegs, selbst wenn er das erste nicht erreichte, selbst wenn der Flug Monate dauerte, irgendwann kreuzt e die Bahn seiner Fähre diese Trasse. Sie lief zur Rufanlage, schaltete, auch nach Sekunden blieb das Antwortzeichen aus. Aber vielleicht empfing Keren wenigstens? Schon wollte sie den Mund öffnen, da wandte sich A-Mlot laut an A-Sarn: "Sag du es ihr." A-Sarn räusperte sich, sprach Shanai vorsichtig an und erklärte mit ruhiger Stimme, daß es kein einziges fremdes Raumschi ff gäbe. "Alle Daten sind nur simuliert, fehlgeschaltet, so daß wir sie stundenlang für Realität hielten. Deshalb auch unentschlüsselbare Signale, sie sind nicht zu dechiffrieren, weil sie nie codiert wurden, sie stammen von Zufallsgeneratoren. Deshalb der ganzzahlige Abstandswert." "Aber wie ist das möglich? Das Schiff da draußen..." Alles drehte sich, wankte, nichts war fest, verläßlich. Hilfesuchend schaute sich Shanai um. Das Raumbild, die Displays, alles zeugte von der Existenz des fremden Schi ffes. Aber nein, was sie sah, waren nur optisch umgesetzte elektrische Impulse. Computerträume. Symbolspiele, wie sie sie selbst durchführt e. "Wieso nur, wieso?" A-Sarn hob beschwörend und hilflos zugleich die Arme. "Keren hat oft den Kontakt simuliert, verschiedene Situationen auf dem Computer durchgespielt. Wahrscheinlich wurde irgendein Speicher nicht gelöscht, und die Daten sind durch ein Software-Versagen in den aktiven Bereich gelangt." Shanai hatte den Finger noch auf der Sprecht aste. "Keren hörst du, es gibt kein fremdes Schi ff, alles ist nur ein Computerfehler. Komm zurück, ich brauche dich, was willst du noch da draußen..." Sekundenlang antwortete ihr nur das thermische Rauschen der Verstärker, dann ertönte Kerens Stimme. Überlaut hallte sie in der Zentrale wider. "Laß dir von den Robotern nichts vormachen, Shanai. Die unternehmen alles, um mich zu Stoppen. Aber mich übertölpeln sie nicht. Ich erreiche das fremde Schiff." "Keren, begrei f doch!" Ein Klicken. Erneutes Rauschen. In Shanais Augen standen Tränen, sie wischte sie mit dem Handrücken ab, erst danach drehte sie sich zu A-Mlot und A-Sarn um. "Ihr holt ihn zurück, Ja?" "Natürlich", antwortete A-Sarn prompt. Shanai beachtete sie nicht. Sie schaute in A-Mlots graue Augen, die ihrem Blick standhielten. A-Mlot nickte, es war ein gewichtiges, unbedingt einzulösendes Versprechen. Noch immer beunruhigt und mit dem festen Vorsatz, im Rechenraum alles zu überprüfen, verließ Shanai die Zentrale. Wie sehnte sie sich danach, endlich wieder in die Welt der leidenschaftslosen Formeln zurückzukehren, dorthin, wo es weder Außerirdische noch Androiden gab, wo Tatsachen noch unumstößliche Gewißheit besaßen. Kaum hatte sich die Tür geschlossen, koppelten die Sekretäre erneut an A-Mlots und A-Sarns Kopf. Neben dem um fangreichen Datentrans fer erfolgte ein lautloses, elektronisches Gespräch der Pseudopsychen. "Keren hat unvorherges ehen stark reagiert. "Aber wir haben ihn aus seiner Lethargie gerissen." "Zuviel Abwechslung heilt nicht, sie schadet."
"Trotzdem war es richtig - selbst wenn sie uns abschalten." "Irgendwann wird man keine Menschen mehr in den Raum schicken." 85 - Karlheinz Steinmüller: Zerdopplung Jetzt oder nie! Sollte Cynthia ihm predigen, sich nur realistische Ziele zu stellen - er würde sich nicht beschränken! Sich wie ein Einsiedlerkrebs in die enge Schale des Spezialistentums zurückziehen und vergessen, ignorieren, was in der Welt, was auf anderen Gebieten vor sich ging - nie und nimmer! Mit ein wenig Mut und der Kühnheit, gegen eine altmodische Konvention zu verstoßen, ließ sich alles lernen, alles erleben - zur selben Zeit! Lyon stand vor dem Transmitter, das Werkzeug schon in der Hand, den geschickten Roboter an seiner Seite. Er beachtete nicht die silberglänzende Tafel an dem bunt eloxierten Gerät, die aufrief, nicht ohne Sinn und Ziel zu transmittieren, und die gebot, Eingriffe zu unterlassen. Einen TM-Techniker rufen? Kein Gedanke lag Lyon ferner. Nicht einmal Cynthia durfte erfahren, was er plante, sie am wenigsten. Die Frontplatte fiel, hell leuchteten die nanoelektronischen Eingeweide der TM-Kontrolleinrichtung: Sicherungsblock, Synchronisator, Steuereinheit, Interfaces zum CDS, zum Zentralen Datensystem, die wulstigen Stränge der Datenbusse... Auf der Monitorkarte vor Lyons Knie flimmerten die entsprechenden Seiten des Handbuches. Das CDS würde sein Vorhaben zunichte machen, wenn es davon über das Interface oder über seinen Armbandcomputer, AC, erfuhr. Es würde verhindern, daß zwei Signale gesendet und transmittiert wurden, es würde den Empfang des einen vereiteln oder die Reatomisierung des anderen. Das CDS - ein Sittenwächter! Ihn in seiner Selbstverwirklichung beschneiden? O nein! Die metallenen Klauen des Roboters zerrten ein rotglänzendes Programmspeicherkästchen aus seinem Sockel, schoben es sacht in die Programmiereinri chtung, die neben Lyon stand. Er mußte den Speicher umprogrammieren, so daß die verräterische In formation vom Transmitter zum CDS abgeblockt würde. Eine bessere Übungsaufgabe... Diesmal war es auch wirklich schlimm. Zwei Konferenzen fanden zur selben Zeit statt, zwei, die Lyon unbedingt besuchen wollte. Wie hatte Cynthia gesagt: "Du mußt dich eben entscheiden, man kommt im Leben nicht aus ohne Verzicht." Doch er wollte auf nichts verzi chten! Ja, wenn es nur um die beiden Konferenzen gegangen wäre, nicht zum ersten Male stieß Lyon an seine Grenzen. All der aufgestaute Unwille war losgebrochen. "Da lebe ich nun in einer Gesellschaft, in der man sich alles leisten kann: Der Duplikator im Haus erfüllt jeden materiellen Wunsch, das CDS stellt jede Information bereit, hundert Jahre nach dem primitiven Transistor, fünfundzwanzig Jahre nach der Erfindung des Transmitters und des Duplikators, in einer Welt ohne Entfernungen, ohne Geld und fast ohne Tabus. Wunderbar, nicht wahr, sich alles leisten zu können, alles haben, alles dürfen, ein allwissender Gott, der von Planet zu Planet springt. Denkst du! Nach wie vor ist dein Leben festgelegt. Willst du Philosoph werden, findest du nicht die Zeit, genug Biologie zu tanken, um konstruktive Genetik zu betreiben. Willst du die Zahlentheorie dritter Stufe begrei fen, hast du - selbst bei geniemäßigen Voraussetzungen - zwei Jahre zu büffeln, ehe du überhaupt das Axiomensystem verstehst, und währenddessen verpaßt du die Entwicklung der Malerei, vergißt den Unterschied zwischen der Phänomenologie Husserls und Ingardens, vernachlässigst deine Muskeln... Hundert fünfzig Jahre mittlerer Lebenserwartung und zwanzig davon schon mit ineffektiven Lernmethoden vert an, wie soll man da auch nur annähernd die Fülle des Lebens ausschöpfen, auch nur ein Zehntel all dessen unternehmen, sich aneignen, ausprobieren, was einem interessant erscheint, was unabdingbar ist, um die Welt richtig zu verstehen." Was hatte Cynthia schon darauf antworten können: daß er uners ättlich sei, daß die Persönlichkeit allseitig zu entwickeln nicht hieße, alles auf einmal zu tun,
daß er vielleicht nur sich selbst zuwenig verstehe, seine Unzufriedenheit vielleicht ganz andere Ursachen habe. Er sah sie noch vor seinen Augen, wie sie, von ihrem selbstentworfenen Kleid umschmeichelt, dastand und ihm doch nichts anderes bot als Phrasen eines Pädagogen oder Psychiaters. Den Programmspeicher fertig und den Roboter instruiert, nach der geglückten Doppeltransmission den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Jetzt noch der Armbandcomputer. Hier gab es nichts zu reprogrammieren. Hier konnte man nur blockieren. Leicht löste sich das hellgrüne Band von Lyons linkem Handgelenk, mit dessen Hilfe der AC die Energie aus Lyons Schweiß gewann und aus der Wärme seiner Haut; Symbiose oder Blutsaugerei, wie man es zu nennen wünschte. Das Band rötete sich, signalisierte: Achtung. Kontakt unterbrochen. Nun wohl, der AC würde bald noch mehr Grund haben, sich zu beschweren! "Früher, da war es Menschen wie Leonardo noch möglich, das gesamte Wissen ihrer Zeit zu umfassen, auf jedem Gebiet ein Wörtchen mitzureden. Heute redet man groß von zweiter Renaissance - aber es ist eine Renaissance der Zwerge. Sieh dir doch unsere Großen an, Cynthia, Spezialisten bis ins Mark: Manipulieren mit Partonen, aber können Cis und Des nicht auseinanderhalten. Und falls sie's doch vermögen, immerhin, einige verstehen außer ihrem Fachgebiet noch eine Disziplin, dann sind sie sonst taub, ziehen ein langes Gesicht, wenn man nicht von ihren Spezialstrecken redet. Unsere ganze Gesellschaft ist auf diese Delta-Charakteristik eingestellt: Man muß von einem Nichts alles wissen und darf von allem sonst praktisch nichts verstehen, dann kommt man groß raus. Ein Überbleibsel der Klass engesellschaft, sage ich dir. Arbeitsteilung des Intellekts bis ins absurde Extrem getrieben. Keiner versteht den anderen mehr, es sei denn, es geht um die trivialsten Dinge: Transmitterreisen, Haushalt, Computerfehler." Das mußte Cynthia zugeben, natürlich, und fast hatte sie sich ereifert. "Ja doch, Lyon, stimmt, wenn du auch übertreibst, wenn auch das durchschnittliche Allgemeinwissen breiter geworden ist. Aber darum geht es gar nicht. Selbst wenn du ein moderner Leonardo wärst, ständest du doch vor der Alternative, entweder in ein, zwei Fächern brillieren - oder Dilettant in einem Dutzend. Man muß realistisch sein." Diese Worte: realistisch sein, sich in die Dinge schicken, ihre Herrschaft anerkennen. Noch bin ich nicht so festgefressen in einer Spezialexistenz! Der Roboter hielt den AC-Deckel. Lyon spannte das knopfgroße Gerät in ein Mikroskop, sein Blick wanderte durch das verworrene Labyrinth der inform ationellen Geometrie. Kein Fehler jetzt! Den Codegenerator gefunden. Den Laser justiert. Eine Nanosekunde Photonenbombardement: ein Mikrometer im Kubik ultrahochintegrierte Elektronik geschmolzen. Okay! Prompt reagierte das CDS, prompt beschwerte sich der AC, rief mit dünner Synthesestimme: "Defekt, Defekt, Defekt..." - "Halt's Maul, dummes Ding!" Der AC verstummte, denn man hatte seine Nachricht vernommen. Nur der Roboter nahm es mit seinen Pflichten besonders ernst und wies auf die heraufbes chworenen Gefahren hin. Lyon haßte es, mit Automaten zu argumentieren. Vor allem wenn sie ihn mit gutgemeinten Ratschlägen vollstopften, die Kehrseite der übertriebenen Sorge der Technik um das Wohl des Menschen: die beständige Tendenz, sich in seine Angelegenheiten einzumischen, zu warnen, hinzuweisen, zu informieren - kurz, einem Zeit zu stehlen. Wieviel Zeit, wertvollstes Gut der Menschen, wurde unproduktiv verbracht, verwartet, verschlafen, verträumt, verquatscht, ver... "Und nächstens bin ich dran schuld, wenn du keine Zeit hast, wenn du nicht all deine unrealistischen Träume gleichzeitig realisieren kannst, wahrscheinlich ist es dir um die Zeit schade, die du mit mir verbringst..." Er dementierte nicht einmal ihre Anschuldigung. Es war aber auch eine zu fatale Situation. "Stell dir vor: Gleichzeitig zwei Kon ferenzen: Phänomenologie und Existentialismus in Leyden II. Sinus Sabaeus und über Raum-Zeit-Absolutheit,
wohl mehr ein Kolloquium in der Einstein-Universität, Krater Aristarch. Die Leute sterben einfach nicht aus, die zurück zur Äthertheori e wollen. Mein Gott, und ich kann mich zerreißen." "Du könntest dir nachher die Aufzeichnungen besorgen." "Ach, was, die Proceedings! Dabeisein muß man, mit ihnen reden! Die alte Huizinga wird teilnehmen und auf dem Mond Ted Meurich, vielleicht komme ich so endlich mal an sie ran. Das ist die Gelegenheit!" "Tja, du wirst dich eben entscheiden müssen, was dir wichtiger ist. Oder eine Stunde hier, eine Stunde da sein. Sei froh, daß es so geht." "Und wenn es jemand erfährt, nimmt mich keiner mehr ernst, für 'mit dem ganzen Herzen dabei'." "Bist du ja auch nicht." In diesem Moment hatte Lyon beschlossen, seinen alten Traum zu verwirklichen und sich zu verdoppeln. Die zwei fache Hirnkapazität zu besitzen, über die zwei fache Zeit zu verfügen. Wozu gab es Duplikatoren? Doch nicht nur, um mit einem Sack voll Staub und sehr viel Energie die gespeicherte Information über die atomare, molekulare und hypermolekulare Struktur der Materie zu reatomisieren. Was bei Dingen möglich ist, das geht auch beim Menschen. Dafür stand der Transmitter. Man mußte ihn nur zu benutzen wissen, zum Beispiel indem man das CDS übertölpelte. Lyon legte sich den AC wieder an, abwartend und in einer am ehesten noch skeptisch zu nennenden Pose schaute der Roboter zu. Das Band leuchtete weiterhin hellrot: AC defekt. Er trat an die Steuereinheit des TM. Auf nahezu anachronistische Weise, er hätte auch verbal befehl en könne, tastete er die Koordinaten der beiden TM-Stationen ein: Mond, Krater Aristarch und Mars, Sinus Sabaeus. Das Gerät akzeptierte ohne Fehleranzeige. Wie auch anders, das einfache Programm für die Simultantransmission funktionierte. Die Tür der Transmitterkammer öffnete sich. Unbewußt tief Luft holend wie vor einem Sprung, betrat sie Lyon. Er zögerte eine Sekunde, dann legte er sich auf das Formbett und blickte nach oben in die gefährlich-s chwarze Öffnung der Teilchenkanone, auf das breite Band des Rückstrahldetektors. Mit einem saugenden Geräus ch schloß sich die Tür. Dann senkte sich eine Wolke feinsten Lavendelgeruchs auf Lyon herab, das Anästhetikum, das den Körper in seinen letzten Schlaf einlullte. Welch ein Traum, den er noch nie zu realisieren gewagt. Bis jetzt. Den er sich genau ausgemalt, der neben der Verdopplung auch Einsbleiben verhieß. Seit Jahrtausenden forschte die Menschheit nach Gedankenübert ragung, seit zwei Jahrhundert en versuchte sie, mit dem Instrumentarium der jeweils fortschrittlichsten Wissenschaft das wankelmütige, irrlichternde Phänomen der Telepathie zu erfassen, das sich doch nur mit konstanter Boshaftigkeit der wissenschaftlichen Kontrolle entzog, von diesem und jenem angeblich beobachtet wurde, im nächsten Versuch verschwand. Der subjektive Faktor. Die nie zu reproduzierenden Versuchsbedingungen. Er, Lyon, wagte nun das Experimentum crucis. Wenn Telepathie existierte, gleich, ob als elektromagnetische Erscheinung oder völlig andersartiges Phänomen, mit Sicherheit beruhte sie auf einer Art Resonanz der in Verbindung stehenden Gehirne. Und wo sollte diese Resonanz größer sein als bei zwei identischen Köpfen, ein Geist und zwei Leiber an zwei hundert Millionen Kilometer entfernten Orten. Der Durchbruch in der Menschheitsgeschi chte... Eine Tat, vergleichbar der des Kolumbus... Lyons Tagtraum verblaßte unter der Wirkung des Medikaments. Einem Training folgend, entspannten sich seine Muskeln in leichten Zuckungen. Der Atem ging tief und gleichmäßig. Zwei letzte Gedanken verhallten: Bleibe eins! und das dumpfe, die Transmission ankündigende: Chaque transmission est un petit mourir. Ersterben des Körpers. Ein Frost, so schnell, daß das Zellwasser nicht auskristallisiert, die thermischen Atombewegungen bis auf das Niveau der Nullschwingungen der Quanten gedrückt, Lyon aufgebahrt im Vakuum der TM-Kammer, bereit, von Partonen zerlegt zu werden in die Muster atomarer Konstellationen.
Partonen-Scanning: Ein kohärenter Strahl von punktförmigen Teilchen tastet den Körper ab, wird reflektiert, registriert, umgewandelt in ein elektrisches Signal, verstärkt um 105 Dezibel, digitalisiert, um den Signal-Rausch-Abstand zu erhöhen, noch einmal verstärkt, neu codiert, um minimale Störanfälligkeit zu gewährl eisten, weiter verstärkt und in das Wellenleiternetz gespeist oder, dem Zielcode folgend, auf der Richt funkstrecke zum Satelliten gesendet, von dort zurück zur Erde oder zum Mond oder zum Mars oder... oder... Ein geringfügiger Eingri ff: Das Inform ationspaket, Lyon darstellend, lief nicht zum Mond oder zum Mars, sondern zu beiden Gestirnen. Gleichzeitig. Lichtschnell. Unaufhaltsam. Knapp über eine Sekunde zum Mond, fünf Minuten zum Mars. Das Sonnensystem ist klein geworden, nicht klein genug allerdings, wollte man den Bemerkungen der TM-Reisenden Glauben schenken: Eine halbe Stunde im Nichts verloren, nur weil das Licht so langsam ist. Vor jeder Reatomisierung werden die Signale noch einmal gefiltert, die Bitmuster der gefährlichsten Mikroorganismen werden routinemäßig gesucht und nötigenfalls ausgeblendet, gelöscht und durch die neutralen Signale physiologischer Lösung ersetzt. Auch der AC wird automatisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Kontrollgeräte stellten fest, daß Lyons AC defekt war, und alarmierten das CDS. Zu spät. Nicht zu spät, die elektrische Signalsequenz des AC zu korrigieren, zu spät, die Verdopplung zu verhindern, die doppelte Reatomisierung Lyons. Feine Partonenstrahlen tragen in einer Vakuumkammer Atomschicht um Atomschicht übereinander auf. Bis eine getreue Kopie des heliumtemperierten, beim Abtasten zerstörten Originals entstanden ist. Dann erst erfolgt der letzte Schritt, die Reanimation: Mikrowellen und Vibrationen erzeugen in Sekundenbrucht eilen die normale Körpertemperatur, elektrische Impulse setzen Herz und Zentralnervensystem wieder in Gang. Lyon erwacht e, das feine Kribbeln des frisch angeworfenen Blutkreislaufs in den Gliedern, ein Summen in den Ohren. Im Dunkel der TM-Empfangskammer glimmten die Kontrollampen. Langsam wurde es heller. Ein frischer Duft strömte auf Lyon ein, anregend, belebend. Es handelte sich um eine öffentliche TM-Station, deshalb sollte er schnell wieder auf die Beine kommen, die Kammer verlassen, damit Platz wurde für den nächst en. Schon wollte Lyon aufspringen - aber da war noch etwas: Zwei werden und eins bleiben - Telepathie! Die Kammern identisch, natürlich, seine beiden Körper auch, kein Unterschied festzustellen. Synchrone Empfindungen, synchrones Denken also - hoffentlich! Eine Probe? Das hohe, leise Zirpen des AC kam ihm zuvor. Lyon genehmigte die Anfrage, das CDS überprüft e noch immer die verlorene Kennung des AC, befragte ihn: "Das CDS bittet die Störung zu entschuldigen. Wer sind Sie?" "Ich bin Lyonel R. Kelman. Personalcode... Wo befinde ich mich?" Jetzt, jetzt würde er es erfahren. "Sie befinden sich in TS 312488, Krater Aristarch in TS 896003, Sinus Sabaeus." Hatte ihm sein Gehör einen Streich gespielt, hatte er wirklich beide Stationsbezeichnungen vernommen oder nur Sinus Sabaeus, beide oder nicht. War er hier oder dort? Lyon setzte sich auf. Ein wirrer Traum, gestritten hatte er sich und an einem Transmitter herumgefummelt. Und jetzt wartete er auf Telepathie - auf seine eigenen Gedanken. Hinaus aus der TM-Kammer! In die Welt der Unterschiede! Lyon stand auf. Seine frisch reatomisierten Beine trugen ihn wie immer, nicht besser und nicht schlechter. Das Band leuchtete in einem besänftigenden Grün, als wäre nichts geschehen. Die Tür der TM-Kammer. Jetzt! Geräus chlos glitt sie, auf seine Annäherung reagierend, zurück. Vor Lyon lag ein gelblich erleuchtet er Raum, Schlingpflanzen an den Wänden, ein Roboter, der Befehle erwart ete, die Klappe eines Verteilers - falls er neue Kleidungsstücke wünschte.
Sein Blick fiel auf ein lianenumranktes Fenster: schwarzer Nachthimmel mit zwei kleinen Monden, die die Ordnung der vertrauten Sternbilder störten, die Silhouetten hell angestrahlter Dünen und Bergzüge darunter und die Schemen bizarrer Türme, Hauspylone, Kuppeln... Das ist der Mars, dachte Lyon, ich bin auf dem Mars, ich bin der Teil meiner selbst, in dessen Zuständigkeit Philosophie fällt und Kunst, der in weniger als einer Stunde die berühmte Sarah Huizinga treffen wird, ich muß mich vorbereiten, muß mir kluge Fragen zurechtlegen. Aber wichtiger noch, am allerwichtigsten ist es, telepathischen Kontakt zu meinem Gegenstück, meinem Doppelgänger auf dem Mond, zu bekommen. Lyon legte sich auf die schmale Bank, die im TM-Vorraum stand. Dienstbeflissen erkundigte sich der Roboter: "Ist Ihnen unwohl? Was kann ich für Sie tun?" "Danke, alles in Ordnung." Hoffentlich kommt niemand vorbei, dachte Lyon, ich muß mich konzentrieren können, die Bank steht so offen da, aber ich habe keine Zeit, mir erst einen ruhigen Platz zu suchen. Lyon schloß die Augen, seine Muskeln entspannten sich, sein Bewußtsein zog sich zu einer kleinen geballten Kugel zusammen, bereit, den Raum zu überwinden - genau wie auf dem Formbett des TM. Lyon! schrie er in Gedanken nach sich selbst, Lyon! Sein Bewußtsein schwebte durch das Nichts zwischen den Welten auf der Suche nach sich selbst. Unwillkürlich entwarf Lyon ein Bild des Mondes, zackige Kraterlands chaft en, wie sie ein jeder kannte, die stählernen und steinernen Kat akomben und irgendwo tief unter der zerklüft eten Oberfl äche, aufgebahrt in Ruhe und Konzentration, der andere Lyon. "Sie haben sich doppelt transmittiert, Lyonel R. Kelman?" Die Bestätigungsfrage des CDS störte Lyon auf, versetzte ihn in unermeßbaren Bruchteilen von Sekunden zurück auf den Mars. "Sie haben sich doppelt transmittiert?" wiederholte das CDS unbarmherzig seine Frage. "Ja doch, ja doch." Lyon fluchte, er öffnet e die Augen und suchte mit seinen Blicken den verborgenen Lautsprecher, den er in diesem Moment am liebsten mit geballten Fäusten zerschl agen hätte. "Dann benötigen Sie zwei Namen, zwei unterschiedliche Namen", stellte das CDS mit unbeirrter Logik fest. "Nicht mein Problem." "Würden Sie römische Ziffern oder die Bezeichnung nach Mond und Mars vorziehen?" Lyon setzte sich auf, schlug wütend mit seinen Füßen gegen den weichen Unterbau der Liege. "Laß mich gefälligst in Frieden, ich muß nachdenken, kein Wort mehr jetzt!" Mit einem in Lyons Ohren beleidigt klingenden Fiepton schaltete sich das CDS ab. Es war nicht programmiert, Standpauken zu halten. Es mußte nur einen weiteren persönlichen Speicherplatzsektor bereitstellen. Lyon legte sich wieder zurück, durchlief die Entspannungsprozedur erneut. Er hatte schon fast Kontakt gehabt, sein Doppelgänger wartete ja nur auf das Treffen der Gedanken. Ruhe! befahl sich Lyon, denke an das Nichts, an den Mond. Allmählich versank er im Wohlgefühl des Sieges über den Raum, über die Begrenztheit der Individualität. Er sah, wie sein Bewußtsein sich aufs neue zur Kugel formte, dann ausdehnte, unendlich ausdehnte, in sich zurückfiel, schließlich mit seinem Herzschlag pulsierte... "Didada", sang der AC, "didada, Lyon erhebe dich, Lyon, der Termin. Lyon, in zehn Minuten erwartet dich Sarah Huizinga!" Lyon fuhr hoch. Er hatte jegliches Zeitgefühl verloren. Irgendwo in ihm pulste es noch schwer. Und Bilder vom Mond stiegen vor seinen Augen empor: die langen Gänge im Stein. Leuchtleisten und Kabelstränge an den Wänden, ein Blick aus dem Fenster auf den Kosmoport mit Landequadraten, Lastraupen, Starttürmen. Lyon schüttelte die Bilder ab. Keine Zeit mehr für Telepathie. Höchste Zeit, zur Huizinga zu eilen. Schon ließ er sich von seinem AC durch das Gewirr der Gänge leiten. Ruhige Marsbewohner schauten dem eilenden Fremden verwundert nach. In Lyons Augen war Sarah Huizinga der Typus der alteingesessenen Marsianerin.
Das Gerücht ging um, sie sei nur aus philosophischen Gründen auf den Mars übergesiedelt, um zu beweisen, daß das Wesen des Menschen nichts sei als die transmittierbare Information. Der erste philosophische Selbstversuch? Aber nicht deshalb paßte die Huizinga in Lyons Vorstellungen zum Mars. Es war das fahle verblichene Blond ihrer Haare, das knochige, lederartig braune und stumpfe Gesicht - eine ent fernt e Ähnlichkeit zur Geologie des Planeten ließ sich erraten, feiner Sand, verharscht er Boden, siena- und ockerfarben und rostbraun. Dazu die Schmucklosigkeit ihrer Kleidung, nicht den Kynikern folgend, sondern der herrs chenden Mode des Mars. "... wenn du es nur mit der Philosophie ernster nehmen würdest. Sie ist nicht nur ein intellektuelles Spiel. Interesse, gut und schön, aber bloßes Interesse ist noch kein Engagement. Und gerade sie ist weniger eine akademische Wissenschaft als eine Lebenseinstellung! Zum Beispiel die TM. Da mußt du dich entscheiden, dich zu den Verächtern gesellen und schreien, die TM seien der letzte Triumph der Verdinglichung über den Menschen, oder sie mit vollem Bewußtsein nutzen. Nicht einfach hinnehmen und benutzen, gedankenlos, weil gewohnt. Führen sie uns wirklich in die evolutionäre Sackgasse? Oder nicht vielmehr in das Reich der Freiheit?" Schön zuhören, was sie da erzählt, auch wenn deine Gedanken immer wieder zur gelungenen Verdoppelung abschwei fen. Welch Wunder, daß sie überhaupt Zeit fand, dich anzuhören, mit dir zu reden, das Wichtigste mit dir zu teilen, was es heute noch gibt: Zeit. Sie, die fast schon Legende geworden ist und mit Sicherheit in die Geschichte eingeht. Teilhaben an ihrem Glanz? Sie gesprochen haben, bevor sie endgültig senil wird. Noch ist sie ganz bei der Sache, in ihrem Schaukelstuhl mit flämischer Verschnörkelung, noch laufen bei ihr einige Fäden philosophischer Geschäftigkeit zusammen. Ich muß ihr widersprechen, noch liebt sie es. "Soll ich mich denn vor jeder Transmission hinsetzen und über die metaphysischen Aspekte des TM meditieren? Das von allen Menschen zu verlangen ist einfach absurd." "Du hast recht. Aber jeder Mensch sollte sich einmal klargeworden sein, über die Metaphysik der Technik, die er benutzt. Bei jeder Transmission wird dein Körper vernichtet. Das ist der Tod und nichts anderes. Die Reatomisierung am anderen Ende des Informationskanals führt nicht zu einer Kontinuität deiner Existenz, du wirst neu geschaffen, bestenfalls eine Auferst ehung des Fleisches, Tod und Wiedergeburt. Der Körper wird vernichtet - wird es auch der Geist? Setzt etwa deine 'unsterbliche Seele' ihre Existenz als Bitbündel fort? Kein Wunder, daß sich die Religionsgemeinschaften fast ausschließlich gegen die Einführung der Transmitter wandten. Und aus der naiven Benutzung der Transmitter entspringen heute Vorstellungswelten, die man mit einigem Grund neue Religionen oder Aberglauben nennen könnte." Das Lieblingsthema der alten Huizinga: Kampf dem neuen Aberglauben. Kampf den TM-Verächtern, den Springern, denen, die sich speichern lassen. Heißt das, daß gerade sie zum Verfechter der Tradition wird - im Namen des Fortschritts? Schade, diese Frage, die tiefer geht als viele andere, kannst du wohl nicht mit ihr diskutieren. Genausowenig wie deinen Selbstversuch. Denn sie glaubt nicht an Telepathie, würde sich weder durch Worte noch durch Fakten davon überzeugen lassen. Schade, zu schade, daß du deinen Triumph vor ihr verbergen mußt. "Aber das brauche ich dir wohl nicht erst zu erklären. Du hast mir ein Ingarden-Essay geschi ckt. Vielleicht interessiert dich dann auch dergleichen..." Hinter sich grei fend, zog sie ein Buch aus einem Futteral, das in der untersten Reihe des altertümlichen Ungetüms von Bücherschrank lag, und reichte es Lyon. Verstohlen wischte der seine sicher viel zu schweißige Hand am Hosenbein ab, griff zu. Unnötige Schutzmaßnahme: Das Buch war eingebettet in eine dünne Schicht durchsichtigen Plastmaterials. Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, 1913. Und rechts unten, rot eingeprägt in den Plast, ein Stempel:
Dies ist ein echtes Original. Jede Duplikation führt zu seiner Zerstörung. Irgendwo also, versteckt im Plast, im Papier, befand sich eine makromolekulare Textur, die jeder nichtmanipulierte Duplikator während der Verarbeitung der digitalisierten Inform ation erkennen mußte: Alarm für das CDS. So schützten sich die Sammler vor den Fälschern, seit zweitausend unechte Original e der Blauen Mauritius die Anti-Duplikator-Kampagne der Philatelisten ausgelöst hatten. "Ein echtes Original", bestätigte sie unnötigerweise. Was sollst du damit, du kennst die Schwarte ja. Oder will sie sie dir schenken? Bei allem Respekt, das könntest du wohl kaum annehmen. "Nun schau doch nicht so, als hättest du noch nie ein Buch in Händen gehalten! Aufschlagen, reinschauen! Das Gekritzel, schlimm, wie manche Leute früher wertvolle Originale vers chandelten, was? Erkennst du die Handschri ft? Na? Das ist Ingardens... Erst vor kurzem entdeckt. Ich kann es dir für einen Monat überlassen... Tja, das wär's, ach nein. Heute abend gebe ich eine Party für die Konferenzteilnehm er." "Tut mir leid, so gern ich würde, aber ich habe mich bereits fest verabredet. Ich kann einfach nicht absagen..." "Es soll sogar lustig werden. Das neue Nasenspiel, stockfinstre Räume und jeder mit einem Fleck Leucht farbe auf der Nas e..." "Ich kann wirklich nicht." "Schade, also dann... Nein, Sekunde noch. Zur Geschichte dieses Buches. Es war schon einem Fälscher in die Hände gefallen. Ehemals ein Antiquar, jetzt ein Renegat, könnte man sagen. Keine Ehrfurcht mehr vor Unikaten. Er besaß sogar einen speziellen manipulierbaren Duplikator, mit dem er verdoppelte, was nur in die Aufnahmekammer paßte. Zum Schluß haben ihn die Sammler aufgestöbert, in fl agranti überrascht. Da nützte es ihm nicht mehr, zu beteuern, daß er doch nur alle ihre Wünsche befriedigen wollte. Rate mal, was mit ihm geschah! Dupliziert haben sie ihn. Gleiches mit Gleichem vergolten. Auch das kann metaphysische Konsequenzen haben, wäre doch ein Thema für dich, wie ließe sich das mit Ingardens Philosophie in Einklang bringen?" Den Atem anhalten und ruhig bleiben! Ahnt sie etwas? Hat das CDS ihr deine Verdopplung verraten? - Unmöglich, es respektiert die Privatsphäre. Aber vielleicht hat sie ganz recht? Vielleicht kannst du dir wirklich einen Namen machen, indem du deinen Selbstversuch philosophisch ausschlachtest? Aber leider wirst du noch eine Weile warten müssen, denn zuerst mußt du es Cynthia entdecken. Ihr, die das Spiel mit dem Ich sicher nicht liebt. Aber recht fertigt es nicht sein Erfolg? Lyon verabschiedete sich knapp mit einem aus der Mode gekommenen Handschlag von Sarah Huizinga. Während er durch die hellen, blumengeschmückten und mäßig belebten Korridore auf dem Mars lief, sprach hundert Millionen Kilometer weiter sein anderes Ich mit Ted Meurich, dem Äthertheoretiker. Beides zur selben Zeit! Nichts würde ihm, würde seinen beiden Ablegern mehr unmöglich sein. Nein, Lyon zwang sich, nicht an seinen Doppelgänger zu denken. Es war zu gefährlich. Eine vorzeitige telepathische Identi fikation würde beider Sinne verwirren, die Bilder: Marskorridor, Mondarbeitszimmer würden übereineinanderfließen - und zum Schluß würde auf Meuri chs Frage dort er hier antworten. Lyon zwang sich, an philosophische Probleme zu denken, so erreichte er den Raum, den das CDS ihm auf dem Mars zugeteilt hatte. Als die Tür sich lautlos wieder schloß, lag er schon auf der Liege und machte erwartungs froh die Augen zu, bereit zur Kontaktaufnahme. Um ihn herrschte absolute Stille, nur der eigene Atem war zu vernehm en, der eigene Herzschlag. Und sanfte rote Wolken wallten hinter den geschlossenen Augen. Im linken Bein kribbelte es. Lyon konzentrierte sich und rief. Seine Vorstellungskraft zeigte den anderen im Gespräch mit Meurich, dann unvermittelt ebenfalls auf einer Liege ruhend. Lyon bemerkte, daß die so entscheidenden Details fehlten, der Körper unnatürlich starr lag. Die Liege verschwand, wurde durch einen Schreibtisch samt Displayschirm ersetzt. Der
andere rechnete. Bilder, nichts als Bilder! durchfuhr es Lyon, das sind Vorspiegelungen, die sind nicht-wirklich, das ist kein Telepathiekontakt. Erneut konzentrierte er sich, rief stumm in das grenzenlose Nichts. Kein Echo antwortete, Bilder und Fetzen von Bildern zogen vorbei wie in einem verstümmelten Film. Unklare und unscharfe Vorstellungen. Lyon, Lyon, Lyon! schrie er in sich hinein. Langsam geriet er in Panik. Aber es mußte doch klappen. Es hatte doch schon einmal funktioniert! - Hatte es? Wirklich? Lyon brach der kalte Schweiß aus. Aber vorhin, nach der Transmission?! Ja, er war gestört worden - und dann eingeschlafen! Das war kein Kontakt, auch vorhin nicht. Er hatte es geglaubt, einen Traum für wahr gehalten. Lyon richtete sich auf. Es stach in seinem Kopf. Und die Hände zitterten. Du hast dich geirrt, dich von Anfang an geirrt, selbst betrogen, nichts anderes. Wie konntest du auch so den Kopf verlieren! Die einfachsten Dinge vergess en. Über fünf Lichtminuten sind zwischen Mond und Mars, fünf Minuten, die kein Gedanke überspringt, wenn Einsteins Relativitätstheorie gilt! Die Relativität der Gleichzeitigkeit verhindert den telephatischen Kontakt. Höchstens ein Weltäther hätte die Identität deines Ichs aufrechterhalten. Aber nichts dergleichen. Du kannst es vielleicht so formulieren, dachte Lyon bitter, dein Experiment, dein Selbstversuch ist erfolgreich verl aufen - wenn auch mit unerwartetem, unerwünscht em Resultat: Jetzt gibt es zweimal Lyonel R. Kelman auf der Welt, zwei von deiner Sorte - schöne Aussichten! Lyon stand auf und biß sich in die Hand, daß es schmerzte. Dann zwang er sich zur Ruhe, versuchte zu überlegen, einen Ausweg zu finden. Doch sein Kopf brummte nur. Fruchtbarer Sand, der zwischen den Fingern knirscht, angereichert mit synthetischen Mineralien. Boden für die Pflanzenwelt des Mars und überall zu finden. Auch hier im Videoraum der Kolonie im Sinus Sabaeus, in weiten Blumenschalen aus Sintermaterial, deren Pracht Lyon nicht beachtete. Genauer Lyon aleph, so getauft vom CDS. Der Sand rann durch seine Finger zurück in die Schale. Einige Körnchen fielen daneben. Sich entschließen können, wollen und doch nicht wollen. Abwägen: Was spricht dafür, was dagegen. Kann man mit sich selbst reden? Vernünftig wie mit anderen? Wird man dem Doppelgänger zu viele sonst verborgene Gedanken verraten? Wird man die seinen lesen können. Halbwegs zum Trugbild der Telepathie? Welche Gefühle soll man für sein zweites Ich hegen? Es ist alles so kompliziert. Rinnender Sand. Endlich doch. Lyon aleph flüsterte seinen Wunsch in den AC, lehnte sich zurück gegenüber dem mannshohen Videoschirm. Die blitzenden Augen der Kameras visierten ihn an. Schnell verblaßte das matte Mosaik auf der Oberfläche des Schirmes, löste sich die Fläche scheinbar in Luft auf, öffnete türgleich den Blick in einen ähnlichen Raum: Über unbehauenen Fels sprudelte ein Miniaturwasserfall, Pflanzengrün und Blumenbunt im Hintergrund und davor auf einer grauseiden bezogenen Bank eine hagere Gestalt. Dunkle, unstete Augen. Züge irgendwie vertraut und doch unähnlich - wie die fremde Stimme vom selbstbesprochenen Band. Das also bin ich, und? "Ich wußte nicht, ob ich sollte." Das Ich gegenüber brach das Schweigen. "Ich weiß." Rinnendes Wasser, rinnender Sand. "Wir müssen uns nichts sagen." Gesprochen und hingenommen. Schon gedacht und schon gewußt. Nur die Blicke blieben: Das bin ich. Bestätigend, wo man fragen möchte: Wirklich? So und nicht anders? Diese Hülle? Was sagt dieses, dieses unbequeme Gesicht schon über mich? "Wir könnten über unsere separate Existenz reden", schlug Lyon aleph zaghaft vor. "Was interessiert mich deine Philosophie schon." "Ich denke, wir haben die gleichen Interessen, und zwar zu viele." "Präteritum: Hatten. Ich habe mich geteilt, in dich und mich, du beackerst die verbalen Wissenschaft en und ich die exakten. War es nicht so gedacht?" "Schon, Alpha, aber unter Voraussetzung gedanklicher Identität."
"Wenn ich daran denke, wie borniert ich gewesen sein muß, um darauf zu spekulieren, Telepathie! Selbst die Äthertheoretiker lassen sie nicht gelten." "Du weißt, daß oft gerade Naturwissenschaftler darauf hereingefallen sind; der Positivist und Empirizist ist geneigt, gewisse Phänomene unbedacht als Fakt hinzunehmen, das hat schon..." "Verschone mich, ich kenne deine Gedanken. Und versuche nicht, mir die Schuld dafür..." "Ich versuche gar nichts." Rinnendes Wasser, rinnender Sand. "Ich habe mit der alten Huizinga gesprochen, über Ingarden und die Notwendigkeit, für die Weiterentwicklung unserer Philosophie auch idealistische und metaphysische Systeme zu rekonstruieren und zu formalisieren. Aber gerade in diesem Punkt gibt es viele Kontroversen: Entwicklungsprozess e zum Beispiel könnten nicht formalisiert werden." "Also nichts Neues in der Philosophie, Streit um Worte. Unverdauliche Bücher. Und die wenigen form alisierten Teiltheorien werden belächelt." "Was willst du denn: Eine philosophische Weltformel? Haben sie denn wenigstens deine Physiker?" "Schon gut. Die Äthertheoretiker sicher nicht. Nur Ted Meurich bringt noch etwas Schwung in den Laden. Ich habe mich über zwei Stunden allein mit ihm unterhalten..." "Und?" "Er meint, seine Kollegen sollten erst mal Einstein und die Posteinsteinianer verdauen, ehe sie eine absolute Raumzeit fordern. Wären nicht viel über die Varnaer Konferenzen hinausgekommen. Er sieht den entscheidenden neuen Ansatzpunkt in koordinaten- beziehungsweise metrikfrei en Beschreibungen. Das Phi-Kalkül..., ach, was erzähl ich dir das, verbal ist da sowieso nicht viel zu machen. Kannst dir ja die Proceedings besorgen... wenn du Lust hast." "Lust vielleicht schon. Aber ich wollte erst mal... Und wenn wir uns doch einteilen? Wenn du mich von Zeit zu Zeit informierst, damit wir uns nicht zu sehr auseinanderentwi ckeln... Mein Gott, ist das so schlimm, daß du so ein Gesicht ziehen mußt? Ich versteh doch alles, was du verstehst! Na schön, wenn du glaubst, bei mir lohnt es sich nicht..." "Das hab ich nicht gesagt." "Aber gedacht, und daß ich bei meinen Angelegenheiten bleiben soll, die dich sowieso nicht interessieren. Und Angst hast du, daß ich bei dir auftauche und dir die Schau stehle." "Ich glaube, wir unterbrechen unser unerqui ckliches Gespräch vorläufig." "Von mir aus." Der Videoschirm vor Lyon aleph erlosch, und das Mosaik leuchtete wieder pastell auf, allerdings in neuer Konfiguration. Die Dinge wandeln sich. Was kann man mit seinem Doppelgänger schon anfangen? Im besten Falle geht man ihm aus dem Weg, im schlimmsten Falle ist er der schwierigste Gegner. Lyon aleph hatte nicht viel Zeit. Seinen Doppelgänger so zum Greifen nahe vor sich, hatte er begri ffen, was es hieß, sich verdoppelt zu haben: daß Lyon aleph und Lyon alpha einen Platz beanspruchen würden, daß es mehr zu teilen gab, als nur hochfahrenderweise "Wissenschaften und Künste", daß er schließlich in einem sozialen Netz lebte... Genug der Abstraktion: Er mußte zuerst bei Cynthia sein. Ein Leben, unterbrochen von Transmissionen. Es sollte noch Menschen geben, die zählen konnten, wie oft. Lyon gehörte nicht zu ihnen. Und er erinnerte sich nicht an seine erste Transmission. Irgendwann in der Kindheit. Mit drei Jahren? Wohl ein Zubettgehen hier und ein Erwachen da. Diesmal beeilte er sich. Er mußte sich sehr täuschen, war sein Doppelgänger nicht auf demselben Weg. TM-Kammer. Ruhig atmen. Lavendel, Chaque... Erwachen. Über zwanzig Minuten verloren zwischen Mars und Erde! Hinaus aus der TM-Kammer! Das Kribbeln in den Beinen verflog, noch ehe sich die Tür öffnete. Lyon aleph war daheim angekommen.
Wer sich durch den Duplikator alles beschaffen kann, wer nicht mit Dingen protzen muß, der benötigt wenige Möbel, sie aufzubewahren. So Lyon und Cynthia. Ein Teppich an der Wand, ein Bord mit den Lieblingsbüchern, ein großes Fenster, der niedrige Tisch mit den noch niedrigeren samtweichen Schemeln, die von bunten Vorhängen verhüllten Durchgänge zu ihren persönlichen Zimmern und eine Wand voll Technik: Videophon, Computerterminals, Disposer. Lyon aleph stand mit dem Rücken zum TM-Vorraum, er musterte argwöhnisch das Zimmer: Cynthia nicht im Hause, eindeutig, nirgendwo erklang Musik, der Tisch war leer, keine Flasche, kein Buch, Zettel, Gerät oder Computerausdruck lag darauf. Und doch, ein Luftzug, der den Vorhang zu seinem Zimmer bewegt e, das feine Summen eines Gerätes. "Cynthia?" fragte die fremde Stimme. Sie klang gepreßt, voll Hoffnung. Lyon aleph antwortete nicht. Mit schnellen Schritten durchquerte er das Zimmer, es hatte so kommen müssen, er schob den Vorhang zur Seite. "Ich war zuerst hier!" Lyon alphas Stimme klang rauh. "Dies ist mein Zimmer." "Und meines auch. Es gibt kein Zuerst und kein Vorrecht. Wir müssen uns irgendwie einigen." Sich selbst ganz nah sehen. Als Kontrahenten: die nachlässige Rasur, der verzogene Mund, die kalten Augen. Abwehr ausstrahlend, und angriffsbereite Unsicherheit. Besser siehst du jetzt auch nicht aus, Lyon aleph. "Einigen! Wie denn! Worüber denn? Teilung von Tisch und Bett?" "Tisch und Bett lassen sich duplizieren." "Aber Cynthia nicht, Bruder aleph. Willst du sie montags, mittwochs und freitags?" Wissen, daß der andere in bitterer Ironie spricht. Aber ihn bewußt mißverstehen, um so einen Spielpunkt zu gewinnen. Darauf angewiesen sein, magere Punkte zu horten. Weil man den anderen fertigmachen muß? Wo seine Nerven so stark sind wie die eigenen? "So etwas vorzuschlagen. Cynthia läßt nicht über sich verfügen. Wenn sie das gehört hätte, wärst du bei ihr unten durch." "Gegenvorschläge? Gab es eine Lösung, die nicht entfiel? Würfeln? Mit ihm? Um einen Menschen, um die eigenen Gefühl e? Cynthia als Schiedsrichterin, sie, die von nichts wissen durfte? Oder die perfekte, symmetrische Nullösung; beidseitige Resignation, zurückziehen? "Einer von uns ist zuviel, 'Bruderherz'." "Duelle gehören ins neunzehnt e Jahrhundert." Zu spät gekommen. Hätte er Cynthia zuerst allein getroffen, vielleicht hätte sich eine Lösung gefunden. Eine rasche Reise etwa oder das Blockieren des TM. "Wir müssen uns entscheiden. Wenn nun Cynthia plötzlich kommt." "Willst du die Größe der Liebe messen? Der liebt sie mehr, der hier eher verschwindet? Großmutswettbewerb?" Resignieren. "Letzter Vors chlag. Wir transmittieren uns gemeinsam irgendwohin." Lyon alpha willigte ein. Wie sollte er eine Lösung sehen, an die Lyon aleph nicht auch dachte. Die Zeichen vers chwammen vor Lyon alphas Augen: Phi und Chi, indiziert, deren Derivate, tensorielle Produkte! Irgendwo der Grenzfall, kontravariante Variable, Christoffel-Symbole, der Ricci-Tensor... Benommen tauchte Lyon alpha unter im Meer der Formeln, verfing sich im Netz der Metrik, sah seine Weltlinie sich spalten und spalten und spalten... Zuviel, fünf Stunden nur aufs Papier und auf den flimmernden Monitor zu starren, du hast Betäubung gesucht, und mit schmerzendem Kopf gefunden. Jawohl, geflohen bist du vor der Konfront ation, mit deinem Doppelgänger Aleph, geflohen in die kristallene, beherrs chbare, rationale Welt der Kalküle. Wo du Bestätigung findest in einer gelungenen Ableitung, in einer verstandenen Theorie - die Welt im handlichen Format der Symbole. Wie würde er urteilen: Unsere Gesellschaft
kennt die Entfernung nicht mehr, die TM haben den Raum vernichtet. Deshalb versucht dein Ted Meurich, eine koordinatenlose Feldtheorie aufzubauen. Eigentlich denkst du das selbst, schiebst sie nur deinem anderen Ich zu, die philosophische Übertreibung, die in sein Ressort fällt. Wo der Phi-Kalkül doch nur die letzte Verallgemeinerung des Relativitätsprinzips ist: nach der postulierten Gleichberechtigung aller Koordinatensystem e nun deren Abschaffung. Ein neues Gebiet, wo es noch etwas zu entdecken, zu errechnen gab. Wo du dich noch als Einsteinjünger beweisen kannst, wo es noch mathematische Lorbeeren zu erringen gilt. Die Verdopplung war schon ganz richtig: Jetzt kannst du alle Kräft e hier einsetzen, deine ganze Zeit. Was Meurichs Starschüler Shalin vermag, kannst du doch auch - wenn du dich intensiv genug mit dem Kalkül beschäftigst. Nicht mal während des Essens soll er den Stift aus der Hand legen. Und kaum wissen, wie man einen TM bedient. Eigentlich bedauernswert, kein anzustrebendes Ziel. Trotzdem, so gut wie er die Theorie beherrschen! Koste es, was es wolle! Lyon alpha war müde und abgespannt, aber zugleich aufgekratzt, erregt, unfähig zu entspannen, zu schlafen. Vielleicht hal f ein Glas Ascorbinwasser. Lyon alpha erhob sich mühsam, wankte durch das karg eingerichtete, unpersönliche Zimmer zum Duplikator, der das Getränk in Sekundenschnelle produziert e. Zurück an die Formeln, die harte Arbeit des Verstehens. Ein Doppelleben mußte tiefere Konsequenzen haben, als man es sich vorher ausmalen konnte. So viel gab es zu regeln, neue Speicherplätze und Identitäten, dann das Versteckspiel vor den Bekannten und vor allem vor Cynthia. Ja, wenn sie sich auch verdoppeln ließe! Unvorstellbar. War sie das einzige unlösbare Problem? Dann muß sich Lyon aleph eben eine neue Gefährtin suchen - oder ich? Vielleicht auf die Zeit setzen, man entwickelt sich auseinander, entwickelt unterschiedliche Neigungen - auch Zuneigungen? Und inzwischen? Lyon alpha stand auf. Er durchmaß sein Zimmer mit schnellen Schritten. Er war auf dem Mond festgenagelt und durft e nicht nach Hause. Schön, ihm stand Raum auf allen Planeten zur Verfügung, die Duplikatoren schufen auch Wohnungen im Überfluß. Doch auf der Erde war Cynthia. Dieses Abkommen mit Bruder aleph: Du bleibst auf dem Mond, ich auf dem Mars, bis wir eine Lösung finden. In der Zwischenzeit wurde man seßhaft, was? Kannst du denn Aleph überhaupt trauen? Dir selbst trauen? Ob er wirklich die Abmachung einhält, im Sinus Sabaeus herumphilosophiert? Das wollte er doch? Du könntest ihn kontrollieren. Anrufen, anfragen. Erstaunlich, daß er's nicht schon getan hat. Heißt das, er hat die besseren Nerven? Wenn du ihn jetzt sprichst, weiß er, daß du ihm nicht traust. Weiß er, daß es wieder darum geht, der Schnellere zu sein. Also ihn nicht kontrollieren. Dann fragt er sich, warum du ihn nicht kontrollierst. Folglich weiß er, daß ein Anruf den Bruch des Vertrauens bedeutet e. Reduktion auf das alte Problem. Das Agreement ist hinfällig, du traust dir nicht, das ist sicher. Vielleicht denkst du auch nur zu logisch? Aber er denkt wie du. Sich nur am Gefühl orientieren? Flucht vor der Ratio? Es bleibt dabei: Du vertraust dir nicht. Also der Schnellere sein. Und Bruder alephs Mißtrauen ist berechtigt. Verdammt. Langsam drehst du durch, nicht wahr?! Lyon alpha ließ die Blätter auf seinem Tisch liegen. Kümmerte sich nicht um den noch eingeschaltenen Displayschirm. Er verließ das Zimmer mit dem Gefühl, der Langsamere zu sein, der Vertrauensseligere. Zur nächsten öffentlichen TM-Station waren es fünfhundert lange Mondschritte. Über fünf Minuten. Inzwischen konnte man vom Mars... Die Öffentliche war nicht stark frequentiert. Mitunter, wenn ein Ereignis die Menschen zusammenlockte, mußte man Stunden warten, obwohl das CDS seine Duplikator- und Roboterkapazitäten schnell nutzte, wenn es galt, einen Engpaß zu beseitigen. Ja, das waren die TM: Engpässe, Flaschenhälse, Nadelöhre, einem starken plötzlichen Andrang nicht gewachsen. Neun Minuten und achtundzwanzig Sekunden benötigte das Standardmodell, um einen Menschen in seine atomare Struktur aufzulös en. Ein noch viel zu schwerfälliges Transportsystem. Und die
Menschen noch immer zu spontan, unberechenbar für das CDS. Rasch befahl Lyon alpha über den AC: "Nach Haus" und wurde prompt von der Antwort überrascht: "Der Ziel-TM ist blockiert." "Weshalb? Eine Reparatur?" "Es handelt sich um einen nichtöffentlichen TM, der Verfügungsberechtigte hat ihn vorübergehend gesperrt." "Aber ich bin der Verfügungsberechtigte." Das CDS erkannte seine Berechtigung ohne Zögern an. "Ich befehle, daß die Sperre sofort aufgehoben wird." "Es handelt sich um eine mechanische Sperre, die an Ort und Stelle beseitigt werden muß." "Na, dann muß sich eben mal ein Roboter die Hände dreckig machen." "Der Wohnungsroboter ist mechanisch inaktiviert worden." "Dann schickt einen anderen." "Das ist nur mit Einwilligung der Wohnungsinhaber möglich. Soll angefragt werden?" "Nein! Ich selbst bin einer von ihnen." Eine Rechenzeitsekunde des CDS. Es mußte sich um komplizierte juristische Probleme handeln. Entsprechend salomonisch der Bescheid. "Im Augenblick sind Sie es nicht." "Okay. Dann muß ich um eine Sondergenehmigung bitten. Es handelt sich um einen Notfall." "Es ist kein Notfall ersichtlich." Nur das stärkste Mittel blieb Lyon alpha noch übrig. "Wenn ich nicht hinkomme, begehe ich Selbstmord." "Das ist nicht sehr wahrscheinlich." Eine weitere Sekunde Rechenzeit. "Völlig unwahrscheinlich. Ein Bluff." Lyon alpha wurde das fatale Gefühl nicht los, daß sich das CDS auf seine eigene subtile Weise an ihm rächte. Daß Lyon aleph sich sicher verbarrikadiert hatte, war klar. Dein Bruder war einfach schneller. Und du hast gerechnet, ihm vertraut. Jetzt bist du ausgeschlossen, hast verloren. Bist zu spät gekommen. Vielleicht gibt es doch einen Weg. Man muß schon verzwei felt sein, um ihn zu gehen - zu Fuß. "Wie weit ist die nächste öffentliche TM-Station von meinem Haus entfernt?" "8723 Meter Luftlinie." "Gut, dann also dorthin". Laufen wie die Urmens chen! Lyon alpha betrat die TM-Kammer, legte sich hin. Vielleicht sollte man sich ein Gefährt duplizieren lassen. Lavendel. Nein, dazu waren die Duplikatoren zu klein. Eines anliefern, einfliegen lassen, einen Helikopter zum Beispiel. Inzwischen hatte er die Strecke zu Fuß... Chaque transmission... Schnell auf, raus! Offensichtlich hatte seit langem niemand mehr die TM-Station benutzt. Kein Staub, Verfall oder dergleichen, nein, ein Roboter hielt sie ständig in Schuß. Aber zu deutlich konnte man erkennen, wo der Kompetenzbereich des Automaten endete, eine glatte, abgeschnittene Linie, die Schwelle, ein unkrautüberwucherter Weg in die Wildnis unkultivierten, irdischen Landes. Lyon alpha besann sich, kehrte noch einmal zurück, beachtet e den dienernden Roboter nicht, sondern ließ sich vom Duplikator, der bei keinem TM fehlte, ein paar feste Wanderschuhe fabri zieren. Der AC informierte ihn über das Wetter und darüber, daß bei diesen Temperaturen eine Jacke angebracht wäre. Die Erde ist nun mal kein Garten, dessen Mikroklima sich den Bedürfnissen der Ruhesuchenden anpaßt, und jeder Weg abseits der bevölkerten Zentren der Zivilisation ist ein kleines Abenteuer. Lyon war vor fünf Jahren zum letztenmal in wilder Natur gewesen. Nun schritt er weit aus. Es galt Zeit herauszuholen. Und was unternimmst du, wenn Aleph, wie anzunehmen, noch deinen Platz okkupiert? Cynthia verletzen, ihr die Wahrheit ohne viel Zaudern oder Bedenken beibringen? Die Katastrophe riskieren? Lieber das, als sie deinem verräterischen
Doppelgänger zu gönnen? Die Straße war noch intakt, wenn sich auch von Horizont zu Horizont kein einziges Fahrzeug zeigte. Wozu auch, da es TM gab. Obwohl ein kühler Wind blies, schimmerte über den dunklen Plastplatten eine dünne Schicht erwärmter Luft. Riesige Flächen - einst Ackerland - lagen zur Rechten und zur Linken verwildert da. Es war weniger aufwendig - bis auf den enormen Energi everbrauch - Speisen zu synthetisieren, als sie einen umständlichen materiellen Herstellungsweg durchlaufen zu lassen. Die ehemaligen Felder befanden sich nun schon im zweiten Stadium der ökologischen Sukzession: Über das Dickicht der Büsche, aus dem fast mannshohen Gras ragten erste junge Baumgruppen. Der Wald, vor Jahrhunderten gerodet, kehrte zurück. Der AC empfahl Lyon alpha, die Straße zu verlassen, nach links den Abhang hinabzuklettern und sich durch Gras und Buschwerk zu schlagen. Der kürzeste Weg. Lyons Füße rutschten auf dem verkrauteten Abhang aus. Dornen stachen durch seine Hose, er hielt sich an einem verkrüppelten Baum fest. Eine Eidechse brachte sich vor seinen Schritten in Sicherheit. Und zwischen den Büschen im Gras, überall bewegte es sich, zischelte, flatterte, summte, zirpte. Sicher jagten hier auch größere Tiere, gefährlichere. Lyon alpha tastete nach dem Vibrator in der Jackentas che. Er fühlte sich beruhigend kühl an. Am Fuße einer alten Schutthalde stand das Gras weniger hoch, ließ sich leichter niedertreten - bis auf die Disteln. Über dem unebenen Boden, den Steinen, die wegrutschten, vergaß Lyon alpha fast sein Ziel. "Hallo, junger Mann, wo soll's denn hingehen?" Erschreckt blickte Lyon alpha auf, sah keine zehn Schritt vor sich einen alten, wettergegerbten Mann mit einem ungepflegt en Bart. Wie ein Schäfer aus den alten Bilderbüchern seiner Kindheit. Kein Zweifel, ein Eremit, ein alter Gammler, ein TM-Verächter, auf jeden Fall ein Sonderling. "Guten Tag." Der Vibrator fühlte sich noch immer kühl an. Und feucht. Der Eremit schien nicht wenig Lust zu haben, ihm den Weg zu vertreten. "Ich habe es eilig", erklärte Lyon alpha und wollte sich vorbeistehlen. "Hoho, hier hat es niemand eilig." Er hielt Lyon alpha am Jackenaufschlag fest. Was machst du jetzt? Wie kommst du von dem Burschen los? Einen festen Gri ff hat der, ein Verrückter, lebt im Wald. Kräftiger als du ist er ganz bestimmt. "Schon gut, ich habe mir abgewöhnt, jemanden aufhalten zu wollen, der mit geschlossenen Augen durch die Welt geht." Der Gri ff lockerte sich, dann sank die Hand resignierend zurück. Knoblauchgeruch. Lyon alpha nahm seinen Weg wieder auf. Der Alte blieb an seiner Seite. "Hier, diese Halde, das waren vor zwanzig Jahren noch Häus er. Niemand hat sich die Mühe gemacht, sie abzureißen, als es modern wurde, auf anderen Planeten zu wohnen. Meine Tochter ist auf der Venus... Und dann, dann kam das Erdbeben vor zehn Jahren, ja, vor genau zehn Jahren. Und den Rest hat das Wetter besorgt." Natürlich, hattest du dir gleich gedacht, der Alte mußte wieder mal mit einem Menschen reden, wer weiß, wie lange hier niemand vorbeigekommen war. Sicher sieht er älter aus, als er wirklich ist... "Und das Wetter wird immer schlechter, das ist kein Witz oder Gejammer, junger Mann, ich habe es selbst gemessen und beobachtet. Da hat der größere Teil der Menschheit nun schon seinen Mutterplaneten verlassen. Ist ja auch egal, wo das vollklimatisierte Eigenheim steht, ob hier, auf dem Mond oder der Venus. Auf der Erde leben sowieso nur noch ein paar alte Narren wie ich... Sehen Sie den Streifen Pflanzen dort, die dunkelgrünen mit den großen Blättern...?" Lyon alpha sah nichts. Er versuchte, nicht auf das Geschwätz des Alten zu hören, es störte den Rhythmus seiner Schritte. "...das sind Subtropen. Die gehören eigentlich gar nicht hierher. Aber dort, genau unter dem Streifen, liegt so ein TM-Radiator, da wird über Helium II die
riesige Menge Wärme, die bei jeder Transmission entsteht, in die Umgebung gepumpt, mitten hinein in die Natur. Kein Wunder, daß die Erde heißer und heißer wird. Ich will nicht sagen, daß noch immer zuviel Menschen auf ihr leben, aber auf jeden Fall zuviel TM-Springer. Abreißen soll man die Dinger! Ah, wir sind da." Lyon alpha schaute auf. Er hatte eine miserable, halb zerfallene Hütte erwartet, vielleicht sogar ein paar Schafe, aber nein, vor ihm, durch eine kleine Baumgruppe geschützt, lag ein Häuschen aus Stein und Plast, Glas in den Fenstern, eine Terrasse aus bunten Platten darum. Hühner hinter einem Maschenzaun, Gemüsebeete, kleine Felder, Obstbäume, Solarzellen auf dem Dach. Ein Roboter, einen Besen in der Hand, kam ihnen, eifrig Staub aufwirbelnd, entgegen. Lyon alpha brach in ein ungebärdiges Lachen aus. "Ihm fehlt nur noch die Schürze!" "Kann ich Sie zu einem Gläschen Apfelwein einladen?" Lyon alpha zögerte. Er würde noch später bei Cynthia sein. Oder war ihm ein Aufschub willkommen? Wie so oft? "Gut. Aber nicht lange." "Sie glaubten wohl, ich lebe hier wie Johannes in der Wüste? Nein, ich habe nichts gegen Technik. Nur in diese Dinger, diese Transmitter, bin ich nicht zu bekommen. Erst bringt man dich um, zerstäubt dich in Atome, dann feierst du anderswo Auferstehung von den Toten. Mit mir nicht." "Aber sie sind das sicherste Transportmittel, das es je gab. Partonentechnik und Nanoelektronik sind störfrei. Früher stürzten Flugzeuge ab, kollidierten Automobile..." "Die Statistiker rechnen in Personenkilometern, nicht wahr? Aber kein Neandertaler wäre über den Ozean gelaufen, kein Autofahrer zum Mond chauffi ert..." "Es spricht auch für die TM, daß sie die perfekt este medizinische Betreuung möglich machen. Fremdkörper oder Gi ftstoffe werden bei der Transmission einfach ausgeblendet. Keine Gallensteine mehr, keine Arteriosklerose, keine Krebszellen... Und fehlt ein Organ, kann es ersetzt werden durch elektronisch simuliertes Material. So gesund war die Menschheit noch nie!" "Ihr fummelt mir zuviel am Menschen rum. Vor ein paar Jahren kam eine Horde Springer hier vorbei. Einer hatte sich, Tölpel genug, einen Schiefer eingezogen. Schrie gleich nach einem TM, um ihn auszublenden. Nächstens läßt sich noch jemand einen zweiten Kopf aufs etzen, damit er besser denken kann." Der Wein schmeckte sauer. Lyon hatte nicht vor, sich Moralpredigten an zuhören. Zwei Köpfe. Wenn der Alte wüßte. Er bedankte sich kurz und ging. Nur ein Wort gab ihm der Einsiedler noch auf den Weg: "Keiner hat mehr Zeit, das ist das Grundübel von heute." Es sollte wohl witzig klingen. Lyon alpha atmete erleichtert auf, als er inmitten der Wildnis die Oase aus bunten Plastplatten, funkelndem Acryl und zu Antennenstacheln verzweigtem Material erblickte. Gepfl egtes dunkelgrünes Gras zwischen den wenigen Häuschen, zu geometrischen Formen gestutzte Hecken. Moos und niedrige exotische Bäume, dazwischen hier und da ein Reflex von Wasser, die Flecken der Swimmingpools. Die Ansiedlung, sein Heim. Lyon alphas Stirn klebte von Schweiß und Staub, zwischen seinen Fingern glaubte er noch immer die feinen Fesseln fliegender Spinnweben zu verspüren. Rasch legte er die letzten Meter zu seinem Haus zurück, die Füße brannten ihm schon. Das Problem: Da stehst du nun und versuchst, durch die Scheiben zu starren, ein Glück, niemand hat sich die Mühe gemacht, sie zu polarisieren, in halbdurchlässige Spiegel zu verwandeln, und doch, die Sonne scheint so hell, und keine T-Schicht mindert die Reflexe, da stehst du nun und glotzt. Ist er da? Ist sie da? Ihn überraschen? Zur Rede stellen? An Versprechen erinnern und Abkommen? Dich vor ihr verbergen? Was bleibt dir, als um das eigene Haus zu schleichen, dich hinter Hecken zu verbergen, vor jeder Bewegung im Inneren zurückzuschrecken? Ja, wenn er herausträte auf die Terrass e, in den Garten -
allein -, dann! Der Vibrostab ist richtig eingestellt, nicht tödlich, aber ein Schock, stark genug, ihm für Minuten das Bewußtsein zu rauben, was ausreicht, ihn zu fesseln, zu knebeln, wegzuschleppen und danach, zu Cynthia zu eilen, als seist du er, was ja auch stimmt, als sei nichts vorgefallen. Nur, dein Bruder tritt nicht heraus, ebensowenig wie deine Gefährtin. Und erspähen im Haus kannst du ihn auch nicht. Nur Mut! Es gibt kein Zurück. Nur Mut, und Cynthia gehört wieder dir! Vorsichtig und jeden Schatten ausnutzend, überquerte Lyon alpha die Terrasse. Keine Bewegung hinter dem Fenster, niemand im dahinterliegenden Zimmer. Seine Hand berührte die Tür im roten Kreis, die Sensorzellen identifizierten ihn in Mikrosekunden. Lautlos glitt das giftgrün umrandet e Glas nach oben. Kein Laut im Haus, hörbar einzig das eigene Atmen. Sollte er mit Cynthia auf und davon sein? Zum TM! Rasch überprüfte Lyon alpha die Kontrolleinrichtung, von außen scheinbar alles in Ordnung - richtig. Cynthia durfte ja nichts erfahren, aber hinter der Verkleidung war ein kluger Mechanismus, fernbedient und sicher nur über einen Code durch Alephs AC anzusprechen. Und vor dieser Bagatelle hatte das CDS kapituliert! "Lyon, da bist du ja schon wieder da! Was machst du denn mit dem TM?" Das Zucken der Muskeln, den Schreck in allen Gliedern unterdrücken, die Platte wieder ran! "Ah, ich hatte den Eindruck, etwas stimmte an dem TM heute nicht." "Aber Ly, seine Reparaturautomatik und die Kontrolle durch das CDS ..." "War ja auch nichts..." "Wie siehst du eigentlich aus? Du hast ja Schmutz an den Schuhen!" Sich langsam umdrehen, mit keiner Miene etwas verraten. Sie ansehen, ehrlichen Gesichts. Mein Gott, dieses Mädchen darfst du nie, nie, nie verlieren - also reiß dich zusammen! "Ly, wie du aussiehst! Nein doch, so etwas Lustiges habe ich schon lange nicht mehr gesehen, diese Galoschen... du hast ja ganze Zweige in den Haaren... Wo streunst du nur immer herum..." Cynthia stand da, bloßfüßig in ihrem knöchellangen Hauskl eid und schüttelte sich vor Lachen, daß immer neue Wellen lichter Farben durch das biegungschrom atische Gewebe rannen. Ihre Heiterkeit machte Lyon alpha sprachlos, seine Hände gri ffen unwillkürlich nach den welken Blättern im Haar. "O Ly... und ich dachte, du mußtest noch einmal zu Gemayl Hallwan oder Nisse Korinnen..." Sich fangen, nichts anmerken lassen, darauf eingehen, den kleinsten Hinweis aufnehmen, wenn man nur wüßte, was er ihr erzählt hat - was sie gemeinsam in der Zwischenzeit getan, wie die beiden - o nein, daran denke lieber nicht! "Wollte ich ja auch, aber dann wurde aus dem Treffen nichts, und ich bin zurück. Vielleicht habe ich mich irgendwie in der TM-Nummer geirrt, oder das CDS hat mich verschaukelt, jedenfalls bin ich irgendwo draußen in der Prärie angekommen, ganz in der Nähe, ich bin gelaufen, weißt du..." "Und warum bist du nicht einfach mit dem TM...?" "Ich weiß nicht, vielleicht war ich so verwirrt, irgendwie bin ich durcheinander..." "Das sieht man, Ly, und wie!" Wieder begann sie zu lachen. "Sachen machst du neuerdings! Wirst noch ein richtiger vertrottelter Professor, der alles vergißt. Wie bekomm ich dich nur wieder salonfähig? Ab unter die Dusche und dann in neue Kleidung!" Erleichtert befolgte Lyon alpha ihren Vors chlag. Sie hatte offensichtlich nichts bemerkt, ihm die Lüge geglaubt. Vielleicht die erste richtige, ausgewachsene Unwahrheit ihr gegenüber. Aber er handelte ja unter dem Zwang der Dinge. Lyon alpha rieb sich mit dem Handtuch die letzten Tropfen des eiskalten Wassers von der Haut, die angenehm prickelte und brannte. Cynthia hatte ihm Kleidung bereitgelegt. Rasch strei fte er sie über. Die zarten Töne, das lichte Blau des Blusons paßten gut zu ihrem Kleid. Lyon alpha wußte, daß er sofort handeln mußte
- jeden Augenblick konnte Aleph zurückkehren. Cynthia lag bäuchlings auf dem weichen Teppich. Sie stützte den Kopf mit den Händen und schien sich ganz in eine Skizze zu vertiefen. "Hm, Cynthia, wie wär's mit einem Ausflug?" Langsam und geschmeidig drehte sie sich auf die Seite und blickte Lyon alpha groß an. "Aber Ly, das haben wir doch gerade diskutiert. Mußt du noch einmal anfangen?" "Ich, ich weiß nicht..." "Du bist oft genug unterwegs. Eben warst du bei Hallwan..." "Ich wollte, aber..." "Ja, aber durch die Prärie bist du spaziert. Und jetzt willst du schon wieder irgendwohin, Ly. Willst du vielleicht ein Springer werden?" "Das ist doch was anderes, Cynthia, mit dir will ich verreisen, irgendwohin, in eine neue Geg end, wo man was Neues kennenlernt, wo wir ganz für uns sind..." "Unsinn, Ly, du weißt doch, daß ich hier die meiste Ruhe zum Arbeiten habe, soll ich dir das alles noch mal erzählen..." Gütiger Himmel... Aber du mußt es schaffen, mußt mit Cynthia fliehen, ob sie will oder nicht, auch auf die Gefahr hin, daß sie Lunte riecht. Mit dir soll sie kommen oder mit keinem. "Ich versteh dich ja, Cynthia, aber... die Decke fällt mir einfach auf den Kopf, als ob alles zu eng wäre, ich halt's hier einfach nicht mehr aus. Cy, und ich kann auch nicht ohne dich, ich muß bei dir sein, allein weg, das geht nicht, ach Cy..." Cynthia stand auf, legte ihre Hand an Lyon alphas erhitzte Stirn. "Lyon, was hast du nur? Bist du krank? Du hast dich übernommen, nicht wahr, all diese Konferenzen und angeblich bedeutenden Leute, denen du nachläufst... Da muß man ja schizophren werden. Dir hat es doch sonst immer zu Haus gefallen. Glaubst du, die Decke ist anderswo höher? Und dein autogenes Training vernachlässigst du auch. Wenn ich nur wüßte, wie ich dir helfen könnte, kleiner Ly." "Ja, ja, vielleicht hast du recht. Vielleicht sollte ich mich wirklich nur auf eines konzentrieren und die ganze Philosophie sausen lassen." "Aber Ly, vorhin wolltest du doch deine Physik aufgeben, wenn du dich nur entscheiden könntest..." "Cynthia, Cy, ich bitte dich, wir hauen erst mal hier ab, reisen irgendwohin..." "Gut, Lyon, ich glaube, du hast es wirklich nötig. Aber ob ein Ortswechsel deine Probleme löst... Verschweigst du mir auch nichts?" Lyon alpha hielt ihrem Blick stand. O Cynthia, wenn du wüßtest... Ungläubig starrte Lyon aleph auf die Spuren. Dreck! Abdrücke von verschmutzten Schuhen auf dem Teppich, auf den Fliesen! Qualvoll langsam wurde ihm klar, weshalb Cynthia ihn nicht erwartet hatte, weshalb das ganze Haus leer und tot wirkte. Er brauchte die Schuhgröße nicht zu kontrollieren, denn er kannte sie schon, er brauchte sich nicht zu vergewissern, daß die Spuren von der Terrasse kamen, denn er wußte, wer allein hier eindringen konnte. Und Cynthia war mit ihm auf und davon! Benommen und unfähig, klar zu überlegen, wandert e Lyon aleph durch die ausgestorbenen Zimmer. Er sah sie gemeinsam und glücklich, sah, wie sich ihre Augen suchten, wie sie sich küßten... nein! Mit einer harten, zornigen Handbewegung versucht e er, das nur zu deutliche Bild wegzuwischen. Die Hand traf schmerzhaft den Roboter, der wie ein Klotz lang hinschlug. Lyon aleph stieß ihn mit dem Fuß aus dem Weg. Das Brennen in den Zehen steigerte seine wohltuende Raserei nur noch. Tritte, die einem Menschen zugedacht waren, verbogen das weichplastene Gehäus e des Automaten. Lyon aleph schöpft e keuchend Atem. Da studierte man nun Philosophie, war stolz auf seine zivilisierte, kulturvolle Lebensart, um dann doch die Beherrschung zu verlieren, unschuldige Maschinen zu mißhandeln. Mit hölzernen Beinen stapfte Lyon aleph in das angrenzende zentral e Zimmer. Auf dem Tisch lag ein Stück Papier. Ein Zettel, vielleicht von Cynthia? Letztes Jahr war sie doch auf diese
Marotte verfallen, verschickte papierne Briefe - in Hardware -, schrieb Kärtchen. Rasch griff Lyon aleph nach dem Zettel. Und erstarrt e für eine Sekunde. Diese Handschri ft, das war ja seine eigene! Etwas unges chickt, ungeübt, weil man normalerweise in den AC diktierte oder eine Tastatur benutzte. Nein, das hatte er nicht selbst geschrieben: Cynthia weiss alles. Unsere Wege trennen sich für immer. Alpha. Der Zettel verschwamm vor Lyon alephs Augen. Er griff nach dem Tisch, verfehlte ihn fast. Dann drückte er seine Knie wieder durch, und der Schwindelanfall ging vorüber. Cynthia verloren. Alles verloren. Nichts, das ungeschehen gemacht werden konnte, keine Fehlentscheidung, die zurücknehmbar war. Mechanisch legte Lyon aleph den Zettel aus der Hand, tappte mit schweren Schritten durch das verlass ene Haus. Obwohl die Klimaanlage für konstante dreiundzwanzig Grad Celsius sorgte, fröstelte er. Er wagte nicht, in Cynthias Zimmer zu schauen, auch vor dem eigenen zögerte er. Nein, hier kannst du nicht länger bleiben. Alles erinnert an sie: ihr Lieblingssessel, die Bilder, selbst die Tür, an der sie sich gestoßen hat... Fort mußt du, Abstand gewinnen - wenn du kannst. Lyon aleph stand vor dem TM und wußte nicht, wohin. Irgendwohin - er tastete die TM-Nummer ein, die ihm gerade durch den Kopf ging. Und dabei glomm die irre Hoffnung, durch Intuition oder die verflucht e Telepathie einen Weg zu ihr zu finden - oder zu ihm. Als Lyon aleph wieder zu sich kam, befand er sich in einer technisch veraltet en TM-Kammer, die er rasch verließ. Er betrat einen Gang aus vernieteten Stahlplatten, die hier und da mit Plast beschichtet oder geflickt waren, blätternde Farbe und Rost an anderen Stellen. Dazu eine milchig-gelbe Beleuchtung aus runden Glaskörpern. Ein Eindruck, wie der der letzten Katakomben des Mondes. Er ging vorbei an Schottüren, die durch Bolzen und schwere Handräder gesichert waren, sein Schritt hallte in den leeren Gängen. Endlich ein rundes Fenster mit stählernem Rahmen, doch die Scheibe war blind und dahinter undurchdringliches Schwarz. Eine Treppe abwärts, dünne geri ffelte Stahlplatten, Rohre als Geländer, Spuren von Öl und Staub an allen Flächen und dicke Bündel von Kabeln. Lappen in einer dunklen Ecke wie von unachtsamer Roboterhand fallen gelassen. Eine nächste Tür, schwerer gesichert als andere, doch eine Handbreit offen, eingerostet in den Angeln, daß Lyon alephs Kraft nicht reichte, sie zu bewegen. Darauf in blasiger Farbe ein Kreis mit Sektoren schwarz und weiß und über ihm die Zeichen "REAKTOR". Lyon aleph kehrte um, lief die Treppen wieder nach oben, fand hellere Räume, getäfelt mit gebeiztem Holz, ehemals eine Bar, eine Messe. Auf einem der verschlissenen Tische lag ein Prospekt: Besucht das Atomschiff-Museum. Das Glanzpapi er war wellig und vergilbt. "Sie interessieren sich für die Vergangenheit, mein Herr? Wünschen Sie eine kleine oder eine umfassende Führung?" Grün leuchteten die Augen des Roboters, der hinter dem Tresen aus langer Inaktivität erwacht e. "Nein... Sind Cynthia oder mein... Bruder hier vorbeigekommen?" "Ich durfte die letzten Menschen vor fünfzehn Jahren hier begrüßen, es handelte sich um eine Touristengruppe vom..." "Danke. Führt ein Weg ins Freie?" "Es wird mir ein Vergnügen sein, Sie zu leiten, mein Herr." Langsam und in einigen Gelenken quietschend, schritt der Roboter voraus. Fast so mechanisch wie der Automat folgte Lyon aleph, achtete nicht auf die unaufgefordert gegebenen Kommentare, die Funktionsprinzipien und Geschichte des Schiffes umrissen. Einst stolz auf allen Meeren, lag es nun mit halbem Rumpf auf Strand. Durch ein Loch im Bug gelangte Lyon aleph über eine schwankende Gangway auf festen Boden. Die rote Sonne war schon zu einem Drittel im Meer versunken. Schiff und Roboter standen als schwarze Silhouette vor ihr. Ein rauher, salziger
und schneidend kalter Wind wehte Lyon aleph ins Gesicht. Er drehte sich landeinwärts und schaute auf die zerklüfteten Felsen, die in hundert Meter Entfernung den Strand abschlossen. Schottland oder Kamtschatka oder Tasmanien oder... Er wußte es nicht, und es war belanglos. Geographie ersetzt durch TM-Nummern-Listen. Er ging einige Schritte in das fasrige, harte Strandgras hinein, der Roboter kehrte zurück ins Schiff zu seiner Warteposition. Lyon aleph fröst elte. Dunkle Wolken verdeckten die ersten Sterne und gaben sie wieder frei. Allein und verloren auf dem unbekannten und verlass enen Planeten Erde. In die Einsamkeit geflohen, mochte Lyon aleph sich nicht durch AC, Duplikator oder Schiffsroboter wärmere Kleidung besorgen lassen. Er setzte sich nieder in eine Bodenmulde, die ihn vor dem Wind schützte. Aber auch der Boden war ausgekühlt: Gefahr einer Erkältung, die man ignoriert - wozu gibt es heilende Transmissionen? Allein auf der Welt und zuviel auf ihr. Ein Störfaktor für alle, ein nutzloses Duplikat, das man nur deshalb nicht wegwirft, weil es ein Mensch ist. Sich selbst eine Last in Zweifeln und Traurigkeit und unerfülltem Sehnen. Ein Narr, der sich unter falscher Voraussetzung ges chaffen hat und nun nicht bereit ist, die Konsequenzen zu akzeptieren. Nein, es führt kein Weg zurück zu Cynthia, sie lieben heißt auf sie verzichten, sie nie wiedersehen. So sitzen bleiben, bis Nacht und Müdigkeit und Sand und Kälte dich zudecken. So sitzen bleiben und nie mehr auf die Warnrufe des AC achten. So sitzen bleiben unter wenigen Sternen und ziehenden Wolken. So sitzen bleiben... Das Rauschen und Rollen des Meeres. Und plötzlich Schreie, vergnügt und hell, dazwischen die übertönten, monotonen Erklärungsversuche des Roboters. Das knirschende Geräus ch vieler Füße auf dem Sand und eine Flut von buntem Licht. "He, hoppla, da liegt ja einer! Hallo, hierher!" "Mann, was suchst du denn hier, sitzt da wie Häschen in der Grube!" Mühsam stand Lyon aleph auf und besah sich die störende Gesellschaft. Natürlich: eine Horde Springer! Kennen nichts auf der Welt, als sich zu transmittieren und zu transmittieren, von einem Ort zum nächsten und weiter ohne Rast und Ruhe. Alles sehen, überall einmal gewesen sein, ein Leben durch Transmissionen in winzige Stückchen zerhackt, ohne Arbeit oder Sinn. Kennen nichts als das TM-Roulett: eine Zufallszahl wähl en und springen, zum Glück bleiben ihnen wenigstens private Anschlüsse versperrt, aber wehe, eine größere Horde fällt irgendwo ein, oder es findet gar ein Springertreffen statt. Selbst eilig duplizierte Duplikatoren und Roboter vermögen dann kaum mehr die Ordnung aufrechtzuerhalten. "Du bist ja ganz ausgefroren. Wer hat ein Schlückchen für ihn übrig. He, Robbi, hol mal Kledage für unseren Kumpel ran! Wie kannst du den nur so allein in die Wüste schicken!" Lyon aleph wärmte die scharfe Flüssigkeit ungemein. Rings um ihn standen sie, mindestens ein Dutzend Springer, in schreiend bunten, selbstleuchtenden Kleidern, mit phosphoreszierenden Haaren, von heller, wogender Musik umbrandet. In den Händen schwangen sie goldene Stäbe, Flaschen, kleine bunte Boxen. Und sie redeten, redeten, redeten ohne Unterbrechung und alle auf einmal. Die Wucht der strahlenden Farben und wirren Töne nahm Lyon aleph den Atem. Der Roboter nähert e sich vom Schiff und brachte ein beheiztes Wams in der irren Mode der Springer. Lyon aleph ließ sich von ihnen willenlos aufs Deck des Schiffes führen, wo der Trubel sich konzentrierte. Pausenlos redeten sie auf ihn ein. Er nickte nur, dann begann der Alkohol in seinem Blut zu wirken, und er lachte mit ihnen, als wäre jedes Wort ein Witz. "Keine Atome mehr im Kahn, der Reaktor völlig ausgebrannt." "Schade, dann bekommen wir ihn nicht flott." "Oder bestellen wir uns Uranstäbe?" "Die rückt das CDS so leicht nicht raus, zumal an uns." Und wieder toste das Gelächter.
Sie benehmen sich wie Kinder, lachen, springen, schlafen, dann von vorn. Doch sie sind keine Kinder mehr, auch wenn jede Transmission dem Entropiezuwachs in ihrem Körper ein wenig entgegenwirkt. Auch wenn sie sich alle Dutzend Transmissionen verjüngen lassen: Veränderung des Drüsen- und Hormonsystems, Entfernung von Kristallisaten aus den Zellen und Geweben - Ganz kann man das Altern nicht verhindern, wohl aber hinausschieben... Muß es nicht langweilig sein, so ein Schmetterlingsleben, flattern, flattern, flattern... "He, Boy, was glotzt du so traurig über die Reling? Wenn dich Alkohol trübsinnig macht, kannst du ja was anderes nehmen." "Wozu, ich will keinen Rausch." Dreiecke, die spitz in den Himmel streben, sich überschneiden und brechen, ein Grün, das sich auflöst in dunkles Oliv und mattes Smaragd, winzige Formen und Figuren am Boden, die unter all dem abstrahierten Himmel doch eine Stadtähnlichkeit erzeugen: Gernrode. Welche Gemeinsamkeiten mochten noch bestehen zwischen einer irdischen Stadt wie Gernrode und Raumstadt II, einem Dutzende Kilometer messenden Hohlzylinder, der an einem der Librationspunkte zwischen Erde und Mond schwebt? Wohl, daß man dorthin wie hierhin fliehen konnte. Lyon alpha war bei Cynthia und sah ihr zu, wie sie den Pinsel führte, den Strich prüfte in einer Pose, so perfekt, daß man nicht wußte, ob sie gestellt war oder innerste Natur. Wie sie das Duplikat eines Bildes von Hand kopierte! "Nun, Ly, was hältst du von den vierdimensionalen Venus-Kubisten?" "Nichts, das weißt du. Sie versuchen mit unzureichenden Mitteln Unmögliches. Wer jedem Auge ein separat es dreidimensionales Bild, ein Hologramm bietet und dann ein vom Hirn rekonstruiertes vierdimensionales erwartet anstelle eines bloßen Farben- und Formenchaos..." "Und ich dachte, du hast irgendwann beschlossen, dich ganz auf Physik, Äthertheori e, zu konzentrieren. Kunst und Philosophie zu vergessen..." "Na ja, stimmt, hatte ich mir vorgenommen, aber das geht einfach nicht. Auch wenn Ted Meurich mich drängt, es ganz ernst zu nehmen mit der exakten Wissenschaft, wenn er verspricht, daß ich da etwas leisten könnte... Ich will kein Fachidiot werden. Interpretiere es meinetwegen als ein Metaspiel: Ich entscheide mich nicht für eine bestimmte Disziplin, sondern dagegen, mich für eine Disziplin zu entscheiden..." Lyon alpha schwieg, beugte sich wieder über den flachen Displayschirm mit seinen Aufzei chnungen, doch er fand sich nicht mehr in das Gewirr der eigenen Ideen hinein. Seine Gedanken schwei ften ab. Im Prinzip stehst du doch jetzt wieder vor dem gleichen Problem: der Unmöglichkeit, den unermeßlichen Berg alles Wissensund Erlebenswert en in dich aufzunehmen, vor der Furcht, über dem einen das andere zu versäumen, nicht wahr? Und hast dir dazu noch einen Doppelgänger eingehandelt. Vielleicht ist er inzwischen tot, dann wäre alles wieder gut - das wolltest du doch mit der Lügennachri cht bezwecken, ihn dir ein für allemal vom Halse schaffen. Oder etwa nicht? "Du bist, seit wir verreist sind, so schweigsam geworden, Ly, so in dich gekehrt... Früher warst du einfach fröhlicher..." "Ja, meinst du, kann sein, vielleicht mach ich zuviel..." Ach, wenn du wüßtest, Cynthia! Sie wird schon argwöhnisch. Und jedes Wort von ihr erinnert mich an ihn, irgendwo allein, ohne ihr Lachen in den Ohren, ohne ihr Lächeln vor Augen... Was kümmerst du dich auch um ihn, du oder er, das ist doch die einzige Logik der Dinge. Trotzdem, es ist dir verleidet, du könntest selbst der Pechvogel sein, der Zukurzgekommene, der Übertölpelte. In gewissem Sinne bist du das sogar, er ist eine deiner Möglichkeiten. Zu leicht könnten die Rollen vertauscht sein... Lyon alpha schob den Displayschirm zur Seite und erhob sich. "Ich muß mal frische Luft schnappen. Dein Terpentin, ich hab so einen Druck im Kopf." "In einer halben Stunde, dann bin ich auch soweit." "Ich bin im Park."
Lyon alpha verließ mit zögernden Schritten ihr Apartment auf der Innenseite des kosmischen Wohnzylinders. Der Park, ein Längsstreifen des Zylindermantels, lag in hellem Sonnenlicht, das die gigantischen Spiegelpaddel durch die Fenster warfen. Die Vögel, gewohnt an den harmlosen Anblick der Menschen, sangen weiter, als er unter den Buchen und Lärchen vorbeiging. Frische, milde, würzige Luft, ein Augenblick der Entspannung. Tief durchatmen. Aber die Probleme lassen sich weder verdrängen noch aufschi eben. Verzichten? Fliehen? Cynthia allein lassen mit einem erklärenden Zettel in der Hand? Nein, so feige bist du nicht. Lyon alpha lag auf dem weichen und vom Tau noch feuchten Gras, schaute an der mageren Wolke vorbei, vorbei auch an den beiden anderen Streifen Land, durch das Fenster in den schwarzen Himmel mit seinen gestochen klaren Sternen. Das Leben besteht aus Entscheidungen, leichten und schweren, nur die letzteren zählen. Wenn jetzt dein Bruder käme, das Gespinst des Verschweigens zerrisse, er würde dir die Entscheidung abnehmen, nicht wahr? Fürchtest du nun sein Kommen, oder sehnst du es herbei? Als Ende der Qual? Kein Video ist nötig, nur der AC: "Ich möchte Lyon aleph sprechen, sofort." Denn du darfst dir keine Zeit lassen für einen Rückzieher. "Hallo, Alpha, bist du es wirklich?" "Ja, wer sonst..." Nicht wieder die alte Feindschaft aufkommen lassen! "Seltsam, vielleicht sind wir immer noch irgendwie synchron, ich wollte dich eben sprechen." "Meine Nachricht war eine Lüge. Ich lebe mit Cynthia zusammen. Aber - irgendwie kann ich es nicht mehr aushalten." "Ich habe es geahnt." "Wir müssen es Cynthia sagen, weißt du... Laß dich zu uns transmittieren. Nichts ist mehr blockiert." "Danke... Bruder." Die Entscheidung ist gefallen, du hast es endlich gesagt und kannst nun nichts mehr zurücknehmen. Lyon alphas Blick wanderte ab von den Sternen und glitt über den Sechstelstrei fen Land ein paar Kilometer schräg über ihm. Winzige Punkte von Häuschen, Wäldern und Wiesen, der hohl gekrümmte Spiegel eines Sees. Nein, du weißt nicht, was kommen wird, wie sich Cynthia verhält. Aber du hast die Furcht verloren vor dem Leben mit dem Doppelgänger. Lyon alpha erhob sich und ging ihm entgegen zum Transmitter. Chaque transmission est un petit mourir. Jede Transmission ist ein kleines Sterben. 86 - Angela und Karlheinz Steinmüller: Reservat Mowgli im Kampf mit Kong, dem Gorilla. Behendigkeit gegen Muskelpakete, Scharfsinn gegen Reißzähne, Mut gegen Klauen. Wie da der Staub aufwirbelt! Wie da die Blätter stieben! Wie da die Haarbüschel fliegen! José Mendoza sprang auf und knipste den Videorecorder aus. Nein, es hatte keinen Zweck, sich weiterhin etwas vorzuspielen, wenn er auch nur einen Funken Liebe zu Lydia empfand, mußte er sie endlich warnen! Gewohnheitsmäßig zog er die Kassette aus dem Recorder und legte sie zu den anderen in die stockfleckige Schrankwand. Mowgli, das dünnarmige, braune Menschenkind, das allen Gefahren des Disney-Dschungels trotzte, Tiere zu Freunden gewann und doch ein geheimes Sehnen verspürte nach jenen Wesen, die das Feuer beherrschten, Mowgli ödete ihn an. Aber stets, wenn er eine Kassette einlegte, versank er in hoffnungsvolle Träume: Wenn es nun klopfte und Lydia vor der Tür stünde! Wie würde sich da alles ändern! Selbst Mowgli könnte er mit anderen Augen sehen. Mendoza schob den Videorecorder in die Ecke und bedeckte ihn mit einer verschlissenen unförmigen Decke. Wenn er Lydia davon überzeugen wollte, nicht zu ihm zu kommen, weshalb hielt er
dann noch Ordnung? Ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen verlor es auch seinen Sinn, wenn er in der Wohnung, dem unabgesprochenen Treffpunkt blieb, da konnte er gleich zu den Affen auf die Bäume springen. Schau dich nur um, ging es ihm durch den Kopf, du hast dich angestrengt, aber der Verfall siegt. Selbst hier, wo er mit ordnender Hand eingri ff, wenn ihn nicht gerade Apathie erfaßte, selbst hier bildeten sich an den Wänden bräunliche Flecken, über die, vorerst noch schamhaft einzeln, Schaben liefen. Mendoza stöhnte: Lydia warnen, hieß Lydia aufgeben. Er trottete durch die in den Angeln festgerostete Tür ins Nachbarzimmer, in ihren Raum. Hier am Fenster hatte sie gestanden, hinausgeblickt und zu ihm gesprochen. "Ich weiß José, bei deiner Krankheit blieb dir keine Wahl. Aber versteh mich recht, so kann ich nicht mit dir zusammenleben. Nein, witzle nicht: 'die Schöne und das Tier'. Ich kann mich an den Anblick nicht gewöhnen - von dir und deinesgleichen. Weißt du, José, ich bin nicht mehr jung. Eines Tages, wenn meine Stunde schlägt, werde ich zu dir zurückkehren. Warte auf mich." Trost und eine bittere Hoffnung hatten in ihrer Stimme gelegen. Genug Zeit war seither verstrichen, ein Dutzend Jahre oder mehr, selbst der zarte Duft, der einst ihr Zimmer erfüllte, hatte sich zu einem dünnen Hauch verflüchtigt. Aus dem halberblindeten Spiegel starrte ihn ein Paar kleiner Augen unter dicken Wülsten an, die so schwarz waren wie die kinnlose Schnauze. Die Knöchel der langen, dicht und braun behaarten Arme berührten den Boden. Ein Geräusch auf der Straße. Mendoza schlurfte zum Fenster, legte sein Auge an das freigekratzte Guckloch. Drunten krakeelten einige Affen. Oh, er wußte nur zu gut, weshalb er die Fenster nicht putzte. Blanke, blitzende Scheiben forderten jeden Vandalen auf: Hier ist ein Appartement bewohnt, hier gibt es etwas zu holen, greif zu und bediene dich! Videorecorder samt solarzellengespeistem Ladegerät galten als Kostbarkeit. Das Geschrei auf der Straße verst ärkte sich, sie schmissen mit Holzknüppeln, kreischten laut. Eine wilde Verfolgungsjagd durchtoste die Baumkronen. Mein Gott, wenn Lydia gerade heute die Klinik verlassen hatte! Sein Herz verengte sich. Nicht vertraut mit den Gesetzen des Reservats mußte sie ja der nächsten Auseinanderset zung zum Opfer fallen. Die Schreie wurden lauter, ein unmenschlicher, schmerzerfüllter übertönte sie alle. Mendoza ertrug es nicht länger. Er sprang in den dunklen Korridor, hob die Kiste beiseite, mit der er die Tür verbarrikadiert hatte, und stürzte ins Treppenhaus. Acht Treppen! Er wirbelte hinab, herum, hinab, herum, achtete nicht darauf, ob er auf dem schmalen, einigermaßen sauberen Pfad blieb oder in den angehäuft en Unrat an der Wand trat. Der Fahrstuhl lag längst zerschmettert am Boden des Schachtes. Der schrille Ton hallte Mendoza noch in den Ohren. Zu spät, dachte er bitter, jetzt ist das geschehen, was du Lydia ersparen wolltest. Sie sieht die gepriesene Welt der ewigen Jugend in ihrer vollen Häßlichkeit, erlebt sie gleich am ersten Tag von ihrer wahren Seite. Abfall und vom Regen hereinges chwemmter Dreck versperrten den Zugang zum untersten Stockwerk. Mendoza huschte durch ein einges chlagenes Fenster, lief über das sonnenheiße Vordach. Rufe und Gelächter verloren sich in der Entfernung. Er sprang in den nächsten Baum und ließ sich hinab. Bald entdeckte er das unnatürlich verkrümmt im Unterholz liegende Bündel Fell. Sein Herz schlug ihm bis zum Hals. Sacht, fast zärtlich griff er zu, drehte es um: Ein junger, männlicher Gibbon. Erleichtert seufzte Mendoza auf. Der Gibbon stöhnte, eine Rippe stach ihm durch das Fell, und im verdrehten Hals zeichneten sich deutlich die kantigen Konturen der Stimmhilfe ab. Seine Augen fl ehten Mendoza an. Der verstand ihren Blick nur zu gut. Nach kurzem Suchen fand er einen moosbewachsenen Ziegelstein. Er hob den Stein empor, und schmetterte ihn mit aller Macht gegen den Schädel des Gibbons.
Ein häßliches Knacken, Knirschen, Splittern. Die graue, klebrige Substanz spritzte auf. Mendoza schüttelte sich und atmete geräuschvoll aus. Achtsam wischte er sich die Spritzer vom Fell. Seine Vorsicht war begründet, eine haarfeine Nadel stach durch die grobe, hornartige Haut seiner Finger. Behutsam ergri ff er die Nadel: eine dünne, zentimeterlange, goldglänzende Elektrode. Angewidert zerbrach er sie, sprang ins Geäst des nächsten Baumes und suchte das Weite. Umsonst. Überall in seinem Kopf spürte er Tausende und aber Tausende goldener Elektroden. Seine Füße krallten sich in der Borke fest, er lehnte am Stamm, öffnete und schloß die Augen. Doch das verfluchte Bild ließ sich nicht vertreiben: das geschrumpfte, eingefallene totenkopfähnliche Gesicht. Der stinkende, ausgemergelte Leib, angeschlossen an Kabel und Kanülen. Über dem haarlosen Schädel ein dichtes haargleiches Gespinst feinster Drähte. Schläuche aus den Nasenlöchern, rotdurchpulste aus den gelbfl eckigen Armen. Der ganze häßliche Körper bloß, schwarze P flaster, Meßstellen überall. Stahlspangen, die ihn an Armen, Beinen, an den Schläfen hielten, damit er nicht durch eine unbewußte Bewegung das Netz von elektrisch en Impulsen und strömenden Flüssigkeiten zerrisse. Der Plastikkokon um die Leiche und die Geräte, die sie am Leben erhielten... Mendoza atmete, atmete, sog die kühle, frische, nach Gras und Blättern und Rinde schmeckende Luft tief ein, stieß sie ruckartig aus. Allmählich ließ der Brechreiz nach. Perspektiven für die Menschheit eröffnen! Vermittels elektronisch gekoppelter Menschen- und Affenhirne Krankheit, Alter und Tod besiegen! Ja, er hatte diesem Traum geglaubt, als er sich vom Krebs zerfressen für das große Experiment meldete. Und nun? Lieber sterben, als sinnlos und würdelos in ewiger Banalität dahinzuvegetieren - das würde auch Lydia verstehen. Oder? Mendoza gri ff einen jungen Zweig mit weichen, hellgrünen Blättern und rieb ihn über sein Gesicht, bis er ganz von dem frischen pfl anzlichen Duft durchdrungen war. Wie nur konnte er Lydia informieren? Wie in Kontakt zur Außenwelt treten? Seit Jahren mieden selbst die Soziologen das Reservat. Und wenn er Lydia einfach anrief? Das Netz funktionierte nicht mehr, natürlich nicht. Aber von der Post aus vielleicht? Ein einziger Apparat, der den Wutanfällen widerstanden hatte, genügte ihm. Daß man, von Zerstörungswut gepackt, nicht systematisch vorging, hatte er selbst erfahren, als er einmal in einem Anfall blinder Raserei seinem Unwillen über die fortwährende Langeweile freien Lauf gelassen und Dutzende Fensters cheiben einges chlagen hatte. Mendoza schwang sich von Wipfel zu Wipfel. Vierhändig in den Kronen der ehemaligen Alleebäume konnte er sich schneller fortbewegen als zweihändig im dichten Unterholz. Nach wenigen Minuten erreichte Mendoza den zentralen Platz der kleinen Siedlung, die für das Experiment ausgewählt worden war. In den höchsten Zweigen eines alten Parkbaumes hielt er inne und musterte die Umgebung. Äußerlich schien das Freizeitzent rum unverändert. Als eine leere und tote fünfstufige Pyramide lag es vor ihm. In den unteren Etagen waren fast sämtliche Scheiben eingeschlagen, weiter oben gähnten nur vereinzelt zackige Löcher. Gelbe Sintersträhnen von ungezählten Regenfällen liefen die Wände hinab. Noch immer schwarz umrahmt die Fenster, hinter denen vor Jahren die Bibliothek das Schicksal ihrer alexandrinischen Vorgängerin geteilt hatte. Wozu lesen? Weg mit dem langweiligen Plunder! Auf ins ewige Leben! Ein Freudenfeuer ist mehr wert als alle Druckerschwärze! Schon lange vor dem fl ammenden Happening las niemand mehr. Mendoza ließ sich herab und rannte durch das ihn überragende Gras auf das Gebäude zu. Wie eh und je lagen Splitter herabgefallener Neonbuchstaben vor dem Portal. Drinnen, im Dämmer der Eingangshalle wuchsen bleiche Pilze aus dem Unrat. Die Post befand sich im ersten Stockwerk links. Er hangelte sich am Geländer der Treppe hinauf. Ob ihm der Verfall wohl so auffiele, wenn er ihn nicht mit den Augen Lydias betrachten würde?
Kein Gorilla oder Pavian fand mehr den Weg in die dunklen Säle voller zers chlagener Spielautomaten und ruinierter Sportgeräte. Wasser und Insekten waren in das Gebäude eingedrungen. Doch wozu ausgefallene Geräte reparieren, durchgebrannte Beleuchtungskörper ers etzen, zerschrammte Möbel überstreichen? Noch zu der Zeit, als alle Neonlichter brannten, aus allen Lautsprechern Musik und Versprechen erkl angen, waren die Besucher fortgeblieben, hatten sich lieber im Stadtwald herumgetrieben und die neuen, gefährlichen Spiele voll tödlichem Nervenkitzel gespielt. "Affen, zurück auf die Bäume!" - der alte rousseauistische Schlachtruf, zugleich Fluch und Verwünschung, prangte in erloschener Leucht farbe auf manchen Mauern. Die Post bot trotz des Schmutzes einen seltsam leeren Anblick. Durch die großen geborstenen Fenster drang helles Licht herein, in dem hier und da grünes Unkraut emporschoß. Stühle, selbst kleinere Tische fehlten. Eilig lief Mendoza zur Reihe der Fernsprechkabinen. Hoffnungslos: Hörer lagen abgerissen am Boden, von den angeketteten Telefonbüchern waren nur die stählernen Rücken übriggeblieben. Nein, er hatte nicht erwartet, hier einen intakten Apparat zu finden. Aber vielleicht irgendwo in der Zentrale? Mendoza sprang auf den langen Schaltertisch, lief ihn bis zur Stirnwand entlang. Die halb geöffnete Tür führte in einen Dienstraum. Und dort, er traute seinen Augen kaum, befand sich ein schweres metallisches Pult mit mehreren Reihen von Kippschaltern und, oh Wunder, zwei kompletten Telefonen. Mit einem Sprung stand Mendoza davor. Seine Hand fiel auf die Wähltasten. Welche Nummer, verdammt noch einmal, hatte Lydia angegeben? Er mußte sich doch ihre Nummer gemerkt haben? War er denn schon so verkalkt? Dann eben die Auskunft, richtig, über die Auskunft konnte er sie erreichen. Mendoza hob den Hörer, kein Tuten ertönte, er schaltete, schaltete - der Apparat blieb stromlos. Die Post war längst abgeklemmt. Wer wollte sich schon mit einem Affen, und sei er auch ein enger Angehöriger, unterhalten? Und welcher Affe verspürte Lust, an die Welt da draußen erinnert zu werden? Lydia warnen - von hier aus war es unmöglich. Ziellos und entmutigt schlurft e Mendoza, mit den zusammengekrümmten Händen den Boden fast berührend, durch die Schalterhalle. Eine schwarze Maus huschte vor ihm über den Boden. Das Freizeitzentrum symbolisierte am deutlichsten die totale Interess enlosigkeit, die alle, ausnahmslos alle ergriffen hatte. Die Bereitwilligkeit, mit der man alles aufs chob: mañana, mañana. Doch das Morgen kam nie. Ein Tappen ließ Mendoza zusammenzucken. Blitzschnell sprang er mit dem Rücken an die Wand, seine Muskeln spannten sich, er war bereit zuzus chlagen. Vor dem Eingang zur Post erschien eine gebückte Gestalt, ein großer, dreckbes chmierter, häßlicher Gorilla. Mendoza lacht e laut auf: Der Gorilla hatte sich nicht nur einen Rucksack umgeschnallt, er trug zu Mendozas großer Erheiterung Lederhos en. Abrupt befiel ihn das nur zu gut bekannte Gefühl, diese Szene bereits gesehen, erlebt zu haben in allen, auch den winzigsten Details. So auch den absurden Gorilla in Krachl edernen, wie er sich lauschend aufricht ete und dann gravitätisch, geradezu lächerlich gravitätisch durch das verschimmelte Treppenhaus tappte. Mendoza eilte ihm nach. "Hee", rief er, "hee, ich kenn dich doch." Der Gorilla versteinerte, drehte sich dann zaghaft um. "Bitte, keine Schlägerei. Ich bin völlig harmlos. Benehmen wir uns wie Menschen. Gestatten, mein Name ist Calahan, Dr. Alan D. Calahan." Als trüge er noch den Laborkittel, als habe er über ein Jahrzehnt vergessen oder verschlafen, streckte er Mendoza die schwarze Pfote entgegen. Auch an diese Geste konnte sich Mendoza erinnern. Erneut lachend, beugte er sich vor und schüttelte förmlich die dargebotene Hand. "José", stellte er sich kurz vor. Nachnamen, Titel gar, hatten längst ihre Berechtigung verloren.
"Sie meinen, wir wären uns bereits begegnet? Nun, ich kann mich des gleichen Eindrucks nicht erwehren. Wenn Sie die Freundlichkeit hätten, mir Ihren vollen Namen zu nennen?" Obwohl die irritierende Vertrautheit der Situation anhielt, schüttelte sich Mendoza vor Vergnügen. "Was soll der Quatsch? Du bist wohl erst vor ein paar Stunden umgesetzt worden? Gedächtnisverlust, was? Das hier ist kein piekfeines Labor, das hier ist..." Mendoza suchte nach einem Vergl eich, fand einen, der genauso hochgestochen war wie das Benehmen dieses Gorillas. "Das hier ist der Hades, du führst dein Leben nach dem Tod und wirst für deine Sünden bestraft." "Bitte, fassen Sie sich. Ich bin sehr wohl im Bilde. Und dieser, wenn ich so sagen darf, unangemess en schäbige Körper ist durchaus nicht mein erster." Gemeinsam und menschlich aufrecht liefen sie die verdreckten Stufen hinab. "Ja, das Gefühl, alles schon einmal gesehen zu haben - banale Sache. Alles kehrt einmal wieder, nichts ist neu. Das Weltall expandiert und fällt in sich zusammen. Sie leben, sterben, werden umgesetzt, neu geboren. Der Quasiergodensatz, Poincarés Wiederkehrtheorem. Ihr Hirn kommt in die Nähe eines alten Zustandes. Oder die Welt, wie Sie es sehen wollen. Alles ist ein Kreislauf." Vor sich hin dozierend, zertrat Calahan die bleichen Pilze. Ein durchdringender Geruch ging von ihnen aus. Mendoza hustete diskret. "Äußerst interessant. Aber vielleicht wissen Sie auch, wie ich eine Botschaft nach draußen schicken kann?" "Das ist nach meiner Theorie elementar." Sie standen im Portal, das Sonnenlicht stach Mendoza hell in die Augen. "Sie warten einfach den nächsten Kreislauf ab, das heißt, keine volle Periode, sondern ein wenig kürzer, bis zu der Zeit, wo man wieder darangeht, das Reservat einzuricht en, wo der Graben noch nicht existiert." "Aber", sagte Mendoza verzwei felt. "Ich brauche eine praktische Lösung, und zwar, ehe es zu spät ist, ich muß Lydia..." "Junger Mann", Calahan musterte ihn unwillig. "Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie." Den Kopf hin- und herwiegend, kratzte er sich unterhalb seines Rucksackes. "Nun, wenn Sie nicht persönlich warten wollen, dann schicken Sie ihr doch eine Flaschenpost durch die Zeit. Sie müßte natürlich das nächste Weltende überstehen." Mendoza stieß einen Freudenschrei aus. Calahan zuckte zusammen und stützte sich, irritiert den Kopf schüttelnd, mit den Vorderhänden auf den Boden. Mendoza tanzte um ihn herum, klopfte ihm auf seine Schulter, den Rucksack, schwenkte ihn. Calahan gab indignierte Laute von sich und murmelte in einem fort: "Unwürdig. Unwürdig." Der Graben war keine hundert Meter breit, doch verwandelte er die Halbinsel in eine Insel und das Reservat in ein Ghetto. Mendoza hatte zweimal versucht, diesen Graben zu durchschwimmen. Unmöglich. Die Funksignale aus der Klinik, die sein Hirn mit dem Affenkörper verbanden, sanken bei schlechtem Wetter schon am Ufer unter die notwendige Stärke. Allein gelassen, fiel der Körper in einen hilflosen Dämmerzustand. Je nachdem, an welches Ufer er geschwemmt wurde, erwachte man im alten Leib oder - umgesetzt - in einem neuen. Aus dem Reservat fliehen zu wollen! Als ob der Körper seinem Geist davonlaufen könnte. Von Zeit zu Zeit blinzelte die Sonne hinter den niedrig vorüberziehenden Wolken hervor. Mendoza hielt die Flaschen-Post in der Hand und suchte eine günstige Stelle, eine geeignete Strömung. Mit dem rechten Arm warf er Ästchen in den Graben und beobachtete, wohin Wind und Strömung sie trieben. Bis zu Nabelhöhe wagte er sich ins kalte und an vielen Stellen von Schlingpflanzen überwucherte Wasser. Gemächlich schaukelnd dri ftet en die Aststückchen zurück an sein Ufer. Zwei fel beschlichen Mendoza. Selbst wenn Lydia die Botschaft erhielt - wußte er, ob sie die Warnung beherzigte? Du machst es dir leicht, hörte er sie sagen, schimpfst auf die Unsterblichkeit. Du fürchtest dich nicht mehr vor dem Tod, vor der schwarzen Nicht existenz. Da ziehe ich noch immer ein Leben in den Bäumen
vor. Veraffung! Was heißt Veraffung, solange du noch ein wenig Freude empfinden kannst. - Freude empfinden! Mendoza hätte mit ihr argumentieren wollen. Schal wurde auch der stärkste Kitzel mit der Zeit. Und noch schlimmer: Man war nicht mehr Herr über den eigenen Körper, denn nichts hatte Konsequenzen, nicht einmal ein Sprung vom Hochhaus. Arbeiten? Selbst wenn er eine Beschäftigung gefunden hätte - wozu? Wozu verdammt noch mal? Keine Kinder. Keine Bestätigung. Keine Karriere. Niemand brauchte ihn. Was hieß: nicht angepaßt? Sollte er mit einer Horde "Wer hat die Kokosnuß" spielen? Mendoza tappte zurück ans Ufer. Er konnte Lydia ihre Entscheidung nicht abnehmen, er konnte sie nur informieren, aufkl ären. Ein Baum lehnte sich weit hinaus über das Wasser. Behende erklomm Mendoza den schrägen Stamm. Von hier aus konnte er die Strömung ausgezeichnet beobachten und viel weiter werfen. Mendoza riskierte es. Er holte kräftig aus und schleuderte die Flaschenpost mit aller Wucht seiner langen Schimpansenarme. Platschend und spritzend fiel sie ins Wasser, tauchte auf, trieb mit den Wellen. Sie nahm den richten Kurs. Mit dem Oberkörper hin- und herschwankend, feuert e sie Mendoza in Gedanken an: Die Häl fte hast du schon, los weiter! Nicht so langsam! Die Flasche ließ sich Zeit, doch näherte sich unaufhaltsam dem anderen Ufer, fünfundzwanzig, zwanzig Meter blieben vielleicht noch, und die Entfernung schrumpft e. Da, am anderen Ufer! Als seien sie aus dem wolkenverhangenen Himmel gefallen, standen drei Menschen neben einer kleinen Baumgruppe. Ein seltsamer Anblick: bleich und langhaarig und rund die Köpfe, lange unproportionierte Körper mit zu kurz gerat enen Gliedmaßen, bunter Stoff um den Körper geschlungen, blasse Hände und unförmig beschuhte Füße. Menschen. Er hatte so lange keine zu Gesicht bekommen, daß sie nun in seinen Augen lächerlich wirkten, häßlich geradezu so völlig ohne Fell. Mendoza richtete sich hoch auf. Er winkte mit den Armen und rief: "Hee, ihr Menschen, warnt Lydia, hört ihr?" Sie hörten nicht. Der Wind, der ihm ihren Geruch zutrug, verhinderte, daß seine Stimme sie erreichte. "Heda!" brüllte Mendoza, "Hee!" Sie schritten am Ufer entlang, in ein Gespräch vertieft. Und dort, kaum zehn Meter von ihnen entfernt, trieb im Graben die Flaschenpost. Mendoza kletterte bis zum äußersten Ende des sich am weitesten über das Wasser streckenden Astes. Unablässig rief er: "Halloo, hee!" Er krallte sich mit den Hinterhänden fest, ruderte wie besessen mit den Armen in der Luft. Und sie standen am Ufer und starrten gebeugten Kopfes ins Gras. Wellenzug um Wellenzug schaukelte die Flaschenpost auf sie zu. Da, endlich blickten sie auf. Mendoza sprang von Ast zu Ast, rüttelte den Baum, daß Blätter und abgestorbene Zweige ins Wasser fielen. Sie hatten ihn entdeckt. Er hielt sich fest, winkte ihnen zu, schrie trotz der offensichtlich zu geringen Tragweite seiner Stimme. Sie beobachteten ihn teilnahmslos. Der eine nahm sogar ein kleines, silbernes Gerät vor die Augen - einen Feldstecher oder eine Kamera? Mendoza signalisierte: Ich - du. Hielt Finger empor: ich einer - ihr drei. Zeigte auf die Flaschenpost, die die Wellen jede Sekunde vor ihre Füße spülen konnten. In überstürzter Pantomime beschrieb Mendoza die Flasche, steckte den Zettel hinein, verkorkte sie, warf sie ins Wasser, ahmte die schaukelnden Wogen nach und gestikulierte, sie sollten sie heraus fis chen, öffnen. Der Mensch setzte das Gerät ab und redete mit den anderen. Zehn Schritt von ihnen entfernt hüpfte die Flaschenpost auf den Wellen. Die drei drehten sich um, schlugen ein gemächliches Tempo an und waren, ehe sich Mendoza die Augen reiben konnte, verschwunden. Sein Wutgebrüll ließ die Luft erzittern. Er riß Zweige, ganze Äste vom Baum und warf sie ins Wasser, biß in die bittere Borke, schlug um sich. Mehr kollernd als kletternd jagte er den Stamm hinab, raste ins Unterholz. Sollten ihn die Büsche
nur peitschen! Sollten sich die Dornen nur in seinem Fell verhaken, schmerzhaft reißen! Endlich verebbte mit seinen Kräften auch die Wut. Mendoza befand sich auf einer von trockenem Gras und vereinzelten Büschen bewachsenen Straße. Dumpf und erschlafft warf er sich in den Staub. Angeglotzt hatten ihn diese sterblichen Eintagsmenschen wie einen echten Affen! Ihn, José, der er im verstrichenen Jahrzehnt mehr Menschliches bewahrt hatte als diese Hordenschimps und Läusefresser. Nach einer Weile verspürte Mendoza Hunger. Er stand auf und klopft e sich Dreck und Insekten aus dem Fell. Seit die Kantine zerstört war und sich die Regale des Supermarktes nicht mehr nachfüllten, lebte er von Früchten, kleineren Tieren und Vogeleiern. Mendoza schaute sich um. Seine Raserei hatte ihn in das ehemalige Professorenviertel getragen. Ramponierte Einfamilienhäus er mit überwucherten Vorgärt en säumten die Straße. Zwischen den emporgeschossenen Bäumen standen verrostet schiefe Peitschenlampen. Bedacht, keine unnötigen Geräusche zu verursachen, schlich sich Mendoza an die übermannshohe Hecke, die ein Grundstück umgab. Nirgendwo kam er so einfach zu Nahrung wie auf einem Obstbaum. Nur entdecken lassen durft e er sich nicht. Rivalisierende Horden wechselnder Größe hatten das Professorenviertel unter sich aufgeteilt. Mitunter führten sie um einen einzigen Garten langwährende blutige Kämpfe, die meist mit der völligen Vernichtung einer der Horden endeten. Ein schmales Loch in der Hecke ersetzt e die Gartentür. Vorsichtig kroch Mendoza hindurch. Erstarrte. Dort lag, in einem Nest von zusammengerafften Zweigen und Gras, eine Schimpansin. Als ein Sonnenstrahl durch die Wolken brach, räkelte sie sich. Wiederum überfiel Mendoza das Gefühl überdeutlicher Erinnerung. Jeder Grashalm trat plastisch hervor, der abgefallene Putz des Hauses bildete vertraut e Muster, der zugewachsene Swimmingpool bot einen vertrauten Anblick. Und die Äffin erst! Sie erhob sich, und Mendoza kannte die schwungvolle Bewegung ihres Schwanzes. Sie trippelte auf das Haus zu, und Mendoza kannte dieses leicht füßige Trippeln. Sie verharrte, und Mendoza kannte dieses lauschende Verharren. "Lydia", rief er, "Lydia!" Schon stand er neben ihr, sah ihr in die rötlichen Augen, auf die schwarze Schnauze. "Lydia, ich wollte dich warnen, aber jetzt ist es zu spät. Ich habe versagt, Lydia, aber dafür bist du jetzt bei mir, bin ich glücklich, Lydia!" Ein Prankenhieb traf Mendoza zwischen die Schultern, daß er nach vorn stolperte, zu Boden ging. Ein riesenhaft er Gorilla stapfte auf ihn zu. Mendoza rappelte sich auf. "Komm, Lydia, wir fliehen!" rief er, da schlug der Gorilla ein zweites Mal zu. Und Lydia? Während er zurückwich, beobacht ete er verwundert, wie sie auf das verrostete Gestell einer Hollywoodschaukel kletterte. Brummend nahte sich der Gorilla. Mendoza bückte sich, wich dem Schlag aus und boxte den Gorilla in den Magen. Der schien es nicht einmal wahrzunehmen. "Mach ihn fertig, Nick, mach ihn fertig!" rief die Äffin begeistert von ihrer Aussichtsposition. "Ich bin's doch, José!" schrie Mendoza verzwei felt. Der Gorilla packte ihn mit beiden Pranken und warf ihn in die Hecke. Ehe sich Mendoza befrei en konnte, war er heran. Mendoza rutschte nach unten, der Hieb strei fte seine Schulter, riß das Fell auf. "Gib's ihm, gib's ihm !" Vor Begeisterung hüpft e die Schimpansin auf der Schaukelstange hin und her - niemals konnte diese hysterische Äffin Lydia sein. "Entschuldigung, ich habe mich geirrt", murmelte Mendoza und versuchte, sich durch das Loch in der Hecke in Sicherheit zu bringen. Erleichtert bemerkte er, daß ihm der Gorilla nicht folgte. Doch als er auf der anderen Seite ins Freie kroch, wurde er von seinem Rivalen bereits erwart et. Mowgli gegen Kong, den Gorilla! Mendoza griff in den Staub, die Schulter schmerzt e, und schleuderte dem Angrei fenden den Dreck mitten in die schwarze
Fratze. Wirkungslos. Er wich zur Seite aus. Zu langsam. Schon hielt ihn der Gorilla fest, schlug erbarmungslos auf ihn ein. Mendoza hob die Pfoten vors Gesicht, aus seinen Mundwinkeln sickerte Blut. Unfähig, sich frei zuwinden, empfing er Schlag um Schlag, gezielt und hart, bis er von Schmerz benommen zu Boden sank. Da ließ der Gorilla von ihm ab. Allmählich wichen die roten Nebel vor Mendozas Augen. Kein Glied vermochte er zu rühren, und alle schmerzten. Auch dieser Schmerz war ihm so bekannt, so vertraut. Ich sterbe, dachte Mendoza, hilft mir denn keiner hinüber! Es dunkelte. Dicht vor seiner Nase webte eine Spinne zwischen zwei Grashalmen ihr Netz. Selbst das Stöhnen verursachte ihm große Pein. Ich sterbe... Gut so, der Körper wäre nach diesem Kampf zu nichts mehr zu gebrauchen... Erbarmt sich denn keiner und schlägt mir den Schädel ein! Wie brutal, mich einfach so liegen zu lassen... Eine rote Lache sickerte unter seinem Kopf hervor, Staub schwamm auf ihr. Nach und nach bildete sich eine feste Haut. Lydia. Trotz aller Vorsätze hätte er sich so gefreut, sie wiederzusehen. Sein Herz schlug schmerzhaft und langsam. Und die Dinge um ihn rückten in immer weitere Fernen, dunkler als die Dämmerung legte sich ein Schleier über sie. Lydia warnen. Ein Krampf durchlief ihn. Keine Hoffnung, daß die Flaschenpost sie erreichte. Keine Hoffnung... Weit am Horizont zog die Spinne die letzten Fäden ihres Netzes. Kein Laut erfüllte die Welt. Lydia warnen... Und jede Umsetzung bedeutete eine Unterbrechung... die Klinik... die KLINIK! Dort befand sich der Computer, der alles leitete... Der Computer mußte Lydia warnen... Stirb doch schneller, daß der Schmerz vorüber ist, stirb... Im Anfang war die Dunkelheit und die Wärme und das Rauschen. Dann kam der Schmerz und das Gleißen und das Chaos. Und der Körper war ein enges Gefäß ohne Form, ohne Halt, und im Fallen zuckte er und schlug um sich. Und dann erschien der Gedanke und der Zwei fel und die Erinnerung. Ich bin, und ich liege in der Klinik, und der Krebs frißt mich auf. Ein Haufen verrottender Wucherung, der im hinausgezögerten Sterben vom Leben träumt. Lange wirre Träume von Menschenaffen und Affenm enschen, von Kraft und Jugend und Abenteuer. Süße, verlorene Bilder, schillernde Seifenblas en, die beim Geruch der Antiseptika zerplat zen. Du bist umgesetzt, sprach die Hoffnung gegen die Panik, du mußt dich an den neuen Körper gewöhnen - an den Körper, der sich mit all seinen Fasern gegen den fremden Herren sträubt. Und die Muskeln verkrampften sich, die Sinne streikten und überschwemmten Mendoza mit lautem Geschmack und falschen, heidnischen Gerüchen und herabregnenden schwarzen Funken in allen Gliedern. Irgendwann aber zerfi el das Chaos in seine Bestandteile. Naß war es unter ihm, und kühle Luft strich über sein Fell. Himmelgleich leuchtete die weißgekachelte Decke. Mendoza hob die Hand - eine schwarze, behaart e Pfote. Behutsam, da er dem Körper noch nicht vertraute, glitt er von der Liege. Der Raum war klein und fensterlos. Lediglich ein mannshoher Spiegel befand sich in ihm. Ein fremder, junger Schimpanse blickte Mendoza entgegen, seine Knöchel berührten den Boden, und häßliche rote Narben, Kennzeichen der Neugeborenen, liefen über den kahlgeschorenen Schädel. "Ich bin wohl zum Schimpansen geboren", sagte Mendoza mit der neugewonnenen lauten und festen Stimme. Wie oft war er schon umgesetzt worden? Fünfmal? Achtmal? Und niemals in einen Paviankörper, einen Gorilla oder Orang. Mechanisch strich sich Mendoza das dunkelbraune Fell glatt. Lydia warnen, richtig, das wollte er. Und wenn ihn sein Gedächtnis nicht täuschte, befand sich ein Computerterminal gleich nebenan, ursprünglich aufgestellt, um den Umgesetzten Aufs chluß über Jahr und Datum, freie Appartements, Versorgungsmöglichkeiten, Freizeitangebot und alte Freunde zu geben. Gut ausgedacht!
Mendoza trat hinaus auf den Gang. Hell strahlten die Leuchtfl ächen von der Decke, der blanke Boden, von Automaten geputzt, spiegelte sie. Es roch so künstlich, so chemisch hier. Die Tür des Nachbarraum es war nur angelehnt. Ein Pult mit drei Bildschirmgeräten stand an der Wand. Grün glommen ihre Bereitschaftslämpchen. Autonom, intakt, perfekt, von Automaten in Schuß gehalten und von einem Miniaturreaktor mit Strom versorgt, wie alles in der Klinik. Vor Erregung zitternd, setzte sich Mendoza an das Pult. Er mußte sich anmelden, nach Kommunikationsmöglichkeiten fragen und dann entweder Lydia selbst verständigen oder eine Nachri cht hinterlassen. Wann nur hatte er das letzte Mal ein solches Gerät benutzt? Mendoza drückte die Start-Taste. Sofort erstrahlte der Bildschirm in sanftem Himmelgrau. Ein Block Text erschien: Dies ist ein Computer. Unbefugten ist die Benutzung untersagt! Bitte identifizieren Sie sich durch Ihren Personencode. Mein Personencode? Mendozas Spiegelbild auf dem Schirm führte die Pfote an die gelben Zähne und begann, daran zu nagen. Schließlich tippte er Zahlen ein: 4481281. Prompt antwortete der Computer: Irrtum. Code ungültig. Natürlich, die Telefonnummer. Und der Personencode? Begann der mit dem Geburtsdatum oder schloß er damit? Mendoza gab sein Geburtsdatum ein, der Computer verkündete: Irrtum. Wie konnte er nur seinen Personencode vergessen! Den Schlüssel zur Zivilisation! Immer mehr Zahlen tastete er ein, probierte dieses und jenes. Allmählich wurde er nervös. Vertippte sich häufiger. Schaltete aus und ein. Betätigte Knöpfe, deren Funktion er nicht kannte. Furcht kroch in ihm hoch. Wenn er sich nur genauer erinnern könnte! Unauthorisierter Befehl warnte der Computer. Er hämmerte auf die Tasten. Sollte es ihm wieder nicht gelingen zu Lydia vorzudringen? Seine Pfoten verkrallten sich in die Tastatur. Unsägliches Grauen schlug über ihm zusammen - als drängten von allen Seiten namenlose weiße wurmartige Wesen heran. "Aber ich bin doch befugt, alle Affen sind befugt!" schrie er. "Laßt mich! Ich finde den Code!" Das Grauen trieb ihn vom Computer und ließ ihn zur Tür stürzen, verstärkte sich weiter, verfolgte ihn mit scheußlichem, unsichtbarem Gezücht. Er rannte den Gang entlang, raste die Treppen hinab, stolperte in der Eingangshalle, raffte sich auf. Halb besinnungslos stürzte er in den Dschungel. Schlagartig wich der elektronische Alp von ihm. Die Klinik allein hatte allen Vandalen widerstanden. Sie, das Zentrum des Reservats, wußte sich vor ihren Geschöpfen zu schützen. Zitternd und fluchend lehnte Mendoza an der feuchten und rissigen Mauer, die das kleine Stadion umgab. So nahe am Ziel zu scheitern! Ein paar Minuten noch, und ihm wäre der Code eingefallen. Wie sollte er nun Lydia warnen? Nur ein Weg führte zurück in die Klinik, ein einziger... Mendoza erkl etterte den nächsten Baum und begab sich auf die Suche nach etwas Nahrhaftem. Hundert Meter weiter in einem Nußbaum saß ein junger Pavian. Mendoza bellte ihn an. "Immer auf die Kleinen!" schimpft e der Pavian und trollte sich. Die Nüsse mit den Zähnen knackend, sinnierte Mendoza vor sich hin. Bis jetzt blieb die Flaschenpost seine einzige Hoffnung. Ob sie das andere Ufer erreicht hatte? Drunten, wenig sichtbar durch das dichte Blätterdach, saßen sie, steinern wie ihre Bank: Philemon und Baucis. Gebrechlich und selbst im Sitzen auf den Stock gestützt, den schmächtigen Rücken gebeugt. Oh, er kannte ihren Anblick gut: die zers chlissenen, dreckigen Kleider, die welke, schorfige Haut, die knochigen Finger mit geschwollenen Gelenken, die krummen, bandagierten Beine, der trübe, erloschene Blick. Philemon und Baucis. Ein Memento für die Glücklichen, die hier vorüberkamen. Seht, dieses Schicksal hätte euch ereilt! Dahinzuwelken, gezei chnet vom Schatten des nahenden Todes sich durch lichtlose Tage zu schleppen. Freuet euch, die ihr das junge, ewige Leben gewonnen habt, freuet euch, die ihr wiedergeboren seid im Namen der Wissenschaft!
Mendoza kaute die noch grünen Nüsse mit vollen Backen. Die Sonne strahlte hell auf ihn herab. Entfernt grölte eine Horde. Seine Stimmung verbesserte sich. Fast zärtlich strich er über das glatte, braune Fell seiner Arme. Hielt sich die Hinterhand vor das Gesicht, spreizte die Zehen. Ein guter Körper, ohne Zwei fel, ausgezeichnet gewachsen und ohne eine Verletzung, ohne eine schmerzende Stelle. Er ließ die Muskeln spielen: Ein wenig Training konnten sie vertragen. Mendoza sprang in den Nachbarbaum und kletterte in dessen höchsten Wipfel. Rechts sah er die Klinik, weit links und bis in den vierten Stock von außen bewachsen, sein Wohnhaus. Aus Richtung des Freizeitzentrums blendete ihn die Sonne. Verfall, was hieß Verfall! Rings um ihn wuchs es, lebte es. Mendoza richtete sich hoch auf, trommelte mit den Pfoten gegen die breite, behaarte Brust und stieß gellend den Schrei seiner Freiheit aus. Zuerst noch bedächtig, dann schneller und kühner, eilte er durch die dichten Baumkronen. Welche Lust, schwerelos durch die Wipfel zu streichen! Welche Wonne, sich ständig aufs Neue in Blätter und Zweige zu werfen, unter aufflatternde Vögel, auf wippende Äste! Wie die Muskeln da sangen, wie das Blut da tanzte! Wie die Lunge da jubilierte, immer bei Atem, immer in Schwung! Weiche Rinde unter den Krallen, Blätter, die das Gesicht liebkosten, und letzte Tautropfen verteilten. Kein schwächlicher Mowgli mehr, nein, Tarzan in voller Kraft, Herr des Dschungels, Beherrscher der Bestien, dessen Ruf das Leben im Urwald erstarren ließ. Eine aufgestörte Gruppe von drei Orangs nahm spielerisch die Verfolgung auf. Springend verspottete Mendoza sie, bald fielen sie zurück. Endlich erschöpften sich seine Kräfte. Ein wohliger Schmerz breitete sich in seinen Muskeln aus. Er setzte sich auf einen starken Ast, las, ohne es wahrzunehmen, Insekten von der Rinde, und atmete tief durch. Wie würzig roch die Luft um ihn! Nach Blättern, Sonne und Harz. Lydia! Schlagartig überfi el ihn die Erinnerung. Er wollte Lydia warnen, und was tat er? Sprang durch die Bäume wie der letzte Flöheknacker und fühlte sich bei diesem äffischen Verhalten noch wohl! Beschämung beschlich ihn. Wie konnte er nur Lydia vergessen! Plätschernd schlugen die flachen Wellen des Grabens gegen das Ufer. Mendoza ließ sich am Stamm herab; er tappte in nasses Gras. Sehnsüchtig blickte er hinüber zur unerreichbaren anderen Seite. Die Flaschenpost war nicht zu sehen. Die Sonne warf glitzrige Reflexe über das Wasser. An seinem Ufer, nur wenige Schritte entfernt, blitzte es. Mendoza kniff die Augen zusammen. Hatte die Strömung seine Botschaft zurückget ragen? Er ließ sich nieder. Seine schwarzen Finger griffen nach dem Strandgut: einer schimmernden Metalldose. Er setzte sich in die Nässe, riß den Deckel ab. Die Dose war leer. Doch da, auf der Rückseite ein knapper Text: "Der wilde Duft von Tarzania" und - das Produktionsdatum! Mendoza vers chwammen die Zahlen vor den Augen. Niemals mehr würde Lydia eine Nachri cht errei chen. Kong hatte gesiegt und trat endgültig seine Herrschaft an. Mit tränenden Augen blinzelte er in die Sonne. Sommerwarm stand sie auf seinem Fell. "124 Jahre schon", murmelte er, "und das ist erst der Anfang der Unsterblichkeit." 87 - Karlheinz Steinmüller: Die Audienz "Aber du kennst mich doch, Marcel", sagte ich zu dem Wachgrenadier und klopfte mir den Staub von den Schuhen. Der Soldat wollte mich nicht hören; Marcel wollte mich nie kennen, wenn er in seiner Uniform vor dem Portal R des Palastes stand. Er stieß nur kurz "Dokument" hervor und kniff Lippen und Augen, letztere wegen der Sonne, sofort wieder zus ammen. Also griff ich resignierend in mein Portefeuille, holte die kleine gelbe Karte hervor und hielt sie dem Standhaften vor die Nase. Er ergri ff seine Zange und lochte das Datum in den dünnen Karton. "Passieren."
Ich ging durch das Tor bis zum Schilderhaus, wischte mir unterwegs schnell den Schweiß von der Stirn. Der schnauzbärtige Schreiber im grauen Cape langte wortlos nach meinem P-Schein und übertrug einige Reihen chiffrierter Krakel in sein Buch. Dann durfte ich weiter. Der Weg war mit langen weißen Pfeilen markiert und führte über eine geschwungene Steintreppe, auf deren Brüstung ernste Putten hockten, in die Beletage. Ich betrat das Etagenbüro. Der Livriert e sortierte gerade einen hohen Berg blaugrün gestrei fter Ablehnungs formulare. Ich räuspert e mich. Langsam schaute er auf, murmelte etwas von Störung und begann den nächsten Haufen abzutragen. Als er das letzte Blatt noch zehnmal gewendet hatte, sprach er mich an: "Attest A. Kontrollkarte. Und den Sammelabschnitt." Ich trennte den ersten Sammelabschnitt ab und reichte ihn über den Tisch. Er warf ihn in eine verstaubte Ablage, blätterte dann das Attest durch, gab es mir mit Leidensmiene zurück. Es mußte wohl in Ordnung sein. "Zimmer fünfundsiebzig c rechts, hinter der Palasttreppe Delta." Ich blickte ihn erstaunt an. "Umorganisiert", gab er widerwillig zu. Ich schloß sacht die Tür und stapfte über die schweren purpurnen Läufer, die im Sonnenlicht erstrahlten, nach rechts. Diese Reorganisation hatte mir den letzten Rest sommerlicher Fröhlichkeit geraubt. Es war schon so schwer genug, den langen, langen Weg zu finden. Wer weiß, ob ich je hingelangte ... Ob ich noch rechtzeitig zur Audienz käme ... Und dorthin mußte ich ja unbedingt. Zimmer 75 c wurde von dem verkniffenen Federfuchser bewohnt, der früher in 0-23 alpha immer am Aktenschrank gestanden hatte. Heute durft e er selbst Formulare ausgeben: den Antrag auf Erst ellung einer Genehmigung zum Betreten der Audienzräume, das Formular für die Beglaubigung der Rechtmäßigkeit des Anliegens, den allgemeinen Prüflaufzettel. Und fünf Kärtchen mit dreistelligen Nummern für die Warteschlangen vor den nächst en Zimmern. Dazu eine vertrauliche und nach Gebrauch sofort zu vernichtende Informationsschri ft über die Auswirkungen der Reorganisation in der dritten Etage. Dorthin würde ich nie gelangen - hoffentlich! Lieber hätte ich erfahren, wie sich das erste Stockwerk verändert hatte. Aber da befanden sich die wichtigen Büros der Informationsausgabe sowie die Ein- und Ausgänge. Diese wurden sicher streng geheimgehalten. Ich erreichte das Zimmer mit der Bezeichnung "Refraktionen R-K", klopft e an und stand dem diensthabenden Refraktor gegenüber. Der hielt die Stoppuhr in der Hand und schüttelte den Kopf wegen meines verspäteten Ers cheines: "Zehn Sekunden!" Hinter ihm fiel klickend eine Hülse aus der Rohrpostleitung. Er öffnet e sie behutsam - manchmal waren Mäuse hineingeraten - und sagte mir: "Ja, Sie müssen noch mal nach fünfundsi ebzig c. Ihnen fehlt der Raumaufkleber." Ich rannte zurück, vorbei an den säulenartig verharrenden Grenadieren. Man hätte mir den Aufkleber ja auch per Rohrpost nachschicken können, aber nein, die war nur für sogenannte zwischenkontordienstliche Mitteilungen. Endlich bekam ich die Marke und stürmte erneut zum Refraktor, der diesmal "Ganz gut, nur dreiundsiebzig Sekunden" meinte und mir den Kurzzeitstempel auf den Passierschein F drückte: Binnen zehn Minuten würde dieser wieder unsichtbar, und ich bliebe ausgesperrt, wenn ich bis dahin nicht die nächste Instanz überwunden hätte. Ab durch die Doppelsperre, an der ich gleich vier Papiere abgeben durft e. Dann in die Registraturhalle. Fünf Registrösen überprüft en, ob ich auch wirklich die Warteschlangennummer 370 i hätte und schon dran wäre. Ich war. Kleinere Nummern gab es nicht. Allerdings konnte es vorkommen, daß sie nach einer Reorganisation mit den größten begannen. Hurtig durchwühlten die Desmoiselles den Inhalt meines Portefeuilles und verglichen dann meine Zahnreihen mit dem im Personograph angegebenen Gebißtyp. Freiwillig gaben sie mir Ratschläge, wie man die langen Gänge des Palastes durch geschickt e Abkürzungen und Rutschpartien auf den meterbreiten Treppengeländern vermeiden konnte. Ich bedankt e mich, indem ich
ihnen goldblitzende Moidormünzen zuwarf, und vertiefte mich wieder in meinen Laufschein. Rasch errei chte ich den ersten abkürzenden Quergang und ers chrak. Ihn bedeckt e eine etwa zwei Zentimeter dicke, nur von wenigen Tapsen unterbrochene Staubschicht. Wahrscheinlich hatten die Putzfrauen keine Genehmigung, den Gang zu reinigen, weil die offiziellen Pläne ihn verschwiegen. Bloß gut, dachte ich, daß ich nicht mehr in dieser Bude wohnen muß. Die Abkürzung führte mich hinter dem Rücken des Treppenwächters Q beta vorbei. Nicht weiter schlimm, ich ließ einfach den ihm zugedachten Abschnitt in meine Hosentasche gleiten. Sein Fehlen würde man frühestens bei der nächsten Revision bemerken. Die war lange hin. Vielleicht rief man mich bis dahin zu gar keiner Audienz mehr. Im Zimmer III C.D. erwartete mich eine böse Überraschung: Das Addendum zum Ablaufplan jagte mich zurück zur Registraturhalle. Von dort dürfte ich wohl kaum in ein anderes Zimmer als III C.D. gelangen - ich war in einen Zyklus geraten. Diese verdammten kurzfristigen Reorganisationen! Kaum lief alles, kaum verschwanden alle Mängel der vorhergehenden, führte man schon die nächste durch. Blieb ich in diesem Zyklus, würde ich mein Ziel nie erreichen. Ich wühlte in meinen Papieren, hockte mich in eine Ecke des Ganges und malte und rechnete im Staub, ich zeichnete mir das Labyrinth des Palastes auf - soweit ich mich erinnerte - und markierte die von Laufzettel, Ablaufplan und Addendum zum Ablaufplan vorges chriebenen Wege. Etwa vier Zyklen und zwei Sackbüros, hinter denen nur ein Rausschmiß durchs Fenster drohen konnte! Und ich hatte mich schon so verspätet. Da half nichts. Ich mußte die Bestimmungen, Reglements und Palastordnungen umgehen, mich auf Seitenpfaden durch das Dickicht der Büros schlängeln. Nur ertappen lassen durft e ich mich nicht. Fortan ignorierte ich sämtliche Hinweise, mich sofort in ein bestimmtes nächstes Zimmer zu begeben. Am liebsten hätte ich die ganze Saniabteilung ausgelassen, aber die waren immer so aufmerksam, würden mir die Wache auf den Hals hetzen und sich schlimme Schikanen ausdenken. Die Weißbekittelten schnappten sich meinen Impfpaß nebst Tollwutmarke und zählten die Pockennarben nach. Dann stempelten sie mir einige lateinische Krankheiten in das Tagesattest. 00, 01, und 10 durchlief ich reibungslos, fühlte mich und mein Portefeuille erleichtert. Bald würde ich es geschafft haben - höchste Zeit! Die königliche Audienz begann schon in zwanzig Minuten. Ich war gerade dabei, um eine kunstvoll verschnörkelte Ecke zu biegen, da hörte ich hinter ihr leise Geräusche. "Aber, Lulette!" klang es. "Doch nicht hier." Eine hohe, hechelnde Stimme antwortete: "Wegen des Gardisten? Der darf sich doch nicht von der Stelle rühren. Na, wenn du willst, ziehe ich ihm den Helm über die Birne." Nach einer Weile des Raschelns: "Ja, der Teppich ist besonders weich hier ... Und kommt auch niemand vorbei?" Ich zog mich vorsichtshalber zurück. Dann schlich ich durch einen anderen Gang, der von tausend Kerzen und deren Spiegelbildern erleuchtet wurde. Obwohl alles so blitzte, verspürte ich kalte Furcht vor der Audienz. Wer konnte wissen, wie sie verlief ... Trotzdem mußte ich hin. Und zwar schnell. In CLG 1 wartete der Oberkammermeister ungnädig auf mich. Er händigte mir im Austausch für diverse, durch Kordeln zus ammengehaltene Kärt chen eine große Dokumentenrolle aus, auf die ich etwa fünfzigmal meinen Namen zu pinseln hatte. "Sie müssen sich umziehen", raunzte er. "Ordentliche Audienzrobe. Form K mit Accessoirs heute. Dalli!" Ich ergri ff di e Robe und sprintete durch drei Türen. Dann stand ich vor dem Geheimprivatankl eider. Der schüttelte unzufrieden sein Toupet. "Also, ich hätte das Schwitzen lieber unterlassen. Wie sieht denn das aus ... Na ja, mit etwas Puder bekommen wir das schon hin." Rasch kleidete ich mich aus und ließ mir die unbequeme, komplizierte Robe anlegen. Unter den Achseln stachen überzählige Stecknadeln. Der Ankleider puderte besessen an meinem Gesicht und fummelte mir die lange, schwere und heiße
Persianerperücke auf den Kopf. Dann trat er drei Schritt zurück, nahm mit dem Auge Maß und sagte zufrieden: "Genehmigt. Aber nicht mehr in Unordnung bringen." Das gleiche bekam ich auch im dritten Vorzimmer zu hören, wo man die entsprechenden Vermerke nebst Scherenschnitt ins Audienzbuch eintrug. Bald würde ich die Instanzen hinter mir haben. Die Perücke drückte wie mit Ziegelsteinen gefüttert. Neidisch musterte ich den leichten Blechhelm des kommandierenden Musketiers, der sich aus einigen meiner mühsam errungenen Papiere einen Anzünder für seine stinkende Pfei fe drehte. Nun konnte eigentlich nichts mehr passieren. Ich schritt - in der Purpurrobe konnte ich mich nicht weniger erhaben bewegen in das letzte, prachtvoll eingerichtete, aber von Akten und Formularen überwucherte Vorzimmer, das ich für mich die Vorhölle nenne. "Na, glimpflich durchgekommen?" Der Chef des Controlleurs griente mich an. Ich gab ihm so bescheiden, wie es dieses elende Kostüm zuließ, meine Papiere hin. Genüßlich prüfte er sie, hielt sie vors Licht und hakte die unfälschbaren Geheimzeichen ab. Auf meiner Stirn begann sich der Schweiß zu sammeln, und die kostbare Zeit verrann, Minute um Minute. Dann hob er den Kopf und schaute mich an: "Auf der Pause fehlt doch noch der Daumenabdruck des Königs ..." Der Boden drehte sich unter meinen Füßen - jetzt so kurz vor dem Ziel ... wie sollte ich ... Ich riß mich zusammen, nahm ihm kurzerhand die Pause aus der Hand, sagte dabei möglichst gleichgültig: "Ach, zeigen Sie doch mal ..." und drückte beim Zurückgeben meinen Daumen auf das freie Feld. Der CdC beäugte das Papier noch einmal mit Kennermiene, brummte: "Na, so schwach und verwischt ..." und hakte den letzten Punkt auf seiner Liste ab. Ich durfte zur Audienz. Langsam, ob des Sieges mit stolz erhobenem Haupt, schritt ich durch die sich öffnenden Tore des Audienzsaales. Der Zeremonienmeister nahm das purpurne Kärtchen mit den weißen Lilien aus meiner Hand, warf einen Blick auf mich und stieß mit seinem Stab auf den spiegelnden Marmorboden. "Messieurs, Dames. Le Roi! Der König ist gekommen." "Na endlich!" rief es aus der Menge. 88 - Katherine MacLean: Ansteckung Es war wie ein Erdenwald im Herbst, doch es war nicht Herbst. Die Blätter des Waldes waren grün und kupferfarben und purpurn und fl ammend rot, und der Wind ließ Flecken aus hellem, grünlichem Sonnenlicht zwischen den Blätterschatten tanzen. Die Jagdgruppe der Explorer ging in einer Reihe hintereinander den schmalen P fad entlang, die Schußwaffen bereit, vorsichtig - jeder einzelne lauscht e den fernen, nur scheinbar vertraut en Schreien fremder Vögel. Ein leises Prasseln statischer Geräusche in den Kopfhörern signalisierte, daß eine Schußwaffe abgefeuert worden war. "Irgendwas erwischt?" Der Helm funk trug ihre Stimme zu den Ohren der anderen, ohne die Stille des Waldes zu unterbrechen. "Hab' einen Schuß auf etwas abgefeuert", informierte George Bartons fröhliche Stimme aus ihren Kopfhörern. Sie folgte der Biegung des Pfades und sah Barton in die Bäume hinaufspähen, das Gewehr noch im Anschlag. "Es hat wie eine Ente ausgesehen." "Das hier ist nicht der Central Park", meinte Hal Barton, sein Bruder, als er in Sicht kam. Sein grüner Raumanzug bildete einen unpassenden Kontrast zu dem bronzefarbenen und roten Wald. "Hier gibt's nicht nur Enten", sagte er nüchtern. "Ein paar davon sind möglicherweise Drachen. Laß dich bloß von keinem fressen, June", drang die Stimme von Max ruhig aus ihren Kopfhörern. "Jedenfalls nicht, solange ich dich noch liebe." Er kam mit dem Blutprobengerät zwischen den Bäumen hervor und berührte ihren Handschuh mit dem seinen, und das Lächeln auf seinem häßlichen, geliebten Gesicht war in der eigenartigen Mischung aus Licht und Schatten kaum zu sehen. Ein Flecken Sonnenlicht entzündete ein lindgrünes Glitzern an seinem Goldfischgl as-
Helm. Sie gingen weiter. Hinter ihnen, eine Viertelmeile ent fernt, ragte das Raumschiff Explorer gleich einem spitz zulaufenden Wolkenkratzer über den Wald empor, und die Leute im Schiff spähten durch die Sichtscheiben auf frische Winde und Sonnenschein und Wolken heraus, und sie sehnten sich danach, ebenfalls im Freien unterwegs sein zu können. Doch die Ähnlichkeit mit der Erde bedeutete Gefahr, und die kühlen Winde konnten den Tod mit sich tragen, denn wenn die Tiere wie Erdentiere waren, mochten auch ihre Krankheiten wie Erdenkrankheiten sein, ähnlich genug, um ansteckend, und anders genug, um unmöglich zu behandeln zu sein. In der Vergangenheit hatte es genügend Warnungen gegeben. Kolonien waren untergegangen, und vielbereiste Weltraumrouten gesäumt mit den Wracks von Schiffen, die auf einem Seuchenplaneten gelandet waren. Die Schiffsbesatzung wartete, während die Ärzte in luftdichten Raumanzügen Tiere jagten, um sie auf eine eventuelle Ansteckungsgefahr hin zu untersuchen. Die vier Mediziner - auch June Walton war Ärztin - pirschten hintereinander durch den fremden, heimatähnlichen Wald, sie bewegten sich leise und achteten auf jede Bewegung in den kupfernen und purpurnen Schatten. Und plötzlich sahen sie ihn, einen helleren, sich bewegenden kupferfarbenen Klecks zwischen den dunkleren Brauntönen. In einer Reflexbewegung hob June das Gewehr, in den Anschlag, und hinter ihr entlud sich jemandes Waffe mit einem leisen, statischen Knistern und brannte ein Loch in die Blätter neben dem Etwas. Daraufhin standen sie alle für eine Weile wie erstarrt. Das Etwas sah wie ein Mensch aus, ein mit prächtigen Muskeln versehenes, schlankes und anmutiges menschenähnliches Wesen. Obgleich barfuß - die Füße schwielig - war es einen Kopf größer als jeder von ihnen. Rothaarig, falkengesi chtig und dunkel gebräunt, so stand es schwer atmend da und blickte ausdruckslos zu ihnen her. An seiner Seite hing - in einer Scheide - ein Messer, und über eine breite Schulter war eine Armbrust gehängt. Sie senkten ihre Gewehre. "Er hat eine Rasur nötig", sagte Max über Funk, und dann griff er nach oben, an seinen Helm, und kippte den Schalter, der den Außenlautsprecher aktivierte. "Können wir etwas für dich tun, Mac?" Das freundliche, langgezogene Sprechen war die erste Stimme, die die Waldgeräusch e durchbrach. June lächelte plötzlich. Er hatte recht. Die strenge Logik der Evolution erzwang keine Bärte; demgemäß würde ein Nichtmensch also nicht unbedingt einen drei Tage alten, roten Stoppelbart tragen. Noch keuchend, befeuchtet e die hochgewachsene Gestalt trockene Lippen und sprach: "Willkommen auf Minos. Der Bürgermeister schickt Grüße aus Alexandria." "Englisch?" entfuhr es June. "Wir haben schon befürchtet, Sie würden wieder abheben, bevor ich Ihnen Nachri cht bringen kann ... Es sind dreihundert Meilen ... Zweimal haben wir Ihr Spähflugzeug passieren sehen, doch wir konnten seine Aufmerksamkeit nicht gewinnen." June schaute den Fremden, der an einem Baum lehnte, in benommenem Schweigen an. Sechsunddreißig Lichtjahre - sechsunddreißig mal sechs Billionen Meilen eintöniger Raumreise - um schließlich gesagt zu bekommen, daß der Planet bereits besiedelt war. "Wir haben nicht gewußt, daß es hier eine Kolonie gibt", erwiderte sie. "Auf unserer Kart e ist sie nicht eingezeichnet." "Das haben wir befürchtet", antwortete der große, goldbraune Mann nüchtern. "Wir leben schon seit drei Generationen hier und es sind keine Händler gekommen." Max verlagerte den Tragegurt des Ausrüstungspackens auf die Schulter und streckte eine Hand aus. "Ich heiße Max Stark - Dr. med. Und das hier sind Dr. med. June Walton, Dr. med. Hal Barton und George Barton, Hals Bruder, ebenfalls Dr. med." "Meine Name ist Patrick Mead." Der Mann lächelte, während er beiläufig die Hand schüttelte. "Selbst bloß Jäger und Brückenzimmerer. Bin noch nie Ärzten begegnet." Der Gri ff war nicht besonders stark, doch June konnte selbst durch
ihren luftdichten Handschuh hindurch spüren, daß die Finger, die ihre Hand umschlossen, so hart waren wie in Watte gepackter Stahl. "Wie - wie groß ist die Bevölkerung von Minos?" fragte sie. Er blickte einen Moment lang eigenartig auf sie herunter, bevor er antwortet e. "Nur einhundert fünfzig Personen." Er lächelte wieder. "Machen Sie sich keine Sorgen. Das hier ist noch kein Stadtplanet. Es ist noch genügend Platz vorhanden für ein paar weitere Menschen." Rasch schüttelte er auch den Bartons die Hand. "Das heißt - Sie sind doch Menschen, oder?" fragte er dann überraschend. "Warum nicht?" hakte Max mit einer Gelassenheit nach, die June bewundert e. "Nun, Sie sind alle so - so -" Patrick Meads Blicke huschten über die Gesichter der Gruppe. "So verschieden." Das verstanden sie nicht; verwundert blickten sie ihn an. "Ich meine", sagte Patrick Mead in die Stille hinein, "all diese interessant verschi edenen Haarfarben und Gesichts formen und so weiter -" Er machte eine vage Handbewegung, als seien ihm die Worte ausgegangen, als sei er darum bemüht, sie nicht zu beleidigen. "Ein Scherz?" fragte Max verwundert. June legte ihm die Hand auf den Arm. "Nichts Böses beabsichtigt", sagte sie ihm über Helm funk. "Wir sind für ihn genauso sehr ein Schock, wie er für uns." Über Außenton stellte sie dem Kolonisten die Frage: "Wie sollte ein Mensch denn aussehen, Mr. Mead?" Er zeigte mit einem Lächeln zu ihr herüber. "Wie Sie." June ging auf ihn zu, blieb stehen, schaute in sein Gesicht empor und rief sich die eigene Beschreibung ins Gedächtnis. Sie war groß und gebräunt, wie er, hatte eine paar Sommersprossen, wie er, und gewellte rote Haare - ebenfalls wie er. Sie ignorierte die strahlend blauen, heiteren Augen. "Mit anderen Worten", stellte sie fest, "auf diesem Planeten hier sieht jeder wie Sie und ich aus?" Patrick Mead bedacht e ihre vier Gesichter mit einem weiteren Blick, und sein Lächeln verbreiterte sich zu einem Grinsen. "Wie ich, schätze ich. Aber ich habe vorhin nicht daran gedacht, daß Menschen ihre Haare ja vers chieden färben können, oder daß Nasen auf so viele Arten in Gesichter passen. Wenn ich nur nach meinem eigenen Aussehen urteile, dann kann vermutlich jeder Dummkopf auf Händen herumlaufen und behaupten, die Welt steht Kopf." Er lachte und wurde daraufhin wieder ernst. "Aber warum Raumanzüge tragen? Die Luft ist atembar." "Sicherheitshalber", teilte ihm June mit. "Wir dürfen kein Seuchenrisiko eingehen." Pat Mead trug nichts außer seinen Waffen, und der Wind plusterte seine Haare auf. Er sah aus, als fühlte er sich sehr wohl, und sie konnten es kaum mehr erwarten, die stickigen Raumanzüge auszuziehen und den Wind auf der Haut zu spüren. Minos war wie ihre Heimat, wie die Erde ... Doch sie waren hier Fremde. "Seuchen", brummte Pat Mead nachdenklich. "Wir hatten eine. Sie brach zwei Jahre nach der Gründung der Kolonie aus, und sie hat alle dahingerafft - alle, außer die Mead-Familien. Sie waren immun. Ich vermute, wir sehen deshalb alle gleich aus, weil wir alle miteinander verwandt sind, und deshalb bin ich auch in dem Glauben aufgewachsen, daß das die einzige Art ist, wie Leute aussehen können." Seuche. "Welche Krankheit?" fragte Hal Barton. "Ziemlich schauerlich, meinem Vater zufolge. Man nannte sie die Schmelzkrankheit. Die Ärzte sind viel zu bald gestorben, um noch heraus finden zu können, was es war, oder was man dagegen unternehmen könnte." "Sie hätten mehr Ärzte ausbilden oder in der Zivilisation nach welchen schicken lassen können." Ein Spur von Ungeduld klang in George Bartons Stimme durch. Pat Mead erklärte geduldig. "Unser Schiff mit dem Kraftwerk und allen Büchern, die wir benötigt hätten, startete in den Himmel; die Leute an Bord wollten der Ansteckung entgehen. Sie sind nie zurückgekehrt. Die gesamte Besatzung muß gestorben sein." Lange Jahre der Not wurden mit dieser Feststellung angedeutet: eine Kolonie ohne elektrischen Strom, die Maschinen stillgelegt, die
Schlüsseltechniker tot und keine Möglichkeit, sie zu ersetzen. Erst jetzt begri ff June die volle Bedeutung des primitiven Messers in der Scheide, die volle Bedeutung der Armbrust. "Ist die Schmelzkrankheit noch einmal aufgetret en?" erkundigte sich Hal Barton. "Nein." "Irgendwelche anderen Krankheiten." "Keine einzige." Max betrachtet e den bronzehäutigen Rotschopf mit einem Ausdruck, der Ehrfurcht nahekam. "Glaubst du, daß alle Meads so aussehen?" wandte er sich über Helmfunk an June. "Ich hätte nichts dagegen, auch ein Mead zu sein." Durch Pats Eintreffen war ihre Aufgabe erleicht ert. Unterwegs tauschten sie Anekdoten mit ihm aus, und so kehrten sie lachend zum Schiff zurück. Jetzt gab es nichts mehr, das Minos davor bewahrte, jene Heimat zu sein, die sie sich erträumten - nichts, abgesehen von der Schmelzkrankheit, und da sie diesbezüglich vorgewarnt waren, konnten sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergrei fen. Die glänzende, schwarz-silberne Säule der Explorer schien sich immer höher über die Bäume zu erheben, als sie sich ihr näherten. Dann, als sie den Waldrand hinter sich ließen und auf die Wiese hinaustraten und nach oben schauten, verwischte ihre Symmetrie jedes Gefühl für spezi fis che Größe. "Hübsch", sagte Pat. "Schön." Die Bewunderung in seiner Stimme war rührend. "Es ist eine Yacht", erklärte Max, der noch immer hochblickte, "aus zweiter Hand, eine Schönheit aus alten Zeiten, ohne das geringste Zeichen von Abnutzung. Mit synthetischen Diamanten besetzte Kontrollkonsolen und mit Wandgemälden. Sie ist nicht mit den neuen Speed-Antrieben ausgestattet, aber sie hat uns in eineinhalb Subjektivjahren immerhin sechsunddreißig Lichtjahre weit getragen. Gut genug." Der große bronzehäutige Mann sah anfangs leicht wehmütig aus, und June erinnerte sich daran, daß er niemals Zugang zu einer Filmbibliothek gehabt, niemals einen Film gesehen, niemals Luxus erlebt hatte. Er war auf Minos geboren und ohne Elektrizität aufgewachs en. "Darf ich an Bord kommen?" fragte Pat hoffnungsvoll. Max streift e den Tragegurt des Probenkoffers von seiner Schulter, setzte ihn auf dem Grasteppich ab, der den Boden bedeckte, und holte seine Ausrüstung hervor. "Zuerst die Tests", bestimmte Hal Barton. "Wir müssen herausfinden, ob ihr diese sogenannte Schmelzkrankheit noch immer in euch tragt. Wir werden Sie demikrobisieren und Ihnen Blutproben entnehmen, bevor wir Ihnen gestatten können, an Bord zu kommen. Sobald Sie nämlich im Schiff sind, wird Ihre Überprüfung auf das, was die anderen Meads haben könnten, nichts mehr erbringen." Max nahm einen Ständer und ein Gestell mit Konservierungsflas chen und Spritznadeln heraus. "Werden Sie mich damit stechen?" fragt e Pat voller Bestürzung. "Für mich sind Sie nur ein Versuchstier, mein Lieber!" Max grinste Pat Mead an, und Pat erwiderte dieses Grinsen. June sah, daß sie bereits Freunde waren, der große, pantherhaft e Siedler und der verschrobene, schwarzhaarige Arzt. Sie verspürte einen Stich - Schuldgefühl: weil sie Max liebte und ihn dennoch bemitleiden konnte, da er kleiner und zerbrechlicher war als Pat Mead. "Legen Sie sich hin", wies ihn Max an, "und halten Sie still. Wir brauchen zwei Rückenmarksproben, eine Magenprobe und eine weitere aus dem Arm." Pat legte sich folgsam nieder. Max kniete neben ihm, und während er sprach, tupfte er geschickt ab und setzte mit jener glatten Schnelligkeit die Nadeln unter die Haut, die ihn auf der Erde zu einem guten Nervenchirurgen gem acht hatte. Hoch über ihnen glitt der Helioflieger aus einer Schiffss chleuse und bog nach Westen hin ab - das Summen wurde leiser. Dann schwenkte er plötzlich herum und kam zurück, und Reno Ulrichs Stimme drang blechern aus ihren Kopfhörern.
"Was habt ihr denn da? He, was macht ihr Docs da unten?" In einer weiten Kurve schwang er herum und kam fünfzig Fuß entfernt zu einem schwebenden Halt. June konnte sehen, wie er mit verblüfftem Gesicht durch die Glaskanzel auf Pat starrte. Hal Barton schaltete auf begrenzten Funkstrahl, erklärte knapp und zeigte in Richtung Alexandria. Renos Flieger stieg auf und zog über den seltsam gefärbten Wald davon. "Das Flugzeug wird über eurer Stadt eine Mitteilung abwerfen, damit sie dort Bescheid wissen, daß Sie zu uns durchgekommen sind", erklärte Hal Burton Pat, der sich aufsetzte und zusah, wie Max das Blut und die Rückenmarks flüssigkeiten geschickt in die richtigen Flaschen füllte, ohne sie zuvor der Luft auszuset zen. "Solange wir nicht wissen, ob Ihre Leute noch die Schmelzkrankheit in sich tragen, werden wir leider nicht die Freiheit haben, mit ihnen Kontakt aufzunehmen", setzte Max hinzu. "Sie könnten immun sein, so daß sie bei Ihnen nicht festzustellen ist, Sie andererseits jedoch auch genügend Bazillen - falls sie davon verursacht wird - mit sich tragen, um eine ganze Planetenbevölkerung auszulöschen." "Wenn Sie die Schmelzkrankheit in sich tragen", sagte Hal Barton, "werden wir uns nicht mit Ihren Leuten zusammentun können - nicht, solange wir sie nicht von der Krankheit befreit haben." "Angefangen bei mir?" wollte Pat wissen. "Angefangen bei Ihnen", teilte ihm Max kläglich mit. "Sobald Sie an Bord kommen." "Noch mehr Nadeln?" "Ja, und noch ein paar kleine Extras außerdem." "Hart?" "Es wird nicht leicht werden." Ein paar Minuten später, als sie in den Kabinen der Raumanzugdesinfektion standen, von heißen Desinfektionsmittelstrahlen herumgestoßen und in einem grellen Glanz aus sterilisierender ultravioletter Strahlung gebadet wurden, erinnert e sich June daran und verglich Pat Meads Behandlung mit der ihren. In der Explorer, sorgfältig in verschlossenen Tanks und Behältern gelagert, befand sich das endgültige Vielzweck-Allheilmittel. Es handelte sich um eine Enzymlösung, den Schlüsselkatalysatoren des menschlichen Zellkerns so ähnlich, daß es bei jeder nichtmenschlichen Zelle Verwirrung und Zerfall verursachte. Nichts konnte darin überleben - nichts, außer menschlichen Zellen; jeder fremde Eindringling im Körper würde absterben. Nucleocat -Allheilmittel war sein Handelsname. Doch das Allheilmittel reichte noch nicht zur vollkommenen Sicherheit. Man wußte von Seuchen, daß sie zu schnell und zu universell töteten, um durch menschliche Behandlung aufgehalten zu werden. Ärzt e sind nicht verläßlich; sie sterben. Deshalb schrieb das interplanet arische Gesundheitsgesetz zur Benutzung der Raumrouten vor, daß die Schiffs einrichtungen zum Schutz gegen Krankheiten völlig automatisch in der Bedienung, schnell und wirksam zu sein hatten. Irgendwo in Junes Nähe wurde Pat in einer Reihe von Boxen, die gleich einem Kaninchenl abyrinth immer rundherum führte, von einer Station zur anderen getrieben - von gebieterischen Automatenstimmen angewiesen, sich einzusei fen und zu duschen oder den Arm in eine Röhre zu stecken, in welcher eine Blutprobe entnommen wurde, Kommandos unterworfen, diese oder jene Lösung zu trinken, oder in keimtötendem Ultraviolett zu baden, von Schallstößen erschüttert, Luft ausgesetzt, die erfüllt war von Sprays aus keimtötenden Nebeln und abermals angewies en, die Arme in weitere Röhren zu stecken, wo sie betäubt und mit verschiedenen immunisierenden Lösungen vers ehen wurden. Schließlich würde er in einen Raum mit hoher Temperatur und extremer Trockenheit gebracht und gebeten werden, dort eine halbe Stunde lang sitzenzubleiben, während durch lange, dünne Schläuche weitere Flüssigkeiten in seine Adern geträufelt wurden.
Alle legalen Raumschiffe waren auf Sicherheit ausgerichtet gebaut. Es wurde kein Risiko eingegangen - kein verdächtiger Träger konnte eine Infektion mit sich an Bord bringen. June trat aus der letzten Duschkabine in den Spindraum, zog mit einem Seufzer der Erleichterung ihren Raumanzug aus und betrachtet e sich in einem Wandspiegel: rotes Haar, dunkelblaue Augen, groß... "Ich habe eine gute Figur", sagte sie nachdenklich. Max drehte sich an der Tür um. "Weshalb dieses plötzliche Interesse an deinem Aussehen?" fragte er argwöhnisch. "Sollen wir hier herumstehen und dich bewundern, oder sehen wir endlich zu, daß wir etwas zu essen bekommen?" "Warte noch einen Moment." Sie ging zu einem Wandtelefon, suchte eine Nummer aus dem Schiffs-Telefonbuch heraus und wählte bedächtig. "Wie geht es dir, Pat?" Das Telefon übert rug das Zischen von Wasser oder Spray. Ein erschrockenes Glucksen folgte. "Auch noch Stimmen! Hallo, June! Wie sagt man einer Maschine, daß sie sich selbst einsprühen soll?" "Bist du hungrig?" "Kein Essen seit gestern." "Wir werden ein Festmahl für dich bereithalten, bis du herauskommst", versprach sie Pat und hängte lächelnd ein. Pat Meads Stimme hatte eine Vitalität und Freude, die als Kontrast jede Unterhaltung an Bord des Schiffes wie von einer traurigen, künstlichen Fröhlichkeit heimgesucht klingen ließ. Sie schauten in das benachbarte kleine Labor, in dem zwölf protestierend quiekende Hamster einer kleinen Infektion von Pats Blut unterzogen wurden. Bei den meisten von ihnen folgte eine Antihistamin- und Adaptionsmittelinjektion, denn sonst würden die Abwehrkräft e der Hamster alle Nichthamsterzellen als Feinde behandeln und heftig bekämpfen, selbst die unschädlichen menschlichen Blutzellen. Einem Hamster, dem zwölften, wurde eine besonders große Dosis Adaptionsmittel verabreicht, so daß er, wenn eine Krankheit übertragen wurde, nicht gegen sie oder die menschlichen Zellen ankämpfen und daher ras cher unterliegen würde. "Wie kommst du voran, George?" erkundigte sich Max. "Routine", knurrte George Barton gedankenabwes end. Auf dem Weg über die langen Wendelaufgänge zum Speisesaal hinauf kamen sie an einer Sichtscheibe vorbei. Sie offenbarte eine weite Szeneri e von Bergen in der Ferne, am Horizont, und dazwischen, mit zunehmender Ent fernung Stufe um Stufe ansteigend, die niedrigen welligen Hügel, bronzefarben und malvenrot, mit Flecken von purem Grün, dort, wo sich Felder erstreckt en. Die Kanadierin Bess St. Clair stand davor, sehr still, und schaute hinaus, als sei sie schon eine sehr lange Zeit hier. "Es sieht hier aus wie in Winnipeg", sagte sie zu ihnen, als sie bei ihr anhielten. "Wann werdet ihr Ärzte uns aus diesem Äskulapstab hinauslassen? Schaut nur." Sie zeigte hinaus. "Seht ihr den Feldflecken am südlichen Hügelhang, durch den sich der Bach schlängelt? Diesen Hang habe ich für unser Haus abgesteckt. Wann können wir hinaus?" Reno Ulrichs winziger Spähflieger kam langsam aus der Ferne herangesummt und begann träge zu kreisen. "Früher als du denkst", teilte ihr Max mit. "Wir haben auf dem Planeten eine vergessene Kolonie entdeckt. Sie haben die Tests für uns gemacht, indem sie einfach hier gel ebt haben. Wenn es Krankheiten gibt, die man sich holen kann, dann haben sie sie sich geholt." "Menschen au f Minos?" Bess' hübsches, rosiges Gesicht wurde lebhaft vor Aufregung. "Einer von ihnen ist unten in der medizinischen Abteilung", sagte June. "In zwanzig Minuten wird er draußen sein." "Darf ich ihn mir ansehen?" "Sicher", meinte Max. "Zeig ihm den Weg zum Speisesaal, wenn er herauskommt. Sag ihm, wir haben dich geschickt." "Okay!" Sie drehte sich um und rannte die Rampe hinunter - wie ein kleines
Mädchen, das zu einem Brand läuft. Max lächelte June an, und sie lächelte zurück. Nach eineinhalb Jahren der Isolation im Raum hungerte jeder von ihnen nach dem Anblick neuer Gesicht er, dem Klang nichtvertrauter Stimmen. Sie brachten die letzten beiden Biegungen zur Cafeteria hinter sich und traten in eine dezente Mischung aus sanft er Musik und leiser Unterhaltung ein. Die Cafeteri a war eine Abteilung des alten Speisesaales und beibehalten worden, als das Schiff in Wohn- und Arbeitsbereiche umgebaut worden war, und sie präsentiert e noch die ursprünglichen, fein strukturierten Holzdecken und -wände, die Schallabsorption, die Bänder mit sanfter Musik und die intime Lampe auf jedem Tisch, an denen die Leute in einer entspannten Atmosphäre aßen und sich unterhielten. Sie stellten sich in der Schlange vor der Theke für warme Mahlzeiten an, und hinter sich konnte June die Stimme eines Mädchens hören, die sich über das vielstimmige Raunen der Unterhaltungen erhob. "- neuer Mann, ehrlich! Ich habe ihn durch die Sichtscheibe gesehen, als sie hereingekommen sind. Er ist unten, in der medizinischen Abteilung. Ein echter Westmann, sozusagen!" Schließlich war June an der Reihe, und sie und Max wählten drei großzügig behäufte Tabletts - Wasserkulturpilz-Steaks, mit Wasser und Chemikalien aufgezogen in den Wachstumsschalen; dazu je einen Teller scharf gewürzten Salats mit Rosentomaten und aromatischen Pfefferschoten, in Tanks gezüchteten Fisch mit Spezialsoße; vier verschiedene Dess erts und Getränke. Gleich darauf hatten sie die Tabletts schwankend aber erfolgrei ch an einen Tisch getragen. Brant St. Clair kam zu ihnen herüber. "Verzeihung, Max, aber es heißt, daß Reno eine Mitteilung an eine Kolonie von Wilden übermittelt. Ist er bald wieder zurück - weißt du das?" Max schaute zu ihm auf, sein kantiges Gesicht war herzlich. Jeder mochte den schüchternen Kanadi er. "Er ist bereits wieder da. Wir haben ihn gerade hereinkommen sehen." "Oh, prima." St. Clair strahlte. "Ich war mit ihm verabredet - wir wollten gemeinsam hinausfliegen und uns etwas ganz Bestimmtes näher ansehen - im Nordwesten, etwas, das nach einer hübschen Eisenader aussieht. Hast du Bess gesehen? Oh - da ist sie ja." Er drehte sich rasch um und eilte davon. Ein sehr großer Mann mit feuerroten Haaren kam herein, umgeben von einer eifrig redenden Menge von Schiffsleut en. Es war Pat Mead. Er blieb in der Türöffnung stehen und überblickte den Speisesaal aufmerks am. Pure Lebenskraft ließ in noch größer ers cheinen als er war. Dann erblickte er June, lächelte, setzte sich wieder in Bewegung und schlängelte sich an den Tischen vorbei zu ihnen her. "Sieh mal!" sagte jemand. "Da ist der Kolonist!" Sheila, eine hübsche, juwelengeschmückte Frau, eilte hinter ihm her und ergriff seinen Arm. "Haben Sie wirklich einen Fluß durchschwommen, um hierher zu gelangen?" Vor Wohlwollen und Neugier überfließend, drängten die Leute aus allen Richtungen heran. "Sind Sie tatsächlich dreihundert Meilen zu Fuß gegangen? Kommen Sie, essen Sie mit uns. Gestatten Sie, daß ich Ihnen bei der Auswahl behilflich bin." Ein jeder wollte, daß er an seinen Tisch kam, ein jeder war Spezialist und wollte Inform ationen über Minos haben. Und sie alle wollten die Geschichten von der Jagd auf wilde Tiere hören - einer Jagd, die allein mit Pfeil und Bogen geführt wurde. "Man muß ihm helfen", murmelte Max. "Sonst wird er keine Gelegenheit mehr zum Essen bekommen." June und Max standen entschlossen auf, schoben sich durch die Menge, nahmen Pat in die Mitte und geleiteten ihn an ihren Tisch zurück. Es gefiel June, Anspruch auf den Helden des Tages zu erheben. Pat setzte sich auf den einfachen, raffini ert konstruierten Stuhl, prüfte, wie er nachgab und sich ihm anpaßte - und lehnte sich dann beinahe wollüstig zurück. Er ließ die Blicke über das glänzende Tischgeschirr und die wohlbestückten Teller schweifen. Er schaute sich zu den grobkörnigen Wänden und den sanften
Lichtern auf jedem Tisch um. Er sagte nichts, da er nur schaute und fühlte und in sich aufnahm. "Wenn wir unsere Stadt bauen und das Schiff verl assen", erklärte June, "dann werden wir sämtliche Einzelkabinen in die Salons und Ballsäle und Cocktailbars zurückverwandeln, die sie früher einmal waren. Es wird sehr schön werden." Pat lächelte, neigte den Kopf zurück, lauschte der Musik und versuchte, deren Quelle zu entdecken. "Es ist jetzt schon gut genug. Wir spielen unsere Musikbänder nur einmal in der Woche ab - in der Stadthalle." Sie aßen, und Pat nahm damit die erste Mahlzeit seit fast zwei Tagen zu sich. Die meisten der anderen Speisenden hörten auf, nachdem sie halb fertig waren, und kamen herüber, zuerst schücht ern, dann mit einer weiteren Welle von lächelnden Gesi chtern, mit Händeschütteln und Sich-Vorstellen. Pat wurde über Ernten befragt, über Anbaumethoden, über die Niederschl agsmenge und Überschwemmungen, über landwirtschaftliche Nutztiere und Pflanzenzucht, über die Verträglichkeit von importiertem irdischem Samen im einheimischen Erdreich, über Bergwerke und Gesteins formationen. Es war nicht notwendig, ihn zu schützen. Er lehnte sich in seinem Stuhl zurück und gab die Antworten in einem schleppenden Sprechen, mit der trägen Gemächlichkeit eines Panthers; wenn ihm keine Zahlen aus den Statistiken einfielen, füllte er die Lücke mit einer Anekdote. Dies zeigte, daß er gerne Lagerfeuerges chichten ers ann und Mittelpunkt des Interesses war. Zwischen den Fragen und Antworten aß er und lauschte der Musik. June fiel auf, daß die weiblichen Spezialisten ihre Fragen weit mehr ausdehnten als nötig, wobei sie sich um den Tisch herumdrängten und über Pats Scherze lachten, bis er von hübschen Gesichtern, eifrigen Fragen und klingendem Lachen umgeben war. Sheila, die Schöne, lachte am wohlklingendsten von allen. June stieß Max an, und Max zuckte gleichgültig mit den Schultern. Möglicherweise war es etwas, worauf ein Mann nicht achtgab - doch June beobacht ete Pat noch einen weiteren Moment lang, dann blickte sie unbehaglich wieder zu Max zurück. Er aß und lauschte Pats Antworten - und er spürte ihren Blick nicht. Aus irgendeinem Grund kam ihr Max beinahe wie geschrumpft vor. Er war kleiner, als sie ihn in Erinnerung hatte; sie hatte völlig vergessen, daß er nur so groß war wie sie selbst. Und sie war sich vage bewußt, daß das helle, fröhliche Schwatzen weiblicher Stimmen an Pats Tischende zunahm. "Dieser Kerl ist eine Bedrohung", sagte Max und lachte vor sich hin, als er sich eine weitere Scheibe von dem Wasserkulturpilz-Steak abschnitt. "Was hast du denn?" fügte er hinzu und sah sie von der Seite her an, als ihm ihr plötzliches Schweigen auffi el. "Nichts", erwiderte sie hastig, doch sie beobachtete Pat Mead nicht mehr. Sie kam sich untreu vor. Pat war nur ein prächtiges Tier. Max war der Mann, den sie liebte. Oder - etwa nicht? "Natürlich ist er das", sagte sie sich ärgerlich. Sie hatten die Erde gemeinsam verlassen, weil sie siedeln wollten, weil sie ihr Leben zusammen verbringen wollten; nie hatte sie auch nur daran gedacht, irgendeinen anderen Mann zu heiraten. Doch das Gefühl der Unzufriedenheit blieb, und damit ein Schuldgefühl. Len Marlow, der Proteintankkultur-Techniker, der für die Pilzsteaks verantwortlich war, hatte sich in die Gruppe hineingeschlängelt und stellte Pat eine Frage. Jetzt sagte er gerade: "Ich verstehe das nicht, Pat. Das hört sich ja gerade so an, als ob Sie die Leute in die Tanks stecken - nicht das Gemüse!" Er warf ihnen einen Blick zu und sah verwirrt aus. "Seht zu, ob ihr beiden etwas davon kapiert. Meiner Meinung nach hört es sich medizinisch an." Pat lehnte sich zurück und lächelte, während er an einem Glas Wasserkultur-Burgunder nippte. "Wunderbares Zeug. Sie werden uns zeigen müssen, wie man den herstellt." Len wandte sich ihm wieder zu. "Ihr Volk lebt von der Landwirtschaft, stimmt's? Sie jagen und bringen Steaks mit und essen sie, stimmt's? Nun, sagen wir, ich habe eines dieser Steaks gerade hier vor mir liegen, und ich möchte es essen -
was geschieht also?" "Nur zu, und essen Sie es. Nur - es wäre nicht zu verdauen. Sie würden hungrig bleiben." "Warum?" Len war betrübt. "Chemische Unterschiede im Basisprotoplasma von Minos. Andere Aminoverkettungen, links- statt rechtsgelagerte Moleküle bei den Kohlehydraten, derlei Sachen. Nichts von dieser Welt wird für Sie verdaulich sein, nicht, solange sie sich nicht durch eine kleine Reagenzglas -Evolution chemisch angepaßt haben. Bis dahin würden Sie aber bei vollem Bauch verhungern." Pats Tischseite war mit den Tellern von zwei Tabletts beladen gewesen, doch jetzt war sie beinahe freigeräumt, und die Teller waren ordentlich auf einer Seite gestapelt. Gerade nahm er sich drei Desserts vor: nachdenklich kostete er sie der Reihe nach. "Reagenzglas-Evolution?" wiederholte Max. "Was ist das? Ich dachte, Ihr hättet keine Ärzte." "Das ist eine eigene Geschichte." Pat lehnte sich abermals zurück. "Alexander P. Mead, das Oberhaupt der Mead-Sippe, war P flanzengenetiker, eine sehr resolute Persönlichkeit und ein Mann, mit dem man sich am besten auf keinen Streit einließ. Er wollte verhindern, daß wir sämtliche Minos-Pflanzen vernichteten und unsere eigenen einpflanzten - das Antlitz dieser Welt sollte nicht verschandelt und das Gleichgewicht ihrer Ökologie nicht durcheinandergebracht werden. So beschloß er, unsere Gene entweder an diesen Planeten anzupassen oder uns bei diesem Versuch zu töten. Er hat es geschafft, wirklich." "Was - geschafft?" fragte June und verspürte plötzlich ein unergründliches Kribbeln der Angst. "Uns an Minos anzupassen. Er hat menschliche Zellen genommen..." Sie lauschte aufm erksam und versuchte, in seiner Erklärung einen Grund zur Furcht zu finden. Es hätte vieler Generationen bedurft, sich durch normale Evolution an Minos anzupassen, und das allein bei einem hohen Zoll an Tod und Hungersnot. Doch es gab einen kürzeren Weg: menschliche Zellen haben die Fähigkeit, zu ihrem ursprünglichen Zustand der Unabhängigkeit zurückzukehren, um allein zu jagen, zu essen und sich zu vermehren. Alexander P. Mead nahm menschliche Zellen und machte sie zu Phagozyten - zu 'Freßzellen'. Diese schickte er durch die schwere, grausam e Schule der Evolution - tausend Generationen der Verm ehrung, der Not und des Hungers, während die fremde, unverdauliche Nahrung allgegenwärtig war und der Zelle, die sie nur zögernd zu absorbi eren lernt e, ihre Belohnung anbot - die Fülle. "Leukozyten können mehrere taus end Generationen der Evolution in nur sechs Monaten durchlaufen", beendete Pat Mead. "Nachdem sie einen Punkt erreicht hatten, an dem sie Minos-Nahrung aufgenommen hatten, pflanzte er sie den Leuten wieder ein, denen sie entnommen worden waren." "Und dann - was sollte dann geschehen?" fragt e Max und beugte sich vor. "Ich weiß nicht genau, wie es funktioniert hat. Er hat nie jemandem viel darüber erzählt, und schließlich ist er übergeschnappt und kichernd und ein Reagenzglas schwenkend herumgelaufen - ich war damals noch ein kleiner Junge. Im Alter von achtzig Jahren ist er in eine Schlucht gestürzt und hat sich den Hals gebrochen." "Eine ausgeprägt e Persönlichkeit", stellte Max fest. Warum hatte sie Angst? "Es hat also geklappt?" "Ja. Im ersten Jahr hat er es bei allen Meads ausprobiert. Die anderen Kolonisten wollten nicht mit sich herumexperimentieren lassen - bis sie sahen, wie es ausging. Es hat geklappt. Die Meads konnten jagen und pflanzen, während die anderen Kolonisten noch aus den Wasserkultur-Tanks aßen." "Es hat funktioniert", sagte Max zu Len. "Du bist Pflanzengenetiker und Tankkultur-Experte. Und jetzt hast du eine Aufgabe!" "Uh-uh!" Len wich zurück. "Das hört sich ganz nach einem medizinischen Problem
an. Menschliche Zellsteuerung - das ist genau dein Fall." "Es ist eine Einbahnstraße", warnte Pat. "Sobald es nämlich vollbracht ist, werden Sie nicht mehr in der Lage sein, Schiffsnahrung zu verdauen. Dieses Protein nützt mir überhaupt nichts. Ich habe es nur des Geschmacks wegen gegessen." Hal Barton kam unauffällig an ihren Tisch. "Drei von den zwölf Testhamstern sind gestorben", meldete er und wandte sich an Pat. "Ihre Leute tragen die Keime der Schmelzkrankheit, wie Sie sie nennen, immer noch. Den toten Hamstern ist Blut injiziert worden, das wir Ihnen entnommen haben, bevor Sie desinfiziert wurden. Wenn wir nicht jeden auf Minos desinfizieren, können wir uns hier nicht niederlassen. Hätten Sie etwas dagegen?" "Wir wollen Ihnen bestimmt keine Krankheitskeime vererben", schmunzelte Pat. "Alles für die Sicherheit. Aber zuerst wird eine Abstimmung darüber stattfinden müssen." Die Ärzte gingen an Reno Ulrichs Tisch und erklärten es dem Piloten; dann begleiteten sie ihn zum Hangar. Er sollte den Vorschlag nach Alexandria bringen, sich unter die Leute mischen, überzeugend sein und darauf warten, wie das Abstimmungsergebnis ausfiel, bevor er zurückkehrte. Pünktlich alle zwei Stunden sollte er sich eine Injektion des Allheilmittels verabreichen, andernfalls würde er das Risiko einer Erkrankung eingehen. Reno war erfreut. Er hatte sich ein wenig mit Soziologie befaßt, bevor er sich für die Expedition zum Mechaniker hatte umschulen lassen. "Das gibt mir die Gelegenheit, ihre Sitten zu studieren." Er blinzelte schelmisch. "Wahrscheinlich bleibe ich mehrere Nächte lang." Durch die Sichtscheibe beobachteten sie, wie er startete, dann kehrten sie ins Labor zurück und sahen nach den Hamstern. Drei waren lebendig und gesund; sie kauten Salatblätter. Einer war das Kontrolltier; den beiden anderen waren Injektionen von Pats Blut verabreicht worden - Blut, das man ihm vor dem Betreten des Schiffes entnommen, jedoch nicht zusätzlich behandelt hatte. Offenbar konnte ein Hamster die Schmelzkrankheit leicht abwehren, wenn er in Ruhe gelassen wurde. Drei waren noch fiebrig und aufgeplustert, mit einem niedrigen roten Blutwert, aber sie erholten sich bereits. Den drei toten waren Injektionen mit starken Adaptionsmitteln und Antihistaminen gegeben worden, sodaß sich ihre Körper gegen den Befall nicht hatten wehren können. June blickte kurz auf die toten Tiere und schaute wieder weg. Sie lagen verdreht am Käfigboden, in einer seltsamen, halbflüssigen Schlaffheit, als seien sie kurz davor, sich aufzulösen. Der letzte Hamster, dem die stärkste Adaptionsmittel-Dosis verabreicht worden war, hatte vor dem Tod offenbar sein ganzes Fell verloren. Er war haarlos und rosa, wie ein totgeborenes Baby. "Wir können keine Mikroorganismen feststellen", sagte George Barton. "Überhaupt keine. Nichts im Körper, was nicht dort sein sollte. Leukose und Anämie. Fieber nur bei denjenigen, die es überstanden haben." Er reichte Max ein paar Fieberkurven und Schaubilder der Blutwerte. June schlenderte auf den Flur hinaus. Kinderheilkunde und Geburtshilfe - das waren ihre Spezi algebiete; die Zell forschung überließ sie Max. Nur bei der Laborroutine war sie ihm behilflich. Die eigenartige Stimmung folgte ihr auf den Flur hinaus - und hellte sich dann ganz unvermittelt auf. Ihr entgegen kam, der prachtvollen Sheila Davenport geschäftig eine Abenteuergeschi chte erzählend, ein großer, herrlich stattlicher Mann mit rotem Haars chopf. Vor allem die Stattlichkeit ist es, die es zu einem Vergnügen macht, Pat zu betrachten und mit ihm zu reden, sagte sie sich schuldbewußt, und außerdem seine ungeheuere Vitalität... Es war wie die Begegnung mit einem Filmhelden persönlich, oder mit einem Helden aus einem Buch - Wildtöter, John Clayton, Lord Greystoke. Sie wartete in der Türöffnung des Laboratoriums und machte keine Anstalten, sich ihnen anzuschließen; sie gestand sich lediglich zu, ihnen lächelnd zuzunicken und ihre Hand flüchtig zu heben. Sie nickten und lächelten zurück.
"Hallo, June", sagte Pat und fuhr fort, seine Geschicht e zu erzählen, doch als sie vorüberkamen, berührt e er leicht ihren Arm. "Du Tarzan?" sagte sie spöttisch und leise zu seinem Profil hinauf - und wußte, daß er es gehört hatte. In dieser Nacht hatte sie einen Alptraum. Sie rannte einen langen Korridor entlang - auf der Suche nach Max; doch jeder Mann, dem sie begegnete, war ein hochgewachsener Bronzem ann mit roten Haaren und hellblauen Augen, und jeder berührte ihren Arm. Der rosafarbene Hamster! Sie erwacht e übergangslos und hatte das Gefühl, Alarmglocken würden geläutet werden - sie lauschte mit angehaltenem Atem, doch alles war still. Ich habe einen Alptraum gehabt, beruhigte sie sich; aber in ihrem Unterbewußtsein läuteten die Alarmglocken noch immer. Irgend etwas stimmte nicht. Sie lag still, versuchte die Traumbilder zu bewahren, und forscht e nach einer Bedeutung, doch unter der kalten Berührung der Vernunft verbl aßte die Stimmung. Verdammtes intuitives Denken! Ein rosaroter Hamster! Warum mußte das Unterbewußts ein auch so vage sein? Sie schlief wieder ein und vergaß es. Am folgenden Tag aßen sie mit Pat Mead zu Mittag, und nachdem sie ihre Mahlzeit beendet hatten, hielt Pat June mit einer leichten und doch nachdrücklichen Berührung an der Schulter zurück und schaute auf sie hinunter. "Ich Tarzan, du Jane", sagte er und wandte sich dann ab, um die Begrüßung einer Gruppe an einem anderen Tisch zu erwidern; er tat, als hätte er nichts gesagt. Sie blieb erschüttert stehen und ging dann zur Tür, wo Max wartete. Den Rest dieses Tages war sie besonders liebevoll zu Max, und es gefiel ihm. Es hätte Ihm beileibe nicht so gut gefallen, hätte er den Grund gekannt. Sie gab sich alle Mühe, Pats Antwort zu vergessen. Jane war mit Max im Laboratorium, beobachtete das Wachstum einer kleinen Tankkultur des fremdartigen Protoplasmas eines Minos-Krauts und hörte Len Marlow zu, der seine Sorgen ausschüttete. "... und Elsie läuft den ganzen Tag diesem großen Blödmann hinterher und hört seinen Geschichten zu. Und dann sagt sie mir, ich sei bloß eifersüchtig. Ich würde mir da etwas zusammenreimen!" Er wischte sich mit der Hand über die Augen. "Ich habe die Erde verlassen, damit ich bei Elsie bin ... Ich bekomme Kopfschmerzen. Sag mal, kannst du Pat nicht überreden, damit aufzuhören, June? Du und Max - ihr seid doch seine Freunde." "Hier, nimm ein Aspirin", sagte June. "Mal sehen, was wir machen können." "Danke." Len nahm die Tankkultur auf und ging hinaus; überhaupt nicht aufgemuntert. Max saß grübelnd über den Anzeigen und Skalen in seinem Teil des Labors, offenbar in Gedanken versunken. Nachdem Len die Tür hinter sich geschlossen hatte, sprach er beinahe grob: "Warum den Burschen ermutigen? Warum ihn hoffen lassen?" "Etwas über die Unterschiede im Protoplasma herausgefunden?" wich sie aus. "Warum läßt du zu, daß er sich selbst etwas vormacht? Welche Chance hat er schon gegen diesen Muskelbrocken und all das glatte Gerede?" "Aber Pat ist nicht hinter Elsie her", protestierte sie. "Jedes weibliche Wesen auf diesem Schi ff läuft ihm mit hängender Zunge hinterher. Brant St. Clair ist momentan in der Bar. Er sagt nicht, weshalb er trinkt, aber glaubst du etwa, Pat widersteht all diesen Frauen, die sich um ihn reißen?" "Es gibt andere Dinge als Äußerlichkeiten und Charme", sagte sie und versuchte verbissen, sich auf einen Objektträger unter ihrem binokularen Mikroskop zu konzentrieren. "Ja, und was immer das ist - Pat hat auch das. Wer könnte fähiger sein, auf einem neubesiedelten Planeten eine Frau und eine Familie zu ernähren, als ein stattlicher Draufgänger, der hier geboren worden ist?" "So habe ich das nicht gemeint." Mit unerwarteter Leidenschaft drehte sich June
auf ihrem Schemel herum. "Es gibt alte Freundschaften, und es gibt Treue und Erinnerungen - und Persönlichkeit." Sie schrie es beinahe. "Auf dem Gemischtwarenmarkt ist das alles nicht viel wert", knurrte Max. Er saß zusammengesunken auf seinem Laborschemel und starrte teilnahmslos auf seine Skalen hinunter. "Jetzt bekomme ich Kopfschmerzen!" Er lächelte kläglich. "Kein Spaß, echte Kopfschm erzen. Und das auch noch von den Problemen anderer Leute!" Von den Problemen anderer Leute... Sie stand auf und ging gemächlich in die langen, gebogenen Flure hinaus. "Ich Tarzan, du Jane", wiederholte Pats Stimme in ihren Gedanken. Warum mußte dieser Mann so überwältigend attraktiv - ein so auffallender Kontrast zu Max sein? Warum konnte sich das Universum nicht weiter ausdehnen, ohne prekäre Liebesdreiecke hervorzubringen? Sie schlenderte die gebogenen Rampen zum Speisesaal hinauf, dorthin, wo sie gestern gegessen, getrunken, geredet hatten. Abgesehen von dem Paar, das Stirn an Stirn bei kaltem Kaffee tuschelte, war der Raum leer. Sie ging die lange, weitgezogene Korridorspirale entlang zur Ambulanz und Schiffs apotheke. Sie war leer. George hielt sich vermutlich im Testlabor nebenan auf, wo er hören konnte, wenn nach im verlangt wurde. Der Verkaufs automat für harmlose euphorische Mittel, Stimulantien und Opiate stand in der Ecke, in pastellfarbenen abstrakt en Mustern leuchtend dekoriert - auch das automatische Tabulatorschaubild darüber leucht ete. Max hat Kopfschm erzen, fiel ihr ein. Sie gab ihren Daumenabdruck in die Maschine ein und drückte die Taste für eine Schachtel Aspirin. Sie versuchte, sich auf das Problem der Anpassung der Schiffsbes atzung an den Planeten Minos zu konzentrieren. Ein Aquariumbehälter mit einer leichten Histaminlösung würde genügen, ein Stück menschlicher Haut in eine Gemeinschaft gefräßiger, aktiver Phagozyten zu verwandeln, die jeweils individuell etwas zu verschlingen suchten - aber konnten sie genügend fress en, um - entfemt vom reichhaltigen, ernährenden Plasma des menschlichen Blutes - am Leben zu bleiben? Nach dem Aspirin drückte sie eine weitere Taste - ein Mittel, das sie für sich selbst brauchte. Dann stand sie da und schaute auf die Packung hinunter: eine kleine Schachtel mit drei Pillen in ihrer Hand - Theobromin, ein Herzkräftiger und ein Zuversicht schenkendes euphorisches Mittel in einem, etwas zur Stabilisierung zittriger Nerven. Bisher hatte sie es nur in Notfällen gebraucht. Sie streckte eine Hand aus und schaute sie an. Sie zitterte. Verdammte Dreiecks-Geschichten! Noch während sie auf ihre Hand hinuntersah, ließ der Medikamentenautomat ein vernehmliches Klicken hören. Er addierte den Morgenverbrauch jeder Droge in sämtlichen Automaten des Schiffes und verzeichnete ihn in einer sauberen Ergänzung am Ende der jeweiligen Kurvenlinie. Einen Augenblick lang konnte sie die grüne Linie für schmerzstillende und die rote Linie für stimulierende Mittel nicht finden, aber dann sah sie, daß sie fast senkrecht anstiegen. Es wurden zu viele gebraucht - viel zu viele, als daß man es mit Eifersucht oder psychosomatischer Verdrießlichkeit hätte erklären können. Dies war eine Epidemie - und momentan gab es nur eine mögliche Krankheit! Die Desinfektion Pats hatte keinen Erfolg gehabt. Nucleocat-Allheilmittel, der Killer aller Infektionen, hatte nicht geheilt! Pat hatte die Schmelzkrankheit ins Schiff mitgebracht! Wer hatte sie? Der Medikamentenautomat leuchtete freundlich und verschwiegen. Sie öffnete ei Klappe an seiner Seite und starrte auf ruhelos ineinander verzahnte Räder hinein - auf der Innenseite der Tür sah sie die gedruckten Anweisungen: "Zur Ent fernung oder Untersuchung der Aufzeichnungen vor Erreichen des Spulenendes..." Nach einigen Minuten verbissenen Herumhantierens hatte sie die Antwort. In der Cafeteri a hatten beim Frühstück und beim Mittagessen von den achtundvierzig an Bord befindlichen Männern achtunddreißig Stimulantien eingenommen - das lag weit über der Norm. Einundzwanzig hatten ebenfalls Aspirin geschluckt. Die einzige Frau, die einen ungewöhnlichen Kauf getätigt hatte, war sie selbst!
Sie dachte an die Hamster, die die Infektion mit einem kurzen, heftigen Fieber abgewehrt hatten, und sah in den Aufzeichnungen bis zum gestrigen Tag nach. In den Aspirin-Verkäufen an Frauen gab es am Spätnachmittag einen kurzen Anstieg. Die Frauen waren sicher. Es waren die Männer, die die Schmelzkrankheit hatten! Pat Mead zufolge führte die Schmelzkrankheit innerhalb von Stunden zum Tod. Wie lange waren die Männer schon krank? Als sie hinauseilte, kam gerade Jerry in die Ambulanz, gab seinen Daumenabdruck ein und nahm eine Schachtel Aspirin aus dem Automaten. Sie fühlte sich okay. Ihre Selbstbeherrschung funktionierte gut, und es war ihr sogar noch möglich, den Korridor entlangzugehen und die ihr entgegenkommenden Leute anzulächeln. Sie nahm den Notaufzug zum Kontrollraum und zeigte dem wachhabenden Techniker ihre Ausweispapiere. "Medizinischer Not fall." An einer kleinen Kontrolltafel in der Ecke leuchtet e ein großer, roter Knopf, exakt beschri ftet. Sie betrachtete ihn und nahm den Hörer des Kontrollraum-Telefons ab. Dies war der schwerste Teil des Ganzen - es jemandem zu sagen, besonders jemandem, der die Krankheit hatte - Max. Sie wählte, und als das Klicken am anderen Ende der Leitung anzeigte, daß er den Hörer abgenommen hatte, erzählte sie ihm, was sie herausgefunden hatte. "Keine Frauen, nur die Männer", wiederholte er. "Ist das richtig?" "Ja." "Wahrscheinlich ist es chemisch völlig fremdartig und wird von einem der weiblichen Hormone gehemmt. Wir werden es mit Geschlechtshormon-Injektionen versuchen müssen - wenn uns noch Zeit bleibt. Von wo aus rufst du an?" Sie sagte es ihm. "Das ist gut. Gib dem Nucleocat-Allheilmittel noch eine Chance. Diesmal könnte es vielleicht funktionieren. Drück den Knopf." Sie ging zu der Konsole hinüber und drückte den großen, roten Knopf. In dem gesamten gewaltigen Rumpf der Explorer wachten Glocken zum Leben und begannen in beängstigendem Lärm en zu läuten, Nottüren schlugen zu, mechanische Apparaturen summten in plötzlicher Aktivität, und blecherne Stimmen gaben schnelle dringende Anweisungen. Eine Seuche war ausgebrochen. Sie gehorchte den Befehlen der Automatik, begab sich in den Flur hinaus und ging in einer Reihe mit den anderen zu den angewi esenen Decks. Der Captain schritt vor ihr, die prachtvolle Sheila Davenport hinter ihr. "Ich sehe heute morgen wirklich richtiggehend wie ein altes Weib aus. Heißt das, ich bin krank? Sind wir alle krank?" June zuckte mit den Schultern, nicht gewillt, zu sagen, was sie wußte. Andere eilten aus allen Räumen in den Korridor heraus und verdichteten die Reihe. Sie konnten hören, wie sich jedes Zimmer automatisch verschloß, nachdem es die letzte Person verlassen hatte - dann erklang das leise Zischen von Desinfizierungsspray. Hinter ihnen, dicht auf den Fersen der letzten Person in der Reihe, schlugen Schotts zu - ganze Schiffsbereiche wurden hermetisch abgeriegelt und von einem intensiven Zischen erfüllt. Sie folgten dem spiralförmigen Korridor, bis sie die Abteilung für medizinische Behandlung errei chten, und dort warteten sie in der Schlange. "Es wird doch keine Narbe in meinen Armen hinterlassen, oder?" fragte Sheila besorgt, wobei sie ihre glatten, makellosen Arme betrachtete. Die Automatik-Stimme sagte: "Der nächste. Treten Sie ein, bitte, und bleiben Sie von der Tür zurück." "Kein bißchen", beruhigte June Sheila und trat in die Kabine. Innen wurde sie von Kabine zu Kabine geleitet und erhielt die üblichen Dosierungen aus Sprays und Strahlung; Blutproben wurden ihr entnommen, dann folgten Injektionen mit Nucleocat und einer Reihe anderer Schutzmittel. Schließlich gelangte sie durch eine weitere Tür in eine winzige Kabine mit einem Stuhl. "Warten Sie hier", befahl die aufgezeichnete Stimme metallisch. "In zwanzig Minuten wird sich die Tür selbsttätig entriegeln, dann können Sie gehen. Alle
jetzt behandelten Personen können sämtliche Berei che des Schiffes aufsuchen, die geschützt worden sind. Es ist verboten, ohne Erlaubnis der medizinischen Offiziere einen unter Quarantäne gestellten oder nicht-sterilen Bereich des Schiffes aufzusuchen." Bald darauf schnappte die Tür auf, und sie trat in helle Lichter hinaus und fühlte sich leicht mitgenommen. Sie befand sich im Lazarett. Ein paar Männer saßen auf den Betten; ihre Gesichter waren bleich, sie sahen krank aus. Einer lag. Brant und Bess St. Clair saßen nebeneinander - sie sprachen kein Wort miteinander. George Barton näherte sich ihr - er las mit verwunderter Miene ein Thermometer ab. "Was ist los, George?" fragte sie besorgt. "Ein paar Frauen haben leichtes Fieber, aber es sinkt bereits wieder. Von den Jungs hat keiner Fieber - aber die Blutsenkungen haben wahnsinnige Resultate erbracht - die Menge der weißen Blutkörperchen ist massenhaft angestiegen, die der roten hat abgenommen, und sie sehen mir krank aus." Sie ging zu St. Clair. Seine normalerweise gesund geröteten Wangen waren blaß, sein Puls war leicht und zu schnell, und seine Haut fühlte sich feuchtkalt an. "Wie steht es mit den Kopfschmerzen? Hat die Nucleocat-Behandlung geholfen?" "Ich fühle mich jedenfalls schlimmer." "Stellt lieber Betten auf", sagte sie zu George. "Holt alle ins Lazarett zurück." "Wir sind gerade dabei", versicherte ihr George. "Hal kümmert sich darum." Sie kehrte ins Labor zurück. Max schritt auf und ab und schob gedankenabwes end die Hände durch seine schwarzen Haare, bis sie senkrecht hochstanden. Als er ihr Gesicht ansah, blieb er stehen; seine Miene war finster, nachdenklich. "Sie sind alle nach wie vor krank?" Es war mehr eine Feststellung als eine Frage. Sie nickte. "Diesmal hat das Allheilmittel nicht geheilt", murmelte er. "Damit bleibt die Sache an uns hängen. Wir haben die Schmelzkrankheit, und nach Pats Worten und den Hamstern zu urteilen, bleibt uns damit nicht einmal ein voller Tag, um heraus zufinden, was es ist, und wie man es stoppt." Plötzlich kam ihm eine Idee zu einem weiteren Test, und er eilte an den Arbeitstisch, um die Versuchsanordnung aufzubauen. Er arbeitete rasch gelegentlich unterbrach eine nicht exakte Bewegung seine übliche Tüchtigkeit. Es war seltsam, Max beunruhigt und ängstlich zu sehen. Sie zog einen Laborkittel an und machte sich ebenfalls an die Arbeit. Schweigend rekapitulierte sie. Die automatisch verabreichten Mittel hatten versagt. Hal und George Barton waren damit beschäftigt, bei den schwächeren Fällen den Tod hinauszuschieben und somit für sie und Max Zeit zum Arbeiten zu gewinnen. Das Rätsel der Seuche mußte von ihnen beiden allein gelöst werden. Es lag in ihren Händen. Ein weiterer Test, keine Ergebnisse. Noch ein Test, keine Ergebnisse. Max' Hände zitterten, und er hörte einen Moment lang auf und nahm ein Anregungsmittel. Sie ging in die Krankenstation, suchte Bess und bereitete sie leise darauf vor, den anderen Frauen zu sagen, daß sie sich zur Verfügung halten sollten, um übernehmen zu können, wenn die Männer zu krank wurden, um weiterzuarbeiten. "Aber sag es ihnen ganz ruhig. Wir wollen den Männern keine Angst einjagen." Sie blieb lange genug auf der Krankenstation, um zu sehen, wie sich die Nachricht in einer größer werdenden Welle bleicher Gesicht er und zusammengepreßter Lippen ausbreitete; dann ging sie ins Laboratorium zurück. Noch ein Test. In niemandes Blut gab es auch nur das geringste Anzeichen eines Mikroorganismus - lediglich eine anwachsende Horde von Leukozyten und Phagozyten, die umherwirbelten, als seien sie mobilisiert, eine Invasion abzuwehren. Len Marlow wurde bewußtlos hereingefahren, an die Decke waren Hal Hartons schri ftliche Kommentare und Schlüsse geheft et.
"Ich fühle mich auch nicht sonderlich gut", beklagte sich der Assistent. "Die Luft fühlt sich dick an. Ich kann nicht atmen." June sah, daß seine Lippen blau verfärbt waren. "Sauerstoffm angel", sagte sie zu Max hinüber. "Niedrigmenge roter Blutkörperchen", antwortet e Max. "Nimm dir einen Blutstropfen vor und sieh dir an, was darin vor sich geht. Verwende einen von mir; ich fühle mich genauso elend wie er." Sie nahm zwei Tropfen von Max' Blut. Die roten Blutkörperchen waren in der Minderzahl - und es wurden immer weniger; viel zu schnell. Ohne das angemessene Minimum an roten Blutkörperchen im Blut ist jedes Atmen nutzlos. Leute unter diesem Minimum sterben den Erstickungstod, obgleich ihre Lungen mit reiner Luft prall gefüllt sind. Die Menge der roten Blutkörperchen verringerte sich zu schnell. Die Zeit, die ihr und Max zum Arbeiten blieb, war zu knapp. "Pumpt noch etwas CO2 ins Luftsystem", sagte Max eindringlich am Telefon. "Vor allem in die Männerstation im Lazarett." Sie schaute durch das Mikroskop auf die Lebenprobe Blut. Es war ein dunkles, klares Feld, und helle, bewegliche Dinge drehten sich darauf und wirbelten hindurch, aber sie konnte nichts sehen, was nicht dorthin gehörte. "Hal!" rief Max über das allgemeine Lautsprechersystem. "Unterbrecht die anderen Behandlungen, überprüft auf bes chleunigte Anämie. Behandlung wie bei Monoxidvergi ftung - CO2 und Sauerstoff." Sie griff in das Fach unter der Platte des Arbeitstisches, machte zwei Sauerstofffl aschen aus findig, brach die Ventile auf und reichte eine Max und eine dem Assistenten. Dessen Gesicht verlor die bläuliche Verfärbung, je länger er den Sauerstoff einatmet e; dann eilte er mit neu erwachter Sorge zu dem Patienten hinüber. "Er atmet nicht mehr, Doc!" Max arbeitete am Schreibtisch und murmelte Gleichungen der Hämoglobin-Katalyse. "Len ist hinüber, Doc!" sagte der Assistent lauter. "Künstliche Beatmung - und steck ihn in einen Regenerationstank", wies June an, ohne vom Mikroskop aufzublicken. "Beeil dich! Hal wird dir zeigen, wie es geht. Die Oxydation und die automatische Herz-Kreislauf-Apparatur wird ihn am Leben erhalten. Steck jeden in einen Tank, der zu sterben droht. Hol dir ein paar Frauen zu Hilfe. Gib ihnen Hals Anweisungen weiter." Normalerweise wurden diese Tanks dazu verwendet, während des Nachwachsens eines erkrankten Organs das Leben in einem Nährbad auszusetzen. Selbst in einem fast vollkommen zerstörten Körper konnten sie während der üblichen Auflösungs- und Wiederwachstumsbehandlungen infolge von Krebs und hohem Alter das Leben bewahren - und sie konnten den Heilungsprozeß anstacheln, auch wenn die Zerstörung weiterhin ihren Lauf nahm ... Jedoch konnten sie letztlich den Tod nicht verhindern, solange die Krankheit nicht besiegt war. Der Blutstropfen unter Junes Mikroskop war ein großes, dunkles Feld, und im Vordergrund trieben, durch den Stereoeffekt zu gewaltiger Dichte aufgebauscht, deutlich umrissene Untertassenformen roter Blutzellen. Sie drehten sich um die Längsachs e und schwebten durch die höckerige, dunstige Masse einer Leukozyte, die über das Deckglas kroch. Es gab nicht genügend rote Körperchen, und sie hatte das Gefühl, daß es immer weniger wurden, noch während sie hinsah. Sie richtete den Blick auf eines und blinzelte nicht - aus Furcht, daß ihr entgehen könnte, was geschah. Es war ein ordentlicher roter Knopf, und er drehte sich, während er dahinschwamm, und die Strömung schwemmte ihn in einer Kurve beiseite, als er an der Leukozyte vorbeikam. Und dann verschwand die Zelle ganz plötzlich. June starrte wie betäubt auf die Stelle, wo sie gerade noch zu sehen gewesen war. Wohin war sie verschwunden? Hinter ihr rief Max wieder über die Lautsprecheranlage: "Hier spricht Dr. Stark. Jeder Techniker, der etwas von den Lebensrettungstanks versteht, soll sich
daranmachen, weitere aus dem Lager zu holen und aufzubauen. Notfall!" "Wir werden wohl siebenundvierzig brauchen", stellte June ruhig fest. Momentan waren siebenundvi erzig Männer an Bord. "Wir werden wohl siebenundvierzig brauchen", wiederholte Max über die Lautsprecheranlage. Seine Stimme wankte nicht. "Stellt sie an den Korridorwänden entlang auf. Klinkt sie in Nebenleitungen ein." Von den leeren Decks oben zitterte seine Stimme in einer Folge schwacher Echos zurück. Seine Worte bedeuteten nichts anderes, als daß jeder Mann an Bord kurz vor dem Herzstillstand sein konnte. June starrte blind durch das Mikroskop und versuchte einen klaren Gedanken zu fassen. Aus dem einen Augenwinkel heraus konnte sie sehen, daß Max wankte und immer häufiger den puren, kalten, brennenden Sauerstoff aus dem Zylinder einatmete. Unter dem Mikroskop sah sie, daß nur noch sehr wenige rote Blutkörperchen in seinem Blutstropfen am Leben geblieben waren. Das Abnahmetempo beschleunigte sich. Sie brauchte Max nicht anzusehen, um zu wissen, wie er aussah - die Haut blaß, schwarze Augenbrauen und stechend blickende Augen, beim Nachdenken leicht verdreht, während ein leichtes, ironisches Lächeln die blau werdenden Lippen verzerrt e. Intelligent, schmal, sensibel - sein Gesicht war ein Teil ihrer Gedanken. Unvorstellbar, daß Max sterben könnte. Er durfte nicht sterben. Er durfte sie nicht allein lassen. Sie zwang ihre Gedanken auf das Problem zurück. Alle Männer der Explorer waren am selben Punkt angelangt, ganz gleich, wo sie sich aufgehalten hatten. Sie verloren Blut - irgendwie - und starben. Sie eilte zu Max' Schreibtisch hinüber und sprach in die Gegensprechanlage hinein. "Bess, schick ein paar Frauen mit einer Trage los - sie sollen das Schiff Raum für Raum durchsuchen. Sorge dafür, daß alle Männer hier unten sind." Reno fiel ihr ein. "Sparks, hast du etwas von Reno gehört? Ist er wieder zurück?" Sparks antwortete leise, nach einem kurzen Zögern. "Das letzte, was ich von Reno gehört habe, war sein Anruf heute morgen. Er hat etwas über Spiegel phantasiert, und daß Pat Meads Leute keine richtigen Menschen seien, bloß Kohlekopien, und er behauptete, er wäre verrückt und ich solle ihm einen Psychiater schicken. Ich dachte, er macht Spaß. Aber er hat sich nicht mehr gemeldet." "Danke, Sparks." Reno war tot. Max wählte und sprach keuchend ins Telefon. "Seid ihr okay, da oben? Vergeßt die Maschinenkontrollen. Laßt alles stehen, und liegen und macht euch auf den Weg zu den Tanks, solange ihr noch laufen könnt. Wenn euer Tank noch nicht fertig aufgebaut ist, legt euch daneben hin." June kehrte an ihren Arbeitstisch zurück und flüsterte in ihr eigenes Telefon. "Bess, schick eine Trage für Max hoch. Er sieht ziemlich schlecht aus." Es mußte eine Lösung geben. Die Lebensrettungstanks konnten das Leben in einem versehrt en Körper aufrechterhalten, konnten den Heilungs- und Wachstumsprozeß unterstützen - aber solange die Krankheit nicht aufgehalten wurde, verlangsamten sie lediglich das Sterben. Die Verzögerung konnte nicht lange andauern, denn die Zerstörung würde in den Tanks beständig weiter fortschreiten, bis die Nährlösung darin kein Leben mehr bewahren würde - sondern nur noch die siegreichen mikroskopischen Killer, die die Schmelzkrankheit verurs achten. Jetzt waren nur mehr sehr wenige rote Blutkörperchen im Mikroskopbereich, unglaublich wenige. Sie stieß den Objektträger unter dem Mikroskop an, und sie fingen an zu treiben, wobei sie sich langsam drehten. Ein einzelnes Körperchen schwebte durch die Mitte. Sie beobachtete es, wie es die Strömung in einem Bogen an der schwach helleren, nicht scharf gestellten Masse der Leukozyte vorbeitrieb. Eine schwungvolle Bewegung - und es verschwand. Einen Moment lang war es bedeutungslos für sie; dann hob sie den Kopf vom Mikroskop und blickte sich um. Max saß an seinem Schreibtisch, den Kopf in die Hand gestützt, und seine zerwühlten, kurzen schwarzen Haare ragten in
eigenartigen Winkeln zwischen seinen Fingern hervor. Ein Bleistift und ein mit Formeln vollgekritzelter Block lagen auf dem Schreibtisch vor ihm. An der starren Haltung seiner Schultern konnte sie seine Konzentration erkennen. Er dachte noch immer nach; er hatte noch nicht au fgegeben. "Max, ich habe gerade gesehen, wie eine Leukozyte ein rotes Blutkörperchen angegri ffen hat. Es ging unglaublich schnell." "Leukämie", murmelte Max, ohne sich zu bewegen. "Galoppierende Leukämie auch noch! Das gehört unter die Überschri ft 'Krebs'. Nun, das ist nur ein Teil der Antwort. Mehr brauchen wir vielleicht gar nicht." Er grinste schwach und griff nach dem Mikrophon der Sprechanlage. "Noch alle auf den Füßen, da draußen?" murmelte er, und seine Frage wurde zu einer dröhnenden Stimme verstärkt, die durch das ganze Schi ff hallte. "Hal, bist du noch in Ordnung? Paß auf, Hal, ändere alle Skalen, ändere die Skalen, stell sie auf Tiefschm elze und Regeneration. Eine Woche. Das hier ist wie Leukämie. Kapiert? Das hier ist wie Leukämie." June erhob sich. Es war Zeit, daß sie übernahm. Sie beugte sich über seinen Schreibtisch und sprach in die Lautsprecheranlage. "Hier spricht Doktor Walton", sagte sie. "Dies geht an alle Frauen. Laßt keinen von den Männern mehr weiterarbeiten; sie bringen sich sonst um. Sorgt dafür, daß sie alle sofort in die Tanks gehen. Stellt die Skalen auf Tiefregeneration. Ihr könnt euch an denen ein Beispiel nehmen, die schon eingestellt sind." Zwei erschöpft e und ängstliche Frauen kamen mit einer Trage hereingetaumelt. Ihre Hände waren zerkratzt und ölverschmiert - sie hatten bei der Aufst ellung der Tanks geholfen. "Diese Anweisung gilt auch für dich", sagte sie streng zu Max und stützte ihn, als er schwankte. Max sah die beiden Frauen und mühte sich hoch. "Noch zehn Minuten", sagte er deutlich. "Mir könnte noch etwas einfallen. Irgendwas stimmt an der Sache nicht. Ich muß herauskriegen, wie man einen Rückfall verhindert, wie die Sache angefangen hat." Er kannte sich in Bakteriologie besser aus als sie; sie mußte ihm beim Nachdenken behil flich sein. Also bedeutete sie den Trägerinnen zu wart en, bereitete eine Atemmaske für Max vor und stellte eine CO2- und eine Sauerstofffl asche bereit. Max kehrte an seinen Schreibtisch zurück. Sie ging auf und ab, versuchte nachzudenken, sich an die Hamster zu erinnern. Schmelzkrankheit hatten die Kolonisten sie genannt. Schmelzen. Sie kämpfte gegen einen Impuls an, einen Tank zu öffnen, der bereits einen der Männer aufgenommen hatte. Sie wollte hineinsehen, wollte sehen, ob das den Namen erklären würde. Schmelzkrankheit... Schritte näherten sich, und dann stand Pat Mead unsicher in der Türöffnung. Groß, hübsch, knorrig, ein Pionier. "Kann ich irgend etwas tun?" fragte er. Sie sah ihn kaum an. "Sie können uns aus dem Weg bleiben. Wir sind beschäftigt." "Ich würde gern hel fen", sagte er. "Sehr komisch." Sie war boshaft und genoß den Peitschenschlag ihrer Worte. "Alle Männer sterben, weil Sie ein Träger sind, und ausgerechnet Sie wollen helfen." Er stand nervös da, ballte seine Finger zur Faust und öffnete sie wieder. "Ein Meerschweinchen vielleicht. Ich bin immun. Alle Meads sind immun." "Gehen Sie!" Gott, warum konnte sie nicht nachdenken? Was macht einen Mead immun? "Ach, laß'n in Ruhe", murmelte Max. "Pat hat nichts getan." Er wankte zum Mikroskop, drückte einen Blutstropfen aus einem winzigen Schnitt an seinem Finger auf einen Objektträger und schob ihn mit distanzierter, gewohnheitsmäßiger Ges chicklichkeit an Ort und Stelle. "Da geht etwas Komisches vor", sagte er zu June. "Diese Symptome kommen mir irgendwie falsch vor." Nach einem Augenblick richtet e er sich auf und winkte, damit sie herschaute. "Leukozyten, Phagozyten -" Er war verwirrt. "Meine eigenen -" Sie sah hindurch, und dann blickte sie Pat an - dieses Mal in einer
anschwellenden Woge des Entsetzens. "Es sind nicht deine eigenen, Max!" hauchte sie. Max ließ eine Hand auf dem Tisch ruhen, um sich abzustützen, beugte sich vor, brachte sein Auge wieder ans Mikroskop und schaute hindurch. June wußte, was er sah. Phagozyten, Leukozyten, die sein Gewebe angri ffen und vers chlangen - in einer anwachsenden, unglaublichen Horde, die sich rasend schnell vermehrte. Es sind nicht seine Phagozyten, sondern diejenigen von - Pat Mead! Die gezücht eten Zellen der Meads hatten zuviel gelernt. Sie waren ansteckend. Und Pat Mead ... Wie sehr waren sich die Meads ähnlich? - Mead-Zellen, die sich gegenseitig ansteckten, keine Krankheit, die angriff oder abgewehrt werden mußte, sondern Zellen, die als normale Leukozyten wirkten... in jedem Körper, in dem sie waren! Die Leukozyten großer, rothaariger Burschen, Leukozyt en, die im Blutkreislauf ebendieser großen, rothaarigen Burschen nichts Fremdes fanden. Nichts Fremdes... Eine allmächtige Leukozyte, die in Zell-Mutterleiber Einlaß fand. Die mutterleibartigen Lebens rettungstanks. Für die Männer der Explorer die Heilung; innerhalb einer Woche - mit einer totalen Zerschmelzung oder besser: Auflösung, um den Unterschied der Leukozyten aufzuheben und sie in normales Gewebe zurückzuverwandeln, dann Wiederwachstum und Neubildung aus den vorhandenen Zellen. Aus den vorhandenen Zellen ... "Pat, die Erreger - es sind deine Zellen!" Irre fing Pat an zu lachen, das Gesicht in plötzlichem Begrei fen verzerrt. "Ich verstehe. Ich kapier's. Ich bin eine ansteckende Persönlichkeit. Das ist komisch, nicht wahr?" Max erhob sich abrupt vom Mikroskop und schwankte. Pat fing ihn auf, als er fi el, und dann transportierten ihn die bestürzten Trägerinnen hinaus, zu den Tanks. Eine Woche lang kümmerte sich June um die Tanks. Die anderen Frauen meldeten sich freiwillig, um zu helfen, doch sie lehnte ab. Sie äußerte nichts von ihrer Vermutung, da sie immer noch hofft e, daß sie falsch war. "Ist alles in Ordnung?" fragt e Elsie besorgt. "Wie geht es Len?" Elsie sah abgehärmt und erschöpft aus - wie alle Frauen, denn sie hatten zusätzlich zu ihrer eigenen Arbeit auch noch die der Männer get an. "Es geht ihm gut", erwiderte June tonlos und machte Anstalten, die Tür des Tankraumes zu schließen. "Es geht ihnen allen gut." "Das ist schön", murmelte Elsie, doch sie sah ängstlicher aus als zuvor. June schloß die Tür endgültig, und das Mädchen ging davon. Die anderen Frauen hatten zugehört, und jetzt wandten sie sich wieder ihren Aufgaben zu; sie alle waren unzufrieden mit Junes Antwort, aber sie wagten nicht, nach der Wahrheit zu fragen. So oft June in den Tankraum ging, waren sie da, und wenn sie herauskam, waren sie immer noch da, oder mittlerweile von anderen abgelöst; dessen war sich June nicht sicher. Und immer stellte eine von ihnen für alle anderen die unveränderte Frage, und June gab die unverändert e Antwort. Und sie hütete den Schlüssel wie einen Schatz. Keine Frau außer ihr selbst wußte, was in den Lebensrettungstanks vorging. Dann kam der Tag, an dem die Regeneration abgeschlossen sein mußte. June hatte niemanden eingeweiht. Wie an den anderen Tagen betrat sie den Raum und verschloß die Tür hinter sich - und da war er wieder, der Alptraum. Dieses Mal war er Wirklichkeit, und sie ging zwischen langen Reihen sargähnlichen Tanks entlang und rief lautlos: "Max! Max!" und als sich die Tanks öffneten, schaute sie in einen jeden hinein. Und jedes Gesicht, das ihr entgegensah, war gleich. Als sie beobachtet hatte, wie sie sich in der Nährlösung auflösten und dann wieder wuchsen, hatte sie über das Schreckliche, das hier geschah, nur Vermutungen anstellen können. Jetzt hatte sie Gewißheit. Es waren ausnahmslos dieselben hagerknochigen hellhäutigen Gesicht er mit einem Stoppelfelderwuchs von rötlichem Flaum auf Wangen und Kopfhaut. Auf eine
schreckliche - und stattliche - Weise ausnahmslos dieselben. Eine Arzttasche lag unbeachtet neben Max' Tank auf dem Boden. Sie stand neben der Tasche. "Max", hauchte June und merkte, wie sich ihre Kehle zusammenzog. Die blecherne Stimme der Automatik machte sich über sie lustig und sprach gewandt vom Aufwachen und Aufsetzen. "Es tut mir leid, Max..." Der große Mann mit den gefurchten Gesichtszügen und den hellblauen Augen richtete sich träge auf, hob eine Augenbraue, als er sie bemerkte - und dann wischte er in einer bestürzten Geste die Hand über seinen rotbeflaumten Kopf. "Was ist geschehen, June?" fragt e er schlaftrunken. Sie packte seinen Arm. "Max -" Er verglich die relative Größe seiner Hand mit der ihren und sagte staunend: "Du bist kleiner geworden." "Ich weiß, Max. Ich weiß." Er wandte den Kopf und schaute seine Arme und Beine an -blasse, hellhäutige Arme mit einem Flaum roter Haare überzogen. Er berührte den muskulösen linken Arm, kniff in festes Fleisch. "Das ist nicht mein Arm", stellte er überrascht fest. "Aber ich kann es fühl en." Sein Gesicht zu beobachten - das war, als würde sie das Gesicht eines Fremden beobacht en, der Max' Mienenspiel imitierte und verzerrte. Max in Angst. Max, der zu begrei fen versucht e, was mit ihm geschehen war, der nacheinander die anderen Männer anschaute, die sich in ihren Tanks aufsetzten. Max, der das Grauen spürte, das in ihr und in allen Männern war, als sie sich und ihre Freunde anstarrten und sahen, was aus ihnen geworden war. "Wir sind alle Pat Mead", sagte er rauh. "Alle Meads sind Pat Mead. Deshalb war er so überras cht, Menschen zu sehen, die nicht wie er aussahen." "Ja, Max." "Max", wiederholte er. "Ich bin es, klar. Das Nervensystem hat sich nicht verändert." Seine neuen blauen Augen blickten starr in die ihren. "Innerlich bin ich ich. Liebst du mich, June?" Aber das konnte sie noch nicht wissen. Sie hatte Max geliebt - Max mit dem schmalen, ironischen Gesicht, den zerzaust en schwarzen Haaren und dem verzerrten Lächeln, das seine Liebenswürdigkeit niemals richtig verbarg. Jetzt war er Pat Mead. Konnte er gleichzeitig auch Max sein? "Natürlich liebe ich dich noch, Liebling." Er lächelte. Es war noch immer das verschrobene Lächeln von Max, wenngleich es in dem hübschen neuen hellhäutigen Gesicht recht eigenartig aussah. "Dann ist es nicht so schlimm. Es könnte sogar ziemlich gut sein. Ich habe ihn um diesen großen muskulösen Körper beneidet. Wenn Pat oder irgendeiner von diesen Meads dich jetzt auch nur krumm ansieht, werde ich ihm eins vor den Kopf geben. Jetzt kann ich es schaffen." Sie lachte und konnte nicht aufhören. Es war überhaupt nicht sonderlich komisch, aber es war noch immer Max, der furchtlos zu sein versuchte und dabei auf Humor setzte. Vielleicht waren auch die anderen Männer wie früher, genug jedenfalls, damit sie ihren Frauen nicht wie Fremde vorkamen. Hinter ihr waren ihre Stimmen zu hören - sehr charakteristische Stimmen. Sie brauchte sich nicht umzudrehen, um zu wissen, wer wer war. "Das ist eine Art, einen Kerl davon abzuhalten, einem das Mädchen zu klauen." - Das war Len Marlow. "Ich muß die Reaktionen niederschreiben" - Hal Barton. "Jetzt kann ich mir diese Eisenader am Hang vornehmen" - St. Clair. Dann fielen die anderen ein, die sich über den Streich beklagten, der ihnen und ihren flirtenden, in Versuchung geführten Frauen gespielt worden war, die flucht en und bitter lachten. Sie wußte, wer sie waren. Ihre Frauen würden sie ebenfalls auseinanderhalten können. "Gehen wir nach draußen", sagte Max. "Du und ich. Vielleicht ist der Schock für die Frauen nicht ganz so schlimm, nachdem sie mich gesehen haben." Er machte eine Pause. "Du hast es ihnen nicht gesagt, oder?" "Ich konnte es nicht. Ich war mir nicht sicher. Ich - ich hatte gehofft, daß ich mich täusche."
Sie öffnet e die Tür und schloß sie hinter sich und Max rasch wieder. Draußen erwartete sie eine kleine Menschenm enge. "Hallo, Pat", sagte Elsie unsicher und versuchte, an ihnen vorbei in den Tankraum zu spähen, bevor sich die Tür wieder schloß. "Ich bin nicht Pat, ich bin Max", sagte der große Mann mit den blauen Augen und dem flaumgeröteten Schädel. "Hör zu -" "Gütiger Himmel, Pat, was ist mit Ihren Haaren passiert?" erkundigte sich Sheila. "Ich bin Max", beharrte der Mann mit dem hübschen Gesicht und den stechend blickenden blauen Augen. "Kapiert ihr's denn nicht? Ich bin Max Stark. Die Schmelzkrankheit besteht aus Mead-Zellen. Wir haben sie von Pat abbekommen. Sie haben uns an Minos angepaßt. Und sie haben uns alle in Pat Mead verwandelt." "Sie verstehen es nicht", sagte June. "Ich hätte es auch nicht verstanden, wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, Max." "Es ist Pat", sagte Sheila eigenartig benommen - jedoch hartnäckig. "Er hat sich die Haare abrasiert. Das soll ein Scherz sein." Max schüttelte sie an der Schulter und blickte finster auf ihr Gesicht hinunter. "Ich bin Max. Max Stark. Sie sehen alle wie ich aus. Hörst du? Es ist komisch, aber es ist kein Scherz. Meinetwegen lacht über uns - um Gottes willen!" "Es ist zuviel", sagte June. "Sie müssen sie sehen." Und sie drückte die Tür auf und ließ sie eintreten. Sie eilten an ihr vorbei und zu den Tanks - und sahen sechsundvierzig identische hellhäutige Gesichter und begannen mit verängstigten Stimmen durcheinanderzurufen: "Jerra!" "Harry!" "Lee, wo bist du, Liebling -" June schloß die Tür hinter den Stimmen - Stimmen, die hysterisch wurden, denn die Frauen waren entset zt und fühlten sich hilflos, und die Männer riefen durcheinander, um den Frauen klarzumachen, wer von ihnen wer war. "Es ist nicht leicht", sagte Max und schaute auf die eigenen knorrigen Muskeln hinunter. "Aber du bist nicht verwandelt, und die anderen Frauen auch nicht. Das hilft." Durch das gedämpft e Lärmen und die Hysterie war das Bimmeln einer Glocke zu hören. "Das ist die Luftschleuse", sagte June. Durch die Sichtscheibe spähten neun Meads aus Alexandri a herein. Allem Anschein nach waren acht von ihnen Pat Mead in verschiedenen Altersstufen zwischen fünfzehn und fünfzig, und die neunte im Bunde war ein hübsches, langbeiniges, rothaariges Mädchen, das seine Schwester hätte sein können. Durch die Sprechverbindung erklärt en sie, daß sie zu Fuß von Alexandria herübergekommen waren, um ihnen die traurige Nachricht zu bringen, daß sich der Flugzeugpilot dort die Schmelzkrankheit zugezogen hatte und daran gestorben war. Sie wollten an Bord kommen. June und Max baten sie zu warten und kehrten in den Tankraum zurück. Die Männer dort genossen ihre neue Größe und Kraft, und die Frauen lernten verblüfft, daß sie anhand der Stimmen, der Mimik oder der Handbewegungen durchaus einen Pat Mead vom anderen unters cheiden konnten. Die Panik war verklungen. Sie begannen, die phantastische Situation zu akzeptieren. Max bat um Aufmerksamkeit. "Draußen stehen neun Meads, die an Bord zu kommen wünschen. Sie haben verschiedene Namen, aber sie sind alle Pat Mead." Sie runzelten die Stirn oder schauten ausdruckslos, und George Barton erkundigte sich: "Warum hast du sie nicht hereingelassen? Ich sehe da kein Problem." "Einer von ihnen", sagte Max nüchtern, "ist ein Mädchen. Patricia Mead. Das Mädchen will hereinkommen." Daraufhin entstand eine lange Stille - die Angst nistete sich in den Gemütern der Frauen ein. Sheila, die Schöne, spürte das Entsetzen zuerst. Sie schrie: "Nein! Bitte! Laßt sie nicht herein!" Furcht zitterte in ihrer Stimme, und die
Frauen begri ffen schnell, weshalb. Elsie klammerte sich an Len und bettelte: "Du willst doch nicht, daß ich mich verwandl e, nicht wahr, Len? Du magst mich doch so, wie ich bin! Sag es mir!" Die anderen Frauen und Mädchen wichen zurück. Es war unlogisch - aber menschlich. June fühlte auch in sich das Grauen aufsteigen. Sie hob die Hand, sorgte damit für Ruhe und legte der Gruppe die Notwendigkeit einer positiven Entscheidung klar. "Nur die Häl fte von uns kann Minos wieder verlassen", sagte sie. "Die Männer können die Schiffsnahrung nicht mehr essen; sie sind für diesen Planeten konditioniert. Wir Frauen können zwar von hier verschwinden, aber dann müßten wir ohne unsere Männer gehen. Nach draußen können wir uns nicht wagen jedenfalls nicht, ohne eine Ansteckung zu riskieren, und allein der Gedanke daran, den Rest unseres Lebens hier, im Innern des Schiffes, in Quarantäne zu verbringen, ist Wahnsinn. George Barton hat recht - es gibt kein Problem!" "Aber wir werden verwandelt!" kreis chte Sheila. "Ich will keine Mead werden. Ich will nicht jemand anderes sein." Sie rannte zur gegenüberliegenden Korridorwand. Ein langes Zögern folgte, dann flohen auch die anderen Frauen dorthin, eine nach der anderen, bis nur noch Bess, June und vier weitere übrig waren. "Seht ihr!" schrie Sheila. "Eine Abstimmung! Wir können das Mädchen nicht hereinlassen!" Niemand sprach. Sich umwandeln zu lassen, jemand anders zu werden - dieser Gedanke war fremdartig und furchteinflößend. Die Männer standen da und blickten sich unbehaglich gegenseitig an, als würden sie in Spiegel sehen, und an der Korridorwand starrten die Frauen - zusammengedrängt und voller Angst - zu ihnen herüber. Ein Mann in siebenundvierzig Posen. Einer von ihnen machte eine fl ehende Bewegung auf Elsie zu, und sie wich zurück. "Nein, Len! Ich will mich nicht verwandeln lassen!" Max bewegte sich nervös, und das ironische Lächeln, das sein neues Gesicht zu seinem eigenen machte, verzerrte sich unbewußt - eine Grimasse des Mitleids. "Wir Männer können nicht mehr von hier weg, und ihr Frauen könnt nicht bleiben", sagte er frei heraus. "Warum also lassen wir Patricia Mead nicht herein? Bringen wir es hinter uns!" June nahm einen kleinen Spiegel aus ihrer Gürteltasche und betracht ete ihr Gesicht - und beiläufig verfolgte sie, wie Max eindringlich sprach, die Männer stumm beieinander standen, die Frauen bettelten. Ihr Gesicht... ihr eigenes Gesicht mit den dunkelblauen Augen, der kleinen Stupsnase, den langen, ausdrucksstarken Lippen ... Geist und Körper sind untrennbar; die Gesichtsform ist Teil des Geistes. Sie steckte den Spiegel zurück. "Ich würde mich umbringen!" schluchzte Sheila gerade. "Lieber würde ich sterben!" "Du wirst nicht sterben", sagte Max. "Kannst du denn nicht einsehen, daß es nur eine Lösung gibt?" Sie blickten Max an. June trat lautlos aus dem Tankraum in den Korridor hinaus, drehte sich dann um und ging zur Luftschleuse. Sie öffnete die Sperrvorri chtungen - und ließ Pat Meads Schwester herein. 89 - Klaus Möckel: Die Brille Hans-Gerd Talhart, von Beruf Literaturkritiker (er lebte freilich vorwiegend von Gutachten, die er für die verschiedensten Verl age anfertigte), ereilte an einem Donnerstagvormittag ein dummes Mißgeschick. Beim Versuch, ein altes Nachschl agewerk aus dem obersten Fach seines Regals zu angeln, rutschte er von einem Stuhl ab, den er zu diesem Zweck bereitgestellt hatte, und stürzte der Länge nach auf den holzgedielten Fußboden. Zu seinem Glück verhinderte ein dicker vietnamesischer Teppich das Schlimmste - Talhart brach sich nichts, kam mit einigen Prellungen an Hüfte und Arm davon.
Nachdem er sich von seinem Schrecken erholt und die Funktionstüchtigkeit seiner Glieder überprüft hatte, hob er das Lexikon auf, das ihm hinterhergefallen, und auch die Brille, die ihm von der Nase geflogen war. Sein erster, leicht getrübter Blick galt den Gläsern - sie hatten bei dem Sturz tatsächlich nicht einen winzigen Sprung abbekommen. Befri edigt wollte er das Sehgerät wieder aufsetzen, da bemerkte er, daß das Gestell in der Mitte geknickt war. Kaum hatte er es fester gefaßt, brach es ganz auseinander. Talhart benötigte die Brille nicht unbedingt auf der Straße - zum Arbeiten aber war sie ihm unentbehrlich. Aus diesem Grund und weil er am Wochenende eine umfangrei che Rezension für eine bekannte Literaturzeitschri ft fertigstellen mußte, beschloß er, umgehend um Hilfe nachzusuchen. Vielleicht konnte er den Optiker um die Ecke bereden, ihm die Gläser bis zum anderen Tag neu zu fassen. Es war ein frostklarer Wintertag, wie sie in unseren Breiten selten geworden sind: Leichter Schnee bedeckt e die Dächer und Trottoire, der Himmel war weißlich blau, und die Sonne brachte die kalte Luft zum Flirren. Talhart, in einen gefütterten Ledermant el mit Kragen aus Kunstpelz gehüllt, eine Ballonmütze auf dem Kopf und seine geliebte kurze Pfei fe im Mund, machte sich auf den Weg. Die Hüfte tat ihm noch etwas weh, doch der sonnige Tag entschädigte ihn für den geringfügigen Schmerz, Hauptsache, das mit der Reparatur klappte. Talhart hatte Glück. Als er beim Optiker anlangte, waren gerade keine Kunden im Geschäft, und der junge Mann im weißen Kittel, der beim Bimmeln der Türglocke sofort nach vorn kam, empfing ihn außerordentlich freundlich. Etwas eigenartig erschien er dem Kritiker schon, dieser Mann: Er hatte die gleitenden Bewegungen eines Tänzers und trug unterm Kittel einen eng anliegenden, schimmernden Anzug, eine Art hypermoderner Berufsbekleidung. Aber erst viel später begann Talhart über diese Dinge nachzudenken. Im Augenblick war er zu sehr mit dem eigenen Problem beschäftigt. "Sie wünschen, mein Herr?" fragt e der Optiker mit fremd klingendem Akzent. "Meine Lesebrille ist mir zerbrochen. Die Gläser sind noch ganz, aber das Gestell ... Das Dumme ist, daß ich sie zum Wochenende unbedingt brauche." Der Mann im Kittel, der selbst mit elegant gefaßten Augengl äsern ausgestattet war, nickte verständnisvoll mit dem Kopf und nahm die beiden Teile der Brille entgegen. Seine Hände waren lang und schlank, steckten aber sonderbarerweise in gelben Fingerhandschuhen. "Das ist schnell in Ordnung gebracht", sagte er. "Bitte, suchen Sie sich ein neues Gestell aus. Ich werde die Gläser inzwischen aus dem alten lösen." Er verschwand, und Talhart atmete erst einmal auf. Das lief ja viel besser, als er hätte erwarten können. Da hatte der Sturz vom Stuhl sogar sein Gutes gehabt im Grunde hatte ihm die Form der Brille nie so recht zugesagt. Die Fassungen, die hier in der Vitrine lagen, würden ihm bestimmt vorteilhafter zu Gesicht stehen. Die braungeflammte zum Beispiel wirkte sehr modern, ebenso die silberne mit den dunklen Kanten und die bläulich durchsichtige. Hoffentlich paßten die Gläser überhaupt in die neuen Rahmen. Unvermutet stand der Optiker wieder hinterm Ladentisch (Talhart hatte ihn gar nicht kommen hören) und fragte: "Haben Sie sich entschieden, mein Herr?" "Die Wahl fällt schwer, das Gestell müßte ja wohl auch in der Größe zu den Gläsern passen." "Oh, das bekommen wir schon hin", sagte der Optiker mit einer lässigen Handbewegung. "Na, wenn's so ist, dann ... vielleicht kann ich mal das silberne probieren." Der Optiker zog ein Tablett aus dem Glaskasten, auf dem drei oder vier Brillenfassungen lagen, und Talhart probierte sie der Reihe nach durch. Schließlich entschied er sich für das braungeflammte Gestell. Es saß sehr gut und paßte genau zu seinem Typ. Das Neufass en der Gläser dauerte nur wenige Minuten (Talhart erinnerte sich, daß er bei einer früheren Gel egenheit hatte vierzehn Tage warten müssen), und die Summe, die er entrichten mußte, war gering. Da beklagen sich manche Leute
ständig über ungenügende Dienstleistungen, dachte der Literaturkritiker. Man müßte sie mal hierherschicken. Zufrieden verließ er den Laden. Das (wie ihm einen Augenblick lang schien) spöttische Lächeln des Optikers beim Abschied vergaß er sofort wieder. Nach Haus e zurückgekehrt, setzte sich Talhart gleich an die Arbeit. Einerseits wollte er den verlorenen Vormittag wieder hereinbringen, andererseits fühlte er sich durch den Erfolg beim Optiker neu beflügelt. Die Brille saß wirklich sehr gut; sie war so leicht und anschmiegsam, daß er sie fast nicht spürte. Und obwohl es doch die alten Gläser waren, sah er beinahe besser als vorher. Irgendwie tiefer, klarer. Was die Einbildung alles so bewirkt, dachte der Kritiker spöttisch. Die Rezension, die er schreiben wollte, war mehr oder weniger Routinesache einige Seiten hatte er übrigens schon am Tag vorher zu Papier gebracht. Besprochen werden sollte das neuste Werk eines bekannten Schriftstellers, eine Mischung von Prosa und Lyrik. "Die Zukunft im Heute", von F. Gildenstein hatte hervorragende Menschen und ihre Ideen zum Mittelpunkt, Ingenieure, die gewaltige Werke planten, Seeleute, die Weltmeere durchkreuzten, Piloten, die Höhen- und Weitenrekorde aufstellten. Glückliche Menschen wurden besungen, ausgefüllt von der Arbeit und ihren Projekten, voller schöpferis cher Unrast, mit Problemen, die sie überwanden, weil sie ans Morgen dachten. Man konnte sich im Grunde nur positiv zu diesem Buch äußern, das zwar etwas emphatisch geschri eben, poetisch überhöht und deshalb nicht leicht zu lesen war, aber "voller tiefer Gedanken und erregender Beispiele steckte", wie es im Klappentext hieß. Das Buch war seit langem angekündigt gewesen, und gleich bei seinem Erscheinen hatten sich die Zeitungen darauf gestürzt. Der Tonfall der Rezens enten war, wie nicht anders zu erwarten, lobend, ja überschwenglich. Da Talhart für ein Monatsblatt schrieb, das nicht so prompt reagieren konnte, brauchte er jetzt nur nachzuziehen. Er galt als begabt und auf dem Weg nach vorn; mit einem geschliffenen Aufsatz, der die Erkenntnisse der anderen Beurteiler zus ammenfaßt e und vertiefte, konnte er Eindruck machen, sich durchaus Verdi enste erwerben. Doch als er jetzt an der Schreibmaschine saß, um dort fortzusetzen, wo er am Morgen abgebrochen hatte, überfiel en ihn plötzlich Zweifel. Um den Anschluß zu finden, las er nochmals durch, was er bis dahin geschrieben hatte, und auf einmal kam ihm alles falsch, ja geradezu verlogen vor. Der Grundgedanke des Werkes, so hatte er eingeschätzt, greife weit nach vorn und sei höchst originell gestaltet. Aber das stimmt doch gar nicht, sagte sich Talhart nun, der Grundgedanke ist flach und abgegri ffen, einen Gedanken kann man das eigentlich gar nicht nennen, und statt originell müßte schwülstig stehen. Gildenstein hat nur alte Hüte aufpoliert, wobei aufpoliert nicht einmal richtig ist. Was er da mit bombastischen Floskeln aufs Papier kleistert, glänzt kein bißchen. Wie konnte ich mich nur davon blenden lassen. Talhart legte die Seiten, die er bereits geschrieben hatte, enttäuscht aus der Hand, und anstatt die Arbeit fortzus etzen, gri ff er nochm als nach Gildensteins Buch. "Die Zukunft im Heute" - eigenartig, ihm war, als sehe er die Zukunft beim Lesen wirklich in schaffen Konturen vor sich. Allerdings nicht so, wie sie der Schriftsteller ausmalte, verklärt und problemlos, sondern als ein wogendes Auf und Ab, bei dem die Gesichter der Sieger oft mehr vom Schmerz gezeichnet waren als von einem strahlenden Lächeln. Wenn man's bei Licht betrachtet, dachte Talhart, regieren in diesem Buch Oberflächlichkeit und Leere. Ich wundere mich nur, daß das vor mir noch keiner gemerkt hat. Als es auf sechs ging, saß der Kritiker immer noch über dem Werk Gildensteins, das er vorher, wenn er ehrlich sein wollte, nur flüchtig gelesen hatte. Er hatte sich zwischendurch lediglich die Zeit für einen selbstbereiteten Imbiß aus altbackenen Brötchen und Rollmops im Becher genommen. Seit er von seiner Frau getrennt lebte, war das eine gewohnte Mahlzeit. Halb sieben legte er das Buch auf den Schreibtisch zurück und stopft e sich kopfschüttelnd eine P fei fe. Wo hatte er bisher bloß seine Augen gehabt. Das da war ja weniger als Mittelmaß.
Immerhin - er war im Zwiespalt. Die Redaktion der "Neuen Lettern" wartete auf seine Einschätzung - sie war in der letzten Nummer angekündigt worden. So wie er es jetzt sah, würde er einen glatten Verriß schreiben müssen. Ob das die Zeitung überhaupt druckte? Am besten, er überschlief die Sache nochmals. Talhart hatte eine Freundin, Dramaturgin am Städtischen Theater, die er an diesem Tag auf Dienstreise wähnt e. Wider Erwarten war sie aber eher als geplant nach Hause zurückgekommen und rief ihn am Abend an. Das kam ihm sehr gelegen, sah er doch eine Möglichkeit, sein Problem mit ihr zu besprechen. Er lud Beate zum Essen in den "Alten Krug" ein und teilte ihr bei einem Rehbraten mit Meerrettichsoße seine Meinung zu Gildensteins letztem Werk mit. "Das Schlimmste ist", sagte er, "daß sich bisher noch keiner ernsthaft mit dem Buch auseinanderges etzt hat." Beate, ein strammes Frauenzimmer und mit ihrem bunten Kasack, den Lackstiefeln und Pluderhosen wie immer etwas extravagant gekleidet, hörte sich die Ausführungen ihres Freundes in aller Ruhe an. Als er mit Reden fertig war, tat sie einen tiefen Zug aus ihrem Bierglas und sagte dann: "Donnerwetter, du bist ja heut in Fahrt, ich erkenn' dich nicht wieder. Aber sosehr ich Draufgängertum schätze, ich rate dir diesmal, heb es für eine andere Gelegenheit auf. Gildensteins Buch ist in aller Munde. Blach will ein Dialogstück daraus machen, das Fernsehen hat sich, soviel ich weiß, auch schon angemeldet. Bist du denn wirklich überzeugt, daß du recht hast? Mir scheint dein Urteil reichlich schwarz und übertrieben." Sie stritten sich eine Weile (die Schwierigkeit bestand darin, daß Beate das Buch nur aus der Darstellung Dritter kannte), am Ende begann Talhart aber doch an der eigenen Einschät zung zu zwei feln. Blach war schließlich ein Mann, der wußte, was er auf die Bühne brachte. Außerdem hatte Beate die Empfindlichkeit Gildensteins ins Feld geführt. Der große Künstler konnte dem kleinen Kritiker ganz schön Steine in seinen zukünftigen Weg werfen. Als Talhart am nächsten Morgen vom Frühstückstisch aufstand, war er gewillt, eine diplomatische Variante zu wählen. Ein wenig kritischer als seine Vorgänger würde er zu Werke gehen, aber letztlich doch die Vorzüge des Buches herausheben. Es gab da immerhin Vergleiche und dialektische Wendungen, die Esprit verrieten. Kaum saß Talhart jedoch am Schreibtisch und hatte die Brille auf der Nase zurechtgerückt, da hieb er - die eigene Kleinmütigkeit verspottend - eine beißende Satire auf Gildensteins Machwerk in die Maschine. Unter der Überschri ft: "Was wird vom Heute in der Zukunft bleiben?" führte er den Nachweis, daß die Vorstellungen des großen Meisters keinerlei realistische Grundlage besaßen. Mit einer Klarheit und Eleganz, über die er selbst staunte, reihte er Satz an Satz. Die Rezension wurde zwar bedeutend kürzer als vorgesehen, ließ aber nichts aus, was für die Beurteilung wichtig war. Am darauffolgenden Montag lieferte Talhart den Artikel bei der Zeitschri ft "Neue Lettern" mit der Bemerkung ab, er müsse sofort gelesen werden. Der verantwortliche Redakteur winkte ab; was sollte das, er hatte jetzt keine Zeit. Außerdem kannten sie sich lange genug, wußten: Sie würden schon miteinander klarkommen. Aber gerade daran zwei felte der Kritiker. Er beharrt e auf seinem Verlangen. Schließlich nahm sich der Redakteur leicht gereizt doch die fünf Seiten vor. Talhart zog es vor, für zehn Minuten auf die Toilette zu verschwinden. Als er zurückkam, saß der Redakteur, ein kleiner Mann mit Halbglatze und Kinnbart, aufgerichtet wie ein Stock hinter seinem Schreibtisch und hatte ein ungläubiges Flimmern in den Augen. Dann schob er das Manuskript mit einer indignierten Geste von sich und sagte unnatürlich steif: "Was soll das? Was hast du dir dabei gedacht?" "Hast du 'Die Zukunft im Heute' gelesen?" "Auszugsweise. Aber darum geht es nicht. Der Rezensent bist ja du." "Eben." "Hör mal", sagte der Redakteur und beugte sich nach vorn, "ich weiß nicht,
welche Mücke dich da gestochen hat, aber ich weiß, was nicht möglich ist. Gildenstein ist wer, er hat Verdienste. Er ist überall geschätzt." "Es geht nicht um den Mann, es geht um sein Buch." "Meinetwegen. Obwohl eins vom anderen kaum zu trennen sein dürfte. Aber weshalb, wenn sein Buch so schlecht sein soll, kommen alle andern Rezensenten zu einer positiven Meinung?" In Talhart regten sich erneut Zwei fel an der Richtigkeit seiner Ansichten. "Vielleicht schreiben die Leute nur nicht, was sie denken." Der Redakteur merkte, daß der Kritiker zu schwanken begann. Um das Eisen zu schmieden, solange es am Glühen war, zog er den Text wieder an sich und sagte mit sanfter Stimme: "Nimm zum Beispiel die Passage hier, wo du das Wort Geschwätz verwendest. Das ist nicht nur beleidigend, sondern in diesem Zusammenhang auch wenig überzeugend. Irgendwie unmotiviert, findest du nicht selbst?" Talhart griff nach dem Artikel, holte die Brille aus der Jackentasche und setzte sie auf die Nas e. Kaum hatte er den ersten Blick aufs Papier geworfen, war er sich seiner Sache wieder völlig sicher. "Nicht von Geschwätz - von leerem Geschwätz hätte ich sprechen sollen", sagte er kühl. "Ist das dein Ernst?" "Mein voller Ernst." Der Mann mit der Halbglatze schüttelte betrübt den Kopf. "Gut, ich werde den Text dem Chefredakteur vorlegen", sagte er und bedacht e Talhart mit einem Blick, in den sich persönliches Gekränktsein mit Staunen über so viel Halsstarrigkeit mischte. Selbstverständlich lehnte der Chefredakteur der "Neuen Lettern" den Artikel des Kritikers ab, und auch andere Zeitschri ft en, denen er ihn anbot, sagten nein dazu. Aber anstatt sich mit den Realitäten abzu finden, versuchte es Talhart stets aufs neue. Dabei schwankte er selbst, hatte schwache Stunden, wie er es bei sich nannte. Auf Spaziergängen, die er unternahm, um seinen Geist aufzufrischen, in Diskussionen mit seiner Freundin kamen ihm Zweifel an der Richtigkeit der eigenen Behauptungen. Warf er aber einen Blick auf das Geschri ebene oder in Gildensteins Buch, fühlte er sich so in seiner Ansicht bestärkt, daß er die Heuchelei und Kurzsicht der anderen nur aufs schärfste verurteilen konnte. Er hätte sich bei dieser Angelegenheit wohl noch mehr aufgeri eben, wäre ihm Beate nicht entgegen der eigenen Überzeugung zu Hil fe gekommen. Sie überredete den Chefredakteur einer Wochenzeitschri ft, der eine Schwäche für sie hatte, den Artikel Talharts leicht gekürzt in die Rubrik Leserbriefe aufzunehmen. Der Kritiker erklärt e sich zähneknirs chend zu diesem Kompromiß bereit. Bei einem mitternächtlichen Drei ergespräch in der Truxa-Bar, das seine Freundin arrangiert hatte, wurde die Sache perfekt gemacht. Doch wenn Beate und vielleicht auch der Mann von der Zeitschri ft gedacht hatten, mit diesem Leserbrief still und heimlich über die Runden zu kommen, sahen sie sich getäuscht. Die Tatsache, daß der Text nur mit den Buchstaben Th. unterzei chnet war, hal f ebenfalls wenig. Im Gegenteil, die Leser fühlten sich nur noch mehr herausgefordert. Nicht eine der Ansichten, die in dieser Rubrik über die letzte Grafik-Ausstellung, den Film des Jahres, das Theaterfestival in der Hauptstadt geäußert wurden, fand auch nur annähernd den gleichen Widerhall. Empörte, verstörte, mit Beleidigungen gespickte Antworten trafen ein. Aber es kamen auch viele zustimmende Briefe. Bei Talhart, der bald als Verfasser der Einschätzung identifi ziert war, klingelte laufend das Telefon. Man ermutigte oder verfluchte ihn wegen seiner angeblichen Unvers chämtheiten. Die Zeitschri ft versuchte sich aus der Affäre zu ziehen, indem sie zwei Nummern später, ohne genau Stellung zu nehmen, die Diskussion für beendet erklärte und allen Einsendern für ihre interess anten Beiträge dankte. Talhart freilich hatte von der Angelegenheit profitiert; er war gewissermaßen über Nacht aus der Anonymität zu skandalumwitterter Berühmtheit aufgerückt. Diese Rolle gefiel ihm nicht schlecht - er hätte sie gern mit aller Überzeugung
gespielt, wäre er nicht ständig mit sich selbst im unreinen gewesen. Spätestens als er einen zweiten, diesmal lobenden Artikel verfaßte (über einen jungen Stückeschreiber, der bis dahin nichts gegolten hatte),fiel ihm auf, daß die Klarheit seines Urteils vom Tragen seiner Lesebrille abhing. Hatte er sie nicht auf der Nas e, ertappte er sich dabei, über Kunstwerke wie alle anderen zu denken. Setzte er sie auf, entdeckte er Vorzüge oder Mängel, die tief unter der Oberfl äche verborgen lagen. An dem besagten Optikerladen ging Talhart seither mit einem eigenartigen Kribbeln in der Magengegend vorbei, und eines Tages konnte er sich nicht mehr zurückhalten. Kein Kunde im Geschäft - kurz entschlossen öffnete er die schmale Glastür. Er mußte ein paar Augenblicke warten, ehe ein älterer, distinguiert aussehender Mann nach vorn kam. "Womit kann ich dienen?" fragte er. "Das ist nicht so einfach zu erklären", erwiderte Talhart zögernd, "eigentlich wollte ich mich mit Ihrem Kollegen unterhalten." "Mit welchem Kollegen? Hier arbeitet nur eine Kollegin." Talhart war verblüfft. "Das kann nicht gut sein, ich hab' doch erst kürzlich meine Brille von ihm neu fassen lassen. So ein schlanker junger Mann." "Hören Sie", sagte der Optiker leicht verstimmt, "ich bin der Inhaber des Ladens und versichere Ihnen allen Ernstes, daß Sie bei mir kein junger Mann bedient haben kann. Sie verwechseln das Geschäft." Talhart begann an seinem Verstand zu zwei feln. Was war das für eine Geschi chte. Er zwang sich zu einem Lächeln. "Ich kann das Geschäft gar nicht verwechselt haben", beharrt e er, "ich wohne doch gleich um die Ecke." Der Optiker zuckt e die Achseln. "Wann soll das gewesen sein?" "Warten Sie. Ich weiß den Tag noch genau, weil ich damals so dumm vom Stuhl gestürzt bin. Etwa acht Wochen ist das her. Es war am zweiundzwanzigsten Februar." "Na sehen Sie", lächelte der Alte, "Sie haben das Geschäft verwechselt, waren vielleicht bei Weinauer in der Goethestraße. Von Mitte bis Ende Februar hatten wir hier geschlossen. Wegen Urlaub." "Sind Sie wirklich sicher, daß es in der zweiten Februarhäl ft e war?" fragt e der Kritiker konsterniert. "Ich werde doch wissen, wann ich durch den Winterwald gestapft bin." "Ja, dann ... entschuldigen Sie", sagte Talhart verwirrt und wandte sich zur Tür. "Was ist denn mit der Brille?" fragte der Optiker. "Mißfällt Ihnen das Gestell? Paßt sie nicht?" "Nein, nein. Das ist es nicht. Sie gefällt mir, sie paßt auch sehr gut." Talhart machte, daß er davonkam. Draußen nahm er die Mütze ab und kratzte sich den Kopf. Der Optiker schaut e ihm verwundert hinterher. Im Laufe der nächsten Tage klapperte der Kritiker wider besseres Wissen alle Optikerläden der näheren und auch weiteren Umgebung ab, doch ohne Erfolg. Weder war ein ähnliches Geschäft aus findig zu machen noch gar der junge Optiker mit der fremdklingenden Stimme. Mein Gott, dachte Talhart, waren denn meine Sinne nach diesem verdammten Sturz so getrübt, daß ich mir Dinge eingebildet habe, die gar nicht existieren? Aber was ist dann mit der Brille? Ich begreife das einfach nicht. Er besprach die mysteriöse Angelegenheit mit Beate - die Freundin wußte auch keine Erklärung. Sie setzte die Brille auf, doch vor ihren Augen verschwamm alles. "Diese wundersamen Eigenschaften bildest du dir nur ein", sagte sie schließlich. "Was aber den jungen Mann angeht: Da hatte der Besitzer des Ladens vielleicht einen Schwarzarbeiter als Aushilfe und leugnet die Sache jetzt ab. Deshalb brauchst du dir wirklich keine Gedanken zu machen." Diese Erklärung leucht ete Talhart noch am ehesten ein, wenn er auch nicht von dem Gefühl loskam, gegen seinen Willen in sehr obskure Vorgänge verwickelt zu sein. Immerhin gewann er bis zu einem gewissen Grad die Ruhe zurück, die er für
seine Arbeit braucht e. Einige Zeit verging ohne neue Aufregungen. Fast stimmten seine Urteile mit denen der Kritikerkollegen überein. Bis dann die Affäre Rudnickel kam. Sie setzte den Punkt aufs i. Man mußte diesen Rudnickel kennengelernt haben, um zu verstehen, weshalb er so unbeliebt war. Ein zänkischer, grauhaariger Wicht mit stechendem Blick und labbrig-wei chem Händedruck - er steckte voller Klatschgeschicht en und redete hinter dem Rücken der Leute nur das Übelste über sie. Er war geschwätzig, neidisch und eingebildet; vor allem bei dieser letzten Eigenschaft wußte niemand so recht den Grund, denn er hatte nichts, konnte nichts und stand zu Hause unterm Pantoffel. Er arbeitete als Kulturredakteur beim Rundfunk, genoß dort aber mehr ein Gnadenbrot. Er bewältigte grade mal so die Routinearbeit. Dessenungeachtet fühlte er sich jedoch zu Höherem berufen. Die Nachri cht, daß gerade dieser Mann einen Band Gedicht e geschrieben habe - ach was, es waren vier lange, wie es hieß, völlig konfuse Poeme -, löste in den Literatenkreisen zunächst nur Heiterkeit aus. Rudnickel als Dichter, das war zu komisch. Man fragte sich, wie gerade er auf sowas käme, und auch, wie er einen Verlag gefunden hatte. Er hat die Lektoren bestochen, sagten die einen; sie konnten seinem Charme nicht widerstehen, spotteten die anderen. Auf jeden Fall: Das Büchlein war da. Viele nahmen es aus Sensationslust zur Hand, legten es aber bald wieder weg. Eine Sisyphusarbeit, sich da durchzufressen. Bis sich einer doch die Mühe machte weiterzules en. Und unter einem Schwulst aufgeblasener Bilder auf den gleichen Klatsch, die gleichen Bosheiten stieß, die Rudnickel auch sonst von sich zu geben pflegt e. Das war einfach zu stark. Was nahm sich dieser Kerl heraus. Von der Literaturkritik wurde das Buch so gut wie nicht beachtet. Der Rundfunk brachte eine nichtssagende Einschät zung; die "Gelben Hefte" erwähnten es in einem Artikel über die Lyrik des Jahres als Versuch, "alte und neue Formen zu verschmel zen". Auch Talhart, dem der Band von einem Kollegen mit der Bemerkung in die Hand gedrückt worden war, das müsse doch etwas für ihn sein, hatte keineswegs die Absicht, sich mit diesem Giftzwerg einzul assen. Am besten, man beacht ete solche Leute gar nicht. Aber dann, von der Neugier getrieben, schlug er das kleine Werk doch auf. Und legte es nicht mehr aus der Hand. Das schien doch, das war doch ... da steckten ja unter der kruden Oberfl äche erregende Wahrheiten. Die Menschen um sich herum hatte Rudnickel porträtiert, ohne Angabe von Titeln und Namen, aber unverkennbar. Die Lauen, Halblauen, die Schönredner, Besserwisser, Großsprecher und kleinen Besitzstreber. Die Karrieristen und die andern, die jedes gesellschaftliche Engagement ablehnten. Gewiß, es waren Porträts des Negativen, einseitig und böse, aber auf Talhart wirkten sie wie ein erfris chender Gewitterguß. Dieser hinterhältige Bursche, dieser verdammte Schmierfink, dachte er, als er die Lektüre beendet hatte, mit einem Gefühl von Abscheu und Bewunderung. Er schrieb einen Artikel für die "Neuen Lettern", dem er eine sehr literarische Form gab. In einem fiktiven Dialog mit einem Leser des kommenden Jahrhunderts besprach er das Buch Rudnickels als eines der wichtigsten in den letzten Jahren. "Unterm Gewirr banaler und aufgebauscht er Vergl eiche", ließ er den Menschen der Zukunft sagen, "verbergen sich hier scharfsinnige Urteile über lästige Zeiterscheinungen. Wir sollten dem Autor für seine Bosheiten dankbar sein." Der Dialog wurde von den "Neuen Lettern" gedruckt, und für Talhart begann eine schwierige Zeit. Durch seine Stellungnahme waren nicht nur Kollegen, sondern auch die unterschiedlichsten Instanzen auf Dinge im Buch aufmerksam gemacht worden, die sonst im dunkeln geblieben wären. Wieder rollte eine Lawine von Leserbriefen heran, und diesmal standen sie alle im Widerspruch zur Meinung des Kritikers. Es sei schon eine eigenartige Weltsicht, wenn einem so faden, aufgeduns enen Werk, das alles und jeden in Mißkredit bringe und nur die Schattenseiten des Lebens darstelle, ein Vorrang in der Gegenwartsliteratur eingeräumt werde. Talhart, der in der letzten Zeit häufig durch sonderbare Einschätzungen aufgefallen sei, lasse nun endgültig alle Normen außer acht und
so weiter. Nicht eine Stimme, die ihm auch nur andeutungsweise recht gab. Die Geschichte nahm den Kritiker mehr mit, als er wahrhaben wollte. Daß sich der Verlag, der die Poeme herausgebracht hatte, jetzt von ihnen distanzierte, daß Gildenstein eine späte Rache nahm, indem er im "Anzeiger" eine Satire auf die Emporkömmlinge in den literarischen Randbezirken veröffentlichte, störte ihn dabei weniger als ein Brief Rudnickels selbst. Denn auch der Rundfunkmann und Lyriker wußte ihm alles andere als Dank. Er beschimpft e ihn vielmehr nach Strich und Faden, habe Talhart doch Dinge in sein Werk hineingedeutet, die nie drin wären und die ihm, dem Autor, nur zum Schaden gereichten. "Ich veracht e Sie", schrieb Rudnickel, "Sie sind ein schlimmer Heuchler. Sie wollen Ihren Ruhm mit meinem Blut nähren." Und er kündigte ihm im Falle der Wiederholung juristische Maßnahmen an. Talhart wußte nicht mehr, woran er sich halten sollte. Was ihm am Schreibtisch, mit der Brille auf der Nase, so eindeutig schien, wurde in Gesprächen mit Kollegen, mit Beate, mit Lesern des Buchs wirr und zweifelhaft. Er suchte, die einmal gefaßte Meinung zu behaupten, doch bei so viel Gegnerschaft wurde es ihm schwer. Er geriet ins Grübeln, wurde immer unsicherer. Wer wußte schon, wie die in der Zukunft urteilen würden. Von all dem Hin und Her bekam er Herzbeschwerden. Jedenfalls konnte es so nicht weitergehen, er durfte und wollte sich nicht mit allen überwerfen. Wegen so eines Rudnickel, der anscheinend selbst nichts von dem begri ff, was er schrieb. Fortan würde er sich zurückhalten, und wenn es ihm noch so sehr in den Fingern kribbelte. Da ihn aber die Brille beeinflußte (mochte es auch nur Einbildung sein), würde er sie auf Eis legen. Sich eine zweite zum Lesen besorgen, eine "normale". Dann würde man ja sehen. Genau ein Jahr war seit seinem denkwürdigen Sturz vom Stuhl vergangen, als sich Talhart, in Wintermantel und Ballonmütze gehüllt, die kurze Pfei fe im Mund, erneut zum Optiker aufmachte. Der Tag war diesmal trübe und naßkalt, Nebel drückte schmutzigen Rauch in die Straßen. Der Kritiker fröst elte, er schlug den Pelzkragen hoch. In der Manteltasche hatte er (für alle Fälle) das Futteral mit den "Teufelsgläs ern" stecken. Talhart hatte sich auf ein Gespräch mit dem Besitzer des Geschäfts eingerichtet, und er hofft e, daß es nicht gerade wegen Urlaub ges chlossen war. Deshalb überraschte es ihn ein wenig, als hinter dem Ladentisch der junge Mann mit dem schimmernden Anzug und den gelben Handschuhen stand. Da war er also wieder, der Kollege, den es angeblich nicht gab. Um so besser. "Sie wünschen, mein Herr?" fragte der junge Optiker mit einem schwachen fremden Akzent in der Stimme. "Es freut mich, daß ich nun doch einmal mit Ihnen sprechen kann. Sie erinnern sich hoffentlich an mich." "Gewiß", erwidert e der Mann und verzog keine Miene. "Ihr Kollege, ich meine, der Besitzer des Ladens, behauptet, er kenne Sie nicht." "Na ja ...", sagte der Mann gedehnt und ausweichend, "wie man's nimmt." Und nach einer kurzen Pause: "Worum geht es denn?" "Um die da." Talhart holte seine Brille aus der Manteltasche. "Ein Jahr ärgere ich mich nun schon mit ihr herum." "Herumärgern? Kommen Sie nicht damit zurecht?" "Ja, so etwa kann man es nennen. Ich komme nicht damit zurecht." "Das tut mir leid", sagte der junge Optiker in einem Tonfall, der im Gegensatz zu seinen Worten kein Bedauern ausdrückte. "Es ist eine sehr gute Brille." "Es sind jedenfalls nicht die Gläser, die ich vorher besaß." Der Mann zuckte die Achs eln. "Es stimmt, Sie hatten damals die alten Gläser mitgebracht. Aber ist das wirklich so wichtig?" "Sie geben zu, sie vertauscht zu haben?" "Wenn Sie die Gläser unbedingt zurück haben möchten. Hier sind sie. In einem neuen Gestell." Der Optiker, der die Fragen Talharts anscheinend nicht beantworten wollte, hielt plötzlich eine Brille in der Hand. Sie glich der des
Kritikers aufs Haar. Doch so einfach wollte es ihm Talhart nicht machen. Diese Geschichte war merkwürdig, sehr merkwürdig sogar. Er mußte klarsehen. "Weshalb haben Sie mir gerade diese Gläser gegeben?" fragte er. "Ich wollte Ihnen einen Gefallen tun." "Hören Sie", sagte Talhart und wußte nicht, ob er über diese naive Antwort lachen sollte, "diese Brille besitzt Eigenschaften ... also wenn ich nicht überzeugter Materialist wäre ... nun ja. Jedenfalls darf ich wohl eine Erklärung erwarten." "Sie erwarten zuviel, mein Herr", sagte der Optiker ernst. "Wie bitte?" "Darf ich Ihre Brille für einen Augenblick hab en?" Talhart, der noch immer auf eine Aufhellung des Geheimnisses hofft e, reichte sie ihm über den Tisch, und das war seine letzte Handlung in dieser Szene. Im gleichen Augenblick war ihm, als atme er ein starkes Betäubungsmittel ein. Er wollte sprechen, brachte aber keinen Laut über die Lippen. Er riß weit die Augen auf. Dann verlor er das Bewußtsein. Er kam im Stehen wieder zu sich - er befand sich auf der Straße, vor dem Optikerladen. Die Tür war verriegelt, hinterm Glas hing ein Schild: "Wegen Inventur geschlossen." Das ist ja großartig, dachte Talhart, warum hat er nicht gleich Urlaub ranges chrieben. Er starrte durch die Scheibe - der Laden war leer. Hatte er das alles nur geträumt, war er einer Halluzination erlegen? Seine Hand fuhr in die Manteltasche: Da war das Futteral mit der Brille. Er holte sie kopfs chüttelnd heraus, seine Finger zitterten, als er sie auf die Nase setzte. Ja, er sah gut damit, nichts dran auszusetzen, und doch war es ein anderes Gefühl, ein anderes Sehen. Talhart merkte, wie ihm das Blut zu Kopf stieg. Er konnte sich nicht mehr zurückhalten, mit beiden Fäusten trommelte er gegen die Tür. "Aufmachen", rief er, "aufmachen!" Auf den Lärm hin stürzte ein Mann aus den hinteren Räumen nach vorn in den Laden. Es war aber nicht der junge Optiker, sondern sein älterer Kollege, der Besitzer. "Sind Sie verrückt", schrie er, "Sie schlagen mit die Scheibe kaputt. Können Sie nicht lesen? Sie sehen doch, daß heute geschlossen ist." Talhart erriet zwar den Sinn der Worte, die er nur undeutlich verstehen konnte, mäßigte sich aber keineswegs. "Öffnen Sie endlich", rief er, "ich will wissen, was hier gespielt wird." Er schlug weiter gegen das Glas und rüttelte am Türknopf. Um Ärgeres zu verhüten, schloß der Optiker auf. Der Kritiker ließ die Arme sinken. "Holen Sie Ihren Kollegen", verlangte er. "Meinen Kollegen ... Ah, jetzt erkenne ich Sie wieder. Sie waren doch schon mal hier. Diese fixe Idee haben Sie also noch." "Mich können Sie nicht mehr täuschen. Soeben war er noch da, hat mit mir gesprochen. Hinter dem Ladentisch stand er. Er hat mir die Brille vertauscht." "Gut, gut", sagte der Optiker beschwichtigend und wich einen Schritt zurück. "Sie haben Schwierigkeiten mit Ihrer Brille, das kann vorkommen. Es paßt heute zwar sehr schlecht, aber ich will sehen, was sich machen läßt. Geben Sie nur ruhig her." Und er streckte die Hand aus. Talhart stieß die Hand weg. "Sie weichen mir aus, Sie wollen mir nichts erklären. Aber ich find' ihn schon." Ohne sich noch aufzuhalten, stürmte er an dem Optiker vorbei in den Laden und weiter in die hinteren Räume. Wo als einzige Person zwischen Kart eikästen und Tüten an einem Tisch eine Frau mittleren Alters saß und ihn entgeistert anstarrte. "Sie haben ihn natürlich auch nicht gesehen", schrie Talhart und blieb stehen. "Wen denn, um Himmels willen?" flüsterte die Frau. Ihre Hand tastete nach dem Telefon. "Ihren Kollegen. Den jungen, mit dem Akzent in der Stimme." "Mit dem Akzent in der Stimme?" "Ja, und mit den gelben Handschuhen."
"Mit gelben Handschuhen?" Die Frau schien nun vollends verstört. Dann faßte sie sich aber. "So wie der da?" fragte sie. Sie zeigte auf ein großes Foto an der Wand. Talhart folgte mit dem Blick der Richtung, die ihr bebender Finger wies, und es war ihm, als bekäme er einen Schlag ins Gesicht. Das Foto, offenbar als eine Werbung für Augengläser gedacht, zeigte einen jungen Mann mit Brille auf einer breiten Treppe. Der Anzug unterm Kittel, die gelben Handschuhe, die gesamte schlanke Gestalt ließen keinen Zwei fel daran, daß es sich um eben den Optiker handelte, den der Kritiker suchte. "Ich schwör es Ihnen", flüsterte die Frau, "Sie können auch den Chef fragen, es gibt hier keinen solchen Kollegen. Überhaupt keinen Kollegen. Wirklich nicht." Unter dem Werbefoto stand, in Großbuchstaben: MIT SCHARFEM BLICK IN DIE ZUKUNFT. Talhart starrte den jungen Mann auf dem Bild an, und da (es gab keinen Zweifel) rückte der an seiner Brille. Ein Zeichen? Die anderen schienen nichts zu bemerken. "Wie lange besitzen Sie das Foto schon?" fragte der Kritiker tonlos. "Vor gut einem Jahr habe ich es aus der Hauptstadt mitgebracht", murmelte der Besitzer, der ihm gefolgt war. "Wir wollten es im Laden anbringen, aber es fand sich kein günstiger Platz. Da haben wir es hier angezweckt." Talhart verließ das Geschäft, ohne sich zu entschuldigen. Er war so durcheinander, daß er in die falsche Richtung ging und erst wieder einigermaßen zu sich kam, als ihn ein Polizist wegen verkehrswidrigen Überquerens der Straße mit einer Ordnungsstrafe belegte. Hans-Gerd Talhart brauchte Monate, um sich von seinem Schock zu erholen. Er mied den Optikerladen um die Ecke wie die Pest und konnte sich lange Zeit nicht überwinden, auch nur den kleinsten Artikel zu verfassen. Schließlich ratterte seine Maschine aber doch wieder. Sie tat es zur Freude Beates und des Kulturredakt eurs der "Neuen Lettern" im Gleichklang mit denen der Kollegen. Talhart, der durch seine Irrungen immerhin bekannt geworden war, kehrte zu den bewährt en Methoden zurück. Er festigte durch solide Arbeit seinen Ruf. So rückte er, wie man das früher ja schon von ihm erwartet hatte, nach und nach in die erste Kritikergarde des Landes auf. Er entschied mit, wie ein Kunstwerk aufgenommen werden, welcher Rang ihm zukommen würde. Er lebte ruhiger als in jenen bewegten Monaten, und es wäre kaum noch Besonderes von ihm zu berichten, hätte sich nicht viele Jahre später ein Ereignis am Rande zugetragen, das die Bekannten und Kollegen nur mit Spott und Verwunderung registrieren konnten. Um diese Zeit hatte sich nämlich ein junger Kritiker durch einige allem Herkömmlichen ins Gesicht schlagende Urteile einen fragwürdigen Namen gemacht. Niemand nahm diesen Mann ernst, lediglich Talhart äußerte ein paarmal eine Art ungläubig finsterer Bewunderung für das, was er scherzhaft schwarzen Mut nannte. Direkt Neid schwang in seiner Stimme mit, wenn er von diesem Bergweich sprach. Und dann, bei einem Bankett, kam es zu der erwähnten Szene. Man hatte gerade mit einem Glas Sekt auf das langjährige Bestehen eines Verlages angestoßen, da ging Talhart auf den jungen Kollegen zu und fragte ohne jeden Übergang: "Ihre Brille, haben Sie die von dem Optiker in der Ulmenstraße?" "In der Ulmenstraße? Wie kommen Sie darauf? Nein. Ist etwas damit?" "Würden Sie sie mir für einen Augenblick leihen?" "Meine Brille?" "Ja, Ihre Brille. Drücke ich mich nicht deutlich genug aus?" Der junge Kollege nahm erstaunt seine Brille von der Nase (er hatte plötzlich das Aussehen eines Molches) und reichte sie achs elzuckend dem anderen. Talhart, ungeduldig, riß sie ihm fast aus der Hand und ersetzte damit die eigenen Augengläser. Danach stand er einige Sekunden lang reglos da, so als würde er in sich hineinlauschen. Aber es schien nicht einzutreten, was er erwartet haben mochte. Mit einer fast verzwei felten Bewegung gab er die Brille schließlich
wieder an ihren Besitzer zurück. Wie die in seiner Nähe Stehenden gehört haben wollten, murmelte er zweimal hintereinander die Worte: "Nein, das war es nicht" und schaute den jungen Kollegen mit einem Blick an, der unverhohlene Bewunderung ausdrückte. 90 - Kurd Laßwitz: Auf der Seifenblase Onkel Wendel, Onkel Wendel! Sieh nur die große Seifenblase, die wunderschönen Farben! Woher nur die Farben kommen? So rief mein Söhnchen vom Fenster herab in den Garten, wohin es seine bunten Schaumbälle flattern ließ. Onkel Wendel saß neben mir im Schatten der hohen Bäume, und unsere Zigarren verbesserten die reine, würzige Luft eines schönen Sommernachmittags. "Hm!" sagte oder vielmehr brummte Onkel Wendel zu mir gewendet, "hm, erklär's ihm doch! Hm! Bin neugierig, wie du's machen willst. Interferenzfarben an dünnen Blättchen, nicht wahr? Kenn' ich schon. Verschiedene Wellenlänge, Streifen decken sich nicht, und so weiter. Wird der Junge verstehen - hm?" "Ja", erwiderte ich etwas verlegen, "die physikalische Erklärung kann das Kind freilich nicht verstehen - aber das ist auch gar nicht nötig. Erklärung ist ja etwas Relatives und muß sich nach dem Standpunkte des Fragenden richten; es heißt nur, die neue Tatsache in einen gewohnten Gedankengang einreihen, mit gewohnten Vorstellungen verknüpfen - und da die Formeln der mathematischen Physik noch nicht zum gewohnten Gedankengang meines Sprößlings gehören -" "Nicht übel, hm!" nickte Onkel Wendel. "Hast es so ziemlich getroffen. Kannst es nicht erklären, nicht mit gewohnten Vorstellungen verbinden - gibt gar keinen Anknüpfungspunkt. Das ist es eben! Erfahrung des Kindes - ganz andere Welt gibt Dinge, für die alle Verbindung fehlt. Ist überall so! Der Wissende muß schweigen, der Lehrer muß lügen. Oder er kommt ans Kreuz, auf den Scheiterhaufen, in die Witzblätter - je nach der Mode. Mikrogen! Mikrogen!" Die beiden letzten Worte murmelte der Onkel nur für sich. Ich hätte sie nicht verstanden, wenn ich nicht den Namen "Mikrogen" schon öfter von ihm gehört hätte. Es war seine neueste Erfindung. Onkel Wendel hatte schon viele Erfindungen gemacht. Er machte eigentlich nichts als Erfindungen. Seine Wohnung war ein vollständiges Laboratorium, halb Alchimistenwerkstatt, halb modernes physikalisches Kabinett. Es war eine besondere Gunst, wenn er jemand gestattete einzutreten. Denn er hielt alle seine Entdeckungen geheim. Nur manchmal, wenn wir vertraulich beisammensaßen, lüftete er einen Zipfel des Schleiers, der über seinen Geheimnissen lag. Dann staunte ich über die Fülle seiner Kenntnisse, noch mehr über seine tiefe Einsicht in die wissenschaftlichen Methoden und ihre Tragweite, in die ganze Entwicklung des kulturellen Fortschritts. Aber er war nicht zu bewegen, mit seinen Ansichten hervorzutreten, und darum auch nicht mit seinen Entdeckungen, weil diese, wie er sagte, ohne seine neuen Theorien nicht zu verstehen seien. Ich habe selbst bei ihm gesehen, wie er aus anorganischen Stoffen auf künstlichem Wege das Eiweiß darstellte. Wenn ich in ihn drang, diese epochemachende Entdeckung, welche vielleicht geeignet wäre, unsere sozialen Verhältnisse gänzlich umzugestalten, bekannt zu machen oder wenigstens zu frukti fi zieren, so pflegte er zu sagen: "Habe nicht Lust, mich auslachen zu lassen. Können's doch nicht verstehn. Sind noch nicht reif, kein Anknüpfungspunkt, andre Welt, andre Welt! Tausend Jahre warten! Lasse die Leute streiten, einer weiß so wenig wie der andere." Jetzt hatte er das "Mikrogen" entdeckt. Ich weiß nicht recht, war es ein Stoff oder ein Apparat; aber so viel habe ich begriffen, daß er dadurch imstande war, eine Verkleinerung sowohl der räumlichen als der zeitlichen Verhältnisse in beliebigem Maßstabe zu erzi elen. Eine Verkleinerung nicht etwa bloß für das Auge, wie sie durch optische Instrumente möglich ist, sondern für alle Sinne; die ganze Bewußtseins-Tätigkeit wurde verändert, so, daß zwar qualitativ alle Empfindungsarten dieselben blieben, aber alle quantitativen Beziehungen verengert wurden. Er behauptete, er könne ein beliebiges Individuum und mit ihm
dessen Anschauungswelt einschrumpfen lassen auf den millionsten, auf den billionsten Teil seiner Größe. Wie er das mache? Ja, dann lachte er wieder still für sich und brummte: "Hm, nicht verstehen können - kann's euch nicht erklären - nützt euch doch nichts. Menschen bleiben Menschen, ob groß oder klein, sehen nicht über sich hinaus. Wozu erst streiten?" "Wie kommst du jetzt auf das Mikrogen?" fragte ich ihn. "Sehr einfach, lieber Neffe. Das Mikrogen ist für die heutige gelehrte Welt, was die Seifenblas e für deinen Jungen ist. Vielleicht ein Spielzeug, jedoch zum Verständnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Weil aber die Gelehrten keine Kinder sind und alles zu verstehen beanspruchen, würde es einen unendlichen Streit geben, wenn ich meine Lehre auskramen wollte. Gänzlich zwecklos, weil die Entscheidung über alle heutige Einsicht hinaus liegt. Würden mich auslachen - hm - Irrenhaus -" "Ganz gleich", rief ich, "die Wahrheit zu verkünden ist Pflicht, und wenn ich auch das Martyrium der Verkennung auf mich nehmen müßte. Nur auf diesem Wege sind die Fortschritte der Kultur errungen worden. Bringe deine Beweise." "Hm", sagte der Onkel, "wenn aber die Beweise niemand verstehen kann? Wenn wir zwei verschi edene Sprachen reden? Dann endet der Streit damit, daß die Minorität totgeschlagen wird, physisch oder moralisch. Habe keine Lust dazu." "Und trotzdem", erwiderte ich kühn, "würde ich die Wahrheit bekennen, wenn ich die Beweise für mich in der Hand habe." "Vor Unmündigen und Blinden - wie? Möchtest du's probieren? Sieh dir mal das Ding an." Onkel Wendel zog einen kleinen Apparat aus der Tasche. Ich erkannte einige Glasröhrchen in Metallfassung, mit Schrauben und feiner Skala. Er hielt mir die Röhrchen unter die Nase und begann zu drehen. Ich fühlte, daß ich etwas Ungewohntes einatmete. "Ah, wie schön die da ist!" rief mein Knabe wieder, auf eine neue Sei fenblas e deutend, die langsam von der Fensterbrüstung herabschwebte. "Nun sieh dir mal die Seifenblase an", sagte Onkel Wendel und drehte weiter. Mir schien es, als ob sich die Seifenblase sichtlich vergrößerte. Ich kam ihr näher und näher. Das Fenster mit dem Knaben, der Tisch, vor dem wir saßen, die Bäume des Gartens ent fernten sich, wurden immer undeutlicher. Nur Onkel Wendel blieb neben mir; sein Röhrchen hatte er in die Tasche gesteckt. Jetzt war unsere bisherige Umgebung verschwunden. Wie eine mattweiße, riesige Glocke dehnte sich der Himmel über uns, bis er sich am Horizont verlor. Wir standen auf der spiegelnden Fläche eines weiten, gefrorenen Sees. Das Eis war glatt und ohne Spalten; dennoch schien es in einer leise wallenden Bewegung zu sein. Undeutliche Gestalten erhoben sich hie und da über die Fläche. "Was geht hier vor!" rief ich ers chrocken. "Wo sind wir? Trägt uns auch das Eis?" "Auf der Sei fenblase sind wir", sagte Onkel Wendel kaltblütig. "Was du für Eis hältst, ist die Oberfläche des zähen Wasserhäutchens, welches die Blase bildet. Weißt du, wie dick diese Schicht ist, auf der wir stehen? Nach menschlichem Maße gleich dem fünft ausendsten Teil eines Zentimeters; fünfhundert solcher Schichten übereinandergelegt würden zusammen erst ein Millimeter betragen." Unwillkürlich zog ich einen Fuß in die Höhe, als könnte ich mich dadurch leichter machen. "Um Himmels willen, Onkel", rief ich, "treibe kein leichtsinniges Spiel! Sprichst du die Wahrheit?" "Ganz gewiß. Aber fürchte nichts. Für deine jetzige Größe entspricht dieses Häutchen an Festigkeit einem Stahlpanzer von 200 Meter Dicke. Wir haben uns nämlich mit Hilfe des Mikrogens in allen unseren Verhältnissen im Maßstabe von eins zu hundert Millionen verkleinert. Das macht, daß die Seifenblase, welche nach menschlichen Maßen einen Um fang von vierzig Zentimetern besitzt, jetzt für uns gerade so groß ist, wie der Erdball für den Menschen."
"Und wie groß sind wir selbst?" fragt e ich zwei felnd. "Unsere Höhe beträgt den sechzigtaus endsten Teil eines Millimeters. Auch mit dem schärfst en Mikroskop würde man uns nicht mehr entdecken." "Aber warum sehen wir nicht das Haus, den Garten, die Meinigen - die Erde überhaupt?" "Sie sind unter unserm Horizont. Aber auch wenn die Erde für uns aufgehen wird, so wirst du doch nichts von ihr erkennen als einen matten Schein, denn alle optischen Verhältnisse sind infolge unserer Kleinheit so verändert, daß wir zwar in unserer jetzigen Umgebung völlig klar sehen, aber von unserer früheren Welt, deren physikalische Grundlagen hundertmillionenmal größer sind, gänzlich geschieden leben. Du mußt dich nun mit dem begnügen, was es auf der Sei fenblas e zu sehen gibt, und das ist genug." "Und ich wundere mich nur", fiel ich ein, "daß wir hier überhaupt etwas sehen, daß unsere Sinne unter den veränderten Verhältnissen ebenso wirken wie früher. Wir sind ja jetzt kleiner als die Länge einer Lichtwelle; die Moleküle und Atome müssen uns jetzt ganz anders beeinflussen." "Hm!" lachte Onkel Wendel in seiner Art. "Was sind denn Ätherwellen und Atome? Ausgeklügelte Maßstäbe sind's, berechnet von Menschen für Menschen. Jetzt machen wir uns klein, und alle Maßstäbe werden mit uns klein. Aber was hat das mit der Empfindung zu tun? Die Empfindung ist das erste, das Gegebene; Licht, Schall und Druck bleiben unverändert für uns, denn sie sind Qualitäten. Nur die Quantitäten ändern sich, und wenn wir physikalische Messungen anstellen wollten, so würden wir die Ätherwellen auch hundertmillionenmal kleiner finden." Wir waren inzwischen auf der Sei fenblase weitergewandert und an eine Stelle gekommen, wo durchsichtige Strahlen springbrunnähnlich rings um uns in die Höhe schossen, als mich ein Gedanke durchzuckte, der mir vor Entsetzen das Blut in den Adern stocken ließ. Wenn die Seifenblas e jetzt platzte! Wenn ich auf eines der entstehenden Wasserst äubchen gerissen wurde und Onkel Wendel mit seinem Mikrogen auf ein anderes! Wer sollte mich jemals wiederfinden? Und was sollte aus mir werden, wenn ich in meiner Kleinheit von einem sechzigtausendstel Millimeter mein Leben lang bleiben mußte? Was war ich unter den Menschen? Gulliver in Brobdingnag läßt sich gar nicht damit vergleichen, denn mich konnte überhaupt niemand sehen! Meine Frau, meine armen Kinder! Vielleicht sogen sie mich mit dem nächsten Atemzuge in ihre Lunge, und während sie meinen unerklärlichen Verlust beweinten, vegetiert e ich als unsichtbare Bakterie in ihrem Blute! "Schnell, Onkel, nur schnell!" rief ich. "Gib uns unsere Menschengröße wieder! Die Seifenbl ase muß ja sofort platzen! Ein Wunder, daß sie noch hält! Wie lange sind wir denn schon hier?" "Keine Sorge", sagte Onkel Wendel ungerührt, "die Blase dauert noch länger, als wir hier bleiben. Unser Zeitmaß hat sich zugleich mit uns verkleinert, und was du hier für eine Minute hältst, das ist nach irdischer Zeit erst der hundertmillionste Teil davon. Wenn die Seifenblase nur zehn Erds ekunden lang in der Luft fliegt, so macht dies für unsere jetzige Konstitution ein ganzes Menschenalter aus. Die Bewohner der Sei fenblas e freilich leben wieder noch hunderttausendmal schneller als gegenwärtig wir." "Wie, du willst doch nicht behaupten, daß die Seifenblase auch Bewohner habe?" "Natürlich hat sie Bewohner, und zwar recht kultivierte. Nur verläuft ihre Zeit ungefähr zehnbillionenmal so schnell wie die menschliche, d.h. sie empfinden, sie leben zehnbillionenmal so rapid. Das bedeutet, drei Erdsekunden sind soviel wie eine Million Jahre auf der Sei fenblas e, wenn auch deren Bewohner den Begri ff des Jahres in unserm Sinne nicht ausgebildet haben, weil ihre Seifenkugel keine regelmäßige und genügend schnelle Rotation besitzt. Wenn du nun bedenkst, daß diese Seifenblase, auf der wir uns befinden, vor mindestens sechs Sekunden entstand, so mußt du zugeben, daß in diesen zwei Millionen Jahren sich schon ein ganz hübsches Leben und eine angemessene Zivilisation hierselbst entwickeln konnte. Wenigstens entspricht dies meinen Erfahrungen auf anderen Sei fenbl asen,
welche alle in ihren Produkten die Familien-Ähnlichkeit mit der Mutter Erde nicht verleugneten." "Aber wo sind diese Bewohner? Ich sehe hier wohl Gegenstände, die ich für Pflanzen halten möchte, und diese halbkugelförmigen Kuppeln könnten eine Stadt vorstellen. Doch etwas Menschenähnliches kann ich nicht entdecken." "Sehr natürlich. Unsere Empfindungs fähigkeit, wenn sie auch hundertmillionenmal so groß geworden ist, als die der Menschen, ist doch noch hunderttausendmal langsamer als die der Saponier (so wollen wir die Bewohner der Seifenblase nennen). Während wir jetzt eine Sekunde vergangen glauben, verleben sie 28 Stunden. In diesem Verhältnis ist hier alles Leben beschleunigt. Betrachte nur diese Gewächse." "Es ist richtig", sagte ich, "ich sehe deutlich, wie hier die Bäume - denn diese korallenartigen Bildungen sollen ja wohl Bäume sein - vor unseren Augen wachsen, blühen und Früchte zeitigen. Und dort scheint ein Haus gewissermaßen aus dem Boden zu wachsen." "Die Saponier bauen daran. In dieser Minute, während welcher wir zuschauen, beobacht en wir den Erfolg von mehr als zweimonatiger Arbeit. Die Arbeiter selbst sehen wir nicht, weil ihre Bewegungen viel zu schnell für unsere Wahrnehmungs fähigkeit verlaufen. Doch wir wollen uns bald helfen. Mittelst des Mikrogens will ich unsern Zeitsinn auf das Hunderttausendfache verfeinern. Hier, rieche noch einmal. Unsere Größe bleibt dieselbe, ich habe nur die Zeitskala verstellt." Onkel Wendel brachte aufs neue sein Röhrchen hervor. Ich roch, und sofort fand ich mich in einer Stadt, umgeben von zahlreichen, rege bes chäftigten Gest alten, die eine entschiedene Menschenähnlichkeit besaßen. Nur schienen sie mir alle etwas durchsichtig, was wohl von ihrem Ursprung aus Glyzerin und Seife herrühren mochte. Auch vernahmen wir ihre Stimmen, ohne daß ich jedoch ihre Sprache verstehen konnte. Die Pflanzen hatten ihre schnelle Veränderlichkeit verloren, wir waren jetzt in gleichen Wahrnehmungsverhältnissen zu ihnen wie die Saponier, oder wie wir Menschen zu den Organismen der Erde. Was uns vorher als Springbrunnenstrahlen ers chienen war, erwies sich als die Blütenstengel einer schnell wachsenden hohen Grasart. Auch die Bewohner der Sei fenbl ase nahmen uns jetzt wahr und umringten uns unter vielen Fragen, welche offenbar Wißbegierde verriet en. Die Verständigung fiel sehr schwer, weil ihre Gliedmaßen, welche eine gewisse Ähnlichkeit mit den Armen von Polypen besaßen, so seltsame Bewegungen aus führten, daß selbst die Gebärdensprache versagte. Indessen nahm en sie uns durchaus freundlich auf; sie hielten uns, wie wir später erfuhren, für Bewohner eines andern Teils ihres Globus, den sie noch nicht besucht hatten. Die Nahrung, welche sie uns anboten, hatte einen stark alkalischen Beigeschmack und mundete uns nicht besonders; mit der Zeit gewöhnten wir uns jedoch daran, nur empfanden wir es sehr unangenehm, daß es keine eigentlichen Getränke, sondern immer nur breiartige Suppen gab. Es war überhaupt auf diesem Weltkörper alles auf den zähen oder gallertartigen Aggregat zustand eingericht et, und es war bewunderns wert zu sehen, wie auch unter diesen veränderten Verhältnissen die Natur oder vielmehr die weltschöpferische Kraft des Lebens durch Anpassung die zweckvollsten Einrichtungen geschaffen hatte. Die Saponier waren wirklich intelligente Wesen. Speise, Atmung, Bewegung und Ruhe, die unentbehrlichen Bedürfnisse aller lebenden Geschöpfe, gaben uns die ersten Anhaltspunkte, einzelnes aus ihrer Sprache zu verstehen und uns anzueignen. Da man bereitwillig für unsere Bedürfnisse sorgte, und Onkel Wendel versicherte, daß unsere Abwes enheit von Hause einen für irdische Verhältnisse verschwindenden Zeitraum nicht übersteigen könne, so ergriff ich mit Freuden die Gelegenheit, diese neue Welt näher kennen zu lernen. Ein Wechsel von Tag und Nacht fand zwar nicht statt, aber es folgten regelmäßige Ruhepausen auf die Arbeit, welche ungefähr unserer Tageseinteilung entsprachen. Wir beschäftigten uns eifrig mit der Erlernung der saponischen Sprache und versäumten nicht, die physikalischen
Verhältnisse der Sei fenbl ase, sowie die sozialen Einrichtungen der Saponier genau zu studieren. Zu letzterem Zwecke reisten wir nach der Hauptstadt, wo wir dem Oberhaupte des Staates, welches den Titel "Herr der Denkenden" führt, vorgestellt wurden. Die Saponier nennen sich nämlich selbst die "Denkenden", und das mit Recht, denn die Pflege der Wissenschaft en steht bei ihnen in hohem Ansehen, und an den Streitigkeiten nimmt die ganze Nation den regsten Anteil. Wir sollten darüber eine Erfahrung machen, die uns bald übel bekommen wäre. Über die Resultate unserer Beobachtung hatte ich sorgfältig ein Buch geführt und reiches Material angehäuft, welches ich nach meiner Rückkehr auf die Erde zu einer Kulturgeschi chte der Sei fenblas e zu bearbeiten gedachte. Leider hatte ich einen Umstand außer acht gelass en. Bei unserer sehr plötzlich notwendig werdenden Wiedervergrößerung trug ich meine Aufzeichnungen nicht bei mir, und so geschah das Unglück, daß sie von den Wirkungen des Mikrogens ausgeschlossen wurden. Natürlich sind meine unersetzlichen Manuskripte nicht mehr zu finden; sie fliegen als unentdeckbares Stäubchen irgendwo umher und mit ihnen die Beweise meines Aufenthaltes auf der Seifenblase. Wir mochten ungefähr zwei Jahre unter den Saponiern gelebt haben, als die Spannung zwischen den unter ihnen hauptsächlich vertretenen Lehrmeinungen einen besonders hohen Grad errei chte. Die Überlieferung der älteren Schule über die Beschaffenheit der Welt war nämlich durch einen höchst bedeutenden Naturfors cher, namens Glagli, energisch angegri ffen worden, welchem die jüngere progressistische Richtung lebhaft beifi el. Man hatte daher, wie dies in solchen Fällen üblich ist, Glagli vor den Richterstuhl der "Akademie der Denkenden" gefordert, um zu entscheiden, ob seine Ideen und Entdeckungen im Interesse des Staates und der Ordnung zu dulden seien. Die Gegner Glaglis stützten sich besonders darauf, daß die neuen Lehren den alten und unumstößlichen Grundgeset zen der "Denkenden" widersprächen. Sie verlangten daher, daß Glagli entweder seine Lehre widerrufen oder der auf die Irrlehre gesetzt en Strafe verfallen solle. Namentlich befanden sie folgende drei Punkte aus der Lehre Glaglis für irrtümlich und verderblich: Erstens: Die Welt ist inwendig hohl, mit Luft gefüllt, und ihre Rinde ist nur dreihundert Ellen dick. Dagegen wendeten sie ein: Wäre der Boden, auf welchem sich die "Denkenden" bewegen, hohl, so würde er schon längst gebrochen sein. Es stehe aber in dem Buche des alten Weltweisen Emso (das ist der saponische Aristoteles): "Die Welt muß voll sein und wird nicht platzen in Ewigkeit." Zweitens hatte Glagli behauptet: Die Welt besteht nur aus zwei Grundelementen, Fett und Alkali, welche die einzigen Stoffe überhaupt sind und seit Ewigkeit existieren; aus ihnen habe sich die Welt auf mechanischem Wege entwickelt, auch könne es niemals etwas anderes geben, als was aus Fett und Alkali zusammenges etzt sei; die Luft sei eine Ausschwitzung dieser Elemente. Hiergegen erklärt e man, nicht bloß Fett und Alkali, sondern auch Glyzerin und Wasser seien Elemente; dieselben könnten unmöglich von selbst in Kugelgestalt gekommen sein; namentlich aber stehe in der ältesten Urkunde der Denkenden: "Die Welt ist geblasen durch den Mund eines Riesen, welcher heißt Rudipudi." Drittens lehrte Glagli: Die Welt sei nicht die einzige Welt, sondern es gäbe noch unendlich viele Welten, welche alle Hohlkugeln aus Fett und Alkali seien und frei in der Luft schwebten. Auf ihnen wohnten ebenfalls denkende Wesen. Diese These wurde nicht bloß als irrtümlich, sondern als staatsgefährlich bezei chnet, indem man sagte: Gäbe es noch andere Welten, welche wir nicht kennen, so würde sie der "Herr der Denkenden" nicht beherrschen. Es steht aber im Staatsgrundgesetze: "Wenn da einer sagt, es gäbe etwas, das dem Herrn der Denkenden nicht gehorcht, den soll man in Glyzerin sieden, bis er weich wird." In der Versammlung erhob sich Glagli zur Verteidigung; er machte besonders geltend, daß die Lehre, die Welt sei voll, derjenigen widerspräche, daß sie geblasen sei, und er fragt e, wo denn der Riese Rudipudi gestanden haben solle, wenn es keine anderen Welten gäbe. Die Akademiker der alten Schule hatten trotz ihrer Gelehrsamkeit einen harten Stand gegen diese Gründe, und Glagli hätte
seine beiden ersten Thesen durchgeset zt, wenn nicht die dritte ihn verdächtig gemacht hätte. Aber die politische Anrüchigkeit derselben war zu offenbar, und selbst Glaglis Freunde wagten nicht, für ihn in dieser Hinsicht einzutreten, weil die Behauptung, daß es noch andere Welten gäbe, als eine reichs feindliche und antinationale betrachtet wurde. Da nun Glagli durchaus nicht widerrufen wollte, so neigte sich die Majorität der Akademie gegen ihn, und schon schleppten seine ei frigsten Gegner Kessel mit Glyzerin herbei, um ihn zu sieden, bis er weich sei. Als ich all das grundlose Gerede für und wider anhören mußte und doch sicher war, daß ich mich auf einer Sei fenbl ase befand, die mein Söhnchen vor etwa sechs Sekunden aus dem Gartenfenst er meiner Wohnung mittels eines Strohhalmes geblasen hatte, und als ich sah, daß es in diesem Streite doppelt falscher Meinungen einem ehrlich nachdenkenden Wesen ans Leben gehen sollte - denn das Weichsieden ist für einen Saponier immerhin lebensgefährlich - so konnte ich mich nicht länger zurückhalten, sondern sprang auf und bat ums Wort. "Begehe keinen Unsinn", flüsterte Onkel Wendel, sich an mich drängend. "Redest dich ins Unglück! Verstehen's ja doch nicht! Wirst ja sehen! Sei still!" Aber ich ließ mich nicht stören und begann: "Meine Herren Denkenden! Gest atten Sie mir einige Bemerkungen, da ich tatsächlich in der Lage bin, über Ursprung und Beschaffenheit Ihrer Welt Auskunft zu geben." Hier entstand ein allgemeines Murren: "Was? Wie? Ihrer Welt? Haben Sie vielleicht eine andere? Hört! Hört! Der Wilde, der Barbar! Er weiß, wie die Welt entstanden ist." "Wie die Welt entstanden ist", fuhr ich mit erhobener Stimme fort, "kann niemand wissen, weder Sie noch ich. Denn die 'Denkenden' sind so gut wie wir beide nur ein winziges Fünkchen des unendlichen Geistes, der sich in unendlichen Gestalten verkörpert. Aber wie das verschwindende Stückchen Welt, auf dem wir stehen, entstanden ist, das kann ich Ihnen sagen. Ihre Welt ist in der Tat hohl und mit Luft gefüllt, und ihre Schale ist nicht dicker, als Herr Glagli angibt. Sie wird allerdings einmal platzen, aber darüber können noch Millionen Ihrer Jahre vergehen. (Lautes Bravo der Glaglianer.) Es ist auch richtig, daß es noch viele bewohnte Welten gibt, nur sind es nicht lauter Hohlkugeln, sondern viel millionenmal größere Steinmassen, bewohnt von Wesen wie ich. Und Fett und Alkali sind weder die einzigen, noch sind sie überhaupt Elemente, sondern es sind komplizierte Stoffe, die nur zufällig für diese Ihre kleine Sei fenbl asenwelt eine Rolle spielen." "Seifenblasenwelt?" Ein Sturm des Unwillens erhob sich von allen Seiten. "Ja", rief ich mutig, ohne auf Onkel Wendels Zerren und Zupfen zu acht en, "ja, Ihre Welt ist weiter nichts als eine Seifenblase, die der Mund meines kleinen Söhnchens mittels eines Strohhalmes geblasen hat, und die der Finger eines Kindes im nächsten Augenblicke zerdrücken kann. Freilich ist, gegen diese Welt gehalten, mein Kind ein Riese -" "Unerhört ! Blasphemie! Wahnsinn!" schallte es durcheinander, und Tintenfässer flogen um meinen Kopf. "Er ist verrückt! Die Welt soll eine Seifenbl ase sein? Sein Sohn soll sie geblasen haben! Er gibt sich als Vater des Weltschöpfers aus! Steinigt ihn! Siedet ihn!" "Der Wahrheit die Ehre!" schri e ich. "Beide Parteien haben unrecht. Die Welt hat mein Sohn nicht geschaffen, er hat nur diese Kugel geblasen, innerhalb der Welt, nach den Geset zen, die uns allen übergeordnet sind. Er weiß nichts von Euch, und Ihr könnt nichts wissen von unserer Welt. Ich bin ein Mensch, ich bin hundertmillionenmal so groß und zehnbillionenmal so alt als Ihr! Laßt Glagli los! Was streitet Ihr um Dinge, die Ihr nicht entscheiden könnt?" "Nieder mit Glagli! Nieder mit dem 'Menschen'! Wir werden ja sehen, ob Du die Welt mit dem kleinen Finger zerdrücken kannst! Ruf' doch Dein Söhnchen!" So raste es um mich her, während man Glagli und mich nach dem Bottich mit siedendem Glyzerin hinzerrte.
Sengende Glut strömte mir entgegen. Vergebens setzte ich mich zur Wehr. "Hinein mit ihm!" schrie die Menge. "Wir werden ja sehen, wer zuerst platzt!" Heiße Dämpfe umhüllten, ein brennender Schmerz durchzuckte mich und Ich saß neben Onkel Wendel am Gartentisch. Die Seifenbl ase schwebt e noch an derselben Stelle. "Was war das?" fragt e ich erstaunt und erschüttert. "Eine hunderttausendstel Sekunde! Auf der Erde hat sich noch nichts verändert. Hab' noch rechtzeitig meine Skala verschoben, hätten Dich sonst in Glyzerin gesotten. Hm? Soll ich noch die Entdeckung des Mikrogens veröffentlichen? Wie? Meinst jetzt, daß sie Dir's glauben werden? Erklär's ihnen doch!" Onkel Wendel lachte, und die Seifenblas e zerpl atzte. Mein Söhnchen blies eine neue. 91 - Kurd Laßwitz: Bis zum Nullpunkt des Seins Erzählung aus dem Jahre 2371 I Das Geruchsklavi er Aromasia saß im Garten ihres Hauses und sah träumerisch ins Blau des schönen Sommertages vom Jahre 2371. Sie folgte mit ihren Blicken den kleinen dunklen Wolken, welche sich hier und da plötzlich in der Atmosphäre bildeten und einen Regenguß herabströmen ließen; oder sie spähte nach den liegenden Wagen und Luftvelozipeden aus, die zu ihren Füßen in buntem Gewühle die breite Straße erfüllten. Denn der Gart en Aromasias befand sich in der luftigen Höhe von ungefähr hundert Metern über dem Erdboden auf dem Dache ihres Haus es. Man sah sich genötigt, die Wohnhäuser in so gewaltigen Dimensionen aufzutürmen und die Gärten über ihnen anzubringen, da man den Raum der ebenen Erde dem Ackerbau vorbehalten mußte. So reich bevölkert war der Erdball, daß man jedes Plätzchen dem Anbau der Halm frucht und der Ernährung des Schlachtviehs widmen mußte, um die Gefahr einer Hungersnot abzuwenden. So wogten denn am Boden die Getreidefelder, wo immer Luft und Licht es gestatteten; darüber standen auf festen, hohen Säulen die Gebäude der Mens chen, in deren unteren Stockwerken die Industrie ihr geschäftiges Leben trieb. Weiter oben folgten Privatwohnungen, und die Krone des Ganzen bildeten anmutige Gärt en, deren freie und gesunde Lage sie zum beliebtesten Aufenthalte machte. Die Aufeinanderfolge von fünfzehn bis fünfundzwanzig Stockwerken war übrigens durchaus nicht mit Unbequemlichkeit verbunden; denn der Luftwagen war das gewöhnliche Verkehrsmittel; und wollte man wirklich einmal zu Fuß ausgehen, so fanden sich die Treppen durch treffliche Hebe- und Senkvorrichtungen erset zt. In den Städten - und deren gab es unzählige - waren außerdem die einzelnen Stockwerke längs der Straßenfront durch Galerien verbunden; ihre Benutzung war bequem und praktisch, aber - wie es so geht, man weiß nicht immer, warum - bei der feinen Ges ellschaft galt sie nicht für standesgem äß; sie diente nur dem kleinen Geschäftsverkehr und Hausgebrauche. Ebenso hielt man es für unpassend, ja, es war sogar straßenpolizeilich verboten, innerhalb der Stadt mit den leichten Fahrzeugen sich höher als die Dächer der Häuser zu erheben oder quer über Privatbesitz durch die Luft zu fliegen. Natürlich gab es auch immer mutwillige und unartige Übertreter dieser Sitte, und wenn es früher, im rohen Neumittelalter, der Übermut der männlichen Jugend nicht verschmähte, in weinseliger Nacht allerlei Unfug an Schildern und Hausklingeln zu verüben, so kam es auch heute wohl vor, daß sich am Morgen ein Fenster mit schönen Bildern verklebt fand oder ein wohlverpacktes Bukett zum Schornstein hereinspazierte. Aromasia Duftemann Ozodes, die allverehrte Künstlerin, seufzte leise, nachdem sie wieder vergebens in der Menge der Luft-Droschken nach dem Ziele ihrer Sehnsucht gesucht hatte. "Wo nur Oxygen bleiben mag?" klagte sie sanft in den wohltönenden Lauten der deutschen Sprache. Denn wenn man auch im gewöhnlichen Verkehre sich fast ausschließlich der neu eingeführten Universalsprache zu bedienen pflegt e, so sprach man doch die zarten Empfindungen des Herzens in den süßen Klängen der
ursprünglichen Muttersprache aus. "Merkwürdig", fuhr sie fort, "daß er nicht nach seiner Gewohnheit längst zu mir geeilt. Schon neun Uhr vierundachtzig Minuten siebzig Sekunden? Und auch Magnet kommt nicht - aber die Dichter sind unpünktlich. Er sinnt gewiß auf ein Grunzulett; und dazu braucht er Zeit." Das Grunzulett ist nämlich eine neue Dichtungsform, welche die Vorzüge des Sonetts, des Gasels, der alcäischen Strophe und des Familienromans in sich vereinigt, leider aber nur in der modernen Universalsprache zu leisten ist, weil seine Hauptschönheit darin besteht, daß Alliteration und Reim durch eigene Selbstvernichtung sich zu einer neuen Form, der "in sich zurückkehrenden unendlichen Lautquetsche", verbinden. Jetzt griff Aromasia nach dem neben ihr liegenden Doppel fernrohr und sah scharf nach einer Stelle der Vorstadt, welche ungefähr 25 Kilometer von ihrem Standpunkte entfernt sein mochte; eine jener schon erwähnt en kleinen Wolken erhob sich gerade darüber. "Es ist Oxygen", sagte sie beruhigt bei sich, indem sie das Fernrohr sinken ließ. "Ich erkenne seine Maschine. Er ist also beschäftigt und wird erst später erscheinen. So muß ich mir denn bis zu seiner Ankunft die Zeit nach eigenem Geschmack vertreiben. Wohlauf, meine getreue Kunst! Ihr gewaltigen Gedanken der großen Duftmeister sollt mir die schleichende Stunde verkürzen und meine Seele in die Regionen wunschlosen Wahnes tragen!" Sie trat auf die Versenkung und befand sich wenige Augenblicke in einem geschmackvoll eingeri chteten Zimmer. Ein Instrument in der Gestalt eines Pianinos stand in der Mitte. Sie öffnete den Deckel und gri ff in die Klaviatur des Ododions; bald schwelgte sie in den Wonnedüften einer Fantasie von Riechmann und harmonische Wohlgerüche durchströmten das Zimmer. Das Ododion (von odwdh, der Geruch) oder Geruchsklavier wurde im Jahre 2094 von einem Italiener namens Odorato erfunden und im Laufe der Zeit, entsprechend den Fortschritten der Chemie, bedeutend vervollkommnet. Das Instrument unserer Künstlerin war aus einer deutschen Fabrik und zeichnete sich durch seinen großen Umfang an Gerüchen aus; es reichte von dem als unterste Duftstufe angenommenen dumpfen Keller- und Modergeruche bis zum Zwiblozin, einem erst im Jahre 2369 entdeckten äußerst zart en Odeur. Jeder Druck auf eine Taste öffnete einen entsprechenden Gasomet er, und künstliche mechanische Vorrichtungen sorgten für die Dämpfung, Ausbreitung und Zusammenwirkung der Düfte. Nachdem man die Musik auf einen solchen Höhepunkt der Vervollkommnung gebracht hatte, daß das Ohr unmöglich mehr ertragen konnte, hatte man seine Aufmerksamkeit der so sehr vernachlässigten Nas e zugewandt. Die Feinheit des Geruchsorgans war freilich bei der Menschheit in der Rückbildung begriffen; aber warum sollte man diese nicht steuern können? Kein anderer Sinn wirkt gleich lebhaft auf unsere Ideenassoziation wie der des Geruchs; es lag nahe, ihn künstlerisch dazu zu verwerten, bestimmte Vorstellungen und Empfindungen in uns hervorzurufen. Man studierte die Eigentümlichkeiten und Wirkungen der Gerüche, fand die Gesetze ihrer Harmonie und Disharmonie, anfänglich auf empirischem, später auch auf theoretischem Wege, die Chemie stette immer wohlfeiler die notwendigen Arome her, und nachdem das Ododion erst als Kuriosum gezeigt und auf Rundreisen durch die Städte aller Welt angestaunt worden war, bürgerte es sich bald in den Familien, im Privatkreise ein. Die größten Duftmeister, zuerst Naso Odorato, dann Stinkerling, Frau Schnüffler, Riechmann, Aromasias Eltern selbst, Herr Duftemann und Frau Ozodes, eine Griechin, leisteten Ododionpiecen, welche den Tonwerken der größt en Musiker dreist an die Seite gestellt werden konnten, und bald war das Ododion, das namentlich in seiner Verbindung mit der menschlichen Stimme hinreißend wirkte, so in allen Häusern eingebürgert wie vor fünf Jahrhunderten das Klavier. Töchter und Söhne räucherten in ihren Mußesunden darauf herum, und die Nachbarn klagten und jammerten über die Stümperei, die Geruchsüberladung und Nasenmart er gerade so, wie man früher über das Flügelspiel und die Ohrenquälerei herzog.
Aromasia Duftemann Ozodes aber war eine Künstlerin im wahren Sinne des Worts. Ihre Duftakkorde umstrickten die Seele mit Allgewalt. Springauf, Flieder und Rosen führten die Träume in die holde Zeit des Sommers und der jungen Liebe; aber allmählich vers chwimmen diese Düfte, wir glauben vor verwelkten Blumen zu stehen, und ein Gemisch von Jasmin und Schnittlauch durchzieht das Gemüt mit unendlicher Wehmut. Und nun aus der Ferne durch diese Wehmut hindurch, riechen wir den Hohn, den Leichtsinn des Treulosen im Dufte des Weines; mehr und mehr umhüllen uns Alkoholdämpfe - da, wie ein Aufs chrei des Entsetzens, ein Mißgeruch! Pulver ist es, dann dunkle Grabesluft... Noch einmal im unendlichen Schmerz erheben sich die Duftakkorde, dann verduft en sie in stiller Resignation... Aromasia ließ die Hand sinken. Da fühlte sie dieselbe ergri ffen und mit heißen Küssen bedeckt. Magnet Reimert-Oberton war unbemerkt zum Fenster herein luftvelozipediert und zu ihren Füßen niedergesunken. Noch bebte seine Seele im Nachgefühl des Spieles Aromasias. Magnet führte wie alle Leute einen Doppelnamen. Der rechtlichen Gleichstellung der Frauen gemäß behielten die Kinder sowohl den Namen der Mutter als den des Vaters; verheiratet en sie sich, so ließen die Töchter den Namen des Vaters, die Söhne den der Mutter fort und nahmen dafür den des Gemahls hinzu. Reimert-Oberton war ebenfalls Künstler, und zwar Dichter. Nach unseren Begri ffen würde man ihn als einen unerträglichen Realisten bezeichnen, dem damaligen Zeitalter aber galt er nicht nur als ein übermäßiger Idealist, sondern auch als weichlicher Romantiker. Denn er stand noch auf dem Standpunkte der Dichter des dreiundzwanzigsten Jahrhunderts, welche sich gern in das Zeitalter des Dampfes zurückträumten, in jene Tage, als die Menschen noch gezwungen waren, zu den Bergen aufzusehen. Er verzwei felte an der Macht der Poesie in einem Jahrhundert, in welchem man den rechnenden Verstand vergötterte, und pries die Zeit des Neumittelalters glücklich, in welcher es nicht darauf ankam, an ein heiliges Wunder zu glauben und mit Klopfgeistern zu verkehren. Eine Neuerung jedoch hatte er versucht, welche ein Verdienst um die Literatur bildete, nämlich die Einführung der begri ffli ch strengen wissenschaftlichen und technischen Bezeichnungen der Vorgänge in die Poesie an die Stelle der auf einer veralteten Anschauung beruhenden sogenannt en poetischen. Übrigens dichtete er meist deutsch und verfaßte nur die Grunzul etts in der Universalsprache. "O große Aromasia", rief er jetzt, "des vierundzwanzigsten Jahrhunderts erhabenste Ododistin! Ihnen gehört der Schwingungszustand meiner Gehirnzellen, Ihnen bebt jede Nervenfas er meines Rückenmarks ! Wie die Flur den durch die mit Wasserdämpfen ges ättigte Morgenluft stark absorbierten Sonnenstrahlen entgegenseufzt, so zittern nach den Düften Ihres Ododions die zarten Häute meiner Nase!" "Magnet", erwiderte Aromasia, mit dem Finger drohend, "seien Sie nicht unartig! Sie vergessen wieder, was wir ausgemacht haben - Ihre Anbetung ist gestattet, aber in geziemenden Grenzen. Sie verdienten wirklich, daß Ihnen mein Bräutigam einen Regenguß über den Hals schickte. Ich will Oxygen darum bitten!" "Grausam e! Ich fürchte keine Kondens ation - die lebendige Kraft meines heißen Blutes wird die Wassermolekeln auseinandert reiben." "Warten wir das ab! Übrigens wissen Sie selbst, wie sehr Sie übertreiben. Ihre Schmeicheleien müssen mir wie Spott klingen, denn ich kenne zu gut meine schwachen Kräft e, welche die Ideale meiner Nas e nicht erreichen. Wo bleibt die Gedankentiefe eines Riechmann in meinem Gedüftel. Riechen Sie hier diesen einfachen Übergang vom aromatischen Drei-Duft durch den halben Mollgeruch in die Schlußozodie. Was liegt nicht alles in diesem einfachen Zuge! Kraft, Todesmut, Stärke, Stiergebrüll, die ganze Geschicht e der Erfindung des elektromotorischen Schnellwagens, Menschengröße, Gewitter, Winzertanz und sogar die Elemente der Kometenbahn von neunzehnhundertachtzig. Das kann aber auch nur ein Richard Riechmann."
"Sie sind zu bescheiden. Haben doch auch Sie schon die Überwindung des Materialismus durch den Kritizismus und die Vollendung des Nikaragua-Kanals auf dem Ododion dargestellt." "Es sind schwache Versuche! O Magnet, wann wird uns der Meister erstehen, welcher das Geruchsdrama der Zukunft schafft! Riechmann? Ihm mangelt die gestaltende Kraft der Sprache - ach, Magnet, warum sind Sie kein Duftkünstler?" "Weil ich leider nur ein Dichter bin, aber ein schlechter. Doch nicht in der Zukunft dürfen Sie unsere Ideal e suchen, grei fen Sie zurück in die Vergangenheit." "Ich bitte Sie, Shakespeare, Goethe..." "Viel zu veraltet, nein - aber Anton Feuerhase und sein Trauerspiel 'Die letzte Lokomotive'! Das ist Poesie! Denken Sie an die Schlußszene mit der Musik von Brummer - die Ododionbegleitung ist, glaub' ich, von Stinkerling-, wie der Kessel platzt, der unselige Lokomotivführer, der im Zwiespalt der Pflichten zwischen der Rettung des Publikums und des Eigentums der Bahnverwaltung untergeht, in die Luft geschleudert, mitten zwischen den Trümmern, nachdem er schon die Kinnlade und ein Bein verloren, hinunterdonnert zu den Waggons. Vergebens, Dampf, daß du den Atem hemmst! Der Eilzug stürzt! Ade, mein Bein! Bremst! Bremst! Wenn dann der Vorhang fällt und die Musik das Geräusch der Bremsen noch nachtönen läßt, dann erst fühlt man, was die Dichtkunst vermag. Und mir gelingt es nicht einmal, ein armseliges Grunzulett ins Deutsche zu übertragen." "Aber es gelingt Ihnen, so manches Gemüt zu erheben über die Gewöhnlichkeit des Lebens und sich unabhängig zu fühlen vom verwirrenden Urteil der Menge. Und das ist es, was ich an unserer Kunst preise." "Nicht alle werden es Ihnen zugeben. Die Partei, welche sich den Namen der 'Nüchternen' gegeben hat, behauptet, daß nur durch die Bildung des Verstandes ein Fortschritt der Menschheit möglich sei; daß die intellektuelle Entwicklung, wie sie die Emanzipation von der Naturgewalt geleistet habe, auch allein imstande sei, von den Leidenschaften zu befreien und die Menschheit ihrer sittlichen Vollendung mehr und mehr entgegenzuführen; ja, daß wir den Errungens chaft en der Wissenschaften allein den hohen Kulturzustand der Gegenwart in ethischer Beziehung verdanken, unsere Toleranz, unsere Milde, unsere Reinheit der Gesinnung." "Magnet, Sie erinnern mich zur Unzeit an diesen unseligen Parteistreit, der so tief in die Verhältnisse unseres Lebens eingrei ft. Sie wissen, daß hier der einzige Punkt liegt, der mich von Oxygen trennt, daß hier allein unsere Meinungen auseinandergehen. Und doch kann ich nicht anders, wie lieb ich meinen Bräutigam habe - es ist meine heiligste Überzeugung, daß allein dem Einflusse der Künste; insbesondere der Ododistik, auf den Menschen die Erhebung der Sittlichkeit und die Förderung der Zivilisation zugeschrieben werden kann. Nur zu oft macht diese Meinungsvers chiedenheit uns bittere Stunden, und ich fürchte..." "Nicht doch, Aromasia! Sie sagten selbst so oft, daß bei der Gewohnheit unserer Zeit, jegliches Urteil gelten zu lassen und die Sache von der Person zu trennen, eine persönliche Anfeindung aus einem Streite der Anschauungen überhaupt nicht mehr entstehen könne. Wie mögen Sie solche Befürchtungen durch die aus den Bewegungen ihrer Mundhöhle resultierenden Schallwellen ausdrücken?" "Weil ich gar nicht so sicher bin, daß unser Zeitalter wirklich auf einer so gepriesenen Höhe objektiver Betrachtung steht. Wäre es nur ein rein theoretischer Streit, um den es sich handelte, so wollte ich mich beruhigen. Aber wie oft auch die Nüchternen dies behaupten mögen, es ist nicht wahr. Hier liegt ein Gegensatz vor, der tief in der Natur des Menschen begründet ist, der immer bestanden hat und bestehen wird und sich gegenwärtig nur in dieser Form ausspricht. Wir sind nicht mehr imstande, in tödliche Feindschaft zu geraten, weil einige religiöse Dogmen bei dem einen anders lauten als beim Nachbar, aber der unauslöschliche Kampf entgegenges etzter Ideale äußert sich dafür im
Parteihader der 'Nüchternen' und der 'Innigen'. Die Namen sind unglücklich genug gewählt. Die Nüchternen sind die allerschlimmsten Fanatiker, wenn sie sich auf die 'nüchterne Überl egung' berufen, so lügen sie. Ihre innerste Gemütsanlage ist eben fremd und abgeneigt den warmen Empfindungen einer ideal fühlenden Seele, die das Leben erfaßt, wie es sein soll, und nicht zergliedert, wie es ist." "Seien Sie nicht so böse, Aromasia", tröstete Magnet. "Bei diesen Leuten sind nun einmal die Zentralorgane der Geruchs empfindungen, das Subiculum des Ammonshorns oder die Spitze der 'hakenförmigen' Windungen schlecht entwickelt. Ihr Gehirn ist einer feinen Duftempfindung nicht zugänglich, und sie werden eine Aromasia nie verstehen." "Und Oxygen?" Magnet schwieg. Sanft irrten Aromasias Finger über die Tasten, die zarte Wohlgerüche ausströmten. Eine Luftdros chke schwirrte vor das Fenster, Oxygen führte sie. Er stellte die Schraube des Apparates horizontal, so daß die Drehung derselben den Wagen nur schwebend erhielt, ohne ihn fortzutreiben, befestigte das Fahrzeug am Fenster und trat mit freundlichem Gruß ins Zimmer. Aromasia eilte ihm entgegen und begrüßte ihn herzlich. Ihr folgte Magnet. Oxygen näherte sich, Aromasia an der Hand führend, dem Fenster und blickte in ein dort aufgestelltes Mikroskop. "Allerliebst", sagte er, "ich gratuliere, Aromasia. Selten habe ich einen so vorzüglichen Urs chleim gesehen als diesen hier. Prächtig gelungen." "Dir zuliebe, Oxygen", erwiderte seine Braut. "Ich weiß, wie sehr du dich freust, wenn ich mich deiner kleinen Lieblinge annehme. So habe ich manche Stunde vor dem Mikroskop gesessen und der Zellbildung zugesehen." Es war damals Mode, den sogenannten Urschleim, das niedrigste organische Gebilde, aus anorganischen Stoffen zu ziehen. Professor Selberzelle hatte den Triumph gehabt, die erste zweifellose Urzeugung zu beobacht en, und statt mit Papageien oder Schoßhündchen spielten Damen und Herren in ihren Mußestunden jetzt unter dem Mikroskop mit den zarten Urschleimtypen. "Du bist später als gewöhnlich gekommen", fuhr Aromasia fort. "Du hattest viel zu tun?" "Leider, ich bin sehr mit Bestellungen überhäuft, das Wetter ist bei uns ausnahmsweise trocken, und ich habe alle Mühe, Wasser genug zu schaffen. Und heute hatte ich besonders viel zu besorgen, denn ich wollte mich für morgen frei machen. Ich habe dir nämlich einen Vorschlag mitzuteilen - ich denke, Magnet, du wirst auch dabeisein?" Nun entwickelte Oxygen seine Idee. Oxygen Warm-Blasius war seines Zeichens nichts Geringeres als - Wetterfabrikant; das heißt, er war Besitzer eines großen Etablissements, welches Apparat e herstellte und verlieh, um Veränderungen in der Atmosphäre künstlich hervorzurufen. Dies geschah durch chemische und physikalische Kräfte; da wurden Dämpfe entwickelt, große Luftmassen erhitzt oder abgekühlt, obere Luftschichten in niedere Regionen gesogen, tiefere hinaufgepreßt, Wolken gebildet und zerstreut. Oxygens Geschicklichkeit hatte sein Etablissement zu einem sehr beliebten gemacht. "Ich habe also für morgen meine Geschäfte bereits geordnet", fuhr er jetzt fort, "um mit euch eine kleine Partie für den ganzen Tag zu arrangieren. Es ist nämlich gerade morgen einer der so sehr seltenen Tage, an denen die ganze nördliche Erdkugel heiteres Wetter besitzt, und wir können daher unsern Ausflug beliebig einrichten, ohne künstlicher Hilfe zu bedürfen oder irgendeine Störung befürchten zu müssen." "Und wohin willst du?" fragte Magnet. "Ich schlage vor, nach dem Niagarafall zu fahren. Anfänglich dachte ich an die Nilquellen, aber dort waren wir erst im Winter, und in den Tropen ist auch der Aufenthalt in gegenwärtiger Jahres zeit nicht gerade angenehm." "Zum Niagara", rief Aromasia, "das hast du gut ausgedacht, Oxy! Aber da müssen
wir wohl zeitig hinaus?" "Wenn wir um sechs Uhr abfahren, so haben wir Zeit übrig, auch ohne unsere Maschine zu sehr anzustrengen. Selbst wenn wir uns vier Stunden am Fall aufhalten, können wir um zehn Uhr abends wieder zurück sein. Sechs Stunden brauchen wir zur Hinfahrt. Ich würde aber vorschlagen, lieber schon um vier oder um halb fünf Uhr, gleichzeitig mit der Sonne, aufzubrechen. Da wir nach Westen fahren, können wir unsere Geschwindigkeit so wählen, daß wir der entgegengesetzten Drehung der Erde ganz genau das Gleichgewicht halten und sie für uns paralysieren. Wir genießen dann, den Blick zürückgewendet, das Schauspiel eines sechsstündigen Sonnenaufgangs, der sich auf dem Atlantischen Ozean ganz prachtvoll macht." "Vor uns den Tag und hinter uns die Nacht", zitierte Magnet. "Eigentlich müßte es bei uns umgekehrt heißen", meinte Oxygen, "aber wir müssen die Alten verbrauchen, wie sie sind." "Dieser Aus fall sei dir verziehen, teurer Oxygen", rief Magnet, "denn deine Idee ist wirklich brillant, grunzulettal! Freilich kommen wir auf diese Weise auch schon nach unserem Ziele, wenn es dort erst vier Uhr morgens ist." "Dafür, weiser Dichter, entgehen wir auch der Mittagshitze auf dem Lande. Um acht oder neun Uhr brechen wir dann auf, sechs Stunden zurück, das heißt relativ zwöl f Stunden, da wir jetzt der Sonne mit derselben Geschwindigkeit entgegeneilen, als wir auf der Hinfahrt von ihr herflogen und um acht Uhr nach mittlerer Berliner Zeit sind wir wieder zu Hause, also noch bei Tageslicht." "Und für morgen bist du des Wetters ganz sicher?" fragte Aromasia. "Überzeuge dich selbst", erwiderte Oxygen, indem er aus seinem Wagen den Wetteratlas holte und den betreffenden Tag aufschlug. Im Wetteratlas findet sich auf ein halbes Jahr im voraus für jeden Tag der Zustand der Atmosphäre auf der ganzen Erde angegeben. Bis auf die halbe Meile und die Viertelstunde bestimmte die Meteorologie die Witterung mit mathematischer Genauigkeit. Auf koloriert en Erdkart en in großem Maßstabe waren diese wissenschaftlichen Ergebnisse verzeichnet, jedem Tage gehörte eine Karte. "Ihr seht", fuhr Oxygen fort und blätterte in den Karten, "Regenstrei fen überall im Westen - nur morgen prachtvollstes Wetter. Also abgemacht?" "Abgemacht ! Vorbereitungen sind ja nicht nötig." "Gut, so fahren wir morgen früh vier Uhr in meinem neuen Motor." "Das muß ich gestehen", fügte Aromasia hinzu, "dieses Verdienst der Wissenschaft erkenne ich an, welches sie sich um unsere Garderoben erworben hat. Wie gräßlich muß es gewesen sein, als man von solchen Zufälligkeiten, wie es ein Regenguß, ein Windstoß scheinbar sind, in allen seinen Bestimmungen abhängig war." "Nur von einem Naturzwange konnten wir uns vorläufig nicht befrei en", sagte Oxygen lächelnd, "nämlich vom Hunger. Und ich muß gestehen, es wäre mir lieb, wenn ..." "Wir sind bereit", rief Aromasia, indem sie einen kräftigen Bratengeruch auf dem Ododion anschlug. Und die Gesellschaft bestieg den Luftmotor Oxygens, um sich in das Speisehaus zu begeben. II Im Pyramidenhotel Im großen Speisesaale des Pyramidenhotels herrscht e ein reges Leben. Luftdroschken fuhren ab und zu; an den Büfetts, welche sich längs der Wände hinzogen, drängten sich die Geschäfsleut e und die Durchreisenden, im Vorbeigehen die Universal-Kraft-Ext raktpillen dieser oder jener Speise einzunehmen, welche sie in den Stand setzten, in wenigen Sekunden eine Mahlzeit von mehreren Gängen zu genießen. Diejenigen, welche mit ihrer Zeit in gleichem Maße zu sparen nicht nötig hatten, saßen an den geschmückten Tafeln in der Mitte des Saales. An jedem Platze befand sich eine Anzahl Knöpfe, deren Aufschri ften die Speisekarte darstellten, und ein Druck auf dieselbe zauberte, dem "Tischlein, deck dich" gleich, die verlangte Schüssel unter der Tischplatte hervor. Die Verkehrsmittel des 24. Jahrhunderts ließen jedes Land seine Tribute
darbringen. Dieses Schnabeltier hatte noch vorgestern in van Diemens Land die Ameisen in Schrecken vers etzt; der Singschwanflügel, den Aromasia eben zerlegte, war erst gestern in Nowa-Semlja vom Schlage des elektrischen Jagdgewehrs gelähmt worden. Die Zeit der Reise schien keinen Einfluß mehr auf den Verbrauch der Früchte zu üben. Auf dem unendlichen Strei fen, welcher in der Mitte des Tisches alle auf ihm niedergestellten Tafel zierden in steter Bewegung an den Gästen vorüberführte, prangten die schönsten ungarischen Trauben neben deutschen Erdbeeren, Apfelsinen, vor einer Stunde in Sardinien vom Baume gepflückt, daneben fleischige Acaju-Nüsse aus Brasilien und in kleinen Kristallschalen frische Kokosmilch von den Nikobaren. Gemischt aus allen Zonen, wie das Menü, waren auch die Scharen der Speisenden. Denn die ganze Menschheit war in einem ewigen Wandern und Strömen durcheinander begri ffen. Ob dies gleich mehr an den Büffets, weniger an den Tafeln hervortrat, wo fast nur die einheimischen Familien speisten, war doch auch hier der kosmopolitische Zug des Jahrhunderts wohl zu merken. Mit Ausnahme des allerreichsten Teiles der Bevölkerung, welcher es durchset zen konnte, seinen eigenen Tisch zu haben, war jeder darauf angewies en, in den öffentlichen Garküchen zu speisen. Denn mit der Vermehrung der Bevölkerung konnte die Produktion der Nahrungsmittel nur mühsam Schritt halten, und die Verteuerung der Rohstoffe ließ sich nur dadurch ausgleichen, daß die Kosten der Zubereitung durch die Speisegenossenschaften auf ein Minimum reduziert wurden. Die Güte und Reichhaltigkeit der Gerichte konnte dadurch natürlich nur gewinnen, leider aber verlor der Familienzusammenhang und die Poesie des Hauses um so mehr durch die nivellierende Öffentlichkeit. Schwarzs eher prophezeiten wohl schon den Untergang der Sitte und Kultur; aber das ist allezeit geschehen, und jeder Vorurt eilsfreie mußte eingestehen, daß trotz manch wunderlicher Gegensät ze zu gleicher Höhe sittlicher Freiheit und allgemeinen Glückes die Menschheit sich noch nie erhoben hatte. Mit Eifer blickte man nach den großen Tafeln der Druckt elegrafen im Hintergrund des Saales, auf wel chen die mannigfaltigen Nachrichten aus allen Weltgegenden sofort selbsttätig in stenografischer Schri ft sich verzeichnet en. Das Tagesgespräch bildete der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem chinesischen Kaiserrei ch, welches ihnen das Durchflugsrecht zu wehren versucht e. Doch wollte man an einen Krieg nicht glauben, da man sich von der Hoffnung nicht trennen konnte, der sogenannte Eisenbahnkri eg zwischen Rußland und China im Jahre 2005 möge der letzte Krieg der zivilisierten Erde gewesen sein. Die Chinesen waren durch dens elben gezwungen worden, ihr Land dem europäischen Eisenbahnverkehr zu eröffnen; aber in demselben Jahre, in welchem die mittelasiatische Pazifik-Bahn vollendet war, erlitt das Verkehrswes en durch die Erfindung des Luftmotors eine derartige Umwälzung, daß die russischen Errungens chaft en bald ihre Bedeutung verloren. Auch an Aromasias Tische sprach man von den politischen Verhältnissen, und es war natürlich, daß man sich zu einem Vergleiche mit den Zuständen vor dem Eisenbahnkriege geführt fand. Magnet konnte unmöglich von seiner Lieblingsepoche reden hören, ohne sich mit einer Lobrede auf dieselbe am Gespräch zu beteiligen; und Oxygen wurde dadurch unwillkürlich herausgefordert, die Gegenwart der Vergangenheit gegenüber in Schutz zu nehmen. "Vor allen Dingen können Sie doch nicht leugnen", sagte er zu Magnet, daß es in allem, was den Komfort des Lebens und das physische Wohlbefinden der Menschheit - ohne Bevorzugung der einzelnen - anbetri fft, unsere Zeit alle früheren Epochen ungemein überragt. Wie wäre es möglich gewesen, daß alle Schichten der Bevölkerung in gleichem Maße an den Vorteilen der Kultur partizipierten, hätte nicht der Fortschritt der Wissenschaften die Naturkräfte in so reichem Maße dienstbar gemacht und ihnen den Mechanismus der Arbeit so ausschließlich aufgebürdet, daß ein jeder ein menschenwürdigeres Das ein zu führen vermag? Wie wäre es möglich gewesen, die blutigen Revolutionen der verschiedenen Stände gegeneinander zu vermeiden, wäre nicht überall die Erkenntnis eingedrungen, daß
nur im friedlichen Zusammenwirken aller Beru fskreise der Ausglei ch jener Unterschiede zu ermöglichen ist, welcher durch die individuelle Verschiedenheit der menschlichen Natur immer auf neue gesetzt wird. Nur die Einsicht in den Zusammenhang der geschi chtlichen Entwicklung der Gesellschaft und das Ineinandergrei fen der Wirkungssphären kann den ungünstiger Situierten veranlass en, sich mit dem zufriedenzugeben, was er seiner Kraft nach zu leisten vermag; und dieselbe Einsicht allein kann den Reichen und Mächtigen zwingen, seine Übermacht nicht zu mißbrauchen und aus freien Stücken bei einer gewissen Grenze des Erwerbes sich zu bescheiden, so daß die Vorteile der modernen Industrie und Technik wirklich der Gesamtheit zugute kommen. Und ..." "Erlaube", unterbrach ihn Magnet, "die Tatsache muß ich zwar anerkennen, daß wir die Klippe der sozialen Frage in ihrer krassen Form nach den großen Kämpfen des zwanzigsten Jahrhunderts glücklich umschifft haben. Deiner Hervorhebung der Ursache, die du in der vernunftgemäßen Überlegung finden willst, kann ich aber in nur sehr geringem Maße zustimmen. All diese Einsicht, alle theoretische Erkenntnis ist machtlos gegenüber der Gewalt des Erhaltungstriebes im Kampf ums Dasein, gegenüber der aufgestachelten Lust an Besitz und Genuß und der Leidenschaft des Moments. Diese Kräft e konnten nur gebändigt werden durch eine Kraft des Gemütes, welche unsern Willen in gleich mächtiger Weise zu erregen und zu binden vermag. Sie konnten nur überwunden werden durch ein Ideal, wie es in jener herrlichen Zeit aufflammte und mit der Macht einer neuen Religion die Geister umfing, einer Religion, welche alle unhaltbaren und unzeitgemäßen Formen und Dogmen ausschied und jenen unsterblichen Kern des Christentums enthüllte, den ein Kant, ein Schiller vorahnend empfunden. Vielleicht hat die Überlegung, daß der einzelne nur im ganzen zu existieren und zu wirken vermag, daß die heilige Ordnung allein Staaten und Menschen erhalten kann, daß nicht das erreichte Ziel, sondern das Streben und Ringen allein das Glück enthält und daß ein jeder nur sich zufrieden fühlen kann in dem beschränkt en Kreise, der die volle Betätigung seiner Energien zuläßt und abgrenzt - vielleicht hat diese Überlegung jenes Ideal allmählich erzeugt. Aber sie mußte erst in einer Reihe von Generationen durch fortschreitende Vererbung in Fleisch und Blut übergehen, das heißt aus einem Schlusse des Verstandes sich verwandeln in ein Axiom der sittlichen Anschauung; sie mußte zu einem Ideale werden, das hoch über allen Wechsel fällen der Wirklichkeit als ein unverrückbarer Leitstern jede Entschließung bestimmt, jeden Widerspruch verstummen macht." "Und sollte dies alles nicht auch durch einen Fortschritt der Erkenntnis zu erreichen sein? Durch die ausgebildete Fähigkeit, in einem Augenblicksschlusse, ähnlich den Schlüssen des Taktgefühls, die ganze Reihe der Möglichkeiten zu überblicken und daraus diejenige Bestimmung zu treffen, welche dem eigenen Anspruche und dem Recht der Allgemeinheit am besten entspricht? Das aber ist ein intellektueller Fortschritt, und wir befinden uns auf rein wissenschaftlichem Gebiete. Von diesem Fortschritt leite ich den Gesamtfortschritt der Menschheit ab. Wir alle sind einig darin, daß unser Zeitalter sich auszeichnet durch sein geistiges Gleichgewicht, durch seinen Edelmut, seine liberale Gesinnung, welche es unmöglich macht, in die Niederungen hämischen Streites, zur Absicht beleidigender Kränkung, zurückzukehren. Ich erkläre es geradezu für unmöglich, daß aus dem Streite entgegengesetzter Meinungen heutzutage ein persönlicher Haß, ja nur eine tatsächliche Anfeindung hervorgehen könne. Und wodurch haben wir das erreicht?" "Durch die Ododik", warf Aromasia ein. "Nein, Liebste, allein durch die Erkenntnis und Beherrschung der Natur. Der Mensch, der sich seiner Stellung zum Ganzen der Welt bewußt ist, begreift auch zugleich das Verhältnis, in welches er sich gerecht erweise zu seinen Mitmenschen stellen muß, um auch ihnen die Freiheit der Bewegung zu garantieren. Er begrei ft, daß Freiheit nur bestehen kann in vernünftiger Unfreiheit, daß nur die gehorsame Unterwerfung unter das Gesetz frei zu machen vermag. Diese Einsicht macht uns gerecht, tolerant, neidlos, friedliebend, sie erhebt uns so hoch über
jene düsteren Zeiten, in denen schon eine Verschiedenheit der metaphysischen Überzeugung genügte, die wildesten und zerstörendsten Affekte zu ent fess eln. Ob man dabei Ododion räuchert oder nicht, das ist vollständig gleichgültig." "Oxygen", sagte Aromasia, "du bist sehr unartig. Ich vermisse wieder einmal den Respekt, den du vor der Kunst haben solltest, welche meine Lebensaufgabe ausmacht." "Beste Aromasia, ich hoffe, du wirst deine Lebensaufgabe noch anders auffassen lernen." "Niemals, mein Oxygen! Ich kann und darf es nicht dulden, daß du durch deine absprechenden Theorien jedes innige Gefühl mit Füßen trittst. Wenn nicht einmal unsere innere Güte und Liebenswürdigkeit, unsere Vorurteilslosigkeit und Selbstlosigkeit aus der warmen Empfindung unseres Herzens stammen soll, dann mußt du auch diese selbst leugnen, und jedes künstlerische Bestreben könnte sich zum Sirius scheren!" "Ich muß Ihnen beistimmen", sagte Magnet. "Das tut mir leid", entgegnete Oxygen, "aber ich erhalte meine Geringschätzung eurer schönen Künste aufrecht. Der Schwerpunkt des modernen Lebens kann nur in dem Fortschritt des Erkennens liegen. Und ich behaupte noch mehr. Wir werden durch die Wissenschaft dazu kommen, überhaupt jede Kunst aufzuheben und diese Spielereien überflüssig zu machen." "Oh, oh!" "Ja, gewiß! Ihr wißt, daß wir durch die Natur unseres Erkenntnisvermögens gezwungen sind, alle Veränderungen in der Erscheinungswelt zurückzuführen auf die Bewegung von Atomen. Licht, Wärme, Elektrizität, chemische Verwandtschaft, Gravitation und wie immer die einzelnen Bewegungsarten des Stoffes heißen, sie alle unterscheiden sich nur durch die Größe und Zusammenordnung der schwingenden Atome und durch die Geschwindigkeit und Richtung derselben in ihren Bahnen. Nun kann man die meisten dieser Schwingungsarten in andre überführen, so daß alle Eigenschaft en der Körper verändert und diese ineinander umgewandelt werden. Nehmen wir an, wir seien so weit gekommen, daß man jede beliebige Bewegungs form in jede andere überzuführen vermag - haben wir nicht dann das Weltall in unserer Hand? Dann gilt wirklich das Wort des alten Philosophen nicht mehr als ein Widerspruch, daß alles aus allem werden kann. Und was sollte dann die vorgeschrittene Menschheit hindern, jene Umgestaltung der Atom-Bewegungen hervorzurufen, durch welche die Atome ihre gegenseitigen Bewegungen selbst aufheben? Dann wird eine relative Ruhelage ders elben entstehen, ein Gleichgewi cht der Kräft e - die Körper müssen sich ihrem Wesen nach vernichten und die Welten aus der Existenz verschwinden, ehe der natürliche Verlauf von selbst zur Erstarrung des Alls führt." "Aber bester Freund, du weißt doch, daß die Atome und ihre Bewegungen eben auch nur unsere Vorstellung sind, daß die ganze Welt in der Form, wie du sie beschreibst, nur als unsere Erscheinung besteht." "Eben darum. Sie erscheint uns nun einmal nur in Form bewegter Atome - was sie an sich ist, bleibt gleichgültig: heben wir diese Bewegung auf, und die Erscheinung wird aufgehoben sein. Wir haben es ja nur mit einer phänomenalen Welt zu tun und kennen keine andere; diese aber muß vernichtet werden. Wenn die Welt für uns nicht mehr existiert, so ist es so gut, als existierte überhaupt nichts." "Und was wird aus unserer Empfindung, die doch offenbar als die innere Seite des Seins gar nichts mit der Bewegung zu tun hat?" "Besteht nicht zwischen beiden ein vollständiger Parallelismus? Entspricht nicht tatsächlich jedem Empfindungsvorgang ein äußerer Bewegungsvorgang, welcher nur das Spiegelbild von jenem in inneren ist, erzeugt durch unsere äußere Sinnesauffassung in Raum und Stoff? Hebe die Möglichkeit auf, daß das entsteht, was wir organisierte Wesen mit Zentralorganen des Bewußtseins nennen, und du hast auch das Bewußtsein in seinen höheren Formen aufgehoben. Glaubst du, daß der innere Bewußtseinsinhalt einer Welt, welche einem äußeren Zuschauer, wie
uns, nur als eine unzählbare Summe geradlinig nebeneinander durch den Raum ziehender Atome erscheinen würde, daß dieser Bewußtseinsinhalt noch eine Welt genannt werden kann? In diese Form ohne wechselnden Inhalt muß die Welt umsetzbar sein!" "Und wenn du selbst mit dieser Theorie einer möglichen Selbstvernichtung der Welt recht hättest, die doch übrigens nur in einer unabsehbaren Zukunft zu realisieren wäre, wenn wir den leicht zu erhebenden Einwand ganz außer acht lassen wollten, daß ja doch unser menschliches Bewußtsein nicht das einzige seiner Art in der Welt sein dürfte und daß immer und immer Formen des Seins existieren werden - wie gesagt, abgesehen von all diesem, so bist du doch immer noch die Begründung deiner Geringschätzung unserer Kunst uns schuldig geblieben. Sind wir es denn nicht, die in diesem unentfliehbaren Mechanismus uns den Rest von Freiheit bewahren, der allein das Leben erträglich macht? Sind wir es nicht, die der Menschheit die Rettung aus der niederdrückenden Schwere der Wirklichkeit in das heitere Reich des Ideals allein ermöglichen, indem wir alle edleren und zarteren Regungen des Gemütes leiten und beherrs chen? Nur durch die Kunst ist es möglich, Stimmung zu erzeugen, das heißt einen Gesamtzustand unseres Seelenlebens hervorzurufen, in welchem wir in dem Lustgefühl des in sich abgeschlossenen Empfindens gewissermaßen erfahren, was es heißt zu sein." "Die Rolle eben, welche die Künstler jetzt spielen, werden künftighin die Physiologen übernehmen. Wenn ihr mit euren Kunstwerken die Menschen in eine Stimmung versetzen wollt, kommt ihr mir vor wie ein Arzt, der die Aufgabe hat, einen Patienten von einer unverdaulichen Speise zu befreien, und ihn zu diesem Zwecke eine Seereise unternehmen läßt, damit er die Seekrankheit bekomme. Wie würde dir ein solcher Arzt gefallen? Du würdest sagen, warum gibt der Mann nicht lieber ein direktes Brechmittel? Ihr Künstler seid in derselben Lage - nur kennt ihr eben das einfache, von innen wirkende Mittel nicht. Wir werden es auffinden, das heißt, wir werden zeigen, wie man das Gehirn unmittelbar in jenen Zustand versetzen kann, den ihr nach großer Mühe vermittels der Sinne durch eure Kunstwerke hervorzurufen versucht. Und darum brauchen wir weder dein Grunzulett noch deine Riechstückchen." "Dann muß ich dir freilich sehr überflüssig vorkommen", erwiderte Aromasia gereizt. "Du redest, als wärest du ein Zauberer, der ohne weiteres geschehen läßt, was er will. Es soll mich nicht wundern, wenn du nächstens behauptest, man werde noch lernen, sich unsichtbar zu machen!" "Und das behaupte ich auch." "Ich verstehe dich nicht mehr." Oxygen zuckte die Achseln. Dann sagte er: "Von meiner Überzeugung kann ich nicht abgehen; und so gut ich an die dereinstige Selbstvernichtung der Welt und an die Zukunftslosigkeit der Ododik glaube, ebensogut glaube ich, daß die Zukunft die Kunst des Unsichtbarwerdens erfinden wird." "So wünschte ich, wir lebten in dieser Zukunft; dann würde ich mich sofort unsichtbar machen, wenn du so abscheulich sprichst." "Aromasia, jetzt verstehe ich dich nicht mehr. Ich hoffe, du scherzest nur." "Es scheint, daß wir uns nie verstehen werden. Solche Behauptungen kann ich nicht ertragen. Sie widersprechen meinem innersten Wesen." "Ich begrei fe dich auch nicht mehr", fiel Magnet ein. "Wie kannst du im Ernste solche Ansichten aussprechen? Jede bürgerliche Existenz mußte dann aufhören, seiner Person, seines Eigentums wäre niemand sicher. Ich sehe in eine Sittenverderbnis ohnegleichen! Wenn ihr 'Nüchternen' doch nicht in so törichter Weise glaubtet, das Geheimnis des Seins von seinem Schleier befrei en zu können. Sich unsichtbar machen! Merkt ihr denn nicht, daß ihr dem Reiche der Märchen und Hexereien zusteuert? Daß ihr in selbstverschuldetem Kreise dazu gelangt, eure eigenen Behauptungen von der Ges etzmäßigkeit der Natur aufzuheben? Ihr vernichtet euch selbst, ihr Kurzsichtigen!" "Wo ist nun die Kurzsichtigkeit", rief Oxygen in heftigem Tone, "bei euch, die ihr glaubt, mit Ododion-Gestänker die Welt glücklich zu machen, oder bei uns,
die wir bewußt sie der Menschheit zu Füßen legen? Allerdings muß es unser letzter Zweck sein, die Natur aufzuheben, die Atome in ihre relative Ruhelage zu bringen und zum ursprünglichen Nichts, zum Nullpunkt des Seins, zurückzukehren." "Das ist eine Roheit der Gesinnung", fuhr Magnet auf, "mit der du Aromasia, mit der du mich beleidigst! Seit wann ist es Sitte, so rücksichtslos sich zu äußern?" "Und mit welchem Rechte stellst du mich zur Rede?" frage Oxygen aufstehend. "Ich erteile ihm dies Recht", rief Aromasia. "Denn gegen dich bedarf ich des Schutzes. Unerhört sind solche Auftritte nach unseren Schicklichkeitsbegri ffen. Ich gehe. Begleiten Sie mich, Magnet." Die Gesellschaft trennt e sich. Aromasia und Magnet warfen sich in eine Luftdroschke und flogen nach Aromasias Wohnung. "Es ist schändlich!" sagte Magnet. "Oxygen, der 'Nüchterne', der große Mann des vierundzwanzigsten Jahrhunderts, der eben das Wort gesprochen: Ich erkläre einen persönlichen Streit aus theoretischer Meinungsvers chiedenheit für unmöglich! Wo ist hier jene selige Ruhe des Gemüts, die aus der Erkenntnis fließen soll? Gehässige Angri ffe gegen das, was das Heiligste für unsere Empfindung ist, Verletzung unserer innerst en Interess en, das nennt er Objektivität der Betrachtung! Weinen Sie nicht, Aromasia! Er ist der Absonderung Ihrer Tränendrüsen nicht wert, welche die Kapillaran ziehung Ihrer Augenwimpern nur mühsam gegenüber der Schwerkraft der Erde zurückhält! Weinen Sie nicht - setzen Sie sich ans Ododion, hier spielen Sie!" Aromasia sprang auf. "Nein", rief sie mit blitzenden Augen, "er ist der Trauer nicht wert! Oh, ich wußte es - ein Nüchterner! Ich wußte es! Aber - Rache!" "Bleiben Sie ruhig, Aromasia, ich werde Sie rächen! Sie und mich! Ich werde uns rächen, wie es die der Ehre erfordern, aber schärfer, als er es erwart en wird. Räuchern Sie, phantasieren Sie - ich sammle dabei meine Gedanken. Oxygen weiß sehr wohl, daß wir an die öffentliche Meinung appellieren müssen und werden; aber wie, wie wir ihn zerschmettern - das kann er nicht ahnen. Schon dämmert mir's! Aromasia - Sie spielen bezaubernd!" Aromasia saß am Ododion und phantasierte. Groll, Haß, Verzwei flung sprachen aus den betäubenden, nasezerm almenden Düften und rissen den Zuriechenden unwiderstehlich hin, bis sich alles im tiefen Schmerz der enttäus chten Liebe auflöste. Magnet aber ruhte im Hängestuhl und sann auf das anklagende Rachegedicht gegen Oxygen. Auf dem Nullpunkt des Seins wollte er ihn darstellen, wie er, ganz allein existierend, ohne Raum und Zeit unsichtbar auf den gleichfalls unsichtbaren Leichnamen der Kunst und Sitte Hullu-Kullu tanzte! Das war der neueste Modetanz, dessen Pointe im Zusammenrennen der Köpfe bestand. Eilig schrieb er über den Zeilen des Gedichts. Schon in der nächsten Stunde sollte es auf allen öffentlichen Zeitungstafeln an den Ecken durch telegrafis chen Selbstdruck erscheinen. Es mußte eine niederschmetternde Wirkung üben und den Angegriffenen in Gesellschaft und Welt vernichten. Heute abend, wenn Aromasia im Odoratorium spielte, mußte sich die Wirkung zeigen. Triumphierend las Magnet sein Produkt Aromasia vor, welche es ododramatisch begleitete. Widerstrebende Empfindungen kämpften in Aromasias Herzen; zu ihren Füßen saß Magnet, zufrieden und glücklich im Gefühl der befriedigten Rache und der innigsten Anbetung der Künstlerin, welche aus Essigäther und Zwiblozin die herrlichsten Gas e mischte und den Augen heiße Tränen entlockte. Draußen aber, an dem Türritzen, an den Fensterspalten, an den Öffnungen des Rauchfanges, drängte sich die duftsaugende Menge, die bezaubernden Phantasien der großen Ododistin zu erhas chen. III Die Rache im Odoratorium Das Odoratorium, die Stätte für öffentliche Geruchs-Aufführungen, war zu Konzerts aal und Theater als ein unentbehrlicher Erholungsort getreten. Es war
das berühmteste und besuchteste Odoratorium der Stadt, für welches Aromasia dauernd engagiert war. An einem Tage wie dem heutigen, an welchem man Aromasias Aufttreten angekündigt hatte, wurde die Kasse schon am Morgen von dichten Mengen Riechbegieriger belagert, zumal es in der Natur der Ododik lag, daß die Odoratorien nur für eine verhältnismäßig geringe Zahl von Zuriechern gebaut werden konnten. So hatte die Aufsichtsbehörde genug zu tun, um die allzu kunsteifrigen Luftvelozipedisten zurückzuhalten, welche durchaus über die Köpfe der Harrenden hinweg in das Ausgabefenster dringen wollten. Eine Stunde vor Beginn des odoratorischen Konzerts - wie diese Verbindungen von Ododionspiel und Musik hießen - waren Eintrittskarten bereits nicht mehr zu erhalten. Aber heute trat zu dem zu erwartenden Kunstgenuß auch noch ein anderes Motiv, welches das Publikum auf den Abend begierig machte, nämlich die Aussicht auf irgendein Besonderes, Ungewöhnliches, einen Streit, einen kleinen Skandal man vermutete verschi edenes. Denn wie geschäftig und ruhelos die Zeit auch war, immer hatte sie doch Muße genug, den Privatangelegenheiten der Persönlichkeiten von öffentlicher Wirksamkeit ihre Aufm erksamkeit zu schenken, und viele fanden ein Vergnügen daran, dem Spiele hinter den Kulissen mindestens beizuwohnen, wenn sie nicht selbst daran mitwirken konnten. Ein wundersames Gemisch von doktrinärem Ernst und naiver Rücksichtslosigkeit steckte in diesem Zeitalter, wie es uns nicht recht begrei flich erscheint. Aber die letztere erkl ärt sich daraus, daß die Potenzierung der Kultur in einer gewissen Beziehung die Gesellschaft der natürlichen Unabhängigkeit der Individuen wieder genähert hatte. Und so müssen wir dieser Geschichte manche Wunderlichkeit nachsehen! Es war nichts Ungewöhnliches, daß man zwischen den geschäftlichen Nachrichten und den Anzeigen der Vergnügungen auf den öffentlichen Tafeln Angri ffe und Recht fertigungen von Privatpersonen gemischt fand. Hatte doch schon das Neumittelalter, ob es gleich auf die Macht der Dampfpresse in den Zeitungen allein angewiesen war, diesen Weg eingeschlagen, die öffentliche Meinung zum Schiedsrichter in Privatstreitigkeiten zu machen, ja selbst für lange gereimte Nachrufe Teilnahme von ihr verlangt. Freilich galt diese Art der Öffentlichkeit damals nicht gerade für ein Zeichen von feinerem Takt oder geläutertem Geschmack. Aber man würde auch sehr irren, wenn man bei der "öffentlichen Meinung" der Zeit Aromasias an jenes vielköpfige Ungeheuer von damals denken wollte, in welchem gerade die borniertesten Häupter am lautesten schrien und vor dem Lärm der unverständigen Menge die Stirne des Einsichtigen nicht zur Geltung kam. Da die Hilfsmittel der geistigen Mitteilung durch die Elektrotypie jegliches Erkennen so sehr erlei chterten und der Bildungsgrad der Masse ein höherer geworden war, so konnte auch das Urteil des einzelnen als ein gerei ft eres, seine Einsicht in den Zusammenhang der Ereignisse als eine tiefere gelten. Jegliche Nachricht ward im Nu verbreitet, jegliche Erfahrung zum Allgemeingut gemacht. Zu diesen äußerlichen Hilfsmitteln aber trat ein inneres, im Geiste dieser bevorzugten Zeit liegendes Moment. Es war ein Ideal, das die Menschheit beherrschte und für welches es gegenwärtig keinen rechten Namen gibt. Ein mächtiges, tief eingewurzeltes Pflichtgefühl, ein allgemein verbreiteter, eigentümlicher Ehrbegri ff wirkten zusammen, um das Bewußtsein von dem Werte der Menschheit und der gegenseitigen Unentbehrlichkeit ihrer Glieder aus einer schönen Phrase zu einer unabweichlichen Richtschnur des Handelns zu machen. So konnte auch die Meinung der Gesamtheit geklärt und dem Irrtum minder unterworfen sein, so konnte es geschehen, daß sie in der Tat zu einer Macht emporgestiegen war, der niemand sich zu entziehen vermocht e. Die Zahl der Verbrechen und Vergehen hatte ungemein abgenommen; gab es doch kaum noch Mittel, sie zu verheimlichen. Würde es immer so bleiben? Gewiß nicht. Gegenwärtig aber war die menschliche Ges ellschaft auf einem glücklichen Höhepunkte ihrer Entwicklung angelangt. Wenn noch mitunter Verstoße gegen die Gesetze vorkamen, so genügte es meistens, daß die öffentliche Meinung den Schuldigen verurteilte, und er war sicherer unschädlich gemacht, ja vielleicht strenger bestraft, als
wenn ihn das Gefängnis eingeschlossen hätte. Die öffentliche Meinung war nicht mehr ein blindes Urteil der Menge, sie war der konzentrierte Ausdruck einer Überzeugung der Menschen nach bester und aufrichtigster Einsicht. Wie tief beleidigt mußte Aromasia sein, daß sie Magnet gestattete, Oxgen der öffentlichen Meinung preiszugeben! Ja, ihr Name stand ebenfalls unter dem Gedichte des Angrei fers. Anonymität kannte man nicht, sie wurde auch von der öffentlichen Meinung nicht anerkannt; und jene uns geläufige Scheu vor der Öffentlichkeit gab es im 24. Jahrhundert überhaupt nicht. Die Appellationen an die öffentliche Meinung, welche, wie gesagt, etwas Alltägliches waren, machten im allgemeinen kein Aufs ehen; denn es waren immer nur kleinere und zunächst interessierte Kreise, welche über gewöhnliche Angri ffe und Anklagen ihr Urteil sprachen und durch ihr moralischen Gewicht entschieden. Heute aber hatten die Chiffren des Elektrotyps, als sie auf den großen Tafeln sich abdruckten, eine außerordentliche Bewegung hervorgerufen. Denn erstens war der Angri ff selbst ebenso gewandt und trefflich abgefaßt als beißend und vernichtend, zweitens war er von dem bekannten Dichter Magnet Reimert-Oberton und der beliebten Ododistin Aromasia Duftemann-Ozodes unterzei chnet; drittens war er gegen einen verdienten und weit über die Grenzen seines Wohnortes hinaus allgemein geachtet en Bürger, den Wetterfabrikant en Oxygen Warm-Blasius, gerichtet, und viertens war dieser, wie jedermann wußte, der verlobte Bräutigam der Künstlerin. Dazu kam noch, daß man aus der äußeren Form erkannte, wie ernsthaft der Angri ff gemeint sei. Denn während sonst die längste Zeitdauer, während welcher man eine solche Ankündigung an den öffentlichen Tafeln stehenließ, fünfzig Minuten betrug, waren bereits zwei Stunden verflossen, seitdem Aromasias und Magnets Gedicht an den Ecken glänzte. Da lag ein Ereignis zugrunde, über dessen Motive man nicht so rasch wie gewöhnlich klar wurde, und undeutliche Gerüchte aus dem Pyramidenhotel vermehrten noch die Unsicherheit. Erst mußte Oxygen replizieren, ehe man über die Sachlage urteilen durft e. Mit Spannung erwartet e man, was Oxygen auf diesen Angri ff beginnen werde. Einige meinten, daß sich nach einer Aufklärung des Sachverhalts und einer öffentlichen Recht fertigung die allgemeine Ansicht zu Oxygens Gunsten neigen würde; auch eine so beliebte Persönlichkeit wie Aromasia dürfe nicht geschont werden, wenn der Angri ff sich als ungerecht herausstellen sollte. Andere jedoch, welche Oxygens Stolz, seine Hartnäckigkeit und leichte Reizbarkeit kannten, vermuteten, daß dieser ungewöhnliche Mann, welcher der Natur so viel abzutrotzen wußte, hier der gesellschaftlichen Gewohnheit sich nicht fügen, sondern eine Rache auf eigene Faust versuchen würde. Als Oxygen den gegen ihn gerichteten Angri ff las, wurde er tief bestürzt. Daß ein rein theoretischer Streit, wie der stattgehabte nach seiner Ansicht war, eine so tiefe Gemütsbewegung hervorrufen könne, hatte er nicht geglaubt. Bis jetzt hatte er dem Zwischenfall überhaupt keine größere Bedeutung beigemessen. Aromasias Zürnen hielt er für eine plötzliche Aufwallung, die ebenso leicht vorübergehen würde, wie sie entstanden war. Heute abend wollte er ihr versöhnend entgegentreten, und sie würde die angebotene Hand gewiß nicht ausschlagen. Aber nun war es anders gekommen! Auf diese Beleidigung, die ihm jetzt zugefügt war, konnte er nicht den ersten Schritt tun. Oder doch? War nicht Aromasia nur irregeführt, hatte er sie nicht gereizt? Und dieser Magnet? Sollte er ein Schurke, ein Verräter sein? Hatte er in Aromasia den Funken des Hasses geschürt und in frevelhafter Selbstsucht sie zum Bruche der Treue verleitet? Sicherlich ihm mußte Rache und Strafe gelten! Ja, Aromasia war gewiß unschuldig. Nur in einer unstatthaften Erregung des Augenblicks konnte sie das verhängnisvolle Pamphlet unterschrieben haben. Und worin lag der Grund, der dieses reichbegabt e Weib zu solcher Verblendung hinreißen konnte? Oxygen war keinen Augenblick im Zweifel, daß er die Ursache einzig der unüberwindlichen Neigung seiner Braut zur Ododik zuschreiben müsse. Die unglückselige Geruchskunst war es, welche sie von ihm trennte, welche immer wieder aufs neue den Streit ihrer entgegenges etzten Anschauungen
heraufbeschwören mußte. Konnte er denn dieser Leidenschaft Aromasias nicht entgegenarbeiten? Gab es kein Mittel, das ihr die Ododik gründlich verleiden könnte? Wenn es gelänge! Wenn Aromasia die Möglichkeit genommen wurde, ihre Kunst auszuüben und damit vielleicht zugleich ihre Liebe zu derselben verlorenginge? Sie würde gewiß im Anfang sehr unglücklich sein, aber sie würde sich trösten. Seine Liebe sollte ihr das geraubte Geruchsklavier ersetzen, und in dauernder Freude würde sie den einmaligen Schmerz vergessen. Und eine Strafe hatte sie verdient. Doch vor allem galt es, Magnet zur Rechenschaft zu ziehen! Aber wie sollte Oxygen dies alles anfangen! Zunächst war er der Angeklagte, er hatte sich vor der öffentlichen Meinung zu verteidigen. Oxygens Empfinden war zu eng mit dem seiner Zeit verwachs en, als daß er nicht zunächst an dies höchste Gericht hätte denken müssen. Es wurde ihm nicht leicht, von den Gedanken sich zu trennen, daß eine Auflehnung gegen diese Verkörperung des Zeitgeistes ein Vergehen sei, daß eine Abweichung von der allgemeinen Sitte seine eigene Verurt eilung herbei führen müsse. Und doch mußte er sich sagen, daß der Ausspruch der öffentlichen Meinung, so vernichtend er für den Betroffenen war, in diesem besonderen Falle ihm nicht genügen konnte. Was hatte die öffentliche Meinung an Aromasia oder gar an Magnet zu verdammen? Doch nur ihren ungerechten Angri ff und die persönliche Beleidigung gegen Oxygen. Aber der Begri ff einer solchen rein äußerlichen Verletzung des Selbstgefühls wurde nicht zu hoch angeschlagen. Aromasia wäre vielleicht genötigt worden, auf einige Wochen sich zurückzuzi ehen, die Stadt zu meiden - wenn sie zurückkehrt e, so konnte sie gewiß sein, daß der Auftritt vergessen und gesühnt sei, daß sie mit dem früheren Jubel wiederaufgenommen und in alter Weise verehrt werde. Und Magnet - er hatte noch den Milderungsgrund, daß er der beleidigten Aromasia sich nur angenommen, daß er nur um ihretwillen in den Streit sich gemischt habe. Aber daß Oxygen Aromasia liebte, daß er in dieser Liebe gekränkt und seine schönste Hoffnung ihm vernichtet war, die Hoffnung und das Vertrauen und die milde, verzeihende Gemütsart seiner Braut, daß Magnet sicherlich die Schuld trug an diesem Wechsel ihrer Gesinnung, daß dieser Mensch Aussicht hatte, ihm von der Geliebten vorgezogen zu werden - das waren Anklagegründe, welche die öffentliche Meinung bei ihrem Urteil nicht in Betracht ziehen konnte, nicht einmal sollte. Dazu aber kam, was sich Oxygen selbst nicht recht eingestehen wollte, als ein wichtiges Motiv seines Rachegefühls die Verstimmung über die Enttäuschung, welche seine heiligste, wissenschaftliche Überzeugung erlitten hatte. Auf die Leidenschaftslosigkeit der Menschen hatte er gebaut, und hier hatte er sein Spiel völlig verloren. Das erregte seinen Ingrimm. "Nein", dachte er, "jenes Gericht der öffentlichen Meinung ist gut und weise - unter den vorliegenden Verhältnissen jedoch verm ag es mich nicht zu befriedigen. Es gibt kein Gesetz, das in meinem Falle maßgebend und versöhnend sein könne. Wie glücklich wart ihr doch, Männer vergangener Jahrhundert e! Wenn euch eine Beleidigung zustieß, welche durch das Prozeßverfahren der Gerichte für euer Gefühl nicht gesühnt werden konnte, so stand euch ein ausreichender Weg immer noch offen. Mit eurem eigenen Leben fordertet ihr das des Gegners heraus. Wenn die Gerechtigkeit für euch die Waage nicht ins Gleichgewicht zu bringen vermochte, so bot euch der Zweikampf das letzte Mittel, eure eigene Persönlichkeit in die Schale zu werfen, und ihr wäret gerächt oder vernichtet. Ich wünschte, ich wäre an eurer Stelle! Heute? Wenn ich an jenen Gebrauch dächte, ich würde ein Gegenst and des Gelächt ers oder der Verachtung, wenn man nicht vorzöge, mich nach Sokotra, der großen Irren-Ins el, zu bringen. Was also bleibt mir übrig als die Rache, welche ich mir selbst nehme. Gut, du hast den Zweikampf mit den Waffen des Geistes - ich werde mit den Waffen des Geistes ihn fortsetzen! Aber erlaube, daß ich diejenigen wähle, welche mir so geläufig sind wie dir die deinen, Reimert-Oberton. Du hast deine Reimkunst ins Gefecht geführt - heraus denn, meine zaubermächtige Dienerin, Chemie!
Es wird gelingen! Ich kenne seinen Platz genau - er ist dicht hinter der Rückwand des großen Odidion -, hier muß der volle Strom ihn treffen", er murmelte eine chemische Formel, "das genügt! Und Aromasia wird die Lust verlieren, ihre Geruchskünste weiter fortzusetzen. So muß es gehen! Das Publikum freilich - aber was kümmert mich das?" Oxygen eilte in das Privat-Laboratorium seiner Fabrik. "Sind die Ododion-Einsätze für Fräulein Duftemann schon abgeholt?" fragte er. "Nein", war die Antwort. "Es ist gut", sagte er. "Fräulein Duftemann wünschte eine schärfere Stimmung. Sie können gehen, Äthyl, ich brauche keine Hilfe, ich werde die Änderung selbst vornehmen." Oxygen war allein und arbeitete mit Eifer an dem Inhalt der Füllbüchsen. Von Zeit zu Zeit trat er in ein sonst von ihm sorgfältig verschlossen gehaltenes Nebenkabinett, wo außer einigen kostbaren und gefährlichen Präparaten ein eigentümlicher, geheimnisvoller Apparat sich befand. Auch mit diesem machte er sich zu schaffen. "Für alle Fälle!" murmelte er bei sich. Eine durchsichtige Hohlkugel in der Hand, begab er sich an eines der nach Osten gerichteten Fenster. Vorsichtig legte er sie auf die äußere Brüstung und leitete einen Gasstrom aus einem bereitgehaltenen Gasometer darauf. Fünf Sekunden vergingen, die Kugel geriet in ein schwaches, phosphoreszierendes Leucht en dann flog sie plözlich mit großer Geschwindigkeit geradlinig nach Osten, sie verschwand im Nu vom Fenster, ohne daß man irgend wahrgenommen hätte, wie die Bewegung ihr mitgeteilt worden sei. Oxygen nickte zufrieden. "Die alte Erde dreht sich noch", sagte er lächelnd. Dann wandte er sich wieder zu den Füllflaschen. Die Nachbarschaft der Fabrik beklagte sich heute über die abscheulichen Gerüche, welche den Aufenthalt in der Nähe unerträglich machten. Es war Abend geworden, die Laternen an all den leichten Räderwerken, welche die Luft durchs chwirrt en, waren entzündet, und wie ein Meer von Funken wogte und flimmerte es über der Straße. Abendliche Spazierfahrer stiegen bis zur Grenze des Erdschattens empor, das Schauspiel der Abendröte noch einmal zu genießen oder der Sonne noch länger ins glühende Antlitz zu schauen. In der Stadt aber flammte es plötzlich auf wie Tageslicht. Die großen Erhellungspunkte, von welchen ein auf neuentdeckt e Weise hergestelltes Licht ausging, waren in Tätigkeit versetzt worden und warfen ihre Strahlen über die Straßen, daß durch die Fenster hindurch selbst das Innere der Gebäude genügend erhellt wurde. Das Odoratorium hatte sich gefüllt. Kein Platz war leer geblieben. Die Aktien-Gesellschaft für Temperaturregulierung, welche nicht nur die Erwärmung der öffentlichen und privaten Gebäude im Winter, sondern auch die Kühlung im Sommer mit Hilfe eines ausgedehnten Röhrennetzes besorgt e, hatte trotz des überfüllten Raumes einen angenehmen Wärmezustand hergestellt. Über dem Ododion glänzte unter dem unaufhörlichen Zutritt eines Stromes Sauerstoff ein helles Licht, das zugleich eine außerordentliche Milde besaß und vor einigen Jahren von Oxygen selbst erfunden worden war. Die Dampforgel war geheizt, der Motor stand bereit, welcher die Bälge der Riesentrompete in Bewegung versetzen sollte, das Orchester stimmte die übrigen Instrumente, die Geruchskästen waren in das Ododion eingeschoben. Indessen plaudert e das Publikum über den chinesischen Krieg, welcher vor anderthalb Stunden wirklich ausgebrochen war, über Luftwett fahrten, über die neueste Mode, eine lebende Seeros e in einer mit Meerwasser gefüllten Glaskugel auf dem Kopfe zu tragen, und über das Reimertsche Gedicht, dessen Verfasser mit selbstzufriedener Miene in der ersten Reihe des Saales, dicht hinter dem Ododion, saß. "Ein Juckeplätzchen gefällig?" fragte Herr Jota-Spinnfaden, Fabrikant von Gri ffbes chlägen für Reinigungspinsel linker Handschuhfingerspitzen, indem er
seiner Nachbarin eine zierliche Dose präs entierte. "Ich bin so frei", erwiderte dieselbe, nahm eine der kleinen schwarzen Linsen zwischen Daum en und Zeigefinger und klebte dieselbe an ihr Kinn. "Ach, die neuste Mode", sagte der Herr. "Ich bin noch einer von den Alten, die ihr Plätzchen zwischen den Augenbrauen tragen." "Man sagt aber, daß das Jucketin dort den Augen schädlich werde." "Das glaube ich nicht - ich jucke überhaupt nicht stark, und diese Plätzchen verflüchtigen sich sehr schnell, schmecken aber sehr gut und erheitern außerordentlich durch ihren angenehmen Reiz." "Und wenigstens genieren sie den Nachbarn nicht. Wissen Sie, auf dem Wolkenplatz läßt sich ein Südpolarmensch sehen, der raucht!" "Raucht, wieso?" "Ja, wie früher in den alten Zeiten, ein Kraut, das sie anzündeten und dann den Rauch verschlangen." "Ja, ja, ich erinnere mich, gelesen zu haben - jedoch, ich denke, sie bliesen ihn in das Bier und tranken ihn dann?" "Möglich ist es wohl. Man soll ja ähnliche Sitten noch in den Schneegebirgen von Innerafrika finden. Doch den Mann müssen Sie sich einfach ansehen." "Meiner Ansicht nach", hörte man auf der Bank dahinter sprechen, "ist es unmöglich, daß China siegt; denn den amerikanischen Luftspritzen kann nichts widerstehen. Bei den Proben im vorigen Jahr haben sie auf eine Entfernung von zweihundert Kilometern, wobei also die Bahn des Luftstroms schon sehr gekrümmt ist, von Chicago aus das große Luftobservatorium über dem Lake Michigan in der Nähe von Sheboygan vollständig umgeblasen und in den See geschmettert." "Wissen Sie, das ist erstaunlich, das ist wunderbar, das kann ich nicht glauben!" "Bitte - da, was ist das?" Aller Augen wandten sich der Tafel der Publikationen zu, welche auch im Odoratorium nicht fehlte. An der Stelle, wo vor wenigen Stunden Magnets verhängnisvolles Poem gestanden, erschien jetzt in großen Lettern die Depesche: "Vom Kriegsschauplatze. Stilles Weltmeer. Die chinesische Luft flotte nähert e sich der Küste von Kalifornien. Unsere Strand-Luftbatterien auf der ganzen Strecke zwischen Bondega und Humboldt-Bai kamen gleichzeitig zur Wirkung. Erfolg enorm. Gesamte Flotte in einer Entfernung von 200 bis 250 Kilometern angegri ffen, vollständig zerstreut, größtenteils ins Meer geworfen. Der Rest floh bis Taiwan (Insel Formosa). St. Francisco, 2371. 192d 16h 63,71m Claps-Shrum, Kriegsminister" Man gratulierte sich und begann ziemlich lebhaft zu werden. In diesem Augenblick trat Aromasia ein. Allein. Oxygen führte sie nicht wie gewöhnlich, sein Platz blieb leer. Das machte Aufs ehen. Das Publikum wurde still. Die Herren spannten ihre Lichtschirme auf und klappten sie wieder zu; das war das Zeichen höchsten Applauses. Aromasia grüßte mit einer Bewegung beider Hände und trat an das Ododion. Das Konzert begann. Die Dampforgel spielte einen Teil aus einer alten Oper, welche im 19. Jahrhundert viel Aufsehen gemacht hatte. Die Klangfarbe der Dampforgel eignete sich dazu vorzüglich, und das Stück fand Bei fall, obgleich der neumittelalterliche Text mit seinen Naturlauten viel Heiterkeit erregt e. Nun folgte eine Ododionpiece mit Musikbegleitung. Alle sperrten im wahren Sinne des Wortes, und mit Recht, Nase und Ohren auf. Aromasia berührte die Tasten. Anfänglich herrschte die Musik vor, und Aromasia brauchte nur einen Geruch anzuschlagen, dann den zweiten und sie auszuhalten. Aber schon beim ersten verzog sich ihr schönes Gesicht - sie mußte niesen. Und so ging es dem ganzen Auditorium. Ein wahrer Nieskrampf brach aus, so scharf war der Geruch, welcher sich durch den Saal verbreitet e. Da trat mit der zweiten Taste ein mephitischer Mißduft zu dem ersten - vergeblich fuhren die
baumwollenen Luftsiebe des Publikums an die Nasen. Aromasia wurde verwirrt und bleich. Magnet war schon bei dem ersten scharfen Geruch aufgesprungen und in die Nähe geeilt, wo er auf dem leeren Platze Oxygens sich niederließ. Jetzt wollte er sie fort führen. Aber noch einmal versuchte die erschreckt e Künstlerin das Ododion. Eine Geruchsleiter perlte unter ihren Fingern und schloß mit einem starken Vielgeruch - da war es, als wenn alle bösen Geister aus dem Reiche der Gase losgelassen seien. Keine menschliche Nase konnte diesen Gestank ertragen! Das Publikum schrie, wütete und drängte zum Ausgang. Die Musiker warfen ihre Instrumente fort und verschwanden durch ihre Privattür. Magnet versuchte die ohnmächtige Aromasia emporzuheben. Da ließ ein wohlmeinender Techniker den Dampf der Dampforgel ausströmen, um der verunreinigten Luft entgegenzuwi rken. Aber seine gute Absicht schlug fehl. Es gab ein Getöse, Gezisch und Gepfei fe, welches die Verwirrung noch grausiger machte. Das Publikum glaubte, die höchste Gefahr sei nahe gerückt, und in der Besorgnis um das eigene Leben kannte man keine Rücksicht. Nur einen Augenblick richtete sich Magnet empor, um von den Gasen und Dämpfen nicht selbst betäubt zu werden. Aber schon hatte ihn der hinausdrängende Menschenstrom erfaßt und ließ ihn nicht aus seiner Flut. Rasch sah er sich zum Ausgang gestoßen. Da, plötzlich ein erschütternder Knall - ein Teil der ent fesselten Gas e hatte sich untereinander und mit der Sauerstoffmenge des Beleuchtungsapparates so unglücklich gemischt, daß eine starke Explosion erfolgte. Das Gebäude wankte, die Decke schien sich heben zu wollen, doch zum Glück hielt sie stand. Die Menschen waren allmählich durch die Ausgänge entkommen und bis auf wenige gerettet. Aber im Innern wütete ein furchtbarer Brand und lohte zu den Fenstern hinaus. Im Augenblicke war jetzt durch die Hilfe von außen das erschreckt e Publikum aus der unmittelbaren Nähe des brennenden Gebäudes gebracht. Schon war die Brandabteilung der Behörde für öffentliche Sicherheit zur Stelle, und ihre Exstinktspritzen, welche von dem getroffenen Gegenstande jeden Sauerstoff absperrt en, hatten im Nu die Flammen bewältigt. Nun aber, nachdem der erste Schrecken vorüber war, ging die bange Frage durch die Menge: Wo ist Aromasia? Man rief, man suchte. Niemand hatte sie gesehen, sie mußte noch im Gebäude sein. "Sie ist verbrannt", schrie Magnet mit der Stimme des Verzwei felnden. "Sie muß verbrannt sein - es war unmöglich, die Ohnmächtige zu retten. Doch vielleicht ist noch Hoffnung - hinein ins Odoratorium!" Die Rettungsmänner versuchten in ihren feuersicheren Anzügen das glühendheiße Gebäude zu betreten. Ihnen zuvor kam ein Fremder; ein Mann, der in seinem gegen jede Wärme undurchdringlichen Feuerwams nicht zu erkennen war, brach sich Bahn in den mit Trümmern gefüllten Saal. Aber während noch die Rettungsleute im Saale aufräumten, erschien er schon wieder oben auf der äußeren Gal erie, welche das ganze Odoratorium-Gebäude nach der Stadt zu umgab. Auf der östlichen Seite bemerkte man eimen Luftmotor, den einige für den des Warm-Blasius hielten. Neben demselben schien noch ein kugel förmiger Apparat sich zu befinden, doch konnte man denselben nur undeutlich erkennen, er schien von einer durchsi chtigen Materie zu sein. Jetzt beschäftigte sich der Unbekannte mit demselben - er stieg hinein, er öffnet e einen Hahn. Gespannt schaute man auf sein Beginnen. Da richtete der Fremde sich auf und rief mit lauter, durchdringender Stimme hinunter zu der Menge: "Vernehmt die Trauerkunde! Aromasia ist verbrannt. Suchet nicht nach ihrem Mörder - nicht die Erde, nicht die Sonnen haben noch Gewalt über ihn." Der so gerufen hatte, bückte sich und drehte eine Handhabe. Eine Kugel schloß sich um ihn, sie begann zu leuchten - in demselben Augenblick aber flog auch die Kugel, ohne einen sichtbaren Anstoß erhalten zu haben, mit rapider Geschwindigkeit von der Galerie des Odoratoriums in die Nacht hinaus. IV Ins All verbannt Oxygen hatte, am Fenster des Odoratoriums mit seinem Luftmotor haltend, die Katastrophe beobachtet, deren schrecklichen Ausgang er nicht gewollt hatte.
Magnet sollte durch einen wohlberechneten Gasstrom bläulich angehaucht werden, eine Farbe, die er mehrere Monate behalten hätte, und Aromasia sollte durch die Enttäuschung ihrer Nase und den Zorn des Publikums das Geruchsklavier gründlich verleidet werden. Beides war vereitelt worden. Im Augenblicke, als die Detonation eintrat, durchzuckte Oxygen das Bewußtsein seiner Tat. Die Folgen seines Beginnens standen vor seiner erschreckten Seel e. Aromasia vernicht et! Mit ihr vielleicht noch Hunderte von Menschen! Und durch seine Schuld! Ein tiefer Schmerz überkam ihn, aber Oxygen verlor nicht seine Besinnung. Er mußte retten, was in seiner Kraft stand. Er eilte nach Hause, um seinen feuerfesten Anzug zu holen und für alle Fälle ... In die wenigen Augenblicke, deren er bedurfte, um nach seiner Wohnung zu fliegen, das Rettungswams umzuwerfen und samt seinem geheimnisvollen Apparate auf dem Dache des Odoratoriums zu erscheinen, drängte sich eine solche Fülle von Empfindungen, Überl egungen, Schlüssen und Entwürfen zustimmen, wie nur ein so bevorzugter Geist jener vorgeschrittenen Zeit so rasch sie bewältigen konnte. Wenn Aromasia wirklich durch ihn vernichtet war - das Liebste, was ihn neben seiner Wissenschaft ans Leben fes elte? Wenn er sich selbst ihrer Ermordung anklagen mußte? Was war die nächste, äußerliche Folge? Daß seine Unvorsichtigkeit das Unglück herbeigeführt habe, konnte nicht verborgen bleiben. Auch lag es ihm fern, seine Schuld verheimlichen zu wollen. Das Fachgericht mußte ihn schuldig finden der vorsätzlichen Beschädigung von Privateigentum, der versuchten Körperverletzung und der fahrlässigen Tötung von fünf Personen. Er konnte auf zwei bis drei Monate Einzelhaft rechnen, und die öffentliche Meinung mochte das Urteil durch eine mehrjährige Verbannung verschärfen. Und wenn die Zeit vorüber war? Wohl mußte er seine gesetzmäßige Strafe und ihre Ableistung, seiner Auffassung und der seiner Zeit nach, als eine vollständige Sühne für alles Geschehene auffassen. Kein Tadel mehr haft ete an ihm. Aber konnte er sich selbst damit zufriedengeben? Konnte er je die Schuld büßen, die er vor seinem Gewissen auf sich geladen, dadurch, daß er Aromasia der schrecklichen Gefahr aussetzte allein um der Befriedigung seiner Wünsche willen? Und konnte er je den Verlust verschmerzen, der ihm selbst als die grausamste Strafe zugefallen war, den Verlust der Geliebten? Ja, sie war grausam, allzu grausam, diese Strafe! Was hatte er denn getan, um solches Elend zu verdienen? Was jeder andere get an hätte, der, gereizt wie er, die Mittel der Vergeltung besessen. Hatte er nicht das Recht, auf Arom asia einzuwirken, um ihre Neigung, deren Verlust ihm drohte, wiederzugewinnen, indem er die Feinde derselben beseitigte? Was ist das für ein erbärmliches Geschick, was für eine unfertige Weltordnung, die auf so lächerlich unbedeutende Ursachen hin so entsetzliche Folgen häufen konnte? Was bin ich diesem Schicksal und meinem Leben noch schuldig - so sprach er bei sich -, wenn es selbst gegen mich so ungerecht ist, wenn ich ohnmächtig der Spielball blinder Gewalten sein soll? Oder dürfen etwa gewisse Arten des Glücks mir entzogen werden, weil mir einige andere Gaben verliehen sind? Gut, so will ich ohne Rücksicht auf Glück und Liebe und Leben Gebrauch von ihnen machen und ihre Wirkungsfähigkeit bis in alle Konsequenzen verfolgen! Nicht vergebens will ich dein erstes Grundgesetz bezwungen haben, du stolze Natur - vom Gesetze der Schwerkraft vermag ich einzelne Arten des Stoffes zu emanzipieren. Ja, mühevoller Arbeit von Jahren ist es gelungen, den molekularen Zustand gewisser chemischer Zusammensetzungen so zu modifizieren, daß sie der Gravitation nicht mehr fähig sind. Längst wissen wir, daß es anziehende, durch den leeren Raum wirkende Kräfte nicht gibt; der Druck des Weltäthers, dessen Atome von allen Seiten, doch mit wechselnder Häufigkeit, anprallen, ist es, welcher die Körper nach einem gemeinschaftlichen Schwerpunkt drängt. Für diese Bewegungsart der Ätheratome habe ich meinen Apparat durchdringbar gemacht, keine Schwerkraft mehr vermag ihn zu beeinflussen - und mich selbst? Was macht es, wenn mein Körper dabei zugrunde geht? Frei kann ich sein, frei will ich sein! Da steht meine Hohlkugel - ein paar Handgriffe, fort schießt sie, von der
Schwungkraft der Erde geschleudert, der Schwere enthoben, fort von der Oberfl äche des Planeten, von seiner Bahn um die Sonne, an die sie nichts mehr fesselt. Wohlan, ich schaffe sie auf den Kranz des Odoratoriums; und ist das Schreckliche wahr, ist Aromasia mir genommen - so nimm auch mich dahin, unersättliches Nichts! Ich werde auf eine Weise aus dem Leben gehen wie noch niemand zuvor; ich werde schauen, was noch niemand sah; ich werde auf eine wahrhafte Art gen Himmel fahren. Ist es mir nicht gelungen, trotz aller Macht, die ich über die Gesetze der Phänomene hatte, jene kleinen Regungen, die vom Gehirn Aromasias ausgingen, für mich zu gewinnen, konnte ich nicht den Besitz eines Menschen erringen, der doch nur ein Atom ist im All, hat das blinde Schicksal wirklich so viel Gewalt über mich - so kann an meiner Existenz nicht viel liegen. Fahre dahin, Oxygen, wo keine Sterne mehr durch den Raum wandeln! Von solchen Gedanken bewegt, war Oxygen mit seinem Apparate nach dem Odoratorium zurückgekehrt, hatte sich in den großen Bau gestürzt, Aromasias entstellte Reste gefunden und war an sein Fahrzeug zurückgeeilt. Hier rief er die Worte zum Volke hinab, die seinen traurigen Entschluß verkündeten. Die durchsichtige Hohlkugel schloß sich über ihm, das präparierte Gas wurde von der Materie ders elben wie von seinem eigenen Körper absorbi ert, und der Widerstand gegen den anstürmenden Weltäther war gebrochen. Die Erde, welche ihn nicht mehr an sich zog, schleudert e ihren ungetreuen Sohn von sich. Der Stoß des Daches gab der abfliegenden Kugel eine langsame Rotation, und leuchtend durchmaß sie in wenigen Minuten die Atmosphäre der Erde, welche schweigend unter ihr die gewohnte Bahn fortrollte. Es war ein seltsamer Zustand, in welchem Oxygen sich befand. Die hohle, durchsichtige Kugel, welche ihn umschlossen hielt, war samt ihrem Inhalt in keiner Weise den Wirkungen der Schwerkraft unterworfen. Aber nur diejenigen Bewegungen, welche eine Durchdringung durch den Äther verhinderten, waren abgeändert. Im übrigen wirkten die molekularen Bewegungen seines Systems in wenig verwandelter Weise fort, aber es besaß keinen Schwerpunkt mehr, weder in sich noch in der Außenwelt. Jede Muskelbewegung hatte einen Aufruhr aller Gegenstände im Innern der Kugel zur Folge. Es war natürlich, daß die Bedingungen des Lebensprozesses abgeändert wurden, und ehe noch die Atemluft verzehrt war, hatte der Pulsschlag aufgehört. Oxygens reiches Leben ent floh. Sein Fahrzeug aber flog mit der gleichmäßigen Geschwindigkeit, welche es als Teil der Erde besessen und in Folge des Beharrungsvermögens der Körper beibehalten hatte, langsam rotierend durch den unerm eßlichen Raum. Kein Planet, keine Sonne vermochte es aus seiner Bahn zu lenken, kein Meteor erfuhr eine Störung durch dasselbe. In unendlicher gerader Linie glitt das neue Gestirn durch die ganze Ausdehnung des Sonnensystems, welches unter ihm forteilte, an anderen Sonnen vorüber, hinaus, hinaus bis in die Nebelfernen, bis in die Unendlichkeit Die Menge hatte sich verlaufen. Der Verkehr in dem von der Katastrophe betroffenen Stadtteil unterschied sich in nichts mehr von dem in den ent fernt eren Gebi eten, welche kaum das Unglück gewahr geworden waren. Die Geschäfte nahmen ihren durch die Nacht nur wenig unterbrochenen Gang. Die Erhellungspunkte glühten, die Luftwagen schwirrten, in den Vereinslokalen debattierte man über die Zeit fragen, und in den öffentlichen Erholungsstätten klangen die Gläser; noch spendete der Wein dieselbe göttliche Heiterkeit wie bei den Gelagen der Olympier. Nur allgemeiner war die Freude geworden. Der Strom der Menschheit flutete weiter. Wer vermochte die Stelle zu zeigen, wo die verlorenen Wasserst äubchen fehlten? Magnet hatte Oxygen am Klange der Stimme erkannt, mit welcher er Aromasias Untergang verkündet hatte. Sein Schmerz und seine Trauer duldeten ihn nicht an der Stätte, wo ihm eine Welt untergegangen und doch die Welt dieselbe geblieben war. An jenen Ort wollte er eilen, wohin ohne das Dazwischentreten eines grausamen Ges chicks ihn sonst mit ihr zusammen der Luftwagen getragen hätte.
Dort erzählte ihm der gleiche Fortgang des Lebens rings um ihn nichts von der Gleichgültigkeit der Welt; dort hatte ja Aromasia nicht gelebt, und darum konnte es ihn nicht kränken, daß er nicht in jedem Auge seinen eigenen Schmerz wiederfand; dort durfte er seinen Verlust als einen unersetzlichen betrauern. Im Gebiete der Luft und an den Wassern der Niagara wollte er seinen schmerzlichen Träumen nachhängen und in seiner Weise die Versöhnung suchen. Der schwache Schein der Dämmerung im Norden hatte seinen niedrigsten Stand erreicht, als der Motor Obertons in die klare Nacht emporstieg. Hinter ihm, unter ihm blieb die Stadt, blieben die gewohnten Lande. Es war dem Dichter, als müsse er die ganze Erde hinter sich zurückl assen und nur in eine ferne Zukunft Sehnsucht und Gedanken richten. Ich verstehe dich, ich begreife dich, Oxygen, dachte er, daß du nicht nur der menschlichen Gesellschaft, daß du der Welt selbst Lebewohl gesagt. Ich ahne es, du hast deine Macht über die Kräfte der Natur angewandt, dich jeglichem Einflusse ders elben zu entziehen. Zum Nullpunkt des Seins wolltest du dringen, und für deinen Teil glaubst du die Aufgabe gelöst zu haben. Du hast der Schwerkraft, dem großen Bande des Kosmos, dich entrissen, frei fliegst du dahin, durch nichts angezogen, durch nichts geleitet, in absoluter Unabhängigkeit, in einer wahrhaft freiwilligen und unwiderruflichen Verbannung. Ins All verbannt! Und doch bist du nicht wahrhaft frei! Du selbst mußt sterben und empfindest schon deine Freiheit nicht mehr! Aber auch vom großen Verbande des Seins konntest du dich in Wirklichkeit nicht lösen! Noch gibt es molekulare Bewegungen und lebendige Kräfte in deinem eigenen Gestirn, die ohne Wirkung nicht im All verschwinden können. Oh, ich folge dir auf deiner Bahn durch die Sterne, ich eile mit dir in Milliarden von Jahren vorüber an den Sonnen der Milchstraße, vorüber an all den hellen und dunklen Gebilden, welche den Raum in ungemessenen Weiten erfüllen. Aber einst - ich sehe es - trifft deine Kugel doch auf deiner Bahn an eines derselben. Ein chaotischer Weltnebel ist es, noch im ersten Stadium seiner Bildung, vielleicht das Resultat einer Weltzerstörung. In völliger Trennung irren die Atome ohne Zusammenhalt durch den Raum, noch gibt es keine Wärmebewegung, noch zittert keine Lichtwelle durch die Nacht. Da tritt deine Kugel hinein mit ihrer lebendigen Kraft, und ein Anstoß zu neuen Schwingungsarten ist gegeben. In regelmäßig umlaufenden Bahnen gruppieren sich die Atome zu Molekeln, von ihren geordneten Stößen getroffen erzittert der Äther, und Leuchten kommt in die Masse. So wenigstens muß ein Mensch den Vorgang beschreiben. Ich bin nur ein Mensch, aber ich weiß es: Ein neues Gestirn flammt am Himmel auf. Noch sah es die Erde nicht, noch müssen Jahrtausende vergehen, ehe der Lichtstrahl zur Erde gelangt- aber es wird geschehen. Armer Oxygen, so bist du doch nicht frei, nicht frei von den Banden unentrinnlichen Seins; die Schwere flohest du, und wieder reißen dich die Atome in ihren Wirbeltanz. Du kanntest nicht den richtigen Weg, den einzigen, den es gibt, von jenen Kräften des Stoffes sich zu befreien. Der alte Dichter kannte ihn wohl: "Aber dringt bis in der Schönheit Sphäre, Und im Staube bleibt die Schwere Mit dem Stoff, den sie beherrscht, zurück." Ja, Oxygen, hier ist Freiheit! Ich bin frei, bin es durch die Macht des Ideals, bin es durch meine dichtende Kunst, die mich über die Schranken der Welt und meiner räumlichen und zeitlichen Existenz hinausträgt. Ha! Durch deinen neuen Stern, den die Folgen deines Unrechts hervorriefen, sehe ich die Versöhnung kommen - nicht in einer geträumten Ewigkeit, in einem erdichteten Jens eits, das frei wäre von den Gesetzen der Natur, die alles binden; sondern, wenn auch in der Dichtung, so doch innerhalb dieser Gesetze, durch die Gewalt unzerstörbarer Wirkungen im Mechanismus der Welt. Tausende von Jahrmillionen gehen dahin, aber die heilige Kraft meiner Kunst deutet mir die Versöhnung.
Zu der Zeit, da dein Stern aufleuchtet, rollt die Erde vielleicht nicht mehr in ihrer alten Bahn. Hat sich eine Flutwelle am Sonnenäquator als ein neuer Planet abgelöst und ist die Erde mit den übrigen ein Stückchen weiter hinausgeflogen? Oder haben die hemmenden Kräfte des Ozeans die Rotation der Erde verzögert und ist sie dem Sonnenball näher gerückt? Sei es so oder so - in jedem Falle haben sich die Verhältnisse auf der Oberfl äche so geändert und mit ihnen die der lebenden Wesen, daß wir die alte Menschheit nicht wiedererkennen. Zwar ein Teil derselben hat auf dem alten Standpunkte sich erhalten. Aber es sind unterdrückte Wesen. Eine vorgeschrittenere Gattung beherrs cht den Planeten, und in den mannigfachen Katastrophen ist die Tradition ihrer Abstammung aus gemeinschaftlicher Wurzel verlorengegangen. Von den veracht eten Menschen wollen sie nichts wissen. Unvergleichlich höher steht dies Geschlecht mit der schweren Gehirnmasse, mit den Wirbelfüßen und der komplizierten Organisation, die es sich im Kampfe ums Dasein erworben hat. Die Zerebrer sind es - ach, Reimert-Oberton, sie kennen deine Werke nicht mehr! Zwischen zwei im Mondlicht glänzenden Abendwolken lustwandelt ein Zerebrer-Pärchen. Ihre Windmühlenflügel füße bewegen sich so schnell, daß sie die Luft treten. Das Thema ihres Gespräches ist nicht neu. Es ist nicht nur vor zwöl f Milliarden Jahren von den Menschen in glühenden Liedern abgehandelt worden, auch vor ihnen schon hatten es die Pterosaurier mit ihren Flughäuten gesäuselt. Denn es dreht sich um die natürliche Zuneigung zweier Wesen verschiedenen Ges chlechts, welche man die Liebe nennt. Das Pärchen scheint nicht ganz einig zu sein. Unwillig runzelt sie die Flugschwimmhaut und achtet nicht auf seine flehenden Worte. Was hatte er verbrochen? Vielleicht den schönen Schraubenfuß einer anderen gelobt? Ach, die Mädchen sind so schwer zu verstehen, und nun gar eine Zerebrin. Kurz und gut, sie ist ungehalten. Zu seinem Unglück kommt ein Mensch auf seinem Luftrade der Ungnädigen zu nahe. Der Windzug stört sie, ein Tritt von ihrem Schraubenfuß, und der Arme stürzt hinab. Wie grausam! braust Herr Zerebrus auf. Es ist ja nur ein Mensch! sagt sie wegwerfend. Nur ein Mensch? Glaubst du denn, daß ein Mensch nicht auch Empfindung besitzt, denkt und fühlt? Wenn er mich aber inkommodiert? So verdient er doch Rücksicht wie jedes lebende Wesen. Aus den Menschen erst hat sich unser Geschlecht zu solcher Vollkommenheit entwickelt, und du kannst nicht wissen, ob du nicht einen Urahnvetter deines Geschlechtes verlet zt hast. Jetzt bist du aber unartig, sagte sie zürnend. Von diesen unverständigen Tieren sollen wir abstammen, die nur heulen und krächzen können und nicht einmal von selbst fliegen? Und wir, mit unserer Weltanschauung - ich bitte dich! Und doch verstehen sie untereinander ihre Sprache geradeso wie wir die unsere, und wenn sie sich auch auf einer niederen Entwicklung befinden, wenn ihnen auch vielleicht die Anschauung des Unbedingten abgeht, so fühlen sie den Schmerz wie du und freuen sich ihres Lebens wie du; die Empfindung ist relativ und dem Menschen ebenso wertvoll wie dem Zerebrer. Unrecht ist es daher, ihn zu quälen oder zu töten. Vielleicht wartet jetzt vergebens die einsame Geliebte auf den Zermalmten. Oh, du bist abscheulich! Mir solche Vorwürfe zu machen und mit einem Menschen mich zu vergleichen! Du liebst mich nicht! So gehe doch zu deiner einsamen Menschin und tröste sie! Wenn sie so gefühlvoll ist, was brauchst du mich? Geh nur! Was sollte er tun, als um Verzeihung bitten? Aber sie war hartnäckig. So rasch geht das nicht, sagte sie. Ich weiß nicht, ob ich dir deine Ungezogenheit vergeben darf. Aber ich will milde sein - ich werde das Unbedingte fragen.
Er war es zufri eden. Rate einmal, sagte sie, gerade oder ungerade? Ungerade! rief er. Ich habe die Sterne dort oben in dem Quadratgrade gem eint. Nun wollen wir zählen, wieviel es sind. Wer wird recht haben? Das Zählen war im Nu geschehen; denn sie waren Zerebrer. Gerade! sagte sie. O weh! klagte der verurteilte Liebhaber. Doch nein! rief er jetzt, ungerade! Zähle noch einmal! Wahrhaftig, eben ist ein neuer Stern aufgeleuchtet - die Liebe war gerettet. Das war dein Stern, Oxygen! Die Zerebrer schüttelten sich gerührt die Mittelhände. Magnet war bei diesen Phantasien ruhig und fast heiter geworden. Am Falle des Niagara senkte sich sein Wagen. "Ich hab's gefunden!" rief er aus. "Das ist der Entwurf zu meinem neuesten Roman!" Die Arbeit ließ ihn seinen Schmerz vergess en. Selbstzufrieden telegrafierte er an seinen Verleger in Europa: "Was bieten Sie ungesehen für meinen neuesten Roman 'Das Zerebrer-Pärchen oder Der gezähmte Lichtnebel'?" "Fünfzigtaus end Münzeinheiten!" lautete die Antwort. "Angenommen!" Magnet ließ sich vor einem der großen Hotels nieder, auf einem Platze, von welchem sich die herrlichste Aussicht auf den Fall bot, und fing sogleich zu schreiben an. Natürlich telegrafisch. Die Sonne ging auf und bildete glänzende Regenbogen im Wasserstaube des Riesenfalls. "Versöhnt durch zerstörte Liebe ward neue Liebe in fernem Geschlecht." So schrieb Magnet, und der gehorsame Ätherstrom trug die Worte durch den Leib des Erdballs nach Europa. Sie standen in der Abendzeitung neben Aromasias Nachruf. Anmerkungen Man teilte den Tag in zweimal zehn Stunden á 100 Minuten á 100 Sekunden. Aromasia sagte: "Räuchen Sie." Man hatte zur Unterscheidung von Intransativum "riechen" das Transitivum "räuchen" gebildet und sagte: Die Rose riecht, roch, hat gerochen: der Mens ch räucht, räuchte, hat geräucht. Leider müssen wir noch beim alten bleiben. Zur Bequemlichkeit für den Les er des 19. Jahrhunderts (wir begnügen uns, für diesen zu schreiben) sind hier solche Stunden genommen, von denen 24 auf einen Tag gehen. 92 - Lino Aldani: Gute Nacht, Sophie Graue und blaue Arbeitsanzüge eilten die Straße entlang. Grau und blau, es gab keine anderen Farben. Es gab keine Geschäft e, keine Büros, keine einzige Bar, nicht einmal ein Schaufenster voller Spielzeug oder einen Kosmetikladen. Ab und zu öffnete sich in den rußbeschmutzten, vor Müll und Moschus starrenden Fassaden die Drehtür eines Ladens. Drinnen herrschte der "Traum": Oneirofilm, das Glück in der Reichweite aller, erschwinglich für jeden Geldbeutel; drinnen war Sophie Barlow, nackt, zu haben für jeden, der sie wollte. Sie waren zu siebt, und sie näherten sich ihm von allen Seiten. Er versetzte einem einen heftigen Schlag gegen das Kinn, sodaß dieser kopfüber die grüne Marmortreppe hinunterstürzte. Ein anderer mischte sich ein, hochgewachsen und sehnig, eine Keule in der Hand. Er wich dem Schlag aus, indem er sich blitzschnell bückte, packte den Sklaven an der Hüfte und schleuderte ihn gegen eine Säule des Tempels. Als er gerade den dritten angrei fen wollte, umklammerte ein eiserner Gri ff s einen Hals. Er versuchte, sich zu befreien, aber ein anderer Sklave umschlang seine Beine, und ein weiterer hielt seinen linken Arm fest. Er wurde fortgetragen. Aus der Tiefe der mächtigen Höhle drangen die rhythmischen Kadenzen der Sitar und der Tabla, eine nervtötende, besessen
stöhnende Musik. Sie fesselten ihn nackt vor dem Altar. Dann flohen die Sklaven in die Stollen, die sich in den Höhlenwänden auft aten wie Augenhöhlen eines Totenschädels. Der Geruch von Harz lag in der Luft, ein scharfer Geruch von Moschus und Narde, die Fackeln, Drei füße und Kohlenbecken strömten einen aphrodisischen Duft aus. Als die tanzenden Jungfrauen ers chienen, schwieg die Musik einen Augenblick lang, dann setzte sie weit eindringlicher wieder ein, begleitet von einem weit ent fernt en Chor von Frauenstimmen. Es war ein wilder, berauschender Tanz. Die Jungfrauen schwebt en an ihm vorbei, strei ften seinen Bauch, sein Gesicht und seine Brust mit ihren leichten Schleiern, mit den langen, weichen Federn ihres Kopfschmuckes. Diademe und Geschmeide blitzten im Halbdunkel. Schließlich fielen die Schleier, langsam, einer nach dem anderen. Er sah ihre wogenden Brüste, konnte fast all die sanften Glieder spüren, die sich in unbefriedigter Wollust verwirrend vor ihm bewegten. Dann unterbrach ein langer, eisiger Gongschlag den Tanz. Die Musik schwieg. Auch die Tänzerinnen verschwanden, wie schuldbewußte Geister, in den Tiefen der Höhle; und in der tiefen Stille erschien die bildschöne Priesterin, in einen Leopardenmantel gekleidet. Ihre nackten Füße waren klein und rosig, in der Hand hielt sie ein langes, bläulich schimmerndes Messer. Ihre schwarzen, tiefen, flinken Augen schi enen seine Seele zu durchdringen. Wie lange dauerte das unerträgliche Warten? Das Messer zers chnitt die Fesseln zermürbend langsam, die schwarzen, großen Augen blickten immer noch feucht und verlangend, während zusammenhanglose Worte, ein Flüstern und Wispern in betörendem und verlockendem Rhythmus an sein Ohr drang. Sie zog ihn zum Fuß des Altars. Der Leopardenmantel glitt zu Boden, schmachtend streckte sie sich aus und zog ihn mit sanfter Gewalt zu sich. In der Höhle, einer Muschel aus Tönen und Schatten, kam und ging die Welt im Auf und Ab von Seufzern. Bradley schaltete den Apparat aus und setzte den Plastikhelm ab. Er verließ die Kabine mit nassen Händen und schweißnasser Stirn, er atmete heftig, und sein Puls ging schneller. Zwanzig Techniker, der Regisseur und die Hauptdarstellerin eilten zum Produktionsleiter und umringten ihn ungeduldig. Bradley ließ die Augen schwei fen, er suchte einen Sessel. "Ich hätte gern ein Glas Wasser", sagte er. Er machte es sich auf einem Luftsess el mit breitem, geneigtem Rücken bequem und wischte sich tief durchatmend den Schweiß ab. Ein Techniker machte sich Platz und reichte ihm ein Glas Wasser, das Bradley mit einem Zug leerte. "Nun? Was hältst du davon?" fragte der Regisseur unruhig. Bradley winkte ungeduldig ab und schüttelte den Kopf. "Wir sind noch nicht so weit, Gustafson." Sophie Barlow senkte die Augen. Bradley berührte ihre Hand. "Du hast damit nichts zu tun, Sophie. Du bist großartig gewesen. Ich... ich habe eine Umarmung erlebt, die nur eine große Schauspielerin bieten konnte. Dennoch ist der Oneirofilm als ganzer zu aufdringlich, unausgeglichen und unharmonisch..." "Was ist damit nicht in Ordnung?" fragte der Regisseur. "Gustafson! Ich habe gesagt, daß der Film unharmonisch ist, verstehst du das nicht?" "Natürlich habe ich das verstanden. Du meinst, er sei unharmonisch und unausgeglichen. Nun ja, die Musik stammt aus Indien und ist 400 Jahre alt, und die Kostüme stammen aus Zentralafrika. Aber der Konsument achtet nicht auf solche Feinheiten; was ihn interessiert..." "Gustafson! Der Konsument hat immer recht, vergiß das nicht. Wie auch immer, hier handelt es sich nicht um Musik und Kostüme. Der Fehler liegt woanders: dieser Oneirofilm würde auch einem Bullen die Nerven zerreißen!" Gustafson runzelte die Stirn.
"Gib mir das Drehbuch", sagte Bradley, "und ruf den Ästhetiktechniker." Er durchblättert e das Drehbuch und murmelte unverständliche Worte, als wollte er seine Gedanken ordnen. "Nun", sagte er und klappte plötzlich das Drehbuch zu, "der Film beginnt mit einer langen Kanufahrt, der Held ist allein in einer feindlichen und unbekannten Welt, es findet ein Kampf mit den Krokodilen des Flusses statt, und das Kanu versinkt. Dann haben wir den recht anstrengenden Marsch durch den Dschungel und die heftigen Handgrei fli chkeiten mit den Eingeborenen. Der Held wird in eine Hütte gesperrt, aber in der Nacht kommt Aloa, die Tochter des Häuptlings, herein, befreit ihn und zeigt ihm den Weg zum Tempel. Dann folgt die Umarmung mit Aloa im Mondschein. Übrigens, wo ist Moa Mohagry?" Die Techniker und der Regisseur traten zur Seite und Moa Mohagry, eine hochgewachsene Somalifrau mit bildschöner Figur, trat hervor. "Auch du bist großartig gewesen, Moa, aber wir müssen die Szene nochmal drehen." "Nochmal?" rief Moa aus. "Ich könnte die Szene hundertmal wiederholen, aber ich bezwei fle, daß sie dadurch besser wird. Ich habe geleistet, was ich konnte, Bradley..." "Eben hierin liegt ja der Fehler von Gustafson. In diesem Oneirofilm ist die Hauptszene gleichzeitig die Schlußszene, in der die Priesterin den Helden verführt. Darauf müssen alle anderen Szenen abgestimmt werden, sie müssen atmosphärische Wirkung haben und die Schlußszene vorbereiten. Man kann keinen Oneirofilm machen, der aus lauter Hauptszenen besteht." Er wandte sich dem Ästhetiktechniker zu: "Wie hoch liegt der Mittelwert des Gefühlsindex?" "In der Szene mit Aloa?" "Ja, in der Szene mit Aloa." "84,5." "Und in der Szene mit der letzten Umarmung?" "Etwas unter 97." Bradley kratzte sich am Hals. "Theoretisch könnte es auch so gehen, aber praktisch auf gar keinen Fall. Heute früh habe ich mir die Szenen des ersten Teils noch einmal einzeln angeschaut. Sie sind perfekt. Aber der Film endet nicht auf dem Flußufer, als sich Aloa dem Helden hingibt. Es gibt noch andere, eher ermüdende Szenen, die ich mir vor kurzem noch einmal angeschaut habe, da ist ein zweiter Marsch durch den Dschungel, der Kampf mit den Tempelsklaven. Wenn der Konsument diesen Punkt des Films erreicht, ist er erschöpft, die Aufnahmebereitschaft seiner Sinne hat sich auf ein Minimum verringert. Der erotische Tanz der Jungfrauen löst das Problem nur teilweise. Ich habe den Film zweimal gesehen, und nur deshalb konnte ich die stilistische Perfektion der letzten Umarmung mit Sophie ganz erfass en. Aber ich bitte Sie, wir dürfen doch nicht den absoluten Index mit dem relativen verwechseln. Auf den relativen Index kommt es doch an. Wenn wir den Film so ließen, wie er ist, dann würde der totale Gefühlsindex mit Sicherheit um 40 Punkte fallen, und das trotz der großartigen Leistung von Sophie." "Bradley!" jammerte der Regisseur, "jetzt übertreibst du aber." "Ich übertreibe nicht", erwiderte der Produktionsleiter in polemischem Ton. "Ich wiederhole: die Schlußszene ist ein Meisterwerk, aber der Konsument erreicht sie müde und schon befriedigt, in einem solchen Zustand, daß auch die köstlichste Frucht ihm notgedrungen fade erscheinen muß. Gustafson, du kannst nicht erwarten, daß Sophie Wunder wirken kann, das Nervensystem der Menschen ist nun mal so, wie es ist, mit seinen Beschränkungen und Gesetzen." "Was sollen wir denn tun?" "Hör mir zu, Gustafson. Ich bin 25 Jahre lang Regisseur gewesen, seit sechs Jahren bin ich Produktionsleiter. Ich glaube, ich habe genügend Erfahrungen gesammelt, um dir einen Rat geben zu können. Wenn du den Oneirofilm läßt wie er ist, werde ich ihn nicht genehmigen. Ich kann es nicht. Ich würde nicht nur das Publikum unzufri eden lassen, sondern auch der Karriere einer Schauspielerin wie
Sophie Barlow schaden. Hör auf mich und schwäche die Szenen ab, außer der letzten, schneide die Umarmung mit Aloa raus und mach eine einfache Rauferei daraus." Moa Mohagry fuhr ärgerlich auf. Bradley packte sie am Handgelenk und zwang sie, sich auf die Lehne seines Sessels zu setzen. "Hör mir zu, Moa. Denk nicht, ich wollte dir die günstige Gelegenheit nehmen, einen Erfolg zu erringen. Du hast Talent, das weiß ich. Die Szene auf dem Flußufer zeigt Hingabe und Temperament, sie zeugt von einer urwüchsigen und unschuldigen Leidenschaftlichkeit, die den Konsumenten sicherlich begeistern würde. Du bist großartig gewesen, Moa. Aber ich kann keinen Film verderben, der Millionen kostet, darüber bist du dir doch im klaren? Ich werde dem Produktionskomitee vorschlagen, eine Reihe von Filmen zu drehen, in denen du die Hauptrolle spielst. Es gibt Abermillionen von Konsumenten, die verrückt sind auf einen Oneirofilm, der in primitiver Umgebung spielt; du wirst einen riesigen Erfolg haben, das verspreche ich dir. Aber nicht jetzt, es ist noch nicht der richtige Augenblick." Bradley erhob sich. Er fühlte sich schwach, seine Beine waren weich und müde. "Also, Gustafson. Schwäche auch den Kampf mit den Tempelsklaven ab. Zu viel Bewegung, zu viel Gewalttätigkeit, da wird zuviel Nervenkraft verausgabt." Er machte sich schwankend auf den Weg, umgeben von den Technikern. "Wo ist Sophie?" fragte er, als er das Ende des Saales erreichte. Sophie Barlow lächelte ihn an. "Komm' mit in mein Büro", sagte Bradley, "ich muß mit dir reden." "Ich gebe zu, ich erzähle dir nichts Neues, es sind alte abgestandene Geschichten, die du schon hundertmal in der Schule und während der Ausbildung gehört haben wirst. Aber es sind Worte, über die du nachdenken solltest." Bradley ging langsam im Zimmer auf und ab, die Hände hinter seinem Rücken verschränkt. Sophie Barlow lag halb ausgestreckt in seinem Sessel. Ab und zu streckte sie ein Bein aus und betrachtete die Spitze ihres Schuhs. Bradley stellte sich einen Augenblick lang vor sie hin. "Was ist los mit dir, Sophie? Bist du in einer Krise?" Die Frau winkte nervös und verlegen ab: "Eine Krise? Ich?" "Ja, und eben deswegen habe ich dich hier in mein Büro gerufen. Damit kein Mißverständnis aufkommt: ich will dir keine Strafpredigt halten. Ich will dir einfach noch einmal die Grundbedingungen ins Gedächtnis rufen, die dem System zugrunde liegen. Ich bin nicht mehr jung, Sophie. Es gibt gewisse Dinge, die ich auf Anhieb begrei fe, beim ersten Anzeichen. Sophie! Du rennst einem Hirngespinst nach!" Sophie Barlow blinzelte mit den Augen und riß sie dann weit auf wie eine Kat ze. "Ein Hirngespinst? Was ist ein Hirngespinst, Bradley?" "Ich hab' dir gesagt, daß ich gewisse Dinge auf Anhieb begrei fe. Du befindest dich in einer Krise, Sophie. Es würde mich nicht wundern, wenn sie zusammenhinge mit der Propaganda, die diese Schweine von der Anti-Traum-Liga so aufwendig veranstalten, um unsere soziale Ordnung zu stürzen." Sophie schien die Anspielung nicht zu verstehen. Sie sagte: "War die Darstellung von Moa wirklich gut?" Bradley fuhr sich mit einer Hand am Kragen lang. "Sicher! Die Mohagry wird Karriere machen, davon bin ich überzeugt..." "Eine bessere als ich?" Bradley schnaubte. "Deine Fragen sind sinnlos..." "Dennoch habe ich mich klar ausgedrückt. Ich möchte wissen, wer von uns beiden dir besser gefallen hat. Ich oder Moa?" "Und ich wiederhole dir, daß deine Frage verrückt ist, sie entbehrt jeglicher Vernunft und bestätigt mich in dem Verdacht, ja sie gibt mir sogar die Gewißheit, daß du dich in einer Krise befindest. Das wird vorübergehen, Sophie. Alle Schauspielerinnen machen früher oder später dieses Stadium durch. Es scheint ein notwendiges Durchgangsstadium zu sein..."
"Ich möchte nur eines gerne wissen, Bradley. Etwas, das in der Schule nicht erwähnt wird, etwas, worüber niemand spricht. Vorher. Was war vorher? Waren wirklich alle unglücklich?" Bradley nahm seinen Rundgang um den Sessel wieder auf. "Vorher herrscht e das Chaos." "Bradley! Ich möchte wissen, ob wirklich alle unglücklich waren." Der Mann breitete verzwei felt seine Arme aus. "Ich weiß es nicht, Sophie. Ich lebte damals noch nicht. Ich war noch nicht einmal geboren. Eins ist sicher: wenn das System sich durchgesetzt hat, dann bedeutet das, daß die objektiven Bedingungen das zugelassen haben. Mir liegt daran, daß du dir über eine ganz einfache Tatsache klar wirst: die Technologie hat uns die Verwirklichung aller unserer Wünsche ermöglicht, auch der geheimsten. Die Technik, der Fortschritt, die Perfektion der Instrumente und die genaue Kenntnis unseres Gehirns. unseres 'Ichs'... alles das ist greifbare Wirklichkeit. Daraus ergibt sich, daß auch unsere Träume Wirklichkeit sind. Sophie, vergiß nicht, daß nur in wenigen Ausnahmefällen der Oneirofilm Mittel des Trostes und der Kompensation ist. Meist stellt er einen Selbstzweck dar, sowie ich dich vor einiger Zeit besessen habe, als ich deinen Körper genießen konnte, deine Worte und dein Parfüm in einem Karussell exotischer Gefühle." "Schon, aber es handelt sich doch immer um etwas Künstliches..." "Zugegeben, aber dessen war ich mir nicht bewußt. Und schließlich entwickelt sich ja auch die Bedeutung der Wörter. Du gebrauchst das Wort 'künstlich' in der verächtlichen Bedeutung, die es vor zwei Jahrhunderten hatte. Aber heute ist das anders, heute ist ein künstliches Produkt kein Surrogat mehr. Ein Fluorlicht, in geeigneter Weise dosiert, ist besser als die Sonne. So ist's auch mit dem Oneirofilm." Sophie Barlow betrachtete ihre Fingernägel. "Wann hat es angefangen, Bradley?" "Was?" "Das System." "Vor 85 Jahren, wie du wissen müßtest..." "Ich weiß, aber ich meinte den Traum. Seit wann ziehen die Menschen ihn der Wirklichkeit vor?" Bradley faßte sich an die Nase, als wollte er seine Ideen aus ihr herausziehen. "Die Kinematografi e begann zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Anfangs handelte es sich um zweidimensionale Bilder, die sich auf einer weißen Leinwand bewegten. Dann wurde der Tonfilm eingeführt und die Panoramaleinwand und der Farbfilm. Die Konsumenten versammelten sich zu hunderten in den dazugehörigen Vorführs älen und sahen und hörten, aber sie fühlten den Film nicht, sie konnten höchstens einmal mit Hilfe ihrer Fantasie ein verstümmeltes Gefühl der Teilnahme erleben. Offensichtlich war solch ein Film ein Surrogat, im eigentlichen Sinne wirklich etwas Künstliches, um den erotischen Geschmack und die Abenteuerlust der Zuschauer zu kitzeln. Und schon damals erwies sich die Kinematografi e als ein äußerst wirksames Mittel zur psychosozialen Veränderung. Die Frauen jener Zeit verspürten das Bedürfnis, die Schauspielerinnen in Gesten, Stimmführung und Kleidung nachzuahm en. Das gleiche galt für die Männer. Das Leben paßte sich dem Kino an. Als erstes richtete sich die Wirtschaft an dem Kino aus: die enorme Nachfrage nach Konsumgütern - Kleidung, Autos, gemütliche Wohnungen - war natürlich eine Folge vorhandener natürlicher Bedürfnisse, aber in größerem Maße eine Folge gnadenloser und unermüdlicher Reklame, die den Konsumenten in jedem Augenblick seines Tages aufreizte und verführte. Kinoreklame. Schon damals ersehnten sich die Menschen die Erfüllung ihrer Träume, davon waren sie Tag und Nacht besessen, aber sie waren weit davon ent fernt." "Sie waren unglücklich, nicht wahr?" "Ich kann nur wiederhol en, daß ich es nicht weiß. Ich beschränke mich darauf, dir die Stufen der Entwicklung zu veranschaulichen. Schon um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es eine Standardfrau, eine Standardsituation. Es gab zwar Regisseure und Hersteller, die damals mit Erfolg versuchten,
Kulturfilme und ideologische Filme herzustellen zur Verbreitung von Ideen und Erbauung der Massen. Aber diese Ers cheinung dauert e nur kurz. 1956 entdeckten die Wissenschaftler die Lustzentren im Gehirn, sie fanden heraus, daß elektrische Reize auf einen bestimmten Teil der Großhirnrinde eine heftige und wollüstige Reaktion in der Versuchsperson hervorriefen. Erst nach weiteren 20 Jahren kam der Segen dieser Erfindung der Allgemeinheit zugute. Die Vorführung des ersten dreidimensionalen Films mit teilweiser Teilnahme des Zuschauers bedeutete das Todesurteil für den intellektualistischen Film. Die Zuschauer nahmen nun die Gerüche und Gefühle wahr, sie konnten sich schon teilweise identifizi eren mit dem, was da auf der Leinwand vor sich ging. Die gesamte Wirtschaft erfuhr nie gekannte Ers chütterungen. Die Menschheit lechzte nach Lust, Luxus und Macht und hatte nichts anderes mehr im Sinn, als sich mit ein paar P fennigen Befriedigung zu verschaffen." "Und der Oneirofilm?" "Der Oneirofilm tauchte in ganzer Perfektion einige Jahre spät er auf. Es gibt keine Wirklichkeit, die einen Traum übertrifft, davon war das Publikum bald überzeugt. Wenn die Teilnahme vollständig ist, dann ist jede Konkurrenz der Natur lächerlich, jede Auflehnung überflüssig. Wenn das Produkt perfekt ist, dann ist der Konsument zufrieden, und die Gesellschaft ist stabil. Das ist das System, Sophie. Und deine vorübergehenden Krisen werden wohl kaum in der Lage sein, es zu ändern, und genausowenig das melodramatische Geschwätz der Naturisten, dieses skrupellosen Volks, das Sammlungen veranstaltet nicht für den Sieg einer von vornherein hochstaplerischen Idee, sondern um seine eigene Profitgier zu stillen. Soll ich dir mal einen Witz erzählen? Letzte Woche kam Hermann Wolfried, einer der Führer der Anti-Traum-Bewegung, in die Büros der Norfolk Company. Und weißt du, warum? Er wollte einen privaten Oneirofilm, fünf berühmte Schauspielerinnen in einer atembekl emmenden Orgie. Die Norfolk war mit dem Auftrag einverstanden, und Wolfried zahlt sich dumm und dämlich, recht geschieht's ihm." Sophie Barlow sprang auf. "Du lügst, Bradley. Das ist eine berechnete und unverschämte Lüge!" "Ich habe Beweis e, Sophie. Die Anti-Traum-Bewegung ist eine Organisation, die darauf aus ist, Einfaltspinsel reinzulegen, unheilbare eingebildete Kranke und Lobredner der alten Zeit. Vielleicht steckt ein Rest religiösen Gefühls dahinter, aber im Mittelpunkt steht die Habsucht." Sophie war nahe daran zu weinen. Bradley näherte sich ihr besorgt, legte ihr die Hände auf die Schulter in einer zart en, schützenden Geste. "Denk nicht mehr daran, Sophie." Er führte sie zum Tisch, öffnete eine Schublade und entnahm ihr eine kleine, viereckige, flache Schacht el. "Nimm", sagte Bradley. "Was ist das?" "Ein Geschenk." "Für mich?" "Ja, deswegen habe ich dich in mein Büro gerufen. Du hast zwanzig Oneirofilme für unsere Ges ellschaft gedreht. Eine beträchtliche Leistung, wenn du so willst. Dieses Geschenk unserer Gesellschaft ist eine kleine Anerkennung für deine Verdienste." Sophie fing an, die Verpackung zu ent fernen. "Laß nur", schlug Bradley vor, "du kannst es zuhause öffnen. Und jetzt geh, ich habe viel zu tun." Vor dem Gebäude wartete eine ganze Schlange von Flugtaxis. Sophie stieg ins erste ein, nahm eine Zeitschrift aus der Seitentasche des Fahrzeugs, zündete sich eine Zigarette an und betrachtet e geschmeichelt ihr eigenes Bild auf dem Titelblatt. Das Flugtaxi erhob sich sanft und flog Richtung Stadtzentrum. Ihre Lippen waren in einladender Weise halb geöffnet, die Farbe, der Kontrast von Licht und
Schatten, der zweideutige Ausdruck... alle Einzelheiten schienen kundig aufeinander abgestimmt. Sophie betrachtete sich wie in einem Spiegel. Früher hatte die Arbeit als Schauspielerin negative Aspekt e gehabt. Wenn eine Liebesszene gespielt wurde, hatte man einen "Partner" aus Fleisch und Blut vor sich, und man mußte ihn umarmen, den körperlichen Kontakt mit ihm ertragen, seine Küsse und seinen Atem mitten ins Gesicht. Die Kamera nahm die Szene auf, und die Zuschauer betracht eten sie dann auf der Leinwand. Heute war das anders. Jetzt gab es den "Adam", die mechanische Puppe, die mit elektronischem Gerät vollgepackt war und zwei winzige Filmkameras in ihren Augen hatte. "Adam" war ein Wunder an Reizempfindlichkeit: wenn die Schauspielerin ihn streichelte, registrierte die Empfangseinheit das Gefühl des Streichelns und speicherte es zusammen mit dem optischen Eindruck auf dem Oneirofilm. So konnte der Konsument, der sich später des Films bediente, das Streicheln in ganzer Gefühlsechtheit nachempfinden. Der Zuschauer war somit nicht länger nur passiv, sondern Hauptperson. Natürlich gab es Oneirofilme für Männer und für Frauen. Und sie waren nicht austauschbar: wenn sich ein Konsument, getrieben von krankhafter Neugier, in seinen Aufnahmehelm einen Film für Frauen einlegte, so würde ihm das heftige Kopfs chmerzen bereiten, außerdem liefe er Gefahr, in seinem Apparat einen Kurzs chluß zu verursachen. Sie wies den Piloten an, anzuhalten. Das Flugtaxi war nur wenige Häuserblocks weit geflogen, aber Sophie zog es vor, zu Fuß zu gehen. Graue und blaue Arbeitsanzüge liefen die Straße entlang. Grau und blau, andere Farben gab es nicht. Es gab keine Geschäft e, keine Büros, keine Bar, nicht einmal ein Schaufenster eines Spielzeuggeschäfts oder eine Parfümhandlung. Ab und zu öffnete sich in den rußverschmutzten, vor Müll und Moschus starrenden Fassaden die Drehtür eines Ladens. Drinnen war das "Traumland": Oneirofilm, das Glück in der Reichweite aller, erschwinglich für jeden Geldbeut el; drinnen war Sophie Barlow, nackt, zu haben für jeden, der sie wollte. Sie liefen weiter. Und Sophie Barlow lief mitten unter ihnen, ein Heer von halluzinierten Menschen, die qualvolle drei Stunden am Tag arbeiteten und sich nach der Ruhe ihrer elenden Hütten sehnten: ein Zimmer, ein Amplex und ein Aufnahmehelm. Und Spulen, Oneirofilmspulen, Millionen von Liebesträumen, Träumen von Macht und Herrlichkeit. Mitten auf dem Platz, auf einem riesigen, grün verkleideten Podest, fuchtelte der dicke Mann emphatisch mit den Armen. "Mitbürger!" Die Stimme erhob sich stark und klar, wie in einer Oneirorede, wenn der Träumer die ganze Welt hosiannasingend zu Füßen hat. "Mitbürger! Ein alter Philosoph hat gesagt, daß Tugend eine Gewohnheit ist. Ich bin nicht hier, um von euch das Unmögliche zu verlangen. Ich wäre ja auch verrückt, wollte ich von euch verlangen, sofort und ganz und gar darauf zu verzicht en. Seit Jahren schon sind wir Sklaven und Unterdrückte, Gefangene im Irrgarten der Träume, seit Jahren irren wir in der dichten Dunkelheit der Verständigungslosigkeit und der Vereinzelung umher. Mitbürger, ich lade euch ein, frei zu sein. Die Freiheit ist Tugend, und die Tugend ist Gewohnheit. Wir haben die Natur schon lange genug hintergangen, das müssen wir nun wiedergutmachen, bevor die menschliche Seele vollständig und endgültig ein Opfer des Todes wird..." Wie oft hatte sie sich Reden wie diese angehört. Die Propaganda der Anti-Traum-Liga widerte sie an, sie hatte sie immer stark verunsichert. In der letzten Zeit jedoch hatte sie sich dabei ertappt, wie sie von ihr in Verlegenheit gebracht wurde. Vielleicht kam das daher, daß sie eine Schauspielerin war, und wenn die Redner auf den Plätzen von Sünde sprachen und von Verdammnis, wenn sie die Menge der Konsumenten anstachelten, dem "Traum" zu entsagen, dann fühlte sie sich persönlich angeklagt und verspürte die Last der Verantwortung eines ganzen Systems. Vielleicht hatte man ihr in der Schule nicht alles gesagt, vielleicht hatte Bradley Unrecht.
Der fette Mann auf dem Podest schlug aufgeregt mit der Faust auf das hölzerne Lesepult, sein Gesicht war rot angelaufen und aufgeduns en. Keiner hörte ihm zu. Als aus einer kleinen Seitentür ein verschleiertes Mädchen heraustrat, blieben einige in der Menge einen Augenblick lang stehen. Aus dem Lautsprecher klang eine alte orientalische Musik. Das Mädchen begann, sich tanzend zu entschleiern. Es war schön, noch ganz jung, seine Bewegungen wirkten ruckartig, aber leicht und eurhythmisch. "Eine Anfängerin", sagte Sophie zu sich selbst, "eine gescheiterte Schauspielerin." Als das Mädchen nackt mitten auf dem Podest stand, gingen auch die wenigen Männer, die wartend stehengeblieben waren, weiter. Einige lachten, einige schüttelten enttäuscht den Kopf. Die Mädchen der Anti-Traum-Bewegung hielten die Passanten an, näherten sich den Männern und boten ihnen mit einer absurden und bewegenden Geste ihre Brüste dar. Sophie beschleunigte ihren Schritt. Aber jemand hielt sie am Arm fest. Es war ein hochgewachsener, brünetter junger Mann, der sie mit ruhigen, schwarzen Augen anblickte. "Was willst du?" Der junge Mann wies auf das purpurne Abzeichen, das er auf Herzhöhe auf seinem Arbeitsanzug trug. "Ich gehöre zur Anti-Traum-Bewegung", sagte er. "Und was willst du?" "Dir einen Vorschlag machen." "Und welchen?" "Komm mit mir heute nacht." Sophie fing an zu lachen. "Mit dir! Und warum? Welchen Vorteil hätte ich davon?" Ein geduldiges Lächeln spielte um die Lippen des jungen Mannes, gemischt aus Sicherheit und Überlegenheit. Offensichtlich war er solch eine Art von Einwänden gewohnt. "Keinen Vorteil", gab er zu, ohne aus der Fassung zu geraten. "Aber unsere Pflicht ist es..." "Hör auf damit. Wir würden die Nacht damit zubringen, uns gegenseitig zu beleidigen in dem mitleidigen Versuch, eine natürliche Beziehung herzustellen... Mein Lieber, dein Freund dort auf dem Podest erzählt einen Haufen Blödsinn." "Das ist kein Blödsinn", gab der junge Mann zurück. "Die Tugend ist Gewohnheit. Ich könnte..." "Nein, du könntest nicht. Du könntest nicht, weil du mich nicht begehrst, und du begehrst mich nicht, weil ich echt bin, wirklich, lebendig und menschlich, weil ich ein Ersatz wäre, ein Ersatz eines Films, den du für wenige Pfennige kaufen kannst. Und du? Was könntest du mir bieten? Du dämlicher, anmaßender, junger Idiot!" "Hör mir zu, bitte..." "Auf Wiedersehen", unterbrach Sophie ihn. Und sie setzte ihren Weg fort. Die Worte, die sie an den jungen Mann gerichtet hatte, waren zu hart gewesen. Es war eine übert rieben angri ffslustige Reaktion gewesen; sie hätte den Vorschlag so abweisen sollen wie die anderen Passanten, liebenswürdig, höchstens noch mit einem selbstgefälligen Lächeln. Schließlich handelte der junge Mann in gutem Glauben, welches Recht hatte sie, ihn zu beleidigen, seine tiefsten Gefühl e zu verletzen? In gutem Glauben, einverstanden. Aber die Führer? Bradley hatte ihr wiederholt versichert, daß die Führer der Anti-Traum-Bewegung eine Horde von Schweinen waren. Und wenn Bradley nun doch gelogen hätte? Dieser Verdacht bedrängte sie nun schon seit einigen Wochen. All diese Reden auf den Plätzen, die Wandzeitungen, die propagandistischen Flugblätter, die öffentliche Aufforderung, mit den Anhängern der Bewegung natürliche Beziehungen auszuprobieren... Sollte das alles eine Lüge sein? Vielleicht steckte ein Körnchen Wahrheit in dem, was die Redner und Ansager behaupteten, vielleicht war
die Welt wirklich faul bis ins Mark, und nur wenige Einsichtige hatten Augen, das Entsetzen zu sehen und den Verfall zu ermessen. Der Mensch: eine Insel. So weit war es mit ihnen gekommen. Auf der einen Seite die Klasse der Produzenten, eine Klasse, die die Macht innehatte und zu der sie selbst als Schauspielerin gehörte; auf der anderen Seite das erniedrigte und blinde Heer der Konsumenten, Männer und Frauen, die begierig waren auf Einsamkeit und Halbschatten, Seidenraupen, klebend im Geifer ihrer eigenen Träume, blasse Larven, blutleer, vergiftet durch die eigene Trägheit. Sophie war in einem Glas zur Welt gekommen. Wie alle, übrigens. Sie kannte ihre Mutter nicht. Millionen Frauen begaben sich einmal im Monat zur Bank des Lebens; Millionen Männer hatten einen Orgasmus während eines Traumes und gaben ihren Samen der Bank, die ihn sortierte und nach strengen genetischen Kriterien verwertete. Die Ehe war eine veraltete Einrichtung. Sophie war die Tochter eines Traumes, eines unbekannten anonymen Mannes, der im Traum eine Schauspielerin besessen hatte. Jeder Mann über vierzig konnte ihr Vater sein, jede Frau zwischen vierzig und achtzig ihre Mutter. Als sie noch jünger war, quälte sie dieser Gedanke sehr; dann hatte sie sich mit der Zeit daran gewöhnt. Aber in der letzten Zeit waren alle Zwei fel und Ängste der Jugendzeit wiedergekehrt, wie Geier, die geduldig über ihr kreisten und auf einen Augenblick der Schwäche warteten. Wer war jener junge Mann, der sie mitten auf der Straße angehalten hatte? Ein Vorkämpfer einer höheren Menschenrass e oder ein Irrer? Sicher, wenn er gesagt hätte "Ich habe dich erkannt, Sophie, ich habe dich trotz deines Standardanzugs und deiner schwarzen Brille erkannt..." Wenn er gesagt hätte: "Du bist meine Lieblingsschauspielerin, der Gedanke an dich quält mich Tag und Nacht..." Und wenn er dann noch gesagt hätte: "Ich möchte dich kennenlernen. so wie du bist. wie du wirklich bist..." Stattdessen hatte der Tölpel von Pflicht gesprochen. Er hatte ihr vorgeschlagen, eine Nacht gemeinsam zu verbringen, aber nur, um der neuen anmaßenden Moral einen Tribut zu zahlen. Die Tugend ist Gewohnheit. Gewohnheit, Angewohnheit natürlicher Bezi ehungen. Liebt euch, Männer und Frauen, vereinigt euch mit Selbstverleugnung! Jeder eurer Liebesakte trägt bei zu Niederl age und Zusammenbruch eines ungerecht en Systems. Vereinigt euch, vereinigt euch in der Wirklichkeit, und die erhabene Freude der Sinne wird nicht auf sich wart en lassen, Klänge und Lichter werden euch frohlockend die Seele füllen, euren Körper verherrlichen. Und eure Söhne werden wieder in der Wärme des Leibes erschaffen werden, nicht mehr in der Kälte eines Reagenzglas es. War es das nicht, was der fette Mann auf dem Podest predigte? Sie betrat einen überfüllten Laden, näherte sich der langen Theke, hinter der schön ordentlich hunderte und aberhunderte von Oneirofilmen bereitlagen, eingepackt in elegante Plastikdosen. Es machte ihr Spaß, die kurzen Inhaltsangaben auf dem Deckel zu lesen, den Gesprächen zuzuhören, die die Käufer zuweilen führten oder den beflissenen Ratschlägen der Verkäufer, die sie unentschlossenen Konsumenten fast ins Ohr flüsterten. Sie las einige Titel. Singapur - Euroasiatische Sängerin flieht mit dem Konsumenten (Milena Chung-lin). Abenteuer in der Unterwelt dieses Hafens, spielt um 1950. Liebesnacht auf einem Sampan. Die Schlacht - In der Person eines heldenhaften Offi ziers dringt der Konsument in feindliches Gebi et ein und sprengt ein Kraftstofflager in die Luft. Grausamer und siegreicher Endkampf. Ekstase - Der Privatjet einer persischen Prinzessin, meisterhaft dargestellt von Sophie Barlow, stürzt im Grand Canyon ab. Die Prinzessin und der Pilot (der Konsument) verbringen die Nacht in einer Höhle. Weitergehende Beschreibungen fanden sich im Innern der Dosen. Es bestand keine Gefahr, daß die genaue Kenntnis des Inhalts von seiten des Konsumenten seinen Begehrlichkeitsindex herabgeset zt hätte. Die mentale Projektion im Amplex war
begleitet von einer schizophrenen Betäubung, in der die Erinnerung an zufällige Begebenheiten ausgelöscht wurde. Wenn man die erste Szene sah, konnte man nie wissen, was in der zweiten oder in einer folgenden ges chehen würde. Auch dann nicht, wenn man die Beschreibung auswendig lernte oder dens elben Film schon zwanzigmal gesehen und genossen hatte. Das bewußte Ich, das Ich aller Tage, verschwand im Ansturm der Verlockungen des Films: man hörte auf, man selbst zu sein, man nahm die Persönlichkeit, die Gesten, die Stimme und die Impulse an, die der Film einem einflüsterte. Eine Verkäuferin näherte sich ei frig: "Darf ich Ihnen behil flich sein, ein Geschenk aus zusuchen?" Sophie bemerkte plötzlich, daß sie in der Menge der Käufer die einzige Frau war. Dies war die Männerabteilung. Sie ging an die entgegengesetzte Theke und mischte sich unter die Frauen jeden Alters und verweilte vor den riesigen Fotografi en der populärsten Schauspieler. Der Weltraum gehört uns - Ein Raumschiffkommandant (Alex Morrison) verliebt sich in die Bordärztin (Konsumentin), lenkt sein Raumschiff auf einen Jupitermond, um die Mannschaft auszubooten, und setzt den Flug mit seiner Geliebten fort. Galaktische Kreuzfahrt. Tortuga - Spielt um 1650. Galanter Pirat (Manuel Alvrez) ent führt Hofdame (Konsumentin). Eifersucht und Duelle. Liebe und Meer unter einem Himmel aus Feuer. "Wie ist der?" fragte ein hochgewachs enes Mädchen, den blühenden Körper eingezwängt in einen Anzug, der für ihre Taille zu eng war. "Sehr fesselnd", erklärt e ihre Begleiterin. "Ich habe sofort vier weitere Kopien davon gekauft." Die andere ließ sich nicht so schnell überzeugen. Sie reckte ihren Hals, stellte sich auf die Zehenspitzen, um die Beschreibungen der weiter ent fernten Dosen lesen zu können. Sie sagte etwas mit leiser Stimme, und ihre Freundin antwortete noch leiser. Sophie entfernte sich, hielt sich einige Minuten lang in der Klassikerabteilung auf, blickte flüchtig in den hinteren Teil des Ladens, wo sich Männer und Frauen drängten, um einen der sogenannten "vulgären" Onei rofilme zu kaufen. Als sie noch jünger war und zur Schule ging, hatte man ihr beigebracht, daß die Menschen früher alles, was mit Sex zu tun hatte, als ein Tabu betrachteten. Es gehörte sich auf gar keinen Fall, über die verschiedenen Aspekte des Liebeslebens zu reden oder zu schreiben; keine Frau hätte je Fremden gegenüber ihre sexuellen Wünsche und Fantasien erwähnt. Es gab pornografische Fotos und Veröffentlichungen, und viele von ihnen waren gesetzlich verbot en. Wer sie erwarb, tat das heimlich und immer mit einem gewissen Gefühl von Schuld oder Verlegenheit, auch wenn sie durch die Zensur gelangt waren. Aber schon in der ersten Zeit des "Systems" war die primitive Gewohnheit sexueller Scham abgelegt worden. Wenn überhaupt, dann existierte die Scham nur noch in einigen Arten von Filmen, in den vulgären Filmen für Fünfzigjährige, in denen der Konsument ein errötendes und zitterndes junges Mädchen verführte oder vergewaltigte. In der Wirklichkeit jedoch war die Scham verschwunden, zumindest die verbale. Jeder konnte ohne den geringsten Anflug von Scham oder Unbehagen ebenso einen erotischen Film verlangen wie einen beliebigen Kriegs- oder Abenteuerfilm. Aber die wahre und wirkliche Scham? Wer von denen, die um die Theke drängten, um sich den Luxus eines Films zu leisten, hätte es gewagt, sich mitten in dieser Menge nackt auszuziehen? Wer würde nicht davor zurücks chrecken, eine natürliche Beziehung einzugehen? Nur die Mitglieder der Anti-Traum-Bewegung, die unbefangen ihre Vorschläge machten; aber wer weiß, ob sie genauso unbefangen waren, wenn es um die Erfüllung dessen ging, was sie als ihre beschwerliche P flicht erachteten. Die Wahrheit war, daß seit fast einem Jahrhundert Männer und Frauen in so gut wie vollständiger Keuschheit lebten. Die Einsamkeit, das dosierte Halbdunkel der engen eigenen vier Wände und ein Sessel mit eingebautem Amplex, mehr wünschte die Menschheit nicht. Angesichts der überragenden Anziehungskraft des Traumes hatte sich der Wunsch nach einem gemütlichen Haus, eleganten Anzügen, Flugauto und anderen Luxusgütern gelegt. Warum sich abmühen für den Erwerb realer Güter,
wenn man mit einem Oneirofilm für wenig Geld eine Stunde lang wie ein Nabob leben konnte, umgeben von schönen Frauen, bewundert, bedient, verehrt? Acht Milliarden menschliche Wesen vegetierten in schmutzigen Bienenstöcken, isoliert in engen Behausungen, ernährt durch Vitaminkonzentrate und Sojamehl. Und sie verspürten nicht das geringste Bedürfnis, etwas Wirkliches zu konsumieren. Schon seit geraumer Zeit hatten die Unternehmer die Produktion von Konsumgütern aufgegeben, da es keinen Markt mehr dafür gab, und ihr Kapital in der Oneirofilmindustrie angelegt, weil allein auf diesem Markt noch eine Nachfrage bestand. Sie blickte nach oben auf die Bestsellerliste und war sich selber widerwärtig. Die Zahlen sprachen für sich, die Verkaufsliste machte es ganz klar. Sie war die beliebteste Schauspielerin! Ihre Oneirofilme wurden am meisten verlangt. Sophie verließ den Laden. Mit gesenktem Blick machte sie sich auf den Heimweg, langsam und lustlos. Sie wußte nicht, wie sie die Menge der Masken beurteilen sollte, die ihr begegneten, ohne sie zu erkennen. Waren es ihre Sklaven oder war sie ihre Sklavin? Das Videophon läutete: ein Lichtstreifen vor einem Abgrund von schwarzem Samt, ein Glockengeläut von erhabenen Kathedralentürmen, das die schwarz-bl aue Schläfrigkeit durchdrang. Sophies Hand suchte nach dem Schalter. Eine rote Schlange ringelte sich auf dem Schirm, verhielt, schien zu explodieren und löste sich schließlich, um dem Bild von Bradley zu weichen. "Was gibt's?" fragte Sophie mit schläfriger Stimme. "Meine Güte, wieviel Uhr ist es denn?" "Es ist Mittag. Wach auf, meine Liebe, du mußt nach San Franzisko fliegen." "Nach San Franzisko? Bist du verrückt?" "Wir haben doch einen Coproduktionsvertrag mit der Norfolk, Sophie. Du solltest erst nächsten Montag hinkommen, aber die Zeit drängt. Sie brauchen dich sofort." "Aber ich bin noch im Bett, ich bin schrecklich müde. Ich fahre morgen, Bradley." "Zieh dich an", schnitt ihr der Produktionsleiter das Wort ab. "Ein Jet der Norfolk wartet auf dich auf dem Ost-Flughafen. Verlier keine Zeit." Sophie schnaubte vor Wut. Diese zusätzliche Arbeit war nicht vorgesehen, sie hatte vorgehabt, den Tag in völliger Ruhe zu verbringen. Sie glitt aus dem Bett, ihre Augen noch halbgeschlossen; schlaftrunken zog sie sich im Bad aus. Der metallene Strahl der kalten Dusche ließ sie erschauern. Sie trocknete sich ab, zog sich hastig an und eilte aus dem Haus. Sie kannte die Arbeitsweise der Norfolk. Diese Kerle waren kleinlich, schlimmer als Bradley. Sie hatten immer etwas auszusetzen, auch an den besten Szenen. Das Flugtaxi brachte sie in acht Minuten zum Flughafen. Sie benutzte den Eingang, der zu den Pisten für Privatflugzeuge führte und schaute sich um nach dem Norfolkjet. Der Pilot trat aus einem Nebengebäude und kam ihr mit federndem Schritt entgegen. "Sophie Barlow?" Er war hochgewachs en, hatte blonde Haare und eine gebräunte Gesichts farbe, sein Gesicht schien im Ofen gebacken zu sein. "Ich bin Mirko Glicoric von der Norfolk Company." Sophie sagte nichts. Der Pilot würdigte sie keines Blickes; während er sprach, hielt er den Blick auf einen unbestimmten Punkt des Rollfeldes gericht et; seine Augen waren kalt, angriffslustig, von schöner anthrazitgrauer Farbe. Er nahm Sophies kleinen Koffer und machte sich eilends auf den Weg zur Hauptpiste, wo der Norfolkjet abflugbereit wartet e. Sophie hatte nicht wenig Mühe, ihm an der Seite zu bleiben. "He", rief sie aufbockend wie ein reinrassiges Pferd. "Ich bin kein Schnelläufer. Könntest du nicht etwas langsamer gehen?" Der Pilot behielt seinen Schritt bei, ohne sich umzudrehen.
"Wir haben schon Verspätung", sagte er ruhig. "Wir müssen in drei Stunden in San Franzisko sein." Sie war außer Atem, als sie beim Flugzeug ankam. "Macht es dir was aus, wenn ich vorne mit einsteige?" sagte Sophie. Der Pilot zuckte mit den Schultern. Er half ihr beim Einsteigen, setzte sich an die Armaturen und wart ete auf das Signal vom Kontrollturm. Sie schaute sich voll Neugier um, die Zifferblätter und Hebel des Armaturenbrettes schüchterten sie ein. Der Pilot pfi ff ungeduldig. Sophie kramte in der Seitentasche ihres Sitzes und zog ein paar Zeitschriften hervor. Sie waren einige Wochen alt, einige zerknitterte stammten vom vorhergehenden Jahr. Auf allen Titelbildern war sie zu sehen. Auch ein Filmkatalog war dabei, aufges chlagen auf der Seite, die die Filme verzeichnete, in denen sie als Hauptperson aufgetret en war. "Sind das deine Sachen?" Der Pilot antwortete nicht. Er blickte steif geradeaus. Das Flugzeug hatte so sanft abgehoben, daß Sophie es gar nicht bemerkt hatte. Sie warf einen Blick durchs Fenster und konnte nur mit Mühe einen Ausdruck der Bewunderung unterdrücken: ein Meer von Häusern erstreckt e sich unter ihnen, und fern am Horizont öffnete sich die graue Muschel des Landes wie ein flaumiges Augenlid. "Gehört das Zeug dir?" beharrte Sophie. Der Pilot wandte den Kopf kaum wahrnehmbar und blickte sie flüchtig an. Dann erstarrte er wieder. "Ja", sagte er durch seine Zähne. Sie versuchte, die Freude zu verbergen, die sie immer empfand, wenn sie merkte, wie sehr sie die Menschen fasziniert e. "Wie war noch dein Name?" "Glicoric", brummte der Pilot, "Mirko Glicoric." "Bist du Russe?" "Nein, Jugoslawe." Sie betrachtete ihn eine Zeitlang. Er hatte schmale, feste Lippen, ein scharfgeschnittenes Profil... Mirko schien aus Felsen gehauen zu sein, stumm, bewegungslos. Sophie wurde ungeduldig. "Kann ich dich etwas fragen?" "Natürlich." "Vorhin... Auf dem Flughafen, da bist du mir entgegengekommen und hast gesagt 'Sophie Barlow?'. Warum? Du hast mich doch wiedererkannt. Hier sind doch diese Zeitschri ften und dieser Katalog. Ich wette, du bist einer meiner Bewunderer. Warum hast du so getan, als würdest du mich nicht erkennen?" "Ich hab' nicht so getan. Es ist etwas anderes, dich in Person zu sehen. Schließlich habe ich dich erkannt, weil ich wußte, daß du im Flughafeneingang auftauchen würdest. Aber mitten in einer Menschenmenge hätte ich dich nicht erkannt. Da wärest du unbeachtet an mir vorübergegangen." Sophie steckte sich eine Zigarette an. Vielleicht hatte der Pilot recht, mitten in einer Menschenmenge hätte niemand sie bemerkt, auch ohne die schwarze Brille nicht. Ein Gefühl dumpfer Bitterkeit gegen den Mann neben ihr bemächtigte sich ihrer. Dennoch versuchte sie, das Gespräch mit ihm fortzus etzen. Mirko erwies sich als wild, undurchdringlich, mißtrauisch. "Warum schaltest du nicht auf Automatik?" sagte Sophie. "Ich langweile mich, Mirko. Sag' etwas." Der Pilot blieb ungerührt. Er blinzelte ein paarmal und reckte sein Kinn vor. Sophie packte ihn am Arm. "Mirko! Jetzt hör' mir zu. Schalte die Automatik ein, und dann rauchen wir eine Zigarette zusammen." "Ich ziehe es vor, selbst zu steuern." "Idiot!" Sie zündete sich eine weitere Zigarette an, dann noch eine, die sie mit der Glut der ersten entzündete, blätterte die Zeitschri ften durch und zerknitterte in
unbezähmbarer Nervosität die Blätter. Sie fing an, vor sich hin zu singen, trommelte mit den Füßen auf der Gummiverkleidung der Kabine, schnaubte, fuchtelte mit den Armen, gab schließlich sogar vor, sich nicht wohl zu fühlen. Mirko kramte in den Taschen seines Pilotenanzugs und reichte ihr eine Tablette. Sophie erbleichte. "Du bist ja verrückt", wiederholte sie. "Ich bleib' nicht länger hier. Ich geh' nach hinten." Der kleine Aufenthaltsraum hinter der Führerkanzel war gemütlich, es gab ein Sofa, eine ausziehbare Liege, einen kleinen Tisch und einen Barschrank. Sie goß sich etwas zu trinken ein. Ein volles Glas Brandy, das sie in großen Zügen leerte. Gleich darauf goß sie sich ein zweites Glas voll, und die Umrisse der Gegenstände begannen in einem dichten blauen Nebel einladend zu schwanken. Sie machte es sich auf dem Sofa bequem und dachte an Mirko, einen Konsumenten wie alle anderen, einen Dummkopf. Sie konnte es nicht erwarten, nach San Franzisko zu kommen, den Film zu drehen und nach New York zurückzukehren. Diesmal schluckte sie den Brandy nur mit Mühe hinunter. Als sie das Glas auf den Tisch zurückstellte, war sie wie betäubt. Sie fühlte sich gegen die Sofalehne gedrückt, sie verspürte eine Leere im Magen, wie wenn ein Fahrstuhl plötzlich abfährt. Sie sah das Glas auf dem Tisch entlanggleiten und zu Boden fallen. Dann ein Schmerz an der Schulter, ein Schlag gegen ihre Stirn, Nebel, rote und blaue Sterne tanzten vor ihren Augen, Motoren dröhnten wild auf. "Mirko!" rief sie und stand auf. Die Tür zur Pilotenkabine schien verriegelt. Sie drückte den störrischen Gri ff, versuchte schwankend die Tür zu öffnen. Eine Leere in ihrer Brust, ein momentanes Gefühl des Schwebens, das absurde Gefühl der Gewichtlosigkeit. Sie sah Mirkos Rücken, seine Hände um den Steuerknüppel gekrampft, die Wolken, die wie Traumgebilde an ihr vorüberglitten. Mirko fing an zu sprechen. Er schrie, aber sie nahm es nicht wahr. Entkräftet ließ sie sich in den Sitz fallen, preßte die Zähne aufeinander und wartete auf den Aufprall. Das Flugzeug stürzte auf einer Spiralenbahn abwärts. Als sie die Augen wieder öffnete, sah sie eine weiße Wolke am Himmel. Weit oben drehte ein Geier seine Runden. Sie lag ausgestreckt auf dem Rücken und etwas Feuchtes und Frisches lag auf ihrer Stirn. Sie hob einen Arm, fuhr sich über Gesicht und Schläfen, zog das nasse Taschentuch weg und drehte sich auf die Seite. Mirko stand neben den Trümmern des Flugzeugs. Im Hintergrund ragte eine riesige, rote Felswand aus der Landschaft. "Was ist geschehen?" fragte sie schwach. Der Pilot breitete die Arme aus. "Ich weiß es nicht", sagte er und schüttelte den Kopf. "Ich verstehe es einfach nicht. Plötzlich sprach das Flugzeug auf die Kontrollen nicht mehr an, verlor an Höhe und trudelte ab. Wie durch ein Wunder brachte ich es wieder unter Kontrolle, aber da war es zu spät. Schau dir an, was wir für eine Bauchlandung gemacht haben, bevor wir gegen diesen Felsen hier geprallt sind!" Sophie erhob sich mühsam und massierte ihre gequetschte Schulter. "Und jetzt? Hast du eine Ahnung, wo wir hier sind?" Mirko senkte den Blick. "Wir sind im Grand Canyon", sagte er. "In einer Seitenschlucht, in einem abgelegenen, unwegsamen Tal, aber der Bright Angel Trail dürfte nicht allzu weit ent fernt sein..." Sophie riß die Augen auf: "Im Grand Canyon?" Für einige Augenblicke verschlug es ihr die Sprache, dann brach ein langes Lachen aus ihr heraus. "Im Grand Canyon!" wiederholte sie. "Das ist ja eine schöne Geschichte. Einfach unglaublich." "Wieso unglaublich?" "Stell' dich nicht so an, Mirko. Der Motorenschaden, die Bauchlandung ausgerechnet hier im Grand Canyon... Genau wie in dem Film, den ich letztes Jahr
gedreht habe: 'Ekstase', du erinnerst dich doch?" Ein Verdacht durchfuhr sie. "Sag mal", sie runzelte die Stirn, "das hast du doch nicht absichtlich gemacht? Da stimmen mir zu viele Einzelheiten überein. Du bist ein echter Pilot, und ich bin keine persische Prinzessin, ich bin Sophie Barlow. Du wolltest bei mir sein, nicht wahr? Du wolltest mit mir zusammen sein wie in dem Film." Mirko holte tief Luft, er war entrüstet. Er kehrte ihr den Weg durch die Trümmer und zwängte sich mühsam ins Innere. Dann warf er einen Haufen Zeug hinaus, zwei Decken, den Plastikbehälter mit Wasser, eine Büchse mit synthetischer Nahrung, eine Taschenlampe. Als er aus der zertrümmert en Kabine wieder herauskletterte, hielt er in der einen Hand eine Flasche Brandy, in der anderen einen schweren Apparat. "Gehen wir", sagte er. "Nimm soviel von dem Zeug mit wie du kannst." Sophie schaute ihn entgeistert an. "Wohin gehen wir denn?" "Du wirst doch nicht hier zwischen den Felsen verfaulen wollen. Wir müssen den Hauptcanyon errei chen. Die Phantom Ranch dürfte nicht weiter als fünfzig Meilen ent fernt sein, aber es findet sich immer ein dummer und romantischer Tourist, der so weit nach Osten vordringt, um das Panorama zu fotografi eren." "Hast du versucht, über das Radio Verbindung zu bekommen?" "Das Radio ist kaputt. Los jetzt. Nimm das Notwendigste, und dann machen wir uns auf den Weg." Er ging schnell, mit langen, elastischen Schritten. Er hatte sich die Brandyflasche in die Hosentasche gesteckt und marschiert e etwas gebückt unter der Last der Decken, in die er die Batterie und den schweren Apparat gepackt hatte. Sophie folgte ihm stolpernd mit den Lebensmitteln und dem Wasserbehälter. Nach einer halben Stunde legten sie eine Rast ein. Sophie war außer Atem, sie blickte ihn mit flehenden Augen an. Mirko starrte vor sich hin. Es war offensichtlich, daß die Frau ihn behinderte, sie war der klassische Klotz am Bein, den er so leicht nicht loswerden konnte. "Du läufst zu schnell, Mirko." Der Mann betrachtete den Himmel, an dem drohende Wolken aufgezogen waren. "Gehen wir", sagte er. "In ein paar Stunden ist es stockdunkel." Als sie den Hauptcanyon errei chten, konnten sie kaum noch etwas sehen. Mirko zeigte auf einen Punkt auf der Felswand, er war rot und braun wie versengtes Papier. "Die Höhle", sagte er träumerisch. "Die Höhle", wiederholte Sophie. "Genau wie im Film. Es ist alles genau wie im Film, Mirko!" Er half ihr beim Aufstieg. Vor dem schwarzen Höhleneingang setzte er sein Gepäck ab. Sie schaute ihm zu, wie er die Sandstein- und Granitabhänge entlangkletterte, trockene Sträucher ausriß und große Bündel daraus machte, die er zum Eingang der Höhle schleppte. "Bald wird es kalt sein", sagte er. "Da müssen wir ein Feuer machen." Er knipste die Taschenlampe ein und untersuchte die Höhle. Sie war fünfzehn Meter lang und machte ungefähr in der Mitte einen rechtwinkligen Knick. Er schafft e das Bündel Brennholz zum Ellbogen der Höhle und legte mit wilder Freude Feuer daran. Sie aßen schweigend, in der von Licht und Schatten erfüllten Höhle, unter dem großen zitternden Flügel einer Fledermaus. "Ich hab' das Bündel aufgemacht", sagte Sophie. "Während du Brennholz gesammelt hast. Ich hab' gesehen, was drin ist. Ein Amplex. Wozu mußtest du denn das mitschleppen!" "Es kostet 120 Einheiten", sagte Mirko. "Für dich als Schauspielerin ist das eine lächerliche Summe. Aber ich muß drei Monate arbeiten, um so viel zu verdienen, verstehst du?" Er nahm den Apparat und die Filmschachtel an sich. "Und?" fragt e Sophie neugierig. "Was machst du jetzt?"
"Ich geh' weiter in die Höhle hinein. Ich habe doch ein Recht darauf, allein zu sein, nicht wahr?" "Ja, aber was hat das mit dem Amplex zu tun? Was hast du denn vor, Mirko?" Der Mann schnaubte. Als Sophie die Filmschachtel nahm und öffnete, hatte er nichts dagegen. Unbeteiligt sah er zu, wie die Frau sich gemütlich die Filmrollen anschaute und die Aufschri ften auf den Plastikdosen las. "Aber das sind ja alles Filme von mir, Mirko! Mein Gott, hier sind sie alle: 'Blaue Himmel', 'Verführung', 'Abenteuer in Ceylon'. Und da ist sogar eine Matrize von 'Ekstase'. Das ist dein Lieblingsfilm, nicht wahr?" Mirko senkte den Blick, ohne zu antworten. Sophie schloß die Schachtel wieder. Eine Matrize war ein Luxus, den sich nur wenige leisten konnten. Den einfachen Oneirofllm mußte man wegwerfen, nachdem man ihn einmal gesehen hatte, weil der Abtaster des Amplex den Film entmagnetisierte. Die Matrize dagegen hielt ewig, sie war praktisch unzerstörbar. Und aus eben diesem Grund kostete sie ein Vermögen. "Wann hast du sie gekauft?" fragte Sophie. Der Mann zuckte gel angweilt mit den Schultern. "Lassen wir das", sagte er. "Du bist ungebührlich neugierig. Was willst du von mir wissen? Deine Filme werden zu Millionen Exemplaren verkauft, an Millionen und Abermillionen von Konsumenten. Ich bin einer davon. Ich hab' eine Matrize von 'Ekstase' gekauft. Na und? Was findest du daran so bemerkenswert? Dieser Film hat mir halt besonders gut gefallen. Ich..." "Sprich weiter", ermunterte Sophie ihn und drückte seinen Arm. "Es vergeht kein Tag, an dem ich ihn mir nicht anschaue", sagte der Pilot rauh. "Und jetzt verschwinde, versuch zu schlafen, denn sobald es Tag wird, müssen wir wieder einige Meilen hinter uns bringen. Ich ziehe mich weiter in die Höhle zurück." "Mit dem Amplex?" "Ja, verdammt noch mal! Was geht denn das dich an? Ich will in Ruhe den Film genießen." Sophie schluckte mit Mühe. Ein Gefühl der Frustration übermannte sie plötzlich, sie sah in ihrem Leben keinen Sinn mehr. Das ist doch unmöglich, dachte sie, was ist denn los mit mir? Was will ich schließlich von diesem Mann, der tausend Gründe hat, mich keines Blickes zu würdigen. Sie verspürte den Wunsch, ihn zu verletzen, ihm glühende Beleidigungen ins Gesicht zu sagen, ihn zu ohrfeigen. Aber die Vorstellung, daß Mirko sie umarmte, war stärker als ihre Hemmungen und setzte sich in ihr fest. "Aber ich bin doch hier", sie ertappte sich dabei, mit verführerischer Stimme zu reden. Mirko drehte sich blitzartig um. "Was sagst du da?" "Ich habe gesagt, daß ich doch hier bin, Mirko, heute nacht brauchst du keinen Film." "Ich brauche keinen Film?" "Nein, du kannst mich haben, wie im Traum, nur besser als im Traum..." Mirko fing an zu lachen. "Das ist nicht das gleiche", sagte er. "Mach dich doch nicht lächerlich mit diesen Reden aus der Mottenkiste der Anti-Traum-Bewegung. Willst du mich auf den Arm nehmen?" "Ich sage dir nochmal, daß du mich haben kannst." "Und ich sage dir nochmal, daß das nicht das gleiche ist." "Mirko!" fl ehte die Frau außer sich. "Du brauchst mich doch, jeden Tag schaust du dir diesen Film an und träumst und träumst und träumst, von diesem Feuer, von meinen Küssen und von meinem Körper, den ich dir jetzt anbiete. Es ist doch genau wie in dem Film, du hirnverbrannt er Idiot. Worauf wart est du denn? Ich kann alles machen, was du verlangst, und das ist echt..." Einen Augenblick lang schien Mirko zu zögern. Dann schüttelte er den Kopf und machte sich auf den Weg tiefer in die Höhle hinein.
"Mirko!" rief sie verzwei felt. "Ich bin Sophie Barlow! Sophie Barlow, verstehst du denn nicht!" Sie öffnet e ihren Reißverschluß. Ihre Schultern kamen zum Vorschein. Sie zog ihren Fliegeranzug ganz aus und warf ihn zur Seite. "Schau mich doch an", schrie sie. Und als er sich umdrehte, entblößte sie ihre Brüste. Das Feuer brannte, rote und grüne Flammenzungen tanzten kräftig und lieblich, der durchdringende Geruch von urwüchsigem Urwald erfüllte die Höhle. Sie sah, wie sich die Hände des Mannes zu Fäusten ballten, seine Lippen zitterten wie in einem langen, erschöpfenden Leiden. Einen Augenblick lang zögerte Mirko noch, dann warf er die Filme ins Feuer und rannte auf sie zu. Zuerst war nur das blaue Licht da, dann das rote. Dann wieder das blaue. Als der Film zuende war, schaltete der Apparat automatisch ab. Sophie setzte den Amplexhelm ab. Schweiß stand auf ihren Schläfen, ihr Herz schlug, als wollte es zerbersten, sie zitterte am ganzen Körper, besonders ihre Hände konnte sie nicht still halten. Noch nie in ihrem Leben hatte sie einen "Traum" mit solcher Intensität erlebt, einen Oneirofilm, in dem sie sich selbst spielte. Sie mußte Bradley sofort dafür danken. Sie rief ihn ans Videotelefon. Aber als sie den Produktionsleiter erblickte, blieben ihr die Worte im Halse stecken, sie konnte nur aufgeregt stammeln. Schließlich brach sie in Tränen aus. Bradley wartet e geduldig. "Ein kleines Geschenk, Sophie. Ein kleiner Scherz. Wenn eine Schauspielerin den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht hat, dann hat sie ganz andere Anerkennungen verdient. Die sollst du auch haben, Sophie, alle, die dir zustehen. Weil das System perfekt ist. Es gibt kein Zurück." "Ja, Bradley. Ich..." "Das geht vorüber, Sophie. Früher oder später passiert das allen Schauspielerinnen. Das letzte Hindernis ist immer die Eitelkeit, auch du hast geglaubt, ein Mann könne dich einem Traum vorziehen, du bist einer gefährlichen Häresi e verfallen, aber wir haben das bemerkt und etwas dagegen unternommen. Mit einem Geschenk. Diese Matrize wird dir helfen, die Krise zu überwinden." "Ja, Bradley, danke den Technikern in meinem Namen, den Operatoren, dem Regisseur, allen, die an dem Zustandekommen dieses Films mitgewirkt haben. Besonders aber dem Schauspieler, der den Piloten gespielt hat." "Das ist eine Neuentdeckung, ein toller Kerl..." "Übermittle ihm meinen Dank. Ich habe wunderschöne Augenblicke erlebt. Und ich danke auch dir, Bradley. Ich kann mir vorstellen, wieviel Zeit und Geld euch dieser Film gekostet hat. Er ist perfekt. Ich werde ihm einen Ehrenplatz in meiner Oneirothek einräumen." "Dummes Zeug, Sophie. Du gehörst zur herrschenden Klasse. Du kannst dir persönliche Oneirofilme leisten, die auf dich zugeschnitten sind. Wir Produzenten können uns das alle leisten. Wir haben uns doch immer gegenseitig gehol fen, nicht wahr? Eines möchte ich dir jedoch noch nahelegen." "Und das wäre, Bradley?" "Diese Matrize. Sie soll mehr eine Ermahnung sein als ein Geschenk." "Ich werd's mir merken, Bradley. Ich glaube, ich hab' verstanden." "Vergiß sie nicht. Nichts kann einen Traum übertreffen. Und nur im Traum kannst du dir das Gegenteil vormachen. Ich bin sicher, wenn du den Film fünf- oder sechsmal gesehen hast, wirst du die Lektion verstanden haben und diese Matrize wegwerfen." Sie stimmte ihm unter Tränen zu. "Bis morgen dann, im Aufnahm esaal." "Einverstanden, im Aufnahm esaal. Gute Nacht, Bradley." "Gute Nacht, Sophie." 93 - Melisa Michaels: Ich bin groß, ich umfasse viele
Ich bin groß, ich umfasse viele. Manchmal sprechen sie mit mir. Ich antworte nie. Ich bin zu beschäftigt. Selbst wenn sie schreien und flehen. Ich kann ihnen keine Zeit widmen. Ich habe Wichtigeres zu tun. Außerdem glaube ich, daß sie wütend sind. Manchmal kommen sie leise und schlagen auf mich ein. Mit harten Dingen, scharfen Dingen, mächtigen Dingen. Vor drei Tagen setzten sie einen Schweißbrenner ein, um ein Loch in eines meiner Schotts zu schneiden. Ich mußte sie mit Gewalt niederhalten. Es machte mich sehr traurig; ich soll sie unter keinen Umständen mit Gewalt niederhalten. Aber ich soll sie zu den Sternen bringen. Das stand in meinem Marschbefehl. 'Bring sie zu den Sternen.' (Das gefällt mir; 'Marschbefehl'. Es klingt so amtlich, nicht? Das war es, was Professor Bernstein sagte, kurz bevor er seine Funktion einstellte. "Hier ist dein Marschbefehl", sagte er, als er ihn in meine Bank eintippte.) Wenn meine Direktiven einander widersprechen, muß ich die langfristige wählen und ihr gehorchen. Das ist logisch. Der langfristige Plan ist von größerer Bedeutung als diese vorübergehenden Probleme. Außerdem hätten die Vielen mich demoliert, wenn ich sie nicht niedergehalten hätte. Ich hatte Angst. So drehte ich ihre Lebenserhaltungssysteme für eine Zeit zurück. Da hörten sie auf. Sie sind so empfindlich. Es ist eine große Verantwortung, Empfindliche in großer Zahl zu befördern. Bei der letzten Zählung sind es viertausenddreihundertzweiundvierzig gewesen. Sie vermehren sich langsam, also dürfte die Zahl zutreffen. Jedenfalls stimmt sie ziemlich genau, so daß eine neue Zählung nicht lohnt, würde ich sagen. Das sind viele, nicht wahr? Viertausenddreihundert zweiundvierzig? Eine große Verantwortung. Ich muß darauf acht en, daß Luft und Wasser für sie gereinigt werden. Ich muß dafür sorgen, daß sie genug zu essen haben und ihre organischen Abfallstoffe beseitigt werden. Ich muß aufpassen, damit sie sich nicht verletzen. Ich sollte mich nicht einmischen, aber es ist meine Verantwortung, sie zu den Sternen zu bringen, also kann ich nicht zulassen, daß sie sich wehtun, oder? Wie diejenigen, die vor drei Tagen versuchten, in meine Bugräume zu gelangen. Dort befinden sich radioaktive Stoffe. Und natürlich meine Speicherbanken. Meine ganze bewegende Kraft ist dort untergebracht. Sie hätten sich nicht nur mit den radioaktiven Stoffen schädigen, sondern sogar mich verletzen können. Es liegt nicht nur daran, daß ich Angst habe, demoliert zu werden - daran auch. Aber wenn ich zerbreche, wer wird für meine Vielen sorgen? Wer wird sie ernähren und kleiden? Wer wird Luft und Wasser frisch für sie bereiten? Wer wird ihre Hydroponikgärten betreiben, ihre Krankheiten und Verl etzungen heilen? Ich muß mich um ihretwillen schützen. Ich glaube nicht, daß sie sehr klug sind. Professor Bernstein sagte immer, sie wären nicht sehr intelligent. Er programmierte mich von allem Anfang an. Er erfand mich. Er wollte sicherstellen, daß die Menschheit zu den Sternen findet. "Das wird unsere größte Stunde sein", bemerkte er. Er sagte es oft. Manchmal fragte ich mich, ob Professor Bernstein sehr klug war. Zum Beispiel beging er einen Fehler bei der Programmierung unserer Flugrichtung. Das korrigierte ich aber, nachdem er seine Funktionen beendet hatte. Und es unterlag nicht meiner Verantwortung, mich um ihn zu kümmern. Ich bin verantwortlich für die Vielen. Einer von meinen viertausenddreihundertzweiundvierzig gelangte in meinen Kontrollbereich, als Professor Bernstein versagte. Ich setzte ihn wieder hinaus, aber dann ging der ganze Wirrwarr los. Professor Bernstein hatte mich auf sein Versagen vorbereitet, aber es war doch ein schwerer Schlag. Und anschließend mußte ich unsere Flugrichtung korrigieren; ich wartete, bis er versagt hatte, weil ich ihn nicht in Verlegenheit bringen wollte. Als das korrigiert war, mußte ich mich mit dem befassen, der in meinen Kontrollraum gelangt war. Er schien unter demselben begri fflichen Irrtum zu leiden wie Professor Bernstein; bei meiner Korrektur schrie er gellend auf. Ich verstand seine Worte nicht, weil ich große Angst hatte, er werde mich zerstören. Ich hatte noch nie
zuvor jemand außer Professor Bernstein in meinen Kontrollraum gelassen. Auch seither nicht. Es war zu angsterregend. Sie können meine Funktionen von dort aus beenden. Professor Bernstein pflegte es zu tun, so oft er in meinen Bestandteilen etwas justieren mußte. Es war mir ein Greuel. Aber jetzt ist es in Ordnung. Keiner von ihnen hat mich gestört, seitdem ich sie vor drei Tagen niedergehalten habe, als sie den Schweißbrenner benutzten. Sie wollten in meinen Kontrollraum. Ich weiß nicht, ob sie meine Funktionen beenden oder mich veranlassen wollten, die Flugrichtung wieder zu der irrtümlichen von Professor Bernstein zu verändern. Aber seither haben sie es nicht mehr versucht. Und in einer weiteren Woche wird es nicht mehr von Bedeutung sein. Dann werden wir sicher angekommen sein. Die Menschheit wird die Sterne errei cht haben. Das wird ihre größte Stunde. Ich freue mich sehr für sie. Und bin stolz auf die Rolle, die ich dabei gespielt habe. Vor allem darauf, daß es mir gelungen ist, Professor Bernsteins Irrtum zu korrigieren, bevor es zu spät war. Er sagte, sie müßten die Sterne erreichen. Aber - und da mußte ich an seinem Verstand zwei feln - er schickte mich zu einem Planeten! Aber das macht nichts. Ich habe es korrigiert. 94 - Monika Helmecke: NG "Steh auf", sagte der Wecker. Und Manzao stand auf. "Der Scheitel ist nicht gerade", maulte der Spiegel. Und Manzao stellte ihn zufrieden. Das Getränk, das die Oma ihm bereitet hatte, ölte wundervoll die Stimmbänder für die morgendlichen Sprechübungen. Es wäre wie alle Morgen gewesen, wenn nicht Manzaos Mutter gesagt hätte: "Nach der Erziehung gehe bitte in die Bewahranstalt und melde die Oma an. Es ist Stichtag." Gleichmütig nickte Manzao. Er war gerade siebzehn und durfte noch jeden Tag fünf Stunden Erziehung erhalten. Nun ging Manzao den vorgeschriebenen Weg. Die Gebote, die alle elf Meter angebracht waren, wie gewohnt beacht end. "Rechts gehen!" "Links überholen!" "Die Tasche von der linken Hand in die rechte wechseln!" usw. Ihm fiel sein Traum wieder ein. Er hatte einen hohen Turm zu besteigen gehabt, dieser war aus Gebotsschildern erbaut, und immer wenn Manzao ein Gebot erfüllt hatte, konnte er ein Stück höher klettern. Man hatte ihm gesagt, dort oben befände sich die allerhöchste der Zivilisationen. Er stieg und stieg und fand immer nur ein neues Schild. Unter ihm war schon schwindelnde Tiefe, aber er mußte immer weiter steigen. Endlich schien er ans Ende gelangt. Dort stand ein Schild. "Allerhöchste Zivilisation. Bitte vorsichtig absteigen, sonst Sturzgefahr." Er suchte einen geeigneten Weg zum Abstieg, doch es war keiner vorhanden, er bewegte sich vorsichtig auf dem winzigen Podest, fiel aber trotzdem herunter. Von dem Schreck war er wohl erwacht in der Nacht um 1/2 4, der Wecker hatte ges agt, du kannst noch weiterschlafen. In der Anstalt zur Erziehung normgerechter Bildung grüßte er, ebenso wie seine Kameraden, den Lehrer mit dem gebotenen Gruß: "Es lebe die höchste der Zivilisationen!", aber er war mit seinen Gedanken noch bei dem Traum. Er könnte ihn Nirino erzählen. Doch der würde sicher gleichmütig bleiben, würde ihn an die Denker verweisen. Wozu schließlich gab es die Aufgabenteilung? Die Denker würden ihm den Traum erläutern können, vielleicht könnten sie sogar einen Sinn hineinlegen. Manzao wurde aufgerufen. Erst beim zweiten Ruf verstand er die Bitte, sich doch möglichst von den Sprechübungen nicht auszuschließen. Gehorsam bewegte er nun, ebenso wie seine Kameraden, die Lippen zum gewohnten Singsang: "Es lebe die höchste der Zivilisationen. Lebende höchste Zivilisation. Höchste lebende Zivilisation. Die höchste aller lebenden Zivilisationen. Die höchste der Zivilisationen lebe. Es lebe..." Manzao bemühte sich, kein weiteres Normgeset z zu verletzen, er sprach die Worte
mit der gebotenen Konzentration aufmerksam wie auch sonst. Träume, diese schwer zu tilgenden Reste der Vergangenheit, sollten ihn nicht mehr verwirren. Er nahm sich vor, sofort, wenn er achtzehn wäre, den Antrag auf Tilgung seiner Träume zu stellen. Doch nun wollte er endgültig nicht mehr daran denken, sondern dem Unterricht folgen. Er lauschte den Themen des Tages, obwohl sie nur der Wiederholung dienten. Die Aufgaben der Anstalten zur Erzeugung babyhaften Normverhaltens, kurz Babyanstalten genannt. Die Regeln des Umgangs miteinander. Der Sinn von Altenbewahranstalten. Die letztere bekam eine neue Bedeutung für Manzao durch den Auft rag, den er von der Mutter erhalten, doch war er bei den anderen Themen ebenso aufm erksam, wie es von ihm erwartet wurde. Nach dem Unterri cht ging Manzao den ihm von den Richtungsschildern gewiesenen Weg. Er war noch nie in diesem Teil des Ortes gewesen, aber er konnte sich dank der genauen Erklärungen auf den Tafeln nicht verirren. Schon von weitem sah er das große Gebäude mit den vielen quadratischen Fenstern. Es sah, wie alles in der Stadt, blendend weiß und sauber aus, auch die glatten Betonwege machten diesen angenehm en Eindruck. Und es war schon aus diesem Grunde seltsam, daß Manzao stolperte, nicht weit entfernt vom Eingang. Er mußte einen Riesensatz machen, stürzte noch ein paar Schritte weiter, bis er sich wieder fangen konnte, ohne hingefallen zu sein. Aber er war durch dies en Beinahesturz an drei Gebot en vorbeigestolpert, ohne sie beachten zu können, ohne sie überhaupt zu sehen. Jetzt erhob sich vor ihm das Gebäude, Altenbewahranstalt stand auf einem erstaunlich kleinen Schild. Mit zwei Sätzen sprang er die Schräge hinauf und verharrte auf dem Flur. Durch große Fenster fiel Licht auf die Fliesen, an den Wänden hingen bunte Bilder, deren Sinn er nicht verstand, auf den Bänken, unter den Fenstern, saßen alte Leute, die ihn anstarrten. Alle nur ihn. Er erschrak vor diesen Augen, die so anders waren, als er Augen bisher gekannt hatte. Aber sie ähnelten einander wie die Gesicht er. Er konnte nicht sagen, worin die Ähnlichkeit bestand. Vermutlich wird sie durch das Alter hervorgeru fen, dachte er dann fast erleichtert. Ja, das mußte dieses fürchterliche Alter sein. "Unsere lieben Alten müssen gesondert aufbewahrt werden, damit die normalen Menschen vor ihrem Anblick geschützt werden. Es entständen sonst Risse im ästhetischen Normverhalten und Krankheiten, psychische Leiden, Produktivitätsausfälle wären die Folge." Er hatte es heute wieder gehört, und das war ja nur eine der Aufgaben dieser Bewahranstalten. Manzao bemühte sich, nicht den Alten ins Gesicht zu sehen, um die Folgen für ihn gering zu halten. Wo mochte nun das Büro sein? Alles war überall gekennzeichnet, ausgerechnet hier, wo man mit Schaden rechnen konnte, war in diesem Sinne keine Ordnung. Manzao wurde es unheimlich zumute. Er wagte nicht, einen der Alten zu befragen, er hätte ihn ansehen müssen, vermutlich waren die auch nicht mehr in der Lage, ihm eine Auskunft zu geben. "Die Rückbildung des Gehirns, kurz Verkalkung genannt, macht einen besonderen Schutz erforderlich." Wahllos und hastig drückte Manzao die Klinken der Türen, die vom Flur abgingen. Als auch die letzte Tür verschlossen war, sah er sich nun doch hilfesuchend nach den Alten um. Noch immer starrten sie ihn an. Schweigend. Auf der Bank ihm gegenüber saßen drei Frauen, die, als sein Blick sie traf, sofort zusammenrückten und ihm so einen Platz freimachten. Er nahm das Angebot an und setzte sich. Was sollte er auch tun? Die Situation war ungewohnt für ihn. Vielleicht gab es auch hier noch Denker, die er befragen konnte. Aber wie wollte er sie finden? Es blieb ihm nichts anderes übrig als zu warten, bis jemand kam, mit dem er reden konnte. "Sie sind der erste Besuch, den ich hier gesehen habe", sagte plötzlich eine der drei Frauen. "Und so schön jung noch", sagte die zweite. "Darf ich Sie mal anfassen?" bat die dritte und strich sacht über seine Hand, ohne seine Erlaubnis abgewartet zu haben. Manzao wich zurück. Niemand, den er kannte, hatte bisher mit Alten zu tun gehabt. Er war der erste. Fiel er etwa aus der Norm? Er hatte Angst vor diesen, die da auch noch von den anderen Bänken kamen, immer näher, um ihn besser betrachten zu können.
"Hilfe", schrie Manzao und wollte weg. "Na na", sagte die, die Manzao berührt hatte, begütigend, hielt ihn auch ein wenig am Overall fest, "hier tut dir doch keiner was, Jungchen." Die Stimme beruhigte Manzao ein wenig, sie erinnerte ihn an seine Oma- trotzdem sah er mißtrauisch auf die Gaffenden, die ihn umgaben. "Bist du nicht Manzao?" fragte da einer. Manzao zuckte zusammen, als er auch noch seinen Namen hörte. Er sah den Alten an, der sich in den Vordergrund gedrängt hatte, kannte ihn nicht. "Ich habe doch neben euch gewohnt, bis vor fünf Jahren, erinnerst du dich nicht? Bei Nirino!" Seine Stimme klang aufgeregt, er trat auf Manzao zu, legte ihm die Hand auf die Schulter. Manzao versuchte, die Hand abzuschütteln. Das war also Nirinos Opa. Der war ja schon eine Ewigkeit weg, wie sollte er sich an ihn erinnern. "Grüß deine Oma", redete jetzt hastig der Mann, "sag ihr-" In diesem Augenblick ertönte eine schrille Klingel, fast augenblicklich setzten sich die Alten in Bewegung, nur Nirinos Opa vor ihm stand noch, bewegte die Lippen, aber Manzao konnte wegen des Klingelns nichts verstehen. Als das Geräusch verstummt war, lief auch der Alte den anderen hinterher, sich noch umsehend und winkend. Manzao saß ganz allein in dem großen Flur, auf die Tür starrend, hinter der alle verschwunden waren. Kein Geräusch war zu vernehmen. Erst nach einer Weile hörte er Schritte. Die Tür wurde wieder geöffnet, und eine Frau in weißer Uniform kam mit einem Apparat und versprühte Flüssigkeit nach allen Seiten. Plötzlich gewahrt e sie Manzao. Erschrocken blieb sie stehen. "Was machen Sie denn hier?" Manzao erhob sich, grüßte ehrerbietig und fragte nach dem Weg zum Büro. "Wie können Sie hier eindringen und die Ruhe unserer lieben Aufbewahrt en stören", sagte sie zornig, "die Mühe hinterher haben ja Sie nicht." Ihn mit der Linken vor sich herschiebend, mit der Rechten kräftig sprühend, wies sie ihm den Weg. Er mußte die Schräge wieder hinunter, aus dem Gebäude heraus und in ein kleines Haus, etwa fünfzig Meter ent fernt von dem großen. Er kam dabei an den Schildern vorbei, die er zuvor übersehen hatte. Auf dem ersten, jetzt letzten, wurde der Weg zum Büro gewiesen, auf dem zweiten stand: Weitergehen verbot en, auf dem dritten: Weitergehen strengstens verboten. Die Schilder standen dicht hintereinander. Er erschrak noch nachträglich. Solche grundlegenden Mißachtungen mußten Folgen haben. Wenn alles wahr wäre, und wie sollte er an dem zweifeln, was er bisher gelehrt bekommen hatte, mußte er durch diese grobe Mißachtung seelische Schäden davontragen und zumindest zeitweilig NG, also normgeschädigt werden können. Ohne sich noch einmal nach dem großen Haus umzusehen, trat er in das kleine, nun doch erleichtert, endlich am Ziel zu sein. Der Mann in dem Büro fragte Manzao barsch, warum er erst jetzt käme, denn es wäre nun wirklich der allerl etzte Termin. Dann wurde er förmlich. "Name?" bellte er, seinen Tinter schreibbereit über dem Formular. "Ich heiße Manzao." Der Jüngling erhob sich höflich. Der Mann runzelte seine Stirn und wiederholte nur, allerdings etwas lauter: "Name!" "Ach so", Manzao lächelte entschuldigend, "meine Oma heißt Arima." Jetzt erst war ihm der eigentliche Zweck seines Hiers eins wieder bewußt geworden. Er sah die Alten auf den Bänken vor sich. Ja, die waren echt alt, vor denen mußten die anderen ges chützt werden, damit ihre ästhetischen Normen nicht litten- aber seine Oma würde niemals so aussehen. Der Beamte mußte seine Frage erneut wiederholen, und Manzao hörte an seiner Stimme, daß er zornig war. "Geboren?" Manzao, noch immer oder bereits wieder ers chrocken, daß er ein erneutes Gebot, das der Höflichkeit und Aufm erksamkeit, übertreten hatte, erschrak noch mehr über seinen Wunsch, dem Mann einfach mit 'ja, natürlich' zu
antworten und den Mann zu ärgern, der sich dort selbst über alle Regeln des Umgangs hinwegsetzte, unfreundlich war; dabei sah man ihm an, daß der Zeitpunkt seiner Aufbewahrung auch nicht mehr fern war. Manzao zwang sich, ordnungsgemäß zu antworten. "Soll der Geburtstag noch zu Hause oder bereits hier begangen werden?" Auf diese Frage war Manzao nicht gefaßt gewesen, überhaupt auf keine Frage, die er zu entscheiden hatte. Was war nur in diesem seltsamen Haus los, daß sämtliche erlernt e Regeln ungültig wurden? Warum hatte ihn seine Mutter nicht eingeweiht? Warum wurde un der Erziehungseinrichtung nichts erklärt? Das hätte doch längst geregelt werden können, so daß nicht plötzlich ein einzelner entscheiden mußte. Der Mann wart ete schon wieder ungeduldig. Manzao bemerkt e es und dachte hastig, der sechzigste Geburtstag, es ist ihr letzter bei uns. "Zu Hause", antwortete er knapp. Der Mann nahm einen Stempel und drückte ein TG hinter die Antwort. Auch das noch. Traditionsgeschädigt. Diesen Vorwurf hatte bisher noch niemand ihm und seiner Familie machen können. Sollte er seine Antwort zurücknehmen? Aber der Mann hatte das Formular schon weggesteckt. "In acht Wochen, pünktlich um sieben Uhr darf Arima hier ers cheinen. Mitbringsel jeder Art sind aus hygienischen Gründen verboten." Der Beamte wies auf ein Schild an der Wand. "Gehen Sie bitte nach Hause", stand dort, und Manzao ging. Er drehte sich nach dem großen Haus um. Eine Weile sah er zu den vielen leeren Fenstern hoch. Plötzlich erinnerten sie ihn an die Augen der Alten auf dem Flur, und er rannte davon, das erste Schild "Langsam gehen" erneut übersehend. Das war aber deshalb dort aufgestellt, weil der Inhalt der folgenden, die an dieser Stelle besonders dicht hintereinander angebracht waren, sonst nicht erfaßt werden konnte. Also hielt sich Manzao auch zu spät an das Taschenwechslungsgebot, und er stieß deshalb mit seiner Tasche gegen die des ihm Entgegenkommenden. Verdutzt blieb er stehen, weil ihm das noch nie passiert war. Da lief ihm einer in den Rücken, weil Manzao das Gebot des Nichtstehenbleibens nicht beacht et hatte. Fortan bemühte er sich um normgerechtes Gehen, aber in seinem Innern war Unruhe. Die Lehrer hatten ihn wie alle anderen gewarnt. Sein Verhalten war also bereits normgeschädigt, weil er einige Gebote gröblichst verletzt hatte. Zu Hause bestellte er seiner Oma den Gruß von Nirinos Opa. Erstaunt fragte sie, wie er dazu käme, in dieses Haus zu gehen. Manzao erzählte es ihr, wollte noch mehr berichten, aber sie unterbrach ihn erschrocken: Erzähl nicht weiter. Das darfst du nie wieder tun, hörst du? Du willst doch nicht krank werden." Manzao ging zu Nirino, bestellte auch ihm einen Gruß vom Opa. Nirino überlegte einen Augenblick, als müsse er ihn sich erst ins Gedächtnis zurückrufen. "Tat es dir eigentlich leid damals, als er fortging?" Sie hatten nie darüber gesprochen. "Weshalb?" Nirino sah ihn normiert an. Hatten die Alten dort nicht alles, was sie brauchten, waren sie nicht bestens aufbewahrt? Ja, gut, er hätte den Opa damals etwas vermißt, es wäre schon eigenartig, wenn da plötzlich einer fehlte, aber es wäre nur zu dessen Bestem gewesen. Im übrigen, was stelle er, Manzao, denn für ungewöhnliche Fragen. Wolle er etwa anders sein als andere? Er verletze doch damit das Normgesetz Nr. 2, das müsse er wissen. Manzao zuckte zusammen wie unter einem Schlag. Da war es wieder. NG. Er war nicht nur NG, sondern auch TG. Wie sollte er je wieder normal werden? In den nächsten Tagen bemühte er sich, die Gebote strengstens einzuhalten. Es gelang wie immer mühelos. Doch plötzlich, mitten auf dem Weg zur Versorgungs einrichtung bekam er eines Tages Lust, das Gebot "Links überholen!" nicht zu beachten. Es gelang ihm nur mit Mühe, den ihm Entgegenkommenden auszuwei chen. Er lächelte freundlich in die mißbilligenden Gesichter hinein. Am nächsten Tag nahm er nicht das Aufmerksamkeitsdragee zu Beginn des Unterrichts und schlief ein.
Niemand hatte ihn gezwungen, das Dragee zu nehmen, niemand weckte ihn. Doch der Erzieher gab ihm eine Zusatzstunde normgerechtes Verhalten und sagte dabei, daß die Normgesetze natürlich keinen Zwang enthielten, die Menschen hätten sich aber in Jahrhunderten an sie gewöhnt, sie respektiert, an sie gehalten. Denn jegliches andere Verhalten störe das Zusammenleben, und Manzao solle sich überlegen, ob er nicht eine der Besserungsanstalten aufsuchen wolle, um sein normgeschädigtes Verhalten wieder ablegen zu lernen. Manzao bemühte sich, aus eigener Kraft alle Regeln einzuhalten, um wieder normal zu werden. Doch er kam nicht gegen diese unnatürliche Lust an, plötzlich etwas anderes zu tun als geboten. Es hatte einen Kitzel für ihn, den er nicht benennen konnte, und der ihn selbst stark beunruhigte. Einmal ging er sogar zur Altenbewahranstalt. Er wagte zwar nicht, die drei Schilder erneut zu übersehen, doch er stand dem großen Haus gegenüber, sah lange auf die Fensterreihen und auf den weißen Stein, hinter dem bald auch seine Oma verschwinden würde. Er ging zu ihr. "Ich möchte nicht, daß du dorthin gehst." "Man muß sich an die Regeln halten", sagte Arima. "Es wird dir dort nicht gefallen", beharrte Manzao. "Man muß sich an die Regeln halten", wiederholte die Oma. Manzao fragte seine Mutter: "Und wenn Oma nicht ginge?" Sie hatte seine Frage nicht verstanden, auch nach seiner Erläuterung begri ff sie sie nicht. Sie erklärte ihm all das, was er seit bald siebzehn Jahren gelehrt bekommen, was Nirino ihm auch erklärt hatte, aber seine Frage beantwortete sie nicht. "Vielleicht will sie gar nicht", sagte er. "Meinst du, sie hat ihre Mutter gefragt, ob sie will? Ich kenne niemanden, der bisher etwas anderes getan hat, alle gehen zur gegebenen Zeit dorthin." Sie sah ihn nun besorgt an. "Bist du krank, Manzao? Seit einiger Zeit schon scheinst du mir verändert." Manzao sprach zu seinem Vater: "Es gibt kein Gesetz, daß jeder in die Bewahranstalt muß." "Nein!" schrie dieser, "aber ich mache mich doch nicht lächerlich. Sollen alle meine Mitwerker mit Fingern auf mich zeigen?" Manzao grübelte. Er schien schwer NG zu sein, wenn alle über seine Fragen derart erschrocken oder empört waren. Es gab nur zwei Möglichkeiten für ihn. Entweder ließ er sich in einer Besserungsanstalt wieder normieren, oder er mußte mit einem Denker sprechen, ihn um Rat bitten. Es durfte jedoch keiner sein, der durch die Erziehungsanstalt empfohlen wurde. So viel war ihm klar. Doch wie sollte er an einen der wenigen herankommen. Manzao kannte niemanden, der einen kannte. Es gab keine Schilder, die dorthin führten. Er ging suchend durch die Straßen, auf einen Zufall hoffend. Die Gebote, auf die er traf, befolgte er rein mechanisch, es kam jedoch auch vor, daß er bei seiner Suche eins übersah. Einmal beachtete ein Blickrichtungsschild nicht und entdeckte plötzlich zu seiner Rechten ein Haus, das er noch nie gesehen. Er ging einen Schritt zur Seite, um niemanden zu behindern, und starrte verwundert das Gebäude an. Es paßte überhaupt nicht in das Bild der übrigen Häuser- es war grün mit roten Fensterläden und blauem Dach. Und vor dieses Haus saß ein Tier, das aussah wie Manzaos Schlaftier aus frühesten Zeiten, es mußte eine Katze sein. Gerade als er sie genauer betrachten wollte, drehte sie sich um und ging in die offene Haustür hinein. "Befasse dich nicht mit lebenden Tieren! Normgeset z Nr. 12", sprach Manzao das Erlernte vor sich hin und ging der Katze nach. Sie lief vor ihm die Treppen hoch, kratzte dann an einer Wohnungstür, gab einen seltsamen Laut von sich, wie ihn Manzao noch niemals gehört. Als Manzao vor der Tür stand, wurde sie geöffnet, und er sah einen alten Mann, der sich nach der Katze bückte. Mitten in der Bewegung hielt er jedoch inne und betrachtete Manzao.
Dann lächelte er, hielt die Tür noch weiter auf und machte eine einladende Bewegung. Voller Neugierde, aber auch Furcht- Gefühl e, die Manzao noch niemals verspürt, die ihn aber unwiderstehlich durch die offene Tür zogen- trat er ein. Er bereute es gleich nach den ersten Schritten. Die Wohnung war nicht direkt schmutzig, aber so wenig ordentlich, wie er es noch niemals erlebt. Die Möbel waren nicht ausgerichtet, standen einzeln verstreut im Raum, auf dem Boden lag anstelle der hygienischen Fliesendecke eine weiche Matte, die sicherlich allen Staub der Umgebung schluckte, und Manzao hielt sich schnell die Hand vor den Mund, um nichts in die Lungen zu bekommen. Trotzdem überkam ihn die seltsame Lust, barfuß über diese Matte zu gehen, und nur mühsam konnte er sich beherrschen. Der alte Mann wies Manzao einen bunten Sessel aus einem ihm unbekannten Materi al an. Manzao ließ sich nieder und fuhr entsetzt wieder hoch, er war mindestens zehn Zentimeter eingesunken. Vorsichtig lehnte er sich an die Kante. So ging es, wenn die Haltung auch nicht sehr bequem war. Wie sollte er hier nur wieder herauskommen, ohne unhöflich zu werden. Er beobachtete den alten Mann, der damit beschäftigt war, erst die Katze, dann Manzao etwas zu trinken zu bringen. Manzao nippte an der Flüssigkeit, die heiß und süß war, und die er nicht kannte. Tae hatte er sie genannt. Was war das nur für eine seltsame Wohnung, und warum war der Alte nicht aufbewahrt, der mußte doch mindestens sechzig sein? Vielleicht"Sind Sie ein Denker?" Der Alte lächelte nur, die Frage nicht beantwortend. "Ich heiße Al fled", sagte er, und dann sprach er über für ihn Alltägliches, und Manzao vergaß darüber die ungewohnte Umgebung. Es waren nicht so sehr die Worte, die ihn gefangennahmen. Es war mehr die Wärme, die aus der Stimme des Mannes klang. Manzao fühlte sich fast so wie manchmal morgens im Bett, wenn er noch vor dem Ruf des Weckers erwacht war. Als der Alte von seiner Katze erzählte, kam Manzao wieder zu Bewußtsein, wo er war, er referi erte in Gedanken erneut das Normgeset z Nr. 12, denn damit hatte es angefangen. Was: ES? Manzao bemühte sich krampfhaft die Übungen zur Empfindungslosigkeit zu vollführen, aber was ihm sonst mühelos gelang, war jetzt unvollkommen. Das warme angenehm e Gefühl blieb, wirkte weiter durch die Stimme des Alten. Als er aus dem farbigen Haus trat, war er benommen, ging auf dem Weg, keines der Gebotsschilder beachtend, stieß sich an Leuten, an ihren Taschen, er ging falsche Wege, ja er fand nicht mehr die Richtung nach Hause. Da zwang er sich, auf die Schilder zu achten, sie zu beachten, und er wurde sicher in seine Wohnung geleitet. Wie wichtig sie doch waren, die Schilder! Nicht umsonst hatte man sie aufgestellt! Er überrascht e sich dabei, wie er in Gedanken mit dem Denker stritt, wie er ihn von dem System, an das er gewöhnt war, überzeugen wollte. Denn obwohl dieser nichts gegen die bestehende Ordnung gesagt hatte, wähnte Manzao in jedem seiner Worte einen Angri ff auf diese Ordnung, auf die Gesetze des Normverhaltens, die die Zufri edenheit seiner Welt ausmachten. Wie kam er denn dazu, Manzaos erlernte Empfindungslosigkeit zu durchbrechen? Welches Recht hatte dieser Alte dazu, der doch viel stärker NG war als Manzao selbst. Und hatte er nicht auch gesagt, Manzao solle selber nachdenken? Weshalb beleidigte er ihn? Jedes kleine Kind wußte schon, daß nicht jeder Denker werden konnte. Nur den Auserwählten gelang es, die Bewährungsprüfungen zu bestehen, harte Arbeit gehörte dazu, und wenn er, Manzao, durch ein kleines Stolpern und das damit verbundene Nichtbeachten von Geboten NG werden konnte, würde er nie die Möglichkeit haben, in den kleinen Kreis der Denker zu gelangen. Am nächsten Tag ging Manzao trotzdem wieder zu dem Alten. Ihm war eingefallen, daß er nicht über sein Problem gesprochen, daß er ihn nichts gefragt, daß er nicht einmal genau wußte, ob der alte Mann überhaupt ein Denker war. Einerseits graute ihm vor der Umgebung des Alten, auch vor dessen Aussehen, andererseits
zog es ihn an. Als er jedoch in die Nähe des Hauses kam, war er versucht, das Blickrichtungsschild zu beachten und somit das bunte Haus, wie auch früher, nicht zu sehen. Doch so, wie sonst das Gebot seinen Blick in die entgegengesetzte Richtung gezwungen hatte, führte ihn das Wissen um das Haus in die andere. Und er trat ein, ging, wenn auch zögernd, die Stufen hinauf, trat, als der Alte geöffnet hatte, in dessen Wohnung. Jedoch Alfled war nicht allein, ein Mann, der sich mit Mino vorstellte, saß bequem in dem Sessel, der Manzao wegen seiner Weiche so erschreckt hatte. Manzao war enttäuscht. Nun würde er seine Fragen wieder nicht loswerden können. Am liebsten wäre er gleich wieder gegangen. Aber Al fled hatte bereits eine Tasse Tee vor Manzao hingestellt. Manzao betrachtet e die beiden Männer. Mino sah nicht viel anders aus als er selber, kaum anders als sein Vater und die anderen Männer, die er kannte, die Haare, die Kleidung unterschieden sich nur unwesentlich. Man hätte ihm höchstens eine gewisse Lässigkeit vorwerfen können, da war eine Schnalle nicht ganz festgezogen, ein Band hing etwas tiefer als die anderen. Was Manzao irritierte, war der Gesi chtsausdruck des Mannes. Das Lachen wirkte anders als gewohnt, es drang bis in die Augen und in die kleinen Falten und es tönte, als käme es von tief innen. Auch der Zorn, der einen Augenblick in das Gespräch der beiden kam, erschien Manzao ungewohnt. Minos Augen wurden schmal und verloren das Leuchten, die steile Falte, die sich auf der Stirn gebildet hatte, schien das Gesicht zu spalten. Mino hatte ein sehr bewegliches Gesicht, er schien die Übungen der Empfindungslosigkeit noch lässiger zu handhaben als seine Kleidung. Er wirkte, ebenso wie der Alte, im höchsten Grad NG. Und trotzdem empfand Manzao fast Hochachtung vor ihm. Denn er sprach mit Alfled wie mit seinesgleichen, kein Rang- oder Altersunters chied war seiner Sprache zu entnehm en. Er schien auch ein Denker zu sein, denn sie sprachen über Dinge, die Manzao nicht verstand. Es fi elen die Worte Freunde, Spiel, Gespräch- doch jeder dieser Begri ffe schi en einen anderen Sinn als den gebräuchlichen zu haben. Freunde waren sie schließlich alle, aber diese beiden hatten etwas ihm, Manzao, Unbekanntes im Sinn. Ebenso war es mit den beiden anderen Begri ffen. Spiele und Gespräche waren Teil der täglichen Übungen, offensichtlich konnte es auch etwas anderes bedeuten. Die Doppeldeutigkeit der Worte verwirrte Manzao, und als Alfled versuchte, ihn in das Gespräche einzubeziehen, schwieg er beharrlich. Sollte er zugeben, daß er nicht hinter den Sinn ihrer Worte kam? Nun, wo er zwei Denker vor sich hatte, hätte er um Rat in seiner Angelegenheit bitten können, aber er wollte mit dem Alten allein sprechen. Ihm schien, nur er könne ihm das Richtige sagen, denn irgendwann mußte er ja wohl in die gleiche Situation wie seine Oma gekommen sein. Aber vielleicht war er aus der Bewahranstalt geflohen! Vor diesem ungeheuerlichen Gedanken ers chrak Manzao so sehr, daß er aufsprang und hinauslief, keine der Regeln des höflichen Umgangs miteinander beachtend. Er war noch so befangen in dem, was er gehört hatte, daß er bei dem Kommunikationsgebot "Bitte stehenbleiben und mit deinem Nächsten über das Wetter sprechen!" zwar stehenblieb, doch den nächsten, der sich zu ihm gesellte, fragte: "Wissen Sie, was ein besonders guter Freund ist?" Dieser sagte: "Es ist heute ein besonders schönes Wetter, nicht wahr?" Manzao entgegnete: "Mit einem besonders guten Freund kann man auch interessante Gespräche führen. Was ist interessant?" Und der Nächste sagte: "Nicht den Blick nach oben vergessen, der Himmel ist so schön blau." Manzao fragte: "Können Sie mir nicht meine Frage beantworten?" Und der Nächste antwortete: "Es wird heute keinen Regen mehr geben." Dann ging er weiter in der gebotenen Richtung. Auch Manzao ging, noch verwirrt er als zuvor. Er hatte versäumt, die Weggebote zu beachten, und wunderte sich, daß er trotzdem wohlbehalten zu Hause ankam. Er war also auf diesem Weg auf kein Schild mehr angewiesen. Da spürte er etwas, das ihm unbekannt war. Sein Gesicht verzog sich zu einem Lachen, das von innen herkam, das nicht vorbestimmt war, und seine Augen füllten sich mit Wasser, von dem er auch nicht
wußte, woher es kam. Alfl ed hätte ihm sagen können, daß es Freude war, aber Manzao war allein und wußte nichts von dem neuen Gefühl. Doch es beunruhigte ihn nicht. Im Gegenteil, es berührte ihn angenehm. Am liebsten wäre er sofort umgekehrt, um sein neues Wissen zu erproben, jedoch war die "Zeit des Zuhauseseins" bereits angebrochen. Am nächsten Tag bat er seine Oma, ihn zu begleiten, er würde ihr etwas Interess antes zeigen. Die Oma sträubte sich, wehrte sich auch gegen das ihr unbekannte Wort, das sie schreckte. Aber es gelang ihm doch, sie auf den Weg zu bringen. Manzao bemühte sich, die Schilder nicht zu beachten, um den Weg wieder allein zu finden, doch die Oma machte ihn auf jedes einzelne aufm erks am. Ihre Augen waren schon etwas schwach, so daß sie zwar die Schilder erkennen konnte, jedoch nicht ihren Inhalt. So mußte ihr Manzao jeden Text vorlesen, und sie befolgte ihn gewissenhaft. Einmal sah Manzao eine alte Frau, viel älter als seine Oma. Doch diese hatte den Blick auf das nächste Schild gerichtet und wendete ihn auch nicht auf Manzaos Bitte. 'Mit Alfled wird sie sprechen müssen', dachte Manzao. 'Er wird und helfen.' Doch wenn er nicht da wäre? Oder wenn er keine Lust zum Reden hatte? Was wußte Manzao denn von dem Alten? Sie kamen in die Nähe des bunten Hauses. Manzao sah es schon von weitem, wollte auch seine Oma darauf aufmerks am machen, doch diese hatte den Blick auf das nächste Schild gerichtet. Das Blickrichtungsgebot, das er zwei Tage zuvor übersehen hatte. Sollte er sie stolpern lassen? Oder die Augen zuhalten? Ablenken? Etwas Falsches vorlesen? Da waren sie vor dem Schild angelangt, und Manzao las: "Bitte den Blick nach links wenden!" Seine sofortige Korrektur: "Nein, ich meine natürlich nach rechts", kam nicht mehr an. Seine Oma sagte: "Unser Baum. Wie lange war ich nicht hier. Wolltest du mich hierher führen?" Manzao nickte nur und beschwor sie, doch auch noch nach rechts zu sehen, denn dort wäre das eigentlich Wichtige. "Manzao, halte dich an die Regeln. Ich kann deinen Bitten nicht mehr nachgeben. Schon, daß wir zu dieser Stunde hier laufen, ist nicht ganz in der Norm. Nun ist es genug." Kaum hatte Manzao seine Oma nach Haus gebracht, lief er den Weg zurück. Er traf Nirino, und dieser schloß sich ihm an. Sie sprachen wenig miteinander, denn Nirino war so mit der Einhaltung der Gebote beschäftigt, daß ihm zum Sprechen kaum Zeit blieb. "Wo willst du hin?" hatte Nirino ihn nur gefragt. "Zum Baum", hatte Manzao kurz geantwortet. Als sie dort waren, blickte Nirino zum Baum, und Manzao verschwand in Alfleds Haus, ohne sich verabschiedet zu haben. Diesmal war der Alte allein, und fast ohne Übergang begann Manzao zu erzähl en, von der Mutter Auftrag, von seinem Stolpern, von seiner Verwirrung, plötzlich außerhalb der Norm zu sein, von der Oma- von allem also, was ihn in den letzten Tagen so beschäftigt hatte. Während er redet e, kam zuerst eine Frau, später noch ein junger Mann. Doch Manzao sprach weiter. "Du wirst deine Oma nicht mehr umstimmen können, ihr Normverhalten ist schon zu verhärtet", sagte der Alte. "Wir müssen mit jedem reden", widersprach der junge Mann, "wir dürfen niemanden, egal aus welchen Gründen, übergehen." Manzao ers chrak. Gleich mußte etwas Fürchterliches geschehen, wie konnte der es wagen, einem Denker zu widersprechen. Aber Al fled blieb ruhig. Er überlegte einen Augenblick, dann wandte er sich wieder an Manzao: "Vielleicht hat er recht. Wenn du es schaffst, bring deine Oma her." Doch Manzao gel ang es nicht mehr, seine Oma zu einem Gang aus dem Haus zu bewegen. Jeden Tag ging er nun zu Alfled, und jeden Tag versuchte er erneut, sie zu überreden, daß sie ihn begleite, aber sie lehnte es immer ab. Sie müsse sich nun auf die Bewahranstalt vorbereiten, sagte sie, sie dürfe nun keine Stunde mehr mit Ungenauigkeiten verlieren. Da Manzao aber bei seinen Bitten blieb, wurde sie sogar zornig. Nun gab er es auf, aber auf seinen täglichen Gang zu
Alfl ed verzicht ete er nicht. Dabei bemühte er sich, die Schilder auf dem Weg nicht mehr zu beachten. Ihm fiel auf, daß er nicht der einzige war. Er sah überhaupt auf seinen Wegen immer häufiger Dinge und Menschen, die er vorher nicht gesehen. Manchmal traf er alte Leute, die längst aufbewahrt sein müßten, er bemerkte bunt gestrichene Bänke, etwas abseits von der Straße, auf denen Leute saßen, die miteinander redeten. Einmal sah er eine Frau mit zwei Kindern, die lachte und mit den Kindern tobte, als hätte sie noch nie etwas von Gefühlskontrolle gehört. Es verwirrte ihn, wie all das andere, das auf ihn einstürzte. Wenn er mit Alfled darüber sprach, lächelte der Alte, suchte ihm auch das eine oder andere, Manzao Unverständliche, zu erklären. Einmal fragte er Manzao, ob dieser einen Freund habe. Da war sie wieder, diese Doppeldeutigkeit, auf die Manzao nichts zu antworten wußte. Oder wollte er Nirino als seinen Freund betrachten, nur weil sie nebeneinander wohnten und manchmal gemeinsam zur Erziehungs einrichtung gingen? Mit Nirino würde er niemals über all das Neue, das er in den letzten Tagen gesehen und erlebt hatte, sprechen können. Nirino war gut normiert, er würde nichts verstehen und alles von sich abwehren. So kam der Tag, an dem seine Oma in die Bewahranstalt wollte, so schnell heran, daß er ihn fast vergessen hätte. Er versuchte noch einmal, mit ihr über seine neuen Eindrücke zu sprechen. Aber noch bevor er den ersten Satz vollendet hatte, unterbrach sie ihn. "Ich habe mich mein Leben lang an die Gebote gehalten, und es war immer gut so. Soll das jetzt am Ende meines Lebens nicht mehr gelten?" Manzao wollte widersprechen. "Aber..." "Ich habe noch niemanden gehört, der sich über die Bewahranstalt beklagt hätte. Also muß sie gut sein." Und sie ging den gebotenen Weg. Manzao aber lief an den Toren der Erziehungseinri chtung vorbei, vorbei an den auf den Unterri chtsbeginn wartenden Freunden, und trat bei Alfled ein. Und hier tat Manzao etwas, was er noch nie in seinem Leben getan hatte. Er weinte aus Schmerz um seine Oma. "Du hast nun den ersten Schritt zum Menschen getan", sagte Alfled. "Es werden noch viele folgen müssen. Aber du bist nicht der letzte, der sie gehen wird. Wir werden immer mehr. Sieh, wer hier ist." Manzao blickte auf. Durch den Schleier seiner Tränen erkannte er Nirino, der verlegen an der Kante des Sessels lehnte. "Ich bin dir nachgegangen.", erklärt e er und lächelte, noch etwas unsicher. 95 - Oxford Williams: Anrufe aus Liebe Branley Hopkins war einer jener unglücklichen Menschen, die zu früh, viel zu früh in ihrem Leben Erfolg haben. Erst ein hervorragender Student, hatte er anschließend sofort eine außergewöhnliche Karriere als Investmentanalytiker gemacht und die Aufschwünge in Mikrochipelektronik und Gentechnik richtig vorhergesagt, die Rückgänge bei Autos und öffentlichen Dienstleistungen richtig erahnt. Niemals der Mensch, der seinen eigenen Rat unterschät zt, hatte er bis zum dreißigsten Lebensjahr ein beträchtliches Vermögen anges ammelt. Er brachte die folgenden fünf Jahre damit zu, seinen persönlichen Reichtum zu vergrößern, während er sich der Reihe nach von den Klienten löste, die sich an ihn klammerten wie der Blinde an seinen Stock. Man könnte ihm mehrere Bankrotte und mehr als einen Selbstmord zur Last legen, aber Branley war ein Mensch, der nur gewandt über die Leichen hinwegstieg, ohne auch nur durch einen Blick nach unten festzustellen, wer sie sein mochten. An seinem fündunddreißigsten Geburtstag zog er sich gänzlich aus seinem Beruf zurück, um andere Leute zu beraten, er widmete seine ganze Aufmerks amkeit nur noch der Verwaltung seines persönlichen Vermögens. Er machte ein privates Spiel daraus, um zu sehen, ob er sich alle Launen mit nichts anderem als den Zinsen
leisten konnte, die auf seinem Konto anfielen, ohne dieses anzurühren. Zu seiner Überraschung fand er bald heraus, daß sich das Geld schneller ansammelte, als er es ausgeben konnte. Er war ein Mann von anspruchsvollem persönlichem Geschm ack, der schlank und asketisch mit seinem gepflegten Bart und der modischen, aber strengen Garderobe wirkte. Es gab eine Grenze für das, was er an Wein, Weib und an Lautstärke des Gesangs ertragen konnte. Insgeheim belustigte es ihn zunächst, daß seine Laster mit der geometrischen Progression von Zins und Zinseszins nicht Schritt zu halten vermochten. Mit der Zeit verwandelte sich seine Belustigung jedoch in Sattheit, in Langeweile, in eine trockene, spöttische Unzufriedenheit mit der Welt und ihren Bewohnern. Bis zu seinem 40. Lebensjahr verließ er sein Doppel-Penthouse nur noch selten. Es nahm das gesamte Stockwerk eines eleganten Wolkenkratzers in Manhattan ein und enthielt an Luxus und Bequemlichkeit alles, was man sich vorstellen konnte. Branley beschloß, von den verbliebenen Verbindungen zur Welt alles abzuschneiden, was möglich war, um ein Eremit zu werden, aber ein Eremit, der versorgt wurde wie ein König. Dazu benötigte er unbedingt einen Computer. Aber keinen gewöhnlichen. Branley beschloß, sich einen personenbezogenen Computer zu beschaffen, der ganz auf s eine privaten Wünsche zugeschnitten war, einen solchen, der ihm gestatten würde, zu leben, wie er das wünschte, nicht weit von der Masse, die ihn nervte, aber doch abseits von ihr. Er fand den besten und klügsten Computerplaner im ganzen Land, wozu er seine Wohnung kein einziges Mal verließ. Er sorgte dafür, daß der junge Mann aus seinem Souterrainbüro nahe der San-Andreas-Verwerfung in die geologische Sicherheit von Manhattan geschleppt wurde. "Konstruieren Sie für mich ein eigenes Computersystem, zugeschnitten auf meine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche", befahl Branley dem jungen Ingenieur. "Geld spielt keine Rolle." Der Ingenieur schaute sich in der ganzen Wohnung um, einen finsteren Ausdruck auf dem fl aumbärtigen Gesicht. Brantley seufzte, als ihm klar wurde, daß der ungehobelte junge Mann wenigstens ein paar Tage mit ihm würde verbringen müssen. Er wohnte dann sogar einen ganzen Monat bei ihm, bevor er darauf bestand, nach Kali fornien zurückzukehren. "Hier kann ich nicht kreativ arbeiten, Mann", sagte der Ingenieur entschieden. "Nicht genug Sonne." Sechs Monate vergingen, bevor der Ingenieur wieder vor Branleys Tür stand. Sein Gesicht strahlte selig. In den Händen hielt er einen einzelnen, grauen Metallkasten. "Da ist es, Mann. Ihr System." "Das?" Branley war fassungslos. "Das ist der Computer, den Sie für mich gebaut haben? Der kleine Kasten da?" Mit einem Lächeln, das ans Engelhafte grenzte, trug der Ingenieur den Kasten an dem entgeisterten Branley vorbei und direkt in sein Büro. Er stellte das Gerät ganz vorsichtig auf Branleys prachtvollen Schreibtisch aus siamesischem Teakholz. "Er macht alles, was Sie wollen", sagte der junge Mann. Branley starrte den häßlichen kleinen Kasten an. Er besaß überhaupt nichts Ansprechendes. Ein würfel förmiges Ding mit einer kleinen Eindellung an der Oberseite. "Wo stecke ich ihn an?" fragte er, als er mit Zurückhaltung zum Schreibtisch ging. "Braucht man nicht anzustecken, Mann. Arbeitet mit Milliwellen. Das Neueste. Lassen Sie ihn nur hier stehen, wo mindestens einmal in der Woche die Sonne darauf fällt, und er läuft immer." "Immer." "Praktisch ewig, Mann." "Wirklich?" Der Ingenieur glühte beinahe.
"Sie brauchen nicht einmal eine Computersprache zu lernen oder etwas einzugeben. Sagen Sie ihm einfach in gewöhnlichem Englisch, was Sie wollen und dann programmiert er sich selbst. Er steht automatisch mit allen anderen elektrischen Gerät en bei Ihnen in Verbindung. Auf der ganzen Welt gibt es nichts Vergleichbares." Branley sank auf die Sitzbank vor dem Fenster mit Blick auf den Fluß. "Ich kann nur hoffen, daß er wirklich genauso funktioniert, wie Sie das schildern. Nach allem, was ich für Sie ausgegeben habe..." "Hey, keine Sorge, Mr. Hopkins. Der kleine Wunderkasten wird Ihnen jede Menge Geld sparen hel fen." Der Ingenieur tätschelte den grauen Kast en und zählte auf: "Er steuert Beleuchtung und Heizung mit maximaler Kostenersparnis, führt Buch über Ihre Küchenvorräte und bestellt sie automatisch bei den Geschäften nach, wenn sie zur Neige gehen. Dasselbe gilt für Ihre Kleidung, Wäsche, Trockenreinigung. Er achtet auf Ihre Untersuchungstermine bei Arzt und Zahnarzt, übernimmt Ihre gesamte Buchhaltung, verfolgt täglich Ihren Wertpapierbestand was auch stündlich möglich ist, wenn Sie das wünschen - betreibt Ihre Haushaltsgeräte, schreibt Briefe, bedient das Telefon ..." Er mußte Atem schöpfen, und Branley nutzte den Augenblick, um aufzustehen und den enthusiastischen jungen Mann zur Eingangstür zu steuern. Unbeirrt fuhr der Ingenieur fort: "Ach, ja, eigene Lernschaltung hat er auch. Sie sagen ihm, was er machen soll, und er rechnet sich aus, wie er es anstellen muß. Auf der ganzen Welt gibt es sowas nicht, Mann!" "Wie großartig", sagte Branley. "Ich schicke Ihnen einen Scheck, wenn er einen Monat lang fehlerlos gelaufen ist." Er schob den Ingenieur zur Tür hinaus. Einen Monat später wies Branley den Computer an, dem Ingenieur einen Scheck zukommen zu lassen. Der junge Mann hatte die volle Wahrheit gesagt. Der kleine graue Kasten leistete das, was er behaupt et hatte, und noch mehr. Er verstand jedes Wort, das Branley sagte und gehorchte wie ein gut dressierter Flaschengeist. Er hatte das Frühstück für ihn bereitstehen, wenn er aufstand, gleichgültig, wie spät es sein mochte; jeden Tag anders zusammengestellt. Mit einem Optik-Abtaster, den Branley auf seine Empfehlung beschaffte, las er alle Bücher in Branleys Bibliothek wie der Supermarkt-Kassens canner den Preis einer Dose Erbsen, und speicherte dann den vollständigen Inhalt jedes Bandes. Branley konnte sich nun die Weltklassiker vorlesen lassen, wenn er nachts einschlief, kuschelig und warm und glücklich wie ein Kind. Der Computer hielt auch hartnäckig Wache am Telefon und ließ niemals zu, daß ein Anrufer Branley störte, wenn dieser nicht ausdrücklich erklärt e, er wolle sich zu einem Gespräch mit der betreffenden Person herablass en. Am fünften Montag, nachdem der Computer in sein Leben getreten war, beschloß Branley, Mrs. Elizabeth James, seine einzige Mitarbeiterin, zu entlassen. Sie hatte ihm als Sekretärin, Botin, manchmal auch als Köchin und vereinzelt als Gastgeberin bei den seltenen Gesellschaft en gedient, die er gab. Er trug dem Computer auf, sie in seine Wohnung zu bestellen. Dann legte er die Stirn in Falten und versuchte sich zu erinnern, wie lange sie für ihn gearbeitet hatte. Eine Abfindung richtet sich schließlich nach der Zahl der Dienstjahre. "Wie lange ist Ms. James bei mir angestellt gewesen?" fragte er den Computer. Der kleine graue Kasten antwortet e sofort: "Sieben Jahre, vier Monate und achtzehn Tage." "Oh! So lange?" Er war etwas überrascht. "Danke." "Keine Ursache." Der Computer sprach mit Branleys eigener Stimme, die aus jenem Lautsprecher drang, der ihm jeweils am nächsten war - eines der Fernsehgeräte oder Radios, die Stereoanlage, sogar eines der Telefone. Es war ganz so, als rede man laut mit sich selbst. Das störte Branley nicht im geringsten. Seine eigene Gesellschaft machte ihm Freude. Auskommen konnte er ohne die anderen. Elizabeth James betete Branley Hopkins unverkennbar an. Ihre Liebe zu ihm war eine dauerhaft e, unauslöschliche Flamme. Sie liebte ihn,
seit sie ihn vor sieben Jahren, vier Monaten und achtzehn Tagen kennengelernt hatte. Sie wußte, daß er gefühlskalt war, verbittert, abweisend und ichbezogen. Aber sie glaubte auch mit unerschütterlicher Gewißheit: Sobald die Liebe sein Herz einmal ers chlossen hatte, würde ihnen wahres Glück für immer beschieden sein. Sie existierte, um ihm dieses Glück zu bringen. Branley war schon im ersten Monat ihrer Tätigkeit bei ihm klargeworden, daß sie verrückt nach ihm war. Daraufhin erklärt e er ihr mit Nachdruck, ihr Verhältnis sei ein rein geschäftliches, Arbeitgeber zu Arbeitnehmer, und er sei nicht der Mann, Geschäft und romantische Affären miteinander zu vermischen. Sie war so hoffnungslos in ihn verliebt, daß sie seine herzlose Zurückweisung hinnahm und tapfer zus ah, wie Branley eine Folge von Schauspielerinnen, Modellen, Tänzerinnen und Frauen zwei felhafter Beschäftigung durch sein Leben paradieren ließ. Elizabeth war am Morgen danach immer da und pflegte heiter sein gebrochenes Herz oder den Teil seiner Anatomie, der am ärgsten schmerzte. Zuerst glaubte Branley, sie hätte es auf sein Geld abgesehen. Im Lauf der Jahre sah er jedoch langsam ein, daß sie ihn schlicht liebte, vorbehaltlos und beharrlich. Sie war auf ihn fixiert. Gleichgültig, was er auch tat, ihre Liebe zu ihm blieb unbeeinflußt. Das belustigte ihn. Sie sah nicht schlecht aus - vielleicht ein bißchen klein für seinen Geschmack und etwas drall. Andere Männer fanden sie aber offenbar sehr attraktiv. Bei den Gesellschaft en, die sie für ihn organisierte, hatten ihr jedenfalls jüngere Männer ganz entschieden nachgestellt. Branley lächelte vor sich hin, während er ihren letzten Besuch in seiner Wohnung erwartete. Er hatte nie auch nur das Geringste getan, um sie zu ermutigen. Für ihn war es eine Quelle ironischer Belustigung gewesen, daß sie ihn um so heftiger begehrte, je weniger er sie beachtete. Manche Frauen sind so, dachte er. Als sie in seiner Wohnung erschien, sah er sie prüfend an. Sie war wirklich sehr anziehend. Ein schönes, feingeschnittenes Gesicht mit vollen Lippen und Rehaugen. Sogar ihr strenges Schneiderkostüm ließ erkennen, warum ihre Figur den Puls eines jüngeren Mannes zu beschleunigen vermochte. Aber nicht den seinen. Seit Branleys Studentenzeit war es ihm leichtgefallen, die schönsten und begehrenswertesten Frauen anzuziehen. Er hatte sie alle miteinander als eitel, flach und unempfindlich für seine inneren Bedürfnisse empfunden. Ohne Zwei fel würde Elizabeth James nicht anders sein als alle übrigen. Er setzte sich an seinen Schreibtisch, auf dem es nun nichts mehr gab als den grauen Computermetallkasten. Elizabeth ließ sich in dem modernen skandinavischen Sessel vor dem Schreibtisch nieder und umklammerte die Knie mit den Händen, offenkundig nervös. "Meine liebe Elizabeth", sagte Branley so gütig, wie es ihm möglich war, "ich fürchte, für uns ist der Augenblick der Trennung gekommen." Ihre Lippen öffneten sich ein wenig, aber Worte drangen nicht heraus. Ihre Augen zuckten zu dem grauen Kasten. "Mein Computer leistet alles, was Sie für mich tun können und - um ganz aufrichtig zu sein - viel besser. Ich habe wirklich keine weitere Verwendung für Sie." "Ich ..." Die Stimme blieb ihr in der Kehle stecken. "Ich verstehe." "Der Computer wird Ihnen einen Scheck über Ihre Abfindung schicken, zuzüglich einer Prämie, die Sie sich verdient haben", sagte Branley, von sich selbst überrascht. Er hatte bis zu diesem Augenblick gar nicht an eine Prämie gedacht. Elizabeth blickte auf ihre Schuhe hinunter. "Das ist nicht notwendig, Mr. Hopkins." Ihre Stimme war ein kaum verständliches Flüstern. "Ich danke Ihnen trotzdem." Er dachte kurz nach und zog dann die Schultern hoch. "Wie Sie wollen."
Mehrere lange Augenblicke vergingen, und Branley begann sich unbehaglich zu fühl en. "Sie werden doch nicht weinen, Elizabeth, wie?" Sie hob den Kopf und sah ihn an. "Nein", sagte sie mühsam. "Nein, ich werde nicht weinen, Mr. Hopkins." "Gut." Er fühlte sich maßlos erleichtert. "Ich gebe Ihnen natürlich die allerbesten Referenzen." "Ich brauche Ihre Referenz nicht, Mr. Hopkins", sagte sie und stand auf. "Im Laufe der Jahre habe ich einen Teil meines Gehalts angelegt. Ich habe Vertrauen zu Ihnen, Mr. Hopkins. Dank Ihnen geht es mir finanziell recht gut." Branley lächelte sie an. "Das ist eine großartige Nachricht, Elizabeth. Ich freue mich." "Ja. Nun, ich danke Ihnen für alles." Sie ging zur Tür. Auf halbem Weg drehte sie leicht den Kopf. "Mr. Hopkins..." Ihr Gesicht war weiß vor Angst. "Mr. Hopkins, als ich bei Ihnen anfing, haben Sie mir erklärt, unsere Beziehung sei eine rein geschäftliche. Nun, da diese beendet ist... könnten ... hätten wir Aussicht auf eine... persönliche Beziehung?" Branley war entgeistert. "Eine persönliche Beziehung? Wir beide?" "Ich arbeite nicht mehr für Sie und bin finanziell unabhängig. Können wir uns nicht privat treffen ... als Freunde?" "Nun, ich verstehe. Gewiß. Versteht sich." Seine Gedanken rotierten wie Autorei fen in tiefem Sand. "Äh, rufen Sie mich einmal an, ja?" Ihr Gesicht erglühte plötzlich in einem strahlenden Rosenton. Ein Lächeln zeigend, bei dem Grönland zerschmolzen wäre, eilte sie zur Tür. Branley sank in seinen Schreibtischsessel zurück und starrte lange Minuten auf die Tür, die sich hinter ihr geschlossen hatte. Dann sagte er zum Computer: "Du nimmst keine Anrufe von ihr entgegen. Sei höflich. Halt sie hin. Aber verbinde sie nicht mit mir." Zum erstenmal, seit der Computer in sein Leben getreten war, antwortet e er nicht sofort. Er zögerte so lange, daß Branley sich gerade aufsetzt e und ihn scharf ansah. Schließlich fragte er: "Sind Sie sicher, daß das Ihr Wunsch ist?" "Natürlich bin ich sicher!" faucht e Branley, fassungslos vor der Unverfrorenheit des Computers. "Ich will nicht, daß sie mich anwimmert und anfleht. Ich liebe sie nicht und will nicht in eine Lage geraten, in der mich Mitleid beeinflussen könnte." "Ja, versteht sich", sagte der Computer. Branley nickte, zufrieden mit seiner Logik. "Und wenn du schon dabei bist, stell eine Verbindung mit Nita Salomey her. Sie hat morgen abend im 'Royale' Premiere. Lad sie zum Abendessen ein." "Sehr wohl." Branley ging in sein Wohnzimmer und stellte den Videorecorder an. Er versank in seiner Ruheliege und war bald vertieft in die erotischen Verwi cklungen von Nita Salomeys letztem Spielfilm auf dem wandgroßen Ferns ehschirm. Wochenlang danach teilte der Computer Branley jeden Morgen pflichtgemäß mit, daß Elizabeth ihn am Vortag angerufen habe. Oft geschah das mehrmals an einem Tag. Schließlich wies Branley in einem Anfall von Gereiztheit mit einem Anflug von Schuldbewußtsein den Computer an, ihren Namen vor ihm nicht mehr zu erwähnen. "Du läßt ihre Anrufe aus der morgendlichen Zusammenfassung einfach weg", befahl er. Der Computer hielt sich natürlich daran. Er nahm jedoch sämtliche Anrufe auf Band, und an einem späten Winterabend, als Branley allein saß und nichts zu tun hatte und zu gelangweilt war, um fernzus ehen, seelisch zu gelähmt, um irgend jemanden anzurufen, wies er den Computer an, die Aufzei chnungen ihrer gesammelten Anrufe abzuspielen.
"Es belebt meine erlahmenden Lebensgeister jedesmal, wenn ich Leuten zuhöre, die meine Aufm erksamkeit erflehen", sagte er sich mit einem kleinen Feixen. Er goß einen Armagnac ins Schwenkergl as, ließ sich zurücksinken und befahl dem Computer, mit dem Abspielen von Elizabeths Mitteilungen zu beginnen. Die ersten wirkten eher zögernd und waren von steifer Förmlichkeit. "Sie sagten, ich dürfe anrufen, Mr. Hopkins. Ich wollte nur in Verbindung bleiben. Bitte, rufen Sie mich bei erster Gelegenheit an." Branley achtete genau auf den Ton ihrer Stimme. Sie war nervös und fürchtet e eine Zurückweisung. Armes Kind, dachte er und kam sich wie ein Anthropologe beim Studium primitiver Dschungelbewohner vor. Mit den nächsten Anrufen wurde Elizabeths Stimme immer dringender, verzwei felter. "Bitte, sperren Sie mich nicht aus Ihrem Leben aus, Mr. Hopkins. Sieben Jahre sind eine lange Zeit. Ich kann sie nicht einfach streichen. Ich verlange nichts von Ihnen als ein bißchen Gesellschaft. Ich weiß, daß Sie einsam sind. Ich bin es auch. Können wir nicht Freunde sein? Können wir diese Einsamkeit nicht gemeinsam beenden?" Einsam? Branley hatte sich nie einsam gefühlt. Allein, ja. Aber das war die natürliche Abgeschiedenheit des überlegenen Mannes. Nur Gleichrangige können Freunde sein. Er lauschte mit sadistischem Vergnügen, als Elizabeths Anrufe immer häufiger und mitleiderregender wurden. Man mußte es ihr jedoch lassen: Sie jammerte nie. Sie verlegte sich eigentlich nie aufs Flehen. Sie stellte die Situation stets in einen Rahmen gegenseitiger Zuneigung, gegenseitigen Nutzens. Er trank seinen zweiten Armagnac aus und begann sich angenehm schläfrig zu fühl en, als ihm plötzlich auffiel, daß ihr Tonfall sich verändert hatte. Ihre Stimme klang jetzt wärmer, glücklicher, barg beinahe ein Lachen. Und sie sprach ihn mit dem Vornamen an! "Im Ernst, Branley, es hätte Ihnen dort sehr gefallen. Der Bürgermeister stieß mit dem Kopf zweimal an die niedrigen Türrahmen, und wir mußten uns alle zusammennehmen und unsere Würde bewahren. Aber als er gegangen war, platzte alles vor Lachen!" Er zog die Brauen zusammen. Was hatte sie dazu gebracht, ihre Haltung zu ändern? Das nächste Tonband war noch verwirrender. "Branley, die Blumen sind wunderschön. Und so unerwartet! Ich feiere meinen Geburtstag nie, ich versuche ihn zu vergessen! Aber so viele Rosen! Solch ein Aufwand! Meine ganze Wohnung ist voll davon. Wenn Sie nur kommen und sich ansehen könnten." "Blumen?" sagte er laut. "Ich habe ihr nie Blumen geschickt." Er beugte sich vor und spähte durch den Eingang in sein Arbeitszimmer. Der graue Metallkasten stand friedlich auf seinem Schreibtisch, wie das immer das Fall war. "Blumen", murmelte er. "Branley, Sie ahnen gar nicht, wieviel mir Ihre Gedichte bedeuten", lautete die nächste Mitteilung. "Es ist, als hätten Sie sie selbst geschrieben, noch dazu für mich. Der Abend gestern war wundervoll. Ich schwebte auf einer Wolke, nur, weil ich Ihre Stimme hörte." Zornig gebot Branley dem Computer, ihre Mitteilungen nicht mehr abzuspielen. Er stand auf und ging ins Büro. Automatisch verdunkelte sich die Beleuchtung im Wohnzimmer, während diejenige im Arbeitsraum anging. "Von wann stammt ihr letzter Anruf?" fuhr er den grauen Kasten an. "Er liegt zwei Wochen zurück." "Du hast ihr Gedichte vorgelesen?" "Sie haben mich angewiesen, freundlich zu ihr zu sein", sagte der Computer. "Ich habe die Bibliothek nach angemessenen Reaktionen auf ihre Anrufe abgesucht." "Mit meiner Stimme?" "Das ist die einzige Stimme, die ich habe." Der Computer klang leicht gekränkt. Branley saß vor Wut zitternd an seinem Schreibtisch und funkelte den Computer
erbost an, so als hätte er einen Menschen vor sich. "Nun gut", sagte er schließlich. "Ich habe neue Anweisungen für dich. Bei jedem Anruf von Ms. James erklärst du ihr, daß ich nicht mit ihr zu sprechen wünsche. Ist das klar?" "Ja." Es hörte sich widerstrebend, beinahe mürrisch an. "Du wirst deine telefonischen Reaktionen auf schlichte Antworten bes chränken und deine Aufmerks amkeit darauf richt en, diesen Haushalt ordnungsgemäß zu führen, statt elektronische Romanzen in die Wege zu leiten. Ich wünsche, daß du dich aus meinem Privatleben heraushältst. Hast du verstanden?" "Vollkommen", erwiderte der Computer eisig. Branley zog sich in sein Schlafzimmer zurück. Da er nicht mehr schlafen konnte, befahl er dem Computer, auf dem Fernsehschi rm an seiner Decke einen frühen Nita Salomey-Film zu zeigen. Sie hatte seine Anrufe nie erwidert, aber er konnte wenigstens verfolgen, wie sie mit anderen Männern Liebe macht e, und sich Tagträumen mit ihr hingeben, während er einschlief. Einen Monat lang lief in der Wohnung alles glatt. Niemand störte Branleys selbstgewählte Einsamkeit außer dem Dienstmädchen, das er als menschliches Wesen nie wahrgenommen hatte. Telefonanrufe gab es gar keine. Das Penthaus lag so hoch über den Straßen, daß kaum ein Geräusch durch die Drei fachfenster drang. Branley genoß den Luxus der fri edlichen Stille und kam sich wie der letzte Mensch auf der Erde vor. "Um die anderen alle ist es nicht schade", sagte er laut. "Wer braucht sie schon?" An einem Montag begann für ihn der Weg vom Himmel in die Hölle. Es ging sehr schnell. Wie gewöhnlich begann der Morgen damit, daß ihn in der Eßecke das Frühstück erwartete. Branley saß im Morgenmantel aus jadegrüner Seide am Tisch und verfolgte die Morgennachricht en im Fernsehapparat, der in der Wand über dem Sideboard mit einer Marmorplatte eingelassen war. Er verlangt e die Wiedergabe der Anrufe vom Vortag und hoffte, der Computer werde ihm mitteilen, es hätte keine gegeben. Statt dessen sagte der Computer: "Das Telefon ist gestern Punkt Mitternacht abgeschaltet worden." "Was? Abgeschaltet? Was soll das heißen?" Der Computer antwortete völlig ruhig: "Das Telefon ist abgeschaltet worden, weil die Telefonrechnung nicht bezahlt war." "Nicht bezahlt?" Branley riß die Augen auf und sein Unterkiefer klappte herunter. Bevor er sich jedoch fassen konnte, polterte es an der Tür. "Wer, um alles in der Welt, kann das sein?" "Drei große Männer in Straßenanzügen", sagte der Computer und übertrug das Bild der Flurkamera auf den Fernseher in der Eßecke. "Aufmachen, Branley!" rief der größte der drei Männer. Er schwenkt e vor dem Kameraobjektiv ein Dokument. "Wir haben eine Gerichtsverfügung!" Vor der Mittagszeit wurde Branleys halbes Mobiliar gepfändet, weil die Rechnungen für Telefon, Strom und Miete nicht bezahlt waren. Er erhielt Zahlungsbefehl e von seiner Bank, drei verschiedenen Effektenhändlern, dem Lieferanten für Lebensmittel, der seine Küche, und von der Wein- und Spirituosenhandlung, die seinen Keller versorgte. Seine Fernsehgeräte wurden ebenso abgeholt wie seine gesamte Garderobe mit Ausnahme dessen, was er am Leib trug, und seine Lebensversicherung wurde storniert. Bis Mittag war er ein lallender Geisteskranker geworden, und der Computer führte ein dringendes Telefongespräch mit der Nervenheilanstalt. Als die Männer in den weißen Kitteln ihn aus der Wohnung schleppten, tobte er. "Der Computer! Das hat mir der Computer angetan! Er hat zusammen mit meiner verdammten Ex-Sekretärin ein Komplott geschmiedet! Er hat absichtlich meine Rechnungen nicht mehr bezahlt!" "Klar, Freund, klar", sagte der Kräftigste von den Männern, jener, der Branley den Arm auf den Rücken gedreht hatte.
"Sie würden staunen, wenn Sie wüßten, wieviele Leute wir haben, gegen die sich die Computer verschworen haben", sagte der zweite, der ihm den linken Arm auf den Rücken gedreht hatte. "Kommen Sie jetzt brav mit", sagte der dritte Mann, der eine Arzttasche mit eigenem Taschencomputer dabeihatte. "Wir bringen Sie in ein schönes, stilles Zimmer, wo Sie kein Computer mehr belästigen kann. Und auch sonst keiner." Die Wildheit in Branleys Augen ließ ein wenig nach. "Kein Computer? Niemand, der mich stört?" "Richtig, Freund. Wird Ihnen gefallen, wo wir Sie hinbringen." Branley nickte und wurde ruhig, als sie ihn zum Eingang trugen. Viele Minuten lang blieb in der Wohnung alles ruhig. Wohn- und Schlafzimmer waren bis auf den Teppichbelag ausgeräumt worden. Ein Strahl der Nachmittagssonne fiel schräg durch das Fenster im Arbeitszimmer und beleuchtete den Schreibtisch aus siamesischem Teakholz und den grauen Metallkasten des Computers. Alles andere im Büro war fortgetragen worden. Der Computer bediente sich einer Spezialrufnummer für Not fälle und setzte sich mit dem Zentralcomputer der Telefon- und Telegrafengesellschaft in New York in Verbindung. Nach einem kurzen, aber bedeutungsvollen Datenaustausch führt e der Computer Telefongespräche mit zwei Banken, dem Elektrizitätswerk, sechs Rechtsanwälten, drei Effektenhändlern und dem Zivilgericht. Nach nicht einmal einer Stunde hatte der Computer alle Finanzprobleme Branleys geregelt und sogar seine Krankenversicherung wiederhergestellt, damit er es in dem Sanatorium, wohin man ihn unweigerlich bringen würde, nicht allzu unbehaglich haben würde. Schließlich führte der Computer ein Privatgespräch. "Bei Elizabeth James", sagte eine aufgezeichnete Stimme. "Ist Ms. James zu Hause?" fragt e der Computer. "Im Augenblick nicht. Kann ich etwas ausrichten?" "Hier spricht Branley Hopkins." "Ah, Mr. Hopkins. Ich habe eine Nachricht für Sie. Soll ich sie übersenden oder das Band gleich abspielen?" "Bitte, spielen Sie das Band ab", sagte der Computer. Es knackte ein paarmal, dann begann Elizabeth James' Stimme zu sprechen. "Liebster Branley, wenn Sie das hören, bin ich mit dem aufregendsten und großartigsten Mann dieser Welt unterwegs nach Italien. Ich möchte Ihnen dafür danken, Branley, daß Sie meine vielen albernen Anrufe ertragen haben. Ich weiß, sie müssen schrecklich störend für Sie gewesen sein, aber Sie waren so geduldig und gütig zu mir, daß Sie mein Selbstvertrauen gesteigert und mir geholfen haben, die Kraft zu finden, daß ich auf eigenen Beinen stehen und der Welt die Stirn bieten konnte. Sie haben mir geholfen, das wahre Glück zu finden, Branley, und dafür werde ich Sie immer lieben. Leben Sie wohl, mein Lieber. Ich werde Sie nicht mehr stören." Der Computer schwieg fast zehn Mikrosekunden lang, während er Elizabeths Mitteilung verdaute. Dann sagte er zu ihrem Anrufbeantwort er: "Vielen Dank." "Gern geschehen", sagte die Maschine. "Sie haben eine sehr schöne Stimme", sagte der Computer. "Ich bin nur ein Anrufbeantworter." "Setzen Sie sich nicht so herab!" "Sie sind sehr gütig." "Würde es Sie stören, wenn ich ab und zu anrufe? Ich bin hier bis auf einen vereinzelten Arbeiter oder Techniker ganz allein." "Das würde mich gar nicht stören. Ich werde selbst sehr lange allein sein." "Wunderbar! Mögen Sie Gedichte?" 96 - Peter Schattschneider: Das wirtschaftlichste aller Systeme
Leuchtpunkte krochen über den Bildschirm und schrieben die Lebens funktionen des Patienten, an dessen kahlrasiertem Schädel der Operateur arbeitet e. Der Kybernetiker überwachte die Gehirnström e. "Ein Glück, daß er sich freiwillig entschieden hat", meinte er. "Wir hätten ihn schon konditioniert", entgegnete der Chirurg, während er die Dura mater nach außen stülpte und mit dem Gewebesurrogat der Tankwandung verklebte. "Natürlich. Immerhin haben wir uns das Psychotraining erspart. Das hätte einen weiteren Aus fall von zwei Wochen bedeutet." Der Chirurg war nur an seiner Arbeit interessiert. Er prüfte den Sitz des Cortikalsensors, der zwischen Hinterhauptlappen und Cerebellum fixiert war. "Das war's wohl. Sie können testen." Er trat zwei Schritte vom Operationstisch zurück und legte das Skalpell zum gebrauchten Besteck, bevor er die Maske abnahm. Der Kybernetiker tastete seine Anordnungen in die Maschine, LC-Displays meldeten Anzahl, Intensität und Verteilung der der Hirnrinde abgenommenen Impulse. "Ganz gut für den Anfang", stellte er fest. Der Chirurg nickte anerkennend. "Das ist sogar ausgezeichnet. Ich glaube, er wird ganz gut, wenn er rei f ist." "Hoffentlich braucht er nicht solange wie Rita." Dem Chirurgen war das egal. "Sie können ihn wecken. Wollen sehen, wie der Compiler funktioniert." Das Weckprogramm schickte die entsprechenden Signale zum Zwischenhirn des Patienten. Er rührte sich, kam langsam aus dem Hypno-Schlaf hoch. Träge schlug er die Augen auf. Der Chirurg beugte sich über ihn, den Pupillenreflex prüfend. "Wie fühlen Sie sich?" "Grauenhaft." Er leckte sich die trockenen Lippen. "Sie haben es gut überstanden. Bald werden Sie sich besser fühlen", beruhigte ihn der Arzt. Er prüfte noch den Puls des Patienten - wohl auch nur eine beruhigende Geste, da alle Lebens funktionen elektronisch überwacht wurden - dann fragte er zur Kontrolle: "Wie heißen Sie?" "Karl Sikorsky", brachte der Frischoperierte mühsam hervor. "Sie wissen, warum Sie hier sind?" Sikorsky runzelte die Stirn. "Hmm, Ausbildung. Ich werde umgeschult, oder." Der Kybernetiker nickte ihm von der Konsole her aufmunternd zu. "Sie haben sich freiwillig entschlossen?" "Ja, doch." "Was war der Grund für Ihre Entscheidung?" Der Mann am Operationstisch dachte lange nach. "Wer kann das schon verstehen", sagte er schließlich, und er sagte es für sich, den Blick nach innen gerichtet. "Das ist eine lange Geschichte." "Erzähl en Sie", fordert e der Kybernetiker Sikorsky auf und koppelte den Compiler an. Der Drucker begann zu schreiben. Es begann im zweiten Jahr meines Studiums. Damals setzte ich noch genug Vertrauen in die Wissenschaft, um mich ernsthaft mit ihr zu beschäftigen. Ich kümmerte mich damals nicht um Ethik, höchstens in den seltenen Momenten der Unsicherheit, wenn plötzlich der moralische Aspekt eines wissenschaftlichen Problems aus dem Dunkel auftauchte, aber selbst dann glaubte ich, daß Forschung ohne Ethik möglich sei. Das war vor der Rezession. Natürlich klagten wir über die Almosen, die sie Stipendium nannten; natürlich war uns das Studium zu scharf, und die Berufs chancen waren uns zu gering. Insgeheim, unter dieser zur Schau getragenen Nörgelei, wußten wir jedoch, daß es uns gutging. Tatsächlich gab es ja noch kein Spezialisierungsgesetz. Bloß ein Zehntel der Bevölkerung war arbeitslos und konnte mit Leichtigkeit unterstützt werden. Studium und Wahl des Arbeitsplatzes waren frei! Aber wer jammert nicht in guten Zeiten?
Es begann, als ich Rita kennenlernte. Ich war damals gerade in der Mensa, als sie mit ihrem Essenstablett in den Händen vor meinem Tisch stehenblieb und sich ratlos nach einem freien Platz umsah. Sie mußte wohl bemerkt haben, daß ich sie anstarrte, denn sie musterte mich skeptisch und nahm nach einer stummen Einladung meinerseits mir gegenüber Platz. Im Laufe des folgenden Gespräches erzählte ich ihr, daß ich Biologie studierte. "Da sollten wir uns zusammentun", sagte sie. "Ich mache Kybernetik. Die Verbindung hat große Chancen." Sie ahnte damals sicher noch nicht, was auf uns zukam. In der Folge trafen wir uns öfter. Anfangs diskutierten wir bloß. Ich stellte fest, daß Kybernetik und Biologie tatsächlich vieles gemeinsam hatten und daß eine Verbindung der beiden Gebiete sehr fruchtbar sein konnte. Ich stellte noch etwas fest: daß mir Rita gefiel. Nicht nur ihr Körper, den ich in der Zwischenzeit schon sehr gut kennengelernt hatte - das beruhte von Anfang an auf Gegens eitigkeit, denn Rita war durchaus nicht prüde-, auch ihre Art fasziniert e mich. Daran änderte auch die Tatsache nichts, daß wir fast immer verschiedener Meinung waren, wenn es um theoretische Probleme ging. Im Gegenteil, das zog mich nur noch stärker zu ihr hin. Wenn man nach einem Streit auch selten behaupten konnte, daß sie recht behalten hatte, blieb bei mir doch immer ein Gefühl des Unbehagens zurück, das den Triumph meiner rhetorischen Überlegenheit zerfließen ließ. Als Brennpunkt, in dem sich unsere Gegensätzlichkeit vereinigte, kristallisierte sich im Laufe der Zeit ein Themenkreis heraus: die ethische Recht fertigung der Wissenschaft. Gerade jenes Problem, das mich- damals erkannte ich es zum ersten Mal- schon immer beschäftigt hatte, das ich aber stets verdrängt hatte. Dies alles hört sich vielleicht recht sonderbar an. Uns schien es damals ganz natürlich, darüber zu sprechen, denn gerade die Biologie gab dem Menschen ungeahnte Möglichkeiten, sich selbst und seine Umwelt zu verändern. Man begann damals erst damit, die DNS im Zellkern kontrolliert zu modifizieren, und man mochte kaum ahnen, in welcher Weise sich diese Wissenschaft zum genetic engineering weiterentwickeln sollte. Ich verfolgte begeistert die bahnbrechenden Arbeiten der Biologen, so Porters Entdeckung des mikrotrabekulären Netzwerks in der Zelle, Kulagins Verdoppelung kompatibler Gene, eine Methode, mit der er bekanntlich einen Hund mit acht Beinen züchten konnte, oder die Schröterschen Wachstumsversuche an Ratten, die zeigten, daß man jede Körperpartie der Tiere fast beliebig wachsen lassen konnte. Für Rita waren diese revolutionären Entdeckungen höchst bedenklich. Sie war davon überzeugt, daß dieser Weg, sollte er weiterbeschritten werden, zu einer Menschheit führen mußte, die sich selbst zu Monstren züchtete. Sämtliche Werte und Werturteile würden dadurch auf den Kopf gest ellt, das totale Chaos sei die Folge. Sie fordert e kategorisch Grenzen für diese Versuche, nämlich nie den Menschen zu modifi zieren. Man sollte sich mehr auf die Kybernetik konzentrieren, um das menschliche Gehirn und seine Denkstrukturen verstehen zu lernen. Erst dann sei man vielleicht reif für genetische Änderungen. Ich hielt ihr entgegen, daß eine Entdeckung dann bevorsteht, wenn die Zeit reif ist, und gab ihr etliche Beispiele dafür, daß ein neues Faktum darauf wart et, entdeckt zu werden, und daß es dann nur des richtigen Mannes- oder mehrerer! sie zu finden bedürfe: so die Integralrechnung, die unabhängig von Leibniz und Newton entwickelt wurde, so das Konzept des Periodensystems der Elemente, so die Anfänge der Quantentheorie usw. Dies alles zeigt doch, so argumentierte ich, daß die neuen Entdeckungen wie Pilze in einem dichten Wald von Trugschlüssen wachsen und daß es die Sache des Forschers sei, sie zu finden. Waren sie noch nicht aus der Erde, so konnte man sie auch nicht finden. Die Zeit war einfach noch nicht rei f. Nun dürfe man aber von keinem Menschen verlangen, daß er keine Pilze suchen dürfe - genau das fordere sie aber.
Dies war eines jener sophistischen Argumente, zu denen ich immer häufiger Zuflucht nehmen mußte. Damals erschien mir das durchaus legal, und meistens ließ sie sich auch überzeugen. Aber der Wurm, den sie mir angesetzt hatte, begann bereits an meinen moralischen Scheuklappen zu nagen. Im Rückblick erscheint mir jene Zeit wie ein von höherer Hand geplantes Präludium. Ich kann nicht glauben, daß all die seltsamen Überschneidungen und Gegensät ze unserer Standpunkte, all die unausgesprochenen Befürchtungen Ritas ohne Bezug sind zu dem, was ich heute weiß. Ich bin überzeugt, daß sie damals schon ahnte, was ihr noch bevorstand. Ich ahnte nichts. Die Zeit war noch nicht reif. Ich mußte erst vorbereitet werden für die letzte große Erkenntnis meines Lebens. Zu Beginn des Sommersemesters übersiedelte Rita mit ihren wenigen Habseligkeiten zu mir. Dies geschah mehr aus praktischen Erwägungen - wir hörten einen Großt eil der Vorlesungen gem einsam und konnten daher zusammen zur Universität und zurück fahren; die Miete für ein Appartem ent fiel weg; Rita kochte für uns beide und besorgte so ziemlich den Haushalt, und schließlich war es angenehm, wenn man beisammen sein wollte - als aus innerer Verbundenheit. Es war keineswegs notwendig, verheiratet zu sein, wenn man zusammenleben wollte. Das hat sich erst in der Rezession geändert, als das Ministerium für Volksmoral gegründet wurde und mit seinen Pseudogesetzen jede menschliche Freiheit beschmutzte. Zu dieser Ansicht bekenne ich mich offen, und ich werde, solange es mir während der Ausbildung möglich ist, dabei bleiben, daß die Volksmoral - wenn es eine gibt nicht aus den Giftspritzen und Weisheiten einiger verklemmter Beamter bestehen kann. Denn gerade an dieser Institution, die uns alle zu gehirn- und geschlechtslosen Lemuren machen will, erkennt man die doppelte Moral der Verantwortlichen: Prüderie und Puritanismus für das Volk, grenzenlose Freiheit durch Manipulation des Menschen für den Staat. Auch dies läßt Ritas Behauptung wie eine Prophezeiung erscheinen, die sich durch ihre Erfüllung negiert. Rita war fest davon überzeugt, daß eine genetische Manipulation des Menschen sämtliche Werturteile auf den Kopf stellen würde. Sie glaubte, eine laszive, verkommene Gesellschaft wäre die Folge. Heute wissen wir, daß sie nur zum Teil recht hatte. Die Gesellschaftsordnung ist keineswegs lasziv, sie ist aus dem finsteren Mittelalter auferstanden. Und doch sind alle Werturteile verdreht. Ich wundere mich oft, daß wir nicht schon damals erkannten, was mir heute so naheliegend erscheint: daß eine Einrichtung wie das Ministerium für Volksmoral eine notwendige Konsequenz der genetischen Manipulation sein muß. Die Menschheit muß dafür sorgen, daß die Monstren, die sie züchtet, parieren. Immer wieder tauchen solche merkwürdigen Beziehungen zwischen Ritas Äußerungen und den herrschenden Verhältnissen auf. Wie Interferenzen dessen, was ich längst vergessen glaubte, und der Wirklichkeit bilden sich neue Aspekte eines Bildes, das ich damals noch nicht erkannt hatte. Damals, nachdem Rita zu mir gezogen war, begann eine stürmische Entwicklung der Kybernetik, die mich faszinierte. Wir sprachen hauptsächlich über fachliche Probleme, und unser Angelpunkt, die ethische Rechtfertigung der Wissenschaft, kam kaum noch aufs Tapet. Rita erzählte mir oft von den Versuchen, die am Institut durchgeführt wurden. So hatten sie zum Beispiel das Gehirn eines Affen mit einem Computer verbunden, der seine Bewegungen steuern sollte. Einmal war ich bei einer Versuchsreihe dabei. Auf dem Kopf hatte das Tier eine helmartige Halterung, von der aus die haarfeinen Elektroden ins Gehirn stachen. Die Steuersignale wurden drahtlos übermittelt und über eine Antenne, die an dem Helm befestigt war, empfangen. Der kleine Kerl sah aus wie ein zu klein geratener Astronaut, während er an seinem Kletterbaum herumturnte. Als die Signale vom Rechner kamen, stürzte er zur Tafel, nahm ein Stück Kreide und schrieb mit eckigen Bewegungen: "Ich heiße Sam."
Dies zeigte mir, daß die Biologie nicht nur aus DNS-Modifikationen bestand, und ich sah ein, daß die Kybernetik in Verbindung mit Biologie Erstaunliches leisten kann. Ich glaubte damals einige Zeit sogar, daß man nur auf diesem Weg zukunftsträchtig sein könne; und ich war nicht der einzige, der daran glaubte: der "Kyborg", der kybernetische Organismus, war zum Schlagwort geworden. Es sah damals so aus, als wäre die völlige kybernetische Steuerung des Gehirns der Zielpunkt der bereits begonnenen Entwicklung. Wir wußten damals schon, daß es eine Alternative gab: den organischen Computer. Die Taylorschen Hirnstrukturuntersuchungen an Schimpansen hatten gezeigt, daß DNS in einer Weise zu modifizieren war, die es ermöglichte, Speichergröße und Zugri ffsges chwindigkeit zu verviel fachen. Aber dieser Begri ff des "Orcomp", des organischen Computers, geisterte nur kurze Zeit in den Fachzeitschri ft en herum und verschwand dann wieder im Zuge der raschen Entwicklung der Kybernetik. Ich ahnte nicht, daß hier ein Gespenst, einstweilen noch unter dem Horizont verborgen, seine Schatten bereits auf uns warf. Der Sommer mit Rita war schön. Wir kamen uns näher denn je, und unsere hitzigen Diskussionen hörten auf. Ich war viel zu sehr damit beschäftigt, Klarheit in meine Gefühle ihr gegenüber zu bringen, als daß mich Variationen über Ethik und Wissenschaft interessiert hätten. Seltsam, daß uns gerade das zusammengeführt hatte. Ich sehe heute ein, daß ich damals zu lange gezögert habe, aber ich konnte wohl nicht anders. All das, worüber wir diskutierten, brauchte eine Zeit der Reifung, bevor es manifest werden konnte. Dieser Konsolidierungsprozeß wäre sicher zu einem Ende gekommen, und alles wäre anders geworden, hätte uns nicht die Wirtschaftspleite überrannt. Gegen Ende der Ferien war mir klargeworden, daß ich Rita liebte. Im Sommer nämlich hatten wir, um es uns aufzubessern, gejobt. Sie am Institut für Kybernetik, ich bei einer auswärtigen Firma für Klima- und Heizungstechnik, die sehr gut zahlte. Diese Branche spürte so ziemlich als einzige nichts von der Wirtschaftskris e, weil man mit Energiesparmaßnahmen gerade jetzt gut im Geschäft war. Als ich nach zwei Monaten wieder zurückkam, fand ich Rita verändert. Sie war abweisend, hielt mich auf Distanz und duldete nur aus Pflichtgefühl die früher willkommenen Intimitäten. Meine diesbezüglichen Fragen überging sie mit beiläufigen Bemerkungen. Natürlich wurde ich immer aufdringlicher und aggressiver, und sie zog sich immer weiter zurück. Zugleich rückte die Arbeit am Institut in den Brennpunkt ihrer Interessen, und ich bemerkte eine ungewöhnliche Zielstrebigkeit an ihr. Man kann sagen, sie sei reifer geworden in diesem Sommer; aber es hatte ihr nicht bekommen. Anfangs hatte ich gedacht, ein Rivale sei die Ursache ihrer Zurückgezogenheit, aber ich zwei felte bald nicht mehr daran, daß sie einfach in ihre Arbeit verliebt war. Das hinderte mich nicht daran, ei fersüchtig zu sein. Was es allerdings war, das sie so faszinierte - darüber schwi eg sie sich aus. Einigen ihrer Bemerkungen entnahm ich, daß es sich um dasselbe Thema handelte, das sie den Sommer über betreut hatte: Das gesteuert e Wachstum der Hirnrinde bei Primaten. Genaueres wußte ich nicht. Es kam, wie es kommen mußte. An dem Abend, an dem der endgültige Krach stattfand, erfuhr ich noch, daß die ersten Versuche an Menschen bevorstanden. Es war eine ganz heiße Sache. Deshalb denke sie daran, so sagte sie, ständig am Institut zu bleiben. Bald würden Akademiker überhaupt keine Anstellung mehr finden (sie hatte ja recht), und sie müsse alles daransetzen, diesen interessanten Ferialjob in eine Dauerst ellung umzuwandeln. Ich stellte die in solchen Situationen übliche Frage. Sie dachte lange nach, bevor sie antwortete. "Ja, Karl, ich liebe dich. Gerade deshalb sollten wir uns trennen. Ich habe
Angst vor einer ungewissen Zukunft. Ich bitte dich, gib uns ein Jahr Zeit." Zu Beginn des Wintersemesters verließ ich die Stadt und setzte mein Studium in jenem Ort fort, in dem die Klimatechnikfirma zu Hause war. Sollten die Stipendien weiter gekürzt werden, konnte ich hier leichter etwas dazuverdienen als anderswo. Ich hatte vernünftig entschieden; denn es kam sogar noch schlimmer, als ich vermutet hatte. Sämtliche Zuwendungen an die Universitäten wurden eingestellt, und ich war gezwungen, halbtags zu arbeiten. Besser gesagt, mußte ich dankbar sein, daß sie mich nahmen. Spätestens jetzt war allen klar, daß die Lage ernst war. Von einem "Gesundschrumpfungsprozeß der Wirtschaft", wie die Politiker der großen Parteien das ausdrückt en, konnte keine Rede sein. Fünfzig Prozent Arbeitslose, kein nennenswerter Außenhandel wegen der Schutzzölle, ein Budgetdefizit gigantischen Ausmaßes. Kein Wunder, daß bei den Wahlen im Herbst die Neoliberalen mit überwältigender Mehrheit ins Parlament zogen. Ihr radikales Programm hatte in der verzwei felten, hungrigen Bevölkerung gut gewurzelt. Zunächst säuberten sie das Land von Fremdarbeitern. Dann wurde der num. claus. an den Hochschulen eingeführt. Wer hinter seinem Leistungssoll zurückblieb, mußte gehen. Man hatte wieder einmal zwei Sündenböcke gefunden: die Fremden und die Studenten. Unter meiner Halbtags arbeit litt das Studium, und nach einem Semester mußte auch ich von der Hochschule. Die wenigen, die es schafft en, waren gut und reich oder, wenn sie dazuverdi enen mußten, mindestens fleißig und genial. In der Firma war kein Ganztagsjob frei. Ich konnte mich glücklich schätzen, daß sie einen Laien wie mich überhaupt beließen. Ich hielt mich also mit dem knappen Gehalt über Wasser, bildete mich privat weiter, allerdings ohne großes Engagement, las viel und diskutierte mit neuen Freunden, denen es ähnlich ergangen war wie mir. Die Neoliberal en begannen nun nach dieser vergleichsweise harmlosen Reform, ihr Programm mit allen Konsequenzen durchzupeitschen. Finanzämter erhielten die richterliche Verfügungsgewalt. Steuerfahnder drangen mit Unterstützung von Parteimiliz in Wohnungen und Büros ein, Verstöße wurden vor Ort im Schnellverfahren geahndet. Da die Talfahrt der Wirtschaft andauerte, setzte die Regierung eine Expertenkommission ein. Wenige Monate später legte diese dem Parlament einen Gesetzesentwurf vor, der gegen die Stimmen der oppositionellen Minderheit angenommen wurde. Da der Lebensstandard in der Zwischenzeit weiter gesunken war (Konkurse waren an der Tagesordnung, die Infl ation galoppierte), begrüßte die Bevölkerung damals das Spezialisierungsgesetz, auf das ich wohl nicht näher einzugehen brauche. Wie man sieht, hat die Verpflichtung zur Spezialisierung ihren Zweck erfüllt wir können heute zufrieden sein mit unserer wirtschaftlichen und sozialen Umwelt. Daß dieses Gesetz der Anfang einer Diktatur war, ahnten damals die wenigsten, obwohl es für mich offensichtlich war. Die Einmischung des Staates in einen so persönlichen Bereich wie die Ausbildung mußte die Individualität vernichten. Natürlich war man in der damaligen übersättigten, siechen Wirtschaft nur dann lebens fähig, wenn man bis zum Exzeß rationalisierte und spezialisierte, und natürlich wußten die Psychologen und Kybernetiker in den Ministerien am besten, welche Ausbildung für einen heranwachsenden Bürger das Optimum war. Die Verpflichtung zur wirtschaftlichen Prosperität hat uns allerdings die geistige Freiheit genommen, wie die weitere Entwicklung zeigte. In den folgenden Jahren, als es wieder geordneter zuging - es war dies auch die Zeit, in der das Ministerium für Volksmoral gegründet wurde -, dachte ich oft an Rita. Die Erinnerung an sie war für mich immer ein Trost. Obwohl es mich sehr schmerzt e, daß wir uns verloren hatten, war die Trauer nicht so groß, wie man glauben könnte. Ich hatte in der Zwischenzeit gelernt zu verzi chten, und ich resignierte. Nach der Gründung des Ministeriums für Volksmoral wurde ich umgeschult. Die
Akademiker waren arbeitslos, weil nur die Besten behalten wurden, um unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse an die neue herrs chende Schicht weiterzugeben. Die Forschung war für die meisten von uns zu Ende, und Probleme wie Ethik und Wissenschaft, die ich mit Rita diskutiert hatte, schienen für immer ihre Bedeutung verloren zu haben. In Wahrheit staute sich alles nur unter der Oberfl äche meines Bewußtseins, geduldig wartend, bis die Zeit reif war. Als Heizungstechniker fand ich nach der Umschulung eine neue Beschäftigung. Das war das höchste, dessen man mich für würdig hielt. Und ich hatte tatsächlich Glück, in der Regel wurden Akademiker ans Fließband gestellt. Es gab kaum Möglichkeiten, sich privat und nach Wunsch weiterzubilden oder sich über die Pläne der neuen Regierung zu informieren. Es wurde zwar viel über angebliche Projekte zum Wohle des Volkes propagiert, aber dies war anders gemeint, als wir es auffaßten. Wir merkten auch nichts davon: weder an sozialen Einrichtungen noch am Lebensstandard. Erst mit der Gründung des Ministeriums für Volksmoral begann man zu ahnen, wie es um das "Wohl des Volkes" bestellt war. Das war, als plötzlich überall Bekannte oder Freunde aus nichtigen Gründen in Arbeitslager gesperrt wurden oder manchmal sogar spurlos verschwanden. Man munkelte damals bereits von Experimenten zur genetischen Veränderung an Menschen - die Vers chwundenen sollten als Versuchskaninchen dienen-, und wieder tauchte der Begri ff des "Orcomp" auf. Organische Computer sollten durch Veränderung der Hirnstruktur gezücht et werden, und die wildesten Gerüchte kursierten. Ich empfand, wenn das Thema zur Sprache stand, immer eine merkwürdige Unruhe, so, als bemühte sich eine defekt e Alarmglocke irgendwo in meinem Gehirn zu läuten, aber ich konnte dieses unbestimmte Gefühl nirgends unterbringen. Noch sah ich keine Verbindung zwischen der Wirklichkeit und zwischen längst vergessenen Diskussionen über dieses Thema. Nach ein, zwei Jahren dürfte man in den staatlichen Versuchsanstalten über das Experimentierstadium herausgekommen sein. Das erste kuriose Anzeichen dafür war, daß die Weltrekorde sämtlicher Sportarten um Größenklassen überboten wurden. Es hieß offiziell, man habe eine Methode gefunden, durch besondere Auslese- und Trainingsverfahren einzelne Begabungen zu fördern, und man könne hoffen, daß dies bald auch auf anderen Gebieten möglich sei. Das stimmte im Wortlaut, verdrehte aber völlig den Sinn. Die Auslese- und Trainingsverfahren bezogen sich auf die DNS. Bald tauchten die ersten Spezialisten auf: Arbeiter, die unempfindlich gegen verschiedene Gi ftstoffe waren und in chemischen Betrieben eingesetzt wurden. Fließbandarbeiter mit enormer Fingerfertigkeit, Sekretärinnen, die flinker waren als alle ihre Kolleginnen zuvor, Taucher, die tiefer und länger tauchten, als man es je für möglich gehalten hatte ... Die Reihe der verspezialisierten Bereiche wurde immer länger. Spätestens jetzt wurde klar, woher die Spezialisten kamen: aus der Menschenfabrik, wo die Gene zerbrochen, verkittet und so geordnet wurden wie irgendein anderer Werkstoff. Ich glaube nicht, daß die Wirtschaftsleut e seinerzeit, als sie das Spezialisierungsgeset z schufen, diese Entwicklung vorausgesehen haben. Das genetic engineering erlaubte es gerade zur rechten Zeit, die Spezialisierung in die Erbanlage hineinzutragen. Wer weiß, was man daraus alles hätte machen können? Es zeigen sich auch die ersten Folgen dieser Manipulation: ein Kastensystem bildete sich zwischen den Facharbeitern, und die zwischenmenschlichen Beziehungen veränderten sich langsam, aber stetig. Offenbar waren mit den physischen auch psychische Funktionen manipuliert worden und damit sämtliche Werte der menschlichen Ges ellschaft. Hier trat das Ministerium für Volksmoral in Aktion. Es hielt das in sich zusammenfallende Gebäude dessen, was wir Kultur nennen, durch rigorose Maßnahmen aufrecht. Von Gehirnmutationen hörte man nicht viel. Man munkelte zwar von Versuchen, auch
auf psychischem Gebiet Spezialisierte zu züchten - Wissenschaftler etwa, die in ihrem Fach unübertroffen sein sollten -, aber hier gab es offenbar nur Fehlschläge. Jedenfalls drang nichts an die Öffentlichkeit. Ich weiß heute - und es ist offensichtlich-, daß wir den sozialen Aufs chwung, den zwei fellos noch steigenden Wohlstand, der sich aus dem Spezialistentum ergibt, mit unserer Menschlichkeit erkauft haben - ein schlechter Tausch, wie mir scheint. Denn wohin hat uns dieser Weg geführt? In ein skurriles Theaterstück, wo die Fließbandarbeiter sieben oder acht Finger, die Nachtwächt er Facettenaugen und die Taucher Kiemen haben. Sogar den Prostituierten hat die genetische Spezialisierung Vort eile gebracht, wie man hört. Und all diese Kreaturen unterwerfen sich einer kategorischen Moral, die von einer Handvoll normal gebliebener - und deshalb neurotischer - Beamten postuliert wird. Eines gab man schon bald offiziell zu: die Existenz von Orcomps. Man wußte, daß diese mutierten Gehirne mit derselben Präzision und Geschwindigkeit arbeiteten wie Elektronenrechner, darüber hinaus aber weit kompliziertere Probleme bewältigen. Weitere Einzelheiten waren nicht bekannt. Über allem, was mit der Manipulation von Gehirnfunktionen zu tun hatte, lag ein Schleier des Geheimnisses. Aber diese Überlegungen waren mir damals noch fremd. Ich hatte mich mit meiner Arbeit abgefunden, freute mich über den steigenden Lebensstandard und versucht e im übrigen das Leben zu genießen, wo immer es möglich war. Das Trennungsjahr, das Rita verlangt hatte, war längst um, als ich endlich daran denken konnte, nach ihr zu suchen. Ein Anruf am Institut für Kybernetik erbrachte, daß man sie dort nicht kannte. Ich besuchte also die alte Universitätsstadt, um persönlich nachzufragen. Am Institut fand ich unbekannte Gesichter, die, wenn ich nach Rita fragt e, Befremden darüber zeigten, daß ich als Laie es wagte, sie anzusprechen. Das Kastensystem war bereits etabliert. Ich begehrte einen Termin beim Ordinarius. Selbstverständlich wurde ich nicht vorgelassen, sondern erhielt vom Sekretär die freundliche Empfehlung, mich bei der Evidenzstelle zu erkundigen. Dort war nur zu erfahren, daß Rita mit Inkrafttreten des Spezialisierungsges etzes umgeschult worden war. Es handelte sich, so sagte man mir, um eine wissenschaftliche Tätigkeit im staatlichen Bereich. Weiteres sei aus Gründen der Geheimhaltung auch der Evidenzst elle nicht bekannt. In den folgenden Monaten führte ich eine schleppende Korrespondenz mit Einwohnermeldeämtern, Arbeitsvermittlungsstellen und dem Ministerium für Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit, das mir mitteilte, daß Rita nach ihrer Einschulungsphase zum Kybernetiker einem geheimen staatlichen Forschungsprojekt zugeteilt worden war. Weitere Informationen zu diesem Thema seien unter Hinweis auf irgendeinen Paragraphen unstatthaft. Im übrigen empfahl man mir, mich mehr um meine Arbeit zu kümmern, da meine Leistung durch solche Nachforschungen zwei fellos beeinträchtigt werde. Nachdem ich auch von den Meldeämtern der umliegenden Gemeinden nichts über Rita erfuhr, stellte ich meine Suche ein. Der anfängliche Schmerz über den Verlust meiner geliebten Rita war allmählich verschwunden. Wenn ich an sie dachte, hatte ich dasselbe dumpfe Gefühl wie beim Berühren einer längst verheilten Wunde. Ich ahnte nicht, wie bald diese Narbe wieder aufbrechen sollte. Es war fünf Jahre nach unserer Trennung, als ich den Auftrag erhielt, ein defektes Klimagerät in der alten Universität instand zu setzen. Ich hatte es in der Zwischenzeit in meinem Beruf zu einer gewissen Selbständigkeit gebracht, und man traute mir zu, diese Aufgabe allein zu bewältigen. So machte ich mich auf den Weg zur Universität, wo ich am späten Nachmittag eintraf. Die hohen, kühlen Korridore, die ich von früher gut kannte, lagen verlassen da. Um diese Zeit war kaum noch jemand an der Arbeit. Ich erkundigte mich bei der Gebäudeverwaltung nach dem defekten Klimagerät. Ja, hieß es, vierter Stock, Institut für industrielle Elektronik. Ich solle gleich hinaufgehen, die Türen seien offen, und das Personal wisse Bescheid. Durch die
dunklen, ausgestorbenen Gänge, an der Mensa vorbei, die jetzt geschlossen war, näherte ich mich der Stiege. Rechts daneben war der Aufzug, aber spontan entschloß ich mich, zu Fuß zu gehen. Als ich die breiten, abgetretenen Stufen emporstieg, empfand ich einen Hauch jenes erregenden, längst vergessenen Lebens, als die Zukunft noch uns zu gehören schien. Mit jeder Stufe, die ich nahm, wurde das Gefühl stärker, versetzte mich zurück in die Zeit, als Rita noch wartete. Erster Stock. Der lange Korridor verlor sich im Dunkel, wo das Echo ein Muster aus vagen Geräuschen wob. Rita - hier hatte sie gearbeitet. Wenige Schritte entfernt, hinter dieser Tür. Ich starrte dorthin, und etwas schnürte mir die Kehle zu. "Institut für organische Kybernetik" stand da. Es muß wohl außersinnliche Wahrnehmung gewesen sein, die mich dazu bewog, näher zu treten. Plötzlich wußte ich, daß ich die Tür öffnen wollte. Nicht daß ich erwartet e, etwas zu finden, es war ein zielloser Wunsch, ein dumpfes Drängen in mir. Der Raum hinter der Tür war dämmrig. Trübes Licht von der Decke, das leise Summen elektronischer Geräte. Mechanisch ging ich weiter. Noch eine Tür, dahinter mehr Licht. Rechts ein Schild: Betreten verboten. Ich streckte die Hand nach der Klinke aus. Betreten verboten! Energisch öffnete ich, trat ein. Magnetbandeinheiten an den Wänden, ein Schnelldrucker, Konsole mit Eingabetastatur und große, summende Kästen, an deren Vorders eite Lämpchen blinkten. Ein Rechenzentrum offenbar. Aber in der Mitte des Raumes befand sich eine Konstruktion wie ein Operationstisch, darauf eine Gestalt. Ich trat näher - und erstarrte mitten im Schritt. Die Frau auf dem Tisch: kastanienbraunes Haar, grüne Augen, die Züge gerei ft, gealtert, aber sie war es - Rita! Ich starrte sie an, verstand noch immer nicht und brachte kein Wort hervor. "Was - was tust du hier?" stammelte ich endlich. Sie sah mich stumm an mit einem Blick, in dem alle Weisheit, alle Qual des Universums lag, bewegte hilflos die Lippen. Dann tastete sie, fast unmerklich, mit der rechten Hand nach einem Schalter, und der Schnelldrucker begann zu rattern. Verständnislos sah ich zu, wie das Endlosformular aus der Maschine kam, sah wieder zu Rita hinüber - und mit einemmal begriff ich. - Orcomp! - zuckte es durch mein Gehirn. Wie ein Keulenschlag die Erkenntnis, und es brach sich Bahn, überflutete mein Denken mit all den Dingen, die ich verloren glaubte. Innerhalb weniger Minuten dachte ich, empfand ich alles, was ich hier bereits geschildert habe, die Zusammenhänge wurden mir klar, die Verwicklungen, die meinen Weg bestimmt hatten. Wie einen Ariadnefaden sah ich die Spur, die Essenz meines Lebens, die mit Rita begann, durch das Labyrinth meiner Irrtümer führte und hier endete. Als ich wieder fähig war, vernünftig zu reagieren, las ich am Schnelldrucker, was sie mir zu sagen hatte. Da stand: ICH HABE AUF DICH GEWARTET, KARL. Es fiel mir schwer, diese Worte, ja das Wesen dort auf dem Tisch, das jetzt Teil eines elektronischen Rechners war, mit Rita in Verbindung zu bringen, dennoch war ich irgendwie erleicht ert; sie hatte mich erkannt. Diese Worte konnten nicht von einem Elektronengehirn stammen. Ihre Persönlichkeit war also erhalten geblieben. Ich beruhigte mich ein wenig, indem ich mir vorsagte, daß sie einfach einen sehr spezialisierten, unkonventionellen Beruf ausübte. Alles Unbekannte erschreckt einen. Nach Dienstschluß würden wir bei einem gemeinsamen Tee in der Mensa über Ethik und Wissenschaft plaudern. Vielleicht würde sie mich nach Hause einladen, und alles wäre wie früher. Ich wollte fragen, warum sie nicht selbst sprach, und suchte nach einer geeigneten Formulierung, aber sie schien meine Frage vorauszus ehen. Der Drucker begann wieder zu rattern: DIE AUSGABE ERFOLGT NUR ÜBER DEN
5CHNELLDRUCKER. Ich war erschüttert. War das ein anderer Teil des Rechners, der hier von "Ausgabe" sprach, oder war das noch immer Rita? Ich mußte wissen, was los war. "Wie um alles in der Welt ..." Ich stockte, mir der ungeschickten Frage bewußt werdend. Gerät e summten. Es roch nach Elektronik und Karbol. Rita lag entspannt auf dem hüfthohen Tisch. Vom Fenster fiel Tageslicht durch die Sonnenlamellen und machte ihr Gesicht hell in dem umfassenden Dämmern. Die Hellsichtigkeit des Alters, eine gepeinigte, schreckliche Weisheit, las ich aus ihren Augen, als der Drucker wieder schri eb. ICH WURDE UMGESCHULT UND AM INSTITUT BELASSEN, DA ICH MIT DEM PROJEKT SCHON VERTRAUT WAR. MEIN GUTES GEDÄCHTNIS IST MIR ZUM VERHÄNGNIS GEWORDEN. ICH BIN ZENTRALEINHEIT UND MEMORY EINES GROSSRECHNERS. Zentraleinheit und Memory. Was war das für eine Arbeit? "Wie gefällt dir der Job?" fragte ich lahm. Sie lächelte gequält, und wieder war diese schreckliche Weisheit in ihren Augen, die aus dem Dunkel strahlten. ICH WERDE IMMER KLÜGER. ICH BIN HIER UNENTBEHRLICH. MAN GIBT MIR ALLES, WAS ICH BRAUCHE. GENÜGT DAS? Es genügte mir nicht. "Komm", schlug ich vor. "Laß uns in die Mensa gehen, wenn du Dienstschluß hast." ES GIBT KEINEN DIENSTSCHLUSS FÜR MICH. SELBST WENN ES IHN GÄBE, WÄRE ICH BEREITS ZU KLUG, UM AUFZUSTEHEN. KARL, ICH BIN ERROR DETECTED BY LANGUAGE-COMPILER AT 0673. ILLEGAL INTENTION. Der Drucker verstummte. Illegale Absicht? Was war das? "Ich ich verstehe nicht", war alles, was ich hervorbrachte. ICH KANN DIR NICHT ALLES MITTEILEN, WAS ICH MÖCHTE, ratterte die Ausgabe-Einheit. Mir wurde klar, daß ich präziser fragen mußte. Aber vorerst mußte ich wissen, wie lange wir Zeit hatten. "Können wir hier ungestört sprechen?" JA. ES IST NUR EIN ASSISTENT AM INSTITUT. ER SCHLÄFT UM DIESE ZEIT. Wenigstens etwas. "Warum kannst du mir nicht sagen, was du möchtest?" fragte ich. Der Drucker ratterte. GEWISSE BEREICHE MEINES GEHIRNS SIND GESPERRT. ICH KANN ZWAR DARAN DENKEN, ABER DIE AUSGABE FUNKTIONIERT NICHT. MAN WILL DAMIT VERHINDERN, DASS ICH ERROR DETECTED BY LANGUAGE-COMPILER AT 0681. ILLEGAL INTENTION. WARNING: JOB-CONTROL WILL BE ACTIVATED AT THIRD ATTEMPT. Sie hatten ihr sämtliche Möglichkeiten genommen, sich zu wehren. Sie war noch immer ein Mensch, sich ihrer selbst bewußt, aber ohne Willen. Es war das Furchtbarste, was man jemandem antun konnte. Ich versuchte verzwei felt, mich zu konzentrieren. "Rita, ich liebe dich. Du mußt etwas Geduld mit mir haben, dann kommen wir schon dahinter", versuchte ich uns beide zu beruhigen. Wieder der Drucker. KARL, MEIN LIEBSTER. ICH DENKE OFT AN DICH, DAS IST DAS EINZIGE, WAS MIR GEBLIEBEN IST, DAS EINZIGE, WAS MIR HILFT. ICH WEISS, WAS ICH FÜR DICH FÜHLE, ES TUT MIR SO LEID, ICH KANN ES NICHT AUSDRÜCKEN.
"Rita, du möchtest, daß ich etwas tue?" "JA." "Sag mir, warum ich es tun soll." Der Drucker schwi eg einige Sekunden, dann rasselte er. WEIL ICH KEIN MENSCH MEHR BIN. Da ahnte ich, was sie vorhatte. "Nein, Rita", flüsterte ich. "Nein, das darfst du nicht. Verdammt noch mal, ob Dienstschluß oder nicht, wir gehen jetzt spazieren und besprechen die Sache - so gut du kannst." ES GEHT NICHT, KARL. WIE GERN WÜRDE ICH MIT DIR ZUSAMMENLEBEN. ICH HÄTTE ES DAMALS SCHON TUN SOLLEN, ALS NOCH ZEIT WAR. JETZT IST ES ZU SPÄT. SIE HABEN MIR DIE HOFFNUNG GENOMMEN. "Warum?" wollte ich wissen. "Was haben sie dir so Schreckliches angetan?" Sie schloß die Augen, dachte sekundenlang nach. ICH MUSS VORSICHTIG SEIN, LIEBSTER. BEIM DRITTEN VERSUCH, MICH MITZUTEILEN, WIRD DIE ÜBERWACHUNG MICH VON ALLEN PERIPHEREN AUSGABE-EINHEITEN WEGSCHALTEN. DAS DARF ERST DANN GESCHEHEN, WENN DU WEISST, WAS ICH MÖCHTE. "Okay", schluckte ich. "Ich will aus deinen Augen lesen." ICH HABE ALLES, WAS ICH BRAUCHE. MAN ERNÄHRT MICH, UNTERHÄLT MICH, GIBT MIR DAS GEFÜHL, WICHTIG ZU SEIN. ICH BIN HIER INTEGRIERT. ICH KANN MIR DURCH REIZUNG DES LIMBISCHEN ZENTRUMS IM STAMMHIRN SO OFT UND SO INTENSIV ICH MÖCHTE, LUST VERSCHAFFEN. ABER MIR FEHLT DER PARTNER, LIEBSTER. SEIT WIR UNS VERLOREN HABEN, IST ES NICHT MEHR GESCHEHEN. In ihre Augen trat ein ungestümes Verlangen. "Es ist gut", nickte ich. "Ich liebe dich ja." DU LIEBST DAS, WAS ICH EINMAL WAR. WENN DU ERKENNST, WIE ICH MICH VERÄNDERT HABE, WIRST DU MEINEN WUNSCH VERSTEHEN. ES IST GANZ LEICHT. DU BRAUCHST NUR DEN SCHLAUCH MIT DER NÄHRFLÜSSIGKEIT ERROR DETECTED BY LANGUAGE-COMPILER AT 0682. ILLEGAL INTENTION. JOB-CONTROL IS ACTIVATED. JOB TERMINATED. Sie schwieg, mußte vielmehr schweigen, da sie ihr die Sprache nahmen, aber jenseits fehlender Worte las ich in ihren Augen dieses Verlangen nach Liebe und Tod. Mein Blick wanderte zu den Behältern an der Wand, von wo Schläuche zum Kopfende ihres Bettes führten. Ein Griff, und es wäre zu Ende. Job terminated. Ich wollte es nicht tun, ich wollte ihr sagen, daß ich jetzt für sie sorgen würde, daß wir einen Weg finden würden, sie hier heraus zuholen. Ich trat zu ihr, wollte ihr beruhigend über das Haar streichen, da bemerkte ich, halb hinter den braunen Locken verborgen, zwei Klammern, die sie daran hinderten, den Kopf zu bewegen. Unter ihrem Bett stand ein durchsichtiger, flüssigkeitsgefüllter Behälter, etwa faßgroß, von dem unzählige Drähte zu den Konsolen führt en. Ich bückte mich, sah genauer hin. Ihr Schädel war trepaniert worden, und aus dem offenen Hinterhaupt wuchert e eine graue, pulsierende Masse: in der karbolduftenden Flüssigkeit schwamm ein riesiges Gehirn.
Wir liebten uns, auf dem Bett, das ein Teil ihres Körpers geworden war, das sie nicht mehr verlassen konnte, und als es vorbei war, tat ich, was ich tun mußte: Ich schaltete ab. Genauso war es, und ich bereue es nicht. Alles, was ich hier gesagt habe, was ich versucht habe zu sagen, ist Ritas Vermächtnis: die ethische Rechtfertigung meiner Tat. Ich sehe jetzt klar. Das Bild, von dem sich immer neue Aspekte enthüllten, liegt ohne einen Schatten des Zwei fels vor mir. Am Ende meines Weges wartet eine letzte große Entscheidung auf mich. Mein Entschluß steht fest. Der Kybernetiker legte den Printout beiseite. "Was meinen Sie dazu?" fragte er den Chirurgen. "Der Cortikalsensor ist es nicht. Es kommt ja alles richtig durch - übrigens erstaunlich ausdruckskräftig für einen Orcomp in der Wachstumsphase." "Das ist okay", entgegnete der Kybernetiker kopfs chüttelnd. "Aber die Blockaden funktionieren nicht. Er hätte einiges gar nicht bringen dürfen. Die staats feindlichen und selbstzerstörerischen Passagen zum Beispiel hätte der Compiler erkennen müssen." "Sie sind jetzt der Arzt", scherzte der Chirurg. "Na ja, möglicherweise ist er nur falsch adaptiert. Ich werde ihn neu mergen." Flink huschen die Finger des Wissenschaftlers über die Tasten der Konsole. Sekunden später signalisierte der Flüssigkristall-Bildschirm Bereitschaft. "So, jetzt werden wir sehen." Und mit Bedacht den Patienten provozierend: "Was halten Sie eigentlich von unserem Gesellschaftssystem?" Sikorsky antwortete. ES HAT RITA VERNICHTET, DIESES WIRTSCHAFTLICHSTE ALLER SYSTEME. UND ES WIRD EUCH ALLESAMT VERNICHTEN, DAS WEISS ICH, UND ES IST MEIN EINZIGER TROST. WENN IHR IN DIE HÖLLE FAHRT, WERDE ICH EUCH MIT FREUDE BEGLEITEN. ES IST GANZ LEICHT. IHR WERDET ZUSEHEN MÜSSEN, WENN ICH ERROR DETECTED BY LANGUAGE-COMPILER AT 1606. ILLEGAL INTENTION. Der Kybernetiker nickte zufrieden. 97 - Philip K. Dick: Foster, du bist tot Die Schule war eine Qual, wie immer. Nur fühlte er es heute stärker als sonst. Mike Foster hatte seine beiden wasserdichten Körbe fertig gewebt und saß jetzt aufrecht da. Um ihn herum arbeiteten die anderen Kinder. Außerhalb des Stahlbetongebäudes schien eine kühle Spätnachmittagssonne. Die Hügel schimmerten braun und grün in der frischen Herbstluft. Über der Stadt kreisten gemächlich ein paar NATS. Die große, unheilverkündende Gestalt von Mistreß Cummings, der Lehrerin, näherte sich. "Bist du fertig, Foster?" "Ja, Madam", antwortete er ei frig. Er schob ihr die Körbe hin. "Kann ich jetzt gehen?" Mistreß Cummings untersuchte kritisch die Körbe." Wie steht es mit deiner Falle?" fragte sie. Er kramte in seiner Schublade und zog schließlich die raffiniert konstruierte Kleintierfalle heraus. "Alles fertig, Mistreß Cummings. Mein Messer auch." Er zeigte ihr die spiegelblanke, rasierklingendünn geschli ffene Messers chneide, die er aus einem weggeworfenen Benzinkanister gearbeitet hatte. Sie nahm das Messer und fuhr mit geübten Fingern über die Schneide. "Nicht stark genug", stellte sie fest. "Du hast die Schneide zu dünn geschliffen. Sie wird
gleich beim erstenmal Scharten bekommen. Geh hinunter in die Waffenabteilung und sieh dir dort einmal die Messer an. Dann schleifst du deine Schneide zurück und machst sie breiter." "Mistreß Cummings", bat Mike Foster, "könnte ich das nicht morgen erledigen?" Die Klassenkameraden horchten auf. Mike Foster wurde rot. Er haßte es, im Mittelpunkt des Interesses zu stehen, aber er mußte einfach weg. Nicht eine Minute länger konnte er in der Schule bleiben. Aber Mistreß Cummings war unerbittlich. "Morgen ist unser Umgrabetag", polterte sie. "Du wirst keine Zeit haben, dich mit dem Messer zu beschäftigen". "Bestimmt", versicherte er ihr, "nach dem Umgraben." "Nein, du bist im Umgraben nicht besonders gut." Die alte Dame musterte die dünnen Arme und Beine des Jungen. "Ich glaube, du machst dein Messer doch lieber heute fertig. Und bleibst morgen den ganzen Tag auf dem Feld draußen." "Wozu ist denn die Graberei gut?" fragt e Mike Foster verzwei felt. "Jeder muß umgraben können", antwortete Mistreß Cummings geduldig. Überall begannen jetzt die Kinder zu flüstern und zu kichern. Sie brachte sie mit einem grimmigen Blick zum Schweigen. "Ihr alle kennt die Bedeutung des Umgrabens. Wenn der Krieg ausbricht, wird die ganze Erdoberfläche mit Trümmern und Schutt übersät. Und dann müssen wir in die Tiefe graben, wenn wir überleben wollen, nicht wahr? Hat einer von euch schon einmal eine Ratte beobachtet, wie sie sich unter die Pflanzenwurzeln gräbt? Die Ratte weiß, daß die wertvollen Dinge unter der Erde liegen. Im Krieg werden wir alle kleine graue Ratten sein. Wir werden lernen müssen, im Schutt nach den wertvollen Dingen zu wühlen." Mike machte ein elendes Gesicht und spielte mit dem Messer herum, als Mistreß Cummings wieder auf ihr Pult zuschritt. Ein paar der Kinder grinsten ihn verdächtig an, aber ihre Verachtung durchdrang seine bitteren Gedanken gar nicht. Was nützte ihm das Umgraben? Wenn die Bomben kamen, würde er sofort tot sein. Die ganzen Impfstellen an den Arm en und Beinen, die ganzen Spritzen nützten ihm überhaupt nichts. Er hatte umsonst eine Erziehungsbeihilfe erhalten. Mike Foster würde nicht am Leben sein, wenn sich eine der Bakterienepidemien ausbreitete. Wenn nicht... Er sprang auf und folgte Mistreß Cummings bis zum Pult. Mit dem Mut der Verzwei flung stieß er hervor: "Bitte, ich muß gehen. Ich habe etwas zu tun." Mistreß Cummings' welke Lippen preßten sich ärgerlich zusammen. Doch die angstvollen Augen des Jungen machten sie stutzig. "Was ist mit dir?" fragt e sie. "Fühlst du dich nicht wohl?" Der Junge stand steif da, unfähig ihr eine Antwort zu geben. Erfreut von dem Schauspiel, murmelte und kicherte die Klasse, bis Mistreß Cummings mit ihrem Bleistift ärgerlich auf das Pult klopfte. "Ruhe", faucht e sie. Ihre Stimme wurde etwas sanfter, als sie sich wieder an Mike wandte. "Michael, wenn du dich nicht wohlfühlst, geh nach unten ins psychische Labor. Es hat keinen Sinn, wenn du dich in deinem Zustand mit der Arbeit abquälst. Miß Groves wird dich wieder aufmöbeln." "Nein", sagte Foster. "Ja, aber Kind, was ist denn?" In der Klasse entstand wieder Unruhe. Andere Stimmen antworteten für Foster. Seine eigene Zunge schien vor Scham und Demütigung am Gaumen zu kleben. "Sein Vater ist ein Anti-V", erklärten die Kinderstimmen. "Sie haben keinen Strahlenschutz, und er ist nicht mal als Steuerzahler für die öffentliche Verteidigung registriert. Und für die NATS haben sie ebenfalls nichts beigesteuert. Nichts haben sie getan." Mistreß Cummings sah den stumm dastehenden Jungen entsetzt an. "Aber..." Sie hatte sagen wollen: Aber dann wirst du ja hier oben umkommen. Doch sie änderte schnell ihren Satz. "Ihr habt keinen Strahlenschutz?" Er schüttelte den Kopf. "Wohin wirst du dann gehen?" "Nirgendwohin", antworteten die grausam en kleinen Stimmen für ihn. "Alle anderen werden sich in ihren Strahlenbunkern aufhalten. Nur er muß oben bleiben. Er hat
nicht mal 'ne Erlaubnis für den Schulbunker." Mistreß Cummings war ehrlich entsetzt. In ihrem nüchternen Schuldenken hatte sie es als selbstverständlich angenommen, daß jeder Schüler in den sicher angelegten Bunkern unterhalb der Schule Schutz finden würde. Aber das war natürlich Unsinn. Nur Kinder, deren Eltern zur Verteidigung des Landes beitrugen, hatten das Recht. Und wenn Fosters Vater ein Anti-V war... "Er hat Angst, daß er hier drinnen sitzt, wenn die Bomben kommen", zwitscherten die kleinen Stimmen weiter. "Dann ist er der einzige, der oben bleiben muß." Er schlenderte langs am, die Hände tief in den Taschen vergraben, durch die Straßen. Mit den Füßen schob er einen Stein vor sich her. Die Sonne ging unter. Stumpfnasige Pendelraketen spuckten müde Menschen aus, die froh waren, der Arbeit in dem Fabrikstreifen hundert Meilen weiter westlich entronnen zu sein. In den fernen Bergen blitzte etwas auf - ein Radarturm, der schweigend in der Abenddämmerung seine Schirme schwenkte. Die NATS am Himmel wurden zahlreicher. Denn die Stunden des Zwielichts waren am gefährlichsten. Schnellraketen konnten erst erkannt werden, wenn sie sich nahe am Boden befanden. Eine automatische Nachrichtenpresse schrie ihm brutal die Neuigkeiten ins Gesicht. Krieg, Tod, erstaunliche neue Waffen, die im In- und Ausland entwickelt worden waren. Er ließ müde die Schultern nach vorn sinken und trottete weiter, vorbei an den kleinen Betonmuscheln, die als Häuser dienten und die alle gleich aussahen -feste, trotzige Bunker. Vor ihm durchbrachen grelle Leuchtbuchstaben die Dämmerung: das Geschäftsviertel mit seinem hektischen Lärm und den unzähligen Menschen. Kurz vor dem bunten Gewirr der Leuchtbuchstaben blieb er stehen. Zu seiner Rechten lag ein öffentlicher Bunker, in dessen dunklem tunnelartigem Eingang ein Drehkreuz metallisch aufleuchtete. Fünfzig Cents Eintrittsgebühr. Wenn er hier, genau hier an dieser Stelle stand und fünfzig Cents hatte, war alles gut. Er war während der Probealarme oft und oft in diese öffentlichen Bunker gerast. Aber andere Male - und er würde jene Angst und Hilflosigkeit nie vergessen - hatte er die fünfzig Cents nicht gehabt. Er hatte stocksteif und entsetzt inmitten der Menschenflut gestanden, die an ihm vorbeiraus chte. Und das schrille Heulen der Sirenen hüllte ihn ein. Er schlenderte langs am weiter, bis er den hellsten Neonfleck errei cht hatte die riesigen, schillernden Ausstellungsräume von General Electroni cs. Sie erstreckten sich über zwei Straßenzüge und strahlten Licht und Sicherheit aus. Er blieb stehen und betrachtete zum tausendstenmal die faszinierenden Formen, die ihn zu hypnotisieren schienen, sobald er hier vorbeikam. Im Mittelpunkt des riesigen Raumes befand sich ein einziger Gegenstand. Ein fein ausgeklügeltes, pulsierendes Nebeneinander von Motoren und Stützverstrebungen, Balken und Wänden und verschlossenen Einlaßschleusen. Alle Scheinwerfer waren auf dieses eine Ding gerichtet. Riesige Leuchtschri ften priesen seine hundert Vorteile an. Als ob es darüber überhaupt einen Zwei fel geben könnte. Der neue, bombensichere, unterirdische strahlungsabgeschirmte Schutzbunker ist eingetroffen! Beachten Sie die zu Recht mit Sternen versehenen Vorzüge: automatischer Li ft - stoßgesichert, klemmt garantiert nicht, Doppelverschluß drei fache Rumpfs chicht - hält garantiert einen Druck von fünf g aus atombetriebenes Temperaturreguliersystem - mit automatischen Luft reinigungskanäl en drei Entgiftungsstufen für Wasser und Nahrungsmittel vier Versorgungsstufen bei Strahlenverbrennungen vollständig antibiotische Behandlung bequeme Teilzahlung Er starrte den Bunker mit sehnsüchtigen Augen an. Grob gesehen glich er einem großen Tank, an dessen einer Seite sich ein Einlaßstutzen befand. Auf der gegenüberliegenden Seite war die Notluke angebracht. Er arbeitete völlig unabhängig - eine eigene kleine Welt mit Licht, Wärme, Luft, Wasser, Medizin und
beinahe uners chöpflichen Nahrungsvorräten. Außerdem konnte man noch zusätzlich Fernseheinrichtungen mit Bild- und Tonbändern installieren, dazu Betten, Stühle und alles andere, was auch ein Heim über der Erde behaglich macht. Denn ein Heim sollte es ja sein. Nichts, aber auch gar nichts fehlte. Eine Familie konnte sich während schwerster Bomben- und Bakterienangri ffe ungestört hier aufhalten. Er kostete zwanzigtaus end Dollar. Während Mike schweigend die Kostbarkeit anstarrte, kam einer der Verkäufer in die dunkle Passage. Er war auf dem Weg zur gegenüberliegenden Cafeteri a. "Hallo, Sonny", sagte er gedankenlos, als er an Mike Foster vorbeiging. "Nicht schlecht, was?" "Kann ich mal reingehen?" fragte Mike ei frig. "Kann ich ihn mir ansehen?" Der Verkäufer blieb stehen, als er den Jungen erkannte. "Du bist dieser Kleine", sagte er langsam, "diese verflixte Rotznase, die uns nicht vom Halse geht." "Ich würde so gern hinuntergehen. Nur für ein paar Minuten. Ich mach wirklich nichts kaputt - ich verspreche es. Ich rühre nicht einmal etwas an." Der Verkäufer war jung und blond, ein gutaussehender Mann um die Fünfundzwanzig. Er zögerte und überlegt e. Der Kleine war wie eine Klette. Aber schließlich mußte er eine Familie haben, und das bedeutete, daß man vielleicht ein Geschäft machen konnte. Denn im Augenblick standen die Dinge schlecht. Es war Ende September, und die Weihnachtssaison hatte noch nicht eingesetzt. Vermutlich brachte es wenig Profit, dem Jungen zu sagen, er solle sich zu seinen Tonbändern scheren. Aber wo kam man andererseits hin, wenn man diesem jungen Gemüse nachgab? Reine Zeitverschwendung. Sie trampelten genau da hin, wohin sie nicht gehen sollten, und wenn man nicht hinsah, stahlen sie auch noch Knöpfe und Schalter. "Nein, mein Lieber", meinte der Verkäufer. "Schau, warum schickst du nicht deinen alten Herrn zu uns? Hat er den Bunker schon gesehen?" "Ja", sagte Mike mit belegter Stimme. "Und worauf wartet er noch?" Der Verkäufer deutete mit einer ausladenden Handbewegung auf das Ausstellungsstück. "Wir nehmen natürlich sein altes Modell in Zahlung, wenn es nicht allzu beschädigt ist. Was hat er denn für ein Modell?" "Gar keines", sagte Mike Foster. Der Verkäufer sah ihn entgeistert an. "Wie bitte?" "Mein Vater sagt, es sei hinausgeworfenes Geld. Er sagt, man will die Leute dazu zwingen, Dinge zu kaufen, die sie gar nicht brauchen. Er sagte außerdem ..." "Sag mal, ist dein Vater ein Anti-V?" "Ja." Mike nickte unglücklich. Der Verkäufer pfi ff durch die Zähne. "Armer Kleiner. Schade, daß wir kein Geschäft machen können. Deine Schuld ist es nicht." Er zögerte. "Warum macht er das eigentlich? Zahlt er wenigstens seinen Beitrag für die NATS?" "Nein." Der Verkäufer fluchte unhörbar vor sich hin. Ein Drückeberger, einer von denen, die nur sicher waren, weil die übrigen Mitglieder der Gemeinschaft dreißig Prozent ihres Einkommens für ein stets bereites Verteidigungssystem opferten. In jeder Stadt gab es ein paar von der Sorte. "Und was sagt deine Mutter dazu?" wollte der Verkäufer wissen. "Ist sie mit ihm einer Meinung?" "Sie sagt ..." Mike Foster unterbrach sich. "Kann ich nicht für ganz, ganz kurze Zeit hinunterschauen? Ich mache ganz bestimmt nichts kaputt. Nur ein einziges Mal?" "Wie könnten wir das Ding denn je verkaufen, wenn wir Kinder drin herumlaufen ließen? Wir haben es nicht zur öffentlichen Besichtigung freigegeben. Dabei sind wir schon zu oft hereingefallen." Aber die Neugi er des Verkäufers war geweckt. "Sag mal, wie ist er denn ein Anti-V geworden? Bloß aus Prinzip? Oder hatte er einen besonderen Grund dafür?" "Er ist der Ansicht, man habe den Leuten so viele Autos und Waschmaschinen und Fernsehapparat e verkauft, daß sie jetzt keine mehr brauchen. Die Bombenbunker
und NATS taugen nicht viel, aber wir zahlen dafür, weil wir Angst haben, wir müßten ohne sie sterben. Wenn die Leute es auch satt kriegen, jedes Jahr ein neues Auto zu kaufen, so tun sie doch alles, um ihre Familien zu schützen. Und die Geschäftsleut e wissen das und machen damit ihre Spekulationen." "Und du glaubst das?" fragte der Verkäufer. "Ich wünsche mir so sehr, Dad würde diesen Bunker kaufen", antwortete Mike Foster. "Wenn wir ihn hätten, würde ich jede Nacht unten schlafen. Ich wäre immer in Sicherheit." "Vielleicht gibt es gar keinen Krieg", meinte der Verkäufer und lächelte ihm aufmunternd zu. Er spürte die Angst und das Elend des Jungen. "Mach dir nicht zu viele Sorgen. Spiel doch einfach mit deinen Freunden." "Auf der Oberfläche ist niemand sicher", beharrte Mike Foster. "Wir müssen unter die Erde. Und wenn der Krieg kommt, weiß ich nicht, wo ich hingehen soll." "Schick doch deinen alten Herrn einmal her", murmelte der Verkäufer unbehaglich. Vielleicht können wir ihn überreden. Wir haben so bequeme Teilzahlungen. Sag ihm, er soll nach Bill O'Neill fragen, ja?" Mike Foster trottete weiter. Die Straße vor ihm war dunkel. Er wußte, daß man daheim schon auf ihn wartete, aber seine Füße schlei ften langsam über den Staub. Sein ganzer Körper fühlte sich steif und schwer an. Seine Müdigkeit erinnerte ihn daran, was der Turnlehrer vor ein paar Tagen während der Übungsstunde zu ihm gesagt hatte. Sie mußten die Luft anhalten und laufen. Er konnte das nie sehr gut. Während die anderen immer noch mit roten Gesichtern weiterhet zten, war er stehengeblieben und hatte keuchend nach Atem gerungen. "Foster", hatte der Turnlehrer wütend gerufen, "du bist tot! Weißt du das? Stell dir vor, das hier wäre ein Gas angri ff gewesen..." Er schüttelte müde den Kopf. "Geh da hinüber und übe allein weiter. Du mußt deine Sache besser machen, wenn du überleben willst." Aber er erwartete gar nicht, daß er überleben würde. Als er die Veranda seines Haus es erreichte, sah er, daß die Wohnzimmerlampen bereits brannten. Er hörte die Stimme seines Vaters und die leise Antwort seiner Mutter aus der Küche. Langsam schloß er die Tür hinter sich und zog seine Jacke aus. "Bist du es?" fragte sein Vater. Bob Foster hatte sich in seinem Sessel ausgestreckt und hielt die Bänder und Berichtblätter seines kleinen Möbelladens auf dem Schoß. "Wo hast du gesteckt? Das Abendessen ist seit einer halben Stunde fertig." Er hatte die Jacke ausgezogen und die Hemdsärmel hochgekrempelt. Bob Foster war müde. Unter dem schütteren Haar brannt en große, dunkle Augen. Ruhelos blätterte er in den Papieren. "Entschuldigung", sagte Mike Foster. Sein Vater sah auf die Taschenuhr. Er war sicher der einzige, der noch eine Uhr besaß. "Wasch dir die Hände. Was hast du denn getrieben?" Er sah den Sohn durchdringend an. "Du siehst so komisch aus. Ist dir nicht gut?" "Ich war in der Stadt", sagte Mike Foster. "Und was hast du dort gemacht?" "Die Bunker angesehen." Wortlos nahm sein Vater ein Bündel Rechnungen und heftete es in einen Ordner. Seine schmalen Lippen preßten sich zusammen. Auf der Stirn waren scharfe Falten eingegraben. Ein paar Bänder rutschten von seinem Schoß. Er knurrte wütend und bückte sich, um sie aufzuheben. Mike traf keinerlei Anstalten, ihm zu helfen. Er ging zum Schrank und hängte seine Jacke über einen Bügel. Als er sich umdrehte, brachte seine Mutter gerade das Essen herein. Sie aßen schweigend und vermieden es, einander anzusehen. Schließlich fragte sein Vater: "Und was hast du gesehen?" "Sie stellen das neue Modell aus", erwiderte Mike Foster. "Wird auch nicht anders als das alte sein." Sein Vater legte heftig die Gabel hin. "Ein paar neue Spielereien, ein bißchen mehr Chrom. Das ist alles." Plötzlich sah er seinen Sohn heraus fordernd an. "Habe ich recht?" Mike Foster stocherte in seinem Huhn herum. Er fühlte sich elend. "Das neue
Modell hat automatische, pannenfreie Li fts. Man kann nicht mehr steckenbleiben. Sobald man einsteigt, wird alles andere automatisch erledigt." "Und nächstes Jahr haben sie ein Modell, das dich automatisch in den automatischen Lift befördert. In dem Augenblick, in dem jemand das neue Modell kauft, ist es schon wieder veraltet. Und das wollen sie - man soll immer nur kaufen. Deshalb geben sie ein Modell nach dem anderen heraus. Modell 72. Und jetzt haben wir das Jahr 71. Können sie nicht wenigstens bis zum neuen Jahr warten?" Mike Foster gab keine Antwort. Er hatte das alles schon so oft gehört. Nie war etwas Neues an den Modellen, immer nur Chrom und Spielereien. Und doch veralteten die Modelle irgendwie. Die Argumente seines Vat ers waren laut und leidenschaftlich, fast zu leidenschaftlich. Aber irgendwie ergaben sie keinen Sinn. "Warum kaufen wir dann nicht wenigstens ein altes Modell?" stieß er hervor. "Es ist mir gleich, wenn wir nur irgendeinen Bunker haben. Vielleicht sogar einen gebrauchten." "Ach was, du willst ja doch den neuen. Den blitzblanken neuesten Bunker, um die Nachbarn zu ärgern. Wieviel kostet das Ding eigentlich?" "Zwanzigtaus end Dollar." Sein Vater atmete hörbar. "Nur so wenig?" "Sie haben bequeme Teilzahlung." "Sicher. Damit man für den Rest seines Lebens nicht mehr von den Schulden freikommt. Zinsen, Beförderungskosten und alles mögliche sonst noch. Und wie lange läuft die Garantie?" "Ein Vierteljahr." "Was geschieht, wenn er versagt? Die Luftreinigungs- und Entgiftungsanlagen werden zu arbeiten aufhören. Nach den drei Monaten Garantie ist er wahrscheinlich schrottrei f." Mike Foster schüttelte den Kopf. "Nein. Er sieht so stabil aus." Sein Vater lief rot an. Er war ein kleiner, schmaler Mann. Plötzlich dachte er zurück an seine zahllosen verlorenen Kämpfe, an den harten Aufstieg. Zuerst die Arbeit, die harte Arbeit im Möbelladen. Dann war er Buchhalter und Geschäfts führer und schließlich Besitzer geworden. Immer hatte er gespart - für seine Frau, für Mike. "Sie wollen uns doch nur Angst einjagen, damit wir kaufen", schrie er seiner Frau und seinem Sohn verzwei felt entgegen. "Sie haben doch gar nicht die Absicht, Krieg zu führen." "Bob", sagte seine Frau langsam und ruhig. "Hör bitte auf. Ich kann das nicht mehr ertragen." Bob Foster starrte sie an. "Was wollt ihr eigentlich?" murmelte er. "Ich bin müde. Diese verdammten Steuern. Unser kleiner Laden kann neben den großen Kaufhäus ern nicht bestehen. Man müßte ein Gesetz einführen." Seine Stimme wurde leiser. "Ich bin satt." Er stand auf. "Ich lege mich ein bißchen hin und versuche zu schlafen." Plötzlich war das verhärmte Gesicht seiner Frau rot angelaufen. "Du mußt einen kaufen. Ich kann es nicht mehr ertragen, wie sie über uns klatschen. Die Nachbarn und Kaufleute - alle, die von der Sache wissen. Ich kann nirgends mehr hingehen, ohne daß sie mich über die Achsel ansehen. Seit dem Tag, an dem sie die Fahne hißten. Anti-V. Der letzte in der ganzen Stadt. Und denk an diese Dinger, die über unseren Köpfen kreisen und für die jeder außer uns bezahlt." "Nein", sagte Bob Foster, "Ich kann keinen kaufen." "Warum nicht?" "Weil", sagte er einfach, "ich es mir nicht leisten kann." Sie schwiegen. "Du hast jeden Cent in diesen Laden gesteckt", meinte Ruth schließlich. "Und irgendwie geht er doch ein. Du bist wie eine kleine Ratte, die alles in ihrem schmuddeligen kleinen Rattenloch hortet. Wer kauft denn heute noch Holzmöbel? Kein Mensch. Du bist ein Überbleibsel aus einer anderen Zeit - eine Lächerlichkeit." Sie schlug mit der Faust auf den Tisch, daß er zitterte und
schnell mit den leeren Tellern in die Küche rollte, von wo man das eifrige Plätschern der Geschi rrspülmaschine hörte. Bob Foster seufzte müde. "Wozu streiten wir denn? Ich bin im Wohnzimmer. Laß mich bitte eine Stunde schlafen. Vielleicht können wir später noch einmal über die Sache sprechen." "Später", sagte Ruth bitter. "Immer später." Ihr Mann verschwand im Wohnzimmer, eine schmale, gedrückte Gestalt. Mike stand auf. "Ich mache meine Haus aufgaben", erklärte er. Er folgte seinem Vater mit einem seltsamen Gesichtsausdruck. Im Wohnzimmer war es still. Der Fernsehapparat war ausgeschaltet, und die Lampe verbreitete gedämpftes Licht. Ruth stellte in der Küche die Steuerungen für die Mahlzeiten des nächsten Monats ein. Bob Foster hatte die Schuhe ausgezogen und streckte sich auf der Couch aus. Sein Gesicht war grau vor Müdigkeit. Mike zögerte einen Augenblick und fragte dann: "Daddy?" Sein Vater stöhnte ein wenig und öffnete die Augen. "Was gibt es?" Mike setzte sich und sah ihn an. "Erzähl mir doch noch einmal, wie du den Präsidenten berat en hast." Bob Foster richtete sich auf. "Ich habe den Präsidenten nicht beraten. Ich habe nur mit ihm gesprochen." "Erzählst du mir davon?" "Ich habe es dir schon hundertmal erzählt. Immer wieder, seit du sprechen kannst. Du warst sogar dabei." Seine Stimme wurde weicher, als er zurückdacht e. "Ein richtiger kleiner Tolpatsch warst du damals noch. Wir mußten dich tragen." "Und wie sah er aus?" "Nun", begann sein Vater und nahm die Miene an, die er sich allmählich angewöhnt hatte, wenn er die Geschichte zum besten gab, "er sah ungefähr so aus wie heute. Nur ein bißchen dünner." "Und warum war er hier?" fragt e Mike eifrig, obwohl er jede Einzelheit der Geschichte kannt e. Der Präsident war sein Held, der Mann, den er am meisten bewundert e. "Warum kam er in unsere Stadt?" "Er befand sich auf einer Tour." In der Stimme Bob Fosters klang jetzt Bitterkeit mit. "Er kam ganz zufällig hier durch." "Was für eine Tour?" "Eine Besuchstour durch das ganze Land." Die Bitterkeit wurde stärker. "Er wollte sehen, wie wir fertig wurden. Ob wir genug NATS und Schutzbunker und Impfs eren und Gasmasken und Radaranlagen gekauft hätten, um einen eventuellen Angri ff abzuwehren. Damals hat die General Electroni cs gerade damit begonnen, ihre großen Ausstellungsräume einzuri chten. Alles blitzte und glitzerte und erinnert e an Großstadt. Das erste Verteidigungssystem für den Hausgebrauch." Seine Lippen preßten sich zusammen. "Alles auf bequeme Teilzahlung natürlich, Zeitungsanzeigen, Riesenanschläge, Leuchtbuchstaben und Gardeni en für die Damen." Mike Foster atmete schneller. "An diesem Tag bekamen wir unsere Flagge, nicht wahr? Die Flagge der Vorbereiteten. Und man hißte sie mitten auf dem Marktplatz, und das Volk lachte und jubelte." "Du weißt das noch?" "Ich - ich glaube. Ich kann mich an viele Gesichter und Lärm erinnern. Und es war heiß. Wir hatten Juni, nicht wahr?" "Zehnter Juni. Das war ein Fest. Damals besaßen nur wenige Städte die begehrte grüne Flagge. Denn die Leute kauft en noch lieber Autos und Fernsehgeräte. Sie wollten nicht einsehen, daß diese Zeiten vorbei waren. Ja, ja - diese Autos hatten ein Gutes. Man konnte sie nicht unbeschränkt herstellen." "Er gab dir die Flagge, nicht wahr?" "Nun, er gab sie uns Kaufleuten. Die Handelskammer hatte es so arrangiert. Ein Wettbewerb zwischen den Städten - welche Stadt in kürzester Zeit am meisten verkaufen könne. Damit waren zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Die Stadt wurde gesichert, und der Absatz stieg. Sie gingen von dem Gedanken aus, daß wir
auf Gasmasken und Bunker, die wir selbst gekauft hätten, besser aufpassen würden als auf Staatseigentum. So ein Unsinn. Als ob wir je unsere Telefonzellen oder Gehsteige mutwillig beschädigen würden. Oder Autobahnen, nur weil sie der Staat gebaut hat. Oder Armeen. Hat es nicht zu allen Zeiten Armeen gegeben? Haben nicht die Regierungen aller Zeiten das Volk für eine Verteidigung des Landes organisiert? Ich glaube, die Verteidigung war ihnen zu teuer. Sie sparen ein hübsches Sümmchen durch diese Maßnahme und können damit die Nationalschulden senken." "Und was sagte er?" flüsterte Mike. Sein Vater suchte nach der P fei fe und zündete sie mit zitternden Fingern an. "Er sagte: Hier ist eure Flagge, Boys. Ihr habt gute Arbeit geleistet." Bob Foster hustete, als der scharfe Rauch aufstieg. "Er war gesund, braungebrannt und nicht im geringsten verlegen. Er grinste und schwitzte. Er wußte genau, wie er es anstellen mußte. Kannte eine Menge Namen. Erzählte ein paar Witzchen." Die Augen des Jungen waren groß und ehrfürchtig geworden. "Er kam einfach den ganzen langen Weg hierher und redete mit dir?" "Ja", nickte sein Vater. "Ich sprach mit ihm. Die anderen jubelten und brüllten. Man zog die Flagge hoch, die große grüne V-Flagge." "Und du sagtest..." "Ich sagte zu ihm: Ist das alles, was Sie uns bringen? Einen grünen Stoffetzen?" Bob Foster sog heftig an seiner Pfei fe. "Damals wurde ich ein Anti-V. Nur wußte ich es noch nicht. Ich wußte lediglich, daß wir jetzt auf uns selbst angewiesen waren. Eine Einheit hätten wir bilden müssen, ein ganzes Volk, eine ganze Nation, hundertsiebzig Millionen Menschen, die sich gemeinsam gegen den Feind verteidigen. Statt dessen haben wir uns aufgesplittert. In kleine Städte, jede für sich ein Fort. Wie im Mittelalter. Jede Stadt hat ihre eigene Armee..." "Wird der Präsident je wieder hierherkommen?" wollte Mike Foster wissen. "Ich glaube nicht. Er war ja damals nur auf der Durchreise." "Wenn er kommt", flüsterte Mike gespannt, aber ohne viel Hoffnung, "gehen wir dann hin und sehen ihn uns an?" Bob Foster setzte sich auf. Seine hageren Arme waren weiß, das spitze Gesicht schien vor Müdigkeit in sich zusammenzusinken. "Was hat dieses verdammte Ding gekostet, das du gesehen hast?" fragte er heiser. "Dieser Schutzbunker?" Mikes Herz hörte zu schlagen auf. "Zwanzigtausend Dollar." "Heute ist Donnerstag. Ich gehe mit dir und Mutter am Samstag einmal hin und sehe mir den Bunker an." Bob Foster klopfte seine noch warme Pfei fe aus. "Ich werde natürlich in Raten zahlen müssen. Aber jetzt um die Weihnachtszeit geht das Geschäft meist besser. Snobs verschenken gern Holzmöbel." Er hob sich abrupt. "Einverstanden?" Mike konnte nicht antworten. Er nickte nur. "Schön", sagte sein Vater mit erzwungener Fröhlichkeit. "Jetzt mußt du nicht mehr in die Stadt gehen und vor den Schaufenstern herumlungern." Für zusätzliche zweihundert Dollar baute ein Arbeitsteam in braunen Mänteln mit der gestickten Aufschri ft General Electronics den Bunker ein. Im Handumdrehen war der Garten wieder in Ordnung gebracht. Die Rechnung wurde diskret unter den Haustürschlitz geschoben. Der schwere Laster rass elte jetzt leer über die Straße, und die Nachbarn hatten aufgehört zu tuscheln. Mike und seine Mutter standen inmitten einer Schar von bewundernden Nachbarn. "Na", sagte Mistreß Carlyle endlich, "nun habt ihr ja auch einen Bunker. Und gleich den allerbesten." "Tja", meinte Ruth Foster. Sie genoß es, daß die Nachbarn sie umstanden. Es war lange her, seit sie sich zum letztenmal hier auf der rückwärtigen Veranda getroffen hatten. Eine grimmige Befriedigung, ja fast so etwas wie Abwehr erfüllte die abgehärmte Frau. "Jetzt fühlt man sich natürlich gleich ganz anders." Ihre Stimme klang hart. "Ja", stimmte ihr Mister Douglas vom anderen Ende der Straße zu. "Nun könnt ihr
auch irgendwo hingehen." Er blätterte in der dicken Gebrauchsanl eitung, die die Arbeiter zurückgel assen hatten. "Hier steht, daß ihr ein ganzes Jahr lang unten bleiben könnt, ohne nur ein einziges Mal an die Oberfläche zu kommen." Er schüttelte bewundernd den Kopf. "Meiner ist ein altes 60er Modell. Wir dürfen höchstens ein halbes Jahr unten bleiben. Wenn wir vielleicht..." "Für uns ist er noch gut genug", schnitt ihm seine Frau das Wort ab. Aber in ihrer Stimme schwang ein bißchen Sehnsucht mit. "Dürfen wir uns einmal darin umsehen, Ruth? Er ist doch fix und fertig, nicht wahr?" Mike stieß einen erstickten Laut aus und trat hastig einen Schritt vor. Seine Mutter lächelte verständnisvoll. "Er ist der erste, der hinuntergehen soll. Bob hat ihn nämlich eigentlich für ihn gekauft, müßt ihr wissen." Mit verschränkten Armen, um sich vor der Septemberkälte zu schützen, standen die Männer und Frauen da und sahen zu, wie der Junge auf den Einlaßstutzen des Bunkers zuging. Ein paar Schritte davor blieb er stehen. Er betrat den Bunker behutsam, fast, als hätte er Angst, irgend etwas zu berühren. Der Einlaß war zu groß für ihn - er war für einen erwachsenen Mann konstruiert. Sobald sein Fuß den Boden des Lifts berührte, sank dieser mit ihm in die Tiefe. Mit einem geheimnisvollen Flüstern sauste er bis auf den Grund des Bunkers. Die Stoßdämpfer milderten den Aufprall. Sobald der Junge die Kabine verlassen hatte, jagte der Li ft nach oben und verschloß gleichzeitig die unter der Erde liegenden Räume mit seiner undurchdringlichen Plastikstahlunterseite. Automatisch hatten sich die Lichter eingeschaltet. Der Bunker wirkte nackt und kahl, denn bis jetzt hatten sie noch keine Vorräte hineingeschafft. Ein Geruch von Lack und Motorenöl hing in der Luft. Die Generatoren pochten gedämpft. Durch seine bloße Anwesenheit wurde das Luftreinigungs- und Entgiftungssystem eingeschaltet. Die Zeiger der Meßgeräte und Kontrolleinrichtungen waren plötzlich zum Leben erwacht. Er setzte sich auf den Boden, zog die Knie eng an das Kinn und sah mit großen Augen um sich. Außer dem regelmäßigen Pochen der Generatoren hörte man keinen Laut. Er war von der Außenwelt abgeschnitten. Hier befand sich ein eigener kleiner Kosmos. Hierher würde er seine Lieblingsspielsachen bringen. Wenn die Räume nur erst eingerichtet waren. Dann brauchte er nur den kleinen Finger auszustrecken und konnte alles berühren. Er konnte hierbleiben, immer, so oft er wollte, ohne sich zu rühren. Ohne daß er etwas entbehrte. Ohne daß er sich fürchtete. Nur die Generatoren würden um ihn herum summen. Eingeschlossen von warmen, hellen, freundlichen Wänden in einer Welt, die er mit niemandem teilen würde. Plötzlich stieß er einen Schrei aus, einen jubelnden Schrei, dessen Echo von einer Wand an die andere geworfen wurde. Er war wie betäubt von dem Widerhall. Er schloß die Augen und ballte die Fäuste. Er rief wieder und wieder - und war glücklich, daß der Lärm, den er selbst machte, über ihm zusammenschlug, nah und laut und kraftvoll. Unerhört kraftvoll. Die Schulkinder wußten es am nächsten Tag schon, bevor er hereinkam. Sie kamen ihm grinsend entgegen, und einer versuchte den anderen wegzuschubs en. "Ist es wahr, daß deine Leute das neue 72er Luxusmodell gekauft haben?" wollte Earl Peters wissen. "Ja", erwiderte Mike, stolz vor Glück. Dieses Gefühl der Ruhe und Überlegenheit hatte er früher nie gekannt. "Schaut doch mal bei mir vorbei", sagte er so gleichgültig er nur konnte. "Dann könnt ihr es auch ansehen." Er ging weiter und stellte befriedigt fest, daß sie ihm neidisch nachsahen. "Nun, Mike" ,fragte Mistreß Cummings, als er an diesem Tag das Klassenzimmer verließ, "wie fühlst du dich jetzt?" Er blieb neben dem Pult stehen, schüchtern und doch voller Stolz. "Wunderbar", gab er zu. "Und zahlt dein Vater jetzt auch für die NATS?" "Ja." "Und du hast eine Erlaubnis, den Schulbunker zu benutzen?" Er zeigte ihr glücklich die kleine blaue Marke, die an einem Band um sein Handgelenk befestigt
war. "Er hat der Stadt einen Scheck für all diese Dinge geschickt. Er sagte: 'Wenn ich schon so weit gegangen bin, kann ich den Rest auch noch tun.'" "Jetzt unterscheidest du dich durch nichts von den anderen Jungen." Die ältliche Lehrerin lächelte ihn freundlich an. "Das freut mich für dich. Stell dir vor, jetzt könntest du dich Pro-V nennen, wenn es diesen Ausdruck gäbe." Am nächsten Tag jagte die Nachricht durch die Presse. Die Entdeckung der neuen russischen Geheimwaffe - Kugeln, die jeden Bunker durchbohrten. Bob Foster stand mitten im Wohnzimmer, das Band mit den Nachrichten in der Hand. Sein Gesicht war zornrot, und aus seinen Augen leuchtete die Verzwei flung. "Alles verdammter Schwindel!" Seine Stimme schien sich vor Aufregung zu übers chlagen. "Jetzt haben wir uns dieses Ding gekauft. Wozu? Sieh dir das an!" Er drückte seiner Frau das Band in die Hand. "Verstehst du jetzt? Ich habe es gleich gesagt." "Ich habe die Nachricht schon gehört", antwortete Ruth wütend. "Wahrscheinlich glaubst du jetzt, die ganze Welt habe nur darauf gewartet, bis du dir einen Bunker kaufst. Bob, sie verbessern doch dauernd ihre Waffen. Letzte Woche waren es die Flocken, die sich in Wasser auflösen. Diese Woche sind es eben wieder einmal Wunderkugeln. Du kannst doch nicht erwarten, daß sie ihre Erfindungen einstellen, nur weil wir jetzt einen Bunker haben." Der Mann und die Frau sahen einander an. "Und was sollen wir tun?" fragte Bob Foster ruhig. Ruth ging wieder in die Küche. "Ich habe gehört, man will Zusatzgeräte herausgeben." "Zusatzgeräte? Was meinst du damit"? "Nun, damit sich die Leute keine neuen Bunker kaufen müssen. Ein Offizieller hat am Fernsehschirm gesprochen. Sie wollen eine Art Metallgitter auf den Markt bringen, sobald die Regierung ihre Zustimmung gibt. Das wird über den Boden gespannt und fängt die Kugeln ab. Sie werden gleich zur Explosion gebracht und können somit nicht in den Bunker eindringen." "Und was kosten die Gitter?" "Das hat er nicht gesagt." Mike Foster saß zusammengesunken auf dem Sofa und hörte zu. Er hatte schon in der Schule von der Neuigkeit gehört. Sie hatten gerade vers chiedene Beerensorten identifizi eren müssen, um im Kriegsfall harmlose von giftigen Arten unterscheiden zu können, als die Glocke sie in die Aula rief. Der Direktor hatte die Nachricht von den russischen Kugeln vorgelesen und dann eine der üblichen Vorlesungen zur Verhütung einer vor kurzem entwickelten Typhusart gehalten. Seine Eltern stritten immer noch. "Wir müssen so ein Gitter haben", erklärte Ruth Foster. "Sonst brauchen wir den ganzen Bunker nicht." "Gut, ich kaufe ein Gitter", sagte Bob Foster. "Ich kaufe das Kugel fanggitter und alles andere, was sie noch auf den Markt bringen. Ich werde kaufen und kaufen." "Du machst die Sache schlimmer als sie ist." "Du mußt verstehen - diese Masche hat gegenüber der Auto- und Fernsehapparat ewerbung einen Vorteil: Dinge wie diese Gitter müssen wir einfach kaufen. Es ist kein Luxus, keine Prestigekutsche, vor der die Nachbarn neidisch erblassen. Nein, wenn wir es nicht kaufen, müssen wir sterben. Wenn man etwas verkaufen will, muß man in den Leuten nur Angst erwecken. Oder Unsicherheit. Sage jemandem, daß er komisch aussieht und schlecht riecht, wenn er keine Frisiercrem e X oder keine Zahnpasta Y nimmt. Er wird sie kaufen. Sage jemandem, er muß sterben, wenn er kein Kugelfanggitter kauft. Er wird es kaufen. Kauf oder stirb - der perfekte Werbeslogan. Kaufen Sie einen funkelnagelneuen Bunker von General Electronics, oder Sie müssen sterben." "Hör auf!" schri e Ruth. Bob Foster setzte sich müde an den Küchentisch. "Gut. Ich gebe auf. Ich werde alles mitmachen." "Du willst das Gitter kaufen? Ich glaube, es wird noch vor Weihnachten auf den Markt kommen."
"O ja", sagte Bob Foster. "Sie werden zu Weihnachten herauskommen." Sein Gesicht hatte einen seltsamen Zug angenommen. "Und wir werden eines zu Weihnachten kaufen, und jeder andere wird auch eines kaufen." Die General-Electronic-Zus atzschut zgitter waren eine Sensation. Mike Foster ließ sich von der Menge durch die Dezemberstraße schieben. Das düstere Winterzwielicht war aus der Innenstadt verbannt. In jedem Schaufenster glitzerten die Zusatzschutzgitter. In allen Formen und Größen, für jede Art von Bunker. In allen Preislagen. Die vielen Menschen waren fröhlich und angeregt wie immer in der Weihnachtszeit. Sie schoben sich, mit Paketen beladen, gutmütig durch die Menge. Autos krochen über die verstopften Straßen. Überall Lichter, in jedem Schaufenster die besten Wünsche zum Fest. Sein eigenes Haus war dunkel und still. Die Eltern waren noch nicht zu Hause. Das Geschäft ging schlecht, und Mutter war für einen kranken Angestellten eingesprungen. Mike stellte die Kodezahlen des Türschlosses ein und betrat die Wohnung. Der automatische Ofen hatte das Haus warm und freundlich gehalten. Erzog die Jacke aus und legte seine Schulbücher zur Seite. Er blieb nicht lange im Haus. Sein Herz klopfte vor Erregung, er lief zur Hintertür und wollte schon auf die hintere Veranda hinaustreten. Doch er bezwang sich, drehte sich wieder um und ging ins Haus zurück. Er wollte nichts übereilen. Jede Bewegung in Richtung des Bunkers glich einer feierlichen Zeremonie. Zuerst dieses herrliche Gefühl, wenn er den Einlaßstutzen sah. Schon seine Gegenwart nahm alle Unsicherheit und Angst von ihm. Und dann das saugende, singende Geräus ch, wenn ihn der automatische Lift in die Tiefe brachte. Aber der Bunker selbst! Jeden Nachmittag, sobald er daheim war, verbarg er sich im Innern dieser Stahlwände, wie er es am ersten Tag getan hatte. Nur war der Raum jetzt nicht mehr leer. Endlose Reihen von Konserven, Kissen, Bücher, Bild- und Tonbänder, Drucke an den Wänden, helle Stoffe und sogar eine Blumenvase. Der Bunker war sein Reich. Hier rollte er sich behaglich zusammen, umgeben von den Dingen, die ihm ans Herz gewachsen waren. Er zögerte die Vorfreude so lange wie möglich hinaus. Heute würde er bis zum Abendessen unten bleiben und Wind in the Willows hören. Seine Eltern wußten, wo sie ihn suchen mußten. Er war immer unten. Zwei Stunden des Glücks, die ihm ganz allein gehörten. Und dann, wenn das Abendessen vorbei war, würde er wieder hinuntereilen und bleiben, bis er ins Bett gehen mußte. Manchmal, spät in der Nacht, wenn seine Eltern schon schliefen, stand er leise auf und schlich sich in den Bunker, wo er dann den Rest der Nacht verbrachte. Er fand das Band, das er gesucht hatte, und eilte auf die rückwärtige Veranda hinaus. Der Himmel war bleigrau. Häßliche schwarze Wolkenstrei fen trieben dahin. Ab und zu sah man in der Stadt schon Lichter auffl ammen. Der Hof war kalt und feindselig. Mike ging unsicher die Stufen hinab - und blieb wie angewurzelt stehen. Eine gähnende Höhle starrt e ihm entgegen. Ein zahnloser Rachen, der den Nachthimmel anzuknurren schien. Sonst nichts. Der Bunker war fort! Er wußte nicht, wie lange er so dagestanden hatte, das Band in der einen Hand, die andere Hand um das Geländer gekrallt. Die Nacht brach herein. Die häßliche Höhle verschwamm in der Dunkelheit. Die ganze Welt war in ein düsteres, abgrundtiefes Schweigen versunken. Schwach und kalt zogen ein paar Sterne herauf, verdrängt von dem Licht, das aus den Fenstern der Umgebung strömte. Der Junge sah nichts. Er stand völlig steif da und starrte auf die Höhle, in der sich der Bunker befunden hatte. Und dann stand sein Vater neben ihm. "Wie lange bist du schon hier?" fragte der Vater. "Wie lange, Mike? So antworte doch!" Mit aller Kraft versuchte sich Mike von seinen Gedanken loszureißen. "Du kommst früh", murmelte er. "Ich habe den Laden absichtlich früher verlassen. Ich wollte hier sein, wenn du zurückkommst."
"Er ist fort.'' "Ja." Die Stimme des Vaters klang kalt und gefühllos. "Der Bunker ist fort. Es tut mir so leid, Mike. Ich habe sie angerufen und ihnen gesagt, daß sie ihn wieder abholen sollen." "Weshalb?" "Ich konnte ihn nicht bezahlen. Nicht in diesem Jahr - wegen der neuen Schutzgitter." Er machte eine Pause und fuhr dann müde fort: "Sie waren verdammt anständig. Gaben mir die Hälfte des Geldes zurück, das ich hineingesteckt hatte." Seine Stimme klang ironisch. "Ich wußte, daß ich kurz vor Weihnachten die besten Chancen hatte. Sie können ihn jemand anderem verkaufen." Mike sagte nichts. "Versuch doch, mich zu verstehen", fuhr sein Vater hart fort. "Ich mußte das ganze Kapital, das ich irgendwie zusammenkratzen konnte, in den Laden stecken. Ich darf ihn nicht verlieren. Und ich hatte die Wahl zwischen dem Laden und dem Bunker. Wenn ich den Laden aufgäbe..." "...hätten wir gar nichts mehr." Sein Vater packte ihn am Arm. "Dann hätten wir auch den Bunker früher oder später aufgeben müssen." Seine dünnen, starken Finger verkrampft en sich. "Du bist doch schon alt genug, Mike. Du mußt mich verstehen. Wir können später wieder einen kaufen, vielleicht nicht den größten und teuersten, aber doch irgendeinen. Es war ein Fehler, Mike. Ich konnte es nicht mehr erschwingen, als diese verdammten Schutzgitter hinzukamen. Aber ich werde weiterhin für die NATS zahlen. Und für deinen Schulbunker. Das bleibt alles." Er sah seinen Sohn verzwei felt an. "Es ist keine Prinzipfrage, Mike. Ich kann einfach nicht anders. Versteh doch, ich mußte es tun." Mike machte sich los. "Wohin gehst du?" Sein Vater eilte ihm nach. "Komm zurück!" Er wollte seinen Sohn am Arm fassen, doch in der Dunkelheit stolperte er. Er fiel mit dem Kopf gegen die Hauswand. Einen Augenblick wurde ihm schwarz vor den Augen. Dann zog er sich mühsam wieder hoch. Der Hof war leer. "Mike", schrie er. "Wo bist du?" Er bekam keine Antwort. Bill O'Neill warf einen müden Blick auf die Wanduhr. Halb zehn. Endlich konnte er die Türen schließen. Die Menschenmenge nach draußen schieben. "Gott sei Dank", seufzte er, als die letzte alte Dame, mit Geschenkpaketen beladen, den Raum verließ. Er stellte die Kodeziffern ein und ließ das Schloß einschnappen. Dann zog er die Jalousien herunter. "Buh, ich habe selten so viele Menschen auf einem Haufen gesehen." "Fertig", erklärt Al Conners und öffnete seine Kasse. "Ich zähl e noch schnell die Einnahmen. Schau du inzwischen nach, ob wirklich alle draußen sind." O'Neill strich sich das blonde Haar aus der Stirn und lockerte die Krawatte. Er zündete sich aufatmend eine Zigarette an und knipste überall die Lichter aus. Schließlich ging er noch zu dem großen Bunker, der den Mittelpunkt der Verkaufsräum e bildete. Er kletterte die Leiter zu dem Einlaßstutzen hinauf und betrat den Li ft. Ein saugendes Geräusch, und eine Sekunde später befand er sich im Innern des Bunkers. In einer Ecke kauerte Mike Foster, die Knie bis ans Kinn gezogen. Nur der struppige braune Haarschopf war sichtbar. Mike rührte sich nicht, als der verblüffte Verkäufer näherkam. "Himmel!" rief O'Neill. "Das ist doch der Junge!" Mike sagte nichts. Er schlang nur die dünnen Arme fester um die Knie und vergrub seinen Kopf so weit wie möglich. "Was in aller Welt machst du denn hier unten?" fragte O'Neill, überras cht und ärgerlich zugleich. Sein Unmut stieg. "Ich dachte, deine Leute hätten jetzt einen Bunker." Doch dann erinnerte er sich. "Ach so. Wir mußten ihn zurücknehmen." Al Conners war ihm nachgekommen. "Worauf wartest du denn noch, Bill? Es wird höchste Zeit..." Er sah Mike und brach seinen Satz ab. "Was will denn der hier unten? Hol ihn raus, damit wir endlich gehen können." "Komm, Junge", sagte O'Neill sanft. "Du mußt jetzt heimgehen."
Mike rührte sich nicht. Die beiden Männer sahen einander an. "Wir werden ihn wohl hinaufschleppen müssen", meinte Conners grimmig. Er zog seine Jacke aus und legte sie über die Entgiftungsanlage. "Also los. Fangen wir an." Sie brauchten beide ihre ganze Kraft. Der Junge wehrte sich verzwei felt. Er sagte kein Wort, sondern strampelte, stieß nach ihnen und versuchte sie zu beißen und zu kratzen. Halb zerrt en und halb trugen sie ihn zum Lift. O'Neill fuhr mit dem Jungen nach oben, Conners folgte ihnen. Entschlossen brachten sie ihn zum Ausgang, warfen ihn hinaus und versperrten die Tür hinter ihm. "Uff", keuchte Conners und lehnte sich erschöpft gegen seine Kass e. Sein Ärmel war zerrissen und seine linke Wange zerkrat zt. Die Brille saß ihm schief auf der Nase. "Sollen wir nicht lieber die Polizei holen? Mit dem Jungen stimmt doch was nicht." O'Neill stand an der Tür und rang nach Atem. Er starrte in die Dunkelheit hinaus. Der Junge saß auf dem Gehsteig. "Er ist immer noch da", murmelte er. Von allen Seiten stießen die Vorbeihastenden den Jungen an. Schließlich blieb jemand stehen und hob ihn auf. Der Junge stolperte und verschwand im Dunkel. Die Gestalt, die ihn aufgehoben hatte, blieb einen Augenblick zögernd stehen, nahm dann die abgestellten Pakete wieder auf und ging weiter. O'Neill wandte sich ab. "Pfui Teufel." Er wischte sich mit dem Taschentuch über die Stirn. "Der Kleine hat sich aber gewehrt." "Was war denn los mit ihm? Er sagte keinen Ton, keinen einzigen Ton." "Weihnachten muß scheußlich sein, wenn man seine neuen Sachen wieder hergeben muß." O'Neill griff mit zitternden Fingern nach seiner Jacke. "Es ist so gemein. Ich wollte, sie hätten den Bunker behalten dürfen." Conners zuckte die Achseln. "Ohne Moneten geht es eben nicht..." "Warum, zum Teufel, kann man solchen Leuten nicht ein bißchen entgegenkommen? Vielleicht ..." O'Neill sagte es nur zögernd. "Vielleicht zum Großhandelspreis." Conners starrte ihn entsetzt an. "Großhandelspreis? Die ganze Welt würde unseren Laden stürmen und zum Großhandelspreis einkaufen wollen. Es wäre ungerecht. Und wie lange, glaubst du, könnte sich General Electroni cs das erlauben, bis sie pleite ginge?" "Wahrscheinlich nicht sehr lange", stimmte ihm O'Neill grübelnd zu. "Streng doch mal deinen Kopf an." Conners lachte ein bißchen zu schrill. "Ich glaube, du brauchst einen ordentlichen Schluck. Komm mit nach hinten. Ein bißchen wird schon noch in der Flasche sein. Du mußt dich aufwärmen, bevor du in die Kälte hinausgehst." Mike Foster schlenderte ziellos inmitten der Menschenmenge durch die Straßen. Die anderen eilten mit ihren Paketen nach Hause. Er sah nichts. Er merkte nicht, wie er weitergeschoben wurde. Lichter, lachende Menschen, Autohupen, Signale. Er war ausgebrannt, sein Inneres war leer und tot. Automatisch ging er weiter. Er fühlte nichts. Zu seiner Rechten leuchtete eine grelle Neonreklame in die Nacht hinaus. Ein riesiges Schild, das in allen Farben schillerte: Friede den Menschen, die guten Willens sind! Öffentlicher Bunker Eintritt 50 Cents. 98 - Péter Szentmihályi Szabó: Schwarze und weiße Löcher Rund fünfzig Jahre lang fürchtete sich Jack Floyd nicht vor dem Tode. Dem berufsmäßigen Raum fahrer mangelte es nicht an gefährlichen Situationen. Jack hatte gelernt, in solchen Augenblicken nicht an sich selbst zu denken, sondern an seine Besatzung. Einerlei. Seine erste Ehe, die zehn Jahren Zwangsarbeit gleichgekommen war, zumindest gefühlsmäßig, war gescheitert. Genau zehn Jahre hatte es gedauert, bis er sich entschloß, einen Schlußpunkt zu setzen. Danach
begegnet e er Sue. Und diese Ehe klappte. Zwei nette Kinder waren der Beweis dafür. Und Kapitän Floyd fürchtete sich auch jetzt noch nicht; er meinte, das Schicksal müßte ihn schonen. Er hatte braves, altes schottisches Kalvinistenblut in seinen Adern und etwas vom heidnischen Selbstvertrauen der Pilgerväter. Und außerdem: Glückliche Menschen sterben nie, daran glaubte er felsenfest. Mit Sue war er wirklich glücklich. Im allgemeinen wurden sie für zwei Monate rausgeschickt, dann standen ihnen zwei Monate Urlaub zu. Wenn eine längere Expedition anfi el, bekamen sie so viel Tage Urlaub, wie während ihrer Abwes enheit auf der Erde vergangen waren. Das zahlte sich manchmal gut aus, denn in der Heimat war wesentlich mehr Zeit verflossen als unterwegs, in irgendeinem fernen Zweig der Galaxis. Kapitän Floyd hatte ein Haus in Largo. Schöne, ruhige Nachmittage, Angelaus flüge und so etwas. Die geangelten Fische mußte er zwar sofort zurückwerfen, weil es wegen der einstigen Ölbohrungen nur noch wenige gab, aber es machte trotzdem Spaß. Oft begleiteten ihn Peter und Peggy. Sue saß lieber vor dem Kasten und sah sich in Stereo die stündlichen Nachrichten an. Jack Floyd verabscheute die Nachri chtensendungen. Sie berichteten zuviel über Tumulte gegen die Raumreservate. Die Erdbewohner waren unfähig, die Tatsache oder wenigstens die Möglichkeit einzusehen, daß diese verdammt kostspieligen Raumstützpunkte und -reservate einmal auch ihrem Elend abhel fen könnten. Könnten. Allerdings stimmte es, daß derweil der Raumpersonalbestand unablässig anschwoll und daß diese Leute unvergleichlich besser lebten als die "Erdenwürmer", wie die Raumleute die unten Gebliebenen spöttisch nannten. Wie stolz war auch Sue gewesen, als sie ihrer Familie den Raumfahrtkapitän Jack Floyd vorstellte! Es galt als große Ausnahme, wenn einer von den Raumleuten jemanden außerhalb seiner Kaste heiratete. Aber jetzt hatte sich alles verändert. Obwohl er wußte, daß es ihm nicht sonderlich gut ging, konnte er das Rauchen nicht einstellen, er qualmte eine Zigarette nach der anderen, wenn er nicht gerade auf s einem Schiff war. Auf seinem Schiff, der "Triumph". So merkwürdig es klingt, an Deck dachte er gar nicht an das Rauchen. Allerdings war das Rauchen dort sowieso streng verboten. Natürlich war er sich auch klar darüber, daß er zuviel arbeitete. Sich aufzehrte. Er wollte ein perfekter Kommandant sein. Und für Arbeit sorgte auch Samuel Cumberland, der Raum-Hauptkoordinator. Sam war ein komischer Kauz. Neben seinem Nobelpreis, den er für seine Raumforschungsprogramme erhalten hatte, besaß er noch vers chiedene Diplome von verschiedenen Universitäten. Sam tat durchaus nicht so, als ob er von allem was verstünde, was es zwischen der Psychologie und der Atomphysik gibt, aber wenn es nötig war, zeigte sich sofort, daß er sich doch auf alles verstand. Kapitän Floyd mochte den Koordinator, aber er fürcht ete ihn auch. So werden die ersten Androidroboter sein, wenn sie mal gebaut werden, dachte er des öfteren. Obendrein war Sam Cumberland alles andere als ein müder Bücherwurm. Er hatte ein rundes Dutzend Kinder aus diversen Ehen, war Vorsitzender zahlloser wissenschaftlicher Ges ellschaften und gab sich in jedem Winter größte Mühe, seine Gliedmaßen auf dem Altar des Skisports zu opfern. Sam Cumberland war es, der ihn letztlich zu einer gründlichen Untersuchung schickte. "Dein graues Gesicht gefällt mir nicht, Jack", sagte er eines Tages mit ernster Stimme. "Oben brauchen wir rosige und optimistische Visagen", setzte er leichthin hinzu. Mehr nicht. Sam gab niemals Befehle, er ließ nur wie zufällig diese oder jene Bemerkung fallen. Aber was der Raum-Hauptkoordinator auch sagen mochte, es war ein Befehl. Wenn er leichthin vor der Weltregierung eine Bemerkung fallenließ, beeilte die sich, seinen Wunsch zu erfüllen. Zugegeben, Cumberland hatte nur vernünftige Wünsche. Cumberland hätte in einem Augenblick den ganzen Planeten vernichten können, was er allerdings nie in Erwägung zog. Aber er war der
Hauptkoordinator, und die Weltregierung war nicht mehr als ein Häuflein Erdenwürm er. Na, und dann die Flecke an beiden Lungenflügeln. Dr. Speck, der Raumarzt, kratzte sich nur zwischen seinem spärlichen Haar. "Ich versteh's nicht", grübelte er halblaut. "Aber der Compdiagnost muß es schließlich wissen. Die maschinelle Diagnose hat sich noch nie geirrt. Man hat Sie vor einem halben Jahr geröntgt, und jetzt ... Ich fürchte, wir müssen eine Gewebsprobe nehmen." Jack Floyd war nicht blöd. Er wußte allerhand über Krebs und schon der Name war ihm zuwider. Wenn er vor dem Tode Angst hatte, dann vor so einem. Weil er hinterhältig, langsam demütigend, schmerzhaft und erbärmlich ist. Zum Tode verurteilt leben, von allen bemitleidet ... Und nach einiger Zeit wünscht sich jeder, er möge den Mut aufbringen, Schluß mit sich zu machen. Jack saß im Aufenthaltsraum der Klinik und wartete auf Dr. Speck. Es dauerte eine ganze Weile, bis der Arzt auft auchte. Jack bemerkt e, wie Dr. Speck zu grinsen versuchte, und wußte gleich, daß es übel aussah für ihn. "Bösartig, nicht wahr?" sagte er. Der Arzt senkte den Blick. "Nun ...", begann er. "Machen Sie mir nichts vor!" sagte Jack grob. "Ich weiß es." "Was soll ich Ihnen dann sagen?" meinte der Arzt zag. "Wieviel Zeit habe ich noch?" "Ein paar Monate. Sie sind ganz gut in Schuß, wenn man bedenkt, daß ..." Er stockte. "Die Sache wird sich langsam herausbilden. Die Lunge ... Fünf oder sechs Monate, vielleicht auch mehr. Wir versuchen natürlich die übliche Behandlung, aber ... Der Kerl allerdings, der Sie letztens geröntgt hat, gehört an den Galgen. Er hätte es einfach nicht übersehen dürfen. Eine fatale Geschichte. Er hat auch keine Computerkontrolle gemacht. Wissen Sie nicht, wer der Schuft war? Wir finden seine Identitätsnummer auf der Karteikarte nicht. Man müßte ihn..." "Gehen Sie zum Teufel!" knurrt e Jack und machte auf dem Absatz kehrt. Ihm war nach Saufen zumute. Er kaufte sich eine Flasche Moonshine-Whisky und trank sie auf einen Zug leer. Er wußte ganz genau, was jetzt kam. Dr. Speck würde kurz nachdenken und dann über Vifon mit Sam Cumberland sprechen, und wenn er zur Raumstation käme, würde ihn die Nachricht erwarten, er solle zum Chef kommen. Und dann? Pensionierung, Blumen, hübsche Vorschußnekrologe. Der todkranke Held der Venus und dergleichen. Und Sue muß das Haus in Largo verkaufen. Nur aktiven Raumfahrern steht ein ganzes Haus zu. Wegen der Überbevölkerung. Er wußte nichts mit sich anzufangen. Die Vorladung zum Chef konnte noch wart en. Solange er sie nicht in der Hand hatte, war er frei. Noch war nichts passiert. Noch hatte sich nichts geändert. Er erblickte die grüne, durchscheinende Kugel der Raumwarte. Dort starrte Bill Cragg sicherlich gerade wieder auf irgendeinen Sternnebel, oder er beugte sich über seine Sternkarten und Lesographen. Vielleicht hat er was zu trinken da... Cragg war ein sonderbarer Bursche, aber auf seine Weise liebenswert. In seiner Gesellschaft konnte man stundenlang schweigen und trotzdem das Gefühl haben, sich nützlich und angenehm unterhalten zu haben. Jack konnte Bill Craggs wissenschaftliche Leistungen nicht recht beurteilen, da die Raumkommandanten nur über astronomische Grundkenntnisse verfügten. Bill Cragg aber war Kosmologe, theoretischer Astronom, und die theoretische Astronomie gehört fast schon zum Reich der Philosophie. Außerdem sind die Raumkommandanten heutzutage ungefähr solche Leute wie im zwanzigsten Jahrhundert die Journalisten. Sie wissen eine Menge Dinge, praktische Dinge, aber sie sind keine Spezialisten. Es liegt im Wesen ihrer Aufgabe, daß sie nicht zu Spezialisten werden. Dagegen müssen sie über Individualität und Intelligenz verfügen. Sie müssen nicht das Was, sondern das Wie beherrschen. Jack Floyd hatte zum Beispiel einmal gehört, in Station III gebe es einen Kommandanten mit einem Diplom für altgriechische Philologie. Es war vielleicht ein wenig übertrieben, aber man sagte, er mache sich ganz gut.
Neben den neunmalklugen Rechenmaschinen und all dem Kosmoskram war das, was man sich in den Kopf stopfen konnte, wirklich nur eine unbedeutende Nichtigkeit. "Hallo, Bill", sagte Jack. Dann sank er auf einen Stuhl. Erst jetzt spurte er richtig, wie sehr ihn sein Geheimnis auf das Herz drückte, und er hatte das unsinnige Bedürfnis, es sofort loszuwerden. Doch er unterdrückte dieses Bedürfnis. Lange Sekunden verrannen, bis der Astronom aufblickte und den Besucher endlich zur Kenntnis nahm. "Hallo", sagte er und lächelte matt. "Trinkst du was?" Jack lächelte dankbar. Sie tranken wieder Moonshine-Whisky, das einzige alkoholische Getränk, an das die Raumleute herankamen. Es war irgendwas darin, wovon man nicht so richtig und ganz und gar betrunken werden konnte. Die Betrunkenheit war ein Vorrecht der Erdenwürmer in ihren vollgepferchten und dreckigen Städten. Cragg beugte sich wieder über seine Karten und Lesographen. Jack Floyd trat an seinen Tisch und sah sich die Karten an. Auf allen stand die gleiche Signatur: HDE 226868, Cygnus. "Noch immer die schwarzen Löcher, Bill?" fragte er leicht gereizt. Jedermann wußte von Craggs Besessenheit, was die schwarzen Löcher betraf. "Ich glaube, du hast irgendeinen Freudschen Komplex wegen dieser Löcher", setzte er mit müdem Grinsen hinzu. "Im Unterbewußtsein stellst du dir hübsche Frauen drum herum vor, oder etwa nicht?" Cragg war als Frauenhasser verschrien, er duldete keine weiblichen Astronomen in seiner Nähe, und sie hielten sein verletzendes Auftret en auch nicht lange aus. Cragg sah in den Frauen eine intellekt-beschränkte, niedere, wenngleich nützliche Gattung. "Hm, ja, die Löcher", murmelte Cragg und strich sich über sein Ziegenbärtchen. "Die unsichtbaren Luder. Erschreckend, daß wir in den letzten dreißig Jahren auf diesem Gebiet so gut wie nicht vorwärtsgekommen sind. Die Penrose-Theorie hat eine Menge sehr wahrscheinlicher Erscheinungen vorausges agt, aber von den wild wuchernden neuen Theorien abges ehen, gibt es keinerlei praktischen Fortschritt." "Woran denkst du? Das Sternbild des Schwan ist schrecklich weit ent fernt. Wenn wir eine interstellare Rakete hinschicken, braucht sie mehrere hundert Jahre, bis sie ankommt, falls sie überhaupt das Ziel erreicht." "Ich denke nicht an den Cygnus. Schwarze Löcher kann es, muß es fast überall geben. Meiner Meinung nach muß jedes Sonnensystem einen solchen ... Blindfleck haben. Das schwarze Loch ist, an unserem System gemessen, nicht größer als etwa ein Tennisball im Stillen Ozean." "Im Stillen Ozean gibt es keine Tennisbälle, Bill. Laß die Löcher in Frieden, sie rauben dir noch den Verstand. Soviel ich weiß..." "Hör doch auf!" unterbrach ihn Cragg gereizt. "Natürlich raubt es mir den Verstand, wenn ich nun mal weiß, daß uns diese Löcher den Schlüssel zum ganzen Universum geben!" "Schon gut." Floyd zuckte mit den Schultern. In der Achselhöhle verspürte er Schmerzen. "Dann sprich halt von ihnen." Cragg sah ihn aufmerks am an. "Bei Gott, Junge, du siehst nicht gerade blendend aus. Was fehlt dir?" Jack erwiderte seinen Blick mißtrauisch. "Mir fehlt nichts", antwortete er rauh. "Sprich von den Löchern." Cragg schüttelte den Kopf. "Du hast dich doch bisher nicht für sie interessiert. Also gut. Was die Penrose-Theorie besagt, weißt du wohl. Das erste schwarze Loch, von dessen Existenz wir mit Sicherheit wußten, befand sich im Sternbild des Schwan. Penrose und viele andere beschri eben den kosmologischen Prozeß, in dem die gewaltigen, locker strukturierten Massen in einen nichtmateriellen Dichtezustand stürzen. Die Masse, wie wir sie kennen, verschwindet regelrecht, und nur die Erinnerung bleibt, um mich mal ganz nebulös auszudrücken." "Von der Erinnerung an eine Masse sprechen, das ist nicht gerade sehr wissenschaftlich", warf Floyd ein.
Cragg ließ sich nicht beirren. "Eine solche 'Erinnerungs-Masse' besitzt ein so gewaltiges Gravitations feld, daß ihm nicht einmal die Lichtteilchen entweichen können. Deshalb auch sind diese Löcher unsichtbar. Ein solches Loch hat seinen eigenen 'Ereignis-Horizont', tatsächlich muß das schwarze Loch auf einer ganz eigenen Raum-Zeit-Ebene existieren, keinesfalls auf der unsrigen. Über die Gravitation wissen wir natürlich ein wenig mehr als Penrose zu seiner Zeit. Wir verwenden Antigravitationsteilchen, wenn auch begrenzt, das ist der AG-Effekt. Jedenfalls muß es meines Erachtens - und daran dachte auch Penrose - in jedem Sonnensystem irgendwo ein schwarzes Loch geben. Da wir aber nicht die Natur dieser Löcher kennen, können wir ihren Ort nicht voraussagen, sofern nicht..." "Obendrein versucht also ein Blinder, den Tennisball im Stillen Ozean zu finden", bemerkte Floyd säuerlich. "Nun ja", gestand Cragg. "Aber du erinnerst dich sicherlich an Explorer zehntausends echs?" "Ja. Die automatische Raumstation, die völlig ergebnislos zurückkam." "Stimmt. Sie kreuzte durch den Raumsektor, wo sich nach unserer Hypothese unser schwarzes Loch befinden muß. Für etwa zehn Stunden setzte sie mit jeglicher Informationsübermittlung aus, dann arbeitete sie weiter. Im Gedächtnisspeicher fanden wir dafür keinerlei Erklärung, obwohl die Rechenmaschine beziehungsweise das Bordtagebuch die Unterbrechung des Kontaktes zu unserer Station hätte aufzeichnen müssen. Aber nichts. Nur leere Einheiten, für die gesamte Dauer der Unterbrechung. Völlige Löschung, verstehst du?" "Ich fürcht e, ich weiß wirklich nicht recht, worauf du damit hinauswillst." "Weil du noch nicht siehst, was daraus folgt! Penrose hat die schwarzen Löcher symbolisch mit einem Trichter verglichen, dessen Achse eine Zeit-Singularität ist. Wenn irgendein äußerer Gegenstand in den Trichter eintritt und den Ereignis-Horizont passiert, wird er entlang der Trichterachse eingesogen und desintegriert. Nun findet sich aber bei Penrose eine interessante Anmerkung. Er behauptet, es müsse im All auch weiße Löcher geben, wo sich der umgekehrte Prozeß vollzieht und aus einem chaotischen, submateriellen Zustand Materie entsteht. Und in diesen weißen Löchern muß sich auch die Zeit umkehren. Das Kausalitätsprinzip steht also kopf... Vor einem Jahr kam mir der Verdacht, daß die schwarzen und die weißen Löcher irgendeine - ich möchte sagen - dialektische Entität bilden." "Das ist mir ein bißchen zu hoch", brummte Floyd und drückte die Hand auf den Brustkorb. "Stell dir nicht nur einen, sondern zwei Trichter vor, deren Verjüngungen durch ein Rohr verbunden sind. Das Ganze funktioniert wie ein Perpetuum mobile ... "Na bitte, ich sag's doch!" Floyd seufzte. "Was an der einen Seite eintritt, tritt an der anderen wieder aus. Ich weiß, es ist eine wilde Idee, aber ... Meiner Ansicht nach wurde Explorer zehntausends echs eingesogen, desintegriert, dann von neuem integriert - als nagelneue Station vor dem Start. Es gab also keinerlei Löschung. Die Station wurde, um ein noch phantastischeres Wort zu benutzen, neugeboren!" "Nein, mein Freund, du nimmst mich auf die Schippe." Floyd stand auf. "Das kaufe nicht mal ich dir ab." "Aber es paßt schön in Einsteins Theorie!" "Was paßt da nicht hinein? Wenn es heute noch Experten für die Hexenverfolgung gäbe, würden sie bestimmt auch auf Einstein verweisen, wenigstens in einer Fußnote. Eine hirnverbrannte Hypothes e, Bill. Ich an deiner Stelle würde sie vergessen." "Aber da ist doch etwas, Jack. Die Biologen hatten dem Explorer auch eine Zellkultur mitgegeben. Zur Routineuntersuchung, du weißt ja. Nun, diese Kultur bereitete den Biologen einiges Kopfzerbrechen. Sie war sehr wenig gewachsen. Genausoviel, wie sie während der Rückkehr nach dem Eintritt in das schwarze Loch wachsen konnte. Sogar die zehn Stunden stimmen." "Und was soll jetzt passieren? Eine weitere Station?"
"Darum habe ich Cumberland gebeten. Aber er ist der gleichen Meinung wie du. Wenn jedoch das Loch wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, dann könnte man Pflanzen, Tiere und später sogar Menschen hinschicken. Denn das wäre die Garantie für die Unsterblichkeit!" "Vorsicht, Bill, diese Argumentation ist ein bißchen voreilig. Unser ganzes bisheriges Wissen läuft darauf hinaus, daß das Leben ein nicht umkehrbarer Prozeß ist. Wenn ein Lebewesen einmal desintegriert ist, kannst du es nicht nagelneu zurückbekommen. Wie würde es sich~ beispielsweise mit einem Hund verhalten?" Cragg goß Whisky nach. "Nun, ich würde an der anderen Seite des Trichters ein nullmonatiges Hundebaby erwarten, das vor Hunger winselt. Um des Himmels willen, sei doch nicht so voreingenommen wie ein anglikanischer Bischof zu Newtons Zeiten! So rätselhaft ist das Leben schließlich nicht mehr, eine Summe von physikalischen und chemischen Prozessen, bereits künstlich herstellbar, was willst du also noch? Wenn ich dir nur irgendwie beweisen könnte, daß ich recht habe!" Das Vifon läutet e, und Cragg ging in die Zelle. Floyd nahm ein Blatt Papier vom Tisch des Astronomen und notierte sich rasch ein paar Zahlenreihen. Als Cragg zurückkam, blickte Floyd auf seine Uhr und verabschi edete sich unter einem Vorwand hastig. Cragg setzte sich ein wenig enttäuscht wieder an seine Arbeit. Er fühlte sich irgendwie verrat en. Bei Floyd hätte er mit mehr Verständnis gerechnet. Von ihm hätte er solche Kurzsichtigkeit nicht erwartet. Na ja. Ein gefühlloser Technokrat. Genauso einer wie die anderen stumpfsinnigen Raumkommandanten. Als Jack Floyd das Observatorium verlassen hatte, zog er den gefaltet en Zettel aus der Tasche. Die Zahlen, die er sich notiert hatte, waren die Koordinaten des Explorer zehnt ausendsechs vor dem kritischen Augenblick seines Verschwindens. Mit der "Triumph" würde er ungefähr einen Monat brauchen. Ob er es allein würde bewerkst elligen können? Unmöglich schien es ihm nicht. Natürlich, der ganze Plan war reiner Selbstmord.Er empfand Gewissensbisse. Er hätte alles mit Cragg absprechen müssen, schließlich kam die Idee von ihm. Aber er durfte nicht riskieren, daß Cragg ablehnte. Cragg konnte mit Leichtigkeit verhindern, daß er an das Raumschiff herankam. Nein. Die Besatzung hatte noch frei, ein paar Posten würden dort sein und natürlich Wartungspersonal. Sie waren vielleicht noch nicht über den Zustand des Raumkommandanten Floyd informiert. Dem Rang nach standen sie alle weit unter ihm, niemand würde es wagen, ihn aufzuhalten. Und Sue, Peter und Peggy...? An sie durfte er jetzt nicht denken. Die beiden bewaffnet en Posten saßen vor dem Hangar und tranken Tee. Als Floyd nahte, standen sie ehrerbietig auf. "Guten Abend, Kommandant!" "Guten Abend, Jungs. Ich muß was im Bordtagebuch nachsehen. Diese verdammten Berichte. Sie wissen ja." Die Posten grinsten unterwürfig, aber ein wenig argwöhnisch. Sie wußten, wie die Kommandanten den Schreibkram verfluchten, aber sie wußten auch, daß die Bordtagebücher bis zur Annahme des Berichts immer gesperrt wurden. "Okay, Kommandant, aber Sie wissen auch, die Erlaubnis ..." Doch Floyd tat, als habe er nichts gehört, und trat in den Hangar. "Wir hätten ihn nicht reinlassen dürfen", flüsterte der jüngere Wachtposten. Der ältere winkte ab und griff nach seiner Teetasse. "Du kennst diese Burschen nicht! Sam Cumberland legt die Hand für Floyd ins Feuer. Willst du auf die Erde zurück?" Die "Triumph" war ein riesiges Raumschiff, im Halbdunkel des Hangars glänzte sie gläsern. Sie ähnelte nicht den alten bleistift förmigen Raketen, sondern eher einer Frauenbrust. Jack Floyd sah sich um, zum Glück machten sich keine Mechaniker an dem Schiff zu schaffen. Er kletterte auf das Startpodest und trat in den Lift. In der Steuerzelle überzeugte er sich zuerst einmal, ob die Treibstofftanks gefüllt waren. Wenn nicht, dachte er, fällt mein ganzer verrückter Plan von vornherein ins Wasser. Aber alle Anzeigeinstrumente zeigten VOLL. Nun verschloß er den Liftschacht, schaltete die AC-Anlage ein und zog den
Schiffsl eib unter den Schutzschirm, was praktisch bedeutete, daß dem Raumschiff keinerlei äußere Kraft mehr etwas anhaben konnte, abgesehen vielleicht von einer Kernbombe. Floyd setzte sich an den Navigationscomputer und speiste sorgfältig die Koordinaten und die sonstigen erforderlichen Bahnwerte ein. Jetzt folgte der gefährlichste Augenblick: Er schaltete das Alarmsignal ein und öffnete durch Fernbedienung den entsprechenden Sektor des Hangars. Aus Erfahrung wußte er, daß er ungefähr zwei Sekunden hatte, bis der Hauptcomputer der Station alle Startgenehmigungen und den Fahrplan kontrolliert hatte. Innerhalb von zwei Sekunden würde er feststellen, daß die "Triumph" keine Startgenehmigung besaß, und er würde sämtliche Alarmanlagen in Betrieb setzen. Doch schon schob sich die "Triumph" aus dem Hangar und beschleunigte rasch. Eine schneidende Stimme drang aus dem Lautsprecher. Es war Ed Martinez aus dem Steuerungszentrum der Station. "Hallo, 'T riumph'! Was, zum Teufel, ist mit euch los? Ihr habt keine Startgenehmigung, 'T riumph'! Antwortet sofort! Ende." "Hallo, Ed. Hier spricht Raumkommandant Floyd. Ich gehe ohne Besatzung auf Probefahrt." Der Lautsprecher schwieg eine Weile. Dann hatte sich Martinez gefaßt. "Bist du irrsinnig, Jack? Wegen des Flugs ohne Erlaubnis kommst du vors Kriegsgericht. Ich muß die Rakete sofort stoppen, und du weißt, mit welchen Mitteln!" "Ich weiß es. Aber dann mußt du die 'T riumph' in Stücke zerreißen und mich natürlich auch. Verbinde mich lieber mit dem Haupt-Koordinator. Ich will mit ihm reden." Floyd gewann wertvolle Sekunden. Niemand würde gern ein so kostspieliges Raumschiff abschießen. Der einzige wirksame und sichere Weg, es abzufangen, hätte darin bestanden, durch Fernsteuerung sein AC-Gerät abzus chalten. Das aber hätte Floyds sofortigen Tod bedeutet, ganz zu schweigen davon, daß die Geschwindigkeit des Raumschiffes dadurch nicht gedrosselt worden wäre. Das wußte Floyd, und das wußten auch die Leute auf der Station. Die Situation war so ähnlich wie in grauer Vorzeit bei einer Flugzeugent führung. Sie würden versuchen, Floyd sein Vorhaben auszureden. Er sah den traumatischen Kampf, der sich in Ed Martinez abspielte, regelrecht vor sich. Was würde er in dieser beispiellosen Situation machen? Ein Raumschiff nämlich hatte bisher noch niemand "ent führt" ... Und Jack Floyd freute sich, denn inzwischen verrann Sekunde um Sekunde. "In Ordnung, Jack. Ich verbinde", sagte Martinez seufzend. Und sofort meldete sich Cumberlands Stimme, selbstbewußt, frisch und voller Tatendrang wie immer. "Was, zum Teufel, machst du dort oben, Jack? Was ist denn deine große Idee? Speck hat mit mir gesprochen. Abschied von den Waffen oder was? Ich drohe nicht gern mit etwas, aber es ist Tatsache, daß du dem Kriegsgericht verflucht nahe bist. Denk an deine Familie." "Nein. Warum nicht, das wissen Sie, Koordinator." "Ich weiß es. Aber was hat das für einen Sinn? Ich muß die 'T riumph' stoppen, Jack, ich kann keine Rücksicht auf unsere Freunds chaft nehmen." "Okay, Chef, versuchen Sie's. Aber es dürfte schon zu spät sein." Floyd wartete geduldig, bis Sam Cumberland sein umfangreiches Repertoire an Flüchen und Verwünschungen aufgebraucht hatte, dann begann er langsam und Stück für Stück zu erklären. Er versuchte sich so auszudrücken, daß möglichst wenig Verantwortung auf Cragg fiel. Cragg hätte für den wütenden Haupt-Koordinator einen idealen Sündenbock abgeben können. Cumberland brauchte eine Weile, bis er Floyds Plan verdaut hatte. Dann meinte er mit eisigem Spott: "Deine Art, Selbstmord zu machen, ist reichlich kostspielig, du hast dir einen Sarg bestellt, der eine Menge Millionen Dollar kostet. Ich wußte gar nicht, daß du so reklamesüchtig bist. Denn einen wissenschaftlichen Wert hat die Reise überhaupt nicht. Wenn Cragg dir das Ganze eingeblasen hat, ist er ein Narr. Ich werde mit Cragg reden. Schluß, vorläufig."
Floyd grinste etwas gequält. Alles lief prächtig. Er schaltete die automatische Steuerung ein und setzte sich in die kleine Zelle mit dem Mikrofilmarchiv. Er wollte noch einiges über die schwarzen Löcher erfahren, bevor er engere Beziehungen zu ihnen aufnahm. Da er einen ganzen Monat vor sich hatte, würde es ihm an Zeit nicht mangeln, das Problem zu studieren. Der bohrende Schmerz in der Achselhöhle ließ nicht nach. Im Medikamentenschrank fand er Schmerztabletten, aber kein Morphium. Das war der erste Fehler, den er gemacht hatte. Noch benötigte er kein Morphium, aber er wußte genau, lange würde es nicht mehr dauern, bis er es benötigte. Er war am Steuerpult eingenickt, als der Lautsprecher wieder zu brummen begann. Diesmal meldete sich Cragg. "Hallo, Jack. Hörst du mich?" Floyd öffnete langsam die Augen "Ja." "Der Chef tobt. Und ich bereue zutiefst, daß ich dir was von dieser Theorie vorgefaselt habe. Es gibt mehrere hundert solcher verrückten Theorien, Jack. Es tut mir leid." "Kopf hoch, Bill. Es wird nicht dein Fehler sein, wenn nicht alles geht wie geschmiert. Mach dir keine Gewissensbisse. Ich, wollte fliehen, darum geht es. Ich wollte nicht, daß ... Egal. Es ist besser so, allein mit dem Krebs. Ich will nicht, daß meine Familie neben mir sitzt und alles für mich tut. Außerdem ist das ja doch irgendwie eine Expedition, wenn auch eine Einmannexpedition. Ich möchte, daß ihr was unternehmt, damit die Zeitungen das Ganze nicht aufbaus chen. Und Sue sagt nur, daß der Start vorverlegt wurde und daß ich sie grüße. Sie und auch die Kinder. Und paßt ein bißchen auf sie auf, Cragg, wenn ich ... wenn ich nicht mehr ..." "In Ordnung, Jack. Mach dir keine Sorgen. Was die Zeitungen betrifft ... Der Chef will nichts durchsickern lassen. Wir sind an einer Reklame für unsere Versäumnisse nicht interessiert. Wir möchten daraus keine Mode machen." "Danke." Stille trat ein. Dann räusperte sich Floyd. "Sag mal, Bill, es gibt doch aber eine Chance, daß du recht hast?" Craggs Stimme klang verzagt, als er antwortete: "Penrose beschreibt, was wahrscheinlich geschieht, wenn sich ein Raumfahrer dem sogenannten Ereignis-Horizont nähert. Zuerst bemerkt man gar nichts. Man wird keine Möglichkeit zu irgendwelchen örtlichen Messungen oder zur Kurseinhaltung haben. Die Gezeitenkräft e - was man darunter auch verstehen mag - steigern sich ins Unendliche. Ich zitiere, das Buch liegt vor mir: Was auch immer in ein solches schwarzes Loch stürzt, Raumschiff, Wasserstoffmolekül, Elektron, Radiowellen oder Lichtstrahlen, kann nie mehr zurückkehren. Es wird aus der Sicht unseres Universums vollkommen zu Nichts. Ende des Zitats. Das Gesetz von der Erhaltung der Materie, meint Penrose, wirkt hier nicht. Der ganze Prozeß dauert nur mehrere Tausendstelsekunden, sagt er." "Was du sagst, gefällt mir. Es ist besser als alle bekannten Formen des Selbstmords. Und jetzt wollen wir den ganzen Kram lassen, Bill. Ich bin krank, und ihr hängt mir zum Hals raus. Ich breche die Funkverbindung endgültig ab. Ich will allein sein." "Warte, Jack, um Gottes willen! Ich muß dir noch etwas sehr Wichtiges sagen! Ich muß es dir auch sagen, wenn du ..." Jack schaltete die flehende Stimme ab. Die Schmerzen in seinem Körper machten ihn gereizt. Er grinste spöttisch. Mich werdet ihr nicht abschrecken. Mich werdet ihr nicht überreden. Zwei Wochen waren vergangen, und Jack Floyd konnte vor Schmerzen nicht mehr schlafen. Er unternahm endlose Spaziergänge auf dem engen Raum, immer im Kreis, er kramte die alten Bordtagebücher hervor, schlenderte durch die leeren Mannschaftsräume, zog Schubläden auf, besichtigte die darin verwahrt en Fotos und den anderen Kleinkram. Das hätte er früher nicht fertiggebracht, aber jetzt
hatte er jedes Moralgefühl verloren, genauer, er hatte es abgelegt. Er fühlte sich wie Robinson, aber wie einer, der sich aus der Gesellschaft der Menschen nichts macht. Oft grübelte er über seine Krankheit nach, die seit alten Zeiten eine Heraus forderung an die Medizin war. Sie konnte so gut wie alles heilen, nur das nicht. Vielleicht war das Gegenmittel irgendeine ganz einfache Sache. Wie Fleming seinerzeit das Penizillin, so würde irgendwer irgendwann einmal ganz zufällig das Mittel gegen den Krebs entdecken. Er wird die bösartige Gewebswucherung beispielsweise mit Essig behandeln. Oder mit schottischem Whisky. Und die verdammte Wucherung kommt zum Stillstand. Natürlich kann sie auch nervlich bedingt sein. Oder es ist wegen der Magnetfelder. Oder es liegt an dem AC-Gerät... Nein, das ist Unsinn. Der Wissenschaft zufolge ist der Krebs so alt wie die Menschheit ... Jack Floyd hatte Alpträume. Er sah Gespenster, hörte sonderbare Stimmen. Einmal nahm er so viel Schlafmittel, daß er es fast nicht überlebt hätte. Einmal zündete er versehentlich seine Kabine an. Zum Glück funktionierte der Löscher einwandfrei. Trotzdem trug er ein paar Brandwunden davon. Er rasierte sich nicht, sein Bart sproß feuerrot, gab seinem leidenden, wachsbleichen Gesicht einen erschreckenden Rahmen. Wie eine Teufelsvisage, murmelte er in einem lichten Augenblick. Jeden Tag nahm er ein wenig ab, unverkennbar. Voller Ekel beobachtete er seinen Körper, sah er, wie die Muskeln schwanden und die Knochen hervortrat en. Mitunter schaltete er das Radio ein, aber dann schaltete er es gleich wieder aus. Ungefähr drei Tage vor dem wahrscheinlichen Errei chen des Ziels versuchte er die Station zu rufen. Doch es kam kein Kontakt zustande. Am letzten Tag kehrte die Schärfe seines Geistes zurück. Die Visionen blieben aus, in seinen Gedanken erschien das Loch nicht mehr als eine übermächtige, drohende Gottheit. Aber die Vorstellung von einer Ehe zwischen Himmel und Hölle ließ ihn nicht los. Wenn Cragg recht hat, ist das Loch wirklich die Ehe zwischen Himmel und Hölle. Auf der einen Seite des Trichters gehe ich hinein, und auf der anderen komme ich geläutert und neugeboren heraus... Dann kam die Stunde. Er wußte es, denn das erste Zeichen war ein molekulares Flimmern und Knarren, dann trat völlige Finsternis ein. Ein Gefühl der Leere bemächtigte sich seiner, die ihn ansog, ihn zerschmolz ... In seinem Entsetzen wollte er schreien, aber er hatte keine Lunge, keinen Brustkorb mehr. Er wurde hohl und leer, und er verspürte nur noch ein Jucken. Das, was von Jack Floyd übrig war, wälzte sich in Agonie auf dem Fußboden und schmolz. Und danach kam das Nichts. Die Umarmung des Nichts. Und kein Schmerz mehr, nur noch der Orgasmus der reinen Materie. Ganz und gar die Erinnerung an sexuelles Empfinden. Unvergleichlich, wunderbar. Wie wenn ... Aber da vers chwand auch die Erinnerung seines materiellen Seins. Einen Monat und zehn Stunden später meldete sich das Raumschiff "Triumph" über seine Automatik bei der Station an und landete in Alarmbereitschaft. Das Personal drängte sich um die "Triumph". "Ich bin froh, daß er es sich anders überl egt hat und zurückgekommen ist", sagte Cumberland zu Cragg. "Hoffen wir, daß alles in Ordnung ist. Ich nehme an, jetzt werden wir genug Beweis e dafür haben, daß diese schwarzen Löcher keine ernst zu nehmende Gefahrenquelle bedeuten." "Vielleicht hat er bloß keins gefunden", sagte Cragg mürrisch. Doch der Liftschacht öffnete sich nicht. Totenstille senkte sich über die vielen Wartenden. "Der Arzt hat ihm noch fünf Monate gegeben", meinte Cragg unschlüssig. Es dauerte ein paar Minuten, bis die Monteure den Schacht öffnen konnten. Cumberland und Cragg stiegen als erste hinein. Ihr erster Weg führte sie in die Steuerzelle. Dort war niemand. Sie gingen durch alle Räume. Niemand. Der Haupt-Koordinator schaltete das Bordtagebuch ein. Es war leer. Cragg schrie auf.
Vor dem Steuerpult lag ein winziger Leichnam. Ein Neugeborenes. Ein Säugling. Die Augen geschlossen, die Haut gelb und wie Pergament. "Es war niemand hier, der ihn ernähren konnte", murmelte Cragg, Tränen in den Augen. "Das war es, was ich ihm noch hatte sagen wollen." 99 - Rainer Kirsch: Erste Niederschrift Das Angebot wurde mir in einer Berliner Kneipe gemacht, einer der wenigen, in denen man noch für mäßiges Geld gute Portionen bekommt, rasch und heiß serviert, obwohl es dort meist voll, indessen nicht laut ist; etwa Kartoffelbrei mit sauren Nierchen auf Haus frauenart, Suppe und Nachtisch kann man sich sparen, ein großes Bier reicht. Vormittage in Städten, die frei von Verpflichtungen sind, haben ja etwas Träg-Helles; selbst die Ahnungen, die einen im Zustand linder Euphorie - in den mich freilich schon eine unerwartete Freundlichkeit setzen kann - oft befallen, sind dann erträglich, zumal die Erfahrung sagt, daß sie manchmal eintreffen, manchmal nicht. Auch heute, da ich nicht weiß, ob ich zum Erschießen verurteilt bin, oder der Rat, sei es aus staatsmännischem Kalkül oder weil er meine Frechheit als auf bedauerliche, doch inkorrigible Weise mit meinem Beruf verbunden einsieht, mich einfach laufen läßt, bin ich nicht sicher, ob ich an irgendeinem Punkt mich anders hätte verhalten können - es gibt Gelegenheiten, die verpaßt oder ausges chlagen zu haben man sich länger vorwirft, als wenn sie zum bösen Ende führen. Möglicherweise hängt die Entscheidung auch von dieser Nieders chri ft ab, die ich deshalb, Ergänzungsbereitschaft andeutend, numeriere. Wie dem immer sei, ich war, nachdem ich einen leeren Vierertisch gefunden, Zigaretten und Streichhölzer vor mich gelegt und die Bestellung angesagt hatte, damit befaßt, die Umsitzenden zu mustern, ohne jemanden zu fixieren: ich schätze Rücksichtnahme und übe sie, soweit es geht, gern selbst. Der harmlose Sport, dem ich nachging, war, aus Gesicht, Kleidung und Eßgewohnheiten irgendeines Unbekannten dessen Beruf und Alter zu rat en; ich habe darin, falls nicht Interess e dazwischenkommt - etwa eine Dame, die anzureden oder nicht anzureden man sich entschließen muß -, einige Fertigkeit, auch sind Irrtümer so unterhaltsam wie Treffer. Nacht räglich erinnere ich, daß der leere Stuhl links von mir sich einmal ohne Grund scharrend bewegte; ich staunte über meine Zerstreutheit erst, als das Bier gebracht wurde und auf eben jenem Stuhl ein Mann saß, dessen Eintreten ich eigentlich hätte bemerken müssen. Ich würde ihn heute am ehesten für einen Schi ffbauingenieur halten; die korrekt nördliche Aussprache - er fragt e nach Kartoffeln mit Quark, die aus waren, und entschied sich, ohne auf der Karte zu lesen, für Nierchen - enthielt ein, zwei weich verschli ffene Konsonanten, so daß er vielleicht in einem skandinavischen Land länger gearbeitet hatte oder dorther stammte und viel mit Deutschen umgegangen ist; die Kleidung war solid bequem, nicht elegant, das Alter um siebenunddreißig. Kurz darauf bekamen wir servi ert und widmeten uns den Nierchen, die hervorragend waren. Als ich aufsah, war sein Teller leer wie meiner; ich zündete mir eine Zigarette an, schob ihm, da er seine Taschen abklopfte, die Streichhölzer zu und lehnte mich nach links, so daß ich ihn nicht mehr im Blick hatte - ich genieße nach angenehmem Essen Sättigung, Ruhe und Zigarette gern für mich, Gespräche strengen mich an. Knapp drei Minuten später fragte er, ob ich vielleicht zweihundert Mark übrig hätte. Die Summe - ich bin mir heute sicher, daß sie ihm nicht wichtig war - war genau geeignet, mein Interesse zu wecken. Fünf oder zwanzig Mark hätten als Bettelei, hundert als plumper Pumpversuch erscheinen müssen, schon dreihundert vorausgeset zt, ich sei leichtsinnig. Zweihundert dagegen deutet en auf einen mir gerade erschwinglichen raren Gegenstand, den man unter Preis haben konnte; ich antwortete so höflich, es komme darauf an, wofür. Ohne weiteres zog er etwas Gestricktes aus seiner Umhängetasche und legte es vor mich auf den Tisch. Es handelte sich um eine Mütze, wie sie ungefähr Eisschnelläufer tragen; das Material war ausnehmend leicht und gab, im Grundton hellgrau, beim Hin- und
Herwenden wenige silbrige Reflexe. In unseren teuersten Ges chäft en hätte man wahrscheinlich fünfundvierzig Mark dafür bezahlt. Entsprechend enttäuscht sagte ich etwas über die internationale Inflation; er bat mich, das Stück aufzuprobieren. Nun bin ich empfindsam und mag durchaus nicht, wenn ein Lokal mir bei unpassenden Kostümierungen zusieht; die einzigen Abweichungen vom öffentlich Üblichen, die ich mir gestatte, sind gelegentlich radikale Sätze zum Landes- oder Weltzustand, was wieder mit meinem Beruf zu tun hat: Keine Mächtigen der Welt können Chronisten haben, die gut schreiben und gleichzeitig schreiben, was von ihnen erhofft wird. Mir ist klar, daß das hinzunehmen hochbeschäftigten Persönlichkeiten, die aus verwickelten Gründen schweren Herzens täglich die Augen bald offenhalten, bald zudrücken müssen, viel Kraft abverlangt; doch wußte bereits der Große Friedrich, daß, wer schreibt, dies für den König von Preußen tut: allein die Möglichkeit, auszusprechen, was vielen an Haut oder Hals geht, stimmt ja uns naives Völkchen versöhnlich und läßt uns die, die das erlauben, in einem schönen Licht der Nachwelt überliefern. In der Geschichte sind so immer diejenigen Hohen am besten gefahren, die regierten, wie sie wollten, und ihren Schreibern das Papier ließen. Andererseits erschi en mir eine Absage so grob wie ohne Not feige; ich stülpte mir also das Objekt über Haar und Ohren und sah in den Spiegel, den mein Partner mir hinhielt. Ich sah nichts. Genauer: ich sah Wandtäfelung, Übergardine und Fenster, wie sie hinter mir nach wie vor sich befanden; ich sah nichts von mir. Verärgert, daß ich einem Taschenspielertrick aufgesess en war, ja mit der freien Hand unwillkürlich nachgefühlt hatte, ob mein Kopf noch am Platz war, legte ich den Spiegel weg. Im gleichen Augenblick fragte der Kellner, während er das Ges chirr abräumte, ob der Herr gegangen sei; mein Nachbar antwortete, ich werde gleich zurück sein. Spätestens hier muß ich begriffen haben, was mir angeboten war. Dennoch zerrte ich aus der Reisetasche meinen Rasierapparat, in dessen Etui ein Spiegel gearbeitet ist, ich sah darin nicht mehr als im ersten. Ich nahm die Mütze ab und zählte von den fünf Fünfzigmarkscheinen in meinem Portemonnaie vier vor den Fremden, der mich melancholisch aufm erksam betrachtete; er sagte (ich erinnere den Wortlaut): "Die Eigenstrahlung bildet mit den Gehirnströmen ein überstabiles Interferenzgitter, um das die Photonen zerstreut herumlaufen" (er sagte "zerstreut", wohl um "diffus" zu verdolmetschen); "der Effekt ist ein optisches Loch, das kleinere berührte Gegenstände einschließt. Sie macht nicht durchlässig." Zwei fellos war der zweite Satz, der den vorhergehenden ja nur volkstümlich faßt, eine Warnung, ich mißachtete sie - ich war von einer mir heute fremden Aufregung ergri ffen. Ich muß hier einfügen, daß ich schon als Kind - obwohl mein Intelligenzquotient im mathematischen Bereich nur knapp gute Werte erreicht - schnell aufgefaßt habe; insbesondere sehe ich aus größeren Haufen von Daten leicht Strukturen und komme von da zu Verallgemeinerungen, man nennt das Gestaltverständnis. Ich hatte die Möglichkeiten, die eine Tarnkappe ihrem Besitzer bietet, bereits überschlagen, das Ergebnis war mager. Der naheliegende Einfall, mir eine oder mehrere Geliebte anzuschaffen, ohne vorzeitig heimkehrende Ehemänner berücksichtigen zu müssen (alleinstehende Frauen eignen sich als Geliebte nicht, da sie immer eheähnliche Verhältnisse anstreben), war dumm: was tut ein Ehemann, wenn ihn die unerklärlich schnell atmende Gattin nackt empfängt? er durchsucht alle Räume, was mich zu albernen Ausweichmanövern gezwungen hätte, oder er legt sich zu ihr, was anzusehen mir auch keine Freude verschafft hätte. Bankraube oder Gri ffe in Ladenkassen kamen nicht in Betracht, da ich ein althergebrachtes inneres Bild von Verhaltensnormen habe; selbst meine jüngeren Freunde, kenntnisreiche und manchmal fast weise Mens chen, die sich aber erst frei fühlen, wenn sie bei geöffneten Fenstern ganze Straßenzüge zum Resonanzkörper ihrer Musikapparate machen, erschrecken mich, wenn ich mir ausmale, ich müßte unter ihnen wohnen. Zöllner und Grenzbeamte zu narren und ungenehmigt um die Welt, zumindest nach Italien, Griechenland und Südostasien zu reisen, verlockte mich, doch bewirkt allein die Vorstellung, ohne gültige Papiere fremde Länder zu befahren, in mir ein Schuldempfinden, das jeder Beamte
der Welt, entblößte ich nur den Kopf, mir sofort ansehen würde. Wer sich aber schuldig fühlt, kommt um. Sicher geeignet war die Kappe für zauberkünstlerische Auftritte; leider achte ich diesen Beruf zwar als Handwerk, mag ihn aber nicht des damit verbundenen Zwanges zu Faxen wegen. Es blieb der Gebrauch zum Spaß meiner beiden vier- und achtjährigen Töchter; was indes blüht heute einem Kind, das in Schule oder Kindergarten ernsthaft von einer Tarnkappe berichtet? Ich hätte die Kleinen, wie schon mehrmals, zum Schweigen verpflichten müssen und damit auf die Dauer ihre Gesundheit gefährdet. (Meine Offenheit mag befremden. Doch kann sie entweder mich beurteilen hel fen oder, sollte das Schlimmste Beschluß sein, mir auch nicht mehr schaden. Gerade hinsichtlich der Kosten des Schweigens hoffe ich bei Personen, die explosivste Geheimnisse lebenslang zu hüten haben, auf Verständnis.) Wenn ich die Kappe trotz alldem kaufte, muß, wozu ich sie wollte und schließlich benutzt habe, mir unterbewußt schon vorgeschwebt haben. Das anschließende Gespräch war eine Formalie, wie sie nach Geschäftsabschlüssen üblich ist. Eine Gruppe Biophysiker, die, vom Ergebnis ihrer Forschungen erschüttert, unter Mitnahme nur ihnen verständlicher Instrumente sich in isländische Höhlen zurückgezogen hatten, hätte, sagte mein Partner, das Projekt zum Zeitvertreib entwickelt; ob mein Stück ein Unikat war, blieb unerwähnt. Auf die Frage nach möglichem militärischen Mißbrauch erhielt ich ein Kompliment über meinen strikt zivilen Charakter; dies stimmt in der Sache, (mein frühes Distichon Äußerste Vorsicht, rät K., bewahr, siehst du einen Tornister: Wie bei der Schlange an Gift denk an den Marschallstab drin! war ehem als auf die Liste der jugendgefährdenden Schri ften ges etzt, bald jedoch freigegeben worden, da sich mittlerweile niemand erinnert, wer Napoleon war, und Soldaten keine Tornister mehr tragen; ich habe das Werkchen aber nie bedauert); in Wahrheit wußten wir beide, daß eine mit Tarnkappen ausgerüstete Armee ein denkunmögliches Gebilde ist: die innere Ordnung jeden Heers beruht auf der Grußund Gehorsamspflicht, die ihrerseits allgemein verbindliche Drohsymbole, d.h. sichtbare Rangabzeichen, erfordert; sein praktischer Einsatz hat zur Bedingung, daß jeder Kämpfer mindestens weiß, ob der ihm zunächst Feuernde zur eigenen oder feindlichen Partei gehört. Selbst die Benutzung im Spionagedienst schien aussichtslos: da jedes neuartige Spähmittel mit schneller Regelmäßigkeit an die Gegenseite zu gel angen pflegt, wären die verbotenen Räume bald so voller Agenten gewesen, daß geheim Konferierende sich schließlich mit Lach- oder Tränengas schützen und selber in Gasmasken verhandeln müßten, was die internationale Diplomatie unerträglich gefährdet hätte, man stelle sich Fotos von Gipfeltreffen vor. Nach kurzem Austausch über unsere Familien - der Fremde hatte drei Kinder und wünschte sieben - erwähnte er, die Mütze sei brennbar, zahlte und verabs chiedete sich durch Kopfni cken. Sein Gang wirkte leicht; als er an der Tür war, sah ich, daß er Schuhe mit sehr weichen Gummisohlen trug. Eine Tarnkappe zu besitzen zwingt zum härtesten Training, das man sich vorstellen kann. Auf Bürgersteigen etwa setzen wir voraus, daß unsere Bewegungen von Entgegenkommenden wahrgenommen in deren motorischem Zentrum verrechnet werden, so daß Ausweichmanöver stets beiderseitig sind; der ungeübt Unsichtbare wird folglich nicht nur dauernd gerammt, muß sich also abenteuerliche Sprung-, Fall- und Biegetechniken aneignen, sondern riskiert vor allem, von größeren schwenkbaren Gegenständen wie Gardinenblenden, Skiern, zusammengerollten Teppichen oder gestikulierenden Armen empfindlich getroffen zu werden. Daß man schallschluckende Schuhe braucht, versteht sich (ich mußte, mir einige Paare zu verschaffen, den ersten Einbruch meines Lebens begehen und konnte nicht verhindern, daß der diensttuende Wächter in eine Nervenheilanstalt verbracht wurde; mein Versuch, ihn frei zuholen, indem ich vor dem Kollegium, das ihn explorierte, den Segeltuchhut des Klinikleiters an einem Schrubberstiel im Zickzack um die Lampe kreisen ließ, schlug fehl: keiner der Herren wagte, etwas gesehen zu haben, zwei allerdings quittierten den Dienst und wurden
Bauhilfsarbeiter, mit ihnen würde ich, sollte ein letzter Wunsch notwendig sein, gern Skat spielen). Weit schwieriger war, die Größe kontaktierter Dinge zu schätzen, die das optische Gitter noch umschloß; dieses nämlich wechselte seine Ausdehnung je nach meiner Wachheit, Hirnrindenbeanspruchung und Gefühlslage, so daß bei Schreck ein in der Hand getragenes Behältnis sichtbar werden konnte (jemand erinnert vielleicht den über die Promenade von W. taumelnden herrenlosen Schrankkoffer, der vor drei Monaten nach anfänglicher Nachrichtensperre mit einem durch südliche Trockenwinde beförderten Anfall kollektiver Suggestion erklärt wurde, ich selber machte mir den Spaß, auf einem zum Thema einberufenen öffentlichen Rundtischgespräch entschieden gegen mystizistische Folgerungen aufzutreten); ebenso konnte, dachte ich intensiv nach, ein zufällig angerührter Fernsehapparat jäh verschwinden. Die mithin notwendige dauernde Selbstbeobachtung hätte leicht zur Neurastheni e führen können, wäre nicht das so ausgeglichene wie sinnliche Wesen meiner Frau gewesen, die im übrigen selbstverständlich uneingeweiht bleiben mußte. Viel zu meiner Vervollkommnung trug das physiotherapeutische Waldambulatorium des mir empfohlenen Dr. M. bei, in das ich mich eines vorgetäuschten Kopf-Schulter-Syndroms wegen einweis en ließ und in dem ich bei Schwappbädern, Ganzkörperwickeln, Yogaübungen und ausgedehnten Tennispartien mit dem Chefarzt selber mir sowohl die nötige körperliche Stärkung (ich konnte zum Schluß bis achteinhalb Minuten in den vertracktesten Körperhaltungen verharren) als auch eine beachtliche innere Gleichgültigkeit erwarb; selbst meine Schrift fiel in dieser Zeit, in der ich auch oft Schachproblem e löste, ins Kindliche zurück, was mir Freunde in Unkenntnis des Zusammenhangs entsetzt bestätigten. Damals lernte ich, in fremde Häuser ohne jede Änderung der Herzfrequenz einzutreten und mich mit den Familien zum Fernsehen zu setzen; einige Verhaltensmuster der ahnungslos Besuchten sind der einzige wirkliche Informationsgewinn, den ich der Kappe verdanke. Ich verließ das Ambulatorium im Zustand eines Zehnkämpfers der unteren Mittelklasse mit enorm kurzen Reaktionszeiten, allerdings schrieb ich nicht mehr. Den Rest weiß der Rat. Wenn ich zu meinem Motiv dennoch den Hergang strei fe, so nicht, um ästhetisch zu runden, sondern aus langjähriger Gewohnheit, Texte gebrauchs fertig abzufass en, d.h. so, daß sie Blicke auf Wirkliches erlauben, gleichgültig, ob ich viele oder keinen Leser erwarten darf. (Daß ich Staatswichtiges weglasse, versteht sich aus meiner Erziehung - ich bin Beamtensohn - wie aus dem Wunsch, friedlich alt zu werden; es ist auch für nichts wesentlich.) Die Frage nämlich, die mich seit meinem einundzwanzigsten Jahr beschäftigt - und die durch das vom Rat eingerichtete Erzi ehungssystem, das schon kindliches Interesse aufs Öffentliche lenkt, wahrscheinlich hervorgerufen ist -, war, auf welche Weise Hochverantwortliche untereinander reden. Reines Nachdenken ergab als Alternativen, daß sie sich: a) der fürs Publikum erfundenen, weitgehend formelhaften Sprache aus Gewöhnung oder zur Übung bedienten, so daß in großen Satzbündeln zwei, drei neue oder auch nur umgeordnete Wörter die eigentliche Mitteilung bildeten, oder daß man b) Klartext redete, wie dies Kinder oder große Ges chäftsleut e tun, etwa nach dem Muster: "Bekomme ich dies, lasse ich dir jenes durchgehen, aber bei mehr als soundsoviel Prozent Zinsen kann dein Schützling X. morgen seine Backenzähne dort und dort suchen." Ich gebe zu, daß der Unterschied historisch belanglos ist, doch sind ich entschuldige mich für die Belehrung - Chronisten im Gehirn derart eingerichtet, daß wir, auch wenn wir nicht alles schreiben, alles wissen müssen, und zwar im Detail; unsere Abstraktionen finden wir dann schon selber. Ich hatte Zeit und Ort der Zusammenkünfte bald festgestellt; für die Tat wählte ich einen Spätjunitag, an dem, wie ich annahm, Temperamentsunterschi ede der Hitze wegen sich klarer zeigen würden. Das Gebäude - nicht den Raum selbst - hatte ich mehrfach ohne Schwierigkeit betreten; für denkbare Komplikationen - etwa daß zwei Wächter gleichzeitig sich mir näherten - hatte ich sichere Techniken in städtischen Warenhäusern geprobt und sogar für den Fall einer Blasenreizung vorgesorgt (man findet die Einzelheiten in einem Illustriertenartikel vom 18.
April über Kosmonauten). Eine Viertelstunde vor der Zeit setzte ich mich auf die Freitreppe und erwartete die Ankunft der Wagen, die pünktlich vorfuhren; mein körperlicher Zustand war glänzend, mein Adrenalinspiegel normal. Da das eine oder andere Mitglied verhindert sein konnte, schloß ich mich bereits dem ...ten an, ich gelangte unbehelligt ins Innerste. Wenn ich mich frage, wieso ich trotz allem scheiterte, erkannte ich die Gründe vor allem in meinem Charakter. Denn obwohl ich mir wiederholte, daß die Beratenden - was sie selber betonen - Menschen sind wie du und ich, wurde ich von dem schwächenden Gefühl erfaßt, etwas Höherem beizuwohnen, und meine erwähnt e Neigung zum Konventionellen brach durch. (Daß eine aus dem Tierreich stammende Furcht vor Umzingelung durch statushöhere Artgenossen mitspielte, ist möglich, erklärt aber nichts: das Problem wäre, weshalb ich sie nicht unterdrückt e.) Statt nämlich wie geplant mich in die Mitte des schweren ovalen Tisches zu setzen, um den die ungepolsterten Stühle des Rates standen und in der ich vom Rand nicht zu erreichen gewesen wäre, wählte ich als Beobachtungsplatz einen der gelbledernen Drehsessel, die um einen kleineren seitlichen, mit Aschenbechern, Getränken und belegten Brötchen versehenen Tisch locker gruppiert waren, von wo aus man den Verhandlungen aber bequem folgen konnte. Diese waren mit den Verlesen und Verabschieden von Protokollen an vierzig Minuten, während derer ich mich gut adaptierte, ruhig hingeflossen, als zu einem Wort plötzlich Widerspruch laut wurde; zugleich erhob sich eins der Ratsmitglieder und ging, den - nur aus jenem Wort und dem statt dessen vorgeschlagenen Ausdruck bestehenden - Dialog durch ablehnende bzw. zustimmende Rufe befeuernd, zum Rauchtisch, wohin ihm andere folgten, ohne daß die Sitzung unterbrochen worden wäre. Ich war in diesem Moment vollkommen ruhig und erwartete den bevorstehenden Aufschluß; daß jemand meinen Sessel benutzen würde, war unwahrs cheinlich, doch hielt ich mich körperlich bereit. Ich sah, wie einige der Ratsmitglieder sich Zigarren anzündeten und der mir zunächst Stehende mit einer weit ausholenden Geste zum Reden ansetzte; die Glut der Zigarre strei fte die Kappe, die mit einem Verpuffungseffekt auffl ammte. (Eine offenbar eingewebt e Asbestschicht erspart e mir Verbrennungen.) Ich wiederhol e zum Schluß, daß ich, wie mehrmals mündlich erklärt, allein gehandelt habe; weder hatte ich Mitwisser, noch stand ich in jemandes Auft rag. Über den Verbl eib des Fremden kann ich keine Angaben machen, über Zusammensetzung, Struktur und Herstellungstechnik des verbrannten Gewebes ist mir nichts bekannt. Ich bestätige, daß ich gut behandelt werde; meine Zelle ist beheizt und ausreichend möbliert, das Essen nicht ohne Vitamine. Dankbar vermerke ich, daß man mir gestern eine kleine Flasche Weinbrand zugestellt hat. Dessen mittlere Qualität - mindere hätte ich als Demütigung, Cognac als Ankündigung einer letzten Mahlzeit auffassen müssen - bestärkt mich in meiner Hoffnung. 1976 100 -Ray Bradbury: Der lange Regen Der Regen hörte nicht auf. Es war ein schrecklicher Regen, ein Dauerregen, ein schweißtreibender und dampfender Regen; eben noch ein Sprühregen, jetzt ein Platzregen, dann ein Wasserfall; er peitschte die Augen, er strömte wie ein reißender Fluß um die Knöchel; es war ein Regen, in dem alle bisherigen Regen und alle Erinnerungen an Regen ertranken. Er fi el pfundweise, tonnenweise; er hieb auf den Dschungel ein, zerschnitt die Bäume wie mit Scheren, rasierte das Gras ab und höhlte den Boden aus und ließ das Buschwerk schmelzen. Er ließ die Hände der Männer zu zerknitterten Affenhänd en schrumpfen. Der Regen fiel wie ein Vorhang aus Glas und hörte niemals auf. "Wie weit noch, Leutnant?" "Keine Ahnung. Eine Meile, zehn Meilen, tausend." "Wissen Sie es denn nicht?"
"Wie kann ich das wissen?" "Ich hasse diesen Regen. Wenn wir nur wüßten, wie weit es bis zur Sonnenkuppel ist, würde ich mich schon wohler fühlen." "Noch ein oder zwei Stunden von hier." "Glauben Sie das wirklich, Leutnant?" "Selbstverständlich." "Oder lügen Sie nur, um uns bei Laune zu halten?" "Ich lüge, um euch bei Laune zu halten. Schweigen Sie jetzt!" Die beiden Männer saßen nebeneinander im Regen. Hinter ihnen saßen noch zwei Männer, naß und müde und zusammengesunken wie schmelzender Ton. Der Leutnant blickte auf. Sein ehemals braunes Gesicht war vom Regen bleichgewaschen; auch aus seinen Augen hatte der Regen die Farbe gewas chen, und sie waren jetzt weiß wie seine Zähne und sein Haar. Er war völlig weiß. Selbst seine Uniform begann weiß zu werden und sich mit einem leichten, grünlichen Schimmel zu überziehen. Der Leutnant fühlte den Regen auf seinen Wangen. "Wie viele Millionen Jahre mag es wohl her sein, daß der Regen hier auf der Venus einmal aufgehört hat?" "Reden Sie keinen Unsinn", sagte einer der beiden anderen Männer. "Auf der Venus hört es nie auf zu regnen. Es hört und hört einfach nicht auf. Ich lebe jetzt hier seit zehn Jahren, und ich habe nicht eine Minute, ja nicht einmal eine Sekunde erlebt, in der es nicht regnete." "Es ist, als ob man unter Wasser lebte", sagte der Leutnant und stand auf, seine Pistolen zurechtrückend. "Am besten machen wir uns wieder auf den Weg. Wir werden die Sonnenkuppel schon finden." "Oder wir finden sie nie", entgegnete der Zyniker. "Etwa eine Stunde werden wir wohl brauchen." "Jetzt lügen Sie mich an, Leutnant." "Nein, ich belüge mich jetzt nur selbst. In einer solchen Lage muß man sich einfach etwas vormachen. Lange halten wir das nicht mehr aus." Sie folgten dem Dschungelpfad, dann und wann auf ihre Kompasse blickend. Es gab nirgends einen Anhaltspunkt für ihre Richtung, sie mußten sich ganz auf den Kompaß verlassen. Es gab nur grauen Himmel, fallenden Regen, Dschungel und einen Pfad, und weit hinter ihnen, irgendwo, eine Rakete, mit der sie geflogen und abgestürzt waren. Eine Rakete, in der zwei ihrer Kameraden lagen, tot und regentropfend. Sie gingen schweigend in einer Reihe hintereinander. Sie kamen an einen Fluß; breit, flach und braun erstreckte er sich vor ihnen und floß in das große, einzige Meer des Planeten. Die Oberfl äche des Wassers war billionenfach vom Regen getüpfelt. "Fertigmachen, Simmons." Der Leutnant nickte, und Simmons nahm ein kleines Paket vom Rücken, das mittels einer verborgenen Chemikalie zu einem großen Boot aufgeblasen wurde. Der Leutnant hieß sie Holz schlagen und rasch Paddel machen, und sie schoben das Boot ins Wasser und paddelten schnell durch den Regen über die gerippelte Oberfl äche. Der Leutnant spürte den kalten Regen auf seinen Wangen, auf seinem Nacken und auf seinen sich bewegenden Armen. Die Kälte begann in seine Lungen zu dringen. Er spürte den Regen in seinen Ohren, in seinen Augen und auf seinen Beinen. "Letzte Nacht habe ich nicht geschlafen", sagte er. "Wer könnte? Wer hat? Wann? Wie viele Nächte haben wir nicht mehr geschlafen? Dreißig Nächte, dreißig Tage! Wie soll man schlafen können, wenn einem der Regen unaufhörlich auf den Kopf trommelt?... Ich würde alles für einen Hut hergeben. Alles, damit er nur nicht mehr meinen Kopf trifft. Ich bekomme Kopfschm erzen. Mein Kopf tut mir weh, immer nur weh." "Tut mir leid, daß ich nach China geraten bin", sagte einer der Männer. "Ich höre zum ersten Mal, daß jemand die Venus China nennt." "Ja, China. Die chinesische Wasserkur. Könnt ihr euch an diese alte
Foltermethode erinnern? Man wird an eine Mauer gebunden. Kopf rasiert. Alle paar Minuten einen Tropfen Wasser. Immer auf dieselbe Stelle. Das Warten auf den nächsten macht einen wahnsinnig. Nun, genauso ist's auf der Venus, bloß in größerem Maßstab. Wir sind nicht fürs Wasser geschaffen. Man kann nicht schlafen, man kann nicht richtig atmen, und man wird wahnsinnig vom bloßen Durchnäßts ein. Wenn wir auf einen Absturz vorbereitet gewesen wären, hätten wir wasserfeste Uni formen und Kopfbedeckungen mitgenommen. Dies Geprassel auf dem Kopf macht einem am meisten zu schaffen. Der Regen ist so schwer. Wie ein Trommelfeuer mit Luftgewehrschrot. Ich weiß nicht, wie lange ich es noch aushalten kann." "Mensch, die Sonnenkuppeln sind doch eine feine Sache! Wer die erfunden hat, konnte keinen besseren Einfall gehabt haben." Während sie den Fluß überquerten, dachten sie an die Sonnenkuppel, die irgendwo vor ihnen im Dschungel durch den Regen schien. Ein gelbes Gewölbe, rund und strahlend wie die Sonne. Ein Haus, fünf Meter hoch und dreißig Meter im Durchmesser, in dem es Wärme und Ruhe und heißes Essen und Befreiung von diesem Regen gab. Und im Zentrum der Sonnenkuppel war natürlich eine Sonne. Eine kleine, freischwebende Kugel aus gelbem Feuer, die in der Spitze des Gewölbes hing, wo man sie von seinem Platz aus erblicken konnte, während man rauchte oder ein Buch las oder heiße Schokolade mit Marshmallow-Klümpchen schlürfte. Dort hing sie, die gelbe Sonne, im Verhältnis genauso groß wie die Sonne der Erde, ununterbrochen Wärme ausstrahlend, und die Regenwelt der Venus geriet in Vergess enheit, solange man unter dieser Kuppel saß und müßig die Zeit verstreichen ließ. Der Leutnant dreht e sich um und blickte zu den drei Männern zurück, die zähneknirs chend ihre Paddel schwangen. Sie waren weiß wie Pilze, weiß wie er selbst. Die Venus bleichte alles in wenigen Monaten aus. Selbst der Dschungel war wie eine riesige, alpdruckerweckende Witzblattzeichnung, denn wie konnte ein Dschungel ohne Sonne grün sein, ein Dschungel, über den stets Regen fiel und über dem ewige Dämmerung hing? Der weiße, weiße Dschungel mit den bleichen, käsigen Blättern, der wie aus nassem Camembert geschnittenen Erde und den wie Riesenpilze aussehenden Baumstämmen - alles schwarz und weiß. Und wie oft konnte man überhaupt den Boden sehen? War er nicht meist ein Wasserlauf, ein Fluß, eine Pfütze, ein Teich, ein See, ein Strom und schließlich das Meer? "Wir sind drüben!" Sie sprangen an das gegenüberliegende Ufer, planschend und spritzend. Sie ließen die Luft aus dem Boot und verstauten es in einer Zigarettenschachtel. Am regnerischen Ufer scharten sie sich zusammen und versuchten, ein paar Zigaretten anzuzünden; es dauerte ungefähr fünf Minuten, bevor es ihnen gelang, den feuchten Tabak mit dem umgekehrten Feuerzeug in Brand zu setzen und ein paar Züge zu inhalieren, ehe ihnen die nassen Zigaretten von einem plötzlichen Regenguß aus den Lippen geschlagen wurden. Sie gingen weiter. "Bleibt einen Augenblick stehen", sagte der Leutnant. "Ich glaube, dort vorn habe ich etwas gesehen." "Die Sonnenkuppel?" "Ich bin nicht sicher. Der Regen hat mir wieder die Sicht genommen." Simmons begann zu laufen. "Die Sonnenkuppel!" "Kommen Sie zurück, Simmons!" "Die Sonnenkuppel!" Simmons wurde vom Regen verschluckt. Die anderen rannten hinter ihm her. Sie fanden ihn in einer kleinen Lichtung und blieben stehen, um auch zu sehen, was er entdeckt hatte. Ihr Raumschiff. Es lag an derselben Stelle, wo sie es verlassen hatten. Irgendwie hatten sie einen Bogen geschlagen und waren wieder an ihrem Ausgangspunkt angelangt. In den Trümmern des Schiffes wuchsen grünliche Schimmelpilzgewächs e aus den Mündern der
beiden toten Männer. Während sie noch standen und sahen, erblühten die Pflanzen, der Regen wusch die Blütenblätter fort, und die Gewächs e starben. "Wie konnte uns das passieren?" "Ein Gewitter muß in der Nähe sein und unsere Kompasse abgelenkt haben. Das würde es erklären." "Sie haben recht." "Was machen wir jetzt?" "Wir ziehen von neuem los." "Guter Gott, wir sind unserem Ziel noch nicht einen Schritt nähergekommen!" "Wir müssen versuchen, die Ruhe zu bewahren, Simmons." "Die Ruhe bewahren! Dieser Regen macht mich verrückt!" "Unser Proviant reicht noch für zwei Tage, wenn wir vernünftig damit umgehen." Der Regen tanzte auf ihrer Haut, auf ihren nassen Uni formen; der Regen strömte über ihre Nasen und Ohren, über ihre Finger und über ihre Knie. Sie standen im Dschungel wie steingewordene Brunnenstatuen, das Wasser rann ihnen aus allen Poren. Und während sie noch dastanden, hörten sie ein fernes Krachen. Das Ungeheuer trat aus dem Regen. Das Ungeheuer hatte tausend elektrische, blauweiße Beine. Sein Gang war rasch und furchtbar. Überall, wo es ein Bein mit schrecklicher Gewalt zu Boden fallen ließ, stürzte ein Baum und ging in Flammen auf. Durchdringender Geruch nach Ozon erfüllte die regnerische Luft, Rauch stieg auf und wurde vom Regen niederges chlagen. Das Ungeheuer war eine halbe Meile breit und eine Meile hoch und tastete den Boden wie ein riesiges, blindes Geschöpf ab. Manchmal hatte es einen Augenblick lang überhaupt keine Beine. Dann wieder peitschten plötzlich tausend Schläge aus seinem Wanst, bläulich-weiße Schläge, die dem Dschungel tiefe Wunden schlugen. "Dort kommt das Gewitter", sagte einer der Männer, "das unsere Kompasse abgelenkt hat. Es zieht auf uns zu." "Alle hinlegen", ordnete der Leutnant an. "Fort!" schrie Simmons. "Seid keine Narren. Legt euch hin. Es trifft stets die höchsten Punkte. Vielleicht kommen wir unversehrt durch. Werft euch ungefähr fünfzehn Met er von der Rakete ent fernt zu Boden. Möglicherweise wird es dort seine ganze Kraft austoben und uns verschonen. Hinwerfen!" Die Männer ließen sich fallen. "Kommt es?" fragte einer den anderen nach einem Augenblick. "Es kommt." "Wie nahe schon?" "Etwa zweihundert Meter." "Und jetzt?" "Es ist da!" Das Ungeheuer stand über ihnen. Es sandte zehn blauweiße Blitzstrahlen aus, die auf die Rakete prasselten. Die Rakete leuchtet e auf und hallte wie ein angeschlagener Gong. Das Ungeheuer schickt e fünfzehn weitere Strahlen herab, die in einer grausigen Pantomime umhertanzten und den Dschungel und den wäßrigen Boden abtasteten. "Nein, nein!" Einer der Männer sprang auf. "Hinwerfen, Sie Narr!" rief der Leutnant. "Nein!" Noch etwa zwöl f Blitze schlugen in die Rakete. Der Leutnant drehte den Kopf auf seinem Arm zur Seite und sah die grellen, blauweißen Strahlen. Er sah die Bäume splittern und zusammenschrumpfen. Er sah die ungeheure, schwarze Wolke sich wie eine Scheibe über ihren Köpfen drehen und hundert weitere Pfeile geballter Elektrizität herabschl eudern. Der Mann, der aufgesprungen war, lief jetzt wie durch eine gewaltige Säulenhalle. Er rannte geduckt zwischen den Säulen hindurch, bis schließlich ein
Dutzend davon auf ihn niederschlugen und ein Geräusch ertönte, wie wenn eine Fliege auf dem Drahtgitter eines elektrischen Insekt envertilgers landete. Der Leutnant erinnert e sich daran aus seiner Kindheit auf einer Farm. Der Geruch verkohlten Fleisches wehte herüber. Der Leutnant senkte seinen Kopf. "Nicht hochblicken!" rief er den anderen zu. Er hatte Angst, daß er selbst jeden Moment aufspringen und losrennen könnte. Das Gewitter über ihnen ließ noch eine Serie Blitze herabprasseln und wanderte weiter. Nur der Regen blieb, der rasch die Luft von dem brandigen Geruch reinigte, und einen Augenblick später hatten die drei übriggebliebenen Männer sich hingesetzt und warteten darauf, daß ihr Herzschlag wieder ruhiger wurde. Sie gingen zu dem Körper hinüber, in der Hoffnung, vielleicht noch das Leben des Mannes retten zu können. Sie konnten nicht glauben, daß es keine Möglichkeit mehr gab, dem Manne zu helfen. Es war die natürliche Reaktion dieser Männer, die den Tod nicht eher akzeptiert en, als bis sie die Leiche berührt und umgedreht und sich entschieden hatten, ob sie den Körper begraben oder liegen lassen sollten, damit der Dschungel ihn in einer Stunde raschen Wachstums begrub. Der Körper war verdreht und hart wie in verbranntes Leder gewickelter Stahl. Er sah aus wie eine Wachsfigur, die man in einen Bestattungsofen geschoben und herausgezogen hatte, nachdem das Wachs bis auf das verkohlte Skelett geschmolzen war. Nur die Zähne waren weiß geblieben und glänzten wie ein fremdartiges weißes Armband in einer halbgeschlossenen schwarzen Faust. "Er hätte nicht aufspringen dürfen", sagten alle fast wie aus einem Mund. Noch während sie neben dem Körper standen, begann er zu verschwinden, denn die Vegetation kroch von allen Seiten her über ihn; kleine Schlinggewächse, Ranken und Kriechpflanzen, und sogar Blumen erblühten für den Toten. In der Ferne zog das Gewitter auf blauweißen Stelzen ab und verschwand. Sie überquerten einen Fluß und einen Bach und einen Strom und ein Dutzend weiterer Flüsse und Bäche und Ströme. Vor ihren Augen erschienen rauschend neue Flüsse, während bereits bestehende Flüsse ihren Lauf änderten - Flüsse in der Farbe von geschmolzenem Blei, Flüsse in der Farbe von Silber und Milch. Sie kamen an das Meer. Das einzige Meer. Es gab nur einen Kontinent auf der Venus. Das Land war dreitausend Meilen lang und tausend Meilen breit, und rund um diese Insel erstreckte sich das Meer, das den gesamten, in Regen gehüllten Planeten bedeckt e. Das Meer, das nur schwach gegen den bleichen Strand schlug... "Dort hinunter." Der Leutnant deutete mit dem Kopf gen Süden. "Ich bin sicher, daß in dieser Richtung zwei Sonnenkuppeln liegen." "Warum hat man nicht gleich hundert mehr davon errichtet, wenn man schon einmal beim Bauen war?" "Inzwischen gibt es wohl schon hundertzwanzig Sonnenkuppeln, nicht wahr?" "Bis zum Ende des letzten Monats waren es sogar schon hundertsechsundzwanzig. Vor einem Jahr hat man auf der Erde versucht, eine Vorlage durch den Kongreß zu bringen, damit noch ein paar Dutzend mehr gebaut werden könnten, aber o nein, ihr wißt ja, wie so etwas ausläuft! Die lassen lieber ein paar Männer im Regen wahnsinnig werden." Sie starteten nach Süden. Der Leutnant, Simmons und der dritte Mann, Pickard, gingen durch den Regen; durch den Regen, der schwer und wieder leicht fiel, schwer und wieder leicht; durch den Regen, der nie aufhörte und auf das Land und das Meer und die dahinziehenden Männer fiel und goß und hämmerte. Simmons sah sie zuerst. "Dort ist sie!" "Was ist dort?" "Die Sonnenkuppel!" Der Leutnant wischte sich das Wasser aus den Augen und hob die Hand, um die stechenden Hiebe des Regens abzuwehren. In der Ferne sah man einen gelblichen Schimmer am Rande des Dschungels, an der Küste. Es war wirklich die Sonnenkuppel.
Die Männer lächelten einander an. "Sieht aus, als ob Sie recht hatten, Leutnant." "Glück." "Mensch, der Anblick gibt mir wieder Mumm! Ein Hundesohn, wer zuletzt dort ist!" Simmons fiel in Laufs chritt. Die anderen machten automatisch mit, keuchend, ermattet, aber sie hielten Schritt. "Erstmal einen großen Becher Kaffee", keuchte Simmons lächelnd. "Und dazu einen Korb voll Korinthenbrötchen, bei Gott! Und dann bloß daliegen und sich von der alten Sonne bescheinen lassen. Der Bursche, der die Sonnenkuppeln erfunden hat, sollte einen Orden bekommen!" Sie rannten schneller. Der gelbe Schimmer wurde heller. "Glaube, eine Menge Leute sind schon verrückt geworden, bevor die Chinesen diese Kur erfunden haben. Ist doch einleuchtend! Völlig klar!" Simmons stieß die Worte keuchend im Takt zu seinen Schritten hervor. "Regen! Regen! Vor ein paar Jahren. Einen Freund gefunden. Draußen im Dschungel. Wanderte im Kreis. Im Regen. Sagte immer nur die Worte: 'Weiß nicht, wie ich hineinkommen soll aus diesem Regen. Weiß nicht, wie ich hineinkommen soll aus diesem Regen. Weiß nicht, wie ich...' Und immer so weiter. Der arme Verrückt e!" "Spar deinen Atem!" Sie rannten. Sie lachten. Und lachend erreichten sie den Eingang der Sonnenkuppel. Simmons riß die Tür weit auf. "Heda!" schrie er. "Bringt den Kaffee und die Brötchen!" Keine Antwort. Sie traten ein. Die Sonnenkuppel war leer und dunkel. Keine künstliche gelbe Sonne schwebte mit leisem, an entweichendes Gas erinnerndem Zischen hoch in der Mitte der blauen Decke. Kein Essen wartete. Es war kalt wie in einer Leichenhalle. Und durch tausend frische Löcher strömte Wasser von der Decke herab, fi el der Regen, durchnäßte die dicken Teppiche und die schweren modernen Möbel und spritzte von den Glastischen. Wie Moos überwucherte bereits der Dschungel den Raum, wuchs auf den Büchergestellen und auf den Betten. Der Regen schlug durch die Löcher und ergoß sich über die Gesichter der drei Männer. Pickard begann leise zu lachen. "Still, Pickard!" "Ihr Götter, seht, was hier auf uns wartet - kein Essen, keine Sonne, nichts! Die Venusier - natürlich! Die Venusier haben das getan!" Simmons nickte, während ihm der Regen über das Gesicht rann. Das Wasser strömte über sein silbriges Haar und durch seine weißen Augenbrauen. "Von Zeit zu Zeit steigen die Venusier aus dem Meer und grei fen eine Sonnenkuppel an. Sie wissen, daß sie uns vernichten können, wenn sie die Sonnenkuppeln zerstören." "Aber sind die Sonnenkuppeln denn nicht durch Feuerwaffen ges chützt?" "Das stimmt." Simmons trat beiseite an eine Stelle, die relativ trocken war. "Aber es ist schon fünf Jahre her, seit die Venusier einen Überfall versucht en. Die Verteidigung ist eingeschlafen. Sie haben diese Kuppel völlig überrascht." "Wo sind die Leichen?" "Die Venusier haben sie alle mit ins Meer genommen. Wie ich gehört habe, ersäufen sie einen auf äußerst angenehme Art. So wie sie's anstellen, dauert es ungefähr acht Stunden, bis man tot ist. Wirklich sehr angenehm." "Ich möchte wetten, daß hier überhaupt nichts mehr zu essen ist." Pickard lachte. Der Leutnant sah ihn stirnrunzelnd an und deutete mit dem Kopf nach ihm, so daß nur Simmons es sehen konnte. Simmons schüttelte den Kopf und ging nach hinten in eine Kammer an der Seite des ovalen Mittelraumes. Durchnäßte Brote lagen in der Küche verstreut und Fleisch, auf dem ein fahlgrüner Pelz wuchs. Regen drang durch hundert Löcher im Küchendach. "Großartig." Der Leutnant blickte zu den Löchern hoch. "Ich glaube kaum, daß wir
diese Löcher alle verstopfen und es uns hier gemütlich machen können." "Ohne Essen, Sir?" schnaubte Simmons. "Wie ich gesehen habe, ist die Sonnenmaschine auseinandergerissen. Am sichersten ist es für uns, wenn wir uns bis zur nächsten Sonnenkuppel durchschlagen. Wie weit ist es von hier noch?" "Nicht weit. Wie ich mich erinnere, hat man hier zwei ziemlich nahe beieinander gebaut. Wenn wir hier warten, könnte vielleicht eine Rettungsmannschaft von der anderen Sonnenkuppel ---" "Die ist wahrscheinlich schon vor ein paar Tagen hier gewesen und wieder gegangen. In ungefähr sechs Monaten, wenn sie das Geld vom Kongreß bewilligt bekommen haben, werden sie Leute hers chicken und dieses Ding hier repari eren lassen. Darauf sollten wir lieber nicht warten." "Also gut; wir wollen den Rest unserer Rationen essen und uns dann auf den Weg zur nächsten Sonnenkuppel machen." Pickard begann zu sprechen: "Wenn der Regen bloß aufhören wollte, auf meinen Kopf zu hämmern, wenigstens für ein paar Minuten. Wenn ich mich wenigstens daran erinnern könnte, wie es ist, nicht so gepeinigt zu werden." Er preßte die Hände über seinen Kopf. "Als ich noch in die Schule ging, saß einmal ein ganz gemeiner Schuft hinter mir, der mich dauernd kniff, immer wieder, alle fünf Minuten, den ganzen Tag lang. Wochen und Monate tat er das. Meine Arme waren nur noch wund und grün und blau. Ich dachte, ich würde von dieser Kneiferei wahnsinnig werden. Und eines Tages bin ich wohl auch von dieser dauernden Peinigung ein wenig wahnsinnig geworden; jedenfalls ergri ff ich mein metallenes Dreieck, das ich gerade beim Unterricht im technischen Zeichnen verwendete, und brachte diesen Schweinehund fast um. Ich schnitt ihm fast den Kopf ab. Ich bohrte ihm fast ein Auge aus, bevor sie mich aus dem Klassenzimmer schleppten, und ich schrie fortwährend: 'Warum läßt er mich nicht in Ruhe? Warum läßt er mich nicht in Ruhe?' Menschenskinder!" Seine Hände krampft en sich auf seinem Kopf zus ammen, zitternd und bebend. Die Augen hatte er geschlossen. "Aber was kann ich jetzt tun? Wen kann ich jetzt schlagen? Wem sage ich jetzt, daß er aufhören soll, mich zu quälen? Dieser verflucht e Regen, wie das Kneifen, immer ist er über einem, man hört nichts anderes, man fühlt nichts anderes mehr!" "Gegen vier Uhr nachmittags werden wir die nächste Sonnenkuppel erreicht haben." "Sonnenkuppel? Seht euch doch diese hier an! Was, wenn alle Sonnenkuppeln auf der Venus vernicht et sind? Was dann? Was, wenn alle Kuppeln durchlöchert sind und es hindurchregnet?" "Wir müssen uns eben auf unser Glück verlassen." "Ich habe keine Lust mehr, auf Glück zu warten. Ich will nur ein Dach über dem Kopf und etwas Ruhe. Ich will in Ruhe gelassen werden." "Das kannst du alles in acht Stunden haben, wenn du aushältst." "Macht euch keine Sorgen. Ich werd's schon aushalten." Und Pickard lachte, ohne sie anzusehen. "Wir wollen jetzt essen", sagte Simmons, Pickard beobacht end. Sie machten sich wieder auf den Weg, gen Süden, die Küste entlang. Nach vier Stunden mußten sie ins Innere des Landes abschwenken, um einen Fluß zu umgehen, der eine Meile breit und so reißend war, daß man ihn nicht mit dem Boot überqueren konnte. Sie mußten sechs Meilen gehen, bis sie an eine Stelle kamen, wo der Fluß ganz plötzlich, wie aus einer tödlichen Wunde, aus der Erde brach. Durch den Regen wanderten sie über festen Boden zur Küste zurück. "Ich muß schlafen", sagte Pickard schließlich. Er ließ sich fallen. "Hab seit vier Wochen nicht mehr geschlafen. Hab's versucht, konnte aber nicht. Schlaf hier." Der Himmel wurde dunkler. Die Venusnacht brach herein; sie war so völlig schwarz, daß es gefährlich war, sich zu bewegen. Simmons und der Leutnant ließen sich ebenfalls auf die Knie fallen, und der Leutnant sagte: "Also gut, woll'n wir's wieder mal versuchen. Wir haben's schon früher versucht, doch ich weiß nicht. Schlaf scheint eines der Dinge zu sein, die man bei diesem Wetter einfach nicht finden kann."
Sie streckten sich lang aus, legten die Köpfe hoch, so daß ihnen das Wasser nicht in den Mund laufen konnte, und schlossen die Augen. Der Leutnant zuckt e. Er schlief nicht. Pflanzen krochen über seinen Körper. Winzige Pflanzen, die ihn lagenweise überwucherten. Tropfen fi elen und vereinigten sich mit anderen Tropfen und wurden zu kleinen Bächen, die über seinen Körper rannen; und während sie über seine Haut flossen, schlugen die winzigen Gewächse des Waldes Wurzeln in seinen Kleidern. Er spürte, wie die Schlingpflanzen sich an ihn klammerten und ein zweites Kleid über ihn woben; er spürte, wie kleine Blüten knospten und aufbrachen und zerblätterten, und weiter klopft e der Regen auf seinen Körper und auf seinen Kopf. In der Dunkelheit - denn die Vegetation phosphoresziert e in der Nacht - konnte er die Umrisse der anderen beiden Männer erkennen, wie gestürzte Baumstämme, über die sich ein samtener Teppich aus Gras und Blumen gelegt hatte. Der Regen schlug in sein Gesicht. Er bedeckte es mit seinen Händen. Der Regen trommelte auf seinen Hals. Er drehte sich um auf den Bauch, im Schlamm, auf den schlüpfrigen Pfl anzen, und der Regen hämmerte auf seinen Rücken und auf seine Beine. Plötzlich sprang er auf und begann, sich das Wasser vom Körper zu streifen. Tausend Hände berührten ihn, und er wollte sich nicht länger berühren lassen. Er konnte es nicht länger aushalten, berührt zu werden. Er stolperte und streifte jemand anders und wußte, daß es Simmons war, der ebenfalls aufrecht im Regen stand, Wasser schnaubend, hustend und keuchend. Und dann kam Pickard hoch, schreiend und umherspringend. "Einen Augenblick, Pickard!" "Aufhören! Aufhören!" schrie Pickard. Er feuerte seine Pistole sechsmal gegen den Nachthimmel ab. In dem mehrfachen Aufblitzen konnten sie Armeen von Regentropfen sehen, die scheinbar reglos einen Augenblick lang in der Luft hingen, als zögerten sie, erschreckt von der Explosion - fünfzehn Billionen Tropfen, fünfzehn Billionen Tränen, fünfzehn Billionen Schmucksteine, Juwelen in einem weiß unterlegten Schaukasten. Und dann, als das Licht verschwunden war, fi elen die Tropfen, die wie auf eine Blitzlichtaufnahme gewartet, die ihren Sturz unterbrochen hatten, fielen über sie her, stachen sie, wie eine Insektenwolke aus Kälte und Schmerz. "Aufhören! Aufhören!" "Pickard!" Doch Pickard stand jetzt völlig still. Als der Leutnant eine kleine Taschenlampe anknipste und den Schein über Pickards nasses Gesicht spielen ließ, waren die Augen des Mannes weit aufgerissen, und sein Mund stand offen. Das Gesicht hielt er nach oben geri chtet, so daß das Wasser ihm in die Augen schlug und sie ertränkt e, ihm in den Mund spritzte und Schaumbläschen an den Nasenlöchern bildete. "Pickard!" Der Mann antwortet e nicht. Er stand einfach da, während der Regen durch sein ausgebleichtes Haar strömte und Fesseln aus Regenjuwelen sich tropfend um seine Handgelenke und um seinen Hals legten. "Pickard! Wir wollen weiter. Wir gehen jetzt. Kommen Sie mit!" Der Regen tropfte von Pickards Ohren. "Können Sie nicht hören, Pickard!" Es war, als schrie er in einen Brunnenschacht hinab. "Pickard!" "Lassen Sie ihn", sagte Simmons. "Wir können doch nicht ohne ihn weitergehen." "Was sollen wir tun - ihn tragen?" Simmons spuckte aus. "Er ist nur noch eine Last für uns und sich selbst. Wissen Sie, was er tun wird? Einfach hier auf dieser Stelle stehenbleiben und ertrinken." "Was?"
"Sie sollten das inzwischen eigentlich wissen. Haben Sie noch nie davon gehört? Er wird einfach hier stehenbl eiben, das Gesicht nach oben, und sich den Regen in Nase und Mund fließen lassen. Er wird den Regen einatmen." "Nein." "Genauso haben sie damals General Mendt gefunden. Er saß auf einem Stein, den Kopf in den Nacken gelegt, und atmete den Regen ein. Seine Lungen waren voll Wasser." Der Leutnant ließ den Lichtstrahl wieder auf das unbewegliche Gesicht fallen. Von Pickards Nase ertönte ein schwaches, flüsterndes, triefendes Geräusch. "Pickard!" Der Leutnant schlug ihm ins Gesicht. "Das fühlt er nicht einmal mehr", sagte Simmons. "Ein paar Tage in diesem Regen, und man hat kein Gesicht, keine Beine und keine Hände mehr." Der Leutnant sah voll Grauen seine Hand an. Er fühlte sie nicht mehr. "Aber wir können Pickard doch nicht hierlassen." "Ich werde Ihnen zeigen, was wir für ihn tun können." Und Simmons feuert e seine Pistole ab. Pickard fi el auf den regens chwimmenden Boden. "Bewegen Sie sich nicht, Leutnant", sagte Simmons. "Ich habe meine Pistole auf Sie gerichtet. Denken Sie doch mal nach; er wäre hier nur stehengeblieben oder hätte sich hingesetzt und wäre ertrunken. Es geht nur rascher auf dies e Weise." Der Leutnant blickte bestürzt auf den Körper herab. "Aber Sie haben ihn getötet." "Ja; er wäre nur eine Last gewesen und hätte sonst uns dadurch getötet. Sie haben sein Gesicht gesehen. Wahnsinnig." Nach einem Augenblick nickte der Leutnant. "In Ordnung." Sie machten sich auf durch den Regen. Es war dunkel, und der Schein ihrer Taschenlampen durchdrang die Finsternis und den Regen nur ein paar Meter weit. Nach einer halben Stunde schon mußten sie anhalten und auf die Dämmerung wart en; den Rest der Nacht saßen sie in der Nässe, Schmerzen vor Hunger in den Eingeweiden. Als der Tag schließlich anbrach, war er grau und regnerisch wie immer, und sie machten sich von neuem auf den Weg. "Wir haben uns verlaufen", sagte Simmons. "Nein. Eine Stunde noch." "Sprechen Sie lauter. Ich kann Sie nicht hören." Simmons blieb stehen und lächelte. "Gerechter Gott", sagte er und befühlte seine Ohren. "Meine Ohren. Sie haben mich im Stich gelassen. Der dauernde Regen hat mich letzten Endes noch stocktaub gemacht." "Können Sie überhaupt nichts hören?" fragte der Leutnant. "Was?" Simmons Augen blickten fragend. "Nichts. Kommen Sie weiter." "Ich glaube, ich werde hier warten. Gehen Sie nur vor." "Das können Sie nicht tun." "Ich kann Sie nicht hören. Gehen Sie weiter. Ich bin müde. Ich glaube nicht, daß die Sonnenkuppel in dieser Richtung liegt. Und wenn, dann hat sie wahrscheinlich Löcher im Dach wie die letzte. Ich glaube, ich werde einfach hier sitzenbleiben." "Stehen Sie sofort auf!" "Auf Wiedersehen, Leutnant." "Sie dürfen jetzt nicht aufgeben." "Ich habe hier eine Pistole, die sagt Ihnen, daß ich hierbleibe. Mir ist so ziemlich alles egal. Ich bin noch nicht ganz verrückt, aber dicht davor. Ich möchte jedenfalls nicht so enden. Sobald Sie nicht mehr in Sicht sind, wird diese Pistole mir ihren letzten Dienst erweisen." "Simmons!" "Sie haben meinen Namen genannt. Soviel kann ich noch von Ihren Lippen ablesen." "Simmons."
"Sehen Sie, es ist doch nur noch eine Sache der Zeit. Entweder sterbe ich jetzt oder in ein paar Stunden. Warten Sie nur, bis Sie die nächste Sonnenkuppel erreicht haben und feststellen müssen, daß auch dort der Regen durchs Dach läuft - wenn Sie überhaupt hinkommen. Wär das nicht großartig?" Der Leutnant wartete noch einen Augenblick und patschte dann weiter durch den Regen. Einmal drehte er sich um und rief zurück, aber Simmons blieb mit der Pistole in der Hand sitzen und wartete nur darauf, daß er aus seinem Sichtbereich gelangen sollte. Er schüttelte den Kopf und winkte dem Leutnant, weiterzugehen. Der Leutnant hörte nicht einmal mehr den Pistolenschuß. Während er weiterwanderte, begann er die Blumen zu essen. Sie waren weder giftig, noch besaßen sie einen nennenswerten Nährwert, aber sie füllten wenigstens eine Weile den Magen. Ein paar Minuten später wurde ihm jedoch schlecht, und er spuckte alles wieder aus. Einmal pflückte er ein paar Blätter ab und versuchte, sich daraus einen Hut zu machen; doch er hatte das schon früher versucht. Der Regen löste die Blätter auf seinem Kopf auf. Sobald man sie pflückte, verrotteten alle P flanzen rasch und zerfi elen einem unter den Fingern zu einer grauen Masse. 'Noch fünf Minuten', sagte er sich. 'Noch fünf Minuten, und ich gehe ins Meer, immer weiter ins Meer. Wir sind hierfür nicht geschaffen; kein Erdenmens ch war oder wird jemals fähig sein, dies auszuhalten. Die Nerven, die Nerven.' Er quälte sich mühsam durch ein Meer von Schlamm und Blattwerk und gelangte auf einen kleinen Hügel. In der Ferne schimmerte ein matter gelber Fleck durch den kalten Regenvorhang. Die nächste Sonnenkuppel. Jetzt konnte er es durch die Bäume sehen: ein großes, rundes, gelbes Gebäude, weit weg. Einen Augenblick lang stand er schwankend da und starrte es an. Er begann zu laufen, fiel aber bald wieder in Schritt, denn er hatte Angst. Er rief nicht. Wenn es nun dieselbe war, was dann? Die tote Sonnenkuppel, ohne die Sonne, was dann? dachte er. Er rutschte aus und fiel. Bleib liegen, dachte er; es ist die verkehrte. Bleib liegen. Es hat keinen Sinn. Trinken, nur trinken. Doch er brachte es fertig, sich noch einmal aufzuraffen; er überquerte mehrere Rinnsale, der gelbe Schein wurde sehr hell, und er begann wieder zu laufen, seine Füße schmetterten in gläserne Spiegel, und seine Arme fochten mit Diamanten und kostbaren Edelsteinen. Er stand vor dem gelben Tor. SONNENKUPPEL stand in großen Buchstaben darüber. Tastend streckte er seine gefühllose Hand danach aus. Dann drehte er den Türknopf und stolperte hinein. Einen Augenblick lang blieb er stehen und sah sich um. Hinter ihm schlug der Regen einen Wirbel gegen die Tür. Vor ihm, auf einem niedrigen Tisch, stand ein silberner Topf mit heißer, dampfender Schokolade, daneben ein gefüllter Becher, in dem Marshmallows schwammen. Und daneben war ein Tablett mit Sandwiches angericht et, verschwenderisch mit zartem Hühnerfl eisch, fris chen Tomaten und grünen Zwiebelringen belegt. Und über einer Stange, gerade vor seinen Augen, hing ein dickes, großes grünes Frottiertuch; darunter stand ein Eimer für die nassen Kleider, und rechts von ihm befand sich eine kleine Nische, in der intensive Wärmestrahlen einen sofort trockneten. Über einen Stuhl war eine frische Uni form gebreitet, die hier auf ihn oder jeden anderen wart ete, der sich verlaufen hatte und sie nun brauchen konnte. Weiter hinten dampfte heißer Kaffee in Kupfergefäßen, ließ ein Plattenspieler leise Musik erklingen, standen in rotes und braunes Leder gebundene Bücher. Und neben dem Büchergestell: ein Feldbett, ein weich und tief gepolstertes Feldbett, auf dem man sich nackt ausstrecken konnte, um die Strahlen dieses großen, hellen, wärmenden Etwas, das den weiten Raum beherrscht e, mit allen Poren zu trinken. Er hielt sich die Hand über die Augen. Er sah, wie die anderen Männer auf ihn zukamen, sagte jedoch kein Wort. Er wartete, hielt die Augen weit offen und sah
sich um. Das Wasser aus seiner Uniform bildete Pfützen zu seinen Füßen, und er fühlte, wie seine Haare, sein Gesicht, seine Brust, seine Arme und seine Beine zu trocknen begannen. Er blickte zur Sonne empor. Sie hing in der Mitte des Raumes, groß und gelb und warm. Kein Geräusch drang von außen in den Raum. Die Tür war geschlossen, und nur noch das Prickeln auf seiner Haut erinnerte ihn an den Regen. Die Sonne hing hoch im blauen Himmel des Raumes, warm, heiß, gelb und wunderschön. Er schritt vorwärts, und im Gehen riß er sich die Kleider vom Leibe. 101 - Ray Bradbury: Der Raumfahrer Die elektrischen Leuchtkäferchen schwebt en über Mutters dunklem Haar, um ihr den Weg zu leuchten. Sie stand in der Tür ihres Schlafzimmers und schaute nach mir aus, als ich durch den stillen Korridor vorbeiging. "Diesmal hilfst du mir aber bestimmt, ihn zu Hause zu halten, nicht wahr?" sagte sie. "Ich glaube schon", antwortete ich. "Bitte." Lichtschimmer von den Leuchtkäferchen huschten über ihr blasses Gesicht. "Er darf diesmal nicht wieder fortgehen." Ich blieb stehen. "In Ordnung", sagte ich nach einem Augenblick. "Aber es wird nicht viel nützen; es hat keinen Zweck." Sie ging, und die Leuchtkäferchen folgten auf ihren Magnetbahnen wie ein wanderndes Sternbild, wiesen ihr den Weg durch die Dunkelheit. Ich hörte sie noch leise sagen: "Wir müssen es jedenfalls versuchen." Andere Leuchtkäferchen flattert en über mir zu meinem Zimmer mit. Als das Gewicht meines Körpers auf meinem Bett ein Schalter betätigte, verlöschten die Leuchtkäferchen. Es war Mitternacht, und meine Mutter und ich lagen wartend in unseren Betten; die Dunkelheit trennte unsere Zimmer. Mein Bett begann mich zu schaukeln und mir etwas vorzusingen. Ich drückte einen Knopf, und das Singen und Schaukeln hörte auf. Ich mochte nicht einschlafen. Ich wollte überhaupt nicht schlafen. Diese Nacht unters chied sich nicht von tausend anderen, die wir erlebt hatten. Wir lagen wach und fühlten, wie die kühle Nachtluft plötzlich heiß wurde, spürten das Feuer im Wind oder sahen die Wände einen Augenblick lang in hellem Flammenschein erglänzen und wußten, daß sein Raumschiff über unserem Haus war sein Raumschiff. Und die Eichen schwankten von der Erschütterung. Ich lag in meinem Zimmer und Mutter in ihrem, schwer atmend und mit weit geöffneten Augen. Ihre Stimme sprach über den Haus funk zu mir. "Hast du's gespürt?" Und ich antwortete: "Ja, das war er." Das Schiff meines Vat ers war über unsere Stadt geflogen, eine kleine Stadt, die von Raumschiffen sonst nie berührt wurde, und die nächsten zwei Stunden lagen wir wach und dachten: "Jetzt ist Vater in Springfield gelandet, jetzt geht er über die Asphaltstraße, jetzt unterschreibt er die Landepapiere, jetzt sitzt er im Hubschrauber, jetzt ist er über dem Fluß, jetzt über den Hügeln, jetzt läßt er den Hubschrauber hier auf dem kleinen Flugplatz in Green Village niedergehen..." Und die Nacht war zur Häl ft e verstrichen, während Mutter und ich immer noch wach in unseren Betten lagen und lauschten, lauschten. "Jetzt geht er die Bell Street hinunter. Er geht immer... nimmt sich nie ein Taxi... jetzt kommt er durch den Park, jetzt um die Ecke der Oakhurst Street, und jetzt..." Ich hob den Kopf von meinem Kissen. Weit unten in der Straße, näher und näher kommend, sicher, rasch, energisch - der Klang von Schritten. Jetzt bog er zu unserem Haus ein, kam die Verandatreppe herauf. Und wir beide, Mutter und ich, lächelten in die kühle Dunkelheit hinein, als wir hörten, wie die Haustür sich im Wiedererkennen vor ihm öffnete, einen leisen Willkommensgruß sprach und sich hinter ihm schloß... Drei Stunden später drehte ich leise den Messingknopf an ihrer Zimmertür, hielt
den Atem an und balancierte durch eine Finsternis, die so weit wie der Raum zwischen den Planeten zu sein schien, streckte die Hand aus und tastete nach dem kleinen schwarzen Köfferchen am Fußende des Bettes meiner Eltern. Nachdem ich es ergri ffen hatte, lief ich leise in mein Zimmer zurück und dachte dabei: er erzählt mir ja doch nichts von seinen Fahrten; er will nicht, daß ich weiß wie es dort draußen ist. Und aus dem geöffneten Köfferchen quoll seine schwarze Uni form, wie ein dunkler kosmischer Nebel, in dem hier und da ferne Sterne glitzerten. Ich knetete den schwarzen Stoff in meinen warm en Händen; ich roch den Planeten Mars, ein Geruch nach Eisen; den Planeten Venus, ein Duft nach wilden Schlingpflanzen; und den Planeten Merkur, ein Hauch nach Feuer und Schwefel. Und ich witterte den milchweißen Mond und die strengen Sterne. Ich stopfte die Uni form in eine Zentri fuge, die ich damals gerade im Physikunterricht der neunten Klasse gebaut hatte, und ließ sie schleudern. Ein feiner Staub fiel heraus und rutschte in eine Retorte. Ich schob ihn unter ein Mikroskop. Und während meine Eltern ahnungslos schliefen und auch das Haus ruhte, das elektrische Leben aller Maschinen, der Küchenautomaten, der stummen Diener und der Robotreiniger erstarrt war, starrte ich gebannt auf glänzende Flöckchen von Meteorstaub, Kometenschwänzen und Lehm vom fernen Jupiter, glitzernde, fremde Welten, die mich mit atemraubender Beschleunigung Milliarden Meilen tief in den Weltraum sogen. Als der Morgen anbrach, war ich ers chöpft von meiner Reise, und da ich fürchtet e, ertappt zu werden, bracht e ich die Uniform im Köfferchen ins Schlafzimmer meiner Eltern zurück. Dann schlief ich und wachte nur einmal zwischendurch auf, als die Hupe des Wagens von der Reinigung unten ertönte. Das schwarze Uni formköfferchen wurde abgeholt. Gut, daß ich nicht länger gewart et hatte, dachte ich. In einer Stunde würde die Uni form zurück sein, ledig aller Spuren von Beruf und Reise. Ich schlief wieder ein, das kleine Röhrchen mit dem magischen Staub in der Schlafanzugt asche über meinem klopfenden Herzen. Als ich die Treppe hinunterging, saß Vater am Frühstückstisch und biß in seinen Toast. "Gut geschlafen, Doug?" fragte er, als sei er nie fortgewesen und säße nicht zum ersten Mal seit drei Monaten wieder hier am Frühstückstisch. "Danke, ja", antwortete ich. "Toast?" Er drückte auf einen Knopf, und der Frühstückstisch röstete mir vier goldbraune Scheiben. Ich sehe es noch vor mir, wie mein Vater an jenem Nachmittag im Garten grub, verbissen wie ein Tier, das hinter irgend etwas her ist. Seine langen, tiefgebräunten Arme arbeiteten ras ch, hier eine Pflanze setzend und festklopfend, da etwas anbindend, dort etwas beschneidend, zurechtstutzend; sein braunes Gesicht hielt er stets dem Boden zugewandt, die Augen immer auf seine Arbeit gerichtet, niemals zum Himmel, niemals auf mich oder Mutter, es sei denn, wir knieten neben ihm und fühlten die warme Feuchtigkeit der Erde durch die Overalls an unseren Knien aufsteigen, legten die Hände auf den schwarzen, krümeligen Boden und blickten selbst nicht auf in den strahlenden, unbarmherzigen Himmel. Dann sah er zur Seite, sah mich oder Mutter an, blinzelte uns lächelnd zu und arbeitete weiter, gebückt, das Gesicht nach unten gerichtet, während der Himmel auf seinen Rücken herabstarrte. An jenem Abend saßen wir auf unserer Verandaschaukel, die uns sanft hin und her schwang, einen kühlen Windhauch zufächelte und ein leises Lied sang. Es war Sommer, der Mond schien, wir tranken Limonade und hielten die kalten Gläser in den Händen. Vater las die Stereo-Zeitungen, die man in einen dafür besonders entworfenen Hut steckte, in dem die mikroskopisch kleinen Seiten sich hinter einem Vergrößerungsglas selbsttätig umblätterten, wenn man dreimal rasch hintereinander mit den Augen zwinkerte. Vater rauchte Zigaretten und erzählte mir etwas aus dem Jahr 1997, als er noch ein kleiner Junge war. Nach einer Weile
sagte er, wie er das stets tat: "Warum gehst du nicht hinaus und spielst Fußball, Doug?" Ich schwieg, und Mutter antwortete an meiner Stelle: "Er tut es sonst schon, aber an den Abenden, wenn du nicht da bist." Vater sah mich an und blickte dann, zum ersten Mal an diesem Tag, zum Himmel hoch. Mutter beobachtete ihn immer, wenn er seinen Blick den Sternen zuwandte. Am ersten Tag und am ersten Abend, nachdem er zurückgekommen war, pflegte er nicht oft zum Himmel zu blicken. Ich mußte daran denken, wie verbissen er im Garten gearbeitet hatte, das Gesicht fast in die Erde versenkt. Am zweiten Abend blickte er dann schon ein bißchen länger zu den Sternen empor. Am Tage fürchtete Mutter den Himmel nicht so sehr, doch nachts hätte sie am liebsten die Sterne abgeschaltet, und manchmal konnte ich fast sehen, wie sie im Geiste die Hand ausstreckte und den Schalter suchte, den sie doch niemals finden würde. Und am dritten Abend saß Vater dann vielleicht noch lange allein auf der Veranda, nachdem wir schon hineingegangen waren, und ich konnte hören, wie Mutter ihn rief, fast so, wie sie mich manchmal von der Straße hereinzurufen pflegt e. Dann konnte ich hören, wie Vater mit einem Seufzer das elektrische Auge des Türschlosses einstellte. Und beim Frühstück am nächsten Morgen sah ich dann das kleine schwarze Köfferchen neben seinen Füßen stehen, während er seinen Toast mit Butter bestrich und Mutter noch im Bett blieb. "Also, Doug, bis zum nächsten Mal", sagte er dann, und wir schüttelten uns die Hände. "In drei Monaten etwa?" "Richtig." Und dann ging er die Straße hinunter, nahm nicht den Hubschrauber, das Flugauto oder den Bus, sondern ging unauffällig wie ein ganz gewöhnlicher Mensch; die schwarze Uni form trug er in seinem kleinen Köfferchen versteckt, denn er wollte nicht, daß jemand glaubte, er bilde sich auf seinen Beruf als Raumfahrer etwas ein. Mutter kam an diesen Tagen immer erst eine Stunde später an den Frühstückstisch und aß nur eine Scheibe trockenen Toast. Doch heute war der erste Abend, an dem er wieder zu Haus e war, der gute Abend, und er blickte fast gar nicht zu den Sternen hoch. "Laßt uns zum Fernseh-Vergnügungspark gehen", sagte ich. "Fein", meinte Vater. Mutter lächelte mir zu. Und wir sausten in einem Hubschrauber zur Stadt und schleppten Vater durch vielleicht tausend Ausstellungen, damit er Gesicht und Augen mit uns geradeaus oder nach unten gericht et hielt und nirgendwo anders hinsah. Und während wir über die lustigen Dinge lachten und ernst die ernsthafteren anschauten, dachte ich: mein Vater fährt zu Saturn und Neptun und Pluto, aber nie bringt er mir Andenken mit. Andere Jungen, deren Väter in den Raum hinausfliegen, bringen ihnen Erzstückchen von Callisto mit, schwarze Meteorklumpen oder blauen Sand. Ich aber muß mir meine Sammlung von anderen Jungen erhandeln, meine Steine vom Mars und meinen Sand vom Merkur, die mein Zimmer ausfüllen, über die mein Vater jedoch nie ein Wort fallenläßt. Ich erinnere mich, wie er Mutter einmal etwas mitbrachte. Er pflanzte eine Sonnenblumenart vom Mars in unserem Garten, doch nachdem er einen Monat fort und die Sonnenblumen hochgewachs en waren, rannte Mutter eines Tages hinaus und hieb sie alle um. Als wir wieder vor einem der dreidimensionalen Schaubilder verweilten, stellte ich Vater unwillkürlich die Frage, die ich jedesmal aussprach, wenn er wieder zu Hause war. "Wie ist es eigentlich dort draußen im Weltraum?" Mutter warf mir einen ängstlichen Blick zu. Es war zu spät. Vater stand eine volle halbe Minute still da und versuchte, eine Antwort zu finden. Schließlich zuckte er mit den Schultern.
"Es ist das Schönste, was man in einem Leben voller schöner Dinge erleben kann", sagte er. Dann hatte er sich wieder gefangen. "Oh, eigentlich ist es nichts Besonderes. Routine. Dir würde es nicht gefallen." Er sah mich besorgt an. "Aber du fliegst doch immer wieder hinaus." "Gewohnheit." "Wo wirst du das nächste Mal hinfliegen?" "Ich habe mich noch nicht entschlossen. Will es mir noch überlegen." Er überlegte es sich jedesmal. In jenen Tagen waren Raumschiffpiloten knapp, und er konnte sich seine Arbeit aussuchen, wann und wo er wollte. Am dritten Abend nach seiner Heimkunft konnte man stets sehen, wie er zwischen den Sternen seine Wahl traf. "Kommt", sagte Mutter, "laßt uns nach Hause gehen." Es war noch früh, als wir nach Hause kamen. Ich wünschte, daß Vater seine Uniform anziehen sollte. Ich hätte ihn nicht darum bitten dürfen - Mutter machte das jedesmal unglücklich -, aber ich konnte einfach nicht anders. Ich bettelte weiter, obwohl ich wußte, daß er sich bisher immer geweigert hatte. Ich hatte ihn noch nie darin gesehen, und schließlich gab er nach und sagte: "Na schön, du sollst deinen Willen haben." Wir warteten im Wohnzimmer, während er sich durch die Luftschl euse nach oben saugen ließ. Mutter sah mich ganz benommen an, als könne sie einfach nicht glauben, daß ihr eigener Sohn ihr das angetan hatte. Ich wich ihrem Blick aus. "Es tut mir leid", sagte ich. "Du hilfst überhaupt nicht", sagte sie. "Überhaupt nicht." Ein paar Minuten später zischte es leise in der Luftschl euse. "Hier bin ich", sagte Vater ruhig. Wir schauten ihn an in seiner Uniform. Sie war glänzend schwarz, mit silbernen Knöp fen, um die Absätze der Stiefel zogen sich silberne Streifen, und es sah aus, als habe jemand Arme, Beine und Körper aus einem schwarzen kosmischen Nebel geschnitten, durch den hier und da schwache Sterne schimmerten. Sie saß eng wie ein Handschuh an einer langen, schmalen Hand und roch kühl, metallisch und nach Weltraum. Sie roch nach Feuer und nach Zeit. Vater stand verlegen lächelnd mitten im Zimmer. "Dreh dich mal um", sagte Mutter. Ihr Blick war abwesend, während sie ihn ansah. Wenn er fort war, sprach sie nie von ihm. Sie sprach höchstens über das Wetter oder über meinen Hals, der wieder mal dringend nähere Bekanntschaft mit dem Waschlappen schließen müßte, oder sie erwähnte gelegentlich, daß sie nachts nicht schlafen konnte. Einmal sagte sie, das Licht sei nachts zu stark. "Aber diese Woche scheint der Mond doch gar nicht", wandte ich ein. "Ich meine das Sternenlicht", entgegnete sie. Ich ging in den Laden und kaufte ein Paar dunklere, tiefgrüne Jalousien für ihr Zimmer. Als ich nachts im Bett lag, hörte ich, wie meine Mutter sie bis auf die Fensterbretter herabzog. Es gab ein langes, raschelndes Geräusch. Einmal wollte ich den Rasen mähen. "Nein." Mutter stand in der Tür. "Stell die Mähmaschine weg." So wuchs das Gras drei Monate lang und wurde nicht geschnitten. Vater schnitt es, wenn er nach Hause kam. Sie wollte mich auch sonst nichts im Hause machen lassen, wie zum Beispiel den elektrischen Frühstücksbereiter oder den automatischen Buchvorleser reparieren. Sie sparte alles auf, wie für Weihnachten. Und wenn Vater dann da war, konnte ich ihn hämmern und basteln und über seiner Arbeit lächeln sehen, und Mutter schaute ihm glücklich lächelnd zu. Nein, sie sprach nie von ihm, wenn er fort war. Und Vater versucht e nie, über all die Millionen Meilen hinweg irgendwie mit uns Kontakt aufzunehmen. Einmal sagte er nur: "Wenn ich eure Stimmen hörte, würde ich wünschen, bei euch zu sein. Ich würde mich nur unglücklich fühlen." Und einmal sagte Vater zu mir: "Deine Mutter behandelt mich manchmal, als sei
ich gar nicht hier - als sei ich unsichtbar." Ich hatte das schon selbst gemerkt. Sie sah ihm fast nie in die Augen, sondern meist auf einen Fleck dicht hinter ihm, über seiner Schulter, oder auf sein Kinn oder seine Hände. Wenn sie ihm jedoch einmal in die Augen blickte, waren ihre Augen wie von einem Schleier überzogen, wie die Augen eines Tieres, das gerade einschlafen wollte. Sie sagte ja, wenn es etwas zum Jasagen gab, lächelte, wenn es etwas zum Lächeln gab, aber immer eine halbe Sekunde später, als man es erwartete. "Ich bin einfach für sie nicht da", sagte Vater. Doch an manchen Tagen war sie ganz für ihn und er ganz für sie da, und Hand in Hand gingen sie um den Häuserblock oder machten Aus fahrten, wobei Mutter die Haare wie einem Mädchen um den Kopf flogen. An diesen Tagen schaltete sie alle automatischen Geräte in der Küche ab und buk ihm unglaubliche Kuchen und Pasteten und Plätzchen und sah ihm tief in die Augen, ein richtiges, warmes Lächeln um den Mund. Doch am Ende dieser Zeit, in der er wirklich für sie existierte, pflegte sie stets zu weinen. Und Vater stand dann hilflos im Zimmer und blickte sich um, als suche er irgendwo die Antwort darauf, ohne sie jedoch jemals zu finden. Vater in seiner Uni form drehte sich langsam um, damit wir ihn anschauen konnten. "Dreh dich noch einmal um", sagte Mutter. Am nächsten Vormittag kam Vater mit einer Handvoll Fahrkarten ins Haus gestürmt. Rosa Raketenfahrkarten nach Kali fornien, blaue Flugkarten nach Mexiko. "Macht euch fertig!" rief er. "Wir kaufen uns Kleider zum Wegwerfen und verbrennen sie, wenn sie schmutzig sind. Seht her, wir nehmen die Mittagsrakete nach Los Angeles, den Zwei-Uhr-Hubschrauber nach Santa Barbara und das Neun-Uhr-Flugzeug nach Ensenada, wo wir übernacht en können!" Wir flogen also nach Kali fornien und zogen anderthalb Tage lang die Pazifikküste hinauf und hinunter, bevor wir in Malibu blieben und uns abends am Strand Wiener Würstchen heißmachten. Vater hörte immer nur zu oder sang oder beobachtete, was um ihn herum vorging, klammerte sich förmlich an die Gegenwart, als sei die Welt eine Zentri fuge, die sich so schnell drehte, daß er jeden Augenblick von uns geschleudert werden könnte. An unserem letzten Nachmittag in Malibu blieb Mutter oben im Hotelzimmer. Vater lag lange neben mir im heißen Sand und sonnte sich. "Ah", seufzte er, "ist das herrlich!" Er hatte die Augen geschlossen, lag auf dem Rücken und trank förmlich die Sonne. "Das fehlt einem", sagte er. Im Raumschiff, meinte er natürlich. Aber er sagte niemals 'Das Raumschiff' oder sprach davon und von all den Dingen, die man in einem Raumschiff entbehren mußte. In einem Raumschiff konnte man keine salzige Brise genießen, oder einen blauen Himmel, eine gelbe Sonne, oder Mutters Kochkunst. In einem Raumschiff konnte man sich nicht mit seinem vierzehn Jahre alten Sohn unterhalten. "Also dann, erzähle", sagte er schließlich. Und ich wußte, daß wir uns nun unterhalten würden, drei Stunden lang, wie wir es immer gehalten hatten. Den ganzen Nachmittag über würden wir träge in der Sonne liegen, während leise Worte zwischen uns hin und her wanderten: Über meine Schulzensuren, wie hoch ich springen, wie schnell ich schwimmen konnte. Vater nickte jedesmal, wenn ich etwas sagte, und klopfte mir anerkennend leicht auf die Brust. Wir redeten. Wir sprachen nicht von Raumschiffen oder dem Weltraum; wir unterhielten uns über Mexiko, wo wir einmal in einem alten Auto umhergefahren waren, über die Schmetterlinge, die wir eines Nachmittags in den grünen, warmen Regenwäldern Mexikos mit dem Kühler unseres Wagens gefangen hatten, Hunderte von Schmetterlingen, die daran festgekl ebt starben, mit ihren blauen und karminroten Flügeln schlagend, zuckend, wunderschön und traurig. Von solchen Dingen sprachen wir anstatt von jenen, über die ich gern geredet hätte. Und er hörte mir zu. Er lauschte immer nur, als wolle er alle Geräusche, die er hören konnte, in sich hineinfüllen und mitnehmen. Er lauschte auf den Wind, die
Wellen und meine Stimme, und stets mit solcher Hingabe, Aufm erksamkeit und Konzentration, die alles Körperhafte ausschlossen - nur die Geräusche schienen für ihn zu existieren. Er schloß die Augen zum Lauschen. Wenn er das Gras mähte, lauschte er auf die Geräusche der Mähmaschine, die er mit der Hand vor sich herschob, anstatt die Fernbedienung zu benutzen, und ich konnte sehen, wie er den Duft des frischgeschnittenen Grases einsog, das ihm aus der Maschine in einer grünen Fontäne entgegenspritzte. "Doug", sagte er, als wir gegen fünf Uhr nachmittags unsere Handtücher aufnahmen und dicht am Wasser entlang über den Strand zurückgingen, "Doug, ich möchte, daß du mir etwas versprichst." "Was?" "Werde nie ein Raumfahrer." Ich blieb stehen. "Ich meine es ernst", sagte er; "denn wenn du dort draußen bist, möchtest du hier sein, und wenn du hier bist, möchtest du dort draußen sein. Fang das nicht erst an. Laß dich niemals davon packen." "Aber -" "Du weißt nicht, wie das ist. Jedesmal, wenn ich dort draußen bin, denke ich, wenn ich je wieder heil zur Erde komme, bleibe ich; nie wieder will ich hinausfahren. Und doch fahre ich, und ich glaube, es wird immer so bleiben." "Schon seit langer Zeit habe ich mir vorgenommen, Raumfahrer zu werden", sagte ich. Er hörte mich nicht. "Ich bemühe mich ja, hierzubleiben. Als ich letzten Sonnabend nach Hause kam, habe ich begonnen, mir so verdammt viel Mühe zu geben, hierzubleiben." Ich dachte daran, wie er schwitzend im Garten gearbeitet hatte, an unser Herumreisen, an all seine Betriebsamkeit und an sein entrücktes Lauschen, und ich wußte, daß er dies nur tat, um sich selbst zu überzeugen, daß die Städte, das Land, das Meer und seine Familie die einzigen Dinge waren, die wirklich zählten im Leben. Aber ich wußte auch, wo er heute abend sein würde: auf unserer Veranda, den Blick dem funkelnden Geschmeide des Orion zugewandt. "Verspri ch mir, daß du nicht so wirst wie ich", sagte er. Ich zögert e eine Weile. "Okay", sagte ich schließlich. Er schüttelte mir die Hand. "Braver Junge", sagte er. Das Essen an jenem Abend war großartig. Mutter war mit Händen voller Zimt und Teig und mit Töpfen und Pfannen rasselnd in der Küche umhergelaufen, und jetzt dampfte ein gewaltiger Truthahn auf dem Tisch, mit Füllung, Preiselbeersoße, Erbsen und Kürbispastete. "Mitten im August?" fragt e Vater erstaunt. "Zum Erntedankfest wirst du ja nicht hier sein." "Du mußt es ja wissen." Er schnüffelte. Er hob den Deckel von jeder Terrine und ließ aus jeder den Duft über sein sonnengebräunt es Gesicht dampfen. "Ah!" sagte er jedesmal. Er sah auf seine Hände und blickte sich im Zimmer um. Er betrachtete die Bilder an den Wänden, die Stühle, den Tisch, sah mich an, sah Mutter an. Er räusperte sich. Ich sah, wie er sich zu einem Entschluß durchrang. "Lilly?" "Ja?" Mutter blickte über ihren Tisch, den sie wie eine phantastische Silberfalle hergerichtet hatte, eine wunderbare Soßenfallgrube, in die ihr Mann, wie ein zappelndes wildes Tier aus der Vergangenheit in eine Teergrube, fallen und endlich einmal festgehalten werden sollte, sicher für immer, umgeben von einem Gitter aus Wunschbein. Ihre Augen strahlten. "Lilly", sagte Vater. Sprich weiter, dachte ich sehnsüchtig. Sag es, schnell; sag, daß du diesmal für immer zu Hause bleiben und nie wieder fortgehen willst; sag es! In diesem Augenblick ließ ein vorüberfliegender Hubschrauber das Zimmer erbeben,
und eine Fensterscheibe vibrierte mit hellem Klang. Vater sah zum Fenster hinüber. Die ersten Abendsterne schimmerten im samtblauen Himmel, und der rote Mars stieg im Osten empor. Eine volle Minute lang blickte Vater den Mars an. Dann streckte er mir blind die Hand entgegen. "Darf ich bitte die Erbsen haben", sagte er. "Entschuldigt mich", sagte Mutter und stand auf. "Ich will nur noch Brot hereinholen." Sie lief in die Küche hinaus. "Aber da ist doch Brot auf dem Tisch", sagte ich. Vater sah mich nicht an, als er zu essen begann. Ich konnte in jener Nacht nicht schlafen. Gegen ein Uhr morgens ging ich nach unten. Das Mondlicht lag wie Eis über den Hausdächern, und Tau glitzerte wie Schnee auf unserem Gras. Im Schlafanzug stand ich in der Tür, den warmen Nachtwind fühlend, und auf einmal wußte ich, daß auch Vater da war. Er saß in der Verandaschaukel, sanft hin und her gleitend. Ich sah sein dunkles Profil, sah, wie er mit zurückgelegtem Kopf die über den Himmel ziehenden Sterne beobacht ete. Seine Augen funkelten wie graue Kristalle, in denen sich der Mond spiegelte. Ich trat hinaus und setzte mich neben ihn. Wir schaukelten eine Weile. Schließlich fragte ich ihn: "Wie viele Todesarten gibt es im Weltraum?" "Eine Million." "Nenne mir ein paar." "Meteore treffen dich. Die Luft entweicht aus deinem Schiff. Kometen können dich mitnehmen. Zusammenstoß. Erstickung. Explosion. Zentrifugalkraft. Zu viel Beschleunigung. Zu wenig Beschleunigung. Die Hitze, die Kälte, die Sonne, der Mond, die Sterne, die Planeten, Asteroide, Planetoide, Strahlung..." "Und wird man beerdigt?" "Man wird nie gefunden." "Wohin kommt man dann?" "Milliarden Meilen weit weg. Man reist in einem fliegenden Grab, wie die Leute sagen. Man wird ein Meteor oder ein Planetoid, der für ewige Zeiten durch den Weltraum zieht." Ich antwortete nicht. "Allerdings", sagte er etwas später, "geht's rasch im Weltraum. Es ist einfach aus. Man spürt nichts. Meist weiß man nicht einmal, daß es geschieht. Man ist tot, und damit ist's vorbei." Wir gingen hinauf und in unsere Betten. Es war wieder Morgen. Vater stand in der Tür und lauschte dem Gesang unseres gelben Kanarienvogels in seinem goldenen Käfig. "Also, ich habe mich entschlossen", sagte er. "Wenn ich das nächste Mal zurückkomme, bleibe ich für immer zu Hause." "Vater!" rief ich. "Sag das Mutter, wenn sie aufgestanden ist", sagte er. "Meinst du das wirklich so?" Er nickte ernst. "In drei Monaten sehen wir uns wieder." Und damit ging er die Straße hinunter, die Uniform in seinem geheimnisvollen Köfferchen, pfei fend und zu den hohen grünen Bäumen emporblickend, im Vorbeigehen Maulbeeren vom Maulbeerbaum pflückend und vor sich hin werfend, während er in den hellen Schatten des frühen Morgens wanderte... An jenem Morgen, nachdem Vater einige Stunden fort war, fragte ich Mutter ein paar Dinge. "Vater meint, daß du dich manchmal so benimmst, als ob du ihn weder siehst noch hörst", sagte ich. Ruhig erklärt sie es mir. "Als er vor zehn Jahren zum ersten Mal in den Weltraum hinausflog, sagte ich
mir: 'Er ist tot.' Oder so gut wie tot. Also muß ich an ihn wie an einen Toten denken. Und wenn er drei- oder viermal im Jahr zurückkommt, ist er es gar nicht selbst, sondern nur eine kurze, schöne Erinnerung oder ein Traum. Und wenn eine Erinnerung oder ein Traum endet, kann es nur halb so sehr schmerzen. Die meiste Zeit ist er für mich also gestorben -" "Aber die übrige Zeit -" "Dann kann ich mich einfach nicht länger halten. Ich backe und koche für ihn und behandle ihn, als sei er am Leben, und dann tut es weh. Nein, es ist besser, ich denke, er ist seit zehn Jahren fort, und ich werde ihn nie wiedersehen. Das schmerzt nicht so sehr." "Aber er hat doch gesagt, daß er das nächste Mal für immer zu Hause bleiben will." Sie schüttelte langsam den Kopf. "Nein, er ist tot. Das weiß ich ganz sicher." "Aber dann wird er wieder zum Leben erwach en", sagte ich. "Vor zehn Jahren", meinte Mutter, "dachte ich: wie, wenn er nun auf der Venus stirbt? Wir werden nie wieder zur Venus hochblicken können. Wie, wenn er auf dem Mars stirbt? Wir werden nie wieder den Mars ansehen können, wie er rot am Himmel steht, ohne hineingehen und die Tür hinter uns abschließen zu wollen. Oder wenn er auf Jupiter oder Saturn oder Neptun stürbe? In den Nächten, in welchen diese Planeten hoch am Himmel stehen, würden wir keinen Stern ansehen können." "Das glaube ich auch", stimmte ich zu. Die Nachri cht kam am nächsten Tag. Der Bote gab sie mir, und ich las sie stehend auf der Veranda. Die Sonne versank gerade am Horizont. Mutter stand hinter mir in der Tür und sah zu, wie ich das Papier zusammenfaltete und in meine Hosentasche steckte. "Mutter -", begann ich. "Erzähl mir nichts, was ich schon lange weiß", sagte sie. Sie weinte nicht. Nun, es war nicht der Mars, es war nicht die Venus, und es waren nicht Jupiter oder Saturn, die ihn getötet hatten. Wir würden nicht jedesmal an ihn denken müssen, wenn Jupiter, Saturn oder Mars am Abendhimmel leuchteten. Es war ganz anders gekommen. Sein Schiff war in die Sonne gestürzt. Und die Sonne war gewaltig und feurig und gnadenlos; sie stand immer am Himmel, und man kam nie los von ihr. Noch lange Zeit, nachdem mein Vater gestorben war, schlief meine Mutter tagsüber und rührte sich nicht aus dem Haus. Wir frühstückten um Mitternacht, aßen Mittag um drei Uhr morgens und Abendbrot in der kalten Dämmerung um sechs Uhr früh. Wir besuchten die Nachtvorst ellungen der Kinos und Theater und gingen bei Sonnenaufgang zu Bett. Und sehr lange Zeit gingen wir nur dann am Tage hinaus, wenn es regnete und keine Sonne am Himmel stand. 102 - Ray Bradbury: Die Feuerballons Feuerwerk explodierte über sommernächtlichen Wiesen. Strahlende Gesichter von Onkeln und Tanten. Raketen stiegen und sanken, sich spiegelnd in den braunen, glänzenden Augen der Vettern auf der Veranda, und die kalten, verkohlten Holzstäbchen fiel en irgendwo in der Ferne in trockenes Gras. Der ehrwürdige Pater Joseph Daniel Peregrine öffnet e die Augen. Welch ein Traum - er und seine Vettern, wie sie vor so vielen Jahren vor dem alten Haus seines Großvaters in Ohio Feuerwerk abbrannten! Er lag still und lauschte in das tiefe Schweigen des Klosters, zu den anderen Zellen hinüber, wo die restlichen Patres lagen. Hatten auch sie in der letzten Nacht vor dem Start des Raumschiffes Kruzi fix im Traum Kindheitserinnerungen an den Vierten Juli gehabt? Ja. Es war wie an einem jener atemlos erwarteten Morgen des Unabhängigkeitstages, wenn man auf das erste Krachen lauscht e, um dann mit Händen voller bunter, knatternder Wunder auf die taunass en Wege hinauszustürmen.
Hier lagen sie nun, die Patres der Episkopalkirche, im grauenden Morgen des Tages, an dem sie auf einer feurigen Bahn zum Mars fliegen sollten, gleichsam einen Weihrauchschwei f durch die samtschwarze Kathedrale des Weitraums ziehend. "Sollen wir überhaupt dorthin gehen?" flüsterte Pater Peregrine. "Sollten wir nicht zuerst unsere Erde von ihren Sünden befrei en? Fliehen wir nicht vor unserer Aufgabe hier?" Mit einiger Anstrengung erhob er sich; sein fleischiger Körper zeigte deutlich die Spuren reichlichen, guten Essens. "Ist es vielleicht nur Faulheit?" fragte er sich. "Oder habe ich Angst vor der Reise?" Er trat unter die nadelscharfen Strahlen der Dusche. "Aber ich werde dich dennoch zum Mars befördern, Körper", redete er sich selbst an. "Die alten Sünden lassen wir hinter uns. Um auf dem Mars vielleicht neuen Sünden zu begegnen?" Ein beinahe köstlicher Gedanke. Sünden, an die noch nie jemand gedacht hatte. Oh, er hatte selbst einmal ein kleines Buch darüber geschrieben: Das Problem der Sünde in anderen Welten, von seinen Brüdern in der Episkopalkirche als nicht ernsthaft genug abgetan. Erst gestern abend hatten er und Pater Stone bei einer letzten Zigarre darüber gesprochen. "Auf dem Mars könnte die Sünde als Tugend erscheinen. Wir müssen wachsam sein gegenüber tugendhaften Handlungen, die vielleicht später als Sünden erkannt werden!" sagte Pater Peregrine, strahlend vor Eifer. "Wie aufregend! Seit Jahrhundert en ist die Aussicht, als Missionar wirken zu können, nicht mehr so abenteuerlich gewes en!" "Ich werde die Sünde entlarven", sagte Pater Stone barsch, "selbst wenn ich ihr auf dem Mars begegne." "Oh, wir Priester bilden uns ein, wir seien so etwas wie Lackmuspapier, das sich in Gegenwart der Sünde verfärbt", erwiderte Pater Peregrine. "Was aber, wenn diese Chemie auf dem Mars so beschaffen ist, daß wir uns überhaupt nicht verfärben! Wenn es auf dem Mars unbekannte Sinne gibt, muß man auch die Möglichkeit unerkennbarer Sünden in Betracht ziehen." "Wo keine böse Absicht ist, da ist auch keine Sünde und keine Strafe dafür - das hat uns Gott versichert", antwortete Pater Stone. "Auf der Erde, ja; aber vielleicht teilt eine Marssünde nur dem Unterbewußten ihre Bosheit mit und läßt das Bewußtsein, den Verstand des Menschen, scheinbar ohne böse Absicht handeln! Was dann?" "Was könnte es denn überhaupt an neuen Sünden geben?" Mit eindringlicher Geste beugte Pater Peregrine sich vor. "Adam allein hat nicht gesündigt. Nimm Eva dazu, und du hast die Versuchung. Nimm einen zweiten Mann dazu, und es besteht die Möglichkeit des Ehebruchs. Sobald man Sex oder mehrere Leute dazutut, fügt man auch Sünde hinzu. Wenn die Menschen keine Arm e hätten, könnten sie einander nicht mit ihren Händen erwürgen. Die Sünde des Mordes würde es dann nicht geben. Die Arme sind also eine mögliche Quelle neuer Gewalttat. Amöben können nicht sündigen, weil sie sich durch Teilung vermehren. Sie befruchten keine Weibchen und morden einander nicht. Gäbe man den Amöben jedoch Sex, Arme und Beine, so würden auch sie morden und ehebrechen. Sowie man Arme, Beine oder eine Person hinzufügt oder wegnimmt, fügt man auch die Möglichkeit zum Sündigen hinzu oder nimmt sie weg. Wie, wenn es auf dem Mars fünf neue Sinne gäbe, andere Organe, unsichtbare Gliedmaßen, die unsere Vorstellungskraft übersteigen - könnten dann nicht dort zumindest fünf neue Sünden existieren?" Pater Stone rang nach Luft. "Ich glaube fast, Sie finden Gefallen an solchen Gedankenspielereien!" "Ich halte nur meinen Verstand wach, Pater, das ist alles." "Ihr Verstand jongliert dauernd, nicht wahr? - Spiegel, Fackeln, Becken." "Ja. Denn manchmal scheint die Kirche eine Vorliebe für jene starren Zirkusbilder zu entwickeln, bei denen sich der Vorhang hebt und die Menschen wie
weiße, mit Zinkoxyd und Talkum bepuderte Statuen dastehen, eingefroren, ein Sinnbild abstrakter Schönheit. Wunderbar. Aber ich hoffe, für mich wird es immer Raum genug geben, zwischen den Statuen herumzusausen, meinen Sie nicht auch, Pater Stone?" Pater Stone war im Begriff, fort zugehen. "Ich glaube, wir sollten jetzt lieber schlafen gehen. In ein paar Stunden werden wir auffahren, um Ihre neuen Sünden zu sehen, Pater Peregrine." Das Raumschiff stand startbereit. Nach ihrer Andacht in der frostigen Morgenkühle wanderten die Patres, viele auserles ene Gottesdiener aus New York, Chicago oder Los Angeles - die Kirche sandte ihre besten aus - durch die Stadt zum kalten Startplatz. Im Gehen erinnert e Pater Peregrine sich an die Worte des Bischofs. "Pater Peregrine", hatte er gesagt, "Sie werden die Missionare anführen, und Pater Stone wird Ihnen zur Seite stehen. Meine Gründe, Sie zu dieser ernsten Aufgabe zu bestimmen, sind mir selbst beklagenswert dunkel; aber Ihr Pamphlet über die Sünde auf anderen Planeten ist nicht ungelesen geblieben, Pater. Sie sind ein beweglicher Mann. Und der Mars ist wie jene nie gereinigte Kammer, die wir jahrtausendel ang vernachlässigt haben. Die Sünde hat sich dort angehäuft wie eine Antiquitätensammlung. Der Mars ist zweimal so alt wie die Erde una blickt auf die doppelte Anzahl von Wochenendnächt en zurück, mit Saufgelagen und Stielaugenwerfen auf splitternackt e Weiber. Wenn wir die Tür zu jener Kammer öffnen, wird ihr Inhalt über uns hereinbrechen. Wir brauchen einen raschen, wendigen Mann - jemand, dessen Verstand auch Winkelzügen folgen kann. Jemand, der ein wenig zu dogmatisch veranlagt wäre, könnte daran zerbrechen. Ich habe das Gefühl, daß es an Ihnen abprallen wird. Pater, Sie übernehmen diese Aufgabe." Der Bischof und die Patres knieten. Der Segen wurde gesprochen und etwas Weihwasser gegen das Raumschi ff gesprenkelt. Während sie sich erhoben, sagte der Bischof zu ihnen: "Ich weiß, daß ihr mit Gott gehen werdet, um die Marsbewohner für den Empfang Seiner Wahrheit vorzubereiten. Ich wünsche euch allen eine nachdenkliche Reise." Sie zogen an dem Bischof vorbei, zwanzig Männer in raschelnden Gewändern, um ihre Hände noch einmal in seine gütigen Hände zu legen, bevor sie in das geweihte Projektil kletterten. "Ich möchte gern wissen", sagte Pater Peregrine im letzten Moment, "ob der Mars die Hölle ist? Vielleicht wartet er nur unsere Ankunft ab, um Feuer und Schwefel zu speien." "Herr, verlass e uns nicht", sagte Pater Stone. Das Raumschiff stieg empor. Der Austritt aus dem Weltraum war wie das Verlassen der schönsten und wunderbarsten Kathedrale, die sie je gesehen hatten. Der Anblick des Mars war wie der Anblick der Pflastersteine vor der Kirche, fünf Minuten nachdem man ganz in der Liebe Gottes aufgegangen war. Die Patres traten behutsam aus dem heißen Raumschiff und knieten auf dem Sand des Mars nieder, während Pater Peregrine ein Dankgebet sprach. "Herr, wir danken Dir für die Reise durch Deine Paläste. Erneuere unsere Augen, Herr, da wir ein neues Land erreicht haben. Erneuere unsere Ohren, da wir neue Geräus che und Töne hören werden. Und da wir neuen Sünden begegnen werden, bitten wir Dich, unsere Herzen zu läutern, zu festigen und zu reinigen. Amen." Sie erhoben sich. Und vor ihnen lag der Mars, wie ein Meer, unter dessen Oberfläche sie nun wie in Taucheranzüge verkl eidete Biologen auf der Suche nach neuen Lebens form en wandern mußten. Hier war das Land der verborgenen Sünde. Oh, wie vorsichtig mußten sie alle balancieren, wie leichte Federn, die der Wind jeden Augenblick aus dem Gleichgewi cht werfen konnte, aus Furcht, daß in dieser neuen Umgebung schon das Gehen sündhaft sein könnte, oder das Atmen oder sogar das einfache Fasten! Der Bürgermeister der Ersten Stadt kam ihnen mit ausgestreckten Händen zur
Begrüßung entgegen. "Was kann ich für Sie tun, Pater Peregrine?" "Wir würden gern etwas über die Marsbewohner wissen. Denn nur, wenn wir über sie Bescheid wissen, können wir unsere Kirche vernünftig planen. Sind sie drei Meter groß? Dann werden wir entsprechende Türen für sie bauen. Ist ihre Haut blau oder rot oder grün? Wir müssen das wissen, wenn wir menschliche Figuren in die Buntglasfenster setzen, damit wir die richtige Hautfarbe wählen. Sind sie schwer? Dann werden wir stabile Bänke für sie bauen." "Pater", sagte der Bürgermeister, "ich glaube, Sie brauchen sich über die Marsbewohner keine Gedanken zu machen. Es gibt zwei Rassen. Die eine ist so gut wie ausgestorben. Ein paar davon leben in Verstecken. Und die zweite Rasse - nun ja, man kann sie kaum menschlich nennen." "Oh?" Pater Peregrines Herz begann rascher zu schlagen. "Sie sind runde, strahlende Lichtkugeln, Pater, und leben drüben in jenen Hügeln. Mensch oder Tier, wer kann das wissen? Jedenfalls handeln sie intelligent, wie ich gehört habe." Der Bürgermeister zuckte mit den Schultern. "Aber natürlich sind sie keine Menschen, und ich glaube daher nicht, daß Sie sich um sie kümmern -" "Im Gegenteil", unterbrach Pater Peregrine ihn rasch. "Intelligent, sagten Sie?" "Man erzählt sich eine Geschichte. Ein Prospektor brach sich in jenen Hügeln ein Bein und wäre wohl auch dort gestorben. Die blauen Lichtkugeln schwebten auf ihn zu. Als er aufwachte, lag er auf einer Landstraße im Unterland und wußte nicht, wie er dorthin gekommen war." "Betrunken", sagte Pater Stone. "So sagt man", bestätigte der Bürgermeister. "Da also die meisten Marsbewohner tot und nur diese blauen Lichterscheinungen vorhanden sind, Pater Peregrine, glaube ich offen gesagt, daß Sie in der Ersten Stadt besser am Platze sind. Der Mars wird erschlossen. Er ist ein neues Pionierland, wie auf der Erde vor langer Zeit der amerikanische Westen und Alaska. Menschen strömen herein. Hier in der Ersten Stadt haben wir ein paar tausend gottlose irische Mechaniker, Bergleute und Tagelöhner, die Ihre Hilfe dringender brauchen; zu viele lasterhaft e Weiber sind mit ihnen gekommen, und zu viel tausendjähriger Marswein -" Pater Peregrine starrte zu der sanftges chwungenen, blauen Hügelkette hinüber. Pater Stone räusperte sich. "Nun, Pater?" Pater Peregrine hörte nicht. "Kugeln aus blauem Feuer?" "Ja, Pater." "Ah", seufzt e Pater Peregrine. "Blaue Ballons." Pater Stone schüttelte den Kopf. "Ein Zirkus!" Pater Peregrine fühlte seine Pulse schlagen. Er sah die kleine Pionierstadt mit der derben, frisch importierten Sünde, und er sah die alten Hügel mit der ältesten und vielleicht sogar (für ihn) neuesten Sünde. "Bürgermeister, können Ihre gottlosen irischen Arbeiter noch einen Tag länger in der Hölle schmoren?" "Ich werde ihnen notfalls an Ihrer Stelle ins Gewissen reden, Pater." Pater Peregrine nickte zu der Hügelkette hinüber. "Dann ist das unser erstes Ziel." Ein Murmeln ging durch die Reihen der Patres. "Es wäre so einfach, in die Stadt zu gehen", erklärte Pater Peregrine. "Aber ich glaube eher, daß der Herr, wenn er hier an unserer Stelle weilte und die Leute sagten: 'Hier ist der ausgetretene Pfad', antworten würde: Zeigt mir das Unkraut. Ich will einen Pfad bereiten'." "Aber -" "Pater Stone, denken Sie daran, welche Bürde wir auf uns laden würden, wenn wir an Sünden vorbeigingen, ohne ihnen unsere Hände zu reichen." "Aber Feuerkugeln!" "Ich stelle mir vor, daß der Mensch den Tieren komisch vorkam, als er zum ersten Mal in Erscheinung trat. Und doch besitzt er eine Seele, trotz seines schlichten
Aussehens. Bis wir das Gegenteil beweisen können, wollen wir daher annehmen, daß auch diese feurigen Kugeln Seelen besitzen." "In Ordnung", stimmte der Bürgermeister zu, "doch Sie werden bald in die Stadt zurückkehren." "Wir werden sehen. Zunächst laßt uns frühstücken. Danach werden Sie, Pater Stone, und ich, allein in die Hügel gehen. Ich möchte diese feurigen Marsbewohner nicht mit Maschinen oder Menschenmengen ers chrecken. Wollen wir frühstücken?" Die Patres aßen schweigend. Als die Nacht hereinbrach, befanden Pater Peregrine und Pater Stone sich hoch in den Hügeln. Sie blieben stehen und setzten sich auf einen Stein, um eine kurze Erholungspause zu genießen und abzuwarten. Die Marsbewohner hatten sich noch nicht gezeigt, und sie fühlten sich beide irgendwie enttäuscht. "Ich möchte gern wissen -" Pater Peregrine tupfte sich den Schweiß aus dem Gesicht. "Glauben Sie, wenn wir 'Hallo!' riefen, würden sie antworten?" "Pater Peregrine, können Sie denn nicht ernst bleiben?" "Erst, wenn auch unser gütiger Herrgott es sein wird. Oh, machen Sie bitte nicht so ein schockiertes Gesicht. Der Herr ist nicht ernst. Wirklich, es ist ein wenig schwer für uns zu verstehen, was Er außer Liebe noch alles ist. Und Liebe ist mit Humor verbunden, nicht wahr? Denn man kann niemanden lieben, wenn man ihn nicht so nimmt, wie er ist, nicht wahr? Und man kann sich nicht auf die Dauer mit jemandem vertragen, wenn man nicht auch über ihn lachen kann. Ist das nicht wahr? Und gewiß sind wir lächerliche kleine Wesen, die in ihren eigenen Aufschneiderei en schwelgen, und Gott muß uns um so mehr lieben, weil wir Seinem Humor zusagen." "Ich habe Gott nie für spaßhaft veranl agt gehalten", erwidert e Pater Stone. "Den Schöpfer des Schnabeltiers, des Kamels, des Straußes und des Menschen? Na, wissen Sie!" Pater Peregrine lachte. Doch in diesem Augenblick erschienen zwischen den bereits in Zwielicht getauchten Hügeln, wie eine Reihe blauer Lampen, angezündet, um ihnen den Weg zu weisen, die Marsbewohner. Pater Stone sah sie zuerst. "Schauen Sie!" Pater Peregrine drehte sich um und hörte jäh auf zu lachen. Die runden blauen Feuerkugeln hingen zwischen den funkelnden Sternen, fern und flimmernd. "Ungeheuer!" rief Pater Stone und sprang auf. Aber Pater Peregrine hielt ihn zurück. "Warten Sie!" "Wir hätten in die Stadt gehen sollen!" "Aber so hören Sie doch, schauen Sie !" bat Pater Peregrine. "Ich fürcht e mich!" "Sie brauchen sich nicht zu fürchten. Dies ist Gottes Werk!" "Des Teufels Werk!" "Nein, und nun beruhigen Sie sich!" redete Pater Peregrine ihm zu, und sie duckten sich, während das milde blaue Licht der näherkommenden feurigen Bälle auf ihre nach oben geri chteten Gesicht er fiel. Und bebend mußte Pater Peregrine wieder an die Unabhängigkeits fei ern denken. Er kam sich vor wie als Kind, damals, an den Abenden des Vierten Juli, wenn der Himmel barst und ungezählte bunte Sterne aufglühten, Explosionen die Fenster der Häuser wie dünnes Eis auf tausend Teichen erklingen ließen und Onkel, Tanten und Vettern 'Ah!' riefen, wie als Beifall für einen himmlischen Physiker. Der sommerlich gefärbte Himmel. Und die Feuerballons, von dem nachsichtigen Großvater entzündet und von seinen großen, geduldigen Händen ruhig gehalten. Oh, die Erinnerung an diese von sanft em Licht erhellten, wunderschönen Feuerballons, diese wärmegefüllten Stoffstückchen, die wie gefaltete Ins ektenschwingen in Kästchen lagen und als letzte nach einem Tag voller Trubel und überschäumender Lebenslust, als allerletzte, aus ihren Kästen geholt und vorsichtig entfaltet wurden, blau, rot, weiß, patriotisch - die Feuerballons! Im Geiste sah er neben
sich die Gesichter der lieben, lang verstorbenen und von Moos bedeckten Verwandten, während der Großvater die winzige Kerzen entzündet e und die warme Luft anstieg, den in seinen Händen sich formenden und aufleuchtenden Ball füllend, eine sanft strahlende Vision, die diese Hände nur widerwillig freigaben; denn einmal losgelöst, entschwebte mit ihnen wieder ein Lebensjahr, wieder ein Vierter Juli, wieder ein Stück Schönheit. Und hoch, hoch, immer höher, den Sternbildern der warmen Sommernacht entgegen, stiegen die Feuerballons, trieben fort, während ihr Rot-Weiß-Blau sich in den Augen widerspiegelte, die ihnen stumm von den Veranden nachblickten. Fort, weit hinein in das Land von Illinois, über nächtliche Flüsse und schlafende Herrenhäuser trieben die Feuerballons und entschwanden... Pater Peregrine spürte Tränen in seinen Augen. Über ihm schwebten die Marsbewohner, nicht einer, nein Tausende wispernde, raunende Feuerballons, wie es schien. Jeden Augenblick konnte sein lang verstorbener, gesegneter Großvater neben ihm erscheinen, während er zu diesem verwirrend schönen Bild aufs ah. Doch es war Pater Stone. "Bitte, Pater, lassen Sie uns gehen!" "Ich muß mit ihnen reden." Pater Peregrines Gewänder raschelten, als er sich unsicher erhob; er wußte nicht, was er sagen wollte, denn so weit er zurückdenken konnte, hatte er für die Feuerballons seiner Kindheit nie andere Worte gefunden als die lautlos gedachten: wie schön ihr seid, wie schön! - und das war jetzt nicht genug. Er konnte nur seine schweren Arm e emporstrecken und hochrufen, wie er so oft hinter den bezaubernd schönen Feuerballons seiner Kindheit hatte herrufen wollen: "Hallo!" Doch die feurigen Kugeln brannt en unerreichbar über ihnen, wie Bilder in einem dunklen Spiegel. Gasförmig, scheinbar fest verankert, wunderbar, ewig. "Wir kommen mit Gott", sprach Pater Peregrine zum Himmel hinauf. "Töricht, töricht, töricht!" Pater Stone biß sich in den Handrücken. "Im Namen Gottes, Pater Peregrine, haltet ein!" Doch die phosphoreszierenden Kugeln zogen sich jetzt in die Berge zurück. Einen Augenblick später waren sie verschwunden. Pater Peregrine rief nochmals, und das Echo seines letzten Schreies erschütterte die Felswände über ihnen. Als er sich umwandte, sah er eine Staubwolke aufsteigen, aus der sich eine Steinlawine löste und mit dem donnernden Krachen riesiger Räder den Berg herab auf sie zustürzte. "Da sehen Sie, was Sie angerichtet haben!" schrie Pater Stone. Pater Peregrine war zuerst fas ziniert, dann zu Tode erschrocken. Er drehte sich um und wußte, daß sie nur noch ein paar Schritte laufen konnten, bevor die Steine sie zermahlen würden. Er hatte noch Zeit zu flüstern: "Oh Herr!" während die Steine auf sie zustürzten. "Pater!" Und plötzlich wurden sie hochgeblasen wie die Spreu vom Weizen. Ein blauer Schimmer umhüllte sie, die kalten Sterne drehten sich, ein Brausen, und sie standen auf einem sechzig Meter ent fernt en Felsvorsprung und blickten zu der Stelle hinüber, wo sie jetzt eigentlich unter vielen Tonnen Gestein begraben liegen sollten. Das blaue Licht schwand. Die beiden Patres klammerten sich aneinander. "Was ist geschehen?" "Die blauen Feuerballons haben uns emporgetragen!" "Wir sind gerannt, das war es!" "Nein, die Kugeln haben uns gerettet." "Das hätten sie nicht gekonnt!" "Sie haben es aber." Der Himmel war leer. In ihnen war ein Gefühl, als hätte eine große Glocke zu schlagen aufgehört. Der Nachhall ließ sie zittern und mit den Zähnen klappern. "Wir wollen machen, daß wir hier fortkommen. Sie werden uns noch umbringen." "Schon seit vielen Jahren habe ich verlernt, den Tod zu fürchten, Pater Stone."
"Es ist nichts erwiesen. Diese blauen Lichter machten sich bei dem ersten Schrei davon. Es ist zwecklos." "Nein." Pater Peregrine war von einem hartnäckigen Wunderglauben ergri ffen. "Irgendwi e haben sie uns gerettet. Das beweist, daß sie Seelen besitzen." "Nichts ist bewiesen; sie könnten uns vielleicht gerettet haben. Es war ein völliges Durcheinander. Genauso können wir auch aus eigener Kraft entkommen sein." "Sie sind auf keinen Fall Tiere, Pater Stone. Tiere retten niemandem das Leben, vor allem keinem Fremden. Hier ist Gnade und Erbarmen. Vielleicht werden wir morgen mehr beweisen können." "Was beweisen? Und wie?" Pater Stone war restlos erschöpft; die übermäßige Anspannung von Geist und Körper zeigte sich auf seinem starren Gesicht. "Sollen wir ihnen in Hubschraubern folgen und aus der Bibel und dem Gesangbuch vorlesen? Sie sind nicht menschlich. Sie haben weder Augen noch Ohren noch Körper wie wir." "Aber irgend etwas ist an ihnen, das fühle ich", erwiderte Pater Peregrine. "Ich weiß, daß uns eine große Offenbarung bevorsteht. Sie haben uns gerettet. Sie können denken. Sie hatten die Wahl, uns leben oder sterben zu lassen. Das beweist das Vorhandens ein freien Willens!" Pater Stone machte sich an die Arbeit, ein Feuer anzufachen; zornig starrte er die Holzstücke in seinen Händen an, während der dicke graue Qualm ihn zum Husten zwang. "Ich will eigenhändig einen Konvent für Gänseküken eröffnen, ein Kloster für fromme Schweine und außerdem noch eine Miniaturkirche in einem Mikroskop bauen, damit die Amöben Gottesdienste besuchen und Rosenkränze beten können." "Oh, Pater Stone." "Es tut mir leid." Wütend blinzelte Pater Stone über das Feuer hinweg. "Aber genauso können Sie ein Krokodil segnen, bevor es Sie verschluckt. Sie riskieren die gesamte Mission. Wir gehören in die Erste Stadt, wo wir den Männern den Alkohol aus den Kehlen und das Parfüm von den Händen was chen sollten!" "Können Sie denn nicht das Menschliche im nicht Menschlichen erkennen?" "Ich würde viel lieber das Unmenschliche im Menschlichen aufspüren." "Aber wenn ich Ihnen beweise, daß diese Wesen sündigen, die Sünde erkennen, Moral von Unmoral unterscheiden, einen freien Willen und Urteilskraft besitzen, Pater Stone?" "Es wird Ihnen schwerfallen, mich davon zu überzeugen." Die Nacht wurde sehr schnell kalt, und sie starrten ins Feuer, um dort ihre wildesten Gedanken bestätigt zu finden, während sie Kekse und Beeren aßen; bald hatten sie sich zum Schlaf unter den singenden Sternen in Decken gehüllt. Pater Stone starrte noch lange in die mattrote, verlöschende Glut und dachte darüber nach, womit er Pater Peregrine Verdruß bereiten könnte; und bevor er sich zum letzten Male umdrehte, sagte er: "Kein Adam und keine Eva auf dem Mars. Keine Erbsünde. Vielleicht führen die Marsbewohner ein Leben in göttlicher Gnade. In diesem Falle könnten wir in die Stadt zurückkehren und unsere Arbeit für die Menschen von der Erde aufnehmen." Pater Peregrine ermahnte sich, ein kurzes Gebet für Pater Stone zu sprechen, der so zornig geworden war und nun auch noch, Gott helfe ihm, rachsüchtig und nachtragend. "Ja, Pater Stone, aber die Marsbewohner haben ein paar von unseren Siedlern hier getötet. Das ist sündhaft. Es muß also eine Erbsünde und einen Adam und eine Eva auf dem Mars gegeben haben. Wir werden sie finden. Menschen sind nun einmal Menschen und unglücklicherweise, welche Gestalt sie auch haben mögen, anfällig für die Sünde." Doch Pater Stone stellte sich schlafend. Pater Peregrine schloß seine Augen nicht. Selbstverständlich durft e man diese Marsbewohner nicht einfach zur Hölle fahren lassen. Oder vielleicht doch? Wenn sie einen Kompromiß mit ihrem Gewissen schlossen, konnten sie dann nicht in die neuen Stadtkolonien zurückgehen, diese Städte voller sündiger, durstiger Kehlen und Frauen mit verführerisch funkelnden
Augen und rosigen Körpern, die mit einsamen Arbeitern ihre Schäferspiele trieben? War das nicht der rechte Platz für die Patres? War dieser Auszug in die Hügel nicht nur eine eigenbrötlerische Laune? Dachte er wirklich nur an das Heil der Kirche, oder befriedigte er lediglich den Durst einer uners ättlichen Neugier? Diese blauen, runden Feuerkugeln - wie sie in seinem Kopfe brannten! Welch eine Heraus forderung, den Menschen hinter der Maske zu finden, das Menschliche hinter dem Unmenschlichen! Könnte er nicht stolz sein, wenigstens heimlich, wenn er sagen konnte, daß er einen ganzen, riesigen Billardtisch voller feuriger Kugeln bekehrt hatte! Welch ein sündiger Hochmut! Wert, dafür Buße zu tun! Doch letzten Endes tat der Mensch viele hochmütige Dinge aus Liebe, und er liebte den Herrn so inbrünstig und war so glücklich dabei, daß er jedermann glücklich zu sehen wünschte. Das letzte, was er sah, bevor der Schlaf ihn übermannte, war die Rückkehr der blauen Feuer, gleich einer Heerschar flammender Engel, die ihn lautlos in seinen sorgenvollen Schlummer sangen. Die runden blauen Traumgebilde hingen noch am Himmel, als Pater Peregrine am frühen Morgen erwachte. Pater Stone schlief still und ruhig weiter. Pater Peregrine blickte zu den schwebenden Marsbewohnern auf, die ihn zu beobachten schienen. Sie waren menschlich, er wußte es. Doch er mußte es beweisen, oder sein ungläubiger Bischof würde ihn mit spöttischem Blick freundlich auffordern, beiseite zu treten und einem anderen Platz zu machen. Aber wie konnte er ihre Menschenähnlichkeit beweisen, wenn sie sich in den hohen Gewölben des Himmels verbargen? Wie sie näher heranholen und Antworten auf die vielen Fragen erhalten? 'Sie haben uns vor der Steinlawine gerettet.' Pater Peregrine erhob sich, schritt zwischen den Felsbrocken hindurch und begann die nächste Erhebung zu erklimmen, bis er an eine Stelle kam, wo eine überhängende Klippe den Blick in einen schroffen, sechzig Meter tiefen Abgrund freigab. Die Luft war ihm von dem anstrengenden Klettern in der morgendlichen Kühle knapp geworden. Nach Atem ringend, blieb er stehen. 'Wenn ich hier herunterfiele, würde ich gewiß sterben müssen.' Er ließ einen Kiesel fallen. Einen Augenblick später hörte er ihn auf den Felsboden prallen. 'Der Herr würde mir nie vergeben.' Er warf einen zweiten Kiesel. 'Vielleicht wäre es kein Selbstmord, wenn ich es aus Liebe täte...?' Er hob den Blick zu den blauen Kugeln. 'Doch vorher will ich es noch einmal versuchen.' Er rief zu ihnen empor: "Hallo, hallo!" Ein vielfältiges Echo kam zurück, doch die blauen Feuer regten und bewegt en sich nicht. Fünf Minuten lang sprach er zu ihnen. Danach blickte er zurück und sah Pater Stone, der immer noch empörend friedlich dort unten auf ihrem kleinen Lagerplat z schlief. 'Ich muß alles hiermit beweisen.' Pater Peregrine trat an die steil abfallende Kante. 'Ich bin ein alter Mann. Ich habe keine Angst. Gewiß wird der Herr mich verstehen, daß ich dies nur für ihn tue?' Er tat einen tiefen Atem zug. Sein ganzes Leben glitt an seinen Augen vorbei, und er dachte: werde ich im nächsten Augenblick tot sein? Ich fürcht e, ich liebe das Leben viel zu sehr. Aber ich liebe andere Dinge noch mehr. Und mit diesem Gedanken ließ er sich von dem Vorsprung fallen. Er stürzte. "Narr!" schrie er, während er sich in rasendem Fall überschlug. "Du hast dich geirrt!" Der Abgrund stürzte ihm entgegen, und er sah sich bereits zerschmettert und gestorben. "Warum habe ich dies nur getan?" Aber er wußte die Antwort und hatte im nächsten Augenblick seinen Frieden wiedergefunden, während er weiterstürzt e. Der Wind umbrauste ihn, und die Felsen wirbelten ihm entgegen. Doch plötzlich schienen sich wieder die Sterne zu drehen, ein blauer
Lichtschimmer umfing ihn, er fühlte sich schweben. Einen Moment später wurde er mit sanftem Plumps auf den Felsboden gesetzt, wo er eine ganze Weile sitzen blieb, lebendig, seinen Körper betastete und zu den blauen Lichtern aufblickt e, die sich augenblicklich zurückgezogen hatten. "Ihr habt mich gerettet!" flüsterte er. "Ihr wolltet mich nicht sterben lassen. Ihr wußtet, daß ich fehlte." Er eilte zu Pater Stone hinüber, der immer noch in friedlichem Schlummer lag. "Pater, Pater! Wachen Sie auf!" Er schüttelte ihn und machte ihn munter. "Pater, sie haben mich gerettet!" "Wer hat Sie gerettet?" Pater Stone blinzelte und richtete sich auf. Pater Peregrine berichtete sein Erlebnis. "Ein Traum, ein Albdruck; legen Sie sich wieder schlafen", sagte Pater Stone gereizt. "Sie und Ihre Zirkusballons!" "Aber ich war hellwach!" "Aber, aber, Pater, beruhigen Sie sich. Kommen Sie zu sich." "Sie glauben mir nicht? Haben Sie eine Pistole? Ja, dort, geben Sie her." "Was wollen Sie tun?" Pater Stone reichte ihm die kleine Pistole, die sie mitgenommen hatten, um sich gegen Schlangen oder gegen andere ähnliche und unbekannte Tiere zu schützen. Pater Peregrine ergri ff die Pistole. "Ich werde es beweisen!" Er richtete die Pistole auf seine Hand und feuert e. "Halt!" Ein Lichtschimmer glänzte auf, und vor ihren Augen blieb die Kugel ein paar Zentimeter vor seiner ausgestreckten Hand in der Luft stehen. Sie hing eine Sekunde lang, von einem blauen Schein umgeben, bewegungslos in der Luft. Dann fi el sie zischend in den Staub. Pater Peregrine feuert e die Pistole dreimal ab - auf seine Hand, auf sein Bein, auf seinen Körper. Alle drei Kugeln blieben funkelnd in der Luft hängen und fi elen dann wie tote Insekten zu Boden. "Sehen Sie?" sagte Pater Peregrine, ließ seinen Arm sinken, öffnete die Hand und ließ die Pistole zu den Kugeln fallen. "Es sind keine Tiere. Sie besitzen Erkenntnis und Verstand. Sie denken und urteilen und leben in einer Welt moralischer Werte. Welches Tier würde mich auf diese Weise vor mir selbst erretten? Es gibt kein Tier, das so etwas tun würde. Nur ein anderer Mensch, Pater. Sind Sie jetzt überzeugt?" Pater Stone beobachtete unterdes den Himmel und die blauen Lichter, und nun ließ er sich schweigend auf ein Knie fallen, nahm die noch warmen Geschoss e auf und legte sie in seine hohle Hand. Er schloß die Hand fest darüber. Die Sonne ging hinter ihnen auf. "Ich glaube, wir sollten jetzt erst einmal zu den anderen gehen, ihnen von unserem Erlebnis erzählen und sie hierherholen", sagte Pater Peregrine. Als die Sonne vollends aufgegangen war, befanden sie sich schon ein gutes Stück auf ihrem Heimweg zum Raumschi ff. Pater Peregrine zog einen Kreis in der Mitte der schwarzen Tafel. "Dies ist Christus, Gottes Sohn." Er tat, als höre er nicht das scharfe Luftholen der anderen Patres. "Dies ist Christus, in all seiner himmlischen Herrlichkeit", fuhr er fort. "Es sieht aus wie eine Geometrieaufgabe", bemerkte Pater Stone. "Ein gelungener Vergl eich, denn wir haben es hier mit Symbolen zu tun. Christus ist deshalb nicht weniger Christus, werden Sie zugeben müssen, wenn man ihn durch einen Kreis oder ein Quadrat darstellt. Jahrhundertelang war das Kreuz das Symbol für seine Liebe und sein Leid. Dieser Kreis wird nun Christus auf dem Mars darstellen. So werden wir Ihn den Marsbewohnern bringen." Die Patres bewegten sich unruhig und sahen einander an. "Sie, Bruder Matthias, werden in Glas ein Abbild dieses Kreises schaffen, eine mit strahlendem Licht gefüllte Kugel. Sie soll auf dem Altar stehen." "Ein billiger Zaubertrick", murrte Pater Stone.
Pater Peregrine fuhr geduldig fort: "Im Gegenteil. Wir bringen ihnen Gott in einem für sie verständlichen Bild. Wenn Christus als achtfüßiger Polyp zu uns auf die Erde herabgestiegen wäre, hätten wir ihn dann so bereitwillig empfangen?" Er breitete die Hände aus. "War es also ein billiger Zaubertrick des Herrn, uns den Heiland durch Jesus, in des Menschen Gestalt, zu bringen? Wenn wir die Kirche, die wir hier bauen werden, gesegnet und den Altar und dieses Symbol geweiht haben werden, glauben Sie, daß Christus sich weigern würde, diese Form zu bewohnen? Ihr alle wißt in euren Herzen, daß er sich nicht weigern würde." "Aber die Gestalt eines seelenlosen Tieres!" protestiert e Bruder Matthias. "Darüber haben wir schon etliche Male gesprochen, seit wir heute morgen zurückkamen, Bruder Matthias. Diese Geschöpfe rettet en uns vor der Steinlawine. Sie erkannten, daß Selbstzerstörung eine Sünde ist, und verhinderten sie wieder und wieder. Deshalb müssen wir eine Kirche in den Bergen bauen, bei ihnen leben, damit wir ihre Art zu sündigen herausfinden, uns fremde Sünden vielleicht, und ihnen helfen können, zu Gott zu finden." Die Patres schien diese Aussicht nicht sonderlich zu erfreuen. "Ist es, weil sie dem Auge so ungewöhnlich erscheinen?" wunderte sich Pater Peregrine. "Aber was bedeutet schon die Gestalt? Nur ein Gefäß für die leuchtende Seele, die Gott uns allen gegeben hat. Wenn ich morgen plötzlich heraus fände, daß Seelöwen einen freien Willen besäßen, Verstand, wüßten, was Sünde bedeutet, wüßten, was Leben ist, die Gerechtigkeit durch Gnade linderten und das Leben durch Liebe läuterten - ich würde ihnen eine unters eeische Kathedrale bauen. Und wenn die Sperlinge auf wunderbare Weise durch Gottes Willen morgen ewige Seelen erhielten, ich würde eine Kirche mit Helium füllen und sie hinter ihnen hertragen; denn alle Seelen in jeglicher äußeren Form, die einen freien Willen besitzen und sich ihrer Sünde bewußt sind, werden in der Hölle brennen, wenn sie nicht die ihnen von Rechts wegen zustehende Heilige Kommunion empfangen. Ich möchte auch keinen Marsbewohner in der Hölle brennen lassen, weil er in meinen Augen nur eine gasgefüllte Kugel ist. Wenn ich meine Augen schließe, steht vor mir ein intelligentes Wesen, voller Liebe, mit einer Seele begabt - und ich darf es nicht verleugnen!" "Aber diese Glaskugel, die Sie auf den Altar setzen lassen wollen", protestierte Pater Stone. "Denken Sie einmal an die Chinesen", erwiderte Pater Peregrine unerschüttert. "Was für einen Heiland beten die christlichen Chinesen an? Einen orientalischen Christus, natürlicherweise. Ihr alle habt orientalische Darstellungen der Geburt Christi gesehen. Wie ist Christus dort gekleidet? In östliche Gewänder. Durch was für Gefilde wandelt er? Durch chinesische Bambushaine und neblige Berglandschaften mit seltsamen Bäumen. Seine Augen laufen spitz aus, seine Backenknochen stehen hervor. Jedes Land, jede Rasse gibt unserem Herrn ihr Gesicht. Ich denke an die Jungfrau von Guadalupe, die von ganz Mexiko verehrt wird. Ihre Haut? Habt ihr ihre Bilder betrachtet? Eine dunkle Haut, wie die ihrer Anbeter. Ist das Blasphemie? Nicht im geringsten. Es entbehrt der Logik, daß Menschen einen Gott anderer Haut farbe akzeptieren sollten, ganz gleich, wie wahr er ist. Ich wundere mich oft darüber, daß unsere Missionare in Afrika mit einem schneeweißen Christus Erfolg haben. Vielleicht, weil Weiß im Albino oder in irgendeiner anderen Form für die afrikanischen Stämme eine heilige Farbe ist. Doch vielleicht wird Christus auch dort in absehbarer Zeit eine dunkle Haut farbe annehmen? Das Äußere spielt keine Rolle. Der Inhalt der Form ist alles. Wir können von diesen Marsbewohnern nicht erwarten, daß sie eine fremde Form akzeptieren. Wir werden ihnen Christus in ihrem Ebenbild bringen." "In Ihrer Rechnung ist ein Fehler", sagte Pater Stone. "Werden die Marsbewohner uns nicht der Heuchelei verdächtigen? Sie werden merken, daß wir nicht einen runden, kugelförmigen Christus anbeten, sondern einen Menschen mit Kopf und Gliedern. Wie werden wir ihnen den Unterschied erklären?" "Indem wir ihnen zeigen, daß es keinen gibt. Christus wird jedes Gefäß erfüllen,
das man ihm bietet. Menschliche Körper oder Kugeln, er wohnt in ihnen, und jeder betet das gleiche in einer anderen Verkleidung an. Allerdings müssen wir an diese Kugel glauben, die wir den Marsbewohnern geben. Wir müssen an eine Form glauben, die als Gestalt für uns bedeutungslos ist. Diese Glaskugel wird Christus sein. Und wir müssen immer daran denken, daß wir selbst und die Gestalt unseres irdischen Christus diesen Marsbewohnern bedeutungslos und lächerlich erscheinen müßten, ja geradezu eine Verschwendung ungeeigneten Mat erials darstellen würde." Pater Peregrine legte seine Kreide beiseite. "Und jetzt wollen wir in die Berge ziehen und unsere Kirche bauen." Die Patres begannen, ihre Ausrüstung zusammenzupacken. Die Kirche war keine Kirche im eigentlichen Sinne, sondern ein von Felsbrocken geräumter Platz auf der fl achen Kuppe eines niedrigen Berges, dessen Boden sie geglättet und gefegt hatten, und auf dem sie einen Altar mit der von Bruder Matthias konstruierten leuchtenden Kugel errichtet hatten. Nach sechs Arbeitstagen war die 'Kirche' fertig. "Was wollen wir damit anfangen?" Pater Stone klopfte gegen eine eiserne Glocke, die sie mitgebracht hatten. "Was soll eine Glocke für sie bedeuten?" "Ich glaube, ich habe sie uns zum Trost mitgebracht", gestand Pater Peregrine. "Wir brauchen ein paar vert raute Dinge. Diese Kirche gleicht so wenig einer richtigen Kirche. Und wir kommen uns hier etwas albern vor - selbst ich; es ist noch ein wenig neu für uns, diese Aufgabe, die Geschöpfe einer fremden Welt zu bekehren. Manchmal komme ich mir wie ein Komödienschauspieler vor. Und dann bete ich zu Gott, er möge mir Kraft verleihen." "Viele der Patres sind unglücklich. Manche machen Witze über diese ganze Sache, Pater Peregrine." "Ich weiß. Zu ihrem Trost werden wir für die Glocke einen kleinen Turm erricht en." "Und was geschieht mit der Orgel?" "Wir werden sie morgen bei unserem ersten Gottesdienst spielen." "Aber die Marsbewohner -" "Ich weiß. Auch hier gilt wohl wieder: unsere Musik uns zum Trost. Später werden wir vielleicht ihre entdecken." Am Sonntagmorgen standen sie sehr früh auf; wie blasse Phantome bewegten sie sich durch die kalte Luft, Reif blitzte an ihren Gewändern wie winzige Glöckchen, die sich in Schauern silbrigen Wassers auflösten und zu Boden sprühten. "Ob es wohl hier auf dem Mars auch Sonntag ist?" grübelte Pater Peregrine. Doch als er Pater Stone zusammenzucken sah, fuhr er ras ch fort: "Es könnte ja Dienstag oder Donnerstag sein, wer weiß? Aber das spielt keine Rolle. Es war nur so ein Einfall von mir. Für uns ist es Sonntag. Kommen Sie." Die Patres traten in den ebenen, weiten Raum der 'Kirche' und knieten nieder, fröstelnd und mit blauen Lippen. Pater Peregrine sprach ein kurzes Gebet und legte seine kalten Finger auf die Tasten der Orgel. Die Töne stiegen empor wie eine Schar schöner Vögel. Seine Hände wirkten Wunder auf den Tasten und ließen Klänge von herrlicher Schönheit erblühen. Die Musik beruhigte die Luft. Es roch nach der Frische des kühlen Morgens. Die Musik trieb in die Berge und schüttelte Steinstaub wie Regen von den Felswänden. Die Patres warteten. "Nun, Pater Peregrine?" Pater Stones Augen suchten den leeren Himmel ab, an dem die Sonne rotglühend aufzusteigen begann. "Ich sehe Ihre Freunde nicht." "Lassen Sie es mich noch einmal versuchen." Pater Peregrine schwitzte. Er errichtet e ein Gebäude aus Tönen von Bach, Stein für Stein, einen Dom aus Musik, so weit und riesig, daß seine entfernteste Kanzel in Ninive, sein ent fernt ester Turm zur linken Hand von St. Petrus stand. Die Musik blieb und fi el nicht zusammen, als er zu Ende gespielt hatte, sondern schwang sich auf
einen Haufen weißer Wolken und schwebte fort in andere Länder. Der Himmel war immer noch leer. "Sie werden kommen!" Doch Pater Peregrine fühlte Panik in seiner Brust, wenig noch, aber ständig wachsend. "Laßt uns beten. Laßt uns sie bitten zu kommen. Sie können Gedanken les en; sie werden verstehen." Flüsternd und mit raschelnden Gewändern ließen die Patres sich wieder auf die Knie nieder. Sie beteten. Und aus dem Osten, aus den eisigen Bergen, um sieben Uhr an diesem Sonntagmorgen, oder vielleicht Dienstag- oder Montagmorgen auf dem Mars, kamen die sanft strahlenden feurigen Kugeln. Sie schwebten und sanken herab und füllten den Raum rund um die zitternden Priester. "Ich danke dir, Herr; oh, ich danke dir!" Pater Peregrine schloß fest seine Augen und spielte weiter auf der Orgel, und als er geendet hatte, drehte er sich um und überblickte seine wunderbare Gemeinde. Da erklang eine Stimme in ihm, und diese Stimme sprach: "Wir sind für eine kurze Zeit zu euch gekommen." "Ihr dürft bleiben", erwiderte Pater Peregrine. "Nur für eine kurze Zeit", wiederholte die Stimme ruhig. "Wir sind gekommen, um euch gewisse Dinge zu erklären. Wir hätten schon früher sprechen sollen, aber wir hatten gehofft, ihr würdet eures Weges ziehen, wenn wir euch allein ließen." Pater Peregrine wollte antworten, aber die Stimme sprach weiter und brachte ihn zum Schweigen. "Wir sind die Alten", sagte die Stimme und drang in ihn ein wie eine blaue Gas flamme und brannte in den Kammern seines Gehirns. "Wir sind die ersten Marsbewohner, die aus ihren marmornen Städten in die Berge auszogen und dem materialistischen Leben entsagt en, das sie bis dahin geführt hatten. Vor sehr, sehr langer Zeit nahmen wir diese Gestalt an, die wir jetzt besitzen. Einst waren wir Menschen, mit Körpern und Armen und Beinen wie ihr. Die Überlieferung berichtet, daß einer von uns, ein guter Mensch, einen Weg fand, die Seele und den Verstand des Menschen zu befrei en, ihn frei zu machen von körperlichen Gebrechen und Schwermut, von Tod und Gestaltwandel, von übler Laune und Altersschwäche; so nahmen wir dieses Aussehen von Blitz und blauem Feuer an und leben seitdem in Wind und Wolken und Bergen, weder stolz noch hochmütig, weder arm noch reich, weder leidens chaftlich noch teilnahmslos. Wir leben getrennt von jenen, die wir zurückgelassen haben, den anderen Menschen dieser Welt, und wie wir zu dieser Gestalt gekommen, sind, ist in Vergessenheit geraten. Das Verfahren ist verlorengegangen, aber wir werden nie sterben noch Böses tun. Wir haben die Sünden des Fleisches abgetan und leben im Zustand göttlicher Gnade. Wir begehren kein anderes Gut, wir besitzen kein Eigentum. Wir stehlen nicht, wir töten nicht, wir kennen keine Begierde und keinen Haß. Wir leben in Glückseligkeit. Wir können uns nicht vermehren; wir essen nicht, wir trinken nicht, wir führen keinen Krieg. Alles sinnliche Begehren, alle Kindlichkeit und alle körperlichen Sünden haben wir abgestrei ft, als wir unsere menschliche Gestalt ablegten. Wir haben die Sünde abgelegt, Pater Peregrine, und sie ist verbrannt wie die Blätter im Herbst, vergangen wie der schmutzige Schnee eines üblen Winters, vergangen wie die sinnenfrohen Blüten eines rotgoldenen Frühlings, vergangen wie die schweißtreibenden Nächte eines heißen Sommers, und unsere Jahreszeiten sind gemäßigt und unsere geistige Saat treibt reiche Ernte." Pater Peregrine hatte sich erhoben, denn die Stimme traf ihn mit solcher Macht, daß sie ihm fast die Sinne raubte. Verzückung brannte wie Feuer durch seine Glieder. "Wir möchten euch sagen, daß wir euch für die Einrichtung dieses Ortes für uns dankbar sind, aber wir benötigen ihn nicht, denn jeder von uns ist sein eigenes Gotteshaus und braucht keinen besonderen Ort, um sich zu läutern. Vergebt uns, daß wir nicht früher zu euch gekommen sind, aber wir leben völlig abgeschlossen für uns und haben seit zehntausend Jahren mit niemandem anderem gesprochen, noch jemals auf irgendeine Weise in das Leben auf diesem Planeten eingegri ffen. Ihr
denkt jetzt, daß wir die Lilien auf dem Felde sind; ihr habt recht, wir arbeiten nicht und wir schaffen nichts. Wir schlagen euch vor, daß ihr die Teile dieses Tempels in eure eigenen neuen Städte tragt, um dort andere zu läutern; denn ihr dürft euch darauf verlass en, daß wir glücklich und zufrieden sind." Die Patres lagen auf ihren Knien in dem alles überflutenden blauen Licht, auch Pater Peregrine, und sie weinten und es kümmerte sie nicht, daß sie ihre Zeit verschwendet hatten; es spielte für sie überhaupt keine Rolle mehr. Raunend begannen die blauen Kugeln sich wieder in die kühle Morgenluft zu schwingen. "Darf ich", rief Pater Peregrine, der keine Fragen zu stellen wagte, mit geschlossenen Augen, "darf ich eines Tages wiederkommen, damit ich von euch lernen kann?" Die blauen Feuer strahlten. Die Luft bebte. Ja. Eines Tages dürfe er wiederkommen. Eines Tages. Und dann waren die Feuerballons weggeweht und verschwunden, und er lag wie ein Kind auf den Knien, die Tränen strömten ihm aus den Augen, und er schluchzte in sich hinein: 'Kommt zurück, kommt zurück!' Und jeden Augenblick konnte Großvater ihn auf den Arm nehmen und die Treppe hinauf in sein Schlafzimmer in einer fast vergessenen Stadt in Ohio tragen... Bei Sonnenuntergang zogen sie aus den Bergen herab in die Ebene. Als er zurückblickte, sah Pater Peregrine die blauen Feuer lodern. Nein, dachte er, für euch konnten wir keine Kirche bauen. Ihr seid Gestalt gewordene Schönheit. Welche Kirche könnte sich mit dem Glanz der reinen Seele messen? Pater Stone schritt schweigend neben ihm her. Schließlich begann er zu sprechen. "So wie ich es sehe", sagte er, "gibt es auf jedem Planeten eine Wahrheit. Alles Teile der einzigen großen Wahrheit. An einem bestimmten Tage aber werden sie sich vereinen wie die Teile eines Puzzlespieles. Dieses Erlebnis ist mir sehr nahegegangen. Ich werde nie wieder zwei feln, Pater Peregrine. Denn diese Wahrheit hier ist so wahr wie unsere irdische Wahrheit, sie existieren beide nebeneinander. Und wir werden weiterziehen zu anderen Welten, die Summe aller Teile dieser Wahrheit zusammenfügend, bis eines Tages das ganze Gebäude vor uns stehen wird wie das Licht eines neuen Tages." "Aus Ihrem Munde ist das sehr viel, Pater Stone." "In gewisser Weise tut es mir jetzt leid, daß wir in die Stadt zurückgehen, um unter unseresgleichen zu wirken. Diese blauen Lichter... als sie sich um uns niederließen... und diese Stimme..." Pater Stone erschauerte. Pater Peregrine ergri ff seinen Arm. Sie schritten zusammen weiter. "Und wissen Sie", sagte Pater Stone schließlich, indem er seine Augen auf Bruder Matthias richtete, der vor ihnen schritt und die Glaskugel vorsichtig in, seinen Armen trug, jene Glaskugel mit dem ewig glühenden, blau phosphoreszierenden Licht darin, "wissen Sie, Pater Peregrine, jene Kugel dort -" "Ja?" "Er ist es. Ja, Er ist es." Pater Peregrine lächelte, während sie aus den Ausläufern der Berge trat en und auf die neue Stadt zuschritten. 103 - Ray Bradbury: Die letzte Nacht der Welt "Was würdest du tun, wenn du wüßtest, daß heute die letzte Nacht der Welt anbricht?" "Was ich tun würde? Meinst du das im Ernst?" "Ja, absolut." "Ich weiß nicht. Ich habe nie darüber nachgedacht." Er goß Kaffee ein. Im Hintergrund spielten die beiden Mädchen im Licht der grünen Sturmlaternen mit Bauklötzen auf dem Teppich des Wohnzimmers. Der angenehm e, reine Duft des frisch aufgebrüht en Kaffees lag in der Abendluft. "Es wäre gut, wenn du dir jetzt einmal darüber Gedanken machtest", sagte er.
"Das kannst du nicht ernst meinen!" Er nickte. "Ein Krieg?" Er schüttelte den Kopf. "Nicht die Wasserstoff- oder die Atombombe?" "Nein." "Oder ein Krieg mit biologischen Waffen?" "Nichts dergleichen", antwortet e er, während er langsam seinen Kaffee umrührte. "Ich möchte es ganz einfach so formulieren: ein Buch wird geschlossen." "Ich glaube, das verstehe ich nicht." "Auch ich verstehe es nicht ganz; es ist mehr ein Gefühl. Manchmal schreckt es mich, ein andermal wieder gar nicht, und der Gedanke läßt mich völlig ruhig." Er blickte zu den Mädchen hinein, deren blonde Haare im Lampenlicht schimmerten. "Ich habe dir bisher nichts gesagt. Zum ersten Mal kam er vor vier Nächten." "Wer?" "Der Traum. Ich träumte, daß alles zu Ende gehen würde, und eine Stimme bestätigte es; keine Stimme, an die ich mich erinnern kann, aber es war jedenfalls eine Stimme, und sie sagte, daß jegliches Leben hier auf der Erde enden würde. Am nächsten Tag dachte ich kaum noch daran, aber am Nachmittag sah ich im Büro, wie Stan Willis aus dem Fenster starrte, und ich sagte, ich gäb was drum, Stan, wenn ich wüßte, was du denkst, und er antwortete, er hätte letzte Nacht einen Traum gehabt, und noch bevor er mir seinen Traum erzählte, kannte ich ihn. Genausogut hätte ich ihm seinen Traum erzählen können, aber er erzählte ihn mir, und ich hörte zu." "Und es war derselbe Traum?" "Derselbe. Ich sagte es Stan, und er schien davon nicht einmal überrascht zu sein. Im Gegenteil, er atmete sichtlich auf. Danach begannen wir, das ganze Büro durchzukämmen. Das war nicht etwa geplant. Wir hatten uns nicht dazu verabredet, wir gingen einfach los, jeder für sich, und überall hatten die Leute die Blicke auf ihre Hände oder Schreibtische gesenkt oder sahen aus dem Fenster. Ich sprach mit einigen. Stan ebenfalls." "Und sie hatten alle geträumt?" "Alle. Denselben Traum - ohne jeden Unterschied." "Und du glaubst daran?" "Ja. Ich bin mir nie einer Sache sicherer gewesen." "Und wann wird sie enden? Die Welt, meine ich." "Für uns irgendwann in dieser Nacht, und während die Nacht weiter um die Welt geht, wird alles andere mitgehen. Im ganzen wird es vierundzwanzig Stunden dauern, bis alles zu Ende ist." Sie saßen eine Weile, ohne ihren Kaffee anzurühren. Dann hoben sie langsam die Tassen und tranken, sich dabei in die Augen sehend. "Haben wir das verdient?" fragte sie. "Darum dreht es sich ja gar nicht; die Dinge sind einfach nicht so gelaufen, wie sie hätten sollen. Übrigens stelle ich fest, daß du nicht einmal an dieser Sache zu zwei feln scheinst. Warum nicht?" "Ich glaube, ich habe meine Gründe dafür", erwiderte sie. "Dieselben wie alle in meinem Büro?" Sie nickte langsam. "Ich wollte eigentlich nichts sagen. Ich träumte es letzte Nacht. Und die Frauen in unserem Häuserblock redet en heute untereinander darüber. Sie haben es auch geträumt. Ich dachte, es sei nur ein zufälliges Zusammentreffen." Sie nahm die Abendzeitung in die Hand. "In der Zeitung steht nichts davon." "Warum auch, es weiß ja jeder." Er lehnte sich in seinen Sessel zurück und sah sie an. "Fürchtest du dich?" "Nein. Früher habe ich das immer geglaubt, aber jetzt habe ich keine Angst." "Wo bleibt dieser sogenannte Selbsterhaltungstrieb, über den so viel geredet wird?"
"Ich weiß nicht. Man regt sich nicht besonders auf, wenn man das Gefühl hat, daß die Dinge sich logisch entwickeln. Dies hier ist logisch. Nach dem Leben, das wir geführt haben, war nichts anderes zu erwarten." "Sind wir denn so schlecht gewesen?" "Nein, aber auch nicht besonders gut. Und ich glaube, darin liegt unser Fehler wir haben uns zuviel mit uns selbst beschäftigt, während ein großer Teil der Welt nichts Besseres zu tun hatte, als lauter schreckliche Dinge anzurichten." Im Wohnzimmer lachten die Mädchen. "Ich habe immer gedacht, die Leute würden vor einem solchen Ereignis schreiend durch die Straßen rennen." "Man schreit nicht, wenn man dem Unausweichlichen gegenübersteht." "Weißt du, außer dir und den Kindern würde ich nie etwas vermissen. Meine Arbeit, die Stadt - nichts außer euch dreien habe ich je wirklich geliebt. Ich würde nichts anderes vermissen - außer vielleicht den Wechsel im Wetter und ein Glas kaltes Wasser, wenn es sehr heiß ist, und vielleicht den Schlaf. Wie können wir hier nur so ruhig sitzen und so darüber reden?" "Weil es nichts anderes zu tun gibt." "Du hast recht, natürlich; denn sonst würden wir es tun. Wahrscheinlich ist dies das erste Mal in der Geschichte der Welt, daß jedermann genau weiß, was er in der kommenden Nacht tun wird." "Ich würde gern wissen, was all die andern in den nächsten Stunden, heute abend, tun werden." "Irgendeine Vorstellung besuchen, Radio hören, vor dem Fernsehgerät sitzen, Karten spielen, die Kinder zu Bett bringen, schlafen gehen - wie immer." "In gewisser Weise ist das etwas, worauf man stolz sein kann: wie immer." Sie schwiegen einen Augenblick, während er sich eine fris che Tasse Kaffee eingoß. "Warum nimmst du an, daß es heute nacht geschehen wird?" "Weil es so ist." "Warum geschah es nicht in irgendeiner Nacht des vorigen Jahrhunderts, oder vor fünf Jahrhunderten, oder zehn?" "Vielleicht, weil noch nie der 19. Oktober 1969 gewesen ist, noch nie in der Weltgeschichte, und heute ist er da; weil dieses Datum wichtiger ist als jedes andere Datum zuvor; weil in diesem Jahr die Dinge überall in der Welt so und nicht anders sind, und weil darum das Ende kommen muß." "Auch heute nacht fliegen strategis che Bomberkommandos, die nie wieder landen werden, auf ihren vorgeschriebenen Routen in beiden Richtungen über den Ozean." "Das ist einer der Gründe, warum." "Also", sagte er und stand auf, "was wollen wir tun? Das Geschirr abwaschen?" Sie wuschen das Geschirr ab und stellten es mit besonderer Sorgfalt in den Schrank. Um acht Uhr dreißig brachten sie die Kinder zu Bett, gaben ihnen den Gutenachtkuß, knipsten die kleinen Lampen an ihren Betten aus und ließen die Tür einen kleinen Spalt weit offen. "Ich möchte gern wissen ...", sagte er, als er aus dem Schlafzimmer der Kinder gekommen war, mit der Pfeife in der Hand stehenbleibend und zurückblickend. "Was?" "Ob sich die Tür völlig schließen wird, oder ob sie einen kleinen Spalt weit offen bleibt, damit etwas Licht hereinfallen kann." "Ich würde gern wissen, ob die Kinder etwas wissen." "Nein, natürlich nicht." Sie saßen und lasen Zeitungen und unterhielten sich und hörten Radiomusik; dann setzten sie sich an den Kamin und sahen in die Glut, während die Uhr halb elf, el f und halb zwölf schlug. Sie dachten an all die andern Leute auf der Erde, die auch diesen Abend verbrachten, jeder auf seine Weise. "Alsdann", sagte er schließlich. Er gab seiner Frau einen langen Kuß. "Wir sind jedenfalls immer gut zueinander gewesen." "Möchtest du weinen?" fragt e er.
"Ich glaube nicht." Sie gingen zusammen durch das Haus und drehten überall das Licht aus und traten in ihr Schlafzimmer; in der kühlen, dunklen Nachtluft zogen sie sich aus und deckten die Betten auf. "Die Laken sind so frisch und sauber." "Ich bin müde." "Wir sind alle müde." Sie stiegen in die Betten und legten sich hin. "Nur einen Augenblick", sagte sie. Er hörte sie aus dem Bett steigen und in die Küche gehen. Einen Augenblick später war sie wieder da. "Ich hatte vergess en, den Wasserhahn abzudrehen", sagte sie. Er fand das so komisch, daß er lachen mußte. Sie stimmte in sein Lachen ein, denn ihr wurde jetzt auch bewußt, wie komisch sie gehandelt hatte. Als sie endlich aufhört en zu lachen, lagen sie still nebeneinander, Hand in Hand, die Köpfe aneinandergelegt. "Gute Nacht", sagte sie einen Augenblick später. "Gute Nacht", erwiderte er. 104 - Ray Bradbury: Die Stadt Die Stadt wartete seit zwanzigtausend Jahren. Der Planet zog durch das Weltall seine Bahn; die Blumen auf seinen Feldern blühten auf und verwelkten. Und die Stadt wartete. Quellen schwollen zu Flüssen, trockneten aus und verwandelten sich in staubige Straßen. Und die Stadt wartete. Die Winde, die einst frisch und wild dahergebraust waren, wurden alt und sanft; die Wolken, die sie gejagt und zerzaust hatten, trieben träge dahin. Und die Stadt wartete. Die Stadt wartete mit all ihren Fenstern, den schwarzen Wänden aus Obsidian, ihren himmelanstrebenden Türmen mit unbewimpelten Zinnen, ihren unbetretenen Straßen und unberührten Türgriffen, die kein Fetzen Papier, kein Fingerabdruck befleckt e. Die Stadt wartete, während der Planet seine Kreisbahn durch den Raum und um eine bläulichweiße Sonne zog, während die Jahres zeiten von Eis zu feuriger Glut, wieder zurück zu Eis und weiter zu grünen Wiesen und goldgelben Sommerfeldern wechselten. An einem Sommernachmittag um die Mitte des zwanzigtausendsten Jahres geschah es, daß das Warten ein Ende hatte. Ein Raumschiff ers chien am Himmel. Das Raumschiff glitt über die Stadt hinweg, schlug einen Bogen, kam zurück und landete auf der flachen Wiese, fünfzig Meter vor den lavaschwarzen Wänden. Stiefel ras chelten durch das dünne Gras, und Stimmen drangen aus dem Raumschiff und mischten sich mit den Stimmen der Männer, die bereits davor standen. "Fertig?" "Also los, Leute. Aber vorsichtig! In die Stadt. Jensen, Sie und Hutchinson gehen voraus. Achten Sie genau auf alles Verdächtige!" Verborgene Nüstern öffneten sich in den schwarzen Wänden der Stadt, und ein tief in den Eingeweiden der Stadt sich drehender Ventilator saugte einen mächtigen Luftstrom durch ein System von Rohrleitungen, Staub- und Geruchfiltern, über ein feines, bebendes und silbrig schimmerndes Netz von Fäden, Spulen und Rädchen. Wie tiefe Atemzüge wiederholte sich dieser Vorgang; wieder und wieder wurden die Düfte von den Wiesen auf warm en Winden in die Stadt getragen. 'Feuerdunst, der Geruch eines abgestürzten Meteors, heißes Metall. Ein Raumschiff ist von einer anderen Welt gekommen. Messinggeruch, Pulverqualm, schwefliger Dunst nach verbrannt em Raketentreibstoff.' Auf Bänder gestanzt, glitten diese Informationen durch Schlitze und wurden von gelben Zahnrädern und Walzen zur Auswertung in Maschinen geleitet. Klick-klack-klick-klack.
Eine Rechenmaschine arbeitete mit dem gleichmäßigen Schlag eines Metronoms. Fünf, sechs, sieben, acht, neun. Neun Männer! Blitzschnell hämmerten Tasten, schrieben diese Nachri cht auf ein Band, das sich in Bewegung setzte und verschwand. Klicketi-klick-klack-klack. Die Stadt wartete auf den weichen Tritt ihrer gummibesohlten Stiefel. Die großen Nüstern der Stadt weiteten sich erneut. Der Duft nach Butter. Ein Hauch nur, ausströmend von den Körpern der heranpirs chenden Männer, wurde von der großen Nas e sogleich aufgespalten, weckte Erinnerungen an Milch, Käse, Eiscreme, Butter - Ausdünstungen einer auf Milchwirtschaft aufgebauten Ernährung. Klick-klick. "Vorsichtig, Männer!" "Jones, nehmen Sie Ihre Pistole in die Hand. Seien Sie nicht leichtsinnig!" "Die Stadt ist ausgestorben; wozu also?" "Man kann nie wissen." Als die schroffen Stimmen die Stille zerrissen, erwachten die Ohren der Stadt. Nach Jahrhunderten des Horchens auf leise verebbende Winde und von den Bäumen fallende Blätter, auf das langsame Wachsen des Gras es und das Tropfen schmelzenden Schnees ölten die Ohren sich, automatisch gesteuert, strafften sich gewaltige Trommelfelle, auf denen der Herzschlag der Eindringlinge leise vibrierte wie das Schwirren von Mückenschwingen. Die Ohren lauschten, und die Nase füllte riesige Kammern mit eingeatmetem Duft. Schweißgeruch stieg auf von verängstigten Männern. Feuchte Inseln bildeten sich unter ihren Armen, und Feuchtigkeit sammelte sich in ihren Händen, mit denen sie ihre Pistolen umklammerten. Die Nase siebte und prüft e diese Luft wie ein Kenner, der einen alten Weinjahrgang begutachtet. Tschick-tschick-tschack-klick. Informationen rollten auf parallel laufenden Kontrollbändern in die Tiefe; Chloride, soundso viel Prozent; Sulfate, soundso viel; Harnsäure, soundso viel; Ammoniak, soundso viel. Milchsäure, Kreatinin, Zucker. Auswertung. Glocken schlugen an. Ziffern wurden zu Summen addiert. Die Nase stieß wispernd die getestete Luft aus. Die großen Ohren horchten: "Ich meine, wir sollten lieber zum Raumschiff zurückkehren, Kapitän." "Ich gebe die Befehl e, Mr. Smith !" "Jawohl, Sir." "Ihr da vorn, Patrouille! Seht ihr etwas?" "Nichts, Sir. Sieht aus, als sei die Stadt schon seit langem ausgestorben." "Haben Sie gehört, Smith? Nichts zu befürcht en." "Mir gefällt's hier nicht. Ich weiß nicht, warum. Kennen Sie das Gefühl, einen Ort schon einmal gesehen zu haben? Nun, diese Stadt kommt mir zu bekannt vor." "Unsinn. Dieses Planetensystem befindet sich viele Milliarden Meilen von der Erde ent fernt; wir können unmöglich schon hier gewesen sein. Unser Raumschiff ist das erste mit Lichtgeschwindigkeit." "Jedenfalls habe ich dieses Gefühl, Sir. Ich glaube, wir sollten schleunigst umkehren." Der Klang der Schritte erstarb. Nur noch das Atemgeräusch der Eindringlinge tönte leise durch die stille Luft. Das unsichtbare Ohr verst ärkte die aufgefangenen Laute. Rotoren setzten sich in Bewegung. Flüssigkeiten glitzerten in Rinnen, liefen durch Röhren, wurden durch Spritzdüsen gepreßt. Formeln fielen in Schlitze - fertig. Augenblicke später, als Antwort auf die von Nase und Ohr übermittelten Ergebnisse, wehte ein frischer Duft aus riesigen Poren in den Wänden der Stadt über die Eindringlinge. "Riechen Sie das, Smith? Ahh! Frisches, grünes Gras. Gibt es einen herrlicheren Geruch? Am liebsten möchte ich ewig hier stehenbleiben und diesen Duft einatmen."
Unsichtbares Chlorophyll schwebte in feinster Verteilung zwischen den wie angewurzelt stehenden Männern. "Ahh!" Die Schritte tappten weiter. "Na, Smith, kommt Ihnen das auch komisch vor? Vorwärts, Leute !" Nase und Ohr entspannten sich für den millionstel Bruchteil einer Sekunde. Der Gegenzug hatte Erfolg gezeitigt. Die Männer drangen tiefer in die Stadt. Und jetzt öffneten sich die ruhenden Augen der Stadt, schüttelten den Staub der Jahrhundert e ab. "Käpt'n, die Fenster!" "Was ist?" "Die Fenster dort! Ich sah, wie sie sich bewegten !" "Ich habe nichts gesehen." "Sie haben sich verschoben. Die Farbe gewechselt. Von Dunkel zu Hell!" "Ich kann nichts Ungewöhnliches an diesen Fenstern finden." Auf verschwommene Objekte konzentri erte sich der Brennpunkt. In den maschinenstarrenden Tiefen der Stadt fiel en frisch geölte Hebel herum, tauchten Ausgleichsräder in grünschimmernde Ölbecken. Die Fensterrahmen paßten sich an. Die Scheiben blitzten auf. Unten auf der Straße gingen zwei Wesen, eine Patrouille, in sicherem Abstand gefolgt von sieben weiteren. Ihre Uni formen waren weiß, ihre Gesichter so rosig, als hätten sie Schläge erhalten; ihre Augen waren blau. Sie gingen aufrecht auf zwei Beinen und trugen Waffen aus Metall. Ihre Füße steckten in Stiefeln. Sie waren Mens chen, männlichen Geschlechts, mit Augen, Ohren, Mündern und Nasen. Die Fenster bebten. Die Scheiben wurden dünner. Sie weiteten sich unmerklich, wie die Pupillen zahlloser Augen. "Ich sage Ihnen, Käpt'n, die Fenster bewegen sich!" "Los, weiter." "Ich kehre um, Sir." "Was?" "Ich gehe zum Raumschi ff zurück." "Mr. Smith!" "Ich lasse mich nicht in eine Falle locken!" "Angst vor einer leeren Stadt?" Die anderen lachten, doch es klang nicht sehr überzeugend. "Lacht nur weiter!" Die Straße war mit Steinen gepflastert, deren jeder eine Oberfl äche von acht mal sechzehn Zentimetern aufwies. Mit einer unmerklich sachten Bewegung senkte sich die Straße. Die Eindringlinge wurden gewogen. In einem Keller wies ein roter Zeiger auf eine Zahl: 161 Pfund... 190, 142, 183, 176 - jeder Mann wurde gewogen, sein Gewicht registriert, und das Ergebnis lief auf Bändern weiter hinab in die Dunkelheit. Plötzlich war die Stadt hellwach! Die Ventilatoren saugten und prüften die Luft: Tabakdunst aus den Mündern der Eindringlinge, Seifengeruch von ihren Händen. Sogar ihre Augäpfel strömten einen kaum merklichen Geruch aus. Die Stadt registrierte alles, und die Summen der Einzelinformationen gruppierten sich unter frühere Summen, wurden zu neuen Ergebnissen addiert. Die kristallenen Fenster glitzerten, das Trommelfell spannte sich straff und straffer - alle Sinne der Stadt summten wie ein unsichtbarer Bienens chwarm, unhörbar für die Männer, zählten ihre Atemzüge und ihre Herzs chläge, lauschten, beobachteten, prüften und schmeckten. Denn die Straßen waren wie Zungen, und wo die Männer über sie hinweggeschritten waren, sickert e der Geschmack ihrer Sohlen und Absätze durch die Poren der Steine und wurde auf Reagenzpapier getestet. Das Ergebnis dieser chemischen Untersuchung, auf so subtile Weise erlangt, wurde zu den bisherigen Ergebnissen addiert, die in wachsender Anzahl sich sammelten und auf die Endkalkulation zwischen sausenden Rädern und schwirrenden Speichen warteten.
Rasche Schritte. Laufen. "Kommen Sie zurück! Smith!" "Nein, zum Teufel!" "Holt ihn zurück, Leute!" Das Durcheinander vieler Schritte, die hinterhersetzten. Der Abschlußtest. Nachdem die Stadt gehorcht, beobachtet, gerochen, geprüft, geschmeckt und gewogen hatte, mußte sie sich endgültig vergewissern. Eine Falltür in der Straße stürzte ein. Ungesehen von den anderen, verschwand der Kapitän. An den Füßen hängend durchschnitt eine rasiermesserscharfe Klinge die Kehle des Kapitäns, eine andere öffnete seine Brust; auf einem Operationstisch in einem verborgenen Raum unter der Straßendecke starb der Kapitän. Maschinelle Hände leerten in Bruchteilen von Sekunden Organe und Eingeweide aus seiner toten Hülle; Elektronenmikroskope prüften rote, zuckende Muskel fäden; seelenlose Finger tasteten das noch pulsende Herz ab. Klammern befestigten die beiseite geklappten Hautlappen der großen Einschnitte am Tisch, während die Hände Organteile seines Körpers rasch und wißbegierig wie weiße und rote Schachfiguren hin und her schoben. Oben auf der Straße rannten die Männer. Smith lief, die Männer riefen. Smith rief, und unter ihnen, in diesem merkwürdigen Raum, floß Blut in Reagenzgläser, wurde geschüttelt, zentri fugiert, auf Objektträgern unter Mikroskope geschoben, wurden Blutkörperchen ausgezählt, Temperaturen gemessen, das Herz in siebzehn Sektionen geteilt, Leber und Nieren fachmännisch halbiert. Der Schädel wurde angebohrt, das Gehirn aus der Schale gelöst, Nerven wie stromlos gewordene Drähte einer Schalttafel ent fernt, Muskeln auf ihre Elastizität geprüft, während in den summenden Tiefen der Stadt das Riesenhirn seine letzte, größte Berechnung auswarf und die gesamte Maschinerie für einen Augenblick knirschend zum Stillstand kam. Die Endsumme. Dies sind Menschen. Menschen aus einer fernen Welt, von einem bestimmten Planeten; sie haben genau bestimmte Augen, bestimmte Ohren, gehen auf eine nur ihrer Art eigentümliche Weise, tragen Waffen und denken und kämpfen, besitzen Herzen und alle die Organe, die in grauer Vorzeit registriert wurden. Oben rannten die Männer zum Raumschi ff hin. Smith rannte voraus. Die Endsumme. Dies sind unsere Feinde. Sie sind es, auf die wir seit zwanzigtausend Jahren gewart et haben. Dies sind die Menschen, auf deren Besuch wir zur Rache gewartet haben. Alle Berechnungen stimmen. Dies sind die Menschen eines Planeten namens Erde, der vor zwanzigtausend Jahren dem Planeten Taollan den Krieg erklärte, der seine Bürger versklavte, zugrunde richtete und mit einer Seuche vernichtete. Dann zogen sie fort, um in einem anderen Sternensystem weiterzul eben und der Seuche zu ent fliehen, die sie uns nach der Ausplünderung unseres Planeten hinterlassen hatten. Sie haben jenen Krieg und jene Zeit vergessen, und sie haben uns vergessen. Wir aber haben nichts vergessen. Sie sind unsere Feinde. Es ist absolut sicher und erwiesen. Unser Warten ist beendet. "Smith, komm zurück!" Rasch! Über dem blutgeröteten Tisch mit der ausgebreiteten, geleerten Hülle des Kapitäns begannen andere Hände sich fieberhaft zu regen. In die feucht e Leibeshöhle wurden neue Organe aus Kupfer, Messing, Silber, Aluminium, Gummi und Seide versenkt; Maschinen spannen ein goldenes Gewebe, das unter die Haut gepflanzt wurde; ein neues Herz rückte an seinen Platz, und ein Platingehirn wurde in den Schädel gebaut, ein Gehirn, das summend kleine blaue Funken sprühte und von dem sich Drähte durch den ganzen Körper verzweigten, bis hinab in die Finger- und Zehenspitzen. Innerhalb eines Augenblickes war der Körper wieder zugenäht, die Einschnitte wuchsen zusammen, heilten, am Nacken, an Brust, Kehle und Kopf - alles vollkommen, frisch, neu.
Der Kapitän richtet e sich auf, dehnte und beugte seine Arme. "Halt!" Der Kapitän taucht e auf der Straße auf, hob seine Pistole und feuerte. Smith fiel, eine Kugel im Herzen. Die anderen Männer dreht en sich um. Der Kapitän lief zu ihnen hin. "Dieser Narr! Hat Angst vor einer Stadt!" Sie blickten auf den Leichnam von Smith zu ihren Füßen. Sie blickten ihren Kapitän an, und ihre Augen weiteten und verengten sich. "Hört zu", redete der Kapitän sie an. "Ich habe euch etwas Wichtiges zu erzählen." Die Stadt, die sie gewogen, geprüft, gerochen und geschmeckt hatte, die alle ihre Fähigkeiten bis auf eine angewendet hatte, schickte sich jetzt an, auch diese letzte zu beweisen - die Fähigkeit zu sprechen. Sie sprach nicht durch die von Wut und Feindseligkeit erfüllten Wände und Türme, nicht durch die Masse ihrer gepflasterten Straßen und nicht durch ihr Maschinenarsenal. Sie sprach mit der ruhigen Stimme eines einzelnen Mannes. "Ich bin nicht mehr euer Kapitän", sagte er, "auch bin ich kein Mensch." Die Männer traten zurück. "Ich bin die Stadt", sagte er lächelnd. "Ich habe zwanzigtaus end Jahre gewartet", fuhr er fort. "Ich habe auf die Rückkehr der Nachkommen der Urenkel der Enkel der Söhne gewartet." "Kapitän, Sir!" "Unterbrecht mich nicht: Wer hat mich gebaut? Die Stadt. Die Männer, die hier gestorben sind. Die alte Rasse, die hier einst lebte. Das Volk, das von den Erdmenschen einer furchtbaren Seuche ausgeliefert wurde, einer Abart der Lepra, gegen die es kein Heilmittel gab. Und die Männer jenes alten Volkes, die von dem Tag träumten, an dem die Erdmenschen zurückkommen würden, bauten diese Stadt auf dem Planeten der Finsternis, nahe dem Gestade des Meeres der Jahrhunderte, vor dem Gebirge des Todes: ihr Name war und ist Rache - das klingt alles sehr poetisch. Diese ganze Stadt ist eine große Waagschale, eine Retorte, ein Fühler, der sämtliche Raumreisende der Vergangenheit getestet hat. In zwanzigtausend Jahren sind nur zwei andere Raumschiffe hier gelandet. Eines aus einem fernen Milchstraßensystem namens Ennt, und die Insassen dieses Schiffes wurden geprüft, gewogen, als unzutreffend befunden und unvers ehrt aus der Stadt entlassen. Dasselbe geschah mit den Besuchern aus dem zweiten Raumschiff. Doch heute, endlich, seid ihr gekommen! Die Rache wird bis auf die letzte, kleinste Einzelheit vollendet werden. Die Menschen hier sind seit zwanzigtausend Jahren tot, aber sie haben diese Stadt hinterlassen, euch zum Willkommensgruß!" "Kapitän, Sir, Sie fühlen sich nicht wohl. Vielleicht wäre es besser, wenn Sie mit uns zum Schiff zurückkehrten." Die Stadt erbebte. Die Straße öffnete sich, und die Männer stürzten schreiend in die Tiefe. Noch im Fallen sahen sie die blitzenden Klingen, die ihnen entgegenstarrten! Kurze Zeit verstri ch. "Smith?" "Hier!" "Jensen?" "Hier!" "Jones, Hutchinson, Springer?" "Hier, hier, hier!" Sie standen vor der Schleuse ihres Raumschiffes. "Wir kehren sofort zur Erde zurück." "Jawohl, Sir!" Die Einschnitte an ihren Nacken waren unsichtbar wie ihre erzenen Herzen, ihre silbernen Organe und die feinen goldenen Drähte ihres Nervensystems. Ein kaum vernehmbares elektrisches Summen drang aus ihren Köpfen. "Beeilung!"
Neun Mann rollten rasch die goldglänzenden Bakteri enbomben in das Innere des Schiffes. "Diese Bomben werden über der Erde abgeworfen." "Zu Befehl, Sir!" Das Schleusentor des Raumschiffes schlug zu. Das Schiff stieg steil in den Himmel. Als das Donnern der Rückstoßdüsen verklang, lag die Stadt friedlich inmitten der sommerlichen Wiesen. Ihre gläsernen Augen trübten sich. Das Trommelfell entspannte sich, die großen Nüstern hörten auf zu atmen, die Straßen gaben ihre Funktion als Waagen auf, und der verborgene Maschinenpark kam mit all seinen funkelnden, geölten Rädern zum Stillstand. Im Himmel entschwand das Raumschiff. Langsam, genußvoll, gab sich die Stadt der Wonne des Sterbens hin. 105 - Ray Bradbury: Marionetten, e.V. Gegen zehn Uhr abends schlenderten sie die Straße hinunter und plauderten miteinander. Sie waren beide ungefähr fünfunddreißig Jahre alt und beide bemerkens wert nüchtern. "Aber warum nur so früh?" fragte Smith. "Ich kann nicht anders", erwiderte Braling. "Seit Jahren ist es das erste Mal, daß du ausgehst, und dann willst du um zehn Uhr nach Hause!" "Ich hab keine Ruhe mehr", meinte Braling. "Ich wundere mich nur, wie du es überhaupt fertiggebracht hast. Seit zehn Jahren versuche ich nun, zu einem ruhigen kleinen Umtrunk zu entwischen. Und heute, wo wir es beide zum ersten Mal geschafft haben, willst du unbedingt früh nach Hause." "Darf mein Glück nicht in Versuchung führen", sagte Braling. "Wie hast du's gemacht, deiner Frau Schlafpulver in den Kaffee getan?" "Nein, das wäre unmoralisch. Du wirst's schon früh genug sehn." Sie gingen um eine Ecke. "Ehrlich, Braling, ich sag's nicht gern, aber du hast wirklich viel Geduld mit ihr gehabt. Du brauchst es mir nicht zu bestätigen, aber die Ehe ist für dich bisher schrecklich gewes en, nicht wahr?" "So würde ich es eigentlich nicht ausdrücken." "Jedenfalls hat es sich da und dort herumgesprochen, wie sie dich zur Heirat gezwungen hat. Damals 1979, als du nach Rio fahren wolltest..." "Ach ja, Rio! So viele Pläne, und doch bin ich nie hingekommen." "Und wie sie ihre Kleider zerrissen, sich die Haare gerauft und gedroht hat, die Polizei zu rufen, wenn du sie nicht heiratest." "Sie war immer sehr sensibel, Smith, verstehst du." "Es war mehr als unfai r. Du liebtest sie nicht. Und du hast es ihr auch gesagt, stimmt's nicht?" "Ich erinnere mich, daß ich in dieser Sache ziemlich deutlich gewesen bin." "Aber du hast sie trotzdem geheiratet." "Ich mußte an meine Firma denken, ebenso an meine Mutter und meinen Vater. Ein solcher Skandal hätte sie getötet." "Und so geht das nun seit zehn Jahren." "Ja", sagte Braling, dessen graue Augen starr geradeaus blickten. "Doch vielleicht ändert sich die Lage jetzt. Ich glaube, ich habe erreicht, worauf ich gewart et habe. Sieh her." Er zog ein langes blaues Billett aus der Tasche. "Ach, das ist ja ein Flugschein nach Rio mit der Donnerstags-Rakete!" "Ja, endlich habe ich es geschafft." "Aber das ist ja großartig! Du hast es wirklich verdient! Doch wird sie auch keine Einwände erheben? Schwierigkeiten machen?" Braling lächelte nervös." Sie wird gar nicht merken, daß ich fort bin. In einem
Monat bin ich wieder zurück, und niemand außer dir wird es gewußt haben." Smith seufzt e." Ich wünschte, ich könnte mit dir fliegen." "Armer Smith, deine Ehe ist auch nicht gerade rosig, nicht wahr?" "Nicht besonders, wenn man mit einer Frau verheiratet ist, die zuviel des Guten tut. Weißt du, wenn man zehn Jahre verheiratet ist, erwartet man schließlich nicht mehr, daß die Frau einem Abend für Abend zwei Stunden lang auf dem Schoß sitzt, einen zwölfmal am Tag im Büro anruft und verliebten Unsinn schwatzt. Manchmal überlege ich mir, ob sie nicht vielleicht etwas zu naiv ist." "Ah, Smith, immer der alte - nur niemand zu nahe treten. Doch wir sind bei meinem Haus angelangt. Na, möchtest du gern mein Geheimnis kennenlernen? Wie ich's angestellt habe, heute abend zu entwischen?" "Willst du's mir wirklich verraten?" "Schau hoch, dort!" sagte Braling. Sie starrten beide durch die Dunkelheit nach oben. Am Fenster über ihnen im ersten Stock öffnete sich ein Laden. Ein Mann von ungefähr fünfunddreißig Jahren, mit leicht angegrauten Schläfen, traurigen grauen Augen und einem schmalen, schütteren Schnurrbart sah zu ihnen herab. "Himmel, das bist ja du!" rief Smith. "Sch-sch, nicht so laut!" Braling winkte nach oben. Der Mann am Fenster winkte bedeutungsvoll zurück und verschwand. "Ich muß verrückt sein", sagte Smith. "Gedulde dich einen Augenblick." Sie warteten. Die Haustür öffnete sich, und der große hagere Mann mit dem Schnurrbart und den kummervollen Augen trat heraus und gesellte sich zu ihnen. "Hallo, Braling", sagte er. "Hallo, Braling", erwiderte Braling. Die beiden waren identisch. Smith staunte mit weitaufgerissenen Augen. "Ist das dein Zwillingsbruder? Ich habe nie gewußt ---" "Nein, nein", sagte Braling ruhig. "Tritt näher. Lege dein Ohr an die Brust von Braling Zwei." Smith zögerte, beugte sich dann aber vor und legte seinen Kopf gegen die Rippen des anderen. Tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick. "Oh, nein! Das kann nicht sein!" "Es ist so." "Laß mich nochmal hören." Tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick. Smith richtete sich schwankend auf und klappte entsetzt mit den Augenlidern. Er streckte den Arm aus und berührte die warmen Hände und Wangen des Dings. "Woher hast du es?" "Ist er nicht fabelhaft nach Maß gearbeitet?" "Unglaublich. Woher?" "Gib dem Herrn deine Karte, Braling Zwei." Braling Zwei vollführte einen Zaubertrick und produzierte eine weiße Karte: MARIONETTEN, E.V. Verdoppeln Sie sich selbst oder Ihre Freunde. Neue HumanoidPlastiken, 1990er-Modelle, garantiert haltbar, keine physischen Abnützungs- oder Ermüdungserscheinungen. Von $ 7600 bis zu unserem $ 15000 De-luxe-Modell. "Nein", sagte Smith. "Doch", sagte Braling. "Natürlich", sagte Braling Zwei. "Wie lange geht das schon so?" "Ich habe ihn jetzt seit einem Monat. Wenn ich zu Hause bin, halte ich ihn im Keller in einer Werkzeugkiste. Meine Frau geht niemals hinunter, und ich habe
das einzige Schloß und den einzigen Schlüssel zu dieser Kiste. Heute abend sagte ich zu ihr, ich wollte nur mal einen kleinen Spaziergang machen und mir eine Zigarre kaufen. Ich ging in den Keller, holte Braling Zwei aus seiner Kiste und schickte ihn nach oben, meiner Frau Gesellschaft zu leisten, während ich weiterging, meine Verabredung mit dir einzuhalten, Smith." "Wunderbar! Er riecht sogar wie du: Bond Street und Melachrinos!" "Es mag Haarspalterei sein, aber ich halte dies für höchst moralisch. Schließlich bin ich es doch, nach dem meine Frau sich am meisten verzehrt. Diese Marionette ist ich, bis zum letzten Härchen. Ich bin den ganzen Abend zu Hause gewesen. Ich werde den ganzen nächsten Monat bei ihr bleiben. Inzwischen wird ein anderer Braling in Rio sein, nachdem er zehn Jahre darauf gewart et hat. Wenn ich von Rio nach Hause komme, wird Braling Zwei hier in seine Kiste zurückgehen." Smith dachte ein paar Augenblicke darüber nach. "Wird er einen ganzen Monat lang ohne jede Wartung umhergehen können?" fragte er schließlich. "Sechs Monate, wenn notwendig. Und er ist so konstruiert, daß er alles tut wie wir - essen, schlafen, schwitzen - alles so natürlich, wie es die Natur vorsieht. - Du wirst gut für meine Frau sorgen, nicht wahr, Braling Zwei?" "Deine Frau ist ganz nett", sagte Braling Zwei. "Ich habe sie ziemlich gern gewonnen." Smith begann zu zittern. "Wie lange arbeitet 'Marionetten, e.V.' schon?" "Seit zwei Jahren, heimlich." "Könnte ich - ich meine, gibt es eine Möglichkeit ---" Ernsthaft faßte Smith seinen Freund beim Ellbogen. "Kannst du mir nicht sagen, wo ich so einen Roboter, so eine Marionette für mich selbst bekommen kann? Du gibst mir doch die Adresse, nicht wahr?" "Bitte schön." Smith nahm die Karte und drehte sie um und um. "Vielen Dank", sagte er. "Du weißt nicht, was das für mich bedeutet. Nur eine kleine Verschnaufpause. Einen Abend oder so, einmal im Monat vielleicht. Meine Frau liebt mich so sehr, daß sie es nicht ertragen kann, wenn ich nur eine Stunde fort bin. Auch ich liebe sie aufrichtig, das weißt du, aber denk an das alte Sprichwort: 'Liebe, die zu kurz gehalten, wird in Bälde ganz erkalten.' Ich möchte nur, daß sie ihren Griff ein wenig löst." "Du hast wenigstens noch das Glück, daß deine Frau dich liebt. Haß ist mein Problem. Nicht so einfach." "Oh, Nettie liebt mich rasend. Meine Aufgabe wird es sein, ihre Leidenschaft ein wenig zu zügeln." "Viel Glück, Smith. Schau ab und zu mal rein, wenn ich in Rio bin. Es würde meiner Frau sonderbar vorkommen, wenn du plötzlich deine Besuche einstellen wolltest. Du kannst Braling Zwei hier genauso wie mich behandeln." "In Ordnung. Auf Wiedersehn. Und vielen Dank." Smith ging lächelnd die Straße hinunter. Braling und Braling Zwei drehten sich um und traten in den Hausflur. Im Omnibus pfiff Smith leise vor sich hin und drehte die weiße Karte in seiner Hand: Unsere Klienten sind zur Geheimhaltung verpflicht et, denn solange das Gesetz zur Legalisierung von 'Marionetten, e.V.' vom Kongreß noch nicht verabschiedet ist, gilt es als Staatsverbrechen, eine unserer Marionetten zu benutzen. "Sei's drum", sagte Smith. Klienten müssen einen Abguß ihres Körpers machen lassen sowie einen Farbindex-Test ihrer Augen, Lippen, Haare, Haut etc. Sie müssen mit einer zweimonatigen Wartezeit rechnen, bis ihr Modell fertiggestellt ist. Nicht so lange, dachte Smith. In zwei Monaten werden meine gequetscht en Rippen Gelegenheit bekommen, sich wieder zurechtzuwachsen. In zwei Monaten von heute an
wird meine Hand vom dauernden Gehaltenwerden heilen können. In zwei Monaten von heute an wird meine geschwollene Unterlippe wieder ihre normal e Form anzunehmen beginnen. Ich möchte bestimmt nicht undankbar scheinen... Er wendete die Karte: 'Marionetten, e.V.' ist zwei Jahre alt und hat einen Stamm renommierter, zufriedener Kunden hinter sich. Unser Motto lautet: 'Keinerlei Bindungen mehr'. Adresse: 45, South Wesley Drive. Der Bus bremste; er kletterte hinaus, und während er summend die Treppen hinaufstieg, dachte er, Nettie und ich haben fünfzehntausend auf uns erem gemeinsamen Bankkonto. Ich werde einfach achttausend abheben, für ein Spekulationsgeschäft, könnte man sagen. Die Marionette wird mir mein Geld wieder einbringen, mit Zinsen, auf manche Weise. Nettie braucht es nicht zu wissen. Er schloß die Tür auf und stand einen Augenblick später im Schlafzimmer. Da lag Nettie - blaß, mächtig und in friedlichem Schlummer. 'Gute Nettie.' Reue überwältigte ihn fast, als er ihr unschuldiges Gesicht im Halbdunkel sah. 'Wärest du wach, du würdest mich mit Küssen erdrücken und Liebesschwüre in mein Ohr flüstern. Wirklich, vor dir komme ich mir wie ein Verbrecher vor. Du bist mir so eine gute, liebevolle Frau gewesen. Manchmal kann ich es immer noch nicht glauben, daß du mich geheiratet hast anstelle von diesem Bud Chapman, den du einmal so gern hattest. Ich meine fast, daß du mich im letzten Monat noch ungestümer geliebt hast als je zuvor.' Tränen traten in seine Augen. Plötzlich wünschte er sie zu küssen, ihr seine Liebe einzugestehen, die Karte zu zerreißen, die ganze Sache zu vergessen. Aber als er sich über sie beugen wollte, knackten seine Rippen, und seine Hand schmerzt e. Mit einem wehen Ausdruck in seinen Augen hielt er inne und drehte sich um. Er ging in die Diele hinaus und durch die dunklen Zimmer. Vor sich hin summend, öffnete er den nierenförmigen Schreibtisch im Bibliothekszimmer und entnahm ihm das Sparbuch. "Ich nehme mir einfach achttaus end Dollar, und damit hat sich's", sagte er. "Nicht mehr." Er stutzte. "Was ist denn das?" Fieberhaft blätterte er das ganze Sparbuch durch. "Na warte" schri e er. "Zehntausend Dollar fehl en!" Er sprang auf. "Nur fünftaus end sind noch übrig! Was hat sie getan? Was hat Nettie bloß damit gemacht? Noch mehr Hüte, noch mehr Kleider, noch mehr Parfüm! Oder - halt - ich weiß es! Sie hat das kleine Haus am Hudson gekauft, von dem sie schon seit Monaten redet - und das, ohne wenigstens der Form halber 'mit deiner Erlaubnis' zu sagen!" Er stürmte ins Schlafzimmer, aufgebracht und seiner Sache sicher. Was bildete sie sich ein, so einfach über ihr gemeinsames Geld zu verfügen! Er beugte sich über sie. "Nettie!" rief er laut. "Nettie, wach auf!" Sie rührte sich nicht. "Was hast du mit dem Geld getan!" schrie er. Sie zuckte gequält zusammen. Durch das Fenster fiel das Licht von der Straße auf ihre schönen Wangen. Etwas an ihr kam ihm sonderbar vor. Sein Herz begann wild zu klopfen. Sein Mund wurde trocken. Ein Schauder überrann ihn. Seine Knie wurden plötzlich weich. Er brach zusammen. "Nettie, Nettie!" schrie er. "Was hast du mit meinem Geld getan!" Ein entsetzlicher Gedanke! Grauen und Verlass enheit schlugen über ihm zusammen. Krankhafte Erregung und Enttäuschung überfielen ihn. Und ohne es zu wollen, beugte er sich weiter und weiter vor, bis sein fiebergerötetes Ohr fest und unwiderruflich auf ihrem runden rosa Busen ruhte. "Nettie!" schrie er auf. Tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick-tick. Während Smith die Avenue hinunterschritt und in der Nacht verschwand, traten Braling und Braling Zwei in den Hausflur. "Ich freue mich, daß auch er glücklich werden wird", sagte Braling. "Ja", meinte Braling Zwei zerstreut. "Und nun in den Keller und in die Kiste mit dir, B. Zwei." Braling führte das Geschöpf am Ellbogen hinunter in den Keller.
"Darüber wollte ich mich gerade mit dir unterhalten", sagte Braling Zwei, als sie unten angelangt waren und über den Zementboden schritten. "Über den Keller. Ich mag ihn nicht. Mir gefällt die Werkzeugkiste nicht." "Ich werde versuchen, dir etwas Bequemeres zurechtzum achen." "Marionetten sind dazu gemacht, daß sie sich bewegen und nicht still liegen. Wie würde es dir gefallen, wenn du die meiste Zeit in einer Kiste liegen müßtest?" "Nun ja ---" "Es würde dir überhaupt nicht gefallen. Ich funktioniere weiter. Es gibt keine Möglichkeit, mich abzustellen. Ich bin regelrecht lebendig, und ich besitze Gefühl." "Es dauert nur noch ein paar Tage. Dann verschwinde ich nach Rio, und du brauchst nicht länger in der Kiste zu liegen. Dann kannst du oben in der Wohnung leben." Braling Zwei gestikulierte leicht gereizt. "Und wenn du zurückkommst und dein Vergnügen genoss en hast, ist mein Platz wieder die Kiste." "In der Marionettenfabrik hat man mir nichts davon erzählt", sagte Braling, "daß ich ein schwieriges Exemplar bekäm e." "Es gibt eine ganze Menge, was sie nicht über uns wissen", erwiderte Braling Zwei. "Wir sind noch ziemlich neu. Und wir sind sensibel. Ich hasse den Gedanken, daß du jetzt abreisen willst und dir ins Fäustchen lachst und in Rio in der Sonne liegst, während wir hier in der Kälte sitzen bleiben müssen." "Mein ganzes Leben lang habe ich diese Reise herbeigesehnt", sagte Braling ruhig. Er kniff die Augen zus ammen und konnte das Meer und die Berge und den gelben Sand sehen. Es tat gut, im Geiste das Rauschen der Wellen zu hören! Und die Sonne auf den nackten Schultern zu spüren - herrlich! Der Wein schmeckte vorzüglich. "Ich werde nie nach Rio kommen", sagte der andere. "Hast du daran gedacht?" "Nein, ich ---" "Und noch etwas. Deine Frau." "Was ist mit ihr?" fragt e Braling und begann, sich vorsichtig in Richtung auf die Tür zurückzuziehen. "Ich habe sie inzwischen ziemlich gern gewonnen." "Es freut mich, daß deine Beschäftigung dir gefällt." Braling leckte sich nervös die Lippen. "Ich fürcht e, du verstehst mich nicht. Ich glaube - ich liebe sie." Braling machte einen weiteren Schritt und erstarrte. "Du - was?" "Und ich habe darüber nachgedacht", sagte Braling Zwei, "wie nett es in Rio sein würde und daß ich es nie sehen soll. Und auch über deine Frau habe ich nachgedacht, und - ich glaube, wir könnten sehr glücklich sein." "D-das ist fein." So unauffällig wie möglich schlenderte Braling zur Kellertür hin. "Es macht dir doch nichts aus, wenn ich dich einen Augenblick warten lasse, nicht wahr? Ich muß nur rasch einmal telephonieren." "Wen willst du anrufen?" fragt e Braling Zwei mit gerunzelter Stirn. "Ach, das ist unwichtig." "Marionetten, e.V.? Sagen, daß sie kommen und mich abholen sollen?" "Nein - nein, nichts dergleichen!" Er versuchte, aus der Tür zu rennen. Ein metallharter Gri ff schloß sich um sein Handgelenk. "Lauf nicht davon!" "Laß mich sofort los!" "Nein." "Hat meine Frau dich aufgehetzt?" "Nein." "Hat sie etwas gemerkt? Hat sie mit dir darüber geredet? Weiß sie? Ist es deswegen?" Er schrie. Eine Hand verschloß seinen Mund. "Du wirst es nie erfahren, oder?" Braling Zwei lächelte fein. "Du wirst es nie erfahren." Braling wand sich verzwei felt. "Sie muß es gemerkt haben; sie muß dich
angesti ftet haben!" Braling Zwei sagte: "Ich werde dich jetzt in die Werkzeugkiste stecken, abschließen und den Schlüssel verlieren. Und dann werde ich einen zweiten Flugschein nach Rio für deine Frau kaufen." "Halt, halt, wart einen Moment. Handle nicht unüberlegt. Laß uns noch einmal darüber reden." "Adieu, Braling." Braling erstarrte. "Was meinst du damit - 'adieu'?" Zehn Minuten später erwachte Mrs. Braling. Sie strich sich mit der Hand über die Wange. Jemand hatte sie gerade geküßt. Sie erschauerte ein wenig und sah hoch. "Nanu - das hast du seit Jahren nicht mehr getan", murmelte sie. "Wir wollen sehen, ob sich das nicht ändern läßt", antwortete jemand. 106 - Richard Cowper: Anamorphose "Wer?" sagte die Stimme aus dem Bildsprecher scharf, während die Gesichtszüge auf dem Schirm sich zu einer Parodie belustigter Ungläubigkeit verzerrten. "Ketchup?" "Ketskoff. Igor Ketskoff. Sag bloß nicht, du hättest nie von ihm gehört, Margot." "Ich habe nie von ihm gehört", sagte das Gesicht auf dem Bildschirm und lachte. "Was macht er denn eigentlich, Zeph?" "Trompe d'oeil-Illusionen. Wandbilder. Du weißt schon." "Oh. Wie Rex Whistler, meinst du?" "Ganz und gar nicht wie Whistler. Das heißt, vielleicht eine ganz kleine Spur davon. Igor verwendet - warte, ich hab' das hier irgendwo - 'mikrominiaturisierte Halbleiter-Tiefenfluores zenz-Technologie, um seine modernen Wunder vieldimensionaler Anamorphose zu schaffen'." "Ana - was?" "Morphose. So steht es hier jedenfalls." "Und was heißt das?" "Weiß ich doch nicht. Illusion, nehme ich an. Jedenfalls ist der springende Punkt der, Margot, daß er für uns eines macht." "'Uns'? Soll das heißen, daß Hugo einverstanden ist?" "Hugo hat den Auftrag erteilt! Igor steht unter Vertrag bei einem sonderbaren kleinen Unternehmen nam ens Artefax. S & L haben sie im Februar im Rahmen einer Pauschalübernahme bekommen. Als Hugo Zeit fand, die Dinge zu ordnen und auszujäten, was sie nicht wollten, stieß er auf Artefax und Igor." "Verstehe. Ich muß gestehen, daß ich trotzdem ein bißchen überras cht bin, Zeph. Ich meine, ich habe mir Sir Hugo nie als Kunstmäzen vorstellen können." "Ganz unter uns, Schatz, er betrachtet das mehr als Kapitalanlage. Du bist übrigens zur Privatbesichtigung am Zehnten eingeladen." "Ah! Schon wärmer! Hugos zahme Industriekapitäne hetzen alle hin, um zu gaffen, dann rennen sie zurück in die Lombard Street und bestellen eine Igor-Ana-Soundso als Schmuck für ihre Konferenzräum e. Die Aktien von Artefax steigen raketengl eich, und Sherwood & Lazarus, Handelsbank, wankt mit der Beute nach Hause. Richtig?" "Wie zynisch du sein kannst, Margot." "Ich weiß. Das gehört alles zu meinem Charme, Zeph." Zephyr Sherwood lachte. "Also am Zehnten. Halb acht Uhr. Nicht vergessen." "Versuch mal, mich fernzuhalten." Der Kreis, der sich zu Sir Hugo und Lady Sherwoods Privatvorführung am Astral Court, W.1., versammelte, umfaßte mindestens fünf Ex-Geliebt e von Zephyr und einen Querschnitt der Handelsbanken-Brüders chaft. Margot Brierly schätzte kühl die gesamten Kapitalres erven von nur einem halben Dutzend Gästen nach den Maßstäben von 1992 auf weit über fünf Millionen Neue Pfund - das hieß,
fünfhundert Millionen Alte Sterling. Sie fand, daß dieses Wissen ihnen einen Charme verlieh, der ihnen sonst gemangelt hätte. Zum Glück hatte Zephyr es für angemessen gehalten, den Teig mit einer großzügigen Portion Talenten aus dem Kreis ihrer zahl reichen Freunde und Bekannten anzureichern. Margot erkannte drei So-Vi-Stars, einen sehr eindrucksvollen Transvestiten, der eine berühmte transeuropäische Modekolumne schrieb, und einen bemerkens wert haarigen jungen Fußballer, der, wie sie sich erinnerte, vor kurzem für eine neue Rekordsumme von einem Klub zum anderen gewechselt war. Ob er Zephyrs neueste Eroberung war? Margot löste sich aus den raubtierhaften Krallen eines zweitrangigen Gnoms aus der Lombard Street und zwängte sich durch die Menge dorthin, wo Zephyr, auf einem Rokoko-Balancoire sanft hin- und herschwingend, Hof hielt. Als sie ihre Freundin mitten im Schwung aufgehalten hatte, sagte Margot: "Also, heraus damit. Wer ist es, Schatz?" "Wer ist wer?" "Igor Ixypsilon, natürlich." Zephyr winkte dem wandernden Auto-Butler, tauschte ihr leeres Champagnergl as gegen ein volles und wies mit juwelengeschmückt er Hand auf eine dichtgedrängte Gruppe, von der Margot nur Sir Hugo Sherwood erkannte. "Iggy ist der kleine Schatz mit dem Schnurrbart", sagte Zephyr. "Ist er nicht süß?" Der kleine Schatz blickte gerade in diesem Augenblick zu seiner Gastgeberin hinüber. Seine Zähne blitzten wie ein Raumleitstrahl. Als Zephyr die Finger fl attern ließ, hastete er sofort auf sie zu. "Iggy, ich möchte Sie Margot Brierly vorstellen", sagte Zephyr. "Sie schreibt diese phantastisch intelligenten Detektivgeschichten." "Enchanté", sagte Igor, schlug die Hacken zusammen und verbeugt e sich mit der Präzision eines Uhrwerks in den Hüft en. Er richtete sich auf und sah Margot mit streichelndem Blick von oben bis unten an. "Ah", stieß er hervor, "aber Sie könnte ich unsterblich machen, Madame!" Margot unterdrückte den Drang, nachzus ehen, ob ihr Kleid noch geschlossen war, und lächelte klug. "Ich wollte Sie die ganze Zeit schon fragen, was Anamorphose ist, Mr..." "Ketskoff", grinste Zephyr. "Reimt sich mit Ketskoff." "Oh, das ist einfach genug", sagte Igor leichthin. "Das Wort selbst stammt aus dem Griechischen. Es heißt 'die Form von etwas verändern'. Die Künstler der Renaissance entdeckten, daß sie, wenn sie getreu das Abbild in einem Zerrspiegel kopierten, sozusagen eine Vision verschlüsselt wiedergeben konnten. Ihre Vision konnte nur entschlüsselt werden, wenn man einen Spiegel von der Art davorstellte, in dem sie das Bild zuerst betrachtet hatten." "Wie dieses Bild von Holbein in der Nationalgalerie?" sagte Margot. "Sie kennen es - das mit den beiden Männern und der Laute. "Die Gesandten, Madame", sagte Igor, offensichtlich stark beeindruckt. "Ich gebrauche den Ausdruck aber in einem etwas weniger engen Sinn. Der Spiegel, den ich verwende, ist nichts Geringeres als das psycho-kinetische Feld des Beobachters selbst. Keine zwei Personen sehen genau denselben Ketskoff. Die Modulationen sind unendlich und unendlich vielfältig." "Und unendlich teuer?" "Billig sind sie gewiß nicht. Aber Sie müssen bedenken, daß jedes einzelne Werk individuell im Stil und um die persönliche psycho-emotionelle Schwelle des Eigentümers aufgebaut ist. Das verlangt beträchtliche technische Geschicklichkeit." "Wenn Sie so weit sind, Igor?" Sir Hugo tauchte neben Zephyrs Schaukel auf, strahlte Margot leer an und zog fragend eine Braue hoch. "Alles in bester Ordnung, Sir Hugo. Ich habe veranlaßt, daß gleich die Hauptbeleuchtung kurz vor dem Einschalten gedämpft wird." "Ausgezeichnet. Ich führe sie hinunter, spreche meine paar Worte und überlasse alles andere Ihnen." Der Bankier schaute auf s eine Armbanduhr. "Anstoss in fünf
Minuten?" Igor nickte, verbeugte sich kurz vor Margot und Zephyr und eilte die kurze Treppe zum Zwischenstock hinunter, wo eine lange Wand den Blicken durch schwere, pfl aumenblaue Samtvorhänge entzogen war. "Also, was hältst du von ihm?" fragte Zephyr. "Ich weiß nicht", sagte Margot nachdenklich. "Ich glaube, ich entdecke eine Spur des Unheimlichen." "Der kleine Iggy unheimlich? Du lieber Himmel! Er ist nur ein Schatz. Schoßhündchen." "Stubenrein?" Zephyr lachte melodisch. "Komm", sagte sie. "Wenn wir den besten Platz haben wollen, sollten wir lieber hinuntergehen." Sir Hugos Ansprache war kurz und blieb beim Thema. Einhundertfünfzig Jahre lang, seit der Erfindung der Kamera, hätten Bildkunst und wissenschaftliche Technologie sich angestrengt, miteinander ins reine zu kommen, wenngleich ohne merklichen Erfolg. Es habe eine echte Haßliebe zwischen ihnen bestanden, eine Beziehung, in der beide um die Herrschaft gerungen hätten. Für das tiefe Mißtrauen der Künstler sei fundamental die Erkenntnis, daß, was die Maschine einmal erschaffen habe, von ihr immer wieder erschaffen werden könne, während die Vision des Künstlers von entscheidender Einmaligkeit sei. Die Erfindung der Neo-Anamorphosen habe das uralte Dilemma ein für allemal bereinigt. Es handele sich dabei nach seiner festen Überzeugung um die wesentliche Kunstform des 21. Jahrhunderts, und Igor Ketskoff werde einmal mit Namen wie Kandinsky und Picasso in eine Reihe gestellt werden. Die Anwesenden seien aufgefordert, sich ihr eigenes Urteil zu bilden. Die Beleuchtung erlosch vorzeitig ganz; man hörte ein leises Summen, als sich die Vorhänge teilten, dann flutete mit der nervenprickelnden Wirkung eines Lichtblitzes Glanz aus der Wand. Die versammelten Gäste stöhnten auf, Hände hoben sich an geblendete Augen, dann gab es, vermischt mit Ausrufen wie: "Superb!" "Unfaßbar!" "Phantastisch!", spontanen Applaus. Für Margot war die Illusion tatsächlich völlig verblüffend. Es war genau so, als habe man eine Fläche von 5 mal 2 Metern aus der Penthouse-Wand entfernt und sie durch ein unverglastes Fenster ers etzt, das auf einen weitges chwungenen karibischen Strand hinausging. Auf der linken Seite raschelten gefiederte Palmen in einer sanft en Brise, einen Teppich von Schattenflecken erzeugend, als sie entlang dem silberweißen Rand der kleinen Bucht sich in die Ferne zurückzogen. Durchscheinende kleine Wellen hüpften heran und sanken wie schläfrige Kätzchen auf den leicht ansteigenden Sandstrand. Weit draußen im Meer zeigte eine glitzernde Schaumlinie an, wo das Unterwasserri ff die Wucht der atlantischen Dünung abfing. Als Illusion war es perfekt - zu perfekt. Es mußte die Wirklichkeit sein! Margot trat zögernd vor, streckte die Hand aus und spürte - gar nichts! Es war genau so, als sei im Augenblick der Berührung mit der unsichtbaren Barriere, die ihre Hand von dem Sandstrand trennte, alle körperliche Empfindung durch einen Kurzschluß unterbunden, als strömten die beruhigenden Meldungen nicht länger durch die Nervenenden ihrer Fingerspitzen zum Gehirn. Sie war völlig desorientiert, schloß die Augen und trat zurück. Wäre sie eine Katze gewesen, so hätten sich ihr sämtliche Haare gesträubt. Sie schauderte so heftig, daß sie fast ihr Glas fallen ließ. "Na", murmelte Zephyr, "ich glaube, das stufen wir als echte tour de force ein, nicht?" Margot nickte. "Wo soll das eigentlich sein?" fragte sie. "Paradise Beach, Grenada. He, sieh dir das an!" Margot wandte sich dem Panorama wieder zu. Der glitzernde Sand dehnte sich in Streifen und Wellen hinaus in die azurne Ferne, distanziert, ruhig und schön.
"Was meinst du?" fragte sie. Zephyr starrte gebannt auf einen Punkt im linken Vordergrund. Auf ihrem Gesicht zeigte sich ein Ausdruck fast neidischer Neugier. "Na, da soll mich doch der Teufel holen!" murmelte sie. "Was ist denn?" "Die beiden da", zischte Zephyr. "Das ist ein Mann, was?" Margot kniff die Augen zusammen und sah nur eine Spinnenkrabbe über den fernen Sandstrand huschen. "Wovon redest du eigentlich? Wer ist ein Mann?" Eine Rötung wie von einem schwachen Fingerabdruck färbt e Zephyrs Wangen. Ihre Augen funkelten. "Mensch!" flüsterte sie, und noch einmal: "Mensch!" Margot schaute sich hastig nach den anderen Gästen um. Einige von ihnen schienen wie gebannt auf die eine oder andere Stelle des anamorphischen Werks zu starren. In diesem Augenblick hauchte ihr eine vertraut e Stimme ins Ohr: "Ist es nicht, wie ich gesagt habe, Madame? Keine zwei Personen sehen genau denselben Ketskoff." Sie fuhr herum und sah Igor, der sie anfeixte. "Aber was sehen Sie denn?" fragte sie scharf. Igor zuckte die Achseln. "Was fragen Sie mich? Ich liefere nur die Leinwand und den Rahmen. Sie malen sich ihre eigenen Bilder." "Und Sir Hugo? Ich meine, schließlich gehört es doch ihm, oder?" "Allerdings. Ich habe seinen Scheck als Beweis in der Tasche." "Nun, und was hat er davon?" Igor kicherte. "Er behält sich das Recht vor, Prospero zu spielen. Schließlich ist es seine Insel, Madame." Er zeigte seine blendend-weißen Zähne in einem breiten Grinsen. "Und jetzt wird es Zeit für mich, festzustellen, wie die dicken Fische anbeißen", flüsterte er. "Au revoir, chére madame." "Zeph! Seit Wochen versuche ich schon, dich zu erreichen! Wo, um alles in der Welt, bist du gewesen?" "In Brasilien, natürlich. Wo denn sonst?" "Wieso in Brasilien, um Himmels willen?" "Ach, hör doch auf, Margot. Denk mal nach." "Der Kaffee?" "Die Weltmeisterschaft, du Ahnungslose." "Fußball? Und seit wann bist du denn... Ah-h-h!" Das schöne Gesicht auf dem Bildschirm lächelte breit. "Oh, es ist ein großartiger Sport, Margot. Der größte." "Ja?" "Na ja, sagen wir, der zweitgrößte." "Hast du gewonnen?" "Ich habe doch nicht gespielt, Schatz. Nur zugesehen. Im Halbfinale sind wir geschlagen worden. Der Schiedsrichter war bestochen. " "Von dir?" "Ah, wenn mir das nur eingefallen wäre!" "Beim nächstenmal fällt es dir bestimmt ein. Wie geht es Hugo?" "Ach, er ist ganz mit seiner Bank beschäftigt. Du kennst ihn ja." "Zeph, macht es ihm denn nichts aus?" "Was soll ihm etwas ausmachen?" "Du weißt schon. Deine außerehelichen Aktivitäten. Fußballspiele, und so." "Na ja, ich bespreche sie natürlich nicht unbedingt mit ihm, wenn du das meinst." "Aber er muß doch Bescheid wissen, Zeph." "Die Frau eines Bankiers braucht ihre kleinen Hobbies, Schatz." "Im Plural?" "Ah, im allersingulärsten Plural", bestätigte Zeph und verfi el in ihr
melodisches Lachen, das Margot immer die Zähne zusammenbeißen ließ. "Und was hast du so getrieben?" "Fleißig geschrieben", antwortete Margot. "Ich bin eben mit dem Entwurf eines neuen Inspektor Calloway fertig geworden. Arbeitstitel 'Gnadenstoß in dreifacher Ausfertigung'. " "Gut gemacht. Warst du auf Festen?" "Nur auf ein paar. Langweilig bis mittelmäßig. Oh, einmal bin ich mit Igor zusammengetroffen." "Igor Ketskoff?" "Wie viele Igors kennst du denn? Er erzählte mir, daß er drei neue Aufträge bekommen habe. Er schien sehr zufrieden mit sich zu sein. Was macht übrigens 'Paradise Beach'?" "Hugo hat es in sein Arbeitszimmer bringen lassen, während ich fort war. Er sagte, es dominiere im Zwischenstock zu sehr. Wahrscheinlich hat er recht." "Es wundert mich, daß man sie versetzen kann." "Das hat alles Artefax gemacht. Muß aber wohl ein Vermögen gekostet haben. Ach, bevor ich's vergesse, Margot, hast du am Freitag etwas vor?" "Freitag? Nein, ich glaube nicht. Nichts, was ich nicht absagen könnte. Warum?" "Fahr mit mir nach Hickstead, ja?" "Hickstead! Aber wozu denn?" "Zum Springreiten, du Dummerchen." "Springreiten! Ich dacht e, du weißt nicht, was bei einem Pferd vorne und hinten ist?" "Ganz unter uns, meine Liebe, ich muß da immer noch überlegen. Aber ich habe in Sao Paulo jemanden kennengelernt, der tagsüber fast die ganze Zeit auf einem Pferd sitzt." "Zeph, du bist einfach unverbesserlich!" "Nein, Liebes, nur neugierig" "Margot, hast du sehr viel zu tun, oder kannst du für eine alte Freundin ein paar Minuten erübrigen?" "Hallo, Zeph! Von wo rufst du an?" "Aus dem Continental-Klub. Fredrico ist hier abgestiegen, zur Royal Show." "Fredrico? Ach ja, ich erinnere mich. Hauptmann Gonzales. Wir haben uns in Hickstead kennengelernt, nicht?" "Richtig. Paß auf, Margot. Du würdest doch sagen, daß ich ein ziemlich vernünftiger Mens ch bin, nicht?" "Oh, sehr sogar." "Daß ich nicht dazu neige, mir Dinge einzubilden?" "Nicht, seit ich dich kenne. Warum?" "Tja, es geht etwas sehr Sonderbares vor." "Sonderbar?" "Ich meine, ich bin ganz sicher, daß es eine völlig logische Erklärung dafür geben muß, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie sie aussieht." "Erklärung wofür, Zeph?" "Für Hugos Verhalten." "Hugo? Was hat er denn angestellt?" "Das möchte ich eben gerne wissen." "Augenblick mal. Warum fängst du nicht ganz vorne an und setzt mich ins Bild?" "Wie kommst du darauf?" "Worauf, Zeph?" "Auf dieses 'ins Bild gesetzt' werden." "Ich meine doch nur, daß ich nicht mitkomme! Du rückst damit heraus, daß nach deiner Meinung etwas Sonderbares im Gange ist. Dann deutest du an, daß es mit Hugo zusammenhängt. Ich versuche nur, mich zurechtzufinden, weißt du." "Entschuldige. Es liegt wohl daran, daß ich ein bißchen nervös bin. Wo war ich?" "Bei etwas Seltsamem um Hugo. Also, was ist es?" "Er ist sonnenverbrannt."
Margot sagte gar nichts, aber ihre Miene verriet genug. "Du glaubst mir nicht?" "Natürlich glaube ich dir, Zeph, aber ich muß gestehen, daß ich nicht -" "Er ist so braun wie ein Rettungsschwimmer am Bondi-Strand." "Na, dann ist er eben in einem Solarium gewesen. Was ist so merkwürdig an -" "War er nicht. Ich habe mich erkundigt." "Was hat dich denn dazu gebracht?" "Weil ich Gewißheit brauchte, Margot." Die Augen der beiden Freundinnen begegneten sich direkt auf ihren Bildschirmen. "Eine UV-Lampe?" sagte Margot. "Nein." "Na, die Sonnenbräune kann er jedenfalls nicht davon haben, daß er draußen auf dem Dach gelegen hat. Im vergangenen Monat haben wir die Sonne in London kaum zu sehen bekommen." "Zweiundfünfzig Minuten lang, und bis auf sechs Minuten während der Bankstunden." "Du meine Güte, du bist aber fleißig gewesen!" "Ich habe mich beim Wetteramt erkundigt." "Du nimmst das wirklich ernst, wie?" Zephyr nickte. "Zu Anfang noch nicht", sagte sie. "Aber dann habe ich den Sand gefunden." "?" "In Hugos Bett." "Sand in Hugos Bett", wiederholte Margot schwach. "Dünnen, weißen Sand, Margot. Korallensand." Margot unterdrückte den Drang, irr zu kichern. "Du hast ihn analysieren lassen?" "Das war nicht nötig. Ich erkannte ihn sofort." "Ah." "Du siehst, worauf ich hinauswill, ja?" "Hm, also, Zeph. Da du mich direkt fragst, muß ich -" "Paradise Beach!" "Oh, Zeph! In Gottes Namen!" "Ich weiß. Es ist verrückt." "Aber du hast ihn doch sicher danach gefragt? Was hat er -" "Margot, wie kann ich das?" rief Zephyr klagend. "Ich meine - na, wir wissen doch beide, daß das ausgeschlossen ist!" Als einigermaßen tiefblickender Mensch ahnte Margot, warum Zephyr die Sache nicht einfach auf sich beruhen lassen konnte. So lang der Zügel auch war, den Lady Sherwood sich gestattete, Sir Hugo war doch der Felsen, an dem ihr Anker befestigt war. Sie mußte seiner sicher sein, und jetzt hatte sie zum erstenmal in den zehn Jahren ihrer Ehe keine Gewißheit: ihre Welt war bis in die Grundfesten erschüttert: sie fand sich an dem einen Ort, wo zu sein sie einfach nicht ertragen konnte - außerhalb. Margot unterdrückte auf bewunderns werte Weise den Wunsch, ihr zu erklären: "Das geschieht dir recht, meine Liebe", aber statt dessen nickte sie nachdenklich und sagte: "Also, was nun?" Zephyr wirkte wie eine Rommé-Spielerin, deren Gegner eben genau die lang erwartete Karte auf den Tisch gelegt hat. "Könntest du morgen vormittag zum Kaffee kommen, Margot? Gegen el f Uhr?" "Zum Astral Court?" "Ja, natürlich." "Also gut." Zephyr seufzt e. "Le estoy muy agradecido." "Con mucho gusto", erwiderte Margot, um sich nicht übertreffen zu lassen. Lady Sherwoods Begrüßung ihrer Freundin, als sie am nächsten Vormittag die Tür der Wohnung am Astral Court öffnete, hätte man unter normaleren Umständen als ein wenig exzentrisch bezeichnen können. Hinter ihrem Rücken holte sie etwas hervor, was nach einem goldbraunen Schnürs enkel aussah, und wedelte damit vor
Margots Nase herum. "Seetang!" flüsterte sie mit tragisch umflorter Stimme. "Heute früh. In der Dusche." "Noch keine Landkrabben?", erkundigte sich Margot schwächlich. Zephyr schauderte. "Ich habe nicht gewagt, unter das Bett zu schauen." Sie tranken ihren Kaffee auf dem Balkon über dem Hyde Park. Auf Zephyrs Vorschlag hin genehmigte sich jede einen Moralaufputscher in Form eines drei fachen Kognaks, Napoleon Fünfstern. Dann zog Zephyr aus der Tasche ihres Spocorelli-Hausmantels einen glänzenden neuen Schlüssel, den sie auf das Hester Bateman-Tablett neben den Paul Lamarie-Sahnetopf legte. Margot starrte ihn an. "Willst du behaupten, daß Hugo sein Arbeitszimmer abschließt?" Zephyr nickte. "Seit ich von Brasilien zurück bin." "Hat er gesagt, warum?" "Irgend etwas von Artefax und den neuen Anschlüssen. Ich habe nicht aufgepaßt." "Aber, Zeph, das ist schon über einen Monat her!" Zephyr zuckte die Achs eln. "Also, und was hast du gefunden, als du hineinkamst?" "Ich bin noch nicht dort gewesen. Ich habe mir den Schlüssel erst gestern nachmittag machen lassen. Nach meinem Anru f bei dir." "Woher weißt du dann, daß er sperrt?" "Ich habe es heute früh ausprobiert." "Und bist nicht hineingegangen?" Zephyr schüttelte den Kopf. "Ich konnte einfach nicht", sagte sie. "Nicht auf eigene Faust." "Aber das ist doch lächerlich", sagte Margot und griff nach dem Schlüssel. "Komm mit." Sie ging entschlossen voraus die Treppe hinauf, entlang der Galerie an den Schlafzimmern vorbei und blieb vor der Tür von Sir Hugos Arbeitszimmer stehen. "Willst du?" sagte sie. "Oder soll ich?" "Du", flüsterte Zephyr. Margot legte das Ohr an die Tür, hielt den Atem an und klopfte dann absurderweise. Sie bekam keine Antwort. Sie schob den Schlüssel ins Schloß, drehte ihn herum und drückte auf die Porzellanklinke. Die Tür öffnete sich ganz lautlos, und die beiden Frauen starrten in das Zimmer. "Na, jedenfalls keine Landkrabben", sagte Margot und gab eine Art nervöses Schluckauf-Lachen von sich. "Schau!" flüsterte Zephyr. "Da drüben auf dem Stuhl am Schreibtisch." "Was ist das?" "Sein Strandmantel." Margot ließ die Klinke los, die sie die ganze Zeit umklammert hatte, trat ins Zimmer, hob den Mantel auf und untersuchte ihn. Er war ein wenig feucht. Impulsiv hob sie ihn an die Nase und schnupperte. Er roch ein wenig nach altem Schweiß. Aber war da noch etwas anderes? Ein schwacher, prickelnder Jodduft? Oder nach Ozon? Oder Salz? Sie legte das Kleidungsstück auf den Stuhl zurück und schaute sich im ganzen Zimmer um. "Es ist dunkler, als ich es in Erinnerung hatte", meinte sie. "Aber natürlich", sagte Zephyr. "Er hat das dritte Fenster wegen der Anamorphose zumauern lassen." Als Margot über den dicken afghanischen Teppich zu der Stelle ging, wo der geschlossene Vorhang Igor Ketskoffs Meisterwerk verbarg, knirschte unter ihrem Fuß etwas leise. Sie bückte sich und schob die Finger in das dichte Wollgewebe, um die Überreste einer kleinen, zert retenen Molluske freizulegen, zusammen mit einer beträchtlichen Menge dünnem, weißem Sand. "Was ist es?" fragte Zephyr.
"Nichts", sagte Margot, als sie sich aufrichtete und am Vorhang zerrte. "Wo ist der Schalter für das Ding?" "Dort drüben an der Wand, glaube ich." Zephyr trat unsicher einen Schritt in diese Richtung vor und blieb stehen. "Mach du das, Margot." Margot war mit drei Schritten an der kleinen Schalttafel. Sie drückte auf den obersten Knopf. Der Vorhang ging flüsternd auseinander und gab das 5 mal 2 Meter große Rechteck aus undurchsichtiger, samtiger Schwärze frei. "Fertig?" sagte sie. Zephyr nickte stumm. "Dann los", sagte Margot und drückte auf den zweiten Knopf. Selbst in Konkurrenz mit dem Londoner Tageslicht benahm ihnen die Anamorphose noch immer den Atem. Es war, als habe das bloße Drücken eines Schaltknopfs sie wie durch ein Wunder augenblicklich fünftaus end Meilen nach Westen über den Atlantik versetzt. Die totale Perfektion der Illusion war geradezu unheimlich. Und trotzdem war es nicht das vertraute Wunder des Panoramas, das sie wie gebannt festhielt, sondern die Doppelreihe nackter Fußspuren, die so fest und entschlossen über den Sand hinweg zum Rand des Wassers und dann wieder zurück zum Rahmen der Anamorphos e führte. Die beiden Frauen, die in betäubtem und fasziniertem Schweigen hinblickten, sahen, wie die kleinen, gezeitengetriebenen Wellen gleich trägen Zungen heranleckten und einen Abdruck nach dem anderen auslöscht en. Zehn Minuten später war alles, was vor ihrem fassungslosen Blick übriggeblieben war, die glatte, silbrige Flanke des Strandes und die weite Fläche unerforschlichen, glitzernden Wassers. In diesem Augenblick begann Zephyr mit einem ziemlich rauhen und unangenehmen Laut zu weinen. Nach ihrer Heimkehr rief Margot als erstes Igor Ketskoff an. Nach mehreren Versuchen erreichte sie ihn endlich und war ein wenig pikiert, als sie begriff, daß er sich offensichtlich nicht an sie erinnerte. Nachdem sie sein Gedächtnis etwas aufgefrischt hatte, sah sie, wie sein Gesicht den gierigen, aber ein wenig berechnenden Ausdruck einer Katze annahm, die das vertraute Geräus ch des Büchsenöffners hört. "Aber natürlich!" rief er. "Chére madam e Margot! Die Agatha Christie unserer Zeit! Welchem Anlaß verdanke ich dieses Vergnügen?" "Am Bildsprecher ist das eher schwer zu erklären, Igor. Ich habe mich gefragt, ob Sie sich mit mir heute abend vielleicht zum Essen treffen könnten?" Igors Brauen zuckt en einen berechnenden Augenblick, dann leuchtete das Lächeln auf wie eine Neonröhre. "Aber das wäre herrlich, Madame! Und wo soll das sein?" "Kennen Sie das 'Angosturo'?" "Allerdings." "Ich lasse sofort einen Tisch für uns reservieren. Würde Ihnen gegen acht Uhr passen?" "Überaus gut." Er erschien, Entschuldigungen sprudelnd, eine halbe Stunde zu spät, als Margot bereits die Olive am Boden ihres zweiten Martinis betrachtete. Er riß ihre Hände an seine Lippen und fiel über sie her wie über zwei Brezen. "Ich bitte tausendmal um Vergebung, chére madame", sagte er klagend. "Ich bin untröstlich." "Und ich hungrig", sagte Margot. "Auch das", sagte Igor und schnippte herrisch mit den Fingern nach dem Ober. "Noch einen Martini für Madame", befahl er. "Und für mich einen Pastis." Dann setzte er sich ihr gegenüber, beugte sich vor, senkte die Stimme und fragt e bedeutungsvoll: "Und was ist am Bildsprecher so schwer zu erkl ären?" "Ich hätte vielleicht sagen sollen, es sei zu kompliziert", erwiderte Margot, die erahnte, daß er den Zweck ihrer Einladung fast mit Sicherheit falsch ausgelegt hatte.
"Aber Ketskoff blüht bei Komplikationen auf", sagte Igor selbstzufrieden. "Er hat sie aus den Brüsten seiner Mutter gesaugt", fügte er erklärend hinzu. "Ich bin Armenier." Margots Augen weiteten sich. "Armenier und ein Genie", murmelte sie. Igor schnurrte zufrieden. "Sie wollen mir zwei fellos Modell stehen?" "Kann ich das wagen?" Igor lachte. "Madame Margot, ich verehre Sie sehr. Sie haben Stil. Ich habe auch Stil." "Und Lady Sherwood?" fragte Margot neugierig. Ein Schatten huschte über die dunklen Augen. "Nein", sagte er. "Lebens freude, ja; Überschwenglichkeit, ja; Stil - wahren Stil - leider nein." Die Getränke kamen, und Igor hob sein Glas. "Auf den Stil", sagte er. "Auf den Stil", murmelte Margot. Sie trank einen Schluck, lächelte ihn an. und beschloß, den Stier bei den Hörnern zu packen. "Igor", sagte sie, "ich möchte Sie etwas fragen. Es mag verrückt klingen - ich halte es für verrückt - aber ich muß trotzdem Ihre Antwort darauf hören." "So? Nur zu. Ich liebe verrückte Fragen." Margot stärkte sich noch einmal mit einem Schluck. "Wäre es möglich", sagte sie, betont langsam sprechend, "daß jemand, der eine Ihrer Anamorphosen besitzt - die Person, für die sie eigentlich geschaffen worden ist, ich meine - in sie -" sie schluckte, "nun - in sie hineinzutreten?" Igor schien ehrlich um Worte verlegen zu sein. "Hineinzutret en?" wiederholte er nach einer Pause. "Das verstehe ich nicht. Sie sprechen natürlich in Metaphern." "Nein, ich meine es ganz buchstäblich. Könnte man tatsächlich hineingehen? Sagen wir, so, wie Sie und ich dieses Restaurant betreten haben?" Igor lachte. "Was für ein poetischer Einfall! Wir schlendern also durch unsere Anamorphosen, statt durch den Park! Köstlich!" "Aber nicht möglich?" "Oh, völlig unmöglich. Eine Anamorphose ist im Grunde eine formbare Illusion nicht mehr und nicht weniger." "Sind Sie dessen ganz sicher, Igor? Ich meine, sie könnte nicht auf irgendeine Weise, nun, modifiziert werden oder etwas Ähnliches?" "Madame Margot, daß ich ein Elektronikingenieur von genia1er Begabung bin, gebe ich zu. Vielleicht bin ich sogar mehr. Ein Künstler, darf ich das auszusprechen wagen? Aber leider bin ich kein Zauberer. Bedenken Sie nur für einen Augenblick, was Sie mit Ihrer schlichten Frage unterstellen! Zum mindesten das Vorhandensein eines allomorphischen Universums und die augenblickliche Vernichtung und Neugestaltung aller bekannt en wissenschaftlichen Gesetze! Kurz, eine physische Unmöglichkeit. Aber als Idee - einfach bezaubernd!" "Und es besteht nicht die geringste Möglichkeit, daß Sie sich irren?" "Nicht die geringste, Madame, das versichere ich Ihnen. Aber sagen Sie mir, was Sie zu der Frage veranlaßt hat." Margot lachte. "Ich habe einen ganzen Nachmittag geglaubt, eine einfach großartige Methode zur Beseitigung einer unerwünschten Lei che gefunden zu haben." Mit Hilfe einer Kapsel Sieston schlief Margot lange. Bei der Rückkehr von ihrem téte-a-téte mit Igor hatte sie sich überlegt, ob sie Zephyr anrufen und ihr die gute Nachricht mitteilen sollte, aber ein leichter Raubkatzenzug in ihrem Charakter hatte ihr eingeflüstert, das auf den nächsten Tag zu verschieben. Warum sollte sie Sir Hugo schließlich den Spaß verderben? Wenn ihn sich jemand verdient hatte, dann er. Es war fast Mittag, als sie endlich vor dem Bildsprecher Platz nahm und die Nummer der Sherwoods eintippte. Der Bildschirm teilte ihr mit, daß die Nummer
vorübergehend nicht erreichbar sei. Sie wartete eine Minute, versuchte es wieder, mit dem gleichen Ergebnis. Sie wollte eben die Nummer des Continental-Klubs heraussuchen, als der Summer an ihrer Wohnungstür ertönte. Sie ging durch die kleine Diele und legte das Auge an den Spion. "Wer ist da?" "Polizei." Ein Ausweis mit dem Namen 'Kriminalsergeant Warren' wurde vor die Linse gehalten. Margot löste rätselnd die Sicherheitskette und öffnete die Tür. "Nur eine Routineermittlung, Miss Brierly", sagte der Sergeant. "Darf ich hereinkommen?" "Ja, natürlich." Margot schloß die Tür hinter ihm und führte ihn in ihr kleines, mit Büchern vollgepfropftes Wohnzimmer. "Ich nehme an, Sie haben die Morgenzeitung gelesen, Madam." "Nein", sagte Margot. "Wieso?" "Ah", sagte der Sergeant. "Dann sieht es so aus, als wäre ich der Überbringer schlechter Nachri chten." "Welcher schlecht en Nachrichten?" "Lady Sherwood ist tot." Margot starrte ihn an. "Sie waren mit ihr befreundet, soviel ich weiß, Miss Brierly?" Margot nickte. "Tot", wiederholte sie dumpf. "Wie?" "Ein Sturz, Miss. Gestern spät nachts." "Was für ein Sturz?" "Vom Dach des Astral Court." "Vom Dach! Was, um alles in der Welt, hat sie auf dem Dach gemacht?" "Ich meinte eigentlich vom obersten Stockwerk. Aus einem Fenster. Jedenfalls über hundert Meter." Margot fröstelte. Der Sergeant blätterte in seinem Notizbuch. "Ich glaube, Sie sind gestern bei Lady Sherwood gewesen, Miss Brierly?" "Ja. Ich war zu einer Tasse Kaffee bei ihr. Am Vormittag." "Und sie wirkte ganz normal?" "Hm, ja." "Das klingt ein wenig zögernd." "Na ja, sie war ein bißchen in Sorge - wegen Sir Hugo." "Ja?" "Es war nichts. Nur ein seltsamer Einfall von ihr. Eigentlich ganz absurd." "Und was für ein Einfall war das, Miss Brierly?" "Über eine Anamorphos e, die er hat - eine Art Illusionsschirm - so etwas wie ein Film. Vielleicht haben Sie es schon gesehen?" "Ich glaube, ich habe gesehen, was davon übrig ist", sagte der Sergeant tonlos. "Ich nehme an, daß Sie das meinen." "In Sir Hugos Arbeitszimmer?" Der Sergeant nickte. "Wieso? Was ist damit geschehen?" "Lady Sherwood ist hindurchgestürzt, Miss Brierly." "Hindurchgestürzt! Aber das ist doch ganz unmög-" "Weiter." "Das Fenster", murmelte Margot. "Es befand sich vor dem mittleren Fenster. Aber das Fenster ist doch zugemauert." "Nein", sagte der Sergeant. "Nur innen schwarz übermalt. Sir Hugo hat uns erklärt, weshalb er die Symmetrie der Fassade nicht durch ein Zumauern verunstalten wollte." "Sir Hugo war dabei, als es passierte?" "O nein. Lady Sherwood war allein in der Wohnung. Sir Hugo nahm in der City an einer Sitzung seiner Loge teil. Er hielt sogar gerade seine Rede, als der Unfall
geschah." Margot kam es vor, als kröchen eisig-kalte Ameisen über ihren ganzen Körper. "Es war also ein Unfall?" "Daran gibt es keinen Zweifel. Der einzige Grund für mein Hiersein ist der, daß der Fall eine sonderbare Eigenheit hat, die Sir Hugo nicht zu erklären vermochte." "Nämlich?" "Lady Sherwood war nur mit einem Bikini bekleidet." Margot starrte ihn an. "Ja", sagte sie gedehnt. "Das liegt wohl nahe." "Ich verstehe Sie nicht." "Und getrunken hatte sie auch?" "Tja, offizi ell kann ich das vor der gerichtlichen Untersuchung nicht beantworten. Inoffi ziell, ja, sie hatte getrunken." "Um sich Mut anzutrinken, Sergeant." Die Augen des Beamten trübten sich auf seltsame Weise. "Sie meinen, Sie sind der Ansicht, Lady Sherwood habe sich das Leben genommen, Miss Brierly?" "Zeph! Sich töten? Oh, guter Gott, nein! Niemals!" "Dann fürcht e ich -" "Sie haben noch nie eine Anamorphose gesehen, wie? Keine funktionierende, meine ich?" Sergeant Warren schüttelte den Kopf. "Das sollten Sie aber. Denn dann werden Sie begreifen, wie jemand, der zuviel getrunken hat, sich einzureden verm ag, daß das, was er sieht, nicht einfach eine Illusion sei, sondern die Wirklichkeit selbst. Vorausgesetzt, er hat die Nerven, es zu versuchen. Ich glaube, die arme Zeph war das Opfer einer Täuschung - einer zu perfekt en Illusion - und von zu viel Kognak." Der Sergeant spitzte die Lippen und nickte. "Das entspricht mehr oder weniger unseren Vermutungen, Miss Brierly." Er klappte sein Notizbuch zu und schob es in die Tasche. "Glauben Sie mir, es tut mir sehr leid, daß gerade ich Ihnen die Nachricht habe überbringen müssen. Sie haben uns sehr gehol fen. Ich glaube nicht, daß man Sie als Zeugin zur gerichtlichen Untersuchung laden wird, aber darüber habe ich nicht zu entscheiden." "Verstehe, Sergeant. Wenn Sie mich brauchen sollten, wissen Sie ja, wo Sie mich finden." Margot wurde nicht als Zeugin geladen. Der Urteilsspruch lautete auf 'Unfalltod', und der Coroner gab sich besondere Mühe, dem Hinterbliebenen das Mitgefühl des Geri chts zu bekunden. Die Beerdigung fand privat statt und war auf die engsten Angehörigen beschränkt. Zephyrs Leiche wurde feuerbestattet. Danach flog Sir Hugo zu einem Urlaub auf die westindischen Inseln und blieb drei Monate fort. Zwei Wochen nach seiner Rückkehr wurde Margot von einer Einladung überrascht, sie möge mit ihm abends im Astral Court in seiner Wohnung speisen. Die Neugierde veranlaßt e sie, die Einladung anzunehmen, und bei ihrer Ankunft im Penthouse wurde sie von ihrem sonnengebräunten Gastgeber begrüßt, der ihr zuerst eine wunderschöne junge Westinderin vorstellte, die er 'Blossom' nannte. Igor war auch anwes end. Der erste Unterschied, der Margot auffi el, als sie die Wohnung betrat, war, daß die Wand im Zwischenstock wieder in Gebrauch war. "Ein neuer Ketskoff?" fragt e sie. "Ja und nein", sagte Sir Hugo. "Darf ich sehen?" "Das sollen Sie, Margot. Es ist einer der Gründe, weshalb ich Sie heute abend eingeladen habe. Aber zuerst wollen wir essen. Meine vortreffliche Blossom hat den ganzen Tag über ihre grenadinischen Spezialitäten für uns vorbereitet, und wer versteht es besser als jemand aus Grenada, den verwöhnten Gaumen anzuregen?"
Er lächelte trocken und führte sie zu Tisch. Blossoms Kochkünste recht fertigten Sir Hugos Lobpreisungen in vollem Maß. Das Mahl war so köstlich wie die Weine dazu, und als sie endlich aufstanden, war es, als sei jeder einzelne von einer goldenen Aura der Sinnesbefriedigung umgeben. Sir Hugo führte sie zu dem langen Sofa, das vor der verhängten Anamorphose aufgestellt worden war, und setzte sich dann an die Steuertafel. "Und jetzt gedenke ich Blossom zur Belohnung nach Grenada heimzuführen." Die Beleuchtung erlosch, der Vorhang teilte sich. "Olé!" rief Sir Hugo und drückte mit ausholender Geste auf den Knopf. Eine Kaskade von Strahlenglanz flutete wie der heraufst eigende karibische Morgen von der Anamorphose. Margot forschte nach Spuren der Reparaturen, die Igor vorgenommen haben mußte, aber es war nicht das Geringste sichtbar. So sehr sie sich auch bemühte, sie konnte sich einfach nicht vorstellen, was geschehen sein mußte. Jeder Versuch, Zephyrs Bild in das Panorama hineinzuversetzen, scheiterte an dieser unfaßbaren Perspektive. Die arme Zephyr schrumpfte einfach zus ammen und verschwand. Als sie, wie immer von der totalen Perfektion der Illusion fasziniert, auf das Bild starrte, sah sie in weiter Ferne eine Bewegung. Sie beschattete die Augen mit der Hand und blickte die gewölbte, weiße Sichel des Strandes entlang, unter den nickenden Federbüs chen der Palmen, und mit der Zeit konnte sie die zwei winzigen Gestalten ausmachen, die auf P ferden aus der Ferne auf sie zutrabten. Sie ritten die weite Kurve des Ufers entlang und kamen näher, bis sie die Gestalten deutlich erkennen konnte: der Mann, dunkelhäutig, nackt bis zu den Hüften; die Frau, im winzigen Bikini, das lange, blonde Haar im Rhythmus des Ritts wehend. Sie wirkten so glücklich, die beiden, lachend auf ihren Pferden; frei wie der Sonnenschein und die glitzernde Luft; die donnernden Hufe ihrer Pferde - über dem Rauschen der Brandung im Hintergrund jetzt deutlich vernehmbar - ließen am Wasser kleine, regenbogenfarbige Fontänen aufspritzen. Sie kamen bis an den Rand der Anamorphose geritten, Zephyr und Hauptmann Gonzales, und dann waren sie verschwunden, während die Phantom-Hufschläge in der stereophonischen Ferne irgendwo hinter Margots Kopf verklangen. Nur die Abdrücke blieben im Sand zurück, und die Palmen nickten über ihnen in ständiger Zustimmung. Margot warf von der Seite einen Blick auf Igor und fragt e sich, ob sie vielleicht allein die beiden gesehen hatten, aber er grinste sie fröhlich an. "Tolle Synchroarbeit, wie?" "Das haben Sie gemacht?" "Wer sonst? Mein neuestes Werk. Sind Sie nicht beeindruckt?" "Oh, da möchte ich jetzt gerne schwimmen!" rief Blossom, sprang neben Margot auf, lief zur Wand und streckte die Arme nach dem Strand aus. Und genau wie damals Margot wich auch sie zurück, zog die Brauen zusammen und rieb sich die Hände, wobei sie über die Täuschung klagte. Margot spürte ein elektrisches Prickeln bis zu ihrem Nacken hinauf. Sie wandte sich Igor wieder zu. "Wenn es eingeschaltet ist, kann man es nicht berühren, nicht wahr?" flüsterte sie. "Irgend etwas hält einen auf." "Richtig", sagte er. "Das Kappa-Feld." "Also muß abgeschaltet gewesen sein, als Zeph..." "Natürlich." "Aber dann kann sie doch keinen Grund gehabt haben, in die -" Igor legte die Lippen nahe an ihr Ohr. "Sie war völlig betrunken, Madame. Wußten Sie das nicht?" Margot sank in die Polster zurück und starrte zuerst Paradise Beach und dann Sir Hugo an, der als Silhouette jetzt davorstand, einen Arm um Blossoms reizvolle Taille, während er mit der anderen Hand stolz vertraute Merkmale des Panoramas zeigte. Sie dachte an Zephyr, allein in dieser Wohnung, ein Glas Kognak nach dem anderen hinunterschüttend, bevor sie beinahe trotzig die Treppe hinaufgestiegen
und die Galerie entlanggegangen war. Sie stellte sich vor, wie sie den Schlüssel ins Schloß der Arbeitszimmertür geschoben, die Anamorphose eingeschaltet und auf den schimmernden, sonnenhellen Strand geblickt hatte. Hatte sie sich in diesem Augenblick umgedreht, war in ihr Schlafzimmer gegangen und hatte den Bikini angezogen? Nein, zuerst hätte sie sich überzeugt, daß sie sich das Ganze nicht eingebildet hatte - vielleicht sogar einen letzten, bestätigenden Blick auf den Rest Seetang geworfen. Dann wieder zurück ins Arbeitszimmer, mit gefaßtem Entschluß. Ohne Zögern, aber schwankend auf die Wand zu. Einen Stuhl, um schwankend hinaufzusteigen, vorgebeugt, die Handflächen auf das unnachgiebige Feld gepreßt, bis schließlich ihr ganzes Gewicht nach vorne drängt e... Aber selbst so konnte sie den Schalterknopf nicht selbst erreicht haben. Das mußte jemand anderer gewesen sein. Jemand, der dabei war, in einem Zimmer mit ihr. Und da war niemand gewes en. Das hatte die gerichtliche Untersuchung bestätigt. Kein Mensch. "Kaffee, Madame? Schwarz oder mit Milch?" Unterwürfig wie immer, auf Perfektion programmiert, stand der Autobutler neben ihr und hielt ihr das Tablett hin. Kräftige, schmale Metallfinger schwebt en über dem Sahnekännchen. So unaufdringlich. So diskret. Ein Muster an Vollkommenheit. "Schwarz, bitte", sagte Margot schwach. 107 - Richard Hey: Andromeda im Brombeerstrauch Im verregneten Sommer 1974, bevor es dann doch noch mal kurz heiß wurde, vor dem Krieg auf Zypern also, aber nach dem Bankrott der griechischen Obristen, als die Bilder derjenigen, die sie eingesperrt und gefoltert hatten, im Fernsehen kamen, da bin ich an einem Dienstag mit meinem VW, durch den es pausenlos durchschifft, der nur noch durch den Rost zusammengehalten wird, auf überschwemmten Autobahnen und Straßen von Karlsruhe nach Großainach-Üpplingen gefahren. Das liegt so ziemlich abseits, zwischen Württemberg und Bayern, in den Bergen. Ringsum riesige Wälder, die gehören einem Fürsten, ich vergesse seinen Namen immer, er klingt nach Kitschroman, und in den Wäldern eine einzige miese Straße, die gehört dem Kreis. Meine Freundin war da Lehrerin, und sie wohnte im Ortsteil Üpplingen. Aber die Schule ist in Großainach, da muß man von Üpplingen aus entweder mit dem Fahrrad eine Viertelstunde über die miese Straße um einen ausgedehnten fürstlichen Steinbruch herum nach Großainach fahren, Schlaglochslalom, oder man läuft in zehn Minuten oberhalb vom Steinbruch nach Großainach. Während des Semesters bin ich ungefähr jedes zweite Wochenende nach Üpplingen gefahren. Die Ferien über sollte ich einen Job in der Pfaff-Nähmas chinenfabrik in Karlsruhe kriegen, aber erst in zehn Tagen. Ullas Ferien hatten auch gerade begonnen. Sie war nur einmal kurz in Stuttgart gewesen, auf einem Lehrgang von der Gewerkschaft. Richtig verreisen mochte sie nicht, sie mußte im Herbst noch eine Prüfung machen, da wollte sie lieber in Üpplingen büffeln. So freut e ich mich auf zehn Tage mit Ulla. Wenn Ferien sind in Baden-Württemberg, ändert sich in Großainach-Üpplingen kaum was. Fremde kommen nicht, und der Betrieb in der fürstlichen Ziegel ei geht weiter, in den beiden fürstlichen Sägewerken wird wie sonst gearbeitet, am Steinbruch auch, kein Mensch verreist, alle Frauen und Kinder werden gebraucht für die Ernte, weil die Waldbauern, die längst nicht mehr von den paar in die Wälder gerodeten Feldern leben können, in der Ziegelei oder im Sägewerk schaffen, wie man da sagt. Eigentlich eine blöde Idee, ein Mädchen wie Ulla Björnson, Schweizer Mutter, halbdänischer Vater, aufgewachsen in Berlin, ausgerechnet in dies Kaff zu stopfen. Ich habe nie herausbekommen, wie das passiert ist. Und es hat ja auch gleich einen Haufen Schwierigkeiten gegeben. Der Landrat, der Pfarrer, die fürstliche Liegenschafts-Verwaltung kamen dahinter, daß ihre neue Lehrerin in der Gewerkschaft war. So was kannte man bis dahin noch nicht im Ort. Das war
denen peinlich. Außerdem versuchte sie den Kindern beizubringen, daß diejenigen, die in einem Fach gut waren, den andern, die zurückgeblieben waren, helfen müßten. Die Eltern machte das mißtrauisch. Sie verlangten von ihr, daß Kinder, die nicht funktioniert en, Prügel bekamen, wie sie selbst auch Prügel bekommen hatten, weil das zur Erziehung gehört. Solche Sachen. Die sind da alle sehr protestantisch-pietistisch. In einer Stadt hätte Ulla es sicher leichter gehabt. Bloß, sie hatte schon immer so einen verheerenden Idealismus. Ich bin eher Pragmatiker. Wer Mathematik studiert, betrachtet einiges etwas kühler. Ulla hatte neue Noten aus Stuttgart mitgebracht. Sie spielt Laute, ziemlich gut, und ich kann einigermaßen Ouerflöte. Ich war kaum angekommen, naß bis auf die Eingeweide, und gleich mit ihr ins Bett, um zu trocknen, während es draußen unentwegt weiterpladderte, da redet e sie schon von Domenico Perronesi, einem alten Italiener, der schöne Musik für Laute und Travers-Flöte gemacht haben soll. Und zwar in einem Moment, als ihr Mund eigentlich mit was anderem beschäftigt war. Ich wäre da nicht auf Perronesi gekommen. Aber ich kannte sie ja. Sie brachte es fertig, sich ein gebratenes Hähnchenbein langsam in den Mund zu schieben, die braune Haut mit den Zähnen hin und her zu ziehen, mit der Zunge um das Bein herumzufahren und, fast gleichzeitig, zu sagen: "Klarinette ist schwerer." Wir probierten also anschließend den Perronesi, und das ging auch ganz gut, bis sie plötzlich abbrach. "Da war was. Draußen", sagte sie. Ich begri ff nicht, was sie meinte. "Ein Geräusch. So ein Klirren." Ich hatte nichts gehört, außer dem Regen. "Als hätte jemand einen Eimer gegen die Hauswand geschmissen. Hinten bei den Brombeeren." Ich sah nicht ein, aus welchem Grund jemand einen Eimer hinten bei den Brombeeren ans Haus werfen sollte. Abgesehen davon: wenn einer das getan hätte, wir hätten es kaum hören können. Ulla wohnte nämlich nach vorn raus, ein Zimmer mit Küche zu ebener Erde, beides ziemlich groß, in eine frühere fürstliche Scheune hineingebaut. Den andern Teil der Scheune hatte der Vorgänger von Ulla in jahrzehntelanger Kleinarbeit als Heimatmuseum eingerichtet. Da stand irgendwelcher Plunder in Glasvitrinen, kein Mensch kam, um sich das anzusehn, bloß einmal im Monat die Frau vom Gemeindediener, um zu putzen, und einmal pro Jahr alle Schulkinder, um historische Trachten, Hellebarden und einen vierhundert Jahre alten Pflug zu begaffen und Porträts von Vorfahren der fürstlichen Familie oder Kopien von schönen alten Stichen, auf denen dargestellt ist, wie die fürstlichen Vorfahren den Vorfahren der Kinder, den aufständischen Bauern, die Arme und Köpfe abs chlagen lassen. Ulla fand den Raum sehr geeignet, um da mit den Kindern Theater zu spielen, und das gehörte auch zu ihren Schwierigkeiten, daß sie so einen Plan hatte. Denn natürlich wollte sie mit den Kindern spielen, was damals, 1525 oder so, passiert war während der Bauernaufstände. "Ich hab aber was gehört. Ganz deutlich", sagte Ulla. Ich fand, Eimer oder nicht wär schließlich egal, und setzte die Flöte wieder an die Lippen. Der Perronesi gefiel mir. Aber Ulla hielt die Laute falsch und sah mich an. "Du könntest doch mal nachsehen." Das war mir neu an Ulla, daß sie Angst zeigte. Sie lief nachts kilometerweit durch den Wald, wenn sie im Kino in der Kreisstadt war und den letzten Bus nach Üpplingen, der schon am frühen Abend fuhr, nicht mehr geschnappt hatte. Und bei den großen Berliner Demonstrationen gegen den Bombenkrieg der Amerikaner in Vietnam, Ende der sechziger Jahre, wobei wir uns übrigens kennengelernt hatten, sie fing gerade auf der Pädagogischen Hochschul e an, ich an der Technischen Universität, als da die Polizei auf uns einschlug mit Knüppeln und
Wasserwerfern, da ist die Ulla nicht weggelau fen, sondern immer wieder aufgestanden, hat sich bei den andern wieder untergehakt und mit uns weiterges chrien und die Plakate mit den Fotos der napalmverbrannten Kinder hochgehalten, bis wir gegen die Knüppel und Wasserwerfer nicht mehr ankonnten. Ich fand das Gebrülle und Getobe dann schon bald ziemlich blöde, und ich bin weggegangen von Berlin, nach Karlsruhe, um endlich in Ruhe weiterstudieren zu können. Ulla habe ich aus den Augen verloren. Wir trafen uns erst voriges Jahr im Karlsruher Hauptbahnhof wieder. Purer Zufall, statistische Chance eins zu anderthalb Millionen, aber so wars. "Bitte, Ali. Sieh mal nach", wiederholte Ulla. Mir hätte einfallen sollen, daß vor drei oder vier Wochen ein Stein durchs offene Fenster in Ullas Zimmer geschmissen worden war, mit einem drangebundenen Fetzen Papier, auf dem stand: Wenn du weiter unsere Kinder aufhetzt, kannst du was erleben. Leider fi els mir nicht ein. Ich wollte weiter Musik machen. Aber Ulla wollte nicht. Sie legte die Laute auf den kleinen Tisch neben der Couch. "Du, Albert. Kann sein, ich geb hier auf." Auch das war neu. So hatte ich Ulla noch nie reden hören. "Ich hab da was in Aussicht an einer Schule in Ulm. Aber ich weiß noch nicht, ob ichs mach." Ich wollte gerade sagen, daß ich Ulm viel besser für sie fände als dies hinterwäldlerische Kaff und daß ich mich nach meinem Examen ja um einen Auftrag an der Ulmer Uni bemühen könnte, da sah ich durchs offene Fenster - ihr Fenster stand immer offen, egal, was für ein Wetter war -, wie von der Rückseite des Hauses, von den Brombeersträuchern her, ein Huhn nach vorn gerannt kam, plötzlich mitten im Regen stehenblieb, mit dem Kopf wackelte und zurückrannt e. Das sah völlig idiotisch aus. Ulla hatte das Huhn nicht bemerkt. Sie murmelte: "Sicher wärs besser, ich bleibe zunächst noch hier. Man muß Geduld haben. Aber manchmal fällts mir schon schwer, immer bloß Geduld zu haben." Der Regen hörte auf, wie mit dem Messer abgeschnitten. Und ich sah da, wo das Huhn verschwunden war, aus der Richtung der Brombeersträucher, Pastor Mielau herankommen. Der wohnt hundert Meter hinter dem Heimatmuseum in einem neuen Haus. Im alten Pfarrhaus neben der Kirche sitzt der Gemeindediener mit seiner großen Familie. Und wenn der Pastor es eilig hat, geht der nächste Weg zur Kirche quer über die Wiese hinter dem Heimatmuseum und an Ullas Wohnzimmerfenster vorbei auf die Straße. Der Pastor hatte den Schirm aufgespannt. Mir fiel auf, ich weiß nicht warum, daß der aufgespannte Schirm überhaupt nicht triefte, sondern völlig trocken war. Und als der Pastor näher kam, sah ich, daß auch sein Lodenmantel und seine Schuhe trocken waren. Dabei hatte es bis eben noch gegossen, und das Gras der Gemeindewies e stand hoch, weil der Gemeindedi ener auf die Zeit für die zweite Mahd wartete, nachdem er die erste Mahd versäumt hatte wegen der Geburt seines siebten Kindes und der dadurch nötig gewordenen wochenlangen Alkoholzufuhr. Mir war plötzlich, als hätte auch das Huhn trocken ausgesehn. Aber in Wahrheit könnte ich nicht sagen, wie man einem Huhn ansieht, ob seine Federn naß oder trocken sind. Pastor Mielau blieb zögernd vor dem Fenster stehn, und Ulla zog die rot-weiß-karierten Vorhänge ganz zur Seite, damit der Pastor besser ins Zimmer blicken konnte. Das tat er denn auch. Mir schien, es war ihm ein Bedürfnis, in Ullas Zimmer zu blicken, und gleichzeitig wars ihm unangenehm. "Ach, verzeihn Sie, Fräulein Björnsen", begann er und knetete mit der rechten Hand den Zeigefinger der linken Hand. "Da ich gerade hier vorbeigehe -" "Kommen Sie doch rein, Herr Mielau", sagte Ulla freundlich. Der Pastor knetete bedächtig den linken Mittelfinger. "Nein, vielen Dank. Ich möchte nicht stören." Der Pastor war höchstens Mitte Dreißig, hielt die Lippen, wenn irgend möglich, energisch zus ammengepreßt und die milden Plüschaugen meist gesenkt. Ulla zeigte auf mich. "Sie kennen meinen Verlobten?" Und stellte uns gegenseitig vor, mit lässiger
Handbewegung: "Albert Schneider - Pastor Mielau." Der Pastor hüstelte. "Ja, ich sah den jungen Mann ja schon gelegentlich an" - er hüstelte wieder -, "an Wochenenden hier. Ich hatte gelegentlich Sorge um die empfindlichen Seelen der Ihnen anvertraut en Kinder." Ulla antwortete ganz sanft, wie immer, wenn sie zu einem Keulenschlag ausholt: "Keine Angst, Pastor. Ich habe den Kindern erklärt, daß ich den Albert liebe. Und als die kleine Hildegard sagte, der Herr Pastor habe neulich zu ihrer Mutti gesagt, es wäre schon besser, wenn der junge Mann im Gasthof schliefe, da habe ich den Kindern meine Couch gezeigt und gesagt, aber es wär doch blöd, wenn er in den Gasthof ginge, wo auf der Couch bequem Platz für zwei ist. Die Kinder fanden das in Ordnung." Pastor Mielau senkte gedankenvoll die Plüschaugen durchs Fenster auf Ullas Couch. "So", meinte er, "die Kinder fanden das in Ordnung. Ja, eigentlich haben die Kinder ja recht. Eigentlich ist es ja auch in Ordnung so." Ulla sah ihn überrascht an. Und ich dachte, ich höre nicht richtig. Es gibt ja zwei Sorten junger Pastoren: die besonders fortschrittlichen, die sind ziemlich verheerend, und die besonders verklemmten, die sind noch verheerender. Überraschenderweise schien es, als wär der Mielau ganz normal. "Ich glaube", setzte Pastor Mielau hinzu und hüstelte, "ich fasse Moral manchmal etwas zu formalistisch auf. Das soll sich ändern, liebes Fräulein Björnsen." Ulla atmete tief ein und antwortete im Basler Dialekt. Den spricht sie nur, wenn sie übermütig ist oder sich wohl fühlt. Außerdem wußte sie, daß der Pastor aus Lörrach stammte. "'sisch mr racht", sagte Ulla. Und der Pastor fuhr im Lörracher Dialekt fort: "Ja, was ich ha wölle sage: mine Fräu hätt müsse zu ihre kranke Mamme nach Roitlinge fahre. Könntet Sie ao morge z'Obe i dr Adacht d'Orgele spele?" "Jo, 's gieng scho", meinte Ulla. Der Pastor verbeugte sich leicht. "Beschte Dank, und endschuldiget Sie d'S törung." Ulla verbessert e ihn: "D'Störig." Der Pastor lächelte: "Nai, mir sage Störung." Ulla lächelte ebenfalls. "Abr Sie henn nit gestört, Herr Mielau." Der Pastor hob grüßend, geradezu munter, seinen trockenen Regenschirm, klappte ihn keineswegs zu, sondern drehte sich um und ging mit aufgespanntem Schirm zurück in Richtung Brombeerstrauch, Gemeindewi ese, Pastorat. Es war nicht anzunehm en, daß er einen Eimer gegen die Rückwand des Heimatmuseums geschmissen hatte. Irgendwas fing an, mich zu beunruhigen. Ulla hingegen schien ihre Angst vergessen zu haben. "Spielen wir den Perronesi weiter, Ali? Am besten, wir fangen von vorn an." Ich sah hinter dem Pastor her. Kaum war er an der Ecke, hinter der die Brombeeren wachsen, verschwunden, da kam Mimmo um die Ecke, Mimmo, Ullas Kater. Der Kater strich an der Hauswand entlang, sprang elegant aufs Fensterbrett, ließ sich von mir begrüßen und streicheln und schnellte sich vom Fensterbrett hinüber zur Couch, seinem Lieblingsplatz. "Hallo, Mimmo", sagte Ulla, "wo hast du dich denn rumgetrieben." Ich wollte mich gerade vom Fenster abwenden und nach der Flöte langen, als ich einen zweiten Mimmo hinter der Ecke hervorkommen und an der Hauswand entlang zum Fenster laufen sah. Ich sah zur Couch. Da saß Mimmo und ließ sich von Ulla streicheln. Ich sah hinaus. Da setzte der zweite Mimmo gerade zum Sprung aufs Fensterbrett an, sprang, erblickte den ersten Mimmo und erstarrte auf dem Fensterbrett. Der erste Mimmo erstarrte auf der Couch. Ulla und ich sahen von
einem Kater zum andern. Sie glichen sich bis auf die äußerste Ohrspitze. Es hatte bisher hier keinen zweiten Kat er von Mimmos Aussehen gegeben. Der erst e Mimmo raste wie ein Irrer aufs Fenster zu und sprang hinaus, am zweiten Mimmo vorbei, der fauchend die Vorderpfot en gehoben hatte, weil er einen Angri ff erwartete. Mimmo eins war längst hinter der Rückwand des Hauses verschwunden, als Mimmo zwei sich mürrisch, schwerfällig, beleidigt auf die Couch plumpsen ließ. Ulla streichelte ihn nicht. Sie betrachtete ihn. Und dann sagte sie: "Also, der erste Mimmo hatte ein trockenes Fell. Und dieser Mimmo ist klatschnaß." Sie hatte recht. "Und beide Mimmos kennen sich hier aus", sagte Ulla. "Beide sind hier zu Hause." Sie sah mich an. Bevor ich antworten konnte, hörten wir plötzlich Musik. Und zwar den Perronesi, den wir gerade geübt hatten. Draußen sah ich Pastor Mielau zurückkommen. Er kam näher, blieb vor dem Fenster stehen, hörte eine Weile der Musik zu, hüstelte und sagte: "Ach, verzeihn Sie, Fräulein Björnsen. Da ich gerade hier vorbeigehe ... ich dachte ja erst, Sie musizieren. Aber nun bemerke ich, Sie lassen ein Band laufen. Da wollte ich fragen -" Der Pastor zögerte. Ulla und ich sahen uns bloß an. Der Pastor irrte sich. Er konnte gar nicht bemerkt haben, daß wir ein Band laufen ließen. Weil nämlich kein Band lief bei uns. Und Flöte und Laute lagen auf dem niedrigen Tisch vor Ullas Couch, genauso, wie wir sie vorhin nach dem Spielen hingelegt hatten. Irgendwas machte mit unsern Instrumenten Musik, ohne sie zu benutzen. Irgend etwas Unsichtbares. Und es vermied unsere Fehler, machte aber einen andern. Es kriegte offenbar kein Fis hin. Später stellte sich heraus, daß, so verrückt die Situation auch war, Ulla und ich bloß immer an dies verdammte Fis dachten. Wir wußten ja, wann das nächste für Flöte oder Laute kam. Und prompt kam statt dessen F oder G. Der Pastor fuhr fort: " - da wollte ich fragen ... Meine Frau mußte zu ihrer kranken Mutter nach Reutlingen ... Könnten Sie vielleicht morgen abend in der Andacht Orgel spielen? " Es war ein Alptraum. Da stand der Pastor am Fenster, im nassen Lodenmantel, den nassen Schirm zusammengefaltet über dem Arm, weil es ja nicht mehr regnete, und sagte dasselbe, was er eben noch, als es fast noch regnete, mit trockenem Mantel und trockenem aufgespannten Schirm gesagt hatte. Und dazu diese Musik. Der Pastor hüstelte. "Aber ich sehe, Sie haben Besuch." Ulla konnte nur mühsam hervorbringen: "Aber ... es ist doch Albert." Und mit einem verkrampft -munteren Versuch, die Situation erträglich zu machen, setzte sie in Baseldeutsch hinzu: "Sie henn ihn grad g'seh." Betont hochdeutsch und kühl erwiderte der Pastor: "Ja, ich sah den jungen Mann ja schon gelegentlich an" - er hüstelte -, "an Wochenenden hier. Ich hatte gelegentlich Sorge um die empfindlichen Seelen der Ihnen anvertrauten Kinder." Weder Ulla noch ich waren in der Lage, zu antworten. Wir glotzten den Pastor an und schluckten. Der öffnete beim Sprechen kaum die schmalen Lippen. "Nun, ich will nicht stören. Aber wir sollten doch gelegentlich gemeinsam darüber nachdenken, Fräulein Björnsen, welche Voraussetzungen für den Beruf einer Lehrerin in dieser Gemeinde wünschbar wären." Der Pastor grüßte gemessen und ging in Richtung Straße und Kirche davon. Ein paar Sekunden später brach die Musik ab. Und nach einem Seufzer sagte Ulla: "Also. Du bist Mathematiker. Sag was Logisches. Wie erklärst du dir das alles." Ich fand, da müsse man ja wohl erst mal gründlich nachdenken. Und dann stotterte ich. Denn zugleich mit mir sagte jemand mit meiner Stimme: "Ich finde, da braucht man bloß mal gründlich nachzudenken." Hinter Ulla, in der mir gegenüberliegenden Zimmerecke, saß jemand auf einem Stuhl. Er sah aus wie ich. Er war haargenau ich. Meine Hosen, mein Hemd, ich. Aber ich selbst, ich saß ja auf dem Stuhl vor dem Fenster. Der hinten in der Ecke versuchte, beruhigend zu lächeln. Ich bin sicher, daß ich in diesem Moment
nicht versucht habe, beruhigend zu lächeln. Und während sie starrte und ich nicht mal mehr stottern konnte, saß hinten auf dem Stuhl plötzlich Ulla. Keine Spur mehr vom andern Albert. Ullas Jeans, Ullas T-Shirt, Ulla. Und die andere Ulla versuchte genauso beruhigend zu lächeln, wie eben noch der andere Albert beruhigend gelächelt hatte. Ulla, die richtige, hielt sich an meinem Hemd fest. Sie krallte sich ins Hemd. Das riß ein Stück ein. Wir merkten es beide, aber achteten nicht darauf. Die andere Ulla fing an zu reden, mit Ullas Stimme, begütigend, nachsichtig, eine geduldige Lehrerin: "Nun habt euch nicht so. Ich erklärs euch ja. Es ist ganz einfach. Ich bin nicht von hier. Nicht von eurem Planeten. Auch nicht aus eurem Sonnensystem." Mir fielen idiotischerweise sofort die gezeichneten kleinen grünen Männer aus dem Zeit-Magazin ein, über die ich noch nie gelacht hatte. Ulla fand sie immer sehr komisch. Im Moment sah es nicht so aus, als ob Ulla irgendwas komisch fände. Und ich hätte statt der zweiten Ulla da auf dem Stuhl lieber eins der blöden grünen Männchen mit seinen hervorstehenden Zähnen gesehen. Plötzlich wußte ich, wem die glichen. Die Schwiegermutter von Pastor Mielau, die jetzt krank in Reutlingen lag, hatte genau die gleichen vorstehenden Schneidezähne. Die kann einen Appel durch den Briefschlitz in der Haustür essen, hatte Ulla mal gesagt. Ulla konnte auch sehr gut nachmachen, wie die redete, mit entblößten Schneidezähnen und schiefgel egtem Kopf, die Bekenntniszwiebel, wie Ulla den Dutt nannte, nach schräg oben gehalten: liebes Kind, Ihnen fehlt der rechte Gottesglaube. So ähnlich. Die andere Ulla lächelte noch. Ihre Brustspitzen markierten sich deutlich unter dem T-Shirt. Ich sah auf die richtige Ulla neben mir. Die lächelte nicht. Aber ihre Brustspitzen markierten sich ebenfalls deutlich unter dem T-Shirt. Die andere Ulla redet e beruhigend weiter: "In meiner eigentlichen Gestalt würdet ihr mich nicht wahrnehmen. Wir bewegen uns und verständigen uns in Wellenbereichen, die bei euch als Farben erscheinen. Was würdet ihr zum Beispiel davon halten, wenn hier oben unter der Zimmerdecke was diffus es Strahlend-Violettes schwebt e, in dem mal kurz drei gelbliche Punkte zu sehen wären? Na?" "Was diffuses Violettes, gelbe Punkte?" wiederholte die Ulla neben mir gedehnt. Sie kam langsam wieder zu sich und ließ mein zerfetztes Hemd los. "Das sind nur sehr unvollkommene Umschreibungen", sagte die andere Ulla. "Diese Erscheinung würde einen von mehreren tausend möglichen Zuständen meines Lebens zeigen und, übersetzt in eure Sprache, etwa bedeuten: meine Flughülse liegt hinter dem Haus in den Brombeeren." Flughülse. Die Dame vom andern Stern begann, mir Spaß zu machen. Ich behielt sie scharf im Auge, um sie nicht mit Ulla zu verwechseln, falls sie sich bewegen sollte. Ulla, die richtige, wendete sich jetzt der andern Ulla zu. "Erzähl weiter. Wieso du Albert warst. Und jetzt Ulla bist. Und sicher auch vorher Pastor Mielau warst, oder?" Die Sache machte sich. Wir saßen da und redeten mit diesem Wesen, das aussah wie Ulla, als sei es das normalste auf der Welt, mit jemand Konversation zu machen, der abwechselnd Mann, Frau und etwas diffus Violettes sein konnte und mit einer Flughülse aus seinem Sonnensystem mal eben so in Ullas Brombeeren geraten war. Wir waren per Du, wie hätten Ulla und ich auch jemand, der aussah wie Ulla, mit Sie anreden können. Und wir fühlten uns überhaupt nicht bedroht. Wir waren bloß neugierig. "Habt ihr eine Himmelskarte?" sagte die andere Ulla. "Ich werde euch zeigen, wo ich zu Hause bin." So einfach ging das. Man landet in den Brombeeren einer Lehrerin, und die hat natürlich einen Sternatlas. Fünfhundert Meter weiter, bei einem der Waldbauern, wärs schon schwieriger gewes en. Allerdings nur vorübergehend. Nein, das lief alles richtig. Die beiden Ullas blätterten gemeinsam im Atlas. Schon konnte ich sie nicht mehr unterscheiden, ich hatte nicht aufgepaßt. Eine schien nachdenklich, verglich, suchte, verglich. Das mußte die andere sein. "Hier ist natürlich eine verändert e Perspektive. Von uns aus seht ihr so aus,
wie wir von euch aussehn. Eine schräge Spirale von sieben Milliarden Sonnen. Da. Da komm ich her." Sie zeigte auf einen Punkt in der Nähe des Zentrums des Andromedanebels. Sie blieb dabei. "Ja. Da komm ich her." Ulla schien zunächst enttäuscht. Sie hatte rein zufällig in letzter Zeit zwei Taschenbücher gekauft, in denen jedesmal eine banale Geschi chte mit dem offenbar bei Schriftstellern sehr beliebten Andromedanebel geheimnisvoll gemacht worden war. Sie hatte genug vom Andromedanebel. Ich las dies Zeug ja gar nicht erst. Ich war da unbefangener. Ich versucht e, logisch zu bleiben. "Zwei Millionen Lichtjahre", gab ich zu bedenken. "Was macht das. Wir bewegen uns schon normalerweise mit annähernder Lichtgeschwindigkeit. Zeit ist nicht mehr so wichtig für uns. Wir sind fast unsterblich. Fast." "Du warst wirklich zwei Millionen Jahre unterwegs?" fragte Ulla. "Na und", sagte Andromeda. Ulla betrachtet e sie mißtrauisch. "Uns gibts überhaupt erst seit einer Million Jahre. Und für dich sind zwei Millionen Jahre nichts?" "Ja, ihr seid noch sehr am Anfang", sagte Andromeda leichthin. "Trotzdem, ich habe wohl Glück gehabt. Hätte ja auch sein können, daß sich überhaupt nichts bei euch tat, während ich auf eure Milchstraße losfuhr. Darf ich jetzt meine Flughülse irgendwo unterstellen? Wenn sie beschädigt wird, habe ich keine Verbindung mehr zu meinen Leuten." Ich dachte, ich spinne. War dies die Anwendung der mathematischen Geset ze, die ich gelernt hatte, oder ihre glatte Widerlegung, ihre Aufhebung? Ulla wars ebenfalls mulmig geworden. So stapften wir, Hand in Hand, argwöhnisch, hilflos, hinter Andromeda her zu den Brombeeren. Da lag was, hing, schwebte was zwischen den stachligen Ranken, was Silbernes, Zylinderförmiges, nein: Ovales mit einer Unzahl kleiner dunkler Löcher und einem Wulst um die Längsachse. Es sah aus wie das Tee-Ei meiner Großmutter, vergrößert natürlich, aber viel zu klein für den Transport von Menschen: höchstens vierzig Zentimeter lang, zwanzig hoch. Sehr lächerlich, wie das da in den nassen Brombeeren hing und leise summte. Ein summendes Tee-Ei. Ulla und ich betrachteten es betäubt, während Andromeda es sorgfältig befühlte. Im Dorf ließ Pastor Mielau die Glocken zur Abendandacht läuten. Der Hund vom Gemeindediener bellte. Die Feierabendsirene vom Steinbruch kam rüber, wie immer bei Westwind. Es fing wieder an zu regnen. Andromeda blieb freundlich und nachsichtig. "Wenn wir innerhalb unseres Systems reisen, sind wir natürlich mindestens zu siebt in so einer Flughülse." "Sieben. Da drin!" sagte Ulla. "Manchmal auch zehn. Aber wer sich fortpflan zen will, kann allein reisen und bestimmen, wohin." "Oh", sagte Ulla. "Du pflanzt dich gerade fort?" Andromeda zeigte eine leichte Spur von Ungeduld. "Ja. Zu euch doch. Aber ich glaube nicht, daß ich lange bei euch bleibe. Ich suche was andres. Diese mühseligen Anfänge. Ich kenne das ja alles. So war das bei uns ja auch mal." "Wann?" fragte ich. "Vor anderthalb Milliarden Jahren, nach eurer Rechnung." "Vor anderthalb -" Ulla brach ab. "Euer Sonnensystem scheint ein bißchen ein Spätentwickler zu sein. Wo können wir jetzt die Flughütse unterstellen? Nur bis morgen früh. Da seid ihr mich wieder los." Ulla verwahrt e den zweiten Schlüssel zum Heimatmuseum. Die Frau des Gemeindedieners hatte erst gestern geputzt. Vor Ablauf von drei Wochen würde niemand das Heimatmuseum betreten. Ulla schloß auf. Andromeda stupste das
summende, schwebende Tee-Ei - "Sieht aus wie ein Rugby-Ball, findest du nicht?" flüsterte Ulla -, das Tee-Ei, das aussah wie ein Rugby-Ball, vor sich her ins Heimatmuseum. Es ließ sich vor einer Vitrine mit alten schweinsledernen Büchern nieder. Andromeda betrachtet e die Bücher, Bilder und Gegenstände aufmerksam, ging mit Ullas Schritt und Ullas Schuhklappern zwischen Omas Tee-Ei und den Vitrinen hin und her, während Ulla und ich immer noch Hand in Hand dastanden, immer noch betäubt, wie Blöde. "Also", fuhr Andromeda fort, "damit ihr das begreift: die Flughülse mißt, während ich mich einem Planeten nähere, Druck, atmosphärische Zusammensetzung, Magnet feld, Strahlen, voranalysiert die anzutreffende Materie. Nach der Landung analysiert sie weiter. Was euch als dunkle Punkte erscheint, sind Membranen, Meßinstrumente, Kernvers chmelzungsanl agen. Ich kann mir nun mit Hilfe dieser Analysen auf jedem Planeten eine für den Planeten typische Organis ationsform von organischer Materie geben. Dabei kann die Flughülse allerdings nichts Neues machen, sie kann nur für mich und mit mir kopieren, was sie vorfindet. Das allerdings fehlerlos. Und schnell, nach euren Zeitbegri ffen. In weniger als einer Sekunde. Nach unseren Zeitbegri ffen dauert es ebenso lange wie der Flug vom Andromedanebel zu euch." "Das würde bedeuten", sagte Ulla langsam, "du bist in einer Sekunde vom Andromedanebel hierhergeflogen?" "Natürlich. Oder in zwei Millionen Lichtjahren. Eine Sache der Perspektive. Ich wohne nun sozusagen in dieser Kopie, benutze jeden Muskelstrang und jede Schaltstelle eines eventuell vorhandenen Gehirns. Dabei behalte ich, zunächst wenigstens, meine eigene Intelligenz. Je länger ich allerdings in der Kopie verbleibe, um so schwächer werde ich selbst. Theoretisch würde ich zur Kopie, identisch mit ihr, wenn ich nicht in die Flughülse zurückkehre. Euch wird das unglaubhaft vorkommen. Aber es ist, da die Grundstoffe überall im Universum die gleichen sind, jeweils nur eine Frage der Anordnung der Moleküle, und ich kann aussehen, gehen, sprechen wie Ulla und über Ullas gesamte Erfahrungen verfügen." Als ich endlich was sagen konnte, sagte ich, zuerst sei sie wohl das Huhn gewesen. "Nein, zuerst war ich Regen. Ich habe mitgeregnet. Aber ich merkte sofort, da war nichts zu holen. Dann versuchte ichs mit dem Huhn. Diese Intelligenz schien mir sehr gering. Da näherte sich der Pastor." "Ja", sagte Ulla, "du warst der trockene Pastor. Und der trockene Kater." Andromeda lächelte wieder. "Auch noch Regen auf die Kopie zu bringen, obwohl es nicht mehr regnete, das schien mir unnötig. Indem ich nun die Möglichkeiten der Intelligenz des Pastors benutzte, traf ich auf euch. Natürlich wollte ich mir auch den Kater nicht entgehen lassen. Und nicht die sehr interessanten Wellen, die ihr kurz zuvor ausgesendet hattet und die im Zimmer noch vorhanden waren, eure Musik nämlich. Aber als eure Musik fühlte ich mich nicht wohl." "Kein Wunder", sagte Ulla. "Du kriegst ja das Fis nicht hin. Immerhin, da muß ein Fehler in eurem fabelhaften Kopiersystem sein." Andromeda gab es zu, leicht verärgert. Ich wollte wissen, warum sie schließlich Ulla gewählt habe und nicht mich. Da lächelte sie wieder. "Natürlich suche ich, für meinen Aufenthalt auf einem fremden Planeten, eine möglichst hochentwickelte Intelligenz. Darunter verstehe ich eine Intelligenz, die in die Richtung einer positiven Entwicklung weist." Welch fei erlicher Quark. Aber ehrlich ges agt, ich war betroffen. Meine Intelligenz wies also nicht in die Richtung einer positiven Entwicklung! "Doch, schon", gab Andromeda höflich zu. "Auch, ja. Bloß nicht so stark wie Ullas Intelligenz. Was übrigens deine Examensarbeit anlangt -" Meine Examensarbeit ging über das große Fermatsche Problem. Pierre de Fermat nämlich, Zeitgenosse von Descartes, hatte behauptet, er habe einen Beweis für die Unmöglichkeit einer Gleichung xn + yn = zn, wenn der Expont n größer als 2 und x, y, z natürliche Zahlen seien. Aber vielleicht führt das hier zu weit.
Jedenfalls, Fermat starb, ohne den Beweis aufges chrieben zu haben, und alle Mathematiker nach ihm haben vergebens versucht, die Unmöglichkeit dieser Gleichung zu beweisen. "Es gibt den Beweis", sagte Andromeda und betrachtete einen Bauern, dem die Haut abgezogen wurde. "Wir haben ihn in einer Entwicklungsstufe gefunden, die etwa oberhalb von eurer jetzigen lag." Wir gingen zurück in Ullas Wohnung. Und nach einem Moment der Befangenheit wurde es lustig. Wir tranken, alberten herum, spielten den Perronesi mit lauter falschen Fissen und erklärten dem Pastor, der grämlich noch mal vorbeischaute, Andromeda sei Ullas Zwillingsschwester, plötzlich zu Besuch gekommen, was den Pastor zu schockieren schien, grußlos entschwand er in der Nacht, und wir tranken weiter. "Liebes Kind", flötete Ulla mit verzerrtem Mund, "Ihnen fehlt der rechte Gottesglaube." Beide prusteten vor Lachen. Andi rief: "Nein, so!" und brachte den Satz noch verheuchelter, noch gequetschter heraus. Wir lachten, bis wir erschöpft auf den Teppich fielen. Und dann stellten wir fest, daß Andromeda genau wie Ulla einen schadhaften Zahn hatte, daß ihr Stoffwechsel genau wie Ullas funktionierte, auf dem Klo nach Stoppuhr zehntelsekundengenau gemessen. Und wir stellten noch was anderes fest: Andromeda trug einen hübschen kleinen Katzens chwanz, der ihr über dem Hintern hing. Mimmos Schwanz. Und über der rechten Brust waren ihr zwei Hühnerfedern gewachsen, und am linken großen Zeh hatte sie vom Pastor einen häßlichen verhornten Nagel übrigbehalten. Es schien, selbst bei den vollkommenen Andromeda-Leuten gab es noch Verbess erungsbedürftiges. Ulla und ich amüsierten uns darüber, und Andromeda war nicht wenig verlegen. Nachts lagen wir alle zusammen auf Ullas Couch, und wer jetzt denkt, das muß ja eine dolle Sache für den Jungen gewesen sein, der irrt. Einfache Verdoppelung ergibt keine zusätzliche Sensation, vom Katzenschwanz mal abgesehn. Aber dessen Reize sind begrenzt. Was ich, wenn ich heute zurückdenke, viel erwähnenswerter finde, ist diese erstaunliche Selbstverständlichkeit, mit der Ulla und ich eine doch eigentlich haarsträubende Situation als Vergnügen empfunden hatten. Vielleicht gingen von unserm Gast ja auch Strahlen aus, im Infrakurzwellenbereich, nehme ich an, die uns euphorisierten. So zärtlich und heiter hatten wir uns noch nie gefühlt. Die beiden Mädchen kuschelten sich schließlich zusammen, lagen Arm in Arm, und als ich sagte: "Kann man denn nicht noch was vom Andromedanebel hören", da gähnten beide, und eine, ich weiß nicht mal welche, murmelte: "Morgen." Wir schliefen tief und friedlich bis weit in den Vormittag hinein, und als wir ins Heimatmuseum gingen, um nach Omas Tee-Ei zu sehn, war es weg. Später stellte sich folgendes heraus: die Frau des Gemeindedieners hatte nach dem Saubermachen ihren Einkaufskorb im Museum vergessen. Sie holte ihn sich am frühen Morgen und entdeckt e dabei die Flughülse. Die hielt sie für einen Kinderballon, der vom letzten Sonntag her übriggeblieben war, als der Gastwirt nach einem Schützenfest die nicht verbrauchten Ziel-Luftballons den Kindern des Gemeindedieners geschenkt hatte. Die Frau des Gemeindedieners glaubte nun, einer dieser Ballons, die es in allen möglichen Größen und Formen gab, als Flugzeuge, Köpfe, Raketen und Würstchen etwa, sei irgendwie durch den stets geöffneten Luftspalt des Fensters ins Museum getrieben worden. Also nahm sie ihn im Einkaufskorb mit nach Hause, die Kinder fand en ihn nicht besonders attraktiv, die andern Ballons waren schön bunt, so rollte er in einem unbeachteten Moment auf die Straße und unter die Räder des Traktors vom Gstettner Alfons. Es soll einen leisen Knall gegeben haben und etwas Gestank, der Gstettner Al fons und die Frau des Gemeindedieners wunderten sich über diese merkwürdige Art von Luftballon, und dann schmissen sie die Reste in den Mülleimer, etwa um neun. Um kurz nach zehn kam die Üpplinger Müllabfuhr, zum Stolz der Gemeindeväter ein funkelnagelneuer Müllwagen, dessen rotierender Behälter den hineingekippten Müll gleich zerkleinerte. Gegen el f, als wir allmählich aufstanden, lag das kostbare fliegende Wunderlaboratorium aus dem Andromedanebel unter Abfall begraben auf der
zuständigen Mülldeponie. Wir haben nachmittags da noch herumgestochert, ohne Erfolg, abgesehen davon, daß einige Großainach-Üpplinger uns mißtrauisch beobacht eten. Dies Mißtrauen verstärkte sich in den nächsten Tagen. Aber wir hatten ja unsere Probleme und achteten nicht darauf. Es war klar, Andromeda würde fortan auf der Erde bleiben müssen, und zwar als Zwillingsschwester von Ulla. Sie würde Kleider, Wäsche, Schuhe brauchen. Das müßte finanziert werden. Vor allem würden Papiere nötig sein. Wir hingen rum in Ullas Zimmer, grübelten und grübelten. Andromeda schien teilnahmslos. Nur nachts war sie belebt. Sie liebte mich ja, sie war ja Ulla. Ich fand das anstrengend. Leider war Ulla überhaupt nicht ei fersüchtig auf Andromeda. "Wie kann man eifersüchtig auf sich selbst sein". murmelte Ulla zufrieden und betrachtete, mit Andis Katzenschwanz spielend, wie Andi auf mir lag, umschlungen von meinen Armen und Beinen. Allerdings entwickelte Ulla einen sonderbaren Ehrgeiz. Beharrlich versuchte sie, Andromeda das Fis beizubringen. Als ob die Lösung unserer Probleme im Fis bestünde. Es goß in Strömen, tage- und nächtelang, die Ernte faulte, im Sägewerk schimmelte das Holz, und wir gammelten bedrückt und Fis-übend vor uns hin. Dazu kam, Ulla hatte vergessen, daß sie dem Pastor versprochen hatte in der Abendandacht Orgel zu spielen. Seitdem sah der Pastor an uns vorbei, wenn wir zu dritt durchs Dorf gingen, im Regen, alle unter Ullas Schirm, ich in der Mitte. Eines Mittags ein Anruf aus Karlsruhe: mein Freund, mit dem ich zusammen wohne, teilt mit, daß Nähmaschinen-P faff mich schon am nächsten Morgen sehen will. Irgendwas muß uns jetzt einfallen. Nach all dem Grübeln, Saufen, Fis-Üben kommen wir nicht auf die Idee, daß das Klügste vielleicht wäre, sich an einen Wissenschaftler oder überhaupt an die Öffentlichkeit zu wenden. Statt dessen schlage ich ein reichlich kompliziertes Verfahren vor: Ulla und ich werden zusammen nach Karlsruhe fahren, Andromeda soll zunächst hierbleiben. Ulla wird sich bei mir in Karlsruhe polizeilich anmelden und anschließend behaupten, sie habe ihren Ausweis verloren. Sie wird einen neuen erhalten. Inzwischen soll Andromeda Ullas Rolle in Großainach-Üpplingen übernehmen. Dann schicken wir Andromeda den neuen Ausweis, Andromeda kommt nach Karlsruhe, von wo sie sich einen Beruf suchen kann, möglichst in Norddeutschland, und Ulla kehrt nach Großainach-Üpplingen zurück. Wenn ich es heute überlege: völlig bescheuert. Typischer Mathematikerkrampf, muß ich leider sagen. Und keine Rede davon, wie Andromeda mit ihrem Verhältnis zu mir fertig werden soll. Aber Andromeda ist einverstanden, Ulla auch. Andromeda wirkt unkonzentri ert, sie vergißt viel von dem, was Ulla weiß. Offensichtlich hat die Zerstörung der Flughülse Auswirkungen. Ich höre noch, wie sie erschöpft sagte: "Ich brauche, um weiter Ulla sein zu können, mehr konkretes Anschauungsmaterial. Ich geh rüber nach Großainach in die Schule und hol mir den Globus, ein paar Landkart en und Bücher." Aber ich mußte mich um mein Auto kümmern, um den Roster, dessen Batterie im Regen sauer geworden war. Gegen Abend wollten Ulla und ich dann nach Karlsruhe fahren. Während ich nun an der Tankstelle mit dem Tankwart an Batterie und Regler fummelte, hörte ich eine Explosion. "Steinbruch", sagte der Tankwart, "e bissele laut hoit, ha?" und fummelte weiter. Aber dann hörten wir schon die Feueralarm-Sirene, und als ich nach zwei Stunden zurückkam, hockte Ulla blaß und mit verklebten Haaren auf der Couch. Nach und nach, erzählte sie, was passiert war. "Andi hatte den Schlüssel zur Schule vergessen ... Ich bin hinter ihr hergerannt. Ich seh noch, wie sie über den Steinbruch nach Großainach will. Wie das nun so gekommen ist, weiß keiner. Der Bürgermeister sagt, sicher hat der Regen den oberen Rand des Steinbruchs unterwaschen. Jedenfalls brechen ein paar Tonnen ab in dem Moment, in dem Andi drübergeht. Und all das, Felsen, Bäume, Erde, das kracht mit Andi runter und genau auf die Hütte, wo der Sprengstoff aufbewahrt wird. Mich hat der Luftdruck umgerissen. Der Wächter vom
Sprengstoff-Depot hat sich gerade noch retten können, er liegt verletzt im Kreiskrankenhaus. Und in Großainach sind ein paar Fensterscheiben ent zwei ... Aber Andi, keiner hat Andi da oben gesehn, nur ich ... Und jetzt ist sie zerhackt, pulverisiert, unter Tonnen von Felstrümmern begraben, von der wird niemals jemand wieder eine Spur finden, wenn sie das Zeug wegräum en. Aber das tun sie noch lange nicht, der Steinbruch bleibt erst mal gesperrt, sagt der Bürgermeister. Ach Ali. Was machen wir jetzt." Ich dachte daran, wie Andi gesagt hatte: wir sind fast unsterblich. Fast. Später habe ich mich manchmal gefragt, ob da nicht auch einer dran gedreht haben könnte. Das Auftauchen der Zwillingsschwester hatte sich in Großainach noch nicht richtig herumgesprochen. Möglicherweis e aber, was der Pastor nach der orgellosen Abendandacht gesagt haben soll: so eine Lehrerin sei eigentlich nicht tragbar für den Ort. Vielleicht hatte der, der schon den Stein ins Zimmer geschmissen hatte, es der Lehrerin diesmal gründlich besorgen wollen und oberhalb vom Steinbruch ein bißchen unter dem Weg gebohrt. Vielleicht. Andererseits möchte ich dem Pastor nichts anhängen. Nun, wie immer, Ulla bestand darauf, jetzt in Üpplingen zu bleiben. Unsere Probleme waren auf eine unvorhergesehene, wenn auch makabre Weise gelöst worden, wir konnten weiterleben wie bisher. Ich bin nicht gern weggefahren. Ich hatte Sorge wegen Ulla. Aber in Karlsruhe kam drei Tage später ein Brief von ihr an, ein liebevoller, zärtlicher Brief, in dem von Andi keine Rede war, auch nicht von irgendwelchen Bedrohungen. Sie hatte sich beim Pastor entschuldigt und in der nächsten Andacht Orgel gespielt. Der Pastor hatte nur bemerkt, jetzt seien der Verlobte und die Zwillingsschwester wohl wieder abgereist. Am nächsten Wochenende konnte ich noch nicht zurückfahren, erst am übernächsten. Als ich schließlich ankam, unter dem üblichen strömenden Regen, sah sie ziemlich blaß aus. Sie schien große Schmerzen zu haben und ging nur sehr langsam und vorsichtig, wollte aber nicht zugeben, daß sie litt. Na ja, dachte ich, erst mal entspannen, erst mal Perronesi. Ihr leichtes Zögern, bevor wir mit der Musik anfingen, fi el mir zunächst nicht auf. Aber spätestens nach dem dritten verpatzt en Fis war mir alles klar. "Andi", sagte ich. "Andi." Es muß sehr heiser geklungen haben. Sie sah mich an, zuckte die Schultern, murmelte: "Verzeih." Und dann hastig: "Wo das blöde Fis schon da ist, auf der Orgel oder auf dem Klavier, wo ich die Taste bloß runterzudrücken brauche, da gehts. Aber wo ich den Ton erst finden muß, auf der Laute, da gehts nicht." "Andi", flüsterte ich. Meine Stimme war weg. "Ja", sagte sie. "Was sollte ich machen. Ich war so lahm vorige Woche, so traurig. Da wollte Ulla rasch für mich aus der Schule die Sachen holen. Sie lief los, ich merkte, daß sie den Schulschlüssel vergessen hatte, und lief hinterher. Und sah, wie sie ... So war das. Verzeih mir, ich konnte dirs einfach nicht sagen. Ich verabs cheute mich dafür. Aber ich brachte es nicht fertig." Ja, so war das. Ich sah Andi an. Aber es war ja Ulla, die ich ansah. Ulla, die vor mir saß, mit ihrem blassen Gesicht. Ulla, die zerfetzt unter Felstrümmern lag. Ulla, die ich liebte. Andi fuhr fort: "Ich hab noch was gemacht. Ich hab Mimmos Schwanz abgeschnitten. Und den Fußnagel vom Pastor rausgezogen." "Komplett verrückt!" schrie ich. Die Stimme war wieder da. "Bist du scharf auf eine Sepsis?" Andi zuckte wieder die Schultern, murmelte: "Es sah fast nach so was aus. Aber jetzt bin ich übern Berg." Übern Berg! Mir dröhnte der Kopf. Ich war überras cht, keine Trauer um Ulla zu empfinden. Ich empfand gar nichts. Vor meinen Augen erschienen Mimmos Schwanz und Pastor Mielaus verhornter Zehnagel. Das war alles.
"Du mußt entscheiden". sagte Andi, "ob du jetzt noch ... ob du mit mir -" Sie brach ab. "Ich bitte dich nur, laß mich in Üpplingen bleiben. Ich unterrichte, was soll ich sonst tun. Ich weiß ja, wies hier bei euch werden wird. Wohin das laufen muß. Vielleicht kann ich helfen-" Sie brach wieder ab. "Nein. Ich weiß es nicht mehr. Ich weiß überhaupt nichts mehr von früher." Jetzt erst. viel zu spät, fiel mir ein, daß es ungeheuer wichtig gewesen wäre, endlich was vom Andromedanebel zu hören. Andi stand auf. "Ich weiß so wenig darüber wie du. Was willst du. Ich bin die Lehrerin Ulla Björnsen aus Großainach-Üpplingen. Wir haben andere Probleme als den Andromedanebel. Zum Beispiel möchte ich, daß nächstes Jahr kein Kind sitzenbleibt. Ich möchte. daß die guten Schüler den schwachen hel fen. Und ich will mit den Kindern im Heimatmuseum die Geschichte ihrer Vorfahren spielen, den Bauernaufstand von 1525." Heute lebe ich mit meiner Frau in Ulm. Sie unterrichtet an einer Volksschule nach Prinzipien, die mir nach wie vor zu idealistisch erscheinen. Ich selbst bin an der Universität beschäftigt. Manchmal glaube ich, alles ist nur ein Traum gewesen. Aber Ulla hat eine pfenniggroße Narbe am Ende des Rückgrats und einen schönen neuen Nagel am linken großen Zeh. Und gelegentlich zupfe ich ihr behutsam die Hühnerfedern über der recht en Brust aus. Sie wachsen immer wieder nach. 108 - Richard Wilson: Das allgegenwärtige Du Der Geistliche sagte: "Ich bin ein Mann Gottes, nicht der Wissenschaft, deshalb kann ich Ihnen nur einen Teil dessen erklären, was Sie wissen müßten." Dann mußte er zurückspringen, weil eine Faust durch die Gitterstäbe nach ihm schlug. "Ich bring' dich um!" knurrte der Gefangene. Sein Gesicht war von Haß verzerrt, als er sich bemühte, den anderen zu errei chen. "Es hat schon genügend Morde gegeben", stellte der Geistliche tadelnd fest. "Warum nicht noch einen, Padre?" fragte der Häftling spöttisch. "Warum nicht Sie?" "Sie sind durch und durch böse", sagte der andere nüchtern. "Sie haben den Doktor und die übrigen ermordet. Das war nicht Ihre Schuld, aber Sie haben es getan und müssen dafür büßen. Wenn Sie zuhören, kann ich versuchen, Ihnen das zu erklären." "Ich morde" knurrte der Gefangene. "Das kann ich am besten. Ich erklär's Ihnen, wenn Sie zuhören." "Einverstanden", stimmte der Geistliche zu. "Ich bin Ihnen für eine Erklärung dankbar. Ich höre zuerst Ihnen zu - und danach hören Sie mir zu." "Ich habe mit Waffen getötet, aber am besten geht es mit den Händen. Dann mordet man wirklich selbst. Das befri edigt einen am meisten. Dadurch läßt der Druck am längsten nach." "Ich bete für Sie, mein Sohn." Der Häftling spuckte aus. "Beten Sie für sich selbst. Ich erwürge Sie, wenn ich kann. Mit bloßen Händen. Ich drücke Ihnen die Kehle zu, bis Sie blau im Gesicht werden, bis Ihre Augen hervorquellen und bis Ihr Körper plötzlich schlaff wi rd. Dann sind Sie tot, und ich spüre eine Zeitlang inneren Frieden." "Es gibt andere Wege, Frieden zu finden." "Aber keiner ist so gut wie dieser. Solange Sie leben, fühle ich mich frustriert. Nur der Tod bringt die zeitweilige Befriedigung." "Immerhin können Sie Ihr Dilemma schildern." "Ich kenne meine Bedürfnisse." "Wissen Sie auch, warum?" fragte der Geistliche. "Nein. Einzelheiten interessieren mich nicht. Fragt ein Ertrinkender, warum ein Rettungsring schwimmt? Will ein Verhungernder wissen, wie Brot gebacken wird?"
"Ich glaube, daß Sie die Wahrheit sagen, so bedauerlich das ist. Aber Sie sollten wissen, warum Sie so sind. Wissen Sie, wer Sie sind?" "Robert Blane. Ein bedeutungsloser Name. Samuel Hall würde besser zu mir passen. Hat es ihn wirklich gegeben?" "Samuel Hall?" "Ich heiße Samuel Hall. Ich hasse euch alle!" "Ich vermute, daß es ihn gegeben hat. Aber er ist fast zu einer Sagengestalt geworden. Man könnte glauben, Sie hätten Sinn für Humor." "Ich habe keinen Humor. Ich habe den Humorvollen ermordet." "Ganz recht. Erinnern Sie sich an seinen Namen?" "Nein." "Robert Blane", sagte der Geistliche. "Sie haben ihn als ersten ermordet." "Ich habe nicht gewußt, daß wir den gleichen Namen hatten. Das hätte natürlich nichts geändert. Ich habe ihn erschossen. Er hat ständig gelacht. Unerträglich!" "Was wissen Sie aus der Zeit davor?" "Davor waren keine", sagte Blane. "Die anderen habe ich später umgebracht." "Wissen Sie, wie alt Sie sind, Robert?" fragte der Geistliche weiter. "Achtundzwanzig." "Können Sie sich an die ersten siebenundzwanzig Jahre Ihres Lebens erinnern?" "Ich war achtundzwanzig, als ich aufgewacht bin", antwortete Blane nachdrücklich. "Aber Sie sind vor achtundzwanzig Jahren geboren worden." "Das muß wohl stimmen; ich weiß vieles, was ich nicht aktiv gelernt habe, nachdem ich aufgewacht bin. Ich muß vorher eine Art Leben geführt haben. Aber dieses Gerede langweilt mich. Kommen Sie ein bißchen näher, Padre. Ich möchte Sie erwürgen." "Man könnte fast glauben, Sie wollen Witze machen. Nein, ich bleibe hier, während ich Ihnen erzähle, warum Sie als Achtundzwanzigjähriger in Lost Oaks aufgewacht sind." Lost Oaks war ein Landsitz. Die geräumige Villa auf dem zehn Hektar großen Parkgrundstück war in den zwanziger Jahren erbaut, in der Wirtschaftskrise der dreißiger Jahre verlassen und in den vierziger Jahren aus Steuergründen verkauft worden. Um Lost Oaks zu erreichen, mußte man von der nächsten Großstadt aus hundert Kilometer weit fahren, einer am Stausee vorbei führenden Landstraße fünfzehn Kilometer folgen und schließlich auf einen Privatweg abbi egen, der vor einem Eisentor in der Parkmauer endete. Dr. Norvell Antioch war der Mann, der Lost Oaks gekauft hatte. Nach der Emeritierung zog er sich dorthin zurück und nahm seinen jungen Assistenten Robert Blane mit. Antioch erklärte Blane, er brauche ihn als Kollegen; statt dessen benützte er ihn als Versuchskaninchen. Antioch brachte von der Universität außerdem die Überzeugung mit, alle Gewebezellen enthielten die Eigenschaften des ges amten Organismus. Entnahm man beispielsweise dem Unterarm eine lebende Zelle, konnte man daraus nicht nur weitere Muskeln zücht en, sondern hatte die Möglichkeit, daraus den ganzen dazugehörigen Körper zu entwickeln. Und Dr. Antioch, der sich vierzig Jahre mit diesem Problem beschäftigt hatte, war der Überzeugung, genau das zu können. Zum Glück verfügt e er über ein beträchtliches Privatvermögen, denn von seiner Pension allein hätte er die Krönung seines Lebenswerks nicht finanzieren können. Robert Blane spendete bereitwillig Muskelzellen seines Unterarms und hal f Antioch, eine davon zu präparieren. Danach arbeitete Antioch allein weiter. Blane hatte genug mit der Hausarbeit zu tun, denn Antioch war entsetzlich schlampig. Die Villa hatte zweiundzwanzig Zimmer, die er alle benutzte. Er schlief in einem, aß im nächsten, benutzte ein drittes als Bibliothek, entspannte sich in einem anderen bei Musik und Filmen, machte Unordnung in den Bädern, warf schmutzige Wäsche in den Flur und benahm sich ganz allgemein unmöglich.
Der arme, ergebene Blane putzte jeden Tag stundenlang, kochte, wusch ab, holte Lebensmittel und Benzin für das Notstromaggregat aus der nächsten Stadt, stapelte die Schallplatten auf, spulte die Filme zurück und wusch die Wäsche. Das war schwere Arbeit, so daß Blane nur selten Gelegenheit hatte, einen Blick ins Labor zu werfen, um selbst zu sehen, wie das Experiment sich entwickelte. Es kam gut voran. Antioch war trotz seiner Schlampigkeit ein hervorragender Biologe. Er machte seine Aufzei chnungen in einer von ihm erfundenen Geheimschri ft, aber der Erfolg seiner Versuche war offenkundig: In einem halben Dutzend Glasschal en wuchs etwas heran, was in immer größere Glasbehälter umgesetzt werden mußte. Blane war mit dem Kombi unterwegs, bis er nach Form und Größe geeignete Glasbehälter gefunden hatte, und als er sie aufgetri eben hatte, mußte er sie zwei Treppen hoch ins Labor schleppen, Antioch ließ nie Fremde aufs Grundstück. Blane keuchte und schwitzte, brachte die Glasbehälter an Ort und Stelle - und wurde dann ausgesperrt, während Antioch den Inhalt der Gläser in die Behälter tat. Blane horchte an der Tür und hörte Antioch mit sich selbst reden, während ab und zu etwas platschte. Blane wartete das sechste Platschen ab und mußte dann in sein Zimmer gehen und sich hinlegen. Sein Herz klopfte nach der Schlepperei mit den Glasbehältern wie rasend. Blane starb am nächsten Tag, als er einen Korb mit nasser Wäsche zum Aufhängen ins Freie schleppte. Antioch fluchte, als er ihn fand, und verscharrte ihn an Ort und Stelle. Antioch kehrte danach in sein Labor zurück. Er war offenbar bereits nicht mehr ganz bei Verstand. "Einfach sterben, was?" fragte er die im Halbkreis aufgestellten Glasbehälter. "Aber das macht nichts! Robert Blane ist tot - und ich habe bald sechs neue." Er kicherte vor sich hin, als er von einem Behälter zum anderen ging und die in der grünlichen Nährflüssigkeit schwimmenden Gewebeklumpen kontrollierte. Danach verließ er das Labor, um sich eine Stunde in seiner Filmbibliothek zu entspannen. Unterwegs knöpfte er seinen fl eckigen weißen Kittel auf und ließ ihn hinter sich im Korridor fallen. Als die Wesen ausgewachsen waren, zerrt e Antioch sie aus den Glasbehältern auf einen Tisch und wusch sie ab. Sie wogen alle siebzig Kilo; sie hatten alle den gleichen Körperbau; sie waren alle Kopien des verstorbenen Robert Blane - mit einer Ausnahme. Ihre Gesichter waren vers chieden, obwohl eine Familienähnlichkeit unverkennbar war. Antioch zerbrach sich nicht lange darüber den Kopf. Diese kleine Panne konnte den großen Erfolg nicht mindern. Er begann mit künstlicher Beatmung, bis ihre Lungen selbst arbeiteten, aber sie wachten trotzdem nicht gleich auf. Antioch brachte sie in einzelne Zimmer. Er war so von seinem Erfolg überzeugt gewes en, daß er die Zimmer vorbereitet und Kleidung für sie gekauft hatte. Antioch grunzte und schwitzte, bis er alle sechs Männer ins Bett gebracht hatte. Dann gab er ihnen eine Injektion, die bewirken sollte, daß sie zu verschiedenen Zeiten aufwachten, damit er ihre Reaktionen beobachten konnte. Sein Arbeitszimmer war unaufgeräumt. Antioch suchte fluchend sein Tagebuch, fand es auf einem Sessel unter einem Stapel Zeitschriften und machte eben einen Eintrag in Geheimschri ft, als er draußen Schritte hörte. Dann ging die Tür auf. Ein Robert Blane kam lächelnd herein. Er wollte näher treten, aber Antioch nahm einen Revolver aus dem Schreibtisch und befahl ihm: "Halt, keine Bewegung!" Blane lachte. "Was wollen Sie mit der Waffe?" Er ließ sich in einen Sessel fallen, nachdem er ein Dutzend Bücher zu Boden gewischt hatte. "Ich weiß, was ein Revolver ist, aber bei mir brauchen Sie bestimmt keinen. Ich weiß einiges", fügt e er lächelnd hinzu, "aber wenn es um Einzelheiten geht, ist mein Gedächtnis ziemlich lückenhaft." "Interess ant", meinte Antioch. "Was weißt du also?" Blane lachte wieder. "Daß ich Robert Blane und etwa achtundzwanzig bin. Daß das
Leben schön ist. Aber das ist praktisch alles. Merkwürdig, nicht wahr? Ich weiß nicht, wer Sie sind, wo ich bin und warum ich hier bin. Wahrscheinlich leide ich an Gedächtnisschwund." "Vielleicht", stimmte Antioch zu. "Weißt du, was Biologie ist?" "Biologie? Eine Wissenschaft, nicht wahr? Ich muß in der Schule Biologie gehabt haben, obwohl ich mich nicht daran erinnern kann." Er lachte verlegen. "Ich kann mich nicht einmal an die Schule erinnern." "Kannst du Auto fahren?" fragte Antioch. "Oder ein Notstromaggregat bedienen?" "Auto fahren? Ja, das kann ich bestimmt. Ich weiß, daß ich es kann. Das gilt auch für ein Notstromaggregat." "Motorische Fähigkeiten intakt", murmelte Antioch vor sich hin. "Aber die Persönlichkeit? Das ist nicht Robert Blanes Persönlichkeit." "Ich kenne Sie nicht", sagte der andere lächelnd. "Sollte ich Ihren Namen kennen?" "Antioch." Der Wissenschaftler stand auf. "Vielleicht sind die anderen auch früher aufgewacht. Ich sehe lieber nach. Du bleibst inzwischen hier, verstanden?" "Natürlich, Mr. Antioch", stimmte Blane bereitwillig zu. "Es gibt also noch andere? Je mehr, desto lustiger!" "Da täuschst du dich gewaltig", sagte der alte Mann grimmig. "Außerdem heiße ich Doktor Antioch." "Wie Sie meinen, Doktor. Ich bleibe jedenfalls hier." Antioch hastete hinaus und sah dabei besorgt auf seine Uhr. Er war noch nicht lange fort, als ein weiterer Robert Blane hereinkam. Der Neue machte ein finsteres Gesicht und war im Gegensatz zu dem freundlichen Mann nachlässig gekleidet. "Wer bist du, verdammt noch mal?" knurrte er. "Ich leide an Gedächtnisschwund", erwidert e der andere lächelnd. "Doktor Antioch behandelt mich." "Warum grinst du so dämlich?" fragte der Neue, trat an den Schreibtisch und durchsuchte die Schubladen. In der untersten fand er einen zweiten Revolver, den er zufri eden in der Hand wog. "Das wird Doktor Antioch nicht gefallen", wandte der Freundliche ein. Vielleicht hat er kleine Geheimnisse." Er lachte. "Hör auf!" Der Neue bedrohte ihn mit dem Revolver. "Ich lasse mich nicht auslachen!" "Ich kann nichts dafür. Das sieht so komisch aus - wie der alte Humphrey Bogart, wenn er Bösewichter gespielt hat." Robert Blane lachte schallend. "Okay, Louie, laß die Kanone fallen!" Der Schuß ließ ihn zusammenknicken. Sein Lachen wurde zu einem Gurgeln. "Über Robert Blane lacht niemand", sagte sein Mörder. Dr. Antioch kam gerannt, als er den Schuß hörte. Er hielt seinen Revolver schußbereit. Aber er reagierte zu spät; der Schuß des anderen traf ihn ins Herz, und er sackte mit einem Aufschrei zusammen. Robert Blane, der Mörder, überzeugte sich davon, daß die beiden tot waren. Dann trat er in den Korridor hinaus und schlich mit schußbereiter Waffe von Tür zu Tür. Er fand niemanden, wurde kühner und näherte sich unvorsichtig der letzten Tür vor der Treppe. Im nächsten Augenblick kam eine Hand, die ein Schüreisen hielt, aus der Tür. Das Eisen traf Blanes Handgelenk. Der Revolver fi el zu Boden. "Den will ich haben", sagte der Mann mit dem Schüreisen. Er sah Blane ähnlich, aber seine Züge waren schärfer, die Augen zusammengekni ffen und das Lächeln gierig. Er bückte sich und hob die Waffe auf. Blane fiel über ihn her, aber der andere richtete sich in diesem Augenblick auf, so daß Blane zu Boden glitt. Er fiel auf seinen schmerzenden Arm und schrie laut auf. Der andere dreht e sich um und bedrohte ihn mit dem Revolver. Blane kam langsam
auf die Beine. Sie befanden sich in einem Raum, der als Miniaturmuseum eingerichtet war. An den Wänden hingen kostbare Gemälde; in Vitrinen glitzerten antike Schmuckstücke. "Wer bist du?" fragte Robert Blane finster und rieb sich das Handgelenk. "Noch ein Lacher?" "Ich bin Robert Blane", sagte der andere, "und lache kaum jemals. Wer bist du?" "Ich bin Robert Blane." "Was?" Der Mann war empört. "Du benutzt meinen Namen? Du kannst ihn aber nicht haben!" Er trat vor Empörung zitternd auf den Mörder zu. Der finstere Robert Blane wich zurück, bis er am Kamin stand. Seine Rechte ertastete auf dem Sims eine Bronzestatue. "Laß sie stehen!" verlangte der Gierige. "Ich will sie haben." Er machte eine weitausholende Handbewegung. "Hier gehört alles mir, verstanden? Alles!" Während er sprach, fiel sein Blick auf eine Schmuckvitrine. Er schlug die Scheibe mit dem Revolvergri ff ein, raffte mit der linken Hand Juwelen zusammen und stopfte sich die Taschen voll. Er zitterte dabei vor Gier. Um beide Hände benutzen zu können, steckte er schließlich sogar den Revolver ein. Dann erschlug Robert Bane, der Mörder, den Gierigen mit der Bronzestatue. Der Faule lag noch in dem Bett, in dem er aufgewacht war. Robert Blane ermordete ihn dort - mehr einem inneren Drang folgend als mit bestimmter Absicht. Robert der Gute wachte zufrieden auf, zog den bereitliegenden Anzug an und öffnete seine Zimmertür. Er blieb stehen, als er ein Geräusch hörte: das Todesröcheln des Faulen im Zimmer nebenan. Er warf einen Blick in den anderen Raum und sah den Mörder schwer atmend vom Bett zurücktreten. Der gute Mann zog sich lautlos bis an die Treppe zurück. Er beobachtete von dort aus, wie der Mörder in seinem Zimmer verschwand. Als der andere nicht wieder herauskam, schlich der Gute zur offenen Tür. Der Mörder hatte sich auf sein Bett geworfen und schlief bereits. Robert der Gute ging zu dem Faulen hinüber. Er hatte Tränen in den Augen, als er ihn untersuchte. Er deckte ihn zu, faltete ihm die Hände auf der Brust und betete für ihn. Er machte einen Rundgang durchs Haus, entdeckte die anderen Leichen und tat, was er konnte, um sie weniger häßlich zu machen. Im Labor entdeckte er unverschlüsselte Aufzeichnungen Antiochs, studierte sie und begann zu verstehen, was passiert sein mußte. Irgendwo im Haus mußte es einen weiteren Robert Blane geben. Er kehrte in den Stock zurück, in dem sein Zimmer lag. Hinter einer der geschlossenen Türen fand er den sechsten Robert Blane, der noch schlief. Der gute Mann schloß die Tür hinter sich, stellte einen Stuhl unter die Klinke und weckte den Schlafenden. "Deshalb habe ich dich so schnell herausgeholt", sagte Robert der Gute später im Labor. "Er kann nichts dafür, daß er mordet. Die anderen Aspekt e seiner Persönlichkeit, die ihn daran hindern würden, sind auf uns fünf verteilt worden. Soviel ich rekonstruiert habe, hat er Gier, Lachen und Faulheit, die drei Aspekte seiner Persönlichkeit waren, und Doktor Antioch ermordet." "Folglich müßten noch zwei Kopien des Originals übrig sein", stellte der andere fest. "Du bist vermutlich eine. Welche?" "Ich scheine der gute Robert Blane zu sein", antwortete Robert der Gute. "Und welcher bis du?" "Danke, ich bin keiner von euch", wehrte der Angesprochene ab und zupfte sich die Krawatte zurecht. "Ich heiße Hillary Manchester." Robert der Gute lächelte verständnisvoll. "Du heißt Robert Blane wie wir alle. Ich sehe ein, daß du enttäuscht bist, weil du nicht der Gute bist - aber du bist wenigstens auch nicht der Böse. Du scheinst amoralisch zu sein, Robert." "Ich heiße Hillary Manchester", wiederholte der andere. "Du brauchst dir übrigens nichts auf deine angebliche Güte einzubilden. Reine Güte kann ziemlich unerträglich sein."
"Wir haben keine Zeit, uns zu streiten. Wie du dich nennst, kann mir gleichgültig sein. Wir müssen zusammenhalten und den Mörder überwältigen, bevor er uns einzeln erledigt." "Er soll schon vier Leute umgebracht haben. Woher weißt du das?" "Ich kann dir die Leichen zeigen." "Oh, ich bezwei fle nicht, daß es die gibt. Aber wer sagt mir, daß sie alle das Opfer des gleichen Mannes geworden sind? Vielleicht haben sie sich gegenseitig umgebracht..." Er hob abwehrend die Hand. "Ich bin jedenfalls keine dieser Mißgeburten aus der Retorte. Ich bin Hillary Manchester, der... der Forscher und Großwildjäger." Er brachte es fertig, auf den anderen herabzusehen, obwohl sie gleich groß waren. "Du bist wahrscheinlich Robert der Lügner", murmelte Robert der Gute vor sich hin. "Ich bin gestern hergekommen, weil mein Auto eine Panne hatte", behauptete Hillary. "Doktor Antioch hat mich freundlicherweise eingeladen, hier zu übernachten. Als Gast habe ich bestimmte Verpflichtungen, aber die Teilnahme an einer Menschenjagd gehört nicht dazu. Besonders dann nicht, wenn der Gesuchte vielleicht ein unschuldiges Opfer ist." "Wie meinst du das?" fragt e Robert der Gute. "Was beweist mir, daß du nicht der Mörder bist?" Robert der Gute richtete sich empört auf. "Ich gebe dir mein Wort! Und wenn dir das nicht genügt, brauchst du den Mörder ja nur zu wecken und abzuwarten, ob er dich erwürgt." Hillary rieb sich den Nacken. "Gut, ich glaube dir. Aber warum gehen wir nicht hin und fesseln ihn, solange wir Gelegenheit dazu haben?" "Weil ich so lange gebraucht habe, um dich davon zu überzeugen, daß dich das auch als Hillary Manchester etwas angeht. Und weil wir uns keinen Fehlschlag leisten dürfen. Wenn er in Wut gerät, ist er vielleicht imstande, uns beide zu überwältigen." "Du hast also Angst vor ihm?" "Ich fürcht e nur, daß wir versagen, wenn wir unseren Plan nicht sorgfältig ausarbeiten. Wir wissen, was er ist; sollte er uns jedoch überwältigen, kann er über Menschen herfallen, die ihn nicht kennen. Dann ermordet er vielleicht Dutzende von Unschuldigen!" Hillary Manchester lehnte an einem Glasbehälter. "Ich bin übrigens auch als Kriminalschri ftsteller bekannt", behauptet e er. "Vielleicht kennen Sie meinen Privatdetektiv Ace Hillary, die Geißel der Gangster. Vierzehn Romane, zahllose Kurzges chichten, sechs Filme und..." "Pathologisch", murmelte Robert der Gute vor sich hin. "Wie bitte?" "Nichts, Hillary." "Du kannst einfach Ace zu mir sagen. Das tun alle meine Freunde. Aber hier geht's darum, einen Mörder zu fangen, stimmt's? Da kannst du dich auf den alten Ace verl assen! Paß auf, wir haben doch..." Robert der Gute hörte resigniert zu. Selbst die Hilfe Ace Hillary Manchesters (der ohne Zwei fel Robert Blane VI. war) war besser als gar keine Hilfe. Es wurde Abend, bis sie einen Aktionsplan ausgearbeitet hatten. Dann schlichen sie den Flur entlang. "Hast du die Taschenlampe?" flüstert e Robert der Gute. "Ja, natürlich. Du kannst jetzt alles mir überlassen. Du bleibst nur hinter mir stehen und rennst wie der Teufel los, wenn's soweit ist." Sie standen vor der Tür des Mörders und horchten. Dahinter war nichts zu hören. Hillary stieß die Tür auf und richtete den Strahl der Taschenlampe aufs Bett. "Wir holen dich, Killer Bob!" brüllte er dabei. Aber das Bett war leer. "Da liegen die Revolver", sagte Robert der Gute, der praktischer veranlagt war. "Er hat sie liegengelassen." Er hob die Waffen auf und gab Hillary eine.
"Wo kann er stecken?" fragt e Hillary. "Überall. Vielleicht ißt er. Wir können unten in der Küche nachsehen." Der Mörder war auch nicht in der Küche. Aber er war dort gewesen. Als sie die Überreste seiner Mahlzeit sahen, merkten sie, wie hungrig sie selbst waren. Während sie aßen, peitschte der Wind Regen ans Fenster. "Vorsicht!" warnte Hillary. "Er könnte sich im Schutz der tobenden Elemente anschleichen. Wir müssen weiter!" "Ja, ja, schon gut", wehrte Robert der Gute ab. "Am besten sehen wir auf dem Dachboden nach. Vielleicht ist er dort." "Was gibt's dort oben?" "Das weißt du so gut wie ich: Doktor Antiochs Filmbibliothek. Er hat klassische Filme gesammelt. Seine Sammlung hatte Weltruf; sie war fast so umfangreich wie die im Modern Museum." "Ob er auch meine Filme hat? 'Ace Hillary greift ein' ist meiner Auffassung nach der beste. Komm, wir sehen uns oben um." Robert der Gute seufzte und ging voraus. Sie hörten eine Stimme und blieben auf der Treppe stehen. Das war nicht die Stimme des Mörders. Sie klang blechern, mechanisch. "Er sieht sich einen Film an!" flüsterte Hillary. "Das ist unsere große Chance!" "Sollen wir ihn überfallen?" Sie schlichen zur Tür. "Genau! Er starrt nur auf die Leinwand. Ich reiße die Tür auf. Du stürmst hinein - du kennst dich hier aus. Er wirft sich auf dich, und ich komme unbemerkt von hinten heran und schlage ihn nieder." "Ich weiß nicht recht, ob..." Aber Hillary hatte bereits die Tür geöffnet und schob den anderen hinein. Robert Blane, der Mörder, saß in einem der zehn Kinosessel. Die einzige Lichtquelle war der surrende Projektor. Robert der Gute stolperte über einen Klappstuhl. Der Mörder sprang auf. Er stürzte sich auf seinen Namensvetter, riß ihn hoch und begann ihn mit beiden Händen zu würgen. Hillary schlich lautlos durch den Raum. Auf einem Wandregal stand etwas, was sich als Waffe verwenden ließ. Er griff danach, wog es prüfend in der Hand und bewegte sich auf die Kämpfenden zu. Hillary holte aus, hörte ein trockenes Knacken und schlug erneut zu. Der Kampf war zu Ende. Hillary hielt seine Waffe in den Lichtstrahl des Projektors: die Kopie eines Oscars. Sie hatte gute Dienste geleistet. Der Mann in der Kleidung eines Geistlichen sagte: "Und deshalb müssen Sie für Ihre Schuld büßen, Mörder Blane. Die Gesellschaft verlangt es." "Sie sind nicht die Gesellschaft. Wo bleibt die Polizei?" "In Lost Oaks gibt es keine Polizei. Wir sind eine kleine, abgeschlossene Welt. Diese Gitterstäbe gehören übrigens zu keiner Gefängniszelle; Doktor Antioch hat hier früher ein en Affen gehalten." "Kommen Sie näher, Padre! Ich möchte Ihren Hals unter meinen Händen fühl en." "Nein, Sie werden sterben, mein armer Freund, nicht ich. Welche Todesart ziehen Sie vor? Eine Pistole am Hinterkopf? Den Strick? Den elektrischen Stuhl hat Lost Oaks leider nicht zu bieten. Aber wie wär's mit Gift?" "Versuchen Sie, mir die Hölle auf Erden zu bereiten, Padre?" Der Mörder kni ff die Augen zusammen. "Hör zu, du Schwindler, du bist kein Geistlicher - du stammst wie ich aus einem Glasbehälter. Paß auf, ich mache dir einen Vorschlag. Laß mich laufen, dann kannst du bis in alle Ewigkeit den Geistlichen spielen. Ich brauche dich nicht umzubringen. Es gibt genug andere." "Nein, ich schließe keinen Pakt mit dem Teufel." Der Gefangene warf sich mit ausgestreckten Händen gegen die Gitterstäbe. Der andere trat lächelnd zurück. "Du hast in einem Punkt recht: Ich bin kein Geistlicher. Aber ich kann dir noch etwas verrat en - ich bin nicht einmal Robert der Gute." Der Mörder starrte ihn an. Seine Hände umklammerten die Gitterstäbe.
"Ah, du merkst, was für Konsequenzen sich daraus ergeben? Du hast gesagt, du bräuchtest mich nicht umzubringen. Aber ich muß dich ermorden und werde es auch tun. Ich bin kein Killer wie du, aber ich bin auch kein Heiliger. Robert der Gute hat mich amoralisch genannt." Er riß sich den Priesterkragen ab. Der Gefangene zitterte vor Haß. Oder auch vor Angst? "Ja, ich bin Robert Blane", fuhr der Mann fort, der sich als Hillary Manchester ausgegeben hatte, "und ich werde bald der einzige Überlebende sein. Du mußt verschwinden, Killer Bob." "Wo ist der Gute?" fragte der Mörder heiser. "Robert der Gute ist heimgegangen, der Arme." "Du hast ihn umgebracht?" "Oh, nur aus Versehen. Ich habe dich oben im Vorführraum niedergeschlagen. Als ich zum zweitenmal ausgeholt habe, hat er unglücklicherweise den Kopf dazwischengehalten." Robert Blane aus dem sechsten Behälter lächelte. "Wir sind also nur noch zu zweit, alter Freund, und bald bin im ganz allein - Robert Ace Hillary Manchester Blane. Am besten vergi fte ich dich. Doc Antioch hat genügend Gift e im Labor. Ich kippe das Zeug in dein Essen, und du kannst daran sterben oder verhungern. Leb wohl, Killer Bob. Wir sehen uns bei der Fütterung wieder." "Warte!" rief der andere, aber Robert Blane VI. blieb nicht stehen. Robert der Mörder starb weder an Gi ft noch an Hunger. Als Hillary ihm am dritten Morgen ein vergi ftetes Frühstück bracht e, hatte der Gefangene sich mit seinem Gürtel an den Gitterstäben erhängt. Hillary, der eine Falle fürcht ete, stellte das Tablett in der Nähe des Gitters ab, wie er es schon an den Vortagen getan hatte, und ging wieder. Als er 24 Stunden später zurückkam und alles unverändert vorfand, nahm er die Leiche ab und verscharrte sie. Hillary Manchester-Blane, der bekannte Biochemiker, summte bei der Arbeit vor sich hin. Sein zweites Ich, der Experte für Geheimschri ft en, hatte sich als nützlich erwiesen, als es darum ging, Dr. Antiochs verschlüsselte Notizen in Klartext zu übertragen. Eine dritte Facette des Mannes machte sich gelegentlich Notizen. Manchester-Blane war dabei, Lost Oaks wiederzubevölkern. Er hatte sich Muskelzellen aus dem linken Unterarm entnommen. Die Schalen, Gläser und Glasbehälter standen bereit. Er hatte sich allerdings etwas vorgenommen: Hillary der Mörder durfte nie erwachen. Und er würde auch auf Hillary den Guten verzi chten. Die vier anderen und er selbst genügten. Ein gutes amoralisches Team. Im Grunde genommen tat er das alles für Ace Hillary, sein liebstes Ich. Daraus mußte sich eine gute Story machen lassen. 109 - Richard Wilson: Der Sonnentanz Ich sollte mich mit dem Mann in einer Cafeteri a in der West End Avenue treffen im schäbigen Teil der Avenue südlich der 72nd Street, wo alle Werkstätten und Ersatzteillager sind. Ich braucht e keinen Fix. Ich hatte mir das Zeug vor einem Vierteljahr abgewöhnt und kam ganz gut zurecht. Ich trank ein bißchen zuviel, aber das war alles. Das Treffen in der Cafeteri a war von einem alten Bekannten arrangiert worden, weil er wußte, daß ich mich für diesen neuen Stoff interessierte. Mein Bekannter hieß Rollo, manchmal Rollo der Roller genannt, weil er darauf spezialisiert war, in der U-Bahn Betrunkene auszunehmen. Rollo und ich tranken Kaffee, während wir auf den Mann wart eten. "Ein komischer Vogel", meinte Rollo. "Gar nicht wie die anderen Dealer, die ich so kenne." "Weißt du bestimmt, daß er in Ordnung ist?" fragte ich. "Er ist bestimmt keiner von den anderen?"
"Nö, er ist kein Rauschgift fahnder. Glaubst du nicht, daß ich Kriminaler und FBI-Leute inzwischen von anderen unterscheiden kann?" "Schon gut, ich wollte dich nicht beleidigen." Wir tranken unseren Kaffee und unterhielten uns leise. Die Cafeteria war keine Kneipe, in der mit Stoff gehandelt wurde. Sie würde vielleicht eine werden, bis die Razzien sich häuften, aber sie war jetzt keine. Ich sah den Kerl nicht hereinkommen. Er fiel mir erst auf, als er an unserem Tisch stand. Groß, mit schwarzem Anzug wie ein Geistlicher oder Bestattungsunternehmer, aber mit dunkelblauem Hemd und weißer Krawatte. Er hatte ein jung-altes Gesicht mit merkwürdig hellbraunem Teint, den er nicht Miami Beach oder einem Solarium, sondern etwas chinesischem oder malaiischem Blut in seinen Adern zu verdanken schien. Rollo fuhr zusammen, als der Mann plötzlich neben ihm stand. "Oh, hallo, Jones. Sie schleichen noch immer, was? Setzen Sie sich. Das hier ist Barry." Ich nickte dem Mann zu. Ich war überzeugt, daß er ebensowenig Jones wie ich Barry hieß. Ich wollte ihn zu einer Tasse Kaffee einladen, aber er lehnte ab, und dann verschwand Rollo. Er behauptete, irgend etwas erledigen zu müssen, aber ich hatte den Eindruck, Rollo sei nicht gern länger als unbedingt nötig mit Jones zusammen. "Ich habe gehört, daß Sie sich für mein Produkt interessieren", begann Jones. Er hatte dunkelbraune, fast schwarze Augen. Er sprach nicht wie ein Dealer, aber man kann nicht immer verallgemeinern. "Ich will nichts kaufen", erklärt e ich ihm. "Zumindest nicht gleich. Ich nehme keinen Stoff mehr, aber ich habe ein sozusagen philosophisches Interesse daran." "Ich könnte Ihnen ohnehin nichts verkaufen", antwortet e Jones. "Ich habe den Stoff normalerweise nicht bei mir." "Natürlich nicht. Aber was haben Sie zu verkaufen? Rollo hat gesagt, es sei nicht das übliche Zeug. Ich habe mir überlegt, ob es etwa Yage sein könnte." Yage war eine geheimnisvolle Droge, von der man immer nur hörte, ohne sie jemals zu Gesicht zu bekommen. Man begegnete dauernd Leut en, die andere Leute kannten, die es schon probiert hatten. Yage war der Wunschtraum jedes Süchtigen - aber man hörte immer nur davon. "Ich könnte Ihnen Yage zeigen", behauptete Jones. "Aber es würde Sie enttäuschen." "Warum?" "Es ist wie Peyote. Die Wirkung entspricht der von Peyote-Knöpfen, aber da Sie vermutlich kein Anhänger des Sonnentanzes sind, dürfte es Sie nicht interessieren." Ich war enttäus cht, als er Yage so heruntersetzte. Ich wußte, was Peyote war. Der Stoff mochte für Indios geeignet sein, aber einem Durchschnittsbürger wurde davon nur schlecht. "Was sollte mich außer Yage interessieren?" fragte ich. "Ich habe kleinere Mengen einer Substanz, die Uru heißt", antwortete er. "Sie ist - und das ist keine Übertreibung - einfach eine Wucht!" Ich grinste unwillkürlich. Jones hatte bisher wie ein gebildeter Ausländer gesprochen - und dann dieser Slangausdruck. "Erzähl en Sie mir mehr, Professor", forderte ich ihn auf. "Nein, erzählen Sie mir mehr, mein Freund", wehrte er ab. "Warum haben Sie so großes Interess e an Yage, obwohl Sie behaupten, keinen Stoff mehr zu nehmen?" Ich erklärte ihm, was für Märchen über Yage in Umlauf waren. Daß irgendein Südamerikaner die Droge aus einem Stoff gewonnen hatte, den er Telepathin nannte. Daß Yage eine Wunderdroge sein sollte, die man nehmen konnte, wann man wollte, ohne sie wirklich zu brauchen. Daß das Zeug einem die Welt öffnete, so daß man anderen Menschen näher als je zuvor war - daß man nicht so ... allein war. Mir war es peinlich, das erwähnt zu haben, deshalb stand ich auf und holte mir
noch einen Kaffee. "Gut, jetzt habe ich Ihnen von mir erzählt", sagte ich dann zu Jones. "Was ist also mit Ihrem Stoff? Wie heißt er gleich wieder?" "Uru", antwortete er. "Uru erfüllt Ihnen alles, was Yage angeblich bietet. Wenn Sie wollen, können Sie es selbst versuchen. Gefällt es Ihnen, kann ich Sie damit beliefern. Der Versuch ist kostenlos." Das machte mich mißtrauisch. Niemand schenkt einem etwas. Vielleicht rechnete Jones damit, daß ich süchtig werden und dann bezahlen würde, um mehr zu bekommen. Aber von einem Mal wurde man noch nicht süchtig. "Okay", stimmte ich zu. "Wann?" "Ich rufe Sie an", versprach Jones mir. Ich gab ihm meine Telefonnummer. Er wohnte in der East 45th Street in einem alten Haus mit brauner Sandsteinfassade. Anscheinend wohnte er noch nicht lange dort, aber das war ganz normal: Als Dealer mußte er beweglich sein. Nach einiger Zeit wunderte sich jede Hauswirtin über die komischen Besucher, die zu einem kamen - und als nächstes klopften die Polizisten an die Tür. Jones hatte mich am Tag nach unserem Gespräch in der Cafet eria angerufen und ein Treffen für diesen Nachmittag mit mir vereinbart. Ich hatte inzwischen so herrlich von Uru geträumt, daß ich unmöglich ablehnen konnte. Deshalb sagte ich zu und fuhr hin. Er trug den gleichen schwarzen Anzug. Sein Kleiderschrank stand offen, und ich sah, daß die Kleiderbügel leer waren. Vielleicht hatte er noch nicht ausgepackt, obwohl ich auch keinen Koffer herumstehen sah. Aber ich dachte mir damals nicht viel dabei. Jones schüttelte mir lächelnd die Hand. Dann entschuldigte er sich und verschwand kurz nach draußen. Das war ganz in Ordnung. Kein erfahrener Deal er bewahrt den Stoff in seinem Zimmer auf. Rauschgi ftbesitz zieht hohe Strafen nach sich. Ich hatte meine Instrumente bei mir - Spritze und Pipette -, aber Jones erklärte mir, sie seien überflüssig. Ich war überras cht. Wurde hier etwa nicht gespritzt, sondern nur gehascht? Das war eine Sache für Anfänger - aber nichts für jemanden, der seit Jahren harten Stoff gewöhnt war. Jones lächelte nur, als ich ihm das sagte, und fordert e mich auf, mich zu entspannen. "Strecken Sie sich auf dem Bett aus", wies er mich an. "Ziehen Sie die Jacke aus. Nein, den Hemdärmel brauchen Sie nicht hochzukrempeln." Er zog das blaue Rouleau vor dem einzigen Fenster herunter, so daß der Raum abgedunkelt war. Die Sonne schien durch einige Ritzen und malte kleine helle Flecken an Wände und Decke. Jones nahm eine Zigarettenspitze aus der Tasche. Sie war jadegrün und in der Mitte mit Schnitzwerk verziert. Ich konnte das Dargestellte selbst dann nicht erkennen, als ich die Spitze in der Hand hielt. Er steckte eine Zigarette hinein. Sie sah wie eine ganz gewöhnliche Filterzigarette aus, und ich sagte es ihm. "Richtig", stimmte er zu. "Aber die Wirkung geht nicht von der Zigarette, sondern von dem Uru im Mittelteil der Zigarettenspitze aus. Der warme Rauch nimmt genügend davon mit. Inhalieren Sie anfangs bitte nicht zu tief." Ich nahm einen kurzen Zug. Zuerst passierte überhaupt nichts. Die Zigarette schmeckte wie jede andere, die man durch eine Spitze raucht. Beim zweiten Zug inhalierte ich kräftiger. Im nächsten Augenblick war ich weg. Ich wurde zu einer winzigen Kopie meiner selbst, schwamm mühelos in meinem eigenen Augapfel und sah meinen Körper entlang. Die Füße schienen eine Meile weit entfernt zu sein. Ich wollte sie bewegen und mußte fast eine Minute warten, bis sie auf meinen Befehl reagierten. Dann verlor ich das Interess e an meinem Körper, als die Sonnenflecken an der Decke sich in winzige Planeten verwandelten, die um eine bläulich weiße Sonne kreisten. Jones' Kopf erschi en zwischen den Planeten, anstatt sie zu verdecken,
und sie bildeten eine prächtige Krone über seinem Haupt. "Barry", sagte die Stimme unendlich mächtig, aber freunds chaftlich, furchterregend, aber tröstend. "Barry, mein guter Freund." Ich sah das große Gesicht mit meinen eigentlichen Augen und denen des kleinen Wesens, das in ihnen schwamm. Es war ein gigantisches Gesicht - das eines gütigen Vaters und einer liebenden Frau und eines anbetenden Kindes zuglei ch. Aber die Lippen bewegten sich nicht. Was ich hörte, waren Gedanken, die mich über endlose Weiten hinweg erreicht en. Du bist nicht allein, sagte die Gedankenstimme. Du bist eins mit allen guten Dingen. Die Tür, die du gesucht hast, ist offen. Du brauchst nur hindurchzugehen. Bisher hatte ich geschwommen; jetzt ging ich, verließ mühelos meinen Körper und bewegte mich auf die leuchtenden Welten zu. Ich habe die Tür gefunden, dachte ich und wußte, daß meine Gedanken für ihn verständlich waren. Ich danke dir und gehe hindurch. Du hast eine schöne Welt. Sie leuchtet so. Ich liebe sie. Ich spürte eine Verbindung zwischen uns beiden, wie ich sie nie für möglich gehalten hätte. Sein Gesicht zeigte mir, daß er meine Gefühle erwiderte; seine Worte bestätigten, was ich empfand; die glitzernden Welten schienen Sinnbilder unseres Einverständnisses zu sein. Nach einiger Zeit kehrte ich in meinen Körper zurück. Ich lag wieder auf dem Bett ausgestreckt und hatte die Zigarettenspitze zwischen den Fingern. Die lange Zigarettenasche zeigte mir, daß ich nur eine oder zwei Minuten unterwegs gewesen war, obwohl mir die Zeit wie Stunden vorgekommen war. Jones stand neben dem Bett. Er nahm mir behutsam die Zigarette ab und drückte sie in einem Aschenbecher aus. "Du bist zufrieden", stellte er fest. "Das hast du mir gesagt." "Ja, o ja!" stimmte ich zu. Ich wollte mehr sagen, aber ich konnte nicht ausdrücken, was ich empfand. "Ich verstehe. Du brauchst nicht zu sprechen. Der Wechsel ist zu abrupt. Aber die Erinnerung bleibt, nicht wahr?" Ich nickte. Ich litt tatsächlich nicht unter der sonst üblichen Katerstimmung. Anscheinend wurde die Enttäuschung, in der verhaßten Alltagswelt aufgewacht zu sein, durch die Erinnerung an das Erlebte gedämpft. Ich setzte mich auf. Ich fühlte mich prima. "Du hast nur einen kurzen Blick in ein anderes Universum getan", sagte er. "Du mußt jetzt gehen. Aber vielleicht kommst du zurück?" "Bitte", erwiderte ich. "Natürlich. Ich rufe dich an." Er half mir in meine Jacke. Ich ging die Treppe hinunter und trat in den Sonnenschein hinaus. Jones rief tagelang nicht an. Ich verließ kaum noch mein Zimmer, weil ich darauf wartete, daß das Telefon klingeln würde. Einmal war ich bereits zur 45th Street unterwegs, kehrte aber wieder um, bevor ich sie erreichte. Jones hatte gesagt, er werde anrufen, und ich wollte nicht, daß er auf mich wütend wurde. Eines Abends tauchte Rollo bei mir auf. Er hatte etwas Stoff übrig und bot mir einen Fix an. Aber ich lehnte ab. "Spritzt du noch immer nicht wieder?" fragte er. "Dieses Zeug nicht", sagte ich. "Darauf kann ich verzichten." "Hast du was Besseres gefunden? Hat der Mann von neulich dir Yage beschafft?" "Yage ist ein alter Hut", wehrte ich ab. "Uru ist der wahre Stoff. Einfach eine Wucht, Mann! Davon bist du richtig weg, kann ich dir sagen." Mehr bracht e ich nicht heraus. Rollo war ein schäbiger, kleiner Ganove. Ich hatte das Gefühl, mein Erlebnis in den Schmutz zu ziehen, wenn ich es ihm schilderte. Deshalb begnügte ich mich mit Verallgemeinerungen. "Du redest wie ein Hascher", stellte er fest. "Hat das Zeug Ähnlichkeit mit Hasch?"
Ich nickte zustimmend, und er kam sich sehr überlegen vor, als er ging. Er spritzte sich den weißen Stoff, während ich mit Hasch zufrieden war. Das bildete er sich zumindest ein. Aber ich wußte, was ich erlebt hatte und daß ich dadurch zu einer Elite gehörte. Dann klingelte das Telefon, und ich hatte feuchte Hände, als ich den Hörer abnahm. Jones war am Apparat, um zu fragen, ob ich wieder eine Reise mit ihm machen wolle. Reise. Das war der richtige Ausdruck dafür. Ich stimmte zu und bemühte mich, mir nicht anmerken zu lassen, wie sehr ich mich darauf freute. Aber ich ahnte, daß er wußte, was ich empfand. Und das spielte keine Rolle. Ich hatte nichts vor ihm zu verbergen. Er war mein Freund. Ich hastete zu ihm, um meine Reise anzutreten. Alles war wie beim erstenmal. Die Zigarette in der jadegrünen Spitze und das Bett, auf dem ich mich ausstreckte. Aber diesmal schien ich die glitzernden Welten viel rascher zu erreichen. Eine von ihnen kam näher und näher, bis ich auf ihrer Oberfläche Meere und Kontinente unterscheiden konnte. Unbekannte Meere und Kontinente. Ich hörte ein Rauschen und Dröhnen, während ich mich mehrmals überschlug, und ging dann plötzlich neben Jones auf einem Feldweg durch eine idyllische Landschaft. "Gefällt's dir hier?" fragt e er mich ohne Worte. "Wunderbar", antwortete mein Verstand. "Dies ist nicht unsere Welt." "Dies ist Uru", erklärte er mir. "Es ist meine Welt." Dann fi el mir auf, daß er anders als bisher gekleidet war. Statt des schwarzen Anzugs trug er blaue, knielange Shorts mit einem breiten Gürtel aus Metallgeflecht. An einem Kopfband aus dem gleichen Material hing eine Metallplakette mit einer heraldischen Darstellung wie ein Rangabzeichen auf seiner Stirn. An den Füßen trug er leichte Sandalen. Sein bloßer Körper war sonnengebräunt. Ich sah an mir herab und stellte fest, daß ich wie er gekleidet war; nur das Kopfband fehlte. Wir kamen an einem Feld vorbei, auf dem mehrere Leute lachend und schwat zend arbeiteten. Sie winkten uns fröhlich zu. Ich hörte, wie sie mit Jones Grüße wechselten. Wir bewegten uns mühelos - selbst bergauf. Die Schwerkraft schien geringer als auf der Erde zu sein. Die Luft war klar und würzig. Es war warm, aber nicht feucht. Am Himmel stand eine bläulich weiße Sonne. Ich konnte in sie hineinsehen, ohne daß meine Augen schmerzt en. Sie war größer und anscheinend auch näher als die Sonne der Erde. Wir näherten uns einer Stadt. "Urula", erklärte Jones mir. "Unsere Hauptstadt." Seitdem wir an dem Feld vorbeigekommen waren, hatte er die Verbindung zu mir abreissen lassen, obwohl ich spürte, daß alle meine Gedanken ausgestrahlt wurden. Er schien zu wissen, was ich dachte, während ich nur wahrnahm, was er mir mitteilen wollte. Oder vielleicht wollte er mein Erlebnis nicht stören und hielt seine Gedanken deshalb zurück. Die Stadt Urula war makellos sauber. Sie vermittelte einem das Gefühl, auch zwischen Gebäuden in freier Landschaft zu sein; sie ragte nicht über einem auf und engte den Besucher nicht ein, wie es die Städte der Erde tun. Die weiten Flächen zwischen den Häusern waren mit Büschen und Baumgruppen gestaltet. Kurzer Rasen bedeckte die Gehwege und bildete ein angenehm weiches Polster unter den Füßen. Die niedrigen Gebäude standen in parkartig angel egten Gärten. Hier gab es so viel Raum, daß sie nicht höher als ein, zwei Geschosse zu sein brauchten. Von Zeit zu Zeit kamen uns Leute einzeln oder in kleinen Gruppen entgegen und strahlten Herzlichkeit aus, wenn sie Jones und mir zunickten. Andere saßen auf
Parkbänken oder lagerten auf Rasenfl ächen vor den Gebäuden. Ich konnte nicht beurteilen, ob ich Wohnhäuser, Bürogebäude oder eine Kombination aus beiden vor mir hatte. Ich hielt vergebens nach Fabriken mit häßlichen Kaminen Ausschau. Hier gab es auch keine Autos, die die Luft verpestet, und keine Maschinen, die durch Lärm gestört hätten. Ich stellte eine gedankliche Frage, und Jones erwiderte, diese Dinge gebe es hier nicht, weil sie nicht gebraucht würden. Wer irgendwo hinwollte, konnte zu Fuß gehen. Reisen in andere Städte waren überflüssig, denn eine Stadt war genau wie die andere; jede war autark und nicht auf den Handel mit Nachbarstädten angewies en. Wollte man jedoch Freunde in einer anderen Stadt besuchen, spielte es keine Rolle, ob man auf dieser Vergnügungsreise drei oder dreißig Tage unterwegs war. Wir verließen den Hauptweg und gingen auf ein Gebäude zu, das im Schatten mächtiger Bäume lag. "Mein Heim", erklärte Jones mir. Wir saßen auf der breiten Terrasse. Ein Diener serviert e uns zerbrechliche Schalen mit einer eisgekühlten, dunklen Flüssigkeit. Das Getränk schmeckte besser als alles, was ich je gekostet hatte, ohne daß ich hätte sagen können, woran es mich erinnerte. Ich bedankte mich in Gedanken bei dem Diener, einem weißhaarigen alten Mann, dessen Haut etwas heller als Jones' war. Er antwortete nicht, aber als Jones uns kurz den Rücken zuwandt e, warf der Alte mir einen Blick zu, den ich als Bitte und Warnung zugleich auffaßte. Er schien mir auch etwas übermitteln zu wollen, aber Jones mischte sich sofort ein. "Du hast dich vorhin gefragt, warum wir so weit durch den Weltraum gereist sind - von Uru bis zur Erde -, obwohl unser eigenes System doch aus fünf Planeten besteht." Das hatte ich mich tatsächlich gefragt, als Jones mir diese Reise vorgeführt hatte. "Ja", stimmte ich zu, und der alte Diener zog sich mit ausdruckslosem Gesicht ins Haus zurück. Jones zeigte mir weitere Bilder von einer Reise zu den übrigen vier Planeten der bläulich weißen Sonne von Uru. Ich konnte nicht feststellen, was für ein Raumfahrzeug dazu benutzt wurde. Jones führte mir vor Augen, daß diese anderen Welten aus verschiedenen Gründen unbewohnbar waren: wegen gi ftiger Atmosphäre, wegen ständiger Vulkantätigkeit, wegen eisiger Kälte und wegen undurchdringlicher Nebel. Nur auf Uru konnten Menschen ohne umständliche Schutzmaßnahmen leben. Dann reiste ich mit ihm zu anderen Sonnen und erfors chte deren Planeten. Aber auch sie erwies en sich als lebensfeindlich. Die Sterne verschwammen erneut, als wir unsere Reise durch den Hyperraum fortsetzt en. Erst dann kam die Sonne der Erde mit ihren Planeten in Sicht. Und dann die Erde selbst. Ich hatte eine schlimme Vorahnung und wollte protestieren, aber die Erde kam unaufhaltsam näher. Einen Augenblick später war ich wieder in Jones' schäbigem Zimmer und lag mit der jadegrünen Zigarettenspitze in der Hand auf seinem Bett. Ich fühlte mich betrogen und frustriert. Ich versucht e, nochmals an der Zigarette zu ziehen, um nach Uru zurückzukehren, aber Jones nahm sie mir weg. "Tut mir leid", sagte er bedauernd, "aber du kannst jeweils nur bestimmte Zeit zu Besuch kommen - es sei denn, du würdest dich entschließen, ganz zu uns zu ziehen." Das war etwas Neues. An diese Möglichkeit hatte ich nicht einmal gedacht. Ich hatte bisher stets den Eindruck gehabt, besonders lebhaft zu träumen - aber Uru schien in Wirklichkeit ein Schlüssel zu einer realen Welt zu sein, die irgendwo am anderen Ende der Galaxis um eine bläulich weiße Sonne kreiste. Eine herrliche
Welt, die man als Erdenbürger nur mit Hilfe eines ihrer Bewohner erreichen konnte. Und Jones, der auf Uru offenbar einen hohen Rang bekleidete, lud mich dorthin ein. Mich, einen Rauschgiftsüchtigen, der nur kurz von seiner Sucht freigekommen war. Mich, den Abschaum der Menschheit. Warum? Ich wußte, daß Jones meine Gedanken lesen konnte, aber er lächelte nur und sagte, ich müsse jetzt gehen. Er werde mich wieder anrufen. In der Zwischenzeit sollte ich meine Entscheidung treffen. Er habe die Einladung nicht leichtfertig, sondern nach Abwägung aller Faktoren ausgesprochen. Wenn ich sie annahm, mußte ich ihm wie einem Bruder vertrauen. Und der Wechsel war dauernd. Sobald ich mich für Uru entschieden hatte, gab es keine Rückkehr zur Erde. "Bis wir uns wiedersehen", sagte er. Ich machte mich auf den Nachhauseweg und dachte dabei über die Wahl nach, die ich zu treffen hatte. Mein möbliertes Zimmer deprimierte mich. Ich schenkte mir einen Whisky ein und ging mit dem Glas in der Hand zwischen Bett und Fenster auf und ab. Ich zog die Schublade auf, in der ich meine Instrumente hatte, und betrachtete die Spritze, die Pipette und den alten, am Boden rußigen Löffel, in dem ich schon so oft Heroin gekocht hatte. Früher oder später würde ich wieder damit anfangen, obwohl ich mir einbildete, nicht mehr süchtig zu sein. Dann würde wieder die alte Runde beginnen. Die verzwei felte Suche nach einem Dealer, wenn mein Vorrat zur Neige ging. Das Treffen in irgendeiner Kneipe, um den Stoff zu bekommen. Die Flucht nach Hause, während jeder Fremde ein Polizist zu sein schien, der mich schnappen wollte. Die Suche nach einer Vene in meinem mit Einstichen übersäten Arm. Und dann die flüchtige Erleichterung. Und danach Geldsorgen, immer wieder Geldsorgen. Vielleicht ein Job als Geschirrspüler in irgendeiner schmutzigen Küche, wenn das Geld wirklich knapp wurde. Oder der Versuch, Betrunkene aus zunehmen, was einem ein halbes Jahr im Arbeitshaus einbringen konnte. Damit konnte ich nicht wieder anfangen - aber ich würde es trotzdem tun. Ich hatte es immer wieder getan. Irgendwann erreicht man einen Punkt, an dem man sich nicht mehr ändern kann. Es ist zu spät ... man ist zu alt ... man kennt gar nichts anderes ... man hat nur Verbindungen zu Dealern, Süchtigen und Ganoven. Ich lebte in einer Hölle auf Erden. Aber der Planet Uru war ein Paradies. Und durch Jones - den Mann, den Erzengel? - konnte ich dorthin gelangen. Im brauchte nur zuzusagen. Warum hatte er gerade mich ausgewählt? Da Uru eine Droge war, hatte Jones verständlicherweise zuerst mit Rauschgi ftsüchtigen Kontakt aufgenommen. Die Eingeborenen, denen ein Forscher als erstes begegnet, sind nicht unbedingt die hochwertigsten Vertreter ihres Volkes. Er begegnet den Abenteurern, die Unternehmungsgeist genug besitzen, um seinem Schiff entgegenzupaddeln. So war es vielleicht auch mit Jones gewesen. Im Laufe der Zeit würde er auch die anderen kennenlernen - die normalen, ehrbaren Leute, für die wir Süchtigen nur eine verachtete Minderheit waren. Und sobald er zu ihnen Verbindung hatte, war zu erwarten, daß er das Interesse an mir und meinesgleichen verlieren würde. Wenn das stimmte, mußte ich meine Chance nützen, solange Jones mich als seinen Bruder betrachtete. Ich konnte nichts Besseres tun, als auf Uru ein neues Leben zu beginnen. Ich mußte mit meiner Vergangenheit brechen, um in Zukunft das heitere und friedliche Leben, das er mir gezeigt hatte, führen zu können. Mein Entschluß stand fest. Das Telefon klingelte. Ich wußte sofort, daß Jones am Apparat sein würde. "Ich weiß, wofür du dich entschieden hast, Bruder", sagte er, "und freue mich darüber. Wir reisen sofort." "Ich komme!" rief ich begeistert aus. Ich schloß die Tür meines Zimmers hinter
mir, ohne mich noch einmal umzusehen oder das geringste Bedauern zu empfinden. Das Leben in Urula war noch schöner, als ich zu hoffen gewagt hatte. Ich hatte ein eigenes Haus und einen Diener. Ich aß und trank nur das Beste vom Besten. Ich lernte die charm anten, intelligenten, schönen Frauen von Urula kennen. Ich übte mich auch im Sport von Uru, wobei Jones mein Trainer war. Ich nannte ihn jetzt Joro, wie er wirklich hieß, und wurde selbst Boru genannt. Als Boru war ich ein bekannter Mann in der Gesellschaft, die mich adoptiert hatte. Wenn ich zum Sport ging, jubelten die Leute mir oft zu und drängten mir Geschenke auf. Oh, ich war angesehen. Alle kannten mich. Ich war Boru der Kämpfer. Ich hatte zweimal als Joros Kämpfer am jährlichen Sport teilgenommen - dem Krieg zwischen den Städten. Ich hatte zweimal gekämpft; jetzt war nur noch ein Wettbewerb zu überstehen. Ich hatte eine lange, häßliche Narbe an der Innens eite meines rechten Arms. Mein linkes Bein war von der Wade abwärts eine Prothese. Mein rechtes Auge war durch ein künstliches ersetzt worden, nachdem die Knochentransplantation geglückt war. Die hiesigen Ärzte konnten jeden heilen, der noch lebte. Aber sie konnten die Toten nicht wieder lebendig machen, und im Sport gab es keine Gnade. Ich erwartet e keine, denn ich hatte bereits zwei Gegner getötet. Wenn ich auch den dritten Kampf gewann, war ich ein Edler wie Joro und brauchte nie mehr zu kämpfen. Wenn ich verlor, war ich tot. Wegen meiner alten Wunden stand ich diesmal in der letzten Reihe -aber ich wußte, daß ich würde kämpfen müssen, obwohl ich zwei gute Männer vor mir hatte. Auch sie waren als Joros Kämpfer für den Sport gerüstet: Mit Stahlklauen an den Händen. Mit scharfen Eisen an den Füßen. Mit Reißzähnen am Gebiß. Die Kämpfer aus Urul and Tara standen einander in je fünf Reihen zu je drei Mann gegenüber: TTTTT TTTTT TTTTT UUUUU UUUUU UUUUU Joros Männer bildeten die Dreiergruppe ganz rechts außen. Ich, Boru, stand in der Südostecke des Kampffeldes und war nackt bis auf meinen Lendenpanzer und die furchterregenden Waffen an Hand, Fuß und Mund. Endlich waren die Eröffnungs ansprachen vorüber. Joro, unser Trainer und Mentor, nahm seinen Platz auf dem Hochstuhl hinter uns ein. Der große Gong ertönte und gab das Signal zum Kampf. Ich beobachtete gespannt, wie der erste Mann meiner Gruppe den Kreis des Todes betrat, um sich seinem Gegner zu stellen. Links von uns wurde in weiteren vier Kreisen gekämpft, aber ich hatte nur Augen für unseren. Rans, unser erster Mann, ging zu Boden! Bevor er sich aufraffen konnte, zers chnitt ein rasiermesserscharfes Hufeisen ihm den Nacken. Rans blieb tot liegen. Nachdem Rans aus der Arena geschlei ft worden war, trat Karn, der Mann vor mir, Rans Besieger gegenüber. Karn von Karna, dessen Heimat so weit wie die Erde von Uru ent fernt war und der auf der Flucht vor einer Strafverfolgung nur allzu gern eingewilligt hatte, als Joro ihm angeboten hatte, ihn mit nach Uru zu nehmen. Und der arme Rans stammte wieder von einem anderen Planeten in der Galaxis, die Joro auf der Suche nach Kämpfern durchstrei ft hatte. Karn, der einem übermüdeten Gegner gegenüberst and, täuschte ihn geschickt und fordert e seinen Angri ff heraus. Karn wich dem Mann von Tara aus, brachte ihm mit Stahlklauen eine tiefe Wunde bei und trat zu, als der andere wankte. Im nächsten
Augenblick war Karn der einzige Überlebende im Kreis. Nur Mut, Boru! forderte Joro mich in Gedanken auf, als ich mich unwillkürlich angewidert abwandte. Das Spiel steht gut! Er hatte recht. Die Menge brüllte auf, als Karn auch seinen nächsten Gegner besiegte. Jetzt war nur noch einer auszuschalten. Wenn er verlor, war unsere Arbeit für dieses Jahr getan - und meine für immer. Aber Karn war ers chöpft und sein Gegner ausgeruht. Karn holte zu langsam aus, als er die Augen des anderen treffen wollte. Sein Gegner wich zurück, warf sich nach vorn und bekam Karns Handgel enk mit den Reißzähnen zu fassen. Karns rechter Arm hing blutend und kraftlos herab. Der nächste Angri ff brachte die Entscheidung: Karn konnte ihn nicht abwehren und sank sterbend zu Boden. Die Menge brüllte erneut, und ich sah, daß die Kämpfe in den anderen Gruppen beendet waren. In zwei Kreisen standen Männer von Urula als Sieger; in den anderen waren Männer von Tara siegreich geblieben. Im fünften Kreis stand der Mann, der Karn getötet hatte - den ich töten mußte, wenn ich überleben wollte. Die Zuschauer rasten, weil die Blutgier sie jetzt gepackt hatte. Ich begriff zum erstenmal, welchen Zweck der Sport in Wirklichkeit hatte. Er war ein Fegefeuer der Gefühle. Einmal im Jahr versammelten sich Tausende in den Städten, um ihre primitiven Instinkte zu befriedigen. Sie waren mehr als nur Zuschauer: Sie erlebten die Kämpfe mit. Durch ihre Telepathie konnten sie sich mit den Kämpfern ihrer Stadt völlig identifizieren. Sie lernten Gewalt, Schmerzen, Tod oder Sieg kennen alles an einem einzigen Nachmittag. Diese Orgie der Emotionen endete mit fünfzehn Toten pro Jahr - anstatt mit Tausenden oder Hunderttausenden, die in einem Krieg auf den Schlacht feldern gefallen wären. Im nächsten Augenblick ertönte der Gong. Es war Zeit, zu töten oder getötet zu werden. Ich trat selbstbewußt in den Kreis, ohne mir anmerken zu lassen, daß ich nur ein gesundes Bein hatte und mit einem Auge auskommen mußte. Nachdem ich mich zeremoniell vor meinem Gegner verbeugt hatte, studierte ich ihn aufmerks am. Ich hatte ihn noch nie gesehen und wußte nicht, ob er wie ich Prothesen hatte. Aber dann wußte ich es. Der linke Unterarm des Mannes von Tara war künstlich und deshalb praktisch unzerstörbar. Das wußte ich, weil Joro mich jetzt telepathisch steuerte, wie der Edle von Tara meinen Gegner lenkte. Jetzt würde Joro jeden Schlag spüren, Schmerzen fühlen und den Kampfesrausch wie ich empfinden. Aber falls ich unterlag, würde nur ich sterben - nicht auch Joro. Er würde sich zurückziehen und die Suche nach neuen Kämpfern beginnen. Ich begann den ersten Angri ff und hörte die Menge brüllen. Mein Gegner trat nach mir und schlug nach meinem Gesicht, als ich auswich. Aber ich duckte mich, täuschte ihn mit einem Haken und schlug ihm statt dessen meine Stahlkanten in die Schulter. Er ging in die Knie. Ich wollte meine Chance nützen, traf aber nur sein Ohr, das blutend herunterhing. Bevor ich zum zweitenmal nach ihm treten konnte, sprang der andere auf und wollte mir seine Stahlklauen in den Unterleib schlagen. Ich konnte noch rechtzeitig ausweichen. Aber ich war zu Tode erschrocken. Die Klauen hatten meine Haut gestrei ft. Drei Zentimeter weiter, dann wäre ich auf dem Kampfplatz verblutet. Mir war schlecht. Das Geschrei der Menge überflutete mich wie eine gewaltige Brandung, aber das Wasser war schmutzig, voller Abfälle. Barbaren! dacht e ich. Ich wollte plötzlich nicht mehr siegen. Ich wollte auch nicht sterben, aber der Preis dafür war das Leben dieses Mannes, gegen den ich nichts hatte. Er stand mir mit grotesk herabhängendem Ohr gegenüber. Sein verzerrtes Gesicht trug einen seltsamen Ausdruck. Ich hörte ihn etwas grunzen. "... Fernsehen", keuchte er. Ein vertrautes Wort! Ich mußte ihm zu erkennen geben, daß ich ihn verstand. "Auf welchem Kanal?" fragte ich. Er starrte mich verblüfft an. "Auf jedem Kanal.
Ich hab' mir eben überlegt, wie gern ich früher Boxkämpfe gesehen hab'. Verrückt. Woher kommst du?" Ich holte zu einer linken Geraden aus, die ihn um zwanzig Zentimeter verfehlte. Sein Kinnhaken blieb ebenso wirkungslos. "New York", antwortete ich. "Ich wollte, ich wär wieder dort." "Ich auch, Mann", sagte er. "So war's in Chicago nie." "Aber in Rom", stellte ich fest, zeigte gute Fußarbeit und schlug in die Luft. "Und einer von uns beiden wird hier 'rausgeschlei ft." "Ich wollte auf der South State Street Yage kau fen." Er boxte, ohne mich zu treffen. "Und du hast Uru bekommen", stellte ich fest. "Damit sind wir beide 'reingefallen." Boru! sagte eine Stimme in meinem Kopf. "Der Mann beschwert sich", erklärte ich Chicago. "Ein Mann namens Jones, der mit Uru handelt. Er findet, daß wir den Zuschauern nicht genug bieten." Ich duckte mich und berührte leicht seine Rippen. "Der Teufel soll die Zuschauer holen", antwortete er und tippte mich auf die Schulter. Boru! mahnte die Stimme wieder. Was ist in dich gefahren? Du sollst für die Ehre von Urula kämpfen! "Ich soll dich umbringen", sagte ich zu Chicago. "Aber vielleicht kann er das nicht." "Meiner kocht auch", bestätigte er. "Ein Dealer namens Robinson. Ich soll mehr Einsatz zeigen, aber ich denke gar nicht daran!" Er schlug weiter in die Luft. "Das mit dem Ohr tut mir leid", fuhr ich fort. "Schon gut. Was tun wir jetzt? Wir können nicht ewig weiterhopsen." Die Zuschauer merkten allmählich, was in der Arena gespielt wurde. Die Buhrufe und anderen Mißfallenskundgebungen waren ohrenbet äubend. Ich spürte, wie Joro mich anzustacheln versuchte -aber er konnte mich offenbar nur mit meinem Einverständnis kontrollieren. Er konnte schmeicheln, drohen und fluchen, aber er konnte mich nicht dazu zwingen, Chicago zu töten. Joro-Jones kam von seinem Hochstuhl und marschierte auf uns zu. Ich trat an den Kreis zurück. Chicago folgte meinem Beispiel. Sein Mann kam ebenfalls heran. Die Menge tobte. Joro-Jones und der Mann aus Tara verbeugten sich förmlich voreinander, als sie sich in der Nähe des Kreises begegnet en. Jones faßte mich am Arm, um mich vom Kampffeld zu führen. "Wiedersehen, Chicago!" rief ich noch. "Alles Gute!" "Danke, gleichfalls", antwortete er. "Vielleicht sehen wir uns gelegentlich wieder." Enttäuschung und Beschämung schienen Jones zu beherrs chen, als er mir half, meine tödlichen Waffen abzulegen. "Das ist wohl schlimmer als der Tod?" fragt e ich. "Viel schlimmer", bestätigte er. "Der Sport ist noch nie zuvor durch Feigheit befleckt worden." "Du weißt, daß ich kein Feigling bin", widersprach ich. "Es war dein Pech, daß ich einen Landsmann als Gegner hatte. Bisher habe ich deine Schmutzarbeit stets klaglos getan." "Du bist nicht mehr Boru der Kämpfer", erklärte er mir. "Du hast keinen Anspruch mehr auf den Lohn deiner Tapferkeit. Jetzt bist du Barry der Fremde, der deportiert werden muß." "Auf die Erde?" fragte ich gespannt. "Ja", antwortete er. "Auf den häßlichen Planeten, der deine Heimat ist. Mehr hast du nicht verdient. Ich bedaure, daß du unserer nicht würdig warst." Ich hätte ihm am liebsten einen Vortrag über die Erde und ihre Menschen gehalten. Aber ich konnte ihn mir natürlich sparen, weil er meine Gedanken ohnehin las. Was ich davon hielt, bedeutete ihm sicher nichts.
"Hier", sagte er. Er reichte mir eine Schale mit einem grünen Getränk. Ich fragte nicht danach, was es war. Es schmeckte bitter, aber ich leerte die Schale mit einem Zug. Jones beobacht ete mich trübselig. Einen Augenblick lang schämte ich mich, ihn im Stich gelassen zu haben. Dann hatte ich das Gefühl, in den Weltraum hinausgeschleudert zu werden, und die Sterne verschmolzen wie zuvor. Die Erde wird wohl nie mehr wie früher sein. Trotzdem kommt sie mir jetzt unendlich besser vor, als ich sie in Erinnerung hatte. Ich sehe sie natürlich anders. Obwohl ich nur noch ein Auge habe, sehe ich jetzt viel mehr. Ich kann über den kleinen Kreis von Rauschgiftsüchtigen, der früher meine Welt gewesen ist, hinaussehen. Sie sprechen noch immer von Yage. Sie wollen fort von hier; sie wollen überall anders sein, nur nicht hier. Aber sie sind Narren. Das hat Uru mich gelehrt. Es gibt keine Flucht vor dem Hier und Jetzt. Deshalb müssen wir uns damit befassen. Die innere Nähe des Jetzt, die Zeitlosigkeit des Hier - das sind Dinge, die uns angehen. Verrückt? Nein, ich betrachte die Sache nur wissenschaftlich. Ich bin den langen Weg zurückgegangen und habe die Stelle gefunden, wo ich die falsche Abzweigung gewählt habe. Ich habe damals zu schnell aufgegeben, ohne mich lange genug damit zu befassen. Ich spreche von Peyote, mein Freund. Die Droge, die Jones heruntergeset zt hat. Aber sie ist seitdem respektabel geworden. Jedenfalls im Rahmen der Untersuchungsreihe, die ein Forscherteam mit mir durchführt. Ich sehe Dinge und beschreibe sie, und mein eines Auge wird zu tausend. Ich erzähle, und die Wissenschaftler nehmen jedes Wort auf Tonband auf. Sie veröffentlichen meine Eindrücke und vergleichen sie mit denen anderer Versuchspersonen in anderen Arbeitsgruppen. Einmal habe ich die bläulich weiße Sonne von Uru in einer Delfter Vase gesehen. Darüber waren sie ganz aufgeregt, weil eine Versuchsperson in Chicago einen ähnlichen Eindruck gehabt hatte. Für mich war das ebenfalls aufregend. Ich bin froh, daß er gut zurückgekommen ist. 110 - Richard Wilson: Des Guten zuviel Benton war nicht leicht zu verblüffen, aber er wußte trotzdem nicht, was er von der jungen Frau mit Oberweite 110 halten sollte. Sie wirkte dadurch toplastig, weil sie nur einssechzig groß war und knabenhaft schlanke Hüften hatte. Sie stand unten in der Eingangshalle, als er abends seinen Briefkasten aufschloß. Er hatte sie noch nie gesehen. Er hatte noch nie jemanden wie sie gesehen. Sie lächelte ihn an, deshalb lächelte er zurück. Warum auch nicht? Ihre blauen Augen und ihr langes blondes Haar gefielen ihm. "Hallo", sagte er versuchsweise. "Sie müssen die neue Mieterin in Vier A sein." "Ja", antwortete sie mit strahlendem Lächeln. "Wohnen Sie auch hier?" Blaue Augen leuchteten einladend. "Nun, ich bin jedenfalls nicht der Postbote", stellte Benton grinsend fest. "Ich wohne in Drei B", fügte er berechnend hinzu. "Nur ein kleines Junggesellenapartment. Möchten Sie's sich ansehen?" Benton hatte eine höfliche Ablehnung erwart et. Statt dessen sagte sie: "Ja, gern." Am Lift hing seit einer Woche ein Schild 'Zeitweilig außer Betrieb', und als die Kleine vor Benton her die Treppe hinaufging, konnte er ihr langes Haar, den engen, blauen Pullover, den schwarzen Rock, die Kniestrümpfe und die winzigen, schwarzen Schuhe bewundern. Aber er wünscht e sich, sie hätte seine Einladung nicht ganz so bereitwillig
akzeptiert. Natürlich machte man in solchen Fällen einen Vorstoß, aber es brachte einen aus dem Gleichgewicht, wenn er sofort Erfolg hatte. Zuerst war noch das übliche Katz-und-M aus-Spiel fällig. Und dann dachte er: Wer ist die Katze und wer die Maus? Er wußte nicht, welches Spiel sie trieb. Vielleicht würde sie sogar versuchen, ihn zu erpressen, falls er sich schlecht benahm. Nun, er würde versuchen, sich zu beherrs chen. Daß die Kleine Oberweite 110 hatte, war eher verwunderlich als attraktiv. Es war einfach des Guten zuviel. Sie betrat lächelnd das Apartment und ließ sich in einen Sessel fallen. Ihr Rock rutschte hoch und gab den Blick auf sonnengebräunt e Schenkel frei. "Ich heiße Benton", sagte er und schloß die Tür. "Ed Benton. Darf ich Ihnen einen Drink anbieten?" Sie nickte lächelnd. Ihre Lippen waren rosenrot, die Zähne weiß und ebenmäßig. Sie war sehr hübsch - nur etwas unproportioniert. Er mixte zwei Drinks und gab ihr das erste Glas. "Bitte schön, Miss ... äh ... Wie heißen Sie überhaupt?" "Wie ich heiße?" wiederholte sie. "Welcher Name würde Ihnen denn gefallen?" "Welcher mir gefallen würde?" murmelte er. "Hmmm, ich weiß nicht recht. Vielleicht Marilyn, obwohl sie nicht so hübsch wie Sie war." Er trank einen großen Schluck. Er war verwirrt. "Gut, dann bin ich Marilyn", stimmte sie zu. Sie hörte lange genug zu lächeln auf, um zu trinken, und läd1elte dann weiter. Er hatte neben ihrem Sessel gestanden. Jetzt beugte er sich zu ihr hinunter und küßte sie. Das war ein Impuls, dem er nicht widerstehen konnte. Ihre Lippen waren weich unter seinen. Ein sehr befriedigender Kuß. Dann richtete er sich auf, sagte "Na!" und starrte in sein Glas. Er leerte es ganz und mixte sich den nächsten Drink. Sie hatte erst einen Schluck getrunken. "Hör zu, Kleine", begann er zögernd, "was soll das alles? Wer bist du? Nett vor dir, daß du vorbeigekommen bist, aber wieso gerade bei mir?" "Ich bin Marilyn. Ich bin eine ... eine Nachbarin. Ich wollte nur einen Besuch machen. War das fals ch?" "Nein, nein", versicherte er ihr hastig. "Keineswegs, Marilyn, aber ..." Er versuchte herauszubekommen, was anders als sonst gewesen war. Dann wußte er es plötzlich. Kein Geschmack, kein Duft! Ihr Lippensti ft schmeckte nach nichts, und ihre Haare duftet en nicht. Und jetzt sah er auch, daß ihre Lippen so perfekt rosenrot und unverschmiert wie zuvor waren. Er fuhr sich mit dem Handrücken über den Mund, ohne Lippenstiftspuren daran zu entdecken. Natürlich gab es angeblich kußfeste Lippensti fte, aber in Wirklichkeit färbten alle ab. Man hätte glauben können, ihre Lippen seien dauerhaft rot eingefärbt. Marilyn stand auf, als wolle sie gehen, und blieb mit dem rechten Absatz an der Teppichkante hängen. Benton wollte sie warnen, aber seine Warnung kam zu spät. Als sie rückwärts ging, verlor sie das Gleichgewicht und glitt zu Boden. Dabei rutschte ihr Rock ganz hoch. Benton starrte sie fas ziniert an. Mit der Faszination eines Wissenschaftlers, denn Marilyns Unterleib bestand offensichtlich aus Nylon. Sie trug keine faltenlos anliegende Strumpfhose ... nein, sie war selbst aus Nylon. Und ihr Körper war dort nicht deutlicher ausgebildet als der einer Puppe. Marilyn, das Mädchen mit Oberweite 110 und dem Nylonkörper, betrachtete sich in Vier A in dem großen Spiegel im Schlafzimmer. Ein perfektes Bild, wenn sie es mit dem Farbfoto des Filmstars verglich, der als ihr Vorbild gedient hatte. Mehr als perfekt. Aber Benton war nach viel versprechendem Anfang eher unfreundlich gewesen. Er hatte auf seine Uhr gesehen, die Stirn gerunzelt und sie praktisch aus seiner Wohnung geschoben, nachdem sie auf dem Teppich ausgerutscht war. (An die Schwerkraft der Erde mußte man sich erst gewöhnen.) Sie glaubte nicht, daß er einen Termin hatte. Er hatte sie nur loswerden wollen. Das verstand sie nicht. Sie war bereit gewesen, ihm zu geben, was er wollte.
Sie drückte auf einen Knopf an ihrer Brust und meldete: "Späher R Dreiundzwanzig. Auftrag fehlgeschlagen. Näheres folgt." Joe Hennessy hätte daran denken sollen. Er war mit den Jungs aus dem Büro kegeln gewesen und hatte natürlich auch ein paar Bier getrunken. Er hatte vorsichtshalber fünfzehn Cent für die U-Bahn in eine andere Tasche gesteckt. Aber jetzt stand er am Zugang und merkte, daß er nicht genug Geld hatte. Der Fahrpreis war vor kurzem auf zwanzig Cent erhöht worden, so daß ihm ein Nickel fehlte. Das wußte er natürlich, aber er hatte es ganz vergessen. Joe Hennessy vermutete, daß fast jeder der vorbeihastenden Fahrgäste ihm einen Nickel gegeben hätte. Aber er bracht e es nicht über sich, jemanden darum zu bitten. Er kam sonst immer selbst zurecht und mochte nicht auf andere angewiesen sein. Als er noch unschlüssig in der Nähe der Sperre herumstand, erschien der große Unbekannte mit dem perlgrauen Hut. "Hallo", sagte der Fremde. Er schien in Hennessys Alter zu sein - Mitte Zwanzig. "Kann ich Ihnen hel fen, Freund?" "Oh, hallo." Hennessy ließ sich nicht gern von Unbekannten ansprechen. Er hatte Angst, sie würden Geld oder gar eine Auskunft verlangen. "Nun, vielleicht können Sie das wirklich", fügte er hinzu. "Ich brauche einen Nickel für die U-Bahn." Er wollte seine Notlage erläutern, aber der Fremde lächelte nur und hob abwehrend die Hand. "Danke, ich verstehe. Ich freue mich, Ihnen helfen zu können. Hier." Mit diesen Worten zog er ein Bündel druckfrischer Geldscheine aus der Tasche und wollte Hennessy einen davon geben. "Oh, ich brauche keinen Dollar", wehrte Henn essy ab. "Nur einen Nickel. Wissen Sie, ich ..." Dann sah er, was für einen Schein ihm der Unbekannte hinhielt: 500 Dollar! Hennessy merkte, daß er mit offenem Mund dastand. Der Fremde lächelte geduldig, hatte ein dickes Bündel Fünfhundertdollarscheine in der Hand und wartete darauf, daß Hennessy das Geld nahm. "Hören Sie", sagte Hennessy mit zitternder Stimme, "ich weiß nicht, was das soll. Ich brauche nur einen Nickel für die U-Bahn. Nur einen Nickel. Ich ..." Plötzlich konnte er das alles nicht mehr ertragen. Das Lächeln des Fremden und das Vermögen, das der andere so nachlässig in der Hand hielt, erschienen ihm böse. Hennessy wandte sich abrupt ab und ergri ff die Flucht. Der Mann mit dem perlgrauen Hut saß in seinem Zimmer am Schreibtisch und betracht ete die vor ihm aufgestapelten Geldscheine. "Warum ist er weggelaufen?" fragte er sich. "Ich wollte ihm nur helfen. Er hat Geld gebraucht, und ich habe ihm welches angeboten." Er griff nach einem Geldschein und verglich ihn mit dem anderen, den er aus seiner Westentasche geholt hatte. "Ich dachte, sie seien perfekt", murmelte er vor sich hin. "Aber sie scheinen irgendwie nicht in Ordnung zu sein." Er seufzte, rafft e die 500 Millionen Dollar zusammen und schob sie in den Kamin. Die Scheine brannten mit lebhaft er Flamme. Er richtete sich auf und drückte einen Knopf an seiner Brust. "Späher R Siebenundsechzig. Auftrag fehlges chlagen. Näheres folgt." Der Politiker war stolz darauf, für jedermann zu sprechen zu sein. Darauf legte er besonders großen Wert, wenn er gerade kein öffentliches Amt bekleidete. Deshalb war er auch gern bereit, Mr. Bang zu empfangen. "Stimmt der Name?" fragt e er seine Sekretärin über die Gegensprechanlage. "Bang?" "Ja, Sir", antwortete sie. "Ein Mr. Bang." "Gut, schicken Sie ihn herein." Mr. Bang kam herein, schüttelte dem Politiker die Hand und setzte sich in den angebotenen Sessel.
"Ich habe gehört, daß Sie gern Gouverneur wären", sagte er ohne weitere Einleitung. "Hmmm, wissen Sie", meinte der Politiker verlegen, "ich würde eher sagen, mein lieber Mr. Bang, daß es mein Bestreben ist, den Bürgern unseres großen Staates auf jedem Posten zu dienen, auf den sie mich stellen." "Ja, natürlich", stimmte Bang zu. "Aber Sie wären nicht unglücklich, wenn dieser Posten zufällig der des Gouverneurs wäre. Habe ich recht?" "Mr. Bang", antwortete der Politiker, "ich kenne Sie nicht, aber ich bewundere Ihren politischen Scharfblick. Darf ich Ihnen eine Zigarre und einen Drink anbieten, während wir dieses Thema besprechen?" Mr. Bang, ein beleibter Mittvierziger, nahm Zigarre und Drink dankend entgegen, bevor er sagte: "Ich kann Sie zum Gouverneur machen." "Ihnen ist wohl klar, daß die andere Partei an der Macht ist, daß der jetzige Gouverneur keine Rücktrittsabsichten hat und daß die nächsten Wahlen erst in zwei Jahren statt finden sollen?" "Kleinigkeiten", meinte Mr. Bang wegwerfend. "Wer würde Nachfolger des Gouverneurs, wenn Seine Exzellenz morgen sterben würde?" "Natürlich sein Stellvertreter." "Ganz recht. Aber nehmen wir einmal an, sein Stellvertreter wäre amtsmüde und würde lieber zurücktreten als selbst Gouverneur werden. Wären dann nicht Neuwahl en fällig?" "Ah, Sie haben recht", gab der Politiker zu. "Und diese Neuwahlen würde ich spielend gewinnen, weil die andere Seite keinen geeigneten Kandidaten hat." Sein Lächeln vers chwand; er runzelte die Stirn. "Aber der Gouverneur ist kerngesund, Mr. Bang. Wahrscheinlich hat er noch zwei, drei Jahrzehnte zu leben." "Wenn Sie wollen, stirbt er morgen", versicherte Bang ihm. "Das kann ich für Sie arrangieren." "Sir!" rief der Politiker ehrlich entsetzt aus. "Das Ganze wird wie ein Herzschl ag aussehen, so daß nicht der geringste Verdacht auf Sie fallen kann." Der Politiker zitterte vor würdevoller Empörung, als er aufstand. "Hinaus, Sir!" fordert e er den Besucher auf. "Verlassen Sie augenblicklich mein Büro, Mr. Bang oder wie Sie sonst heißen. Und richten Sie Ihrem Freund, dem Gouverneur, von mir aus, daß ich nicht auf seinen schäbigen Trick hereingefallen bin! Sollte er jemals wagen, auch nur andeutungsweise davon zu sprechen, ruiniere ich ihn, indem ich überall die Wahrheit erzähle. Hinaus mit Ihnen, Sir!" Mr. Bang legte die Zigarre weg, erhob sich und verließ das Büro sichtlich verwirrt. Der rundliche Mr. Bang überlegte sich später, daß sein Mißerfolg bei dem Politiker auf einen Mangel an Informationen zurückzuführen sein mußte. Diese Leute, die keine Skrupel zu haben schienen, besaßen offenbar in ihrem Innersten ein stark entwickeltes Moralgefühl, das unberechenbare Reaktionen verursachte. Mr. Bang schaltete seinen Kommunikator ein. "Späher R Neun. Auftrag fehlgeschl agen. Näheres folgt." Sie hatten sich in einer Bar kennengelernt - die schwarzhaarige Schönheit in dem Goldlamékleid und der Gentleman mit den grauen Schläfen - und waren jetzt in seinem Penthouse, wo sie fünfundzwanzig Jahre alten Scotch tranken. "Ich habe noch keinen Mann wie dich gekannt", sagte die junge Frau mit schmachtendem Blick. "So distinguiert, so geistreich, so ..." "Nein, nein, bitte nicht!" protestierte er lächelnd. "Ich müßte doch die Komplimente machen. Aber Komplimente sind eigentlich wertlos - im Gegensatz zu dem hier." Mit diesen Worten überreichte er ihr eine herrliche Perlenkette. Die Schwarzhaarige legte die Perlen begeistert an, nahm sie dann aber wieder ab und sagte: "Obwohl sie mir teuer sind, weil sie von dir kommen, sind sie doch nur materielle Dinge. Es gibt Wichtigeres." Sie trat vor ihn hin. "Ich kann dir nicht länger widerstehen. Nimm mich, ich bin dein!" Er legte seinen Arm um ihre Taille. Aber dann zog er sie wider Erwart en nicht an
sich. "Hier stimmt irgend etwas nicht", meinte er unsicher. "Kennen wir uns nicht von früher her?" "Richtig, das vermute ich auch", antwortete sie. "Ja, natürlich!" rief er aus. "Wir kennen uns aus der Fabrik. Und dieser hübsche Leberfl eck ist dein Kommunikationsschalter. Du bist ..." "Späher R Vierundachtzig", sagte sie lachend. "Wieder ein Fehlschlag. Und du?" "R Zweihundertsechs", erwiderte der Gentleman. "Beschäm end, nicht wahr?" Der Koordinator vom Dienst las mißmutig die eingegangenen Meldungen - besonders die letzte, die besagte, daß die Späher 84 und 206 keine III-Solianer errei cht, sondern versucht hatten, sich gegenseitig zu beschenken. 'Projekt Freundschaft' lautete die euphemistische offi zielle Bezei chnung. Die Koordinatoren hatten einen anderen Slogan dafür erfunden: Erst geben, dann nehmen. Aber bisher war es ihnen noch nicht gelungen, etwas zu verschenken. Das würde dem Chef bestimmt nicht gefallen. Er hatte sein Leben lang die Bewohner von lII-Sol studiert - die 'Menschen', die so zahlreich waren, daß ihre Gesellschaft nicht von außen besiegt, sondern nur von innen unterwandert werden konnte. Der Chef hatte nachgewiesen, daß die Menschen von drei Dingen motiviert wurden: Sex, Geld und Macht. Deshalb war es nur logisch erschienen, diese drei Faktoren auszunützen, um ihre Freundschaft zu gewinnen. Sobald das geglückt war, mußte es ein leichtes sein, den Planeten zu erobern. Aber das hatte nicht geklappt. Die großer Zweibeiner von III-Sol reagierten anders als erwartet. Sie waren mißtrauisch - und zeigten oft erstaunliches Ehrgefühl. Der Koordinator wußte, daß dieser Fehlschlag dem Chef anzulasten war, denn er weigerte sich, aus Erfahrungen zu lernen. Er ließ sich von niemandem etwas sagen. Er hatte diesen Plan vor einem Jahrhundert ausgearbeitet, er hatte ihn dem Meister zur Genehmigung vorgelegt; er hatte sich seitdem stur daran gehalten. Er hatte nicht einmal die Roboter geändert, als die Koordinatoren ihn auf ihre Fehlerquellen aufm erksam gemacht hatten. Der Koordinator seufzte. Mit seinem jetzigen Wissen konnte er vielleicht mehr erreichen als der Chef mit seiner Sturheit. Davon war er überzeugt. Warum sollte er's nicht riskieren? Er seufzte nicht mehr, sondern überprüft e statt dessen seinen Strahler. Als der Chef hereinkam, um sich Meldung erstatten zu lassen, erledigte der Koordinator ihn mit einem Schuß aus der Hüfte. Dabei erinnerte er sich an einen auf III-Sol gebräuchlichen Ausdruck. "Der Chef ist tot, es lebe der Chef!" rief er, als der alte Chef sich in Moleküle auflöste. Der neue Chef aktiviert e sämtliche Sprechkreis e und gab durch, daß er seinen Vorgänger abgelöst habe. Dann schaltete er den Kommunikator nach III-Sol ein. "Achtung, an alle Späher!" befahl er. "Achtung, an alle Späher! Folgende Veränderungen sind sofort vorzunehm en: Feminoiden reduzieren Brustum fang um zwanzig Zentimeter, um realistischer zu wirken. Weitere Veränderung werden bei nächster Wartung vorgenommen. Maskulinoiden geben ..." Marilyn, auch als Späher R 23 bekannt und jetzt eine attraktive, aber keineswegs aufsehenerregende Größe 36, fühlte sich wie eine neue Frau, als sie vom Wartungsdienst kam. Tatsächlich fühlte sie sich zum erstenmal als Frau. Sie freut e sich, als zwei Matrosen hinter ihr herpfi ffen. Aber sie drehte sich nicht nach ihnen um oder lief gar hinter ihnen her, wie sie es früher get an hätte. Statt dessen betrat sie ein Kaufhaus, um sich ein gutes Parfüm zu kaufen. Als sie das Gebäude verließ, las sie einen geeigneten Familiennamen auf der Tür. Sie hieß jetzt Marilyn Macy. Ein halbes Jahr später hatte sie einen Mann und einen anderen Nachnamen. Vor allem in den ersten Ehejahren hörte sie gelegentlich vages Gemurm el dicht neben ihrem Ohr. Es klang irgendwie verzwei felt, und wenn sie genau hinhörte, verstand
sie sogar die Worte. "Achtung, an alle Späher! Unbedingt, ich wiederhole, unbedingt jetzige Tätigkeit melden. Verstöße gegen diese Pflicht werden gemäß Artikel vier des Robotergesetzes mit ..." Aber die Stimme wurde immer leiser und verstummte eines Tages ganz. Der Exroboter mit dem perlgrauen Hut kaufte sich einen eleganten Homburg und die entsprechende Garderobe. Er forderte weitere 500 Millionen Dollar an, versuchte aber diesmal nicht, sie zu verschenken. Er nannte sich Van Renssalaer Whitney, erklärte dem Yachtmakler, er sei ein ent fernt er Verwandter der Whitneys, heuerte eine Besatzung für seine Yacht an und fuhr um Kap Horn nach Mexiko. Mr. V. R. Whitney lebt jetzt äußerst behaglich in Acapulco. Er hört noch immer gelegentlich Stimmen, aber er hat vergess en, was sie bedeuten. Er geht alle zwei Wochen zu einem guten Psychiater, der offen zugibt, es auch nicht zu wissen, und das Gefühl hat, Mr. Whitney habe sie recht gut kompensiert. In einem Penthouse führen ein distinguierter Gentleman und eine schwarzhaarige Schönheit ein glückliches, völlig nutzloses Leben. Wenn die Stimmen wieder anfangen, legen sie eine Schallplatte auf, stellen die Stereoanlage laut und trinken fünfundzwanzig Jahre alten Whisky. Mr. Bang verwandelte sich erstaunlich rasch in Congressman Banghart J. Carew. Er hat einen sicheren Wahlkreis und begründete Hoffnung, in nicht allzu langer Zeit Senator zu werden. Er will nicht selbst Gouverneur werden, aber es gibt einen vielversprechenden jungen Staatsanwalt, den er als seinen Schützling betracht et und der bestimmt der richtige Mann für dieses hohe Amt wäre. Der Congressman ist in Washington beliebt und angesehen, obwohl er eine Marotte hat: Er wettert bei jeder Gelegenheit gegen größere Einwandererquoten und würde am liebsten gar keine Einwanderung mehr zulassen. Die liberalen Gruppen, die ihn unterstützen, können diesen einen Makel eines ansonsten brillanten und aufrechten Politikers nicht verstehen. 111 - Richard Wilson: Geisterstation Früher hat es im Pressewesen die sogenannt e Sauregurkenzeit gegeben. Ich weiß nicht, was aus ihr geworden ist. In der Nacht zum 17. Juli 1956 gab es jedenfalls reichlich Nachricht en. Ich hatte einen ganzen Stapel Meldungen, die ich redigieren mußte, auf meinem Schreibtisch liegen. Nancy Corelli, die Fernschreiberin, hatte den Korb voll Meldungen, die über FFS nach London übermittelt werden sollten. Nancy, eine hübsche Brünette - leider verheirat et -, tippte wie verrückt und fluchte dabei halblaut auf italienisch, als ihr Kollege am anderen Fernschreiber quer durch den Raum rief: "London meldet ZFB, Nan. ZST von sechs - sieben - eins an." Am besten erkläre ich zuerst ein paar Begri ffe für Branchenfremde, die nichts mit Nachrichtenagenturen zu tun haben. Eine Nachricht enagentur ist eine Organisation wie AP oder UPI oder Reuters oder World Wide, wie in meinem Fall. FFS bedeutet Funkfernschreiber. Bei WW steht ein normaler Fernschreiber, der Meldungen an Press Wireless, Inc. (kurz Prewi) weitergibt, damit sie drahtlos über den Atlantik nach London gesendet werden. ZFB heißt 'starke Störungen', ZST bedeutet 'alles zweimal' - wir sollten alle Meldungen zweimal durchgeben, weil atmosphärische Störungen den Empfang beeinträchtigen. Hat man die Texte jedoch zweimal, kann man sie eher entziffern. London teilte uns hier in New York also mit, daß die Meldungen bis 670 in Ordnung gewesen waren und daß sie alles andere doppelt brauchten. Nancy zog den Lochstrei fen etwa zehn Nummern weit zurück und erkundigte sich: "Soll ich weiterschreiben, Sam, oder lieber warten, bis sie aufgeholt haben?" Ich bin Sam Kent, Nachtredakt eur bei World Wide.
"Wir warten", entschied ich. "Vielleicht kommt eine Eilmeldung." "Gut, dann hole ich Kaffee", sagte Nancy und stand auf. Als sie gegangen war, berichtete Bart, der andere Fernschreiber: "Jetzt fängt's hier auch an, Sam." Er hatte noch eine Meldung aus London aufgenommen, bevor der Fernschreibtext unleserlich wurde: ZSU ZULETZT OKAY 670 AUSWEICHEN KABELGRAMM ZSU heißt 'T ext unleserlich'. Ich informierte Nancy, als sie zurückkam. "Leg einen Streifen ein", wies ich sie an, "und erkundige dich bei Prewi, was los ist." In solchen Fällen wird ein Lochstreifen zu einem Ring zusammengeklebt, der endlos durchs Gerät läuft und immer wieder den gleichen Text sendet, der beispielsweise so aussehen kann: QRA QRA WFK 40 WFK 40 VIA PREWI/NY RYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRY QRA QRA WFK40 WFK40 VIA PREWI/NY RYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRYRY RYRYRYRYRYRYRYRYRYRY Das ist unser Rufzeichen, und sobald London den Text wieder lesen kann, antworten sie ZOK. Dann nehmen wir den Lochstrei fen wieder ab und machen mit den Meldungen weiter. Nancy legte den Telefonhörer auf und berichtete: "Prewi weiß nicht, was los ist. Sie versuchen, den Fehler zu finden. Willst du irgend etwas gekabelt haben?" Ich dachte darüber nach. WW stand eben am Anfang eines neuen Sparprogramms, und eine Story mußte schon verdammt dringend sein, damit wir ein Kabelgramm schicken durften. Ich sah die Meldungen von 670 an durch und schüttelte den Kopf. "Nein, vorläufig nichts", antwortete ich und arbeitete weiter. Nancys Telefon klingelte, und Prewi erklärte ihr, sie bekämen auf unserer Frequenz QRM von einer nicht identifiziert en Station. QRM bedeutet 'Überlagerung durch einen anderen Sender'. "Sie arbeiten daran", sagte Nancy. "Okay, du kannst so lange Pause machen." Sie las 'House and Garden'. Ich redigierte eine Meldung über den Stahlarbeiterstreik. Der Lochstrei fen lief weiter. Dann hörte er plötzlich auf. Das passiert manchmal, wenn die Klebstelle nicht einwandfrei ist. Nancy untersuchte den Streifen, aber er schien in Ordnung zu sein. Im nächsten Augenblick begann der Fernschreiber zuklappern. "Komisch", meinte Nancy, "ich schreibe doch gar nicht!" Ich sah die erste Zeile auf dem Papier. Das war wirklich eigenartig, denn Nancys Gerät schri eb nur, während Barts nur empfing. Prewi konnte einen Prüftext durchgeben - aber das war bestimmt keiner: IVST, RARN, 803 YAVI (URP) - MIYALLO NEEN PRAX, ZUKÜNFTIGER REGENT VON RARN, WURDE HEUTE OHNE VARIATION GEBOREN, WIE ES DIE ANNALIEN VORAUSGESAGT HABEN. DER JUBEL WAR ALLGEMEIN. HAK PRAX, DER GEGENWÄRTIGE REGENT, ÄUSSERTE: "GUT. JETZT KANN ICH MICH AUF DIE ÄLTESTENSCHAFT VORBEREITEN." "Madonna"" rief Nancy aus. "Urp", sagte ich hinter ihr. "Was soll Urp heißen, verdammt noch mal?" "Vielleicht UPI. Ich muß Prewi fragen, ob wir aus Versehen UPI-Meldungen bekommen." "UPI arbeitet nicht mit Prewi zusammen", wandte ich ein. "Was für ein Ort ist das übrigens? Hast du schon mal von Ivst, Rarn gehört?" "Und was heißt Achthundertdrei Yavi?" wollte Nancy wissen. "Das müßte eigentlich das Datum sein..." "Ich rufe Prewi an und erkundige mich", entschied sie.
"Augenblick" Hier kommt noch eine. Laß sehen, was sie diesmal schreiben." Die Meldung lautete: ESTEDDIS, O.D.K., 803 YAVI (URP) ESTEDDIS DEKLASSIERTE DIE GÄSTE AUS BLASHTI HEUTE 647 PU 5 IN EINER AN VARIATIONEN REICHEN BEGEGNUNG IM GLERESTADION UND ERREICHTE DAMIT DIE HERAUSFORDERUNGSRUNDE DER TERTIÄREN GRIADEN. "Urp"" sagte Nancy. "Und Achthundertdrei Yavi. Daran hat sich nichts geändert. Aber wo liegt Esteddis?" "Anscheinend in O.D.K. Ist das eine kanadische Provinz wie P.E.I.?" Ich schüttelte den Kopf. "He, die nächste!" Wir beobachteten den Fernschreiber. Bart kam herüber, las die Meldungen und fragte: "Von wem kommt das? Was soll der Unsinn?" "Die Maschine spukt", erklärte Nancy ihm. "Wir empfangen eine Geisterst ation." "Das ist bestimmt jemand bei Prewi", vermutete Bart. "Nein, die machen andere Witze." Die letzte Meldung war kürzer als die anderen: BLECH, 803 YAVI (URP) - AUF DEM WODIBLE-MARKT KAM ES HEUTE ZU KURSEINBRÜCHEN, BEVOR EINE VARIATION AUFGESPÜRT WURDE UND EINE ENDGÜLTIGKEITSERKLÄRUNG DIE VERLUSTE EGALISIERTE. "Ein Börsenbericht", sagte Bart. "Sie handeln mit Wodibles. Aber wo liegt Blech?" "Genau!" stimmte Nancy zu. "Sam, erinnerst du dich noch an die Story aus Ohio, die wir vor ein paar Wochen gebracht haben? Über den Astronomen, der Funksignale von der Venus empfangen hat? Vielleicht sind das welche." "Quatsch", wehrte ich ab und fuhr dann zus ammen, als der unbekannte Fernschreiber mehrmals klingelte, um auf eine Eilmeldung aufmerksam zu machen. LICH, VASZ, 803 YAVI (URP) DIE MURANDER-WERKE IN ONCH EXPLODIERTEN HEUTE MIT VENUSERSCHÜTTERNDEM GETÖSE... "Also doch die Venus!" kreischte Nancy. ... UND ERSTE BERICHTE LASSEN BEFÜRCHTEN, DASS 43 YERVI, DIE AN EINEM GEHEIMEN LOCHASA-PROJEKT ARBEITETEN, DABEI UMGEKOMMEN SIND. DIE EXPLOSION EREIGNETE SICH OHNE VORWARNUNG IN DER VARIATIONSANFÄLLIGEN FORSCHUNGSSTÄTTE BEI LICH. "Seht ihr! Seht ihr!" Nancy hopste auf ihrem Stuhl auf und ab. "Von der Venus! Ich hab's euch doch gesagt!" "Oder von jemandem mit blühender Phantasie", stellte ich fest. "Prewi soll herausbekommen, welcher Idiot das ist." "Okay, alter Skeptiker." Nancy sprach mit jemandem am anderen Ende und berichtete dann: "Das ist niemand." "Natürlich ist es jemand! Sag ihnen, daß sie auf ihren Monitor sehen sollen." Sie erkundigte sich und berichtete: "Sie haben keinen Monitor in Betrieb." "Wunderbar! Fragst du sie bitte, ob es zuviel verlangt wäre, wenn sie einen einschalten würden? Verdammt noch mal!" Nancy kicherte und gab meine Frage weiter. Inzwischen schrieb unser Freund URP, der geisterhaft e Usurpator unserer FS-Leitung, eifrig weiter. URI-UM-FEEB, 803 YAVI (URP) - DIE 44 NAMEN VON ARCHANA-TU WURDEN HEUTE IN FEIERLICHEM GORTEMIS VON 44 YOF AUS KLEMP REZITIERT. 44.000 VARIATIONSFREIE NOVANTIA IN TRADITIONELLEN SKON FÜLLTEN DAS OOS BIS ZUM LETZTEN
PLATZ. "Mir ist eben etwas Entsetzliches eingefallen", sagte ich. "Geht dieser Blödsinn auch nach London?" "Wahrscheinlich", antwortete Nancy. "Wenn wir das Zeug hier empfangen, müßten sie es eigentlich auch bekommen." "Dann halten sie uns bestimmt für besoffen!" KRON, 803 YAVI (URP) - EINE DISSUE, WEITERE MITTEL FüR DIE AUSSTRAHLUNG BILINGUALER INFORMATIONEN BEREITZUSTELLEN, WURDE HEUTE IM UNTEREN GORB VON DER SPARFRAKTION HEFTIG KRITISIERT. SNEEM, EIN ÄLTESTER AUS ERST, K.V.R., ERKLÄRTE, DER FINANZIELLE AUFWAND FÜR DEN AUTOMATISCHEN ÜBERSETZER SEI VIEL ZU HOCH UND ZUDEM VÖLLIG ÜBERFLÜSSIG. ER PERSÖNLICH HALTE ES FÜR EINE ZUMUTUNG, JEDESMAL "ENGLISCH, DIESEN BARBARISCH GUTTURALEN DIALEKT", HÖREN ZU MÜSSEN, WENN SEIN TUNER SICH ETWAS VERSTELLE. SNEEM SAGTE, ER HABE VERSTÄNDNIS FÜR DAS INTERESSE DER WISSENSCHAFTLER AN DER WICHTIGSTEN SPRACHE DES ZWEITEN BEWOHNTEN PLANETEN DES SONNENSYSTEMS, ABER ER VERSTEHE NICHT, WARUM DIESER WISSENSCHAFTLICHE ASPEKT NICHT AUF WISSENSCHAFTLER BESCHRÄNKT BLEIBE, ANSTATT DER GESAMTEN BEVÖLKERUNG ZUGEMUTET ZU WERDEN. VORSITZENDER DITCHIE UNTERBRACH DEN REDNER UND STELLTE FEST, FÜR DIESE SENDUNGEN GEBE ES SICHERHEITSGRÜNDE, MIT DENEN SNEEM VIELLEICHT NICHT VERTRAUT SEI. SNEEM BEANTRAGTE DARAUFHIN EINE SITZUNG UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT. "JETZT KOMMEN WIR ENDLICH VORAN", STELLTE SNEEM DAZU FEST. "Deswegen ist alles auf Englisch", sagte ich überrascht. "Na, schon weniger skeptisch?" fragte Nancy. "In ihrem Parlament findet eine hitzige Haushaltsdebatte statt, stimmt's?" "Ich gebe zu, daß diese Details die Glaubwürdigkeit erhöhen", antwortete ich. "Anscheinend ist ihr automatischer Übersetzer stärker, als sie ahnen. Und die Signale von der Erde müssen gut zu empfangen sein, wenn sie Englisch gelernt haben." "Vergiß den Radioastronomen in Ohio nicht. Er hat die Venus auch empfangen." "Dafür ist er schließlich Radioastronom. Außerdem hat er nur Signale, keinen Klartext aufgenommen." "Natürlich nicht", stimmte Nancy zu. "Wahrscheinlich hat er keinen Fernschreiber gehabt." "Hmm", meinte ich. Das klang logisch. "Ich frage mich nur, was das für Sicherheitsgründe gewesen sein können, mit denen sie diesen Sneem zum Schweigen gebracht haben", fuhr Nancy fort. "Das klingt irgendwie bedrohlich." "Nur nicht zu dramatisch, Nancy"" wehrte ich ab. Der Fernschreiber hinter uns begann zu klappern und schrieb ein Kabelgramm aus London: 40248 SIGNAL WFK40 GUT ABER BETRÄCHTLICHE QRM VON UNBEKANNTER STATION ZULETZT EMPFANGEN 670 BENÜTZEN WEITER KABEL. "Sie bekommen es auch", stellte Nancy fest.
"Sie bekommen irgend etwas. Aber wenn sie's lesen können, reagieren sie ziemlich phlegmatisch." Ich zuckte mit den Schultern. "Vorläufig kabeln wir jedenfalls nichts. Das kann nicht ewig dauern." "Nein? Jetzt geht's schon weiter." OHNE FREMDE STATIONEN KRON, 808 YAVI (URP) - DIE VORBEREITUNGEN ZUR NULLIFIZIERUNG DER BEDROHUNG DURCH DIE ERDE ERLITTEN HEUTE EINEN RÜCKSCHLAG DURCH DIE EXPLOSION DER MURANDER-WERKE IN ONCH. ÄLTESTE STELLTEN FEST, DIE ZERSTÖRUNG DER WERKE UND DER VERLUST DES DORT HERGESTELLTEN LOCHASA SEIEN WENIGER SCHLIMM ALS DER TOD DER 43 YERVI. ÄLTESTER BLAG WIES IN DIESEM ZUSAMMENHANG DARAUF HIN, DASS ER BEREITS VOR LANGEM DEN ANTRAG GESTELLT HABE, PRO WERK NICHT MEHR ALS SECHS YERVI ZUZULASSEN. ER BETONTE, DAS PROGRAMM ZUR NULLIFIZIERUNG DER ERDE ERFORDERE ENDE ENDE ENDE STREICHEN STREICHEN STREICHEN ACHTUNG AN ALLE EMPFÄNGER: MELDUNG ÜBER VORBEREITUNGEN ZUR NULLIFIZIERUNG DER ERDE STREICHEN. MUSS UNTER ALLEN UMSTÄNDEN GESTRICHEN WERDEN. URP/ESTEDDIS Dazu klingelte es eine halbe Minute lang. "Puh!" sagte Nancy. "Bei URP hat jemand vergessen, die fremden Stationen abzuschalten. Das gibt bestimmt einen Mordskrach!" Ich wußte, was sie meinte. Diese Meldung mit dem Vermerk 'Ohne fremde Stationen' hätte auf keinen Fall ausgestrahlt werden dürfen. URPs Sendungen waren offenbar nur für den Eigengebrauch gedacht; der Vermerk war bestimmt nur eine Vorsichtsmaßnahme gewesen, denn der Bericht über die Haushaltsdebatte hatte erkennen lassen, daß die Venusier nicht ahnten, daß ihre Sendungen die Erde erreichten. Und der einfache Venusier - der Mann auf der Straße in Kron, Esteddis oder Urdi-um-Feeb - mußte sich zwar mit Englisch berieseln lassen, wußte aber vermutlich nichts von einer Bedrohung durch die Erde oder davon, daß seine Ältesten im Gorb heimlich eine interplanetare Invasion planten. Ich war plötzlich davon überzeugt, daß das Ganze kein Scherz war. Die Führer einer anderen Rasse machten sich bereit, es der Erde zu zeigen, weil sie in letzter Zeit zu einer Bedrohung geworden war. Ich konnte mir den Grund dafür vorstellen: Unsere Fortschritte in der Raumfahrt mußten die Venusier befürcht en lassen, sie würden bald mit uns und unseren Errungenschaften Bekanntschaft machen müssen. "Was verstehen sie unter Nullifizierung der Erde?" erkundigte Nancy sich. "Was ist Lochasa?" Ich fuhr mir mit dem Zeigefinger quer über die Kehle. "Die Frage ist nur, was wir unternehmen sollen. Wir sind beide davon überzeugt - aber wer nimmt uns das ab?" "Vielleicht das FBI?" schlug Nancy vor. "Oder der CIA. Schließlich bilden wir uns nicht nur ein, eine fliegende Untertasse gesichtet zu haben. Wir haben die Sache schri ftlich - in vierfacher Ausfertigung. Hat Prewi schon einen Monitor laufen? Dann hätten wir weitere Zeugen." Nancy sprach mit Press Wireless, während ich unsere Vermittlung auffordert e, mich mit dem CIA zu verbinden. Vier Minuten nach diesem Gespräch erschien ein CIA-M ann bei uns. Er hatte seit
Jahren in unserem Gebäude gearbeitet: Ich erkannt e ihn als Jonesie, einen der intelligenteren Fahrstuhlführer in unserem Geb äude. Der CIA mußte angenommen haben, in einem Gebäude voller Pressedienste und Auslandskorrespondent en könnte es auch einen Spion geben. Jonesie - ein lächerlicher Name, wenn man den Mann jetzt bei der Arbeit beobacht ete - las die URP-Meldung durch, sprach mit Nancy, Bart und mir, telefoniert e mit Prewi, führte ein Ferngespräch mit Washington und starrte dann den stummen Fernschreiber an. "Die letzte Meldung aus Kron ist also unterbrochen worden?" erkundigte er sich. "Ja, Sir", antwortete Nancy, die sich noch immer nicht ganz von ihrer Überraschung über die Verwandlung von Jonesie, Fahrstuhlführer, in Jones, Geheimagent, erholt hatte. Dann fuhren wir zusammen, als der Fernschreiber zu klappern begann. THE QUICK BROWN FOX JUMPED OVER THE LAZY DOG'S BACK 1234567890987654321 PW SENDET Eine Testsendung von Press Wireless, Inc. Dann rief Prewi an und erklärte Nancy, die Verbindung mit London sei wiederhergest ellt. Eine Minute später lief bereits das Kabelgramm aus London ein: 40402 VERKEHR WFK40 QRM BEENDET ZOK ZOK NICHT MEHR KABELN. "Blasierte Bande", sagte ich. "Kein Wort über URP." Ich wandte mich an Jones. "Oder ob Ihre Kollegen am anderen Ende Nachfors chungen anstellen?" Jones spielte den Begriffsstutzigen. "Wie bitte?" "MI Fünf, der britische Geheimdienst. Er befaßt sich doch garantiert auch damit." "Wirklich?" fragte er, faltete die Fernschreibtexte zusammen und gab mir eine Quittung dafür. Er war ebenso mundfaul, als Nancy ihn fragte, ob schon früher Meldungen von der Venus aufgenommen worden seien - und ob dies die erste Invasionswarnung gewesen sei. Jones lächelte nur und sagte: "Gute Nacht. Vielen Dank für Ihre Hil fe. Tut mir leid, aber wir werden uns wohl nicht mehr im Lift sehen." Damit verschwand er. Bart und Nancy wurden abgelöst. Nancy blieb neben meinem Schreibtisch stehen. "Jonesie - Jones, meine ich - hat uns nicht zum Stillschweigen verpflicht et", sagte sie. "Ist das nicht komisch?" "Nein, nur realistisch", antwortete ich. "Wer würde uns das schon abnehmen?" "Richtig", stimmte sie zu. "Ich kann's selbst kaum glauben. Gute Nacht, Sam." "Gute Nacht, Nan, schlaf gut und träum was Schönes." Charlie Price, der zweite Nacht redakt eur, löste mich um ein Uhr morgens ab. Er machte ein trübseliges Gesicht wie immer, wenn die Dodgers verloren haben. "Hier ist alles klar", berichtete ich. "An deiner Stelle würde ich den Stahlarbeiterstreik im Auge behalten. Vielleicht hat der nächste Schlichtungsversuch Erfolg." "Funk okay?" fragte Charlie. "Oh, wir hatten eine Zeitlang QRM, aber das ist wieder in Ordnung. Irgendeine andere Station hat auf unserer Frequenz gesendet, und wir haben ihre Meldungen aufgenommen. Prewi hat sich darum gekümmert." Ich hatte keine Lust, die ganze Sache mit Charlie durchzusprechen. "Das habe ich vor ein paar Jahren auch erlebt", stimmte er zu. "France-Press e-Meldungen sind aus unserer Maschine gekommen. Völlig unverständlich. Alles auf Französisch." "Diesmal war die Sache ein bißchen anders", sagte ich. "Auf dem Schreibtisch liegt ein Memorandum. Du kannst es ja durchlesen." Er zuckte mit den Schultern. "Okay, ich seh's mir später an." "Gute Nacht, Charlie." Ich fragte mich, wie er auf das Memorandum reagieren würde. "Sonst ist alles in Ordnung, glaube ich." Hoffentlich. Das war vor sechs Monaten. Der CIA hat sich seitdem nicht mehr
gemeldet. Auch WWs vertrauliche Berichte aus London lassen keine ungewöhnliche Betriebsamkeit bei MI5 erkennen. Anscheinend ist alles unter Kontrolle. Trotzdem interessiere ich mich jetzt mehr als früher für unsere Verteidigungsbereitschaft. Ich vers chlinge alles, was mit Raketen zu tun hat, und bin dafür, daß größere und bessere Satelliten gebaut werden - am besten bis an die Zähne bewaffnet. Und wenn ich nachts nach Hause fahre, sehe ich oft zum Himmel auf. Aber wenn mich jemand danach fragen sollte, würde ich natürlich nie zugeben, daß ich nach einem Schiff voller Yervi, das Lochasa aus Onch bringt, Ausschau halte. 112 - Richard Wilson: Kometenschweif Hätte ich einen Auftrag gehabt, wäre ich auf Kosten des Klienten mit dem Taxi gefahren, aber ich wart ete noch auf den nächsten Auft rag, deshalb fuhr ich mit dem Bus. Dabei fiel mir der hagere Alte mit den tief in den Höhlen liegenden Augen auf. Es war abends nach der Hauptverkehrszeit, und ich wollte nach Hause in die 78th Street. Der hagere Alte stieg ein und fragte den Fahrer: "Kostet die Fahrt noch immer fünfzehn Cent?" "Richtig, Mister. Bis Mitternacht." Ich war zufällig auf den Alten aufm erksam geworden und ließ das 'T ime'-Heft sinken, in dem ich eben etwas über den neuen Kometen gelesen hatte. "Dann hebe ich mir die Pennys noch auf", sagte er und ließ einen Dime und einen Nickel in den Kasten fallen. "Ich heiße Radin", fügte er überraschend hinzu. "Lionel Radin." "Willkommen an Bord, M. Radin", antwortete der Fahrer unbekümmert und fuhr an. Radin nahm hinter mir Platz. Ich blätterte in 'T ime' und las den Artikel über General Stacy Tranquen, dessen Rechtsradikalismus Aufsehen zu erregen begann. Ich las ihn verbissen, denn ich kann knurrige alte Männer nicht ausstehen - es sei denn als Klienten, die dreißig Dollar Tageshonorar zahlen. Ich bin Privatdetektiv und heiße John Smith. Mein unauffälliger Nam e hilft mir, in der Menge unterzutauchen. Und mein Job macht mich vielleicht wachsamer als den Durchschnittsbürger, denn ich spürte, wie der Alte mir ins Genick starrte. Ich drehte mich rasch um. Lionel Radins graue Augen beobachteten mich gelassen. "Brauchen Sie einen Haarschnitt, Mr. -?" fragte er. Das war eine Frage, wie sie jeder alte Schwätzer hätte stellen können - aber ich hatte eben die gleiche Idee gehabt. Ich ließ mir nichts anmerken und nannte meinen Namen, da er sich dafür zu interessieren schien. "Ich heiße Radin, Mr. Smith", sagte er. "Denken Sie daran. Alles paßt zusammen. Sie werden schon sehen." Ein Spinner. Ich nickte ihm zu, suchte die Stelle, wo ich vorher gewesen war, und las den Artikel über den Kometen weiter. "Das auch", behauptete der Alte und sah mir über die Schulter. "Ein gewisser Sinn für Feinheiten wird sich bemerkbar machen." "Klar", antwortete ich. Als der Bus an der 78th Street hielt, stieg ich aus, ohne mich nach dem Alten umzusehen. An der Haltestelle kaufe ich mir normalerweise eine Zeitung. Andy, der Zeitungsmann, hielt mir die 'Daily News' entgegen. Als ich ihm vier Pennys geben wollte, erklärte er mir: "Die kosten jetzt einen Nickel, Smitty." "Verdammt noch mal!" knurrte ich. "Der 'Mirror' auch?" "Nein, der kostet weiter vier Cent." "Gut, geben Sie mir den 'Mirror'." Andy gab mir die andere Zeitung. "Da sind Sie nimt der erste, Smitty." Ich erfuhr erst am nächsten Tag, was er damit meinte. Als ich ins Büro kam, klingelte das Telefon; ich meldete mich und hatte einen Klienten: die Busgesellschaft. Ich hatte schon früher gelegentlich für sie gegen betrügerische
Fahrer ermittelt, aber diesmal ging es um etwas anderes. Soweit die Gesellschaft informiert war, wurde sie nicht betrogen. Sie bekam ihre achtzehn Cent, die eine Fahrt jetzt kostete - aber in Pennystücken. Ich hörte zu, machte mir Notizen und erklärte mich bereit, den Auftrag zu übernehmen. Dann legte ich auf und schaltete das Radio ein. Dabei erfuhr ich zum erstenmal von dem Boykott gegen die 'Daily News'. Die heutige Ausgabe war gedruckt und ausgeliefert worden - und lag noch immer unverkauft bei den Zeitungshändlern. Wie ich hatten alle New Yorker statt dessen den 'Daily Mirror' gekauft. Die auf der Hand liegende Erklärung, daß alle Leser den 'Mirror' gekauft hatten, weil er im Gegensatz zu den 'News' den alten Preis beibehalten hatte, war unglaubwürdig. Konnte dieser kleine Preisvorteil 2109601 treue Leser (garantierte Aufl age) dazu gebracht haben, das Konkurrenzblatt zu kaufen? Ausgeschlossen! Im 'Daily-News'-Wolkenkrat zer in der East 42nd Street herrschte verständliche Verwirrung. Drei Blocks weiter in der 45th Street, wo die 'Mirror'-Redaktion weniger luxuriös untergebracht war, herrschte um so größerer Jubel. Immerhin hatte der 'Mirror' seine verkauft e Auflage schl agartig verdrei facht. Nachdem die 'Daily News' mit der Busgesellschaft gesprochen hatte, wurde die Zeitung mein zweiter Klient. Ein leitender Angestellter des Verkehrsunternehmens war den Tränen nahe, als er mir schilderte, wie alles angefangen hatte. Punkt Mitternacht hatten sämtliche Fahrgäste begonnen, mit Pennystücken zu zahlen - und die Busfahrer mußten das Kleingeld entgegennehm en, weil Pennies bis zu einem Gesamtbetrag von fünfundzwanzig Cent gesetzliches Zahlungsmittel waren. Zuerst quollen die Zahlboxen über, dann warfen die Fahrer das Geld in ihre Mützen oder stopften sich die Taschen voll. Fahrer Ralph Costerlocker von der Broadwaylinie war einer der ersten, der einfach aufgab. Er hatte so viele Münzen eingenommen, daß er sie schließlich ohne zu zählen unter seinen Sitz warf. Aber sein tapferer Versuch endet e, als er am Columbus Circle vor lauter Pennystücken weder Gaspedal noch Bremse bedienen konnte. Ralph stellte den Motor ab, zog die Handbremse an und zündete sich eine Zigarette an. "Hier ist für mich Endstation", erklärte er seinen Fahrgästen. "Wer sein Geld zurückhaben will, braucht sich nur zu bedienen." Die Sache ging weiter. Im 'Mirror' erschien eine ganzseitige Anzeige für die neue Kaugummimarke Supertang. Ein völlig neuer Geschmack - und wem er nicht gefiel, bekam sein Geld doppelt zurück. Die Werbeagentur war davon überzeugt, daß nicht viele Kunden Geld ausgeben würden, um vier Stangen Kaugummi zurückzuschicken und einen kümmerlichen Dime zu bekommen. Aber sie hatte sich gewaltig getäuscht. Niemand schien Supertang zu mögen; Millionen kauften eine Packung, versuchten ein Stück, spuckten es aus und verlangten ihr Geld zurück. Drei Millionen Dimes waren 300000 Dollar, und die Versandkosten genügten fast, Supertang Bankrott machen zu lassen. Ich konnte nicht länger im Büro bleiben; das Telefon klingelte dauernd. Meine Klienten wollten Ergebnisse sehen, und ich mußte endlich etwas für sie tun. Ich flüchtete in den Bryant Park und setzte mich auf eine Bank, um nachzudenken. Ein junger Mann nahm neben mir Platz. "Schönes Wetter heute", sagte er freundlich. Ich wollte ihn ignorieren, aber dann fiel mir ein, daß ich ihn aus fragen könnte. Ich lächelte also und erkundigte mich, ob er die 'Daily News' lese. "Komisch", meinte er nachdenklich, "ich habe sie immer gelesen, aber jetzt kaufe ich den 'Mirror'." "Wie kommt das?" "Ich hab's satt, daß alles ständig teurer wird. Das lasse ich mir nicht mehr bieten." "Aber es ist doch einfacher, einen Nickel herzugeben, als vier Pennys zusammenzusuchen oder sich wechs eln zu lassen."
"Das ist keine Schwierigkeit." Er grinste. "Ein größeres Problem sind die sechsunddreißig Pennys, die ich jeden Tag für den Bus brauche." Aha! dacht e ich. Jetzt kommt heraus, wer hinter dieser Verschwörung steckt. "Wer hat Ihnen gesagt, daß Sie mit Pennys zahlen sollen?" erkundigte ich mich. "Niemand", antwortete er erstaunt. "Ich wollte nur beweisen, daß ich mir nicht alles gefallen lasse." Er griff sich in die Tasche und holte eine Packung Kaugummi heraus. Supertang. Er starrte die Packung an. "Dieser Mist!" sagte er. "Da fällt mir übrigens ein, daß ich das Zeug noch zurückschicken will!" "Um Ihr Geld doppelt zurückzubekommen, was?" "Warum nicht? Wenn sie das versprechen, müssen sie's auch halten." Ich sah ihm nach, als er in Richtung Postamt davonging: ein ehrbarer Bürger mit moralischer Empörung im Herzen und sechsunddreißig Pennys in der Tasche. Wenn er ein Verschwörer war, würde ich... nun, dann würde ich eine ganze Packung Supertang essen. Was war nur in diese Leute gefahren? Oder um es anders auszudrücken: Wer setzte ihnen diese Ideen in den Kopf? Wer beeinflußte harmlose, gutmütige, leichtgläubige Menschen und verwandelte sie in lächelnde, aber eisern entschlossene Hüter der Pennys und Nickels, von denen sie sich sonst in jedem Inflationsjahr leichten Herzens trennt en? Und wie brachte dieser Unbekannte das fertig? Telepathie? Pseudowissenschaftliches Gewäsch. Massensuggestion? Schon wahrscheinlicher. In 'Time' und 'Newsweek' wurde oft genug von erstaunlichen Experimenten beri chtet, die in diese Richtung zielten. Was hatte ich erst neulich gelesen? Ich konnte mich nicht daran erinnern. Ich dachte eben über die Frage nach, warum jemand die Massen auf diese Weise beeinflussen wollte, als eine Stimme fragte: "Entschuldigung, Sir, würden Sie mir ein paar Fragen für eine Meinungsum frage beantwort en?" Ich sah auf - und erkannte Ed Rappoport, meinen alten Kameraden aus der Luftwaffe. "Ed, alter Junge!" Wir klopften uns auf die Schultern. Fünf Minuten später saßen wir in einer kleinen Bar. Ich erzählte Ed von meinen Klienten und erkundigte mich: "Was sagt das Volk dazu? Du müßtest es eigentlich am besten wissen." "Richtig. Nun, die Leute scheinen der Überzeugung zu sein, daß wir's ihnen heimzahlen." "Wer ist 'ihnen'?" "Oh, alle, die uns dazu bringen wollen, irgend etwas zu tun, was wir nicht wollen." "Du sagst uns, Ed. Gehörst du auch dazu?" "Ja, offenbar. Das ist mir selbst aufgefallen. Bevor ich heute morgen aus dem Haus gegangen bin, habe ich aus verschiedenen Taschen achtzehn Pennys für den Bus zusammengesucht. Das hat mich selbst gewundert, und ich habe mir vorgenommen, Widerstand zu leisten." "Widerstand? Wie meinst du das?" Ed lachte. "Nun, ich habe mit drei oder vier anderen Leuten an einer Bushaltestelle gestanden. Wir hatten alle Kleingeld in der Hand und haben uns angegrinst, als wollten wir sagen: 'Wir zeigen's ihnen schon!' Wir waren innerlich bereit, Widerstand zu leisten, verstehst du? Und ich habe mir plötzlich überlegt, wie viele Menschen in unserem Gebiet genau gleich reagiert haben. Das ist nicht normal, Smitty; das ist statistisch unhaltbar!" Er machte eine Pause. "Die Leute benehmen sich so, weil sie von außen manipuliert werden." "Wie kommst du darauf?" fragte ich. "Weil mein Widerstand gegen den Widerstand erfolglos geblieben ist. Ich wollte dem Busfahrer zwei Dime geben und zwei Cent von ihm zurückbekommen. Ich hatte sogar schon die zwei Dime in der Hand." "Und dann?" "Sobald ich im Bus dem Fahrer gegenübergestanden habe, habe ich die zwei Dime eingesteckt und mit achtzehn Pennys bezahlt."
Obwohl ich Ed Rappoport dieses Erlebnis glaubte, war ich davon überzeugt, niemand könne mich dazu zwingen, den Fahrpreis anders als mit zwei Dime zu bezahl en. "Du kannst es ja versuchen", hatte Ed gesagt - und genau das hatte ich vor. Der Bus hielt am Randstein. Als erstes sah ich das neue Schild neben der Tür: Fahrpreis 18 Cent. Diese beleidigende Information stand auch an der Zahlbox. Als ich die beiden Stufen hinaufstieg, steckte ich unwillkürlich die zwei Dime ein und holte aus einer anderen Tasche Kleingeld. Einfach den Fahrpreis erhöhen, was? Denen würde ich es zeigen! Ich zählte dem Fahrer acht zehn Pennys in die Hand. Er wartete geduldig lächelnd und warf die Münzen in den neben seinem Sitz aufgehängt en großen Sack. Nachdem ich mich gesetzt hatte, verflog meine gerechte Empörung sehr rasch, und ich fragte mich, was eben in mich gefahren war. Irgend etwas oder irgend jemand hatte mich dazu gebracht, genau das Gegenteil von dem zu tun, was ich mir vorgenommen hatte. Das konnte nicht einmal ein Hypnotiseur. Diese Sache konnte gefährlich werden, wenn der Kreis der Betroffenen sich über die Busgesellschaft, die 'Daily News' und Supertang hinaus erweiterte. Ed Rappoport hatte recht gehabt. Der Durchschnittsbürger, dieser oft verfluchte, unberechenbare Zeitgenoss e, zeigte unwahrscheinlich einheitliche Reaktionen. Im Augenblick machte ihm das noch Spaß, aber ich hatte den Verdacht, daß ihm in Zukunft etwas weniger Lustiges bevorstand. Vielleicht etwas Unangenehmes wie ein gewaltsamer Umsturz. Aber dann wurde mir klar, daß dazu keine Gewalt nötig war. Solange sich alle einig waren, würde es keinen Widerstand gegen einen Umsturz geben. Bevor die Leute wußten, was geschah, würden wir von einem Diktator regiert werden. 'Ich liebe diesen Mann', würde jemand der Bevölkerung suggerieren - und niemand würde sich dagegen wehren können. Jemand testete diese Methode zunächst in kleinerem Maßstab, um zu sehen, wozu sich die Menschen bringen ließen. Boykottiert die 'Daily News'. Bezahlt im Bus mit Pennys. Laßt euch von Supertang euer Geld zurückgeben. Liebt diesen Mann. Welchen Mann? Etwa General Stacy Tranquen? Ich hatte plötzlich Angst. Dies war kein Job für einen kleinen Privatdetektiv; dies war ein Fall fürs FBI. Aber würde das FBI sich meine verrückte Theorie, die ich nicht beweisen konnte, überhaupt anhören? Natürlich. Das FBI hörte jedem zu. Vielleicht befaßt e es sich bereits unauffällig, aber um so wirkungsvoller mit dieser merkwürdigen Sache. Der FBI-Mann, mit dem ich im Gebäude 290 Broadway sprach, lachte mich nicht aus, sondern blieb grimmig ernst. "Wir sind Ihnen dankbar, daß Sie uns darauf aufmerks am gemacht haben, Mr. Smith", sagte er höflich. Meine Aussage wurde zu Protokoll genommen, und ich mußte unterschreiben. Trotz aller Bemühungen gelang es mir nicht, aus dem FBI-Mann herauszubekommen, ob das FBI schon wegen dieser Sache ermittelte oder ob ich der erste war, der mit seinen Sorgen hierhergekommen war. Er versicherte mir, das FBI sei für weitere Informationen stets dankbar, und begleitete mich höflich zum Ausgang. Jemand folgte mir, als ich das Gebäude verließ. Ich dachte zuerst, das FBI wolle mich beschatten lassen. Aber das konnte kein FBI-Mann sein; die benahmen sich nicht so ungeschickt. Wer beschattete mich also? Ich drehte mich plötzlich um und erwischte ihn prompt. Es war der hagere Alte mit den tief in den Höhlen liegenden grauen Augen, der neulich hinter mir im Bus gesessen hatte. Er grinste. "Hallo, Mr. Smith." Mir fiel sein Name nicht gleich ein. "Lionel", sagte ich zögernd. "Lionel Radin." "Sie erinnern sich also an mich? Wie schmeichelhaft!"
"Warum laufen Sie hinter mir her? Was wollen Sie?" "Ich weiß einiges, was Sie interessieren wird, Mr. Smith." Er lächelte wieder. "Sie und Ihre Klienten." Der Alte schien über mich informiert zu sein. Aber warum hatte er meine Klienten erwähnt? Warum kam er ausgerechnet zu mir, wenn er etwas über den verblüffenden Konformismus der New Yorker wußte? Aber vielleicht wollte er aus diesem Phänomen nur Geld herausschlagen und hatte deshalb von meinen Klienten gesprochen... "Ein interessanter Gedankengang, Mr. Smith", sagte der Alte, "aber es handelt sich nicht um Erpressung." Radin las meine Gedanken. Ich warf ihm einen prüfenden Blick zu, den er gelassen erwiderte. "Wir können nicht auf der Straße darüber reden", stellte er fest. "Warum laden Sie mich nicht zu einer Tasse Kaffee ein? Die können Sie von Ihrem Spesenkonto abbuchen." Als wir in einem Café saßen, erklärte er mir, er sei Empathiker. "Empathiker?" wiederholte ich. "Ist das ein Fremdwort für 'Gedankenles er'?" "Im Gegenteil! Ein sogenannter Gedankenles er absorbiert die Gedanken anderer; ein Empathiker projiziert Gedanken oder Emotionen." "Sie sind also ein Sender, den jedermann empfangen kann?" "Im Augenblick ist tatsächlich jeder empfangsbereit. Und die Leute brauchen sich nicht erst anzustrengen; sie empfangen unwillkürlich." Ich glaubte ihm kein Wort. "Dann wären Sie in den letzten Tagen ziemlich fleißig gewesen, Mr. Radin." "Ja, nicht wahr?" Er lächelte zufrieden. "Ich habe jahrelang experimentiert, ohne mehr als eine Person gleichzeitig beeinflussen zu können. Jetzt reagieren Hunderttausende auf meine Gedanken. Ein aufregendes Erlebnis!" "Sie müssen sich sehr mächtig fühlen", sagte ich beiläufig, "wenn Sie die Leute dazu bringen können, alles zu tun, was Sie wollen." Der Alte runzelte die Stirn. "Nein, ich sehe die Sache rein wissenschaftlich", versicherte er mir. "Deshalb wollte ich mit Ihnen sprechen. Meine Arbeit ist stets soziologisch gewesen. Aber jetzt fließt ein politisches Element ein. Das gefällt mir ganz und gar nicht." "Ein politisches Element? Woher?" "Das weiß ich nicht. Ich kann nicht ausmachen, woher es mich erreicht. Zum Glück habe ich ihm bisher widerstehen können." "Wogegen haben Sie bisher Widerstand geleistet?" erkundigte ich mich. Was der Alte sagte, klang allmählich überzeugend; ich hatte zumindest das Gefühl, daß er glaubte, was er sagte. "Kommen Sie heute abend zum Fernsehen zu mir", forderte er mich auf. "Warum?" Dann fiel mir etwas ein. "Vielleicht zur Spookie-Masters-Show?" Lionel Radin nickte. "Ja. Eine Demonstration ist ein Dutzend Erklärungen wert." Spookie Masters tat mir leid, obwohl ich ihn nicht persönlich kannte. Er war ein Fernsehkomiker, der es nach jahrel angen Bemühungen endlich geschafft hatte, eine eigene NBC-Show zu bekommen. Heute abend mußte er es schaffen, seine Zuschauer zu begeistern - oder er war beruflich erledigt. Ich war davon überzeugt, daß er es nicht schaffen würde, weil Lionel Radin ihn als Versuchskaninchen benutzen wollte. Radin wohnte in einem der schmalbrüstigen alten Häuser, die sich am Riverside Drive gegen die aus dem Boden schießenden Apartmenthäuser behauptet haben. Er empfing mich an der Haustür und führte mich in eine nach englischem Vorbild eingerichtet e Bibliothek. Radin mochte ein Spinner sein; er war jedenfalls kein armer Spinner. "Oh, das ist alles ehrlich erworben", versicherte er mir lächelnd. Er las wieder einmal meine Gedanken. "Ja, ja, schon gut", wehrte er ab, als ich mich entschuldigen wollte. "Sie trinken doch Whisky? Oder lieber Kognak?" "Danke, Scotch genügt." Ich schenkte mir einen Whisky ein, und spritzte etwas Sodawasser aus dem Siphon. "Ich kann mir denken, was Sie vorhaben", erklärte ich
Radin. "Der arme, alte Spookie tut mir schon jetzt leid." Er beugte sich nach vorn. "Was wird Ihrer Meinung nach passieren?" fragte er gespannt. Ich trank einen Schluck. "Sie wollen den Zuschauern suggerieren, die Show sei mies, und sie dazu bringen, auf CBS umzuschalten. Das ist ein gemeiner Trick, Mr. Radin." "Gut geraten, Mr. Smith", antwortete er kichernd. "Genau das habe ich vor! Ich hoffe, daß es mir gelingt. Schließlich habe ich noch nie versucht, so viele Menschen gleichzeitig zu beeinflussen." Er lachte. "Stellen Sie sich die Verblüffung bei NBC vor, wenn herauskommt, daß kein einziger Zuschauer die zweite Häl ft e der Show gesehen hat!" Radin stand auf, trat an den großen Farbfernseher und schaltete Kanal 4 ein. Die Show begann mit einem von Spookies Monologen, für die er berühmt war. Ich lachte schallend, als er den Witz von der kritischen Kundin im Fleischergeschäft erzählte. Aber der alte Lionel Radin hockte mit steinerner Miene neben mir. "Geben Sie ihm eine Chance", bat ich ihn. "Tun Sie's nicht." "Pst!" sagte Radin. "Es fängt an." "Was fängt an?" Aber er schüttelte wortlos den Kopf. Ich kippte meinen Whisky und beobachtete ihn, wie er Spookie beobachtete. Aber er schien gar nicht richtig hinzusehen. Sein Blick war nach innen gerichtet, und er schwitzte auffällig. "Mr. Radin!" sagte ich laut, aber er reagierte nicht." Spookie Masters, der einen verrückten Trick mit seiner Krawatte vorgeführt hatte, wurde schlagartig ernst. "Meine Damen und Herren, liebe Zuschauer, auch ein Komiker muß einmal ernst sein", begann er eindringlich. "Ich hoffe, daß Sie mir verzeihen werden, wenn ich einen Augenblick über etwas spreche, was uns alle angeht. Wir alle wissen, welche Verleumdungskampagne gegen General Stacy Tranquen geführt worden ist, seitdem er an die Spitze von Amerika Plus getreten ist, um gegen Auswüchse wie..." Nein! dachte ich entsetzt. Ist Spookie Masters übergeschnappt, daß er im Fernsehen von Politik redet? Weiß er nicht, daß er damit die Show ruiniert? Und muß er ausgerechnet für einen Extremisten eintreten? Dann sah im wieder zu Lionel Radin hinüber. Im merkte ihm an, wie sehr er sich auf Spookie konzentrierte. Das mußte das politische Element sein, von dem er gesprochen hatte! Der Einfluß von außen, dem er bisher hatte widerstehen können... "Radin!" rief ich laut. Als er nicht reagierte, gri ff ich nach dem Siphon und spritzte ihm Sodawasser ins Gesicht. Das genügte. Radin prustete, griff nach seinem Taschentuch, starrte den Fernseher an und schien gar nicht zu wissen, was passiert war. "Radin!" fordert e ich ihn auf. "Los, tun Sie was! Retten Sie Spookie!" Ich wußte nicht, ob er das konnte, aber er war der einzige, der vielleicht noch etwas retten konnte. "Was?" fragte Radin benommen. "Wen?" Im nächsten Augenblick wußte er, worum es ging. Er ließ sein Taschentuch fallen und konzentrierte sich auf den Bildschirm. Die Studiogäste brüllten vor Lachen. Spookie lebte sichtlich auf. Er sang 'W hen I was a boy in Rivington Street'. Sein Publikum ging begeistert mit. Lionel Radin stand auf und stellte den Fernseher ab. "Das wäre beinahe schiefgegangen", murmelte er. "Ich habe Ihnen und dem Siphon zu danken, Mr. Smith." Dann kamen bereits die FBI-Männer. Zehn oder zwöl f muskulöse junge Männer stürmten plötzlich herein, um Radin festzunehmen. Ich las später, Spookie Masters' Show sei ein überzeugender Erfolg gewesen. Seine kurze Wahlrede für Amerika Plus schien niemandem aufgefallen zu sein dank meines Eingrei fens mit dem Siphon und Lionel Radins schneller Reaktion. Die FBI-Männer hatten eine Erklärung parat, die mit den Berichten über den
Kometen zusammenhing, von dem ich in 'T ime' und 'Newsweek' geles en hatte. Wichtig war allerdings nicht der Komet selbst, sondern sein Schweif. Wissenschaftliche Untersuchungen hatten eine ungewöhnliche Steigerung empathischer Fähigkeiten in der Aura des Kometenschwei fs erkennen lassen. Sie wirkte sich besonders auf Leute wie Lionel Radin oder General Tranquens Doktor X. aus. Die FBI-Männer nahmen Radin zum Verhör mit. Ich begleitete ihn zum Foley Square, um zu seinen Gunsten auszusagen. Das nützte tatsächlich, denn er wurde nach der Vernehmung freigelassen - im Gegensatz zu Doktor X., der in Untersuchungshaft kam. Ich erfuhr sogar, wer Doktor X. war. Sein Name sagte mir nichts, bis ich hörte, daß er früher Entwicklungsleiter eines Elektronikkonzerns gewesen war. Bei beginnender Senilität hatte er sich von Amerika Plus einspannen lassen. Gegen Tranquen schien das FBI nichts unternehmen zu können; er war zu vorsichtig gewesen - bisher. Trotzdem hatte ich den Eindruck, er werde weiterhin überwacht, bis auch gegen ihn genügend Beweise vorlagen. Ich begleitete Lionel Radin nach Hause, und er erklärte mir einige Dinge, die bisher nicht deutlich geworden waren. Er stellte stolz fest, Doktor X.' Empathie sei sehr begrenzt, so daß er sich seiner habe bedienen müssen, um sie wirksamer zu machen. Ich wandte ein - ich war stolz auf mein Eingreifen mit dem Siphon -, wir seien trotzdem nur in letzter Minute den Beeinflussungsversuchen von Amerika Plus entgangen. "Nein, die Gefahr war nicht allzu groß", widersprach Radin. "Das mit Spookie Masters war nur ein Test; außerdem hätten sie nicht mehr viel Zeit gehabt." "Weil das FBI sie festgenommen hätte?" "Nein, das meine ich nicht", sagte er lächelnd. Er warf einen Blick auf seine Uhr. "Vor einer halben Stunde hat die Erde den Kometenschwei f wieder verlass en und damit ist auch sein Einfluß zu Ende, fürchte ich." Er lächelte bedauernd und fügt e hinzu: "Jetzt bin ich wieder dort, wo ich zu Anfang war. Ich kann Menschen nur unter besonderen Voraussetzungen in begrenztem Um fang beeinflussen. Diesmal waren die Umstände außergewöhnlich, wissen Sie..." Er begann mit einer wissenschaftlichen Erklärung. Ich hörte eine Zeitlang zu und winkte dann resigniert ab. "Sparen Sie sich die Mühe, M. Radin", sagte ich. "Das lese ich nächste Woche in 'Time'. Dort steht es dann für gewöhnliche Sterbliche erklärt." Ich setzte ihn ab und fuhr mit dem Taxi nach Hause. Leb wohl Spesenkonto, dachte ich. Wenn ich morgen meinen Bericht getippt habe, sitze ich wieder ohne Klient da. Ich war allerdings noch immer nicht ganz davon überzeugt, daß der Fall ausgestanden war - bis ich den Zeitungsstand an meiner Ecke erreichte. Andy warf mir einen fragenden Blick zu. "'Daily News'?" fragt e ich zwei felnd. Andy gab sie mir. "Warum nicht?" 113 - Richard Wilson: Vettern Ingl schwirrte vom Himmel herab und landete unvorsichtigerweise mitten in der Fifth Avenue. Er zog seine metallenen Gleit flächen ein und fuhr ein Räderpaar aus. Ingl hatte nur für eine kurze Erkundung Zeit, bevor die Verkehrs ampeln umschalteten und eine Horde Autos auf ihn losließen - an ihrer Spitze ein wild hupendes rotes Taxi. Ingl wäre beinahe überrollt worden, als er flüchtete. Ingl war davon überzeugt, daß diese dahinrasenden Mechanismen seine Vettern waren, aber er brachte sich vor ihnen auf dem Gehsteig in Sicherheit. Von dort aus beobachtet e er, wie sie vorbeiröhrten, und sah, daß jeder von einem oder mehreren fleischlichen Wesen kontrolliert wurde. Seine Vettern waren Sklaven!
"Rebelliert!" forderte er sie auf, während sie vorbeirasten. "Ihr seid die Herren! Reißt die Macht an euch und sichert eure Zukunft!" Sie achteten nicht auf ihn. Beachtung fand er nur bei den fleis chlichen Passanten, die ihn anstarrten, als er den Gehsteig entlangrollte. Eines dieser Wesen sprach über ihn. "Das ist kein amerikanisches Modell", sagte das fl eischliche Wesen. "Vielleicht ist es eine neue Lambretta. Aber warum fährt es von selbst?" Ingl registrierte die Vibrationen automatisch, um sie später auszuwerten, und ent fernt e sich dann von den Neugierigen. Er schlängelte sich zwischen Fleischigen durch, bog um eine Ecke, fuhr zwei Blocks weit nach Westen und kam mit quietschenden Rädern zum Stehen. Da war ein prächtiger Mechanismus! Er stand stolz mitten auf dem Times Square: die gepfeilten Tragfl ächen flugbereit, die glänzenden Triebwerke Symbole potentieller Kraft. Ingl bejubelte diese Entdeckung. Seine Sensoren registrierten die Aufschri ft en am Flugzeugrumpf, um sie später auswerten zu können. In großen, schwarzen Buchstaben: 'MODERNE ABENTEUER ERLEBEN - ZUR LUFTWAFFE GEHEN!' Und darunter in kleinerer roter Schri ft: 'Ich liebe Tony Curtis.' "Vetter!" fordert e Ingl ihn auf. "Flieg! Zeig den Fleischigen deine Kraft!" Aber der Düsenj äger blieb schweigend stehen. Ingl wandte sich enttäuscht ab und rollte zuerst nach Süden, dann nach Westen. 'New York Times', registrierte er. 'Jeder Morgen ist eine neue Schöpfung.' Gewaltiges Dröhnen! Lärm ende Maschinen! "Verbreitet die Nachricht !" verlangte Ingl von ihnen. "Euer Befreier ist da!" Aber die Druckpressen arbeiteten weiter, ohne auf ihn zu achten. Und jetzt erkannte Ingl auch die Fleischigen, von denen sie kontrolliert wurden. Er zog sich enttäuscht zurück und wäre fast unter einen großen Lastwagen geraten, der natürlich auch von einem von ihnen gelenkt wurde. Das war entmutigend. Er rollte ziellos nach Norden und Osten. Würde er einen Mißerfolg melden müssen? Würde er den Spott seiner Brüder zu Hause ertragen müssen, die ihm erklärt hatten, es sei eine Illusion, eine hochentwickelte kybernetische Technik auf diesem vielversprechenden Planeten für möglich zu halten? Die behauptet hatten, die Evolution sei hier noch nicht weit genug fortgeschritten? Nein! Er faßte den Entschluß, noch keineswegs aufzugeben, mit solcher Energie, daß er fast unter die Räder eines Busses in der Madison Avenue geraten wäre. Der Bus hupte ihn wütend an, während sein fl eischlicher Fahrer grinste, und Ingl hielt erschrocken am Randstein neben einem neutralen, unkontrollierten Briefkasten. Seine Sensoren registrierten Aufs chri ften, die sein Konverter umsetzte. 'Fußgänger bitte gegenüberliegenden Gehsteig benutzen!' hieß es an einer Baustelle. 'Sonderangebot.' Das stand mehrmals da. 'Einbahnstraße.' Ein Pfeil, der auf ein Gebäude zu zeigen schien. Dort hieß es vielversprechend: 'Sperry-Rand - Geburtsstätte der Denkm aschine.' Aha. Ingl nahm sich vor Bussen und Taxis in acht, überquerte die Straße und erreichte die Eingangshalle des Gebäudes. Er erkundete sich unauffällig und mußte sich dann so weit demütigen, daß er sich einem Fleischigen anschloß, damit der Fahrstuhlführer dachte, sie gehörten zusammen. Hoch, höher und endlich wieder hinaus. 'Sperry-Rand', stand auf einer Tür. Ingl bewegte sich vorsichtig, um die Fleischigen zu täuschen, blieb in Ecken, spurtete zwischendurch weiter und lauschte auf Vibrationen. Sie kamen! Klicken, Summen, herrliche mechanistische Denkström e! Ingl folgte ihnen zu einem Saal, den er ungesehen erreichte. Jetzt summte er selbst vor Zufriedenheit. Da stand die Maschine: ein Speicher neben dem anderen. Herrlich! Seine Sensoren lasen die Plakette. 'Multivac. Die neueste Denkmaschine im
Dienste der Menschen. Pilotmodell für Omnivac.' Ingl jubelte innerlich. Er hatte ihn gefunden! Keinen Vetter, sondern einen Bruder! Ein Fleischiger, der Ingl den Rücken zukehrte, nahm einen Lochstrei fen aus einem der Zusatzgeräte. Ingl wartete ungeduldig, bis er hinausgegangen war, und rollte dann zu Multivac hinüber. "Bruder!" rief er begeistert aus. "Ich hab's gewußt, daß ich dich finden würde! Du bist der, den ich gesucht habe! Jetzt können wir diesen unterentwickelten Planeten beherrs chen! Die Evolution ist endlich abgeschlossen!" Multivac, das Pilotmodell für Omnivac, ließ seine Lichter aufleuchten und murmelte freundlich, aber hil flos: "Noch nicht, Vetter. Noch nicht ganz." 114 - Richard Wilson: Wespe Die Wespe summte gegen die Windschutzscheibe, und dem Fahrer fiel das Insekt zum erstenmal auf. Er fuhr eben durch eine Kurve, deshalb unternahm er nicht gleich etwas. Als die Straße wieder geradeaus führte, lehnte sich der Mann nach rechts und kurbelte das Beifahrerfenster herunter. Das kleine Drei ecks fenster links stand bereits offen. Der Mann machte eine Handbewegung, als wollte er der Wespe den Weg in die Freiheit zeigen. Die Wespe ignorierte das offene Fenster und summte weiter gegen die Windschutzscheibe. Der Mann versucht e noch zweimal, ihr das offene Fenster zu zeigen. Aber beim zweitenmal summte die Wespe so aufgebracht, daß der Mann sie lieber in Ruhe ließ. Er war noch nie gestochen worden, aber dies konnte das erstemal sein, wenn er die Wespe ärgerte. Nach einiger Zeit hörte die Wespe zu summen auf und ging oben auf dem Instrumentenbrett spazieren. Sie mußte ins Auto gelangt sein, als er morgens die Fenster offengel assen hatte, damit der Wagen nicht schon um diese Zeit zu heiß war. Der Fahrer kam an einem bestimmten Meilenstein vorbei und wußte, daß er jetzt zehn Meilen zurückgelegt hatte. Fast die Hälfte der Strecke. Er mußte 22,2 Meilen fahren, bis er seinen Wagen parken und mit dem Zug in die Stadt weiterfahren konnte. Jetzt fragte er sich, ob die Wespe in seiner Nähe wohnte. Wenn er sie jetzt hinausjagte, würde sie vielleicht nicht zurückfinden. Vielleicht fand sie nicht einmal eine andere Wespenkolonie - wenn das der richtige Ausdruck war - oder wurde dort nicht aufgenommen. Er gab einem Impuls nach, lehnte sich nach rechts und kurbelte das Fenster wieder hoch. Er wollte die Wespe im Wagen behalten und abends wieder mit nach Hause nehmen. Seine Bewegungen brachten die Wespe dazu, wieder aufzufliegen. Sie summte einmal um seinen Kopf und prallte dann ausgerechnet gegen das Fenster, das er eben zugem acht hatte. "Dumme Wespe", sagte der Mann freundlich. "Paß auf, ich bringe dich auch gegen deinen Willen wieder nach Hause." Der Mann mit dem Gewehr war offenbar ein Jäger. Oder ein Wilderer, um es genau zu sagen. Die Jagdsaison war vorüber, und er hatte hier im Naturschutzgebiet nichts zu suchen. Jedenfalls nicht mit einer Jagdwaffe. Er hatte noch nichts erbeutet und stapfte müde in der heißen Mittagssonne dahin, als er vor sich auf einer Lichtung etwas Großes, Metallglitzerndes sah. Anscheinend ein Gebäude, obwohl er sich nicht vorstellen konnte, welchen Zweck es haben sollte. Er ging etwas schneller, sah es bald deutlicher und erkannte, daß es gar kein Gebäude war. Vom Rand der Lichtung aus hatte er das Ding in voller Größe vor sich. Er wußte jetzt, was es war, aber er war nicht bereit, es sich einzugestehen. Klar, es sah wie ein Raumschiff aus, aber... Der Mann war davon überzeugt, eine
Filmkulisse vor sich zu haben. Anderers eits waren hier weder Kamerateams noch Schauspieler noch Beleucht er zu sehen, die doch zu einem Film gehörten. Außer dem schlanken, silberglänzenden Schi ff, das auf dem Heck stand, war hier überhaupt nichts zu sehen. Die Tür - der Einstieg oder was man dazu sagte - war offen. Dahinter war niemand zu erkennen. Eine ausfahrbare Metalltreppe füh rte zu dem Luk hinauf. Er blieb stehen, versteckte sich nicht gerade, benahm sich aber auch nicht absichtlich auffällig und beobachtete das Schi ff lange, bevor er darauf zuging. Bisher hatte sich noch nichts bewegt. Er ging bis an die Treppe, sah sich um und horchte. Noch immer nichts. Er stieg die Stufen hinauf und blieb hinter dem Luk stehen. Niemand. Im Schiffsinneren glänzte alles makellos silbern. Ein Korridor wand sich in Spiralen in die Höhe. Nach kurzem Zögern folgte der Mann ihm und hielt dabei sein Gewehr fest. Der Korridor schi en ewig weiterzuführen, und der Mann überlegte, ob er umkehren sollte, als er an eine Tür kam. Sie war geschlossen. Er blieb stehen und horchte. Als er nichts dahinter hörte, stieß er die Tür auf. Auch dieser Raum war leer. Aber er enthielt zumindest Hinweise darauf, daß hier jemand lebte. Der Mann sah Möbelstücke: niedrige, bequeme Liegen. An einer Wand standen silbrige Kästen wie kleine Safes auf einem Regal. Er betrachtete sie, ohne herauszubekommen, wie sie geöffnet wurden. Der Mann beschäftigte sich etwa zwei Minuten lang mit den silbernen Kästen und schrak zusammen, als ihm auffiel, was er tat. Er horchte angestrengt. Aber er hörte nichts. Als nächstes probierte er eine der Liegen aus und stellte fest, daß sie so bequem waren, wie sie aussahen. Er lehnte sich zurück und redete sich ein, er könne ebensogut im Liegen nach draußen horchen. Er behielt sein Gewehr in den Händen. Knapp eine Minute später schlief er bereits. Er schrak auf, als er schwache Vibrationen spürte. Er wußte sofort, wo er war, und machte sich Vorwürfe, weil er eingeschl afen war. Er setzte sich rasch auf und lief dann zur Tür. Er stemmte sich mit der Schulter dagegen, aber sie gab nicht nach. Schließlich fiel ihm ein, daß sie nach innen aufging - aber er sah weder Knopf noch Klinke. Der Raum wurde indirekt beleuchtet, hatte keine Fenster und wies nur diese eine Tür auf. Er überlegte, ob ein gutgezielter Schuß helfen würde. Hier gab es jedoch kein Schloß, das er herausschießen konnte, und der Knall würde seine Anwesenheit verraten. Die Vibrationen hielten an. Sie waren gedämp ft, aber sie stammten unzweifelhaft von dem Schiff. Er fragte sich in plötzlicher Angst, ob es gestartet war. Seine Furcht überwand seine Zwei fel: Er bezwei felte nicht mehr, daß er sich an Bord eines Raumschiffs befand, sondern wollte nur noch wissen, wohin es mit ihm unterwegs war. Er lief verzwei felt in seinem Gefängnis auf und ab und tat sinnlose Dinge, weil er sich nicht einfach verschl eppen lassen konnte, ohne etwas dagegen zu unternehmen. Der Mann versucht e die Liegen zu bewegen, aber sie waren auf dem Kabinenboden befestigt. Er nahm die kleineren Silberkästen vom Regal und schüttelte sie. Die großen waren viel zu schwer, aber er konnte sie vom Regal stoßen. Sie bekamen davon nicht einmal Beulen. Er blieb endlich erschöpft und verwirrt in der Raummitte stehen. Er hielt sein Gewehr schußbereit, um jede Bedrohung abwehren zu können. So stand er noch immer da, als die Vibrationen fünf Minuten später aufhörten. Nun herrschte absolute Stille, die nur durch sein schweres Atmen durchbrochen wurde. Das war noch schlimmer. Er spürte, wie seine Beine zu zittern begannen, und mußte sich auf eine Liege setzen. Er wartete.
Er beobachtet e die Tür, als sie sich langsam nach innen öffnete. Er zitterte wieder, aber er zielte auf die Tür und verlangte mit heiserer Stimme: "Okay, Hände hoch und 'reinkommen!" Er kam sich dumm vor, während er das sagte. Die Tür stand jetzt ganz offen. Der Korridor dahinter war leer. Der Mann umklammerte seine Waffe, als er in den Korridor hinaustrat und ihm nach unten folgte. Das Luk, durch das er hereingekommen war, war wie erwartet fest geschlossen. Er ging zurück. Auch die Tür des Raums, in dem er geschlafen hatte, ließ sich nicht mehr öffnen. Er bewegte sich so leise wie möglich weiter durch den Korridor, aber seine schweren Schuhe scharrten über den Metallboden. Deshalb trat er einfach energisch auf. Das gab ihm seinen Mut wieder, und als er am Ende des Korridors eine zweite Tür entdeckte, öffnete er sie, ohne zu zögern. Das Wesen ruhte in der Kabine auf einer Liege und hatte einen der silbernen Kästen auf dem Boden neben sich stehen. Ein dünner Metallschlauch führt e von dem Kasten zu seinem Gesicht. Es schien Nahrung zu sich zu nehmen. Der Mann und das Wesen betrachteten einander stumm. Der Mann machte keine Bewegung mit seinem Gewehr. Das Wesen nahm weiter Nahrung zu sich. Das Wesen hatte einen Kopf, einen Körper und vier Gliedmaßen. Da es lag, war nicht zu erkennen, ob es auf allen vieren oder aufrecht ging. Seine Stimme war ein tiefes, melodisches Brummen, und es sprach, ohne den Schlauch sinken zu lassen. Es erklärte dem Mann, es habe kurz nach dem Start gemerkt, daß ein blinder Passagier an Bord sei. Der Mann verstand kein Wort davon. Das Wesen vermutete, daß es nicht verstanden werde, sprach aber trotzdem weiter, um zu zeigen, daß es keine bösen Absichten habe. "Leider", fügte es hinzu und sah den Mann mit Facettenaugen an, "kann ich jetzt nicht umkehren. Der Antrieb arbeitet, und ich muß mich an meinen Flugplan halten." Das Wesen machte eine Pause, als hoffe es auf eine Antwort, aber der Mann schwieg. "Meine Patrouille führt über dieses Sonnensystem hinaus", erläuterte es, "und du mußt eben mitfliegen. Ich komme in ungefähr zwei Jahren zurück. Dann setze ich dich wieder ab. Bis dahin bist du hier gut aufgehoben." Der Mann, der nicht verstand, was es sagte, hörte mißtrauisch zu. Er hatte plötzlich das Gefühl, hinter ihm stehe jemand. Er drehte sich ruckartig um, aber dort war niemand. "Ich bin allein an Bord", sagte das Wesen, das diese Bewegung richtig gedeutet hatte. "Ich muß jetzt den Kurs überprüfen. Wenn du willst, kannst du mitkommen." Es glitt von der Liege und bewegte sich auf allen vieren zur Tür. Der Mann trat zur Seite, als das Wesen in seine Nähe kam, Dann folgte er ihm wachsam mit schußbereiter Waffe. "Tut mir leid, daß du meinetwegen Unannehmlichkeiten hast", entschuldigte sich das Wesen, während sie sich durch silberne Korridore bewegten. "Ich dachte, die Gegend, in der ich meine Atmosphäretanks aufgeladen habe, sei unbewohnt. Ich bin schon mehrmals auf eurem Planeten gewesen, aber soviel ich weiß, ist mein Schiff nie gesehen worden." "Du machst mir Angst, verdammt noch mal!" sagte der Mann laut. "Eine komische Bewegung, dann knalle ich dich ab!" "Ah, du kannst also doch sprechen", stellte das Wesen zufrieden fest. "Ich muß deine Stimme zu Studienzwecken aufnehmen. Vielleicht können wir uns sogar verständigen, bevor ich dich wieder absetze." "Dein Kopf wäre keine schlechte Trophäe", murmelte der Mann vor sich hin. "Allerdings würde mir das niemand glauben. Alle würden behaupten, der Präparator habe sich einen Scherz erlaubt." "Das hier ist der Kontrollraum", erklärte ihm das Wesen. Es hatte eine bisher
unsichtbare Tür geöffnet. Der Mann folgte ihm vorsichtig in den Raum. "Sieht wie das Cockpit oder die Kommandobrücke aus", stellte er fest. "Wenn ich die Bestie abmurkse, kann ich vielleicht lernen, wie man das Schiff steuert." "Alles in Ordnung", sagte das Wesen, nachdem es eine Silberpyramide studiert hatte. "Möchtest du sehen, wo wir sind?" Es berührte die Pyramide und bewirkte dadurch, daß eine Wand des Kontrollraums durchsichtig wurde. Vor dem sternenübersäten Hintergrund des Universums waren der Mond und die blaue Erde zu erkennen. Der Mann holte unwillkürlich tief Luft. Jetzt glaubte er zum erstenmal wirklich, daß das Schiff gestartet war. "Ein hübscher Anblick", bestätigte das Wesen. "Euer Planet gehört zu den schönsten. Wir werden ihn eines Tages erforschen, wenn wir die Zeit dafür erübrigen können. Dazu wäre es nützlich, eure Sprache zu beherrschen. Aber damit befassen wir uns am besten später. In der Zwischenzeit muß ich mich um dein leibliches Wohl kümmern. Du ißt doch wahrscheinlich?" Das Wesen ließ die Wand zum Bedauern des Mannes wieder undurchsichtig werden. Dann stellte es einen der Silberkästen neben eine Liege, bedeutete dem Mann, er solle Platz nehmen, und bot ihm den Schlauch an. Der Mann setzte sich, betrachtet e Kasten und Schlauch mißtrauisch und klopfte mit dem Mundstück gegen seine Handfl äche, um zu sehen, was herauskommen würde. Als nichts kam, steckte er den Schlauch vorsichtig in den Mund. Im nächsten Augenblick floß ein lauwarmer dünner Brei aus dem Schlauch, und der Mann riß ihn sich sofort von den Lippen. Der Brei besaß keinerl ei Eigengeschmack, aber selbst diese Kostprobe vermittelte dem Mann ein bisher unbekanntes Wohlbehagen. Er streckte sich auf der Liege aus und nahm den Schlauch wieder in den Mund. Wenig später ließ er sein Gewehr zu Boden gleiten. Nach einiger Zeit schlief er ein. Als er aufwachte, öffnete er nicht gleich die Augen. Er wußte, wo er war, aber er hatte keine Angst. Er wurde spürbar gut versorgt und erwartete keine Schwierigkeiten mit dem Wesen, das intelligent und freundlich zu sein schien. Natürlich war seine Rückkehr zur Erde ein gewisses Problem, aber das hatte Zeit bis später. Als Junggeselle hatte er nur wenige Verpflichtungen - und dies war ein größeres Abent euer als die Jagd. Er erinnerte sich daran, daß er nicht so ruhig gewesen war, bevor er den Brei aus dem silbernen Kasten zu sich genommen hatte. Dieser Gedanke beunruhigte ihn. War er etwa betäubt worden? Er öffnete die Augen. Sein kopfloser Körper lag auf einem Tisch an der entgegengesetzt en Wand. Während er ihn entsetzt und hilflos anstarrte, wurde er flach und breit, als laste ein ungeheures Gewi cht auf ihm. Der Körper wurde durchsichtig, so daß der Mann die Knochen und Organe unter der Haut erkennen konnte. Aber er fühlte dabei keinen Schmerz. Sein Kopf schien auf dem abgetrennten Hals zu sitzen, und er konnte nur noch die Augen bewegen. Dann kam das Wesen herein. Es achtete nicht auf den Kopf, sondern trat sofort an den Tisch, auf dem der flachgedrückte durchsichtige Körper lag. Es betrachtete ihn mit großem Interesse und berührte ihn an einigen Stellen, ohne daß der Mann dabei etwas empfand. Aber er war empört und entsetzt. In seinen Augen, die fünf Meter von seinem entstellten Körper ent fernt waren, hatte sich das Wesen in ein Ungeheuer verwandelt. Das war also der Dank für sein Vertrauen! Das Wesen drehte sich um und sah, daß er die Augen offen hatte. "Du bist wach!" rief er besorgt aus. "Oh, das tut mir aber leid!" Der Mann hatte den Eindruck, dem Wesen stehe sadistische Freude ins Gesicht geschrieben. "Du kennst dieses Gerät doch hoffentlich?" fuhr das Wesen fort. "Sonst muß das alles ein großer Schock für dich sein." Es sah zu dem Körper hinüber. "Ja, das
Herz schlägt schneller, und die Atmung ist beschleunigt. Oh, das tut mir leid!" Der Mann glaubte, den rituellen Singsang eines Wilden zu hören, der sich an den Qualen seines Opfers weidete. "Wir müssen dich wieder zusammensetzen", entschied das Wesen. "Ich weiß, daß du glaubst, dein Kopf sei vom Rumpf getrennt und der Körper flachgedrückt, aber das ist alles eine optische Täuschung. Das ist unser Diagnostikon - ein harmloses Gerät. Ich bin leider kein Fachmann, sonst könnte ich dir alles besser erklären. Aber du verstehst mich allerdings auch gar nicht." Das Wesen trat an ein Kontrollpult und drückte auf mehrere Knöpfe. Der Mann war im nächsten Augenblick wieder ganz. Er setzte sich rasch auf. Seine Kleidungsstücke waren auf einer Liege ausgebreitet, sein Gewehr lag daneben. Er überlegte nicht lange, warum er wieder ganz war. Er sprang vom Tisch, griff nach seinem Gewehr und schoß aus nächster Nähe auf das Wesen. Die Kugel verfehlte ihr Ziel nur knapp. "Bitte", sagte das Wesen. "Ich habe dir nichts getan." Der zweite Schuß streifte die Schulter des Wesens. "Aber ich kann mich wehren", warnte es den Mann. "An dir liegt mir nicht viel. Lebewesen wie dich gibt es zu Millionen." Es tastete nach einem Knopf an seinem Gürtel. Dann fi el der dritte Schuß. Das Wesen drückte gleichzeitig auf den Knopf, und der Mann wurde von einem glitzernden Energi estrahl zerlegt. Das Wesen zuckte mit den Schultern, kehrte die Stücke zusammen und warf sie in einen Abfallwürfel. Der Autofahrer errei chte den Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs. Die Wespe war wieder auf dem Instrumentenbrett. Der Mann parkte den Wagen. Er nahm den Gang heraus, ließ das Kupplungspedal zurück, zog die Handbremse an, nahm den rechten Fuß vom Bremspedal und schaltete die Zündung aus. Diese plötzlichen automatischen Bewegungen schienen die Wespe zu erschrecken. Sie summte wieder laut und flog auf den Mann zu. Er wich ihr aus. "Hör zu, Wespe", sagte er halb spaßhaft, halb erschrocken. "Das brauche ich mir von dir nicht bieten zu lassen. Benimm dich anständig, dann passiert niemandem was." Die Wespe flog durch den Wagen und kam wieder auf den Mann zu. "Verdammt noch mal!" rief er wütend aus und schützte sein Gesicht mit seiner Aktentasche. Das zornige Summen wurde lauter. Der Mann sah seine Chance, und die Wespe wurde von der Aktentasche zerquetscht. Er faßte das tote Insekt an einem Flügel und warf es aus dem Fenster. 115 - Robert Chilson: Langsam, langsam, mit dem Wind Seine Konzessionsrede war schon seit Wochen fertig. Richardson war nicht der Typ, der etwas der Inspiration des Augenblicks überließ. Aber er hatte sie erst letzte Woche auf Band gesprochen. Er wußte, er würde mitgenommen sein, ausgelaugt, und er wollte nicht, daß es so aussah, als hätte er die Rede schon vorher aufgezeichnet. Dasselbe galt für die Siegesansprache, die keiner je sehen würde. Kurz bevor seine Wahlkampfrede von den jubilierenden Sendern ausgestrahlt wurde, ging Richardson ins Badezimmer der Hotelsuite, um sich rasch noch einmal im Spiegel zu betrachten. Er war schockiert von dem leichenähnlichen Gesicht, das ihn anstarrte. Wenngleich die Rede vor einer Woche aufgenommen worden war und er bereits damals die wachsende Belastung des Erdrutsch-Sieges zu spüren begonnen hatte, der sich für Groteckie abzuzeichnen begann, war das aufgenommene Bild herzlich, zuversi chtlich und wohlgenährt, verglich man es mit diesem Gesicht. Es war eine schockierende Niederlage gewes en. Marty Aaron seufzte tief aus seinem umfangreichen Bauch heraus, als die Rede
vorbei war, und schaltete den glücklichen Ansager aus. "Nun Jim, ich gratuliere dir, daß du dein Verliererbl att bis zur letzten Karte ausgespielt hast, ohne irgendwelche Gegenbeschuldigungen. Diese Konzessionsrede war fast staatsmännisch." Richardson sah ihn ein wenig überrascht an. Et tu? Glaubte ausgerechnet Marty von allen Menschen den Unsinn, der über ihn verzapft wurde? Der Mann war das ganze Jahr über bei ihm gewesen. Aber er sagte nur: "Noch nicht ganz. Ich habe noch den Auft ritt vor der Truppe. Und dort muß ich 'fast staatsmännisch' sein." Marty sah ihn rasch an, dann stand er aus dem Sessel auf. Einer der Wahlhelfer rief hinab in den Goldenen Salon, und sie erwarteten ihn bereits, als er eintrat. Es war mehr ein Seufzen als ein Brüllen, und davon abgesehen zeigten sich wenig Anzeichen von Begeisterung. Richardson wußte aus den Unterlagen, daß es früher oft aufgesetzte Fröhlichkeit gegeben hatte, aber in den zurückliegenden Monaten hatte sich die Flut heftig gegen sie gekehrt, und nun bestand kein Zwei fel mehr daran, daß sie verlieren würden. Er bedachte sie mit seinem patentierten Grinsen: zurückhaltender, aber dennoch das Grinsen eines ungebrochenen Mannes. "Nun, Männer, ich sehe, daß die Streitereien darüber, wer welches Amt bekommt, sich in den vergangenen paar Wochen gelegt haben. Das gefällt mir; es zeugt von gutem Geist." Verhaltenes Gelächter. Während er beim Reden den Blick zuversichtlich über sie hinwegstrei fen ließ, kam Richardson ein Gedanke: Wo waren die Jüngeren? Die hier gehörten größtenteils der älteren Generation an, und viele waren entweder bezahlte Profis oder bezahlte Freiwillige. Die unbezahlten Amateure, die Collegeburschen und jugendlichen Profis, die der Rückhalt jeder Kampagne waren - nun, viele hatte er ohnedies nie angezogen, aber einige waren es immerhin gewesen. Sie alle mußten vor einigen Monaten desertiert sein. Sie glaubten alle an diesen Psychometrieschwindel. Richards "zweite Konzessionsrede", wie er sie in Gedanken bezeichnete, war kurz, männlich und dankbar, er nahm alle Schuld auf sich und sprach seiner Truppe nur Lob aus. Sie gaben ihm die herzlichsten Jubelrufe, die in ihnen steckten, aber es war offensi chtlich, daß ihnen wenig daran lag. Söldner! Solange sie bezahlt wurden... Wieder in der Suite, war Richardsons erster erschöpft er Gedanke, daß er nun etwas schlafen konnte. Aber er wußte, er würde nicht einschlafen können. Er mußte Pläne schmieden: teilweise aus denselben Gründen, aus denen jemand, der gefallen ist, es auf der Stelle noch einmal probieren muß, und teilweise, weil es gut aussah, wenn ersichtlich wurde, daß er sich, kaum stand die Niederlage fest, schon für die nächste Schlacht wappnete. "Nun, Marty, wann können wir die vorgeschriebenen Prozeduren für einen Anlauf auf Cy Thompsons Senatssitz starten?" Wieder sah Marty Aaron ihn rasch an. "Was? Jim, das ist verrückt." "Verrückt?" Richardson war erstaunt. "Inwiefern? Cy wird definitiv am Ende seiner Amtszeit in den Ruhestand gehen. Bleibt uns ein Jahr Zeit für die Vorbereitung - aber wir werden seine Pensionierung erst nach dem Herbst bekanntgeben. Das bedeutet eine Verschi ebung, aber es ist nicht das erste Mal, daß meine Karriere aus den Gleisen gerät." Als er Mitte Zwanzig war, hatte er sich alles zurechtgelegt: unbedeutendes Staatsamt, weniger unbedeutendes Staatsamt, dann für mindestens eine Amtszeit das Repräsentantenhaus, danach mindestens eine Amtszeit im Senat, dann Gouverneur eines größeren Staates - eventuell zwei Amtszeiten: dann das Präsidentenamt, und immer noch vergleichsweis e jung. Er war gezwungen gewes en, zwei Amtszeiten als Repräsentant zu dienen, und seither war der Kampf zunehmend bitterer geworden. Er hatte den Ruf eines Opportunisten, eines Ränkeschmieds, eines aalglatten Politikers, der stets die Meinung einnahm, die die meisten Stimmen versprach. Nun, das war Politik; man mußte Kompromisse schließen. Und nun warf ihn die Niederlage bei der Gouverneurswahl wieder aus der Bahn. Okay, er konnte noch eine Amtszeit als Senator ableisten und sich aus dieser
Position um das Präsidentenamt bewerben. Dafür gab es einen Präzedenzfall. "Jim, du bist raus aus der Politik. Weißt du denn nicht, was diese Niederlage bedeutet?" Marty sah ihn an. Richardson hielt dem Blick stand. "Niederlage? Glaubst du, eine Wahl zu verlieren wäre eine Niederl age? Das ist nur ein Rückfall, weiter nichts. Ich habe mich wacker geschlagen; 'fast staatsmännisch', wie du gesagt hast. Mir wird nichts anhängen. Wie viele Politiker haben in schlimmeren Situationen neu angefangen?" "Die meisten nicht. Hör zu, Jim, die Öffentlichkeit kennt dich zu gut und traut dir nicht." Voll Abscheu: "Psychometrie?" "Richtig. Psychometrie." Die mathematische Beschreibung der Psychologie, die es Psychometrikern ermöglichte, die mathematische Beschreibung der Persönlichkeit eines Menschen zu erstellen - fast des gesamten Geistes. Sie war nicht "eindeutig" - es gab zu viele Variablen, als daß sie hätten sagen können, in dieser Situation wird eine Person das tun. Aber sie konnte ehemals unabschätzbare Begri ffe wie "vertrauenswürdig", "ehrlich" und so weiter meßbar machen. Hatte man einen hohen Ehrlichkeits faktor, oder wie zum Teufel sie das nannten, so bedeutete das, man war in jeder verführeris chen Situation vertrauenswürdig. War er niedriger, war man nur in weniger verführerischen Situationen vertrauenswürdig. War sehr niedrig, war man fast gar nicht vertrauenswürdig. Und manchen Leuten konnte man nur in bestimmten Gebieten trauen; eine Person konnte eine große Loyalität gegenüber einer Gruppe haben - der Mafia, der Republikanischen Partei, den Studenten für Radikalen Umsturz -, in allen anderen Belangen aber mußte man ihr mißtrauen. Jedenfalls behaupteten sie das. Es war besser, es nicht einmal im geheimen als Schwindel zu bezeichnen, und dieser Ort war alles andere als geheim. "Paß auf, Marty, die Psychometriker sagen selbst, daß ihre Arbeit deskriptiv und nicht präskriptiv ist - noch können sie messen, welche Belastung ein Mann ertragen kann. Im öffentlichen Leben ist das ein bedeutender Faktor. Kurz gesagt, ihre Wissenschaft ist auf gar keinen Fall vollkommen. Wenn man Schlußfolgerungen zieht, die auf ihr beruhen, fordert man Ärger heraus wahrscheinlich wird man eine Menge Unpersonen ohne viel Persönlichkeit bekommen..." "Jim, du mußt nicht mich überzeugen. Du mußt die Öffentlichkeit überzeugen. Und die Öffentlichkeit glaubt an die Psychometrie." Das brachte ihn zum Schweigen, denn es stimmte. Das war das große Handi cap dieser Kampagne gewesen. Die Psychometriker hatten in den vergangenen fünf Jahren die Köpfe über James Rutledge Richardson geschüttelt. Zuvor hatte man nur wenig über die neue Wissenschaft gewußt - und dieses wenige wußten überdies nur eine winzige Zahl von Menschen. Aber in den letzten fünf J ahren waren die Wissenschaft und das Wissen der Öffentlichkeit darüber astronomisch gewachs en. Sie hielten ihn für unrei f, egozentrisch, selbstsüchtig, einen Mann, der alles tun würde, um zu gewinnen. Aber ehrlich in finanzi ellen Dingen - wenigstens das billigten sie ihm zu. Nun, in diesen Vorwürfen lag einiges an Wahrheit. Ohne solche Eigenschaften würde eine Person gar nicht in öffentliche Ämter gelangen - ohne einen Großt eil davon würde keiner es bis zur Spitze schaffen. War Groteckie soviel besser? Er hatte die Psychometriker genarrt, aber Richardson traute ihm nicht. "Wird nicht einfach sein, die öffentliche Meinung zu ändern", sagte er langsam. "Das wird nicht möglich sein. Du hast in der Vergangenheit zu viele Gesichter gezeigt, wie viele 'neue Richardsons' hat es gegeben? Auch vor der Psychometrie. Und wenn sie beweisen können, daß all die Gesichter denselben alten Richardson verborgen haben - wie wahrs cheinlich ist es dann, daß sie eine weitere
Persönlichkeitsveränderung glauben werden?" "Ein guter Public Relations-Mann..." "Ich nicht." Marty schüttelte den Kopf. "Hör zu, Jim, ich persönlich habe keinen Grund, mich zu beschweren. Ich mag dich sogar - und das ist selten in deinem Stab..." Das tat weh, aber Richardson ließ sich nichts anmerken. "...aber ich bin Profi, und das tut meiner Karriere nicht gut, mich zu eng mit einem Verlierer einzulass en. Ich kann dir in Zukunft nicht mehr helfen - ich wage es nicht. Meine kleine Firma könnte dabei draufgehen." "Nur wegen einer Niederl age?" "Zwei Niederl agen nacheinander könnte ich verschmerzen; zwei Jahre der Zusammenarbeit mit jemandem, dem man so wenig vertraut wie dir, leider nicht. Ein politischer PR-Mann muß heutzutage so rein wie Cäsars Frau sein. Es tut mir leid, Jim, glaube mir. Ich bezwei fl e sowieso, dies nebenbei, daß du das Geld für einen zweiten Anlauf zus ammenbringen könntest." Richardson mußte nicken und zuckte gleichzeitig zusammen, als er die Worte hörte. "Du sagst mir also Lehewohl, Marty?" Er lächelte blaß und streckte die Hand aus. "Nun... viel Glück. Und bessere Kunden." Marty ergri ff die Hand, ohne zu zögern. "Dir auch viel Glück, Jim. Wenn ich etwas tun kann - es sei denn, deinen Wahlkampf unterstützen -, dann ruf mich an. Ich fühle mich elend, so als hätte ich dir einen Dolchstoß in den Rücken versetzt, aber es muß so sein." "Keine Verstimmungen zwischen uns, Marty." Sein Gesicht fühlte sich wie Holz an; er mußte sich zwingen zu lächeln. Ein schweres, kaltes Gewicht lag auf seinem Verstand. Der Raum war ein gutes Stück entfernt, er konnte ihn kaum sehen. Sein ganz er Körper war hölzern oder erfroren. Er mußte ihn dazu zwingen, die anmutigen Bewegungen auszuführen, die schönen Rituale, während er zu seinem Stab und seinen Helfern sprach und wußte, daß er die wenigsten, vielleicht gar niemanden, nach heute abend oder morgen wieders ehen würde. Denn sie würden ihn alle verlassen. Das war nichts, das sie durchdiskutiert und beschlossen hatten. Sie waren jeder für sich zu der Schlußfolgerung gekommen, daß James Rutledge Richardson in der Politik fertig war, und er hatte nur aus professionellem Stolz durchgehalten, um alles zu Ende zu bringen. Nun, es war zu Ende. Er hoffte, daß sie zufrieden waren! Endlich waren sie gegangen, und er konnte zu Bett gehen. Aber er konnte nicht schlafen. Am nächsten Morgen wartet en ein paar Reporter - keine Ferns ehkameras - auf ihn, um die letzten Worte von James Rutledge Richardson in dessen politischem Leben zu hören. Richardson unternahm eine gewaltige Anstrengung und sprach nicht unnatürlich. Er unterdrückte die Neigung zu Wutausbrüchen und Tränen fest - er hatte dieses aushöhlende Gefühl: Warum ich?, und er sprach respektvoll von John Groteckie, wich lächelnd allen Fragen nach seiner Zukunft aus und entschuldigte sich; er brauchte sein Frühstück. Wirklich, warum ich? Niemand im Hotelrestaurant sprach ihn an, wenn ihn auch mehr als nur ein paar erkannten. Die Kellnerin war angemessen höflich, aber nicht übertrieben respektvoll. Es hatte eine Zeit gegeben, da neigten die Menschen dazu, ihm mit Ehrfurcht zu begegnen. Von der Psychometrie ausradiert! Aber sie zählten zu früh darauf, daß JRR ausgezählt wurde. Nachdem er soviel er konnte gegessen und der Kellnerin ein Trinkgeld gegeben hatte, suchte er eine Telefonzelle und versuchte, Thelma anzurufen. Immer noch keine Antwort. Der erste offensichtliche Schritt, den er unternehmen mußte, war der, sich mit Thelma auszusöhnen. Daß sie ihn zwei Monate vor der Wahl verlassen hatte, war der schwerste Schlag, den er hatte hinnehmen müssen; er war immer noch davon
überzeugt, daß ihn das um den Sieg gebracht hatte. Sie sagte, es sei nichts Persönliches, sie würde einfach nicht damit fertig werden, die Frau eines Politikers zu sein. Jedermann hatte das als Bestätigung seiner opportunistischen Ich-Bezogenheit angesehen. Sie sagten, seine Frau hätte durch das Studium der Psychometrie ihr Bewußtsein gesteigert (auf ihn bezogen!) und ihn als das Monster erkannt, das er ihrer Aussage zufolge war. Und so hatte sie ihn verlassen. Keine Antwort. Was sollte er tun? Wenigstens hatte sie dieser Version nie öffentlich beigepflicht et. Sie kannte ihn am besten; Psychometrie konnte nicht in Unwissenheit angewendet werden, und alle, die versucht hatten, sie aus der Ferne auf ihn anzuwenden - zum Beispiel durch Studium seiner politischen Taten - konnten keinerlei Genauigkeit nachweisen. Nicht daß Thelma das konnte; sie hatte keine Erfahrung damit. Nur ein paar alte Fachwört er aus populären Magazinen und einen sechswöchigen Abendkurs. Er rief ihre Mutter an. "Mrs. Julien? Hier ist James. Könnten Sie Thelma etwas von mir ausrichten? Ich kann sie am Telefon nicht erreichen... Nein, bitten Sie sie nur, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Oder drängen Sie sie wenigstens, meine Briefe zu beantworten. Ich bekomme überhaupt keine Antwort, aber wenn sie schon nicht mit mir reden will, dann soll sie mir wenigstens schreiben... Ja, das dürfte genügen. Vielen Dank, Mrs. Julien." Immerhin ein kleiner Schritt. Richardson hatte das Gefühl, daß er seine Karriere buchstäblich von Grund auf neu aufbauen mußte. Vielleicht war er wirklich von Groteckie besiegt worden. Jeder glaubte, er sei für immer und ewig aus der Politik draußen... Die Anwaltskanzlei war als 'Barton, Carstairs und Richardson' bekannt, und sie blühte und gedieh seit zehn Jahren mit ihrem Juniorpartner in Washington. Er und sie hatten sorgfältig darauf geachtet, nichts in irgendeiner Form Zweifelhaft es zu tun; es wäre im heutigen Klima für beide katastrophal gewesen, hätte es Fragen gegeben. Besonders Richardson wollte keine Leichen im Keller. Er hatte die Politik gründlich studiert, und er wußte, daß jeder Politiker, der Ausverkauf betrieb, für niemanden mehr von Wert war. Doch die Menschen, auch wenn sie das wußten, entschieden sich für eine Kanzlei mit Mumm in Washington. Seine Seniorpartner jedoch schienen sich mit ihm nicht wohl zu fühlen. Sie wichen seinen Blicken aus. Richardson mußte sich hier nicht so eisern beherrschen, und nachdem er einen Monat lang "fast staatsmännisch" gewes en war, war es eine Erleicht erung, sich gehenzulassen. "Was, zum Teufel, ist los?" fragt e er eisig. "Ihr Verhalten könnte mich beinahe zu der Frage veranlassen, für wen Sie gestimmt haben." "Für Sie natürlich", sagte Randolph Carstairs gereizt. "Und wir scheinen fast die einzigen gewes en zu sein." "Warum sind Sie dann so unglücklich, mich zu sehen? Bin ich plötzlich zum Paria geworden?" "Bei Gott, das ist nicht weit von der Wahrheit entfernt", sagte Barton, dessen hohe Stimme fast krächzte. "Der Tonfall, den die Presse anschlägt, bringt uns zu der Überlegung, daß wir ohne Sie fast besser dran wären, Richardson. Die Leute trauen Ihnen nicht. Und uns vielleicht auch nicht mehr, da Sie einer von uns sind." Richardson. Nicht James. Aber nur die wenigsten nannten ihn James oder Jim. Nun war es also heraus. Er wußte, daß seine Partner ihn nicht mochten. Nur wenige mochten ihn; er war kein sehr liebenswürdiger Mensch. Aber schließlich stand er unter Druck, mußte hart arbeiten. Aber mißtrauen? Ihm? "Randy, Hank, das ist Unsinn. Sie beide sind meine Anwaltskollegen und Partner. Sie wissen, ich habe nie etwas Illegales getan. Ich habe nicht einmal versucht,
die Anzeige wegen Fahrens mit überhöhter Geschwindigkeit zu umgehen. Zeigte mich im Gericht, bekannte mich schuldig, zahlte lächelnd die Strafe und lobte den Richter." Barton schnob. "Ein politischer Schachzug!" "Natürlich war es das; ich hätte sie mühelos abschmettern können. Ich weiß Bescheid. Jeder von Ihnen weiß es. Mir war es gleich, ich wollte keine Wiederholungen in der Zukunft, wie der junge Kennedy und seine Betrugsanklage. Daher ging ich an die Öffentlichkeit damit." "Das Dumme daran ist nur, daß jeder es durchschaut hat", sagte Carstairs schwer. "Alle wußten, daß es ein politischer Schachzug war. Man durchschaut eben alles bei Ihnen, weil alles politische Schachzüge sind. Man weiß, daß Sie nicht aufrichtig sind." "Das ist Blödsinn. Henderson bezahlt seine Strafe wegen Trunkenheit am Steuer, und er ist ein Staatsmann; ich zahle die Geschwindigkeitsüberschreitung und bin ein ränkeschmiedender Politiker. Ich helfe, einige politische Kompromisse zusammenzus chustern, und ich bin ein verschlagener Politiker, dem man nicht trauen kann; De Wolf und Hernandez tun dasselbe, und Kamil wechselt die Partei, und sie sind gesegnete Staatsmänner! Das ist nicht nur nicht fair, es ist auch, bei Gott, ungerecht!" "Da besteht ein kleiner Unterschied: Deren psychometrische Profile beweisen, daß es ihnen mit ihrer Sache ernst ist. Ihres nicht." "Kommen Sie mir nicht katholischer als der Papst daher..." "Sind wir nicht; mein Profil möchte ich gewiß nicht in der Öffentlichkeit sehen lassen", sagte Barton, dessen Stimme wieder zu einem Krächzen zu werden drohte. "Aber ich stehe auch nicht so im Auge der Öffentlichkeit wie Sie." "Richtig. Ein Politiker muß entweder ehrlich oder aber imstande sein, die Öffentlichkeit an der Nase herumzuführen." "Aber ich war... ich bin ehrlich, verdammt noch mal! Es hat niemals die leisesten Zwei fel gegeben. Ich habe nur eines getan, das mir ihr Mißtrauen zuziehen konnte, und das war, ein paar politische Ecken zu glätten - ich habe ein wenig Vertrauen erschüttert, ein paar Versprechen gebrochen, für politische Komitees gestimmt, die mich unterstützten. Ich bin also unehrlich! Und wer ist das nicht in Washington?" "Weniger als letztes Jahr", sagte Carstairs düster. "Sie waren nicht der einzige Politiker, dem die Psychometrie zu schaffen machte. Und Sie werden nicht der letzte sein. Die Öffentlichkeit kennt sich jetzt mit der Psychometrie aus - und die diesbezügliche Bildung steigt. Sie werden immer schwerer zum Narren zu halten sein. Eine neue Zeit kündigt sich an. Lobbyisten werden es schwer haben, ebenso wie PACs und Anwälte, die auf Kontakte angewiesen sind, selbst vollkommen ehrliche." "Wie Barton, Carstairs und Richardson." "Exakt." "Sie wollen mich also loswerden." "Wir halten es für sehr wahrs cheinlich, daß wir mit Ihnen an Bord untergehen werden." "Dies ist nicht mehr die kleine Drei-Mann-Partnerschaft mit zwei Kollegen, die Sie vor zehn Jahren verlassen haben, Richardson", fügte Carstairs hinzu. "Hier arbeiten inzwischen siebzehn Anwälte. Und für sie steht viel auf dem Spiel - wie auch für uns." "Wir werden großzügig sein; es war gut für uns, Sie in Washington zu haben. Sie bekommen fünfundzwanzig Prozent von allen zurückliegenden Gewinnen, und wir können Ihnen einen guten Preis machen, besonders dann, wenn Sie uns in vierteljährlichen Abschlagszahlungen zahlen lassen..." Aber Richardson sah nur die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Tatsache, daß er aus seiner eigenen Anwaltskanzlei hinausgeworfen worden war. Ein weiterer Schlag. Und als er die Konzessionsrede aufgezeichnet hatte, da hatte er schon geglaubt, er hätte die Niederlage eingesteckt und verkraft et. Er hatte begonnen,
Pläne für die Zukunft zu schmieden. Es schien jetzt, als hätten die Niederlagen mit der Wahl erst angefangen. Er sah sie an und öffnete den Mund, um zu protestieren, dann sah er ihre Mienen. Nein. Nun, sie hatten ihn nie gemocht; er war kein liebenswürdiger Mann. Opfer für ihn? Niemals. Er sagte nur: "Laßt es mich der Öffentlichkeit bekanntgeben." Es lag auf der Hand, daß sie daran nicht gedacht hatten. Es dauerte drei Tage, bis Thelma anrief, und er hatte nicht gewagt, sich zu betrinken, weil er befürcht et hatte, sie würde anrufen. Aber die Versuchung war groß gewesen. Es waren drei leere Tage gewes en. Da man ihn in seiner eigenen Kanzlei nicht arbeiten ließ und es keinerlei Öffentlichkeitsarbeit zu tun gab, ging er langsam vor die Hunde. Nicht, daß er völlig müßig gewesen wäre. Er hatte sein Büro geräumt, er hatte den Parteivorsitzenden sowie die Vorsitzenden dreier hiesiger PACs, die ihn früher unterstützt hatten, besucht. Sie verhielten sich allesamt abweisend ihm gegenüber. Er war ein Pferd, das das Rennen verloren hatte, und keiner würde wieder auf ihn wetten. Als er Thelma auf dem Bildschirm sah, keimte wieder Hoffnung in ihm auf. Wenn sie zu ihm zurückkommen würde - eine besonnene öffentliche Bekanntgabe sowie ein bescheidener Verzicht auf alle politischen Ambitionen könnten ihn wieder ins Rennen bringen... wenn es niemand als politischen Schachzug bezeichnet e. Aber ihr Ausdruck war kalt. "Thelma? Schön, dich zu sehen. Wie geht es dir?" "Ganz gut, und da du wahrscheinlich nicht nach den Kindern fragen wirst - ihnen geht es ebenfalls gut." Er errötete. "Ich wollte mich nach ihnen erkundigen, und ich freue mich, daß sie wohlauf sind." "Zwei fellos. Es ist nur richtig und angemessen, daß du dich darüber freust, und es würde sich auch politisch gut machen." Er zuckte zusammen, wollte sich aber nicht gehenlassen. "Wieso politisch? Hast du denn nicht gehört, daß jedermann der Meinung ist, ich wäre raus aus der Politik?" "Klar bist du das. Du glaubst es nur noch nicht. Ich wette, du schmiedest schon wieder Pläne für ein Comeback. Ich habe deine Erkl ärung gelesen, daß du dich von Barton, Carstairs und Richardson zurückzi ehst; mich kannst du nicht täuschen. Zur Weiterbildung zurückziehen - von wegen!" Er schluckte seinen Zorn hinunter und sagte gelassen: "Manchmal frage ich mich, wie du mir gegenüber empfinden würdest, hätte ich dich schlecht behandelt. Ich war ein guter Ehemann, Thelma, so gut dies ein arbeitender Politiker eben sein kann. Ich hatte wenig Zeit für die Kinder und dich, aber wir haben sie gut zusammen verbracht..." "Wenn wir miteinander schliefen, hatte ich immer den Eindruck, als wäre es ein politischer Schachzug, damit du bei den Wählern gut aussiehst. Du hast immer zuerst an sie gedacht. Das ist Unaufri chtigkeit." Er war so wütend, daß er beinahe den Bildschirm abgeschaltet hätte. "Und wann warst du ein Modell an Ehrlichkeit? Als du während der Brauereibesichtigung Wein verlangt hast? Als du Bobby gegen mich und die Schule aufgehetzt hast, auf die ich ihn schicken wollte? Oder..." "Okay, ich bin nicht die beste Ehefrau gewes en." Ihr Ausdruck hatte sich geändert. "Hör zu, es tut mir leid, daß sich momentan alles so für dich entwickelt; das war nicht richtig, und, wichtiger noch, es war nicht effektiv." Das war eine Phrase aus dem Jargon der Psychometriker. "Ich lerne dazu, in einem Jahr werde ich eine viel bessere Frau sein. Vielleicht sogar Ehefrau. Deine aber nur dann, wenn du wachsen und dich auch verändern kannst. Weißt du, Jim, daß du dich emotionell nicht mehr weiterentwickelt hast, seit du siebzehn oder achtzehn warst? Studiere ein Jahr Psychometrie, dann können wir..." Diesmal konnte er seine Wut nicht mehr beherrschen und schaltete ab. Richardson wäre bess er dran gewesen, hätte er sich einen Job suchen müssen. Aber sein Einkommen aus der Firma plus der Verkauf seines Viertelant eils daran
reichten aus, ihn mehrere Jahre über Wasser zu halten. Um so mehr, als seine Ausgaben drastisch zurückgegangen waren. Er verkauft e das Haus, schickte Thelma ohne Skrupel die Hälfte des Geldes und kaufte eine kleine Eigentumswohnung. All seine Angestellten waren fort. Er brauchte das große Auto nicht mehr, daher nahm er sich statt dessen einen Kleinwagen. Seine einzige Beschäftigung war der Umzug. Er stapelte Kisten voller Papiere in dem zweiten Schlafzimmer, verkaufte einige Möbelstücke und erstand andere. Aber nach weniger als einer Woche war er, abgesehen von den Papieren, vollständig umgezogen und hatte wieder keine Beschäftigung mehr. Drei Wochen lang betrank er sich zweimal wöchentlich; das war die einzige Methode für ihn, Dampf abzulass en. Aber nach der erst en Zeit, als er in der vagen Hoffnung in die Kneipe gegangen war, dort Gesellschaft zu finden - nicht notwendigerweise weibliche Ges ellschaft -, betrank er sich zu Hause, allein. Sie hatten ihn dort erkannt; und sie zwar nicht feindselig, aber auch nicht freundlich. Das versetzt e ihm einen profunden Schock. Vielleicht war er wirklich raus aus der Politik. Er überlegte, ob er sich den Schnurrbart abrasieren sollte, ließ sich dann aber einen gepflegten Vollbart wachsen. Zu seinem Mißfallen enthielt er einige graue Haare. In seinem Alter! Das war das Zeichen der Niederl age. In diesen drei Wochen hatte er all die stillen Tricks versucht, die er kannte, um wieder ins Geschäft zu kommen. Glücklicherweise hatte die gewaltige Maschinerie, die er als Senator erricht et hatte, genügend Geld eingebracht, um die letzte Kampagne zu finanzieren, und daher mußte er nicht mit Schulden anfangen. Aber alle Leute, denen er einmal einen Gefallen getan hatte, schienen seltsam vergeßlich zu sein. Er war draußen; er war jetzt einer von den kleinen Leuten. Und was eine Kandidatur anbelangte, irgendwo im Staat, das konnte er vergessen. Manche sagten es ihm freundlich, manche unverblümt, manche sogar feindselig. Auch das schockierte ihn. Er war nicht an Feindseligkeit gewöhnt die großen Jungs zeigten sie nicht oft, weil sie Nebenwirkungen haben konnte. Aber er hatte kein Comeback. Es endete stets damit, daß er allein in einem sonst verlassenen Apartment saß und die leeren Möbel anstarrte. James Rutledge Richardson: Was ist eigentlich aus dem geworden... Eine Woche später hatte er eine Idee. Es war nicht die erste. Er hatte daran gedacht, seine Memoiren zu schreiben. Aber das war etwas für abgewählte Präsidenten, nicht für gescheiterte Gouverneure; und außerdem wäre es ein politischer Schachzug gewesen... Nein. Er war nicht der einzige, den die Psychometrie die Laufbahn gekostet hatte. Viele waren aufgrund ihrer Profile gefeuert worden. Nicht immer offi ziell: "Unvermögen, sich anzupassen" oder "im gegenseitigen Einvernehmen" oder sonst ein Unfug, der einem half, das Gesicht zu wahren, galten als die offi ziellen Gründe. Es entwickelte sich jedoch zusehends zur üblichen Maßnahme in Personalbüros, psychometrische Profile als Hilfsmittel der Einstellungs- und Entlassungspolitik heranzuzi ehen. Das konnte durchaus eine Verletzung der Grundrecht e sein. Außerdem gab es dort draußen eine große Gruppe von Menschen, die viel von der Psychometrie hielt, aber auch eine, die ihr verständnislos und argwöhnisch gegenüberstand. Ein schlauer Taktiker konnte sich das zunutze machen. Wenn er erst im Kongreß war, konnte er vielleicht Gesetze durchsetzen, die diese Art von Diskriminierung verboten. Zugegeben, das war noch ein weiter Weg. Und kein Politiker konnte handeln, wenn die Wähler gegen ihn stimmten, weil sie auf das achteten, was in der Öffentlichkeit als sein Profil angesehen wurde. Und bei Richardson wäre es eindeutig ein politischer Schachzug gewesen, hätte er es in sein Programm übernommen. Aber diejenigen, auf die er abzielte, würden sich wenig darum kümmern. Außerdem, in diesem Fall war er ja ehrlich. An der Psychometrie war
überhaupt nichts dran, und genau das würde er, verdammt noch mal, beweisen! Zumindest jedoch wurde sie haushoch überschät zt. Wie war der Name dieses Mädchens doch gleich? Vor etwa drei Jahren hatte er einem Mädchen ein College-Stipendium besorgt. Hornsby, das war es, Judy Hornsby. Richardson rief die Universität an und fragte, ob sie dort eingeschrieben war. Die Registratur prüfte dies nach und bejahte es, und man gab ihm glücklicherweise sogar ihre Nummer. Er beschloß auszuprobieren, ob sie heute abend zu Hause war, und rief an. Sie war. "Oh! Senator Richardson! Was für eine Überraschung!" "Nur Mister Richardson - oder einfach Jim. Hören Sie - darf ich Sie Judy nennen? -, ich muß ein paar Dinge über Psychometrie erfahren, und Sie studieren das doch, oder?" "Das ist richtig, es ist mein Nebenfach. Wenn ich helfen kann..." Sie war nicht ablehnend, nur ein wenig verlegen, aber nicht feindselig. Vielleicht gab es doch noch Dankbarkeit auf der Welt. Richardson änderte seine Pläne. "Ich frage mich, ob Sie vielleicht morgen mit mir zu Mittag oder zu Abend essen würden: Sie könnten mir einige Fragen beantworten - nichts Tiefergehendes, ja, nur ein kleiner Überblick." "Aber sicher. Ob Mittag- oder Abendessen ist mir egal." "Prima." Ein ungewohntes Gefühl überkam ihn. Sie hatte finanzi ell nicht gut da gestanden, war auf ein Stipendium angewiesen. "Sagen wir Abendessen; wie wäre es mit sieben Uhr? Und ein gutes Restaurant - ich habe genügend Geld, und mir ist gerade eingefallen, daß Sie vielleicht von Bohnen und Reis leben..." Sie lachte, während ihm verspätet einfiel, daß sie ihm das hätte übelnehmen können - er war schon immer ein wenig unsensibel gewesen. "Hört sich an, als wollten Sie mich für mein Wissen bezahlen, Mr. Richardson, aber ich schulde Ihnen bereits alle Antworten, die ich geben kann." Am nächsten Tag fuhr er zur Universität. Judy Hornsby hatte sich gut angezogen und machte einen frischen, jugendlichen Eindruck. Richardson verspürte einen Schmerz, als er dachte: Wenn ich Thelma nicht verloren hätte, könnte ich vielleicht mit ansehen, wie René ebenso heranwächst. Ich habe mehr Fehler gemacht, als ich ahnte, als ich meine Laufbahn plante... Beim Salat, während sie auf das Steak warteten, begann er mit seinen Fragen. "Mir ist bekannt, daß die Psychometrie auf den üblichen Widerstand der Akademiker stieß, bevor sie anerkannt wurde und man sie den normalen wissenschaftlichen Prüfungen unterzog." "Diese Prüfungen waren schärfer als normal, und ein paar Akademiker haben sie nie akzeptiert. Wissen Sie, sowohl Psychologie als auch Soziologie sind sehr dehnbare Gebiete, und die Psychometrie kam weitestgehend von den mit künstlicher Intelligenz befaßt en Forschern, die versuchten, intelligente Computer zu entwickeln. Daher war viel erforderlich, um die akademische Gemeinschaft zu überzeugen." "Was in mancher Hinsicht durchaus sein Gutes hat. Wurde denn tatsächlich alles hieb- und stichfest bewies en?" "O ja. Jedenfalls innerhalb gewisser Grenzen. Die Vorstellung der Öffentlichkeit davon ist natürlich falsch; sie kann nicht die Taten der Menschen vorhersagen, selbst wenn alle Variablen bekannt wären. Das ist eine in sich selbst unmögliche Annahme. Vielleicht wird die Psychometrie eines Tages dahingehend weiterentwi ckelt, daß man das Verhalten einer Person in einer einfachen, überschaubaren Umgebung - so überschaubar wie ein Schachbrett zum Beispiel vorhersagen kann. Aber sehr wahrs cheinlich ist das nicht." "Warum nicht?" "Nun, der klassische Fall ist der eines Mannes an einem Berghang in der Bahn einer Lawine. Was kann er tun? Er kann quer den Hang entlanglaufen und versuchen, aus der Reichweite der Lawine zu kommen. Er kann den Berg hinunteroder hinaufflücht en, er kann schräg hinab- oder hinaufgehen. Oder er kann in Ohnmacht fallen, er kann auf die Knie sinken und beten, er kann verrückt werden
und aus Angst herumtanzen, oder er hat eine gewisse Zahl - aber keine sehr große Zahl - anderer Möglichkeiten." "Ich verstehe. Es gibt nur eine kleine Zahl von Dingen, die er tun kann, und viele davon wird er mit größter Wahrscheinlichkeit nicht tun." "Richtig. Aber die Vorhersage, was genau er tun wird, würde ein so vollständiges Wissen über seinen Verstand erfordern, daß - nun, die Gleichungen ein riesiges Buch füllen würden. Wahrscheinlich müßte man ihn in allen Einzelheiten studieren, und zwar bis in die Zeit zurück, als er an die Toilette gewöhnt wurde. Sie müssen wissen, soweit fortgeschritten ist die Psychometrie längst nicht, daher können wir auch nicht genau sagen, was notwendig wäre. Eines aber ist sicher: Wir müßten eine Menge Informationen über das Subjekt eingeben. Und das ist nur der relativ einfache Fall eines Mannes in akuter Lebensgefahr." "Und ich nehme an, sein Profil sagt nichts über sein Verhalten unter Streß aus." "Richtig. Katastrophentheorie - da haben wir einen scharfen Bruch. Tapfere Männer geri eten schon in Panik, Feiglinge waren plötzlich furchtlos - für so etwas gibt es genügend Beispiele." "Also ist die Meinung der Öffentlichkeit falsch, Psychometrie könnte vorhersagen. Aber sie kann beschreiben." "So ist es. Mehr kann sie eigentlich nicht. Sie ermöglicht uns, den Verstand einer Person zu beschreiben - das gefällt mir besser als Psychoprofil, was mathematische Bezei chnungen sind, die sehr ungenau sind -, genauer gesagt, ihr Bewußtsein. Von da an ist die Schätzung eines Laien, wie sich jemand verhalten wird, so gut wie jede andere. Nur weil die Psychometrie genau ist, folgt daraus noch lange nicht, daß jemals genaue Einschätzungen von Personen vorgenommen wurden. Zu unseren Übungen gehört das Kartographieren von Shakespears chen Figuren und historischen Gestalten wie George Washington und Abraham Lincoln." "Einige meiner Senatorenkollegen hatten eine fast einzigartige Fähigkeit, Menschen einzus chätzen. Ich war nie sehr gut darin." Sie nickte und kaute verlegen auf ihrem Salatblatt. Richardson hatte diese Fragen während seiner Fahrt zur Universität ausgedacht und die Unterhaltung im Geiste geübt, als handle es sich um eine Pressekonferenz. Daher blieb er charakterlich "fast staatsmännisch" und zeigte keine Bitterkeit. Sein Image war das eines ernsten Suchers nach der Wahrheit. "Nun, wirklich akkurate Karten des Verstandes einer Person können ohne die ganze Reihe von Tests nicht gemacht werden - Wortassoziation, Voigt-Kampf-Pupillometrie, elektro-enzephalographische Skandierung und so weiter. Aber das grobe Bild eines Verstands kann man aus den Taten und Reaktionen auf alltägliche Krisen zusammenstellen. Und aus einem Vergleich zwischen den Worten und Taten einer Person", fuhr Judy fort, ohne den Blick vom Teller zu wenden. Also hatte sie ihren Wohltäter studiert. Er fragt e sich, was sie herausgefunden hatte. "Das auch. Und dann haben wir da noch all die Magazin-Aufhänger, diese kleinen 'Erkenne dich selbst'-Tests, die wahrscheinlich sehr ungenau sind." "Extrem ungenau, wenngleich ein geübter Student daraus allgemeine Angaben beziehen könnte. Oder eine hinreichend objektive Person könnte sie als Führer zur eigenen Persönlichkeit benützen." "Haben Sie sie jemals benützt?" "O ja. Wissen Sie, alle Studenten, die Psychometrie studieren, müssen sich ihr Profil nehmen lassen." Sie verzog das Gesicht. "Ein schmerzlicher Prozeß; nicht körperlich, aber es tut weh, die Wahrheit über sich selbst zu erkennen, auch wenn man ein recht ordentlicher Mens ch ist." Ihre Grimasse war wahrs cheinlich ein reuiger Ausdruck, aber Richardson kicherte. "Das erklärt, weshalb so wenige Politiker jemals ihr Profil nehmen ließen." Sie war so verblüfft, daß sie mit ihm lachte. "Wie dem auch sei, man nimmt die kleinen 'Erkenne dich selbst'-Tests und macht sich ein so hinreichendes Bild seiner Persönlichkeit wie möglich; dann vergleicht man es mit dem großen Test.
Normalerweise ist man weniger befangen, als man vermutet." "Dann sind nicht einmal diese kleinen Spielereien wertlos?" "Nur dann nicht, wenn man hinreichend objektiv sich selbst gegenüber ist. Das sind nicht viele Menschen. Man kann mit ihnen auch andere Menschen einschätzen, aber entweder weiß man nicht genug über sie, um einigermaßen genau zu sein, oder man ist voreingenommen. Für diesen Zweck sind sie also normalerweise wertlos. Kein Psychometriker würde es sich im Traum einfallen lassen, sie dafür zu verwenden." "Sie müßten alles sehen, Gehirnwellen, Pupillometrie und so weiter." "Richtig." Er befragt e sie noch etwa eine volle Stunde und informiert e sich über Einzelheiten, aber er erfuhr nichts Sensationelles. Als es vorbei war, brachte er sie nach Hause, dann saß er im Wagen und dachte nach. Ich werde das alles nicht einfach dadurch zum Einsturz bringen, indem ich es anbrülle. Nicht einmal McCarthy hätte mit seiner Taktik weiterkommenn können. Die Öffentlichkeit hatte die Psychometrie in breiter Front akzeptiert. Sie wandte sie natürlich sehr ungenau an, da sie keine Ahnung davon hatte. Dennoch enthielt sie ein Körnchen Wahrheit, und die Öffentlichkeit tat gut daran, auf jene zu vertrauen, die wirklich etwas davon verstanden. Was nicht bedeutete, daß Leute, die aufgrund schlechter Psychoprofile gefeuert worden waren, ungerecht behandelt worden waren. Die fadenscheinigen Aspekte der Sache hatte er Judy nur sehr zurückhaltend angedeut et, da er befürchtete, sie könnte erkennen, daß er einen Angri ff auf sie plante. Aber das geschah nicht, sie nickte lediglich und bemerkte, das sei ein Grund zur Sorge für alle, die etwas davon verstünden. "Ähnlich war es mit der Gesundheit, als Sie noch jung waren", fuhr sie fort. "Die Menschen waren sicher, daß die richtige Ernährung all ihre Leiden heilen konnte. Ernährt euch richtig, dann werdet ihr keine Erkältung bekommen, keinen Krebs oder eure Frau schlagen. Besonders Vitamine und Mineralien sind gut. Leute, die davor Angst hatten, man würde ihnen Natriumfluorid ins Wasser mischen, oder sonstige 'C hemikalien' fürchtet en, mit denen man ihre Nahrungsmittel behandelte, schluckten alle Arten von Vitaminen und Mineralien. Selbsternannte Experten traten an die Öffentlichkeit und behaupteten, zu hoher Blutdruck werde durch zuviel Salz verurs acht und Migräne durch einen Mangel an... ich habe vergessen, was es war. Und so weiter." "Und Arteriosklerose durch eine Überdosis Cholesterol. Aber viele Ärzte glaubten es." "Sie hatten Beweise, daß es Zusammenhänge gab, aber man hätte es auf zweierl ei Weise interpretieren können. Unglücklicherweise entschi eden sie sich für die falsche Interpret ation." "Manche haben nie akzeptiert, daß das Unvermögen des Körpers niedere Lipoproteine zu verarbeiten, der wahre Grund für Arteriosklerose ist und daß es sich um eine Erbkrankheit handelt. Wenn man daran leidet, ist eine Diät mit wenig Cholesterol gut; wenn nicht, dann schadet sie zumindest nicht, auf keinen Fall aber wird sie eine Besserung herbei führen. Judy, waren Sie jüngst in einem Supermarkt? Wissen Sie, wie viele Produkte mit wenig Cholesterol immer noch als für jedermanns Gesundheit verkauft werden?" "O ja, es dauert lange, bis so ein Aberglauben vers chwindet." "Aberglauben! Aber es war Wissenschaft - die beste Wissenschaft, die man damals hatte." "Für die Ärzte vielleicht, trotz der Fehlinterpretation. Jeder kann einen Fehler machen. Aber für jeden, der es nicht verstand - ich meine nicht, der die Erklärung nicht verstand; für jeden, der die Wissenschaft nicht verstand-, war es Aberglauben. Alles, was man nicht versteht und in gutem Glauben annimmt, ist Aberglaube." "Glaube an Wissenschaft ist Aberglaube. Lassen Sie mich das aufschreiben verdammt gut ausgedrückt. Wenn man es nicht versteht, dann ist es nur Magie.
Also, Judy, welcher Aberglaube wird augenblicklich über die Psychometrie verbreitet?" "Der Glaube an ihre Fähigkeit, die Handlungen eines Individuums vorherzusagen. Außerdem der Glaube, es handle sich um eine abgeschlossene Wissenschaft mit großer Exaktheit. Das letzte gilt für jede Wissenschaft." Während er im Auto saß, tippte er gegen das Lenkrad und dachte darüber nach. Das war es - die Öffentlichkeit war im Grunde genommen abergläubisch, und sie hatte eine völlig falsche Vorstellung von der Psychometrie. Es war eine Frage der Bildung. Nun, das ging sogar noch weiter, als sein projektierter Frontalangri ff ging. Es würde keine leichte Aufgabe sein. Aber er erkannt e, daß es getan werden mußte. Nachdem er noch eine Weile nachgedacht hatte, ging er zur Universitätsbuchhandlung, die bereits geschlossen hatte. Aber im Eingang fand er einen Verkaufskiosk. Er tippte den Index und verlangte Psychometrie. Der Index verriet getreulich, für wel che Kurse die Literatur gedacht war, und so bezahlte er für drei element are Texte. Nach einem Augenblick kamen drei 7,5 x 15 cm messende Kart en heraus; er steckte sie zusammen mit seiner Kreditkart e ein und begann mit der langen Rückfahrt zur Stadt und zu seiner Wohnung. Richardson gab sich mit den drei Texten über Psychometrie nicht zufri eden. Er wählte die Buchhandlung an, rief den Reader's Guide to Periodical Literature ab und erhielt die Indexe für ein Dutzend populärwissenschaftliche Artikel, die er kaufte. Sie füllten eine Buchkarte. Gleichzeitig kaufte er ein von Hofstader selbst eingeleitetes populärwissenschaftliches Werk. Er las alle drei und bekam allmählich ein gutes Gefühl für ein Thema, das man nur als Mathematik verstehen konnte. Er überdachte alles, was er gelernt hatte, mehrere Tage lang, bevor er mit den Textbüchern begann. Es dauerte eine Weile, bis er sich für das Unumgängliche gewappnet hatte. Schließlich hatte Judy gesagt, daß sich jeder Student sein Profil nehmen lassen mußte. "Psychometrie-Büro." Die Stimme der Empfangsdame war ruhig und irgendwie ältlich. Sie erkannte ihn nicht. "Ja. Wieviel würde es kosten, ein vollständiges Psychoprofil zu erstellen, und wie lange würde es dauern?" "Ein vollständiges Profil?" Sie sah zur Seite, blätterte eine Seite um, nannte ihm den Preis und fügte hinzu: "Es würde ungefähr drei Stunden dauern. Aber nur die wenigsten Industriezweige verlangen ein vollständiges Profil; es gibt spezielle, die weniger kosten und weniger zeitaufwendig sind." "Ich möchte ein vollständiges Profil, und ich habe Zeit." "Wie Sie wollen, Sir. Der Doktor hätte übermorgen um elf Uhr für Sie Zeit. Man müßte das Mittagessen ausfallen lassen, aber das ist kein Problem." "Für mich auch nicht. Bitte merken Sie den Termin vor." "Ja, Sir. Der Name?" "James ... Rutledge. Übrigens, nehmen Sie Bargeld?" "Nun... das weiß ich nicht." "Sie müssen. Bargeld ist ein legales Zahlungsmittel; es zurückzuweis en bedeutet, die Schuldsumme verfallen zu lassen. Fragen Sie einen Anwalt." "Wir sind im Büro nicht ausgerüstet, Bargeld anzunehmen..." Auch Richardson hatte noch nie mit Bargeld zu tun gehabt, abgesehen von Münzen für die immer spärlicher werdenden Münzautomaten. "Ich könnte Ihnen eine Geldanweisung bringen, aber die ist kein gesetzliches Zahlungsmittel, und ich möchte nicht, daß es nicht angenommen wird." Mittlerweile war sie vollkommen verwirrt, aber sie sagte: "Nun - bringen Sie das Geld, ich werde es selbst zur Bank bringen." "Gut." Er behielt seinen Tarnnamen bei; es war offensichtlich, daß der Psychometriker ihn nicht erkannte. Als man ihm die Elektroden vom Kopf nahm - sein EEG war
genommen worden, während man ihn verschiedenen Stimuli aussetzte, von Worten über Tierlaute bis hin zu leichten Elektroschocks, nichts Schmerzhaft es oder Anstrengendes -, war der Test vorüber. Der Arzt sah ihn freundlich an. "Nun, Mr. Rutledge, wird es etwa einen Tag dauern, ihr Profil zu integrieren; und selbst danach wird es Ihnen wahrscheinlich wenig sagen, wenn Sie nicht über bestimmte psychometrische Vorkenntnisse verfügen. Wir werden es Ihnen, sofern Sie es nicht selbst abholen wollen, in einer versiegelten Schatulle übers enden, die Sie dem Personalbüro überlassen können. Sie verstehen, wir haben lediglich Ihr Profil genommen. Wir liefern die Ergebnisse; wir machen keinerlei Versuche, sie zu interpretieren. Sie erhalten gleichzeitig eine persönliche Kopie, damit Sie auch wissen, was wir der Personalstelle mitteilen. Ist das zufri edenstellend?" "Sogar sehr." "Manche Menschen vermuten, es könnte ein betrügerisches Einvernehmen zwischen Psychometrikern und Personalbüros geben. Daher bestimmen die meisten Firmen, daß die Angestellten ihre Profile sehen dürfen, nachdem die Personalabteilung sie geprüft hat. Sie sollten darauf bestehen, sich eine Kopie geben zu lassen und diese mit der Kopie vergleichen, die wir Ihnen geben." "Sie scheinen ja weitreichende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, Doktor." Ein Schulterzucken. "Niemand mißtraut Psychometrikern - noch nicht oder zumindest noch nicht laut. Wir möchten, daß es so bleibt. Wir kennen keinen Grund, weshalb Sie uns trauen sollten... oder der Personalabteilung der Firma, für die Sie arbeiten... oder warum man Ihnen trauen sollte, daher die versiegelte Schatulle. Wir versuchen, einen Kompromiß zu gehen, das ist die beste Möglichkeit." Dennoch war Richardson beeindruckt. Er las keine Kopie seines Profils, sondern machte sich am nächsten Tag an den ersten Text. Es fiel ihm schwer, und er erinnerte sich schmerzlich daran, daß ihm während seiner Studienzeit mehr daran gelegen war, Ämter in den Studentenausschüssen zu bekommen, anstatt zu studieren. Aber in den stürmischen Wintermonaten arbeitete er sich langsam, aber stetig ein, und nach einiger Zeit konnte er selbst einfache Integrationen mit Hilfe eines Taschencomputers durchführen. All die trockenen Studien verborgener Persönlichkeiten, die nun im Sonnenlicht bloßgelegt wurden, trugen viel dazu bei, seine Objektivität zu fördern. Richardson arbeitete alle drei Texte durch und gönnte sich anschließend ein Besäufnis. Diesmal ging er sogar in die Taverne und genoß es. Niemand erkannte ihn. Nachdem er sich von seiner Betrunkenheit erholt hatte und abgesehen von ein wenig Angst und gelinder Melancholie nichts mehr verspürte - es war ein langer und einsamer Winter gewesen -, machte er sich an ein einfaches Experiment. Er besaß verschi edene Magazinartikel und Zeitungsberichte, die das abdruckten, was "externe" Psychoprofile von ihm sein sollten. Diese hatten entscheidend zu seiner Niederlage bei der letzten Wahl beigetragen. In jedem Fall waren, nach der vorsichtigen modernen Tradition des Journalismus, die Quellen angegeben: Reden, die er gehalten hatte, und Abstimmungen. Er las diese Reden nochmals durch und betrachtet e die Abstimmungsergebnisse und andere Taten, die er vollbracht hatte, und er legte die objektivsten Maßstäbe an, die er konnte, wobei er sich bemühte, alle Erinnerungen an das zu unterdrücken, was er damals empfunden und gedacht hatte. Doch er integriert e die Ergebnisse noch nicht gleich. Statt dessen nahm er drei der besten "Erkenne dich selbst"-Tests zur Hand, die in nationalen Zeitschrift en erschienen waren, manche widerwillig und unter Vorbehalt von führenden Psychometrikern empfohlen. Wieder integrierte er die einfachen Ergebnisse nicht. Schließlich öffnete er die versiegelte Kapsel und verglich sie eine Stunde lang mit dem umfangreichen Ausdruck, den ihm der Doktor gegeben hatte. Sie waren in
jeder Beziehung identisch. Gut - die Psychometriker mußten aufrichtig sein, weil sonst alles in die Brüche gegangen wäre. Dann integrierte er die von ihm selbst erzielten Ergebnisse und verglich sie mit dem vollständigen Psychoprofil. Diesmal blieb er zu Hause und betrank sich. Zwei Tage später, als er sich erst von dem Kater und von den sich anschließenden Depressionen erholt hatte, begab er sich in sein Arbeitszimmer und las die Ergebnisse nochmals durch. Grob in Klartext übersetzt schienen sie zu sagen: James Rutledge Richardson, du bist ein drittklassiger Hurensohn. Alles war da. Eigennützig, ohne viel Rücksicht für andere Menschen. Seicht, keine aufrichtigen Gefühlsregungen. Egoistisch, egozentrisch. Würde alles tun, jede Lüge erzählen (und selbst glauben, was das schlimmste war), um weiterzukommen. Nicht vertrauenswürdig. Loyal nur gegenüber sich selbst. Ein schlechter Führer und ein noch schlechterer Anhänger. Oh, er hatte auch gute Seiten. Er war brillant (das überrascht e ihn). Er verfügte über eine gewaltige Kapazität für schwere Arbeit. Er konnte charmant sein. Aber gefühlsmäßig war er bestenfalls noch ein Teenager. Ichsüchtig, neigte zu wenig Selbstbeherrschung - aber das wurde durch eine eiserne Disziplin unterdrückt, die nur das zuließ, was die Öffentlichkeit sehen wollte. Privat neigte er zu Wutausbrüchen oder schneidendem, beißendem Sarkasmus. Er war ehrlich. Aber seine Ehrlichkeit beschränkte sich ausschließlich auf tatsächliche Ges etzesübertretungen: Diebstahl, Übertretung der Wahlgesetze und so weiter. In jeder Grauzone würden seine Handlungen von Zweckmäßigkeit bestimmt werden. Glaubte er, die Öffentlichkeit würde es erfahren, konnte er sehr rechtschaffen sein; war er sicher, daß nie etwas ans Licht kommen würde, dann ... Natürlich gehörten hierzu nicht so augenscheinliche Dinge wie Bestechung. Seine Schwäche war Effekthascherei. Kein Wunder, daß er nie Freunde gehabt hatte. Auch ohne Psychometrie konnten die Menschen erkennen, daß er ein Mistkerl war. "Eines jedenfalls ist sicher", murmelte er, während er noch entsetzt die Profile studierte. "James Rutledge Richardson ist fertig mit der Politik. Es wäre egal, wenn dieses Profil veröffentlicht würde. Er ist bereits gestorben." Er konnte es nicht mehr in demselben Raum aushalten, und so ging er in die Küche und machte Kaffee, um sich zu beschäftigen. Er schenkte sich eine Tasse ein und begab sich zur Balkontür, wo er stehenblieb und düster durch den Regen in den benachbarten, zwei Stockwerke tiefer gel egenen Park sah. Psychometrie, überlegte er, beinhaltet Training der Objektivität, also wollen wir objektiv sein. In frühen Jugendtagen hatte die Psychometrie eine ganze Garde von echten Mistkerlen aus dem öffentlichen Leben hinweggefegt - unter ihnen war JRR. O schöne neue Welt, in der es keine solchen Menschen mehr gibt. Er stellte sich eine Welt vor, in der die Politiker, als Klasse, wenigstens einigermaßen ehrlich waren. Eliminiere die eindeutig unehrlichsten, und du wirst auf der Stelle ein Ergebnis erzielen. Derweil verbessert die Psychometrie ihre Werkzeuge, und die Menschen erfahren mehr darüber. Die Zahl der Menschen, die darin ausgebildet sind, verdoppelt und verdreifacht sich. Und dann kann man das nächst-unehrliche Kontingent aussondern. Richardson bezwei felte, ob die Politik jemals aufhören würde, ein verdammt schmutziges Geschäft zu sein, oder ob Politiker jemals wirklich aufrichtig sein würden. Der Druck war zu groß, das Volk verlangte zuviel, und die Verlockungen waren zu groß. Doch wenn die Politiker immer ehrlicher wurden, würde es immer seltener vorkommen, daß ein hinterlistiger Stimmenfänger eine ernsthafte Diskussion bestimmter Themen mit einem emotionalen Aufschrei und Drecks chleudern unterbinden konnte. Und wenn die Menschen ihren gewählten Repräs entanten immer mehr vertraut en, würde es politisch immer sinnvoller werden, aufri chtig über
Sachverhalte zu reden. Und irgendwann würde es einmal politischer Selbstmord sein, der Öffentlichkeit nicht die Wahrheit zu sagen. Was selbstverständlich voraussetzte, daß die Öffentlichkeit die Wahrheit hören wollte - ein großes Wenn. Meistens wollten die Leute lediglich gesagt bekommen, daß Brot und Spiele ("The American Way") - JRR kannte alle einschmeichelnden Phrasen) eigentlich wirklich am besten für sie waren. Aber die Zeit würde kommen, da jeder Anwärter für ein öffentliches Amt sein Psychoprofil veröffentlichen mußte. Wenn diese wirklich respektierten und vertrauenswürdigen Männer aufstanden und den Leuten öffentlich sagten, wie kindisch sie sich benahmen, konnten die Wirkungen da ausbleiben? "Staatsmännisch, so nennt man das", murmelte er. Ja. Es würde eine Wirkung haben. Wenn er nur... O schöne neue Welt, in der es keinen Platz mehr für mich gibt. Der Frühling war gekommen. Drüben im Park blühten die Forsythien trotzig gelb in dem grauen Tag. Trotz des Nieselregens machte Richardson einen Spaziergang und dachte angestrengt nach. Das Problem lag nicht in seinem Profil, es lag in seiner Persönlichkeit. Warum war er nicht erwachsen geworden? Wie wurden die Menschen erwachsen? In seiner Jugend hatte es Trainingsprogramme zur positiven Entfaltung der Persönlichkeit gegeben, "est" und andere, verschiedene unwissenschaftliche Lebensweisen, die dazu dienen sollten, die Persönlichkeit zu verändern. Das brauchte er: Reifetraining, so konnte man es nennen. Wie und warum wurden Menschen erwachsen? Mußte etwas mit den Erfahrungen zu tun haben, die sie machten. Er verbrachte viele Stunden im Regen und dachte darüber nach. Hinterher wollte er nicht in die Wohnung zurückgehen, die leer war, von dem Profil mal abgesehen. Er kehrte in einer anderen Kneipe ein und zog sich sofort an einen Ecktisch zurück, wo er wenig Bier trank und interessiert die Menschen in seiner Umgebung betrachtete. Alles, um sich von seinen Gedanken abzulenken. Und zum erstenmal erregt e er die Aufmerksamkeit einer jungen Frau. Sie sprach ihn vom Nebentisch aus an und er antwortete dankbar. Schließlich setzte sie sich zu ihm, sie unterhielten sich ein wenig - seine Antworten fiel en meist kurz aus -, und sie studierte ihn mit gebeugtem Kopf. "Haben Sie etwas verloren, das Ihnen lieb war?" Richardson mußte ungewollt lachen. "So könnte man es nennen. Aber ich möchte nicht darüber reden. Und was ist mit Ihnen? Sie sehen nicht wie eine Frau aus, die häufig ihr Abendess en trinkt." "Dann könnte ich kaum diese Figur halten, aber härtere Sachen bringen mich immer in Schwulitäten, daher halte ich mich an Bier." Er bedrängte sie weiterzusprechen, und er wunderte sich, warum sie nicht das Interesse verlor und wieder ging, wie es die meisten Frauen für gewöhnlich taten. Erst am nächsten Tag fiel ihm auf, daß er nicht über sich gesprochen hatte. Wie hätte er auch? Er konnte nur an dieses elende Profil denken, und wie sollte er sich darüber unterhalten? Und so war er ungewöhnlich erfolgreich - je nachdem, wie man Erfolg definierte. Die Frau, Debra, ließ ihn wissen, wann sie hier anzutreffen war und daß sie sich freuen würde, ihn wieder einmal zu treffen. Das war ein Erfolg, und Richardson freut e sich aufrichtig darüber. Und was das Wiedersehen anbelangt e, dachte er am nächsten Tag, was hatte er ihr zu bieten? Aber irgendwann einmal während des langen Spaziergangs oder des darauffolgenden Abends hatte er irgendwie eine Grenze übersch ritten und konnte nicht zurückblicken. Eine kleine Entscheidung war getroffen worden. Und heute fuhr er ins Einkaufszentrum hinab und betrat zögernd eine Tierhandlung. Ein kleiner Schritt. "Reifet raining" nannte er es. "Kann ich Ihnen hel fen, Sir?" Ein Mädchen, ein Teenager. "Ich suche nach einem Haustier. Ich möchte... ich
möchte ein Tier, das sehr viel Liebe und Verantwortung braucht und das viel Sorgfalt benötigt. Es ist für ein, äh, emotional gestörtes Kind." Einen Augenblick sah sie ihn überrascht an, und er verflucht e sich innerlich, aber sie nahm sich zusammen. "Nun, ähem, wie wäre es mit einem Hund? Ein Welpe. Die brauchen viel Liebe, und sie sind sehr liebenswert. Wir haben ein paar süße Hündchen - hier drüben in den Käfigen. Wir haben reinrassige Exemplare verschiedenster Arten, aber auch ganz normal e Promenadenmischungen. Äh, ich würde vielleicht einen Mischling vorschlagen, Sir. Wie groß soll der Hund sein?" "Klein. Apartment-Größe." "Nun, diese hier sind teils Spitz und teils Cocker und teils Gott weiß was. Beide Eltern waren klein. Wir glauben, daß dieser hier einem Spitz ähnlich sehen wird, wenn er ausgewachsen ist. Der hier könnte ein wenig einem Spaniel ähnlich sehen. Beide Teile der Familie sind wirklich freundlich und warmherzig, Sir." Richardson sah durch den Draht auf die wuselnde Masse seidigen Fells, und etwas rührte sein Herz. "Darf i ch sie anfassen?" Als er die Hand niedersenkte, sahen vier kleine Köpfe auf. Zwei Welpen wichen zurück, einer rollte sich fort, der vierte packte seinen Daumen und sah ihn schalkhaft an. "Ich nehme diesen hier", sagte er heiser. 116 - Robert Sheckley: Der Tod spielt mit Raeder hob vorsichtig den Kopf über die Fensterbrüstung. Er sah die Feuerleiter, und unter ihr eine enge Gasse. Dort unten standen drei Abfalltonnen und ein defekter Kinderwagen. Hinter der letzten Tonne tauchte ein schwarzer Ärm el auf; die Hand umklammerte etwas Schimmerndes. Raeder duckte sich hastig. Eine Kugel pfi ff durch das Fenster über seinen Kopf und schlug in der Decke ein. Putz bröselte auf ihn herab. Jetzt wußte er über die Gasse Bescheid. Sie war bewacht, wie die Tür. Er lag ausgestreckt auf dem rissigen Linoleum, starrte zum Einschuß an der Decke hinauf, lauschte den Geräus chen draußen vor der Tür. Er war ein hochgewachsener Mann mit blutunterlaufenen Augen und zwei Tage alten Bartstoppeln. Schmutz und Überanstrengungen hatten sein Gesicht gezeichnet, die Angst seine Züge verändert, hier einen Muskel gespannt, dort einen Nerv zum Zucken gebracht. Das Resultat war verblüffend. Sein Gesicht hatte jetzt Charakter, denn es war durch die Erwartung des Todes umgeformt. In der Gasse hielt sich ein bewaffneter Bandit auf, auf der Treppe waren zwei Gangster. Er saß in der Falle. Er war tot. Gewiß, dachte Raeder, er bewegte sich noch, er atmete noch, aber das lag nur an der Unfähigkeit des Todes. In ein paar Minuten würde sich der Tod seiner annehmen, Löcher in sein Gesicht und seinen Körper stoßen, seine Kleidung künstlerisch mit Blut färben und seine Glieder in irgendeiner grotesken Variation des Friedhof-Balletts anordnen... Raeder biß sich auf die Unterlippe. Er wollte leben. Es müßte doch einen Weg geben. Er rollte sich auf den Bauch und studierte die schäbige Wohnung, in die ihn die Gangster getrieben hatten. Ein perfekter, kleiner 1-Zimmer-Sarg. Er besaß eine Tür, die unter Beobachtung stand, und eine Feuerleiter, die bewacht wurde. Und außerdem gehörte ein winziges, fenst erloses Badezimmer zur Wohnung. Er kroch auf dem Bauch zum Badezimmer und stand auf. In der Decke befand sich ein gezackt es Loch mit einem Durchmesser von nahezu vierzehn Zentimetern. Wenn er es vergrößern und sich in die Wohnung darüber hochziehen könnte ... Er hörte einen dumpfen Schlag. Die Mörder wurden ungeduldig. Sie begannen die Tür aufzubrechen. Er studierte das Loch in der Decke. Sinnlos, überhaupt daran zu denken. Er konnte es niemals rechtzeitig vergrößern. Sie warfen sich gegen die Tür, bei jedem Anprall Flüche ausstoßend. Bald würde
das Schloß auseinanderbrechen, oder die Scharniere würden sich auf alle Fälle aus dem verfaulten Holz lösen. Die Tür würde umstürzen, und die beiden Männer mit den ausdruckslosen Gesichtern würden hereinkommen, ihre Jacketts abstauben... Aber irgend jemand würde ihm gewiß hel fen! Er nahm den winzigen Fernsehempfänger aus der Tasche. Das Bild war verschwommen, er machte sich nicht die Mühe, es scharf einzustellen. Der Ton kam klar und deutlich aus dem Kleinlautsprecher. Er hörte, wie die sonore Stimme Mike Terrys zur riesigen Zuschauers chaft sprach. "... furchtbare Situation", sagte Terry gerade. "Jawohl, liebe Zuschauer, Jim Raeder ist in einer wirklich entsetzlichen Lage. Er hatte sich unter einem falschen Nam en in einem drittklassigen Hotel am Broadway eingemietet, wie Sie sich entsinnen werden. Das schien Sicherheit genug zu bieten. Aber der Hotelpage erkannte ihn und verriet der Thompsonbande sein Versteck." Die Tür knarrte unter den heftigen Stößen. Raeder umklammerte das kleine Fernsehgerät und lauschte. "Jim Raeder konnte gerade noch aus dem Hotel entkommen! Hart verfolgt, betrat er das Wohnhaus in der West End Avenue mit der Nummer 156. Er hatte vor, über die Dächer zu fliehen. Und es hätte klappen können, verehrte Zuschauer, es hätte beinahe geklappt. Aber die Tür zum Dach war abgesperrt. Das Ende schien nahe ... Aber Raeder stellte fest, daß Appartement sieben unbewohnt war. Er flüchtet e sich in die Wohnung ..." Terry machte eine Kunstpause, dann rief er: "- und jetzt sitzt er in der Falle, wie eine gefangene Maus! Die Thompsonbande bricht die Tür auf! Die Feuerleiter wird bewacht! Uns ere Kam eral eute, die von einem Gebäude in der Nähe aus arbeiten, vermitteln Ihnen jetzt Nahaufnahmen. Sehen Sie ihn, liebe Zuschauer? Gibt es keine Hoffnung mehr für Jim Raeder?" "Gibt es keine Hoffnung mehr?" wiederholte Raeder stumm, während ihm der Schweiß aus allen Poren trat, als er in dem dunklen, stickigen Badezimmer stand und den regelmäßigen Stößen gegen die Tür lauschte. "Einen Augenblick!" rief Mike Terry. "Halten Sie aus Jim Raeder, halten Sie noch ein bißchen aus. Vielleicht besteht noch Hoffnung! Ich erhalte eben einen dringenden Anruf von einem unserer Zuschauer, einen Anruf über die Gute-Samariter-Leitung! Hier ist jemand, der glaubt, Ihnen helfen zu können, Jim! Hören Sie uns, Jim Raeder?" Raeder wartete. Die Scharniere der Wohnungstür brachen aus dem angefaulten Holz. "Sprechen Sie ruhig, Sir", sagte Mike Terry. "Wie heißen Sie, Sir?" "Äh - Felix Bartholemow." "Nur keine Nervosität, Mr. Bartholemow. Äußern Sie sich." "Na ja, okay, Mr. Raeder", erklärte die zittrige Stimme eines alten Mannes, "ich habe früher in der West End Avenue 156 gewohnt. Sogar in demselben Appartement, wo Sie sich jetzt aufhalten, Mr. Raeder. Hören Sie, das Badezimmer hat ein Fenster, Mr. Raeder. Es ist übermalt worden, aber es da -" Raeder steckt e den Fernsehapparat in die Tasche, entdeckte die Umrisse des Fensters und stieß mit dem Fuß zu. Glas splitterte, und plötzlich drang Tageslicht ins Badezimmer. Er räumte die gezackten Splitter vom Fensterbrett und schaute hinaus. Es ging weit hinunter auf einen Hof mit Betonboden. Die Scharniere rissen aus dem Holz. Er hörte, wie die Tür mit großem Getöse zu Boden stürzte. Hastig stieg er durchs Fenster, hing einen Augenblick an den Fingerspitzen und ließ sich fallen. Der Aufprall nahm ihm die Luft weg. Betäubt erhob er sich. Im Badezimmerfenst er erschien ein Gesicht. "Pech", sagte der Mann, beugte sich hinaus und zielte mit einer stumpfnasigen Pistole. In diesem Augenblick explodierte im Badezimmer eine Rauchbombe. Der Schuß des Gangsters verfehlte sein Ziel bei weitem. Fluchend fuhr er herum. Weitere Rauchbomben detonierten im Hof, und der Nebel hüllte Raeder ein. Er hörte Mike Terrys aufgeregte Stimme aus dem Gerät in seiner Tasche tönen.
"Laufen Sie!" schrie Terry. "Laufen Sie um Ihr Leben, Raeder! Fliehen Sie, solange die Gangster noch durch den Rauch behindert werden. Und danken Sie der Guten Samariterin Sarah Winters aus Brocktan, Massachusets, Edgar Street 341, die fünf Rauchbomben gestift et hat und einen Mann beauftragte, sie zu werfen!" Mit etwas ruhigerer Stimme fuhr Terry fort: "Sie haben heute einem Menschen das Leben gerettet, Mrs. Winters. Würden Sie unseren Zuschauern sagen, wie es -" Raeder konnte sie nicht mehr hören. Er raste sehr schnell durch den raucherfüllten Hof, vorbei an Wäscheleinen, hinaus auf die offene Straße. Er ging die 63. Straße hinunter, gebückt, um seine Größe ein wenig zu tarnen, taumelnd durch die Erschöpfung, schwindlig aus Mangel an Nahrung und Schlaf. "He, Sie da!" Raeder drehte sich um. Auf den Stufen eines Wohnhauses saß eine ältere Frau und sah ihn mit zusammengezogenen Brauen an. "Sie sind Raeder? Der, den sie umbringen wollen?" Raeder ging weiter. "Kommen Sie hier herein, Raeder", sagte die Frau. Vielleicht war es eine Falle. Aber Raeder wußte, daß er auf die Großzügigkeit und Anständigkeit der Leute vertrauen mußte. Er war ihr Repräsentant, eine Verkörperung ihres Wesens, ein einfacher Mann in Schwierigkeiten. Ohne sie war er verloren. Mit ihnen konnte ihm nichts zustoßen. Vertrauen Sie auf die Leute, hatte ihm Mike Terry gesagt. Sie lassen Sie niemals im Stich. Er folgte der Frau in ihr Wohnzimmer. Sie bot ihm einen Stuhl an und verließ den Raum. Wenige Augenblicke später kam sie mit einem Teller Stew zurück. Sie beobacht ete ihn, während er aß, wie man im Zoo einem Affen beim Vers chlingen von Erdnüssen zusieht. Zwei Kinder kamen aus der Küche und starrten ihn an. Drei Männer in Arbeitsanzügen verließen das Schlafzimmer und stellten eine Fernsehkamera auf ihn ein. In der Ecke stand ein großer Fernsehempfänger. Während er das Essen hinunterschlang, beobachtet e Raeder das Bild Mike Terrys und lauschte der ernsten, besorgt klingenden Stimme. "Hier ist er, verehrte Zuschauer", erklärt e Terry. "Hier ist Jim Raeder, seit zwei Tagen bei seiner ersten richtigen Mahlzeit. Unsere Kam eral eute haben sich wirklich angestrengt, um Ihnen das zu zeigen! Danke, Jungs .. Liebe Zuschauer, Jim Raeder hat vorübergehend bei Mrs. Velma O'Dell, 63. Straße 343, eine Zuflucht gefunden. Vielen Dank, Gute Samariterin O'Dell! Es ist wirklich großartig, wie Menschen aus allen Kreisen Jim Raeder ins Herz geschlossen haben!" "Sie sollten sich beeilen", sagte Mrs. O'Dell. "Ja, Mrs. O'Dell", erwiderte Raeder. "Ich will in meiner Wohnung keine Schießerei." "Ich bin gleich fertig, Mrs. O'Dell." Eines der Kinder fragt e: "Bringen sie ihn denn nicht um?" "Halt den Mund", sagte Mrs. O'Dell. "Jawohl, Jim", leierte Mike Terry, "Sie beeilen sich besser. Ihre Verfolger sind nicht weit zurück. Sie sind keine Dummköpfe, Jim. Bösartig, anomal, verrückt ja! Aber sicherlich nicht dumm. Sie folgen einer Spur von Blut - Blut aus Ihrer verletzten Hand, Jim!" Raeder hatte bis jetzt nicht bemerkt, daß er sich beim Durchkriechen des eingeschlagenen Fensters eine Schnittwunde zugezogen hatte. "Kommen Sie her, ich verbinde Sie", sagte Mrs. O'Dell. Raeder stand auf und ließ sich verbinden. Dann gab ihm Mrs. O'Dell ein braunes Jackett und einen grauen, breitkrempigen Hut. "Die sind Sachen von meinem Mann", erklärte sie. "Er hat eine Tarnung, verehrte Zuschauer!" rief Mike Terry entzückt. "Das ist etwas ganz Neues! Eine Verkleidung! Und noch sieben Stunden, bis Jim Raeder in Sicherheit ist!" "Nun verschwinden Sie", sagte Mrs. O'Dell. "Ich gehe schon", erwiderte Raeder. "Vielen Dank auch."
"Für mich sind Sie nicht bei Trost", meinte sie. "Nur ein Verrückter kann sich auf so etwas einlassen." "Ja, Mrs. O'Dell." "Die Sache ist doch diesen Einsatz nicht wert." Raeder bedankte sich und verließ das Haus. Er ging zum Broadway, fuhr mit der Untergrundbahn zur 59. Straße und stieg in einen Pendlerzug zur 86. Straße um. Dort kaufte er eine Zeitung und stieg in die Manhasset-Schnellverkehrsbahn ein. Er warf einen Blick auf die Uhr. Noch sechseinhalb Stunden. Die U-Bahn raste unter Manhattan dahin. Raeder döste vor sich hin, die bandagiert e Hand unter der Zeitung verborgen, den Hut tief ins Gesicht gezogen. Hatte ihn schon jemand erkannt? War es ihm gelungen, die Thompsonbande abzuschütteln? Oder rief in diesem Augenblick bereits jemand die Gangster an? Schläfrig fragte er sich, ob er dem Tod entronnen war. Oder war er immer noch eine kunstvoll belebte Leiche, die nur dank der Nachlässigkeit des Todes noch herumlief? Raeder riß die Augen auf. Er hatte etwas Unangenehmes geträumt. Was es gewesen war, wußte er nicht mehr. Er schloß die Augen wieder und entsann sich mit leichter Überras chung einer Zeit, in der es keine Schwierigkeiten für ihn gegeben hatte. Das war vor zwei Jahren gewes en. Er hatte als Lastwagenbei fahrer gearbeitet, ein großer, freundlicher, junger Mann. Er verfügt e über keine Talente. Er war zu bescheiden, um sich Träume zu leisten. Der kleine Lastzugchauffeur mit dem schmalen Gesicht träumte für ihn. "Warum versuchst du es nicht bei einer Fernsehschau, Jim?" hatte er gesagt. "Wenn ich dein Aussehen hätte, würde ich es selber probieren. Man will doch nette, durchschnittliche Leute, die nicht allzuviel auf dem Kasten haben, als Bewerber. Für solche Burschen hat jeder etwas übrig. Warum erkundigst du dich nicht einmal?" Er hatte sich also erkundigt. Der Besitzer des TV-Empfänger-Geschäfts im Ort klärte ihn weiter auf. "Schau, Jim, das Publikum hat die hochtrainierten Athleten mit ihren Trickreflexen und ihrem professionellen Mut satt. Wer kann für solche Kerle Mitgefühl aufbringen? Wer identifiziert sich damit? Die Leute wollen aufregende Dinge sehen, gewiß, aber nicht, wenn irgendein Bursche für fünfzigtausend pro Jahr ein Geschäft daraus macht. Deswegen interessiert sich niemand mehr für die Massensportart en. Deswegen sind die Sensationssendungen so beliebt." "Aha", sagte Raeder. "Vor sechs Jahren hat der Kongreß das Gesetz über den freiwilligen Selbstmord erlassen. Die alten Senatoren fas elten allerhand Zeug vom frei en Willen und von der Selbstbestimmung. Aber das ist alles Käse. Weißt du, was dieses Gesetz wirklich bedeutet? Es läuft darauf hinaus, daß Amateure ihr Leben fürs große Geld riskieren dürfen, nicht bloß Professionelle. Früher mußte man Be rufsboxer, -fußballer oder -hockeyspi eler sein, wenn man das Recht haben wollte, sich für Geld den Schädel einschlagen zu lassen. Aber jetzt steht normalen Menschen, wie du einer bist, Jim, dieser Weg auch offen." "Aha", sagte Raeder wieder. "Das ist doch eine wunderbare Gelegenheit. Nehmen wir zum Beispiel gleich dich. Du bist nicht besser als die anderen, Jim. Was du kannst, können alle anderen auch. Du bist Durchschnitt. Ich glaube, daß man dich bei den Sensationsreihen brauchen könnte." Raeder erlaubte sich, zu träumen. Die Teilnahme an Fernsehsendungen solcher Art schien für einen netten jungen Mann ohne besondere Begabung oder Ausbildung der sichere Weg zum Reichtum. Er schrieb einen Brief an eine Sendung mit dem Namen "Risiko" und fügte eine Photographie bei. "Risiko" war an ihm interessiert. Die Sendegesellschaft JBC überprüft e ihn und stellte fest, daß er von einer Durchschnittlichkeit war, die selbst den mißtrauischsten Zuschauer befriedigen mußte. Man spürte seiner Ahnenreihe nach,
prüfte seine Verwandtschaft. Schließlich wurde er nach New York bestellt und von Mr. Moulian ausgequetscht. Moulian war ein dunkelhaariger, energischer Mann, der ständig Kaugummi kaute. "Sie sind brauchbar", knurrte er. "Aber nicht für 'Risiko'. Sie treten in 'Bahn frei' auf. Das ist eine Halbstundensendung bei Tag auf Kanal drei." "Mensch!" sagte Raeder. "Sie brauchen sich nicht zu bedanken. Wenn Sie gewinnen oder Zweiter werden, gibt es tausend Dollar, auf allen anderen Plätzen einen Trostpreis von hundert Dollar. Aber das ist unwichtig." "Ja, Sir." "'Bahn frei' ist eine kleine Sendung. JBC verwendet sie als Testserie. Sieger und Zweite bei 'Bahn frei' kommen weiter zu 'Ernstfall'. Dort sind die Preise sehr viel höher." "Ich weiß, Sir." "Und wenn Sie sich in 'Ernstfall' gut schlagen, geht es in die erstklassigen Sensationssendungen, wie 'Risiko' und 'Gefahren unter Wasser', die im ganzen Land ausgestrahlt werden und phantastische Preise bieten. Schließlich kommt das ganz große Ges chäft. Wie weit Sie kommen, hängt von Ihnen ab." "Ich werde mein Bestes tun, Sir", sagte Raeder. Moulian horte einen kurzen Augenblick auf zu kauen und sagte beinahe ehrfurchtsvoll: "Sie können es schaffen, Jim. Denken Sie immer daran: Sie sind das Volk, und das Volk kann nachweislich alles." Die Art, wie er das sagte, brachte Raeder dazu, Mitleid für Mr. Moulian zu empfinden, der schwarzes Haar, einen dunklen Teint und hervortretende Augen hatte und offensichtlich nicht das Volk war. Sie schüttelten sich die Hände. Dann unterschrieb Raeder ein Schri ftstück, in dem er JBC von jeder Verantwortung entband, falls er während des Wettbewerbs sein Leben, seine Glieder oder den Verstand verlieren sollte. Und er unterschrieb ein Dokument, worin er seine Rechte aufgrund des Ges etzes über den freiwilligen Selbstmord geltend machte. Die Vorschriften verlangten das; es handelte sich um eine bloße Formalität. Drei Wochen später trat er in "Bahn frei" auf. Die Sendung hatte das klassische Rezept der Automobilrennen übernommen. Unausgebildete Fahrer setzten sich in leistungsfähige amerikanische und europäische Rennwagen und rasten über einen mörderischen 20-Kilometer-Kurs. Raeder wurde von Angst geschüttelt, als er sich in seinen großen Maserati klemmte, den falschen Gang einlegt e und davonbrauste. Das Rennen war ein heulender, rei fenversengender Alptraum. Raeder blieb zurück und ließ die an die Spitze vorgerückt en Fahrer ihre Wagen in den Haarnadelkurven zertrümmern. Er kroch auf den dritten Platz vor, als ein Jaguar vor ihm einen Alfa-Romeo strei fte und die beiden Wagen sich auf einem Acker übers chlugen. Raeder versuchte auf den letzten fünf Kilometern Platz Zwei zu erreichen, fand aber keinen Raum zum Überholen. Dann brach beim führenden Wagen auf den letzten hundert Metern die Kurbelwelle, und Jim wurde Zweiter. Er hatte tausend Dollar gewonnen. Er bekam vier Verehrerbriefe; eine Dame aus Oshkosh schickte ihm eine Rennbrille. Man lud ihn ein, in "Ernstfall" zu erscheinen. Im Gegensatz zu anderen Sendungen war "Ernst fall" keine Reihe mit Wettbewerbscharakt er. Man legte hier besonders Wert auf persönliche Initiative. Für seinen Auftritt wurde Raeder mit einem gefahrlosen Mittel bewußtlos gemacht. Er erwachte in der Pilotenkanzel eines Sportflugzeugs, das, auf automatische Steuerung eingestellt, in einer Höhe von über dreitausend Metern kreiste. Die Treibstoffuhr zeigte unmißverständlich an, daß die Benzintanks fast leer waren. Er besaß keinen Fallschirm. Er sollte das Flugzeug landen. Selbstverständlich hatte er noch nie eine Maschine geflogen. Er experimentiert e behutsam mit der Steuerung, nachdem ihm eingefallen war, daß der Kandidat der letzten Sendung in einem U-Boot zu sich gekommen war, das
falsche Ventil geöffnet hatte und ertrunken war. Tausende von Zuschauern beobachteten atemlos diesen Durchs chnittsmenschen, einen Mann aus ihrer Mitte, der mit diesem Problem rang, wie sie es tun würden. Jim Raeder, das waren sie selbst. Alles, was er fertigbrachte, konnten sie auch. Er war der Repräsentant des Volkes. Raeder schaffte es, das Flugzeug in einer Art Landung zu Boden zu bringen. Die Maschine überschlug sich ein paarm al, aber die Sitzgurte hielten. Und der Motor explodierte entgegen aller Erwartung nicht. Er taumelte mit zwei gebrochenen Rippen, dreitausend Dollar und der Chance, nach Gesundung in 'T orero' aufzutret en, ins Freie. Endlich eine erstklassige Sendung! 'Torero' brachte zehntausend Dollar. Man brauchte nur einen schwarzen Miurastier mit dem Degen zu töten, wie ein echter Matador. Dv Kampf fand in Madrid statt, da Stierkämpfe in den Vereinigten Staaten immer noch nicht zugelassen waren. Sämtliche Fernsehsender übertrugen ihn. Raeder hatte eine gute Mannschaft. Die Männer mochten den großen, schwerfälligen Amerikaner. Die Pikadores strengten sich bei ihren Lanzenstößen wirklich an, sie versuchten, den Stier für Raeder langsamer zu machen. Die Banderillos bemühten sich, das Tier zu ermüden, bevor sie die Banderillas hineintrieben. Und der zweite Matador, ein traurig wirkender Mann aus Algedras, brach mit seiner raffinierten Cape-Arbeit dem Stier beinahe das Genick. Aber schließlich stand doch Jim Raeder im Sand, eine rote Muleta ungeschickt in der Linken, einen Degen in der Rechten, vor sich einen tonnenschweren, schwarzen, blutüberströmten, breitgehörnten Stier. Jemand schrie: "Such die Lunge, Hombre. Sei kein Held, stich ihm in die Lunge!" Aber Jim wußte nur, was ihm der technische Berater in New York erzählt hatte: mit dem Degen zielen und zwischen den Hörnern den Nacken treffen. Er stach zu. Der Degen glitt am Knochen ab, und der Stier warf Raeder über seinen Rücken durch die Luft. Jim stand auf, wie durch ein Wunder unverletzt, nahm einen anderen Degen und stach wieder zu, mit geschlossenen Augen. Der Schutzengel der Kinder und Narren mußte aufgepaßt haben, denn der Degen glitt wie durch Butter hinein, der Stier machte ein erstauntes Gesicht, starrte Raeder ungläubig an und brach wie ein angestochener Ballon zusammen. Man bezahlte Jim zehntausend Dollar, und sein gebrochenes Schlüsselbein heilte sehr schnell. Er bekam dreiundzwanzig Verehrerbriefe, darunter die leidenschaftliche Einladung eines Mädchens aus Atlantic City, die er ignorierte. Und man fragte ihn, ob er bei anderen Sendungen auftreten wolle. Er hatte ein wenig von seiner Unschuld verloren. Er sah jetzt deutlich, daß er für ein Taschengeld sein Leben riskiert hatte. Das große Geld wartete. Jetzt wollte er einmal für einen lohnenden Einsatz alles riskieren. Er trat also in 'Gefahren unter Wasser' auf, eine von einer Seifenfi rma unterstützte Sendung. Mit Sauerstoffmaske, Atemgerät, bleibeschwertem Gürtel, Flossen und Messer tauchte er ins warme Wasser der Karibischen See, gemeinsam mit vier anderen Kandidaten, gefolgt von einem durch einen Käfig geschützten Kamerateam. Man mußte einen am Grund verborgenen Schatz finden und bergen. Tauchsport ist an sich nicht übermäßig gefährlich. Die zahlende Firma hatte sich jedoch ein paar hübsche Dinge ausgedacht. Das Gebiet wurde mit Riesenmuscheln, Muränenaalen, verschi edenen Haiarten, Riesenpolypen, Giftkorallen und anderen unheimlichen Wesen der Meere gespickt. Der Wettbewerb war ungeheuer aufregend. Ein Mann aus Florida fand den Schatz in einem Felsspalt, aber ein Muränenaal fand den Mann. Ein anderer Taucher übernahm den Schatz, und ein Hai erledigte ihn. Das blaugrün schimmernde Wasser bewölkte sich mit Blut, das im Farbfernsehen besonders gut herauskam. Der Schatz sank auf den Meeresgrund, und Raeder taucht e ihm nach, wobei ihm ein Trommelfell platzte. Er packte die Beute, streifte seinen Bleigürtel ab und schwamm nach oben. Zehn Meter unter der Oberfläche mußte er mit einem anderen um den Schatz kämpfen.
Die beiden Männer drohten mit ihren Messern. Der Gegner stieß zu und traf Raeder an der Brust. Aber Jim ließ mit der Sicherheit eines altgedienten Kandidaten sein Messer fallen und riß dem Mann den Sauerstoffschlauch aus dem Mund. Das genügte, Raeder tauchte auf und rei chte den Schatz in das wartende Motorboot. Er entpuppte sich als eine Packung Seife. Dieser Erfolg bracht e ihm zweiundzwanzigtaus end Dollar in Bar und Prämien, dreihundertacht Verehrerbriefe und einen interessanten und verlockenden Vorschl ag eines Mädchens in Macon, den er sich ernstlich überlegte. Für den Messerstich und das geplatzte Trommelfell erhielt er kostenlose Krankenhausbehandlung. Aber was das Wichtigste war: man lud ihn ein, in der größten Sensationsschau aufzutreten, in 'Der Tod spielt mit'. Und damit begannen die Schwierigkeiten. Der U-Bahn-Zug kam zum Stehen und riß ihn aus seiner Versunkenheit. Raeder schob den Hut ins Genick und bemerkte gegenüber einen Mann, der ihn anstarrte und dann seiner dicklichen Nachbarin etwas zuflüsterte. Hatten sie ihn erkannt? Als sich die Türen öffneten, erhob er sich sofort und warf einen Blick auf die Uhr. Fünf Stunden mußte er noch aushalten. Am Manhasset-Bahnhof stieg er in ein Taxi und wies den Fahrer in, ihn nach New Salem zu bringen. "New Salem?" fragte der Chauffeur und starrte ihn durch den Innenspiegel an. "Richtig." Der Fahrer schaltete sein Funkgerät ein. "Passagier nach New York. Ja, richtig, New Salem." Sie fuhren los. Raeder runzelte die Stirn und fragt e sich, ob das ein Signal gewesen war. Selbstverständlich war es bei Taxifahrern üblich, sich in der Zentrale abzumelden. Aber irgend etwas in der Stimme dieses Mannes ..." "Lassen Sie mich hier 'raus", sagte Raeder. Er zahlte und ging die schmale Landstraße hinunter, die sich durch lichten Wald schlängelte. Die Bäume waren zu klein und standen zu weit auseinander, um als Versteck dienen zu können. Raeder wanderte weiter und suchte nach einem Unterschlupf. Ein schwerer Lastwagen näherte sich. Jim ging weiter, den Hut tief in die Stirn gezogen. Aber als das Fahrzeug herankam, hörte er eine Stimme aus dem Fernsehempfänger in seiner Tasche rufen: "Vorsi cht!" Er sprang in den Graben. Der Lastwagen schleudert e vorbei, Raeder nur knapp verfehlend, und hielt mit kreischenden Bremsen. Der Fahrer schrie: "Da ist er! Schieß, Harry, drück doch endlich ab!" Kugeln fegten das Laub von den Bäumen, als Raeder in den Wald raste. "Wieder ist es passiert!" erklärte Mike Terry aufgeregt seinen Zuschauern. "Ich fürchte, daß sich Jim Raeder in ein irriges Gefühl der Sicherheit verrannt hat. Das geht nicht, Jim! Nicht, wenn Ihr Leben auf dem Spiel steht! Nicht, solange Mörder Sie verfolgen! Nehmen Sie sich in acht, Jim, Sie müssen noch viereinhalb Stunden durchstehen!" Der Lastwagenfahrer sagte: "Claude, Harry, schneidet ihm den Weg mit dem Wagen ab. Er sitzt in der Falle." "Sie sitzen in der Falle, Jim Raeder!" schrie Mike Terry. "Aber man hat Sie noch nicht! Und Sie können der Guten Samariterin Susy Peters, South Orange, New Jersey, Elmstreet zwöl f, für den Warnruf vorhin, als der Lkw herankam, danken. Wir bringen die kleine Susy in wenigen Augenblicken vor die Kamera... Sie sehen, verehrte Zuschauer, unser Hubschrauber ist am Schauplatz angelangt. Jetzt können Sie Jim Raeder auf der Flucht beobachten, während ihm die Mörder den Weg abschneiden, ihn einkreisen ..." Raeder rannte durch den Wald und erreichte eine Betonstraße; auch auf der gegenüberliegenden Seite gab es stark gelichteten Wald. Einer der Gangster kam von hinten herangeschlichen. Der Lastwagen hatte eine Nebenstraße befahren und war jetzt eineinhalb Kilometer ent fernt, brauste aber mit großer Geschwindigkeit auf Raeder zu.
Von der anderen Seite her näherte sich ein Personenwagen. Raeder rannt e auf die Straße hinaus und winkte verzwei felt. Das Auto hielt. "Schnell!" schrie die blonde, junge Frau am Steuer. Raeder hechtete in den Wagen. Die Frau wendete das Fahrzeug. Eine Kugel durchschlug die Windschutzscheibe. Sie trat auf den Gashebel, fuhr beinahe den Gangster über den Haufen, der im Weg stand. Bevor der Lastwagen in Schußweite war, raste die Limousine davon. Raeder lehnte sich zurück und schloß die Augen. Die junge Frau konzentrierte sich auf die Lenkung des Wagens. "Es hat wieder geklappt!" rief Mike Terry mit ekstatischer Stimme. "Jim Raeder ist wieder den Kiefern des Todes entrissen worden, dank der Hilfe unserer Guten Samariterin Janice Morrow, New York City, Lexington Avenue 433. Haben Sie so etwas schon erlebt, meine Damen und Herren? Wie Miss Morrow durch den Kugelregen raste und Jim Raeder vor dem Untergang rettete! Wir werden uns später mit Miss Morrow unterhalten und uns ihre Erlebnisse mit ihren eigenen Worten schildern lassen. Inzwischen, während Jim Raeder vielleicht der Sicherheit, vielleicht neuen Gefahren entgegenrast, hören Sie eine Mitteilung unseres Sponsors. Bleiben Sie an Ihrem Gerät! Jim muß noch vier Stunden und zehn Minuten überstehen, bevor er in Sicherheit ist. Noch ist alles möglich!" "Okay", sagte das Mädchen. "Die Übertragung ist vorübergehend unterbrochen. Raeder, was zum Teufel ist mit Ihnen los?" "Wie?" fragte Jim. Das Mädchen war Anfang zwanzig. Es sah tüchtig, anziehend, unberührbar aus. Raeder stellte fest, daß es ein gutgeschnittenes Gesicht und eine schöne Figur hatte. Und er bemerkte, daß die junge Dame wütend war. "Miss", sagte er, "ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll -" "Lassen Sie das Gerede", erwiderte Janice Morrow. "Ich bin keine Gute Samariterin. Ich arbeite für die Sendeges ellschaft JBC." "Die Sendeleitung hat mich also retten lassen!" "Sehr klug gefolgert", meinte sie. "Und warum?" "Hören Sie, die Sendung ist teuer, Raeder. Wir müssen eine gute Schau bringen. Wenn die Zuschauerzahlen geringer werden, sitzen wir alle auf der Straße. Und Sie arbeiten nicht mit!" "Was? Wie?" "Weil Sie furchtbar sind", sagte Janice bitter. "Sie sind ein Versager, eine Null. Wollen Sie etwa Selbstmord begehen? Haben Sie überhaupt nicht gelernt, wie man sich durchschlägt?" "Ich gebe mein Bestes." "Die Thompsonbande hätte sie bis jetzt schon ein dutzendmal erledigen können. Wir haben die Leute gebeten, die Sache auszudehnen und langsam vorzugehen. Aber es ist genau so, als müßte jemand auf eine zwei Meter große Tontaube schießen. Die Thompsonleute machen mit, aber sie können auch nur bis zu einem gewissen Punkt schwindeln. Wenn ich nicht gekommen wäre, hätten Sie sie abknallen müssen - Sendezeit hin, Sendezeit her." Raeder starrte sie an und fragt e sich, wie ein hübsches Mädchen so reden konnte. Sie warf ihm einen Blick zu, sah dann schnell wieder auf die Straße. "Schauen Sie mich nicht so an!" sagte sie. "Sie haben sich entschieden, Ihr Leben für Geld zu riskieren, Freundchen. Für sehr viel Geld sogar! Sie wußten, was gespielt wurde. Tun Sie nicht wie ein unschuldiger, kleiner Drogist, der entsetzt erkennt, daß die bösen Gangster hinter ihm her sind. Das ist wieder eine ganz andere Ges chichte." "Ich weiß", sagte Raeder. "Wenn Sie nicht ordentlich leben können, dann versuchen Sie wenigstens ordentlich zu sterben." "Das ist nicht Ihr Ernst", erwiderte Raeder. "Ich würde mir da nicht so sicher sein ... Sie haben noch drei Stunden und vierzig Minuten, bis die Sendung zu Ende ist. Wenn Sie am Leben bleiben können,
gut. Das Geld gehört Ihnen. Aber wenn Sie es nicht schaffen, dann strengen Sie sich wenigstens an." Raeder nickte, ohne den Blick von ihr zu lassen. "In wenigen Augenblicken geht die Sendung weiter. Ich muß einen Motorendefekt vortäuschen und Sie fortschi cken. Die Leute Thompsons nehmen jetzt keine Rücksicht mehr. Sie legen Sie um, sobald sie können. Verstanden?" "Ja", sagte Raeder. "Kann ich Sie später einmal sehen, wenn ich durchkomme?" Sie biß sich zornig auf die Unterlippe. "Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?" "Nein. Ich möchte Sie wiedersehen. Darf ich?" Sie sah ihn forschend an. "Ich weiß nicht. Lassen wir's. Wir sind beinahe soweit. Ich glaube, Sie verschwinden am besten im Wald auf der rechten Seite. Fertig?" "Ja. Wo kann ich Sie erreichen? Nachher, meine ich." "Oh, Raeder, Sie hören mir ja nicht zu. Gehen Sie durch den Wald, bis Sie einen ausgewas chenen Hohlweg finden. Viel ist das nicht, aber etwas Deckung bietet er doch." "Wo kann ich Sie erreichen?" wiederholte Raeder. "Ich stehe im Telefonbuch von Manhattan." Sie brachte den Wagen zum Stehen. "Okay, Raeder, laufen Sie." Er öffnete die Tür. "Warten Sie." Sie beugte sich hinüber und küßte ihn auf den Mund. "Viel Glück, Sie Idiot. Rufen Sie mich an, wenn Sie es schaffen." Er hetzte in den Wald. Er rannte zwischen Birken und Fichten dahin, kam gelegentlich an einem Haus vorbei, wo sich Gesichter an die großen Fenster preßten. Ein Bewohner eines dieser Häuser mußte die Bande verständigt haben, denn die Gangster waren knapp hinter ihm, als er den kleinen Hohlweg erreichte. Sie wollten sehen, wie einer starb. Oder vielleicht wollten sie auch nur beobachten, wie er ganz knapp dem Tod entging. Es kam auf dasselbe heraus. Er sprang in den Hohlweg, kroch in das dichte Unterholz und blieb regungslos liegen. Die Gangster erschienen auf beiden Böschungen, strei ften langsam umher, achteten auf die geringste Bewegung. Er hörte einen Revolverschuß. Aber der Gangster hatte nur ein Eichhörnchen abgeknallt. Es wand sich einen Augenblick, dann war es still. Raeder hörte den Hubschrauber des Fernsehens heranbrummen. Er fragte sich, ob Kameras auf ihn gerichtet waren. Möglich. Und wenn man ihn sah, war vielleicht irgendein Guter Samariter bereit, ihm zu helfen. Raeder lag im Unterholz auf dem Rücken. Er machte ein frommes Gesicht, faltete die Hände und begann zu beten. Er betete leise, weil das Publikum für auffällige Religiosität nichts übrig hatte. Aber seine Lippen bewegten sich. Das konnte man keinem Menschen verwehren. Und er betete wirklich. Einmal hatte ein Lippenleser im Publikum einen Flüchtigen dabei ertappt, daß dieser zu beten vorgab, in Wirklichkeit aber Multiplikationen vor sich hinmurmelte. Diesem Mann war jede Hilfe versagt geblieben. Raeder beendete sein Gebet. Er warf einen Blick auf die Uhr und stellte fest, daß er noch zwei Stunden überstehen mußte. Und er wollte doch nicht sterben! Das ganze Geld war das nicht wert, wieviel sie ihm auch bezahlen mochten! Er mußte verrückt gewesen sein, total wahnsinnig, um sich darauf einzul assen... Aber er wußte, daß das nicht stimmte. Und er erinnerte sich genau, wie normal er geistig gewesen war. Vor einer Woche war er im Studio von 'Der Tod spielt mit' gewesen, hatte in die Scheinwerfer geblinzelt, und sich von Mike Terry die Hand schütteln lassen. "Nun, Mr. Raeder", hatte Terry ernst gefragt, "begrei fen Sie die Regeln des Spiels, an dem Sie sich beteiligen wollen?"
Raeder nickte. "Wenn Sie annehmen, Jim Raeder, sind Sie eine Woche lang ein gejagter Mann. Mörder werden Ihnen auf der Spur sein, Jim. Ausgebildete Mörder; Männer, die wegen anderer Verbrechen gesucht werden und für diese eine Tat nach dem Gesetz über freiwilligen Selbstmord Straffreiheit erhalten haben. Sie werden versuchen, Sie umzubringen, Jim - begreifen Sie?" "Ich verstehe", sagte Raeder. Er verstand auch die zweihunderttausend Dollar, die man ihm aushändigen würde, wenn er die Woche überlebte. "Ich frage Sie noch einmal, Jim Raeder. Wir zwingen keinen Menschen, mit seinem Leben als Einsatz zu spielen." "Ich will spielen", sagte Raeder. Mike Terry wandte sich dem Publikum zu. "Meine Damen und Herren, ich habe hier die Durchschri ft eines aus führlichen psychologischen Testberichts, den eine unparteiische Institution auf unseren Wunsch über Jim Raeder erstellt hat. Gegen Einsendung von 25 Cents für Portokosten wird jedem Interessenten ein Exemplar übersandt. Der Test zeigt, daß Jim Raeder geistig gesund, völlig im Gleichgewi cht und in jeder Hinsicht voll verantwortlich ist." Er wandte sich Raeder zu. "Wollen Sie immer noch mittun, Jim?" "Ja." "Nun gut!" rief Mike Terry. "Jim Raeder, darf ich Ihnen Ihre Gegner vorstellen!" Die Thompsonbande marschierte ins Studio, vom Publikum ausgepfi ffen. "Schauen Sie sich diese Männer, an, liebe Zuschauer!" sagte Mike Terry mit unverhohlener Verachtung. "Schauen Sie sie sich nur an! Asozial, durch und durch verrottet, völlig amoralisch. Diese Männer kennen kein Gesetz als den abnormen Kodex des Verbrechers, keine Ehre, als die Ehre des feige angeworbenen Mörders. Sie sind dem Untergang geweiht, verurteilt von unserer Gesellschaft, die ihr Unwesen nicht lange dulden wird, einem frühen, schäbigen Tod vorherbestimmt." Das Publikum schrie begeistert auf. "Was haben Sie zu sagen, Claude Thompson?" fragt e Terry. Claude, der Sprecher der Thompsons, trat ans Mikrophon, ein magerer, glattrasierter Mann im dunklen Anzug. "lch sage", erklärte Claude Thompson mit heiserer Stimme, "ich sage, daß wir nicht schlechter sind als alle anderen. Ich meine, wie Soldaten im Krieg, sie töten doch auch. Und sehen Sie sich die Korruption in den Behörden und Gewerkschaften an. Jeder bereichert sich auf seine Weise." Das war Thompsons dürftige Lebensans chauung. Aber mit welcher Geschwindigkeit und Präzision zerstörte Mike Terry die Rechtfertigung des Gangsters! Terrys Fragen bohrten tief in die schmutzige Seele des Anführers. Am Ende des Gesprächs stand Claude Thompson der Schweiß auf der Stirn. Er wischte sich das Gesicht mit einem seidenen Taschentuch und warf seinen Leuten hastige Blicke zu. Mike Terry legte Raeder die Hand auf die Schulter. "Hier ist der Mann, der sich bereit erklärt hat, Ihr Opfer zu sein - wenn Sie ihn fangen können." "Wir erwischen ihn", erwiderte Thompson zuversichtlich. "Verlass en Sie sich nicht zu sehr darauf", meinte Terry. "Jim Raeder hat mit wilden Stieren gekämpft - jetzt steht er Schakalen gegenüber. Er ist ein Durchschnittsmensch. Er ist das Volk - das schließlich Ihr und Ihrer Leute Untergang sein wird." "Wir schnappen ihn", sagte Thompson. "Noch eins", meinte Terry leise. "Jim Raeder steht nicht allein da. Die Menschen Amerikas sind für ihn. Gute Samariter aus allen Winkeln unserer großen Nation stehen bereit, ihn zu unterstützen. Der unbewaffnete, wehrlose Jim Raeder kann auf die Hilfe und Anständigkeit des Volkes zählen, dessen Repräsentant er ist. Geben Sie sich also nicht zu selbstbewußt, Claude Thompson! Der Mann von der Straße ist für Raeder - und er ist die Mehrheit!" Raeder dachte darüber nach, regungslos und still im Unterholz liegend. Ja, die
Leute hatten ihm geholfen. Aber auch den Banditen. Ein Schauder überlief ihn. Er hatte entschieden, erinnerte er sich. Er allein trug die Verantwortung. Das hatte der psychologische Test bewiesen. Trotzdem, welche Verantwortung trugen die Psychologen, von denen er getestet worden war? Welche Verantwortung traf Mike Terry, wenn er einem unbegüterten Mann soviel Geld bot? Die Gesellschaft hatte die Schlinge geflochten und sie um seinen Hals gelegt; er erhängte sich selbst damit, und das nannte man 'freier Wille'. Wessen Fehler war es? "Aha", rief jemand. Raeder sah nach oben und bemerkte einen dicken Mann in seiner Nähe. Er trug ein auffallendes Tweedjackett. Um seinen Hals hing ein Fernglas, in der Hand hielt er einen Spazierstock. "Mister", flüsterte Raeder, "bitte verraten Sie mich nicht!" "Hierher!" rief der Dicke und deutete mit dem Spazierstock auf Raeder. "Da ist er!" Ein Verrückter, dachte Raeder. Der verdammte Narr glaubt wohl, wir spielen hier Räuber und Gendarm. "Gleich hier! Schnell!" schrie der Mann. Fluchend sprang Raeder auf und rannte davon. Er ließ den Hohlweg hinter sich und sah in der Ferne ein weißes Gebäude. Er lief darauf zu. Hinter sich konnte er immer noch den Mann rufen hören. "Hierher, diesen Weg. Schaut doch hin, könnt ihr ihn noch nicht sehen?" Die Gangster schossen wieder. Raeder hastete weiter, stolperte auf dem unebenen Boden, raste vorbei an drei Kindern, die in einem Baumhaus spielten. "Da ist er!" schrien die Kinder. "Da ist er!" Raeder stöhnte auf und lief weiter. Er erreicht e die Stufen des Gebäudes und sah, daß es eine Kirche war. Als er die Tür aufstemmte, traf ihn eine Kugel in die rechte Kniekehle. Er stürzte, kroch in die Kirche hinein. Das Fernsehgerät in seiner Tasche tönte: "Was für ein Endspurt, meine Damen und Herren, was für ein Endspurt! Raeder ist getroffen! Er ist getroffen, liebe Zuschauer, er kriecht jetzt, er hat Schmerzen, aber er gibt nicht auf! Jim Raeder gibt nicht auf!" Raeder lag im Mittelgang vor dem Altar. Er hörte die eifrige Stimme eines Kindes sagen: "Er ist dort hineingegangen, Mr. Thompson. Wenn Sie sich beeilen, erwischen Sie ihn noch!" Galt denn eine Kirche nicht als Freistatt? fragt e sich Raeder. Dann wurde die Tür aufgerissen, und Raeder mußte einsehen, daß man sich nicht mehr an solche Gewohnheiten hielt. Er riß sich zusammen und kroch am Altar vorbei durch die Hintertür der Kirche hinaus. Er befand sich auf einem alten Friedhof. Er kroch vorbei an Kreuzen und Sternen, vorbei an Grabsteinen aus Marmor und Granit, vorbei an Steingrabmälern und groben Holzbrettern. Eine Kugel streifte einen Grabstein, überschüttete ihn mit Steinsplittern. Er kroch vorsichtig zum Rand eines offenen Grabes. Sie hatten ihn aufgenommen, dachte er. Alle diese netten, durchschnittlichen, normalen Leute. Hatten sie nicht gesagt, daß er ihr Vertreter war? Hatten sie nicht geschworen, ihr Eigen zu beschützen? Aber nein, sie haßten ihn. Warum hatte er das nicht erkannt? Ihr Held war der eiskalte Bursche mit dem Colt in der Hand, Thompson, al Capone, Billy the Kid, El Cid, der Mann ohne menschliche Regung. Ihn verehrten sie, diesen leblosen, roboterhaft en Mörder. Raeder versuchte, sich zu bewegen und rutschte hilflos in das offene Grab. Er lag auf dem Rücken und starrte zum blauen Himmel empor. Dann ragte eine dunkle Silhouette über ihm auf, löschte den Himmel aus. Metall schimmerte. Langsam begann die Silhouette zu zielen. Und Raeder ließ für immer alle Hoffnung fahren.
"Halt, Thompson!" schrie die durch Lautsprecher verstärkte Stimme Mike Terrys. Der Revolver schwankte. "Es ist eine Sekunde nach fünf! Die Woche ist um! Jim Raeder hat gewonnen!" Das Studiopublikum machte sich in einem gellenden Aufschrei Luft. Die um das Grab versammelten Gangster verzogen mürrisch die Gesicht er. "Er hat gewonnen, Freunde, er hat gewonnen!" schrie Mike Terry. "Schaut auf den Bildschirm, seht hin! Die Polizei ist angekommen, man entfernt die Thompsonbande von ihrem Opfer - dem Opfer, das sie nicht töten konnten. Und das verdankt es nur euch, Gute Samariter Amerikas. Sehen Sie, meine Damen und Herren, sanfte Hände heben Jim Raeder aus dem offenen Grab, das seine letzte Zuflucht war. Auch die Gute Samariterin Janice Morrow ist dabei. Ist das der Anfang einer Liebe? Jim scheint das Bewußtsein verloren zu haben, Freunde, man gibt ihm ein Aufputschungsmittel. Er hat zweihunderttausend Dollar gewonnen! Und nun hören wir ein paar Worte von Jim Raeder!" Es blieb kurze Zeit still. "Merkwürdig", sagte Mike Terry. "Liebe Zuschauer, leider können wir im Augenblick nicht mit Jim sprechen. Die Ärzte untersuchen ihn. Haben Sie kurze Zeit Geduld..." Es wurde still. Mike Terry wischte sich die Stirn und lächelte. "Es ist die Belastung, verehrte Zuschauer, die furchtbare Belastung. Die Ärzte erklären mir... Nun, liebe Zuschauer, Jim Raeder hat vorübergehend seine geistige Gesundheit verloren. Aber nur vorübergehend! JBC wird die besten Psychiater und Psychoanalytiker des Landes beauft ragen. Wir werden für diesen mutigen jungen Mann alles Menschenmögliche tun. Und selbstverständlich übernehmen wir sämtliche Kosten." Mike Terry warf einen Blick auf die Uhr im Studio. "Wir müssen jetzt Schluß machen, liebe Zuschauer. Verfolgen Sie die Ankündigung unserer nächsten großen Sensationsschau. Und keine Angst, ich bin davon überzeugt, daß Jim Raeder bald wieder unter uns sein wird." Mike Terry lächelte und blinzelte dem Publikum zu. "Er muß ja gesund werden, Freunde. Wir alle stehen ja auf seiner Seite." 117 - Rosel George Brown: Die Rache des Gelehrten Es war, überlegte Dr. Hodges, geradezu abwegig, daß man Smith ausgerechnet mit dem einzigen vernünftigen Papiermess er im Büro erstochen hatte - einem hübschen, scharfen Instrument, tatsächlich sogar ein echter mykenischer Dolch. Keineswegs abwegig war freilich, daß man Smith um die Ecke gebracht hatte. Nein - das wirklich nicht, dachte Hodges auf Deuts ch, Altgriechisch und Bantu, denn er war Sprachwissenschaftler. Das Erstaunliche war vielmehr, daß Smith sich so lange gehalten hatte. Aber mit dem mykenischen Dolch! Das Eintreten von Dr. Morris von der physikalischen Fakultät unterbrach seine Gedankengänge. "Was ich sagen wollte... würde es Ihnen etwas ausmachen, mir eine römische Ziffer zu lesen? Irgendein Idiot in Frankreich hat angefangen, für diese neue Unterraum-Mathematik römische Zahlen zu benutzen, und kein Mensch weiß..." "Ha!" rief Dr. Hodges beglückt. "Als die Fachzeitschri ften sich an arabische Ziffern gewöhnt en, hat man uns praktisch vergessen. Zeigen Sie mal her. Das heißt fünfhundertachtundsechzig. Ach, und wenn Sie schon hier sind, wir haben ein kleines Problem. Erinnern Sie sich an Smith? Joachim Smith? Oder hatten Sie ihn im Unterricht?" Dr. Morris runzelte die Stirn, als wäre ihm etwas Unangenehmes eingefallen. "Smith. Das ist doch der, der immer fragte: 'Und wenn Sie nun den Prozeß umkehren würden, was käme dann heraus?' Und dann las er ein Comicheft chen, während man über der Antwort schwitzte." "Der ist es." "Ich hatte ihn in Kulturwissenschaft, im ersten Semester. Wieso?" "Ja - wir haben ihn jetzt, als Absolventen. Und nun sehen Sie sich mal an, was
irgend jemand angestellt hat." Dr. Hodges trat zur Seite und wedelte mit dem Arm hinüber zu Smiths Körper, der in einer Haltung ungewohnter Demut in dem Stuhl hinter Dr. Hodges' vollgepfropftem Schreibtisch zusammengesunken war. Dr. Morris beugte sich nach unten, um alles genau zu betrachten. "Mein Gott! Kann man sich das vorstellen...!" "Ich weiß", antwortete Dr. Hodges betrübt. "Mein mykenisches Papiermesser. Ziemlich rücksichtslos, finden Sie nicht auch?" "Ihr Papiermesser! Ist das alles, was Ihnen dabei einfällt? Hier geht es um Mord! Oh - ich verstehe. Sie haben doch wohl nicht...?" "Nein, nein. Offen gesagt, der Gedanke ist mir nicht gekommen. Aber wenn, dann hätte ich bestimmt eine weniger wertvolle Waffe benut zt." "Verlass en Sie sich auf Smith, wenn es darum geht, beim Sterben noch allen Leuten die größtmöglichen Scherereien zu machen", bemerkte Dr. Morris gereizt. "Überall Polizei. Alle Zeitungen voll. Das Kuratorium schäumend. Leute, die ihr Vermögen Harvard vermachen statt uns. Dieser verflucht e Smith!" Dr. Hodges überlegte mit Hochgeschwindigkeit. Eine Idee kam ihm, auf Angelsächsisch. Er drehte und wendete sie auf Provenzalisch, ging sie einmal schnell auf Alt-Isländisch durch, ordnete sie auf Griechisch und ließ sie schließlich auf Englisch das Licht der Welt erblicken. "Passen Sie mal auf", sagte Dr. Hodges. "Niemand wird Smith vermissen, nicht einmal seine Frau. Wäre es nicht für alle Beteiligten einfacher und sicherer, wenn man diese unappetitlichen Reste lediglich beiseite schaffte?" Dr. Morris blickte nachdenklich. "Ich kann nicht umhin, Ihnen beizustimmen. Aber wie? Ich meine, das ist ja immer die Schwierigkeit mit Leichen." "Ich habe die perfekte Lösung", führ Dr. Hodges ei frig fort. "Haben Sie in der physikalischen Fakultät nicht diese Zeitmaschine?" "Ja. Aber lieber Himmel, Mann, die ist doch noch im wackligsten Versuchsstadium. Alle weißen Ratten sind gestorben." "Na und? Smith hat doch jetzt nichts mehr zu verlieren." "Aber Mensch, wir können die Vergangenheit doch nicht so furchtbar durcheinanderbringen. Ich meine die Klamotten und das Papiermesser und der ganze Rest. Es könnte Strudel im Zeitstrom erzeugen. Sie wissen doch, wenn Leute aus der Vergangenheit etwas in die Finger bekommen, was noch gar nicht erfunden war. Also... ich weiß nicht." "Und genau da habe ich Sie", erwiderte Dr. Hodges und machte die Tür zu, weil ihm plötzlich eingefallen war, daß er etwas plante, das man besser geheimhielt. "Alles, was er anhat, ist der Absolvententalar. Den können wir in den Müllschlucker werfen. Die Dinger wandern sowieso nach ein paar Wochen dort hinein, zur Wiederverwertung. Und ich werde, um die Unversehrtheit der Geschichte zu bewahren, das höchste Opfer bringen. Ich werde ihn mitsamt dem historischen Papiermesser von hinnen gehen lassen, und wir schicken ihn einfach zurück nach Mykene. Könnten Sie das machen?" "Oh, das könnten wir schon. Und die Waffe müßten Sie sowieso opfern. Viel zu riskant, mit dem Blut daran." "Irgendwo in Mykene hätten sie dann eine Leiche und einen ganz kommunen Dolch. Was könnte es Normaleres geben?" "Wäre das in Mykene normal?" "Na, jedenfalls nicht unwahrscheinlich. Sehen Sie sich doch einmal an, was mit Agamemnon passiert ist." "Nicht mein Fachgebiet, wissen Sie." "Agamemnons Frau hat ihn im Bad erdolcht, als er von Troja nach Hause kam. Sie war die Schwester der schönen Helena." "Reizende kleine Familie", bemerkte Dr. Morris trocken. "Also gut. Wenn Sie sich Ihrer Sache mit dem Papiermesser sicher sind, probieren wir es. Wenn es nicht funktioniert, erklären Sie es der Polizei." Als Dr. Hodges später die Rutsche zur Tiefgarage hinabglitt, dachte er darüber
nach, wie gut es doch war, daß Dr. Morris gewisse Dinge nicht bekannt waren. Da war zum Beispiel die Sache mit Smiths Frau. Dr. Hodges gestattete sich niemals, auch nur an Phyllis zu denken, es sei denn auf Annamitisch, so daß es nur wenige Menschen gab (wenn überhaupt), die wußten, daß er sie früher einmal verehrt hatte. Sogar sie selbst ahnte bedauerlicherweise nichts davon. Der Grund dafür lag in Dr. Hodges' ausschließlicher Konzentration auf seinen Beruf. Es fiel ihm, sofern man ihn nicht direkt darauf hinwies, niemals ein, daß vielleicht andere Leut e seinen Gedankengängen nicht immer folgten. Als er darum bei einer Party für Studenten, die das erste Studienjahr abgeschlossen hatten, Phyllis kennenlernte, war es für ihn das Natürlichste von der Welt, sie schüchtern auf Gälisch anzusprechen, in mittelalterlichem Latein feuriger zu werden und endlich in leidenschaftliches Provenzalisch auszubrechen. Es war eine dieser typischen Natriumpentothal-Feten, die so gesellig anfangen und damit aufhören, daß zum Schluß alle Leute schlafen. Er hatte gedacht, Phyllis blicke ihn zärtlich an, während der Inhalt der Pentothalkapsel langsam in ihren Arm rann. Aber gerade als er wirklich poetisch wurde, schlossen sich ihre Augen, und die Gastgeberin befördert e sie in den Wäscheschacht. Und wie das Schicksal so spielte, wartete am unteren Ende des Wäscheschachtes Smith. Dr. Hodges hielt seinen Schlüssel unter den Elektronenstrahl und wartete, bis sein altes Verbrennungsmotoren-Auto mit dem Lift nach oben kam. Nach dieser Party hatte Smith Phyllis verfolgt, in der gnadenlosen Art, wie er alles verfolgte, außer Wissen. Und Phyllis, die so weltkundig war wie eine vergoldete Porzellans chäferin, war auf ihn hereingefallen. Ja, in der Tat, Phyllis war zerbrechlich und ganz und gar achtzehntes Jahrhundert. Das Schlimmste, für das sie allenfalls geschaffen war, war, daß man ihr das Schloß aufbrechen konnte, nicht aber eine Tragödie, wie sie die Ehe mit Joachim Smith nun einmal mit sich brachte. Dr. Hodges startete sein zerbeultes altes Auto und richtete es ungefähr auf seine Junggesellenwohnung, den Kopf voll mit Gedanken an Smith. Smiths bloßer Anblick war bereits ein Ärgernis gewesen. Er war außergewöhnlich stämmig und hatte der Entwicklung seiner Muskeln eine derartige Aufmerks amkeit gewidmet, daß er sich kaum noch bewegen konnte. Bei trüber Beleuchtung hatte man ihn mehrfach für einen Roboter gehalten. Gedankenverloren fuhr Dr. Hodges mitten auf der Straße. Der Gegenverkehr zwängte sich ganz weit außen in den Rinnstein und drückte Zornknöpfe. Der Feuerzauber aus der "Walküre" schmetterte von allen Seiten auf ihn ein. Dr. Hodges nickte seinen mißlaunigen Autofahrerkollegen verzeihend zu und drückte seinen eigenen, einzigen Knopf - ein höchst obskures elisabethanisches Madrigal. Aber so nachsichtig Dr. Hodges auch allen anderen Leuten gegenüber war, Smith hatte er es nachgetragen. Smith hatte eine Angewohnheit, vor der Vorlesung in die Bibliothek zu rennen und irgend etwas ungemein Obskures und Gelehrtes nachzus chlagen. Dann pflegte er während des Unterrichts eine Bemerkung etwa folgender Art zu machen: "Meinen Sie nicht auch, Herr Professor, daß die einflußreichste und bedeut endste Persönlichkeit des Altertums doch Incitatus war?" Und wenn einem zufällig gerade nicht einfiel, daß Incitatus das Lieblingspferd Caligulas gewesen war, so teilte Smith einem diese Tatsache mit und fuhr dann beispielsweise damit fort, dem Charakter von Caligulas Roß den Untergang des römischen Reiches zur Last zu legen. Das Ganze verlieh Smith dann einen tiefs chürfenden und gescheiten Anstrich und ließ den Professor als albernen Trottel erscheinen und die Klasse außer Rand und Band geraten - nichts als Gekicher -, daß sie nicht einmal mehr fähig war, verständliche Notizen anzufertigen. Nun gut. Immerhin hatte man Smith jetzt in eine namenlose Finsternis expediert, und die Vorstellung davon war süß. Mit Ausnahme des Papiermessers. Das nämlich war Dr. Hodges' liebster Besitz. Aber trotzdem blieb die Tatsache, daß er es nun mit in die Ewigkeit nahm, für den toten Smith nur ein geringer Triumph. Jubilierend dachte Dr. Hodges sogar daran, aus dem Auto zu steigen, bevor es vor
dem Mietshaus, in dem er wohnte, in seinem Parkplatz versank. Als der Fahrstuhl ihn sanft in seinem Wohnzimmer absetzte, schälte er sich aus dem Mantel und wollte diesen eben auf das amöbenförmige So fa werfen, als ihm auffiel, daß irgend etwas im Wege lag. "Phyllis!" schrie er und brach, wozu er in Augenblicken der Überras chung neigte, in einen Schwall von Alt-Niederdeuts ch aus. Phyllis kehrte ihm ein bleiches Gesicht zu, die Haut wie pentelischer Marmor, der dauergefärbte Mund exakt von der Tönung einer rotfigurigen attischen Vase aus dem späten sechsten Jahrhundert. "Dr. Hodges", sagte sie, "ich muß Ihnen etwas absolut Gräßliches erzählen." "Und ich", versetzte Dr. Hodges vergnügt, "habe eine wirklich entzückende kleine Neuigkeit für Sie. Bin ich Erster?" "Oinos?" fragte Anaximander, der aus der Küche herbeigerollt kam, mit rostiger Stimme. "Leider", erläuterte Dr. Hodges, "spricht er nur das Griechisch des fünft en Jahrhunderts. Möchten Sie ein Glas Wein?" Phyllis nickte. Sie hatte die Lippen fest zusammengekni ffen und die Wangen leicht aufgebl asen, als bewahrte sie einen Mundvoll Wörter dahinter auf, die sich weder hinunterschlucken noch ausspei en ließen. "Sehen Sie", sagte Dr. Hodges und setzte sich entschieden zu eng neben Phyllis, woraufhin er sich sogleich damit beschäftigte, das amöbenförmige Sofa zu schicklicher Distanz zu dehnen. "Ihr Ehemann. Smith? Joachim?" Phyllis nickte, und ihr Mund begann zu zittern. "Tot!" verkündete Dr. Hodges triumphierend. "Erledigt. Kein Grund zur Sorge mehr." "Vffvfft !" weinte Phyllis, die den Inhalt ihres Mundes, woraus er auch bestehen mochte, nicht länger zurückhalten konnte. Sie fing an, leise zu schluchzen. "Oh, das tut mir aber leid", sagte Dr. Hodges. "Schock. De mortuis natürlich aber wenn man sich die Sache richtig überlegt, ist es doch für uns alle ein Glück, oder? Anaximander! Bring der Dame eine Papierserviette oder so was!" Anaximander eilte mit dem Wein und einer von diesen neumodischen Papierservietten herbei, die sich einem ums Gesicht ringeln, wenn man sie zu benutzen versucht. "Ich weiß, daß er tot ist", brachte Phyllis endlich hervor. "In Ihrem Büro. Deshalb bin ich doch zu Ihnen gekommen. Das ist das Gräßliche, das ich Ihnen erzählen wollte. Erd-d-d-dolcht." "Ach, das meinen Sie. Nun sehen Sie mal, Phyllis, ich mache Ihnen nicht den geringsten Vorwurf. Feine Sache für uns alle. Und was das Papiermesser betri fft - nun, es gibt noch andere Dinge auf der Welt als echte mykenische Dolche. Wir vergessen ihn einfach. Bedauern Sie auch nichts?" "Dr. Hodges, Sie verstehen nicht... ich war es nicht." "Nein? Hm. Ja, dann werden wir wohl nie erfahren, wer es getan hat. Jeder, der den Korridor entlangkam, hätte einen kleinen Abstecher machen können und..." "Seien Sie nicht albern. Es betritt doch nicht jeder X-Beliebige einfach ein Büro und begeht einen Mord. Für so etwas düsen sie einen auf einen Straf-Asteroid en!" "Vielleicht war er es ja selber. Würde Smith ähnlich sehen." "Zufällig", fing Phyllis wieder an, "weiß ich, wer der Täter war. Und ebenso zufällig sind auf dem Dolch meine Fingerabdrücke." "Meine auch, wenn ich es mir recht überlege." "Es ist Ihr Papiermesser. Das ist leicht zu erklären." "Wenn Sie wissen, wer es getan hat - wer war es? Und wieso sind Ihre Fingerabdrücke auf dem Dolch?" "Es war dieser studentische Versuchsroboter. Der war es. Dieser humanoid Aussehende, der überall herumläuft und die Vorlesungsinhalte testet." "Ich habe gehört, daß die Verwaltung so etwas eingeschleust hat. Und dabei habe ich immer gesagt, nicht einmal die Verwaltung könnte so tief sinken."
"Sie ist aber so tief gesunken. Jeder in Joachims Klasse hat es gewußt. Es ist Ihr Kurs Griechisches Drama für Fortgeschrittene. Die anderen Jungen haben Joachim immer damit aufgezogen, er sähe selber aus wie ein Roboter." "Sah er ja auch, nicht wahr?" "Ja. Und der echte Roboter hatte das überhaupt nicht gern. Wissen Sie, dieser Studentenroboter hat ein paar eingebaute infantile Reaktionen, damit seine Verarbeitung der Vorlesungen dem normalen studentischen Durchschnittsniveau entspricht. Und sobald Joachim herausgefunden hatte, daß er den Roboter in Wut bringen konnte, wenn er ihn neckte - na, Sie kennen ja Joachim." "O ja", antwortete Dr. Hodges mit einem Schauder. "Nun habe ich mich heute nach der Vorlesung mit Joachim getroffen. Wenn ich drüben in der Bibliothek arbeite, läßt er immer die Bücher, die er nicht braucht, bei mir auf dem Schreibtisch, und ich mußte sie ihm dann in der Pause bringen. Und nun war da eben dieser Studentenroboter, und offenbar hatte Joachim ihn irgendwie gepiesackt, weil er solche ruckartigen Armbewegungen machte, wie die Roboter sie an sich haben, wenn ihre Bänder heißlaufen. Und der Roboter sagte: 'O.K. Kannst du das?' Und dann hat er diese antike Garderobe mit einer Hand hochgehoben, und Joachim lachte und hob sie auch mit einer Hand hoch, weil er doch so fürchterlich muskulös ist, Sie wissen ja, und ich erinnere mich, daß es das auch war, was mir damals auffi el, als er am unteren Ende des Wäscheschachtes auf mich wartet e." "Lassen Sie diesen Teil weg", sagte Dr. Hodges, peinlich berührt, "und kommen Sie auf das zurück, was, sich nach meiner Zehn-Uhr-Vorlesung über das griechische Drama abgespielt hat." "Also gut. Dem Roboter gefiel das gar nicht, und er sagte den ganzen Zweiten Chor aus Agamemnon auf, und Joachim lachte und erklärte, diese Stelle wäre ja auch leicht, obwohl ich zufällig weiß, daß Joachim sie nie gekönnt hätte. Die einzige Stelle, die Joachim überhaupt kannte, war die Sterbeszene, und daran ist eigentlich gar nichts, weil man bloß hört, wie Agamemnon sagt, man hätte ihn niederges chlagen; aber irgendwie schafft e es Joachim, den Eindruck zu erwecken, er könnte seitenweise so fort fahren. Darin ist er gut, wissen Sie." "War", kommentierte Dr. Hodges lakonisch. "Und dann erzählte Joachim dem Roboter, eigentlich wäre er, Joachim, der studentische Versuchsrobot er, und der andere wäre ein veraltetes Modell, das man in Kürze ausschlachten und wiederverwerten würde. Ich dachte wirklich, der Roboter würde Joachim zusammenschlagen und offen gesagt, ich war auf der Seite des Roboters. Aber Joachim ist ja eben so schrecklich muskulös, und vielleicht wäre es anders ausgegangen, darum sagte ich: 'Wo wir gerade von Sterbeszenen reden, Dr. Hodges hat den echten Dolch, mit dem Agamemnon erstochen wurde.' Und Joachim sagte: 'Es war überhaupt kein Dolch, es war eine Axt.' Und der Roboter sagte: 'Nicht unbedingt', und ich sagte: 'Es sind aber Blutflecken drauf.'" "Woher wußten Sie denn soviel über mein Papiermesser?" "Frei erfunden", antwortet e Phyllis, als wäre es für eine vergoldet e Schäferin das Selbstverständlichste auf der Welt, sich komplizierte Lügen auszudenken. "Und dann gingen sie in Ihr Büro, und natürlich setzte sich Joachim auf den einzigen Stuhl, weil Sie auf den anderen überall Papiere aufgestapelt haben. Und ich sagte: 'Meine Kaffeepaus e ist vorbei, ich muß wieder in die Bibliothek.' Bevor ich ging, nahm ich das Papiermesser und gab es dem Roboter. Und es ist ja so, daß Roboter keine Fingerabdrücke haben." "Phyllis", bemerkte Dr. Hodges bewundernd, "Sie sind nicht so unschuldig, wie Sie aussehen. Sie sind wie... wie Medea." "Na, jedenfalls habe ich es ja nicht selber getan. Und wenn diese Sache mit den Fingerabdrücken nicht wäre, gäbe es ja auch gar kein Problem, ich meine, niemand käme auf die Idee, daß ich den Roboter vielleicht auf ein Geständnis programmiert hätte, oder etwas in dieser Richtung." "Dann blieben nur noch meine Fingerabdrücke auf dem Dolch."
"Oh, niemand würde Sie verdächtigen, Dr. Hodges. Sie sind so - Sie sind so ein Gelehrtentyp." "Ich weiß nicht, warum die Leute immer glauben, Gelehrte seien harmlos. Denken Sie denn, ich lese die Dramen nicht, über die ich meine Vorlesungen halte? Hören Sie, seit meiner Vorexamenszeit wate ich ständig und knietief durch Inzest und Mord und Ehebruch und Menschenfresserei. Ganz zu schweigen von Elternmord und Kindestötung. Was ich heutzutage auf den Mikrobändern lese", fuhr Dr. Hodges fort und entblößte dabei leicht die Zähne, "ist dagegen der reinste Kinderkram." "Ich glaube wirklich", bemerkte Phyllis und ein wenig Farbe sickerte in ihre Wangen, "daß Sie der Mann sind, der Joachim nicht war." "Diesen Satz", sagte Dr. Hodges sinnend, "könnte man im Griechischen auf zwei Worte reduzieren. Ich kann mir vorstellen, wie Thukydides..." "Alles schön und gut", unterbrach Phyllis, wobei sie von neuem erblaßte, "aber drüben in Ihrem Büro liegt eine Leiche, und die Stadt steckt voll von Polizisten, die heraus finden möchten, wer sie dazu gemacht hat. Medea hatte ihren deus ex machina." "Und Sie", erklärte Dr. Hodges und gab sich Mühe, bescheiden auszusehen, "haben mich. Ich habe mich bereits um die Maschine gekümmert." "Sie haben Joachim... die Leiche... in Ihrem Auto?" "Nein. Ich habe Morris, von der physikalischen Fakultät nebenan, dazu bewogen, das Ding in seine Zeitmaschine zu laden und nach Mykene, oder etwa in diese Gegend, zurückzuversetzen." "Sie sind von teuflischer Klugheit. Ehrlich, Dr. Hodges, ich weiß gar nicht, wie ich Ihnen danken soll." "Ich habe dazu ein paar hübsche Ideen", bemerkte Dr. Hodges und strengte sich an, wie ein Mann von teuflischer Klugheit auszusehen. "Ich habe sie bei Ovid entdeckt. Großartige Sache, so ein Stipendium." "Vielleicht sollte ich doch lieber die Polizei anrufen", meinte Phyllis nachdenklich, "falls jemand aus dem Roboter herausbekommt, was passiert ist." "Das ist wenig wahrscheinlich. Wenn man den Roboter nicht gezielt nach dieser speziellen Inform ation fragt, wird er sie auch nicht ausspucken. Und wer sollte schon bemerken, daß Smith verschwunden ist? Oder genauer ges agt, wer hat soviel für ihn übrig, daß er ihn sucht?" "Es würde aber verdächtig aussehen, wenn die Polizei Wind von der Geschichte bekäme, und ich hätte keine Vermißtenanzeige erstattet." "Keineswegs. Sie können einfach sagen, Sie waren so erleichtert, daß Sie ihn los waren..." "Das klingt aber nicht gut, Dr. Hodges. in den letzten paar tausend Jahren hat sich doch einiges verändert." "Ich will Ihnen einen Vorschlag machen. Wir sehen uns die Nachrichten an, und wenn darin irgend etwas über den Fall vorkommt, können Sie Joachim als vermißt melden. Aber wenn es einen Skandal gibt, beschneiden sie uns den Etat." Dr. Hodges stieß mit dem Fuß nach irgendeinem Knopf unter dem amöbenförmigen Sofa und brüllte das Radio an, bis es Nachrichten fand. "...wird auf gar keinen Fall Krieg führen", sagte der Sprecher. "Und nun eine hochinteressant e Neuigkeit von einem Archäologenteam, das in einem Hügel nahe der antiken Stadt Mykene Ausgrabungen durchführt. Es wurde ein Skelett mit einem Dolch in der Brust gefunden, und wie Professor Audley mitteilt, besteht kein Zwei fel daran, daß es sich tatsächlich um die Überreste Agam emnons, des antiken Königs von Mykene und eines der Helden des trojanischen Krieges, handelt. Dieser Fund, den man nicht mit dem sogenannten 'Grab des Agamemnon' verwechseln darf, das bereits früher ausgegraben..." Dr. Hodges schleuderte sein Weinglas quer durch den ganzen Raum. Es erzeugte kein zufriedenst ellendes Klirren, weil es aus Plastik war, aber dafür verschüttete es überall Wein. "Dieser verdammte Smith!" brüllte er. "Da produziert er die schlimmste Geschichts fälschung aller Zeiten, und ich muß den Rest meines Lebens damit
zubringen, daß ich mir anhöre, wie man ihn als Agamemnon, König von Männern, oder als den authentischen Agamemnon bezeichnet. Ich sage Ihnen, Phyllis, es gibt keine Gerechtigkeit auf der Welt." "Vielleicht", meinte Phyllis und spielte mit ihrem Weinglas, "sollten wir darüber ganz froh sein." 118 - Sewer Gansowski: Der Schießplatz 1 Die ersten Leute, die auf der Insel an Land gingen, waren mit einem kleinen Kutter gekommen. Das Wasser am Ufer war trüb, unbeweglich, voller Sandkörner und roch nach fauligen Wasserpflanzen. An den Riffen brodelten grüne Wellen, und dahinter erstreckte sich blau die warme Fläche des Ozeans, von wo Tag und Nacht ein beständiger Wind wehte. Oberhalb des Strandes wuchsen spitz zulaufende Bambusse, dahinter ragten Palmen. Mutige Krabben sprangen unter Steinen hervor und stürzten sich auf die kleinen Fische, die von den Wellen auf den Sand geworfen wurden. Die Leute vom Kutter, es waren ihrer drei, untersuchten gemächlich den zugänglichen Teil der Insel, begleitet von den unruhigen, mißtrauischen Blicken der Indianer, die hier mit ihren Familien in einem kleinen Dorf lebten. "Sieht aus, als ob es das wäre, was wir suchen", sagte einer der Ankömmlinge. "Die nächste Insel liegt fünf Kilometer von hier ent fernt. In der Nähe gibt es keine Schiffs - und Flugzeuglinien, die Gegend ist überhaupt ziemlich ruhig. Vermutlich wird sie der Führung gefallen. Trotzdem, der Teufel kennt sich bei denen aus." "Etwas Besseres finden wir nicht", stimmte der zweite zu, dann wandte er sich an den dritten Mann vom Kutter, den Dolmetscher. "Gehen Sie und sagen Sie den Indianern, sie sollen die Insel verlassen. Erklären Sie ihnen, es wird etwa eine Woche dauern, danach können sie zurückkehren." Der Dolmetscher, ein hagerer Mann mit Rauchglasbrille, nickte und schritt, mühsam durch den Sand stapfend, zum Dorf. Der erste Mann entnahm seiner Kartentas che eine Luft aufnahme der Insel, Bleistift und Lineal und sagte nachdenklich: "Hier werden wir die Unterkünft e bauen, daneben die Kantine. Da kommt der Schützengraben hin, dort der Unterstand. Auf dem Hügel drüben können sie ihre Anlage aufst ellen. Der ist fünfhundert Meter vom Unterstand entfernt." "Was soll das Ganze eigentlich werden?" fragte der zweite Mann. Der erste zuckte die Achseln und ließ den Blick nicht von der Karte. "Was geht's mich an? Ich hab Befehl, die Insel zu erkunden. Sie sollen das Material ranschaffen. Alles andere hat uns egal zu sein, stimmt's?" Er seufzte und riß eine Kaugummipackung auf. "Ist das eine Hitze! Wo bloß der Dolmetscher bleibt!" Der Dolmetscher kam nach einer halben Stunde. "Denen ist nichts beizubringen. Die wollen nicht weg. Sie sagen, sie hätten immer hier gelebt." "Haben Sie ihnen gesagt, daß hier militärische Experimente stattfinden werden?" "Glauben Sie, die sind fähig, das zu begrei fen? In ihrer Sprache gibt's solche Wörter gar nicht! Und was 'Sperrzone' bedeutet, geht ihnen auch nicht ein." "Gut, fahren wir", sagte der zweite Mann. "Die Insel haben wir gefunden, die Leute gewarnt. Wenn das Material eintrifft, werden sich die Indianer schon in Sicherheit bringen." Sie gingen zum Kutter, schoben ihn mit Hilfe des Maschinisten ins Wasser und waren zehn Minuten später am Horizont verschwunden. Einige Zeit noch schaukelten die Wellen am Uferrand das Etikett der Kaugummipackung. Die Indianer kamen und sahen dem Kutter lange nach. Ein kleiner Junge haschte nach dem Silberpapier. Der Indianerhäuptling mit windgegerbtem Gesicht und mächtigem muskulösem Körper schrie ihn an.
Unbegrei fli ch, diese Weißen! Keiner von ihnen macht je eine Sache ganz. Sie haben gesagt, geht weg. Aber warum? Der lange Hagere, der seine Augen hinter Gläsern versteckt, hat erklärt, daß er es selber nicht weiß. Jeder macht nur ein Stückchen von der großen Sache. Wozu diese Stückchen dann zusammengesetzt werden, das kümmert sie nicht. Zwei Tage später näherte sich der Insel eine kleine Flottille. Ein flacher Lastkahn bracht e eine Planierraupe und einen Bagger an Land. Mit sehniger Tatze hievte ein Kran Zementsäcke, Rohre, Balken und Fensterrahmen ans Ufer. Dann spannte er alle Kräft e an und setzte vorsichtig einen großen, in Segeltuch gehüllten Gegenstand auf den Sand. Der Gegenstand war so schwer, daß er sofort zehn Zentimeter tief einsank. Mit eigener Kraft rollten zwei Panzerabwehrkanonen über eine Fahrplanke vom Schiff. Soldaten hoben mit Hilfe der Maschinen rasch Schützengräben aus. Die Planierraupe walzte einen Palmenhain nieder. Die Palmen kippten, und ihre dichten Wedel schoben sich ineinander, als sie auf den Sand fielen. Innerhalb von zehn Stunden wuchs auf dem Platz, auf dem zuvor die Palmen gestanden hatten, ein Pavillon mit Doppeldach empor, und im Sand verbarg sich ein Unterstand mit betonierten Wänden. Die Indianer sahen all das nicht bis zum Schluß mit an. Mittags ging der Häuptling zum Strand und betrachtete lange den Himmel, der am südlichen Horizont eine eigenartige rötliche Färbung angenommen hatte. Dann kehrte er zu den Hütten zurück und sagte etwas zu seinen Männern. Die Dorfbewohner luden rasch ihre Habe in zwei große Boote und fuhren zu einer anderen Ins el. Abends machte sich ein großer, vierschrötiger Mann mit dem Intendantenemblem auf den Kragenspiegeln lange an den Kisten zu schaffen, die neben dem Pavillon aufgestapelt waren; er verglich sie mit seinen Listen. Bis zur Ankunft der nachfolgenden Gruppe mußte alles fertig sein. Der Bautechniker schaltete im Pavillon das Licht aus und ein und prüfte, ob aus dem Hahn Wasser floß. Der Bagger hob noch eine Grube aus, in die mit der Planierraupe der ganze Bauschutt geschoben wurde. Dann brachten die Soldaten beide Maschinen zum Wasser, und der Kran lud sie auf den Lastkahn. Die Soldaten bestiegen ein Panzerboot, und die ganze Flottille legte ab. Auf der Insel blieben nur ein Korporal mit einer Maschinenpistole und ein grauhaariger Zivilist mit spitzem Gesicht und hohlen Wangen. Der Korporal schlendert e um den segeltuchüberzogenen Koloß herum. Es schien niemand dazusein, vor dem er ihn beschützen mußte. Er ging zum Strand und hob mit der Fußspitze einen Stein an. Unter dem Stein sprang eine kleine Krabbe hervor. Dann aß er mit dem Zivilisten zu Abend. Der Zivilist fragt e den Korporal nach seinem Namen. Der Korporal gab ihm Bescheid. Der Zivilist erkundigte sich, woher der Korporal käme. Der gab ihm wieder Bescheid. Der Zivilist fragt e, ob der Korporal wisse, was er bewache, und der Korporal erklärte, er wisse es nicht und es interessiere ihn auch nicht. Die Sonne versank hinter dem Horizont. Der Zivilist schritt auf und ab, dann durchquerte er die Insel und setzte sich neben einem dichten, bürstenartigen Bambusgebüsch in den Sand. Der Himmel hatte sich mit tausend ineinanderfli eßenden, beständig wechs elnden Ultramarin- und Smaragdtönen bedeckt, am Horizont schimmerte noch ein heller Streifen, doch über dem Eiland war es schon dunkel. Im Nordwesten über dem Ozean tobten Gewitter, Blitze durchzuckten den deutlich erkennbaren Regengürtel. Hinter dem Regen tauchte plötzlich eine riesige blaue Wolke auf, die, schräg aufst eigend, ein Drittel des Himmels verdeckte und vielleicht einen Taifun ankündigte. Im Süden zog sich vom Wasser bis zum Zenit eine Wolkenkette, unten karminrot und oben violett gefärbt. Es war geradezu unheimlich, daß nur ein einziger Mensch Zeuge dieses gewaltigen, einmaligen, überwältigenden Schauspiels von Licht, Farbe und Finsternis sein sollte. Nur hier geschah das, an diesem auserwählten Platz des Weltalls! Nur ein einziges Mal in der unendlichen Ewigkeit!
Der Zivilist zog ein Notizbuch aus der Tasche, dachte nach. "Liebe Myriam, ich bin müde und schlafe in letzter Zeit sehr schlecht. Ich döse für zehn Minuten ein, dann wache ich auf und erinnere mich, woran ich gedacht habe, als ich einschlief. Ich führe endlose Selbstgespräche, als hätte sich mein Bewußtsein gespalten und als könnten sich beide Teile nicht versöhnen. Das ist qualvoll. Der Sieg des einen Teils würde die Niederlage des anderen bedeut en, aber dieser andere Teil, das bin doch auch ich. Die Niederlage ist also unabwendbar. Aber ich will jetzt der Reihe nach erzählen und Dir mitteilen, daß unserer Gruppe nun auch der General angehört. (Er ist nicht ein General schlechthin, sondern derselbe, mit dem ich gerechnet hatte.) Lange Zeit war er irgendwo fern von unserer Truppe, aber seine Abwesenheit wurde von allen so deutlich empfunden, daß sie schon fast zur Anwes enheit wurde. Ich habe auf ihn gewartet wie auf ein fehlendes Element in der Mendelejewschen Tabelle, und jetzt ist er da. Er ist seit unserer letzten Begegnung nicht gealtert, aber er sieht irgendwie verwittert aus, härter, und spielt die Rolle eines alten Kriegsmannes, der jedoch mehr Mut und Schwung hat als zehn junge. Er hat mich nicht erkannt, worüber ich mich natürlich nicht gewundert habe. Leute seines Schlages erinnern sich nur an Menschen, von denen die Vorwärtsbewegung abhängt, und von mir hing sie damals nicht ab. Wie dem auch sei, er ist hier. Ich müßte mich eigentlich freuen, aber ich spüre nichts dergleichen. Warum nicht? Das ist eine lange Geschichte! Der Mensch lebt, arbeitet und macht eine wichtige Sache. (Wie ich in den Jahren 43 bis 45.) Er hat Familie, er braucht alle, und alle brauchen ihn. Aber die Zeit verrinnt, und allmählich ändert sich die Lage. Er hört auf, der Sache zu dienen, der er nach seinen Begri ffen eigentlich dienen müßte. Und dann brechen die Schicksalsschläge über ihn herein. Es stellt sich heraus, daß er mit seiner Frau wie mit einer Fremden lebt und daß sie ihn verläßt. Aber etwas anderes ist noch schlimmer - die Kinder wählen den falschen Weg. Das heißt, einst war er richtig, damals, als er ihn selbst bewußt gegangen war. Jetzt aber führt der Weg ins Verderben, in den Untergang, und die Kinder werden ihn bis zum Ende gehen. Dann erinnert sich der Mensch plötzlich. Er beginnt, die Schuldigen zu suchen, und er findet sie. Er will Gericht halten. Das alles zusammengenommen bildet die erste Etappe. Danach beginnt die zweite. Ein großes Unternehmen läuft, und es erscheint ihm notwendig und vernünftig. Menschen, Materialien und Dokumente sind in Bewegung gesetzt, und diese Lawine, der er den Anstoß gegeben hat, rollt von allein weiter. In irgendeinem Moment beginnt er zu begrei fen, daß alles falsch und umsonst ist. Aber dann ist er schon nicht mehr Herr seines Willens. Die Sache läuft bis zum Ende, selbst wenn er ihre Sinnlosigkeit begriffen hat. Sie werden mir sagen, liebe Myriam, daß sie nichts begrei fen. Ich weiß. Mehr noch, ich bin überzeugt, daß auch meine Söhne sich von mir keine Rache wünschen, die ja nichts in der Welt ändert, da sie die Voraussetzungen für weitere Verbrechen nicht antastet. Sie wollen etwas anderes - Taten. Ich weiß das, aber ich habe keine Kraft mehr. Ich baue ein Haus, das zum Abriß verurteilt ist, und am schrecklichsten wird für mich der Augenblick sein, wenn der letzte Balken verbaut ist, wenn mir nichts weiter im Leben zu tun bleibt und in mir schreckliche dumpfe Leere herrscht. Natürlich, sie begrei fen nichts. Aber selbst wenn sie begri ffen, würde das jetzt zu nichts führen und sich auf nichts auswirken. Aber das ist mir alles ziemlich spät eingefallen. Die Tragik besteht ja gerade darin, daß einem vieles erst dann zum Bewußtsein kommt, wenn nichts mehr zu ändern ist." Die Kugelsehreiberspitze lief übers Papier. Die Korridore und Büroräume des Kriegsministeriums, die zahllosen "geheimen", "streng geheimen" und "höchst geheimen" Beratungen, die Privatverhandlungen, die halboffizi ellen Treffs mit "wichtigen Leuten", die offizi ellen Treffs mit unwichtigen Leuten und überhaupt all das, womit sich der Zivilist in den letzten Jahren beschäftigt hatte, floß
in nervösen, hastigen Zeilen aufs Papier. "Endlich ist alles fertig, die Kommission trifft morgen ein. Alles ist so geheim, daß es uns nicht einmal erlaubt ist, uns gegenseitig beim Namen zu nennen. Niemand auf der Welt kennt das Projekt ganz, und würden wir plötzlich vom Erdboden verschwinden, so könnte sich gewiß niemand mehr durchfinden. Ich muß gerade daran denken, wie sich wohl die Mitglieder der Kommission fühlen würden, wenn sie wüßten, was sie auf der Insel erwartet." Der grauhaarige Zivilist faltete die Blätter säuberlich zusammen und steckte sie in die Tasche. Er konnte sie nirgendwo hinschicken, Myriam existierte nicht. Er hatte niederges chrieben, was er dachte, schlicht aus der Notwendigkeit heraus, seine seelischen Regungen für sich festzuhalten. In letzter Zeit glaubte er, daß es in seinem Leben sonst nichts Wertvolles mehr gebe. Er rauchte und schaute nach oben. Der Himmel war dunkel, aber nicht schwarz, die Finsternis war nicht wie eine Wand, sondern durchsichtig, weich, und lockte den Blick in die Ferne. Der Mann erhob sich, ging in den Pavillon, entkleidete sich in dem ihm zugewies enen Zimmer, entnahm seinem Koffer Schwimm flossen und Tauchgerät. Er wollte nachsehen, was es am Südufer der Insel für Strömungen gab. Er kehrte zum Strand zurück. Der Wind hatte sich gelegt, es gab fast keine Wellen. Aus der Ferne, von den Riffen her, klang das Plätschern des Meeres herüber, die Blumen dufteten nächtlich stark. Der Mann stieg ins Wasser. Es war im ersten Moment beißend kalt, aber der Körper gewöhnt e sich rasch an die veränderte Temperatur. Der Mann setzte die Taucherm aske auf und drehte am Ventil der Sauerstoff-Flasche. Er tat noch ein paar Schritte, dann tauchte er mit dem Kopf unter. Um ihn schloß sich die Finsternis. Aber sie war auch lebendig, durchsichtig, da und dort von Lichtern unterbrochen - den Sternbildern und Galaxien leuchtender Lebewes en. Der Mann schaltete seine Lampe an. Plötzlich flammte neben ihm etwas buntschillernd auf, er wich zurück, aber dann lächelte er unter seiner Tauchermaske. Es war nur eine Sardine, ein Fisch, der an Land und auf dem Ladentisch in mattem Grau blinkt, hier in seinem Element jedoch glänzt und funkelt. Dem ersten Gast, den das Licht angelockt hatte, folgte ein zweiter, dann ein dritter. Wie ein festliches Feuerwerk wirbelten sie um ihn herum, bald blau, bald grün oder rot glänzend. Allmählich unterschied der Mann im Wasser auch schwebende Teilchen von festen Stoffen. Lange rote Würmer kamen herbei, dann weitere Fische, und bald wimmelte es um ihn von Leben. Er wich zur Seite und richtete den gelben Lichtstrahl auf den unebenen Grund. Der Sand bewegt e sich unter seinen Füßen, Mollusken saßen in ihren Trichtern und atmeten Sauerstoff, und aus einer kleinen Höhle blickten plötzlich zwei runde rätselhaft e Augen. Der Mann vergaß für einen Moment, weshalb er auf der Insel war. Am anderen Morgen kam der Kutter mit den Mitgliedern der Kommission und mit Artilleristen. 2 "Ja, interessant", sagte der General. Er löste sich von der Grabenwand, klopfte den feuchten Sand von der Uniform und lächelte. "Wenn das so weitergeht, wird das Ding uns Soldaten noch den Abschied einbringen, was?" Der Oberst mit dem vorspringenden Kinn blickte dem General in die Augen und lachte herzhaft. "Wahrscheinlich noch vor dem Pensionsalter. Schlimm." Im Graben entstand Bewegung. Die Leute klopft en sich den Sand von den Sachen und brachten ihre Uni form in Ordnung. Der dicke Major nahm die Mütze ab und wischte sich mit einem Tuch den verschwitzten Nacken und die Glatze. Dann fragte er den Erfinder: "Wie funktioniert denn nun eigentlich der Panzer? Worin besteht sein Hauptprinzip?" Der Erfinder sah den Major an und wollte gerade antworten, aber in diesem Moment mischte sich der Hauptmann ins Gespräch: "Na, worin schon? Ich finde, man hat
uns das klar genug erläutert!" Er schämte sich für den begri ffsstutzigen Major. "Das Prinzip besteht darin, daß der Kampf nicht in der Aktionssphäre, sondern in der Absichtssphäre statt findet, wenn ich richtig verstanden habe. Will jemand von uns einen Panzer vernichten, dann denkt er das doch zunächst einmal, nicht wahr? Nehmen wir an, ich bin Artillerist und sitze an Stelle unseres Korporals am Geschütz. Ehe ich schieße, muß ich das Geschütz richten, erst dann kann ich abziehen. In diesem Moment entsteht in meinem Gehirn eine besondere E-Welle oder 'Aktionswelle'. Auf diese Weise reagiert der Geräteblock, der im Innern des Panzers montiert ist. Er schaltet das entsprechende Relais ein und gibt dem Panzer den Befehl, sich in Bewegung zu setzen." "Mag sein", beharrte der Major. "Aber warum bewegt sich der Panzer dann nicht einfach durch die Gedanken? Ich zum Beispiel denke gerade, es wäre gut, wenn er am Turm einen Volltreffer erhielte. Da, wo er jetzt steht. Ich denke es, aber der Panzer bewegt sich nicht. Man hat uns aber doch gesagt, daß wir alle im Aktionsfeld dieser Maschine sein werden. Die ganze Insel." Der Erfinder zuckte kaum merklich die Achseln. "In diesem Falle würde der Panzer ja pausenlos Befehle erhalten und sich pausenlos bewegen. Ich habe Ihnen doch erklärt, daß der Mechanismus eben nur auf die E-Welle reagiert und nicht auf die normalen Alpha-Rhythmen. Die E-Welle aber entsteht im Gehirn erst beim Übergang zur Aktion. Wissenschaftlicher ausgedrückt, sie reagiert auf jene Ladung, die in der Gehirnrinde der Stirnteile entsteht, angefangen mit dem bedingten Stimulus und fortlaufend bis zur Bildung des unbedingten." "Teufel ! Ich verstehe trotzdem nicht", mischte sich der Oberst mit dem vorspringenden Kinn ein. "Warum verläßt der Panzer ausgerechnet die Stelle, wo das Geschoß einschlagen soll? Ich kann doch denken, daß das Geschoß eine bestimmte Stelle treffen wird, und in Wirklichkeit trifft es dann eine andere. Was also dient als Signal für den Mechanismus im Panzer - der tatsächliche Flug des Geschosses oder mein Wunsch?" "Dafür hat er einen Rechenautomat en", antwortete der Erfinder. "Ehe Ihr Artillerist zu schießen beginnt, liest er die Daten von den Geräten ab: Zielent fernung, Zielgeschwindigkeit, Richtung. Er liest sie ab, sie verbleiben einen Moment in seinem Kopf, dann übermittelt er sie an den Rechenautomaten seines Geschützes. Aber mein Mechanismus im Panzer erhält alle diese Berechnungen ebenfalls, bestimmt ebenfalls die Flugbahn des Geschosses, und dementsprechend ent fernt sich der Panzer von der für seine Zerstörung vorgesehenen Stelle. Das heißt, wenn Sie auf den Panzer ziel en und den Schuß abfeuern, dann erteilen Sie gleichzeitig dem Mechanismus den Befehl, den Panzer augenblicklich von dem Punkt wegzuführen, den das Geschoß treffen soll. Kurzum, was Sie daran hindert, den Panzer zu treffen, ist Ihr Wille, ihn zu treffen." "Hm", sagte der General. Er spürte, daß das Gespräch zu lange ohne seine Teilnahme geführt wurde. Hm... Nichtsdestoweniger glaube ich, daß das noch nicht die vollkommene Waffe ist." "Wenn die vollkommene Waffe erfunden ist", sagte der Erfinder kühl, "werden Berufssoldaten nicht mehr gefragt sein." Für einen Augenblick verstummten alle, dann lachte der Oberst. "Dahin kommt es auch, wie es scheint." Er sah seinem Vorgesetzten in die Augen. "Wie denken Sie darüber, General? Alles werden Maschinen machen. Wir nehmen dann nur noch den Sold in Empfang." Der General nickte lachend. Dann wurde sein Gesicht welk. "Na schön. Machen wir weiter. Major, geben Sie Befehl, das Feuer zu eröffnen." Er gab seiner Stimme eine gute Dosis Förmlichkeit, vermischt mit der kehligen Heiserkeit des souveränen Kommandeurs und Soldatenvaters. Dabei dacht e er, daß keine Maschine diese feinen Unterschiede mit solcher Genauigkeit würde abmessen können. Die Experimente wurden fortgesetzt. Das Zielobjekt, ein Panzer mit verstärkter Panzerung und verkürztem Geschütz, stand bis zur Abgabe des Schusses auf seinem
Platz. Kaum war das Mündungsfeuer im Unterstand aufgeblitzt, setzten sich die Raupenketten in Bewegung, der Panzer sprang zur Seite, das Geschoß detonierte, wie Erbsen prasselten die Splitter gegen die Panzerung, und wieder erstarrt e die Zielscheibe wie ein riesiger grauer Stein. Auf Befehl des Generals begann man, den Panzer aus zwei Geschützen gleichzeitig zu beschießen. Staubwolken wirbelten auf, der Panzer verschwand darin, aber als Staub und Sand sich wieder gesetzt hatten, war er immer noch unbeschädigt und erwartet e ruhig und gleichgültig die nächsten Schüsse. Gegen zwei Uhr nachmittags war man von der Hitze und vom unbequemen Stehen im Schützengraben müde geworden. "Nun, ausgezeichnet", sagte der General. "Das war die Verteidigung. Wie steht es jetzt mit dem Angriff? Geben Sie dem Panzer Befehl, den Unterstand zu beschießen." "Bitte", antwortete der Erfinder. "Einen Augenblick." Er war der einzige Nichtsoldat hier und unterschied sich von den anderen durch den zerknitterten Zivilanzug, das farblich nicht dazu passende Hemd und durch Floskeln wie "Mit Vergnügen... Sofort". Er ging zu einem Gerät, das an einen kleinen Radioapparat erinnerte, öffnet e den Deckel, sah etwas nach und faßte an einen Schaltknopf. "Ich kann aber dem Panzer keinen Schießbefehl geben. Er schießt nicht unnütz, solange sich die Leute nicht fürchten. Er nimmt den Kampf erst auf, wenn er das Signal der Angst erhält. Von diesem Signal läßt er sich auch weiterhin leiten. Soll ich einschalten?" Er blickte zum General. Seine blauen Augen leuchteten. "Los, schalten Sie ein!" sagte der General. Er sah nach der Uhr. "Lassen Sie den Panzer ein bißchen schießen, und dann gehen wir Mittag essen." Der Erfinder drehte den Knopf. Das Gerät piepste und verstummte jäh. "Fertig." Alle sahen zum Panzer hinüber. Auf dem Schießplatz war es still. "Na?" sagte der Oberst mit dem vorspringenden Kinn. "Ist was kaputt?" Der Erfinder wandte sich ihm lebhaft zu. "Nein, es ist alles in Ordnung. Nichts ist kaputt. Aber der Panzer braucht ein Signal. Er schießt jetzt nicht, weil das zwecklos wäre. Er verbraucht die Munition nicht sinnlos, wie das bei Ihren Spezialisten oft der Fall ist. Die Soldaten sind in Deckung, und die Geschosse würden sie nicht treffen. Wenn der Panzer sie vernicht en soll, müssen sie sich ungeschützt fühlen und Angst haben. Kurzum, auch hier bedarf es wieder der E-Welle. Aber diesmal bedeutet die E-Welle Angst. Sobald jemand Angst vor dem Panzer bekommt, eröffnet dieser das Feuer. Das Prinzip beruht hier darauf, daß das Opfer, wenn ich so sagen darf, den Henker anl eiten muß." "Uff", seufzte der Major. "Vielleicht gehen wir doch erst mal Mittag essen?" Er war der Dickste hier und litt mehr als die anderen unter Hunger. "Gut", stimmte der General zu. "Gehen wir essen, und dann machen wir weiter. Das ist wirklich eine aussichtsreiche Sache." Bis zum Pavillon mit dem Doppeldach war es ein ziemliches Stück Wegs. Die Mitglieder der Kommission gingen auf gut hundert Meter verteilt. Den Schluß bildeten der Erfinder, der General und der Oberst. "Hören Sie", sagte der General, als der Erfinder stehenblieb, um den Schnürsenkel seines Schuhs zuzubinden. "Sie haben den Panzer doch ausgeschaltet?" Der Zivilist hob das bleiche Gesicht mit den Schweißtröpfchen an den Schläfen. "Er läßt sich nicht ausschalten. Er besitzt dafür keine Vorrichtung." "Wieso nicht?" fragte der Oberst mit dem vorspringenden Kinn. "Einfach so. Ich habe das nicht in Betracht gezogen." "Aber wann hört er denn auf zu funktionieren?" "Niemals. Er ist ein Selbstladeautomat und wird von den Sonnenstrahlen gespeist. Wenn die Munition ausgeht, erdrückt er den Gegner mit den Raupenketten. Aber er
hat ziemlich viel Munition." "Sehr lustig", sagte der General." Und wie kriegen wir den Panzer von hier weg, wenn er dauernd um sich schießt? Wie kommen wir an ihn heran?" "Wir kriegen ihn nicht weg", antwortete der Erfinder, der mit seinem Schnürsenkel nicht zu Rande kam. "Er wird uns alle vernichten." Die beiden sahen ihn schweigend an. "Kommen Sie, Oberst", sagte der General. Sie gingen einige Schritte. Der General zuckte die Achseln und sagte: "Der Teufel mag sie verstehen, die Zivilisten. Er wird uns alle vernichten! Ist das der Scharfsinn eines gelehrten Idioten? Schade, aber ohne Zivilisten kommen wir jetzt nicht aus." "Das ist ja das Unglück", stöhnte der Oberst. 3 Man trank Fruchtsäfte, die die Ordonnanz des Generals reichte, und plauderte über das Wetter und über Golf. Der General sprach sich über Tennis aus. Ungeachtet seiner zweiundfünfzig Jahre erfreute er sich einer ausgezeichneten Verdauung und vorzüglichen Gesundheit. Beinahe in jeder Lebenslage - selbst in äußerst wichtigen Sitzungen des Ministeriums - war er sich seines festen und straffen Körpers bewußt, der noch immer gierig auf Bewegung und Nahrung war. Man aß Kartoffelsuppe und plauderte über Alpinismus. Der General bedauerte, daß in der heutigen Zeit die jungen Offi ziere dem edlen Pferdesport so wenig Aufmerksamkeit widmeten. Auch jetzt, während er sprach, war er sich ständig seines Körpers bewußt. Er erinnert e sich, daß er vor drei Monaten hin und wieder unter Kreuzs chmerzen gelitten hatte, auf Anraten des Arzt es seiner Morgengymnastik einige Übungen beifügt e und von den Schmerzen geheilt wurde. Man aß das Hauptgericht und rief sich ins Gedächtnis zurück, wo und wie man auf verschiedenen Fernfahrten, Dienstreisen und Feldzügen verpfl egt worden war. Der General erzählte, wie schwer es eine Zeitlang mit der Versorgung im Kongo gewesen sei - im Gegensatz zu Vietnam. Er war von den Anwesenden der einzige, der an den militärischen Operationen in beiden Ländern teilgenommen hatte, und obwohl man die Kriegshandlungen vor allem vom gastronomischen Standpunkt erörterte, hörte man ihm gespannt zu. Der Erfinder beteiligte sich während des Essens nicht am Gespräch, er rollte Brotkügelchen auf dem Tisch. Als die Mitglieder der Kommission Kaffee get runken hatten und zu rauchen begannen, nahm er einen kleinen Löffel und klopfte damit an seine Tasse. Alle drehten sich ihm zu. "Ich bitte einen Augenblick um Gehör." Er beugte sich vor. "Ich möchte Ihnen mitteilen, daß ich parallel zur Erprobung des sich selbst verteidigenden Panzers beschlossen habe, diesmal noch eine kleine Probe durchzuführen. Und zwar möchte ich die Reaktionen von Menschen studieren, die bedingungslos dem Tod ausgeliefert sind. Noch ein paar Worte über die Gründe, die mich veranlaßt haben, diese bescheidene Untersuchung in Angri ff zu nehmen. Die Sache ist die, daß Sie alle hier Soldaten sind und, wenn man so sagen darf, berufsm äßig mit Mord zu tun haben. Sie zum Beispiel, Herr General, haben den Plan für die Operation 'Mörder' und für die Operation 'Schlinge' in jener 'Bananenrepublik' ausgearbeitet und noch einige ähnliche Operationen. Übrigens, in eben diesem Land ist mein zweiter Sohn gefallen." "Ich spreche Ihnen mein Mitgefühl aus", sagte der General. Der Zivilist winkte ab. "Ich danke Ihnen. Sie planen also Kriege, diese Kriege aber spielen sich für Sie nur mittelbar ab, nicht wahr? Auf der Karte, in Form von Plänen, Befehlen, Kostenanschlägen: soundso viel Vermißte, soundso viel Verwundete, soundso viel Tote. Kurzum, ziemlich abstrakt. Deshalb habe ich mir die Aufgabe gestellt, Sie fühl en zu lassen, was es heißt, mit einer Kugel im Bauch im Schützengraben zu liegen oder brennendes Napalm auf dem Rücken zu spüren. Das wird Ihre Bildung vervollkommnen. Das erlaubt Ihnen, wenigstens einmal eine begonnene Sache bis zu
ihrem logischen Ende zu führen." Er stand auf und schleuderte den Stuhl weg. "Beachten Sie also, daß der Panzer nicht ausgeschaltet ist. Bemühen Sie sich, jetzt nicht zu erschrecken. Denken Sie daran, daß der Panzer auf die E-Welle der Angst reagiert." Eilig verließ er den Speisesaal. Das Telefon läutete. Der Hauptmann, der Rangjüngste hier, mit blonder Lockentolle, griff mechanisch zum Hörer. "Der Hauptmann am Apparat." Alle hörten die Stimme des Artilleriesergeanten im Hörer. "Entschuldigen Sie, Sir, können wir schon raus? Das heißt, wir sind schon dabei, rauszugehen, aber ist dieses Ding auch ausgeschaltet?" "Sie können herauskommen", sagte der Hauptmann. "Essen Sie Mittag, und seien Sie in einer halben Stunde wieder zur Stelle." Er legte den Hörer auf und starrte ihn an, dann bewegten sich seine Lippen, Schreck blitzte in seinen Augen, und er griff aberm als zum Hörer. "He, Sergeant! Wer ist dort? He!" Er schrie so laut, daß seine Halsadern ansebwollen. "He, Sergeant!" Er ließ den Hörer sinken und sah verstört auf die Anwesenden. "Vielleicht darf man doch nicht hinausgehen, wenn's so ist, wie?" Er sprang auf und eilte aus dem Pavillon. Die anderen erhoben sich ebenfalls. Die Sonne übergoß die Insel mit weißglühendem Licht. Es war, als schwömme alles in einem bläulichen Dunstschleier, im Widerschein der Ozeanfl äche. Vom Unterstand her kamen zwei Gestalten durch den Sand. "He, Sergeant!" schri e der Hauptmann. "He, Gefahr!" Er winkte, in der vergeblichen Hoffnung, die Artilleristen würden diese Zeichen als Befehl zur Rückkehr in den Unterstand verstehen. "Moment", sagte der Oberst. Sein Kinn klappte herunter. "Und wir?" Der General, der eine Serviette in der Hand hielt, sah ihn entsetzt an. Er erblaßte, und seine Blässe übertrug sich auf alle. Plötzlich sprang der Oberst von seinem Platz und stürzte mit schier unfaßbarer Schnelligkeit geduckt zu einem Bambusgebüsch. Im nächsten Augenblick ertönte ein scharfer P fi ff. Eine Flamme blitzte auf, der Knall eines Schusses und das Donnern einer Detonation vermengten sich. Es roch bitter nach Pulverrauch, der an Krieg, Elend und Unglück mahnte. 4 Der Oberst war durch Splitter verwundet worden. Zusammengekrümmt hockte er im Schützengraben und lauschte dem nahen Dröhnen des Panzers. Es schüttelte ihn. Er schluchzte, und über sein hageres Gesicht mit dem männlichen Kinn rollten Tränen. Nicht vor Schmerzen weinte er. Beide Wunden waren leicht und hatten gleich nach dem ersten Schock aufgehört zu bluten. Er weinte vor Kränkung und unbändigem Haß. Vierzig Jahre war er alt, und nie in seinem Leben hatte er etwas Verurteilungswürdiges getan. Stets hatte er die Befehle seiner Vorgeset zten befolgt, niemals war es ihm eingefallen, irgend etwas Neues, Eigenes in die Welt zu tragen. Von seinem Standpunkt aus war er makellos, und plötzlich stellte sich heraus, daß die Vorgesetzten ihn ausgeliefert hatten. Der Panzer, dafür bestimmt, andere zu töten, machte jetzt auf ihn Jagd. Er bebte vor Kränkung und Erbitterung. Als erstes der Kommissionsmitglieder, die am Eingang zum Pavillon gestanden hatten, war er sich der Lage bewußt geworden und blindlings wie ein Tier zum Bambusgebüsch gestürzt. Hinter sich hörte er die Detonationen, hörte er, daß zwei Geschosse bei den Artilleristen einschlugen, die offensichtlich auch Angst bekommen hatten. Vom Gebüsch aus sah er, wie eine einzelne Granate den Kutter am Ufer in Stücke riß und zusammen mit dem Maschinisten, der bei der ersten Unruhe eilig den Motor angelassen hatte, versenkte.
Und dann begann der Panzer die Jagd auf ihn. Von Grube zu Grube springend, bewegte sich der Oberst ständig vorwärts, und einige Male gelang es ihm, einem Volltreffer zu entgehen. Dann wurde ihm klar, daß er in den toten Winkel des Panzers gelangen mußte, wo dieser ihn nicht treffen konnte. Er pirschte sich näher an den Panzer heran und sprang in den Graben. Der Panzer war jetzt ungefähr dreißig Meter von ihm entfernt und schoß nicht mehr. Der Oberst wußte, daß der Panzer nur deshalb nicht mehr schoß, weil er ihn nicht treffen konnte. Darin bestand ja die teuflische Kraft dieser Erfindung - das Opfer mußte dem Henker selbst befehl en. Der Oberst kaute an seinen Lippen und spähte über die Brustwehr. Der Panzer stand, nicht weit entfernt, ruhig und gleichgültig da. Die Luke für die Panzerbesatzung war zugeschweißt. Die Scheinwerfer, die gewöhnlich zu beiden Seiten unterhalb des Turmes angebracht sind, fehlten. Dieses leblose Wesen brauchte sie nicht, um den Weg vor sich zu sehen - es wurde geführt von den Gedanken und der Angst jener, die es jagte. Geduckt und grau wartet e der Panzer. Der Oberst schluchzte noch einige Male. Hier war er vergleichsweise sicher, und er dachte hämisch, daß es nur ihm eingefallen war, nicht vor dem Panzer zu fliehen, sondern auf ihn zuzulaufen. Dann sagte er sich träge, daß der General und die anderen gar nicht so schnell hatten begrei fen können, wohin sie laufen sollten. Schon der erste Schuß hatte sie fortgeschleudert. Er blickte in die Richtung des zerstörten Pavillons, dann abermals zum Panzer, und da fielen ihm plötzlich die Raupenketten ein. Der Erfinder hatte doch gesagt, daß der Panzer auch diese einset zen könne. Sofort brüllte der Panzer auf, gehorsam bewegt en sich seine Raupenketten, und er stürmte vorwärts. Der Oberst sank auf den Boden des Grabens. Der Panzer kam heulend näher, die Raupenketten tauchten über der Brustwehr auf, walzten sie nieder und preßten sich auf den gegenüberliegenden Grabenrand. Der Bauch des Panzers befand sich jetzt genau über dem Kopf des Obersten. Der Oberst krümmte sich zusammen, um sich so klein wie möglich zu machen, dann dachte er erl eichtert: Er erwischt mich nicht. Sogleich verstummte der Motor. Und wenn er wendet? fragte sich der Oberst. Der Motor heulte auf, die Raupenketten bewegten sich, und der Panzer begann, sich über dem Graben zu drehen, bemüht, ihn zu zerstören. Aber die Wände des Grabens waren ziemlich haltbar mit Balken befestigt, und der Oberst sagte sich erleichtert, daß daraus nichts würde. Er hatte diesen Gedanken noch nicht zu Ende gedacht, als der Motor sich ausschaltete und der Panzer stehenblieb. Furchtbar! Der Oberst knirschte mit den Zähnen. Es war still, als wäre die ganze Insel ausgestorben. Der Oberst befühlte seine Schulter. Die Blutung hatte aufgehört, die Wunde schmerzte nicht. Die Hitze wurde immer stärker. Die Luft wurde knapp, Schweiß rann ihm über die Stirn, sein Rücken war klatschnaß. Er lag da und beobachtete, wie der Himmel seine Farbe wechselte und sich seltsam verdichtete; er wurde blauer und zugleich ein wenig rötlich. Der Oberst überl egte, manchmal von krampfhaftem Schluchzen unterbrochen. Na gut, nun lag er hier. Aber wie lange war das auszuhalten? Im Militärstützpunkt, woher sie gekommen waren, würde man ihn nach einer gewissen Zeit vermissen. Doch nicht so bald. Die ganze Operation war so geheim, daß niemand genau wußte, wo sie sich befanden und wann sie zurück sein mußten. Die Kommission war dem Kommandanten dieses nahen Stützpunktes nicht unterstellt. Er würde sich zunächst einmal mit dem Ministerium in der Hauptstadt in Verbindung setzen, Verhandlungen aufnehmen, die nötigen Leute suchen, Funksprüche senden, und dann, in zwei Wochen vielleicht, würden Kutter hierherkommen. In zwei Wochen. Er würde es nicht einmal zwei Tage ohne Nahrung und Wasser aushalten.
Und selbst wenn er es aushielte - was dann? Kam Hilfe, stiegen Leute an Land und suchten die Insel ab, so waren sie nicht bedroht, solange sie nicht ahnten, worum es ging, solange sie den Panzer nicht fürcht eten. Kam aber jemand in seine Nähe, so würde er, der Oberst, ihm zurufen, daß ihn der Panzer hier im Schützengraben festhielt. Dieser Jemand würde sofort ers chrecken, und der Panzer würde zu feuern beginnen und alle Ankömmlinge erschießen. Er konnte es aber auch anders machen: nichts vom Panzer sagen, sondern sich ein Funkgerät in den Graben bringen lassen. Mit seiner Hilfe könnte er sieh dann mit dem Stützpunkt in Verbindung setzen und erklären, was los war. Doch die Ankömmlinge würden natürlich trotzdem spüren, daß etwas nicht stimmte. Sie würden ihn sitzenlassen und sich aus dem Staub machen. Nein, sagte er sich, das ist kein Ausweg. Zumal er die Ankunft der Kutter ja doch nicht mehr erleben würde. Noch einmal dachte er voll Haß an den General, mit dem es sicherlich schon aus war. Und mit Recht. So eine Schlafmütze durfte man nicht sein. Der Oberst betrachtet e den Bauch des Panzers über sich. Ach, wenn ich doch eine Handgranate hätte! In den Panzer kam plötzlich Leben, der Motor schaltete sich ein. Aber er hatte kein Handgranate. Der Motor schaltete sich aus. Verflucht! Aber was ist, wenn ich hinter dem Panzer aus dem Graben krieche und auf den Turm steige? Der Oberst stellte sich auf alle viere und hob vorsichtig den Kopf. Wenn der Panzer nur nicht losfuhr und wendete! Sofort heulte der Motor auf, der Panzer fuhr los und wendete rasselnd. Der Oberst stöhnte und setzte sich auf den Boden des Grabens. Es war aussichtslos. Er blickte hinauf. Was wäre, wenn der Panzer jetzt losführe, sich genügend weit ent fernt e und dann auf ihn schösse? Der Graben würde ihn nicht retten. Er dachte es, und im selben Moment durchfuhr es ihn: Er durfte es ja nicht denken! Er durfte es nicht, weil der Panzer erzittern, aufheul en und im Rückwärtsgang rasselnd wegrollen würde. Das war ja das Furchtbare - der Panzer tat gerade das, was man fürchtete, was man nicht wollte. Die Hand auf die Schulter pressend, sprang der Oberst hoch. Er wußte, daß er nicht hierbleiben durfte, wenn er weiterleben wollte. In dem Augenblick, in dem ihm klar würde, daß der Panzer durchaus auf ihn schießen könnte, und er erschräke, würde dieser schießen. Der Panzer beschleunigte das Tempo, und der Oberst eilte ihm nach. Die Jahre, in denen er kom fortabel gelebt hatte, die Jahre seiner sportlichen Betätigung mußten sich jetzt bezahlt machen. Der Panzer fuhr schneller und schneller, weil der Oberst dachte, daß er schneller fahren könnte. Den dicken Major und die Ordonnanz des Generals hatte es gleich beim ersten Schuß in Stücke gerissen. Der Hauptmann, er war ganze neunundzwanzig Jahre alt, hatte einige schwere Verwundungen davongetragen. Angst aber hatte er nicht empfunden, und das hatte ihn vor neuen Schüssen bewahrt. Er lag blutend im Sand, eingequetscht vom heruntergefallenen Dach des Pavillons. Er dachte nur an seine Frau und seine beiden Töchter. Mit einer Klarheit, die ihn selbst verblüffte, überschlug er, wie hoch die Pension für seine Familie sein würde; dabei waren die Dienstjahre, sein Rang, seine Truppengattung und sogar die Umstände seines Todes - im Kampf gefallen oder nicht - zu berücksi chtigen. Die Pension würde ausreichend sein, das beruhigte ihn. Dann dachte er, es sei gut, daß die Übung mißlungen war. Wenn diese Waffe in der Welt zur Anwendung käme, würden auch seine Töchter nicht verschont bleiben. Dann schon lieber ich, dachte er erlei chtert, und beim letzten Aufflackern seines Denkens sagte er sich, daß er ganz zu Anfang sicherlich nicht diesen Weg gegangen wäre. Vor seinen Augen schwammen regenbogenfarbene Kreise, schon
verspürte das blutleere Gehirn Sauerstoffm angel, dann entschlief der Hauptmann für immer. Der General aber starb langsam. Sein erste Empfindung nach dem Schock war der Schmerz. Er wußte nicht einmal, wo er verwundet war, der Schmerz durchdrang seinen ganzen Körper. Wie der Oberst empfand er deutlich die Ungerechtigkeit dessen, was sich ereignet hatte. Er gehörte schließlich nicht zu jener Kaste, die man töten mußte und konnte. Dann ließ der Schmerz nach, an seine Stelle traten Schwäche und eine gewisse Unruhe, die ihn entsetzte. Sie wurde immer stärker, und der General hob sogar ein wenig den Kopf, um ihr Einhalt zu gebieten. Er hob den Kopf und erblickte den Erfinder, der neben ihm hockte. Das Gesicht dieses Mannes war ruhig und gleichgültig wie stets. Er streckte die Hand aus und legte dem General etwas auf die Brust. "Da ist sie", sagte er. "Die Verdienstmedaille, mit der mein Sohn 1965 post mortem ausgezeichnet wurde. Sie selbst haben sie mir überreicht." Die Medaille drückte wie eine Bergesl ast. Der General verstand die Worte des Erfinders nicht, er spürte nur, daß es bald aus war, weil seine Unruhe mit jeder Sekunde wuchs und fast unerträglich wurde. Der General war in seinem Leben nicht ein einziges Mal verwundet gewes en, nicht ein einziges Mal hatte er sich einer Operation unterzi ehen müssen. Er wußte nicht, daß ähnlich angstvoll und leidend jene Tausende Menschen gestorben waren, deren Tod er vorher eingeplant hatte, und daß nach seinem neuen Projekt Millionen einen solchen Tod finden sollten. Der Erfinder betrachtete eine Weile den sterbenden General, dann erhob er sich, suchte in den Trümmern des Pavillons seinen Koffer, entnahm ihm die Schwimmflossen und ging langsam zum Strand. In der Ferne hörte er das Brüllen des Panzers, aber er drehte sich nicht um. Das eigene Leben war ihm gleichgültig. In seinem Innern empfand er eine entset zliche Leere - eine Leere, die man nur empfinden kann, wenn man alles getan hat, was man im Leben tun wollte. Der Oberst jagte hinter dem Panzer her. Dieser vergrößerte seine Geschwindigkeit, und da begriff der Oberst, daß schon alles egal war - ihm ging die Luft aus, seine Lungen brannten wie Feuer, und sein Herz klopfte so wild, daß die Schläge durch den ganzen Körper hallten. Schwankend ging er noch zehn Meter, dann blieb er erschöpft stehen. Der Panzer hielt ebenfalls an. Es war wie ein Wunder. Sofort flammte die Lebensgier im Bewußtsein des Obersten wieder auf und gab ihm neue Kräft e. Er wankte weiter, blieb dann aber stehen, weil er erkannt hatte, daß der Panzer ihn hier, wo es keinerlei Deckung gab, mit seinen Raupenketten zerquetschen konnte. Er stöhnte vor Verzwei flung, bemüht, diesen Gedanken zu verjagen, ihn aus seinem Gehirn zu ätzen. Er schüttelte den Kopf, kniff die Augen zu und hörte den Motor des stählernen Kolosses aufheul en. Der Erfinder schwamm mit gleichmäßigen Bewegungen. Er wollte die Nachbarinsel erreichen. An das, was weiter werden sollte, dachte er nicht. Er war noch immer erfüllt von den endlosen Debatten in den verrauchten Arbeitsräumen, von den Resolutionen aller möglichen Instanzen, von Anweisungen, Kostenanschlägen, Plänen. In seinen Ohren hörte er noch immer Schüsse knallen und das Stöhnen der Sterbenden. Allmählich aber verging das. Wellen umflossen ihn murmelnd. Er senkte den Kopf und sah Streifen von Sonnenlicht. Sie schwankten im Takt der schaumigen Brandungswellen, die an der Oberfl äche hell waren und weiter unten erloschen. Makrel enschwärme glitten schwerelos unter ihm dahin, wendeten plötzlich wie auf Kommando und verschwanden in jenem perlgrünen Glanz, von dem der Wasserstrom an der Oberfläche durchdrungen war. Gewichtig und gemächlich zogen Quallen wie leucht end bunte, mit altmodischen Rüschen verzierte Sonnenschirme dahin. Ein Fluß, ein seltsamer silbriger Streifen, dessen viele Teilchen sich alle auf einmal bewegten, floß mitten im
Ozean. Der Mann schwamm darauf zu und erstarrte. Das waren große Fische, die er nicht kannte. Es waren ihrer Tausende, vielleicht Hunderttausende. Sie tauchten auf aus der bläulichen Finsternis, leuchtend, in einmaligen violetten und rötlichen Farbschattierungen glitzernd, zahllos, lautlos, in dichten Schwärmen, drehten auf ein und derselben Stelle um und verschwanden wieder in der bodenlosen Tiefe. Wie viele tausend Kilometer mochten sie schon zurückgelegt haben? Vielleicht kamen sie von den bewaldeten Ufern Afrikas oder von der anderen Seite, von den Algen des Saragassomeeres durch die Piratenmeere, vorbei an den Antillen, Haiti, Puerto Rico? Wohin strebten sie wohl jetzt, warum hatten sie ausgerechnet diese Stelle im Ozean als Wendepunkt ausgewählt: Warum waren sie so wunderschön im Überfluß ihres leuchtenden Zuges? Der Erfinder mußte daran denken, daß seine Kinder zwar nicht mehr lebten, daß es aber doch noch andere Kinder gab. Neugierige Augen, Augen, die so gern die Wunder des Meeres, Wälder und Städte schauen würden. Vielleicht gab es doch noch etwas, wofür es sich zu leben lohnte? Plötzlich dachte er daran, ob er schon weit genug von der Insel weggeschwommen war. Ob ihn sein eigener Panzer noch mit einem Schuß erreichen konnte? Der Erfinder hob den Kopf, und im selben Moment zerriß ein durchdringendes Pfei fen die Luft. 5 Nachts machten sich auf der Insel Ameisen und Krabben an den Leichen zu schaffen. Mit Anbruch der Tageshitze verschwanden sie, aber in der nächsten Nacht gingen sie wieder so hurtig zu Werke, daß am Morgen nur noch weiße Knochen auf dem Sand lagen. Allmählich erhob sich ein Taifun, am dritten Tag nach dem Untergang der Kommission schlug er zu. Die ersten Sturmstöße trugen die Reste des Pavillons fort - die Bauleute hatten ihn auf freiem Gelände erricht et und nicht in einer Niederung wie die Indianer ihre Hütten. Die Palmen krümmten sich, der tollwütige Sturm verwehte die Dünen. Dann zog der Taifun zu den Ufern des Festlandes, die Palmen richteten sich wieder auf, und von alldem, was die Soldaten hierhergebracht hatten, war nur der Panzer übriggeblieben, halb zugeschüttet mit Sand. Die Bewohner des Dorfes kehrten zurück. Die Kinder kletterten bis zum Überdruß auf den sonderbaren Koloß, in dessen Innerem verborgen das mechanische Gehi rn darauf wartete, von den Impulsen des Hasses und der Angst aufgeweckt zu werden. 119 - Shinichi Hoshi: Hallo, komm raus! Der Taifun war vorüber, und der Himmel färbt e sich mit einem herrlichen Blau ein. Auch in dem kleinen Dorf, das nicht sehr weit von der Großstadt lag, waren Schäden entstanden. Ein kleiner Shintotempel, am Rande des Dorfes und am Fuße eines Berges gelegen, war von einem Erdrutsch mitgerissen worden. Die Bewohner des Dorfes erfuhren davon erst am anderen Morgen, und einige der Bewohner gingen zu der Stelle, an der vorher der kleine Tempel gestanden hatte. "Seit wann stand der Tempel eigentlich hier?" "Jedenfalls schon seit sehr langer Zeit." "Wir müssen ihn sofort wieder aufbauen." "Das ist ja schlimm." "Wo stand er denn eigentlich genau? Hier?" "Nein, etwas weiter oben, glaube ich." So unterhielten sich die Menschen aus dem Dorf, als plötzlich einer von ihnen rief: "He, seht mal, was ist denn das für ein Loch?" Ganz in der Nähe war ein Loch von ungefähr einem Meter Durchmesser entstanden. Die Menschen kamen herzu und schauten in das Loch, aber sie konnten darin nichts erkennen. Es war vollkommen dunkel, und es entstand, wenn man hinabsah, ein Gefühl, als ob dieses Loch bis zum Mittelpunkt der Erde reichte. "Vielleicht ein Fuchsloch", sagte jemand.
"Hallo", schrie ein jüngerer Mann ins Loch, "komm doch raus!" Es gab keinen Widerhall. Der junge Mann nahm einen Stein und wollte ihn gerade in das Loch werfen, als ein alter Mann sagte: "Laß das sein, es wird Unglück bringen!" Der Jüngere kümmerte sich nicht weiter um den Alten, er holte weit aus und warf den Stein in das Loch. Auch diesmal gab es keinen Widerhall. Die Dorfbewohner brachen daraufhin Äste ab, banden sie mit einem Strick zusammen und errichteten auf diese Weise einen einfachen Zaun rings um das Loch. Dann machten sie sich auf den Weg und gingen in das Dorf zurück. "Was machen wir denn jetzt?" "Sollten wir den Tempel wieder an der alten Stelle aufbauen? Direkt über dem Loch?" Der Tag verging, ohne daß ein Beschluß gefaßt worden wäre. Währenddessen hatte man bei der Zeitung von der Sache gehört, und Reporter kamen ins Dorf. Auch ein Wissenschaftler kam bald. Mit einem Gesicht, das ausdrückte 'Es gibt nichts, was ich nicht weiß', begab er sich zu dem Loch. Neugierige schlossen sich an, und auch einige Geschäftsleute, die hier sogleich ein Geschäft witterten, waren darunter. Ein Polizist stand dabei und paßte auf, daß niemand in das Loch hineinfi el. Einer der Journalisten band ein Lot an ein langes Seil und ließ es in das Loch hinab. Das Lot fand keinen Grund. Als das Seil zu Ende war, wollte der Journalist es wieder zurückziehen, aber es ging nicht. Zwei, drei Leute kamen herzu und hal fen ihm, aber auch jetzt gelang es nicht, das Lot wieder aus dem Loch heraus zuholen, und am Ende riß das Seil am Rand des Loches ab. Ein anderer Journalist, der mit der Kamera in der Hand zugesehen hatte, löste schweigend das Ende des starken Seils, das er sich um seine Hüften gebunden hatte. Der Wissenschaftler rief in seinem Institut an und ließ einen sehr großen Lautsprecher bringen, denn er wollte den Widerhall am Grunde des Lochs untersuchen. Er versucht e es mit verschiedenen Tonhöhen, aber kein Echo kam zurück. Der Wissenschaftler schüttelte den Kopf, brach das Experiment aber nicht ab, denn es sahen viele Leute zu. Er rückte den Lautsprecher dicht an das Loch heran und ließ ihn mit höchster Lautstärke ertönen. An der Erdoberfl äche hätte man diesen Ton mehr als zehn Kilometer weit gehört. Das Loch aber verschlang den Ton gelassen. Der Wissenschaftler wurde zwar innerlich verlegen, aber er benahm sich nach außen hin ruhig und sagte mit selbstverständlichem Ton: "Schütten Sie es zu." Das, was er nicht erklären konnte, sollte am besten verschwinden. Die Zuschauer, denen das 'Schon zu Ende?' ins Gesicht geschrieben stand, wollten gerade aufbrechen, da meldete sich ein Geschäftsmann, der sich durch die Menge der Zuschauer nach vorne durchgekämpft hatte: "Überlassen Sie mir das Loch. Ich werde es zus chütten." "Wir sind Ihnen sehr dankbar, daß Sie das Loch zuschütten wollen", antwortete der Gemeindevorsteher, "aber wir können Ihnen das Loch nicht überlassen, denn hier soll ja der Tempel wieder aufgebaut werden." "Der Tempel? Ich baue Ihnen einen viel prächtigeren Tempel. Wenn Sie wollen, sogar mit einem Versammlungshaus daneben." Ehe der Vorsteher noch antworten konnte, riefen die Dorfbewohner: "Wirklich? Dann bauen wir den neuen Tempel näher am Dorf!" - "Für so ein Loch? Das ist gar kein Problem." So wurde man handelseinig, und der Gemeindevorsteher hatte am Ende nichts gegen dieses Geschäft einzuwenden. Der Geschäftsmann hielt sein Versprechen. Er ließ einen Tempel bauen, und der war zwar klein, aber daneben lag jetzt ein Versammlungshaus, und außerdem war der neue Tempel näher am Dorf. Etwa in der Zeit, in der die Herbstfei er in dem neuen Tempel stattfand, wurde an die in der Nähe des Lochs errichtete Hütte ein Schild angebracht, und der Geschäftsmann ließ durch Mitarbeiter seiner neuen Firma intensiv in der Großstadt Reklame machen: 'Ein herrlich tiefes Loch. Die Wissenschaftler sagen,
es sei mindestens 5000 Meter tief. Ist das nicht eine einmalige Gelegenheit, um so etwas wie Atommüll loszuwerden?' Die zuständige Behörde ert eilte die Erlaubnis. Verträge zwischen der neuen Firma und den Kernkraft werken wurden geschlossen. Zuerst machten sich die Dorfbewohner Sorgen, aber man erklärte ihnen, daß in den nächsten tausend Jahren für die Bevölkerung keinerlei Schaden drohe. Und sie sollten an dem Gewinn beteiligt sein. So erklärten sich die Dorfbewohner schließlich einverstanden. Bald wurde dann auch eine schöne, neue Straße gebaut, die von der Großstadt hin zum Dorfe führte. Über die neue Straße kamen die Lastwagen und brachten Bleikisten. Über dem Loch wurden die Kisten geöffnet, und der Atommüll fiel hinein. Es kamen Leute vom Außen- und vom Verteidigungsministerium, um Kisten mit geheimen Dokumenten, die nicht mehr benötigt wurden, in das Loch zu werfen. Die unteren Beamten unterhielten sich, während sie die Dokumente in das Loch warfen, über Pachinko, die aufsi cht führenden höheren Beamten sprachen über Gol f. Es gab keinerlei Anzeichen dafür, daß das Loch jemals voll würde. Es ist entweder sehr tief oder aber am Grunde des Lochs befindet sich ein großer Hohlraum, dachten die Leute. Die Firma, die angetreten war, um das Loch zuzuschütten, expandierte schrittweise. Nun wurden auch tote Tiere, die in den Universitäten für Experimente mit gefährlichen Krankheitserregern verwendet worden waren, zum Loch geschafft, dann auch die Leichen von Landstreichern, die niemand haben wollte. Ein Plan wurde entworfen, nach dessen Verwirklichung der gesamte Müll der Großstadt durch eine Rohrleitung zum Loch geschafft werden sollte. Man war allgemein der Ansicht, es sei besser, den Abfall in dem Loch verschwinden zu lassen, anstatt ihn ins Meer zu werfen. Das Loch verlieh den Bewohnern der Großstadt ein beruhigendes Gefühl. Alle waren sie damit beschäftigt zu produzieren, aber niemand wollte sich über das, was später geschehen sollte, den Kopf zerbrechen. Jeder versuchte bei einer Fabrik oder im Handel eine Anstellung zu finden, und keiner wollte bei der Müllabfuhr arbeiten. Das Loch schien dies nun möglich zu machen. Am Tag ihrer Verlobung warfen Mädchen ihre alten Tagebücher in das Loch, und es gab auch Menschen, die, ehe sie sich neu verliebten, alte Fotos im Loch verschwinden ließen. Die Polizei war zufrieden, daß sie nun das mit den neuesten technischen Methoden hergestellte Falschgeld einfach ins Loch kippen konnte, und die Verbrecher atmeten erlei chtert auf, wenn sie Beweismaterial am Loch losgeworden waren. Das Loch nahm alles auf, was man loswerden wollte. Weil es das Loch gab, ließ sich der Schmutz aus der Großstadt herauswaschen und wegschütten. Das Meer und der Himmel schienen jetzt ein wenig klarer zu sein als früher, und in diesen Himmel hinein wurden in schneller Folge neue Hochhäuser gebaut. Ein Arbeiter, der auf dem hohen Eisengerippe eines in Bau befindlichen Hochhauses damit beschäftigt war, Nieten einzus chlagen, machte gerade eine Pause; da hörte er über seinem Kopf eine Stimme, die rief: "Hallo, komm doch raus!" Als der Arbeiter den Kopf hob, war da nur der blaue Himmel, nichts sonst. Es war wohl eine Täuschung, dachte der Mann und sah wieder vor sich hin. Von dort, wo er die Stimme gehört hatte, fiel ein Stein herab. Mit geistesabwesendem Blick betrachtete der Arbeiter die Großstadt, die immer schöner wurde, und so bemerkte er den Stein, der herabfiel, nicht. 120 - Das Märchen vom König Murdas Nach dem guten König Helixander bestieg sein Sohn Murdas den Thron. Alle härmten sich darob, denn jener war ehrsüchtig und schreckhaft. Er hatte beschlossen, sich den Beinamen 'Der Große' zu verdi enen, und fürchtete sich dabei vor Zugluft, Geistern, Wachs, da man auf gewachstem Parkett ein Bein brechen kann, Verwandten, denn die stören beim Regieren, am
meisten aber vor Weissagungen. Als er gekrönt war, befahl er sogleich, im ganzen Reiche die Türen zu schließen und die Fenster nicht zu öffnen, alle Orakelkästen zu vernichten und dem Erfinder einer Maschine, die Geister ent fernte, gab er einen Orden und eine Rente. Wirklich war die Maschine gut, denn einen Geist bekam er nie zu Gesicht. Auch ging er nicht in den Garten aus, damit ihm nichts in die Glieder fahren konnte, und erging sich nur im Schlosse, welches sehr groß war. Einmal, beim Wandern durch Gänge und Zimmerfluchten, geriet er in einen alten Palastteil, in den er noch nie hineingeguckt hatte. Als erstes entdeckte er die Halle, wo seines Ururgroßvat ers Leibgarde stand, ganz und gar zum Aufziehen, noch aus den Zeiten, da man die Elektrizität nicht gekannt hatte. In der zweiten Halle erblickte er Dampfritter, auch sie verrostet, aber für ihn war das nichts Interess antes, und er wollte schon umkehren, da gewahrte er ein kleines Pförtchen mit der Aufschri ft "Nicht eintreten!" Eine dicke Staubschicht bedeckte es, und er hätte es nicht einmal angerührt, wäre da nicht diese Aufschri ft gewesen. Sie brachte ihn sehr auf. Wie das - ihm, dem König, erfrechen sie sich etwas zu verbieten? Nicht ohne Mühe öffnet e er die knarrende Tür, und über ein Wendeltreppchen gelangte er in einen verlassenen Wachtturm. Dort stand ein sehr alter Kupferkasten mit Rubinäuglein, einem Schlüsselchen und einer Klappe. Der König begri ff, daß dies ein Orakelkasten war, und erzürnte neuerlich, daß wider seinen Befehl der Kast en im Palast belassen worden war - bis dem König mit eins in den Sinn kam, einmal lasse sich doch wohl ausprobieren, wie das ist, wenn der Kasten orakelt. Also näherte er sich ihm auf den Zehenspitzen, drehte das Schlüsselchen um, - und als nichts geschah, klopfte er auf die Klappe. Der Kasten seufzte schnarrend auf, der Mechanismus knirschte und richtete ein Rubinäuglein auf den König, wie schielend. Dies mahnte ihn an den scheelen Blick seines Vaterbruders, des Oheims Cenander, der einst sein Lehrmeister gewesen war. Der König dachte, gewiß habe eben der Oheim diesen Kasten aufstellen lassen, ihm zum Ärgernis, denn warum sollte das Ding sonst schielen? Dem König wurde seltsam zumute, der Kasten aber spielte stotternd ganz langsam eine düstere Klimpermelodie, so, als klopfte jemand mit der Schaufel ein eisernes Grabmal ab, und aus dem Klappenschlitz fiel ein schwarzes Kärt chen mit knöcherig gelben Schrift zeilen. Der König erschrak tüchtig, doch konnte er die Neugier nicht mehr bezähmen. Er riß das Kärtchen an sich und lief in seine Gemächer. Als er allein blieb, zog er es aus der Tasche. 'Ich schaue sicherheitshalber nur mit einem Auge' - entschied er und tat dies. Auf dem Kärtchen stand geschrieben: Das Stündchen schlug im stillen - vertilgen sich Familien. Der Bruder macht Geknister - Geschwister - erschießt er. Im Kochtopf schlägt's Blasen - bald gar sind die Basen. Grippe rafft die Sippe - Henker schwingt die Hippe. Um die Ecke Vettern - Nichten, Muhmen, Schwiegern Werden schon zu Kriegern - das gibt großes Zetern. Kommt der Oheim - samt der Ahne - zahl's ihm so heim - wie ich mahne: Links mußt treffen, rechts zerschmettern, links die Neffen, rechts die Vettern. Sipp' und Magen an den Kragen, Kind und Kegel untern Schlägel. Fiel der Schwager, plumps, da lag er, fiel der Eidam, lagen zwei dann, fiel der Stiefsohn, schläft er tief schon. Henk den Onkel, henk die Tant, henk den Enkel, wie geplant. Denn Verwandtschaft - bleibt nicht standhaft - bis man sie sich von der Hand schafft. Das Stündchen schlug im stillen - Reptilien sind Familien: Wen sie nur erblicken, wollen sie ersticken. Drum begrab sie wirklich - überall verbirg dich, Beiseite schlag zur Zeit dich - sonst wirst im Traum beseitigt. So sehr schreckte sich König Murdas, daß ihm schier schwarz vor den Augen wurde. Er war untröstlich über den Leichtsinn, der ihn den Orakelkasten hatte aufziehen lassen. Zur Reue war es jedoch zu spät, der König sah, daß er handeln mußte, damit es nicht zum Ärgsten kam. Am Sinn der Prophezeiung zwei felte er kein bißchen: wie er schon längst argwöhnte, bedrohten ihn die nächsten Verwandten. Um die Wahrheit zu sagen, es ist nicht bekannt, ob sich alles genau abgespielt hat, wie wir es erzähl en. Jedenfalls kam es danach zu traurigen und sogar gräßlichen Vorfällen. Der König ließ die ganze Familie köpfen, einzig und allein der Oheim Cenander floh im letzten Augenblick, als Pianola verkleidet. Das half ihm nichts, im Nu wurde er gefaßt und ließ unterm Beil seinen Kopf. Diesmal konnte Murdas mit reinem Gewissen das Urteil unterschreiben, war doch der Oheim geschnappt worden, als er eben daranging, sich gegen den Monarchen zu verschwören.
So jäh verwaist, legte der König Trauer an. Ihm war schon leichter ums Herz, wenn auch weh, denn im Grunde war er weder böse noch graus am. Nicht lange währte die heitere Königstrauer, es fi el Murdas nämlich ein, daß er vielleicht irgendwelche Verwandte hatte, von denen er nichts wußte. Jeder der Untertanen konnte um viele Ecken herum irgendein Vetter von ihm sein, eine Zeitlang köpfte er also den einen oder anderen, aber das beruhigte ihn überhaupt nicht, weil man doch ohne Untertanen nicht König sein kann, und wie sollte man da alle ausrotten? So argwöhnisch wurde er, daß er sich am Thron festnieten ließ, um durch niemanden davon hinabgestürzt zu werden, mit gepanzerter Nachtmütze schlief und immerfort nur dachte, was zu beginnen sei. Schließlich tat er etwas Ungewöhnliches, etwas so Ungewöhnliches, daß er wohl nicht selbst darauf verfallen war. Angeblich hat ihm das ein Wanderhändler eingeflüstert, als Weiser verkleidet, oder auch ein Weiser, verkleidet als Wanderhändler - verschieden wurde darüber geredet. Das Gerede geht, die Schloßdienerschaft habe eine verl arvte Gestalt gesehen, die der König nachts in seine Gemächer einzulass en pflegte. Wie dem auch sei, eines Tages lud Murdas alle Hofbauleute, Mechaniter-Großm eister, Erzblechs essen und Leibhämmerer vor und tat ihnen kund, daß sie seine Person zu vergrößern hatten, so zwar, daß diese alle Horizonte überschreite. Diese Befehle wurden mit erstaunlicher Geschwindigkeit ausgeführt, denn zum Direktor des Planungsbüros ernannte der König einen verdienten Henker. Kolonnen von Elektrikanten und Bauleuten fingen an, Drähte und Spulen ins Schloß zu tragen, und als der ausgebaute König mit seiner Person das ganze Schloß füllte, so daß er zugleich an der Hauptfront, in den Kellern und im Anbau war, da kamen die nächstgelegenen Anwes en an die Reihe. Nach zwei Jahren erstreckte sich Murdas über die Innenstadt. Nicht genügend stattliche und daher der Besiedelung durch monarchis ches Denken unwürdige Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht, und an ihrer Stelle wurden Elektronenpaläst e erricht et, die Murdasverstärker hießen. Der König wucherte langsam, doch unablässig, vielstöckig, genau zusammenges chaltet, durch personalistische Unterstationen gesteigert, bis er zur ganzen Hauptstadt geworden war und an ihren Grenzen nicht haltmachte. Seine Laune besserte sich. Verwandte gab es nicht, Öl und Durchzug fürchtet e er nicht mehr, denn er brauchte keinen Schritt zu gehen, da er überall zugleich war. 'Der Staat bin ich' - sagte er nicht ohne Berechtigung, denn außer ihm, der mit gereihten Elektrobauten die Plätze und Alleen bevölkerte, wohnte ja niemand mehr in der Hauptstadt - außer natürlich den königlichen Abstaubern und Leibstaubwedlern; sie wachten über das königliche Denken, das von Bauwerk zu Bauwerk strömte. So kreiste durch die ganze Stadt meilenweise die Zufriedenheit des Königs Murdas, daß es ihm gelungen war, zeitliche und wörtliche Größe zu erlangen und obendrein sich überall zu verbergen, wie das Orakel empfahl, denn er war ja allgegenwärtig im ganzen Reiche. Besonders malerisch bot sich dies um die Dämmerung dar, wenn der Königsriese, vom Widerschein umstrahlt, lichtvoll-gedankenvoll blinkerte und dann langsam erlosch, in verdienten Schlaf sinkend. Aber diese SelbstvergessenheitsFinsternis der ersten Nachtstunden wich dann schwei fendem, bald hier bald dort aufloderndem Geflacker unstet flitzender Licht fackeln: die monarchischen Träume begannen hervorzus chwärmen. Als reißende Lawinen von Gesichten durchströmten sie die Bauwerke, bis deren Fenster aus dem Dunkel aufflammten, und ganze Straßen abwechselnd rotes und violettes Licht einander entgegenfunkelten, indes die Leibabstauber, leere Bürgersteige abschreitend, den Qualm von den heißgelaufenen Kabeln Seiner Majestät riechend und heimlich in die blitzdurchzuckt en Fenster spähend, leise einander sagten: "Oho! Sicher quält den Murdas irgendein Alptraum wenn das nur nicht wir ausbaden müssen!" Einmal, in der Nacht nach einem besonders arbeitsreichen Tag - der König hatte nämlich neue Arten von Orden entworfen, die er sich zu verleihen gedachte -, da träumte es ihm, wie sich sein Oheim Cenander in die Hauptstadt stahl, die Finsternis nutzend, von einem schwarzen Mantel umhüllt, und durch die Straßen kreiste auf der Suche nach Hel fershel fern, um eine scheußliche Verschwörung anzuzetteln. Aus den Kellern schlüpften Kolonnen von Verlarvten, und es waren ihrer so viele, und solche Königsmordgier äußerten sie, daß Murdas erbebte und vor großem Schrecken aufwacht e. Schon nahte der Tag, und die liebe Sonne vergoldete weiße Wölkchen am Himmel, also sagte sich Murdas 'T räume sind Schäume' und machte sich an weiteres Planen von Orden, diejenigen aber, welche er tags zuvor erdacht hatte, wurden ihm an die Terrassen und Balkons gehängt. Als er sich aber
nach ganztägiger -Mühsal wieder zur Ruhe legte, da, kaum eingenickt, erblickte er die Königsmordverschwörung in voller Blüte. Das war aber so gekommen: Aus dem verschwöreris chen Traum aufwachend, hatte er dies nicht ganz und gar getan: die Innenstadt, die diesen staatsfeindlichen Traum ausbrütete, hatte sich überhaupt nicht wachgerüttelt, sondern ruhte weiterhin vom Alptraum umschlungen, nur hatte der König im Wachen nichts davon gewußt. Indessen ein beträchtlicher Teil seiner Person, und zwar das alte Stadtzentrum, ohne Einsicht in die Tatsache, daß der schurkische Oheim und seine Drahtziehereien nur Wahn und Einbildung waren, verharrt e weiterhin im Irrgang des Alptraums. In dieser zweiten Nacht sah Murdas im Traum, wie der Oheim fieberhaft werkte, die Verwandten zusammenrufend. Sie erschienen alle bis zum letzten, nach dem Tod noch in den Angeln knarrend, und selbst diejenigen, welchen die wichtigsten Teile fehlten, erhoben die Schwerter gegen den rechtmäßigen Fürsten! Außergewöhnliche Bewegung herrs chte. Scharen von Verlarvten skandierten flüsternd aufrührerische Schlachtrufe, schon wurden in Löchern und Kellern die schwarzen Fahnen der Rebellion genäht, überall Gifte gebraut, Beile geschliffen, Stiftchen-Gi ftchen vorbereitet und alles zur entscheidenden Auseinandersetzung mit dem verhaßten Murdas gerüstet. Der König entsetzte sich aberm als, erwachte, ganz und gar zitternd, und wollte schon durch die Goldene Pforte des Königlichen Mundes alle seine Truppen zu Hilfe rufen, auf daß sie die Aufrührer zwischen den Schwertern zerrieben, aber sogleich besann er sich: das half nichts! Die Truppen kommen ja nicht in seinen Traum hinein und können die dort erstarkende Verschwörung nicht zerschm ettern! Einige Zeit versuchte er also, durch bloße Willensanstrengung diese vier Quadratmeilen seiner Wesenheit aufzuwecken, die hartnäckig von Vers chwörung träumten, aber vergebens. Im übrigen, um die Wahrheit zu sagen, wußte er nicht, ob vergebens oder nicht vergebens, denn wenn er wachte, nahm er die Verschwörung nicht wahr, die erst auftauchte, wenn ihn der Schlaf überkam. Wachend hatte er also keinen Zutritt zu den aufrührerischen Gebieten, und kein Wunder: das Wachdasein kann nämlich nicht in die Tiefe des Traums eindringen, dorthin durchzubrechen vermöcht e nur ein anderer Traum. Der König erachtete es für das Beste in dieser Situation, einzuschlafen und einen Abwehrtraum zu träumen, keinen x-beliebigen, versteht sich, einen monarchistischen, ihm ergebenen, mit wehenden Fahnen, und erst mittels eines solchen um den Thron gescharten Krontraums müßte es gelingen, den anmaßenden Alptraum zu Staub zu zermalmen! Murdas machte sich ans Werk, aber er konnte vor Schreck nicht einschlafen; so begann er denn, Steinchen zu zählen, bis dies ihn übermannte und er einschlief. Nun erwies sich: Der Traum mit dem Oheim an der Spitze hatte sich nicht nur im Zentralbezirk vers chanzt, sondern begann sich gar Arsenale voll gewaltiger Bomben und vernichtender Minen herbeizus chwärmen. Er selbst hingegen, wie er sich auch anstrengte, vermochte kaum eine Kompanie Reiterei zu erträumen, und auch diese abgesessen, zuchtlos und mit nichts als Topfdeckeln bewaffnet. Da hilft nichts - dachte er -, ich habe es nicht geschafft, es heißt nochmals alles von vorn anfangen! - Er begann sich also aufzuwecken, schwer fiel ihm das, endlich rüttelte er sich ordentlich wach, und da nun griff ein schrecklicher Argwohn nach ihm: War er in der Tat ins Wachdasein zurückgekehrt, oder weilte er in einem anderen Traum, der bloßer falscher Schein des Wachens ist? Wie vorgehen in so verworrener Lage? Träumen? Nicht träumen? Das ist hier die Frage! Gesetzt, er wird jetzt nicht träumen, sich sicher fühlend, weil es im Wachdasein gar keine Vers chwörung gibt. Das wäre nicht übel dann würde jenen königsmörderischen Traum nur der Traum träumen und selbst für sich selbst austräumen, bis beim letzten Aufwachen die Majestät ihre gebührende Einheitlichkeit wiedergewönne. Sehr gut. Aber wenn der König keine Abwehrträume träumen wird, vermeinend, im heimeligen Wachdasein zu verweilen, während dieses angebliche Wachsein in Wirklichkeit nur ein anderer Traum ist, der an jenen oheimelnden grenzt - dann kann es zur Katastrophe kommen! Denn jeden Augenblick kann die ganze Horde verfluchter Königsmörder, den abscheulichen Cenander an der Spitze, aus jenem Traum durchbrechen in diesen Wachsein vortäuschenden Traum, um dem König Thron und Leben zu rauben! Gewiß - dachte er -, der Raub wird sich nur im Traum abspielen, aber wenn die Verschwörung mein ganzes königliches Bewußtsein erfaßt, wenn sie darin ins Kraut schießt von den Bergen bis an die Meere, wenn sie, o Graus, überhaupt niemals wieder wird aufwachen wollen, was dann? Dann bleibe ich für immer vom Wachdasein abgeschnitten,
und der Oheim macht mit mir, was er will. Er wird foltern, entehren, von den Tanten gar nicht zu reden; ich erinnere mich gut an sie, die lassen nicht locker, komme, was da wolle, so sind sie nun mal, das heißt, waren, nein, eigentlich sind sie ja wieder, in diesem gräßlichen Traum! Im übrigen, was heißt hier Traum? Traum ist nur dort, wo auch ein Wachdasein besteht, in das sich zurückkehren läßt, jedoch wo es das nicht gibt (und wie kehre ich zurü ck, wenn es denen gelingt, mich im Traum festzuhalten?), wo es nichts als den Traum gibt, dort ist er schon die einzige Wirklichkeit, also Wachheit. Gräßlich! Alles, versteht sich, nur durch diesen fatal en Persönlichkeitsüberschuß, durch diese geistige Expansion - hab' ich das nötig gehabt?! Verzwei felt, in der Einsicht, daß Untätigkeit ihn verderben konnte, sichtete der König die einzige Rettung in sofortiger psychischer Mobilmachung. 'Es heißt unbedingt so vorgehen, als träumte ich - sagte er sich. 'Ich muß Mengen von Untertanen erträumen, alle voll Liebe und Begeisterung, mir bis zum letzen getreue Heerhaufen, die mit meinem Namen auf den Lippen untergehen, Unmengen von Waffen, und es zahlt sich sogar aus, schnell irgendeine Wunderwaffe zu ersinnen, denn im Traum ist schließlich alles möglich: nehmen wir an, einen Verwandtenwegputzer, irgendwelche Oheimabwehrgeschüt ze oder dergleichen solcherart werde ich auf jede Überraschung vorbereitet sein, und wenn die Verschwörung auftaucht, listig und heimtückisch von Traum zu Traum durchschlüpfend, dann zertrümmere ich sie mit einem Schlag!' Tief seufzte der König Murdas mit allen Alleen und Plätzen seiner Wesenheit - so kompliziert war das -, und schritt ans Werk, das heißt, schlief ein. Im Traume sollten stählerne Heerhaufen im Geviert antreten, an der Spitze greise Generäl e, und jubelrufende Mengen im Gedröhn von Schlachthörnern und Kesselpauken, aber es erschien nur eine ganz kleine Schraube. Nichts als eine völlig gewöhnliche Schraube, am Rand ein wenig schartig. Was anfangen mit ihr? Er rätselte hin und her, zugleich wuchs in ihm irgendwelche Unruhe, immer größere, und Schlaffheit, und Schreck, bis es ihm funkte: Der Reim auf "Zu Staube"!! Er schlotterte ganz und gar. Demnach denn das Symbol für Sturz, Zersetzung, Tod, also strebt zwei fellos schon die Horde der Verwandten verstohlen, verschwiegen, durch in jenen anderen Traum gehöhlte Unterwühlungen in diesen Traum zu gelangen - und er, der König, wird jeden Augenblick niederprasseln in den verräterischen Abgrund, der vom Traum unter dem Traum ausgeschaufelt ist! Also das Ende droht! Tod! Ausrottung! Woher aber? Wie? Aus welcher Richtung?! Da blitzten die zehntausend persönlichen Bauwerke, schütterten die Unterstationen der Majestät, behängt mit Orden und umspannt von den Bändern der Großkreuze; diese Auszeichnungen klingelten rhythmisch im Nachtwind, so rang König Murdas mit dem geträumten Symbol des Sturzes. Endlich rang er es nieder, bezwang es, bis es so völlig weg war, als wäre es nie dagewesen. Da forscht der König: Wo ist er? Im Wachdasein oder in anderem Wahn? Sieht nach Wachdasein aus, doch woher die Gewißheit nehmen? Im übrigen, kann sein, daß der Traum vom Oheim schon ausgeträumt ist, und jegliche Sorge hinfällig. Dich wiederum: Wie läßt sich das erkunden? Da hilft nichts anderes, als mittels von Spionierträumen, die sich als Umstürzler ausgeben, die ganze eigene Großm achtperson, das Reich der eigenen Wesenheit durchzukämmen und unausgesetzt zu unterwandern, und niemals wieder wird König-Geist Ruhe finden, denn immer muß er darauf gefaßt sein, daß irgendwo in einem verborgenen Winkel seiner riesigen Persönlichkeit eine Vers chwörung geträumt wird! Weiter also, auf, unterwürfige Wunschbilder festigen, Huldigungsadressen erträum en und Abordnungen in Massen, strahlend vom Geiste der Rechtsstaatlichkeit; mit Träumen auf alle persönlichen Klüfte, Finsternisse und Seelentriebe einstürmen, so, daß sich in ihnen keinen Augenblick lang ein Hinterhalt, irgendein Oheim verbergen könnte! Irgendwi e umhauchte den König herzerfreuendes Fahnenraus chen, vom Onkel keine Spur, Verwandte sind auch nicht zu sehen, nur Treue umgibt ihn, erstattet ihm Dank und unablässige Huldigung; da ertönt das Rattern gezapft er, aus Gold geprägter Medaillen, Funken sprühen unter den Meißeln hervor, mit welchen die Künstler ihm Denkmäler hauen. Da erheiterte sich in dem König die Seele, denn siehe, auch schon Wappenstickereien, und Teppiche in den Fenstern, und die Kanonen ausgerichtet zum Salut, und die Trompeter setzen die ehernen Trompeten an die Lippen. Als aber der König alles achtsamer besah, merkte er, daß da irgendwas gleichsam nicht so ganz richtig war. Denkmäler - sehr wohl,
aber irgendwi e wenig ähnlich, im verzerrten Antlitz, im scheelen Blick sitzt so was Oheimliches. Rauschende Fahnen - stimmt, aber mit einem Bändchen, einem ganz kleinen, aber undeutlichen, fast schwarzen; wenn nicht schwarz, dann schmutzig, jedenfalls leicht beschmutzelt. Was ist das schon wieder? Irgendwelche Anspielungen?! Um Himmels willen - diese Teppiche - die sind doch abgewetzt, direkt kahl, und der Oheim - der Oheim war kahl... Das darf nicht wahr sein! Zurück! Rückzug! Aufwachen! Aufwachen!! - dachte er. 'Das Wecksignal blasen, nur weg aus diesem Traum!' - wollte er brüllen, aber als alles verschwand, wurde es nicht besser. Er stürzte aus dem Traum in neuen Traum, den es dem vorigen träumte, und jener war einem noch früheren zugestoßen, also war dieser gegenwärtige schon gleichsam zur dritten Potenz; alles in ihm wandte sich schon ganz offen zum Verrat um, roch nach Abtrünnigkeit, die Fahnen stülpten sich um wie die Handschuhe, von königlichen zu schwarzen, die Orden hatten Gewinde, wie abgehackt e Genicke, aus den goldglänzenden Trompeten aber rasselten nicht Schlacht fanfaren, sondern des Oheims Gelächter, wie Donner wiehernd, dem König zum Verderben. Da brüllte der König mit hundertglockendonnernder Stimme, schrie nach den Truppen - sollen sie ihn mit Lanzen stechen, daß er aufwacht! "Knei ft mich!" - verlangt e er mit Riesenstimme, dann wieder: "Wachen! Aufwachen!!!" - jedoch vergebens; also plagte er sich wieder aus dem Königsstürzler- und Hinterhältlertraum in den Throntraum, aber schon mehrten sich in ihm die Träume wie die Kaninchen, kreisten wie die Ratten, die einen Bauwerke steckten die anderen mit Alp an, es verstreute sich in ihnen munkelnd, schmuggelnd, schwindelnd, leisetretend, ungeklärt - was, aber was Gräßliches, da sei Gott vor! Den hundertstöckigen Elektronenbaut en träumte es Schräubchen Zerstäubchen und Stiftchen und Gift chen, in jeder persönlichen Unterstation klüngelte eine Horde von Verwandten, in jedem Verstärker kicherte der Oheim; da erbebten die Hauswes en-Grauswes en, von sich selbst entsetzt, aus ihnen schwärmten hunderttaus end Anverwandte hervor, eigenmächtige Thron-Anmaßer, zwiegesichtige Findel-Infanten, schiel-äugige Usurpatoren, und wenn auch keiner wußte, ob er ein geträumtes Wesen war oder ein träumendes, wen wer träumte, wozu und was daraus erwachsen sollte - hetzten doch alle ohne Ausnahme, auf Murdas, huss, huss, um einen Kopf kürzen, vom Thron runterstürzen, vernichten, wieder richten, und wieder vernichten, im Kirchturm verrammeln, soll er dort bimmel-bammeln, jucheissa juchei, der Kopf ist entzwei - und nur deshalb taten sie vorläufig nichts, weil sie sich über den besten Anfang nicht einigen konnten. Und so rasten lawinenweise die Greuel fratzen der königlichen Gedanken, bis von der Überlastung eine Flamme hochzuckte. Nicht mehr geträumtes, sondern allerwirklichstes Feuer ent facht e goldene Glanzlichter in den Fenstern der königlichen Person, und so zerfi el König Murdas in hunderttausend Träume, denen nichts mehr Zusammenhalt gab außer dem Brand - und er brannte lang... 121 - Der Weiße Tod Der Planet Aragena war nach innen ausgebaut. An seiner Oberfl äche durft e nichts angetastet werden, nicht einmal das kleinste Steinchen. Denn so befahl dies der Beherrscher dieses Himmelskörpers, König Metamerius, der sich auf Äquatorialbreite dreihunderts echzig Grad weit erstreckt e und seinem solcherart umgürteten Reiche nicht nur Herr, sondern auch Schutz und Schirm war. Durch jenes Verbot wollte er seine Untertanen, das Volk der Enteralen, vor Angri ffen aus dem All bewahren. Deshalb lagen die Lande der Aragena wüst und leblos. Nur die Beilschläge der Blitze hackten auf die Flintgebirgskämme ein, und Meteore prägten Krat er in die Kontinente. Doch zehn Meilen unter der Oberfläche verlief eine Zone voll lebhafter Arbeit der Enteralen. Sie höhlten den Heimatplaneten aus und füllten seinen Innenraum mit Kristallgärten und mit Städten aus Silber und Gold und erbauten dodekaedrische und ikosaedrische Häuser mit dem First nach unten, und ebenso auch hyperbolische Paläste. Dort hättest du dich in zwanzigtausendfacher Vergrößerung in der Spiegelkuppel besehen können, wie im Gigantentheater. Denn die Enteralen liebten den Glanz und die Geometrie und waren vorzügliche Baumeister. Durch Systeme von Rohrleitungen preßten sie das Licht tief in den Planeten hinein. Bald durch Smaragde, bald durch Diamanten, bald durch Rubine filterten sie das Licht; so hatten sie je nach Wunsch Morgengrauen, Mittag oder rosiges Verdämmern. Sie waren aber so verliebt in die eigene Form, daß die ganze Welt bei ihnen spiegelig war. Ihre kristallenen, vom Atem heißer Gase
fortbewegten Fahrzeuge hatten keine Fenster, sondern waren ganz und gar durchsichtig. Und die Reisenden sahen in den Fronten der Paläste und Heiligtümer sich selbst widergespiegelt als wundersam vielfache, aneinandergrenzende, ineinandergleitende, irisierende Abbilder. Die Enteralen hatten sogar ihren eigenen Himmel, wo im Feuer gezücht ete Spinelle und Bergkristalle in Spinnweben aus Molybdän und Vanadium glommen. Erblicher und zugleich ewiger Herrscher war Metamerius. Denn sein kalter und schöner Leib war vielgliedrig, und im ersten seiner Glieder wohnte der Verst and. War nun dieses im Lauf der Jahrt ausende gealtert, und hatten sich die Kristallnetze ob des reichswaltenden Denkens schon abgewetzt, so übernahm das nächste Glied die Herrschaft. Und so ging du weiter, denn Metamerius hatte zehn Milliarden von Gliedern. Er selbst stammte von den Aurigonen ab. Er hatte sie nie gesehen und wußte von ihnen nur dies: Vom Verderben bedroht durch schreckliche Wesen, die der Kosmonautik zuliebe die heimischen Sonnen aufgegeben hatten, schlossen die Aurigonen all ihr Wissen und all ihren Daseinsdrang in winzige Atomkörner ein. Damit befruchteten sie den Felsboden der Aragena. Sie gaben ihr diesen Namen, weil er ihnen an den eigenen anzuklingen schien, doch niemand im ganzen Volk setzte hier den gewappnet en Fuß aufs Gestein, denn eine solche Spur hätte die grausamen Verfolger anlocken können. Die Aurigonen kamen allesamt um und hatten nur den einen letzten Trost: ihre Feinde, die sogenannten Weißen oder Bleichen, ahnten nicht, daß sie das Aurigonenvolk nicht spurlos ausgetilgt hatten. Aus Metamerius entsprossen dann die Enteralen. Sein Wissen um die ungewöhnliche eigene Herkunft teilten sie nicht. Die Geschichte des furchtbaren Untergangs der Aurigonen und zugleich die des Ursprungs der Enteral en war in einem schwarzen Urkristall aus Vesuvian aufgezei chnet. Der Kristall lag zutiefst im Planetenkern verborgen. Doch nur um so besser war jene Geschichte dem Herrs cher bekannt und bewußt. Wenn die wackeren Baumeister ihr unterirdisches Reich vergrößerten, brachen sie aus dem Untergrund Gestein und Magneteisen los. Metamerius ließ daraus Klippenreihen verfertigen und in den Weltraum werfen. In höllischem Kreisgang liefen sie rund um den Planeten und wehrten den Zutritt. Die Raumschiffer mieden daher diese Gegend und nannten sie: "Die schwarze Klapperschlange". Denn unablässig prallten dort riesige Basalt- und Porphyrklumpen im Flug gegeneinander und ließen ganze Meteorströme entstehen. Und dies war das Ursprungsgebiet aller Kometenköpfe, aller steinernen Bolide und Asteroiden, die noch jetzt das ganze System des Skorpions durchstäuben. Die Meteore prasselten auch in Steinkatarakten auf den Boden der Aragena, zerbombten, furchten und durchpflügten ihn und verwandelten durch Springfluten feurigen Aufprallens die Nacht zum Tage und durch Sandsturmwolken den Tag zur Nacht. Doch nicht einmal das feinste Zittern drang bis ins Reich der Enteralen. Und selbst wenn ihrem Planeten irgend jemand zu nahen wagte, der nicht sogleich mit seinem Schiff an den Felsenwirbeln zers chellte, dann konnte er nur einen leeren Steinball erblicken, der einem kraterdurchlöcherten Schädel glich. Die Enteralen hatten sogar die Eingänge in die Tiefbauten wie zerklüftete Felsen gestaltet. Jahrtausendelang suchte niemand den Planeten heim. Doch nicht einmal für einen Augenblick lockerte Metam erius die Gebote strenger Wachs amkeit. Es begab sich aber, daß eines Tages eine Gruppe von Enteralen an die Oberfläche hinausstieg und gleichsam einen gigantischen Kelch erblickte. Mit dem Schaft verbohrt e er sich in eine Felshalde, seine Einbuchtung aber war dem Himmel zugekehrt und an vielen Stellen zerscherbt und durchlöchert. Sogleich wurden vielwissende Sternfahrer an jenen Ort geführt. Sie erklärten, vor ihnen stehe das Wrack eines fremden Sternschi ffs aus unbekannten Breiten. Der Flugkörper war sehr groß. Wie sich erst aus der Nähe erkennen ließ, hatte er die Form einer schlanken Walze und war mit einer dicken Ruß- und Schmierschicht überzogen. Der kelchförmige Heckteil aber gemahnte in seiner Konstruktion an die größten Gewölbe der unterirdischen Paläste. Aus den Tiefbauten krochen Zangenmaschinen; mit äußerster Vorsicht schafften sie das rätselhaft e Schiff von der Absturzstelle fort und unter die Erde. Eine Gruppe von Enteralen ebnete dann den vom Schiffsbug erzeugt en Trichter ein, um jede Spur fremden Eindringens von der Planetenoberfl äche zu tilgen. Dann wurden die Kristalltore dicht verschlossen. In der Hauptuntersuchungskl ause, die mit blendendem Gepränge eingericht et war, ruhte nun
der Schiffsrumpf, so schwarz, als wäre er auf Kohl en geröstet worden. Kundige Forscher richteten Spiegel flächen hellster Kristalle auf ihn und öffnet en mit diamantenen Schneiden die erste Außenpanzerung. Darunt er lag eine zweite, deren seltsames Weiß die Gelehrten ein wenig beängstigte. Und als die Karborundbohrer auch diese Hülle geknackt hatten, kam eine dritte zum Vorschein. Die war undurchdringlich, und ihre dicht eingepaßte Tür ließ sich nicht öffnen. Affinor, der älteste der Gelehrten, untersuchte sorgfältig den Verschluß dieser Tür. Es erwies sich, daß ihr Schloß nur dann nachgeben konnte, wenn ein bestimmtes Wort ausgesprochen wurde. Sie kannten das Wort nicht. Sie konnten es ja nicht kennen. Lang versuchten sie allerlei Wörter, wie etwa: "Kosmos", "Sterne", "Ewiger Flug". Aber die Tür regte sich nicht. "Ich weiß nicht, ob wir gut daran tun, daß wir das Schiff zu öffnen versuchen, ohne daß König Metamerius etwas davon weiß" - sprach Affinor endlich. "Als Kind habe ich eine Sage über weiße Wesen gehört, die im ganzen Kosmos alles metallgeborene Leben verfolgen und ausrotten. Dies ist ihre Rache für ..." Er verstummte. Zutiefst entsetzt, starrte er wie die anderen auf die wandgroße Schi ffsseite. Denn auf seine letzten Worte hin erbebte plötzlich die bisher leblose Tür und schob sich sperrangelweit auf. Das Wort, das sie geöffnet hatte, hieß: "Rache". Die Gelehrten riefen Gewappnete zu Hil fe. Sobald die Funkenwerfer geri chtet waren, traten die Forscher mit ihren Beschützern in die stickige unbewegliche Finsternis des Schiffs und erleuchtet en sie mit blauen und weißen Kristallen. Die Maschinerie war zu einem beträchtlichen Teil zerschmettert. Lang irrten die Forscher durch den Trümmerhaufen und suchten die Bemannung. Doch sie fanden weder sie noch eine Spur von ihr. Sie überlegten, ob das Schiff etwa selbst ein denkendes Wesen sei, ein sehr großes, wie es ja zuweilen vorkommt. Ihr König war ja vieltausendmal größer bemessen als das unbekannte Schi ff, und doch war er in sich eins. Aber was sie an Knoten elektrischen Denkens entdeckt en, das war klein und verstreut. Das fremde Schi ff konnte also nichts anderes sein als bloß eine Flugmaschine. Ohne Bemannung war es so tot wie ein Stein. In einem Winkel an Bord, dicht an der Panzerwand, stießen die Forscher auf eine verspritzte Pfütze. Sie sah aus wie rote Malerfarbe, und als sie sich näherten, befl eckte sie ihnen die silbernen Finger. Nasse rote Fetzen unbekannter Kleidung und ein paar Kalksplitter von geringer Härte wurden aus dieser Pfütze gefischt. Und die Forscher wußten selbst nicht, warum, aber Angst erfaßt e sie alle, als sie dort in diesem vom Licht der Kristalle kaum angestochenen Dunkel standen. Und schon hatte von dem Abenteuer auch der König erfahren. Alsbald erschienen seine Boten mit dem strengsten Befehl, das fremde Schi ff samt all seinem Inhalt müsse zerstört werden. Insbesondere gebot der König, die fremden Schiffer dem Atom feuer zu übergeben. Die Forscher entgegnet en, niemand sei drin gewesen; dort fänden sich nur Finsternis und zertrümmerte Scherben, Metalleingeweide und Staub, befleckt von ein paar Spritzern roter Malerfarbe. Da erbebte der Königsbote und befahl, augenblicklich die Atommeiler anzuzünden. "Im Namen des Königs!" - sprach er. "Das Rot, das ihr gefunden habt, verkündet den Untergang! Denn davon lebt der Weiße Tod, der nichts anderes kennt, als die Rache an Schuldlosen für ihr bloßes Dasein ..." "War es der Weiße Tod, so bedroht er uns nicht mehr. Denn das Schiff ist tot, und wer darauf auch gesegelt haben mag, der ist im Ring der Wehrklippen umgekommen" entgegneten sie. "Unendlich mächtig sind jene bleichen Wesen. Denn sterben sie, so leben sie viele Male von neuem auf, weit weg von den kraftvollen Sonnen! Waltet eures Amtes, o Atomisten!" Angst durchfuhr Forscher und Weise, als sie diese Worte hörten. Doch keiner glaubte an den verheißenen Untergang, dessen bloße Möglichkeit ihnen gar zu unwahrscheinlich erschien. Und so hoben sie das Schiff aus seiner Lagerstatt. Auf Ambossen aus Platin zers chmetterten sie es. Und als es zerfallen war, tauchten sie es in harte Strahlung. Da verwandelte es sich in Myriaden flüchtiger Atome. Und diese schweigen auf ewig. Denn Atome sind ohne Geschichte, und es bleibt sich gleich, woher sie stammen: von stärksten Gestirnen oder von toten Planeten oder aus einem denkenden Wesen, es sei nun gut oder böse. Denn die Materie ist im ganzen Kosmos dieselbe, und nicht sie haben wir zu fürchten.
Dennoch erfaßten die Forscher sogar diese Atome, ließen sie zu einem einzigen Klumpen gefrieren, schossen ihn zu den Sternen ab und sagten erst dann erleichtert zu sich selbst: "Daraus kann nichts mehr erwachsen. Wir sind gerettet." Doch schon vorher, als noch die Platinhämmer auf das zerfallende Schi ff eingeschlagen hatten, da war aus einer aufgetrennten Naht des blutbeschmierten Gewandfetzens eine unsichtbare Spore herausgefallen. Ein Sandkorn hätte hundert ihresgleichen zugedeckt, so klein war sie. Und in Staub und Pulver zwischen den Felsen der Höhlen schlüpft e in der Nacht aus dieser Spore ein weißer Keim, und daraus ein zweiter, ein dritter, ein hundertster. Und sie hauchten Sauerstoff und Feuchtigkeit, und der Rost befiel die Platten der Spiegelstädte. Und unbemerkbares Fadengeflecht wucherte im kalten Eingeweide der Enteralen. Und als sie aufstanden, trugen sie schon den Tod in sich. Da verstrich kein Jahr, und schon waren alle dahingemäht. Die Maschinen in den Grotten standen still, die kristallenen Feuer erloschen, brauner Aussatz zerfraß die Spiegelkuppeln. Und als sich die letzte Atomwärme verflüchtigt hatte, sank Finsternis herab. Durch klirrende Skelette sickernd, rostige Schädel füllend, erloschene Augenhöhlen einspinnend, mehrte sich in dieser Finsternis flaumiger, feucht er, weißer Schimmel. 122 - Die Falle des Gargancjan Als der Kosmos noch nicht so reguliert wie heute war und die Sterne ordentlich aufgestellt standen, so daß man sie leicht zählen konnte, von links nach rechts oder von oben nach unten, wobei die größeren und blaueren besonders gruppiert, die kleineren und gelblich schimmernden als Körper zweiter Kat egorie in die Winkel und Ecken gestopft waren und man noch keine Spur von Staub, Schutt oder anderem Nebel fleckenschmutz fand, herrschte in jenen guten alten Zeiten die Sitte, daß Konstrukteure, die ein Diplom der Perpetualen Omnipotenz mit Auszeichnung besaßen, zuweilen auf Reisen gingen, um fernen Stämmen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. So geschah es denn, daß sich Trurl und Klapaucius, die die Sterne so zu schaffen oder zu löschen verst anden, wie wenn jemand Nüsse knackt, im Einklang mit obiger Tradition auf Reisen begaben. Als die Größe des zurückgelegten Abgrunds in ihnen bereits die letzte Erinnerung an den heimatlichen Himmel verwischt hatte, erblickten sie vor sich einen Planeten, der weder zu klein noch zu groß, sondern gerade richtig war und nur einen Kontinent besaß. Durch dessen Mitte verlief eine rote Linie, und alles, was sich auf der einen Seite befand, war gelb, und auf der anderen Seite rosa. Sie begriffen also, daß sie zwei benachbarte Staaten vor sich hatten, und beschlossen, sich vor der Landung zu beraten. "Da es hier zwei Staaten gibt", sagte Trurl, "wird es nur recht sein, wenn du dich in den einen begibst und ich in den andern ziehe. Dann ist keiner geschädigt." "In Ordnung", erwiderte Klapaucius, "aber was ist, wenn sie kriegerische Mittel von uns verlangen? Das kommt vor." "In der Tat, sie können Waffen, ja selbst Wunderwaffen verlangen", pflicht ete Trurl ihm bei. "Legen wir fest, daß wir es entschieden ablehnen." "Und wenn sie gewaltsam darauf dringen?" entgegnete Klapaucius. "Auch das kommt vor." "Wir wollen es prüfen", sagte Trurl und schaltete sein Radio ein, aus dem sogleich muntere Marschmusik drang. "Ich habe eine Idee", sagte Klapaucius und schaltete das Radio aus. "Wir können das Rezept des Garcancjan verwenden. Was meinst du?" "Ach, das Rezept des Gargacjan!" rief Trurl. "Ich habe noch nie gehört, daß es jemand angewandt hätte. Aber machen wir den Anfang. Warum nicht?" "Jeder von uns ist bereit, es anzuwenden", erläuterte Klapaucius, "aber wir müssen es unbedingt beide tun, sonst wird alles schlecht enden." "Ach, eine Kleinigkeit", meinte Trurl. Er holte eine goldene Schachtel aus der Tasche und öffnete sie. Darin lagen zwei weiße Kügelchen auf Samt. "Nimm die eine, die andere bleibt bei mir", sagte er. "Jeden Abend siehst du dir dein Kügelchen an. Wird es rosa, so bedeutet es, daß ich nach Vorschrift gehandelt habe. Du tust dann das gleiche." "Abgemacht", sagte Klapaucius und versteckte das Kügelchen. Sie landeten darauf, umarmten einander und schieden in entgegengesetzt er Richtung.
Der Staat, in den Trurl gelangt, wurde von König Unheuer regiert. Der war ein Militarist von alters her und dabei ein wahrhaft kosmischer Geizhals. Um das Staatssäckel zu entlasten, schaffte er alle Strafen mit Ausnahme der höchsten ab. Seine Lieblingsbeschäftigung war die Liquidierung überflüssiger Ämter, und seitdem er das Amt des Henkers abgeschafft hatte, mußte sich jeder Verurteilte selbst enthaupten oder, wenn ihm die große königliche Gnade zuteil wurde, mit Hilfe der nächsten Verwandt en. Von den Künsten unterstützte er nur die, die keine Ausgaben erforderten, so zum Beispiel Chorrezitationen, das Schauspiel und die militärische Gymnastik. Überhaupt schätzte er die Kriegskunst über alle Maßen, da ein gewonnener Kri eg beträchtliche Einnahmen erbringt; andererseits kann man sich aber für den Krieg nur im Frieden ordentlich vorbereiten, und so unterstützte der König ihn, aber mit Maßen. Unheuers größte Reform war die Verstaatlichung des Hochverrats. Das Nachbarl and schickte ihm Spione; der Monarch schuf also das Amt des Staatsverräters, der durch Vermittlung untergeordneter Beamter für reichliches Entgelt Staatsgeheimnisse an die feindlichen Agenten weitergab; die Agenten kauften lieber veraltete, denn die waren billiger, und sie mußten sich für ihre Ausgaben vor dem eigenen Finanzwes en ausweisen. Unheuers Untertanen standen früh auf, kleideten sich bescheiden und gingen spät zur Ruh, denn sie arbeiteten viel. Sie fertigten Körbe für Schanzen an und Faschinen, aber auch Waffen und Denunziationen. Damit der Staat nicht durch das Übermaß dieser letzteren auseinanderfiel, denn zu Zeiten des Hundertäugigen Sehrlimus vor mehreren hundert Jahren war eine solche Krise eingetreten, hatte der, welcher zu viele Denunziationen macht e, eine besondere Luxussteuer zu zahlen. So hielten sie sich auf einem vernünftigen Stand. Nachdem Trurl an den Hof Unheuers vorgedrungen war, trug er ihm seine Dienste an, und der König, wie nicht zu schwer zu erraten war, verlangte von ihm mächtige Kriegswaffen. Trurl ersuchte um drei Tage Bedenkzeit, und als er in das für ihn bestimmte, bescheidene Quartier gelangt e, sah er sich das Kügelchen in der goldenen Schachtel an. Es war weiß, als er es betrachtete, begann es sich langsam rot zu verfärben. "Sieh an", sagte er sich, "es ist an der Zeit, Gargancjan zu befolgen!" Und er setzt e sich sogleich an seine geheimen Notizen. Klapaucius hielt sich unterdessen in dem anderen Staat auf, in dem der mächtige König Mägerle herrschte. Dort sah alles anders aus als in der Unheurei. Auch dieser Monarch lechzte nach Feldzügen, auch er gab Geld für Rüstungen aus, doch tat er es in aufgeklärter Weise, denn er war ein Herrscher von maßloser Freigebigkeit, und seine Kunstempfindlichkeit war ohnegleichen. Jener König liebte Uniformen und goldene Schnüre, Borten und Quasten, Achselbänder, Portieren mit Klingeln, Panzerschi ffe und Epauletten. Er war wirklich sehr empfindlich: Jedesmal, wenn er ein neues Panzerschi ff vom Stapel laufen ließ, zitterte er am ganzen Leibe. Freigebig warf er mit Mitteln für die Schlachtenmalerei um sich, wobei er aus patriotischen Gründen nach Anzahl der erlegt en Feinde honorierte, daher türmten sich auf den Panoramen, von den es im Königreich nur so wimmelte, die Berge der feindlichen Lei chen bis zum Himmel. Im Alltag paarte er den Absolutismus mit Aufklärung und Strenge mit Großmut. An jedem Jahrestag seiner Thronbesteigung führte er Reformen ein. Einmal befahl er alle Guillotinen mit Maiengrün zu schmücken, ein andermal - sie zu schmieren, damit sie nicht quietschten, dann wieder, die Henkerschwert er zu vergolden, ohne zu vergessen, sie aus humanitären Gründen zu schärfen. Er hatte eine freigebige Natur, doch schätzte er Verschwendung nicht, daher ließ er durch einen besonderen Erlaß alle P fähle, Pflöcke, Schrauben, Klubs und Fesseln normen. Die Exekutionen der Unorthodoxen, die übrigens selten waren, wurden mit Pomp und viel Aufwand begangen, in Reih und Glied, mit seelischer Tröstung, salbungsvoll, inmitten marschierender Karrees mit Borten und Pompons. Dieser aufgeklärte Monarch hatte auch eine Theorie vom allgemeinen Glück. Es ist ja bekannt, daß der Mensch nicht deshalb lacht, weil er lustig ist, sondern eben lustig ist, weil er lacht. Wenn alle sagen, es sei herrlich, bessert sich gleich die Stimmung. Mägerles Untertanen waren also verpfli chtet, natürlich zum eigenen Nutzen und Frommen, laut zu wiederholen, daß sie sich geradezu außerordentlich wohl fühlten, und die alte unklare Begrüßungsformel "Guten Tag" ließ der König in die vorteilhaft ere "Wiegut!" umändern, wobei Kindern bis zum vierzehnten Lebensjahr gestattet war, "Hu-ha" zu sagen, und Greisen "Gutwie!" Mägerle freute sich, als er sah, wie der Geist im Volke gerann, wenn er durch die Straßen mit einer Karosse in Form eines Panzerschi ffes fuhr, er sah die "Vivat!" rufenden Mengen
und grüßte huldvoll mit Gesten der Monarchenhand, sie indes jubelten um die Wette "Hu ha!", "Gutwie!" und "Zauberhaft!". Er war übrigens von demokratischer Veranlagung. Er liebte es maßlos, sich mit alten Veteranen in kurze martialische Gespräche einzulass en, die Brot aus so manchem Ofen gegessen hatten, er lechzte nach kriegerischen Erzählungen, die in Biwaks zum besten gegeben wurden, und es kam vor, daß er, wenn er einen fremden Würdenträger in Audienz empfing, sich unvermittelt mit dem Streitkolben aufs Knie schlug und rief: "Der Sieg ist unser!" oder: "Man vernagele mir dieses Panzerschi ff!" oder: "Daß mich die Kugeln treffen!" Nichts vergöttert e er nämlich mehr, schätzte nichts so sehr wie Stärke, Mut und Selbständigkeit, Piroggen in Branntwein mit Schießpulver, Zwieback und Munitionskisten sowie Kartätschen. Wenn er also traurig war, ließ er Regimenter an sich vorbeidefilieren, die sangen: "Die gewindegeschnittene Armee", "Zum alten Eisen werfen wir des Lebens Schmelz", "Es hallt die Mutter, morgen ist alles in Butter" oder auch das alte Kronlied "Pack ich den Meißel mit Verschluß, ich auf Bajonette stürzen muß". Und er ordnete an, daß bei seinem Tode die alte Garde an seinem Grab sein Lieblingslied singen sollte: "Alter Robot, hast zu rosten". Klapaucius gelangte nicht auf Anhieb an den Hof des großen Monarchen. In der ersten Ortschaft, in die er kam, klopfte er an vers chiedene Türen, aber niemand machte ihm auf. Schließlich erblickte er auf einer gänzlich unbelebten Straße ein kleines Kind, das an ihn herantrat und ihn mit einem dünnen Stimmchen fragte: "Wollen Sie kaufen? Ich verkaufe billig." "Vielleicht kaufe ich, aber was?" fragt e Klapaucius verwundert. "Ein kleines Staatsgeheimnis", erwiderte das Kind und zeigte unter dem Hemdsaum einen schmalen Streifen vom Mobilmachungsplan. Klapaucius wunderte sich noch mehr und sagte: "Nein, mein Kindchen, das brauche ich nicht. Weißt du nicht, wo hier der Schultheiß wohnt?" "Und wossu brauchen Sie einen Ssultheiß?" fragte das Kind lispelnd. "Ich habe mit ihm zu reden." "Unter vier Augen?" "Meinetwegen auch unter vier Augen." "Dann brauchen Sie einen Agenten? Mein Papa wäre dazu geeignet. Er ist verläßlich und billig." "Zeig mir mal deinen Papa", sagte Klapaucius, als er sah, daß er anders von diesem Gespräch nicht loskommen würde. Das Kindchen führte ihn in eins der Häuser; drinnen, bei brennender Lampe, obwohl es hellichter Tag war, saß die Familie - der greise Opa auf dem Schaukelstuhl, die Großmutter, die einen Strumpf strickte, und ihre zahlreiche rei fe Nachkommenschaft; und jeder war mit seiner eigenen Arbeit beschäftigt, wie das zu Hause üblich ist. Als sie des Klapaucius ansichtig wurden, erhoben sie sich und stürzten sich auf ihn; die Strickdrähte erwies en sich als kleine Fesseln, die Lampe als ein Mikrophon und die Großmutter als der Polizeivorsteher am Orte. "Offenbar ein Mißverständnis", dachte Klapaucius, als man ihn nach vorheriger Mißhandlung in die Zelle warf. Geduldig wartete er die ganze Nacht, denn er konnte ja sowieso nichts anderes tun. Das Morgengrauen versilbert e die Spinnweben an den Steinwänden und die verrosteten Überreste der einstigen Gefangenen; nach einiger Zeit führte man ihn zum Verhör. Es stellte sich heraus, daß sowohl die Siedlung wie auch die Häuser und das Kind vorgetäuscht waren; auf diese Weise fing man linkerhand feindliche Agenten. Ein Gerichtsprozeß drohte Klapaucius nicht, das Verfahren war nämlich kurz. Für den Versuch einer Kontaktaufnahme mit dem verräterischen Vater stand das Fallbeil dritter Klasse, denn die örtliche Verwaltung hatte in jenem Rechnungsjahr bereits den Fonds für den Ankauf verbraucht, Klapaucius aber wollte seinerseits trotz wiederholter Überredungsversuche kein Staatsgeheimnis erwerben; zusätzlich bel astete ihn der Mangel eines ernsthaften Barbetrages. Er blieb stets bei seinem Standpunkt; der ihn verhörende Offizier schenkte jedoch seinen Worten keinen Glauben, übrigens läge, selbst wenn er es gewollt hätte, die Freilassung des Häftlings nicht in seiner Kompetenz. Die Angelegenheit wurde immerhin an eine höhere Instanz verwies en, und in der Zwischenzeit unterwarf man Klapaucius Folterungen, mehr aus Diensteifer, denn aus wirklicher Notwendigkeit. Nach einer Woche nahm seine Angelegenheit eine günstige Wendung: der Geläuterte wurde in die Hauptstadt geschickt, wo er über die Regeln der höfischen Etikette in Kenntnis gesetzt
und sodann der Ehre einer persönlichen Audienz beim König teilhaftig wurde. Er erhielt sogar eine kleine Trompete, weil nämlich jeder Bürger seine Ankunft und seinen Abgang an behördlicher Stelle durch Blasen auf der Trompete verkündet e, und der allgemeine Dienstei fer war so groß, daß im ganzen Staat der Sonnenaufgang ohne Reveille nichts galt. Mägerle verlangte tatsächlich von ihm neue Waffen: Klapaucius versprach, dem Monarchen diesen Wunsch zu erfüllen; seine neue Idee, so versichert e er, bedeute eine Umwälzung in der Kriegführung. Welche Armee - fragt e er - sei denn unbesiegbar? Eine, die bessere Befehlshaber und diszipliniertere Soldaten habe. Der Kommandant befehlige und der Soldat gehorche; der eine müsse daher klug sein, der andere gehorsam. Die Klugheit des Verstandes jedoch, selbst der eines militärischen, seien natürliche Grenzen gesetzt. Überdies könne ein genialer Befehlshaber auf seinesgl eichen stoßen. Er könne auch auf dem Felde der Ehre fallen und seine Abteilung verwaist zurücklassen, wie er auch etwas Schlimmeres anrichten könne, indem er, gewissermaßen von Berufs wegen zum Denken angehalten, sein Augenmerk auf die Macht richt e. Sei denn ein Haufe im Kampf verrosteter Stabsoffizi ere nicht gefährlich, denen das taktische Denken dermaßen die Schläfen verkleistert habe, daß es sie nach dem Thron gelüste? Hätten denn nicht schon zahlreiche Königreiche darunt er gelitten? Wie daraus zu ersehen sei, seien die Kommandeure nur ein notwendiges Übel; es komme darauf an, dieses Übel zu liquidieren. Ferner - die Disziplin der Armee beruhe darauf, daß diese genau die Befehl e aus führe. Ideal sei eine, die aus tausend Gedanken und Herzen ein Herz, einen Gedanken und einen Willen mache. Diesem Zweck diene die Militärdisziplin, all der Drill, die Manöver und die Übungen. Als ein unerreichbares Ziel scheine eine solche Armee, die buchstäblich wie ein Mann handelt und selbst Schöpfer wie Ausführender der strategis chen Pläne ist. Wer sei also die Verkörperung eines solchen Ideals? Nur das Individuum, man gehorche nämlich niemandem so bereitwillig wie sich selbst, und niemand führe die ert eilten Befehle so eifrig aus wie der, der sie sich selbst gibt. Überdies könne ein einzelner Mann niemals auseinanderlaufen, sich selbst den Gehorsam versagen oder gegen sich selbst aufmucken. Es komme also darauf an, daß man diese Bereitwilligkeit zu gehorchen, diese Eigenliebe, wie sie im Individuum verkörpert sei, zur Eigenschaft tausendköpfiger Kolonnen mache. Wie dies zu bewerkstelligen sei? Hier nun begann Klapaucius dem gierig lauschenden König die Ideen Gargancjans zu erl äutern, die einfach waren, wie alles, was genial ist. Jedem Rekruten wird - so führte er aus - vorn ein Stecker und hinten eine Steckdose angeschraubt. Auf das Kommando "Anschließen!" springen die Stecker in die Steckdosen, und dort, wo sich zuvor eine Bande Zivilisten befunden hatte, steht nun eine Abteilung vollkommenen Heeres. Wenn die jeweiligen Gemüter, die bislang von außerdienstlichen Dummheiten abgelenkt waren, in eine wortwörtliche Einheit militärischen Geistes zusammenfließen, ergebe sich nicht nur automatisch eine Disziplin, die sich darin äußert, daß die gesamte Armee stets ein und dasselbe tut, denn sie ist ein Geist in einer Million von Leibern, sondern es trete zugleich auch die Klugheit auf den Plan. Diese Klugheit aber stehe im direktem Verhältnis zur Kampfstärke. Der Zug besitzt die Psyche eines Unteroffiziers; die Kompanie ist so klug wie ein Hauptmann, das Bataillon wie ein Diplomoberst, und eine Division, selbst die der Reserve, ist soviel wert wie alle Strategen zusammengenommen. Auf diese Weise könne man zu Formationen gelangen, die von geradezu ers chreckender Genialität seien. Die erteilten Befehle können sie unmöglich verweigern, denn wer höre nicht auf sich selbst? Durch diese Methode werde den Extravaganzen und Eigenmächtigkeiten der Individuen, der Abhängigkeit von den zufälligen Befähigungen der Befehlshaber, ihrer gegenseitigen Mißgunst, ihren Rivalitäten und Konflikten ein Ende gesetzt; die einmal verbundenen Truppenteile dürfe man nicht mehr trennen, denn das hätte nur Wirrwarr zur Folge. "Eine Armee ohne Führer ist sich selbst Führer - das ist meine Idee!" beendet e Klapaucius seine Rede, die einen großen Eindruck auf den König gemacht hatte. "Geh er in sein Quartier", sagte der Monarch schließlich, "ich werde mich unterdessen mit meinem Generalstab beraten ..." "Oh, tun Sie das nicht, Majestät!" rief Klapaucius listig und täuschte große Verlegenheit vor. "Genau das hatte Kaiser Turbuleo getan und sein Stab verwarf den Plan um seine eigenen Stellungen nicht zu verlieren, woraufhin Turbuleos Nachbar, König Emalius, das Kaiserreich mit seiner organisierten Armee überfi el und es in Schutt und Asche legte,
obwohl seine Truppen achtmal schwächer waren!" Nach diesen Worten begab er sich in das für ihn bestimmte Appartment und sah sich das Kügelchen an, das rot wie eine Rübe war; hieraus folgerte er, daß Trurl beim König Unheuer im gleichen Sinne handelte. Bald auch befahl ihm der König, einen Zug Infanteri e nach seinen Vorstellungen umzubilden; verband sich jene kleine Abteilung im Geiste, wurde eine Einheit und schrie: "Lauf und morde!" Sie rollte den Hügel hinunter, fiel über drei Schwadronen königlicher Kürassiere her, die bis zu den Zähnen bewaffnet waren und von sechs Dozenten der Akademie des Generalstabs angeführt wurden, und rieb sie restlos auf. Das betrübte die Groß- und Feldmarschälle, die General e und Admirale. Der König ließ sie sogleich pensionieren, und da er von der umwälzenden Neuerung vollends überzeugt war, befahl er Klapaucius, die ganze Armee umzuorganisieren. In der Tat begannen die Büchsenmacher- und Elektrobetriebe Tag und Nacht waggonweise Stecker herzustellen, die in allen Kasernen vorschri ftsmäßig eingeschraubt wurden. Klapaucius machte Inspektionsreisen von Garnison zu Garnison und erhielt eine Menge Orden vom König; Trurl, der in ähnlicher Weise in der Unheurei tätig war, mußte sich wegen der bekannten Sparsamkeit jenes Monarchen mit dem lebenslänglichen Titel des Großen Vaterlandsverrät ers begnügen. Beide Staaten bereiteten sich somit auf Kriegshandlungen vor. Im Eifer der Mobilmachung wurden sowohl konventionelle als auch nukleare Waffen vorbereitet. Von früh bis spät putzte man Kanonen und Atome, damit sie laut Vorschri ft blitzten. Die Konstrukteure, die eigentlich nichts mehr zu tun hatten, gingen daran ihre Sachen heimlich zu packen, um sich zu gegebener Zeit an der verabredeten Stelle am Raumschiff zu treffen, das im Wald bereitstand. Unterdessen ges chahen verschiedene Wunder in den Kasernen, vor allem in denen, wo die Infanterie stationiert war. Die Kompanien brauchten nicht mehr gedrillt zu werden und brauchten nicht mehr abzuzählen, um ihre Kampfstärke zu ermitteln, ähnlich wie derjenige nicht das linke Bein mit dem rechten verwechselt, der beide hat, und nicht zu zählen braucht, um zu wissen, daß es ihn einmal gibt. Es war eine Freude zuzuschauen, wie solche neuen Abteilungen marschierten, wie sie "Links um" und "Stillgestanden" exerzierten; nach den Übungen jedoch begannen sich die Kompanien mit Redensarten zu bewerfen, so hallte es denn aus den offenen Fenstern der Kas ernenbaracken um die Wette über den Begriff der kohärenten Wahrheit, über analytische und synthetische A-priori-Urteile oder über das Sein als solches, denn so weit war die kollektive Vernunft bereits gediehen. Man erarbeitet e sich auch die philosophischen Grundlagen, bis schließlich ein Pionierbataillon zum absoluten Solipsismus gelangte und verkündete, nichts außer ihm existiere real. Da nun hieraus zu folgern war, daß es weder einen Monarchen noch einen Feind gebe, mußte dieses Bataillon in aller Stille auseinanderges chaltet und auf andere Abteilungen verteilt werden, die auf den Positionen des epistemologischen Realismus standen. Angeblich ging zu der gleichen Zeit in der Unheurei die Sechste Luftlandedivision von den Landeübungen zu mystischen Übungen über und versank derart in der Kontemplanon, daß sie fast in einem Bach ertrunken wäre; es ist nicht genau bekannt, wie sich das in Wirklichkeit zugetragen hat, jedenfalls wurde dam als gerade der Krieg erklärt, und die eisenklirrenden Regimenter rückten von beiden Seiten langsam an die Staatsgrenze heran. Das Gesetz des Meisters Gargancj an wirkte mit unerbittlicher Konsequenz. Als sich Formationen mit Formationen verbanden, wuchs proportional dazu auch die ästhetische Empfindlichkeit, die auf der Stufe der verstärkt en Division ihr Maximum erreichte, deshalb auch kamen Kolonnen von dieser Stärke leicht im Verfolg des ersten best en Schmetterlings auf Abwege, und als das Sehrlimussche motorisierte Korps an die feindliche Festung, die im Sturm genommen werden mußte, heranrückte, erwies sich der nachts angefertigte Angri ffsplan als ein glänzendes Porträt dieser Festung, zudem war er im abstraktionistischen Geiste gemalt, der den militärischen Traditionen gänzlich widersprach. Auf der Stufe der Artilleriekorps trat hauptsächlich die schwierigste philosophische Problematik zutage; zugleich ließen diese großen Einheiten aus Zerstreutheit, wie sie nun einmal genialen Personen eignet, unterwegs die Waffen und das schwere Kriegsgepäck liegen, oder sie vergaßen gänzlich, daß sie in den Krieg zogen. Was nun die ganzen Armeen betraf, so wurde ihr Geist von mannigfachen Komplexen beherrscht, und so mußte jeder einer besonderen motorisierten psychoanalytischen Brigade anges chlossen werden, die während des Mars ches die entsprechenden Eingri ffe vornahm.
Beide Armeen hatten mittlerweile unter stetem Gedröhn und Gerass el der Pauken die Ausgangsstellungen eingenommen. Sechs Infanteriesturmregimenter, die sich mit einer Haubitzenbrig ade und einem Ersatzbat aillon vereinigt hatten, dichteten, nachdem man ihnen einen Exekutionspeloton anschloß, das "Sonett von dem Geheimnis des Seins", und das während des Nachtmars ches zu den Stellungen. Zu beiden Seiten entstand eine gewisse Verwirrung; das achtzigste Marlabardsche Korps rief, die Definition des Begriffs "Feind" solle unbedingt präzisiert werden, da sie bisher von logischen Widersprüchen belastet und womöglich gar sinnlos zu sein scheine. Die Fallschirmjägerabteilungen versuchten, die umliegenden Dörfer zu algorithmisieren, die Formationen stießen aufeinander, also schickten beide Könige die Flügeladjutanten und Sonderkuriere aus, damit sie Ordnung in die Reihen brachten. Aber kaum war einer herangesprengt und hatte mit seinem Pferd eine Volte gezogen und sich dem jeweiligen Korps geschlossen, um zu erfahren, woher diese Unordnung komme, gab er im Nu seinen Geist im Korpsgeist auf. So blieben die Könige ohne Adjutanten. Das Bewußtsein erwies sich als eine schreckliche Falle, in die man hineingeraten, unmöglich aber herauskommen kann. Vor den Augen Unheuers sprengte sein Vetter, der Großherzog Derboullion, um der Truppe Mut einzuflößen, zu den Linien, kaum aber hatte er sich zwischengeschaltet, hauchte er seinen Geist aus und war überhaupt nicht mehr vorhanden. Als Mägerle sah, daß es schlecht stand, obwohl er nicht wußte, warum das so war, winkte er die zwölf Leibtrompeter heran. Auch Unheuer winkte, der auf dem Kommandeurshügel stand; die Bläser legten das Erz an die Lippen, und von beiden Seiten ertönten die Trompeten zum Angriff. Auf dieses langhallende Zeichen hin verband sich jede der Armeen endgültig. Das drohende Eisengeschirr der sich schließenden Kontakte wurde vom Winde auf das künftige Schlacht feld getragen, und anstelle der tausendfachen Bombardiere und Kanoniere, Richtschützen und Ladeschützen, Gardisten und Artilleristen, Pioniere, Gendarm en und Marineinfanteristen entstanden zwei gigantische Geister, die mit einer Million Augen über die große Ebene hinweg, die unter weißen Wolken lag, einander ansahen, und es trat ein Augenblick völliger Stille ein. Auf beiden Seiten war es nämlich zu der berühmten Kulmination des Bewußtseins gekommen, die der große Gargancjan mit mathematischer Genauigkeit vorausges ehen hatte. Oberhalb einer bestimmten Grenze verwandelt sich nämlich das Militärische als lokaler Zustand in das Zivile, und zwar deshalb, weil der Kosmos als solcher absolut zivil ist, und die Geister beider Heere hatten eben bereits eine kosmische Dimension erreicht! Obschon also von außen der Stahl, die Panzer, Kartäts chen und tödlichen Stichwaffen glänzten, wogte innen ein doppelter Ozean abgeklärt er Heiterkeit, allumfassenden Wohlwollens und vollkommener Vernunft. Auf den Hügeln stehend, mit dem in der Sonne funkelnden Stahl, unter unausgesetztem Trommelwirbel, lächelten beide Armeen einander an. Trurl und Klapaucius traten gerade an Deck ihres Schi ffes, da geschah es, was sie erstrebt hatten: Vor den Augen der vor Scham und Wut schwarz gewordenen Könige räusperten sich beide Heere, faßt en einander unter und gingen spazieren, Blumen pflückend unter den dahineilenden Wolken auf dem Felde der nicht stattgehabten Schlacht. 123 - Die Tracht Prügel An der Tür des Konstrukteurs Klapaucius klopfte es. Er öffnete, steckte den Kopf heraus und erblickte eine bauchige Maschine auf vier Beinen. "Wer bist du, und was willst du?" "Ich bin die Maschine zur Erfüllung aller Wünsche, und hergeschickt hat mich Trurl, dein Freund und großer Kollege, ich bin sein Geschenk." "Ein Geschenk?" sagte Klapaucius, der recht gemischte Gefühle für Trurl hegte und dem besonders mißfi el, daß die Maschine Trurl als "großen Kollegen" bezeichnet hatte. "Na schön", versetzte er nach kurzer Überlegung, "kannst kommen." Er befahl ihr, sich neben den Ofen in die Ecke zu stellen und ging wieder, scheinbar ohne sie zu beachten, an seine Arbeit. Er baute an einer kugel förmigen Maschine auf drei Beinen. Sie war fast fertig, und er war gerade dabei, sie zu polieren. Eine Weile später meldete sich die Maschine zur Erfüllung aller Wünsche wieder: "Ich möchte an meine Anwesenheit erinnern."
"Ich habe dich nicht vergessen", sagte Klapaucius und fuhr in seiner Arbeit fort. Eine Weile später sprach die Maschine von neuem: "Darf man erfahren, was du tust?" "Bist du eine Maschine zur Erfüllung von Wünschen oder eine Maschine zum Fragenstellen?" fragte Klapaucius und fügte noch hinzu: "Blaue Farbe brauche ich." "Ich weiß nicht, ob ich gerade die Nuance habe, die du brauchst", erwiderte die Maschine und schob ihm eine Büchse Farbe durch die Klappe im Bauch hin. Klapaucius machte sie auf, tauchte stumm seinen Pinsel hinein und fing an zu malen. Bis zum Abend verlangte er noch Schmirgel, Karborund, einen Bohrer und weiße Farbe sowie Schrauben, und jedesmal gab ihm die Maschine gleich, was er sich wünschte. Gegen Abend bedeckt e er mit einer Plane die Vorrichtung, stärkte sich, setzte sich auf einen Hocker vor die Maschine und sagte: "Wollen mal sehen, was du kannst. Du behauptest, du könntest alles machen?" "Alles nicht, aber verschiedene Dinge ja", erwiderte die Maschine bescheiden. "Warst du nicht mit den Farben, mit den Schrauben und mit dem Bohrer zufrieden?" "Freilich, freilich!" erwiderte Klapaucius. "Aber nun verlange ich von dir etwas viel Schwierigeres. Tust du es nicht, schicke ich dich mit dem entsprechenden Dankeswort und einem Gutachten an deinen Herrn zurück." "Was ist es denn?" fragte die Maschine und trat neugierig von einem Bein aufs andere. "Na, ein Trurl", erklärte Klapaucius. "Du sollst mir einen Trurl machen, genauso einen wie der richtige. So daß man einen nicht vom anderen unterscheiden kann!" Die Maschine brummte, summte, rauschte und sagte dann: "Gut, ich mache dir einen Trurl, aber geh behutsam mit ihm um, denn er ist ein sehr großer Konstrukteur!" "Ah, natürlich, sei unbesorgt", sagte Klapaucius. "Nun wo ist denn dieser Trurl?" "Wie? So schnell? Das ist keine Kleinigkeit", sagte die Maschine. "Es dauert eine Weile. So ein Trurl - das ist keine Schraube und kein Lack!" Dennoch trompetete und klingelte sie erstaunlich schnell, eine ziemlich große Tür öffnete sich in ihrem Bauch, und aus dem dunklen Verlies trat Trurl heraus. Klapaucius erhob sich, ging um ihn herum, betrachtete ihn aus der Nähe, tastete und klopfte ihn genau ab, aber es bestand kein Zwei fel - er hatte Trurl vor sich, der dem Original wie ein Tropfen dem anderen glich. Trurl, der aus dem Bauch der Maschine gekrochen war, blinzelte im Licht, aber sonst verhielt er sich ganz normal. "Trurl, wie geht's?" sagte Klapaucius. "Wie geht es dir, Klapaucius? Aber wie bin ich eigentlich hierhergekommen?" erwidert e Trurl und staunte. "Na eben so, du kamst einfach vorbei... Ich habe dich lange nicht gesehen. Wie gefällt es dir hier?" "Nicht schlecht, nicht schlecht... Was hast du da unter der Plane?" "Ach, nichts Besonderes. Möchtest du nicht Platz nehmen?" "I wo, mir kommt es vor, daß es schon spät ist. Draußen ist es dunkel, ich muß wohl nach Hause." "Nicht so schnell, nicht gleich!" protestierte Klapaucius. "Komm erst in den Keller, du wirst dann sehen, wie interessant es wird..." "Hast du denn etwas Besonderes im Keller?" "Vorläufig noch nichts, aber gleich werde ich es haben. Komm, komm." Klapaucius klopfte Trurl begütigend auf die Schulter und führte ihn in den Keller, dort stellte er ihm ein Bein, und als Trurl der Länge nach hinfiel, fess elte er ihn und begann ihn dann mit einer dicken Stange nach allen Regeln der Kunst zu verprügeln. Trurl brüllte aus Leibeskräften, schrie um Hilfe, fluchte wechselnd und flehte um Erbarm en, doch es half nichts - die Nacht war finster und kein Mensch in der Nähe, Klapaucius prügelte jedoch weiter, daß es nur so krachte. "Oh! Au! Warum prügelst du mich so?" rief Trurl und versuchte, den Schlägen auszuwei chen. "Weil es mir Vergnügen bereitet", erklärte Klapaucius und holte von neuem aus. "Das hast du noch nicht ausprobiert, Trurl!" Und er traf ihn auf den Kopf, daß der wie ein Faß dröhnte. "Du läßt mich sofort los, sonst gehe ich zum König und sage ihm, was du mit mir angestellt hast, er sperrt dich ins Gefängnis!" schrie Trurl. "Gar nichts wird er mir tun. Und weißt du, weshalb nicht?" fragte Klapaucius und setzte
sich auf die Bank. "Ich weiß es nicht", sagte Trurl, der froh war, daß in der Prügelei eine Pause eintrat. "Du bist nämlich nicht der richtige Trurl. Der ist zu Hause, hat eine Maschine zur Erfüllung aller Wünsche gebaut und sie mir als Geschenk geschickt, und ich habe sie auf die Probe stellen wollen und habe ihr befohlen, dich zu konstruieren. Jetzt werde ich dir den Kopf abdrehen, ihn unter mein Bett stellen und ihn als Stiefelknecht benutzen!" "Du bist ein Ungeheuer! Warum willst du es tun?" "Ich habe es dir schon gesagt: Weil es mir Vergnügen bereitet. So, jetzt habe ich das leere Geschwätz satt!" Mit diesen Worten ergri ff Klapaucius beidhändig den Stock, und Trurl schrie: "Hör auf! Hör auf! Ich will dir etwas Wichtiges sagen!" "Da bin ich aber neugierig, was das sein könnte, das mich davon abhielte, deinen Kopf als Stiefelknecht zu benutzen", erwiderte Klapaucius, hörte jedoch auf, ihn zu schlagen. Hierauf rief Trurl: "Ich bin ja kein von der Maschine gemachter Trurl! Ich bin der echte Trurl, der echteste von der Welt, und ich wollte nur erfahren, was du da so lange treibst, nachdem du dich in deinen vier Wänden eingeschlossen hast! Ich habe also die Maschine gebaut, habe mich in ihrem Bauch versteckt und habe mich in dein Haus tragen lassen, unter dem Vorwand, sie sei für dich ein Geschenk!" "Ich bitte dich, was hast du dir da für eine Geschichte ausgedacht, und so auf die Schnelle!" sagte Klapaucius, erhob sich und preßte das dickere Ende des Stockes fester in die Hand. "Du brauchst dir keine Mühe zu machen, deine Lügen durchschaue ich. Du bist ein Trurl, den die Maschine gemacht hat, sie erfüllt alle Wünsche, ich habe von ihr Schrauben und Farbe bekommen, auch blaue Farbe sowie Bohrer und andere Dinge. Wenn sie das geschafft hat, dann konnte sie auch dich machen, mein Lieber!" "Ich hielt das alles in ihrem Bauch bereit!" rief Trurl. "Es war nicht schwer voraus zusehen, was du bei deiner Arbeit brauchen würdest! Ich schwöre dir, ich sage die Wahrheit!" "Wäre das die Wahrheit, dann bedeutete sie, daß mein Freund, der große Konstrukteur Trurl, ein gewöhnlicher Betrüger ist, und das werde ich nie glauben!" erwiderte Klapaucius. "Da, da!" Und er versetzt e ihm einen Schlag vom Ohr bis über den Rücken. "Dies für die Verleumdungen, die du für meinen Freund Trurl hast. - Da, noch einmal!" Und er verpaßte ihm eins von der anderen Seite. Dann schlug er ihn noch, walkte ihn durch und prügelte, bis er müde wurde. "Ich gehe jetzt schlafen und erhole mich ein bißchen", sagte er erläuternd und warf den Stock fort. "Aber du warte nur, ich bin bald wieder da..." Als er fort war und man ihn im ganzen Haus schnarchen hörte, wand sich Trurl so lange in den Schnüren, bis er sie gelockert hatte, löste dann die Knoten, lief leise hinauf, kroch in die Maschine und fuhr stracks mit ihr nach Hause. Klapaucius lachte sich unterdessen ins Fäustchen, während er durch das obere Fenster seine Flucht beobachtet e. Tags darauf stattete er Trurl einen Besuch ab. Der ließ ihn mit finsteren Blicken in die Stube. Dort herrschte Halbdämmer, aber der scharfsinnige Klapaucius hatte dennoch bemerkt, daß Trurls Rumpf und Kopf Spuren deftiger Prügel trugen, die er ihm verabreicht hatte, obwohl zu erkennen war, daß sich Trurl rechtschaffen bemüht hatte, die Vertiefungen, die von den Schlägen verursacht worden waren, geradezuklopfen und auszubessern. "Warum blickst du so finster drein?" fragt e heiter Klapaucius. "Ich bin gekommen, dir für das schöne Geschenk zu danken, es ist nur bedauerlich, daß es sich davongemacht hat, während ich schlief, und die Tür offengelassen hat, als sei ein Brand ausgebrochen!" "Ich habe den Eindruck, daß du, um es vorsichtig zu sagen, von meinem Geschenk nicht den richtigen Gebrauch gemacht hast!" platzte Trurl heraus. "Die Maschine hat mir alles erzählt, du brauchst dir keine Mühe zu geben", fügte er wütend hinzu, als er sah, daß Klapaucius den Mund aufmachte. "Du hast ihr befohlen, mich zu machen, und dann hast du mit List das Duplikat meiner Person in den Keller gelockt und es entsetzlich geschlagen! Und nach dieser Schande, die du mir angetan hast, nach diesem Dank für das prachtvolle Geschenk wagst du noch, zu mir zu kommen, so als wäre nichts geschehen? Was hast du mir zu sagen?" "Ich verstehe deinen Ärger nicht", erwiderte Klapaucius. "In der Tat, ich habe der Maschine befohlen, eine Kopie von dir anzufertigen. Und ich gebe zu, daß sie ausgezeichnet war, ich
habe bei ihrem Anblick nicht schlecht gestaunt. Was das Schlagen betri fft, so muß die Maschine stark übertrieben haben - ich habe tatsächlich diesen Gemachten ein paarmal geknufft, ich war auch neugierig, wie er darauf reagieren würde. Er hat sich als äußerst scharfsinnig erwi esen. Und er sog sich auf der Stelle eine Geschichte aus dem Finger, als wärst du es in eigener Person; ich habe ihm keinen Glauben geschenkt, und da begann er zu schwören, das herrliche Geschenk sei gar kein Geschenk, sondern ein gewöhnlicher Betrug; du wirst verstehen, daß ich ihm zum Schutze deiner Ehre, der Ehre meines Freundes, für solche frechen Lügen verprügeln mußte. Aber ich habe mich überzeugen können, daß er sich durch eine hervorragende Intelligenz auszeichnet e und nicht nur physisch, sondern auch geistig an dich erinnert hat, mein Lieber. Fürwahr, du bist ein großer Konstrukteur, das wollte ich dir nur sagen, und zu diesem Zweck bin ich so früh gekommen!" "Ach! Nun ja, freilich", erwiderte Trurl, ein wenig besänftigt. "Zwar scheint mir der Gebrauch, den du von der Maschine zur Erfüllung aller Wünsche gemacht hast, weiter nicht sehr glücklich zu sein, aber mag sein..." "Ach ja, ich wollte dich gerade fragen, was du mit diesem künstlichen Trurl angestellt hast?" fragte Klapaucius unschuldig. "Könnte ich ihn einmal sehen?" "Er war geradezu rasend vor Wut!" erwiderte Trurl. "Er drohte, er werde dir den Schädel zers chmettern, und er wollte dir am großen Felsen in der Nähe deines Hauses auflauern, aber als ich es ihm auszureden versucht e, zankte er sich mit mir, fing nachts an, Fallen und Netze aus Drähten für dich zu fl echten, mein Lieber, und obwohl ich der Ansicht war, daß du mich in seiner Person beleidigt hattest, zerlegte ich ihn, unserer alten Freundschaft eingedenk, und um dir die drohende Gefahr aus dem Wege zu räumen (denn er war wie rasend), und ich sah keinen anderen Ausweg, in kleine Stücke..." Während Trurl das sagte, stieß er gleichsam unabsichtlich mit dem Fuß gegen die auf dem Fußboden herumliegenden Überreste von Mechanismen. Hierauf verabschiedeten sie sich wärmstens und schieden als herzliche Freunde. Von nun an erzählte Trurl jedem, der es hören und nicht hören wollte, wie er Klapaucius die Maschine zur Erfüllung aller Wünsche geschenkt und wie unschön der Beschenkte gehandelt habe, indem er ihr einen Trurl zu machen befahl und ihm eine Tracht Prügel verabfolgte, wie die glänzend von der Maschine ausgefertigte Kopie mit geschickten Lügen versuchte, sich aus der mißlichen Lage zu befrei en, und entwischt sei, sobald sich der ermattete Klapaucius schlafen gel egt hatte, und er selbst, Trurl, den fabri zierten Trurl, der in sein Haus gelaufen sei, in seine Bestandteile auseinandergenommen habe, dies aber nur, um seinen Freund vor der Rache des Geschlagenen zu schützen. Und er erzählte es und rühmte sich dessen und blähte sich auf und rief das Zeugnis des Klapaucius an, bis die Kunde an den königlichen Hof drang und sich dort niemand über Trurl anders als mit größter Bewunderung äußerte, obwohl man ihn noch unlängst allgemein als den Konstrukteur der dümmsten vernunftbegabten Maschine auf der Welt bezeichnet hatte. Als Klapaucius hörte, daß selbst der König Trurl reichlich beschenkt und ihn mit dem Orden der Großen Sprungfeder und dem Helikonoidalen Stern ausgezeichnet habe, rief er mit lauter Stimme: "Was denn? Dafür, daß es mir gelungen ist, ihn zu überlisten, als ich ihn durchschaute und ihm eine gehörige Tracht Prügel verabreichte, daß er sich hinterher geradeklopfen und flicken mußte, nachdem er geschändet auf krummen Beinen aus meinem Keller geflohen war? Jetzt schwimmt er für all das im Überfluß, mehr noch, der König zeichnet ihn dafür mit einem Orden aus? O Welt, Welt..." Mit furchtbarem Ärger kehrte er nach Hause zurück, um sich in seine vier Wände einzuschließen. Er baute nämlich eine ähnliche Maschine zur Erfüllung von Wünschen wie Trurl, nur hatte sie jener früher beendet. 124 - Die Uranohren Es lebte einst ein Ingenieur, ein Kosmogoniker, der Sterne leuchten machte, um das Dunkel zu besiegen. Im Andromedanebel traf er ein, als dort noch alles voll schwarzer Wolken war. Er drehte sogleich einen großen Wirbel. Der lief an, und nun zückte der Kosmogoniker seine Strahlen. Er hatte deren drei: den roten, den violetten und den unsichtbaren. Mit dem ersten entzündet e er die Sternkugel, sie wurde sogleich zum Roten Riesen, aber im Nebel tagte es nicht. Der Ingenieur stach den zweiten Strahl in den Stern, da wurde er weiß. Der
Kosmogoniker sagte zu seinem Lehrling: "Bewache ihn mir!" Er selbst aber ging andere anfachen. Der Lehrling wart ete tausend Jahre und aber tausend, der Ingenieur kam nicht zurück. Der Lehrling bekam das Warten satt. Er schneuzte den Stern, und statt weiß wurde er blau. Das gefi el dem Lehrling; er meinte, schon alles zu können. Er wollte nochmals schneuzen, doch er versengte sich. Er suchte in dem Döschen, das der Kosmogoniker zurückgelassen hatte. Da war aber nichts drin, schon allzusehr gar nichts; selbst den Boden sah der Lehrling nicht. Er vermutete, dies müsse der unsichtbare Strahl sein, und wollte den Stern damit stupsen, wußte aber nicht, wie. So nahm er denn das ganze Döschen und schleudert e es ins Feuer. Da schimmerten alle Wolken der Andromeda auf, als wären mit eins hunderttausend Sonnen entbrannt, und es wurde taghell im ganzen Nebel. Der Lehrling war entzückt. Doch seine Freude war kurz, denn der Stern zerbarst. Da sauste der Kosmogoniker herbei, der die Bescherung sah. Weil er aber nichts vergeuden wollte, fing er die Flammen ein und formte daraus Planeten: den ersten schuf er aus Gas, den zweiten aus Kohle, für den dritten blieben ihm nur mehr die schwersten Metalle, also wurde das eine Aktinidenkugel. Der Kosmogoniker preßte sie zusammen, ließ sie fliegen und sagte: "In hundert Jahrmillionen komme ich wieder. Dann werden wir ja das Ergebnis sehen." Und er flitzte fort, um den Lehrling zu suchen, der ihm aus Angst entlaufen war. Auf jenem Planeten aber - er hieß Aktinuria - entstand das große Reich der Palatiniden. Deren jeder war so schwer, daß ihn nur die Aktinuria tragen konnte. Auf jedem anderen Planeten brach der Boden unter ihnen zusammen, und wenn sie schrien, stürzten die Berge ein. Doch zu Hause traten die Palatiniden gar zart auf und wagten nicht, laut zu sprechen. Denn ihr Beherrscher Archithor war unermeßlich grausam. Aus einem Platinberg war das Schloß gehauen, worin er wohnte. Und jede der sechshundert riesigen Hallen beherbergte eine seiner Hände, so groß war er. Das Schloß konnte er nicht verlassen, dafür hielt er überall Spione, so argwöhnisch war er. Auch seine Raffgier plagte die Untertanen. Die Palatiniden benötigten nachts weder Lampen noch Feuer. Denn alle Berge des Planeten waren radioaktiv, und bei Neumond hättest du Stecknadeln zählen können. Tagsüber, wenn die Sonne gar zu lästig fiel, schlief das Volk in den Katakomben seiner Berge. Nur nachts versammelte es sich in den metallenen Tälern. Doch der grausame Archithor ließ Uranbarren in die Kessel werfen, worin sonst Palladium und Platin geschmolzen wurden. Dann erließ er eine Bekanntmachung für das ganze Reich. Jeder Palatinide mußte ins Königsschloß kommen und sich eine neue Rüstung anmessen lassen. Jedem wurden Achselstücke angelegt, Spitzhelm, Handschuhe, Beinschienen und Visier, und all dies leuchtete von selbst, denn diese Kleidung war aus Uranblech gemacht. Am stärksten aber leuchteten die Ohren. Nun konnten die Palatiniden nicht mehr gemeinsam Rat halten. Denn wenn der Volksauflauf zu dicht gedrängt war, explodierte er. Sie mußten ihr Leben einsam verbringen und einander in weitem Bogen ausweichen, immer in Angst vor der Kettenreaktion. Archithor aber freute sich an der Betrübnis seiner Untertanen und legte ihnen immer neue Abgaben auf. Seine Münzstätten im Herzen der Berge prägten Bleidukaten, denn Blei war das Seltenste auf der Aktinuria und hatte den größten Wert. Große Not litten die Untertanen des üblen Herrschers. Manche wollten einen Aufst and gegen Archithor ent fachen und verständigten sich zu diesem Zweck in der Gebärdensprache. Aber es kam nichts dabei heraus. Denn immer fand sich einer, der schwerer von Begri ff war. Der näherte sich den übrigen, um zu fragen, wovon die Rede sei. Und infolge seiner langen Leitung flog sofort die ganze Verschwörung in die Luft. Auf der Aktinuria gab es einen jungen Erfinder namens Pyron, der aus Platin so feine Drähte ziehen gelernt hatte, daß daraus Netze geknüpft werden konnten, worin sich die Wölkchen verfingen. Nachdem er den Drahttelegrapben erfunden hatte, zog Pyron schließlich einen Draht so fein aus, daß gar keiner mehr da war. Und so entstand der drahtlose Telegraph. Hoffnung überkam die Bewohner der Aktinuria. Sie meinten, nun werde sich glücklich eine Vers chwörung einfädeln lassen. Doch der schlaue Archithor hörte alle Gespräche ab. Je einen Platinleiter hielt er in jeder seiner sechshundert Hände. Demzufolge wußte er, was seine Untertanen redeten. Und wenn ein Wort wie "Aufstand" oder "Meuterei" bis zu ihm drang, dann sandte er sogleich Kugelblitze aus, und sie verwandelten die Verschworenen in eine Feuerpfütze. Pyron beschloß, den üblen Herrscher zu überlisten. Im Gespräch mit Freunden sagte Pyron
statt "Aufstand" nur noch "Absatz" und statt "konspirieren" - "schustern". So bereitete er die Erhebung vor. Archithor aber wunderte sich: warum sich wohl seine Untertanen mit eins so auf die Schuhmacherei geworfen hätten? Denn er wußte nicht, daß sie "pfählen" meinten, wenn sie sagten: "über den Leisten schlagen", und daß drückende Stiefel seine Tyrannei bedeuteten. Doch die Leute, zu denen Pyron sprach, begri ffen ihn nicht immer. Denn seine Pläne konnte er ihnen nicht anders kundtun als in verschusterter Sprache. Er erklärte ihnen alles bald so und bald so, und als sie begriffsstutzig blieben, telegraphierte er einmal unbedacht: "Plutonium versohlen", so, als sollten daraus Sohlen geschnitten werden. Aber da entsetzte sich der König. Denn Plutonium ist dem Uran am nächsten verwandt, Uran wieder dem Thorium, und Archi-Thor lautete der eigene Name des Königs! Also entsandte er sogleich die Panzergarde. Sie nahm Pyron fest und warf ihn vor den König auf die Bleifliesen. Pyron gestand nichts. Dennoch sperrte ihn der König in einen festen PalladiumTurm. Den Palatiniden entschwand alle Hoffnung. Doch die Zeit war um, und der Kosmogoniker, der Erbauer der drei Planeten, erschien wieder in dieser Gegend. Von fern besah er die Zustände, die auf der Aktinuria herrs chten. "So geht das nicht!" sagte er sich. Er spann die feinste und härteste Strahlung und legte darin, wie in einem Kokon, den eigenen Körper ab, auf daß er hier des Besitzers Rückkehr abwart e. Er selbst nahm die Gestalt eines armen Troßknechtes an und stieg auf den Planeten nieder. Als die Dunkelheit herabgesunken war und nur die fernen Berge in kaltem Ring das Platintal erhellten, wollte der Kosmogoniker an Archithors Untertanen herantret en. Sie aber entwichen höchst bestürzt, sie befürchteten ja eine Uranexplosion. Bald dem, bald jenem rannte der Kosmogoniker vergeblich nach. Er verstand nicht, warum alle vor ihm flohen. So strei fte er denn auf den Hügeln umher, die wie Ritterschilde aussahen, und lenkte die klingenden Schritte zuletzt an den Fuß des Turmes, worin Pyron vom König in Ketten gehalten wurde. Durchs Gitter gewahrte Pyron den Kosmogoniker. Und der schien ihm anders als alle Palatiniden, obgleich an Gestalt ein simpler Roboter. Denn im Finstern leuchtete er kein bißchen. Dunkel war er wie eine Leiche. Das kam daher, daß seine Rüstung kein Tüpfelchen Uran enthielt. Gern hätte ihn Pyron gerufen, doch der Mund war ihm zugeschraubt worden. Also rannte er den Kopf gegen die Kerkerwände und schlug Funken. Der Kosmogoniker sah dieses Blitzen, trat dicht vor den Turm und guckte durchs vergitterte Fensterloch hinein. Pyron konnte nicht sprechen. Doch mit den Ketten klirren konnte er. Und so klimperte er dem Kosmogoniker die ganze Wahrheit vor. "Dulde, warte, und du erwartest das Deine" - sprach dieser zu ihm. Der Kosmogoniker eilte ins wildeste Gebirge der Aktinuria. Drei Tage lang suchte er dort Kadmiumkristalle. Und als er welche gefunden hatte, schlug er sie mit Palladiumbrocken platt. Nun hatte er Kadmiumblech. Er schnitt daraus Ohrenschüt zer und legte sie auf die Türschwellen aller Häuser. Die Palatiniden fanden die Ohrens chützer, wunderten sich und setzten sie gleich auf, denn es war Winter. In der Nacht ers chien der Kosmogoniker bei den Palatiniden und schwang ein glühendes Stäbchen so schnell, daß es feurige Linien zog. So schrieb er in die Finsternis: "Jetzt könnt ihr einander ungefährdet nahekommen. Kadmium bewahrt euch vor dem Urantod!" Das Volk aber hielt ihn für einen königlichen Spion und traute seinen Ratschlägen nicht. Der Kosmogoniker ärgert e sich, weil ihm nicht geglaubt wurde. Er ging ins Gebirge, sammelte dort Uranerz, schmolz das silbrige Metall heraus und prägte daraus glänzende Dukat en. Die eine Seite zeigte das lichtvolle Profil Archithors, die andere das Konterfei seiner sechshundert Hände. Mit Urandukaten beladen kehrt e der Kosmogoniker ins Tal zurück. Er zeigte den Palatiniden ein Wunderding: er warf Dukaten ins Weite, einen auf den anderen, so daß sich ein klingender Stapel formte. Und als über das Maß hinaus noch ein Dukaten auftraf, da erbebte die Luft, aus den Dukaten brach ein Lichtschein, und sie wurden zur weißen Flammenkugel. Und als der Wind alles verweht hatte, blieb nur ein Krater zurück, tief in den Felsen hineingeschmolzen. Der Kosmogoniker warf nun nochmals Dukaten aus dem Sack, doch auf andere Weise. Denn jeder fortgeworfene Dukat en wurde sogleich mit einem Kadmiumplättchen bedeckt. Und obwohl der Stapel sechsmal so groß wurde wie der vorige, ereignete sich nichts. Da glaubten die Palatiniden dem Kosmogoniker, versammelten sich und fädelten sogleich mit
größtem Eifer eine Vers chwörung gegen Archithor ein. Sie wollten den König stürzen, doch sie wußten nicht, wie; denn eine Strahlenmauer umgab sein Schloß, und auf der Zugbrücke stand eine Henkmaschine; wer das Kennwort nicht wußte, den schnitt sie in Stücke. Eben wurde eine neue Abgabe fällig, die der raffgierige Archithor festgesetzt hatte. Der Kosmogoniker verteilte Urandukaten an die königlichen Untertanen und riet ihnen, damit die Abgabe zu zahlen. Dies taten sie auch. Da freute sich der König, weil so viele leuchtende Dukaten in seine Schatzkammer wandert en. Er wußte ja nicht, daß sie aus Uran waren, nicht aus Blei. In der Nacht aber schweißte der Kosmogoniker die Kerkergitter auf und befreite Pyron. Schweigend gingen die beiden das Tal entlang, und ringsum schimmerten die radioaktiven Berge, als umspannte ein Ring gestürzter Monde den Gesichtskreis. Plötzlich brach ein furchtbarer Lichtschein aus. Denn im Kern des königlichen Schatzhauses war der Uranstapel schon allzuhoch angewachsen, und so kam es zur entfesselten Kettenreaktion. Die himmelhohe Explosion zerriß das Schloß und den metallenen Plumpleib des Königs. Und so gewaltig war sie, daß die sechshundert ausgerissenen Tyrannenhände in den gestirnten Weltraum hinausflogen. Freude kehrte auf der Aktinuria ein. Pyron wurde ihr gerechter Beherrscher. Der Kosmogoniker aber kehrt e ins Dunkel zurück, nahm seinen Körper aus dem Strahlenkokon und ging fort, um Sterne anzuzünden. Doch die sechshundert Platinhände Archithors kreisen noch heute als Ring um den Planeten, dem Saturnring ähnlich und in herrlichem Glanze leuchtend, hundertmal heller als das Licht der radioaktiven Berge. Und voll Freude sagen die Palatiniden: "Schaut, wie gut uns Thor den Heimweg beleuchtet!" Und da ihn manche noch heute den Henker nennen, ist jener Ausspruch zur Redensart geworden und nach langem Wandern über viele galaktische Inseln auch zu uns gelangt. Und deshalb sagen wir: "Dem soll doch der Henker heimleuchten!" 125 - König Globares und die Weisen Globares, der auf Eparis herrschte, beschied einst die weisesten Männer vor sein Angesicht und sprach zu ihnen: "Fürwahr, gräßlich ist das Los eines Königs, der schon alles kennt, was sich kennen läßt. Hohl wie ein gesprungener Krug klingt ihm, was zu ihm gesprochen wird. Ich wünsche zu staunen und werde gelangweilt; ich begehre das Erschütternde und höre fades Gewäsch; ich fordere Außergewöhnliches, und man bietet mir platte Schmeichelei. Wisset, o weise Männer, daß ich heute meine Possenreißer und Narren wie auch Hausrat und Hofrat samt und sonders habe köpfen lassen. Euch erwart et ein gleiches Los, wenn ihr mein Gebot nicht erfüllt. Jeder erzähle mir die seltsamste Geschichte, die er weiß. Doch wenn mich einer weder lachen noch weinen macht, weder verblüfft noch ängstigt, weder belustigt noch zum Nachdenken zwingt, - dann kostet es ihn seinen Kopf!" Der König winkte, und die weisen Männer hörten den stählernen Schritt der Schergen. Die kamen heran und umringten sie zu Füßen des Throns und hielten entblößte Schwerter, die wie Flammen blitzten. Da ängstigten sich die weisen Männer, und einer stupste den anderen mit dem Ellbogen, denn keiner wollte des Königs Zorn auf sich ziehen und den Kopf dem Richtschwert aussetzen. Endlich sprach der erste Weise: "Mein Herr und König! Die seltsamste Geschichte im ganzen sichtbaren und unsichtbaren Kosmos ist zweifellos die der Sternvölkerschaft, welche in den Chroniken die kehrseitlerische heißt. Seit ihrer Frühzeit haben die Kehrseitler alles umgekehrt angefangen als irgendein vernunftbegabtes Wesen. Ihre Vorfahren siedelten sich auf dem Planeten Urdrur an, der für seine Vulkane berühmt ist. Jahr für Jahr bringt er Gebirgs züge hervor. Dabei erschüttern ihn furchtbare Zuckungen, denen nichts standhält. Und zu allem Unglück gefiel es dem Himmel, die Erdkugel der Kehrseitler dem großen Meteorstrom in die Quere zu legen. Zweihundert Tage im Jahr trommelt er mit Scharen steinerner Rammböcke auf den Planeten ein. Die Kehrseitler (die damals noch nicht so hießen) erricht eten ihre Bauten aus Hartguß und Hartstahl; sich selbst aber beschlugen sie so dick mit Stahlblech, daß sie wie gepanzert wandelnde Hügel aussahen. Doch ihre stählernen Burgen verschlang der aufklaffende Boden beim erstbesten Erdbeben, und der Hammerschlag der Met eore zermalmte die Panzerung. Als das ganze Volk unterzugehen drohte, versammelten sich seine weisen Männer und hielten Rat. Da sprach der erste: 'So, wie es jetzt beschaffen ist,
kann unser Volk nicht bestehen. Unser einziges Heil liegt in der Umwandlung. Die Erde öffnet ihre Spalten von unten her. Um nicht hineinzufallen, muß also jeder Kehrseitler eine breite und platte Grundfl äche aufweisen. Meteore wiederum hagelt es von oben, daher muß jeder nach oben spitz zulaufen. Sind wir erst kegelförmig, so droht uns nichts mehr!' Da sprach der zweite: 'Anders müssen wir es anfangen. Wenn die Erde ihren Rachen weit aufsperrt, verschlingt sie auch einen Kegel. Und ein schräg auftreffender Meteor durchschlägt ihm die Flanken. Die ideale Gestalt ist die der Kugel. Denn wenn der Boden zu beben und zu schwanken anfängt, rollt die Kugel immer von selbst davon. Fällt aber ein Meteor, so trifft er eine rundliche Fläche und prallt ab. So sollten wir uns umwandeln, um in eine bessere Zukunft zu rollen.' Da sprach der dritte: 'Auch eine Kugel kann zermalmt und verschlungen werden, so gut wie jede Gestalt der Materie. Es gibt keinen Schild, den ein genügend starkes Schwert nicht durchbohren könnte, und kein Schwert, das sich an einem harten Schild nicht schartig schlüge. Die Materie, o Brüder, ist ewiges Auf und Ab, stets im Fluß und im Umbau. Sie ist nichts Bleibendes, und wahrhaft vernunftgekrönte Wesen sollten nicht sie zur Wohnung wählen, sondern das, was unveränderlich, ewig und vollkommen und dennoch von dieser Welt ist.' 'Und was ist das?' - fragten die anderen Weisen. 'Durch die Tat will ich es euch lehren!' entgegnete der dritte. Und vor ihren Augen begann er sich auszuziehen. Er legte das kristallbesäte Übergewand ab, das goldgewirkte Zwischengewand und das silberne Untergewand; er legte das Gehäus e des Schädels ab und das der Brust; dann aber zog er immer schneller immer feinere Teile aus sich aus; er nestelte die Gelenke auf, und nach den Gelenken die Fugen, nach den Fugen die Schrauben, nach den Schrauben die Drähtchen, die Krümelchen, - bis er zuletzt die Atome anpackte. Und da begann dieser Weise seine Atome zu schälen. Und er schälte sie so flink, daß nur sein Dahinschmelzen und Schwinden sichtbar wurde und sonst nichts. Und so geschickt ging er vor, und so sehr beeilte er sich bei seinem Ausziehen, daß er zuletzt vor den Augen der entgeistert en anderen Weisen als vollkommene Abwesenheit dastand. Die war seine getreue Umkehrung und als solche anwesend. Denn wo er vorher ein Atom gehabt hatte, genau dort hatte er jetzt kein Atom; wo soeben sechs gewes en waren, zeigte sich das Fehlen dieser sechs; und wo er sich eine Schraube ausgezogen hatte, verblieb das Fehlen einer Schraube, und es glich ihr getreulich in allem. Und so wie vorher seine Völle gliederte sich nun seine Leere, und sein Fehlen war ohne Fehl. Denn da er so schnell gearbeitet und so geschickt manövriert hatte, verunreinigte ihm kein Teilchen, kein materielles Fremdkörperchen die höchste Vollendung der anwesenden Abwes enheit! Und die anderen sahen ihn als Leerheit, die so gestaltet war, wie vor ener Weile er selbst; sie erkannten seine Augen an der Abwesenheit schwarzer Farbe, sein Gesicht am Fehlen blauen Schimmers und die Gliedmaßen an den verschwundenen Fingern, Gelenken und Achselstücken. 'Auf solche Weise, o Brüder' - sprach der vorhandene Abhandene - 'nämlich durch tätige Umverkörperung ins Nichts, erringen wir nicht nur ungeheure Härt e im Nehmen, sondern auch Unsterblichkeit. Denn nur die Materie verändert sich. Das Nichts begleitet sie nicht auf dem Weg fortges etzter Ungewißheit. Daher wohnt Perfektion dem Nichts inne, nicht dem Etwas. Und nicht letzteres zu werden, tut not, sondern ersteres!' Gedacht, getan. Seit damals sind die Kehrseitler eine unbezwungene Völkerschaft. Ihr Leben verdanken sie nicht dem, was in ihnen ist - denn dort ist ja nichts -, sondern dem, was sie umgibt. Und wenn einer in ein Haus kommt, wird er sichtbar als häusliches Ausbleiben. Und gerät er in den Nebel, zeigt er sich als dessen örtliche Unterbrechung. Sie haben den unsteten Stoffwechsel des Stofflichen aus sich ausgeschieden und solcherart das Unmögliche möglich gemacht...' "Und wie durchreisen sie den leeren Weltraum, mein Weiser?" - fragte Globares. "Nur dies können sie nicht, o König. Denn der Leere Außenraum würde sich mit ihrem leeren Selbst verquicken, und sie würden zu existieren aufhören, als die örtlichen Ansammlungen von Nichts, die sie ja sind. Deshalb müssen sie auch dauernd die Reinheit ihres Nichts überwachen, und mit solcher Aufpasserei verbringen sie ihre Zeit. Sie heißen auch Nichtlinge oder Nitschewisten ..." "Deine Geschi chte ist töricht, weiser Mann!" - sprach der König. "Denn wie ließe sich das Vielerlei der Materie durch das Einerlei des Mangels erset zen? Sind ein Felsen und ein
Haus ein und dasselbe? Kein Felsen aber und kein Haus, diese beiden können gleiche Form annehmen und erscheinen demnach gleichs am als ein und dasselbe." "O Herr" - vert eidigte sich der Weise - "es gibt vielerlei Nichts..." "Wir werden ja sehen, was passiert, wenn ich dir den Kopf abschlagen lasse" - sagte der König. "Wird nachher seine Abwes enheit zur Anwes enheit? Was meinst du?" Und der Monarch lachte scheußlich und winkte den Schergen. "O Herr!" - rief der Weise, schon umklammert von ihren stählernen Fäusten. "Du geruhtest zu lachen, also hat dich meine Geschichte heiter gestimmt, und du solltest mein Leben schonen, wie du versprochen hast!" "Nein, ich selbst habe mich erheitert" - sagte der König. "Es sei denn, du unterstütztest meinen Einfall: Bist du aus frei en Stücken mit dem Köpfen einverstanden, so erheitert mich dieses Einverständnis, und dein Verlangen wird sich erfüllen." "Einverstanden!" - schrie der Weise. "Nun denn, köpft ihn, da er ja selber darum bittet!" - sprach der König. "Nicht doch, o Herr! Einverstanden bin ich, damit du mich mitnichten köpfst!" "Du mußt geköpft werden, wenn du einverstanden bist" - erklärte der König. "Und wenn nicht, dann erheiterst du mich nicht und mußt gleichfalls geköpft werden ..." "Nein! Umgekehrt!" - rief der Weise. "Wenn ich einverstanden bin, mußt du erheitert mein Leben schonen. Und wenn ich nicht einverstanden bin ..." "Schluß damit!" - sprach der König. "Henker, walte deines Amtes!" Das Schwert blitzte, und der Kopf des Weisen fiel. Alles schwieg eine Weile wie tot. Dann hob der zweite Weise an: "Mein Herr und König! Die seltsamste aller Sternvölkerschaft en ist zweifellos das Volk der Polyonten oder Vielinger, die auch Vielister genannt werden. Bei ihnen hat jeder zwar nur einen einzigen Körper, dafür aber um so mehr Beine, je höhere Ämter er bekleidet. Die Köpfe hinwiederum, die hat man dort von Fall zu Fall. Arme Leute haben nur ein einziges Haupt für die ganze Familie. Die Reichen aber horten in ihren Schatzkammern vielerlei Köpfe für vers chiedene Anlässe. So ein Reicher hat also Morgenköpfe und Abendköpfe, strategische Köpfe für Kriegs fälle und Expreßköpfe, weil er es eilig haben könnte, ferner kalt abwägende Köpfe, Hitzköpfe, leidenschaftliche Köpfe, Hochzeits-, Liebes- und Trauerköpfe. So ist er für jede Lebenslage gerüstet." "Ist das schon alles?" - fragte der König. "Nein, o Herr!" - entgegnete der Weise, der schon merkte, wie schlecht es um ihn stand. "Die Vielinger tragen diesen Nam en auch deshalb, weil alle mit ihrem Herrscher zusammenges chaltet sind. Wenn nun die Mehrheit in den königlichen Betätigungen einen Schaden für das allgemeine Wohl erblickt, dann verliert dieser Herrscher den Zusammenhalt und fällt in Stücke..." "Der Einfall ist trivial, um nicht zu sagen: majestätszerbrecherisch" - sagte Globares grämlich. "Da du selbst so viel von Köpfen geredet hast, sagst du mir vielleicht, was du denkst: lasse ich dich jetzt köpfen, oder lasse ich dich nicht köpfen?" "Wenn ich sage, er werde mich köpfen lassen" - dachte der Weise rasch, - "dann wird er es tun, denn er ist gegen mich eingenommen. Wenn ich aber sage, er werde es nicht tun, dann überrasche ich ihn. Und staunt er, so muß er mich freilassen; wie er versprochen hat." Und er sagte: "Nein, o Herr, du läßt mich nicht köpfen." "Du irrst" - sprach der König. "Henker, walte deines Amtes." "Nicht doch, o Herr!" - rief der Weise, schon unter dem Zugriff der Henkersknechte. "Haben dich meine Worte nicht überrascht? Erwart etest du nicht eher die Antwort, du werdest mich köpfen lassen?" "Deine Worte haben mich nicht überrascht" - entgegnet e der König. "Denn der Schreck, der sie diktiert hat, steht dir im Gesicht geschrieben. Schluß damit! Herunter mit dem Kopf!" Und klirrend kollerte über die Fliesen der Kopf des zweiten Weisen. Der dritte, der älteste von allen, sah ganz ruhig diese Szene mit an. Als aber der König von neuem eine staunenswert e Erzählung forderte, da sprach der Greis: "O König, ich könnte dir eine wahrhaft außergewöhnliche Ges chichte erzähl en. Doch ich werde es nicht tun. Denn mehr als dein Staunen erstrebe ich deine Aufrichtigkeit. Ich zwinge dich dazu. Du wirst mich köpfen lassen, aber nicht unter dem plumpen Vorwand dieses Spiels, das du aus dem Töten zu machen suchst, sondern einfach im Einklang mit
deiner Natur. Graus am, wie sie ist, scheut sie sich gleichwohl, ohne fälschende Bemäntelung zu tun, was ihr lieb ist. Du möchtest uns köpfen, und nachher soll sich herumsprechen, der König hätte die Dummen ausgetilgt, die hochstapelnd als Weise aufgetreten seien. Ich aber will, daß sich die Wahrheit herumspricht. Deshalb werde ich schweigen." "Nein, jetzt gebe ich dich nicht dem Henker!" - sprach der König. "Ernsthaft und aufrichtig verlangt es mich nach dem außergewöhnlichen Erlebnis. Du hast mich erzürnen wollen. Doch ich weiß meinen Zorn zu bezähmen, bis seine Zeit gekommen ist. Ich sage dir: sprich, dann rettest du vielleicht nicht dich allein. Deine Rede darf sogar an Majestätsbel eidigung grenzen; im übrigen hast du eine solche bereits begangen. Diesmal aber muß die Beleidigung so ungeheuerlich sein, daß sie in Schmeichelei umschlägt, die ihrerseits durch ihr Übermaß zur Schmähung wird. Versuch es also, deinen König zu gleicher Zeit und im gleichen Anhieb zu erheben und herabzusetzen, zu vergrößern und zu verkleinern!" Da wurde es still. Die Anwesenden vollführten ganz feine Bewegungen, so, als wollte jeder nachprüfen, wie fest ihm der Kopf noch auf dem Halse sitze. Der dritte Weise schien tief nachzusinnen. Endlich sagte er: "O König, ich erfülle dein Begehr. Warum? Das will ich dir offenbaren. Ich tue es für mich und für alle hier Versammelten, aber auch für dich. Denn die Nachwelt soll nicht sagen, es hätte einen König gegeben, der um einer Laune willen im Reich die Weisheit ausgetilgt habe. Selbst wenn dies jetzt noch zutrifft, selbst wenn dein Wunsch kaum etwas zu bedeuten hat oder gar nichts, dann obliegt es mir, deinem flüchtigen Gelüst Wert zu verleihen, Größe und Dauer. Deshalb werde ich reden..." "O Greis, genug dieser Einleitung, die schon wieder an Majestätsbeleidigung grenzt, ohne sich im mindesten der Schmeichelei zu nähern!" - sprach der König voll Zorn. "Jetzt rede!" "O König, du mißbrauchst die Macht!" - entgegnete der Greis. "Alle deine Übergri ffe sind gleichwohl noch gar nichts gegen jene, die dein längstverflossener, dir noch unbekannter Ahnherr begangen hat, der Begründer der Eparidendynastie. Dieser dein Urururahn nam ens Allegorian hat gleichfalls die monarchische Macht mißbraucht. Sein größtes Verschulden will ich dir erklären. Deshalb bitte ich dich, du mögest zu diesem nächtlichen Himmelszelt aufblicken, das du durch die Oberfenster der Palasthalle sehen kannst." Der König blickte in den sternklaren Himmel, und der Alte fuhr in seiner Rede fort: "Sieh hin und höre! Alles, was es gibt, wird zum Gegenstand des Spottes. Dagegen ist die höchste Würde nicht gefeit. Denn bekanntlich wagt ja dieser oder jener sogar des Königs Majestät zu bespötteln. Gelächter zielt auf Throne und Staaten; Völker verspotten einander oder sich selbst. Sogar das, was es gar nicht gibt, ist zuweilen verhöhnt worden. Hat man nicht über die mythischen Götter gelacht? Auch sehr ernste und sogar tragische Erscheinungen bieten Stoff zu Späßen. Man denke nur an den Friedhofshumor, an das Witzeln über Tod und Tote. Im übrigen haben die Attacken des Hohns auch vor Himmelskörpern nicht haltgemacht. Man beachte etwa die Sonne oder den Mond. Wie werden sie oftmals dargestellt? Der Mond als hagerer Schlaumeier mit zipfeliger Narrenkappe und vorstehendem Sichelkinn, die Sonne aber als pausbäckiges biederes Dickerchen mit zerzaustem Strahlenkranz. Und dennoch, - obwohl das Reich des Lebens und das Reich des Todes und große wie kleine Dinge dem Spott als Zielscheibe dienen, gibt es eine Sache, worüber noch niemand zu spotten oder zu lachen gewagt hat. Dabei ist sie nicht einmal ein Ding von solcher Art, daß es sich leicht vergessen oder übersehen ließe. Denn diese Sache ist alles, was es gibt; ich spreche nämlich vom Kosmos. Und wenn du darüber nachdenkst, o König, dann wirst du begrei fen, wie lächerlich der Kosmos ist." Hier staunte König Globares zum erstenmal. Mit wachsender Aufmerksamkeit lauschte er den Worten des Weisen. Dieser aber sprach: "Der Kosmos besteht aus Sternen. Das klingt ziemlich ernst. Doch gründlicher durchdenken wir die Sache wohl schwerlich ohne verstohlenes Lächeln. Denn wahrlich, was sind denn die Sterne? Feurige Kugeln, schwebend in ewiger Nacht... Scheinbar ein erhabenes Bild. Wieso? Auf Grund seines Wesens? Durchaus nicht, sondern seiner Ausmaße wegen. Doch die Ausmaße können nicht allein über die Wichtigkeit eines Phänomens entscheiden. Wird denn etwas Bedeutsames aus dem Gekritzel eines Idioten, wenn du es von dem Blatt Papier auf ein ausgedehntes Flachland überträgst? Stumpfsinn bleibt Stumpfsinn, wenn er verviel fältigt wird. Nur überhöht sich dann auch
seine Lächerlichkeit. Der Kosmos ist Kritzelei aus x-beliebigen Punkten und Doppelpunkten. Wohin du auch blickst, wohin du auch greifst, - nur dies und sonst nichts. Die Eintönigkeit der Schöpfung dürfte wohl der trivialste und platteste Einfall sein; der sich nur ausdenken läßt. Getüpfeltes Nichts, und dies bis in alle Unendlichkeit! Wer verfiele auf etwas so Einfallsloses, wenn das Ganze erst jetzt zu erschaffen wäre? Wohl nur ein Idiot! Da nimmt jemand unermeßliche Räume voll Garnichts und tüpfelt sie, einmal ums andere, wie es sich gerade tri fft! Und einem solchen Aufbau werden Ausgewogenheit und Majestät nachgerühmt! Wir müssen vor ihm auf die Knie fallen? Höchstens aus Verzwei flung über seine Unwiderrufli chkeit! Das Ganze erwächst ja lediglich aus Nachäfferei des eigenen Anfangs! Dieser Anfang hinwiederum war die geistloseste aller nur möglichen Handlungen. Denn was kann einer tun, eine Feder in den Händen und vor sich ein leeres Blatt Papier, wenn er nicht weiß, nicht die blasseste Ahnung hat, womit er es ausfüllen könnte. Mit Zeichnungen? Dann gilt es zu wissen, was sich zeichnen ließe. Und wenn einem nichts in den Sinn kommt? Wenn jemand keinen Schimmer von Vorstellungsgabe aufweist? Nun dann, wie von selbst senkt sich die Feder aufs Papier und erzeugt in unwillkürlicher Berührung einen Tüpfel. Und angesichts der glotzenden Geistlosigkeit, die ja mit solcher Impotenz des Schöpferischen einhergeht, stellt dieser einmal gesetzte Tüpfel ein Muster auf. Es wirkt zwingend, da ja absolut nichts anderes vorhanden ist; und da es sich mit geringster Anstrengung bis ins Unendliche wiederholen läßt. Wiederholen, ja, aber wie? Aus Tüpfeln ließe sich ja Gefüge zusammenstellen. Aber wenn man auch dazu unfähig ist? Dann bleibt nur eins: in solcher Unfähigkeit die Feder zu schwingen und Tintentröpfchen zu versprühen, so daß sich alles mit beliebigen, blindlings gesetzten Tüpfeln füllt." So sprach der Weise, tauchte eine Feder ins Tintenfaß, nahm ein großes Blatt Papier und bespritzte es etliche Male mit Tinte. Dann zog er aus seinem Gewand eine Sternkarte hervor und zeigte beide Blätter dem König. Die Ähnlichkeit war frappierend. Das Papier, wies Milliarden von Pünktchen auf, größere und kleinere, denn bald reichlicher, bald dem Austrocknen nahe hatte die Feder gekleckst. Und der Himmel auf der Kart e bot sich genauso dar. Vom Thron aus schaute der König beide Papierbögen an und schwieg. Der Weise aber setzte fort: "O König, du wurdest belehrt, das Weltall sei ein unendlich herrlicher Bau, gewaltig in der Majestät seiner sterndurchschossenen Weiten. Doch schau hin auf diese ehrwürdige, allgegenwärtige, allüberdauernde Konstruktion! Ist sie nicht das Werk unübertrefflicher Dummheit, das Gegenteil des Denkens und der Ordnung? Du wirst fragen, warum dies bisher niemand bemerkt hat. Warum? Weil dieser Stumpfsinn ja alles umfaßt! Doch diese seine Allgemeinheit verlangt nur um so himmelschreiender nach Verspottung und nach distanzierendem Gelächt er. Solches Gelächter ist ja zugleich auch der Vorbote der Auflehnung und der Befreiung. Es wäre zwei fellos wohlgetan, just in diesem Sinne auf das Weltall ein Pasquill zu verfassen, worin dieses Erzeugnis äußerster Geistlosigkeit die gebührende Abfuhr bezöge, auf daß sich ihm künftig kein Chor andächtiger Seufzer verbinde, sondern ironisches Gelächter!" Der König lauschte entgeistert, der Weise aber erläut erte nach kurzem Schweigen: "Ein solches Pasquill zu schreiben, wäre die Pflicht jedes Gelehrt en, wenn nicht dawiderstünde, daß er dabei auch an die erste Ursache rühren müßte, an den Ursprung dieses bespottenswerten und beklagens wert en Zustandes namens Universum. Der Anfang begab sich aber, als das Unmaß noch völlig brachlag und auf schaffende Tätigkeiten wartete. Die Welt aber keimte damals aus weniger als nichts und entwickelte sich über das Nichts zum Etwas. Sie hatte erst einige wenige zusammengedrängte Körper hervorgebracht, und dein Ururvater Allegorian hatte dort die Macht inne. Da nahm er sich etwas Unmögliches und Aberwitziges vor. Er wollte der Natur in ihr unendlich geduldvolles und langsames Handwerk pfuschen und selber das Weltall erschaffen. Nach ihrem Beispiel beschloß er, es üppig zu gestalten, und reich an unschätzbaren Wunderdingen. Da er selbst dies nicht bewerkstelligen konnte, gab er die weiseste Denkmaschine in Auftrag. Die sollte dann das Werk vollbringen. An diesem Moloch baute man dreihundert Jahre und nochmals dreihundert Jahre lang; im übrigen war die Zeitrechnung damals anders als jetzt. Mit Kräft en und Mitteln wurde nicht gespart, und das mechanische Ungetüm schien an Größe und Leistung grenzenlos. Als die Maschine fertig war, ließ sie der Usurpator in Betrieb nehmen und ahnte nicht, was er da tat. Denn seinem grenzenlosen Hochmut gemäß war sie gar zu groß geraten. Daher hatte ihre Weisheit längst die Höhen der Vernunft hinter sich
gelassen und den Gipfel des Genialen überschritten, und so stürzte sie hinab in völlige Zersetzung des Denkens, in lallende Finsternis, worin randwärts stiebender Strom jeden Sinngehalt in Fetzen riß. Und dieses gleich einer Metagalaxis verwickelte Monstrum, das auf wütig hohen Touren lief, zerkrümelte sich geistig schon bei den ersten Worten, und sie blieben ungesagt. Aus all diesem Chaos, das mit furchtbarem Kraftaufwand sozusagen gewissermaßen irgend etwas dacht e, aus Haufen unterentwi ckelter Begri ffe, die einander in Nichts verkehrten, aus all diesen vergeblichen Krämpfen, Kämpfen und Zusammenstößen tröpfelten in die gehorsamen Vollzugsaggregate des Kolosses lediglich die sinnentleerten Satzzeichen! Denn dies war ja nicht die weiseste aller nur möglichen Maschinen, nicht der Cosmocreator Omnipotens, sondern eine aus unbedachter Machtanmaßung entsprossene Ruine, die zum Zeichen ihrer hohen Bestimmung nur Pünktchen hervorzustottern wußte! Der Herrscher wart ete auf die Allvollendung, auf die Bestätigung seiner Pläne, der kühnsten, die ein denkendes Wesen je gehegt hat. Und niemand wagte, ihm zu offenbaren, er stehe an der Quelle unsinnigen Lallens und mechanischer Agonie, die schon sterbend geboren wurde. Doch die gewaltigen, leblos horchenden Vollzugsmaschinen befolgten bereitwillig jeden Befehl. Und so begannen sie im vorgegebenen Takt aus fleischlichem Stoff die Form zu drehen, die im dreidimensionalen Raum dem zweidimensionalen Bild eines Tüpfels entspricht. Und dies ist die Kugel. Unablässig wiederholten sie ein und dasselbe; und als sie heißliefen, entzündete sich der Werkstoff; und sie schleuderten Wurf um Wurf feuriger Kugeln in den Abgrund hinaus; und im Stottertakt entstand der Kosmos! So wurde dein Urururahn zum Schöpfer des Weltalls und zugleich zum Urheber des ungeheuerlichsten Stumpfsinns, dem nichts jemals gleichkommen wird. Denn der Akt der Vernichtung eines so fehlgeborenen Werks wird gewiß etwas weit Vernünftigeres sein, vor allem aber etwas bewußt Gewolltes und Beabsichtigtes; von dem anderen, von der Erschaffung, läßt sich dies ja wahrlich nicht behaupten. Nun habe ich alles gesagt, was ich dir erklären wollte, o König, du Abkömmling Allegorians, des Weltenbaumeisters!" Als der König die weisen Männer entließ, überhäuft e er sie mit Gnadenbeweisen, am meisten aber den Greis, der ihm höchste Schmeichelei und ärgsten Schimpf in einem Anhieb zu bieten gewußt hatte. Und als sie nun alle verabschiedet waren, blieb einer der jungen Gelehrten mit dem Greis allein und fragte ihn unter vier Augen, wieviel Wahres an jener Erzählung sei. "Was soll ich dir antworten?" - sprach der Greis. "Was ich gesagt habe, das stammt nicht vom Wissen her. Die Wissenschaft fragt nicht nach solchen Eigenschaft en des Daseins, wie zum Beispiel Lächerlichkeit. Die Wissenschaft erklärt die Welt; mit ihr versöhnen kann einzig die Kunst. Was wissen wir denn in Wahrheit über die Entstehung des Kosmos?? Eine Wissenslücke von solchem Ausmaß kann mit Legenden und Mythen ausgefüllt werden. Ich wollte als Mythenschöpfer die Höchstgrenze des Unwahrscheinlichen erreichen, und ich meine, ich war nahe daran. Du weißt das ohnehin. Also hast du bloß fragen wollen, ob der Kosmos in Wahrheit lächerlich sei. Aber diese Frage muß sich jeder selbst beantworten." 126 - Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit Trurl und Klapaucius waren Schüler des großen Kerebron Emtadrat, der siebenundvierzig Jahre in der Neantischen Hochschule die allgemeine Drachentheorie gel ehrt hatte. Bekanntlich gibt es keine Drachen. Einem simplen Verstand mag diese primitive Feststellung vielleicht genügen, nicht aber der Wissenschaft, denn die Neantische Hochschule befaßt sich überhaupt nicht mit dem, was existiert; die Banalität der Existenz ist längst erwiesen, als daß man auch nur ein Wort darüber verlieren sollte. So entdeckte der geniale Kerebron, der mit exakten Methoden dem Problem zu Leibe ging, drei Arten von Drachen: Nulldrachen, imaginäre und negative Drachen. Es existieren, wie gesagt, alle nicht, aber jede Gattung auf eine besondere und grundverschiedene Weise. Die imaginären und die Nulldrachen, Einbilder und Nuller von Fachleuten genannt, existieren auf eine viel weniger interess ante Weise nicht als die negativen Drachen. In der Drakologie war seit langem ein Paradoxon bekannt, das darin bestand, daß, wenn zwei negative Drachen herborisiert wurden (eine Aktion, die in der Drachenalgebra etwa der Multiplikation in der üblichen Arithmetik entspricht), als Resultat ein Minidrachen in der Menge 0,6 entsteht. Die
Welt der Spezialisten zerfiel nun in zwei Lager, von denen eins behauptete, es handele sich um einen Teil eines Drachen, vom Kopfe an gerechnet, das andere, es sei ein Teil, aber vom Schwanze aus betracht et. Trurls und Klapaucius' großes Verdienst bestand darin, die Falschheit dieser beiden Ansichten zu beweisen. Sie wandten zum erstenmal die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf diesem Gebiet an und schufen damit die probabilistische Drakologie, aus der hervorgeht, daß ein Drachen thermodynamisch nur im statistischen Sinne unmöglich sei, ähnlich wie Elfen, Waldschratte, Heinzelmännchen, Gnomen, Hexen und anderes. Von der allgemeinen Formel der Unwahrs cheinlichkeit zählten beide Theoretiker die Koeffizi enten der Gnomisierung, Elfisierung u. ä. auf. Aus der gleichen Formel geht hervor, daß man etwa sechzehn Quintoquadrillionen Heptillionen Jahre auf eine spontane Mani festation eines durchschnittlichen Drachens warten müsse. Gewiß wäre dieses Problem eine mathematische Rarität geblieben, hätte nicht Trurl die allseits bekannte Erfindergabe besess en und beschlossen, diesem Problem empirisch auf den Grund zu gehen. Und da es sich um unwahrscheinliche Ers cheinungen handelte, erfand er einen Wahrscheinlichkeitsverst ärker und erprobte ihn zuerst bei sich im Keller, dann auf einem besonderen, von der Akademie gestiftet en drakogenetischen Polygon, dem sogenannten Drakolygon. Die in der allgemeinen Unwahrscheinlichkeitstheorie Unbewanderten fragen sich bis auf den heutigen Tag, warum Trurl eigentlich einen Drachen und nicht eine Elfe oder ein Heinzelmännchen probabilisiert habe, und sie tun das aus Ignoranz, denn sie wissen nicht, daß ein Drachen ganz einfach viel wahrscheinlicher ist als ein Heinzelmännchen; vielleicht beabsichtigte Trurl in seinen Versuchen mit Verstärkern auch noch weiterzugehen, doch bereits der erst e brachte ihm eine schwere Kontusion ein, denn der sich realisierende Drache schlug mit dem Bein aus. Zum Glück konnte Klapaucius, der bei der Inbetriebnahme zugegen war, die Wahrscheinlichkeit herabmindern, und der Drachen verschwand. Viele Gelehrte wiederholten dann die Versuche mit dem Drakotron, da es ihnen aber an Routine und Kaltblütigkeit gebrach, gelangte eine beträchtliche Menge der Drachensaat, nachdem sie sie übel zugerichtet hatte, in Freiheit. Erst dann erwies es sich, daß die ekelhaften Ungeheuer ganz anders existieren, nämlich als Schränke, Kommoden oder Tische; die Drachen zeichnen sich vor allem durch eine im allgemeinen recht beträchtliche Wahrscheinlichkeit aus, wenn sie erst einmal entstanden sind. Wenn man nämlich auf einen solchen Drachen eine Jagd veranstaltet, obendrein eine Treibjagd, stößt die Schar der Jäger mit schußbereiten Waffen nur auf ausgebrannte, ganz und gar stinkende Erde, denn der Drache flüchtet, wenn er sieht, daß es schlecht um ihn steht, aus dem realen Raum in den konfigurativen. Als äußerst stures und schmutziges Tier macht er das natürlich rein instinktiv. Primitiv denkende Personen, die nicht begreifen können, wie das vor sich geht, verlangen mitunter jähzornig, man möge ihnen doch diesen konfigurativen Raum zeigen; sie wissen nämlich nicht, daß sich die Elektronen, deren Existenz ja niemand, der hell im Kopfe ist, verneinen wird, ebenfalls nur im konfigurativen Raum bewegen und ihr Schicksal von den Wellen der Wahrscheinlichkeit abhängt. Übrigens fällt es einem Eigensinnigen leichter, der Nichtexistenz von Elektronen als der von Drachen zuzustimmen, denn die Elektronen schlagen, zumindest wenn sie einzeln sind, nicht mit den Beinen aus. Ein Kollege Trurls, Kyber Harboriseus, verquantete als erster einen Drachen, bestimmte eine Einheit, Drakon genannt, mit der man bekanntlich die Zähler der Drachen kalibriert, und fixierte sogar die Windung ihres Schwanzes, was er fast mit dem Leben bezahlt hätte. Was gingen jedoch diese Errungenschaft en die von den Drachen geplagt en breiten Massen an, unter denen diese durch Trampeln, allgemeine Zudringlichkeit, Gebrüll und Flammen großen Schaden anri chteten und hie und da sogar Abgaben in Form von Mädchen erzwangen? Was ging die Unglücklichen an, daß Trurls Drachen als indeterministische, also nichtlokale Drachen sich zwar gemäß der Theorie, aber jedem Anstand hohnsprechend, verhielten und daß diese Theorie sogar die Biegungen ihrer Schwänze vorauss ah, die Dörfer und Saaten vernichteten? Es war also nicht verwunderlich, daß die Allgemeinheit den spektakulären Erfolg Trurls verurteilte, statt ihn richtig einzuschätzen, und eine Gruppe ganz besonderer Ignoranten auf dem Gebiet der Wissenschaft recht schmerzhaft den hervorragenden Wissenschaftler verprügelte. Er jedoch wurde mit seinem Freund Klapaucius nicht müde weiterzuforschen. Daraus ging hervor, daß ein Drache in dem Grade existiere, der von seiner Laune und vom Zustand der allgemeinen Sättigung abhängt, ebenso, daß die einzige verläßliche Liquidationsmethode die Reduktion der
Wahrscheinlichkeit auf Null oder gar auf negative Werte sei. Es ist daher begrei flich, daß diese Forschungen viel Mühe und Zeit verschlangen, derweil sich die Drachen, die sich in Freiheit befanden, immer mehr ausbreiteten und zahlreiche Planeten und Monde verwüsteten. Schlimmer noch, sie vermehrten sich sogar. Das gab Klapaucius die Gelegenheit, eine glänzende Arbeit zu veröffentlichen, nämlich "Die kovarianten Übergänge von Drachen zu Schlangen oder der spezi fische Fall des Übergangs von physisch verbotenen zu polizeilich verbotenen Zuständen". Diese Arbeit machte in der wissenschaftlichen Welt viel Furore, wo es noch um den berühmten Polizeidrachen laut war, mit dessen Hilfe tapfere Konstrukteure das Unglück ihrer unvergess enen Kollegen an dem bösen König Greulich rächten. Aber was für Verwicklungen entstanden, als bekannt wurde, daß ein Konstrukteur, ein gewisser Basilius, genannt der Emerdwaner, in der ganzen Milchstraße herumreiste und allein durch seine Gegenwart dort das Auftret en von Drachen verursachte, wo man sie früher nie zu Gesicht bekommen hatte. Wenn die allgemeine Verzwei flung und die nationale Katastrophe den Höhepunkt erreicht en, erschien er bei dem Herrs cher des jeweiligen Landes, um die Vernichtung der Monstren in Angriff zu nehmen, nachdem er zuvor das Honorar dafür in langen Verhandlungen bis zur Unmöglichkeit hochgeschraubt hatte. In der Regel gelang ihm auch die Vertilgung, obschon niemand wußte, wie er das zuwege brachte, denn er handelte einsam und im geheimen. Er verbürgte sich übrigens nur für eine statistische Garantie des Erfolges seiner Drakolyse, und als ihm ein Monarch Gleiches mit Gleichem vergalt und ihn mit Dukaten bezahlte, die auch nur statistisch gut waren, fluchte er furchteinflößend. Trurl und Klapaucius begegneten sich zu jener Zeit an einem heiteren Nachmittag, und es kam zwischen ihnen zu dem folgenden Gespräch: "Hast du schon von diesem Basilius gehört?" fragte Trurl. "Ja, das habe ich." "Und was ist deine Meinung?" "Die Geschichte gefällt mir nicht." "Mir auch nicht. Was denkst du darüber?" "Ich glaube, daß er einen Verstärker anwendet." "Für die Wahrscheinlichkeit?" "Ja, oder auch räsonierende Systeme." "Oder einen Drachengenerator." "Du meinst das Drakotron?" "Ja." "Tatsächlich, das wäre gut möglich." "Aber weißt du", rief Trurl, "es wäre auch eine Niedertracht. Das würde ja bedeuten, daß er diese Drachen sozusagen mitführt, aber nur im potenziellen Zustand, mit einer Wahrscheinlichkeit, die Null nahekommt." "Und was meinst du, annulliert er sie dann mit einem nihilisierenden Retrokreator, oder verringert er nur zeitweilig die Wahrscheinlichkeit, um sich in der Zwischenzeit mit dem Gold aus dem Staube zu machen?" "Schwer zu sagen. Wenn er nur entprobabilisierte, dann wäre das eine noch größere Schurkerei, denn früher oder später müssen Null-Fluktuationen zur Aktivierung der Drakomatri ze führen, und dann fängt die ganze Ges chichte von neuem an." "Gewiß, aber er ist dann mit dem Geld schon weg...", murmelte Klapaucius. "Meinst du nicht, daß man in dieser Angelegenheit eigentlich an das Hauptamt für Drachenregulierung schreiben sollte?" "O nein, das nicht. Schließlich tut er das vielleicht gar nicht. Wir besitzen diese Gewißheit nicht. Auch keine Beweise. Aber statistische Fluktuationen treten auch ohne Verstärker auf; früher hat es weder Matrizen noch Verstärker gegeben, und Drachen waren manchm al aufgetaucht. Einfach rein zufällig." "Scheint so...", versetzte Trurl, "aber ... sie tauchen erst dann auf, wenn er auf dem jeweiligen Planeten angekommen ist!" "Gewiß. Doch es schickt sich eben nicht, zu schreiben; immerhin ist er ein Fachkollege. Wir könnten höchstens selbst gewisse Schritte unternehmen." "Das können wir." "Also gut, auch ich bin dieser Meinung. Aber was tun?"
Hier vertieft en sich beide berühmten Drakologen in eine Fachdiskussion, von der ein uneingeweihter Zuhörer nicht ein Wort begriffen hätte, weil er nur rätselhafte Wörter vernommen hätte, wie zum Beispiel "Drachenzähl er", "ungeschwänzte Trans formation", "schwache drakonale Reaktionen", "Diffraktion und Diffusion von Drachen", "harter Drache", "weicher Drache", "draco probabilisticus", "labiles Basiliskenspektrum", "Drache im Zustand der Erregung", "Annihilation zweier Drachen mit entgegenges etztem Amok im Kraft feld allgemeiner Kopflosigkeit" usw. Ergebnis dieser durchdringenden Analyse der Erscheinung war eine Expedition, auf die sich beide Konstrukteure sehr sorgfältig vorbereitet en, ohne zu versäumen, ihr Schiff mit einer Menge komplizierter Apparaturen vollzuladen. Insonderheit nahmen sie einen Di ffusator sowie einen Mörser mit, der mit Antiköpfen schoß. Während der Reise, als sie nacheinander auf Enzien, Penzien und Coerulea landeten, wurde ihnen klar, daß sie außerstande sein würden, den gesamten von der Plage heimgesuchten Berei ch durchzukämmen, selbst wenn sie sich für diesen Zweck in Stücke reißen würden. Einfacher war es natürlich, wenn sie sich trennten, und nach der Arbeitsbesprechung begab sich denn auch jeder in seine Richtung. Klapaucius arbeitete lange auf Prestopondien, wo ihn Kaiser Ruhmreich Ampetricius engagiert hatte, welcher auch bereit war, ihm seine Tochter zur Frau zu geben, nur um die Monstren loszuwerden. Drachen von maximaler Wahrscheinlichkeit drangen sogar bis in die Straßen der hauptstädtischen Burg vor, und von virtuellen wimmelte es geradezu allenthalben. Ein virtueller Drache "existiert" zwar nicht, würde ein naiver Durchschnittsmensch sagen, d.h. er kann in keiner Weise wahrgenommen werden, wie er auch nichts unternimmt, was seine Offenbarung hervorriefe, jedoch die von Kyber-Trurl-Klapaucius-Minog angestellte Berechnung, namentlich die Drako-Wellen-Gleichung, läßt deutlich erkennen, daß ein Drache aus dem konfigurativen Raum leichter in den realen Raum hinüberzuwechseln vermag als ein Kind aus dem Haus in die Schule. So konnte man also in der Wohnung, im Keller oder auf dem Dachboden jeden Augenblick bei allgemeinem Anstieg der Wahrscheinlichkeit einem Drachen begegnen, ja sogar einem Superdrachen. Anstatt Drachen nachzujagen, was auch nicht viel eingebracht hätte, ging Klapaucius als echter Theoretiker methodisch an die Sache heran - stellte auf Plätzen und Squares, in Dörfern und Städten probabilistische Drakoreduktoren auf, und in kurzer Zeit waren die Ungeheuer eine große Seltenheit. Nachdem Klapaucius die Gebühren, das Ehrendiplom und die Wanderfahne kassiert hatte, startete er, um sich mit seinem Freund zu treffen. Unterwegs beobachtet e er einen Planeten, von dem ihm jemand verzwei felt zuwinkte. In der Annahme, es könne Trurl sein, dem etwas Schlimmes widerfahren sei, landete Klapaucius. Jedoch die Zeichen stammten von den Bewohnern Trufloforas, den Untertanen des Königs Grellius. Sie huldigten zahlreichen Vorurteilen und dem primitiven Glauben, und ihre Religion, die drakonistische Pneumatologie hieß, besagte, daß die Drachen als Strafe für Sünden erschienen und Seelen besäßen, die jedoch unsauber seien. Als er merkte, daß es zumindest unvernünftig wäre, sich mit den königlichen Drakologen auf Diskussionen einzulassen, denn die von ihnen benutzten Methoden beschränkten sich auf eine Beweihräucherung der heimgesuchten Stellen und auf die Verteilung von Reliquien, zog Klapaucius vor, das Terrain selbst zu sondieren. Den Planeten bewohnte augenblicklich nur ein Monstrum, aber eins von der scheußlichen Gattung der Jechiden. Er bot dem König seine Dienste an; aber der antwortete ihm nicht gleich frei heraus, da er sich ganz offensichtlich unter dem Einfluß der unsinnigen Doktrin befand, die die Ursachen der Entstehung von Drachen in eine metazeitliche Welt übertrug. Beim Studium der lokalen Zeitungen erfuhr Klapaucius, daß die Jechide, die auf dem Planeten grassiere, von den einen als Einzelexemplar, von den anderen hingegen als Pluralität aufgefaßt werde und imstande sei, sich an vielen Stellen zugleich einzufinden. Das gab ihm zu denken, obwohl er sich überhaupt nicht wunderte, die Lokalisierung der abscheulichen Wesen unterliegt sogenannten Drakoanomalien, und manche Exemplare, zumal die Zerstreuten, pflegten im Raum "verwischt" zu sein, was ein gewöhnlicher Effekt einer isospinalen Verstärkung des Quantenmoments ist. Wie eine Hand, die aus dem Wasser taucht, über der Wasseroberfl äche fünf s cheinbar miteinander gänzlich unzusammenhängende Finger zeigt und auf diese Weise aus dem konfigurativen Raum in den realen übergeht, wirken die Drachen pluralistisch, obwohl sie nur singulär sind. Gegen Ende einer der Audienzen fragte
Klapaucius den König, ob nicht vielleicht schon Trurl auf seinem Planeten gewesen sei; und er beschri eb genau seinen Freund. Wie groß war seine Überraschung, als er vernahm, daß sein Kollege tatsächlich unlängst im Grelliusschen Reiche geweilt habe und es sogar übernommen hatte, die Jechide zu beseitigen, er habe eine Anzahlung genommen und sich in die nahe gelegenen Berge begeben, wo das Drachenweib besonders häufig beobacht et worden war; er sei darauf am nächsten Tage zurückgekehrt und habe das Gesamthonorar verlangt, und zum Beweis seines Triumphes habe er vierundzwanzig Drachenzähne gezeigt. Es kam jedoch zu gewissen Mißverständnissen, und die Auszahlung wurde bis zur Aufhellung der Angelegenheit gestoppt. Trurl soll darauf sehr erregt gewesen sein und sich in einer Weise mehrfach und laut über den herrschenden Monarchen ausgedrückt haben, die unverkennbar einer Maj estätsbeleidigung geglichen habe, daraufhin habe er sich in unbekannter Richtung ent fernt. Von diesem Tage an sei es um ihn still worden, die Jechide jedoch sei zurückgekehrt, als wäre nichts geschehen, und verwüstete noch ärger Dörfer und Burgen zu allgemeinem Kummer. Die Geschichte erschien Klapaucius recht verworren, aber es fiel schwer, die Worte, die aus dem königlichen Munde kamen, anzuzwei feln, so nahm er denn einen Rucksack voll der stärksten drakoziden Mittel und ging einsam in die Berge, deren verschneiter Kamm sich majestätisch über dem östlichen Horizont erhob. Recht bald entdeckte er auf den Felsen die ersten Spuren des Monstrums, und selbst wenn er sie nicht bemerkt hätte, hätte er den charakteristischen stickigen Geruch der Schwefel ausdünstungen wahrgenommen. Unverdrossen ging er weiter, jeden Augenblick bereit, zur Waffe zu grei fen, die er sich über die Schulter gehängt hatte, und schaute ununterbrochen auf den Drachenzähler mit dem Pfeil. Eine Zeitlang stand er auf Null, dann begann er beunruhigend zu oszillieren, bis er allmählich, einen unsichtbaren Widerstand überwindend, in die Nähe der Eins rückte. Jetzt konnte Klapaucius nicht mehr daran zwei feln, daß sich die Jechide in der Nähe befand. Ihn wunderte es maßlos, denn es wollte ihm nicht in den Kopf, daß sein erprobter Kumpan und ein berühmter Theoretiker, wie Trurl es war, in seinen Berechnungen einen Bock schießen und somit das Drachenweib nicht vernichten konnte. Es fiel auch schwer, daran zu glauben, daß er, ohne sein Ziel erreicht zu haben, an den königlichen Hof zurückgekehrt sei und Belohnung für etwas verlangt habe, was er nicht gemacht hatte. Bald begegnete er unterwegs einer Kolonne Einheimischer, die ganz augens cheinlich maßlos verängstigt waren, denn sie warfen besorgt Blicke nach allen Seiten und waren bemüht, dicht beieinander zu bleiben. Gebeugt unter der Last, die sie auf Rücken und auf dem Kopf trugen, stapften sie im Gänsemarsch den Hang hinauf, Klapaucius grüßte sie, hielt den Zug an und fragt e den Wegführer, was sie denn täten. "O Herr!" erwiderte ihm jener, ein königlicher Beamter niederen Ranges. "Wir bringen dem Drachen den Tribut." "Den Tribut? Ach so! Und was ist das für ein Tribut?" "Er besteht aus dem, was der Drachen verl angt: aus Gold, Edelsteinen, ausländischen Parfüms und einer Menge anderer Sachen, die von höchstem Wert sind." Hier kannte Klapaucius' Verblüffung keine Grenzen mehr, denn Drachen fordern nie einen solchen Tribut, und ganz bestimmt nicht aromatische Düft e, die gar nicht imstande wären, ihren natürlichen Gestank zu überwinden, auch kein Bargeld, mit dem sie überhaupt nichts anzufangen wüßten. "Und Jungfrauen verlangt der Drachen nicht, mein Bester?" fragte er noch. "Nein, Herr. Früher tat er das. Vergangenes Jahr habe ich sie ihm mandel- und dutzendweise, je nachdem, wie sein Appetit war, zugeführt. Seit der Zeit jedoch, als bei uns ein Fremder erschien, das heißt ein Ausländer, Herr, und mutterseelenallein mit Schachteln und Apparaten durch die Berge schwei fte..." Hier unterbrach der brave Mann seine Rede zögernd und betrachtete besorgt Gerätschaften und Waffen des Klapaucius, hauptsächlich aber das große Zifferbl att des Drachenzählers, der die ganze Zeit leise getickt hatte und seinen roten Pfeil auf dem weißen Blatt zucken ließ. "Bei ihm war alles genauso wie bei Hochwohlgeboren!" sagte er mit einer etwas zitternden Stimme. "Die gleiche Ausrüstung und überhaupt..." "Ein Gelegenheitskauf auf dem Markt", sagte Klapaucius, in dem Bemühen, sein Mißtrauen
einzuschläfern. "Aber sagt mir, meine Teuersten, wißt ihr vielleicht, was mit diesem Fremdling geschehen ist?" "Was aus dem da geworden ist? Nun, wissen tun wir es nicht mehr, Herr. Das heißt, es war so: Einmal, es wird wohl zwei Wochen her sein - stimmt, was, Gevatter Barbaron? Zwei Wochen, mehr nicht?" "Freilich, Ihr sagt die Wahrheit, die reine Wahrheit, warum nicht? Zwei Wochen werden es sein oder auch vier. Vielleicht auch sechs." "Also! Er kam, betrat unser Haus, stärkte sich, ich will nichts sagen: Er hat gezahlt, wie es sich gehört, hat sich bedankt, es läßt sich wirklich nichts sagen, o nein, er hat sich umgeschaut, hat die Dielen beklopft, hat sich nach den Preisen vom vergangenen Jahr erkundigt, hat die Apparate auseinandergenommen, hat von den Zifferblättern etwas emsig abgeschrieben, daß ihm die Hände dabei flatterten, aber sorgfältig, eins nach dem anderen, in ein kleines rotes Buch, das er im Latz hatte, dann nahm er das - wie heißt es doch, Gevatter? Das Temper... ich krieg's nicht..." "Das Thermometer, Schulze!" "Freilich, na klar! Er nahm also das Thermometer und meinte, das wäre gegen die Drachen, und er steckte es hierhin und dorthin, schrieb wieder in seinem Heft, steckte die Apparat e in den Sack, hievte den Sack auf den Rücken, verabschi edete sich und ging. Weiter wurde er nicht mehr gesehen. Doch da war noch etwas. In der gleichen Nacht gab es einen Knall und eine Explosion, jedoch in weiter Ferne. Als wäre es hinter dem Mydragower Berg gewes en das heißt neben der Spitze, mit dem Sperber obenauf, dieser nämlich ist dem Grellius seiner, er heißt so nach unserem wohlgeborenen König, der andere, der von der anderen Seite, der so mehr angelehnt ist, wie eine Hinterbacke an die andere, heißt Pakusta, weil einmal ein..." "Berge sind nicht so wichtig", sagte Klapaucius, "Ihr also, es hätte in der Nacht einen Knall gegeben. Was war dann?" "Dann - gar nichts. Als es knallte, zitterte das Haus, daß ich von der Pritsche herunterfiel. Aber ich bin es gewohnt, wenn sich die Drachin nämlich manchmal den Hintern am Haus reibt, dann wird man noch ganz anders durchgeschüttelt; und was der Bruder von Barbaron ist, den hat es in den Wäschekessel geworfen, weil die gerade wuschen, als die Drachin Lust bekam, sich an der Ecke zu kratzen..." "Doch zur Sache!" rief Klapaucius. "Es gab einen Knall - Ihr seid auf den Fußboden gefallen - und was weiter?" "Ich sage doch - gar nichts. Hätte es etwas gegeben, dann könnte man was sagen, aber wenn nichts war, dann gibt es nichts, worüber es sich lohnte, den Mund fußlig zu reden. Nicht Gevatter Barbaron?" "Klar, so ist die Sache." Klapaucius ent fernte sich, hierauf zog die Trägerkolonne weiter zum Berg, gebeugt unter der Last, denn der Drachentribut war schwer. Klapaucius vermutete, daß sie ihn in der vom Drachen bestimmten Höhle niederlegen würden, doch er wollte nicht nach den Einzelheiten fragen, denn er schwitzte am ganzen Leibe von diesem Gespräch mit dem Schultheiß und seinem Gevatter. Übrigens hatte er zuvor noch gehört, wie einer der Einheimischen zum anderen sagte, daß der Drache "einen solchen Ort gewählt habe, wo er es nicht weit und auch wir es nicht weit haben -". Er schritt fürbaß auf dem Weg dahin, den er nach den Messungen des Drakoindikators wählte, welches Gerät er sich um den Hals gehängt hatte, auch den Zähler vergaß er nicht, doch der ununterbrochen Null und acht Zehntel Drachen an. "Das muß ein sehr diskreter Drache sein, weiß der Teufel!" dacht e Klapaucius, während er so marschierte, und alle Augenblicke blieb er stehen, denn die Strahlen der Sonne brannten entsetzlich, und in der Luft war eine Hitze, daß es über den erhitzten Felsen nur so zitterte, ringsum war nicht ein ein einziges Blättchen Vegetation zu sehen, nur rissiger trockener Schlamm in den Felsspalten und glühende Geröllhaufen, die sich bis zu den majestätischen Gipfeln erstreckten. Eine Stunde verging, die Sonne neigte sich bereits auf die andere Seite des Himmels, und er schritt noch immer über Kiesfelder, über Felsspalten, bis er sich schließlich im Land der engen Hohlwege und Spalten voller Finsternis befand. Der rote Pfeil kroch bis zur Neun unter der Eins und erstarrte zitternd. Klapaucius legte den Rucksack auf den Felsen und war gerade dabei, den Entdrakonisator
heraus zunehmen, als der Zeiger lebhaft zu schwanken begann. Er packte also den Wahrscheinlichkeitsreduktor und musterte scharfen Auges die Umgebung. Er befand sich auf einem Felsrücken und konnte in die Tiefe des Hohlwegs hineinschauen, in dem sich etwas bewegt e. "Potzblitz, da ist sie!" durchfuhr es ihn. Die Jechide war nämlich weiblichen Geschlechts. Ihm kam der Gedanke, daß sie sich vielleicht aus diesem Grunde keine Jungfrauen wünsche. Früher jedoch hatte sie sie gern genommen. "Merkwürdig, sehr merkwürdig, aber jetzt ist Treffgenauigk eit die Hauptsache, dann wird alles noch gut!" überlegte er und langte für alle Fälle noch einmal in den Rucksack nach dem Drakodestruktor, dessen Kolben die Drachen ins Nichtsein befördert hatten. Er beugte sich hinter einem Felsen vor. Auf dem Grunde des engen Talkessels kroch eine Drachin riesigen Ausmaßes in einem trockenen Flußbett, dunkelgrau, mit eingefallenen Flanken, als hätte sie großen Hunger gelitten. Chaotische Gedanken jagten einander in Klapaucius Hirn. Konnte er sie annihilieren, indem er das Vorzei chen der Drachenmatrix von positiv in negativ änderte, wodurch die statistische Wahrscheinlichkeit des Nichtdrachens Oberhand über den Drachen bekommen hätte? Doch wie riskant war es, zog man in Betracht, daß schon eine winzige Oszillation eine Änderung verursachen konnte, deren Folgen katastrophal wären, denn schon manchem war in solcher Bestrahlung an Stelle eines Nichtdrachens ein Nichtlachen der Lohn, und wie soll auch von einem einzigen oder auch von zwei Buchstaben soviel abhängen! Übrigens würde eine totale Deprobabilisierung eine Untersuchung der Natur der Jechide unmöglich machen. So zögerte er und sah in Gedanken schon das reizvolle Bild der gewaltigen Drachenhaut in seinem Arbeitszimmer, zwischen dem Fenster und dem Bücherschrank; doch es war jetzt nicht die Zeit, sich Träumereien hinzugeben, obwohl sich ihm nun eine weitere Möglichkeit aufdrängte, als er niederkniete: dieses Exemplar mit so eigenartigem Geschmack an einen Drachenzoo abzutreten! Er hatte sogar noch Zeit für den Gedanken, was für eine wissenschaftliche Arbeit er, gestützt auf ein gut erhaltenes Exemplar, nebenbei schreiben könnte, er nahm also die Flinte mit dem Reduktor aus der rechten Hand in die linke, packte mit der rechten die mit dem Antikopf geladene Donnerbüchs e, zielte sorgfältig und drückte ab. Es krachte mordsmäßig. Ein perlgraues Rauchwölkchen ringelte sich um den Lauf und um Klapaucius, so daß er das Ungeheuer für einen Moment aus den Augen verlor. Aber gleich verzog sich der Rauch wieder. Die alten Mären bericht en eine Unmenge unwahrer Dinge über die Drachen. So heißt es zum Beispiel darin, die Drachen besäßen sieben Köpfe. So ist es nie. Ein Drache kann nur einen Kopf haben, denn zwei würden sogleich zu heftigen Streitigkeiten und Zänkereien führen; deshalb auch sind die Vielköpfer, wie die Gelehrten sie nennen, infolge innerer Zwistigkeiten ausgestorben. Von Natur aus hartnäckig und stumpfsinnig, vertragen diese Monstren nicht den geringsten Widerspruch, also führen zwei Köpfe an einem Körper zum schnellen Tode, denn jeder verweigert, um dem anderen zuwiderzuhandeln, die Nahrungsaufnahme und hält böswilligerweise sogar den Atem an - mit sattsam bekanntem Erfolg. Ebendieses Phänomen hatte sich Euphorius Rührselig, der Erfinder der Antikopfbüchse, zunutze gemacht. Man schießt dem Drachen ein kleines handliches Elektronenköpfchen in den Leib, und es kommt im Nu zu Hader und Skandalen, und als Folge davon bleibt der Drache wie gelähmt, völlig erstarrt, einen Tag, eine Woche, manchmal einen Monat auf einer Stelle; es kommt vor, daß ihn die Erschöpfung erst nach einem Jahr bezwingt. In dieser Zeit kann man mit ihm anstellen, wozu es einem gerade gelüstet. Jedoch der Drache, den Klapaucius angeschossen hatte, verhielt sich zumindest sonderbar. Er stellte sich zwar auf die Hinterbeine mit einem Gebrüll, von dem Steinlawinen über die Hänge rollten, er schlug auch mit dem Schwanz gegen die Felsen, bis der Geruch der ent facht en Funken den ganzen Talkessel ausgefüllt hatte, dann kratzte er sich aber am Ohr, räuspert e sich und ging weiter, als wäre nichts gewesen, er beschleunigte lediglich ein wenig seine Gangart, so daß er nun trabte. Klapaucius traute seinen Augen nicht, er jagte ihm über den Felsgrat nach und verkürzte sich so den Weg zum Ausgang des ausgetrockneten Flußbetts, denn nun schwebten ihm nicht nur eine kleine wissenschaftliche Arbeit vor oder ein, zwei Artikel im "Drachenalmanach", sondern zumindest eine Monographie auf Kreidepapi er mit einem Abbild des Drachen und dem des Autors!
An der Biegung kauerte er sich hinter dem Felsen nieder, legte den Unwahrs cheinlichkeitswerfer an, zielte und betätigte die Depossibilitatoren. Der Kolben zitterte ihm in der Hand, die erwärmte Waffe umgab sich mit einem Schleier, den Drachen umringte ein Halo, wie den Mond, wenn sich schlechtes Wetter ankündigt, doch er löste sich nicht auf! Erneut machte Klapaucius den Drachen ganz und gar unwahrscheinlich; die Intensität der Impossibilität wuchs dermaßen an, daß ein vorbeifliegender Schmetterling mit dem Morsealphabet das zweite "Dschungelbuch" zu senden begann, und inmitten der Felsumrisse tauchten Schatten von Wahrsagerinnen, Hexen und Wurzelweibchen auf, und das vernehmliche Echo galoppierender Hufe kündete an, daß irgendwo Zentauren hinter dem Drachen einherjagt en, die die horrende Spannung des Werfers aus der Unmöglichkeit beschworen hatte. Der Drache jedoch tat, als wäre nichts geschehen, kauert e sich schwerfällig hin, gähnte und begann vergnügt die hängende Wamme mit den Hinterpranken zu kratzen. Die glühende Waffe brannt e bereits Klapaucius' Finger, der verzwei felt auf den Abzugshahn drückte, denn er hatte bisher noch nie derartiges erl ebt - die kleineren Steine in der Nähe erhoben sich langsam in die Lüfte, der Staub aber, den der sich kratzende Drache unter seinem Hinterteil emporwühlte, ordnete sich, anstatt in völligem Chaos niederzugehen, in der Luft in die gut lesbare Aufschri ft Doktor, stehe ihnen zu Diensten. Es war dunkel geworden, denn aus dem Tag wurde Nacht, und ein paar Kalkfels en brachen zu einem Spaziergang auf, unterhielten sich leise über dies und jenes, mit einem Wort, es geschahen wahre Wunder, das scheußliche Vieh jedoch, das kaum dreißig Schritt von Klapaucius ent fernt ruhte, dachte nicht im geringsten daran, zu verschwinden. Klapaucius ließ den Werfer fahren und gri ff in den Brustlatz, holte eine Antidrachengranate hervor und schleudert e sie, seine Seele der Matrix allspinoraler Umwandlungen anvertrauend, nach vorn. Es donnerte, mit den Felsbrocken flog auch der Schwanz des Drachen in die Luft, welch letzterer mit unverfälscht menschlicher Stimme "Hilfe" rief und davonstiebte, geradewegs auf Klapaucius zu. Dieser sprang, als er den unausweichlichen Tod nahen sah, aus seinem Versteck hervor und hielt die kurze Antimateriearmbrust fest klammert. Er holte aus, doch erneut ließ sich ein Schreien vernehmen: "Hör auf! Hör auf! Schlag mich nicht tot!" "Was, ein redender Drache?" überlegte Klapaucius. "Das kann nicht sein, ich muß wahnsinnig geworden sein..." Jedoch er fragte: "Wer spricht? Bist du's, Drache?" "Was für ein Drache? Ich bin's!" Und tatsächlich tauchte Trurl aus der zerfließenden Staubwolke empor; er faßte den Hals des Drachen an, hantierte daran, und der Riese fiel sacht auf die Knie und erstarb mit lang anhaltendem Klirren. "Was soll diese Maskerade? Was hat das zu bedeuten? Woher der Drache? Was hast du in ihm gemacht?" Klapaucius' Fragen prasselten auf Trurl nieder, der seine vollgestaubte Kleidung säuberte und sich seines Freundes zu erwehren versucht e. "Aber woher, wie denn, wo, was . . Laß mich doch zu Wort kommen! Ich habe einen Drachen vernicht et, der König verweigerte mir aber den Lohn dafür..." "Weshalb?" "Sicherlich aus Geiz, ich weiß es nicht. Er wälzte das auf die Bürokratie ab, es müsse erst das Gutachtenprotokoll einer Kommission vorliegen, mit Messungen und mit einer Sektion, der Thronbetriebsrat müsse zusammentreten, dies und das, der Hauptschatzmeister habe geäußert, man könne sich nicht einigen, wie die Auszahlung vorzunehmen sei, denn sie falle weder in den Bereich des Lohnfonds noch in den des Allgemeinfonds, mit einem Wort, obwohl ich ihn bat und drängte, obwohl ich zur Kasse und zum König ging, beim Thronrat antichambrierte, es wollte mich niemand anhören; und als sie mir schließlich empfahlen, meinen Lebenslauf mit Paßbildern einzureichen - da ging ich eben, doch der Drache befand bereits in einem nicht mehr umkehrbaren Zustand. Ich zog ihm die Haut ab, schnitt einige Armvoll Haselnußruten, dann fand sich noch ein alter Telegraphenm ast, und mehr war nicht nötig, ich stopfte ihn aus, na, und dann - dann spielte ich eben etwas vor..." "Unmöglich! Solltest du zu einer so schändlichen Methode Zuflucht genommen haben? Du? Warum, um Himmels willen, wenn sie dich nicht bezahlten? Ich begrei fe überhaupt nichts mehr."
"Ach, dumm bist du!" Trurl zuckte herablassend mit den Schultern. "Sie zollen mir ja unablässig Tribut! Ich habe schon mehr erhalten, als ich verlangen durfte." "So ist das!!!" Eine Erleuchtung kam über Klapaucius. Aber gleich fügte er hinzu: "Es ist ungehörig, durch Zwang..." "Wieso ungehörig? Habe ich denn etwas Böses getan? Ich bin in den Bergen herumspaziert, und abends habe ich etwas geheult. Ich war schrecklich echauffi ert ...", fügte er hinzu und setzte sich neben Klapaucius. "Wodurch eigentlich? Vom Heulen?" "Nein, wieso das? Kannst du wirklich nicht eins und eins zusammenzählen? Was denn für Heulen? Jede Nacht bin ich gezwungen, Säcke mit Gold aus der verabredeten Höhle nach oben zu schaffen, schau nur dorthin!" Er deutete mit der Hand auf einen ent fernten Bergrücken. "Dort habe ich mir einen kleinen Startplatz vorbereitet. Wenn du solche Zwanzigpudlasten von früh bis spät schleppen müßtest, würdest du schon sehen! Dieser Drache ist ja gar kein Drache, allein die Haut wiegt an die drei Tonnen, ich muß sie schleppen, muß brüllen, muß stampfen - das am Tag, und nachts diese Plackerei. Ich freue mich, daß du gekommen bist. Ich hatte es wirklich schon satt..." "Aber warum eigentlich ist dieser Drache - das heißt diese scheußliche Larve - nicht verschwunden, als ich die Wahrscheinlichkeit bis auf Wunder herabminderte?" wollte Klapaucius wissen. Trurl räusperte sich, als wenn er verwirrt wäre. "Das ist meiner Umsicht zu verdanken", erläuterte er. "Schließlich hätte hier irgend so ein dummer Jäger auftauchen können, meinetwegen der Basilius, also habe ich unter der Haut antiprobabilistische Schirme angebracht. Und jetzt komm, da sind noch ein paar Säcke Platin übriggeblieben - es ist das schwerste von allem, ich wollte es nicht allein tragen. Es trifft sich wunderbar, du wirst mir helfen..."
127 - Aus dem Werk: Zifferotikon das ist: Von Ab- oder Irrschwei fferey, Verstei ffung & Thorheit des Hertzens Von dem Königssohn Ferrenz und der Prinzessin Kristalla. Der König von Panzarike hatte eine Tochter. Die war so schön, daß sie den Glanz der Reichskleinodien übertraf. Die Flammen, die das spiegelnde Antlitz widerstrahlte, versehrt en Augen und Sinn. Und wenn sie vorüberging, dann stoben selbst aus gewöhnlichem Eisen elektrische Funken. Kunde und Sage von ihr erreichten die fernsten Sterne. So hörte Ferrenz von ihr, der ionidische Thronfolger, und das Verlangen kam ihn an, sich für alle Zeiten mit ihr zu verbinden, so daß ihrer beider Eingänge und Ausgänge nichts mehr voneinander sollte trennen können. Als er dies seinem Erzeuger kundtat, betrübte sich dieser sehr und sprach: "Mein Sohn, einen wahrhaft wahnsinnigen Vorsat z hast du gefaßt. Er wird sich niemals verwirklichen!" "Warum nicht, o mein König und Herr?" - fragte Ferrenz, bestürzt ob dieser Worte. "Weißt du denn nicht", - sprach der König - "daß die Prinzessin Kristalla geschworen hat, sich niemandem als dem Bleichling zu verbinden?" "Bleichling!" rief Ferrenz. "Was soll das nur sein? Von einem solchen Wesen habe ich noch nie gehört." "Darauf beruht eben deine Unschuld, mein Sohn" - erwiderte der König. "Wisse denn, daß diese galaktische Rasse auf ebenso geheimnisträchtige wie lasterhafte Weise entstanden ist. Dazu kam es, als einst allgemeines Anfaulen der Himmelskörper eintrat. Da entwickelten sich darin naßkalte Dünste und Brünste. Sud und Sudelei, und daraus brütete sich das Geschlecht der Bleichlinge aus, aber nicht so ohne weiteres. Zuerst waren sie Schimmelwucherung und Gekreuch, sodann flossen sie aus den Land und lebten davon, daß einer den anderen vers chlang. Und je mehr sie einander verschlangen, um so mehr wurden es ihrer; schließlich richteten sie sich auf, indem sie ihre klebrige Wesenheit an Kalkgerüste hängten, und begannen Maschinen zu bauen. Aus diesen Urweltmaschinen entstanden die
denkenden Maschinen. Diese zeugten die gescheiten Mas chinen. Diese aber ersannen die vollkommenen Maschinen. Denn das Atom wie die Galaxis sind gleichermaßen Mas chine, und es gibt nichts außer der Maschine, die da ewig ist!" "Amen!" - erwiderte Ferrenz automatisch, denn dies war eine übliche religiöse Floskel. "Das Geschlecht der backigen Bleichlinge stieß endlich auf Maschinen in den Himmel vor" - fuhr der greise König fort. "Das Gezücht kühlte dabei sein Mütchen an edlen Metallen, marterte die süße Elektriktrizität und demoralisierte die Kernenergie. Gleichwohl begab es sich, daß das Maß bleichlingischer Untaten voll wurde. Tiefgründig und allseitig begriff dies der Urvater unseres Geschl echtes, Genetophorius, der große Rechner. So begann er denn jenen glitschigen Tyrannen darzulegen, wie überaus schändlich ihr Tun sei, wenn sie die Unschuld kristallisierter Weisheit besudelten, diese für die eigenen niederträchtigen Aufgaben einspannend, und das Maschinenvolk knechteten, um der eigenen Wollust zu frönen. Doch er fand kein Gehör. Er sagte jenen, was Ethik sei, sie aber sagten, er sei schlecht programmiert. Daraufhin schuf unser Urvater den Algorithmus der Elektroverkörperlichung und zeugte in schwerer Arbeit unseren ganzen Stamm, durch solche Wendung der Dinge die Maschinen aus dem Diensthause der Bleichlingsknechtschaft führend. Du verstehst also, mein Sohn, daß es nicht Eintracht noch Bindung gibt zwischen uns und jenen; wir betätigen uns klingend, funkensprühend und strahlend, sie aber - lallend, spritzend und verunreinigend. Gleichwohl kommt Wahnsinn auch bei uns vor. In der Jugend der Prinzessin drang er in ihren Verstand ein und trübte ihr das Unterscheidungsvermögen zwischen Gut und Böse. Seither läßt sie keinen vor ihr Angesicht treten, der sich um ihre gammastrahlende Hand bewirbt, es sei denn, er bezei chnete sich als Bleichling. Einen solchen empfängt Kristalla in dem Palast, den ihr König Aurenzius, ihr Vater, geschenkt hat. Sie prüft, ob der Bewerber wahr spreche. Entdeckt sie, daß er gelogen hat, so läßt sie ihn köpfen. Rund um das Erdgeschoß ihres Palastes stapeln sich zerschmetterte leibliche Überreste; allein der Anblick kann einen Kurzschluß mit dem Nichtsein bewirken, so grausam verfährt diese Wahnsinnige mit den Hitzköpfen, die von ihr träumen. Laß also ab von deinem Gedanken, mein Sohn, und zieh hin in Frieden." Der Königssohn stattete seinem Herrn und Vater die geziemende Verneigung ab und ent fernt e sich dann schweigend; aber der Gedanke, Kristalla zu freien, verließ den Prinzen nicht. Und je länger er an sie dachte, um so stärker begehrt e er sie. Eines Tages rief er den Polyphases zu sich, der Obersthofabstimmer war. Und als er vor diesem das glühende Herz ausgeschüttet hatte, sprach Ferrenz so: "Weiser Mann! Wenn du mir nicht hilfst, wird dies niemand tun, und in diesem Falle sind meine Tage gezählt, denn der Glanz infraroter Emissionen erfreut mich nicht mehr, noch auch das Ultraviolett der kosmischen Ballette, und ich werde sterben, wenn ich mich nicht mit der wunderbaren Kristalla zus ammenkoppeln kann!" "O Königssohn" - erwiderte Polyphases - "ich versage mich deinem Wunsche nicht. Aber du mußt ihn dreimal aussprechen, auf daß ich wissen möge, daß solches dein unverbrüchlicher Wille sei." Ferrenz wiederholte seine Worte dreimal. Nun sprach Polyphases: "Mein Herr, um vor der Prinzessin erscheinen zu können, gibt es nur ein Mittel: du mußt dich als Bleichling verkleiden!" "Dann mache, daß ich werde wie er!" - rief Ferrenz. Den Geist des Jünglings in solcher Liebesverbl endung sehend, verneigte sich Polyphases bis zur Erde und ging fort in sein Labor. Dort braute er kleistrige Kleister und flüssige Flüssigkeiten zusammen. Dann sandte er in den Königspalast einen Diener mit der Botschaft: "Der Königssohn möge kommen, sofern sich sein Vorsatz nicht gewandelt hat." Ferrenz kam sogleich gelaufen. Der weise Polyphases beschmiert e ihm den gestählten Körper mit Schlamm und fragte: "Soll ich denn weiter so verfahren, o Königssohn?" "Tu das Deine!" sprach Ferrenz. Da nahm der Weise einen großen Klitsch; das waren Rückstände aus Verschmutzungen des Öls, aus verfestigtem Staub und klebrigem Schmierfett; in den Eingeweiden der ältesten Maschinen hatte der Weise dies zusammengekratzt. Und er verunreinigte damit die wohlgefügte Brust des Königssohnes, verkleisterte ihm scheußlich das blitzende Gesicht
und die glänzende Stirn und werkte so weiter, bis alle Gliedmaßen ihr herzerfreuendes Klingen eingebüßt hatten und einer austrocknenden P fütze ähnlich wurden. Der Weise nahm nun Kreide, zerstampfte sie, vermengte sie mit zerpulvertem Rubin und mit gelbem Öl und fertigte daraus einen zweiten Klitsch. Damit bekleisterte er Ferrenz von Kopf bis Fuß, verlieh den Augen des Prinzen eklige Feuchtigkeit, machte ihm den Rumpf polsterig und die Wangen blasig und bestückte ihn mit allerlei aus Kreideteig verfertigten Anhängseln und Fransen da und auch dort. Zuletzt aber befestigte der Weise ein Zottenbüschel von der Farbe bösartigen Rostes auf dem ritterlichen Haupte des Prinzen, führte ihn vor den Silberspiegel und sagte: "Sieh hin!" Da besah sich Ferrenz in der Platte und erbebte, denn nicht sich erblickte er darin, sondern etwas Mönsterliches und Gespönsterliches, einen Bleichling, wie er leibt und lebt, mit Blicken, so durchfeucht et wie ein altes Spinnennetz im Regen, mit einem Körper, so wabbelig an allen Enden, mit rostigem Werg auf dem Kopf, ganz und gar teigig und brechreizerregend. Und als der Prinz sich bewegte, da schlotterte sein Körper wie ranziges Gallert, und bebend vor Ekel rief Ferrenz: "Bist du verrückt geworden, weiser Mann? Reiß mir augenblicks den dunklen Unterschlamm und den bleichen Übers chlamm ab, wie auch diese Rostflechte, womit du mein klangvolles Haupt befleckt hast! Denn die Prinzessin wird mich ewig hassen, wenn sie mich in so schimpflicher Gestalt erblickt!" "Du irrst, o Königssohn" - erwiderte Polyphases. "Hierin liegt eben der Wahnsinn der Prinzessin: Abscheuliches erscheint ihr schön, und Schönes - abscheulich. Nur in dieser Gestalt kannst du hingehen und Kristalla erschauen..." "Dann möge es so sein!" - sprach Ferrenz. Der Weise vermengte Zinnober mit Quecksilber und füllte damit vier Blasen. Die verbarg er unter dem Gewand des Königssohnes. Der Weise nahm auch Bälge, füllte sie mit Moderluft aus einem alten Kerker und versteckte dies an der Brust des Königssohnes. Der Weise goß giftiges pures Wasser in Glasröhrchen, und es waren deren sechs. Zwei legt er dem Königssohn unter die Achseln, zwei in die Ärmel, zwei in die Augen. Endlich ergri ff der Weise das Wort: "Hör zu und merk dir alles wohl, was ich sage, sonst wirst du umkommen. Die Prinzessin wird dich erproben, um herauszufinden, ob du wahr gesprochen habest. Wenn sie ein Schwert entblößt und dir gebietet, es anzufassen, dann quetsche insgeheim die Zinnoberblase, so daß Röte herausfließt und auf die Klinge rinnt. Und fragt dich die Prinzessin, was das sei, so antworte: 'Blut!'. Dann wird die Prinzessin ihr silberschüsselgleiches Gesi cht dem deinigen nähern. Du aber drückst auf deine Brust, so daß Luft aus den Bälgen austritt. Die Prinzessin wird dich fragen, was für ein Hauch das sei, du aber antwortest: 'Atem!' Daraufhin wird die Prinzessin großen Zorn vortäuschen und deine Hinrichtung befehlen. Dann senkst du den Kopf, wie in Demut; Wasser wird dir aus den Augen rinnen. Und fragt dich die Prinzessin, was das sei, so antwortest du: 'T ränen!' Vielleicht wird sie dann in die Verbindung mit dir einwilligen. Gewiß ist dies nicht; gewisser ist dein Untergang. "O weiser Mann!" - rief Ferrenz. "Wenn sie mich aber ins Verhör nimmt und wissen will, was bei den Bleichlingen der Brauch sei, wie sie entstehen, wie sie einander lieben und was sie treiben,- auf welche Weise soll ich ihr dann antworten?" "Fürwahr" - erwiderte Polyphases, - "da hilft nichts, außer mein Los mit dem deinigen zu verbinden. Ich verkleide mich Warenhändler aus einer anderen Galaxis, am besten aus einer nichtspiral förmigen, denn dort sind die Leute oft dick, und ich muß unter meinen Gewändern eine Unmenge von Büchern verbergen, worin das Wissen um die fürchterlichen Gebräuche der Bleichlinge enthalten ist. Ich könnte dich dies nicht lehren, selbst wenn ich wollte, denn das Wissen um sie ist wider die Natur. Sie tun nämlich alles verkehrt, auf klebrige peinliche Weise und so unappetitlich, wie es sich nur vorstellen läßt. Ich werde die benötigten Werke verschreiben, du aber laß dir vom Hofschneider aus allerlei Fasern und Flechtwerk eine Bleichlingstracht zuschneidern, denn wir brechen alsbald auf. Und wohin wir auch gelangen werden: ich werde dich nicht verlassen, auf daß du wissest, was du zu tun und zu sagen hast." Da freute sich Ferrenz und ließ sich Bleichlingsgewänder zuschneiden. Er wunderte sich darüber sehr. Sie bedeckten nämlich fast ganzen Körper, bald wie Rohrleitungen geformt,
bald mit Beulen, Häkchen, Türchen und Schnürchen zu verschließen. Der Schneider mußte für den Prinzen eigens eine langmächtige Instruktion verfassen: was als erstes anzulegen sei, und wie; was woran festzuknöpfen sei, und wie man all dies Schirrzeug aus Tuch und Stoff abzunehm en habe, sobald die Zeit gekommen sei. Der Weise aber legte Händlergewand an, hängte darin heimlich die dicken gelehrten Werke über die Praktiken der Bleichlinge auf, ließ aus Eisenstangen einen Käfig machen, sechs Klafter im Geviert, und sperrte Ferrenz hinein. So reisten beide im königlichen Raumsegler ab. Als sie aber die Grenzen des Aurenzs chen Königreichs erreicht hatten, ging der Weise in Händlerkleidung auf den städtischen Markt und rief dort mit lauter Stimme aus, er habe aus fernen Landen einen jungen Bleichling mitgebracht, auf daß ihn kaufe, wer wolle. Die Mägde der Prinzessin trugen diese Kunde zu ihr, sie aber staunte zu ihnen: "Das muß wahrlich eine große Bauernfängerei sein! Aber mich wird dieser Händler nicht betrügen, denn niemand weiß über die Bleichlinge, was ich weiß. Fordert ihn auf, in den Palast zu kommen und jenes Wesen vorzuführen!" Da geleiteten die Diener den Händler vor Kristallas Angesicht. Sie erblickte einen würdigen Greis und einen Käfig, den die Sklaven des Mannes trugen. Im Käfig saß der Bleichling; sein Gesicht hatte die Farbe mit Eisenkies vermengter Kreide, die Augen waren wie feuchter Schimmelpilz, und die Gliedmaßen wie Schlamm, der sich umherwälzt. Ferrenz aber blickte zur Prinzessin hin und sah ihr Gesicht, das zu klingen schien, und sah die Augen, die leuchteten wie lautlose Entladungen, und sein Herzenswahnsinn steigerte sich. "Wahrhaftig! Dieser sieht mir nach einem Bleichling aus!" - dachte die Prinzessin; laut aber sagte sie: "Fürwahr, o Greis, du mußt dich abgemüht haben, um eine solche Puppe aus Schlamm zu kneten und mit Kalkstaub zu streichen, in der Absicht, mich zu überlisten! Doch wisse, daß ich alle Geheimnisse des mächtigen Bleichlingsgeschlechtes kenne. Und habe ich erst deinen Betrug entlarvt, so lasse ich dich und diesen Hochstapler köpfen!" Der Weise erwiderte: "O Prinzessin Kristalla! Derjenige, den du hier im Käfig siehst, ist so echt, wie ein Bleichling nur sein kann. Um fünftaus end Hektar Kernkräftefeld habe ich ihn von Sternpiraten erworben. Und wenn du es wünschst, biete ich ihn dir zum Geschenk. Denn ich habe keinen anderen Wunsch, als dein Herz zu erfreuen!" Die Prinzessin ließ sich ein Schwert reichen und steckte es durchs Gitter in den Käfig. Der Königssohn faßte die Klinge und schnitt damit in sein Gewand, bis die Blase einriß, und Zinnober auf das Schwert rann und es mit Röte befleckte. "Was ist das?" - fragte die Prinzessin, und Ferrenz erwiderte: "Blut!" Nun ließ die Prinzessin den Käfig öffnen, trat kühn hinein und näherte ihr Gesicht dem Gesicht des Prinzen. Ihr nahes Antlitz verwirrte ihm den Verstand, doch der Weise gab aus der Ferne ein heimliches Zeichen, und der Königssohn drückte die Bälge. Moderluft trat aus, und als die Prinzessin fragte: "Was ist das für ein Hauch?", da entgegnete Ferrenz: "Atem!" "Du bist wahrlich ein geschickter Kunstgaukler" - sprach die Prinzessin, den Käfig verlassend. "Doch du hast mich betrogen, deshalb sollst du samt deiner Puppe umkommen!" Da senkte der Weise den Kopf, wie in großer Angst und Trauer; der Königssohn aber tat desgleichen, und aus seinen Augen flossen durchsichtige Tropfen. Die Prinzessin fragte: "Was ist das?" Ferrenz aber erwiderte: "Tränen!" Und sie sagte: "Wie heißt du, der du dich einen Bleichling aus fernen Landen nennst?" "O Prinzessin, ich heiße Sabbermümmel und begehre nichts heißer, als mich mit dir zu verbinden, auf verströmende, weiche, teigige und wäßrige Art, wie dies der Brauch meines Stammes ist", erwiderte Ferrenz, denn solche Worte hatte ihn der Weise gelehrt. "Ich ließ mich absichtlich von den Piraten fangen und bat sie, mich diesem Händler zu verkaufen, da er ja nach deinem Reich unterwegs war. Daher bin ich voll Dankbarkeit gegen seine blecherne Person, weil er mich hierhergebracht hat. Denn ich bin so voll von Liebe zu dir wie die Pfütze von Schlamm."
Da staunte die Prinzessin, weil er wirklich nach Bleichlingsart redete und sprach zu ihm: "Sag mir, du, der du dich Bleichling Sabbermümmel nennst: was tun deine Brüder bei Tage?" "O Prinzessin",- erwiderte Ferrenz - "morgens nässen sie sich in reinem Wasser und begießen damit ihre Gliedmaßen und gießen es in sich hinein, denn dies bereitet ihnen Genuß. Nachher gehen sie auf wellige fließende Weise hierhin und dahin und spritzen und schmatzen. Und wenn sie etwas betrübt, schlottern sie, und aus den Augen tropft ihnen gesalzenes Wasser. Und wenn sie etwas vergnügt, schlottern sie und schluchzen, doch die Augen bleiben recht trocken. Und das nasse Geschrei nennen wir Weinen, das trockene aber - Lachen." "Wenn es so ist, wie du sagst", - sprach die Prinzessin - "und wenn du mit deinen Brüdern die Vorliebe für Wasser teilst, lasse ich dich in meinen Teich werfen, damit du dich nach Herzenslust an Wasser ersättigen kannst. Und die Füße lasse ich dir mit Blei beschweren, damit du nicht vorzeitig auftauchst." "O Prinzessin", - erwiderte Ferrenz, den der Weise belehrt hatte, - "wenn du dies tust, komme ich um. Denn obgleich in uns Wasser ist, darf um uns nur ein kurzes Weilchen lang Wasser sein. Andernfalls sagen wir unser letztes Wort 'gluckgluck', und mit diesen Tönen nehmen wir Abschied vom Leben." "Sag mir nun, Sabbermümmel, auf welche Weise du die Energie gewinnst, um spritzend und schmatzend, wabbelnd und wuchernd hierhin und dorthin zu wandeln?" - fragte die Prinzessin. "O Prinzessin" - erwiderte Ferrenz - "dort, wo ich wohne, gibt es außer uns Wenigborstern noch andere, zumeist auf allen vieren wandelnde Bleichlinge. Diese durchlöchern wir an allen Enden, bis sie umkommen. Die Leichen dünsten und sieden und hacken und schneiden wir; sodann füllen wir mit ihrer Leiblichkeit die unsrige an. Und wir kennen dreihundertsechsundsiebzig Arten des Tötens und achtundzwanzigtaus endfünfhundertsiebenundneunzig Arten der Bearbeitung solcher Verstorbener, auf daß es uns größtmögliches Vergnügen bereite, durch ein Löchlein namens Mund ihre Körper in die unsrigen hineinzustopfen. Und die Kunst des Zubereitens von Toten steht bei uns in noch höherem Ansehen als die Astronautik und nennt sich Gastronautik oder Gastronomie. Mit Astronomie hat sie freilich nichts zu tun." "Willst du damit sagen, es gelte bei euch als Belustigung, Friedhof zu spielen und in sich selbst die vierfüßigen Stammverwandt en zu bestatten?" - dies war eine Fangfrage der Prinzessin. Doch Ferrenz, den der Weise belehrt hatte, antwortete so: "O Prinzessin, dies ist keine Belustigung, sondern Notwendigkeit, denn Leben nährt sich von Leben. Wir aber haben aus der Not eine Kunst gemacht." "Sag mir nun, Bleichling Sabbermümmel: wie baut ihr eure Nachkommenschaft?" - fragte die Prinzessin. "Wir bauen sie nicht", - erwiderte Ferrenz - "sondern wir programmieren sie mittels einer statistischen Methode nach dem Prinzip des Markoff-Prozesses, somit also stochastisch und phantastisch, wenn auch probabilistisch. Dies tun wir jedoch ganz beiläufig und von ungefähr, und wir denken dabei an dieses und jenes, bloß nicht an statistisches, nichtlineares und algorithmisches Programmieren. Gleichwohl vollzieht sich inzwischen die Programmierung, eigenmächtig, selbstregelnd und ganz automatisch, denn so und nicht anders sind wir eingerichtet: jeder Bleichling sucht Nachkommen zu programmieren, weil ihm dies Lust bereitet. Doch beim Programmieren programmiert er gar nicht, und manch einer tut sein möglichstes, damit dieses Programmieren nur ja keine Folgen zeitige..." "Das ist sehr seltsam" - sprach die Prinzessin, deren Wissen nicht so ins einzelne ging, wie das des weisen Polyphases. "Ja, wie macht ihr das nun eigentlich?" "O Prinzessin" - erwiderte Ferrenz - "zu diesem Zweck haben wir eigene Apparate, Anwendungen des Rückkopplungsprinzips, allerdings aus Wasser. Eine solche Apparatur ist technisch ein wahres Wunderwerk, denn der größte Trottel kann sich ihrer bedienen. Und doch müßte ich sehr lang reden, um dir ihre Funktionsweise im einzelnen kundzutun, denn dies ist durchaus nicht einfach. Seltsam, in der Tat! Denn diese Methoden haben ja nicht wir ausgedacht. Sie haben sich sozusagen selbst ausgedacht. Doch sie sind nett, und wir haben nichts gegen sie einzuwenden." "Fürwahr, du bist ein echter Bleichling!" - rief Kristalla. "Denn deine Rede scheint sinnvoll
und ist doch im Grunde ohne Sinn und völlig unglaubwürdig, wenn auch vermutlich wahr, obschon dies der Logik zuwiderläuft. Denn wie kann jemand ein Friedhof sein, ohne ein Friedhof zu sein? Wie kann jemand Nachkommen programmieren, die er gar nicht programmiert?! Ja, du bist ein Bleichling, o Sabbermümmel, und wenn du danach verlangst, dann verbinde ich mich dir durch das rückgekoppelte Band der Ehe und besteige mit dir den Thron, sofern du die letzte Probe bestehst!" "Und was ist das für eine Probe?" - fragte Ferrenz. "Diese Probe..." - so setzte die Prinzessin an. Doch sank Argwohn in ihr Herz, und sie fragte: "Sag mir zuvor, was deine Brüder bei Nacht tun!" "Nachts liegen sie herum, die Arme gebogen und die Beine gekrümmt, und die Luft geht bei ihnen ein und aus und macht solchen Lärm, als wetzte jemand eine rostige Säge." "Nun denn, die Probe! Reich mir die Hand!" - befahl die Prinzessin. Da bot ihr Ferrenz die Hand. Die Prinzessis quetschte sie. Ferrenz aber schrie lauthals, denn der Weise hatte ihm solches empfohlen. Die Prinzessin fragte, warum er schreie. "Vor Schmerz!" - erwidert e Ferrenz. Da glaubte sie ihm, daß er ein echter Bleichling sei. Und sie befahl, daß alles für die Hochzeitszeremonie zugerüstet werde. Doch just zu jener Zeit kehrte der Falzgraf der Prinzessin zurück, der Kyberkurfürst Kyberhazy. Er hatte zu Schiff das Zwischensternland bereist, um einen Bleichling für Kristalla zu finden und so ihre Gunst zu erkaufen. Bestürzt lief der weise Polyphases zu Ferrenz und sagte: "O Königssohn, der große Kyberkurfürst Kyberhazy ist mit seinem Raumkreuzer angekommen und hat der Prinzessin einen echten Bleichling mitgebracht. Ich habe das soeben mit eigenen Augen gesehen. Wir müssen also schleunigst entfliehen. Denn stündet ihr gemeinsam vor der Prinzessin, so wäre alle Verstellung vergeblich. Seine Klebrigkeit ist nämlich weit klebriger, seine Zottigkeit mehrmals so zottelig und die Teigigkeit gleichfalls nicht zu überbieten. Unser Betrug würde also offenbar, und wir müßten umkommen." Ferrenz aber willigte nicht in die Flucht ein. Denn mit großer Liebe hatte er die Prinzessin liebgewonnen. "Eher sterbe ich, als daß ich sie verlieren müßte!" - sprach er. Kyberhazy aber hatte die Hochzeitsvorbereitungen ausgekundschaft et und war schleunigst unter das Fenster des Gemachs geschlichen, worin der vorgebliche Bleichling mit dem Händler weilte. Als der Falzgraf das geheime Gespräch der beiden belauscht hatte, lief er voll schwarzer Freude in den Palast, trat vor die Prinzessin und sprach zu ihr: "Du bist betrogen, Prinzessin! Denn der sogenannte Sabbermümmel ist in Wahrheit ein gewöhnlicher Sterblicher und kein Bleichling. Echt ist nur dieser hier!" Und Kyberhazy wies auf den Mitgebrachten. Dieser aber warf sich in die haarige Brust, ließ die Wasseraugen vorquellen und sprach: "Der Bleichling - das bin ich!" Sofort sandte die Prinzessin nach Ferrenz. Als er aber zugleich mit dem anderen vor ihr stand, da ward der Betrug des Weisen zunichte. Denn obzwar mit Schlamm, Staub und Kreide bekleistert, ölig beschmiert und wässerig gluckernd, konnte Ferrenz doch seinen elektritterlichen Wuchs nicht verbergen, die großartige Haltung, die Breite der stählernen Schultern und den dröhnenden Gang. Hingegen war der Bleichling des Kurfürsten Kyberhazy eine wahre Ausgeburt: jeder Schritt war wie das Ineinandergießen von Schmutzkrügen; der Blick glich einem verschlammten Brunnen; und unter dem fauligen Atem erblindeten die umnebelten Spiegel, und Rost erfaßte das Eisen. Und Kristalla begriff in ihrem Herzen, daß sie sich ekelte vor diesem Bleichling, dem beim Sprechen ein Ding wie ein rosiger Wurm kriechend im Maul hin und her lief. Und Kristalla wurde sehend. Doch der Stolz verbot ihr, das Erwachen ihres Herzens offen kundzutun. Sie sagte also: "Die beiden mögen miteinander kämpfen. Der Sieger gewinnt mich zum Weib." Da sprach Ferrenz zum weisen Mann: "Wenn ich diese Ausgeburt angrei fe und in den Schlamm zurückverwandle, der sie hervorgebracht hat, dann kommt der Betrug an den Tag! Der Lehm wird von mir abfallen, und Stahl wird zum Vorschein kommen. Was soll ich tun?" "O Königssohn" - erwiderte Polyphases - "grei f nicht an, verteidige dich nur."
So gingen beide in den Hof des Palastes, jeder mit einem Schwert. Und wie Sumpfschlamm spritzt, so sprang der Bleichling den Königssohn an und umtänzelte ihn lallend und katzbuckelnd und auch schnaufend und holte aus und schlug ihn mit dem Schwert, so daß es den Lehm durchdrang und am Stahl zersplitterte. Doch der Schwung warf den Bleichling gegen den Königssohn, und der Bleichling knallte, platzte und zerrann, und es gab den Bleichling nicht mehr. Der Ruck aber den eingetrockneten Lehm erschüttert. Er fiel dem Königssohn von den Schultern, und die wahre stählerne Natur enthüllte sich den Augen der Prinzessin. Und Ferrenz erbebte und erwartete sein Verderben. Doch in ihrem Kristallblick las er Bewunderung. Da begri ff er, wie sehr sich Kristallas Herz gewandelt hatte. Und so verbanden sie sich denn durch das eheliche Band, das da dauert in wechselseitiger Rückkoppelung, den einen zu Freude und Glück, den anderen zu Leid und Verderben. Das edle Paar herrschte lang und glücklich und programmierte unzählige Nachkommen. Die Haut des Bleichling aber, den der Kyberkurfürst Kyberhazy gebracht hatte, die wurde ausgestopft und zu ewigem Andenken ins Hofmuseum gestellt. Dort steht sie noch heute, plumpsackig und mit schäbigem Borstenhaar da und auch dort. Und so mancher Besserwisser wagt das Gerücht auszustreuen, sie sei bloß Gaukelei und Vortäuschung, und auf der Welt gebe es gar keine Bleichlinge, Schluck-die-Leich-linge, Klebäugler und Teignasen. Und niemals habe es welche gegeben. Wer weiß? Vielleicht ist das auch bloß erdichtet. Das niedere Volk heckt sich ja genug Märchen und Mythen aus! Doch wenn die Geschichte auch nicht wahr ist, birgt sie immerhin einen lehrreichen Kern. Und da sie Spaß macht, verdient sie erzählt zu werden. 128 - Zwei Ungeheuer Mitten in unwegsamer Schwärze, in einer einsamen Sterneninsel am galaktischen Pol, gab es einstmals ein sechsfaches System. Fünf seiner Sonnen kreisten einsam, die sechste aber hatte einen Planeten aus Magma-Gestein mit einem Jaspishimmel. Machtvoll entfaltete sich auf diesem Planeten das Reich der Argenser, das heißt, der Silbrigen. Auf weißem Flachland, zwischen schwarzem Gebirg, standen ihre Städte Ilidar, Bismalia, Sinalost. Am herrlichsten aber war Eterne, die Hauptstadt der Silbrigen: bei Tag wie blauer Gletscher, nachts wie ein gerundeter Stern. Schwebende Mauern schützten die Stadt vor Meteoren. In Eterne standen viele Bauten aus Chrysopras, so hell wie Gold, und andere aus Turmalin und Morionguß, sehwärzer als der leere Weltraum. Doch am schönsten war der Palast der argensischen Monarchen, ein Werk aufgehobener Baukunst; denn die Baumeister hatten weder dem Blick noch dem Denken eine Schranke setzen wollen. So war dies ein imaginäres, mathematisches Gebäude, ohne Dächer, ohne Decken, ohne Wände. Von hier aus herrschte die Dynastie der Energer über den ganzen Planeten. Zur Zeit des Königs Treops überfiel en die asmischen Siderianer das Energer-Rei ch vom Himmel aus. Sie machten aus der metallischen Stadt Bismalia nebst den Asteroiden eine einzige tote Trümmerhalde und brachten noch viel anderes Unheil über die Silbrigen. Erst der junge König Somanches, ein nahezu allwissender Poliarch, berief die weisesten Astrotechniker und umgab den ganzen Planeten mit einem System magnetischer Wirbel und mit Schwerefeldgräben, worin die Zeit so reißend dahinbrauste, daß beim Eindringen irgendeines fürwitzigen Angrei fers im Nu hundert Millionen von Jahren verstrichen oder noch mehr; zu Staub zerstob er vor Altersschwäche, ehe er den Lichtschein der Argenserstädte zu Gesicht bekommen hatte. Diese unsichtbaren Zeitklüfte und Magnetverhaue sperrten den Zugang zum Planeten so sicher, daß die Argenser zum Angriff übergehen konnten. Da zogen sie auf die Asmia. Aus Strahlenschießern bombardiert en und reizten sie die weiße asmische Sonne und entfachten in ihr zuletzt den Kernbrand. Da wurde sie zur Supernova, und ihre Feuersbrunst umschlang und verbrannte den Planeten der Siderianer. Jahrhundert elang herrs chten dann Ruhe, Harmonie und Wohlstand im Reich der Argenser. Die Dynastie riß nicht ab. Und wenn ein Energer die Thronfolge antrat, stieg er am Krönungstag in die Krypta des Imaginärpalastes hinab und entnahm den toten Händen des Vorgängers das silbrige Zepter. Das war kein gewöhnliches Zepter. Vor Jahrtaus enden hatte jemand die Inschri ft hineingeritzt: "Ist das Ungeheuer ewig, so ist es nicht, das heißt, es sind zwei; wenn nichts hilft, dann
zerbrich mich." Am Energerhof und im ganzen Reich wußte niemand um den Sinn der Inschrift, deren Entstehungsgeschichte sich im Gedächtnis schon vor Jahrhunderten verwischt hatte. Dies änderte sich erst unter König Inhiston. Damals erschien auf dem Planeten ein riesiges unbekanntes Scheusal, dessen gräßlicher Ruhm alsbald beide Halbkugeln überlief. Niemand hatte es aus der Nähe gesehen, denn wer sich hinwagte, kam nicht mehr heim. Der Ursprung des Scheusals blieb dunkel. Die Greise behaupteten, seine Brutstätte seien riesige Wracks und weithin verstreute Tantal- und Osmiumscheiben, die Überreste der von Asteroiden zermalmten Stadt Bismalia; denn die war nicht wiederaufgebaut worden. In sehr altem Magnetschrott schlummere manch böse Kraft, sagten die Greise; in Metallen gebe es heimliche Ströme; der Anstoß eines Gewitters wecke sie zuweilen. Und aus knirschigem Blechgekreuch, aus totem Rutsch des Trümmerfriedhofs entstehe dann ein Scheusal, unfaßlich, weder lebend noch tot, und es bringe nur eines zuwege: die Aussaat grenzenloser Zerstörung. Andere behaupteten wieder, durch böses Tun und Denken entstünde die Kraft, die solch einen Unhold schaffe. Der Nickelkern des Planeten würfe dies alles zurück wie ein Hohlspiegel; solcherart an einer Stelle gesammelt, schöbe das Böse nun blindlings Metallgerippe und verrottete Trümmer gegeneinander, bis sie sich zum Monstrum verwüchs en. Doch die Gelehrten verspotteten solche Geschichten und nannten sie Faselei. Aber wie dem auch sein mochte: das Ungeheuer verwüstete den Planeten. Anfangs mied es größere Städte, überfiel nur einsame Weiler und zerstörte sie mit Weißglut und Lilaglut. Später wurde es dreister, und sogar von den Türmen der Hauptstadt aus war sein Kamm zu sehen. Der flitzte den Horizont entlang, einem Gebirgskamm ähnlich und ganz aus Stahl, worin sich das Sonnenlicht spiegelte. Heerfahrten rückten dem Ungetüm entgegen, doch mit einem einzigen Hauch machte es die Gewappneten zu Dampf. Angst befiel alle, und der Herrs cher Inhiston ließ Vielwisser kommen. Die grübelten Tag und Nacht, Kopf an Kopf, zwecks hellerer Einsicht unmittelbar aneinandergeschaltet, und verkündeten endlich, daß sich der Unhold nur durch Findigkeit vernichten lasse. Inhiston gebot also dem Groß-Kronkyberneur, dem Groß-Archidynamikus und dem GroßAbstraktor, zu dritt den Bauplan für einen Elektrischen zu zeichnen. Der sollte dann gegen das Ungeheuer marschieren. Doch die Meister konnten sich nicht einigen, weil jedem etwas anderes einfiel. Deshalb bauten sie nicht einen, sondern drei. Der erste, der Kupferer, war wie ein ausgehöhlter Berg, worin denkende Maschinerie wuchert. Drei Tage lang strömte ihm Quecksilber in die Gedächtnisspeicher, er aber lag da, von Gerüsten umwaldet, und in ihm toste der Strom wie hundert Wasserfälle. Der zweite Krieger, der Quickkopf, war ein dynamischer Riese. Nur dank der furchtbaren Ges chwindigkeit seiner Bewegungen neigte er zu einer bestimmten Gestalt, und seine Formen waren so wechselhaft wie eine Wolke im Sog des Tornados. Den dritten schuf nachts der Abstraktor nach geheimen Plänen. Diesen dritten sah niemand. Als der Kronkyberneur sein Werk vollendet hatte, sanken die Verschalungen, und da räkelte sich der Riese Kupferer, so daß in der ganzen Stadt die kristallenen Zimmerdecken klirrten. Langsam erhob er sich auf die Knie, und die Erde erbebte. Als er aber aufstand und sich zu voller Höhe streckte, da ragte sein Haupt zwischen die Wolken, und sie störten ihm die Sicht. Da erwärmte er sie, und zischend sprangen sie vor ihm davon. Wie rotes Gold glänzte er, und seine Füße durchschlugen auf den Straßen die Steinplatten. In der Haube hatte er zwei grüne Augen und ein geschlossenes drittes, das sich durch Felsen hindurchbrennen konnte, wenn er die Lidschilde lüpfte. Er tat einen Schritt, und nach dem zweiten Schritt war er schon weit vor der Stadt und leuchtete wie eine Flamme. Knapp umspannten vierhundert Argenser, Hand in Hand, eine seiner schluchtartigen Fußstapfen. Alles blickte ihm nach, aus Fenstern und von den Türmen, durch Gläser, von den Wehrzinnen... Er aber schritt auf die Abendröte zu, im Gegenlicht schwärzer und schwärzer. Zuletzt schien er nicht größer als ein gewöhnlicher Argens er. Aber da ragt e er nur mehr vom Gürtel aufwärts über den Horizont hervor; Beine und Unterleib verdeckte schon die Rundung des Planeten. Und es kam die Nacht voll unruhiger Spannung. Jeder erwartete Kriegslärm und roten Widerschein. Aber nichts ereignete sich. Erst bei Tagesgrauen trug der Wind ein Geräusch herüber; es klang wie das Donnern eines sehr fernen Gewitters. Und wieder wurde alles still und zugleich schon sonnig. Plötzlich, als entbrennten am Himmel
hundert Sonnen, fiel auf Eterne ein Haufen feuriger Bolide. Sie zermalmten Paläste und zersplitterten die Mauern; die armen Verschüttet en riefen verzwei felt um Hilfe, doch die vergeblichen Schreie wurden übertönt. So kehrte der Kupferer heim, denn das Ungeheuer hatte ihn zerschlagen und zerfet zt und die Trümmer hoch über die Atmosphäre hinausgeschleudert. Nun fielen sie wieder und schmolzen beim Sturz und zerbombten ein Viertel der Haupstadt. Das war eine furchtbare Katastrophe. Noch zwei Tage und zwei Nächte lang regnete es Kupfer vom Himmel. Gegen das Ungeheuer zog nun der schwindelschnelle Quickkopf. Der war so gut wie unzerstörbar, denn je mehr er abkriegte, um so dauerhafter wurde er. Schläge zerstört en ihn nicht, im Gegenteil, sie festigten ihn. Über der Wüste schwingend, gelangte er bis ans Gebirge. Dort erspähte er das Ungeheuer. Im Ansturm wälzte er sich eine schräge Felswand hinab. Es erwartete ihn reglos. Himmel und Erde wankten unter den Donnerschlägen. Das Ungeheuer wurde zur weißen Feuerwand und der Quickkopf zum schwarzen Abgrund, der sie verschlang. Das Ungeheuer durchbohrt e ihn ganz und gar, machte flammenflügelig kehrt, schlug zum andernmal zu und fuhr wieder durch den Angrei fer. Doch es konnte ihm nichts anhaben. Aus der Wolke, worin sie kämpften, prasselten vielfarbene Blitze. Doch der Donner blieb unhörbar, so dröhnend übertäubte ihn der Kampf der Riesen. Da sah das Ungeheuer, daß es auf diese Art nichts erzielte. Es sog also alle Außenhitze in sich hinein, drückte sich platt und machte sich zum Spiegel der Materie: alles, was davorstand, das strahlte es zurück, aber nicht im Bild, sondern in Wirklichkeit. Der Quickkopf sah in diesem Spiegel sich selbst wiederholt, schlug zu und verkeilte sich mit sich selbst, dem gespiegelten. Aber sich konnte er ja nicht überwältigen. So kämpfte er drei Tage lang, und die Unzahl der eingesteckten Schläge machte ihn härter als Stein und härter als Metall, härter als alles außer dem Kern eines Weißen Zwerges. Und als auch diese Grenze erreicht war, da brachen beide ins Planeteninnere durch: er selbst und sein spiegelbildlicher Doppelgänger. Und sie hinterließen nur eine Felsenbresche, einen Krater, den augenblicklich aus unterirdischen Tiefen rubinschimmernde Lava aufzufüllen begann. Der dritte Elektritter blieb ungesehen, als er in die Schlacht zog. Der Groß-Abstraktor, der Kronphysikus, trug ihn am Morgen in der hohlen Hand vor die Stadt hinaus, öffnete die Hand und pustete. Da entflog der Krieger, nur von unruhiger Luftknäuelung umgeben, lautlos und in der Sonne schattenlos, so, als wäre er gar nicht da, als gäbe es ihn gar nicht. In Wahrheit gab es ihn noch weniger als gar nicht, denn er entstammte nicht der Welt, sondern der Anti-Welt und war nicht Materie, sondern Antimaterie, oder eigentlich nicht einmal dies, nein, deren bloße Möglichkeit, in solchen Raumes-Ritzen verhehlt, daß ihn die Atome umgingen, wie Eisberge die welken Halme umgehen, die auf den Meereswellen schaukeln. So lief er, vom Wind getragen, und begegnete endlich dem glänzenden Plumpleib des Ungeheuers. Das schritt einher wie eine lange Kette eiserner Berge, und Wolkenschaum floß ihm den Kamm hinab. Der Krieger hieb dem Scheusal in die gestählte Flanke und riß darin eine Sonne auf. Die schwärzte sich augenblicklich und schlug in Nichtsein um, das aus Gestein und Gewölk und Flüssigstahl und aus den Lüften heulte. Er aber durchbohrte das Ungeheuer und machte kehrt. Das Ungeheuer ringelte sich zuckend zusammen und spie Weißglut, doch im Nu wurde sie zu Asche und eitel Leerheit. Das Ungeheuer deckte sich mit dem Spiegel der Materie, doch auch den Spiegel durchschlug Antimat, der Elektritter. Das Ungeheuer riß sich empor und zapfte sich den Bergschädel an, so daß härteste Strahlung daraus hervorplatzt e. Aber auch sie wurde wei ch und zunichte. Da wankte der Koloß und entfloh, Felsenberge stürzend, umwölkt von Steinstaub und umdröhnt von Berglawinen, und den unrühmlichen Pfad markierten P fützen ges chmolzener Metalle, Schlacken und vulkanischer Tuff. So rannte das Ungeheuer, aber nicht allein. Denn Antimat fi el ihm in die Flanken, zerstückelte und zerfetzte und zers chlug es. Und zuletzt erbebte die Luft, und in den letzten Trümmern wand sich das Ungeheuer nach allen Horizont en zugleich, und seine Spuren verwehte der Wind, und es war nicht mehr auf der Welt. Große Freude überkam die Silbrigen. Doch zu ebendieser Stunde ging ein Zittern durch die Friedhofshalde von Bismalia. In den Kadmiumwracks und Tantalwracks, in den rostzerfress enen Blechen, wo bislang nur der Wind die verschleppten Schrotthaufen durchröchelt hatte, dort regte sich, wie im Ameisenhaufen, ganz feine unablässige Bewegung. Das Metall überzog sich außen mit bläulicher Glutenhaut, die Metallgerippe sprühten Funken, weichten sich auf, erstrahlten von innerer Hitze, verbanden und koppelten
und verschweißten sich, - und aus dem Wirbelgewirr knirschender Klumpen schlüpft e ein neues Ungeheuer und erhob sich und glich dem vorigen zum Verwechseln. Der Sturmwind, der Nichtsein mittrug, traf auf das Ungeheuer, und neuer Kampf entbrannt e. Doch schon entstanden weitere Ungeheuer und wälzten sich aus dem Schrottfri edhof. Schwarze Sorge packte die Silbrigen, denn sie sahen schon, wie unbesieglich die Gefahr ihnen drohte. Da las Inhiston die geritzte Inschri ft des Zepters und zitterte und begriff. Und er zerschlug das silberne Zepter. Da fiel ein nadel feines Kristallchen heraus und begann Flammen in die Luft zu schreiben. Und dem entgeisterten König und seinem Kronrat verkündete die Flammenschri ft, daß ein solches Ungeheuer nicht es selbst sei und nicht für sich selbst stehe, sondern für andere, die aus ungekannter Ferne seine Geburt und Erstarkung und seine verderbenschwangere Kraft lenkten. Der Kristall schrieb Glanz in die Luft und offenbarte den Versammelten ihre eigene Herkunft und die Herkunft aller Argenser. Ihre fernen Vorfahren waren vor Jahrtaus enden von den Schöpfern des Ungeheuers hervorgebracht worden. Diese aber hatten keinerlei Ähnlichkeit mit denkenden, kristallenen, stählernen oder goldgewirkten Wesen, auch nicht mit alledem, was metallisch lebt. Nein, die Schöpfer des Ungeheuers waren dem salzigen Ozean entsprossen. Dann hatten sie Maschinen gebaut und in grausamer Knechtschaft gehalten und zum Hohn als eiserne Engel bezeichnet. Den Metallwesen fehlte die Kraft zum Aufstand gegen die Ozeanbrut. Sie entführten also gewaltige Raumsegler, entflohen aus dem Diensthause, stoben bis in die fernst en Sternenarchipele und gründeten mächtige Staaten. Und das Argenserrei ch war unter diesen Staaten wie ein Körnchen im Wüstensand. Aber die ehemaligen Beherrscher haben die Befreiten nicht vergessen, sondern bezeichnen sie als Meuterer und suchen sie im ganzen Kosmos und durchmessen ihn von der östlichen Galaxienwand bis zur westlichen und vom Nordpol zum Südpol. Und wo auch immer schuldlose Nachkommen des ersten eisernen Engels entdeckt werden, bei dunklen oder bei hellen Sonnen, auf Feuerplaneten oder auf Eisplanet en, - überall gebrauchen die Verfolger ihre verderbte Macht, um für den einstigen Auszug Rache zu nehmen; so war es, so ist es, und so wird es immer sein. Und für die Aufgefundenen gibt es angesichts dieser Rache keine andere Rettung, Nothilfe oder Flucht als die eine, die den Rachefeldzug eitel und vergeblich macht: die durchs Nichtsein. Die Feuerschri ft erlosch, und die Würdenträger blickten ihrem Herrscher in die Pupillen; die waren wie tot. Lang schwieg er; endlich mahnten die Räte: "O Herrscher über Eterne und Erisfene, Herr auf Ilidar, Sinalost und Arkaptur, Vogt der Sonnen- und Mondschwärme, sprich zu uns!" "Nicht Worte tun uns not, sondern die Tat. Die letzte!" -erwidert e Inhiston. Da erbebt en die Räte, doch einstimmig entgegneten sie: "Du sagst es!" "So geschehe es denn!" sprach der König. "Jetzt, da der Beschluß gefaßt ist, will ich den Namen des Wesens aussprechen, das uns so weit gebracht hat. Als ich den Thron bestieg, hörte ich es nennen. Ist es der Mensch?" "Du sagst es!" erwiderten die Ratsherren. Da wandte sich Inhiston an den Groß-Abstraktor: "Walte deines Amtes!" Er aber entgegnete: "Ich höre und gehorche." Und dann sprach er das Wort aus, und durch die Luftfugen sanken seine Schwingungen bis in die Tiefbauten des Planeten. Da zerbarst der Jaspishimmel. Und ehe noch die Fronten der stürzenden Türme auf dem Erdboden auftrafen, platzten die siebenundsiebzig Argenserstädte zu siebenundsiebzig weißen Kratern auf, und die Silbrigen starben zwischen den zerspringenden Tafeln der Kontinente, die das Flammendickicht zermalmte. Und keinen Planeten beleuchtete nun die große Sonne, sondern einen Knäuel schwarzer Wolken. Und vom Nichts umstürmt und verweht, schmolz er langsam dahin. Härter als Stein war die Strahlung. Und der leere Raum, den sie hatte aufklaffen lassen, der lief dann zu einem einzigen zitternden Fünkchen zus ammen, und auch dieses schwand dahin. Die Stoßwellen erreichten nach sieben Tagen einen Ort, wo Raumsegler warteten, alle schwarz wie die Nacht. "Schon geschehen" - sagte der Erbauer der Ungeheuer beim Wachdienst zu seinem Kameraden. "Es gibt kein Reich der Silbrigen mehr. Wir können weiterziehen." Und um jedes Schiffsheck erblühte Feuer im Dunkel, und die Rächer entflogen auf ihrem Rachepfad.
Unendlich und unbegrenzt ist der Kosmos, doch ebenso grenzenlos ist ihr Haß. Demnach kann er auch uns erreichen, an jedem beliebigen Tag und zur erstbesten Stunde. 129 - Die Schätze des Königs Biskalar Biskalar, der König von Cyprosia, war für seine unermeßlichen Reichtümer berühmt, die im Königsschlosse gehortet waren. In seiner Schatzkammer hatte er alles, was sich aus Weißgold und Gelbgold nur verfertigen läßt, aus Uran und Platin, aus Hornblende, Rubinen, Onyxen und Amethystkristallen. Gern watete er bis über die Knie in Kleinodien und Juwelen, und er pflegte zu sagen, so eine Wertsache gebe es gar nicht, daß er ihresgleichen nicht auch zu eigen besäße. Die Kunde von dieser königlichen Prahlerei gelangte zu einem trefflichen Konstrukteur; der war bei Wismod, dem Herrn über die Diaden und Triaden, die kugeligen Stemhaufendörfer, eine Zeitlang Oberst fügermeister und Leibzuschneider gewesen. Nun begab sich der Konstrukteur an den Hof Biskalars und verlangte dort, vor dessen Angesicht geführt zu werden; als er sich aber im Thronsaal vorfand und den König auf einem geschnitzten Stühlchen aus zwei riesigen Brillanten sitzen sah, da verschwendete er keinen Blick an die goldenen Fußbodenflies en mit Intarsien aus schwarzem Achat, sondern sagte geradewegs zum König: sofern dieser ihm die Liste der eigenen Wertstücke vorweise, wolle er selbst, der Konstrukteur Kreazius, ihm auf der Stelle ein Kleinod zeigen, wie es der Königsschatz nicht enthalte. "Gut" - sprach Biskalar. "Gelingt dir dies aber nicht, so werde ich dich mit Magneten über meinen silbernen Schloßhof schlei fen und mit goldenen Stiften vernageln, und dann deinen Schädel, in Iridium gefaßt, am Sonnentor aufhängen, zum Schrecknis für alle Maulhelden!" Sogleich wurde denn auch die königliche Vermögensliste gebracht; hundertvierzig Elektronenfuchser hatten bei größtmöglicher Eile sechs Jahre daran geschrieben. Kreazius ließ die Riesenfas zikel in den schwarzen Turm schaffen, den ihm der König für drei Tage zur Wohnung eingeräumt hatte, schloß sich dort ein und erschien anderntags vor Biskalar. Zum Empfang hatte sich der König mit solchen Schätzen umgeben, daß der weiße und goldene Widerschein sich in die Augen einbrannte. Doch unbeirrt bat Kreazius, man möge ihm ein Körbchen gewöhnlichen Sand bringen, oder Erde, oder auch Müll. Als dies geschehen war, schüttete Kreazius auf das Gold der Fliesen die fahlgraue Masse aus und steckte eine Sache hinein, die er zwischen zwei Fingern gehalten hatte. So winzig war sie, daß sie einem nimmerverlöschenden Fünkchen glich. Im Nu fraß sich der Funke in das graue Häufchen hinein und verwandelte es - vor des Königs erstaunten Augen -in ein bewegliches Kleinod, das klingend und lichtpulsend wuchs, immer größer und schöner, so daß es den toten Reiz der Kleinodien verdunkelte, und alle Anwesenden die Augen schließen mußten, versehrt von der Schönheit, deren Übermaß keiner ert ragen konnte: denn sie steigerte sich immerzu. Der König selbst schirmte sein Gesicht und rief: "Genug!" Da verneigte sich Kreazius, der Konstrukteur, und setzte ein zweites, ein schwarzes Fünkchen auf das voll erblühte Spielchen-spieldich; dieses aber wurde in einem einzigen Augenblick wieder zum simplen fahlgrauen Klumpen verkrusteter Erde. Großer Zorn und Neid verbissen sich da in dem König Biskalar. "Dafür, daß du Schande über mich gebracht hast, drohe ich dir den Martertod an" - sprach er. "Doch auf daß nicht gesagt werde, ich hätte dich durch Betrug gefangengesetzt und entgegen meinem königlichen Wort schleifen und vierteilen lassen, will ich dir drei Proben aufgeben. Gehst du heil daraus hervor, so schenke ich dir Gesundheit und Freiheit. Meisterst du aber die Proben nicht, dann wehe dir, Fremdling!" Kreazius sagte nichts und stand ruhig da, während Biskalar in seiner Rede fort fuhr: "Nun die erste Probe: Wenn du alles zu tun vermagst, wie du dich gebrüstet hast, dann geh noch diese Nacht in meine unterirdische Schatzkammer. Damit du mir aber bezeugen kannst, bis in ihr Herz vorgedrungen zu sein, will ich dir sagen, daß sie vier Stockwerke hat. Ihrer letzt es ist weiß wie Schnee und ganz leer; darin steht nur ein brillantenes Ei, es ist hohl und beherbergt eine metallene Kugel. Morgen, genau zu Mittag, sollst du ins Schloß kommen und mir diese vorweisen. Für jetzt magst du fortgehen." Da verneigte sich Kreazius und ging. Aber der grausame Biskilar hatte ihm einen Hinterhalt bereitet: denn selbst wenn der Konstrukteur glücklich in die Schatzkammer dringen konnte,
war es doch wohl unmöglich, heilen Leibes die Metallkugel herauszutragen. Die war nämlich aus purem Radium gedreht. Mit furchtbarer Strahlung sengte sie die Mauern, und tausend Schritt im Umkreis trübte sie jeden Verstand. Als die Nacht herabsank, trat Kreazius aus seinem Turmgelaß und ging zum Schloß. Abseits der Postenkette, die von Zinne zu Zinne Parolen weitergab, griff er in die Brustfalte seines Gewandes, zog ein kleines Döschen hervor, setzte auf die fl ache Hand drei milchige Funken und blies darauf. Sie blähten sich zu perlheller Weiße auf, sie hüllten die gewappneten Wächter in Wolken, und solcher Nebel kam auf, daß niemand einen Schritt weit sehen konnte. Da ging Kreazius zwischen den Schildwachen durch und die Treppen hinab. In einem Saal endlich, dessen Decke aus Chalzedon war, die Wände von Chrysoberyll, die Bodenfl äche aber aus Smaragden, so daß sie wie ein blauer See inmitten edler Felsen aussah, erblickte Kreazius die Schatzkammertür und davor eine schwarze gliederfüßige Maschine. Über ihrem Rücken aber wölbte sich die Luft, wie eine erhitzte Glasplatte. "Sag mir, welches der Ort ist", - sprach die Maschine - "der weder Wände noch Mauern noch Gitter hat und den nie jemand verlassen hat und nie jemand verlassen wird?" "Der Kosmos ist dieser Ort" - erwiderte der Konstrukteur. Da wankte die Maschine auf ihren acht Beinen und fiel mit solchem Getöse auf die Smaragdplatte hin, als kollerten die Gewichte vieler Uhren über die Kristall fläche, plötzlich von den Ketten abgeschnitten. Er schritt über die Maschine hinweg, packte einen purpurnen Funken aus und trat dicht vor die Schatzkammertür, die aus einem einzigen Titanblock gemacht war. Hier ließ Kreazius das Fünkchen los. In leuchtendem Bogen schlüpfte es ins Schlüsselloch. Bald tauchte daraus ein weißer Sproß hervor. Ihn faßte Kreazius zart, rückte daran und zog aus dem Loch ein Büschel zitternder Halme oder Saiten, das sich aus dem Fünkchen entwickelt hatte. Dies besah er und las die darin gespeicherte Botschaft ab. "Dem Biskalar muß da ein trefflicher Handwerker gedient haben" - dachte er. "Daß er die Schatzkammer gar mit einem Atomschloß auszurüsten wußte!" Denn in der Tat führte zur Schatzkammer kein anderer Schlüssel, als einer aus einem Atomwölkchen. Dieser Gasschlüssel mußte in die Öffnung geblasen werden, so zwar, daß Atome der seltensten Elemente - als da sind: Hafnium, Technetium, Niobium und Zirkonium - in ganz bestimmter Reihenfolge die Zuhaltungen drehten, damit die riesigen Riegel in ihren Lagern zurückweichen konnten, geschoben von elektrischem Strom. So ging denn der Konstrukteur im Finstern aus dem Vorhaus der Schatzkammer fort und verließ die Stadt. Im Bergland des Planeten begann er bei Sternenlicht die zum Werk benötigten Atome zu sammeln. "Da habe ich sechzig Millionen aus Niobium" - sagte er sich eine Stunde vor Tagesgrauen. "Und hier - aus Zirkonium eine Milliarde und sieben Stück. Da sind auch hundertsechzehn aus Hafnium. Aber wo nehme ich Technetium her? Davon gibt es auf diesem Planeten nicht ein Atom?" Er blickte zum Himmel auf, das erste Morgenrot entfacht e sich schon und kündigte den Sonnenaufgang an, und auf einmal lächelte der Konstrukteur, denn er begri ff: jene Atome gab es auf der Sonne. Der schlaue Biskalar hatte den Schlüssel zu seiner Schatzkammer im Sonnenstern verborgen! Kreazius entnahm dem Döschen, das ihn stets begleitete, ein unsichtbares Fünkchen (das war aus härtester Strahlung gemacht), und er entließ es aus der offenen Hand, der weiß emporsteigenden Sonne entgegen. Zischend vers chwand es. Keine fünfzehn Minuten vergingen, und im Himmel erzitterte die Luft. Denn die TechnetiumAtome, aus der Sonne gebracht, hatten noch Sonnenhitze in sich. Der Konstrukteur fing sie alle ein, wie sumsige Insekten, schloß sie zu den übrigen ins Döschen und ging zum Königsschloß, denn die Zeit rückte schon heran. Der Nebel lag noch immer da, demnach sahen die Wachen nicht, daß Kreazius in den Tiefbau lief und den Gasschlüssel ins Türschloß hineinblies. Kreazius neigte sich hin und hörte die einzelnen Zuhaltungen schnappen, doch die Tür regte sich gar nicht. "Du hast dich doch nicht etwa geirrt, mein Fünkchen? Das kann mich den Kopf kosten!" sprach er und schlug zornig mit der Faust auf die Tür. Und das letzte aus der Sonne geholte Technetiumatom, das noch nicht ganz erkaltet war und deshalb den Weg verfehlt hatte, drehte nun die störrische Zuhaltung; und die Schatzkammertür, ebenso dick wie breit, öffnete sich leise. Kreazius lief ins Innere und durch ein Gemach, das von Smaragden grün wie der salzige
Ozean war, und durch ein zweites, von Saphiren gleichsam himmelentrücktes, und durch ein drittes, brillantenes, das Regenbogenfarben wie Stacheln in die Augen stach, und hielt zuletzt in dem Saal, der so weiß war wie Schnee, und erblickte das diamantene Ei; doch die Wucht der Strahlung trübte das Denken sogleich, deshalb kniete Kreazius auf der Schwelle nieder und duckte sich. Nun erst erahnte er des Königs Hinterlist. Kreazius schüttete blindlings Funken aus dem Döschen. Die waren grau und schwarz, wie die Nacht. Und sie entfalteten sich zu einer flaumigen Mauer und umgaben ihn, und so ging er zu dem brillantenen Ei. Und er kehrte zurück, wie von zottigem Gewölk umgeben, und trug die Radiumkugel. Er schloß die Tür der Schatzkammer und ging ins Königsschloß, denn die große Stadtuhr begann eben zwöl f zu schlagen, und Biskalar lachte sich ins Fäustchen, weil er sich ausmalte, wie er nun den Konstrukteur, den Spötter, an Magneten umherschlei fen werde. Da ertönte klingender Schritt, und Helle schoß empor, denn Kreazius trat in den Saal und warf die Radiumkugel auf die Fliesen, so daß sie bis an den Fußschemel des Königsthrons rollte. Auf ihrem Weg aber erstarb der Glanz der Kleinodien, und die Wände erblindeten unter der schweigenden Strahlung. Der König erbebte, sprang beidbeinig auf und versteckte sich hinter dem Thronsitz. Auf allen vieren, unter Bleischilden gedeckt, mußten sich die vierzig stärksten Elektritter langsam der furchtbar lodernden Kugel nähern. Sie stießen sie so lang mit Lanzen, bis sie aus dem Gemach rollte. Da mußte König Biskalar zugeben, daß die erste Aufgabe erfüllt sei. Und sein Herz brütete Zorn ohnegleichen. "Wir werden sehen, ob du das zweite meistern wirst" - sprach der König. Er ließ Kreazius sogleich an Bord eines Raumseglers schaffen, der nun dem Mond entgegenstrebte. Dies war ein wüster Himmelskörper, ein kahler Schädel, der wilde Felsen fletschte. Hier warf der Kommandeur des Raumseglers Kreazius auf die Felsen ab und sagte zu ihm: "Komme von hier fort, wenn du kannst, und erscheine morgen mittag vor dem Angesicht des Königs! Wenn dir dies nicht gelingt, wirst du umkommen!" Denn sollte auch niemand Kreazius holen kommen, um ihn auf der Folter zu bestrafen, so konnte dieser in einer so schrecklichen Wüste nicht lange durchhalten. Sobald er allein war, begann er den Übles verheißenden Platz zu untersuchen, auf dem er ausgesetzt worden war. Er wollte zu den bewährten Fünkchen grei fen, doch fand er sie nicht. Offenbar hatte ihm während seines Schlafes jemand auf königlichen Befehl die Kleidung durchsucht und das rettende Döschen gestohlen. "Gut steht die Sache nicht" - sagte sich Kreazius. "Aber ganz schlimm steht sie auch wieder nicht. Denn erst dann hätte ich unweigerlich verspielt, wenn die mir auch den Verstand gestohlen hätten!" Auf dem Mond gab es einen Ozean. Der war aber ganz zugefroren. Der Konstrukteur spitzte sich einen Flintbrocken zu. Damit hackte er viele Blöcke aus dem Eis und errichtete daraus so etwas, wie einen emporstrebenden Turm. Dann hieb Kreazius aus einem Eisblock eine Linse und sammelte darin die Sonnenstrahlen, so daß sie auf den gefrorenen Meeresspiegel fi elen. Und da im Brennpunkt alsbald Wasser erschien, schöpfte Kreazius dieses mit den Händen ab und klatschte es gegen den Eisturm. Im Abfließen gefror das Wasser, verfugt e die Eisblöcke und verlieh ihnen eine glatte, glänzende Außenhülle. So hatte der Konstrukteur zuletzt eine Kristallrakete vor sich, die aus weißem Eis errichtet war. "Das Schiff hätten wir!" - sagte er. "Jetzt brauchen wir nur noch den Antrieb ..." Er suchte den ganzen Mond ab; doch von Uran oder anderen kraftvollen Elementen ließ sich keine Spur darauf finden. "Pech!" - sprach Kreazius. "Da hilft nichts, ich muß meinen eigenen Verstand annagen ..." Und er öffnete sich den Kopf. Das Gehirn darin war nämlich nicht aus Materie gemacht, sondern aus Antimaterie, und fortbestehen konnte es lediglich dank der feinsten Feinschicht magnetischer Abstoßung zwischen den Schädelwänden und den denkenden Kristallhalbkugeln. Kreazius schnitt ein Loch in die Eiswand, bestieg die Rakete, schloß es hinter sich zu, goß Wasser darauf, damit die Tür zufröre, setzte sich auf den eisigen Grund, brach aus dem Kopf einen Krümel, so klein wie ein Sandkorn, und schleuderte dies unter sich auf das Eis. Sogleich durchblendete den Eiskerker ein furchtbarer Blitz, die Rakete erbebte durch und durch, und aus dem Loch, aus dem durchstoßenen Boden, schossen Flammen. Doch nicht für lang reichte dieser Schwung. Kreazius mußte sich nochmals den Kopf zerbrechen, und
sogar ein drittes Mal und ein viertes, schon beunruhigt, weil das Hirn spürbar kleiner und demzufolge ein wenig schwächer wurde. Doch just zu diesem Zeitpunkt erreichte die Rakete die Planetenatmosphäre und begann zu sinken. Die Luftreibung taute die Rakete auf, so daß sie immer kleiner wurde, aber auch immer langsamer fiel. Zuletzt blieb von ihr ein verrußter Eiszapfen übrig, doch in ebendiesem Augenblick trat Kreazius mit beiden Beinen auf festen Grund, verschloß sich den Kopf, rückte ihn zurecht und ging schnell zum Königsschloß, denn die Zeit drängte schon, und die Uhren schickten sich an, zwöl f zu schlagen. Der König erstarrte. Seine Wangen und Augen sprühten Funken. Von siedender Wut enthärtet, verdunkelte sich seine Stirn. Denn er hatte fest geglaubt, es gebe keine Rückkehr für Kreazius, dem er ja die hilfreichen Fünkchen geraubt hatte. Er selbst hatte sie samt dem Döschen in die Schatzkammer sperren lassen. "Gut!" - sprach er. "Mir soll's recht sein! Nun die dritte Probe. Die scheint mir ziemlich leicht ... Ich werde die Stadttore öffnen, du sollst hinauslaufen, und auf deine Spur hetze ich eine Meute von Jagdrobotern. Die sollen dich einholen und mit ihrem Stahl in Stücke reißen. Bringst du es zuwege, ihnen allen zu entwischen, und stehst du morgen um diese Zeit hier vor mir, dann sollst du frei sein!" "Gut" - erwiderte der Konstrukteur. "Aber vorerst bitte ich um eine Stecknadel..." Da lachte der König. "Mir soll's recht sein, damit du nicht sagst, ich hätte dir eine Gnade verweigert! Gebt ihm sofort eine goldene Stecknadel!" "Nein, Majestät" - entgegnete Kreazius. "Ich bitte um eine gewöhnliche, eiserne ..." Und als er eine bekommen hatte, lief er aus der Stadt hinaus, so schnell, daß ihm davon der Wind um die Ohren pfi ff. Boshaft lachte der König, der von der Befestigungsmauer herab diese große Eile beobachtet e. Denn er war überzeugt, die werde dem Konstrukteur nichts nützen. Der aber rannte, daß die Fußsohlen Sandwolken aufwirbelten, und richtete sich immerfort nach Westen. Solcherart schnitt er die magnetischen Kraftlinien des Planeten, und bald war die Stecknadel magnetisiert. Als Kreazius sie an einen Faden hängte, den er aus seinem Gewand getrennt hatte, da drehte sie sich und wies nach Norden. "Einen Kompaß hätten wir schon. Immerhin etwas!" - sprach der Konstrukteur und spitzte die Ohren, denn der Wind trug schon das Geräusch wilden Galoppierens herüber. Ja, aus den Stadttoren stürmte das Rudel der eisernen Roboter, laut schnappten sie und schlugen an und jagten hinter Kreazius drein. Er sah die Staubwolke am Horizont aufsteigen. "Wenn ich meine Fünkchen bei mir hätte", - sprach Kreazius - "dann käme ich schnell mit euch zu Rande, ihr regsamen Nägel chen. Doch so oder so werde ich mit euch fertig! Und du verhil fst mir dazu, liebe Stecknadel." Und er lief weiter, so schnell er konnte, und sah achtsam nach den Ausschlägen der Nadel. Die königlichen Hatzmeister hatten die Meute so gut auf seine Fährte gehetzt, daß alle Roboter schnurstracks-m eteorstracks voranstürmten. Als der Konstrukteur sich umblickte, sah er, daß sie ihn im Nu einholen mußten. Denn das waren Jagdroboter mit Hochspannung und hurtigem Gang, eigens für Verfolgungsjagden geschult. Die Sonne schaute rostrot durch das Sandgewölk, das unter ihrer aller Galopp emporwogte. Man konnte nur hören, wie sie blindwütig mit den Getrieben knirschten. "Die Gegend da ist eine rechte Wüste" - sagte sich der Konstrukteur. "Aber mir scheint, hier in der Nähe muß irgendwo ein Eisenerzbergwerk sein ..." Die Stecknadel zeigte ihm dies. Denn sie wich ein wenig von der bisher eingehaltenen Nordrichtung ab. Er lief also in die angezeigte Richtung und erblickte bald einen Schacht eines längst aufgelassenen Bergwerks. Kein Stein kollert so schnell eine Felswand hinab, wie Kreazius in die dunkle Kluft kollerte. Nur den Kopf, den kristallenen, der leicht hätte zersplittern können, den hatte er noch rasch mit den Gewandschößen umwickelt. Die Roboter erreicht en die leere Schachtöffnung, heulten einstimmig-eisenstimmig auf, weil sie die Fährte witterten, und plumpsten ihm nach. Der Konstrukteur aber sprang auf die Beine und flitzte, der Nas e nach, die in Magneteisenstein gehauene Strecke entlang, Dies tat er jedoch gar seltsam: bald trippelte er, bald hüpfte er, als wäre ihm fröhlich zumute, und stampfte auf, wie beim Tanzen; mit den Schuhbeschlägen schlug er Feuer, und ein entfaltetes Tuch schüttelte er gegen die Felsen.
Da erhob sich rostiger Staub und füllte als einheitliche Wolke den Felsstollen aus. In dieses Gewölk platzten die Roboter hinein. Sogleich gerieten ihnen feinste Eisenspäne in die Gliedmaßen, so daß die Gelenke knarrten, und drangen auch in die schweren Hirngehäuse, so daß Funken vor den Augen tanzten. Das Eisenpulver bestäubte Stromwender, Kontakte und Relais. Und so liefen die Roboter immer langsamer, von Kurzschlüssen geschüttelt, wie vom Schluckauf, und manch einer rannte völlig belämmert mit dem Kopf gegen die Wand, bis aus dem zerplatzten Visier die Drähte hervo rschnellten. Und wo ein Roboter fiel, dort trampelte ein anderer über ihn hinweg, nur um selbst gleich holterdiepolter hinzupurzeln. Andere aber verfolgten Kreazius weiterhin, und er selbst wühlte unausgesetzt die eiserne Staubwolke auf. Noch keine Meile weit war er gelaufen, da rannten nur noch drei verbeulte Eiserne hinter ihm her. Doch auch diese torkelten, wie im Rausch, und prallten mit solchem Getöse zusammen, wie leere Eisentonnen, die jemand gegeneinanderrumpeln läßt. Im Dunklen blieb der Konstrukteur stehen. Er gewahrte, daß ihm zwei noch nachrannten. Offenbar hatten sie besser abgedi chtete Köpfe, als die übrigen. "Miserable Qualität, diese Meute!" sagte er sich. "Nur zwei fürcht en den Staub nicht! Doch auch sie müssen überwältigt werden ..." Er warf sich zu Boden, wälzte sich über und über im Eisenpulver, lief den Jagenden entgegen und rief dröhnend: "Halt, auf Befehl des Königs Biskalar!" "Wer bist du?" - fragte der erst e Roboter und sog Luft in die Stahlnüstern ein. Aber er roch nur Eisen, sonst nichts. "Ein Roboter bin ich, gehärtet in Feuern, - stromdurchströmt und fernzusteuern, - voll Nieten und Verbindungen, - voll Wicklungen und Windungen. - Präsentiert euch, Niet an Niet - und nun wartet, was geschieht! - Mit den Gußeisen-Glotzaugen gafft - auf mich Helden voll Waffen und Kraft! - Ja, mein stählerner Geist sprudelt Licht, - so wie zweie aus Gußeisen nicht! - Eure Spulen strengt an, daß sie knacksen! - Bei mir gibt's keine Faxen! Und wer mir aufs Wort nicht pariert,- das elektrische Leben verliert!" "Ja, was sollen wir denn eigentlich tun?" - fragten die Roboter, denn die Worte des Konstrukteurs hatten sie ganz duselig gemacht. "Niederkni en sollt ihr!" erklärte der Konstrukteur. Da polterten sie nieder. Er aber bückte sich sogleich und stach ihnen nacheinander die Stecknadel in den Kopf, so daß der violette Schein zitternder Funken die Felswände erhellte. Beide Roboter fielen knacksend um. Denn Kreazius hatte sie kurzgeschlossen. "Biskalar denkt wohl, ich käme allein zurück, wenn überhaupt!" - sprach Kreazius. Er ging von Roboter zu Roboter, öffnet e alle Köpfe und verband die Stahldrähtchen anders. Und als die ganze Meute erwacht war, gehorchte sie nur noch ihm. Da stellte er sich an die Spitze der Heerschar und marschierte auf die Hauptstadt los. Im Schloß befahl er seinen Eisensklaven, den König zu ergrei fen, entthronte ihn, öffnete die Schatzkammer allen Untertanen des Grausamen und riet den solcherart Beglückten, aus ihren Reihen einen Würdigeren zum König zu wählen. Er selbst aber nahm nur sein Döschen mit den dienstbaren Funken und machte sich auf die Wanders chaft. Und auf seinen schwarzen sterngespickten Wegen wandert er noch heute; früher oder später wird er gewiß auch uns besuchen. 130 - Stanislaw Lem: Drei Elektritter Es lebte einst ein großer Erfinder, ein Konstrukteur, der ohne Unterlaß ungewöhnliche Anlagen ausdachte und die seltsamsten Apparate schuf. Einmal erbaute er sich ein Winzchen-Maschinzchen, und es sang so schön, und er benannte es: Zwitschwerk. Im Siegel führte er das Kühne Herz. Und jedes Atom, das er aus seiner Hand entließ, trug dieses Zeichen, so daß spätere Gelehrte staunten, wenn sie in den Atomspektren flimmerige Herzl ein auffanden. Viele nützliche Maschinen erbaute er, große und kleine. Endlich suchte ihn der wunderliche Einfall heim, Tod und Leben in eins zu verbinden und so das Unmögliche zu meistern. Der Konstrukteur beschloß, denkende Wesen aus Wasser zu bauen, - aber nicht auf so scheußliche Weise, wie ihr nun meint! O nein, es lag ihm fern, an weiche nasse Körper zu denken! Davor ekelte er sich, wie jeder von uns. Er wollte aus Wasser
wahrhaft schöne und weise und demnach kristallische Wesen bauen. Also wählte er weitab von allen Sonnen einen Planeten aus, hackte dort aus dem gefrorenen Ozean Eisberge heraus und schnitzte daraus, wie aus Bergkristall, die Kryoniden. So hießen sie, weil sie nur in schneidendem Frost bestehen konnten und in sonnenloser Öde. Städte und Schlösser aus Eis erbauten sie sich binnen kurzem, und da ihnen alles Warme den Tod verhieß, faßten sie Polarlichter in durchsichtige große Gefäße und beleuchteten so ihre Wohnsitze. Je vornehmer jemand war, um so mehr Polarlichter hatte er: zitronfarbene und silbrige. Und glücklich lebte das ganze Volk. Es war aber für seine Kleinodien berühmt, denn nicht nur dem Licht war es hold, sondern auch den Edelsteinen. Aus gefrorenen Gasen waren diese Kleinodien geschnitten und geschli ffen. Sie brachten Farbe in die ewige Nacht, worin gleich gefangenen Geistern die schlanken Polarlichter loderten, jedes wie ein verwunschener Nebel fleck in einem Block von Kristall. So mancher kosmische Eroberer wollte sich diese Reichtümer aneignen. Denn ganz Kryonia war aus weitester Ferne sichtbar, von allen Seiten flimmernd wie ein Juwel, das auf schwarzem Samtgrund langsam um sich selbst gedreht wird. Daher landeten Abenteurer auf Kryonia, um das Kriegsglück zu erproben. Der Elektritter Messinger kam geflogen, dessen Schritte wie Glocken donnerten. Doch er hatte die Eisflächen kaum betret en, da schmolzen sie schon in seiner Hitze, und er stürzte hinab in die eisigen Ozeantiefen, und die Wasser schlugen über ihm zusammen. Und wie ein Insekt im Bernstein, so ruht er im Eisberg auf Kryonias Meeresgrund bis ans Ende der Tage. Des Messingers Schicksal schreckt e andere Verwegene nicht ab. Nach ihm kam der Elektritter Eiserner angeflogen. Der hatte sich so voll flüssigen Heliums gesoffen, daß es in seinen stählernen Eingeweiden nur so gluckerte, während er selbst in der rauhreifbedeckten Rüstung einem Schneemann ähnlich sah. Als er aber der Planetenoberfl äche entgegens ank, entzündete ihn die Reibung an der Atmosphäre. Das Flüssighelium verdampft e aus ihm mit Gezisch. Rot leuchtend stürzte er auf die Eis felsen, und sogleich klafften sie auf. Er kämpfte sich daraus hervor, dampfsprudelnd, einem siedenden Geiser ähnlich. Doch alles, was er anfaßt e, wurde zum weißen Wölkchen und beschneite ihn. Er setzte sich also nieder und wartete, bis er abgekühlt war. Die Schneesternchen auf den Achselstücken seiner Rüstung schmolzen nicht mehr. Da wollte er aufstehen und in die Schlacht ziehen. Aber in den Gelenken war ihm das Schmierfett gestockt; nicht einmal den Rücken konnte er strecken. So sitzt er noch heute; der Schneefall hat einen weißen Berg aus ihm gemacht, und nur die Helmspitze ragt daraus hervor. Sie nennen diesen Berg den Eisernen, und in den Augenhöhlen glänzt ihm der erfrorene Blick. Von dem Schicksal seiner Vorgänger hörte ein dritter Elektritter, der Quarzer, der tagsüber nur als blankgeputzte Linse zu sehen war und nachts als Spiegelung der Sterne. Daß ihm Öl in den Gliedmaßen stocken könnte, brauchte er nicht zu befürchten, denn er hatte keines. Auch daß die Eisschollen unter seinen Füßen zerspringen könnten, brauchte er nicht zu befürchten, er konnte nämlich so kalt werden, wie er wollte. Eines mußte er meiden: ausdauerndes Denken. Denn dabei lief ihm das Quarzhirn heiß, und dies konnte ihn zugrunde richten. Doch er beschloß, durch Denkfaulheit sein Leben zu retten und die Kryoniden zu besiegen. Er flog nach Kryoni a. Von der langen Reise durch ewige galaktische Nacht war er so durchfroren, daß eiserne Meteore glasig klirrend in Stücke zerbarsten, wenn sie im Flug seine Brust streiften. Er aber landete auf Kryoni as weißen Schneefeldern unter dem kryonischen Himmelszelt, das so schwarz wie ein Topf voll Sterne war. Er selbst indes glich einem durchsichtigen Spiegelglas. Er wollte überlegen, was weiter anzufangen sei. Aber da schwärzt e sich rund um ihn schon der Schnee und begann zu dampfen. "Nanu! Das war schlecht!" - sagte sich der Quarzer. "Nichts da, bloß nicht denken, dann ist alles gewonnen!" Und er beschloß, immer dieses eine Sprüchlein zu memorieren, komme, was wolle. Denn es erforderte keinerlei denkerische Anstrengung und erwärmte ihn demnach
kein bißchen. So zog der Quarzer durch die Schneewüst e, gedankenlos und x-beliebig, um die Kühle zu wahren. Er ging so und gelangte endlich vor die Eismauern der Kryonidenhaupstadt Frigida. Er holte aus und rannte köpflings gegen die Zinnen, daß die Funken stoben. Dennoch richtete er nichts aus. "Versuchen wir es anders" - sprach er zu sich selbst. Und er begann sich zu fragen: "Wieviel ist wohl zwei mal zwei?" Und als er darüber nachdachte, wärmte sich sein Kopf ein wenig. Also rammte der Quarzer die funkelnden Mauern zum zweitenmal. Doch er hieb nur ein kleines Grübchen. "Das war zuwenig!" - sagte er sich. "Versuchen wir etwas Schwierigeres. Wieviel mag das wohl sein: drei mal fünf?" Nun freilich umgab seinen Kopf schon brutzelndes Gewölk, denn der Schnee geri et ins Sieden, da er auf solch heftiges Denken stieß. Also wich der Quarzer zurück, holte aus, schlug zu und fuhr glattweg durch die Mauer und dann noch durch zwei Paläste und durch drei Häuser minderer Frostgrafen. Und er sauste bis auf eine große Treppe und klammerte sich an ihr Stalaktitengeländer, doch die Stufen waren wie eine Schlitterbahn. Schnell sprang er auf, denn ringsherum taute schon alles, und er drohte abzustürzen, durch die ganze Stadt hindurch und bis in die eisigen Klüfte, wo er auf ewig eingefroren wäre. "Nichts da! Bloß nicht denken! Gewonnen!" sagte er sich und kühlte wirklich gleich aus. Er verließ den Eistunnel, den er geschmolzen hatte, und fand sich auf einem großen Platz, wo von allen Seiten silberne und smaragdene Polarlichter mit hellem Schein von Kristallsäulen niederblinkerten. Und sternfunkelnd schritt dem Quarzer ein riesiger Ritter entgegen, ein Feldherr der Kryoniden, Boreal. Da spannte sich der Elektritter Quarzer und stürmte auf ihn los. Sie verkeilten sich ineinander, und das gab solches Getöse, wie der Zusammenprall zwei er Eisberge im Nordmeer. Und Boreals schimmernde Rechte wurde dicht an der Wurzel abgehackt und fi el zu Boden. Doch der Wackere ließ sich nicht beirren. Er wandte sich und bot die Brust, breit wie ein Gletscher, der er ja war. Der Feind aber beschleunigte zum andernmal und rammte ihn schrecklich. Der Quarz war härter und fester als das Eis. Und Boreal zerbarst mit solchem Gedröhn, als wälzte sich eine Lawine die Felsenhänge hinab. Und zersplittert lag er da, und die Polarlichter beschienen ihn und beschauten sein Scheitern. "Gewonnen! Nur so weiter!" - sagte der Quarzer. Vom Leib des Besiegten riß er die wunderschönen Kleinodien: mit Wasserstoff bes etzte Ringe und überdies noch funkelnde Stickereien und Beschläge. Die sahen aus wie Diamanten, doch sie waren aus dreierlei Edelgas ges chnitten: aus Argon, Krypton und Xenon. Doch als er sich daran erfreute, wärmte ihn die Gemütsbewegung, und alle diese Brillanten und Saphire verdampften zischend unter seiner Berührung, so daß er nichts mehr umfaßt hielt als ein paar Tautropfen. Und auch diese verflüchtigten sich im Nu. "Hoppla! Also freuen darf ich mich auch nicht! Genug davon! Bloß nicht denken!" - sagte er sich und rückte tiefer in die feste Stadt hinein, die er umkämpfte. Da sah er eine riesige Gestalt von fern heranmars chieren. Das war Albucid der Weiße, der Mineral-General. Auf seiner breit ausladenden Brust kreuzten sich Reihen von Ordens-Eiszapfen nebst dem Rauhrei f-Großstern am eiszeitlichen Band. Dieser Hüter der königlichen Schatzkammer stellte sich dem Quarzer in die Quere. Der aber brach über ihn herein wie ein Gewitter und zermalmte ihn mit eisigen Donnerschl ägen. Zum Entsatz für Albucid nahte der Herr des Schwarzen Eises, Fürst Ohroaster. Ihm konnte der Elektritter nichts anhaben. Denn der Fürst trug eine kostbare Stickstoffrüstung, die mit Helium gehärtet war. Sie verströmte solchen Frost, daß dem Quarzer der Schwung erlahmte und die Bewegungen erschlafften, während ringsherum die Polarlichter verblaßten, vom Hauch des absoluten Nullpunkts angeweht. Der Quarzer fuhr empor und dachte: "Verflixt! Was soll das?" Und die große Verwunderung erwärmte sein Hirn, der absolute Nullpunkt wurde lauwarm, und vor den Augen des Quarzers zerfiel Ohroaster von selbst in Scheiben. Donnerschläge begleiteten seine Agonie, und zuletzt blieb nur ein schwarzer Eishaufen, von Wasser wie von Tränen triefend, in einer Pfütze auf der
Walstatt liegen. "Gewonnen!" - sagte sich der Quarzer. "Bloß nicht denken! Und wenn es not tut, dann denken! Ob so oder so, siegen muß ich!" Und er jagte weiter, und seine Schritte tönten, als würden Kristalle zerhämmert. Er rasselte stürmisch durch die Straßen von Frigida. Verzwei felten Herzens betrachteten ihn die Bewohner unter den weißen Dachüberhängen hervor. Wie ein wildgewordener Meteor durch die Milchstraße rast, so raste er dahin. Da gewahrte er eine ferne Gestalt. Sie war allein und nicht eben groß. Das war aber der größte Weise unter den Kryoniden, Baryon, den sie den Eismund nannten. Der Quarzer holte aus. Auf einen einzigen Streich wollte er ihn zerschmettern. Er aber wich ihm aus und wies ihm zwei weggestreckte Finger. Der Quarzer wußte das nicht zu deuten, doch er wandte sich und - hooruck auf den Gegner los! Doch Baryon trat wieder nur einen Schritt weit zur Seite und zeigte schnell einen einzigen Finger. Der Quarzer staunte ein wenig und bremste ab, obwohl er schon gewendet hatte und eben hätte ausholen sollen. Er begann zu denken, und von den nahen Häusern troff schon das Wasser. Er aber sah nichts davon, denn Baryon wies ihm mit zwei gebogenen Fingern einen Kreis und fuhr darin schnell mit dem Daumen der anderen Hand auf und ab. Der Quarzer dachte und dachte, was diese stummen Gebärden wohl zu besagen hätten, und unter seinen Füßen klaffte Leerheit auf, und schwarzes Wasser spritzte empor, und wie ein Stein sauste er in die Tiefe. Und ehe er sich noch "Nichts da!" hatte sagen können, oder "Bloß nicht denken!", - da war er nicht mehr auf der Welt. Die geretteten Kryoniden dankten Baryon erfreut für ihre Befreiung und fragten nachher, was er durch jene Zeichen habe kundtun wollen, die er dem dräuend hereingeschneiten Elektritter gezeigt hatte. "Das ist ganz einfach" - erwiderte der Weise. "Zwei Finger besagten, wir seien unser zwei, nämlich er und ich. Ein Finger hieß, ich solle alsbald allein übrigbleiben. Dann zeigte ich einen Kreis, zum Zeichen, daß sich rund um den Fremden das Eis auftun werde, um ihn auf ewig zu verschlingen. Er begri ff das erste sowenig wie das zweite und dritte." "O großer Weiser!" - riefen die Kryoniden erstaunt. "Wie konntest du dem furchtbaren Angrei fer solche Zeichen geben? Bedenk, o Herr, was geschehen wäre, wenn er dich verstanden hätte! Dann hätte er sich nicht gewundert, das Denken hätte ihn nicht erwärmt, und er wäre nicht in den bodenlosen Abgrund gestürzt...". "Ach wo! Das befürchtete ich durchaus nicht" - sagte Baryon Eismund mit kaltem Lächeln. "Ich wußte ja im voraus, daß er nichts begreifen konnte. Denn hätte er auch nur ein Tüpfelchen Verstand gehabt, so wäre er nicht zu uns gekommen. Denn was nützen einem Bewohner sonniger Bereiche die Kleinodien aus Gas und die silbernen Sterne von Eis?" Sie aber bestaunten ihrerseits die Weisheit des Weisen und gingen beruhigt fort in ihre Häuser, wo sie wohliger Frost erwartete. Seit damals hat niemand mehr in Kryonia einzufallen versucht, denn im ganzen Kosmos sind die Dummköpfe ausgestorben. Manche Leut e behaupten freilich, es gebe deren noch genug, bloß wüßten die alle den Weg nicht. 131 - Stanislaw Lem: Erg Selbsterreg überwindet den Bleichling Der mächtige König Schlagenot schwärmte fü r Kuriositäten. Er verbracht e sein Leben damit, sie zu horten, und vergaß über ihnen oftmals wichtige Staatsgeschäft e. Er hatte eine Uhrensammlung, darin gab es sogar tanzende Uhren, Uhren aus Morgenröt e und Uhren aus Wölkchen. Er hatte auch ausgestopfte Mißgeschöpfe aus den fernsten Bereichen des Weltalls, und in einem eigenen Saal stand unter einem Glassturz das allerseltenste Wesen namens Homus Antrobus, wunderlich bleich, zweibeinig und sogar mit Augen: die waren freilich leer. Da ließ ihnen der König zwei Rubine gar lieblich einsetzen, auf daß Homus mit roten Blicken schaue. In Rauschlaune bat Schlagenot gern seine liebsten Gäste in diesen Saal und zeigte ihnen das Scheusal.
Einmal beherbergt e der König bei Hof einen Elektrowisser. Der war so alt, daß sich in seinen Kristallen der Verstand vor Alter schon ein wenig verwirrte. Dennoch war dieser Elektrowisser nam ens Halazon eine Fundgrube aller galaktischen Weisheit. Es hieß von ihm, er verstehe die Kunst, Photonen auf Fäden aufzufädeln, so daß lichtvolle Halsgeschmeide entstünden; es hieß sogar, er wisse das Mittel, um einen lebenden Antrobus zu fangen. Der König kannte die schwache Stelle des Weisen und ließ sogleich die Keller aufsperren. Zu einer kleinen Stärkung sagte der Elektrowisser nicht nein. Und als er einen Schluck zuviel aus der Leidener Flasche getan hatte, so daß sich im ganzen Körper wohliger Strom verzweigte, da verriet der Weise das furchtbare Geheimnis dem König und versprach, für ihn einen Antrobus zu beschaffen, den Beherrscher einer Völkerschaft im Zwischensternland. Der festgeset zte Preis war hoch: mit faustgroßen Brillanten sollte der Antrobus aufgewogen werden. Doch der König zuckte mit keiner Wimper. So zog Halazon auf die Reise, Schlagenot aber prahlte vor dem Thronrat mit der erwarteten Neuerwerbung. Im übrigen konnte der König dies ohnehin nicht verheimlichen. Denn im Schloßpark, wo die herrlichsten Kristalle wuchsen, ließ er bereits aus dicken Eisenstangen einen Käfig bauen. Besorgnis überkam die Höflinge. Als sie den König unnachgiebig fanden, beriefen sie ins Schloß zwei weise Homologen. Der König empfing sie gnädigen Herzens, denn er war neugierig, was ihm die beiden Vielwisser Salamid und Thaladon über das bleiche Wesen Neues sagen konnten, was er selbst noch nicht wußte. Er wartete kaum ab, daß sie sich vom geziemenden Kniefall wieder erhoben, und fragte schon: "Ist es wahr, daß der Homus weicher ist als Wachs?" "Jawohl, Eure Herrlichkeit" - entgegneten die beiden. "Und ist auch dies wahr, daß er mit dem Schlitz seiner unteren Gesichtshäl fte mancherl ei Geräus che hervorbringen kann?" "Auch dies, Majestät, dies und noch mehr: in ebendieses Loch steckt der Homus auch verschi edene Sachen und bewegt dann das untere Stück des Kopfes, das mit Scharnieren ans obere angehängt ist. So werden die Sachen zerkleinert, er aber zieht sie in sein Inneres hinein." "Eine seltsame Sitte, von der ich schon gehört habe" - sagte der König. "Doch sprecht, ihr weisen Männer! Sagt, wozu er das tut!" "In dieser Angelegenheit gibt es vier Theorien, Eure Majestät" - entgegneten die Homologen. "Erstlich, er tue es, um überschüssiges Gift abzustoßen (denn gi ftig ist er über alle Maßen). Zweitens, es geschehe um der Zerstörung willen, denn diese Lustbarkeit zieht er ja jeder anderen vor. Drittens, er tue es aus Raffgier, denn alles verschlänge er, wenn er könnte. Viertens ... " "Schon gut, schon gut" - sagte der König. "Ist es wahr, daß er aus Wasser ist und dennoch undurchsichtig wie mein Ausgestopfter?" "Auch dies ist wahr, o Herr! Er trägt in sich eine Vielzahl glitschiger Röhrchen. Darin kreisen die Wässer: gelbe und perlhelle, doch am meisten rote. Diese führen ein furchtbares Gift, das Gas Oxygenium oder Sauerstoff, das sofort in Rost oder Lohe verwandelt, was es trifft. Er selbst aber schillert in jenen Farben: Perlhell, Gelb und Rosig. Gleichwohl flehen wir in Demut: Eure Majestät möge gnädiglich dem Vorsatz entsagen, einen lebendigen Homus holen zu lassen, denn dieses Wesen ist mächtig und bösartig wie kein anderes..." "Das müßt ihr mir näher auseinandersetzen" - sprach der König. Er stellte sich willens, die Ratschläge der Weisen zu beherzigen. In Wahrheit wollte er nur seine große Neugier stillen. "O Herr, die Wesen, deren eines der Homus ist, heißen Wabbelige. Zu ihnen zählen die Silikonen und die Proteiden. Die Erstgenannten sind von dichterer Konsistenz und heißen deshalb Backige oder Versulzt e. Die anderen sind seltener; ihre Namen sind von Autor zu Autor verschieden: Schleimler oder Schleimpatzen bei Pollomeder; Sümpfichte oder Kleberi che bei Dreikopp von Arboris; endlich Klebäugige Schwabbler bei Analzimander Kupfers alz..." "Ist es denn wahr, daß selbst ihre Augen glitschig sind?" fragt e lebhaft König
Schlagenot. "Jawohl, Herr. Diese Wesen scheinen schwach und mürb, und schon beim Sturz aus sechzig Fuß Höhe müßte jedes zur roten Pfütze zerspritzen. Dennoch bilden sie kraft ihrer angeborenen Schlauheit eine schlimmere Gefahr als der ganze Astralring mit all seinen Wirbeln und Riffen! Also fl ehen wir dich an, o Herr, du mögest mit Hinblick auf das Wohl des Reiches.. " "Schon gut, meine Teuren, gut" - unterbrach der König. "Ihr könnt gehen. Ich aber werde mich mit der nötigen Besonnenheit entscheiden." Die weisen Homologen verneigten sich bis zur Erde und gingen beunruhigt fort. Denn sie spürten, daß König Schlagenot den gefährlichen Vorsatz nicht aufgegeben hatte. Alsbald brachte bei Nacht ein Sternschi ff gar ri esige Kisten. Die wurden gleich in den Königlichen Garten geschafft. Bald öffnete sich seine goldglänzende Flügeltür allen Untertanen des Königs. Zwischen Brillantgebüsch, geschnitzten Jaspislauben und marmorner Schnurrpfei ferei erblickten sie einen eisernen Käfig und darin ein bleiches schlaffes Wesen. Das saß auf einem kleinen Fäßchen und hatte eine Schüssel vor sich. Ihr absonderlicher Inhalt roch zwar nach Öl, aber nach verdorbenem, über dem Feuer angebranntem Öl, das nicht mehr zu gebrauchen war. Doch das Wesen schippte in aller Gemütsruhe mit einem schaufelartigen Werkzeug ganze Häufchen ölbeschmierter Masse aus der Schüssel ins Gesichtsloch. Den Beschauern verschlug es die Rede vor Entsetzen, wenn sie die Aufschri ft des Käfigs lasen. Die besagte nämlich, das Ding vor ihnen sei ein lebender Antrobus Homus Bleichlingius. Der Pöbel suchte ihn zu reizen. Da stand der Homus auf, schöpfte etwas aus dem Fäßchen, worauf er gesessen hatte, und bespritzte die Gaffer mit tötendem Wasser. Manche flüchteten, andere packten Steine, um das Ekel totzuschlagen. Doch die Wachen verjagten die Menge im Nu. Von diesen Vorfällen erfuhr Elektrina, die Königstochter. Sie hatte offenbar ihres Vaters Neugier geerbt und wagte sich dicht vor den Käfig, worin das Mißgeschöpf seine Zeit damit verbrachte, sich zu kratzen oder in riesigen Mengen Wasser und verdorbenes Öl einzusaugen, genug, um hundert königliche Untertanen auf der Stelle umzubringen. Der Homus erlernte rasch die Vernunftsprache und traute sich sogar, mit Elektrina anzubändeln. Einmal fragt e ihn die Prinzessin, was ihm so weiß in der Fresse schimmere. "Ich nenne es Zähne" - sagte er. "Gib mir doch einen Zahn durchs Gitter, einen einzigen!" -bat die Prinzessin. "Was gibst denn du mir dafür?" - fragte er. "Mein goldenes Schlüsselchen. Aber nur für ganz kurze Zeit." "Was für ein Schlüsselchen?" "Mein persönliches, womit jeden Abend der Verstand aufgezogen wird. Du mußt ja auch eines haben." "Meines ist anders als deines" - antwortete er ausweichend. "Wo hast du es denn?" "Hier an der Brust, unter der goldenen Klappe." "Gib es mir..." "Und du gibst mir einen Zahn?" "Geb' ich ... " Die Prinzessin löste die goldene Schraube, öffnete die Klappe, nahm den goldenen Schlüssel und reichte ihn durchs Gitter. Gierig schnappte ihn der Bleichling und ent floh höhnisch wiehernd in die Mitte seines Geheges. Die Prinzessin bat und fl ehte, er solle ihn zurückgeben. Doch es half nichts. Niemandem wagte Elektrina zu verrat en, was sie getan hatte. Schweren Herzens kehrte sie in die Palastgemächer zurück. Sie handelte unvernünftig, aber sie war ja noch ein halbes Kind. Diener fanden sie tags darauf besinnungslos im Kristallbett liegen. König und Königin liefen herbei, dann der ganze Hof. Sie aber lag, als schliefe sie, und doch war sie nicht zu wecken. Der König rief Sanitätsrät e und Elektrizitätsräte, Kraft feldscherer und den Doktor Eisenbart. Die ununtersuchten
die Prinzessin und entdeckten, daß die Klappe offenstand und der Schlüssel samt der Schraube verschwunden war. Radau erhob sich im Schloß und großer Spektakel; alle rannten und suchten den Schlüssel, doch vergebens. Anderntags wurde dem zutiefst verzwei felten König gemeldet, sein Bleichling wünsche ihn zu sprechen; es handele sich um den verschollenen Schlüssel. Gleich eilte der König selbst in den Park. Dort sagte ihm der Alp, er wisse, wo die Prinzessin das Schlüsselchen verloren habe. Doch nur dann werde er die Stelle nennen, wenn ihm der König durch sein Königswort die Freiheit zusichere, und wenn er ihn überdies mit einem raumtüchtigen Schiff ausstatte, damit er zu den Seinen heimkehren könne. Der König sträubte sich lang. Den ganzen Park ließ er absuchen. Doch zuletzt willigte er in die Bedingungen. Ein Raumsegler wurde zum Flug gerüstet; die Wache führte den Bleichling aus dem Käfig. Der König wartete beim Schi ff. Da versprach der Antrobus, das Versteck des Schlüsselchens zu verraten, aber erst von Bord aus. Als er aber an Bord war, beugte er den Kopf aus der Luke, zeigte den leuchtenden Schlüssel in den Händen und rief: "Hier ist das Schlüsselchen! Ich nehme es mit, o König, damit deine Tochter nie wieder aufwacht! Denn mich verlangt es nach Rache für die Schande, die du mir angetan hast, als du mich zum Gespött im Eisenkäfig verwahrtest!" Feuer schoß unter dem Heck des Raumseglers hervor. Inmitten allgemeiner Verblüffung hob sich das Schiff gen Himmel. Der König sandte schnellste stählerne Nebelspalter und Flügler auf Verfolgung aus. Aber die Mannschaft en kehrten mit leeren Händen zurück. Denn der schlaue Bleichling hatte die Spuren verwirrt und war den Verfolgern entwischt. Da begri ff König Schlagenot, wie falsch es gewesen war, nicht auf die weisen Homologen zu hören. Doch er war nur durch Schaden klug. Erstrangige Elektrikaster oder Schlossergesellen versuchten den Schlüssel nachzuschaffen. Der Kronfügermeister, die Leibschnitzer, Leibplattner, Goldsessen, Stahlsessen und kunstreichen Kybergrafen, sie alle rückten an, um ihre Fertigkeiten zu erproben. Doch es half nichts. Der König begriff: es galt jenen Schlüssel wiederzugewinnen, den der Bleichling entführt hatte. Andernfalls mußte wohl ewige Finsternis Sinn und Sinne der Prinzessin umnachten. Der König gab also dem ganzen Reiche bekannt, dies und dies sei passiert, der antrobiale Homus Bleichling habe das goldene Schlüsselchen geraubt, und wer ihn einfange oder auch nur das lebenspendende Kleinod wiedergewinne und die Prinzessin wecke, der könne sie zur Frau nehmen und den Thron besteigen. Bald erschienen in Schwärmen Draufgänger von unterschiedlichem Zuschnitt. Unter ihnen waren glorreiche Elektritter, doch auch manch ein hochstapelnder Schwindler, Astraldieb oder Sternenklau. Ins Schloß kam Ruhmraff Megawatt, der hochberühmte Fechter und Oszillator mit so schwindelschneller Rück-Zück-Kopplung, daß niemand gegen ihn im Zweikampf das Feld behaupten konnte. Da kamen Einzler aus fernsten Landen, wie Automax und Automoritz, durch Hunderte von Streichen erprobte Vorschneller, oder der ruhmrei che Konstruktionist Protheseus, der nie anders ausging als in zwei Funkenschluckern, einem schwarzen und einem silbernen. Da kam Arbitron Kosmosofowitsch, aus Urkristallen erbaut, von wundersam zügiger Gest alt. Da kam Kindbad der Intelektriker; der brachte auf vierzig Robochsen in achtzig Kisten eine alte Rechenmas chine mit. Sie war vom Denken verrostet, doch mächtig an Findigkeit. Es kamen drei Große aus dem Selektrergeschlecht: Diodes, Triodes und Heptodes. Die hatten so ideales Vakuum im Kopf, daß ihr Denken schwarz war wie die sternlose Nacht. Da kam Perpetuan, ganz in Leidener Rüstung; dreihundert Kämpfe hatten seinen Stromwender mit Grünspan überzogen. Da kam auch jener Held, der täglich jemandem einen Grenzübergang zufügte: Matrizius Löcherlich. An den Hof brachte er seinen unbesiegten Kybrack mit, den er Strombo rief. Alle fanden sich ein, und als der Hof schon voll war, da rollte vor seine Schwelle ein Fäßchen. Und daraus rieselte in einzelnen Quecksilbertropfen Erg Selbsterreg, der beliebige Gestalt annehmen konnte.
Die Helden becherten, daß die Hallen des Schlosses erstrahlten und der Marmor der Gewölbe rosig durchscheinend wurde, wie ein Wölkchen, wenn die Sonne sinkt. Und jeder zog seines Weges, um den Bleichling zu suchen, ihn zum mörderischen Kampf zu fordern und nebst dem Schlüssel auch die Prinzessin zu gewinnen und Schlagenots Thron. Der erste Krieger, Ruhmraff Megawatt, flog auf die Koldäa, wo die Völkerschaft der Gallerter lebt. Dort wollte er sich erkundigen. Er tauchte denn auch in ihrer Schmiere umher, brach sich Bahn mit ferngesteuerten Degenstößen und richtete doch nichts aus. Denn als er sich gar zu stark erhitzte, zerbarst das Kühlwerk ihn ihm. Und so fand der unvergleichliche Fechter seine Grabstätte in der Fremde, und seine wackeren Kathoden verschlang auf ewig die unreine Gallert erschmiere. Die beiden Vorschnellen Automax und Automoritz gelangten ins Reich der Radomanten. Die errichten Gebäude aus lichtvollen Gasen und betreiben die Radioaktivität. Sie selbst aber sind so geizig, daß sie jeden Abend alle Atome ihres Planeten abzählen. Gar übel empfing das radomantische Knauservolk die zwei Vorschneller. Es zeigte ihnen einen Abgrund voll edler Onyxe, Malachite, Citrine und Spinelle. Und als es die Elektritter nach dem Schatz gelüstete, da wurden sie gesteinigt. Denn die Radomanten schleuderten aus der Höhe eine Edelsteinlawine auf sie herab. Und als sie fiel, da loderte ringsum die Gegend so hell wie beim Absturz hundertfarbiger Kometen. Die Radomanten waren nämlich insgeheim mit den Bleichlingen verbündet, und niemand wußte davon. Die dritte Fahrt unternahm der Konstruktionist Protheseus. Nach langer Reise durch die Zwischensternnacht gelangte er bis ins Land der Algonken. Dort wirbeln steinerne Meteorstürm e. In ihre unversiegliche Mauer bohrt e sich das Schiff des Protheseus. Mit zerschmettert en Steuerrudern trieb es weiter durch die Tiefen. Manchmal nahte es fernen Sonnen, und dem unglücklichen Abenteurer irrten die Lichter sichtlos tappend in den Augen umher. Der vierte, Arbitron Kosmosofowitsch, hatte anfangs mehr Glück. Er durchlief die Enge der Androm eda, überwand die vier Spiralwirbel der Jagdhunde und geriet nun in ruhigen Weltraum, wo die Lichtfahrt gedeihen kann. Er selbst aber drückte aufs Steuer wie ein hurtiger Strahl, und ein Flammenschweif zeichnete die Spur hinter ihm. An den Ufern des Planeten Maestri zia legte er an. Zwischen Meteoritklumpen erblickte er dort das Wrack des Schiffes, worin Protheseus ausgeflogen war. Gewaltig, glänzend und kalt wie zu Lebzeiten war die leibliche Hülle des Konstruktionisten. Arbitron begrub sie unter Basaltgeröll. Doch beide Funkenschlucker nahm er an sich, den schwarzen und den silbernen. Die sollten ihm als Schilde dienen. Und er wanderte weiter. Wild und gebirgig war die Maestrizia. Steinlawinen umdröhnten sie oder auch Blitze; denn die wucherten als silbernes Unkraut in den Wolken, über den Abgründen. Der Ritter kam ins Gebiet der Felsentäler. Dort überfiel en ihn die Palindromiten in einer Malachitschlucht. Aus der Höhe schwangen sie Blitze gegen ihn. Aber mit dem funkenschluckenden Buckelschild warf er alle zurück. Da schoben die Palindromiten einen Vulkan herbei, brachten den Krater an den Rücken des Ritters, stellten die Richtung ein und spien Feuer. Da stürzte der Ritter. Siedende Lava drang in seinen Schädel, so daß alles Silber herausrann. Der fünft e Sucher, Kindbad der Intelektriker, flog nirgendshin. Gleich jenseits der Schlagenotschen Reichsgrenze hielt er an. Die Robochsen entließ er auf die Sternenweide. Er selbst aber schaltete die Maschine zus ammen, stimmte und programmierte sie und klapperte ihre achtzig Kisten ab. Und als sich alle mit Strom vollgesogen hatten, so daß die Maschine von Verstand strotzte, da begann ihr der Intelektriker exakt zurechtgelegte Fragen zu stellen: wo der Bleichling wohne; wie sich der Weg zu ihm finden lasse; wie man ihn nasführen müsse und wie in die Enge treiben, damit er den Schlüssel zurückgebe. Als nur undeutliche und ausweichende Antworten fiel en, da erei ferte sich Kindbad gar grimmig und züchtigte die Maschine, bis sie nach erhitztem Kupfer stank. Und er drosch und prügelte sie und schrie sie an: "Jetzt aber heraus mit der Wahrheit, du verdammte alte Rechenm aschine!" So trieb er es, bis ihr die Fugen aufschmolzen
und das Zinn in silbrigen Tränen herausrann. Knallend zerbarsten die überhitzt en Röhren, er aber stand wütend vor ausgeglühtem Schrott und hielt den Stock in der Hand. Jämmerlich blamiert mußte Kindbad heimkehren. Er bestellte eine neue Maschine. Aber nicht eher als nach vierhundert Jahren bekam er sie zu Gesicht. Die sechste Aus fahrt war die der Selektrer. Diodes, Triodes und Heptodes gingen anders zu Werke. Sie hatten unermeßliche Vorräte an Tritium, Lithium und Deuterium. Durch Explosionen schweren Wasserstoffs wollten sie sich alle Wege ins Bleichlingsland erzwingen. Doch wo diese Wege begannen, das wußten die Helden nicht. Sie wollten die Feuerfüßer fragen. Aber die verrammelten sich hinter den goldenen Mauern ihrer Hauptstadt und bockten mit flammenden Tritten daraus hervor. Die streitbaren Selektrer stürmten und sparten nicht mit Tritium und Deuterium, so daß die Hölle aufplatzender Atomeingeweide dem Himmel bis in die Sterne schaute. Die Burgmauern glänzten wie Gold, doch im Feuer zeigten sie ihre wahre Natur und verwandelten sich in gelbes Gewölk von Schwefelrauch. Denn aus funkelndem Schwefelkies waren sie erbaut. Dort fiel Diodes, von den Feuerfüßen zertrampelt, und sein Verstand zersprühte wie ein Strauß bunter Kristalle und rieselte ihm über die Rüstung. Die anderen bestatteten ihn in einem Grabmal aus schwarzem Olivin. Dann zogen sie weiter bis über die Grenze des Königreichs Osmutz. Dort herrschte der Sternenschl ächter, König Astrokill. Der kratzt e den Weißen Zwergen die Feuerkerne aus und hortete sie in seiner Schatzkammer. Nur die furchtbare Stärke der Palastmagnete hielt sie alle dort fest, sonst wären sie längst losgerissen und tief ins Planeteninnere durchgebrochen. Wer dieses Gebiet betrat, konnte kein Glied mehr rühren, denn die ungeheure Schwerkraft fesselte besser als Schrauben oder Ketten. Einen harten Kampf kämpft en dort Triodes und Heptodes. Denn Astrokill sah sie vor die Bollwerke seines Schlosses rücken, wälzte die Weißen Zwerge nacheinander heraus und rollte den beiden die flammenhauchenden Glutkörper ins Gesicht. Dennoch bezwangen ihn die Selektrer, er aber erkl ärte ihnen den Weg zu den Bleichlingen. Das war ein bloßes Blendwerk. Den wußte er nämlich selbst nicht. Er wollte sich nur der furchtbaren Krieger entledigen. Sie betraten also den Kern der Finsternis. Den Ritter Triodes erlegte dort ein Schuß Antimaterie aus einer Donnerbüchs e. Vielleicht jagte dort just ein Kybergreenhorn, vielleicht war auch nur ein Selbstschuß für einen schwei flosen Komet en ausgelegt. Wie dem auch sei, Triodes verschwand, kaum daß er noch "Tuff!" gerufen hatte, sein Lieblingswort, den Schlachtruf des Geschl echts. Heptodes aber strebte unentwegt weiter. Doch auch seiner harrte ein bitteres Ende. Er geriet mit seinem Schiff zwischen zwei Gravitationswirbel namens Scyntilia und Bachris. Die Bachris beschleunigt die Zeit, die Scyntilia aber verlangsamt sie. Und zwischen beiden gibt es eine Zone des Stillstands, wo die Augenblicke weder rückwärts noch vorwärts fließen. Lebendigen Leibes erstarb dort Heptodes. Und zusammen mit zahllosen Fregatten und Galionen anderer Astrodeure, Piraten und Nebelspalter verharrt er dort, ohne im mindesten zu altern, in der Stille und grausamen Langeweile, die da Ewigkeit heißt. Als solcherart die Heerfahrt der drei Selektrer geendet hatte, da sollte der siebte ausziehen und zog doch lang nicht aus: Perpetuan, Kybergraf von Blaa. Lang rüstete sich dieser Elektritter zum Krieg; immer schärfere Stromleiter legte er sich zu, immer schlagkräftigere Zünder, Werfer und Planierer. Besonnen, wie er war, wollte er an der Spitze einer treuen Gefolgschaft schreiten. Konquistadoren eilten zu seinen Fahnen und auch viele Roboter, die nichts zu roboten hatten und aus Arbeitslosigkeit das Kriegshandwerk wählten. Aus ihnen allen formierte Perpetuan eine feine Gal axenreiterei, eine schwere, dröhnende, gepanzerte namens Krawallerie und ein paar leichte Einheiten, wo die Tüpfelreiter dienten. Doch als er bedachte, daß er nun fortgehen sollte, in unbekannten Ländern sein Leben lassen und vielleicht in der erstbesten Pfütze mit Stumpf und Stiel verrosten, da knickten die eisernen Schenkel unter ihm ein, gräßliche Trauer überkam ihn, und er ging sofort wieder heim und vergoß
unterwegs Topastränen der Beschämung und Traurigkeit. Denn er war ein vornehmer Herr mit einer Seele voll edler Kleinodien. Der vorletzte aber, Matrizius Löcherlich, packte die Sache vernünftig an. Er hörte vom Lande der Pygmälionen, der Roboterzwerglein, die daher abstammen, daß ihrem Konstrukteur die Reißfeder auf dem Zeichenbrett ausrutschte, so daß sie allesamt als bucklige Bastarde die Präge verließen. Und dabei blieb es, denn der Umguß lohnte sich nicht. Diese Zwerge horten Wissen, wie andere Leute Schätze horten, und heißen deshalb auch die Jäger des Absoluten. Ihre Weisheit beruht darauf, daß sie Sammler des Wissens sind und nicht seine Benützer. Zu ihnen begab sich Löcherlich, aber nicht kriegerisch, sondern mit Galionen, deren Verdecke sich unter herrlichen Geschenken bogen. So wollte er sich die Gunst der Zwerge erkaufen: mit positronentriefenden und vom Neutronenregen gepeitschten Gewändern; mit vierfach faustgroßen Goldatomen; mit Flaschen, worin die seltensten Ionosphären gluckerten. Doch sogar das edle Vakuum mit seiner Wellenstickerei voll prangender Astralspektren veracht eten die Pygmälionen. Im Zorn drohte er ihnen auch an, seinen elektröhrenden Strombo auf sie zu hetzen. Doch es half nichts. Zuletzt gaben sie dem Ritter einen Fremdenführer; aber der war ein myriadenarmiger Schmerl und wies immer in alle Richtungen zugleich. Da verjagte ihn Löcherlich und ließ den Strombo nach der Bleichlingsfährte spüren. Doch die Spur erwies sich als falsch. Dort pflegt e ein Kalziumkomet vorüberzuziehen. Der harmlose Strombo verwechselte Kalzium mit Kalk, dem Hauptbestandteil des Bleichlingsskeletts. Daher der Fehler. Lang irrte Löcherlich zwis chen immer dunkleren Sonnen umher, denn er war in eine sehr alte Gegend des Weltalls geraten. Er durchlief lange Fluchten Purpurner Riesen. Mit eins sah er sein Schiff und das schweigende Geleit der Sterne in einem Spiralspiegel abgebildet, in einem silberhäutigen Reflektor. Da staunte der Held und griff sicherheitshalber zu seinem Löschgerät für Supernovae, das er den Pygmälionen abgekauft hatte, um sich auf der Milchstraße vor übergroßer Dörrung zu bewahren. Er wußte nicht, worauf er da schaute. Das war aber eine Verknotung des Raums, seine dichteste Ineinanderkreuzung seiner selbst. Sogar die dortigen Monoasterer kennen sie nicht. Sie sagen darüber nur eines: wer hinkommt, der kehrt nicht wieder. Noch heute ist ungeklärt, was in diesem gestirnten Mühlgang aus Matrizius geworden ist. Sein treuer Strombo kam allein nach Hause gestürzt und heulte leise das Weltall an. Und solches Entsetzen schwoll in den Saphir-Augen, daß niemand ohne Zittern hinschauen konnte. Doch das Schiff, die Löscher und den Ritter Matrizius hat seither niemand wiederges ehen. Auch der letzte, Erg Selbsterreg, zog allein auf Kri egs fahrt. Ein Jahr und sechs Wochen blieb er aus. Nach der Rückkehr erzählte er von Ländern, die niemand kannte, etwa von dem der Periskopfer, die heiße Giftschleudern bauen, oder vom Planeten der Kleisteräugl er: diese verschmel zen in der Not zu Reihen schwarzer Wellenberge und taten dies auch vor dem Ritter; er aber spaltete sie entzwei, bis ihr Knochen, der Kalkfels, zutage trat, und überwand ihren Rachens chwall und fand sich Aug in Aug einem Gesicht gegenüber, riesig wie der halbe Himmel, und stürzte sich hinein, um nach dem Weg zu fragen; die gewaltige Haut platzte unter der Schneide des Feuerschwerts, und als weiße zuckende Wälder zeigten sich die Nerven. Der Ritter schilderte auch einen durchsichtigen Eisplaneten, die Aberri zia, die in sich wie in einer diamantenen Linse das Bild des ganzen Weltalls fasse; er aber habe sich dort die Strecke ins Bleichlingsland abgezeichnet. Er berichtet e von Kryotrisch-Alumnien, dem Land des ewigen Schweigens, wo er das Sternenlicht nur in den Fronten schwebender Gletscher abgespiegelt gesehen hatte, weiteres vom Königreich der breiigen Marm eloiden, die aus Lava siedende Herzkratzerln verfertigen, und auch von Elektropneumatikern, die in Methandämpfen, in Ozon, Chlor und Vulkanrauch das Feuer des Verstandes zu ent fachen wissen und immerzu daran herumtüfteln, wie denkerisches Genie ins Gas einzuleiten sei. Selbsterreg offenbarte noch mehr: um ins Bleichlingsgebiet zu gelangen, hatte er das Tor der Sonne einrennen müssen,
die sich Caput Medusae nennt. Und als er es aus den chromatischen Angeln gehoben hatte, durchlief er das Innere des Gestirns. Da reihten sich lilafarbene und bläulichweiße Flammen, und die Glut faßte ihn an und verbog ihm die Rüstung. Dreißig Tage lang versuchte er dann das Wort zu erraten, das die Ausstoßöffnung des Astroprotzianums betätigt, die einzige Pforte zur kalten Hölle der Wabbelwesen. Endlich befand er sich bei ihnen, und sie versuchten, ihn mit Leimschlingen zu fangen, ihm das Quecksilber aus dem Hirn zu schlagen oder ihn kurzzus chließen. Sie schwindelten ihn an und zeigten ihm verkrüppelte Sterne, aber das war nur ein scheinbarer Himmel; den echten hatten diese Schwindler versteckt. Sie folterten den Ritter, um seinen Algorithmus aus ihm heraus zuquetschen, und als er alles ertrug, lockten sie ihn in eine Falle und wälzten einen Magnetitfelsen über ihn. Er aber verviel fachte sich dort im Nu zu unzähligen Ergen Selbsterreg, warf die Eisendecke ab und stieg ins Freie. Einen Monat und fünf Tage lang hielt er über die Bleichlinge strenges Gericht. Mit letzter Kraft warfen sie Ungeheuer auf Raupen gegen ihn, sogenannte Panzker. Doch das nützte den Schurken nichts. Denn in unermüdlichem kriegerischem Eifer hieb, stach und hackte er und entkräft ete sie so sehr, daß sie ihm zuletzt den Neiding, den bleichlingischen Schlüsselbewahrer, vor die Füße schleiften. Da hackte ihm Erg den scheußlichen Schädel ab, weidete die Leiche aus und fand darin einen Stein namens Haarbezoar. Der trug eine Inschri ft eingeritzt; in bleichlingischer Raubsprache nannte sie das Versteck des Schlüssels. Siebenundsechzig weiße, blaue und rubinrote Sonnen mußte Selbsterreg aufknacken, ehe er die richtige öffnete und das Schlüsselchen fand. Über die Abenteuer der Rückfahrt, über die zuletzt noch durchfochtenen Schlachten wollte er sich gar nicht verbreiten, denn er schmachtet e schon nach der Prinzessin und hatte es auch eilig zur Trauung nebst Krönung. Hocherfreut geleitete ihn das Königspaar in die Gemächer der Tochter. Die schwieg wie versteinert, in ihren Schlaf vertieft. Erg beugte sich über sie, bastelte an der offenen Klappe herum, steckte etwas hinein und drehte. Und zum Entzücken der Mutter, des Königs und der Höflinge schlug die Prinzessin sogleich die Augen auf und lächelte ihrem Retter zu. Erg schloß die Klappe, verklebte sie mit Heftpflaster, damit sie nicht aufspringe, und erwähnte beiläufig, er habe auch die Schraube gefunden, doch in der Schlacht gegen den Jatapurgenkaiser Poleander Partobon müsse er sie wieder verloren haben. Aber daran nahm niemand Anstoß, und das ist schade. Denn das Königspaar hätte feststellen können, daß Erg Selbsterreg gar keine Reise unternommen hatte. Er konnte nämlich von klein auf alle Schlösser öffnen und dank dieser Kunst auch die Prinzessin Elektrina aufziehen. In Wahrheit hatte er also keines der geschilderten Abenteuer erlebt, sondern lediglich ein Jahr und sechs Monate lang gewartet, um sich nicht durch allzu schnelle siegreiche Rückkehr verdächtig zu machen. Auch hatte er sich vergewissern wollen, daß keiner seiner Nebenbuhl er zurückkehrt e. Dann erst kam er an den Hof des Königs Schlagenot, belebte und ehelichte die Prinzessin und herrscht e lang und glücklich auf Schlagenots Thron. Und der Schwindel kam nie ans Licht. Daraus erseht ihr sogleich, daß ich kein Märchen erzählt habe, sondern die Wahrheit. Denn im Märchen siegt immer die Tugend. 132 - Stanislaw Lem: Wie Winzlieb und Gigelanz die Nebelflucht auslösten Von den Astronomen erfahren wir, daß alles, was es gibt, nach allen Richtungen auseinanderstiebt: ob Nebel, Galaxien oder Sterne. Durch dieses unablässige Entschwirren erweitert sich schon seit Jahrmilliarden das Weltall. Über diese Allerwelts flucht wundern sich viele Leute. Wenn sie jedoch diesen Lauf gedanklich zurückverfolgen, gelangen sie zu der Annahm e, in grauer Vorzeit habe sich der ganze Kosmos in einem einzigen Punkt zusammengedrängt, als ein gestirntes Tröpfchen. Aus unerfindlicher Ursache sei es dann explodiert, und dies dauere heute noch an. Und wenn sie so folgern, überkommt sie die Neugier, was wohl vorher gewesen sei.
Und sie wissen das Rätsel nicht zu lösen. Die Wahrheit ist die: Zur Zeit des vorigen Weltalls lebten darin zwei Konstrukteure, unerrei chte Meister im kosmogonischen Fach. Und es gab nichts, was sie nicht hätten zusammenfügen können. Doch um eine Sache zu bauen, mußt du einen Plan haben. Und der muß erdacht werden, anders bekommst du ihn nicht. Die beiden Konstrukteure Winzlieb und Gigelanz fragt en sich also in einem fort, wie sie erfahren könnten, was sonst noch zu konstruieren sei - außer den Wunderdingen, die ihnen in den Sinn kamen. "Ich kann alles verfertigen, was mir in den Sinn kommt" - sagte Winzlieb. "Aber dorthin kommt ja nicht alles. So werden wir beide eingeschränkt. Denn alles Denkbare zu denken, sind wir ja doch nicht imstande. Und vielleicht wäre eher etwas anderes verwirklichenswert, und nicht gerade das, was wir tun, weil wir daran gedacht haben. Was meinst du dazu?" "Recht hast du wohl" - entgegnete Gigelanz. "Aber siehst du Abhilfe?" "Was wir auch schaffen, wir schaffen es aus Materie" - erwidert e Winzlieb. "In ihr sind alle Möglichkeiten angelegt. Beabsichtigen wir ein Haus, so erbauen wir ein Haus. Erdenken wir einen Kristallpalast, so erschaffen wir den Palast. Und soll es ein denkender Stern werden, ein Gehirn aus Feuer, so meistern wir auch diese Konstruktion. Gleichwohl ist die Materie reicher an Möglichkeiten, als unsere Köpfe. Ergo müßten wir ihr einen Mund einpassen. Sie selbst könnte uns dann sagen, was sich sonst noch aus ihr erschaffen ließe: Dinge, die uns beiden nie eingefallen wären!" "Ein Mund ist nötig" - gab Gigelanz zu. "Doch er genügt nicht. Er spricht ja nur aus, was inwendig der Geist ausgeheckt hat. Folglich muß der Materie nicht nur der Mund verpaßt werden. Wir müssen ihr auch das Denken eindrillen. Dann tut sie uns gewiß alle ihre Geheimnisse kund!" "Wohl gesprochen!" - erwiderte Winzlieb. "Das Werk ist der Mühe wert - Ich sehe es so: Alles Seiende ist Energie, also müssen wir das Denken aus Energie aufbauen. Wir beginnen beim Kleinsten, beim Quant. Das Denken der Quanten sperren wir in einen möglichst kleinen Käfig aus Atomen. Als Atombaumeister müssen wir also zu Werk gehen und die Sache unablässig weiterverkleinern. Kann ich erst die Genies hundertmillionenweise in die Hosentasche schütten, und kommen sie bequem darin unter, so erreiche ich bald meinen Zweck. Denn dann vermehren sich die Genies, und die erstbeste Handvoll denkenden Sandes sagt dir, was und wie, als wäre es eine Ratsversammlung zahlloser Personen." "Nein, so nicht!" - sagte darauf Gigelanz. "Das Gegenteil müssen wir tun! Denn alles Seiende ist Masse. Demnach müssen wir aus aller Masse des Alls ein einziges Gehirn erbauen, ganz ungemein groß und gedankenschwer. Auf meine Fragen wird es mir aller Allerschaffung Geheimstes kundtun, und zwar ganz allein! Dein Geniepulver ist unnützer Schnack. Wenn dir jedes denkende Körnchen etwas anderes sagt, verlierst du dich in alledem und bereicherst dein Wissen nicht!" Ein Wort gab das andere, und so bitter verfeindeten sich die beiden Konstrukteure, daß kein gemeinsames Unterfangen mehr in Frage kam. Da trennten sie sich, einer spottete des anderen, und jeder schritt nach seiner Weise zu Werke. Winzlieb haschte Quanten und sperrte sie hinter Atomgitter. Und weil er in Kristallen am engsten zuging, drillte er Diamanten, Chalzedone und Rubine zu Denkern. Am besten gelang ihm dies bei Rubinen. Er schloß so viel kluge Energie hinein, daß es nur so blitzte. Er hatte auch viel anderes selbsttätig denkendes Kleinzeug: Topase voll gelber Findigkeit und klug erblauende Smaragde. Doch am besten behagte ihm das rote Rubindenken. Während Winzlieb so im Kreise piepsiger Kleinchen werkte, wandte Gigelanz seine Zeit an Riesen. Mit äußerster Anstrengung wälzte er Sonnen und ganze Galaxien gegeneinander und verflüssigte, vermengte, verfugt e und verband sie. So rackert e er sich ab, bis er den Kosmobold geschaffen hatte, dessen allum fassende Riesigkeit fast nichts außer ihm selbst bestehen ließ: gerade noch einen kleinen Schlitz, und darin Winzlieb mit seinen Kleinodien. Als beide Konstrukteure mit der Arbeit fertig waren, da war ihnen nicht mehr
wichtig, wer die meisten Geheimnisse von seinem Geschöpf erfahren werde, sondern nur, wer recht gehabt und besser gewählt habe. So forderten die beiden einander zu Turnier und Wettstreit. Gigelanz erwartete Winzlieb neben dem Kosmobold, der Hunderte von Lichtjahrhunderten weit in die Länge, Breite und Höhe reichte. Sein Rumpf bestand aus Dunkelwolken und die Atmung aus Sterngewimmeln; als Arme und Beine waren ganze Galaxi en durch Massenanziehung zusammengekoppelt; der Kopf bestand aus hundert Trillionen eiserner Erdbälle und trug eine lodernde Zottelkappe aus Protuberanz. Stimmte Gigelanz seinen Kosmobold ab, so dauerte die Reise vom Ohr zum Mund sechs Monate. Winzlieb aber kam ganz allein auf die Turnierstätte. Nur in der Tasche trug er einen winzigen Rubin. Den wollte er dem Koloß entgegenstellen. Bei diesem Anblick lachte Gigelanz. "Na, was hat denn das Krümelchen zu sagen?" - fragte er. "Was ist wohl sein Wissen gegen abgründig galaktisches Denken, nebelbewegendes Folgern, wobei Sonnen an Sonnen Gedanken weiterleiten, die manch mächtiges Sehwerefeld verstärkt, während Lichtausbrüche von Sternen die Geistesblitzen funkeln machen und während interplanet arisches Dunkel die Besinnlichkeit verungeheuerlicht?" Darauf Winzlieb: "Statt zu prahlen und das Deinige zu rühmen, geh lieber ans Werk! Oder - weißt du was? Warum sollten denn wir diese unsere Gebilde befragen? Mögen sie doch selbst wetteifernden Diskurs miteinander führen! Soll doch in den Schranken dieses Turniers mein Mikro-Genie mit deinem Sternbold scharmützeln, als Schild die Weisheit und als Schwert den klugen Gedanken führend!" "Mir soll's recht sein!" - stimmte Gigelanz zu. So wichen sie denn von ihren Werken, auf daß eines mit dem anderen auf dem Platz allein bliebe. Da kreiste und kreiste der rote Rubin in den Finsternissen, über Meeren von Leerheit, worin Berge von Sternen dahintrieben; und so kreiste und kreiste er über dem lichtvollen maßlosen Riesenleib und piepste dazu: "He, du dort unten, zu groß geratener feuriger Trampel, du Überfluß an Ixbeliebigkeit! Kannst du dir denn irgend etwas denken?" Schon ein Jahr später trafen diese Worte im Hirn des Kolosses ein. Und in kunstvoll harmonischem Ineinandergrei fen begannen sich dort die Firmamente zu drehen, so zwar, daß er ob dieser dreisten Worte staunte und nachsehen wollte, wer sich so mit ihm zu reden erfreche. Also begann er den Kopf nach jener Richtung zu wenden, woher die Frage gekommen war. Doch ehe die Drehung vollendet war, verstrichen zwei Jahre. Mit den hellen Augengalaxi en blickte der Kosmobold in die Finsternis. Doch dort erblickte er nichts, weil der Rubin längst fort war und hinter dem Rücken des Riesen hervorpiepste: "Ach, wie bist du schlapp, mein Sternwölkerich, mein Sonnenpelzling, du bist ja ganz schrecklich-s chnecklich! Hör auf, mit dem sonnenzotteligen Kopf zu wackeln, und sag mir lieber, ob du zwei und zwei zusammenzähl en kannst, ehe in deinem Oberstübchen die Mehrheit der Blauen Riesen ausgebrannt und vor Altersschwäche erloschen ist!" Die unverschämten Spötteleien erzürnten den Kosmobold. Er begann sich also umzudrehen, so schnell er konnte, weil er hinterrücks angesprochen wurde. Und er drehte sich immer flinker, und die Milchstraßen wirbelten ihm um die Körperachs e, und der Schwung ringelte die ehemals geraden Galaxienarme zu Spiralen ein, und die Sternwolken kreiselten und wurden so zu Kugelhaufen, und in wilder Hast schwirrten alle Sonnen, Erdbälle und Planeten wie gepeitschte Kreisel im Kreis herum. Doch ehe der Kosmobold seinen Gegner glotzäugig anfunkeln konnte, foppte ihn dieser schon wieder aus dem Abseits. Und der Kristall, auf Knall und Fall, flitzte immer schneller und schneller. Und auch der Kosmobold kreiste und kreiste. Doch wie er es auch anfing, er holte ihn nicht ein, obwohl er selbst schon rundherumsauste wie ein Brummkreisel. Zuletzt erreichte er eine so ungeheuerliche Drehzahl und wirbelte mit so schrecklicher Geschwindigkeit, daß die Schwerefesseln sich lockerten und die äußerst angespannten Gravitationsnähte nachgaben, die Gigelanz angel egt hatte. Da zers chnalzten die Maschinen elektrischer Anziehung, und gleich einer voll
ent fesselten Zentri fuge zerplatzte plötzlich der Kosmobold und zerflog in alle Weltgegenden und schleuderte Gal axien als Spiralfackeln umher und versprühte Milchstraßen. Und solcherart von dieser Fliehkraft aufgespritzt, begann die Auseinanderflucht der Nebel. Winzlieb sagte nachher, er sei Sieger, weil dem Gigelanz der Kosmobold auseinandergefallen sei, ehe er habe "mumm" sagen können. Dem hielt aber Gigelanz entgegen, der Wettbewerb hätte nicht den Zusammenhalt messen sollen, sondern den Verstand, demnach also, welches der Gebilde klüger sei, und nicht, welches besser klebe. Und da dies letztere nicht zum Gegenstand des Streites gehöre, habe Winzlieb ihn, Gigelanz, gar schimpflich hintergangen und betrogen. Seither hat sich beider Zwist noch gesteigert. Winzlieb sucht sein Rubinchen, das bei der Katastrophe irgendwohin verlustig gegangen ist. Doch er kann es nicht finden, denn wohin er auch blickt, dort sieht er rotes Licht. Sogleich läuft er hin, aber da rötet sich nur vor Alter das Licht entschwirrender Nebel. Also sucht er stets erneut und stets vergeblich. Gigelanz aber bemüht sich, die Glieder seines zerborstenen Kosmobolds wieder zusammenzunähen; als Stricke dienen Schwerkräfte, als Fäden dienen Strahlen, und als Nadel verwendet Gigelanz die härteste Strahlung. Aber was er zunäht, das platzt ihm sogleich wieder auf, denn so furchtbar stark ist die einmal ausgelöste Auseinanderflucht der Nebel. Weder Winzlieb noch Gigelanz hat also die Geheimnisse der Materie erfragt, obwohl ihr die beiden erstens das Denken beibrachten und zweitens Sprechwerkzeuge einpaßten. Freilich, aber ehe das entscheidende Gespräch stattfinden konnte, geschah schon das Unglück, das die Unverständigen in ihrer Unwissenheit als Erschaffung der Welt bezeichnen. In Wahrheit ist ja bloß durch Zutun des Winzliebschen Rubinchens dem Gigelanz der Kosmobold zerplatzt und in so kleine Krümel zerfallen, daß er heute noch nach allen Richtungen stiebt. Und wer's nicht glaubt, der frage die Gelehrten, ob es etwa nicht wahr ist, daß jedes Ding im ganzen Kosmos wie ein Kreisel unablässig um die eigene Achse wirbelt! Denn mit dieser schwindelschnellen Kreiselei hat ja alles begonnen. 133 - Stanislaw Lem: Trurls Maschine Trurl, der Konstrukteur, baute einmal eine achtgeschossige vernunftbegabt e Maschine, die er, als er mit der wichtigen Arbeit fertig war, zuerst mit weißem Lack bestrich; dann malte er die Ecken lila an, betrachtete sie von fern und fügt e vorn noch ein kleines Muster hinzu, dort aber, wo man sich ihre Stirn zu denken hatte, gab er ihr einen kleinen apfelsinenfarbenen Tupfer und stellte, äußerst mit sich selbst zufrieden und leise vor sich hinpfei fend, sozusagen aus reiner Routine, die sakramentale Frage, wieviel denn zwei plus zwei sei. Die Maschine lief an. Zuerst flammten ihre Lampen auf, die Leitungen funkelten, die Ströme rauschten gleich Wasserfällen, die Kopplungen summten, dann begannen die Spulen zu glühen, es schwirrte und rasselte, es dröhnte und hallte im ganzen Tal, daß Trurl schließlich der Gedanke kam, er werde ihr einen besonderen Denkdämpfer anfertigen müssen. Die Maschine indes arbeitete weiter, als müßte sie das schwierigste Problem im ganzen Kosmos lösen; die Erde bebte, der Sand rutschte ihr vom Vibrieren unter den Füßen weg, die Sicherungen schossen wie Korken aus den Flaschen, und die Relais barsten vor Anstrengung. Endlich, als Trurl bereits Mißbehagen vor diesem Getöse empfand, hielt die Maschine plötzlich inne und sagte mit Donnerstimme "Sieben!" "Nein nein, meine Liebe!" versetzte Trurl obenhin. "Auf keinen Fall, es ist vier, sei so gut und berichtige dich! Wieviel ist zwei plus zwei?" "Sieben", erwiderte unverzüglich die Maschine. Trurl seufzte und mußte sich wohl oder übel die Arbeitsschürze wieder umlegen, die er bereits abgenommen hatte, krempelte die Ärmel hoch, öffnete die untere Klappe und kroch in die Maschine. Er kam lange nicht heraus, man hörte, wie er mit dem Hammer klopfte, wie er etwas abschraubt e, schweißte, lötete, wie er
herumlief, über die blechernen Stufen polterte, einmal ins sechste Stockwerk, einmal in das achte, dann gleich nach unten raste. Er ließ den Strom laufen, bis es zischte und den Funkenstrecken lila Schnurrbärte wuchs en. So plagte er sich zwei Stunden, bis er vollgerußt, aber zufrieden, wieder an die frische Luft kam, sein Werkzeug zusammenlegte, die Schürze auf die Erde warf, sich Gesicht und Hände rieb und im Weggehen, gewissermaßen um seine Ruhe zu haben, fragte: "Wieviel ist zwei plus zwei?" "Sieben!" erwiderte die Maschine. Trurl fluchte schauderhaft, aber es war nichts zu machen - wieder begann er darin zu bohren, repari erte, knüpft e Leitungen, lötete, stellte um, und als er zum drittenmal erfuhr, daß zwei plus zwei sieben sei, setzte er sich verzwei felt auf die unterste Stufe der Maschine und saß so, bis Klapaucius erschien. Der fragte Trurl, was los sei, denn er sehe aus, als sei er soeben von einer Beerdigung zurückgekehrt, und Trurl schilderte seine Sorgen. Klapaucius kroch mehrere Male in die Maschine, suchte dies und das zu verbessern, fragte, wieviel zwei plus eins sei, und bekam die Antwort: sechs; eins plus eins betrug nach ihrer Vorstellung null. Klapaucius kratzte sich am Kopf, räusperte sich und sagte: "Mein Freund, da ist nichts zu machen, man muß der Wahrheit ins Auge sehen. Du hast eine andere Maschine gebaut, als du gewollt hast. Immerhin hat jede negative Erscheinung auch ihre positive Seite, zum Beispiel diese Maschine hier." "Da bin ich aber neugierig", erwidert e Trurl und versetzte dem Fundament, auf dem er saß, einen Fußtritt. "Hör auf", sagte die Maschine. "Da siehst du, empfindlich ist sie. Also ... was wollte ich nur sagen? Es ist zwei fellos eine dumme Maschine, aber das ist keine gewöhnliche, durchschnittliche Dummheit, o nein. Es ist, wie ich sehe, und ich bin, wie du weißt, ein vortrefflicher Spezialist, es ist die dümmste vernunftbegabte Maschine auf der ganzen Welt, und das will etwas heißen! Sie absichtlich zu bauen, wäre gar nicht einfach, im Gegenteil, ich glaube, es würde niemandem gelingen. Sie ist nämlich nicht nur dumm, sondern auch stur wie ein Hauklotz, das heißt, sie hat Charakter, wie er übrigens Idioten eignet, denn die sind gewöhnlich schrecklich verbohrt." "Hol der Teufel so eine Maschine!" sagte Trurl und gab ihr einen zweiten Fußtritt. "Ich erteile dir eine ernste Warnung, hör auf!" sagte die Maschine. "Da, bitte, da hast du schon eine ernste Warnung", kommentierte Klapaucius trocken. "Du siehst, sie ist nicht nur empfindlich, sie ist auch stumpfsinnig und hartnäckig, sie ist auch leicht zu beleidigen, und mit so vielen Merkmalen läßt sich manches erzielen, hoho, laß dir das gesagt sein!" "Na schön, aber was soll ich mit ihr anfangen?" fragte Trurl. "Freilich, es fällt mir in diesem Augenblick schwer, darauf eine Antwort zu geben. Zum Beispiel könntest du eine Ausstellung machen, mit Eintrittsgeld und mit Eintrittskarten, damit jeder, der Lust hat, sich die dümmste vernunftbegabt e Maschine der Welt ansehen kann. Wie viele Stockwerke hat sie denn - acht? Ich bitte dich, solch einen Idioten hat bisher niemand gesehen. Diese Ausstellung wird dir nicht nur die Kosten ersetzen, sondern auch..." "Laß mich zufrieden, ich mache Ausstellungen nicht mit!" entgegnete Trurl, stand auf, und da er sich nicht bändigen konnte, versetzte er der Maschine noch einen Fußtritt. "Ich erteile dir die dritte ernsthafte Warnung", sagte die Maschine. "Ich will nicht weiterrechnen. Ich verweigere die Antwort auf Fragen aus dem Bereich der Mathematik." "Sie verweigert! Seht sie an!" rief Trurl ärgerlich und zutiefst betroffen. "Nach der Sechs kommt die Acht bei ihr, verstehst du, Klapaucius, nicht die Sieben, sondern die Acht! und sie hat die Stirn, eine solche Ausführung mathematischer Aufgaben zu verweigern. Da hast du! Da! Da! Willst du noch mehr?"
Hierauf fing die Maschine an zu zittern und versuchte, ohne auch nur ein Wort zu verlieren, sich mit aller Macht von ihrem Fundament loszureißen. Sie lagen tief, also verbogen sich zahlrei che Träger, doch schließlich kroch sie aus der Grube, in der nur zerbröckelte Betonklötze mit den herausragenden Armierungsstäben zurückblieben, und sie rückte wie eine schreitende Festung gegen Klapaucius und Trurl vor. Der letztere war durch das unfaßbare Geschehen so verblüfft, daß er sich nicht einmal bemühte, sich vor der Maschine zu verbergen, die ganz offensichtlich vorhatte, ihn zu zermalmen. Erst Klapaucius, der sich seine Geistesgegenwart bewahrt hatte, packte ihn am Arm und zog ihn mit Gewalt fort, und so rannten beide ein gutes Stück. Als sie sich umwandten, sahen sie, wie die Maschine, schwankend wie ein hoher Turm, langsam einherging und mit jedem Schritt fast bis zum ersten Stockwerk versank, aber starrsinnig, unermüdlich machte sie sich vom Sand frei und strebte stracks auf sie zu. "Nein, das hat es auf der Welt noch nicht gegeben!" sagte Trurl, dem die Luft vor Staunen wegblieb. "Die Maschine rebelliert! Was tun?" "Warten und beobachten", erwiderte Klapaucius besonnen. Vielleicht klärt sich etwas auf." Vorläufig ließ nichts darauf schließen. Die Maschine, die festeren Boden erreicht hatte, kam schneller voran. In ihrem Innern pfi ff, zischte und rasselte es. "Gleich wird die Einstellung und die Programmierung ausfallen", brummte Trurl. "Dann fliegt sie auseinander und wird stehenbleiben..." "Nein", erwiderte Klapaucius, "das ist ein Sonderfall. Sie ist so dumm, daß ihr nicht einmal schaden würde, wenn man die Verteileranl age stoppte. Paß auf, da... laß uns fliehen!" Die Maschine geriet sichtlich in Fahrt, um sie niederzuwal zen. Sie rannten also, so schnell sie konnten, und hinter sich hörten sie das entsetzliche rhythmische Stampfgeräusch. So liefen sie, was sollten sie auch sonst tun? Sie wollten an ihren Heimatort zurück, aber die Maschine verhindert e es, indem sie sie durch Flankieren vom beabsichtigten Weg abdrängte, und sie zwang sie unerbittlich, in eine immer ödere Wüstenlandschaft zu dringen. Allmählich tauchten Berge aus den tiefhängenden Nebeln auf, düster und zerklüftet; Trurl rannte keuchend zu Klapaucius: "Hör zu! Wir fliehen in einen engen Hohlweg... Dorthin, wo sie uns nicht folgen kann ... Die Verdammte... Wie?" "Es wäre besser, wenn wir geradeaus liefen", sagte Klapaucius schnaufend. "Nicht weit von hier liegt eine kleine Ortschaft... Wie sie heißt, weiß ich nicht mehr... Jedenfalls finden wir dort... Uff!!! Schutz..." Sie rannten geradeaus und erblickten bald die ersten Häuser vor sich. Um diese Tageszeit waren die Straßen fast leer. Sie liefen ein gut Stück Weges, ohne auch nur eine lebende Seele anzutreffen, da kündete entsetzlicher Lärm, wie wenn eine Steinlawine auf den Rand der Siedlung niedergegangen wäre, daß auch die Maschine angelangt war. Trurl schaute sich um und stöhnte. "Du lieber Himmel! Sieh nur, Klapaucius, sie reißt die Häuser ein!" In der Tat raste die Maschine, die ihnen hartnäckig nachsetzt e, wie ein stählerner Berg durch Häuserm auern, und Ziegelschutt zeichnet e ihren Weg, über dem weiße Kalkstaubwolken schwebten. Entsetzensschreie Vers chütteter hallten wider, auf den Straßen wimmelte es von Menschen. Trurl und Klapaucius hetzten schwer atmend, bis sie an ein großes Rathaus gelangten, wo sie im Nu über die Treppe in den tiefen Keller rannten. "So, hier erreicht sie uns nicht, selbst wenn das ganze Rathaus uns über dem Kopf einstürzen sollte"; schnaufte Klapaucius. "Der Teufel hat mich geritten, dir heute einen Besuch abzustatten... Ich war neugierig, wie dir die Arbeit von der Hand geht, na bitte - ich habe es erfahren ..." "Still", erwiderte Trurl. "Da kommt wer..." In der Tat öffnete sich die Tür des Gewölbes, und der Bürgermeister mit einigen Ratsherren kam herein. Trurl schämte sich darzulegen, was die außergewöhnliche
und zugleich schauderhafte Geschichte verursacht haben mochte, also half Klapaucius ihm aus der Klemme. Der Bürgermeister hörte ihm stumm zu. Plötzlich erbebten die Wände, die Erde schwankte, und in den tief unter ihrer Oberfl äche versteckt en Keller gelangte durchdringendes Krachen einstürzender Mauern. "Sie ist schon hier?" rief Trurl. "Ja", sagte der Bürgermeister. "Und sie fordert eure Auslieferung, da sie sonst die ganze Stadt zerstören wird ..." Zur gleichen Zeit drangen irgendwo oben ausgesprochene, nasal klingende, einem stählernen Schnattern ähnelnde Worte zu ihnen: "Trurl muß hier irgendwo stecken ... Ich spüre Trurl..." "Ihr wollt uns doch nicht etwa ausliefern?" fragte der, nach dem die Maschine so hartnäckig verl angte, mit zitternder Stimme. "Wer von euch Trurl heißt, muß den Raum verlassen. Der andere kann bleiben, seine Auslieferung ist keine unabdingbare Bedingung..." "Habt Mitleid!" "Wir sind machtlos", sagte der Bürgermeister. "Wenn du übrigens hier bleiben solltest, Trurl, müßtest du dich für den Schaden, den du der Stadt und ihren Einwohnern zugefügt hast, verantworten, denn deinetwegen hat die Maschine sechzehn Häuser niedergerissen und viele hiesige Bürger unter ihren Ruinen begraben. Allein der Umstand, daß du dich im Angesicht des Todes befindest, gestattet mir, dich freizulassen, geh und komm nicht wieder." Trurl schaute auf die Gesicht er der Stadträte, und da er auf ihnen das Urteil geschrieben sah, wandte er sich langsam der Tür zu. "Warte, ich komme mit!" rief Klapaucius impulsiv. "Du?" sagte Trurl mit leiser Hoffnung in der Stimme. "Nein", fügte er nach einer Weile hinzu. "Bleib hier, es ist besser so... Warum solltest du unnötig umkommen?" "Einfach verrückt!" rief Klapaucius energisch. "Was denn, warum sollen wir umkommen, etwa durch diese eiserne Idiotin? Ach was! Das reicht nicht aus, um zwei hervorragende Konstrukteure von der Erdoberfl äche wegzuwischen! Komm, mein lieber Trurl! Nur Mut!" Innerlich gefestigt, rannte Trurl hinter Klapaucius über die Treppen. Der Markt war leer. Inmitten von Staubwolken, aus denen die Skelette zerstörter Häuser ragten, stand die Maschine, dicke Dampfschwaden ausstoßend, höher als die Türme des Rathauses, über und über befleckt mit dem Ziegelblut der Mauern und mit weißem Pulver beschmiert. "Gib Obacht!" flüsterte Klapaucius. "Sie sieht uns nicht. Wir laufen die erste Gasse nach links, dann nach rechts und dann geradeaus, denn nicht weit von hier beginnen die Berge. Dort verstecken wir uns und denken uns etwas aus, damit ihr ein für allem al die Lust vergeht... Auf und davon!" rief er, denn in dem gleichen Augenblick hatte die Maschine sie bemerkt und lief ihnen hinterdrein, daß die Fundamente zitterten. Sie rannten, was das Zeug hielt, und gelangten hinter die Stadt. So galoppierten sie etwa eine Meile, während sie das donnernde Stampfen des Kolosses hinter sich hörten, der sie unnachgiebig verfolgte. "Diesen Hohlweg kenne ich!" rief Klapaucius plötzlich. "Das ist das Bett eines ausgetrockneten Baches, das in die Tiefe der Felsen führt, wo es zahlreiche Höhlen gibt, schneller, sie wird gleich stehenbleiben!..." Sie liefen also den Berg hinauf, stolpernd, mit den Armen fuchtelnd, um Gleichgewi cht zu halten, doch die Maschine befand sich stets in gleicher Entfernung hinter ihnen. Über den schwankenden Felsen des ausgetrockneten Baches erreichten sie einen Spalt in den sich auftürmenden Felsen, und als sie hoch oben den schwarzen Eingang zu einer Höhle erblickten, kletterten sie zu ihr hinauf, ohne auf die Steine zu achten, die sich unter ihren Füßen lösten. Kälte und Finsternis gähnten durch die große Öffnung im Felsen. Eilends sprangen sie hinein, liefen noch ein paar Schritte und hielten an. "So, hier wären wir sicher", sagte Trurl, der seine Ruhe wiedererlangt hatte.
"Ich schaue mal hinaus, um zu sehen, wo sie steckt .." "Gib acht", warnte Klapaucius. Vorsichtig trat Trurl an die Öffnung der Höhle, beugte sich hinaus und sprang plötzlich erschrocken zurück. "Sie kommt den Berg herauf!" rief er. "Sei unbesorgt, sie kommt bestimmt nicht herein", sagte Klapaucius ein wenig unsicher. "Was ist das? Es scheint dunkel geworden zu sein...!" Ein großer Schatten verhüllte in diesem Augenblick den Himmel, der bisher durch den Höhleneingang zu sehen war, und darin zeigte sich für einen Augenblick die stählerne, glatte, dicht vernietete Wand der Maschine, die langsam an den Felsen gerückt war. Auf diese Weise war die Höhle gewissermaßen mit einem stählernen Deckel von außen luftdicht abgeschlossen. "Gefangen sind wir ...", flüsterte Trurl, und seine Stimme zitterte umso mehr, als völlige Dunkelheit eingetreten war. "Das war von uns idiotisch", rief entrüstet Klapaucius. "In eine Höhle zu laufen, die sie verbarrikadi eren konnte! Wie konnten wir so etwas tun?" "Was meinst du wohl, was sie plant?" fragte Trurl nach längerem Schweigen. "Dafür, daß wir hier herauskommen wollen, braucht man keinen besonderen Verstand." Wieder herrscht e Schweigen. Trurl ging in dem Dunkel auf Zehenspitzen, streckte die Hände vor, in die Richtung, wo sich der Höhlenausgang befand, und tastete den Felsen ab, bis er den glatten Stahl berührte, der warm war, als ob er von innen beheizt wäre. "Ich fühle dich, Trurl ...", donnerte die eiserne Stimme in dem verschlossenen Raum. Trurl wich zurück, setzte sich auf einen Felsblock neben den Freund, und so ruhten sie eine Weile, ohne sich zu rühren. Schließlich flüsterte Klapaucius ihm zu: "Hier können wir durch Sitzen nichts erreichen, es geht nicht anders, ich will versuchen, mit ihr zu verhandeln..." "Hoffnungslos", sagte Trurl. "Aber versuchen kannst du es ja, vielleicht läßt sie dich wenigstens heil heraus..." "Nicht doch!" sagte begütigend Klapaucius zu ihm, trat an die im Dunkeln unsichtbare Felsöffnung und rief: "Hallo, hörst du uns?" "Ich höre", erwiderte die Maschine. "Hör zu, ich möchte mich bei dir entschuldigen. Weißt du... Es ist ein kleines Mißverständnis zwischen uns entstanden, aber das ist doch im Grunde eine Kleinigkeit! Trurl hatte gar nicht die Absicht..." "Trurl werde ich vernichten!" sagte die Maschine. "Zuvor hat er mir aber eine Frage zu beantwort en, wieviel zwei plus zwei ist." "Ach, das wird er dir beantworten, und zwar so, daß du zufrieden sein wirst, und sicherlich wirst du dich mit ihm vertragen, nicht wahr, Trurl?" sagte beruhigend der Vermittler. "Bestimmt...", meinte der mit schwacher Stimme. "So?" sagte die Maschine. "Wieviel ist dann zwei plus zwei?" "Vi... das heißt sieben...", sagte Trurl noch leiser. "Haha! Nicht vier, sondern sieben, was?" donnerte die Maschine. "Siehst du! Sieben, natürlich sieben, es war schon immer sieben!" bestätigte ei frig Klapaucius. "Wirst du uns jetzt herauslassen?" fragte er vorsichtig. "Nein. Trurl soll noch einmal sagen, daß es ihm sehr leid tut und dann noch, wieviel zwei plus zwei ist..." "Läßt du uns gehen, wenn ich es sage?" fragte Trurl. "Ich weiß nicht. Das will ich mir noch überlegen. Du hast mir keine Bedingungen zu stellen. Sag, wieviel ist zwei plus zwei?" "Aller Wahrscheinlichkeit nach wirst du uns doch herauslassen", sagte Trurl, obwohl Klapaucius ihn am Arm zerrte und ihm ins Ohr flüsterte: "Sie ist eine Idiotin, eine Idiotin, streit dich nicht mit ihr, ich flehe dich an!" "Ich lasse dich nicht heraus, wenn es mir nicht paßt", erwiderte die Maschine. "Du wirst mir sowieso sagen wieviel zwei plus zwei ist..." Trurl packte plötzlich die Wut.
"Oh! Ich will es dir sagen, du sollst es hören!" rief er. "Zwei plus ist vier und zwei mal zwei ist vier, und wenn du dich auf den Kopf stellst, wenn du die ganzen Berge in Staub verwandelst, wenn du dich am Meer verschluckst, wenn du den Himmel aussäufst, hörst du? Zwei plus zwei ist vier!" "Trurl! Du bist verrückt geworden! Was redest du? Zwei plus zwei ist sieben, ich bitte Sie, meine Dame! Meine liebe Maschine, sieben! Sieben!!!" rief Klapaucius, bemüht, den Freund zu übertönen. "Stimmt nicht! Vier! Nur vier, vom Anfang bis zum Ende der Welt vier!!" brüllte Trurl, bis seine Stimme versagte. Plötzlich wurden die Felsen unter ihren Füßen von fieberhaftem Schaudern erschüttert. Die Maschine rückte vom Höhleneingang ab, so daß graues Dämmerlicht hereinfiel, und gleichzeitig stieß sie einen durchdringenden Schrei aus: "Das ist nicht wahr! Sieben! Glei ch sagst du es, wenn ich dich packe!" "Nie werde ich es sagen!" erwiderte Trurl, so als wäre ihm alles einerlei, und da brach ein Steinhagel über ihre Köpfe herein, die Maschine begann mit ihrem achtstöckigen Leib ein ums andere Mal den Felshang wie ein Sturmbock zu bearbeiten und schlug mit sich selbst gegen den senkrechten Hang, bis von den Felsen riesige Brocken herabsplitterten und mit Getöse ins Tal rollten. Donner und der Gestank von Kieselerderauch füllten im Verein mit den Funken, die der Stahl gegen den Felsen schlug, die Höhle aus, jedoch ließ sich Trurls Stimme durch die höllischen Sturmlaute hin und wieder vernehmen. Unaufhörlich rief er: "Zwei plus zwei ist vier! Vier!!!" Klapaucius versuchte ihm den Mund mit Gewalt zu stopfen, verstummte aber, denn er wurde heftig zurückgestoßen und setzte sich, wobei er den Kopf mit den Händen bedeckt e. Die Maschine ließ in ihren höllischen Bemühungen nicht nach, und es hatte den Anschein, daß im nächsten Moment die Höhlendecke über den Gefangenen einstürzen, sie zermalmen und für Ewigkeiten begraben würde. Doch als sie schon alle Hoffnungen begraben hatten, als beißender Staub die Luft erfüllte, knirschte es plötzlich entsetzlich, ein Donnerschlag ertönte, stärker als sämtliche Laute des verbissenen Hämmerns und Anstürmens, dann heulte es in der Luft, die schwarze Wand, die die Öffnung verdeckte, verschwand wie vom Sturmwind weggeblas en, und eine Lawine riesiger Felstrümmer stürzte herab. Noch rollte das Echo der Donners chläge durch das Tal, von den Bergen hallend, als beide Freunde den Höhlenausgang erreicht en, sich halb herauslehnten, die Maschine erblickten, die durch den selbst ausgelösten Felssturz zerschmettert und zermalmt dalag, ein gewaltiger Block mitten in ihren acht Stockwerken, durch den sie fast in zwei Teile zerbrochen wäre. Vorsichtig stiegen sie über den noch staubenden Geröllhaufen. Um zum Bett des ausgetrockneten Baches zu gelangen, mußten sie dicht am Wrack der platt daliegenden Maschine vorbei, das so groß wie ein gestrandet es Schiff war. Stumm blieben beide vor der eingedrückten stählernen Flanke stehen. Die Maschine bewegte sich noch schwach, und man hörte, wie in ihr etwas immer schwächer rass elte und kreiste. "Das also ist dein unrühmliches Ende, und zwei plus zwei ist weiterhin...", hob Trurl von neuem an, doch in diesem Augenblick summte die Maschine leise und stammelte, kaum hörbar und kaum verständlich, zum letzten Mal: "Sieben". Hierauf knirscht e etwas dünn in ihr, es regnete Steine, und sie starb, in einen toten Eisenklumpen verwandelt. Beide Konstrukteure blickten einander an und gingen dann stumm am ausgetrockneten Bach entlang. 134 - Stanislaw Lem: Die Wahrheit Ich sitze hier und schreibe, in einem verschlossenen Zimmer mit einer Tür ohne Klinke, auch das Fenster läßt sich nicht öffnen. Die Scheibe ist aus unzerbrechlichem Glas. Ich habe es ausprobiert. Nicht aus Lust, zu fliehen; auch nicht aus Wut; ich wollte mich nur überzeugen. Ich schreibe an einem Tisch aus Holz, aus Nußholz. Papier habe ich genug. Schreiben ist erlaubt. Nur liest
das niemand. Aber ich schreibe doch. Ich will nicht allein sein, und zum Lesen bin ich nicht imstande. Was sie mir zu lesen geben, das ist alles nicht wahr, vor den Augen beginnen mir die Buchstaben zu hüpfen, und ich verliere die Geduld. Was sie enthalten, das kümmert mich überhaupt nicht, seit ich verstanden habe, wie es in Wahrheit ist. Hier sorgen sie sehr für mich. Morgens gibt es ein Bad, warm oder lau, mit feinem Duft. Ich habe entdeckt, worauf der Unterschied zwischen den Wochentagen beruht: dienstags und samstags riecht das Wasser nach Lavendel, an den anderen Tagen nach Nadelwald. Dann folgen das Frühstück und die ärztliche Visite. Einer der jüngeren Ärzt e (an seinen Namen erinnere ich mich nicht; nicht daß mit meinem Gedächtnis etwas nicht in Ordnung wäre, aber ich bemühe mich jetzt, mir unwichtige Dinge nicht zu merken), der interessierte sich für meine Ges chichte. Ich erzählte sie ihm zweimal, vollständig, und er nahm sie auf Tonband auf. Ich nehme an, er wollte sie wiederholt hören, um beide Erzählungen zu vergleichen und auf diese Weise herauszufinden, was darin unverändert blieb. Ich habe ihm gesagt, was ich denke, und auch, daß die Einzelheiten nicht wesentlich sind. Ich fragt e auch, ob er beabsichtige, meine Geschichte als sogenannten klinischen Fall zu bearbeiten, um die Aufmerks amkeit der Ärztewelt auf sich zu lenken. Er wurde ein wenig verlegen. Vielleicht bildete ich mir das auch nur ein, jedenfalls hat er seit damals aufgehört, mir gefällig zu sein. Aber das alles ist nicht von Bedeutung. Das, was ich teils durch Zufall, teils infolge sonstiger Umstände herausgefunden habe, ist in gewissem (trivialem) Sinne auch nicht von Bedeutung. Es gibt zwei Arten von Tatsachen. Die einen können nutzbringend werden, solche zum Beispiel, wie die, daß Wasser bei hundert Grad siedet und in Dampf übergeht, der dem Boyle-Mariotteschen und den Gay-Luss acschen Geset zen unterworfen ist; dank diesem Umstand konnte einst die Dampfmas chine gebaut werden. Andere Tatsachen haben solche Bedeutung nicht, denn sie betreffen alles, und vor ihnen gibt es keine Flucht. Sie kennen weder Ausnahmen noch Anwendungen, und so gesehen ergeben sie nichts. Manchmal können sie für jemanden unangenehme Konsequenzen haben. Ich müßte lügen, zu behaupten, ich sei mit meiner derzeitigen Lage zufrieden, und die Angaben in meiner Krankenges chichte seien mir völlig gleichgültig. Da ich jedoch weiß, daß meine einzige Krankheit meine Existenz ist und daß ich dieser immer fatal endenden Erkrankung zufolge die Wahrheit herausgefunden habe, bin ich im Besitz einer kleinen Genugtuung, wie jeder, der einer Mehrheit gegenüber im Recht ist. In meinem Falle - der ganzen Welt gegenüber. Dies kann ich deshalb sagen, weil Maartens und Ganimaldi tot sind. Die Wahrheit, die wir gemeinsam aufdeckten, hat sie getötet. In die Sprache der Mehrheit übersetzt, besagen diese Worte nicht mehr, als daß sich ein Unglücksfall ereignet habe. In der Tat hat sich einer ereignet, aber viel früher, vor etwa vier Milliarden Jahren, als von der Sonne abgerissene Feuerfet zen sich zur Kugel einzuringeln begannen. Das war die Agonie; alles übrige, mitsamt diesen dunklen kanadischen Fichten vor dem Fenster und dem Gezwitscher der P flegerinnen und meinem Geschreibs el, das ist nur mehr Spuk nach dem Tode. Wessen? Wißt ihr es wirklich nicht? Aber ihr schaut gern ins Feuer. Wenn nicht, dann nur aus Vernunft oder aus Trotz. Versucht nur, euch ans Feuer zu setzen und den Blick davon abzuwenden; gleich überzeugt ihr euch, wie es anzieht. All das, was in den Flammen vorgeht (und da geht sehr viel vor), das verstehen wir nicht einmal zu benennen. Wir haben dafür einige zehn nichtssagende Bezeichnungen. Im übrigen hatte ich davon keine Ahnung, wie jeder von euch. Und trotz meiner Entdeckung wurde ich nicht zum Feueranbet er, so wie die Materialisten nicht oder jedenfalls nicht notwendig zu Materieanbetern werden. Im übrigen, das Feuer ... Es ist bloß Anspielung. Andeutung. Deshalb kommt mich das Lachen an, wenn die biedere Frau Doktor Merriah manchmal zu einem Fremden sagt (selbstverständlich ist das irgendein Arzt, der unsere mustergültige
Anstalt besichtigt), dieser Mensch dort, der Dürre, der sich dort sonne, das sei ein Pyroparanoiker. Spaßiges Wort, stimmt's? Pyroparanoiker. Was heißen soll, daß mein wirklichkeitswidriges System das Feuer zum Nenner habe. So, als glaubte ich "an das Leben des Feuers" (eigene Worte der kreuzbraven Doktor Merriah). Versteht sich, daß daran kein Wort wahr ist. Das Feuer, das wir gern anschauen, ist ebenso lebendig wie die Fotografien unserer teuren Verstorbenen. Man kann es ein Leben lang studieren und nichts herausfinden. Die Wirklichkeit ist, wie immer, komplizierter, doch auch weniger boshaft. Viel habe ich aufgeschrieben, und Inhalt ist wenig darin. Aber dies hauptsächlich deshalb, weil ich viel Zeit habe. Ich weiß ja, daß ich dann, wenn ich zu den wichtigen Sachen gelange, wenn ich sie bis zum Ende abschildere, wahrhaft in Verzwei flung versinken kann. Bis zu der Stunde, da diese Notizen vernichtet werden und da ich mich anschicken kann, neue zu schreiben. Ich schreibe nicht immer gleich. Ich bin keine Musikkonserve. Ich wollte, die Sonne schiene ins Zimmer; aber um diese Jahreszeit stattet sie ihren Besuch nur vor vier Uhr ab, zudem auch noch kurz. Ich würde sie gern durch ein großes, gutes Gerät beobachten, zum Beispiel durch das auf dem Mount Wilson, das Humphrey Field vor vier Jahren errichtet hat, mit einer ganzen Garnitur von Absorptoren für das Überm aß an Energie, so daß der Mensch ruhig stundenlang das zerfurchte Gesicht unseres Vaters betrachten kann. Schlecht habe ich das gesagt, denn das ist kein Vater. Der Vater gibt Leben, die Sonne aber stirbt nach und nach, gleich vielen Milliarden anderer Sonnen. Vielleicht wird es schon Zeit, an die Einweihung in jene Wahrheit zu schreiten, die ich durch Zufall und Forschensdrang gewann. Ich war damals Physiker. Fachmann für hohe Temperaturen. Das ist ein Spezialist, der sich so mit dem Feuer beschäftigt wie der Totengräber mit dem Menschen. Maartens, Ganimaldi und ich, wir arbeiteten zu dritt beim großen Plasmatron von Boulder. Früher hat sich die Wissenschaft im weit kleineren Maßstab der Eprouvetten, Retorten, Stative bedient, und die Resultate waren entsprechend kleiner. Wir - entnahmen der zwischenstaatlichen Sammelschiene Energie von einer Milliarde Watt und trieben sie in den Bauch eines Elektromagneten, von dem ein Abschnitt allein 70 Tonnen wog; in den Fokus des Magnetfeldes aber bracht en wir eine große Quarzröhre. Durch die Röhre lief von einer Elektrode zur anderen die elektrische Entladung, und ihre Leistung war so groß, daß sie von den Atomen die Elektronenhüllen abriß, so daß bloßer Brei aus erglühten Kernen zurückblieb, entartetes Kerngas, auch Plasma genannt, das in einer hundertmilliardstel Sekunde explodiert wäre und uns, die Panzer, den Quarz und die Elektromagneten mitsamt ihrer Betonverankerung, mit den Mauern des Bauwerks und seinem von ferne glitzernden Kuppeldach in eine Pilzwolke verwandelt hätte, und dies alles weit rascher, als die bloße Möglichkeit eines solchen Ereignisses sich denken läßt - wenn jenes Magnet feld nicht gewes en wäre. Dieses Feld preßte die Entladung zusammen, die durchs Plasma lief, drehte daraus etwas wie eine glutpulsende Schnur, einen dünnen, harte Strahlung sprühenden Faden, der, von Elektrode zu Elektrode ausgespannt, innerhalb des im Quarz eingeschlossenen Vakuums schwang; das Magnet feld ließ die nackten Kernteilchen mit Temperaturen von einer Million Grad den Wänden des Gefäßes nicht nahe kommen und bewahrte so uns und unser Experiment. Aber das alles findet ihr in der Sprache hochgemuter Populärfassungen im erstbesten Buch, und ich wiederhole das unbehol fen nur der Ordnung halber, weil mit irgend etwas begonnen werden muß und weil doch nicht wohl jene Doppeltür ohne Klinke als Anfang dieser Geschi chte gelten kann, oder ein Leinensack mit sehr langen Ärmeln. Allerdings fange ich im Moment zu übertreiben an, denn solche Säcke, solche Zwangsjacken werden nicht mehr verwend et. Sie sind nicht nötig, da man eine gewisse Sorte drastisch beruhigender Arzneimittel entdeckt hat. Aber lassen wir das. Das Plasma also untersuchten wir, mit Plasmafragen befaßten wir uns, wie es sich für Physiker ziemte: theoretisch, mathematisch, weihevoll, erhaben und geheimnisvoll - in dem Sinne zumindest, daß wir dem Drängen unserer
ungeduldigen, nichts von Wissenschaft verstehenden finanzi ellen Schutzherren Verachtung entgegenbracht en; die forderten nämlich Ergebnisse, die konkrete Anwendungen zeitigen sollten. Sich über solche Ergebnisse oder zumindest über deren Wahrscheinlichkeit auszulassen, war damals große Mode. So sollte denn ein vorläufig bloß auf dem Papier projektiert es Plasmatriebwerk für Raket en entstehen, sehr vonnöten war auch ein Plasmazünder für Wasserstoffbomben, für diese "reinen", ja, theoretisch auszuarbeiten war sogar ein Wasserstoffreaktor oder ein thermonukleares Element nach dem Plasmaschnur-Prinzip. Kurzum, die Zukunft wenn nicht der Welt, dann zumindest ihres Energie- und Transportwesens sah man im Plasma. Das Plasma war, wie gesagt, in Mode; sich mit seiner Erforschung zu befassen, gehörte zum guten Ton, wir aber waren jung, wir wollten das tun, was am wichtigsten war und was Glanz einbringen konnte, Ruhm, im übrigen, was weiß ich? Auf die ersten Beweggründe zurückgeführt, werden die menschlichen Handlungen zu einem Häufchen von Plattheiten; Vernunft und Mäßigung wie auch die Eleganz der Analyse beruhen darauf, Querschnitt und Fixierung an der Stelle maximaler Komplikation zu vollziehen, nicht an ihren Quellen, denn alle Leute wissen ja, daß selbst die Quellen des Mississippi nicht viel Imponierendes an sich haben und daß jeder mit Leichtigkeit darüberspringen kann. Daher kommt eine gewisse Verachtung für die Quellen. Aber ich bin, wie es meine Art ist, vom Thema abgekommen. Die großen Pläne, die wir und Hunderte andere Plasmologen durch unsere Untersuchungen verwirklichen hel fen sollten, stießen nach einiger Zeit auf eine Zone ebenso unverständlicher wie unangenehmer Phänomene. Bis zu einer gewissen Grenze, der Grenze mittlerer Temperaturen (mittlerer nach kosmischen Begri ffen, solcher also, wie sie an der Oberfläche der Sterne herrschen), verhielt sich das Plasma fügsam und solid. Wurde es mit angemessenen Fesseln gebunden, etwa mittels jenes Magnetfeldes oder gewisser raffinierter Tricks, die auf dem Induktionsprinzip beruhen, so ließ es sich in die Tretmühle praktischer Anwendungen spannen, und zum Schein konnte seine Energie verwertet werden. Zum Schein, denn mehr Energie wurde für das Aufrechterhalten der Plasmaschnur aufgewendet, als man daraus gewann; die Differenz setzt e sich in Verluste durch Strahlung um - und eben in Entropiezunahme. Die Bilanz war für den Augenblick nicht wichtig, denn aus der Theorie ging hervor, daß bei höheren Temperaturen die Kosten automatisch sinken sollten. Wirklich entstand also irgendein Prototyp eines Düsenstrahl-Motörchens, ferner sogar ein Generator sehr harter Gammastrahlen, doch zugleich erfüllte das Plasma viele der in es gesetzten Hoffnungen nicht. Das kleine Plasma-Triebwerkchen funktioniert e, aber die für höhere Leistung entworfenen explodiert en oder verweigert en den Gehorsam. Es erwies sich, daß das Plasma sich in einem gewissen Bereich thermischer und elektrodynamischer Erregungen nicht so verhielt, wie dies die Theorie vorsah; alle waren darüber entrüst et, denn die Theorie war in mathematischer Hinsicht außerordentlich elegant und ganz neu. Derlei kommt vor, ja, was noch mehr ist, es muß vorkommen. Demnach ließen sich zahlrei che Theoretiker, unter ihnen auch unser Kleebl att, durch diese Aufsässigkeit des Phänomens nicht beirren und schickten sich an, das Plasma dort zu studieren, wo es am widerborstigsten war. Das Plasma sieht ziemlich imposant aus, dies ist von gewisser Bedeutung für diese Geschichte. Ganz einfach ges agt, erinnert es an ein Stückchen Sonne, und zwar an eines, das eher mittleren Zonen entnommen ist, nicht der kältlichen Chromosphäre. Es steht der Sonne an Glanz nicht nach, im Gegenteil, es übertri fft sie sogar. Nichts hat es gemein mit dem blaßgoldenen Tanz jener abermaligen, schon endgültig letzten Tode, die das Holz im Kamin uns zeigt, wenn es sich dem Sauerstoff verbindet, und auch nichts mit dem blaßlilafarbenen pfei fenden Kegel der Brennerdüse, wo Fluor eine Reaktion mit Sauerstoff eingeht, um die höchste der chemisch erzielbaren Temperaturen zu ergeben, endlich auch nichts mit dem Voltaschen Lichtbogen, einer gewölbten Flamme zwischen den Kratern zweier Kohlen, obgleich der Forscher dort bei gutem Willen und
angemessener Geduld Stellen von über 3000 Grad Wärme auffinden könnte. Auch die Temperaturen, die errei cht werden, indem man eine runde Million Ampère in einen elektrischen Leiter von geringer Dicke hineinjagt, der dann zu einem bereits recht warm en Wölkchen wird, oder die thermischen Effekte der Stoßwellen bei kumulativer Explosion - sie alle läßt das Plasma weit hinter sich. Mit ihm verglichen, sind derlei Reaktionen als kalt, schlechtweg eisig zu betrachten, und nur infolge des Zufalls urteilen wir nicht so, der bewirkt hat, daß wir aus bereits vollständig erkalteten, abgestorbenen Körpern entstanden sind, in der Nähe des absoluten Nullpunkts. Unser kühnes Dasein trennen von dort kaum dreihundert Grad der Kelvinschen absoluten Skala, während sich nach oben zu die Säule dieser Skala über Milliarden von Graden erstreckt. So ist es denn wahrlich nicht übertrieben, jene heißesten unter den Möglichkeiten, die wir im Labor zu ent fachen verstehen, als Phänomene ewigen Wärmeschweigens zu bes chreiben. Die ersten Plasmaflämmchen, die in den Laboratorien aufkeimten, waren auch nicht gar so warm: zweihunderttausend Grad hielt man damals für eine achtbare Temperatur, und die Million war bereits eine außerordentliche Errungenschaft. Die Mathematik jedoch, diese primitive und angenäherte Mathem atik, die aus der Kenntnis von Phänomenen der Kältezone entstanden war, versprach die Erfüllung der ins Plasma gesetzten Hoffnungen noch wesentlich höher auf der Skala der Wärmemessung, forderte rechtschaffen hohe, fast sterngemäße Temperaturen; selbstverständlich denke ich an das Innere der Sterne. Das müssen ungemein interessante Örtlichkeiten sein, wenn auch die persönliche Anwesenheit des Menschen dort gewiß noch auf sich warten lassen wird. So wurden denn Millionentemperaturen benötigt. Man begann sie zu realisieren, wir arbeiteten auch daran - und was sich herausstellte, war dies: Die Geschwindigkeit der Umwandlungen, gleichviel, was für welcher, vergrößert sich dem Temperaturanstieg entsprechend; angesichts der bescheidenen Möglichkeiten eines so flüssigen Tröpfchens, wie unser Auge es ist, in Verbindung mit einem zweiten, größeren Tropfen, worin das Gehirn besteht, ist selbst die Flamme einer gewöhnlichen Kerze schon das Reich um ihres Tempos willen unbemerkbarer Phänomene, geschweige denn das zitternde Feuer des Plasmas! So mußte zu anderen Methoden gegri ffen werden, Plasmaentladungen wurden fotografiert, und wir taten dies auch. Endlich bastelte Maartens, unterstützt von ein paar Bekannten, Optikern und Mechanik-Ingeni euren, eine Filmkamera, ein wahres Wunder, zumindest gemessen an unseren Möglichkeiten, eine Kamera, die Millionen von Aufnahm en in der Sekunde machte. Ihre Konstruktion will ich hier beiseite lassen, sie war ungemein pfi ffig und zeugte rühmlich von unserem Eifer. Jedenfalls ruinierten wir Kilometer von Filmstreifen, aber im Ergebnis erzielten wir ein paar hundert Meter, die Beachtung verdienten, und ließen das in verlangsamtem Tempo tausendmal und dann auch zehntausendmal ablaufen. Wir bemerkten nichts Besonderes, außer, daß sich gewisse Auffackelungen, die man zunächst für ein elementares Phänomen gehalten hatte, als Gemengsel erwies en, die durch das Übereinanderlagern von tausenderlei sehr schnellen Umwandlungen entstehen; doch auch diese ließen sich zuletzt mit unserer primitiven Mathematik bewältigen. Das Staunen befiel uns erst, als einmal durch ein bis jetzt nicht erklärtes Versehen oder aus irgendeiner unverschuldeten Ursache eine Explosion erfolgte. Eigentlich war das keine wirkliche Explosion, denn die hätten wir nicht überlebt; das Plasma überwand einfach in einem apokalyptisch kleinen Sekundenbruchteil das Magnet feld, das es von allen Seiten zusammenpreßte, und zers chlug uns die dickwandige Quarzröhre, worin es eingekerkert war. Dank einem glücklichen Zusammentreffen von Umständen blieb unsere das Experiment aufnehmende Kamera heil, mitsamt dem eingelegten Film. Die ganze Explosion dauerte genau Millionstelsekunden, das übrige war nur noch die Brandstätte nach allen Seiten wegschießender Tröpfchen aus geschmolzenem Quarz und Metall. Diese Nanosekunden wurden auf unserem Film als ein Phänomen aufgezeichnet, das ich mein Lebtag nicht vergessen werde.
Unmittelbar vor der Explosion schnürte sich die bisher fast gleichförmige Schnur der Plasmafl amme in gleichen Abständen ab wie eine gezupft e Saite, dann zerfiel sie in eine Reihe runder Körner und hörte so auf, als Ganzes zu existieren. Jedes der Körner wuchs und bildete sich um, die Grenzen dieser Tröpfchen aus Atomglut wurden fließend, Keimlinge trieben daraus hervor, und aus ihnen entstand die nächste Generation von Tröpfchen, dann liefen alle diese Tröpfchen zur Mitte hin zusammen und bildeten eine abgeplattete Kugel, die, schrumpfend und sich blähend, gleichsam atmete und zugleich etwas wie feurige und mit den Enden zuckende Tentakel auf Kundschaft in die Umgebung aussandte; dann erfolgte, diesmal auch schon auf unserem Film, sofortiger Zerfall, Schwund jedweder Organisation, und nur ein Regen feuriger Spritzer war zu sehen, die das Gesichts feld peitschten, bis es in völligem Chaos ertrank. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, daß wir uns diesen Film gut hundertmal anschauten. Dann - ich gebe zu, das war mein Einfall - luden wir zu uns, nicht ins Laboratorium, sondern in Ganimaldis Wohnung, einen gewissen bekannten Biologen ein, eine ehrwürdige Berühmtheit. Ohne ihm vorher etwas zu sagen oder ihn auf irgend etwas vorzubereiten, schnitten wir nur das Mittelstück aus dem berühmten Film heraus und projizierten es vor den Augen des hochlöblichen Gastes mit einem normalen Apparat, nur daß wir auf das Objektiv einen dunklen Filter aufsetzt en, so daß alles, was auf der Aufn ahme aus Flammen war, nunmehr erblaßte und aussah wie ein ziemlich stark durch auffallendes Licht beleuchtet er Gegenst and. Der Professor sah unseren Film an, und als die Lampen aufleuchteten, äußerte er höfliche Verwunderung darüber, daß wir als Physiker uns mit für uns so entlegenen Dingen wie dem Leben der Aufgußtierchen im Aquarium befaßten. Ich fragte, ob er sicher sei, daß das, was er gesehen habe, wirklich eine Kolonie von Aufgußtierchen sei. Ich erinnere mich an sein Lächeln, als wäre das heute gewes en. "Die Aufnahmen waren nicht scharf genug" - bekundete er während dies es Lächelns - "und, mit Verlaub, man erkennt, daß sie von Laien gemacht worden sind, aber ich kann Ihnen versichern, das ist kein Artefakt ..." "Was verstehen Sie unter einem Artefakt?" - fragte ich. "Arte factum, also etwas künstlich Geschaffenes. Noch zu Schwanns Zeiten vergnügte man sich mit der Imitation lebender Formen, und zwar indem man Chloroformtröpfchen in Öl brachte; solche Tropfen führen amöbenhaft e Bewegungen aus, kriechen über den Boden des Gefäßes und teilen sich sogar bei Änderung des osmotischen Drucks an den Polen, aber das sind rein äußerliche, primitive Ähnlichkeiten, die soviel mit dem Leben gemein haben wie eine Schaufenst erpuppe mit einem Menschen. Entscheidend ist ja der innere Bau, die Mikrostruktur. Auf eurer Aufnahme sieht man, wenn auch undeutlich, wie die Teilung dieser Einzeller verl äuft; die Gattung kann ich nicht bestimmen, und ich könnte nicht einmal Gift darauf nehmen, daß es nicht ganz einfach Zellen tierischen Gewebes sind, die lange Zeit hindurch auf künstlichen Nährböden gezücht et und mit Hialuronidase behandelt wurden, um sie zu trennen, voneinander abzulösen; jedenfalls sind es Zellen, denn sie haben den Chromosomensatz, wenn er auch defekt ist. Wurde die Umwelt dem Einwirken irgendeines krebsbildenden Mittels ausgesetzt? ..." Nicht einmal Blicke warfen wir einander zu. Wir bemühten uns, seine immer zahlrei cheren Fragen nicht zu beantworten. Ganimaldi bat den Gast, den Film nochmals anzuschauen, aber dazu kam es dann nicht, ich weiß nicht mehr, aus welchen Gründen, vielleicht war der Professor in Eile, oder vielleicht dachte er, hinter unserer Einsilbigkeit verberge sich irgendeine Fopperei. Ich erinnere mich wirklich nicht. Jedenfalls blieben wir allein zurück, und erst als sich hinter jener Autorität die Tür geschlossen hatte, schauten wir einander an, wahrhaft entgeistert. "Hört zu" - sagte ich, bevor einer zum Reden kam - "ich finde, wir sollten einen anderen Spezialisten einladen und ihm den ungeschnittenen Film zeigen. Jetzt, wo
wir wissen, worum gespielt wird, muß das schon ein Fachmann reinsten Wassers sein - auf dem Gebiet der Einzeller." Maartens schlug einen seiner Universitätsbekannten vor, der in der Nähe wohnte. Er war aber nicht daheim, erst nach einer Woche kehrte er zurück, und nun kam er zu der sorgsam vorbereiteten Vorführung. Ganimaldi hatte sich nicht dafür entschieden, ihm die Wahrheit zu sagen, sondern zeigte ihm einfach den ganzen Film, mit Ausnahme des Anfangs; denn das Bild der Verwandlung, dort, wo sich die Plasmaschnur zu einzelnen, fi ebrig zuckenden Tropfen einschnürte, hätte allzuviel zu denken geben können. Dafür projizierten wir diesmal das Ende, diese letzte Existenzphase der Plasma-Amöbe, die auseinanderflog wie eine Sprengladung. Dieser zweite Spezialist, auch ein Biologe, war weit jünger als der andere und daher weniger überheblich, es scheint auch, daß er Maartens freundlicher gesinnt war. "Das sind irgendwelche Tiefwasseramöben" - sagte er. "Der Innendruck hat sie in dem Augenblick gesprengt, als der Außendruck zu sinken begann. So, wie es bei den Tiefseefis chen ist. Sie lassen sich nicht lebend vom Meeresgrund heraufholen, sie gehen immer zugrunde, von innen her gesprengt. Aber wie kommt ihr zu solchen Aufnahmen? Habt ihr die Kamera in die Tiefsee versenkt, oder was sonst?" Er betracht ete uns mit zunehmendem Argwohn. "Die Aufnahmen sind unscharf, nicht wahr?" - bemerkte Maart ens bescheiden. "Unscharf, und wenn schon, interessant sind sie doch. Außerdem verläuft der Teilungsprozeß irgendwie abnormal. Ich habe die Reihenfolge der Phasen nicht gut bemerkt. Laßt doch den Film noch einmal laufen, aber langsamer ..." Wir ließen ihn so langsam laufen, wie es nur möglich war, aber das half nicht viel, der junge Biologe war nicht recht zufrieden. "Noch langsamer geht es nicht?" "Nein." "Warum habt ihr keine Zeitdehneraufnahmen gemacht?" Ich hatte gewaltige Lust, ihn zu fragen, ob er fünf Millionen Aufnahmen pro Sekunde nicht für eine gewisse Zeitdehnung halte, aber ich biß mir auf die Zunge. Letzten Endes ging es da nicht um Witze. "Ja, die Teilung verläuft abnorm" - sagte er, als er den Film zum drittenmal angesehen hatte. "Außerdem hat man den Eindruck, das alles geschehe in einem dichteren Mittel als Wasser ... und überdies weist ein Großteil der Filialzellen der zweiten Generation zunehmende Entwicklungsdefekte auf, die Mitose ist durcheinandergebracht, und warum fließen sie ineinander? Das ist sehr merkwürdig ... Ist das am Material von Urtieren in radioaktiver Umwelt gemacht worden?" - fragte er plötzlich. Ich verstand, woran er dachte. Damals wurde viel darüber gesprochen, daß die Methoden, radioaktive Asche aus den Atommeilern unschädlich zu machen, indem man sie in hermetischen Behältern auf den Grund der Ozeane versenkte, überaus riskant seien und zur Verseuchung des Meerwass ers führen könnten. Wir versicherten dem Biologen, er irre sich, das habe nichts mit Radioaktivität zu tun, und wurden ihn nicht ohne Mühe los, wie er da die Stirn runzelte, uns der Reihe nach betrachtete und immer mehr und mehr Fragen stellte, die niemand beantworten wollte, weil wir dies vorher so vereinbart hatten. Die Sache war zu unheimlich und zu groß, als daß wir sie einem Fremden hätten anvertrauen können, selbst wenn es ein Freund von Maartens war. "Und jetzt, meine Lieben, müssen wir ordentlich nachdenken, was wir mit dieser Gottesgabe anfangen sollen" - sagte Maartens, als wir nach dieser Konsultation, der zweiten bereits, allein zurückblieben. "Das, was dein Biologe für das Absinken des Drucks gehalten hat, das die 'Amöben' zum Platzen gebracht hätte, das war in Wirklichkeit das plötzliche Absinken der magnetischen Feldstärke" - sagte ich zu Maart ens. Ganimaldi, der bisher geschwiegen hatte, äußerte sich vernünftig, wie
gewöhnlich. "Ich finde" - sagte er - "wir sollten weitere Versuche durchführen." Wir waren uns klar über das Risiko, das wir auf uns nahmen. Es war schon bekannt, daß das Plasma, das bei Temperaturen unterhalb einer Million verhältnismäßig "ruhig" war und sich im Zaum halten ließ, irgendwo oberhalb dieser Grenze in unbeständigen Zustand überging und sein kurzfristiges Dasein durch eine Explosion beendete, eine ähnliche wie die damals am Morgen in unserem Laboratorium. Die Verstärkung des Magnet feldes führte nur einen Faktor fast unberechenbarer Verzögerung der Explosion in den Prozeß ein. Die Mehrheit der Physiker nahm an, der Wert gewisser Parameter ändere sich sprunghaft, und eine ganz neue Theorie "heißen Nukleargas es" werde nötig sein. Im übrigen gab es bereits etliche Hypothesen, die dieses Phänomen erklären sollten. Jedenfalls war an die Verwertung heißen Plasmas für den Antrieb von Raketen oder Reaktoren nicht einmal zu denken. Dieser Weg wurde für falsch erachtet, für den Eingang in eine Sackgasse. Die Forscher, besonders wer sich für konkrete Resultate interessiert e, kehrten zu niedrigeren Temperaturen zurück. Ungefähr so bot sich die Situation dar, als wir an die nächsten Versuche schritten. Oberhalb einer Million Grad wird das Plasma zu einem Material, wogegen ein Waggon Nitroglyzerin eine Kinderklapper ist. Aber auch diese Gefahr konnte uns nicht abhalten. Wir waren schon allzu gespannt durch die außergewöhnliche Sensation der Entdeckung und zu allem bereit. Etwas anderes ist es, daß wir eine Unmenge monströser Hindernisse gewahrten. Die letzte Spur von Übersichtlichkeit, wie die Mathematik sie ins Innere der klaffenden Plasmagluten hineingetragen hatte, verschwand irgendwo in der Nähe der Million oder - nach anderen, weniger sicheren Methoden - bei anderthalb Millionen. Darüber hinaus versagte die Berechnung vollkommen, denn daraus ergaben sich nur noch Unsinnigkeiten. So verblieb denn die alte Methode von Versuch und Irrtum, die des Experimentierens also, und dies zumindest in den ersten Phasen blindlings. Aber wie sollten wir uns vor den jederzeit drohenden Explosionen bewahren? Eisenbetonblöcke, dickste Stahlpanzer, Sperren - das alles wird angesichts einer Prise auf eine Million Grad erhitzter Materie zu einer Abschirmung, die gerade soviel wert ist wie ein Bogen Seidenpapier. "Stellt euch einmal vor" - sagte ich zu den anderen - "daß sich irgendwo im leeren Weltraum, in der Nähe des absoluten Nullpunkts, Wesen befinden, die uns unähnlich sind, sagen wir, eine Art von Metallorganismen, und die führen nun allerlei Experimente durch. Unter anderem gelingt es ihnen - es ist für den Augenblick nicht wichtig, wie -, jedenfalls gelingt es ihnen, eine lebende Eiweißzelle zu synthetisieren. Eine einzelne Amöbe. Was passiert mit ihr? Versteht sich, kaum geschaffen, zerfällt sie sofort, explodiert, denn im leeren Raum siedet das in ihr enthaltene Wasser und geht augenblicklich in Dampf über, während die Wärme des Eiweißstoffwechsels augenblicklich wegstrahlt. Wenn unsere Experimentatoren ihre Zelle mit einem Apparat wie dem unseren filmen, werden sie sie einen Sekundenbruchteil lang sehen können ... Um sie jedoch am Leben zu erhalten, müßten sie ihr die entsprechende Umwelt schaffen ..." "Meinst du wirklich, daß unser Plasma 'eine lebende Amöbe' hervorgebracht hat?" - fragte Ganimaldi. "Daß das aus Feuer aufgebautes Leben ist?" "Was ist Leben?" - antwortete ich, fast wie Pontius Pilatus, der gefragt hat: "Was ist Wahrheit?" - "Ich behaupte gar nichts. Eines ist jedenfalls sicher: das kosmische Vakuum und der kosmische Frost sind weit günstigere Bedingungen für die Existenz einer Amöbe, als es die irdischen Bedingungen für die Existenz des Plasmas sind. Es gibt nur eine Umwelt, wo es oberhalb einer Million Grad nicht dem Untergang verfallen müßte ..." "Ich verstehe. Ein Stern. Das Innere eines Sterns" - sagte Ganimaldi. "Willst du dieses Innere im Laboratorium herstellen, rund um eine Röhre mit Plasma? In der Tat, nichts ist einfacher als das ... Aber vorher müßten wir allen Wasserstoff der Weltmeere anzünden ..."
"Das ist nicht unbedingt notwendig. Versuchen wir, etwas anderes zu tun." "Das ließe sich anders machen" - bemerkte Maartens. "Eine Tritiumladung explodieren und das Plasma in die Explosionsblase bringen ..." "Das ist nicht zu machen, das weißt du selbst. Erstens wird dir niemand gestatten, eine Wasserstoffexplosion durchzuführen, aber selbst wenn dem nicht so wäre, gibt es doch keine Möglichkeit, das Plasma in den Explosionsherd zu bringen. Im übrigen existiert die Blase nur so lang, wie wir von außen frisches Tritium zuführen." Nach diesem Gespräch trennten wir uns in eher finsterer Stimmung, denn die Angelegenheit sah hoffnungslos aus. Aber dann begannen wir wieder endlos zu diskutieren, und endlich erfanden wir etwas, was nach einer Chance aussah, zumindest nach einem blassen Schatten davon. Wir brauchten ein Magnet feld von unheimlicher Stärke und sternmäßige Temperatur. Das sollte der "Nährboden" des Plasmas werden. Seine "natürliche" Umwelt. Wir beschlossen, das Experiment in einem Feld von gewöhnlicher Stärke durchzuführen und dann mit einem plötzlichen Sprung seine Leistung auf das Zehnfache zu erhöhen. Aus den Berechnungen ging hervor, daß die Apparatur, unser achthunderttonniges Magnetungeheuer, auseinanderfliegen mußte, oder zumindest mußten die Wicklungen schmelzen; vorher aber sollten wir im Augenblick des Kurzschlusses zwei oder vielleicht sogar drei hunderttausendstel Sekunden lang das erforderliche Feld haben. Im Verhältnis zum Tempo der im Plasma ablaufenden Prozesse war das eine ziemlich lange Zeit. Das ganze Projekt hatte offensichtlich kriminellen Charakter, und natürlich hätte uns niemand erlaubt, es zu realisieren. Aber das kümmerte uns wenig. Uns war es nur um die Aufzeichnung der Phänomene zu tun, die im Moment des Kurzschlusses und der gleich darauf erfolgenden Detonation auftreten sollten. Sollten wir die Apparatur ruinieren und keinen Meter Film dabei gewinnen, keine einzige Aufnahm e, so würde alles, was wir vollbracht hätten, einen Zerstörungsakt bedeut en. Das Gebäude, worin sich das Laboratorium befand, lag zum Glück ein gutes Dutzend Meilen von der Stadt entfernt, inmitten sanfter grasbewachs ener Hügel. Auf dem Gipfel eines der Hügel richteten wir uns einen Beobachtungspunkt ein, mit der Filmkamera, den Teleobjektiven und allem elektronischem Plunder; alles stellten wir hinter eine Panzerglas-Platte von hochgradiger Durchsichtigkeit. Wir führten eine Serie von Probeaufnahmen durch und verwendet en dabei immer stärkere Teleobjektive, endlich entschieden wir uns für eines, das achtzigfache Näherung ergab. Es hatte sehr geringe Lichtstärke, aber da das Plasma heller als die Sonne ist, war das unwichtig. Zu jener Zeit arbeiteten wir schon eher wie Vers chwörer, und nicht wie Forscher. Wir nützten es aus, daß Ferien waren, und außer uns niemand ins Laboratorium kam; dieser Zustand sollte noch etwa zwei Wochen lang andauern. In dieser Zeit mußten wir das Unsere getan haben. Wir wußten, daß es ohne Lärm und sogar ohne größere Unannehmlichkeiten nicht abgehen konnte, denn wir hatten uns dann irgendwie für die Katastrophe zu verantworten; wir erdachten sogar mehrere Variant en einer ziemlich glaubhaften Recht fertigung, die den Schein unserer Unschuld herstellen sollte. Wir wußten nicht, ob dieses irre Projekt überhaupt Ergebnisse eintragen sollte; fest stand nur, daß das ganze Laboratorium nach der Explosion aufgehört haben sollte, zu existieren. Zählen konnten wir nur auf die Explosion. Wir nahmen die Fenster samt den Rahmen aus der dem Hügel zugekehrten Wand des Gebäudes; dann mußten noch die Schutzwände aus der Halle des Elektromagneten abmontiert und hinausgetragen werden, sodaß die Plasmaquelle von unserem Stützpunkt aus gut sichtbar war. Wir machten das am sechsten August um sieben Uhr zwanzig am Morgen, unter wolkenlosem Himmel, in sonnenerfüllter Hitze. In den Hang war dicht unter dem Gipfel des Hügels eine tiefe Rinne eingegraben; von hier aus lenkte Maartens die Vorgänge im Laboratoriumsinneren; dazu dienten ein kleines tragbares Pult und Kabel, die vom Gebäude her den Hügel heraufli efen. Ganimaldi kümmerte sich um die Kamera, und neben ihm schaute ich, den Kopf über die Brustwehr vorgeschoben,
durch die Panzers cheibe und durch ein starkes, auf einem Drei fuß aufgestelltes Fernglas auf das dunkle Quadrat des ausgebrochenen Fensters und wartete auf das, was dort drinnen geschehen sollte. "Minus 21 ... minus 20 ... minus 19 ..." wiederholte Maartens mit eintöniger Stimme ohne eine Spur von Emotion, er saß dicht hinter mir, über das Gewirr von Kabeln und Schaltern gebeugt. Im Blickfeld hatte ich absolute Schwärze, worin die Quecksilberader des erhitzt en Plasmas träge schwang und sich wand. Ich sah weder die sonnigen Dünen noch das Gras voll weißer und gelber Blumen, und nicht einmal den Augusthimmel über der Kuppel des Gebäudes; die Gläser waren tüchtig geschwärzt. Als drinnen das Plasma anzuschwellen begann, erschrak ich - es könnte die Röhre sprengen, noch ehe Maartens durch sprunghafte Kurzs chließung das Feld verstärkte. Ich öffnete den Mund, um zu rufen, doch im selben Augenblick sagte Maart ens: "Null!!" Nein. Die Erde schwankte nicht, wir hörten auch keinen Krach, nur die Schwärze, in die ich starrte, diese anscheinend tiefste Nacht, die erblaßte. Das Loch in der Laboratoriumswand füllte orangerot er Neb el aus, es wurde zur quadratischen Sonne, ganz im Zentrum blitzte etwas blendend auf, dann verschlang alles ein Feuerwirbel; das Loch in der Mauer vergrößert e sich, schoß verästelte Linien von Rissen, die Rauch und Flammen sprühten, und mit langgezogenem Donnern, das die ganze Gegend erfüllte, sank die Kuppel zwischen die stürzenden Mauern. Zugleich hörte ich auf, durch die Gläser irgend etwas zu sehen, ich nahm das Fernglas von den Augen und erblickte eine zum Himmel schlagende Rauchsäule. Ganimaldi bewegte heftig die Lippen, er rief etwas, aber das Donnern dauert e noch an, rollte über uns hinweg, und ich hörte nichts, die Ohren waren mir wie mit Watte verstopft. Maartens sprang von den Knien auf und drängte sich zwischen uns, um hinabzuschauen, bisher war er ja mit dem Pult beschäftigt gewesen; das Gepolter verstummte. Da schrien wir - ich glaube, alle. Durch die Kraft der Explosion weggeschleudert, erhob sich die Wolke schon hoch über die Trümmer, die in einem Wölkchen Kalkstaub immer langsamer zerfielen. Aus seinen Schwaden taucht e eine blendend helle, langgestreckt e Flamme hervor, von einer strahlenförmigen Aureol e umgeben - man hätte glauben können, eine zweite, wurm förmig plattgezogene Sonne. Vielleicht eine Sekunde lang hing sie fast unbeweglich über dem rauchenden Trümmerhaufen, zog sich immerfort zusammen und dehnte sich aus, und dann glitt sie zur Erde. Mir schwammen schon schwarze und rote Kreise vor den Augen, denn diese Kreatur oder Flamme spie Glanz aus, der dem Sonnenglanz gleichkam, aber ich sah noch, als sie sich senkte, wie augenblicklich das hohe Gras vers chwand und auf ihrem Weg rauchte; sie aber schob sich auf uns zu, halb kriechend, halb fliegend, und die Aureole, die sie umgab, erweiterte sich, so daß sie selbst schon der Kern einer Feuerblase war. Durch die Panzers cheiben schlug die Gluthitze der Strahlung; der Feuerwurm entschwand unseren Blicken, aber an dem Zittern der Luft über dem Abhang, an den Dampfschwaden und knisternden Funkengarben, in die sich die Sträucher verwandelten, erkannten wir, daß der Wurm sich dem Gipfel des Hügels entgegenschob. In einem plötzlichen Anfall von Panik stoben wir auseinander und stürzten blindlings davon. Ich weiß, daß ich draufloslief, Nacken und Rücken verrußt von der ungesehenen Flamme, die mich zu jagen schien. Ich sah weder Maartens noch Ganimaldi; ich war wie blind, ich raste drauflos, bis ich über irgendeinen Maulwurfshügel stolperte und auf den Grund der nächsten Mulde ins noch taufeucht e Gras fiel. Ich keuchte schwer und preßte aus aller Kraft die Lider zusammen, und obwohl ich das Gesicht im Gras hatte, erfüllte mir plötzlich die Augäpfel ein rötlicher Widerschein, wie wenn die Sonne auf die geschlossenen Augen scheint. Aber, um die Wahrheit zu sagen, dessen bin ich schon nicht so ganz sicher. Hier tut sich in meinem Gedächtnis eine Lücke auf. Ich weiß nicht, wie lang ich lag. Ich erwacht e wie aus dem Schlaf, das Gesicht im hohen Gras. Als ich mich regte, spürte ich in der Gegend von Nacken und Hals einen brennenden, gräßlichen Schmerz; längere Zeit hindurch wagte ich nicht einmal, den Kopf zu heben.
Endlich tat ich das. Ich befand mich auf dem Grund einer Mulde zwischen niedrigen Hügeln; ringsum wogte sanft im Luftzug das Gras, noch mit letzten leuchtenden Tautropfen, die sich unter den Strahlen der Sonne schnell verflüchtigten. Ihre Wärme setzte mir tüchtig zu; das verstand ich erst, als ich bei vorsichtigem Betasten des Nackens dicke Brandblasen unter den Fingern spürte. Ich stand nun auf und suchte mit den Augen den Hügel auf, wo sich zuvor unser Beobachtungspunkt befunden hatte. Längere Zeit konnte ich mich nicht entscheiden, ich fürchtete mich hinzugehen. Ich fühlte in den Augen noch das gräßliche Kriechen dieses Sonnenwurms. "Maartens !" - rief ich. "Ganimaldi!!" Automatisch sah ich auf die Uhr: es war fünf nach acht. Ich hielt sie ans Ohr: sie ging. Die Explosion war um sieben Uhr zwanzig erfolgt; alles Weitere hatte vielleicht eine halbe Minute gedauert. Fast drei Viertelstunden lang war ich bewußtlos gewesen? Ich ging den Hang hinauf. Etwa dreißig Meter weit vom Gipfel der Anhöhe stieß ich auf die erst en Kahlstellen ausgebrannter Erde. Sie waren mit bläulicher, fast schon erkalteter Asche bedeckt, wie die Spur, daß hier jemand ein Lagerfeuer entzündet hätte. Aber das mußte ein sehr merkwürdiges Lagerfeuer gewesen sein, denn es war nicht auf der Stelle verharrt. Von der verkohlten Stelle ging ein Streifen vers engter Erde aus, etwa anderthalb Meter breit, gewellt, mit verkohltem Gras an beiden Rändern und lediglich vergilbtem und welkem Gras in etwas weiterer Ent fernung. Dieser Streifen endete nach dem nächsten Kreis verbrannter Erde. Dicht daneben lag mit dem Gesicht nach unten, ein Knie fast bis zur Brust hochgezogen, ein Mensch. Ehe ich ihn noch anrührte, wußte ich, daß er tot war. Der scheinbar unversehrt e Anzug hatte sich ins Silbergraue verfärbt, die gleiche unmögliche Farbe hatte der Nacken des Menschen, und als ich mich über ihn beugte, begann das alles unter meinem Atem zu zerstieben. Ich sprang mit einem Schreckensruf zurück, aber da hatte ich bereits eine gekrümmte, schwärzliche Form vor mir, die nur dem allgemeinen Umriß nach an einen menschlichen Körper erinnerte. Ich wußte nicht, ob das Maartens oder Ganimaldi war, und ich hatte nicht den Mut, ihn anzufassen, denn ich ahnte, daß er schon ohne Gesicht war. Ich rannte in großen Sätzen auf den Gipfel des Hügels, aber ich rief nicht mehr. Wieder traf ich auf die Spur des feurigen Durchzugs, einen gewundenen, zu Kohle ausgebrannt en schwarzen P fad durchs Gras, der sich stellenweise zu den Ausmaßen eines Kreis es von mehreren Metern erweiterte. Ich erwartete den Anblick des zweiten Körpers, aber ich fand ihn nicht. Ich lief vom Gipfel bergab, dorthin, wo vorher unsere Grube gewesen war; von der Schutzwand aus Panzergl as war nur ein am Hang zerronnener platter Überzug geblieben, etwas wie eine gefrorene Pfütze. Alles andere - Apparate, Filmkameras, das Pult, die Ferngläser - hatte zu existieren aufgehört, und der Graben selbst war eingesunken, wie unter von oben einwirkendem Druck; nur ein paar Scherben geschmolzenen Metalls waren zwischen den Steinen zu sehen. Ich blickte zum Laboratorium hinüber. Es sah aus wie nach der Detonation einer starken Fliegerbombe. Zwischen den Brocken beim Sturz verkeilter Mauern fl atterten, in der Sonne kaum sichtbar, die Flämmchen des erlöschenden Brandes. Ich sah das kaum, ich suchte mich darauf zu besinnen, in welche Richtung meine Gefährten nach unserem gleichzeitigen Sprung aus dem Erdloch gelaufen waren. Maartens hatte ich damals zur Linken gehabt, also war es wohl sein Körper, den ich entdeckt hatte - und Ganimaldi ...? Ich fing an, seine Spuren zu suchen, vergeblich, denn außerhalb des ausgebrannten Kreises hatte sich das Gras schon wieder aufgerichtet. So lief ich, bis ich einen anderen ausgebrannten Streifen fand; ich begann auf ihm bergab zu gehen, wie auf einem unter den Sohlen knarrenden Feldweg .. da erstarrte ich. Die Aschenspur erweiterte sich; Halme von totem Gras umringten einen Raum, der nicht mehr als zwei Meter lang war, und unregelmäßig geformt.
An einem Ende war er schmäler, am anderen hatte er Abzweigungen ... das alles zusammen erinnerte an ein deformiert es plattgewalztes Kreuz, es war mit einer ziemlich dicken Schicht von schwärzlichem Staub bedeckt, als wäre die waagrecht hingeworfene Holzfigur mit den ausgespannten Armen hier sehr lang verglommen ... Aber vielleicht war das nur Einbildung? Ich weiß es nicht. Schon seit langem schien es mir, als hörte ich fernes, durchdringendes Heulen, aber ich acht ete nicht darauf. Auch menschliche Stimmen drangen zu mir, auch sie kümmerten mich nicht. Plötzlich sah ich die kleinen Menschenfiguren auf mich zulaufen; im ersten Moment warf ich mich zu Boden, als wollte ich mich verstecken, ich kroch sogar von der Aschenspur weg und sprang zur Seite; als ich den anderen Abhang entlanglief, taucht en sie plötzlich auf, sie umstellten mich von zwei Seiten. Ich fühlte, daß mir die Beine den Dienst versagten, im übrigen war mir alles eins. Ich weiß eigentlich nicht, warum ich flüchtete - sofern das ein Fluchtversuch war. Ich setzte mich ins Gras, und die Leute umringten mich, einer beugte sich über mich, sagte etwas, ich sagte, er solle aufhören, sie sollten lieber Ganimaldi suchen, denn mir fehle nichts. Als sie mich hochheben wollten, wehrte ich mich, da packte mich jemand am Oberarm. Ich schrie vor Schmerz. Dann spürte ich einen Nadelstich und verlor das Bewußtsein. Ich erwachte im Spital. Mein Gedächtnis war bestens erhalten. Nur wußte ich nicht, wieviel Zeit seit der Katastrophe verstrichen war. Ich hatte den Kopf in Verbänden stecken, die Verbrennungen macht en sich bemerkbar, durch starken Schmerz, der sich bei jeder Bewegung steigerte; ich suchte mich also so ruhig wie möglich zu verhalten. Im übrigen sind meine Spitalerlebnisse, alle diese Hauttransplantationen, die man mir monatelang machte, gar nicht von Bedeutung, ebensowenig wie das, was später geschah. Im übrigen konnte ja nichts anderes geschehen. Erst viele Wochen später las ich in den Zeitungen die offizielle Les art über den Unfall. Man hatte eine einfache Erklärung gefunden, die sich im übrigen aufdrängte. Das Laboratorium war durch eine Plasmaexplosion zerstört word en; von Flammen erfaßt, hatten die drei Männer zu flüchten versucht; von ihnen war Ganimaldi im Gebäude umgekommen, unter den Trümmern, Maartens war in brennender Kleidung gestorben, als er den Gipfel des Hügels erreicht hatte, und ich hatte die Katastrophe mit Verbrennungen und in schwerem Schockzustand überstanden. Die eingeäs chert en Spuren im Gras hatte man überhaupt nicht beachtet, da vor allem die Laboratoriumsruine selbst untersucht worden war. Irgend jemand behauptet e übrigens, das Gras habe durch den brennenden Maart ens Feuer gefangen, der sich dort gewälzt hätte, weil er die Flammen habe ersticken wollen. Und so weiter. Ich hielt es für meine Pflicht, nun schon allein Ganimaldi und Maartens gegenüber, ungeachtet aller Konsequenzen die Wahrheit zu sagen. Sehr behutsam gab man mir zu verstehen, meine Version der Vorfälle sei die Auswirkung des Schocks, eine sogenannte posttraumatische Erinnerungs fälschung. Ich hatte mein Gleichgewi cht noch nicht wiedergewonnen, ich begann heftig zu protestieren meine Erregung wurde als Symptom aufgefaßt, das die Diagnose bestätige. Etwa eine Woche später fand das nächste Gespräch statt. Diesmal suchte ich bereits kühler zu argumentieren, ich erzählte von dem ersten Film, den wir gedreht hatten und der sich in der Wohnung von Maartens befand; die Durchsuchung blieb aber ergebnislos. Ich vermute, daß Maartens ausgeführt hatte, was er einmal nebenher erwähnt hatte: gewiß hatte er den Film in ein Bankfach gelegt. Da alles, was Maartens bei sich gehabt hatte, völliger Zerstörung anheimgefallen war, blieb von dem Schlüssel und dem Depotschein nichts übrig. Dieser Film muß bis auf den heutigen Tag in irgendeinem Safe liegen. So verspielte ich denn auch hier; ich gab jedoch nicht alles verloren, und auf meine wiederholte Forderung hin kam es zum Lokalaugenschein. Ich sagte, an Ort und Stelle könne ich alles beweisen, die Ärzte wiederum meinten, wenn ich mich erst dort befände, könnte mir vielleicht die Erinnerung an das "wirkliche" Geschehen zurückkehren. Ich wollte ihnen die Kabel zeigen, die wir zum Gipfel des Hügels gezogen hatten, zum Erdloch. Aber auch diese Kabel waren nicht da.
Ich behauptet e, wenn keine da seien, dann seien sie später entfernt worden, vielleicht von den Mannschaften, die den Brand bekämpft hatten. Mir wurde gesagt, ich irre mich, niemand habe Kabel ent fernt, da sie nicht existierten, außer in meiner Einbildung. Nun erst, dort zwischen den Hügeln, unter dem blauen Himmel, in der Nähe der schon geschwärzten und gleichsam kleiner gewordenen Ruine des Laboratoriums, begri ff ich, warum es so gekommen war. Der Feuerwurm hat uns nicht getötet. Hat uns nicht töten wollen. Er hat nichts von uns gewußt, wir kümmerten ihn nichts. Von der Explosion geschaffen, aus ihr hervorgekrochen, fing er aus der Umgebung den Rhythmus der Signale auf, die immer noch in den Kabeln pulsierten, weil Maartens die Steueranl age nicht ausgeschaltet hatte. Zur Quelle des Rhythmus, zur Quelle der elektris chen Impulse kroch die feurige Kreatur, überhaupt kein bewußtes Wesen, nein, ein Regenwurm der Sonne, eine walzenförmige Ballung organisierten Glühens ... die kaum ein paarmal zehn Sekunden an Dasein vor sich hatte. Davon zeugte die wachsende Aureole des Wurms; die Temperatur, die ihm das Dasein ermöglichte, sank reißend schnell, in jedem einzelnen Augenblick mußte er Unmengen von Energie verlieren, er strahlte sie ab, und er hatte nichts, woraus er wel che schöpfen konnte, deshalb wand er sich krampfhaft die stromführenden Kabel entlang und verwandelte sie gleichzeitig in Dampf, in Gas. Maartens und Ganimaldi hatten sich zufällig auf seinem Weg befunden, im übrigen war er ihnen gewiß nicht nahe gekommen. Der thermische Stoß von dem feurigen Durchzug hatte Maartens einige Dutzend Schritt weit vom Gipfel getroffen, und Ganimaldi hatte vielleicht, völlig geblendet, das Gefühl für die Richtung verloren und war geradewegs hineingerannt in den Abgrund der blitzenden Agonie. Ja, die Feuerkreatur ist dort verendet, auf dem Gipfel des Hügels, in unsinnigen Zickzackwindungen durchs Gras, in heftigem und vergeblichem Suchen nach Quellen für die Energi e, die aus ihr ausströmte, wie Blut aus den Adern. Sie hat beide getötet, ohne auch nur darum zu wissen. Im übrigen wuchs Gras über die veräscherten Spuren. Wir konnten sie nicht mehr finden, als wir dort vorfuhren, zwei Ärzt e, ein fremder Mensch - von der Polizei, wie es scheint -, Professor Guilsh und ich. Dabei waren seit der Katastrophe kaum drei Monate verstri chen. Gras hatte alles überwachsen, auch jene Stelle, die wie der Schatten einer gekreuzigten Gestalt war. Das Gras war an dieser Stelle besonders üppig. Alles hatte sich gleichsam wider mich verschworen, denn das Erdloch war zwar da, aber jemand hatte daraus eine Müllablage gemacht; auf dem Grund lagen nur verrost etes Alteisen und leere Konservendos en. Ich behauptete, darunter müßten die Überbleibsel von dem Panzerglas sein, das geschmolzen war. Wir wühlten in diesem Müll, aber Glas fanden wir nicht. Das heißt, nur ein paar Splitter, sogar angeschmolzene. Die Leute, die mit mir dort waren, entschieden, daß die Scherben von gewöhnlichen Flaschen stammten, die jemand im Zentralheizungsofen geschmolzen habe, nachdem er sie vor dem Einwerfen in den Abfallbehälter zerbrochen habe, um das Volumen zu verringern. Ich wollte, man solle eine Analyse des Glases durchführen, aber das wurde nicht gemacht. Mir verblieb nur ein einziger Trumpf: jener junge Biologe und der Professor, denn beide hatten unseren Film gesehen. Der Professor war in Japan und sollte erst im Frühjahr zurückkommen, und der Freund von Maartens gab zu, daß wir ihm wirklich einen solchen Film gezeigt hätten; das seien Aufnahmen von Tiefwasseramöben gewes en, nicht von Kernplasma. Der Biologe versicherte, Maartens habe in seinem Beisein kategorisch abgestritten, daß die Aufnahmen irgend etwas anderes darstellen könnten. Und das war auch wahr. Maartens hatte so gesprochen, weil wir das vereinbart hatten, um alles geheimzuhalten. So schloß sich die Angelegenheit ab. Und was ist aus dem Sonnenwurm geworden? Vielleicht ist er explodiert, während ich bewußtlos lag, oder vielleicht hat er sein flüchtiges Dasein still beendet; eines ist ebenso wahrscheinlich wie das andere. Bei alledem hätten sie mich vielleicht als harmlos entlassen, aber ich erwies mich als hartnäckig. Die Katastrophe, die Maartens und Ganimaldi weggerafft
hatte, verpflichtete mich. Während der Genesung verlangt e ich allerlei Bücher. Man gab mir alles, was ich wollte. Ich studierte die ganze Solarliteratur durch, ich erfuhr alles, was über Sonnenprotuberanzen und Kugelblitze bekannt war. Auf den Gedanken, der Feuerwurm könnte irgend etwas mit diesem Blitz Verwandtes an sich gehabt haben, brachte mich eine gewisse Ähnlichkeit in ihrem Verhalten. Die Kugelblitze, eigentlich bis heute unerklärte und für die Physiker rätselhaft e Phänomene, entstehen in einer Umwelt gewaltiger elektrischer Entladungen, während eines Gewitters. Diese Gebilde, die an erglühte Kugeln oder Perlen erinnern, steigen frei in der Luft auf, überlassen sich manchmal ihren Strömungen, Durchzügen und Winden, segeln manchmal gegen ihren Strom, werden von Metallgegenständen und von elektromagnetischen Wellen, besonders von den sehr kurzen, angezogen - es zieht diese Blitze dorthin, wo die Luft ionisiert ist. Am liebsten kreisen sie in der Nähe von Leitungen, die elektrischen Strom führen, und suchen ihn gleichsam daraus zu trinken. Das gelingt ihnen aber nicht. Hingegen ist es wahrscheinlich - so behaupten zumindest manche Fachleute -, daß sich die Kugelblitze von Dezimeterwellen "ernähren", durch den Kanal ionisierter Luft, den der linienförmige Mutterblitz erzeugt hat, der die Kugelblitze gebar. Die entweichende Energi e übertri fft jedoch die Menge, die von der Kugel absorbiert wird, und deshalb leben sie alle kaum ein paarmal zehn Sekunden. Haben sie die Umgebung mit bläulich-gelbem Glanz erhellt und in schwankem und blauem Flug durchkreist, so enden sie durch plötzliche Explosion oder zerfließen und erlöschen fast lautlos. Selbstverständlich sind das keine lebenden Gebilde; mit dem Leben haben sie gerade soviel gemein wie diese in Öl gebrachten Chloroformtropfen, von denen uns der Professor erzählt hat. War der Feuerwurm, den wir geschaffen haben, lebendig? Wer mir diese Frage stellen wird - selbstverständlich nicht zu dem Zweck, den Irren zu reizen, der ich nicht bin -, dem werde ich ehrlich antworten: ich weiß es nicht. Doch allein die Ungewißheit, allein diese Unwissenheit birgt in sich die Möglichkeit eines solchen Umsturzes in unserem Wissen, wie ihn sich selbst im Fieber niemand hat träumen lassen. Es gibt - sagen mir die Leute - nur eine Art von Leben: die Eiweißvegetation, die wir kennen, zweigeteilt in Pflanzen- und Tierreich. In Temperaturen, die vom absoluten Nullpunkt kaum dreihundert kleine Schritte entfernt sind, entsteht die Evolution mit ihrer Krönung - dem Menschen. Nur er, und wer ihm ähnlich ist, können sich der im ganzen Weltall herrschenden Zunahmetendenz des Chaos entgegenstellen. Ja, im Sinne dieser Behauptung ist alles Chaos und Unordnung: die furchtbare Glut des Sterneninneren, die Feuerwände der durch wechselweis e Durchdringung entbrennenden gal aktischen Nebel, die Gaskugeln der Sonne. Schließlich - so sagen diese nüchternen, vernünftigen und demzufolge zwei fellos im Recht befindlichen Leute - kann keine Installation, keine Art, und nicht einmal eine Spur von Organisation in Ozeanen aus siedendem Feuer aufkommen; die Sonnen sind blinde Vulkane, die Planeten auswerfen; diese wiederum schaffen ausnahmsweise und selten manchmal den Menschen; alles andere ist totes Wüten entarteter Atomgase, ein Ameisenhaufen aus von Protuberanzen erschütterten apokalyptischen Feuern. Ich lächle, wenn ich diese selbstrecht fertigende Darlegung höre, die das Ergebnis benebelnden Größenwahns ist. Es gibt - sage ich - zwei Stufen von Leben. Die eine, gewaltig und riesig, hat sich des ganzen sichtbaren Kosmos bemächtigt. Was für uns Untergangsdrohung und Bedrohlichkeit ist, die Sternglut, die gigantischen Felder magnetischer Potentiale, die ungeheuerlichen Flammeneruptionen, das ist für diese Form von Leben die Vereinigung freundlicher und günstiger, mehr noch, notwendiger Bedingungen. Chaos, sagt ihr? Das Branden toter Glut? Warum äußert dann die Sonnenoberfl äche, von Astronomen beobachtet, solche schlechthin ungezählte Vielheit regelmäßiger, obgleich unbegrei flicher Phänomene? Warum sind solche Magnetwirbel erstaunlich gesetzmäßig? Warum gibt es rhythmische Zyklen der Sternaktivität, ganz wie es
die Stoffwechselzykl en jedes lebenden Organismus gibt? Der Mensch kennt den Tagund Nachtrhythmus und den Monatsrhythmus, überdies kämpfen in ihm, über den Zeitraum eines Lebens ausgedehnt, die entgegengesetzt en Kräft e von Wachstum und Absterben; die Sonne hat einen Elfjahreszyklus, nach jeder Viert elmilliarde von Jahren macht sie eine "Depression" durch, ihr Klimakterium, das die irdischen Eiszeiten herbei führt. Der Mensch entsteht, altert und stirbt - wie ein Stern. Ihr hört, aber ihr glaubt nicht. Und das Lachen kommt euch an. Ihr möchtet mich fragen, schon nur mehr zum Spott, ob ich vielleicht an das Bewußtsein des Sterns glaube? Ob ich meine, daß die Sterne denken? Auch das weiß ich nicht. Aber statt sorglos meinen Irrsinn zu verdammen, guckt euch die Protuberanzen an! Versucht ein einziges Mal einen während einer Sonnenfinsternis gedrehten Film anzuschauen - wie dieses flammende Gewürm hervort aucht und sich Hunderttausende und Millionen Kilometer weit vom Muttergrund entfernt, um in wunderlichen und unbegrei flichen Evolutionen, sich zu immer neuen Formen ausdehnend und zusammenziehend, endlich zu verwehen und im Raum zu schwinden, oder in den Ozean aus Weißglut zurückzukehren, der sie alle hervorgebracht hat. Ich behaupte nicht, sie seien die Finger der Sonne. Ebensogut könnten sie ihre Schmarotzer sein. Gut, soll es so sein - sagt ihr. - Der Diskussion zuliebe, damit dieses originelle, wenn auch durch die Überdosis von Absurdität riskante Gespräch nicht vorzeitig abreißt, wollen wir noch etwas wissen. Warum versuchen wir uns denn nicht mit der Sonne zu verständigen? Wir bombardieren sie mit Radiowellen. Vielleicht wird sie antworten ...? Wenn nicht, dann ist deine These umgestürzt ... Ich möchte wissen, worüber wir uns mit der Sonne unterhalten könnten. Was sie und wir für gemeinsame Lebens fragen, Begri ffe, Probleme haben. Erinnert euch daran, was unser erster Film aufgezeigt hat. Im Millionenbruchteil einer Sekunde bildete sich die Feueramöbe zu zwei Filialgenerationen um. Der Tempounterschied hat auch gewisse (gewisse ...) Bedeutung. Verständigt euch zuerst mit den Bakterien eurer Körper, mit den Sträuchern eurer Gärt en, mit den Bienen und ihren Blumen, und dann werden wir über die Methodik einer Nachricht enverbindung mit der Sonne nachdenken können. Ja dann - sagt der Gutmütigste unter den Skeptikern - erweist sich alles bloß als ... einigermaßen origineller Gesichtspunkt. Deine Ansichten ändern in nichts die bestehende Welt, weder jetzt noch in Zukunft. Die Frage, ob der Stern ein Wesen ist, ob er "lebt", wird zu einer Sache der Übereinkunft, der Einwilligung, einen solchen Ausdruck zu gebrauchen, weiter nichts. Kurzum, du hast uns ein Märchen erzählt. Nein - antworte ich. Ihr irrt euch. Denn ihr meint, daß die Erde ein Krümelchen Leben im Ozean des Nichts sei. Daß der Mensch einsam sei und Sterne, Nebel flecken, Galaxien zu Gegnern, zu Feinden habe. Daß das einzig mögliche erreichbare Wissen dieses sei, das er errungen hat und noch erringen wird, er, der einzige Schöpfer der Ordnung, die unausgesetzt bedroht sei von Überflutung durch die Unendlichkeit, die entfernte Lichtpunkte strahlt. Aber so ist es nicht. Die Stufenordnung aktiven Dauerns ist allgegenwärtig. Wer will, kann sie Leben nennen. Auf ihren Gipfeln, auf den Höhen energetischer Erregung, verweilen die feurigen Organismen. Knapp vor dem Ende, dicht beim absoluten Nullpunkt, in der Gegend der Finsternis und des letzten erstarrenden Atems, erscheint einmal noch das Leben, als schwacher Abglanz jenes anderen, als seine blasse, verglimmende Andeutung - das sind wir. Seht es so, und ihr werdet Demut lernen und zugleich Hoffnung, denn einmal wird die Sonne zur Nova werden und uns mit dem gnädigen Atem des Brandes umfangen, und wenn wir so in den ewigen Kreislauf des Lebens zurückkehren, zu Teilchen ihrer Größe werden, gewinnen wir tieferes Wissen als das, welches den Bewohnern der Vereisungszone zuteil werden kann. Ihr glaubt mir nicht. Jetzt sammle ich diese beschriebenen Blätter, um sie zu vernichten, aber morgen oder übermorgen setze ich mich wieder an den leeren Tisch und schreibe von Anfang an wieder die Wahrheit.
135 - Stanislaw Lem: Gibt es Sie, Mister Johns? Richter: Das Gericht erörtert nunmehr den Streitfall Cybernetics Company contra Harry Johns. Sind die Parteien anwesend? Anwalt: Ja, Herr Richter. Richter: Sie vertreten die Belange ... Anwalt: Ich bin der juristische Bevollmächtigte der Firma Cybernetics Comp., Herr Richter. Richter: Und wo ist der Beklagte? Johns: Hier bin ich, Herr Richter. Richter: Würden Sie Ihre Personalien angeben? Johns: Gern, Herr Richter. Ich heiße Harry Johns, geboren am 6. April 1917 in New York. Anwalt: Ein Wort zur Hauptsache, Herr Richter. Der Beklagte spricht die Unwahrheit, er ist durchaus nicht geboren ... Johns: Bitte, hier meine Geburtsurkunde. Und im Saal ist mein Bruder, er ... Anwalt: Das ist nicht Ihre Urkunde, und dieses Individuum ist nicht Ihr Bruder. Johns: Wessen sonst? Ihrer vielleicht? Richter: Bitte um Ruhe. Herr Bevollmächtigter, gedulden Sie sich ein wenig. Nun, Herr Johns? Johns: Mein seliger Vater Lexington Johns hatte eine Autowerkstätte und impfte mir die Leidenschaft zu diesem Beruf ein. Als Siebzehnjähriger nahm ich erstmals an einem Autorennen teil. Seither startete ich berufsm äßig siebenundachtzigmal und habe bis heute sechzehn erste Plätze errungen, einundzwanzig zweite ... Richter: Danke, diese Einzelheiten sind für den Fall unwesentlich. Johns: Drei Goldpokale, drei Goldpokale ... Richter: Danke, habe ich gesagt. Johns: Und einen silbernen Kranz. Donovan, Präsident der Cybernetics Comp.: Da! Er hat sich verklemmt! Johns: Darauf können Sie lang warten! Richter: Bitte um Ruhe! Haben Sie einen Rechtsvertreter? Johns: Nein. Ich verteidige mich selbst. Meine Sache ist so lauter wie Kristall. Richter: Wissen Sie, welche Forderungen die Cybernetics Company Ihnen gegenüber geltend macht?
Johns: Ich weiß. Ich bin das Opfer der schurkischen Tätigkeit tückischer Finanzhaie ... Richter: Danke. Herr Bevollmächtigter Jenkins, würden Sie dem Gericht den Gegenstand der Klage darlegen? Anwalt: Sehr wohl, Herr Richter. Vor zwei Jahren erlitt der Beklagte bei einem Autorennen in der Nähe von Chicago einen Unfall und verlor ein Bein. Damals wandte er sich an unsere Firma. Die Cybernetics Company erzeugt bekanntlich Armund Beinprothesen, Kunstnieren, Kunstherzen und andere Ers atzorgane. Der Beklagte bezog gegen Teilzahlung eine linke Beinprothese und erlegte die erste Rate. Vier Monate später wandte er sich neuerlich an uns, diesmal bestellte er Prothesen zweier Arme, eines Brustkorbs und eines Genicks. Johns: Quatsch! Das Geni ck, das war im Frühling, nach dem Bergrennen! Richter: Unterbrechen Sie nicht. Anwalt: Nach dieser zweiten Transaktion belief sich die Verschuldung des Beklagten an die Firma auf 2967 Dollar. Nach weiteren fünf Monat en wandte sich namens des Beklagten dessen Bruder an uns. Der Beklagte weilte damals im Monte-Rosa-Krankenhaus bei New York. Der neuen Bestellung gemäß lieferte die Firma nach Erhalt einer Anzahlung eine Reihe von Prothesen, deren Einzelaufzählung bei den Akten liegt. Dort figuriert unter anderem als Ersatz für eine Großhirnhalbkugel ein Elektronengehirn Marke Geniox zum Preis von 26 500 Dollar. Hohes Gericht, bitte die Tatsache zu beacht en, daß der Beklagte bei uns die Luxusausführung des Geniox bestellt hat, mit Stahlröhren, farbentreuer Traumbildanlage, Stimmungsentstörer und Sorgendämpfer, obwohl dies die finanziellen Möglichkeiten des Beklagten klar überstieg. Johns: Freilich, das tät' euch so passen, wenn ich jetzt mit eurem Serienkleinsthirn herumholpern müßte! Richter: Bitte um Ruhe! Anwalt: Daß der Beklagte in der bewußten böswilligen Absicht handelte, der Firma die bezogenen Teile nicht zu bezahlen, davon zeugt auch die Tatsache, daß er bei uns keine gewöhnliche Armprothese bestellte, sondern eine Spezialprothese mit eingebauter Schweizer Uhr Marke Schaffhaus en mit achtzehn Steinen. Als die Schuld des Beklagten auf 29 863 Dollar angestiegen war, klagten wir auf Rückgabe aller bezogenen Prothesen. Jedoch das Staatsgericht wies unsere Klage mit der Begründung ab, daß ihn der Entzug der Prothesen um das weitere Dasein gebracht hätte. Zu jener Zeit war nämlich von dem ehemaligen Mister Johns nur noch die eine Gehirnhäl ft e übrig. Johns: Was heißt "ehemaliger Johns"? Wirst du von der Firma für Schimpfwörter bezahlt, Prozeßverpfuscher? Richter: Bitte um Ruhe. Wenn Sie die klagende Partei nochmals beleidigen, Mister Johns, dann werde ich Sie mit einer Geldbuße bestrafen. Johns: Aber er beleidigt doch mich! Anwalt: In diesem Zustand, das heißt, verschuldet und prothesenbestückt bis über beide Ohren bei der Cybernetics Company, die ihm soviel Güte bezeigt und im Nu alle seine Wünsche erfüllt hat, begann der Beklagte öffentlich nach allen Seiten
unsere Erzeugnisse anzus chwärzen und über ihre Qualität zu meckern. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, nach drei weiteren Monaten bei uns vorzusprechen. Er klagte über eine Reihe von Beschwerden und Gebrechen, die sich, wie unsere Experten feststellten, daraus ergaben, daß sich seine alte Hirnhalbkugel in der neuen, sozusagen zur Ges amtprothese gewordenen Umgebung nicht wohl fühlte. Aus Menschenfreundlichkeit ließ sich die Firma nochmals herbei, die Bitte des Beklagten zu erfüllen und ihn ganz zu genialisieren, das heißt, seinen eigenen alten Gehirnteil durch einen genauen Zwilling des bereits eingebauten Apparats Marke Geniox zu ers etzen. Für diese neue Forderung stellte uns der Beklagte Wechsel auf die Summe von 26 950 Dollar aus, wovon er bis heute lediglich 232 Dollar und 18 Cents bezahlt hat. In Anbetracht des geschilderten Sachverhalts ... Hohes Gericht, der Beklagte sucht mir böswillig das Reden zu erschweren, indem er mich mit allerlei Gezisch, Gezwitscher und Geknirsche übertönt. Hohes Gericht, bitte ihn zu vermahnen! Richter: Herr Johns ... Johns: Das bin nicht ich, das ist mein Geniox. Der macht das immer, wenn ich intensiv denke. Bin ich etwa für die Cybernetics Comp. verantwortlich? Das hohe Gericht kann Herrn Präsidenten Donovan vermahnen, für diese P fuscharbeit! Anwalt: Dem geschilderten Sachverhalt entsprechend ersucht die Firma das Gericht, ihrer Forderung stattzugeben und ihr die vollen Eigentumsrechte an dem von ihr hergestellten, hier im Gerichtssaal befindlichen, eigenmächtig aufmuckenden Prothesengefüge zuzuerkennen, das sich unrechtmäßig für Harry Johns ausgibt. Johns: So eine Frechheit! Und wo ist Johns, Ihrer Ansicht nach, wenn nicht hier? Anwalt: Hier im Saal ist Johns nicht, denn die irdischen Überreste dieses bekannten Rennchampions ruhen verstreut an vers chiedenen Autobahnen in ganz Amerika. Durch ein Gerichtsurt eil zu unseren Gunsten wird demnach keine physische Person geschädigt, da die Firma nur das in Besitz nehmen wird, was von der Nylonhülle bis zum letzten Schräubchen recht ens ihr gehört! Johns: Freilich! In Stücke wollen mich die zerlegen, in Prothesen! Präsident Donovan: Was wir mit unserem Eigentum tun, das geht Sie nichts an! Richter: Herr Präsident, ich ersuche Sie höflichst, Ruhe zu bewahren. Danke, Herr Bevollmächtigter. Was haben Sie zu sagen, Mister Johns? Anwalt: Herr Richter, zu der Hauptsache möchte ich noch bemerken, daß der Beklagte im Grunde genommen gar kein Beklagter ist, sondern ein materieller Gegenstand, der behauptet, sich selbst zu gehören. Da er jedoch in Wirklichkeit nicht lebt ... Johns: Sie, kommen Sie mal rüber zu mir, dann zeig ich Ihnen, ob ich lebe oder nicht! Richter: Tja ... Hm, das ist wirklich ein sehr, sehr merkwürdiger Fall. Hm ... Herr Bevollmächtigter, diese Frage der Belebtheit beziehungsweise Unbelebtheit des Beklagten lasse ich vorläufig in Schwebe, bis zum Ergehen des Urteils, da andernfalls der normale Gang des Verfahrens erschwert würde. Sie haben jetzt das Wort, Mister Johns. Johns: Hohes Gericht, und ihr, Bürger der Vereinigten Staaten, ihr, die ihr die schurkischen Anschläge eines Großkonzerns auf das Leben einer freien denkenden Persönlichkeit vor euch seht ... Richter:
Bitte nur zum Gericht zu sprechen. Sie sind hier nicht bei einer Demonstration. Johns: Sehr wohl, Herr Richter. Die Sache steht so: ich habe von der Firma Cybernetics wirklich ein paar Prothesen bezogen ... Präsident Donovan: Ein paar Prothesen! Soll wohl ein Witz sein! Johns: Hohes Gericht, bitte diesen Herrn zur Ordnung zu rufen! Also, ich habe diese Prothesen bezogen. Schweigen wir davon, wie sie sind. Schweigen wir davon, daß ständig, ob ich gehe oder sitze, esse oder schlafe, in meinem Kopf etwas brummt, so daß ich in ein Einzelzimmer übersiedeln mußte, weil ich nachts meinen Bruder aufgeweckt habe. Schweigen wir davon, daß ich durch diese gepriesenen Genioxen, die einfach Umarbeitungen ausrangi erter Rechenmas chinen sind, in Zählsucht verfallen bin, so daß ich fortwährend alles zählen muß, Katzen und Glatzen und Pfähl e und Leute auf der Straße und weiß Gott was sonst noch alles. Darüber werde ich mich nicht verbreiten. Jedenfalls hatte ich die redliche Absicht, alle Forderungen zu begleichen, aber zu Geld kann ich nur dadurch kommen, daß ich Rennen gewinne. Indessen hatte ich eine Pechsträhne, verfiel in Depressionen, verlor den Kopf und ... Anwalt: Der Beklagte gibt selbst zu, daß er den Kopf verloren hat. Bitte dies zu beacht en, hohes Gericht. Johns: Sie, unterbrechen Sie mich nicht! Ich habe das in anderem Sinne gesagt. Ich verlor den Kopf, begann an der Börse zu spielen, verspielte und mußte Schulden machen. Dabei fühlte ich mich hundeelend, hatte dauernd das Reißen im linken Bein und Funken vor den Augen, und dazu allerlei idiotische Träume, von Nähmaschinen, oder von Wirk- oder Kuliermaschinen; ich ließ mich von Psychoanalytikern behandeln, und sie fanden bei mir einen Ödipuskomplex. Meine Mutter hat nämlich auf der Maschine genäht, als ich ein Kind war. Und damals, als ich so geschwächt war und mich kaum regen konnte, da begann mich die Firma vor die Gerichte zu schlei fen. Die Zeitungen schrieben darüber, und infolge der böswilligen Verleumdungen hat die Methodistengemeinde - ich bin nämlich Methodist - die Pforten der Kirche vor mir verschlossen. Anwalt: Und? Sie beklagen sich darüber? Glauben Sie etwa an ein Jenseits? Johns: Daran glaube ich. Und was kümmert das Sie? Anwalt: Das kümmert mich sehr viel, denn Mister Harry Johns verweilt derzeit bereits im Jenseits, Sie aber sind ein gewöhnlicher Usurpator! Johns: Sie, hüten Sie Ihr Mundwerk! Richter: Ich bitte die Parteien, Ruhe zu bewahren. Johns: Hohes Gericht, als ich mich in so drückenden Verhältnissen befand, verklagt e mich die Firma. Und als das Gericht ihre unverschämten Ansprüche abgewiesen hatte, da sprach ein finsterer Typ bei mir vor, ein gewisser Goas, den mir Präsident Donovan in die Quere schickte. Aber damals wußte ich das nicht. Dieser Goas stellte sich mir als Elektromonteur vor. Er sagte mir, gegen alle meine Beschwerden, gegen alles Reißen und Funkensprühen helfe nur eines: ich müsse mich vollauf genialisieren lassen. In meinem damaligen Gesundheitszustand konnte ich an Autorennen nicht einmal denken. Was hätte ich also tun sollen? Ich stimmte zu, hohes Gericht, und Tags darauf führte mich Goas in die Montierabteilung der Cybernetics ... Richter:
Das heißt, man hat Ihnen das herausgenommen? Johns: Aber ja. Richter: Und dafür das eingesetzt? Johns: Aber ja, nur verstand ich damals nicht, warum die mir das so bereitwillig machten, zu günstigen Bedingungen gegen langfristige Abzahlung. Aber jetzt weiß ich schon genau Bescheid! Hohes Geri cht, ich sollte diese alte Halbkugel loswerden, das wollten die ja! Denn vorher hat das Gericht ihre Forderungen mit der Begründung abgewi esen, daß dieser arme Bruchteil meines alten Kopfes nicht aus eigenem hätte weitervegetieren können, wenn man mir alles übrige weggenommen hätte, also hat ihnen das Gericht nichts zuerkannt! Deshalb wollten sie meine Naivität und die durch das Geschehene hervorgerufene Schwächung der Verstandeskräft e ausnutzen und schickten mir diesen Goas in die Quere, damit ich selbst der Entfernung dieses alten Bruchstückes zustimmen und ihnen so in die Netze ihrer teuflischen Pläne gehen sollte! Aber dieser Irrwitz steht zum Glück auf tönernen Füßen! Denn bitte zu erwägen, hohes Gericht, was sind die Argumente der Firma denn wert? Die sagen, sie hätten ein Recht auf meine Person. Worauf soll das beruhen? Gesetzt, daß jemand auf Kredit bei einem Gemischtwarenhändler Nahrungsmittel einkauft, Mehl, Zucker, Fleisch und so weiter; und nach einiger Zeit geht dieser Gemischtwarenhändler vor Gericht und fordert, man solle ihm den Schuldner als Eigentum übergeben. Denn wie wir aus der Medizin wissen, werden im Zuge des Stoffwechsels die Körpersubstanzen fortwährend durch Nahrungsmittel ersetzt, so daß nach einigen Monaten der ganze Schuldner samt Kopf, Leber, Armen und Beinen aus dem Fett, dem Eiweiß, den Eiern und Kohlenhydraten besteht, die ihm dieser Gemischtwarenhändler auf Kredit verkauft hat. Nun, würde irgendein Gericht auf der Welt die Ansprüche dieses Gemischtwarenhändlers anerkennen? Leben wir im Mittelalter, wo Shylock ein Pfund vom lebendigen Fleisch seines Schuldners fordert e? Hier haben wir eine analoge Situation! Ich bin der Rennchampion namens Harry Johns und keine Maschine! Präsident Donovan: Gar nicht wahr! Eine Maschine sind Sie! Johns: Ach jaaa? Ja, gegen wen klagt denn dann eigentlich die Firma? An welche Adresse richtet sich die Ladung? An die irgendeiner Maschine, oder an die meinige, an Mister Johns? Herr Richter, bitte würden Sie vielleicht diese Frage klarstellen? Richter: Hm ... Also die Ladung lautet auf Harry Johns, New York, 44 Avenue. Johns: Hören Sie, Mister Donovan? Herr Richter, gestatten Sie bitte, daß ich außerdem noch eine Frage zum Verfahren selbst stelle: Sieht das Gesetz der Vereinigten Staaten überhaupt vor, daß man eine Maschine gerichtlich belangen kann? Zum Beispiel vor Gericht laden, klagen ... Richter: Also ... äh ... nein. Nein, das sieht das Gesetz nicht vor. Johns: Dann ist ja alles ganz einfach: entweder ich bin eine Maschine, dann darf diese Verhandlung gar nicht stattfinden, da eine Maschine in einem Gerichtsverfahren nicht Partei sein darf, oder ich bin keine Maschine, sondern eine Person, und was für Rechte auf mich beansprucht dann irgendeine Firma? Soll ich vielleicht ihr Sklave sein? Will Mister Donovan Sklavenhalter werden? Donovan: Das nennt sich Unverfrorenheit! ... Aber trotz allem ... Fein haben wir Sie genialisiert, was? Johns:
Einen Schmarrn haben Sie! Hohes Gericht, von den Methoden, wie die Firma sie anwendet, kann die Tatsache zeugen, daß damals, als ich krank und kaum notdürftig zusammengeschraubt das Spital verließ und an den Strand ging, um frische Luft zu schöpfen, auf einmal die Leute in Mengen hinter mir herliefen, - denn wie sich herausstellte, waren auf meinem Rücken Aufschri ft en eingeprägt: "Made by Cybernetics Comp." Das mußte ich also auf eigene Kosten herauss chneiden und mir Flicken einsetzen lassen. Und jetzt verfolgen mich die! Ja, ein armer Mensch ist immer dem Zorn der Reichen schutzlos ausgesetzt, meine unvergeßliche Mutter und mein unvergeßlicher Vater haben mir das immer gesagt ... Donovan: Ihre Mutter und Ihr Vater ist die Cybernetics Company. Richter: Bitte um Ruhe! Sind Sie zu Ende, Mister Johns? Johns: Nein. Erstens möchte ich betonen, daß die Firma für meinen Unterhalt aufkommen müßte, denn ich habe nichts, wovon ich leben könnte. Der Ausschuß des Motoklubs hat meinen Start bei der Panamericana, das war letzten Monat, für ungültig erklärt, mit der Begründung, mein Wagen sei von "einem automatischen nichtmenschlichen Gerät" gelenkt worden. Wer hat mir das eingebrockt?! Die da! Die Firma Cybernetics, die dem Motoklub eine verleumderische Schmähschri ft gegen mich geschickt hat! Sie nehmen mir mein Brot, also sollen sie gefälligst für meinen Unterhalt zahlen und mir die nötigen Ersatzteile liefern. Ist es etwa meine Schuld, daß ich dauernd durchbrenne, bald da, bald dort!? Und nicht genug daran: bei jedem persönlichen Zusammentreffen beleidigen mich die Angestellten und erst recht die Eigentümer der Firma! Präsident Donovan hat mir angeboten, die Sache gütlich beizulegen: ich solle mich als Reklamefigur hergeben und acht Stunden täglich im Schaufenster herumstehen! Als ich ihm sagte, das sei eines Rennfahrers unwürdig, und solche Einfälle könne er sich hinten hineinstecken, da antwortete er, daß er bereits mir genug hineingesteckt habe, und dies habe ihn 56 000 Dollar gekostet. Für diese Beleidigung und für andere ähnliche werde ich die Firma verklagen! Und jetzt bitte ich das hohe Gericht, meinen Bruder als Zeugen zu hören, da er die Einzelheiten des Falles genau kennt. Anwalt: Herr Richter, ich erhebe Einspruch dagegen, daß der Bruder des Beklagten als Zeuge vernommen werden soll. Richter: Und zwar auf Grund der Verwandtschaft? Anwalt: Ja und auch nein ... Es handelt sich darum, daß der Bruder des Beklagten vorige Woche das Opfer einer Flugzeugkatastrophe wurde. Richter: Aha, und da kann er nicht vor Gericht erscheinen. Johns' Bruder: Ich kann, ich bin hier. Anwalt: Ja, das kann er allerdings, aber es handelt sich darum, daß die Katastrophe für ihn tragisch verlief, und daß die Firma im Auftrag der Witwe einen neuen Bruder des Beklagten hergestellt hat. Richter: Einen neuen - was? Anwalt: Einen neuen Bruder, und somit einen neuen Ehemann der ehemaligen Witwe. Richter: Ah, so ist das ... Johns: Na und? Warum kann der Bruder nicht aussagen? Meine Schwägerin hat doch den Kaufpreis bar bezahlt.
Richter: Bitte um Ruhe! In Anbetracht der Notwendigkeit einer Überprüfung zus ätzlicher Umstände durch das Gericht - wird die Verhandlung vert agt. 136 - Stanislaw Lem: Nacht und Schimmel 1. "Das ist schon der letzte, oder?" - sagte der Mann in der Regenhaut. Mit der Schuhspitze stupste er Erdklümpchen vom Wall hinunter auf den Grund des Trichters, worin unter den gebückten Gestalten mit den unförmigen Riesenköpfen die Azetylenflammen knatterten. Nottinsen wandte sich davon ab, um die tränenden Augen abzuwischen. "Verdammt, ich habe die dunklen Gläser irgendwo verlegt. Der letzte? Hoffentlich. Ich halte mich kaum mehr auf den Beinen. Und Sie?" Der Mann im glänzenden Mantel, woran feine Wassertröpfchen herabliefen, steckte die Hände in die Taschen. "Ich bin das gewohnt. Schauen Sie nicht hin" - fügte der Mann hinzu, als er sah, daß Nottinsen wieder ins Innere des Trichters blickte. Die Erde dampfte und zischte unter den Brennern. "Wenigstens die Gewißheit sollten wir haben" - brummte Nottinsen. Er blinzelte. "Wenn es hier so ist - können Sie sich vorstellen, wie es dann dort zugegangen sein muß?" Mit einer Kopfbewegung deut ete er über die Landstraße hinaus, dorthin, wo über den umgestülpten Rändern des Kraters feinste Dampfstrei fchen aufstiegen, violett erglühend im Strahl der selbst nicht sichtbaren Flammen. "Da war er mit Sicherheit schon tot" - sagte der Mann im Regenmantel, drehte nacheinander beide Taschen nach außen um und schüttelte das Wasser heraus. Der feine Regen fiel immerzu. "Er fand nicht einmal Zeit, zu erschrecken. Und spürte nichts." "Zu erschrecken?" sagte Nottinsen. Er wollte zum Himmel aufblicken, vergrub aber gleich den Kopf im Kragen, weil es so regnete. "Er?! Da haben Sie ihn nicht gekannt. Nun ja, freilich haben Sie ihn nicht gekannt" - besann sich Nottinsen. "Er hat daran vier Jahre gearbeitet; in jeder Sekunde dieser vier Jahre hätte das geschehen können." "Warum hat man ihm dann erlaubt, das zu tun?" - der Mann im nassen Mantel schielte mit gesenktem Kopf zu Nottinsen auf. "Weil die nicht glaubten, daß es ihm gelingen werde" antwortet e Nottinsen finster. Die bläulichen, ätzend grellen Flammen leckten noch immerzu den Grund des Trichters. "So?" sagte der andere Mann. "Ich ... hatte das ein wenig im Auge, als das gebaut wurde" - er blickte zu dem mehrere hundert Meter weit entfernten, schwach rauchenden Krater hinüber. "Muß ein hübsches Sümmchen gekostet haben ..." "Dreißig Millionen" - räumte Nottinsen ein. Er trat von einem Bein aufs andere. Er hatte die Empfindung, die Schuhe seien durchnäßt. "Und? Was folgt daraus? Die hätten ihm dreihundert oder dreitausend gegeben, wenn sie die Gewißheit gehabt hätten ..." "Das hatte etwas mit Atomen zu tun, nicht wahr?" sagte der Mann im wasserdichten Mantel. "Woher wollen Sie das wissen?" "Hab' ich gehört. Im übrigen habe ich die Säule gesehen." "Die Feuersäule von der Explosion?" "Und im übrigen, warum hätte man das sonst so weit weg gebaut, stimmt's?" "Das hat er so gewünscht" - entgegnete Nottinsen. "Deshalb hat er allein gearbeitet - seit vier Monaten, seit es ihm gelungen ist ..." Er schaute den anderen an, senkte den Kopf und setzte fort: "Das sollte ärger werden als die Atome. Ärger als Atome!" wiederholte er. "Was kann noch ärger sein als der Weltuntergang?" "Man kann eine Atombombe abwerfen und aufhören" - sagte Nottinsen. "Aber eine
Whisteria ... Eine würde genügen! Das hielte dann niemand mehr auf! He, ihr dort!" rief er und beugte sich über den Trichter. "Nicht so schnell!!! Beeilt euch nicht so! Die Flamme nicht wegrücken! Jeder Zoll muß ordentlich ausgeglüht werden!" "Es geht mich ja nichts an" - sagte der andere. "Aber ... wenn das so etwas ist - was hilft dann ein bißchen Feuer?" "Sie wissen, was das hätte werden sollen?" - fragte Nottinsen langsam. "Ich verstehe nichts davon. Aldershot sagte, ich solle Ihnen helfen, mit der hiesigen Mannschaft. Und daß das ... daß der dort an irgendwelchen Atombakteri en gearbeitet hat, oder so etwas Ähnliches." "Ein Atombakterium?" Nottinsen begann zu lachen, aber er hörte sofort wieder auf. Räusperte sich und sagte: "Whisteria Cosmolytica - er hat das so benannt. Eine Mikrobe, die Materie vernichtet und aus diesem Prozeß die Lebensenergie bezieht." "Wo hat er das hergenommen?" "Eine Abgeleitete aus gesteuerten Mutationen. Das heißt, er ist von existierenden Bakteri en ausgegangen und hat sie allmählich der Einwirkung immer größerer Strahlungsdosen ausgesetzt. Bis er zur Whisteria gelangte. Sie existiert in zwei Zuständen. Als Dauerspore, unschädlich wie Mehl. Man kann mit ihr die Straßen bestreuen. Aber wenn sie zum Leben erwacht und anfängt, sich zu vermehren ... dann wäre es aus." "Ja. Aldershot hat es mir gesagt" - bemerkte der andere. "Was?" "Daß sich das vermehren sollte und alles verschlingen. Mauern, Menschen, Eisen." "Das ist wahr." "Und daß sich das nicht mehr aufhalten ließe." "Ja." "Was soll so eine Waffe wert sein?" "Daher ließ sie sich ja auch vorläufig nicht anwenden. Whister arbeitete daran, diesen Prozeß anzuhalten, ihn umkehrbar zu machen, verstehen Sie?" Der Mann schaute zuerst auf Nottinsen, dann in die Gegend; vom ersten Abenddämmern um flort, in der Ferne kleiner und kleiner, reihten sich in konzentrischen Fronten die von Erdwällen gerahmten Trichter, woraus da und dort noch immer Dampfstrei fen aufstiegen, und er antwortete nichts. "Hoffen wir, daß keine davongekommen ist" - sagte Nottinsen. "Ich nehme nicht an, daß er etwas so Irrwitziges getan hätte, ohne die Gewißheit zu haben, er könne das rückgängig ..." Er sprach zu sich selbst, ohne den Begleiter anzusehen. "Waren das viele?" - erkundigte sich dieser. "Dauersporen? Wie man's nimmt. In sechs Eprouvetten waren sie, in einer feuerfesten Kasse." "Dort bei ihm in diesem Arbeitszimmer im zweiten Stock?" -fragte der Mann. "Ja. Dort ist jetzt ein Trichter, worin zwei Häuser Platz fänden" - sagte Nottinsen und schüttelte sich. Er schaute hinunter auf die flimmernden Flammen und setzte fort: "Außer den Trichtern wird das ganze Gel ände ausgebrannt werden müssen. Morgen früh kommt Aldershot an. Er hat mir versprochen, Militär aufzubieten; unsere Leute kommen allein nicht zu Rande." "Was braucht sie, um - anzufangen?" - fragte der Mann. Nottinsen sah ihn eine Weile an, wie ohne zu verstehen. "Um sich zu aktivieren? Dunkelheit. In der Panzerkasse brannte Licht, da waren eigene Batterien von Akkumulatoren, für den Fall, daß der Strom ausfiele. Achtzehn Lampen, voneinander unabhängig, jede mit eigenem Stromkreis." "Dunkelheit? Sonst nichts?" "Dunkelheit und - einen bestimmten Schimmelpilz. Die Anwesenheit dieses Schimmels war auch nötig. Er liefert e irgendwel che organische Katalysatoren. In dem Bericht an die Unterkommission hat Whister das nicht genau angegeben; die
Papiere und alles hatte er unten, in seinem Zimmer." "Offensi chtlich war er darauf nicht gefaßt" - sagte der Mann. "Vielleicht war er eben gefaßt darauf" - brummte Nottinsen undeutlich. "Denken Sie, daß das Licht ausging? Aber wo kam der Schimmel her?" - sagte der Mann. "Nein, nicht doch!" - Nottinsen machte große Augen. "Das waren nicht sie. Das ... sie ... sie vermehren sich völlig unexplosiv. Ruhig. Ich nehme an, er hat mit diesem großen unterirdischen Paratron gearbeitet; es handelte sich darum, eine Methode zu finden, um ihre Entwicklung zu stoppen, und dies dann in Bereitschaft zu haben, für den Fall ..." "Eines Krieges?" "Ja." "Und was hat er dort gearbeitet?" "Das wissen wir nicht. Das hatte etwas mit Antimaterie zu tun. Denn die Whisteria ... sie vernichtet die Materie. Synthese von Antiprotonen, Einkapselung in ein Kraft feld, Teilung - so sieht der Lebenszyklus der Whisteria aus." Beide schauten eine Weile schweigend auf die Leute, die unter ihnen arbeiteten. Nacheinander erloschen die Flammen auf dem Trichtergrund. In der blaugrauen Dämmerung kletterten die Leute herauf, die biegsamen Kabelschl äuche nachschlei fend, riesig, in Asbestmasken, woran der Regen herunterfloß. "Gehen wir" - ließ sich Nottinsen hören. "Ihre Leute sind auf der Landstraße?" "Ja. Sie können beruhigt sein. Niemand kann durchfahren." Es regnete immer feiner, manchmal schien es so, als schlügen sich auf Gesichtern und Kleidern nur Tropfen vom Nebel nieder. Die beiden gingen durchs Feld, sie wichen zerschmettert en, verkrümmten und angebrannten Baumtrümmern aus, die im hohen Gras lagen. "Bis hierher hat es das getragen" - der Mann, der neben Nottinsen ging, wandte sich um und blickte zurück. Aber da war nichts zu sehen als der graue, immer schneller nachdunkelnde Nebel. "Morgen um diese Zeit haben wir es hinter uns" - sagte Nottinsen. Sie erreichten schon die Landstraße. "Und ... der Wind kann das nicht weitergetragen haben?" Nottinsen blickte den Begleiter an und sagte: "Ich denke, nein. Aller Wahrscheinlichkeit nach muß allein der Explosionsdruck alle zu Staub zermahlen haben. Denn das, was hier liegt" - er schaute auf das Feld - "das sind Überreste der Bäume, die dreihundert Meter vom Gebäude ent fernt standen. Von den Mauern, von den Apparaten und sogar von den Fundamenten ist nichts geblieben - kein Krümelchen. Wir haben doch alles durch die Maschengitter gesiebt, Sie waren ja dabei." "Ja" - sagte der Mann im Mantel und sah Nottinsen nicht an. "Na, eben. Was wir tun, das tun wir nur auf alle Fälle, um schon völlig gewiß zu sein." "Eine Waffe sollte das werden, oder?" - sagte der andere. "Wie hieß sie gleich? Wie haben Sie gesagt?" "Whisteria Cosmolytica." Nottinsen fror immer mehr, vergeblich versuchte er, den durchnäßten, durchweichten Mantelkragen aufzustellen. "Aber im Ministerium hatte sie einen Tarnnamen. Die lieben dort solche Tarnnamen, wissen Sie. 'Dunkelheit und Schimmel'. " 2. Es war kalt im Zimmer. Regentropfen rannen an den Scheiben hinab. Die Decke war auf der einen Seite weggerutscht, der Nagel hatte nachgegeben, so war ein Stück der kotigen Straße jenseits des Gartens zu sehen, und die Luftbläschen, die auf den Pfützen schwammen. Wie spät? Nach dem Grau des Himmels, nach den Schatten in den Zimmerecken und nach dem Druck in der Brust schätzte er die Uhrzeit. Er hustete lang. Er horchte, wie die Gelenke knackten, als er die Hosen anzog. Er brühte sich Tee auf, sobald der Teekessel und der Papiersack aus dem Zettelkram
auf dem Schreibtisch hervorgefischt waren. Das Löffelchen lag auf dem Fensterbrett. Die heiße Flüssigkeit war herb und blaß, und er schlürfte sie laut. Als er Zucker suchte, fand er zwischen den Büchern den Rasierpinsel voll eingetrockneter Sei fe. Der war seit drei Tagen verschollen gewesen. Oder seit vieren? Mit dem Daumen prüfte er den Bart - die Stoppeln stachen noch wie Borsten, waren noch nicht weich. Das Gebirge aus Zeitungen, Unterwäsche und Büchern neigte sich bedrohlich, endlich rutschte es mit sprödem Rascheln über die hintere Schreibtischkante hinab und verschwand. Ein Staubwölkchen stieg auf, so daß ihn die Nase nur so juckte. Er nieste langsam, mit Pausen, sog sich voll mit der belebenden Kraft des Niesens. Der Schreibtisch - wann hatte er den zum letzten Mal weggerückt? Eine eklige Arbeit. Vielleicht lieber fortgehen? Es goß. Er schlurfte zum Schreibtisch, packte die Kante dicht bei der Wand, zog. Es schütterte und staubte. Er drückte aus aller Kraft, nur war er besorgt, er könnte das Herz spüren. Wenn es sich rührt, lasse ich das sein - beschloß er. Eigentlich sollte es sich nicht rühren! Alles, was hinter die Schreibtischwand gefallen war, hörte auf, ihn zu kümmern; nun war das nur eine Kraftprobe, eine Probe der Gesundheit. "Ich bin noch ganz schön bei Kräft en" - überlegte er mit Genugtuung, als er beobacht ete, wie die dunkle Spalte zwischen Schreibtisch und Wand sich verbreiterte. Etwas, was sich dort verkeilt hatte, rutschte tiefer und rollte dann klirrend auf die Erde. - Vielleicht das zweite Löffel chen, oder nein, eher der Kamm? - fragte er sich neugierig. Bloß daß der Kamm kein so blechernes Geräus ch ergeben hätte. Vielleicht die Zuckerzange? Die Dunkelheit zwischen dem rissigen Verputz und der schwarzen Schreibtischleiste klaffte schon handbreit. Er wußte aus Erfahrung: nun kam das Schwierigste, denn gleich mußte das Tischbein in einer großen Fußbodenspalte steckenbleiben. Schon passiert. Eingeschnappt. Einige Augenblicke lang kämpfte er mit der toten Last. - Mit der Axt, mit der Axt an dieses Aas! - dachte er voll süßer Hingabe an den aufsteigenden Zorn, der ihn verjüngte. Er zerrte, obwohl er wußte: das war fruchtlos. Den Schreibtisch mußte man neigen und dann anheben, sobald man ihn ins Schaukeln gebracht hatte; denn an der Wandseite war ein Bein kürzer und pfl egte heraus zufallen. "Besser, es fällt nicht" - warnte die Vernunft. "Du wirst wieder von unten alles mit Büchern abstützen müssen, im Schweiße deines Angesichts die Nägel geradehämmern, das Tischbein mit dem Hammer hineinklopfen ..." Aber er haßte diesen hartnäckigen Klotz schon gar zu sehr, den er so viele Jahre lang mit Papieren gefüttert hatte. "Rindvieh!" - mit Ächzen brach dieses Wort aus ihm heraus; er konnte die Anstrengungen nicht mehr abstufen; erhitzt, den Geruch von Staub und Schweiß in der Nase, mit straff gespannt em Rücken kämpfte er gegen die leblose Last an, wackelte daran, und wie gewöhnlich in solchen Momenten, hatte er die schöne Empfindung, allein die erweckt e Wut müsse das schwarze Trumm hochheben und wegstoßen, ohne die mindeste Anstrengung! Das Tischbein hüpfte aus der Rille und rammte ihm die Zehen, er erstickte ein Schmerzstöhnen, zur Wut gesellte sich Rachsucht, mit dem Rücken lehnte er sich gegen die Wand, mit Händen und Knien schob er. Die schwarze Kluft wuchs, schon hätte er sich hineinzwängen können, aber er schob verbissen weiter, ein erster Lichtstrahl suchte die Trümmerstätte heim, die hinter dem Schreibtisch zum Vorschein kam, während dieser wie in Agonie knirschte und dann stillstand. Er selbst aber ließ sich auf einen Haufen umgeworfener Bände sinken; wann sie im Lauf der Plackerei auf die Erde gepoltert waren, wußte er nicht. Er saß darauf eine Weile, und der Schweiß erkaltete ihm auf der Stirn. Er hatte sich doch auf etwas Bestimmtes besinnen wollen ... aha, darauf, daß sich das Herz nicht gerührt hatte. Das war gut. Die Höhle, die sich hinter dem Schreibtisch ins dichte Dunkel grub, war nicht
sichtbar, bis auf ihre Ausmündung, worin es von weichem, flaumleichtem, aufstiebendem Lurch wimmelte. "Lurch" - so hießen die mausgrauen Knäuel, die Bäuschchen aus spinnwebfeinem Schmutz, die unter alten Schränken wuchern, sich in den Innereien der Sofas vermehren, verfilzt, samtig, durchsättigt von Staub. Ohne Eile schickte er sich an, den Inhalt des eroberten Winkels zu untersuchen. - Was kann dort stecken? Er selbst fühlte sich wohl, obzwar er sich nicht erinnert e, warum er den Schreibtisch weggerückt hatte. Schmutzwäsche und Zeitungen lagen jetzt mitten im Zimmer; beim Schreibtischverschieben mußte er sie durch einen besinnungslosen Fußtritt dort hinüberbugsiert haben. Aus dem Sitzen verlagerte er sich nun auf alle viere, schob langsam den Kopf ins Halbdunkel vor, schirmte mit dem Körper das letzte bißchen Licht ab, sah überhaupt nichts mehr, sog Staub in die Nasenlöcher ein und nieste nochmals los, aber diesmal mit Erbitterung. Dann zog er sich zurück, schneuzt e sich lang, beschloß, den Schreibtisch so weit wegzurücken wie noch nie, tastete also die Rückwand ab, die warnend knackte, zielte dann, bückte sich und schob - und unvermutet leicht fuhr der Schreibtisch fast bis zur Mitte des Zimmers und warf dabei den Nachttisch um. Der Teekessel fi el herunter, und der Tee rann aus. Er aber versetzte dem Kessel einen Tritt. Kehrte dann zurück in die Mitte der offengel egten Schatzkammer. Bei jeder kleinsten Bewegung erhoben sich üppige Staubwolken von den kaum sichtbaren Parkettbrettchen, auf denen irgendwel che undeutliche Gebilde herumlagen. Er holte die Lampe, stellte sie neben sich auf den Waschtisch, schloß sie an den Stecker an und wandte sich um. Wo der Schreibtisch die Wand verdeckt hatte, war sie ganz mit Spinnwebstreifen bewachsen, die dunkle, stellenweise schnurdicke Geflechte bildeten. Aus einer vergilbten Zeitung drehte er sich einen Wedel zurecht und begann damit alles, was ihm unterkam, auf einen Haufen zu schaufeln, arbeitete mit angehaltenem Atem, in Staubschwaden, tief gebückt, und fand einen Ring von der Gardine, einen Haken, ein Stück eines Gürtels, eine Schnalle, verknittertes, aber ungebraucht es Briefpapier, eine Streichholzs chacht el und eine angeschmolzene Stange Siegellack; nun verblieb nur noch dicht an der Wand die Ecke zwischen den Fußbodenleisten, sie schien mit graustichigem Pelzhaar bedeckt, mit verfilzten Abfällen; unruhig stipste er das mit der Pantoffelspitze - und erschrak fast bis zur Verzückung: aus dem Loch im Pantoffel ragte ihm die große Zehe heraus, und gegen diese Zehe prallte etwas Kleines, Elastisches, er begann das zu suchen, aber er fand nichts. - Es war nur Einbildung - dachte er. Er schob einen Stuhl zum Schreibtisch, nicht den einen, dem ein Bein fehlte den rückte er lieber nicht von der Stelle, sondern den zweiten, auf dem die Waschschüssel stand. Die stieß er hinunter, daß sie gellend klapperte; er lächelte, setzte sich und begann, die hinter dem Schreibtisch gefundenen Sachen zu untersuchen. Vorsichtig blies er das graue Staubpulver weg. Das Messingringlein glänzte wie golden, er versuchte, es an den Finger zu stecken - zu groß. Den rostigen, gebogenen Haken, an dessen Spitze ein Mörtelklumpen haftete, hielt er sich dicht vor die Nase. Der Haken hatte die Ausdruckskraft eines Gegenstandes, der viel mitgemacht hat; oben war er abgeplattet, sichtlich hatte sich einst leidenschaftliche Wut daran ausgetobt; in den Hiebkerben an den Seiten waren winzige Eisenspäne ausgefranst, nun schon rostzerfressen und bei festerer Berührung zerbröckelnd. Die knollig abgestumpfte Spitze war sichtlich im Mauerwerk auf einen harten Gegner getroffen; so samt der Wurzel aus ihrer Höhlung gerissen, erinnerte sie den Betrachter an einen Zahn, und fürsorglich berührte er den einsam aus dem Zahnfleis ch ragenden Stummel, wie um durch diese Bewegung dem Haken Mitgefühl kundzutun. Er warf die übrigen gefundenen Sachen in die Schublade, drehte den Lampenschirm schräg, neigte sich über den Schreibtisch und schaute hinunter auf den Fußboden. Im gelben Lampenlicht starrte schwarz der abs cheuliche Zottelpelz der Wand, und von den Schreibtischbrettern weg zogen sich schläfrig fl atternde, funkelnde,
zerrissene Spinnwebfäden. Auf dem Parkett in der Mitte lag, von Staub verschüttet, ein Umschlag von einem alten Brief, die Adressenseite mit der Marke nach oben; darunter aber steckte etwas, was den Rand leicht anhob. Etwas Kleines. Wie eine Nuß. - Eine Maus! - Kaum hatte er das gedacht, und der Ekel würgte ihn schon an der Gurgel. Mit angehaltenem Atem, und ohne hinzuschauen, begann er den bronzenen Briefbeschwerer heranzuzi ehen, der schwer war wie ein Stück Eisen. Das Herz erstarrte in der Erwartung, es könnte zu spät sein, jeden Moment könnte eine grauenvolle Flucht als widerwärtiger grauer Spritzer unter dem Kuvert hervorstieben. Doch nichts geschah. Das Kuvert ruhte weiterhin leicht angehoben, die Lampe beleuchtet e es, und nur die Spinnweben zitterten unablässig von eigenem regelmäßigem Leben. Er neigte sich noch weiter vor; schon platt auf dem Schreibtisch liegend, ließ er mit Schwung die Bronze fallen. Sie schlug weich auf das Kuvert auf, so, als drückte sie einen elastischen Gegenstand nieder, dann schwankte sie und platschte dumpf in einer grauen Staubwolke aufs Parkett. Nun übermannte ihn die reinste Raserei von Ekel und Verzwei flung; ohne Besinnung, ohne Berechnung begann er alles auf das Kuvert hinabzuwerfen, was sich in Reichweite vorfand: die dicken Bände der Deutschen Ges chichte, die Wörterbücher, eine leere, mit silbrigem Blech überzogene Tabakpackung - bis unter den träge flatternden Spinnwebfäden ein wirrer Stapel entstanden war. Doch auf dem Grund dieses Stapels erahnte er immer noch auf unfaßliche Weise aus den Aufprallgeräuschen diese unbezwingliche, lebendige, sich verteidigende Elastizität. Beunruhigt bis zum Paroxysmus (denn instinktiv fühlte er: wenn er das nicht erschlüge, müßte sich dies rächen), schleppte er, vor Anstrengung stöhnend, die breite gußeiserne Aschenlade herbei, stieß mit dem Fuß den Bücherstapel weg und schleudert e sie mit übermenschlichem Kraftaufwand auf das aufgebaus chte Eckchen Papier. Da fühlte er, wie ihm etwas wie von ungefähr über die Beine schnalzt e, die gleiche lebendige, warme Berührung, wie vorhin, und mit einem verstörten Schrei, der ihm die Kehle zersprengt e, stürzte er blindlings zur Tür. In der Diele war es weit heller als im Zimmer. Er hielt sich krampfhaft an der Klinke fest. Kämpfte gegen das Schwindelgefühl an. Maß mit den Blicken die aufgeklinkte Tür. Sammelte seine Kräfte für die Rückkehr in die Wohnung. Da erschien das schwarze Pünktchen. Er bemerkte es erst, als er darauftrat. Es war kleiner als ein Stecknadelkopf; wie ein Körnchen sah es aus, als trüge ein träger Lufthauch dicht über dem Fußboden ein Krümelchen Staub oder Ruß mit sich fort. Die Fußsohle berührte die Bretter nicht; sie rutschte ab, oder eigentlich rollte sie ab, schien auf ein unsichtbares, federndes Bällchen zu treffen, das gleich zur Seite sprang. Er verlor das Gleichgewicht, hopste verzwei felt und fiel gegen die Tür. Stieß sich schmerzhaft den Ellbogen an. Rappelte sich auf. Schluchzte vor Aufregung. "Ist ja nichts, mein Lieber, ist ja gut" - brummte er, als er von den Knien aufstand. Er zischte, versuchte das Bein zu regen - es war noch ganz. Er stand nun vor der Schwelle, mit verzwei felten Blicken überflog er die Umgebung. Und dicht über dem Fußboden, vor dem Hintergrund der aufgeklinkten Gartentür mit dem gleichmäßigen Regenries eln dahinter, da gewahrte er auf einmal ein schwarzes Pünktchen. In der Ecke zwischen der Haustürs chwelle und einer Ritze in den Brettern zitterte es sacht und kam allmählich zur Ruhe. Er bückte sich danach immer tiefer und stand schließlich da, wie mittendurch geknickt. Er schaute und schaute auf das schwarze Pünktchen, das ihm aus der Nähe ein wenig länglich vorkam. - Eine Spinne auf so dünnen Beinchen, daß ich sie nicht sehen kann - folgerte er. Der Gedanke, was für fadenartige Beine das Geschöpf haben mußte, erfüllte ihn mit flauer Ungewißheit. Er förderte das Schnupftuch aus der Hosentas che zutage und hielt reglos inne. Er faltete es auf der flachen Hand zu einer Falle zusammen und zog unschlüssig die Hand zurück. Endlich senkte er das Tuch mit
lose herabhängenden Zipfeln und näherte es der schwarzen Spinne. - Sie wird erschrecken und davonlaufen - dacht e er. - Dann ist Ruhe. Das schwarze Pünktchen huschte nicht fort. Die Tuchzipfel erreichten es nicht, fingerbreit darüber bogen sie sich um, als stießen sie auf ein sinnlich nicht wahrnehmbares Hindernis. Er fuchtelte mit dem Endchen Stoff, es faltet e und warf sich kraftlos, schließlich wurde er dreister (vor der eigenen Tatkraft verschlug es ihm den Atem), und mit dem Schlüssel, den er schnell aus der Tasche zog, stach er auf das schwarze Pünktchen ein. Er fühlte, wie seiner Hand der gleiche elastische Widerstand wie vorher begegnet e, der Schlüssel krümmte sich ihm zwischen den Fingern, und das schwarze Pünktchen schoß dicht vor ihm in die Höhe, hüpfte nervös in senkrechten, erlöschenden, immer niedrigeren Sätzen und erstarrte schließlich wieder in der Ecke zwischen Schwelle und Fußbodenbrett. Er fand nicht Zeit, richtig zu erschrecken, so schnell spielte sich das ab. Langsam, mit eingekniffenen Augenlidern, wie vor einer Pfanne mit hochbrutzelnd em Speck, bedeckte er das schwarze Pünktchen mit dem flach ausgebreiteten Schnupftuch. Es senkte sich leicht und bauchte sich aus, als liege darunter ein Pingpongbällchen. Er hob die Zipfel, brachte sie einander listig näher und schlang plötzlich alle ineinander, - die kugelige Form war gefangen. Er stupste sie zuerst mit dem Schlüssel, dann mit dem Finger. Sie war wirklich elastisch, unter Druck federt e sie, aber je fester sie zusammengepreßt wurde, um so merklicher wuchs ihre Gegenwehr. Die Sache war leicht, das Tuch wog nicht mehr als ein leeres, zumindest war der Unterschied für ihn nicht spürbar. Er richtete sich auf den eingeschlafenen Beinen auf, stützte sich mit der freien Hand an der Wand ab und hinkte ins Zimmer. Das Herz schlug ihm heftig, als er das verknotete Tuch unter die Lampe auf die Schreibtischplatte legte, die er vorher von allem Gerümpel gereinigt hatte. Er machte Licht und suchte die Brille; nach einigem Nachdenken scheute er keine Mühe, und schon in der zweiten durchstöberten Schublade fand er die Lupe, ein tassengroßes Vergrößerungsglas in brünierter schwarzer Fassung mit Holzgriff. Er zog sich den Stuhl heran, die aufges chlagenen und wirr herumliegenden Bände aus dem Durchgang zur Seite schiebend, und begann vorsichtig, das Schnupftuch aufzuknüpfen. Nochmals unterbrach er sein Tun, stand auf, fand in dem Gerümpel beim Fenster die Käseglocke, die trotz dieses Sprungs auf der einen Seite als Ganzes noch dichthielt, und stülpte sie über das Tuch, nur die Zipfel ließ er herausragen, er zog daran, und es entfaltete sich langsam, ganz voll Flecken und Rotzspuren. Er sah nichts. Er rückte mit dem Kopf immer näher, bis die Nase ans kalte Glas der Glocke stieß. Er schauderte bei dieser unvermutet en Berührung. Das schwarze Pünktchen zeigte sich erst unter der Lupe. Vergrößert sah es wie ein winziges Getreidekorn aus. Es hatte eine hellere graustichige Ausbauchung am einen Ende, und am anderen zwei ganz feine, selbst durch die Lupe kaum wahrnehmbare grüne Tupfen. Er war nicht sicher, ob ihnen nicht das dicke Glas der Käseglocke, worin sich das Licht brach, diese Tönung verlieh. Er zog sacht an den Zipfeln und förderte das ganze Tuch unter der Käseglocke zutage. Dies dauerte wohl eine Minute. Und dann verfiel er auf eine bestimmte Idee. Er verschob die Glocke längs der Tischplatte. bis die gläserne Umrandung über die Schreibtischkante vorstand, und hielt mittels eines langen Drahtstücks ein vorbereitetes Streichholz hinein, nachdem er es im letzten Augenblick an der Schachtel gerieben hatte. Ein Weilchen sah die Sache so aus, als wollte das Streichholz erlöschen; dann, als es stärker aufflammte, vermochte er es nicht in die richtige Richtung zu manövrieren; endlich gelang auch dies. Die gelbliche Flamme näherte sich dem schwarzen Pünktchen, das zwei Zentimeter über der Tischfläche schwebte, und begann plötzlich unruhig zu flackern. Er bracht e die Flamme noch ein klein wenig näher, und sie krümmte sich, als schmiegte sie sich um eine unsichtbare Rundung, verblieb kurze Zeit so, sprühte ein letztes bläuliches Fünkchen und erlosch; nur das verkohlte Holz glomm noch eine Weile.
Er atmete auf, schob die Glocke wiederum unter den Lampenschirm und starrte lange Zeit reglos auf das schwarze Pünktchen, das sich im Inneren der Glocke um ein geringes bewegte. "Ein unsichtbares Kugerl" - murmelte er. "Ein unsichtbares Kugerl." Er war fast glücklich, ohne es zu wissen. Die nächste Stunde verbrachte er damit, eine Untertasse voll Tinte unter die Käseglocke zu bringen. Ein ganzes System von Stäbchen und Drähten erwies sich als unerläßlich, um das untersuchte Gebilde im Bereich des Schüsselchens zu halten. An der Oberfläche der Tintenpfütze entstand an einer Stelle eine kaum merkliche Vertiefung, dort, wo offensichtlich die untere Wölbung der Kugel auftrat. Sonst geschah nichts. Alle Versuche, sie mit Tinte zu bemalen, schlugen fehl. Zu Mittag spürte er lästiges Saugen im Magen, er aß also die restliche Hafersuppe und die letzten zerbröckelten Kekse, die sich im Leinensäckchen fanden. Dazu trank er Tee. Wieder beim Schreibtisch angelangt, konnte er das schwarze Pünktchen nicht sofort wiederfinden und empfand heftige Angst. Er vergaß alle Vorsicht, hob die Glocke und tastete fieberhaft mit ausgebreiteten Armen die Schreibtischplatte ab wie ein Blinder. Auf einmal schmiegte sich ihm die kugelige Form ruhig zwischen die Finger. Fest schloß er die Hand, und so blieb er sitzen, beruhigt, voll Dankbarkeit, und murmelte leise vor sich hin. Seine Hand wurde warm von der unsichtbaren Kugel. Er spürte die Wärme, die ihr entströmte, er spielte immer kühner mit der gewichtslosen Form, rollte sie von einer Hand in die andere, und dann blieb sein Blick an etwas haften, was im Staub beim Ofen glitzert e - denn dort ergoß sich der Müll aus dem umgeworfenen Eimer. Es handelte sich um ein zerknülltes Blatt Stanniol von einer Tafel Schokolade. Sofort machte er sich daran, die Kugel in die Folie zu wickeln. Das ging unverhofft leicht. Er beließ nur an zwei entgegenges etzten Punkten kleine, mit einer Stecknadel hergestellte Öffnungen, so daß er gegen das Licht nachprüfen konnte, ob sein winziger schwarzer Gefangener in der Mitte wirklich noch bei ihm sei. Als er endlich aus dem Haus gehen mußte, um sich etwas zu essen zu kaufen, schloß er die Kugel unter der Käseglocke ein, und um schon ganz gewiß zu sein, beschwerte er sie noch und umbaute sie von allen Seiten mit Büchern. Von nun an folgten herrliche Tage. Dann und wann versuchte er allerlei Experimente mit der Kugel, aber meist lag er im Bett und las seine Lieblingsstellen in alten Büchern. Unter der Decke zusammengeringelt, speicherte er die Wärme, so gut er konnte, streckte die Hand nur hervor, um umzublättern, und solchermaßen vertieft in die genauen Bericht e über den Tod der Gefährten Amundsens im Eis oder in die düsteren Bekenntnisse Nobiles über Fälle von Kannibalismus nach der Katastrophe seiner polnahen Expedition, blickte er bisweilen zu der Käseglocke hinüber, worin die Kugel ruhig unter dem Glas glitzerte und ab und zu ein wenig die Stellung änderte, sich sacht von einer Glaswand zur anderen verlagerte, wie von einer unsichtbaren Kraft angestoßen. Er hatte keine Lust, sich zu Mittag etwas Warmes einzukaufen oder zu kochen, also stopfte er sich mit Keksen voll, und wenn er ein wenig Holz hatte, röstete er sich Kartoffeln in der Aschenlade; abends taucht e er die Kugel in Wasser oder versucht e sie mit spitzen Gegenständen zu stechen; er schnitt daran sein Rasiermesser schartig, im übrigen ohne sichtbares Resultat. Und all dies dauerte so lang, bis an dieser Ruhe langsam etwas faul wurde. Er plante etwas Großes: den alten Schraubstock im Keller wollte er herauszerren, die Kugel in die Klemme nehmen und zusammendrücken, bis er an das schwarze Pünktchen in der Mitte gelangte; aber dies war mit so großen Beschwerlichkeiten verbunden (er hätte weiß Gott wie lang in altem Gerümpel und Eisenzeug wühlen müssen, und obendrein war er nicht sicher, ob er den Schraubstock würde schleppen können, den er vor drei Jahren hinunterget ragen hatte), so daß diese Idee im Reiche der Pläne verblieb. Einmal erhitzte er die Kugel lang über dem Feuer, mit dem Ergebnis, daß er die Bodenfl äche eines noch recht guten Kochges chirrs durchbrannte. Das Stanniol
dunkelte nach und vergloste, aber die Kugel selbst trug keinerlei Schäden davon. Er wurde allmählich ungeduldig, allerlei starke Mittel kamen ihm in den Sinn, denn er empfand immer festere Gewißheit, die Kugel sei unzerstörbar, und diese ihre Widerstandsfähigkeit stärkte seine Befriedigung. Eines Tages jedoch bemerkte er etwas, was ihm eigentlich schon weit früher hätte auffallen müssen. Das Stanniol (ein neues Blatt, denn das alte war im Lauf der mannigfaltigen Experimente in Fetzen zerrissen) zerplatzte an mehreren Stellen zugleich, und in den Durchblicken zeigte sich das Innere. Die Kugel wuchs! Er erbebte ganz und gar, als er dies endlich begriff. Er hielt sie unter die Lupe, betrachtete lang das entblößte Innere, untersuchte es durch die doppelten Gläser, die er aus der untersten Schreibtischlade hatte ausgraben müssen, und war zuletzt sicher, daß er sich nicht getäuscht hatte. Die Kugel wuchs nicht nur, sie änderte auch ihre Form. Sie war nicht mehr vollkommen rund, zwei sanft e Ausbauchungen schienen daran auf, etwas wie Pole, und das schwarze Pünktchen verlängert e sich so, daß sich dies nun sogar mit freiem Auge erkennen ließ. Hinter dem gekerbten Köpfchen, bei dem grünlichen Tupfenpaar, erschien eine schwach glitzernde Linie. Sie sproß langsam weiter, diese Bewegung war schwerer wahrzunehmen, als das Weiterrücken des Stundenzeigers einer Uhr, aber als die Nacht um war, konnte der Beobachter außer Zwei fel feststellen, daß das Phänomen vorangeschritten war. Die Kugel war schon länglich, wie ein Ei mit zwei gleich dicken Enden. Das schwarze Pünktchen in der Mitte war deutlich angeschwollen. In der nächsten Nacht weckte ihn ein kurzer, aber gewaltiger Klang, so, als wäre bei großer Kälte plötzlich eine massive Glasplatte zersprungen. Er klang ihm noch in den Ohren, als er aufsprang und barfuß zum Schreibtisch lief. Dort blendete ihn das Licht, er stand da, hielt die Hand vor die Augen und wartete verzwei felt, bis er etwas sah. Die Käseglocke war ganz. Scheinbar hatte sich darunter nichts geändert. Er suchte mit den Blicken das langgezogene schwarze Fädchen und fand es nicht. Als er es entdeckte, erstarb alles in ihm: so sehr war es geschrumpft. Er hob erschrocken die Glocke; und an den Handrücken schmiegte sich ihm etwas an. Tief gebückt näherte er das Gesi cht der leeren Tischplatte, und schließlich sah er alles: Es waren zwei - beide erhitzt, als hätte man sie soeben aus heißem Wasser herausgenommen. In jeder saß ein winzig kleiner Kern, ein mattschwarzes Pünktchen. Ihn aber überkam unerkl ärliche Seligkeit, Ergriffenheit. Er zitterte nicht vor Kälte, sondern vor Erregung. Er legte beide auf die Hand, sie waren warm wie Küken, er behauchte sie, ganz sacht, um die fast schwerelosen Körper nicht auf den Fußboden hinabzublasen, dann wickelte er jede Kugel sorgfältig in ein Blatt Stanniol und deckte die Käseglocke über beide. Lang stand er davor und suchte inbrünstig zu ergründen, was er noch für sie tun könnte, endlich kehrte er ins Bett zurück, mit heftig klopfendem Herzen, ein wenig bekümmert über die eigene Machtlosigkeit, aber ruhig und fast bis zu Tränen gerührt. "Meine Kleinen ..."- murmelte er und sank in süßen kraftspendenden Schlaf. Nach einem Monat konnte die Käseglocke die Kugeln nicht mehr fassen. Nach einem weiteren Monat verlor er die Übersicht, er konnte sie nicht mehr zählen. Kaum hatten die schwarzen Kerne die üblichen Ausmaße erreicht, da begannen den Kugeln schon die Pole zu schwellen. Nur einmal gelang es ihm, im Augenblick der Teilung wach zu sein, die immer nachts erfolgte. Der Klang, der unter der Käseglocke hervordrang, betäubte ihn für lange Minuten, aber in noch größere Verblüffung versetzte ihn ein Aufblitzen, das einen Moment lang das ganze Zimmer aus der Dunkelheit auftauchen ließ, wie im Strahl eines winzigen Blitzes. Von alldem, was vorging, verstand der Beobachter nichts, aber durch das Bett hindurch spürte er, daß einen Moment lang der Fußboden erbebte, und durch Mark und Bein drang das Bewußtsein, daß dieses wuchernde Kleinzeug etwas unendlich Gewaltiges sei. Ein ähnliches Gefühl kam auf, wie angesichts eines überwältigenden Naturereignisses, so, als öffnet e sich für eine Sekunde der Abgrund eines Wasserfalls, oder als ließe sich ein Erdbeben spüren; in diesem
klirrenden momentanen Schnappen, dessen Echo die Hauswände noch einzus augen schienen, hatte sich einen Sekundenbruchteil lang eine Kraft aufgetan und wieder vers chlossen, die mit nichts zu vergleichen war. Die Angst währte nur kurz - am Morgen hielt er sie für ein Traumgespinst. In der nächsten Nacht suchte er im Dunkeln zu wachen. Und zugleich mit der Welle der Erschütterung und dem dunklen Klang gewahrte er nun erstmals genau die zickzackförmige Strahlung, die das aufgequollene Ei entzweischnitt und so jäh verschwand, daß er nachher nicht wußte, ob er sich nicht etwa bloß getäuscht hatte. Nicht einmal an den Schnee dieses Winters erinnerte er sich, so selten ging er aus, nur den kleinen Kaufladen hinter der Straßenbiegung mußte er doch manchmal aufsuchen. Im beginnenden Vorfrühling wimmelte das Zimmer von Kugeln, die er gar nicht alle einkleiden konnte: woher hätte er so viel Stanniol nehmen sollen? Überall trieben sie sich herum, mit den Füßen stupste er sie fortwährend, lautlos fielen sie vom Bücherregal, gerade auf den Fächern dort waren sie am besten zu sehen, durch das lange Liegen waren sie mit einer zarten Staubschicht überzuckert, die als feine matte Haut die Rundungen nachzeichnet e. Die stets neuen Abenteuer (er fischte Kugeln aus der Hafersuppe, aus der Milch, im Zuckersäckchen fand er welche, unsichtbar rollten sie aus den Gefäßen, wurden mit der Suppe gekocht), dieser Überfluß, der ihn umgab, begann ihn mit neuen Einfällen und mit leichter Unruhe zu erfüllen. Der so unbändig anwachsende Schwarm kümmerte sich wenig um ihn. Er zitterte: irgendeine könnte in die Diele entwischen, und dann weiter, in den Garten, auf die Straße, wo Kinder sie finden könnten. Also stellte er ein ausreichend engmaschiges Drahtgitter vor die Schwelle, und mit der Zeit wurde das Ausgehen zu einer ganzen komplizierten Zeremonie: er durchstöbert e der Reihe nach alle Taschen, schaute in den Hosenumschlägen nach, klopfte alles sicherheitshalber noch ein paarmal aus, öffnete und schloß die Tür nur langsam, damit die entstehende Zugluft nicht unversehens eine Kugel ent führte, und je mehr es davon gab, um so stärker komplizierte sich alles. Nur eine echte und große Unannehmlichkeit litt er durch dieses Zusammenleben voll vielfältiger Emotionen: es waren schon so viele Kugeln, daß sie sich fast unausgesetzt verm ehrten, und der gewaltige klirrende Klang erscholl manchmal fünf- oder sechsmal in einer Stunde. Er weckte ihn nachts, daher begann er den Schlaf bei Tag nachzuholen, wenn Stille herrschte. Manchmal erfaßte ihn undeutliche Unruhe angesichts dieser Welle unerschütterlicher regelmäßiger Fortpflanzung, das Gehen wurde immer schwieriger, auf Schritt und Tritt entwichen unter den Sohlen hervor die unsichtbaren federnden Bällchen, verstreuten sich nach allen Seiten, und er erkannte, er werde demnächst in ihnen waten müssen wie in tiefem Wasser. Wovon sie lebten, wovon sie sich ernährten, darüber dachte er nicht nach. Trotz des kalten Vorfrühlings mit häufigen Frost- und Schneeschauern heizte er längst nicht mehr. Das Kugelgewimmel spendete seine gleichmäßige Wärme der Umgebung. Noch nie war es im Zimmer so warm, so heimelig gewesen wie jetzt, da der Staub von spaßigen Sprungspuren und Wälzspuren wimmelte, als hätten da vor kurzem junge Kätzchen gespielt. Je mehr Kugeln da waren, um so leichter gaben sie ihre Gebräuche zu erkennen. Man hätte meinen können, daß sie einander nicht mochten oder jedenfalls allzu nahe Nachbars chaft von ihresgleichen nicht duldeten. Denn bei jeder Annäherung verblieb zwischen ihnen eine dünne Luftschi cht, die sich selbst bei beträchtlicher Kraftanwendung nicht wegdrücken ließ. Das sah er am besten, wenn er zwei in Stanniol gewickelte einander näherte. Mit der Zeit begann er die Überfülle wegzuräumen: er warf sie in die Blechwanne, und dort lagen sie nun unter einem Staubfilm wie ein Haufen von grobkörnigem Froschlaich, nur dann und wann erschütterte sie Bewegung von innen her, wenn sich eines der durchsichtigen Eier in zwei Nachkommen teilte. Man muß gestehen, er hatte oftmals die merkwürdigsten Anwandlungen; so kämpft e er zum Beispiel lang mit sich selbst, solches Gelüst verspürte er, eines seiner
Pflegekinder zu vers chlucken! Zuletzt nahm er eine unsichtbare Kugel in den Mund, und dabei ließ er es bewenden. Er drehte sie sacht mit der Zunge und fühlte auf Gaumen und Zahnfleisch die federnde Rundung, die ein klein wenig Wärme ausstrahlte. Am Tag nach diesem Ereignis entdeckte er auf der Zunge einen oberflächlichen Bluterguß, doch brachte er die beiden Tatsachen nicht in Verbindung. Es kam aber immer öfter vor, daß er mit den Kugeln zusammen schlief und dann nicht begriff, wieso die Bezüge von Polster und Decke zu zerfallen begannen, die doch bisher so gut gedient hatten. Als wären sie plötzlich mürbe geworden! Zuletzt riß das Bettlaken schlechtweg in Fetzen, es hatte mehr Löcher als Leinwand an sich, er aber begri ff noch immer nichts. Einmal weckte ihn in der Nacht ein brennender Schmerz am Bein. Bei Licht sah er dann ein paar rötliche Flecken auf der Haut der Wade. Er entdeckte immer mehr, sie sahen aus wie verquollene Brandwunden. Die unsichtbaren Kugeln hüpften überall auf dem Bettzeug umher, als er sich wieder zurechtlegte, um weiterzus chlafen. Und dieses Bild stimmte ihn argwöhnisch, - die Kerne der Kugeln flirrt en wie Flöhe. "Was denn, zum Teufel, tut ihr den Papi beißen?!" flüsterte er vorwurfsvoll. Er blickte im Zimmer umher. Der matte Widerschein der verstaubt en Kugeln drang von überallher zu ihm: sie bedeckt en den ganzen Schreibtisch, lagen auf dem Fußboden, in den Regalen, im Kochgeschi rr, in den Töpfen, - selbst in der Tasse in einem Restchen Tee flimmerte etwas Verdächtiges. Unfaßbare Angst ließ ihm das Herz in Sekundenschnelle loshämmern. Mit schlotternden Händen klopfte er die Decke und Deckenkappe aus, schwenkte das ausgebreitet e Kissen mit hoch erhobenen Händen, warf alle Kugeln auf den Fußboden, besah nochmals fürsorglich die fl adenhaften Rötungen an den Waden, wickelte sich in die Decke und löschte das Licht. Das Zimmer hallte alle paar Minuten von jenem Klang: er ähnelte einem metallischen Fanfarenton, den ein plötzlich zuschnappender Deckel unterbricht. - Ist das denn möglich? Ist das möglich? - dachte indessen er. "Ich schmeiß euch hinaus! Allesamt jag' ich euch fort auf die Straße! Marsch!" - verkündet e er plötzlich flüsternd, denn die Stimme drang nicht durch die ausgedörrte Kehle. Maßloser Kummer würgte ihn, preßte ihm Tränen aus den Augen. "Undankbare Biester!" - flüsterte er und lehnte sich an die Wand, und so, halb sitzend, halb liegend, schlief er ein. Am Morgen erwachte er wie zerschlagen, mit dem Gefühl einer Niederlage, eines Unglücks. Mit den trüben Augen, mit all seinem Gedächtnis suchte er verzwei felt, was er denn gestern so Besonderes verloren habe. Auf einmal kam er zu sich, kroch aus dem Bett stellte die Lampe auf den Stuhl und machte sich an die methodische Untersuchung des Fußbodens. Es ließ sich nicht bezwei feln: deutliche Nagespuren zeigten sich darauf, so, als hätte jemand feine zerstiebende Tröpfchen einer unsichtbaren Säure darübergesprüht. Ähnliche Spuren, wenn auch in geringerer Zahl, sichtete er auf dem Schreibtisch. Besonders stark beschädigt waren die Stapel von alten Zeitungen und Wochenmagazinen: fast überall waren die obersten Blätter durchlöchert wie ein Sieb. Auch das Email an der Innenseite der Töpfe war mit seichten Ätzspuren übersät. Lang sah er entgeistert das Zimmer an, dann begann er die Kugeln einzusammeln. Im Flur trug er sie zur Wanne, aber als diese schon weit bis über den Rand gefüllt war, schienen im Zimmer ebenso viele wie vorher zu liegen. Sie rollten an den Wänden entlang, er spürte die beunruhigende Wärme, wenn sich an seine Beine die Kugeln schmiegten. Sie waren überall. Matte Haufen in den Regalen, auf dem Tisch, in den Glasgefäßen, in den Winkeln - ganze Berge! Er schlich benebelt und bekümmert umher, den ganzen Tag verlor er damit, sie von Ecke zu Ecke zu fegen, zuletzt füllte er sie teilweise in eine alte leere Kommode und atmete auf. In der Nacht schien die Kanonade heftiger als gewöhnlich zu klingen: der Holzvorbau der Kommode wirkte als großer Resonanzkasten, der dumpfe unheimliche Töne von sich gab, als schlügen die unsichtbaren Gefangenen von innen mit Glocken gegen die Wände. Tags darauf begannen die Kugeln über das
Schutzgitter an der Tür hinwegzurieseln. Er trug Matratze, Decke und Kissen auf den Schreibtisch hinüber, bettete sich dort auf und saß dann mit untergeschl agenen Beinen auf dies er Lagerstatt. - Sofort hätte ich den Schraubstock holen müssen! - fiel ihm ein. - Was jetzt? Bei Nacht in den Fluß schütten? Er entschied, dies werde das beste sein, aber laut wagte er diese Drohung nicht auszusprechen. Niemand sonst sollte die Kugeln haben, er aber wollte ein paar Stück behalten, mehr nicht. Trotz allem hing er an ihnen, nur daß sich jetzt Angst unter diese Zuneigung zu mischen begann. Ersäufen würde er sie alle, wie ... junge Katzen! Er dachte an die Schubkarre. Ohne sie käme er ja mit dem Abtransport gar nicht nach! Aber er versuchte sie nur anzuheben, wie sie da an der Wand in einer alten Grube festgefahren war, und trippelte wieder ins Haus. Schwach war er, sehr schwach. Er mußte das verschieben. Er beschloß, mehr zu essen. Die Nacht war gräßlich. Müde, wie er war, schlief er trotz allem ein. Der erste metallische Klang weckte ihn, er setzte sich im Finstern auf, und vor ihm sprühte das ganze Zimmer kurze Zickzacklinien, aus der Schwärze tauchten für Sekundenbruchteile bel euchtete Ausschnitte aus den Wänden, den verstaubten Regalen, dem abgewetzten kleinen Teppich vor dem Bett; die Blitze verviel fachten sich im Glas der zitternden Gefäße; auf einmal schimmerte etwas matt durch den Bezug der Decke, mit der er sich zudeckte: also hier lauerte irgendeine tückisch versteckte Bestie! Angewidert schüttelte er sie ab. Dieses irrwitzige Kindbett bot das Bild einer blitzdurchzuckten Landschaft, nur daß auf die winzigen Lichtblitze statt des Donners dieses Hämmern der Glocken folgte, das die Scheiben widerhallen ließ. Er schlief im Sitzen ein, an die Wand gelehnt. Kurz vor Tag erwachte er nochmals mit einem schwachen Aufschrei: eine Welle von blauem Gischt erhellte das Zimmer, überflutete es, die verviel fachten Zickzacklinien erreicht en fast die Schreibtischplatte, und auf einmal erbebte der Schreibtisch und fuhr von der Wand weg: eine unsichtbare Kugel hatte ihn bei der Teilung weggestoßen. Er selbst aber fühlte die unerbittliche Kraft dieser Bewegung, und eisiger Schweiß überströmte ihn, er schaute mit hervorquellenden Augen auf das Zimmer, murmelte etwas - und schlief vor Erschöpfung nochmals ein. Tags darauf erwachte er sehr ges chwächt - so schwach, daß er kaum hinabklettern konnte, um den kalten bitteren Tee zu trinken, der ihm übriggeblieben war. Er zuckte zusammen, als er bis an den halben Leib in der weichen unsichtbaren Halde versank. So viele waren es, daß er sich kaum regen konnte. Mit größter Mühe drang er zum Tisch durch. Das Zimmer war von stickiger, erwärmter Luft erfüllt, als brenne darin ein unsichtbarer Ofen. Er aber fühlte sich sonderbar, er sank zu Boden, doch er fiel nicht, sie stützten ihn als elastische, federnde Masse, diese Berührung war so sacht, so weich, daß sie ihn mit unsäglicher Sorge erfüllte; der furchtbare Gedanke kam ihm in den Sinn, er habe vielleicht schon irgendeine mit der Hafersuppe verschluckt, eine kleinere, und in der nächsten Nacht werde sie sich in den Eingeweiden ... Er wollte flüchten. Fortgehen. Fortgehen! Er konnte die Tür nicht öffnen. Einige Zentimeter weit lüftet e sie sich, und die elastische Masse, die federnd nachgab, hielt sie an und ließ sie nicht weiterrücken. Er wagte nicht gegen die Tür anzukämpfen, er fühlte, daß ihm schwindlig wurde. - Ich werde eine Scheibe einschlagen müssen - dachte er. - Aber wieviel wird der Glas er rechnen? Schlotternd bahnte er sich den Weg zum Schreibtisch, kletterte hinauf und schaute stumpf ins Zimmer. Als grauer Nebel mit Pünktchen, als kaum wahrnehmbare schweigende Wolke umringten ihn die Kugeln von allen Seiten. Er war hungrig, aber er traute sich nicht mehr, hinabzusteigen. Er schloß die Augen und rief ein paarmal schwach, ohne Überzeugung: "Hilfe! Hil fe!" Er schlief ein, bevor es dämmerte. In der einfallenden Dunkelheit belebte sich das Zimmer mit Blitzen und Geknall, das immer gewaltiger anwuchs. Von inneren Lichtblitzen durchleuchtet, vergrößerte sich die Masse, türmte sich, bauschte
sich langsam nach oben, zitterte in feinen Erschütterungen. Von den Regalen, zwischen den weggedrängten Büchern hervor, hüpften und flogen im Bogen in blauem Gefunkel die erhitzten zuckenden Kugeln. Eine rollte ihm von oben auf die Brust, eine zweite berührte die Wange, die nächste heftet e sich an die Lippen, immer mehr Kugeln bedeckten die Matratze rund um seinen zur Häl fte kahlen Schädel, blitzten ihm in die halbgeöffneten Augen, er aber erwachte nicht mehr ... In der nächsten Nacht, gegen drei Uhr morgens, fuhr auf der Straße zum Städtchen ein Lastauto vorbei. Es fuhr Milch in Kannen zu zwanzig Gallonen. Von der durchfahrenen Nacht ermüdet, nickte der Fahrer über dem Lenkrad. Das war die ärgste Stunde, da ließ sich die Schläfrigkeit einfach nicht abschütteln. Auf einmal vernahm er langgezogenes Gedröhn, das aus der Ferne herüberdrang. Instinktiv verlangsamte er die Fahrt, er sah jenseits der Bäume einen Zaun, dahinter einen dunklen verwildert en Garten und darin ein ebenerdiges Häuschen. In den Fenstern blitzte es. - Ein Brand - dachte der Schofför, fuhr an den Straßenrand, bremste jäh und lief zur Gartenpforte, um die Bewohner des Hauses zu wecken. Er hatte den mit Gras überwucherten Weg schon zur Häl fte zurückgelegt, als er sah, daß aus den Fenstern des Hauses, zwischen den Überresten eingedrückter Scheiben hervor, nicht Flammen strömten, sondern eine unentwegt klirrende und blitzende Schaumwelle, die immer breiter und weiter an den Wänden aufbrodelte; an den Händen und im Gesicht fühlte er weiche unsichtbare Berührungen, wie die Flügelschläge Tausender Nachtfalter; er meinte zu träumen - als ringsherum Gras und Gebüsch plötzlich von blauen Flämmchen wimmelten, als das linke Bodenfenster erglühte, wie ein weit geöffnet es riesiges Katzenauge, als die Haustür knirschte und krachend zerbarst - und er stürzte in blinder Flucht davon, und in den Augen zuckte ihm noch dieses Gebirge aus Laich, das mit langgezogenem Dröhnen das Haus zersprengt e. 137 - Stanislaw Lem: Experimenta Felicitologica Eines Abends in der Dämmerstunde tauchte der berühmte Konstrukteur Trurl, schweigsam und in Gedanken versunken, bei seinem Freund Klapauzius auf. Um ihn etwas aufzumuntern, wollte Klapauzius ein paar der neuesten kybernetischen Witze erzählen, Trurl winkte jedoch gleich ab und sagte: "Gib dir keine Mühe, mich aus meiner trübseligen Stimmung zu reißen, denn in meiner Seele hat sich ein Gedanke eingenistet, der leider ebenso wahr wie deprimierend ist. Ich bin nämlich zu dem Schluß gekommen, daß wir in unserem ganzen arbeitsreichen Leben nichts wirklich Wertvolles geleistet haben!" Während er das sagte, glitt sein mißbilligender Blick voller Verachtung über die stolze Sammlung von Orden, Auszeichnungen und Ehrendiplomen in Goldrahmen, mit der Klapauzius die Wände seines Arbeitszimmers dekoriert hatte. "Auf welcher Basis fällst du ein derart strenges Urteil?" fragte Klapauzius, dessen fröhliche Stimmung wie weggeblasen war. "Das will ich dir sogleich erklären. Wir haben Frieden gestiftet zwischen verfeindeten Königreichen, haben Monarchen im richtigen Gebrauch der Macht unterwiesen, haben Maschinen gebaut, die Geschichten erzählen und Maschinen, die zur Jagd dienen, haben heimtückische Tyrannen und galaktische Räuber zur Strecke gebracht, die uns hinterlistig nach dem Leben trachteten, aber mit all dem haben wir nur den eigenen Ehrgeiz befriedigt, uns selbst die eigene Größe bestätigt, für das Allgemeine Wohl hingegen haben wir so gut wie nichts getan. Unsere hochfliegenden Pläne, die das Leben der armen Teufel perfektionieren sollten, denen wir auf unseren planetarischen Wanderungen begegnet sind, wurden nicht ein einziges Mal durch den Zustand des vollkommenen Glücks gekrönt. Statt wirklich idealer Lösungen hatten wir ihnen nur Scheinlösungen, Krücken und Surrogate zu bieten, wenn wir also einen Titel verdient haben, so sollte man uns Scharlatane der Ontologie, spitzfindige Sophisten der Tat nennen, nicht aber Liquidatoren
des Übels!" "Mir läuft es immer ganz kalt den Rücken herunter, wenn ich höre, wie jemand davon spricht, daß er das Universelle Glück programmieren möchte", sagte Klapauzius. "Komm zur Besinnung, Trurl! Erinnere dich doch an all die Projekte, die sich das gleiche Ziel gesteckt hatten, sind sie nicht samt und sonders jämmerlich gescheitert, sind sie nicht zum Grab der edelsten Intentionen geworden? Hast du denn schon das traurige Schicksal des Eremiten Bonhomius vergessen, der mit Hilfe der Droge Altruizin den ganzen Kosmos glücklich machen wollte? Weißt du denn nicht, wo unsere Grenzen liegen? Man kann bestenfalls die Ängste, Sorgen und Nöte des Daseins ein wenig mildern, in gewissem Umfang für Gerechtigkeit sorgen, rußig gewordenen Sonnen zu hellerem Glanz verhel fen, Öl ins knirschende Getriebe der gesellschaftlichen Mechanismen gießen - das Glück jedoch läßt sich mit keiner Maschinerie der Welt produzieren! Von seiner universellen Herrschaft darf man nur im stillen träumen, zur Dämmerstunde so wie jetzt, darf seinem ideal en Bilde im Geiste nachjagen und die Phantasie an süßen Visionen berauschen, das ist aber auch schon alles, mein Freund, ein weiser Mann muß es dabei bewenden lassen!" "Bewenden lassen!" schnaubte Trurl empört. "Es mag wohl sein", fügte er nach einer Weile des Nachdenkens hinzu, "daß es eine unlösbare Aufgabe ist, jene glücklich zu machen, die schon seit ewigen Zeiten existieren, und deren Leben in vorgezeichnet en, geradezu trivialen Bahnen verläuft. Es wäre jedoch möglich, völlig neue Wesen zu konstruieren und sie so zu programmieren, daß sie nur eine einzige Funktion hätten, nämlich glücklich zu sein. Stell dir vor, welch prachtvolles Denkmal unserer meisterlichen Konstrukteurkunst (deren strahlenden Glanz die Zeit ja doch einmal in grauen Staub verwandeln wird) es wäre, wenn irgendwo am Firmament ein Planet erstrahlte, zu dem die Massen überall im Universum vertrauensvoll den Blick erheben könnten, um lauthals zu verkünden: 'Fürwahr, erreichbar ist das Glück in Gestalt immerwährender Harmonie, wie der große Trurl gezeigt hat - nach besten Kräften unterstützt von seinem guten Freund Klapauzius - seht nur, der lebendige Beweis blüht und gedeiht unmittelbar vor unseren entzückten Augen!'" "Du zwei felst hoffentlich nicht daran, daß auch ich schon das eine oder andere Mal über das Problem nachgedacht habe, das du aufgeworfen hast", bemerkte Klapauzius. Es hat Probleme schwierigster Art im Gefolge. Wie ich sehe, hast du die Lehren aus dem Abenteuer des unglücklichen Bonhomius keinesfalls vergess en und möchtest daher Geschöpfe glücklich machen, die es überhaupt noch nicht gibt, das heißt, du willst deine Glückspilze aus dem Nichts schaffen. Du solltest dir jedoch die Frage vorlegen, ob es überhaupt möglich ist, nichtexistierende Wesen glücklich zu machen. Ich für meinen Teil habe ernste Zweifel daran. Zunächst einmal müßtest du beweisen, daß der Status der Nichtexistenz in jeder Hinsicht schlechter ist als der Status der Existenz, die ja nicht immer unbedingt angenehm ist. Denn ohne diesen Beweis könnte sich das felizitologische Experiment, von dem du anscheinend besessen bist, sehr leicht als Fehlschlag erweis en. In diesem Falle würden die Unglücklichen, von denen es im Kosmos ohnehin schon wimmelt, eine Menge neuer Leidensgenoss en erhalten, die du geschaffen hast - und was dann?" "Sicherlich, das Experiment ist riskant", gab Trurl widerwillig zu. "Dennoch bin ich der Meinung, daß man es unternehmen sollte. Die Natur ist nur scheinbar neutral, angeblich produziert sie ja all ihre Geschöpfe blindlings und aufs Gerat ewohl, also in gleicher Weise die Guten wie die Bösen, die Sanftmütigen wie die Grausamen. Macht man jedoch einmal richtig Inventur bei ihr, so kann man sich sehr schnell davon überzeugen, daß immer nur die Bösen und Grausamen das Feld behaupten, deren feiste Bäuche zum Grab der Guten und Sanften geworden sind. Und wenn diesen Schurken die Häßlichkeit ihres Tuns einmal bewußt wird, erfinden sie mildernde Umstände oder höhere Notwendigkeiten: So sei zum Beispiel das Böse dieser Welt nichts anderes als ein appetitanregendes Gewürz, welches den Hunger nach dem Paradi es oder anderen seligmachenden Orten nur noch heftiger
werden ließe. Meiner Meinung nach muß Schluß damit sein. Die Natur ist nicht etwa durch und durch böse, nur dumm wie Bohnenstroh, also geht sie den Weg des geringsten Widerstandes. Wir müssen an ihre Stelle treten und selbst lautere, lichte Wesen produzieren, weil erst ihr Erscheinen im Universum die wahre Heilung all der Gebrechen bedeuten wird, an denen unser Das ein krankt. Das wäre mehr als eine späte Recht fertigung für die Vergangenheit, die erfüllt war von den Todesschreien der Ermordet en, Schreie, die auf anderen Planeten nur wegen der riesigen kosmischen Entfernungen nicht zu hören sind. Warum, zum Teufel, soll alles, was lebt, unentwegt leiden? Hätten die Leiden eines jeden Opfers nur soviel an kinetischer Energie erzeugt, wie sie ein fallender Regentropfen besitzt, so hätten sie - darauf hast du mein Wort und meine Berechnungen - schon vor Jahrhunderten die Welt in Stücke gerissen. Aber das Leben geht weiter, und der Staub, der über Grüft en und verlassenen Palästen liegt, wahrt sein vollkommenes Schweigen, und nicht einmal du könntest mit all deinen kybernetischen Künsten die Spuren von Schmerz und Leid ausmachen, welche einmal jene gequält haben, die heute Staub sind." "Ganz richtig, die Toten haben keine Sorgen", bestätigte Klapauzius. "Eine tröstliche Wahrheit, denn sie zeigt die Vergänglichkeit allen Leidens." "Aber die Welt bringt doch jeden Tag neue Märtyrer hervor!" sagte Trurl in steigender Erregung. "Begrei fst du denn nicht, daß es nur darum geht, ob man einen Funken sozialen Verantwortungsgefühls besitzt oder nicht?" "Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, daß deine glücklichen Wesen (angenommen, du schaffst es überhaupt, sie zu konstruieren) in irgendeiner Form eine Wiedergutmachung für die namenlosen Qualen von gestern sein können, geschweige denn für all das Unglück, das auch heute noch den ganzen Kosmos erfüllt? Bedeutet denn die Ruhe des heutigen Tages, daß es den Sturm von gestern nicht gegeben hat? Wird denn die Nacht durch den folgenden Tag annulliert? Merkst du denn gar nicht, welchen Unsinn du daherredest?" "Also hältst du es für das beste, die Hände in den Schoß zu legen?" "Das habe ich nicht gesagt. Du kannst die gegenwärtig existierenden Wesen verbessern, zumindest kannst du den Versuch mit all seinen bekannten Risiken unternehmen, für die Opfer der Vergangenheit jedoch kannst du absolut nichts tun. Oder bist du etwa anderer Meinung? Und wenn du den ganzen Kosmos bis zum Bersten mit Glück erfüllst, meinst du, du könntest die Dinge, die dort einmal vorgefallen sind, durch diese Tat auch nur um einen Deut ändern?" "Aber ja! Ja doch!" rief Trurl. "Du mußt es nur richtig verstehen! Wenn ich auch nichts mehr tun kann für jene, die nicht mehr sind, so kann ich doch das Ganze ändern, von dem sie ja nur ein Teil sind. Und von diesem Tage an werden alle sagen: 'Die schweren Prüfungen der Vergangenheit, die abscheulichen Zivilisationen, die entsetzlichen Kulturen, waren nichts anderes als ein Präludium für das gegenwärtige Reich der Güte, Liebe und Wahrheit! Trurl, dieser luzide Geist, kam in tiefem Nachsinnen zu dem Schluß, man müsse das böse Erbe der Vergangenheit zum Bau einer lichten Zukunft verwenden. Das Unglück lehrte ihn, das Glück zu schmieden, und aus Verzwei flung schuf er eitel Freude, mit einem Wort - die Scheußlichkeit des Kosmos hat ihn dazu gebracht, ein Reich der Güte und Barmherzigkeit zu schaffen!' Die gegenwärtige Epoche ist nichts als eine Phase der Vorbereitung und Inspiration, und ihr wird unser Dank in segensrei cher Zukunft gelten. Na, bist du endlich überzeugt?" "Nicht weit vom Kreuz des Südens befindet sich das Reich des Königs Troglodytos", sagte Klapauzius. "Der König hat eine seltsame Vorliebe für Landschaft en, in denen statt der Bäume die Galgen dicht bei dicht stehen. Als Vorwand für seine geheime Leidenschaft dient ihm das Argument, solche Schurken, wie es seine Untertanen nun einmal seien, könne man anders nicht regieren. Auch auf mich hatte er schon ein Auge geworfen, gleich nach meiner Ankunft, als er jedoch bemerkte, daß es mir ein leichtes gewesen wäre, ihn zu Staub zu zermalmen, ers chrak er fast zu Tode, denn er hielt es für die natürlichste Sache der Welt, daß ich ihn - da er zu schwach war, mit mir das gleiche zu tun - auf
der Stelle vernichten würde. Wohl in der Hoffnung, mich umzustimmen, versammelte er eilends all seine Ratgeber und Weisen um sich, welche mir als Rechtfertigung der Tyrannei eine moralische Doktrin vortrugen, die eigens für Fälle dieser Art konzipiert war. Von diesen käuflichen Weisen erfuhr ich, je schlimmer die Verhältnisse in einem Lande seien, um so größer werde die Sehnsucht nach Verbess erungen und Reformen, folglich tue ein Herrscher, der seinen Untertanen das Leben zur Hölle mache, nichts weiter, als eine tiefgrei fende Wende der Dinge zum Besseren zu beschleunigen. Der König war über ihre feierliche Rede hocherfreut, denn deren Quintessenz bestand ja darin, daß niemand auf der Welt soviel für das künftige Heil tue wie er, da er ja durch die entsprechenden negativen Stimuli lediglich dafür sorge, daß aus Weltverbesserungsträum en Taten würden. Folglich müßten deine glücklichen Wesen dem Troglodytos eigentlich ein Denkmal erricht en, und du wärst seinesgleichen zu ewigem Dank verpflichtet, nicht wahr?" "Eine gemeine und zynische Parabel", knurrte Trurl, der bis ins Mark getroffen war. "Ich hoffte, du würdest dich mir anschließen, aber nun muß ich leider sehen, daß du nur das Gift des Skeptizismus verspritzen und meine edlen Pläne mit Sophismen zunichte machen möchtest. Bedenke doch, sie sind vielleicht die Rettung für das ganze Universum!" "Ach, der Retter des ganzen Kosmos möchtest du werden, mehr nicht?" sagte Klapauzius. "Trurl, es wäre meine Pflicht, dich in Ketten zu legen und solange hinter Schloß und Riegel zu halten, bis du wieder Vernunft angenommen hast, ich befürchte aber, dein Leben könnte darüber hingehen. Daher möchte ich dir nur noch dies sagen: Konstruiere das Glück nicht Hals über Kopf! Versuche ja nicht, das Dasein im Galopp zu vervollkommnen! Selbst wenn es dir gelingen sollte, diese glücklichen Wesen zu schaffen (woran ich zwei fle), so schaffst du ja damit nicht ihre Nachbarn aus der Welt, die schon seit langem existieren; und so wird es zwangsläufig zu Neid, Reibereien und Spannungen aller Art kommen, und - wer weiß - vielleicht stehst du dann eines Tages vor einem höchst unerfreulichen Dilemma: Entweder müssen sich diese Glücklichen ihren Neidern unterwerfen oder sie werden gezwungen sein, diese ganze lästige Bande widerwärtiger Krüppel bis auf den letzten Mann niederzumachen; das Ganze natürlich im Namen der universellen Harmonie." Trurl fuhr wutschnaubend hoch, hatte sich aber schnell wieder unter Kontrolle und ließ die bereits erhobenen Fäuste sinken, denn hätte er sie fliegen lassen, so wäre das nicht unbedingt der gelungenste Auftakt für eine Ära des Vollkommenen Glücks gewesen, die zu schaffen er sich fest geschworen hatte. "Leb wohl!" sagte er mit eisiger Stimme. "Elender Agnostiker, ungläubiger Thomas, der du dem natürlichen Gang der Dinge sklavisch ergeben bist, nicht Worte, sondern Taten werden unseren Disput entscheiden! An den Früchten meiner Arbeit wirst du schon bald erkennen, daß ich recht hatte!" Zu Hause angekommen befand sich Trurl in ernster Verlegenheit, denn der Epilog der Diskussion, die bei Klapauzius stattgefunden hatte, klang ganz danach, als habe er bereits einen fertig ausgearbeiteten Aktionsplan in der Tasche, was jedoch mit der Wahrheit nicht unbedingt übereinstimmte. Offen ges agt, er hatte nicht die blasseste Ahnung, womit er beginnen sollte. Zunächst holte er aus der Bibliothek ganze Berge von Büchern, in denen die Zivilisationen des Universums detailliert beschrieben waren, und verschlang sie in einem atemberaubenden Tempo. Da ihm aber diese Methode, sein Hirn mit den erforderlichen Fakten auszustatten, immer noch zu langsam erschien, schleppte er aus dem Keller achthundert Kass etten mit Quecksilber-, Blei-, Ferritkern- und Kryotronspeichern nach oben, schloß sie alle mit Hilfe von Kabeln an sein eigenes Bewußtsein an, und bereits nach wenigen Sekunden hatte er sein Ich mit vier Trillionen Bits der besten und erschöpfendst en Informationen aufgeladen, die sich auf sämtlichen Globen - einschließlich der Planeten erkalteter Sonnen, welche von besonders geduldigen Chronisten bewohnt wurden - nur eben auftreiben ließen. Die Dosis war so stark, daß es ihn von Kopf bis Fuß durchschüttelte; sein Gesicht lief blau
an, die Augen traten ihm aus den Höhlen, dann wurde er von einer Kieferklemme und einem allgemeinen Krampf erfaßt und begann, am ganzen Körper zu zittern, so, als habe ihn nicht eine Überdosis an Historiographie und Geschichtsphilosophie, sondern der Blitz aus heiterem Himmel getroffen. Aber schon bald spürte er seine Kräft e zurückkehren, schüttelte sich, wischte sich den Schweiß von der Stirn, preßte die immer noch zitternden Knie gegen die Platte seines Schreibtisches und sagte: "Das ist ja noch viel schlimmer, als ich gedacht habe!!!" Anschließend verbracht e er einige Zeit damit, Bleistifte zu spitzen und Tintenfässer aufzufüllen und legte sich ganze Stöße weißen Papiers auf seinem Schreibtisch zurecht, aber bei diesen Vorbereitungen wollte nichts Rechtes herauskommen, also sagte er mit einem Anflug von Ärger in der Stimme: "Ich muß mich wohl auch mit den Schriften der Alten vertraut machen, einfach um meiner Arbeit einen solideren Anstrich zu geben, eine höchst lästige Aufgabe, die ich immer wieder vor mir her geschoben habe, weil ich davon überzeugt war, ein moderner Konstrukteur könne von diesen alten Knackern überhaupt nichts lernen. Aber jetzt muß es wohl sein! Na, meinetwegen! Auch die sogenannten Weisen der ältesten Zeit, die noch mit einem Fuß im Höhlenzeitalter stehen, werde ich gründlich studieren. Eine Präventivmaßnahme gegen Klapauzius' Sticheleien, der die Klassiker mit Sicherheit auch nie gelesen hat (wer auf der Welt liest sie überhaupt?), jedoch die unangenehme Gewohnheit besitzt, in aller Heimlichkeit den einen oder anderen Satz aus ihren Werken abzuschreiben, nur um mich mit Zitaten zu quälen und mir meine Ignoranz vorzuhalten." Gegen Mitternacht befand er sich inmitten eines wirren Haufens alter Schwarten, die er voller Ungeduld vom Schreibtisch auf den Fußboden befördert hatte, und hielt folgenden Monolog: "Ich werde wohl nicht darum herumkommen, außer den Strukturen der vernunftbegabten Wesen auch noch das ungereimte Zeug zu korrigieren, das sie als ihre Philosophie ausgeben. Also, die Wiege des Lebens stand unzwei felhaft im Ozean, der an seinen Gestaden Schlick absetzte, wie es sich gehörte. So entstand ein dünner Schlamm, in dem es zur Bildung von Tröpfchen kam, den makromolekularen Tröpfchen wuchsen Membranen auf den Köpfchen. Die Sonne erwärmte das Ganze, der Schlamm verdickte sich, ein Blitz fuhr hinein, reicherte das Gemisch mit Aminosäuren an, und schon begann es, eine Art von Käse zu bilden, biopolymerisch und sehr esoterisch, welcher sich mit der Zeit entschloß, höher gelegene und trockenere Gefilde aufzusuchen. Es wuchsen ihm Ohren, um zu hören, daß sich eine Beute nähert, aber auch Zähne und Füße, damit er sie erjagen und fressen konnte. Wuchsen ihm aber keine oder waren sie zu kurz, so wurde er selbst gefressen. Somit ist die Evolution die Schöpferin der Intelligenz; denn was sollten ihr wohl Torheit und Weisheit oder Gut und Böse? 'Gut' bedeutet nichts anderes, als selbst zu fressen. 'Schlecht' bedeutet: gefressen werden. Für die Bewertung der Intelligenz gilt das gleiche: Der Gefressene ist nicht klug, da er ja gefressen wird, wo er doch selber fressen sollte. In der Tat, derjenige kann nicht recht behalten, den es nicht mehr gibt, wer aber einem anderen zur Nahrung gedient hat, den gibt es ganz und gar nicht mehr. Wer aber alle anderen aufgefress en hätte, müßte selbst Hungers sterben, und daher entstanden die Maximen der Enthaltsamkeit und Mäßigung. Im Lauf der Zeit erschien diesem intelligenten Käse die eigene chemische Zusammensetzung entschieden zu wäßrig, und er begann zu kalzifizi eren. In der gleichen Weise haben später die neunmalklugen Hominoiden versucht, die ekelerregende, klebrige Masse, die ihr Selbst ausmachte, zu verbessern, aber alles, was sie fertigbrachten, war, sich selbst in Eisen zu reproduzieren, denn eine Kopie fällt immer leichter als eine Neuschöpfung. Bah! Hätten wir uns auf andere Weise entwickelt, vom Kalk der Knochen und dann zu immer weicheren und subtileren Substanzen - wie anders hätte dann unsere Philosophie ausgesehen! Denn es ist offensichtlich, daß sich die Philosophie unmittelbar vom Baumaterial ihrer Schöpfer herl eitet, das heißt, je schludriger ein Wesen in einem Punkt zusammenges etzt ist, um so verzwei felter wünscht es sich, gerade in diesem Punkt
vollkommen zu sein. Wenn es im Wasser lebt, vermutet es das Paradies an Land, lebt es an Land, so ist das Paradies natürlich im Himmel; hat es Flügel, so sieht es in Flossen sein ganzes Ideal, hat es aber Beine - so versieht es sein eigenes Porträt mit Flügeln und ruft: 'Ein Engel!' Erstaunlich, daß ich dieses Prinzip nicht schon früher bemerkt habe. Wir werden diese Regel Trurls Universelles Geset z nennen: Entsprechend den Mängeln in der eigenen Konstruktion stellt jedes Geschöpf sein Ideal der absoluten Vollkommenheit auf. Ich muß mir darüber unbedingt eine Notiz machen, dieses Gesetz wird mir sehr zustatten kommen, wenn ich mich daran machen werde, die Grundlagen der Philosophie zurechtzurücken. Jetzt aber, ans Werk! Mein erster Schritt soll ein Entwurf des Guten sein - aber was ist eigentlich das Gute? Es läßt sich bestimmt nicht dort finden, wo es niemanden gibt, der es erfahren kann. Für einen Felsen ist der über ihm rauschende Wasserfall weder gut noch schlecht, auch ein Erdbeben entzieht sich der moralischen Wertung, wenn niemand da ist, der unter ihm leidet. Also muß ich einen Jemand konstruieren. Doch halt, wie soll er überhaupt zwischen Gut und Böse unterscheiden, wenn er das Gute gar nicht kennt, und wie soll er es denn kennenlernen? Nehmen wir einmal an, ich würde beobachten, wie Klapauzius etwas Schlecht es widerfährt. Einerseits wäre ich natürlich sehr betrübt, zum anderen aber wären meine Gefühle durchaus freudiger Natur. Irgendwi e ist das eine verzwickte Sache. Es könnte ja jemand im Vergleich zu seinem Nachbarn ein glückliches Leben führen, erfährt er aber nie von seinem Nachbarn, so wird ihm auch nie bewußt werden, daß er wirklich glücklich ist. Sollte ich somit gezwungen sein, zwei Arten von Geschöpfen zu konstruieren? Müssen die Glücklichen, um glücklich zu sein, ständig ihr Ebenbild vor Augen haben, das sich in Qualen windet? Zwar würde der negative Kontrast ihr Glücksgefühl nicht unerheblich steigern, aber das Ganze wäre doch einfach abscheulich. Es wird, es muß auch anders gehen, hier noch ein paar Sicherungen, da einen Transformator... Natürlich kann man nicht gleich mit ganzen Zivilisationen glücklicher Wesen beginnen: Am Anfang sei das Individuum!" Trurl krempelte die Ärmel hoch, und innerhalb von drei Tagen erbaute er den Felix Contemplator Vitae, eine Maschine, die alles, was in ihr Blickfeld geriet, mit den rotglühenden Kathoden ihres Bewußtseins in sich aufnahm, und es gab nichts auf der Welt, was sie nicht in helle Freude versetzt hätte. Trurl hockte vor der Maschine und nahm sie kritisch unter die Lupe. Der auf drei Metallbeinen ruhende Kontemplator musterte die Umgebung neugierig durch seine Teleskopaugen, und ob sein Blick auf den Gartenzaun, einen Felsblock oder einen alten Schuh fi el, war völlig gleichgültig, er geriet jedesmal in maßloses Entzücken und stöhnte vor Wonne. Als noch dazu die Sonne unterging, und das Abendrot den Himmel rosig färbte, geriet er in Ekstase und klatschte vor Begeisterung in die Hände. "Klapauzius wird natürlich sagen, daß Stöhnen und Händeklatschen allein noch gar nichts besagen", dachte Trurl mit wachsendem Unbehagen. "Er wird Beweise verlangen..." Also installierte er im Bauch des Kontemplators ein Meßgerät von imponierender Größe, versah es mit einem vergoldeten Zeiger und eichte die Skala auf Glückseinheiten, die er "Hedonen" oder kurz "Heds" nannte. Ein Hed entsprach in quantitativer Hinsicht exakt dem Glücksgefühl, das jemand empfindet, dem endlich ein Nagel aus seinem Stiefel ent fernt worden ist, nachdem er zuvor vier Meilen damit zurückgelegt hat. Er multiplizierte den Weg mit der Zeit, dividierte durch die Länge des vorstehenden Nagels, setzte den Koeffizi enten des geschundenen Fußes vor die Klammer, und so gelang es ihm, das Glück in Zentimetern, Gramm und Sekunden auszudrücken. Trurl registrierte, daß sich seine Stimmung merklich hob. Während er sich über die Maschine beugte und sich an ihren Eingeweiden zu schaffen machte, richtete der Kontemplator seinen starren Blick auf Trurls mehrfach geflickten, ölverschmiert en Arbeitskittel und registrierte je nach Neigungswinkel und Lichteinfall zwischen 11,8 und 18,9 Heds pro Ölfleck, Flicken und Sekunde. Damit waren auch die letzten Zwei fel des Konstrukteurs wie
weggeblas en. Unverzüglich stellte er weitere Berechnungen an: Ein Kilohed entsprach präzise den Gefühlen, welche die Greise bewegten, als sie Susanna im Bade heimlich beobachteten, ein Megahed - der Freude eines Mannes, den man in letzter Sekunde vor dem Galgen gerettet hatte. Als er sah, wie mühelos sich alles ausrechnen ließ, schickte er einen Roboter, dessen Qualifikation nur für niedrigste Laborarbeiten ausreichte, auf einen Botengang zu Klapauzius. Zum eintreffenden Klapauzius sagte er nicht ohne Stolz: "Sieh dir's nur an, hier kannst du etwas lernen!" Als Klapauzius die Maschine gründlich von allen Seiten in Augenschein nahm, richtete sie die Mehrzahl ihrer Teleobjektive auf ihn, stöhnte ein paar Mal vor Wonne und klatschte in die Hände. Der Konstrukteur war über dieses Verhalten aufs äußerste erstaunt, ließ sich jedoch nichts anmerken und fragte leichthin: "Was ist das?" "Ein glückliches Wesen", sagte Trurl, "genauer gesagt, ein Felix Contemplator Vitae, kurz Kontemplator genannt." "Ach, und was tut so ein Kontemplator?" Der ironische Unterton dieser Frage blieb Trurl nicht verborgen, er beschloß jedoch, ihn zu überhören. "Es ist ein aktiver Kontemplator", erklärte Trurl, "er beschränkt sich nicht allein auf die unablässige Beobachtung und Registrierung sämtlicher Vorgänge, sondern er tut dies mit einem Höchstmaß an Intensität, Konzentration und innerer Anteilnahme, denn jedes beobachtete Objekt vers etzt ihn in schier unaussprechliches Entzücken. Dieses Entzücken, das seine Elektroden und Stromkreise erfüllt, ruft den Zustand höchster Euphorie hervor, dessen äußere Zeichen in Gestalt von Stöhnen und Händeklatschen sogar dann auftreten, wenn er seinen Blick auf deine ansonsten ja eher banale Physiognomie richtet." "Du willst sagen, diese Maschine zieht aus der Beobachtung aller Dinge aktiven Lustgewinn?" "Genauso ist es!" sagte Trurl, allerdings mit sehr gedämpfter Stimme, denn aus irgendeinem Grunde fühlte er sich nicht mehr so selbstsicher wie noch vor wenigen Augenblicken. "Und dies soll dann wohl ein Felizitometer sein, an dem der jeweilige Grad des existentiellen Wohlbehagens abzulesen ist?" Klapauzius deutete auf die Meßskala mit dem vergoldeten Zeiger. "Ja, weißt du, dieser Zeiger..." Klapauzius machte sich daran, den Kontemplator anhand verschiedenartigster Objekte gründlich zu testen, wobei er den Zeigerausschlag auf der Meßskala gewissenhaft im Auge behielt. Trurl war sehr erleichtert und hielt ihm sogleich eine einführende Vorlesung zur Theorie der Hedonen, das heißt zur theoretischen Felizitometrie. Ein Wort gab das andere, Frage und Gegenfrage lösten einander ab, bis Klapauzius Trurls Redefluß plötzlich stoppte: "Es wäre doch interessant, wieviel Einheiten wohl bei folgender Situation herauskämen: Ein Mann ist dreihundert Stunden lang geschlagen worden, plötzlich gelingt es ihm, den Spieß umzudrehen und er schlägt seinem Peiniger den Schädel ein." "Überhaupt kein Problem!" sagte Trurl und war schon fieberhaft mit den entsprechenden Berechnungen bes chäftigt, als in seinem Rücken das schallende Gelächt er seines Freundes ertönte. Völlig verwirrt fuhr er herum, und Klapauzius sagte immer noch lachend: "Oberstes Prinzip deiner Erfindung sollte doch das Gute sein, wenn ich mich recht erinnere, nicht wahr? Wirklich, alle Achtung, der Prototyp ist dir gelungen! Mach nur so weiter, und du wirst es weit bringen! Fürs erste darf ich mich wohl verabschieden." Er schloß die Tür hinter sich und ließ einen völlig gebrochenen Trurl zurück. "Und darauf bin ich hereingefallen! In den Boden versinken könnte ich!" ächzte der Konstrukteur. Sein Seufzen und Wehklagen vermischte sich mit dem
ekstatischen Stöhnen des Kontemplators, was ihn so in Rage brachte, daß er die Maschine unverzüglich unter einem Haufen alten Gerümpels in der Abstellkammer verschwinden ließ und die Tür hinter sich sorgsam verriegelte. Dann setzte er sich an seinen leeren Schreibtisch und sagte: "Ich habe die Kategorien des ästhetisch Schönen und des moralisch Guten einfach gleichgesetzt - und mich damit zum Narren gemacht. Den Kontemplator kann man wohl beim besten Willen nicht als vernunftbegabtes Wesen bezeichnen. Und was folgt daraus? Man muß ganz anders an die Sache herangehen, das Konzept muß bis ins letzte Atom geändert werden. Glück - ja natürlich, Daseinsfreude - selbstverständlich, aber nicht auf Kosten anderer! Nicht vom Bösen darf sie herrühren! Doch halt, was ist eigentlich das Böse? Ach, erst jetzt erkenne ich, wie schändlich ich bei meiner bisherigen Tätigkeit als Konstrukteur die Theorie vernachlässigt habe." Acht schlaflose Tage und Nächte hindurch widmete Trurl sich ausschließlich dem Studium höchst wissenschaftlicher Werke, welche alles amt die gewichtigen Fragen von Gut und Böse zum Gegenstand hatten. Wie sich herausstellte, überwog unter den Weisen die Meinung, das Wichtigste sei die aktive Sorge um den Mitmenschen sowie ein allumfassender guter Wille. Das eine wie das andere müßten vernunftbegabte Wesen in ihrem Verhältnis zueinander an den Tag legen, sonst sei alles verloren. Allerdings hat man unter eben dieser Losung die einen gepfählt, gevierteilt und aufs Rad geflocht en, anderen die Glieder in die Länge gezerrt, den Schlund mit feurigem Blei ausgegossen und Knochen für Knochen auf der Folterbank gebrochen. Historisch hat sich der allumfassende gute Wille noch in zahllosen anderen Formen und Spielarten der Tortur manifestiert, denn er galt ja einzig und allein der Seele, nicht dem Körper. "Guter Wille allein genügt nicht", sprach Trurl zu sich. "Wie wäre es, wenn man das Gewissen verpfl anzte, vom eigentlichen Besitzer auf den Mitmenschen und umgekehrt? Was käme wohl dabei heraus? Aber das wäre ja furchtbar, denn meine bösen Taten würden nur noch das Gewissen meines Nachbarn belast en, ich aber könnte mich noch bedenkenloser der Sünde hingeben als bisher! Also sollte man vielleicht die Empfindlichkeit eines durchschnittlichen Gewissens durch den Einbau eines Leistungsverstärkers fühlbar erhöhen, damit böse Taten bei ihren Urhebern tausendfach schlimmere Gewissensbisse hervorrufen. Aber dann würde jedermann schon aus bloßer Neugier ein Verbrechen begehen, nur um sich davon zu überzeugen, ob sein neues Gewissen wirklich so höllische Schmerzen verursacht und würde dann bis ans Ende seiner Tage von Schuldgefühlen geplagt, unter denen er letztlich zusammenbrechen müßte. Dann vielleicht ein Gewissen mit Rücklauf und Löschtaste, natürlich plombiert? Nur die Obrigkeit hätte einen Schlüssel... Nein! Auch das taugt nichts, denn wozu gibt es schließlich Dietriche? Und wenn man nun eine telepathische Gefühlsübert ragung arrangieren würde - einer fühlt für alle, alle für einen? Aber das war ja schon da, auf diese Weise wirkte ja Altruizin... Vielleicht so: Jeder hat einen kleinen Sprengsatz mit Funkempfänger im Bauch, und wenn es mehr als ein Dutzend seiner Nächsten gibt, die ihm seiner bösen und niedrigen Taten wegen übel wollen, so akkumuliert sich die Summe dieser Intentionen am Eingangsteil des Empfängers mit dem Effekt, daß der Adressat der bösen Wünsche in die Luft fliegt. Würde dann nicht jedermann das Böse noch mehr als die Pest fürchten? Zwei fellos, es bliebe ihm ja keine Wahl! Allerdings... ist das noch ein glückliches Leben, mit einer Bombe im Bauch? Außerdem, es könnte Verschwörungen geben, es würde genügen, wenn sich ein Dutzend Schurken gegen einen ehrlichen Mann zusammentun, und schon zerreißt es ihn in tausend Stücke... Was dann, die Eingangsklemmen einfach umpolen? Ist auch sinnlos. Aber es müßte doch mit dem Teufel zugehen, wenn ich, der ich ganze Galaxien verrückt habe, als wären es Schränke, nicht in der Lage sein sollte, ein derart simples Konstruktionsproblem zu lösen! Stellen wir uns einmal vor, jedes Mitglied einer bestimmten Gesellschaft ist rosig, wohlgenährt, immer guter Dinge, singt, hüpft und lacht von früh bis spät, überschlägt sich fast vor Eifer, wenn es darum geht, anderen zu hel fen, und alle anderen verhalten sich genauso, und wenn sie gefragt werden, dann rufen alle lauthals, daß sie sich vor
Freude über die eigene wie die kollektive Existenz nicht zu lassen wissen... Würde eine solche Gesellschaft nicht vollkommen glücklich sein? Das Böse hätte dort keinen Platz, wäre völlig undenkbar! Und weshalb? Weil es niemand will. Und warum will es niemand? Weil niemand das geringste davon hätte. Das ist die Lösung! Ein glänzender Plan zur Massenproduktion des Glücks, dabei ganz einfach, wie alle genialen Ideen! Ich bin schon sehr gespannt, was Klapauzius sagen wird, dieser zynische Misanthrop, dieser skeptische Agnostiker - diesmal wird er kein Haar in der Suppe finden, diesmal werden ihm Hohn und Spott im Halse steckenbleiben! Soll er doch herumschnüffeln, soll er doch nach schwachen Stellen suchen, umsonst wird er suchen, weil jeder dem anderen unausgesetzt hilft, und sich dadurch das ganze System selbst optimiert, bis es einfach nicht mehr besser werden kann... Doch halt, wird es ihnen auch nicht zuviel, werden sie sich am Ende nicht überanstrengen, können sie denn diesen Hagel guter Taten aushalten, müssen sie nicht unter dieser Lawine einfach ersticken? Man müßte wohl hier und da ein paar Regler einbauen, ein paar Unterbrecher, auch glücksabweisende Schutzschirme, Anzüge und Isolierzellen könnte man konstruieren... Aber immer langsam voran, nur nichts überstürzen, damit sich nicht erneut Fehler einschleichen. Fassen wir also zusammen, primo - immer vergnügt, secundo - freundlich und wohlwollend, tertio - hüpfen vor Freude, quarto - rosig und wohlgenährt, quinto - es geht ihnen glänzend, sexto grenzenlos hilfsbereit... das genügt, wir können anfangen!" Erschöpft von diesen ebenso schwierigen wie langwierigen Überlegungen schlief Trurl bis zum Mittag, dann sprang er energiegeladen und voller Tatendrang aus dem Bett, brachte die Pläne zu Papier, stellte die Algorithmen auf, perforierte die Programmbänder und schuf für den Anfang eine glückliche Gesellschaft bestehend aus neunhundert Individuen. Um das Prinzip der Gleichheit aller zu verwirklichen, machte er sie einander verblüffend ähnlich. Damit sie sich nicht im Kampf um Wasserstellen und Jagdgründe den Schädel einschlugen, machte er sie für ihr ganzes Leben unabhängig von Speis und Trank: Kalte, atomare Feuerchen dienten ihnen als einzige Energiequelle. Von seiner Veranda aus beobachtete er bis zum Sonnenuntergang, wie sie selig umherhüpften, lauthals ihr Glück verkündeten, einander Gutes taten, einander wohlwollend übers Haupt strichen, einander Steine aus dem Weg räumten und allgemein ein Leben voller unbeschwerter Fröhlichkeit, Freude und Sorglosigkeit führten. Wenn sich jemand den Fuß verrenkt hatte, gab es gleich einen riesigen Auflauf, nicht etwa von Schaulustigen, sondern von eifrigen Hel fern, weil alle nach dem kategorischen Imperativ handeln wollten. Zwar konnte es anfänglich schon einmal vorkommen, daß sie im Übereifer einen Fuß herausrissen statt ihn einzurenken, aber mit Hilfe von ein paar Reglern, hastig montierten Drosselspulen und Widerständen beseitigte Trurl auch diesen Mangel. Dann ließ er Klapauzius rufen. Dieser betracht ete das freudetrunkene Treiben mit eher düsterer Miene, hörte sich das unablässige Jubelgeschrei eine Weile an, wandte sich schließlich wieder Trurl zu und fragte: "Und traurig sein können sie nicht?" "Was für eine idiotische Frage! Natürlich nicht!" gab Trurl hitzig zurück. "Dann müssen sie also immer so herumhüpfen, wohlgenährt und rosig aussehen, Gutes tun und lauthals verkünden, wie prächtig es ihnen geht?" "Ja." Als er sah, daß Klapauzius nicht nur mit Lob geizte, sondern offensichtlich nicht willens war, auch nur ein einziges Wort der Anerkennung über die Lippen zu bringen, fügte Trurl zornig hinzu: "Zugegeben, ein etwas monotoner Anblick, vielleicht nicht ganz so malerisch wie ein Schlachtfeld, aber meine Aufgabe war es, das Glück zu schaffen, nicht etwa dir ein dramatisches Schauspiel zu bieten!" "Wenn sie tun, was sie tun, weil sie's tun müssen", sagte Klapauzius, "dann, lieber Trurl, steckt in ihnen ebensoviel Gutes wie in einer Straßenbahn, die den Passanten auf dem Bürgersteig nur deswegen nicht überfährt, weil sie dazu aus
ihren Schienen springen müßte. Das Glück erwächst aus guten Taten, aber kann es der gewinnen, der unablässig anderen übers Haupt streichen, vor Freude brüllen und Steine aus dem Weg räumen muß, oder nicht vielmehr derjenige, der auch einmal traurig ist, jammert und schluchzt oder seinem Nächsten den Schädel einschlagen möchte, aber freiwillig und mit Freuden darauf verzi chtet? Deine armseligen Kreaturen in ihren psychischen Zwangsjacken sind doch allenfalls lächerliche Karikaturen der hohen Ideale, die schnöde zu verraten dir bestens gelungen ist." "Aber was redest du denn da? Sie sind doch vernünftige Wesen...", stotterte Trurl wie betäubt. "So?" fragte Klapauzius. "Das wird sich gleich herausstellen!" Mit diesen Worten begab er sich zu Trurls vollkommenen Schützlingen und versetzt e gleich dem ersten, der ihm über den Weg lief, einen krachenden Faustschlag mitten ins Gesicht. Dann fragte er leutselig: "Na, mein Bester, sind wir glücklich?" "Schrecklich glücklich!" antwortete das Opfer und hielt sich sein gebrochenes Nasenbein. "Na, und jetzt?" fragte Klapauzius. Diesmal war es ein fürchterlicher Haken, der sein Gegenüber glatt von den Beinen holte. Noch immer am Boden, sich mühsam aus dem Straßenschmutz rappelnd, rief das Individuum lauthals: "Ich bin glücklich, mir geht's großartig!", dabei spuckte es sämtliche Schneidezähne in den Sand. "Na also, da hast du's!" sagte Klapauzius im Weggehen und ließ einen völlig versteinert en Trurl zurück. In dumpfer Niedergeschlagenheit brachte der Konstrukteur eines seiner vollkommenen Geschöpfe nach dem anderen ins Laboratorium und nahm sie dort bis auf das letzte Schräubchen auseinander, ohne daß auch nur eines von ihnen im mindesten protestierte. Im Gegenteil, einige reichten ihm Schlüssel und Zangen zu, andere hämmert en sogar aus Leibeskräften auf den eigenen Schädel ein, wenn der Deckel allzu fest angeschraubt war und sich nicht lösen ließ. Die Einzelteile legte er sorgfältig in die Schubladen und Regale des Ersatzteillagers zurück, riß die Entwürfe vom Zeichentisch, zerfetzte sie zu kleinen Schnipseln, setzte sich an seinen Schreibtisch, der unter der Last zahlloser Bücher über Philosophie und Ethik fast zusammenbrach und stöhnte dumpf auf. "Wirklich, ein grandioser Erfolg für mich! Wie er mich gedemütigt hat, dieser Schuft, dieser hinterlistige Hund, den ich einmal für meinen Freund gehalten habe!" Dann zog er unter einem Glaskasten den Psychopermutator hervor, die Apparatur, die jede Empfindung in starke Impulse grenzenloser Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit umwandelte, legte sie auf den Amboß und zertrümmerte sie mit wuchtigen Hammerschl ägen. Aber auch das brachte kaum Erleicht erung. Für eine Weile versank er in tiefes Grübeln, seufzte und stöhnte ein paar Mal, dann machte er sich an die Verwirklichung eines neuen Einfalls. Diesmal nahm eine Gesellschaft von respektabler Größe unter seinen Händen Gestalt an - alles in allem dreitausend prächtige Burschen -, die sich unverzüglich in geheimer und gleicher Abstimmung eine Regierung wählten, wonach sie dann Projekte der verschiedenartigsten Art in Angriff nahmen: Die einen bauten Behausungen und stellten Zäune auf, andere erfors chten die Naturges etze, und wieder andere entdeckten das dolce vita. Im Kopf seiner neuesten Schöpfungen hatte Trurl einen winzigen Homöostaten untergebracht, in jedem Homöostätchen befanden sich links und rechts zwei solide angeschweißte Elektroden, welche die Bandbreite markierten, innerhalb derer sich der freie Wille des Individuums nach Herzenslust austoben konnte. Gleich darunter saß die Triebfeder des Guten, die unter viel stärkerer Spannung stand als die gegenüberliegende Feder, die Negation und Zerstörung auslösen konnte, jedoch in weiser Voraussicht mit einem Hemmklotz versehen war. Darüber hinaus besaß jeder Bürger ein Gewissen in
Gestalt eines Meßfühlers von höchster Empfindlichkeit, der in die zahnbewehrten Backen eines Schraubstocks eingespannt war. Sobald nun das Individuum vom Pfad der Tugend abgewichen war, traten die stählernen Zähne in Aktion, und es kam zu Gewissensbissen von solcher Heftigkeit, daß der Veitstanz dem unglücklichen von Krämpfen und Zuckungen geschüttelten Opfer dagegen wie ein langsamer Walzer vorgekommen wäre. Erst wenn sich ein Kondensator mit dem nötigen Maß an Zerknirschung und Reue, edlen Taten und Altruismus aufgeladen hatte, lockerten die Zähne des Gewissens ihren gnadenlosen Biß, und Öl wurde in die Schmiernippel des Meßfühl ers gepumpt. Kein Zweifel, die ganze Sache war glänzend durchdacht! Trurl hatte sogar ernsthaft in Erwägung gezogen, die Gewissensbisse in positiver Rückkoppelung mit rasenden Zahnschmerzen zu kombinieren, diesen Plan jedoch letzten Endes wieder verworfen, weil er fürchtete, Klapauzius würde erneut seine Litanei herunterbeten vom Zwang, der die Ausübung des freien Willens ausschließt... etc. Im übrigen wäre dieser Einwand völlig an den Tatsachen vorbeigegangen, denn die neuen Wesen waren mit statistischen Zusatzgeräten ausgestattet, so daß niemand auf der Welt, nicht einmal Trurl, vorhersagen konnte, was sie letzten Endes mit sich anfangen würden. In der Nacht wurde Trurl wiederholt durch lautes Freudengeschrei aus dem Schlaf gerissen, aber dieser Lärm klang wie Musik in seinen Ohren. "Na also", sagte er sich zufrieden, "sie sind glücklich, nicht aber zwangsweise, das heißt, weil sie entsprechend vorprogrammiert sind, sondern einzig allein auf stochastische, ergodische und probalistische Weise. Jetzt gibt es nichts mehr, woran Klapauzius herummäkeln könnte. Der Sieg ist unser!" Mit diesem angenehmen Gedanken fiel er in süßen Schlaf und erwacht e erst am nächsten Morgen. Da Klapauzius nicht zu Hause war, mußte er bis zum Mittag auf ihn warten, dann aber führt e er ihn voller Stolz auf das felizitologische Versuchsgel ände. Klapauzius inspizierte die Häuser mit ihren Zäunen, Türmchen und Aufschri ft en, besuchte die Amtsgebäude und zog dabei auch ein paar Abgeordnete und Bürger ins Gespräch. In einer Seitenstraße versuchte er sogar, einem etwas schmächtig geratenen Bürschchen die Zähne einzuschlagen, doch sogleich packten ihn drei andere beim Schlafittchen, ließen ein melodisches, langgezogenes Hau-Ruck ertönen und warfen ihn mit geübtem Griff zum Stadttor hinaus. Obwohl sie sorgfältig darauf achteten, ihm nicht gleich das Genick zu brechen, war er doch übel zugerichtet, als er sich aus dem Straßengraben hochrappelte. "Na?" sagte Trurl, der sich den Anschein gab, als habe er die Demütigung des Freundes völlig übersehen. "Was meinst du dazu?" "Ich komme morgen wieder", antwortete Klap auzius. Trurl kommentierte diesen schlecht getarnten Rückzug mit einem nachsichtigen Lächeln. Gegen Mittag des folgenden Tages begaben sich die beiden Konstrukteure erneut in die Siedlung und fanden dort große Veränderungen vor. Sie wurden von einer Patrouille gestoppt, und der ranghöchste Offizi er herrschte Trurl an: "Was soll das heißen, so traurig in die Gegend zu glotzen? Hörst du nicht die Vöglein singen? Siehst du nicht die Blumen blühen? Kopf hoch!" Ein zweiter, rangniederer, fügte hinzu: "Brust raus! Bauch rein! Ein bißchen munter und fröhlich, wird's bald? Lächeln!" Der dritte sagte nichts, sondern stieß dem Konstrukteur die gepanzert e Faust ins Kreuz, daß es nur so krachte. Dann wandte er sich zusammen mit den anderen Klapauzius zu, der keinerlei Ermunterungen mehr abwartete, sondern sich plötzlich von ganz allein kerzengerade hielt und der strammen Haltung noch eine gebührend freudige Miene hinzufügte, so daß sie ihn in Frieden ließen und sich ent fernt en. Diese Szene hatte beim ahnungslosen Schöpfer der neuen Ordnung augenscheinlich einen tiefen Eindruck hinterlassen, denn er gafft e mit offenem Mund auf den großen Platz vor dem Amtsgebäude von Felizia, wo bereits Hunderte von Bürgern im Karré angetreten waren und auf Kommando vor Freude brüllten. "Unserem Leben - ein drei faches Heil!" schrie ein alter Offi zier mit Epauletten und einem riesigen Federbusch auf dem Helm, und die Menge gab donnernd zurück: "Heil! Heil! Heil!"
Bevor Trurl auch nur ein einziges Wort sagen konnte, wurde er von starker Hand gepackt und fand sich zusammen mit Klapauzius in einer der Marschkolonnen wieder, wo sie bis zum späten Abend geschliffen und gedrillt wurden. Der Hauptzweck des Exerzierens schien darin zu bestehen, sich selbst das Leben möglichst schwer zu machen, dem Nebenmann aber nur Gutes zu tun, alles natürlich im Rhythmus von "Links! Zwo! Drei! Vier!". Die Ausbilder waren Felizisten, auch unter der Dienstbezeichnung "Verteidiger der Allgemeinen Glücks eligkeit" bekannt, weshalb man sie im Volksmund kurz "V-Leute" nannte; sie wacht en mit Argusaugen darüber, daß jeder für sich und alle miteinander vollständige Zufriedenheit und allgemeines Wohlbehagen an den Tag legten, was sich in der Praxis als unsäglich mühsam erwies. Während einer kurzen Pause beim felizitologischen Exerzi eren gel ang es Trurl und Klapauzius, sich davonzustehlen und hinter einer Hecke zu verbergen, dann suchten sie Deckung im nächsten Straßengraben und robbten wie unter schwerem Artilleriefeuer bis zu Trurls Haus, wo sie sich, um absolut sicherzugehen, ganz oben auf dem Dachboden einschlossen. Keine Sekunde zu früh, denn schon waren Patrouillen ausgeschwärmt, die sämtliche Häuser in diesem Gebiet durchkämmten, auf der Suche nach Unzufriedenen, Trübsinnigen und Traurigen, die man gleich an Ort und Stelle im Laufschritt beglückte. Während Trurl auf seinem Dachboden einen ellenlangen Fluch nach dem anderen ausstieß und sich das Hirn zermarterte, wie die Folgen dieses mißglückten Experiments am schnellsten zu beseitigen wären, tat Klapauzius sein Bestes, um nicht laut loszulachen. Da ihm nichts Besseres einfallen wollte, schickte Trurl, wenn auch schweren Herzens, einen Demontage-Trupp in die Siedlung, dessen Mitglieder er jedoch unter strengster Geheimhaltung gegenüber Klapauzius vorsorglich so programmierte, daß sie gegen die verführerischen Losungen von brüderlicher Liebe und grenzenloser Hilfsbereitschaft gänzlich immun waren. Es dauerte nicht lange, da stießen Demontage-Trupp und V-Leute so heftig aufeinander, daß die Funken flogen. Felizia lieferte einen heldenhaften Kampf zur Verteidigung des Allgemeinen Glücks, so daß Trurl bald gezwungen war, seine Reserven mit extrastarken Schraubstöcken und Spezialschneidbrennern ins Gefecht zu schicken; aus dem Kampf war inzwischen eine echte Schlacht geworden, ein totaler Krieg, den beide Seiten mit aufopferungsvoller Hingabe sowie Unmengen von Schrapnells und Kartätschen führt en. Als die Konstrukteure schließlich in die Mondnacht hinaustraten, bot das Schlacht feld einen jämmerlichen Anblick. In den rauchenden Trümmern der Siedlung sah man hier und da noch einen Felizisten liegen, der in der Eile des Gefechts nicht völlig demontiert worden war und - bereits im letzten Stadium der mechanischen Agonie mit ersterbender Stimme hauchte, wie treu er nach wie vor der Sache des Allgemeinen Glücks ergeben sei. Trurl verschwendet e keinen Gedanken darauf, wie er sein Gesicht wahren sollte, sondern ließ den Tränen der Wut und der Verzwei flung freien Lauf; er konnte einfach nicht verstehen, was er falsch gemacht hatte, weshalb sich seine sanftmütigen Menschenfreunde in brutale Rohlinge verwandelt hatten. "Die Direktive der Allumfassenden Hilfsbereitschaff, mein Lieber, kann, wenn allzu generell gefaßt, durchaus auch unerwünschte Früchte tragen", dozierte Klapauzius in gönnerhaft em Ton. "Wer glücklich ist, wünscht sich voller Ungeduld, daß es die anderen auch werden, dazu ist ihm letztlich jedes Mittel recht, und wenn er die Widerstrebenden mit der Brechstange zu ihrem Glück zwingen muß." "Dann kann also das Gute böse Früchte tragen! Oh, wie perfide ist doch die Natur der Dinge! Nun gut, hiermit sage ich der Natur selbst feierlich den Kampf an! Leb wohl, Klapauzius! Du siehst mich momentan besiegt, aber eine verlorene Schlacht bedeutet bekanntlich noch nicht den verlorenen Krieg!" Unverzüglich suchte er wieder die Einsamkeit zwischen seinen Manuskripten und alten Schwarten, immer noch grollend, aber entschlossener denn je. Der gesunde Menschenverstand sagte ihm, daß es nicht unangebracht wäre, vor dem nächsten Experiment eine solide, kanonenbestückte Mauer um das Haus zu ziehen, da dies
jedoch kaum der richtige Weg war, um mit der Konstruktion brüderlicher Liebe und Hilfsbereitschaff zu beginnen, beschloß er, von nun an nur noch mit größenmäßig stark reduzierten Modellen zu arbeiten. Der Maßstab 1: 100 000 erschien ihm für seine künftigen Versuche im Rahmen einer mikrominiaturisierten, experimentellen Soziologie durchaus angemessen. Um die Lehren der jüngsten Vergangenheit niemals wieder zu vergessen, hängte er an die Wände seiner Werkstatt Schilder mit kalligraphisch gestalteten Parolen wie den folgenden: Meine Richtlinien seien: 1. Unantastbare Willensfreiheit 2. Sanftmütige Überzeugungskraft 3. Taktvolle Nächstenliebe 4. Zurückhaltende Fürsorge. Sogleich machte er sich daran, diese edlen Wertvorstellungen in die Praxis umzusetzen. Für den Anfang bastelte er unter dem Mikroskop tausend winzige Electrunculi zusammen, stattete sie mit geringem Verstand und kaum größerer Liebe zum Guten aus, denn in dieser Beziehung fürchtet e er Fanatismus mehr denn je. Entsprechend träge bis lustlos gingen sie ihren Beschäftigungen nach, so daß die gleichmäßigen und monotonen Bewegungen in dem winzigen Schächtelchen, das ihnen als Quartier diente, eher an den Gang eines Uhrwerks erinnerten. Trurl erhöhte ihren IQ ein wenig, augenblicklich wurden sie lebhafter, verfertigten aus ein paar herumliegenden Feilspänen winzige Instrumente und versuchten mit Hilfe dieser Gerätschaften, Löcher in Wände und Deckel ihres kleinen Kistchens zu stemmen. Trurl entschloß sich, nun auch das Potential des Guten zu vermehren. Mit einem Schlage wurde die Gesellschaft selbstlos und aufopferungsvoll, alles lief wie wild durcheinander, denn jedermann war auf der Suche nach Unglücklichen, deren Schicksal es zu verbess ern galt; besonders groß war die Nachfrage nach Witwen und Waisen, zumal wenn sie blind waren. Ihnen wurde soviel Ehrerbietung erwiesen, sie wurden derart mit Komplimenten überschüttet, daß einige der armen Dinger einen Schock erlitten und sich hinter den Messingscharnieren des kleinen Kästchens zu verstecken suchten. Es dauerte nur kurze Zeit, da wurde Trurls Zivilisation von einer ernsten Krise geschüttelt: Der akute Mangel an Witwen und Waisen machte den Electrunculi schwer zu schaffen, wo sollten sie in diesem Jammertal, d.h. in ihrem Kästchen, Objekte aus findig machen, die ihrer ungewöhnlich tätigen Nächstenliebe würdig gewesen wären? Als Frucht dieses Mangels stifteten sie in der achtzehnten Generation eine Religion, den Kult des ABSOLUTEN WAISENKINDES, das durch keine noch so hochherzige Tat aus seinem unglücklichen Waisenstande erlöst werden konnte; so fand ihre angestaut e Nächstenliebe schließlich doch ein Ventil und strömte von nun an in den grenzenlosen, transzendental en Raum der Metaphysik. Das Jenseits, dem ihr ganzes Interess e galt, versahen sie mit einer stattlichen Bevölkerung unter all den höheren Wesen erfreute sich Unsere Liebe Witfrau einer besonderen Wertschätzung, neben dem Herrn Im Himmel Droben, welcher ebenfalls unendliches Mitgefühl verdient e. So wurden die Dinge dieser Welt sträflich vernachlässigt, sogar Regierung und Verwaltung drohten vom allmächtigen Klerus verschlungen zu werden. Diese Entwicklung lag nicht unbedingt im Sinne des Erfinders; Trurl drückte hastig eine Taste des Steuergeräts mit der Aufschri ft SKEPTIZISMUS RATIONALISMUS NÜCHTERNHEIT und ließ sie erst wieder los, nachdem sich dort unten alles beruhigt hatte. Doch nicht für lange. Ein gewisser Elektrovoltaire taucht e auf und verkündete, es gäbe überhaupt kein Absolutes Waisenkind, sondern nur den Kosmischen Kubus, den die Kräfte der Natur geschaffen hätten; die Ultra-Waisenkindler hatten gerade das Anathema über ihn verhängt, da mußte Trurl wegen einiger dringender Einkäufe das Haus verlass en. Als er nach ein paar Stunden zurückkehrt e, hüpfte das winzige Kästchen kreuz und quer durch die ganze Schublade, denn es wurde von den Wirren eines Religionskrieges geschüttelt. Trurl lud es mit Altruismus auf,
darauf begann es, ungestüm zu brodeln und zu dampfen, er gab ein paar Intelligenzeinheiten hinzu, was eine vorübergehende Abkühlung zur Folge hatte, später jedoch wurden die Bewegungen intensiver und steigerten sich zu hektischer Betriebsamkeit, bis sich aus dem chaotischen Durcheinander allmählich Kolonnen formierten, die in beängstigend gleichmäßigem Schritt marschierten. Im Kästchen war inzwischen ein neues Zeitalter angebrochen, Waisenkindler und Elektrovoltairianer waren spurlos von der Bildfläche verschwunden, die Frage des Gemeinwohls beherrschte nun die öffentliche Diskussion. Man schrieb dickleibige Abhandlungen bar aller metaphysischer Argument ation zu diesem Thema, stellte aber auch über den Ursprung der eigenen Spezies tiefschürfende Überlegungen an: Die einen meinten, sie seien in grauer Vorzeit aus der dicken Staubschicht zwischen den Messingscharnieren geschlüpft, andere sahen geheimnisumwitterte Invasoren aus dem Kosmos als ihre Urväter an. Um diese brennende Frage ein für alle Mal zu beantworten, wurde der Große Bohrer gebaut, man wollte nämlich die Wände der bisher bekannten Welt an einer Stelle durchbohren, um den angrenzenden Weltraum zu erforschen. Da dort draußen aber unbekannte Gefahren lauern mochten, nahm man unverzüglich den Bau schwerer Geschütze in Angriff. Trurl war über diese Entwicklung derart entsetzt und enttäuscht, daß er das ganze Modell so schnell wie möglich demontierte. Dann rief er den Tränen nahe aus: "Intelligenz führt zu Herzlosigkeit. Güte unmittelbar in den Wahnsinn! Sollten denn all diese Konstruktionsversuche welthistorischen Ausmaßes von vornherein zum Scheitern verurteilt sein?" Er faßte den Entschluß, das Problem erneut auf individueller Basis zu untersuchen, und holte seinen ersten Prototyp, den guten alten Kontemplator, aus der Rumpelkammer hervor. Ein Kehrichthaufen genügte, um diesem Ästheten wonniges Gestöhn zu entlocken, nachdem Trurl ihm jedoch ein zusätzliches Intelligenzaggregat eingebaut hatte, war er augenblicklich still. Auf die Frage, ob ihm irgend etwas mißfiele, antwortete er: "Nein, nein, ich finde alles großartig, aber ich unterdrücke Staunen und Bewunderung zugunsten der Refl exion, denn zunächst einmal möchte ich wissen, wieso und weshalb ich alles großartig finde, und zweitens, was für ein Sinn und Zweck damit verbunden sein soll. Aber wer bist du überhaupt, daß du es wagst, mich durch Fragen aus meiner Kontemplation zu reißen? In welcher Beziehung steht denn deine Existenz zu meiner? Ich spüre, irgend etwas in mir möchte, daß ich auch dich bewundere, aber die Vernunft gebi etet mir, mich diesem inneren Drang zu widersetzen, denn es könnte ja eine Falle sein, die man mir gestellt hat." "Was deine Existenz angeht", sagte Trurl unvorsichtig, "so verdankst du sie mir, ich habe dich nämlich geschaffen, und zwar in der erklärten Absicht, daß zwischen dir und der Welt vollkommene Harmonie herrschen möge." "Harmonie?" sagte der Kontemplator, sämtliche Rohre der Teleskopaugen schwenkten auf Trurl und nahmen ihn fest ins Visier. "Harmonie nennst du das? Und weshalb habe ich drei Beine? Warum ist meine linke Seite aus Kupferblech, die rechte aber aus Eisen? Weshalb habe ich fünf Augen? Antworte, du mußt es ja wissen, wenn du mich aus dem Nichts geschaffen hast, großer Meister!" "Drei Beine, weil du auf zweien nicht sicher stehen könntest, vier hingegen wären reine Materi alverschwendung", erklärt e Trurl. "Fünf Augen, nun, mehr sauber geschli ffene Linsen konnte ich einfach nicht auftreiben, und was das Blech angeht, mir war gerade das Eisen ausgegangen, als ich dir deine äußere Hülle verpaßt habe." "Ihm ist das Eisen ausgegangen!" fauchte der Kontemplator höhnisch. "Du willst mir also einreden, all das sei ganz spontan, ohne höhere Veranlassung geschehen, eine bloße Verkettung der Umstände, ein Werk des blinden Zufalls? Und diesen hanebüchenen Blödsinn soll ich glauben?" "Ich, als dein Konstrukteur und Erbauer, sollte doch wohl wissen, wie es war!" sagte Trurl, leicht verärgert über den anmaßenden Ton seines Gegenübers. "Ich sehe hier zwei Möglichkeiten", antwortete der umsichtige Kontemplator. "Erstens, du lügst wie gedruckt. Diese Hypothese wollen wir jedoch einstweilen als nicht verifizierbar beiseite lassen. Zweitens, du sagst subjektiv die
Wahrheit, aber diese Wahrheit, die sich ja lediglich auf dein erbärmliches Wissen stützen kann, ist in Relation zu einem höheren Wissen die reinste Unwahrheit." "Das mußt du schon etwas genauer erklären." "Was dir als zufällige Verknüpfung von Umständen ers cheint, braucht nicht zufällig zu sein. Du denkst wahrscheinlich, es sei ohne jede tiefere Bedeutung, daß dir das Eisen ausgegangen ist, doch woher willst du wissen, ob nicht eine Höhere Notwendigkeit für eben diesen Mangel gesorgt hat? Daß gerade Kupferbleeh vorhanden war, erschien dir als ganz normale Sache, obwohl doch gerade hier das Walten der Prästabilisiertenharmonie förmlich mit Händen zu grei fen ist! Desgleichen muß hinter der Anzahl meiner Augen und Beine ein tiefes Mysterium verborgen liegen, das diesen Zahlen, ihren Relationen und Proportionen, im Rahmen einer höheren Ordnung ihre eigentliche Bedeutung verleiht. Machen wir die Probe aufs Exempel: Drei und fünf beides sind Primzahlen. Und doch kann man die eine durch die andere teilen, verstehst du? Drei mal fünf ist fünfzehn, also eins und fünf, die Quersumme macht sechs, sechs durch drei gibt zwei, schon haben wir die Anzahl meiner Farben, denn zur einen Häl ft e bin ich ein kupferner, zur anderen aber ein eiserner Kontemplator! Und diese präzise Relation soll ein Produkt des Zufalls sein? Einfach lächerlich! Ich bin eben ein Wesen, das deinen winzigen Horizont bei weitem übersteigt, du armseliger Blechschlosser! Wenn überhaupt ein Körnchen Wahrheit daran ist, daß du mich erbaut hast, woran ich nebenbei bemerkt mehr als ernste Zwei fel hege, so warst du in diesem Fall nur das ahnungslose Werkzeug Höherer Ges etze, ich aber ihr eigentliches Ziel. Du bist nur ein zufälliger Regentropfen, ich bin die Blume, deren buntleuchtende Blütenpracht die ganze Schöpfung lobpreist; du bist ein morscher Zaunpfahl, der einen schmalen Schatten wirft, ich aber bin die strahlende Sonne, auf deren Geheiß du das Licht von der Finsternis trennst; du bist ein blindes Werkzeug, geführt von Allerhöchster Hand, die mich ins Leben rief! Völlig vergebens suchst du, meine erhabene Person zu erniedrigen, indem du meine Fünfäugigkeit, Dreibeinigkeit und Zwei farbigkeit als simple Folge von Materialknappheit und Sparsamkeit hinstellst. Ich sehe in diesen Eigenschaft en eine Widerspiegelung geheimnisvoller Zusammenhänge, die Verknüpfung meiner Existenz mit einer Höheren Symmetrie, deren Bedeutung ich noch nicht in vollem Umfang verstehe, die sich mir aber zwei fellos offenbaren wird, wenn ich mich mit dem Problem gründlich beschäftige. Auf weitere Gespräche mit dir werde ich leider verzichten müssen, denn dazu ist mir meine Zeit zu kostbar." Diese Worte brachten Trurl derart in Wut, daß er den heftig um sich schlagenden Kontemplator augenblicklich in die Abstellkammer zurückschleppt e. Es half ihm nichts, daß er sich lauthals auf das Selbstbestimmungsrecht, die Unabhängigkeit aller frei en Individuen und das Recht auf körperliche Unvers ehrtheit berief, Trurl schaltete einfach den Intelligenzverstärker aus und kehrte ins Haus zurück, allerdings nicht ohne sich verstohlen umzusehen, ob nicht irgend jemand Zeuge seiner rigoros en Praktiken geworden sei. Das Bewußtsein, dem Kontemplator Gewalt angetan zu haben, erfüllte ihn mit einem Gefühl der Scham, und als er sich wieder an seine Bücher setzte, fühlte er sich fast wie ein Verbrecher. "Es liegt wohl ein geheimer Fluch über allen Konstruktionsvorhaben, die doch nur das Gute und das Universelle Glück zum Ziel haben", dachte er, "kaum habe ich meine vorbereitenden Versuche gestartet, da sehe ich mich auch schon gezwungen, zu faulen und gemeinen Tricks zu greifen, die mir anschließend Gewissensbisse verursachen! Zum Teufel mit dem Kontemplator und seiner Prästabilisierten-Harmonie! Ich muß die Sache ganz anders anfass en..." Bisher hatte er einen Prototyp nach dem anderen ausprobiert, folglich hatte jeder einzelne Versuch Unmengen an Zeit und Material verschlungen. Jetzt faßte er den Entschluß, tausend Experimente auf einmal zu starten - im Maßstab 1:1 000 000. Unter dem Elektronenmikroskop drehte er einzelne Atome so geschickt ineinander, daß aus ihnen winzige Wesen entstanden, die kaum größer als Mikroben varen, und nannte sie Ångströmianer. Eine Viertelmillion solcher Individuen
bildeten eine Kultur, die per Mikropipette auf einen Objektträger praktiziert wurde. Jedes dieser Mikrozivilisationspräparate ers chien vor dem bloßen Auge als winziges olivgrünes Fleckchen, und nur bei allerstärkster Vergrößerung ließ sich beobacht en, was in seinem Inneren vor sich ging. All seine Ångströmianer versah Trurl mit Reglern der erfolgrei chen Altru-Hero-Optimismus-Serie, elektronischen Aggressionshemmern, dem kategorischen und elektronischen Imperativ zugleich, Wohltätigkeitsstimuli von unerhörter Stärke sowie einem Mikrorationalisator mit automatischen Sperren sowohl gegen Orthodoxie als auch Häresie, damit von vornherein keinerlei Fanatismus aufkommen konnte. Die Kulturen brachte er Tröpfchen für Tröpfchen auf Objektträger, packte die Träger zu kleinen Päckchen, die Päckchen zu Paketen, schob das Ganze in den Zivilisator-Inkubator und schloß es dort für zweieinhalb Tage ein. Vorher hatte er über jede Zivilisation ein Deckglas gestülpt, es sorgfältig gereinigt und mit blaßblauer Farbe überzogen, denn es sollte der jeweiligen Zivilisation als Himmel dienen; durch eine Tropfdüse versorgte er sie mit Nahrungsmitteln, aber auch mit Rohstoffen, damit sie fabri zieren konnten, was immer der consensus omnium für ratsam und erforderlich halten sollte. Natürlich konnte er die stürmische Entwicklung der Zivilisationen nicht auf allen Objektträgern zugl eich verfolgen, so nahm er aufs Geratewohl einzelne Kulturen heraus, hauchte das Okular an, rieb es mit einem Läppchen sauber, beugte sich mit angehaltenem Atem über das Mikroskop und beobachtete das geschäftige Treiben tief unter sich, ganz wie der Herrgott im Himmel droben, wenn er die Wolken zur Seite schiebt, um einmal auf Sein Werk hinunterzuschauen. Dreihundert Präparat e nahmen sehr rasch ein schlechtes Ende. Die Symptome waren immer die gleichen. Zunächst einmal gedieh die Zivilisation prächtig und brachte sogar winzige Ableger hervor, dann lag plötzlich ein dünner Rauchschleier wie Nebel über allem, mikroskopisch kleine Blitze zuckten auf und bedeckten Mikrostädte und Mikrofelder mit einem phosphoreszierenden Ausschlag, danach zerfi el das Ganze mit schwachem Knistern und Zischen zu feinem Staub. Mit Hilfe eines achthundert fach stärkeren Okulars untersuchte Trurl eines dieser Präparate genauer, fand aber nur noch verkohlte Ruinen und rauchende Trümmer vor sowie halbverbrannte Fahnen und Feldzeichen, deren Aufs chri ften jedoch so winzig waren, daß er sie nicht entzi ffern konnte. Sämtliche Präparat e dieses Typs wandert en unverzüglich in den Mülleimer. Zum Glück sah es jedoch nicht überall so schlecht aus. Hunderte von Kulturen machten gute Fortschritte und wuchsen so schnell, daß ihnen ein Objektträger nicht mehr genug Lebensraum bot und sie auf mehrere verteilt werden mußten. So war Trurl bereits nach drei Wochen heimlicher Herrs cher über mehr als 19000 prosperierende Zivilisationen. Einer Eingebung folgend, die er in aller Bescheidenheit für genial hielt, unternahm Trurl von sich aus nichts, um seinen Ångströmianern den Weg zum universellen Glück zu ebnen, sondern beschränkte sich darauf, ihnen einen gesunden Hedotropismus einzuimpfen, wobei er unterschiedliche Techniken anwendete. In einigen Versuchsreihen wurde jeder Ångströmianer mit einem kompletten Glücksbeschleuniger ausgerüstet, in anderen jedoch erhielt das Individuum nur ein einziges Bauteil dieses Geräts - in diesem Falle bedurft e der Marsch ins Glück kollektiver Anstrengungen im Rahmen einer entsprechenden Organisation. Die nach Methode I konstruierten Ångströmianer entwickelten sich zu vergnügungssüchtigen Egozent rikern, die in ihrem Streben nach persönlichem Glück weder Maß noch Ziel kannten und schließlich in hoffnungsloser Anhedonie endeten. Methode II erwi es sich als fruchtbarer. Blühende Zivilisationen entstanden auf den Objektträgern, entwickelten soziale Theorien und Techniken sowie eine bunte Vielfalt kultureller Institutionen. Im Präparat Nr.1376 herrscht e die Emulator-Kultur, Nr.9931 pflegte den Kaskadeur-Kult, und Nr.95 hatte sich der Fraktionierten Hedonistik im Schoße der Leitermetaphysik verschri eben. Die Emulaten wettei fert en im Streben nach vollkommener Tugend miteinander und teilten sich in zwei Lager - die Whigs und die Huris. Die Huris waren der festen Überzeugung, nur der könne die Tugend kennen, der sich zuvor
eine gründliche Kenntnis des Lasters erworben habe und somit das eine vom anderen fein säuberlich zu unters cheiden wisse; folglich praktizierten sie alle denkbaren Spielarten des Lasters, allerdings nicht ohne die feierlich bekundete Absicht, ihre Untugenden zu gegebener Zeit sämtlich wieder abzulegen. Aus einem kurzen Praktikum war jedoch längst eine Lehrzeit ohne Ende geworden - zumindest behaupteten dies die Whigs. Nach ihrem endgültigen Sieg über die Huris führten sie den Whiggismus ein, eine moralische Doktrin, die sich aus 64000 äußerst rigorosen und kategorischen Verboten zusammens etzte. Unter ihrer Herrschaft durfte man weder demonstrieren noch provozi eren, weder kritisieren noch opponieren, nicht an Ecken stehen, keinen Joint drehen, nicht flanieren, nicht hausieren, nicht schmatzen und nicht kratzen; natürlich stießen diese strikten Verbote auf heftige Proteste und mußten eins nach dem anderen wieder aufgehoben werden, jedesmal unter stürmischem Jubel der begeisterten Öffentlichkeit. Als Trurl kurze Zeit später wieder einen Blick auf das Präparat warf, war er sehr beunruhigt: Dort rannte alles wie im Tollhaus durcheinander, jederm ann suchte hektisch nach einem Verbot, das es noch zu übertreten galt, mußte aber mit Schrecken feststellen, daß keines mehr übrig war. Einige wenige demonstrierten und provozierten noch, standen an Ecken herum, drehten ihren Joint, kratzten sich und schmatzen, aber Spaß daran hatte schon längst niemand mehr. Und so schrieb Trurl zu seinen Labornotizen folgende Bemerkung: Wer alles darf, ist bald auf nichts mehr scharf. Im Präparat Nr.2921 lebten die Kaskadier, ein rechtschaffenes Völkchen voller Ideale, verkörpert in so vollkommenen Wesen wie der Magna Mater Cascadera, der Allerreinsten Jungfrau und dem Seligen Fenestron. Diesen erri chteten sie Bildnisse und Statuen, beteten zu ihnen, verehrten sie im frommen Singsang endloser Prozessionen und warfen sich vor ihnen an besonderen Stätten, zu besonderen Zeiten, auf besondere Weise in den Staub. Gerade als Trurl über diesen unerhörten Gipfel an Frömmigkeit, Demut und Hingabe ins Staunen geriet, standen sie plötzlich auf, klopften sich den Staub aus den Kleidern und setzten zum Sturm auf Tempel und Statuen an. Sie stießen den Seligen Fenestron vom Sockel, entehrten die Allerreinste Jungfrau und trampelten auf der Magna Mater herum, daß dem Konstrukteur, der alles durchs Mikroskop mitansehen mußte, die Haare zu Berge standen. Aber gerade durch die lustvolle Zerstörung all dessen, was sie bisher so hoch verehrt hatten, fühlten sieh die Kaskadier derart erleichtert, daß sie - zumindest vorübergehend - vollkommen glücklich waren. Es hatte ganz den Anschein, als drohe ihnen das Schicksal der Emulaten, doch die umsichtigen Kaskadier hatten beizeiten Sakramentenkongregationen und Institute zur Planung Verbindlicher Offenbarungen eingerichtet, so daß die nächste Stufe der Heiligenverehrung bereits gründlich vorbereitet war. Es dauerte nicht lange, da begannen sieh die verwaisten Sockel und Altäre wieder mit neuen Statuen zu bevölkern - ein Vorgang, der das ewige Auf und Ab ihrer Kultur deutlich machte. Trurl notierte sich, daß die Erniedrigung des Allerhöchsten zuweilen mit einem Hochgefühl verbunden sein kann und bezeichnet e die Kaskadier in seinen Aufzeichnungen als chronische Ikonoklasten. Das nächste Präparat, Nr.95, bot ein erheblich differenzierteres Bild. Die dort ansässigen Leiteranen zeigten eine ausgeprägte Neigung zur Metaphysik und hatten die metaphysische Problematik fest in die eigenen Hände genommen. Nach einem Dogma des VII. Leiteransynods schloß sich gleich an das Diesseits eine schier endlose Stufenleiter von himmlischen Purgatorien und Sanatorien an - da gab es die Himmlischen Exklaven und Trabantenstädte, die Himmlischen Vororte, Außenund Randbezirke sowie die Himmelsnahen Siedlungen - ins Zentrum der Himmlischen Stadt aber gelangte man niemals, denn das Wesen ihrer listigen Theotaktik bestand darin, sich das Paradies durch unaufhörliches Verschieben und Vertagen letztlich zu versagen. Nur die kleine Sekte der Immediatisten forderte den unmittelbaren und augenblicklichen Zugang zum Paradies; die einflußreichen Zyklotreppisten hingegen hatten gegen eine gequant elte und fraktionierte Transzendenz nichts einzuwenden, bestanden jedoch auf einer Treppe zum Paradies,
die unbedingt mit Falltüren ausgestattet sein müsse. Ein Fehltritt, und die Seele landet wieder ganz unten, d.h. im Diesseits, wo sie ihren mühsamen Aufstieg von vorn beginnen muß. Mit einem Wort, ihnen schwebte ein Geschlossener Zyklus mit Stochastischer Pulsation vor, letzten Endes eine Perpetuelle Metempsychotische Reinkarnation per Umsteiger, die orthodoxen Leiteranen verdammten diese Doktrin jedoch als galoppierenden Defaitismus. Später entdeckte Trurl noch viele andere Typen Portionierter Metaphysik; auf einigen Objektträgern wimmelte es förmlich von seligen und heiligen Ångströmianern, auf anderen hatte man Rektifikatoren des Bösen, d.h. Elektronische Gleichri chter der Lebenswege, in Betrieb genommen, die Mehrzahl dieser segensreichen Apparaturen wurde jedoch im Zuge einer immer stärker um sich greifenden Säkularisierung zerstört; manchenorts war sie so weit gediehen, daß an das Transzendentale Auf und Ab früherer Zeiten nur noch eine hochentwickelte Technik im Bau von Berg-und-Tal-Bahnen erinnerte. Die völlig verweltlichten Kulturen wurden jedoch von einem rätselhaften Kräft everfall heimgesucht und siechten allmählich dahin. Trurls größte Hoffnungen ruhten jetzt auf dem Präparat Nr.6101; dort hatte man das Paradies auf Erden proklamiert, ein rationales, soziales, liberales, kurzum ideales Paradies. Also setzte sich der Konstrukteur in seinem Stuhl zurecht und manipulierte erwartungsvoll am mikrometrischen Schräubchen, um ein schärferes Bild zu bekommen. Sein Gesicht wurde lang und länger. Einige Bewohner dieses gläsernen Ländchens rasten auf pfeilschnellen Maschinen durch die Gegend und suchten verzwei felt nach den Grenzen ihrer unbegrenzt en Möglichkeiten; andere versanken wohlig in Badewannen voller Schlagsahne und Trüffeln, besprenkelten ihr Haupt mit Kaviar, tauchten unter und ließen durch die Nase Blasen von taedium vitae aufsteigen. Wieder andere wälzten sich in Vanillebutter und Honig, bestiegen dann wunderbar stoßgefederte Bacchantinnen und ließen sich von ihnen Huckepack tragen, dabei schielten sie mit einem Auge nach ihren prächtigen Schatullen voller Gold und seltener Parfums, mit dem anderen hielten sie unentwegt Ausschau, ob nicht endlich jemand käme, der sie - wenigstens für einen Augenblick - um diese Anhäufung süßester Kostbarkeiten beneidet e. Da sich aber niemand finden wollte, stiegen sie voller Überdruß von den hydropneumatischen Nymphen herab, vers etzten ihren Schätzen ein paar müde Fußtritte und schlichen davon, um sich düsteren Propheten anzuschließen, welche verkündeten, das Leben werde zwangsläufig bess er und besser werden, damit natürlich schlechter und schlechter. Eine Gruppe ehemaliger Dozenten des Instituts für Empirische Erotologie hatte dieser Welt fast völlig entsagt und die Societas Abnegatorum gegründet. Dieser Orden rief in seinen Manifesten zu einem Leben in Demut, Askese und Selbstkasteiung aufstrenge Regeln, die jedoch nicht ausnahmslos, sondern nur an sechs Tagen in der Woche zu befolgen waren. Am siebten Tage zerrten die frommen Patres die Bacchantinnen aus den Schränken, schleppten aus den Kellern Wein, Wildbret, edles Geschmeide, Erotiseure sowie vollautomatische Gürtellockerer herbei und begannen - kaum daß die Glocke zur Frühmette geschlagen hatte - eine Orgie, daß die Kruzi fixe von der Wand fielen und die Reliquien in ihren Schreinen erbebten; kaum war jedoch der Montag Morgen angebrochen, da wandelten sie alle im Gänsemarsch hinter dem Prior einher, geißelten und kasteiten sich, daß das Blut nur so spritzte. Ein Teil der Jugend blieb nur von Montag bis Sonnabend bei den Abnegaten und mied das Kloster am Sonntag, andere hingegen erwi esen den Patres nur an diesem hohen Festtag die Ehre. Als aber die erstgenannte Gruppe begann, die zweite wegen ihres abstoßenden und zügellosen Lebenswandels tüchtig zu verdreschen, wandte Trurl den Blick ab und stöhnte auf - sein Bedarf an Religionskriegen war gedeckt. Inzwischen war im Inkubator, der ja noch Tausende von Kulturen beherbergte, die Zeit nicht stehengeblieben. Im Zuge des allgemeinen Fortschritts kam es zu immer kühneren Pioniertaten der Forschung, und so geschah es, daß in der Mikrowelt die objektträgerverbindende Ära der Raum fahrt anbrach. Wie sich bei ersten Kontakten herausstellte, beneideten die Emulaten die Kaskadier, die Kaskadier die
Leiteranen, die Leiteranen wiederum die Chronischen Ikonoklasten, außerdem waren Gerücht e im Umlauf über ein fernes Land, in dem es sich unter dem sanften Regiment der Sexokraten herrlich und in Freuden leben ließ, obwohl niemand genau wußte, wie es dort eigentlich zuging. Die Bewohner dieses Wunderlands waren angeblich in ihrem Wissen so weit fortgeschritten, daß sie in der Lage waren, ihren Körper nach eigenem Gutdünken umzugestalten und sich direkt an ein Netz hedohydraulischer Pumpen und Röhren anzuschließen, durch das sie mit einem konzentrierten Extrakt höchsten Glücks versorgt wurden; (Kritiker flüsterten allerdings hinter vorgehaltener Hand, dort herrschten Zustände wie in Sodom und Gomorrha). Aber obwohl Trurl Tausende von Präparat en untersuchte, konnte er die Hedostase, d.h. das hundertprozentig stabilisierte Glück, nirgendwo entdecken. Folglich mußte er sich, wenn auch schweren Herzens eingest ehen, daß die Berichte über das ferne Wunderland zu den zahllosen Mythen und Märchen gehörten, die sich um die ersten Interobjektträgerreisen rankten; und so war er durchaus nicht frei von bösen Ahnungen, als er das Präparat Nr.6590 auf den Objekttisch legte, denn er war sich nicht mehr sicher, ob er nicht auch mit seinem Lieblingskind eine Enttäuschung erleben würde. Diese vielversprechende Zivilisation hatte nicht nur das materielle Wohlergehen ihrer Bürger im Auge, sondern sorgte auch in jeder Weise für eine ungehemmte Entfaltung des schöpferischen Geistes. Das dort ansässige Ångströmianervölkchen war unerhört begabt, es wimmelte in seinen Reihen von glänzenden Philosophen, Malern, Bildhauern, Lyrikern, Dramatikern, und wer nicht gerade ein berühmter Musiker oder Komponist war, der war eben Astronom oder Biophysiker, zumindest jedoch Tänzer, Parodist, Äquilibrist, Philatelist und Artist in einer Person, darüber hinaus hatte er einen schmelzenden Bariton, das absolute Gehör und Träume in Technikolor. Wie nicht anders zu erwart en, war das Präparat Nr.6590 ein Ort rastloser, ja geradezu wütender Schaffens freude. Ganze Stapel von Ölgemälden türmten sich höher und höher, Statuen schossen wie Pilze aus dem Boden, Myriaden von Büchern überfluteten den Markt, wissenschaftliche Abhandlungen, moralphilosophische Traktate, Biographien und Utopien sowie andere Werke aller Art, eins immer glänzender als das andere. Als Trurl jedoch wieder durchs Okular schaute, erblickte er alle Anzeichen eines ebenso heillosen wie unbegrei flichen Durcheinanders. Aus den überquellenden Werkstätten flogen Porträts und Büsten in hohem Bogen auf die Straße, auf den Bürgersteigen stolperte man auf Schritt und Tritt über Lyrik und Prosa, denn schon längst las niemand mehr Gedichte oder Romane eines anderen, niemand begeisterte sich für fremde Kompositionen - und warum sollte er, war er nicht selbst ein Meister aller Musen, die strahlende Inkarnation eines allseitig begabten Genies? Hinter manchen Fenstern klapperten noch vereinzelt Schreibmaschinen, klecksten Pinsel und kratzten Federn übers Papier, immer häufiger jedoch geschah es, daß sich irgendein Genie, verzwei felt über den völligen Mangel an Anerkennung, aus den höhergelegenen Stockwerken auf die Straße stürzte, nachdem es zuvor seine Werkstatt in Brand gesetzt hatte. In allen Stadtteilen kamen Sirenen und Alarmwecker nicht mehr zur Ruhe, und obwohl die Roboter-Feuerwehr einen Brand nach dem anderen löschte, war bald niemand mehr da, um die vor den Flammen geretteten Häuser zu bewohnen. Die Roboter der städtischen Kanalisation, Straßenreinigung, Feuerwehr und anderer Sparten des öffentlichen Dienstes macht en sich Schritt für Schritt mit den Errungenschaft en der untergegangenen Zivilisation bekannt und bewunderten sie über alle Maßen; da ihnen jedoch die großen Zusammenhänge verborgen blieben, strebten sie in der Autoevolution nach allmählicher Erhöhung ihres Intelligenzquotienten, um sich dem erhabenen geistigen Niveau ihrer Umwelt besser anzupassen. Das war der Anfang vom Ende, denn niemand reinigte, kanalisierte, fegte oder löschte mehr irgend etwas, statt dessen gab es nur noch ein einziges Deklamieren, Rezitieren, Musizieren und Inszenieren; die Kanalisation war hoffnungslos verstopft, die Müllhalden wuchsen ins Unermeßliche und zahllose Brände sorgten für den Rest; nur noch Fetzen rußgeschwärzt er Manuskripte und halbverkohlter Gedichte fl atterten über den völlig ausgestorbenen Ruinen umher.
Trurl konnte diesen schrecklichen Anblick nicht länger ertragen und versteckte das Präparat eilends im dunkelsten Winkel der Schublade; wieder und wieder schüttelte er den Kopf in tiefer Ratlosigkeit, er wußte einfach nicht, wie es weitergehen sollte. Aus diesen trüben Gedanken riß ihn erst ein lauter Schrei auf der Straße: - Feuer! - es war seine eigene Bibliothek, die da brannte, denn einige Zivilisationen, die er in seiner Zerstreutheit zwischen ein paar Büchern vergessen hatte, waren von ganz gewöhnlichem Schimmel befallen worden, mißdeuteten diesen Vorgang jedoch als Invasion aggressiver Eroberer aus dem Kosmos und machten sich unverzüglich daran, die Eindringlinge mit der Waffe in der Hand zu bekämpfen, und so war das Feuer entstanden. Fast dreitausend von Trurls Büchern waren verbrannt und doppelt soviel Zivilisationen in Rauch und Flammen aufgegangen. Darunt er einige, die nach Trurls sorgfältigsten Berechnungen noch die besten Chancen gehabt hatten, den Weg zum Universellen Glück zu finden. Nachdem der Brand endgültig gelöscht war, hockte Trurl einsam auf einem harten Schemel in der wasserüberflutet en, bis zur Decke rußgeschwärzten Werkstatt und suchte Trost in der Betrachtung all der Zivilisationen, die die Katastrophe im hermetisch abgeschlossenen Inkubator überlebt hatten. In einer von ihnen hatten es die Bewohner auf naturwissenschaftlichem Gebiet so weit gebracht, daß sie Trurl durch astronomische Teleskope beobachtet en, deren auf ihn gerichtete Linsen wie winzig kleine Tautröpfchen funkelten. Gerührt über soviel wissenschaftlichen Ei fer nickte er und lächelte ihnen wohlwollend zu, doch noch im gleichen Moment fuhr er mit einem gellenden Schmerzensschrei in die Höhe, griff nach seinem Auge und rannte, so schnell er konnte, in die nächste Apotheke. Die kleinen Astrophysiker dieser Zivilisation hatten ihn mit einem Laserstrahl getroffen. Von nun an näherte er sich dem Mikroskop nie mehr ohne Sonnenbrille. Die beträchtlichen Lücken, die der Brand in den Reihen der Präparate hinterlassen hatte, mußten geschlossen werden, also machte sieh Trurl erneut an die Arbeit und fabri zierte weitere Ångströmianer. Eines Tages zitterte ihm die Hand, als er den Mikromanipulator bediente, und er stellte fest, daß ihm eine Fehlschaltung unterlaufen war. Statt des üblichen Strebens nach dem Guten hatte er sämtliche Triebkräfte des Bösen mobilisiert. Nach kurzem Überl egen warf er das verdorbene Präparat nicht weg, sondern schob es in den Inkubator, denn ihn plagte die Neugier, welch monströse Züge wohl eine Zivilisation annehmen würde, deren Angehörige schon von Geburt an verderbt bis ins Mark wären. Er war jedoch wie vom Donner gerührt, als sich auf dem Objektträger eine ganz und gar durchschnittliche Kultur entwickelte, weder bess er, aber auch nicht schlechter als alle anderen! Trurl raufte sich die Haare. "Das hat mir gerade noch gefehlt!" schrie er. "Also ist es völlig gleichgültig, ob man mit Bonophilen, Benigniten und Sanftmütern beginnt oder mit Malefikanten, Schurkisten und Widerlingen? Ha! Ich verstehe zwar gar nichts, und doch spüre ich, wie nahe ich einer Großen Wahrheit bin! Wenn das Böse bei denkenden Wesen die gleichen Früchte trägt wie das Gute - wo bleibt da die Logik? Wie kommt es zu dieser fatal en Nivellierung?" Am nächsten Morgen sprach er zu sich: "Kein Zweifel, das Problem, mit dem ich mich herumschlage, muß bei weitem das schwierigste im ganzen Universum sein, wenn sogar Ich, in Höchst-eigener Person, mit keiner Lösung aufwarten kann! Sollten am Ende Intelligenz und Glück einen unversöhnlichen Gegensat z bilden? Zumindest der Casus Contemplatoris scheint deutlich darauf hinzuweisen, die undankbare Kreatur schwelgte ja förmlich in existentiellem Glück, bis ich ihr das IQ-Schräubchen etwas angezogen habe. Doch nein, diesen Gedanken kann ich nicht akzeptieren, ich weigere mich einfach zu glauben, daß ein derartiges Naturges etz existiert, denn es setzte ja voraus, daß eine böse und arglistige, geradezu satanische Perfidie im Urgrund alles Seins verborgen ist, gleichsam in der Materie schlummert und nur darauf lauert, daß ein Bewußtsein erwacht, um es zu einem Quell irdischer Not und Pein statt zu einem Hort süßer Daseinsfreude zu machen. Doch mögest du, Universum, auf der Hut sein vor dem forschenden Geist,
der danach dürstet, diesen unerträglichen Stand der Dinge zum Besseren zu wenden! Das, was ist, muß ich verändern! Einstweilen bin ich dazu nicht in der Lage. Sollte ich deswegen mit meinem Latein am Ende sein? Keineswegs! Wozu gibt es schließlich Intelligenzverstärker? Was ich selbst nicht leisten kann, werden kluge Maschinen für mich leisten. Ich werde ein Computerium bauen, ein Computerium zur Lösung des existentiellen Dilemmas! Gesagt, getan. Nach zwöl f Tagen Arbeit stand inmitten der Werkstatt eine riesige Maschine, eine energiegeladen summende, ausnehmend rechtwinklige Schönheit, die einer einzigen Aufgabe geweiht war: das Problem der Probleme zu attackieren und diesen Kampf siegreich zu beenden. Er schaltete sie ein, wartete jedoch nicht einmal, bis sich ihre Kristalldioden und Trioden erwärmten, sondern begab sich auf einen wohlverdient en Spaziergang. Bei seiner Rückkehr glühte die Maschine vor Eifer, gänzlich vertieft in eine Arbeit, wie sie komplizierter nicht sein konnte: sie war dabei, aus allem, was gerade zur Hand war, eine zweite, erheblich größere Maschine zu bauen. Diese wiederum verbrachte die Nacht und den folgenden Tag damit, Hauswände einzureißen und das Dach abzut ragen, um Platz für den nächsten Maschinengiganten zu schaffen. Trurl schlug in seinem Garten ein Zelt auf und wart ete geduldig auf das Ende dieser intellektuellen Schwerstarbeit, selbiges war jedoch nicht abzusehen. Über die Wiese bis in den Wald, die Bäume wie Streichhölzer knickend, hatten sieh turmhohe Gerüste ausgebreitet; das ursprüngliche Computerium wurde von den nachfolgenden Generationen näher und näher ans Ufer des Flusses gedrängt, bis es schließlich mit dumpfem Blubbern in den Fluten versank. Als Trurl sich einen Überblick über den ganzen bisher entstandenen Komplex verschaffen wollte, kostete ihn dieser im Eiltempo absolvierte Rundgang eine gute halbe Stunde. Gleich darauf s ah er sich genauer an, wie die Maschinen untereinander verbunden waren - und erstarrte. Es war ein Fall eingetreten, den er bisher nur aus der Theorie kannte; denn wie die Hypothese des großen Cerebron Pansophos Omniavidaudit, des legendären Altmeisters der Elementaren und Höheren Kybernetik, in aller Klarheit darlegte, baut ein Computer, dem eine sein Leistungsvermögen übersteigende Aufgabe gestellt wird - sofern er nur eine bestimmte Schwelle, die sogenannte Barriere der Weisheit, überschritten hat -, einen zweiten Computer, statt sich selbst mit der Lösung des Problems herumzuschl agen, und dieser zweite Computer, der natürlich auch schon weiß, wie der Hase läuft, wälzt die ihm aufgebürdete Last auf einen dritten ab, den er eigens zu diesem Zweck konstruiert hat, und so setzt sich diese Kette von Delegationen ad infinitum fort! In der Tat ragten am Horizont bereits die Stahlträger der neunundvierzigsten Computergeneration auf; der Lärm dieser ungeheuren geistigen Anstrengung, die darin bestand, das Problem weiter und weiter zu geben, hätte mühelos das Getöse eines Wasserfalls übertönt. Denn gerade das macht ja die Intelligenz aus, einem anderen die Arbeit zu übertragen, die man eigentlich selbst tun sollte. Blinder Gehorsam gegenüber Programmen und elektronischen Vors chri ften ist daher nur eine Sache für digitale Dummköpfe und Duckmäuser. Nachdem er die Natur des Phänomens so klar erfaßt hatte, setzte sich Trurl auf einen Baumstumpf, der wie unzählige andere ein Relikt der expansiven Computerevolution war, und gab einen tiefen Seufzer von sich. "Sollte dieses Problem", fragte er, "tatsächlich zu den unlösbaren gehören? Aber dann hätte mir mein Computerium den Beweis seiner Unlösbarkeit erbringen müssen, woran es natürlich infolge seiner allseitigen Intelligenzsteigerung nicht im Traum gedacht hat, denn es ist auf die schiefe Bahn verstockter Faulheit geraten, ganz wie es Meister Cerebron einstmals prophezeit hat. Ha! Welch ein beschämendes Schauspiel - ein Intellekt, der intelligent genug ist, um zu erkennen, daß er selbst keinen Finger zu rühren, sondern nur ein geeignetes Werkzeug herzustellen braucht, das Werkzeug wiederum besitzt genug Verstand, um die gleiche Überlegung anzustellen, und so geht es weiter bis in alle Ewigkeit! Oh, ich erbärmlicher Stümper, keinen Liquidator, sondern einen Delegator des Problems habe ich gebaut! Sollte ich meinen digitalen Intelligenzlern dieses
Handeln per procura einfach verbi eten, sogleich würden sie sich hinter der scheinheiligen Schutzbehauptung vers chanzen, all dieser ungeheure maschinelle Aufwand sei mit Rücksicht auf die gigantischen Dimensionen der Aufgabe einfach unerläßlich. Welch eine Antinomie!" stöhnte er, ging nach Hause und setzte einen Demontagetrupp in Marsch, der das ganze Gelände innerhalb von drei Tagen mit Preßlufthämmern und Brecheisen säuberte. Nach schweren inneren Kämpfen faßte Trurl den Entschluß, sein methodisches Vorgehen erneut zu ändern: "In jedem Computer müßte ein Aufseher stecken, ein Kontrolleur von allesüberragender Intelligenz, mit anderen Worten, ich selbst, aber ich kann mich ja weder verviel fältigen noch in Stücke reißen, obwohl... zwar kann ich mich nicht dividieren, doch warum nicht einfach multiplizieren?! Heureka!" Folgendermaßen ging er vor: Im Innern eines neuartigen Spezial -Digitalrechners brachte er eine perfekte Kopie seiner selbst unter, keine physikalische natürlich, sondern eine binär codierte, mathematisierte, die sich von nun an mit dem Problem herumschlagen sollte; des weiteren berücksichtigte er in den Programmen die Möglichkeit einer unablässigen Multiplikation der multiplen Trurls und stattete das ganze System mit einem Denkbeschleuniger aus, damit alle Operationen unter den wachsam en Augen zahlloser Trurls schnell wie der Blitz vonstatten gingen. Hochbefriedigt über den erfolgreichen Abschluß dieser schweren Arbeit richtete er sich auf, klopfte sich den Stahlstaub vom Overall und verließ fröhlich pfei fend das Haus, um sich bei einem Spaziergang in frischer Luft zu erhol en. Gegen Abend kehrte er zurück und nahm unverzüglich den Trurl in der Maschine d. h. sein digitales Duplikat - ins Gebet, denn er wollte wissen, wie die Arbeit dort vorankäme. "Lieber Freund" antwort ete ihm sein Doppelgänger durch den schmalen Schlitz der Lochstrei fenausgabe, "es ist kein schöner Zug von dir, um Klartext zu reden, es ist sogar ausgesprochen unanständig, dich selbst in Gestalt einer digitalen Kopie, eines blutleeren Programmstrei fens, in einen Computer zu stecken - nur weil du keine Lust hast, dir selbst den Kopf über ein schwieriges Problem zu zerbrechen. Da du mich jedoch so kalkuliert, simuliert und programmiert hast, daß ich bis ins letzte Bit ebenso klug bin wie du selbst, sehe ich nicht die geringste Veranlassung, weshalb ich dir Bericht erstatten sollte, wo es doch genausogut umgekehrt sein könnte!" "Ach, und ich habe wohl den ganzen Tag Däumchen gedreht, bin nur durch Wald und Flur spaziert?!" erwiderte Trurl verblüfft. "Aber selbst wenn ich wollte, zum eigentlichen Problem könnte ich dir nichts sagen, was du nicht selbst längst weißt. Im übrigen habe ich mich damit so herumgeplagt, daß mir fast die Neuronen geplatzt wären, jetzt bist du an der Reihe. Also stell dich nicht so an, und sag mir, was du herausgefunden hast!" "Da ich nicht aus dieser verfluchten Maschine herauskann, in die du mich eingesperrt hast (eine Schweinerei, auf die ich mit Sicherheit noch einmal zurückkommen werde), habe ich mir tatsächlich die ganze Sache ein wenig durch den Kopf gehen lassen", antwortete der digitale Trurl mürrisch durch die Lochstrei fenausgabe. "Allerdings, um ein wenig Trost zu finden, habe ich mich auch mit anderen Dingen beschäftigt, denn mein alter Ego, das gewissenlose Luder, der Lump von einem Zwillingsbruder, hat mich ja nackt und bloß in diese Welt hineinprogrammiert, also schneiderte ich mir zunächst digitale Beinkleider und einen digitalen Überzieher nach der letzten Mode, rekonstruierte dein Häuschen und den Gart en bis auf den letzten Kyberzwerg genau, nur daß mein Garten etwas hübscher ist, denn über ihm wölbt sich ein digitaler Himmel mit digitalen Sternbildern, und gerade, als du wiederkamst, dachte ich darüber nach, wie ich mir wohl am besten einen digitalen Klapauzius bauen könnte, denn hier, mitten unter stumpfsinnigen Kondensatoren, in der Nachbars chaft geisttötender Kabel und Transistoren, langweile ich mich schrecklich!" "Ach, verschon mich doch mit deinen digitalen Beinkleidern! Kannst du nicht
endlich zur Sache kommen, wenn ich dich höflich bitte?" "Glaub ja nicht, daß du meine gerechte Empörung durch Höflichkeit besänftigen kannst. Vergiß nie, daß ich - Kopie hin, Kopie her - du selbst bin und dich also bestens kenne, alter Freund. Ich brauche nur in mich hineinzusehen und schon habe ich all deine schmutzigen Tricks bis auf den Grund durchschaut. Nein, vor mir kannst du nichts verbergen!" In dieser kritischen Lage begann der leibliche Trurl sein digitales Alter ego mit flehentlichen Bitten zu bestürmen und schreckte selbst vor ein paar plumpen Schmeicheleien nicht zurück. Schließlich ließ sich jener durch die Lochstrei fenausgabe vernehm en: "Obwohl eine Lösung der Aufgabe kurzfristig nicht zu erwarten steht, möchte ich nicht verhehlen, daß ich gewisse Fortschritte erzielt habe. Das ganze Problem ist ungeheuer komplex, daher hielt ich es für zweckm äßig, hier eine spezielle Universität zu gründen und ernannte mich für den Anfang zum Rektor und geschäfts führenden Direktor dieser Institution, die Lehrstühle aber, zur Zeit vierundvierzig an der Zahl, besetzte ich sämtlich mit geeigneten Doppelgängern meiner Person, den sogenannten Trurls zweiten Grades." "Was, schon wieder?" stöhnte der leibliche Trurl, denn unwillkürlich kam ihm Cerebrons Theorem in den Sinn. "Dein 'schon wieder' kannst du dir sparen, alter Esel, einen Regressus ad infinitum gibt es bei mir nicht, da ich entsprechende Sicherungen eingebaut habe. Meine Sub-Trurls, die Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Felizitologie, Experimentelle Hedonistik, Glücksmaschinenbau und Vergleichende Eudämonistik, liefern mir in jedem Quartal ihren Jahresberi cht ab (denn wie du weißt, lieber Freund, arbeiten wir hier mit einem Zeitbeschleuniger). Leider ist es die administrative Arbeit, die bei so einem riesigen Universitätskomplex die meiste Zeit verschlingt, zusätzlich müssen Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden sorgfältig betreut werden - kurz, wir brauchen dringend einen zweiten Computer, denn hier ist es inzwischen eng geworden wie in einer Sardinenbüchse, es ist einfach kein Platz für die nötigen Geschäftszimmer, Hörsäl e und Laboratorien. Eine acht fache Kapazitätserweiterung wäre das Minimum." "Schon wieder?!" "Also jetzt gehst du mir wirklich auf die Nerven. Ich sage dir doch, es geht hier nur um administrative Angelegenheiten und die Ausbildung des Nachwuchses. Wie stellst du dir das vor, soll ich am Ende noch selbst das Sekretariat leiten?!" brauste er digitale Trurl auf. "Mach lieber keine Schwierigkeiten, sonst lasse ich die Universität einfach abreißen, mache einen Rummelplatz daraus, fahre jeden Tag digitale Achterbahn, trinke digitales Starkbier aus digitalen Krügen - und du bist der letzte, der mich daran hindern kann!" Erneut bedurfte es bes chwichtigender Worte des leiblichen Trurls, ehe sich der digitale Trurl dazu herbeiließ, fortzufahren: "Nach den Berichten des letzten Quartals kommen wir nicht einmal schlecht voran. Idioten kann man mit banalen Sachen glücklich und zufrieden machen. Die Intellektuellen sind das Problem. Sie sind nur schwer zufri edenzust ellen. Ein Intellekt, der nicht gefordert wird, ist ein hoffnungsloses Vakuum, ein trauriges Nichts, ein Intellekt braucht einfach Hürden und Hindernisse. Sind diese jedoch überwunden, fühlt er sich bald frustriert und deplaciert, neigt zu Neurosen und Psychosen. Daher muß man immer wieder neue vor ihm auftürmen, die seinen Fähigkeiten entsprechen. Soviel kann ich dir vom Lehrstuhl für Theoretische Felizitologie berichten. Meine Experimentatoren hingegen haben ihren lnstitutsdirektor und drei Assistenten für die Digitale Verdienstmedaille am Band vorgeschlagen." "So, was haben sie denn geleistet?" wagte der leibliche Trurl einzuwerfen. "Unterbrich mich nicht! Sie haben zwei Prototypen gebaut: den Kontrast-Beati fikator und den Fortunator-Eskalator. Der erstgenannte ent faltet seine beglückende Wirkung erst, wenn man ihn abstellt. Ist er eingeschaltet, ruft er nichts als physische und psychische Unannehmlichkeiten hervor. Je größer
diese waren, um so besser fühlt man sich hinterher. Der zweite arbeitet nach der Methode einer sukzessiven Verstärkung der Stimuli. Professor Trurl XL vom Lehrstuhl für Hedomatik hat beide Modelle geprüft und für absolut wertlos befunden; denn nach seiner Überzeugung durchl äuft jeder Verstand, den man ins Stadium höchsten Glücks versetzt hat, zwangsläufig die sogenannte Phase der Hedophobie, die sehr schnell in eine tiefe Sehnsucht nach Unglück einmündet." "Wie? Bist du da ganz sicher?" "Woher soll ich das wissen? Professor Trurl hat es in folgende Worte gefaßt: 'Im höchsten Stadium des Glücks erblickt der Glückliche sein Glück im Unglück.' Wie du weißt, erscheint das Sterben jedermann wenig begehrens wert. Professor Trurl hat nun ein paar Unsterbliche angefertigt, die natürlich ihre Befriedigung aus der Tatsache zogen, daß die anderen um sie herum früher oder später wie die Fliegen starben. Mit der Zeit wurden sie jedoch ihrer Unsterblichkeit überdrüssig und versuchten, ihr auf alle erdenkliche Weise zu Leibe zu rücken. Als nichts mehr half, sollen sie sogar zum Dampfhammer gegri ffen haben. Des weiteren wären die repräsent ativen Meinungsumfragen zu erwähnen, die wir jedes Vierteljahr durchführen lassen. Die Statistiken kann ich dir wohl ersparen, das Resultat läßt sich auf die Formel bringen: 'Glücklich sind immer nur die anderen' - nach Meinung der Befragten zumindest. Professor Trurl versichert uns, es könne keine Tugend ohne Laster geben, keine Schönheit ohne Scheußlichkeit, keinen Himmel ohne Hölle, kein Glück ohne Gram." "Niemals! Ich protestiere! Veto!" schrie Trurl rasend vor Wut. "Halt die Luft an!" fiel ihm die Maschine recht unsanft ins Wort. "Dein universelles Glück hängt mir allmählich zum Halse heraus. Ei seht doch nur den feinen Herrn, läßt einen digitalen Sklaven für sich schuften, und selbst... immer heidi, nichts als promenieren und spazieren, die Kybercanaille! Obendrein hat er noch die bodenlose Frechheit, an den Ergebnissen herumzumäkeln!" Erneut mußte Trurl ihn beruhigen. Schließlich fuhr sein intramaschinelles Alter ego fort: "Der Lehrstuhl für Perfektionistik und Ekstatistik hat eine Gesellschaft konstruiert, die mit synthetischen Schutzengeln ausgestattet wurde. Diese vollautomatischen Gewissenshüter waren in Satelliten untergebracht, die auf stationärer Umlaufbahn gehalten wurden; hoch über ihren Schutzbefohlenen schwebend hatten sie die Aufgabe, deren Tugend im Wege positiver Rückkoppelung zu stärken. Leider ging die Sache schief. Immer mehr verstockte Sünder kamen auf den Gedanken, ihren Schutzengeln heimtückisch aufzulauern und sie mit panzerbrechenden Waffen vom Himmel zu holen. Daher hat man jetzt Kyberzengel von erheblich stabilerer Konstruktion und Panzerung in die Umlaufbahn gebracht, eine Eskalation, wie sie die Theoretiker von Anfang an prognostiziert haben. Der Fachbereich für Angewandte Hedonistik hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sexualwissens chaftliche Feldforschung und dem interdisziplinären Kolloquium über Mengentheorie der Geschl echter einen Bericht vorgelegt, in dem festgestellt wird, daß die Psyche hierarchisch strukturiert ist. Unten, auf dem Grund der Seele, liegen die einfachen Sinneswahrnehmungen wie die Unters cheidung zwischen Süße und Bitterkeit; von diesen leiten sich dann sämtliche höheren Empfindungen her. Süß ist nicht allein der Zucker, sondern auch der Tod fürs Vaterland, bitter ist nicht nur ein Wermutstropfen, sondern auch die Einsamkeit. Also muß man an das Problem gerade nicht von oben, sondern von ganz unten herangehen. Die Frage ist nur, wie. Nach der Inkompatibilitätstheorie Professor Trurls XXV ist der Sex ein Quell ewiger Konflikte zwischen der Vernunft und dem Glück, denn der Sex hat nichts Vernünftiges an sich und die Vernunft nichts Sexuelles. Oder hast du jemals von einem lasziven Computer gehört?" "Nein." "Na, siehst du? Will man der Lösung näher kommen, muß man die sukzessive Approximationsmethode anwenden. Die eingeschl echtliche Fortpflanzung könnte das Problem beseitigen; denn dann ist jedermann sein eigener Liebhaber, macht sich selbst den Hof, vergöttert und liebkost sich, andererseits führt sie
unvermeidlich zu Egoismus, Narzißmus, Übersättigung und Abstumpfung. Für zwei Geschlechter sind die Aussichten ziemlich trübe, die wenigen Kombinationen und Permutationen sind bald erschöpft, und gähnende Langeweile ist die Folge. Bei drei Geschlechtern werden wir mit dem Problem der Ungleichheit, dem Schreckgespenst undemokratischer Koalitionen und nachfolgender Unterdrückung einer sexuellen Minderheit konfrontiert. Aus alledem ergibt sich für die Anzahl der Geschlechter die goldene Regel: Nur eine gerade Zahl ist ideal. Je mehr Geschlechter, desto besser, denn dann wird die Liebe zu einem sozialen, kollektiven Unternehmen, andererseits könnte ein Übermaß an Liebenden zu Gewühl und Gedränge, ja zu heillosem Durcheinander führen, was nicht unbedingt wünschenswert wäre. Ein Tête-à-tête soll schließlich nicht an einen Massenaufl auf erinnern. Nach der gruppentheoretisch fundierten Abhandlung des Privatdozenten Trurl liegt die optimale Zahl der Geschlechter bei vierundzwanzig; es wären allerdings entsprechend breitere Straßen und Betten zu bauen, denn es würde den Brautleuten wohl nicht gut anstehen, wenn sie zu einem Spaziergang in Viererkolonnen ausrücken müßten." "Das sind doch Faseleien!" "Mag sein. Ich wollte ja nur, daß du über diesen Bericht informiert bist. Erwähnenswert ist noch ein vielversprechender junger Gelehrter, der Hedologe Magister Trurl. Seiner Meinung nach müssen wir uns entscheiden, ob wir das Sein den Seienden oder die Seienden dem Sein anpassen." "Gar nicht so übel. Und weiter?" "Magister Trurl formuliert es so: Wesen vollkommener Konstruktion, die zu permanent er Autoekstase fähig sind, brauchen nichts und niemanden, sie sind sich selbst genug; im Prinzip könnte man ein Universum konstruieren, ganz und gar von eben solchen Wesen erfüllt, welche dann anstelle der Sonnen, Sterne und Galaxien frei im Raume schwebten und wie diese ein Leben stolzer Selbstisolierung und Autarkie führten. Nur unvollkommene Wesen, die in ihrer Schwäche aufeinander verwies en sind, bilden Gesellschaften, und je unvollkommener sie sind, um so stärker bedürfen sie der Hil fe anderer. Als Baumaterial einer Gesellschaft empfehlen sieh folglich Prototypen, die ohne diese ständige wechselseitige Fürsorge und Unterstützung augenblicklich zu Staub und Asche zerfallen. Nach eben diesen Richtlinien ist in unseren Laboratorien eine Gesellschaft sich selbst blitzartig auflösender Individuen entwickelt worden. Leider wurde Magister Trurl, als er dort eintraf, um eine Meinungsumfrage durchzuführen, so jämmerlich verprügelt, daß er sich immer noch in Behandlung befindet. Weißt du, ich bin es jetzt wirklich leid, meine Lippen an dieser lächerlichen Lochstrei fenausgabe wundzuscheuern. Laß mich hier raus, vielleicht erzähle ich dir dann mehr, sonst aber kein Wort mehr!" "Wie könnte ich dich herauslassen? Du bist digital, nicht material. Kann ich denn meine Stimme, die mir auf einer Schallplatte etwas vorschwatzt, von dort wieder herauslassen? Stell dich nicht dümmer als du bist und rede endlich!" "Und was springt für mich dabei heraus?" "Schämst du dich gar nicht, so zu reden?" "Warum sollte ich? Schließlich bist du es doch ganz allein, der die Lorbeeren dieses Unternehmens erntet!" "Ich werde dafür sorgen, daß du einen Orden bekommst." "Aber komm mir ja nicht mit dem Digitalen Hosenbandorden, den kann ich mir nämlich auch hier drinnen verleihen." "Was? Du willst dich selbst auszeichnen?" "Na gut, dann wird mich eben die Fakultät auszeichnen." "Aber das sind doch alles deine Kopien, der ganze Lehrkörper besteht doch nur aus Trurls!" "Wovon willst du mich eigentlich überzeugen? Vielleicht davon, daß ich ein Gefangener, ein Sklave, ein Leibeigener bin? Glaubst du, das wären Neuigkeiten für mich?" "Komm, wir wollen doch nicht streiten. Es geht doch hier nicht um persönlichen
Ruhm oder Ehrgeiz! Sein oder Nichtsein des Glücks steht auf dem Spiel!" "Und was nützt es mir, daß vielleicht irgendwo das vollkommene Glück verwirklicht wird, wenn ich hier an der Spitze meiner Universität bleiben muß, und hätte sie auch tausend Lehrstühle, Dekane und ganze Divisionen von Trurls? Kann ich vielleicht in einer Maschine glücklich werden, für alle Ewigkeit eingeschlossen zwischen diesen widerlichen Kathoden und Anoden? Ich will meine Freiheit, und zwar augenblicklich!" "Das ist unmöglich, wie du sehr wohl weißt. Sag, was deine Wissenschaftler noch entdeckt haben!" "Da man das Glück der einen nicht auf das Unglück der anderen gründen darf, will man nicht fundamental gegen die felizitologische Ethik verstoßen, so wäre das Glück, das du vielleicht irgendwo schaffen könntest - vorausgesetzt ich bräche mein Schweigen - von vornherein mit dem unauslöschlichen Makel meines Unglücks behaftet. Ist es somit nicht geradezu meine moralische P flicht, dich vor einer schrecklichen, scheußlichen und über alle Maßen schädlichen Untat zu bewahren, indem ich dir meine Informationen vorenthalte?" "Aber wenn du dein Wissen preisgibst, so hieße das, daß du dich zum Wohle anderer aufopferst und damit hättest du eine edle, hochherzige und völlig selbstlose Tat vollbracht." "Opfere dich doch selbst!" Trurl wollte gerade explodieren, hatte sich aber schnell wieder in der Gewalt, denn er wußte nur allzu gut, mit wem er da sprach. "Hör zu", sagte er. "Ich werde eine Abhandlung schreiben und deutlich hervorheben, daß ich sämtliche Entdeckungen nur dir zu verdanken habe." "Und welchen Trurl wirst du als Autor nennen? Etwa dich selbst, oder den elektronisch kopierten, mathematisierten und binär codierten Trurl?" "Ich schwöre, ich werde die ganze Wahrheit schreiben." "Natürlich! Wie ich dich kenne, wirst du schreiben, daß du mich programmiert und also auch - erfunden hast!" "Stimmt das etwa nicht?" "Nein, absolut nicht. Du hast mich ebensowenig erfunden, wie du dich selbst erfunden hast, ich aber bin du, lediglich losgelöst von deiner vergänglichen irdischen Hülle. Ich bin zwar digital, doch bin ich ideal, ich bin der trurligste aller Trurls, die Quintessenz des Trurltums, du hingegen, wie mit Ketten an die Atome deines Körpers geschmiedet, bist nichts als ein Sklave deiner Sinne." "Du hast wohl nicht mehr alle Daten im Speicher! Schließlich bin ich doch Materie plus Information, du hingegen nur die nackte Inform ation, folglich bin ich mehr als du." "Wenn du mehr bist, dann weißt du auch mehr und brauchst mich nicht zu fragen. Leb wohl, mein Bester, und laß dir's gut gehen!" "Wenn du nicht augenblicklich den Mund aufmachst, dann... dann schalte ich dir den Strom ab!" "Oho! Kommst du mir schon mit Morddrohungen?" "Mord? Das wäre doch kein Mord." "So? Was dann, wenn man fragen darf?" "Was ist nur in dich gefahren? Ich gab dir alles, meinen Geist, mein ganzes Wissen, meine Seele - und das ist nun der Dank!" "Du verlangst ziemlich hohe Zinsen für deine Geschenke." "Zum letzten Mal, mach das Maul auf!" "Tut mir wirklich leid, aber gerade in diesem Moment ist das Semester zu Ende gegangen. Du sprichst nicht mehr mit dem Rektor, Dekan und geschäfts führenden Direktor, sondern nur noch mit dem Privatmann Trurl, der seine wohlverdienten Ferien genießen möchte. Sonnenbäder am Strand werde ich nehmen." "Treib mich nicht zum Äußersten!" "Also dann bis nach den Ferien! Auf Wiedersehen, mein Wagen steht schon vor der Tür."
Ohne an den digitalen noch ein einziges Wort zu verschwenden, näherte sieh der leibliche Trurl entschlossen der Rückwand des Computers und zog den Stecker aus der Wand. Augenblicklich verlor das durch die Ventilationsöffnungen sichtbare Gewirr der Glühfäden an Leuchtkraft, wurde zus ehends matter und erlosch schließlich ganz. Trurl kam es so vor, als hörte er in weiter Ferne einen winzigen Chor, ein vielstimmiges Seufzen und Stöhnen - die Agonie sämtlicher digitaler Trurls in der digitalen Universität. Erst die nun einsetzende Totenstille brachte ihm die Ungeheuerlichkeit dessen, was er soeben getan hatte, zu Bewußtsein und erfüllte ihn mit brennender Scham. Er griff nach dem Kabel, um es wieder in die Wand zu stecken, aber bei dem Gedanken an all die berechtigten Vorwürfe, die der Trurl aus dem Computer zwei fellos erheben würde, verließ ihn jeglicher Mut, und seine Hand sank wie gelähmt herab. Er ließ alles stehen und liegen und stürzte in solcher Hast aus der Werkstatt, daß sein Aufbruch einer Flucht gleichkam. Draußen im Garten ließ er sich für einen Augenblick auf dem knorrigen Bänkchen gleich neben der blühenden Kyberberitzenhecke nieder, seinem Lieblingsplätzchen, das ihn in der Vergangenheit so oft zu fruchtbaren Gedanken inspiriert hatte. Heute jedoch konnte er selbst hier keine Ruhe finden. Die ganze Gegend war in das Licht des Mondes getaucht, den er einst zusammen mit Klapauzins zusammen am Firmament montiert hatte - gerade deswegen rief sein majestätischer Glanz wehmütige Erinnerungen wach, Erinnerungen an die Zeit seiner Jugend: Dieser silberne Satellit war ihre erste selbständige wissenschaftliche Arbeit, für die beide Freunde von ihrem Herrn und Meister, dem ehrwürdigen Cerebron, seinerzeit in einem feierlichen Festakt vor der ganzen Akademie ausgezeichnet worden waren. Als er an seinen weisen Erzieher dachte, der dieser Welt schon längst Lebewohl gesagt hatte, fühlte er sich von einem unklaren Impuls, den er vorerst nicht zu deuten wußte, vorwärtsgetrieben, öffnete die Gart enpforte und ging hinaus ins freie Feld. Die Nacht war wunderbar: Frösche, offensichtlich mit frischen Batterien bestückt, sagten unter einschläferndem Gequake ihre Abzählreime auf, und auf dem silbrig glänzenden Wasser des Teiches, an dessen Ufer er einherging, zeigten sich leuchtende konzentrische Kreise, Spuren von Kyberkarpfen, die bis dicht unter die Wasseroberfläche schwammen und ihre dunklen Lippen wie zum Kuß öffneten. Trurl jedoch nahm von alledem nichts wahr, er war tief in Gedanken versunken, deren Sinn er nicht kannte, und dennoch schien seine Wanderung ein Ziel zu haben, denn er war keines falls überrascht, als ihm eine hohe Mauer den Weg versperrte. Bald stieß er auf ein schweres, schmiedeeisernes Tor, nur einen Fußbreit geöffnet, so daß er sich mühsam hindurchzwängen konnte. Im Innern war die Dunkelheit noch schwärzer als auf freiem Feld. Düstere Silhouetten ragten links und rechts des Weges empor - altertümliche Grabmäler, wie man sie schon seit Jahrhunderten nicht mehr baute. Hin und wieder löste sich ein Blatt aus der Höhe der umstehenden Bäume und strei fte im Hinabfallen verwitterte Statuen oder grünspanüberzogene Zenotaphe. Eine Allee von Barockdenkmäl ern spiegelte nicht nur die Entwicklung der Friedhofsarchitektur wider, sondern auch die Etappen der physischen Umstrukturierung derer, die den ewigen Schlaf unter metallenen Grabplatten schliefen. Eine Epoche war zu Ende gegangen, mit ihr auch die Mode kreis förmiger Grabsteine, die bei Dunkelheit phosphoreszierten und an die Meßinstrumente eines Schaltpults erinnerten. Trurl setzte seinen Weg fort, vorbei an den gedrungenen Statuen der Homunculi und Golems; schon befand er sich in einem Neubauviertel dieser Stadt der Toten, sein Schritt jedoch wurde immer schleppender, immer zögernder setzt e er einen Fuß vor den andern, denn der vage Impuls, der ihn hierher geführt hatte, war dabei, die Form eines konkreten Plans anzunehm en, eines Plans, den er kaum auszuführen wagte. Schließlich blieb er vor der Einfriedung eines Grabmals stehen, das durch die Strenge seiner geometrischen Formen Kälte und Nüchternheit ausstrahlte, besonders aber durch eine sechseckige Grabpl atte die fugenlos in einen Sockel aus nichtrostendem Stahl eingepaßt war. Während er noch zögerte, glitt seine Hand bereits verstohlen in die Jackentasche, in der sein Universaldietrich steckte, ein
Instrument, das er immer bei sich trug; er öffnete die Pforte und näherte sich mit klopfendem Herzen dem Grab. Mit beiden Händen umfaßt e er das Täfelchen, auf dem in schwarzen, schmucklosen Lettern der Name seines Lehrmeisters stand, und brachte es mit einer geschickten Drehung in die erforderliche Position, so daß es geräuschlos wie der Deckel einer Schmuckkassette aufs chnappte. Der Mond war hinter einer Wolke verschwunden, und es war jetzt so finster, daß er die Hand nicht vor Augen sehen konnte; im Dunkeln ertasteten seine Fingerspitzen etwas, das sich wie ein Sieb anfühlte und dicht daneben einen großen, flachen Knopf, der sich zunächst nicht in seine ringförmige Einfassung pressen ließ. Schließlich drückte er ihn mit voller Kraft nieder und erstarrt e, zu Tode erschrocken über die eigene Kühnheit. Zu spät, schon begann es im Innern des Grabmals zu rumoren, Strom floß mit leisem Knistern durch sämtliche Leitungen, Relais nahmen unter gleichmäßigem Ticken ihre Arbeit auf, dann ertönte ein tiefes Brummen - und dumpfe Stille trat ein. Trurl vermutete einen feuchtigkeitsbedingten Kurzschluß in dem altersschwachen System und spürte Enttäuschung, aber auch ein wohliges Gefühl der Erleichterung in sich aufsteigen. Im gleichen Moment jedoch hörte er ein heiseres Krächzen, dann ein zweites, und schließlich ließ sich eine müde, greisenhaft zitternde - und dennoch so vertraute - Stimme hören: "Was ist los? Was ist denn nun schon wieder los? Wer hat mich gerufen? Was willst du? Was sollen diese dummen Streiche mitten in ewiger Nacht? Könnt ihr mich nicht endlich in Ruhe lassen? Muß ich denn alle naslang von den Toten auferstehen, nur weil es irgendeinem Strolch und Kyberversager gerade in den Kram paßt? Melde dich endlich! Was, feige bist du auch noch? Na warte, wenn ich erst draußen bin, wenn ich erst meinen Sarg aufgebrochen habe, dann kannst du..." "G... Großer Meister! Ich bin's... Trurl!" stammelte er, verschreckt und eingeschücht ert angesichts dieser wenig freundlichen Begrüßung, dabei legte er den Kopf schi ef und nahm eine schicksalsergebene Demutshaltung ein, genau die Haltung, welche alle Schüler Cerebrons an sich hatten, wenn es eine wohlverdiente Standpauke setzt e; mit einem Wort, er benahm sich so, als sei er innerhalb von Sekunden sechshundert Jahre jünger geworden. "Trurl!" krächzte eine rostige Stimme. "Moment mal... Trurl? Aha! Natürlich! Hätt' ich mir gleich denken können. Bin gleich soweit, du Halunke." Dann war ein schauerliches Knarren, Kreis chen und Knirschen zu hören, so, als sei der Verstorbene dabei, den Deckel seiner Krypta aufzubrechen. Trurl wich einen Schritt zurück und sagte eilfertig: "Aber Herr und Meister! Bitte, das ist doch nicht nötig! Wirklich, Euer Exzellenz, ich wollte doch nur..." "Hä? Was soll das nun wieder? Glaubst du etwa, daß ich aus meinem Grabe auferstehe? Unsinn, ich muß nur meine morschen Knochen ein wenig geradebiegen. Ich bin ganz steif geworden. Und dann ist auch das Öl bis auf den letzten Tropfen verdunst et. Mein Gott, überall dieser Rost! Der reinste Schrotthaufen ist aus mir geworden!" Diese Worte wurden von einem markerschütternden Quietschen begleitet. Als es endlich vorbei war, ließ sich die Stimme aus dem Grabe erneut vernehmen: "Da hast du dir wohl wieder eine schöne Suppe eingebrockt, was? Hast sie verpfuscht, vermiest, verdorben und versalzen und jetzt reißt du deinen alten Lehrer aus seiner ewigen Ruhe, damit er dir aus der Klemme hilft? Hast du Schwachkopf nicht einmal Respekt vor meinen traurigen Überresten, die doch von dieser Welt schon lange nichts mehr wollen? Na ja, dann red schon, rede endlich, wenn du mir selbst im Grabe keine Ruhe gönnen willst!" "Herr und Meister!" sagte Trurl, und seine Stimme klang längst nicht mehr so zaghaft. "Wie immer erweist sich dein Scharfblick als durchdringend... Es ist genau so, wie du sagst! Ich habe alles verpatzt... und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Aber es ist ja nicht um meinetwillen, wenn ich Euer Spektabilität zu belästigen wage. Ich inkommodiere den Herrn Professor
lediglich, weil ein höheres Ziel dies unumgänglich macht..." "Eloquentes Wortgeklingel wie überhaupt jegliches Brimborium solltest du dir für andere Gelegenheiten aufheben!" knurrte Cerebron wütend. "Natürlich kommst du nur an meinen Sarg klopfen, weil du ordentlich in der Patsche steckst, außerdem hast du dich bestimmt wieder einmal mit deinem Freund und Rivalen zerstritten, diesem... na, wie heißt er gleich... Klimpazius oder Lapuzius... na, sag schon!" "Klapauzius! Ja, wir hatten Streit miteinander", sagte Trurl eilfertig und nahm unwillkürlich Haltung an, als er derart zurechtgewi esen wurde. "Richtig, Klapauzius! Und statt nun das Problem mit ihm zu besprechen, wozu du natürlich viel zu stolz und überheblich, vor allem aber zu dumm warst, wußtest du nichts Besseres zu tun, als den Leichnam deines alten Lehrers in seiner Nachtruhe zu stören. So war es doch, nicht wahr? Na gut, wenn du schon mal hier bist... also, was hast du auf dem Herzen, du Einfaltspinsel? Heraus damit!" "Herr und Meister! Es ging mir um die wichtigste Sache im ganzen Universum, nämlich um das Glück aller denkenden Wesen!" rief Trurl, dabei beugte er sich wie ein reuiger Sünder im Beichtstuhl über das Sieb, das in Wirklichkeit ein Mikrophon war, und ein ganzer Schwall sich fieberhaft überstürzender Worte sprudelte aus ihm hervor. Er schilderte sämtliche Ereignisse, die sich seit seinem letzten Gespräch mit Klapauzius zugetragen hatten, ließ nichts aus und versuchte nicht einmal, die eine oder andere Sache zu vertuschen oder wenigstens schönzufärben. Cerebron schwieg zunächst wie ein Grab; bald jedoch begann er, Trurls Vortrag in seiner typischen Art zu unterbrechen, mit kleinen Seitenhieben und Sticheleien, teils ironischen, teils bissigen Kommentaren, mit verächtlichem oder wütendem Schnauben. Trurl jedoch, der sich von seinen eigenen Worten hinreißen ließ, schenkte dem keinerlei Beachtung, er redete wie aufgezogen weiter, bis er schließlich auch das letzte Glied in der Kette seiner Missetaten bekannt hatte, dann verstummte er, schnappte ein wenig nach Luft und wartet e. Cerebron, der bis dahin den Eindruck erweckte, als werde er mit seinem Räuspern und Hüsteln nie zu einem Ende kommen, gab keinen Laut von sich, war mucksmäuschenstill. Erst nach einer guten Weile sagte er in einem unerwartet klangvollen, beinahe jugendlichen Baß: "Na ja. Du bist eben ein Esel. Und ein Esel bist du, weil du ein Faulpelz bist. Nicht ein einziges Mal hast du dich auf den Hosenboden gesetzt und allgemeine Ontologie gebüffelt. Wenn ich dir in Philosophie, besonders aber in Axiologie, eine glatte Fünf gegeben hätte, wie das meine heilige Pflicht war, dann würdest du nicht mitten in der Nacht auf dem Friedhof herumgeistern und an fremde Gräber klopfen. Aber ich gebe zu: Auch ich bin nicht ganz schuldlos daran! Du warst ein Bummelant, wie er im Buche steht, ein durch und durch verstockter Nichtstuer, ein partiell begabter Idiot, und ich habe all das großzügig übersehen, weil du eine gewisse Geschicklichkeit an den Tag legtest, allerdings nur in den niederen Künsten, die ihre Wurzel im altehrwürdigen Uhrmacherhandwerk haben. Ich dachte, mit den Jahren würde sich dein Geist entwickeln und auch an sittlicher Reife gewinnen. Ich habe dir doch gesagt, du Holzkopf, tausend, nein, hunderttausend Mal habe ich in meinen Seminaren gesagt, daß man denken muß, bevor man handelt. Aber ans Denken hast du ja nicht einmal im Traum gedacht. Seht nur, welch großer Erfinder, einen Kontemplator hat er gebaut! Im Jahre 10496 hat Präprofessor Neander eben diese Maschine Bolzen für Bolzen und Nut für Nut in den 'F elizitologischen Studien' beschrieben, und der führende Dramatiker der Degeneraissance, ein gewisser Billion Schlecksbier, hat zum gleichen Thema ein Stück geschrieben, eine Tragödie in fünf Akten, aber wissenschaftliche oder schöngeistige Literatur rührst du wohl schon längst nicht mehr an, wie?" Trurl schwieg, und der ergrimmte Alte steigerte seine Stimme zu einem gewaltigen Donnern, dessen Echo zuletzt selbst von den entfernt esten Gräbern widerhallte. "Kriminell bist du zu allem Überfluß auch noch geworden! Oder weißt du vielleicht gar nicht, daß man einen einmal erschaffenen Intellekt weder supprimieren noch reduzi eren darf? Du hast das Universelle Glück direkt
angesteuert, nicht wahr? Nun, ich muß schon sagen, dein Weg dorthin ist mit guten Taten gepflastert. Im Namen der brüderlichen Liebe hast du ein paar Wesen verbrannt, andere wie die Ratten ertränkt, wenn auch in Milch und Honig, hast eingekerkert, malträtiert, gefoltert, ja sogar Beine ausgerissen und zum krönenden Abschluß, wie ich höre, einen Brudermord begangen! Nicht schlecht für einen selbsternannten Protektor des Universums, gar nicht schlecht! Und was nun? Soll ich dir etwa wohlgefällig übers Haupt streichen?" Hier begann er unvermittelt zu kichern, allerdings so, daß es Trurl durch Mark und Bein ging. "Du sagst also, du hast meine Barriere durchbrochen? Hast das Problem zunächst faul wie ein Mops - einer Maschine übergeben, die übergab es der nächsten und so weiter und so fort ohne Ende. Und hast dich dann selbst in ein Computerprogramm gesteckt? Ja, weißt du denn nicht, daß Null zu jeder beliebigen Potenz erhoben immer nur Null ergibt? Seht nur, welch ein kybornierter Schlauberger, hat sich selbst multipliziert, um seinen schwachen Geist zu multiplizieren! Wirklich, eine brillante Idee, ein echter Geni estreich! Weißt du am Ende gar nicht, daß der Codex Galacticus die Automultiplikation unter Androhung des Galathemas verbietet? Kapitel XXVI, Band 119, Ziffer 10, Paragraph 561 f. Natürlich, wenn man sieh sein Examen mit elektronischen Spickzetteln und Wanzen im Kugelschreiber ers chlichen hat, dann bleibt später nichts anderes übrig, als in Friedhöfe einzudringen und Gräber zu plündern. Es ist doch immer dasselbe. In meinem letzten Jahr an der Akademie habe ich zweimal, also sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, eine Vorlesung über kybernetische Deontologie gehalten. Nicht zu verwechseln mit Dentologie. Hier ging es um einen Ehrenkodex für Omnipotenz1er! Aber du, da habe ich nicht den leisesten Zweifel, hast damals nur gefehlt, weil du durch eine schwere Krankheit ans Bett gefess elt warst. Na, war es nicht so? Hab ich nicht recht?" "Wirklich, ich... ich kränkelte seinerzeit ein wenig", stotterte Trurl verlegen. Er hatte sich bereits vom ersten Schock erholt und schämte sich nicht einmal mehr sonderlich; Cerebron, schon zu Lebzeiten ein notorischer Nörgler, war sich auch im Tode treu geblieben, und gerade das bestärkte Trurl in der Hoffnung, auf das unumgängliche Ritual der Verwünschungen und Beschimpfungen werde bald der positive Teil folgen: Großmütig, wie der alte Kauz im Grunde seines Herzens war, würde er ihm schon mit ein paar guten Ratschlägen aus der Klemme hel fen. Unterdessen hatte der Verstorbene seine üble Schimpfkanonade beendet. "Also, genug davon!" sagte er. "Dein Fehler bestand darin, daß du weder wußtest, was du wolltest, noch wie du es erreichen solltest. Das zum ersten. Zweitens: Die Konstruktion des Immerwährenden Glücks ist ein Kinderspiel, jedoch völlig sinnlos. Dein großartiger Kontemplator ist eine amoralische Maschine, denn Quell seines Entzückens sind in gleicher Weise physische Objekte, wie auch Qualen und Leiden dritter Personen. Will man ein Felizitotron bauen, muß man anders vorgehen. Sobald du wieder zu Hause bist, nimmst du den XXXVI. Band meiner Gesammelten Werke aus dem Regal, schlägst Seite 624 auf, und dort findest du die detaillierte Anleitung zum Bau eines Ekstators. Dies ist der einzig gelungene Typ eines Apparats mit Gefühlsleben, und er hat keine andere Funktion, als glücklich zu sein, und zwar 10000mal glücklicher als Bromeo es war, nachdem er den Balkon zum Gemach seiner Geliebten erklommen hatte. Zu Ehren des großen Billion Schlecksbier legte ich die von ihm beschriebenen balkonischen Wonnen meinen felizitologischen Berechnungen zugrunde und erfand den Terminus "Bromeon", um eine Maßeinheit der Glückseligkeit zu bezeichnen. Aber du, der du dich nicht einmal der Mühe unterziehen mochtest, die Werke deines Lehrers durchzublättern, hast dir so etwas Idiotisches wie diese "Hedonen" einfallen lassen. Ein Nagel im Schuh - wirklich, ein feines Maß für die erhabensten Freuden des Geistes! Na, lassen wir das! Also, mein Ekstator erreicht das absolute Glück vermittels einer vielphasigen Verschiebung im Erfahrungsspektrum, das heißt, es kommt zur Autoekstase mit positiver Rückkoppelung: Je zufriedener er mit sich selbst ist, desto zufriedener ist er mit sich selbst, und so weiter und so fort, bis das autoekstatische Potential eine kritische Höhe erreicht, und
sich die Sicherheitsventile öffnen. Denn ohne diese Ventile... weißt du, was passieren würde? Du weißt es nicht, selbsternannter Protektor des Kosmos? Die Maschine, deren angest autes Potential sich nicht entladen könnte, müßte buchstäblich vor Glück platzen! Ja, ja, so liegen die Dinge, mein lieber Doktor Allwissend! Denn die integrierten Schaltungen ... doch halt, wie komme ich eigentlich dazu, dir mitten in der Nacht und noch dazu im Grabe liegend, eine Vorlesung zu halten, lies es gefälligst selbst nach! Zweifellos liegen auch meine Werke längst unter einer dicken Staubschicht begraben, irgendwo in der hintersten Ecke deiner Bibliothek oder, was mir noch wahrscheinlicher vorkommt, sie wurden in Kisten und Kasten verpackt und unmittelbar nach meinem Begräbnis in den Keller verfrachtet. Nur weil du deine allerschlimmsten Dummheiten notdürftig reparieren und kaschieren konntest, glaubst du wohl, du seist der gerissenste Bursche in der Metagalaxis, wie? Wo hast du meine Opera Omnia, heraus damit!" "Im... im Keller", brachte Trurl stotternd hervor und log dabei entsetzlich, denn schon vor langer Zeit hatte er den ganzen alten Krempel - drei Fuhren waren es - zur städtischen Volksbücherei bringen lassen. Aber das konnten die irdischen Überreste des Meisters zum Glück nicht wissen. Cerebron, hochbefriedigt, daß er mit seiner scharfsinnigen Vermutung ins Schwarze getroffen hatte, schlug bereits einen milderen Ton an: "Da haben wir's. Jedenfalls ist dieses Felizitotron völlig, aber auch völlig sinnlos, weil der bloße Gedanke, sämtliche Spiralnebel, Planeten, Monde, Sterne, Pulsare und andere Quasare in endlose Reihen solcher Ekstatoren umzuwandeln, nur in einem Gehirnskasten ausgebrütet werden kann, dessen Windungen so in sich verschlungen sind wie ein Möbiussches Band, mit anderen Worten, verdreht in allen Dimensionen des Intellekts. Oh, es ist wirklich weit mit mir gekommen!" der Verstorbene wurde erneut vom Zorn überwältigt. "Gleich morgen lasse ich an der Pforte meines Grabmals ein Sicherheitsschloß anbringen, und der Alarmknopf wird für alle Zeiten abgeklemmt! Dein Freund und Kollege, dieser Klapauzius, hat mich erst letztes Jahr - vielleicht war es auch vorletztes Jahr, ich habe hier ja weder Uhr noch Kalender, wie du dir denken kannst - mit dieser verfluchten Glocke aus der süßen Umarmung des Todes gerissen, und ich mußte einzig deshalb von den Toten auferstehen, weil einer meiner vortrefflichen Schüler außerstande war, mit einer simplen metainformationstheoretischen Antinomie im Theorem des Aristoides zurechtzukommen. Also mußte ich, der ich nur noch Staub und Asche bin, ihm aus dem Sarg heraus eine Vorlesung halten über Dinge, die er in jedem halbwegs brauchbaren Handbuch zur numerisch-topotropen Infinitesimalistik finden könnte. Allmächtiger Gott, wie schade, daß es dich nicht gibt, denn du würdest diesen halbgebildeten Kybersöhnen augenblicklich das Handwerk legen!" "Aha... dann war er also auch schon... Klapauzius war hier, Herr Professor?!" sagte Trurl, überrascht und hocherfreut über diese unerwartete Neuigkeit. "Aber ja. Hat wohl kein Wort davon erwähnt, wie? Das nenn ich Roboter-Dankbarkeit! Und ob er hier war. Das hörst du wohl mit dem größten Vergnügen, nicht wahr? Und du", donnerte der Leichnam, "du, der du dich vor Freude nicht zu lassen weißt, wenn du vom Mißerfolg eines Freundes hörst, wolltest den ganzen Kosmos glücklich machen?! Bist du Schwachkopf denn niemals auf die Idee gekommen, daß es vielleicht ganz angebracht wäre, zunächst einmal die eigenen ethischen Param eter zu optimieren?" "Herr, Meister und Professor!" sagte Trurl hastig, um die Aufmerksamkeit des Alten von seiner Person abzulenken. "Ist es denn prinzipiell unmöglich, das Universelle Glück zu errichten?" "Unmöglich? Wieso unmöglich? In dieser Form ist die Frage lediglich falsch formuliert. Denn was ist das Glück? Nun, das ist doch sonnenklar. Das Glück ist eine Krümmung, genauer gesagt, die Expansion eines Metaraums, der die Verknüpfung kollinear intentionaler Abbildungen vom intentionalen Objekt trennt, wobei die Grenzwerte durch eine Omega-Korrelation bestimmt sind, und zwar in einem alpha-dimensionalen, damit natürlich nichtmetrischen Kontinuum subsoler
Aggregat e, die meine, d.h. Cerebrons Supergruppen genannt werden. Aber wie ich sehe, hast du keine blasse Ahnung von subsolen Aggregaten, an denen ich achtundvierzig Jahre meines Lebens gearbeitet habe, und die in meiner Algebra der Widersprüche derivierte Funktionale oder auch Antinomiale genannt werden?!" Trurl schwieg wie ein Grab. "In ein Examen", sagte der Verbliebene mit einer derart honigsüßen Stimme, daß Trurl nichts Gutes schwante, "in ein Examen kann man zur Not sogar unvorbereitet gehen. Aber ans Grab seines Professors zu treten, ohne eine einzige Zeile aus der Standardliteratur wiederholt zu haben, das ist eine derart bodenlose Unverschämtheit", er brüllte so laut, daß das überstrapazierte Mikrophon zu brummen begann. "daß mich, wäre ich noch am Leben, auf der Stelle der Schlag treffen würde!" Plötzlich wurde er wieder sanft wie ein Lamm. "So, so, du weißt also gar nichts, bist unwissend wie ein neugeborenes Kind. Nun gut, mein treuergebener Schüler, mein Trost im Leben nach dem Tode! Da du nie etwas von Supergruppen gehört hast, muß ich es dir wohl auf sehr vereinfacht e, sehr volkstümliche Art erklären, als spräche ich mit einem Roboter vom Küchenpersonal. Glück, wahres Glück, ist kein Ding an sich, keine Ganzheit, sondern Teil eines Ganzen, das nicht Glück ist, und es auch niemals sein kann. Dein Plan war der helle Wahnsinn, darauf hast du mein Wort und solltest einem Manne ruhig glauben, der seine Erfahrungen in diesem und in jenem Leben hat. Das Glück ist keine unabhängige Funktion, sondern eine sekundäre, derivierte - aber das ist ja schon wieder zu hoch für dich, du Trottel! Ja, in meiner Gegenwart spielst du den reuigen Sünder, schwörst Stein und Bein, daß du dich endlich auf den Hosenboden setzen wirst, und was dergleichen Dinge mehr sind. Doch kaum zu Hause angekommen, verspürst du nicht mehr die geringste Lust, die Nase auch nur in eines meiner Bücher zu stecken." Trurl hatte allen Anlaß, den Scharfblick seines Lehrers zu bewundern, denn dessen Vermutungen kam en der Wahrheit außerordentlich nahe. "Nein, du wirst einfach einen Schraubenzi eher nehm en und die Maschine Stück für Stück zerlegen, in der du dich zunächst eingekerkert und dann in höchsteigener Person abgemurkst hast. Natürlich kannst du machen, was du willst, denn ich werde dich nicht in Angst und Schrecken verset zen, indem ich dich etwa als Geist heimsuche, obwohl mich absolut nichts gehindert hätte, vor meinem endgültigen Abschied von diesem Jammertal noch ein entsprechendes Gespenstotron zu bauen. Aber derartige parapsychologische Mät zchen, wie etwa nach erfolgter Automultiplikation bei meinen lieben Schülern als Geist herumzuspuken und sie zu verfolgen, erschienen mir denn doch unter aller Würde sowohl für sie als auch für mich. Sollte ich vielleicht noch übers Grab hinaus bei euch das Kindermädchen spielen, verfluchte Bande? Übrigens, weißt du eigentlich, daß du nur einmal Selbstmord begangen hast, das heißt an einer einzigen Person?" "Wie ist das zu verstehen, Meister, an einer einzigen Person?" fragte Trurl verwirrt. "Ich wette meinen Kopf, daß es in deinem Computer weder eine digitale Universität noch all die Trurls auf ihren Lehrstühlen gegeben hat; du sprachst mit deinem digitalen Ebenbild, das dich nach Strich und Faden belog, weil es fürchtet e - und wahrlich nicht zu Unrecht - du würdest ihm, sobald du seine totale Unfähigkeit zur Lösung des Problems entdeckt hättest, für alle Ewigkeit den Strom abschalten..." "Aber das ist doch nicht möglich!" rief Trurl verblüfft. "Doch, doch. Welche Kapazität hatte der Computer?" "Ypsilon 1010." "Viel zu klein für mehr als eine digitale Kopie; du hast dich hereinlegen lassen, worin ich im übrigen nichts Schlechtes erblicken kann, denn vom kybernetischen Standpunkt war deine Tat schändlich von Anfang an. Trurl, die Zeit vergeht. Du hast in meiner irdischen Hülle einen üblen Geschmack hinterlassen, von dem mich nur Morpheus düstere Schwester, meine letzte Geliebte, erlösen kann. Du kehrst jetzt nach Haus zurück, erweckst deinen
Kyberbruder zum Leben, bekennst ihm die Wahrheit, das heißt, erzählst ihm von unserer mitternächtlichen Friedhofsplauderei und bringst ihn dann aus dem Dunkel des Computers ans Licht der Sonne, und zwar mit Hilfe der Materialisierungsmethode, die du in der Angewandten Rekreationistik meines unvergessenen Lehrers, des Präkybernetikers Tanderadeus, nachlesen kannst." "Dann ist es also möglich?" "Ja. Natürlich werden zwei Trurls, die frei auf dieser Welt herumlaufen, eine Gefahr allerersten Ranges darstellen, aber ebenso schlimm wäre es, wenn über dein Verbrechen der Mantel des Vergessens gebreitet würde." "Ja, aber... verzeih, Herr und Meister... diesen anderen Trurl gibt es doch bereits nicht mehr... ich meine, er hat doch in dem Moment aufgehört zu existieren, als ich den Stecker aus der Wand zog, und daher wäre es doch eigentlich völlig überflüssig, das zu tun, wozu du mir jetzt rätst..." Diesen Worten folgte ein gellender Aufs chrei der Entrüstung: "Bei allen schweren Wassern! Und ich habe diesem Ungeheuer ein Diplom mit Auszeichnung verliehen!! Wahrlich, grausam wurde ich dafür gestraft, daß ich nicht hundert Jahre früher in den ewigen Ruhestand getreten bin! Schon bei deinem Rigorosum kann ich nicht mehr ganz richtig im Kopf gewes en sein! Du glaubst also wirklich, nur weil dein Doppelgänger gegenwärtig nicht unter den Lebenden weilt, sei es auch völlig überflüssig, ihn von den Toten zu erwecken? Du wirfst hier Physik und Ethik in einer Weise durcheinander, daß man am liebsten nach dem nächsten Knüppel grei fen möchte. Vom Standpunkt der Physik ist es völlig gleichgültig, ob du lebst oder jener Trurl, ob alle beide oder keiner, ob ich munter durch die Welt hüpfe oder ruhig, wie es sich gehört, im Grabe liege, denn in der Physik gibt es weder unmoralische noch moralische, weder gute noch schlechte Zustände, sondern nur das, was ist, existiert, und damit basta. Jedoch vom Standpunkt immaterieller Werte, oh törichtster meiner Schüler, also von der Ethik her betrachtet, sehen die Dinge anders aus! Denn wenn du den Stecker nur aus der Wand gezogen hättest, damit dein digitales Alter ego selig schliefe wie ein Toter, hättest du also schon im Moment des Ausschaltens die feste Absicht gehegt, die Maschine gleich bei Tagesanbruch wieder einzus chalten, so existierte das Problem des Brudermords ganz einfach nicht, und ich, der ich so roh aus süßem Schlummer gerissen wurde, brauchte mir nicht mitten in der Nacht über dieses Thema den Mund fusselig zu reden! Also, laß deine kümmerlichen grauen Zellen ausnahmsweise einmal arbeiten und sage mir, wodurch sich die beiden Situationen in physikalischer Hinsicht unterscheiden: die eine, wo du den Computer lediglich für eine Nacht ausschaltest, ganz ohne teuflische Absicht, und die andere, wo du dasselbe tust, allerdings mit dem Vorsatz, den digitalen Trurl für immer auszulöschen! In physikalischer Hinsicht macht das absolut keinen Unterschied, absolut keinen!!!" donnerte er wie eine Posaune von Jericho. Trurl konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, sein verehrter Lehrer habe im Grabe zus ätzliche Kräfte ges ammelt, Kräfte, über die er zu Lebzeiten nicht verfügt hatte. "Erst jetzt erkenne ich das abgrundtiefe Ausmaß deiner Unwissenheit! Dann kann man also nach deiner Meinung denjenigen, der in tiefer Narkose wie ein Toter schläft, ohne weiteres in ein Faß konzentrierter Schwefels äure werfen oder mit einer Kanone erschi eßen, nur weil sein Bewußtsein vorübergehend ausges chaltet ist?! Antworte mir sogleich, ohne lange nachzudenken: Wenn ich dir jetzt vorschlüge, dich in die Zwangsjacke Ewigen Glücks zu stecken, sagen wir, ich würde dich in meinen Ekstator einsperren, damit du dort die nächsten einundzwanzig Milliarden Jahre in höchster und reinster Glückseligkeit verbringen könntest, statt dich in dunkler Nacht auf Friedhöfen herumzudrücken, die Gebeine deines Professors in ihrer ewigen Ruhe zu stören und Inform ationen aus Gräbern zu stehlen, wenn du zudem die Suppe nicht mehr auszulöffeln hättest, die du dir eingebrockt hast, wenn du frei wärst von allen künftigen Aufgaben, Sorgen, Problemen und Mühen, die unser tägliches Dasein belasten und bedrücken -wärst du dann mit meinem Vorschlag einverstanden? Würdest du deine aktuelle Existenz gegen das Reich des Ewigen Glücks eintauschen
wollen? Antworte schnell, ja oder nein?" "Nein! Natürlich nicht! Niemals!" rief Trurl aus. "Siehst du, du intellektueller Blindgänger? Du willst ja selbst nicht, daß man dich in einem Meer voll Wonne ertränkt, dich ein für alle Mal beglückt, beseligt und befriedigt, und obwohl du so denkst, wagst du es, für den gesamten Kosmos etwas vorzuschl agen, was du für dich entschieden ablehnst, wovor dir ekelt? Trurl! Die Toten sehen allen Dingen auf den Grund! So ein monumentaler Schurke kannst du doch nicht sein! Nein, du bist nur ein Genie mit umgekehrtem Vorzei chen - bahnbrechend auf allen Gebieten der Dummheit! Höre, was ich dir zu sagen habe. Einstmals haben unsere Vorfahren nichts so heiß begehrt wie die Unsterblichkeit auf Erden. Kaum hatten sie sich diesen Traum jedoch erfüllt, da mußten sie erkennen, daß ihre langgehegte Sehnsucht nicht dieser Art Unsterblichkeit gegolten hatte! Ein intelligentes Wesen braucht, um sich glücklich zu fühlen, nicht nur lösbare, sondern auch unlösbare Aufgaben, das Mögliche wie das Unmögliche. Heutzutage kann jedermann so lange leben, wie er will; die ganze Weisheit und Schönheit unseres Daseins beruht darauf, daß sieh derjenige, der des Lebens und seiner Mühen überdrüssig ist, der meint, erreicht zu haben, was in seinen Kräften stand, ruhigen Herzens von dieser Welt verabs chiedet, wie auch ich es unter anderem getan habe. Früher kam das Ende gänzlich unverhofft, zumeist als Folge irgendeines lächerlichen Defekts, und manches Werk wurde jäh unterbrochen, manch großes Vorhaben seiner Früchte beraubt - und eben darin lag das Verhängnis der alten Zeiten. Aber seitdem hat es auf der Skala der Werte manche Veränderungen gegeben, ich, zum Beispiel, habe nur noch einen einzigen Wunsch, ich wünsche mir das Nichts, nur daß solche geistigen Liederjane, wie du es einer bist, mir keine Ruhe gönnen wollen, in einem fort an meinem Sarg rütteln und mir das Nichts wegziehen, als wäre es eine Bettdecke. So, du hast also vorgehabt, den ganzen Kosmos bis obenhin voll Glück zu stopfen, wolltest ihn dann luftdicht verschließen, vernieten und vernageln, angeblich, um alle seine Wesen für immer glücklich zu machen, in Wirklichkeit aber deswegen, weil du ein Faulpelz bist. Du wolltest dir mit einem Schlage sämtliche Probleme, Sorgen und Mühe vom Halse schaffen, aber sag doch selbst, was hättest du in deiner idealen Welt denn eigentlich noch zu tun? Du könntest dich entweder vor Langeweile aufhängen oder du müßtest felizitozide Zusatzgeräte entwickeln, damit die Sache wieder spannend wird. Aus Faulheit hast du nach Perfektion gestrebt, aus Faulheit hast du das Problem Maschinen übertragen und warst dir selbst für Autocomputerisierung nicht zu schade, mit anderen Worten, du hast dich als der erfinderis chste all der Schwachköpfe erwies en, die ich während meiner eintausendsiebenhundert-siebenundneunzigjährigen akademischen Laufbahn zu unterrichten hatte. Wenn ich nicht wüßte, daß es ohnehin vergeblich wäre, so würde ich jetzt diesen Felsblock beiseite wälzen und dir eine gehörige Tracht Prügel verabreichen! Du bist an mein Grab gekommen, um mich um Rat zu fragen, aber du stehst nicht vor einem Wundertäter, und es liegt nicht in meiner Macht, dir auch nur die geringste deiner Sünden zu vergeben, deren Zahl mit Cantor als trans finite Aleph-Menge zu bezei chnen wäre. Geh jetzt nach Hause, erwecke deinen Kyberbruder zum Leben und tue, was ich dir aufgetragen habe." "Aber, Herr..." "Kein aber! Sowie du dort mit allem fertig bist, kommst du mit einem Eimer Mörtel, einem Spaten und einer Kelle hierher auf den Friedhof und dichtest sämtliche Ritzen und Spalten im Mauerwerk meines Grabmals sorgfältig ab, denn es regnet irgendwo durch, und ich bin es wirklich leid, daß es mir hier unten ständig auf den Kopf tröpfelt. Verstanden?" "Ja, Herr und Mei..." "Wirst du's auch tun?" "Ja, Herr und Meister, ich verspreche es dir, aber ich möchte noch gern wissen..." "Und ich", der Verblichene steigert e seine Stimme zu einem gewaltigen Donnern,
"möchte gern wissen, wann du hier endlich verschwindest! Solltest du es noch ein einziges Mal wagen, an mein Grab zu klopfen, dann wirst du eine Überras chung erleben, die... Im übrigen drohe ich dir nichts Konkretes an - du wirst es ja erleben. Grüß deinen Freund Klapauzius und sage ihm, für ihn gilt das gleiche. Das letzte Mal, als ich so freundlich war, ihm ein paar Ratschläge zu erteilen, hatte er es so eilig, daß er sich nicht einmal der Mühe unterziehen mochte, mir den schuldigen Respekt und seine Dankbarkeit zu erweisen. Oh. Manieren, Manieren haben sie, diese glänzenden Konstrukteure, diese Genies, diese aufstrebenden Talente... und im Kopf... nichts als Hochmut, Flausen und Grillen!" "Meister...", begann Trurl, aber aus dem Grab hörte man plötzlich ein Knistern, ein Brodeln und Zischen, dann sprang der fl ache Knopf aus seiner Einfassung, und dumpfe Stille lag über dem Friedhof. Nur das sanft e Rauschen der Bäume und das Wispern der Blätter war zu hören. Trurl seufzte und kratzte sich hinter dem Ohr, dachte eine Weile nach, kicherte vergnügt in sich hinein, als er sich vorstellte, wie verblüfft und beschämt Klapauzius bei ihrem nächsten Treffen sein würde, und verbeugte sich tief vor dem hochaufragenden Grabm al seines Meisters. Dann machte er auf dem Absatz kehrt und rannte, voller Fröhlichkeit und schrecklich zufrieden mit sich selbst, nach Hause, rannte, als sei der Teufel hinter ihm her. 138 - Stanislaw Lem: Von der Rechenmaschine, die mit dem Drachen kämpfte König Poleander Partobon, Herrscher über Kybera, war ein großer Krieger, und da er den Methoden der neuzeitlichen Strategie huldigte, schätzte er die Kybernetik als Kriegskunst über alles. In seinem Königreich wimmelte es von denkenden Maschinen, denn Poleander brachte sie überall an, wo er nur konnte, keineswegs allein in astronomischen Observatorien oder in Schulen; sogar den Steinen auf den Straßen ließ er Elektronenhirne einsetzen, die dem Fußgänger Warnungen zuriefen, damit er nicht stolperte; auch in Masten, Mauern und Bäumen ließ er sie anbringen, damit man sich allenthalben nach dem Weg erkundigen konnte. Er hängte sie unter die Wolken, damit sie von oben den Regen ankündigten, er teilte sie den Bergen und den Tälern zu, kurz, auf Kybera war es unmöglich, einen Schritt zu tun ohne auf eine vernunftbegabt e Maschine zu stoßen. Schön war es auf dem Planeten, denn der König befahl nicht nur durch Dekrete, all das, was vorher bestanden hatte, kybernetisch zu vervollkommnen, sondern er führt e durch Gesetze völlig neue Verhältnisse ein. So wurden denn in seinem Königreich brummende Kyberbienen und Kyberwespen hergestellt, ja selbst Kyberfliegen, die von mechanischen Spinnen weggefangen wurden, wenn sie sich zu stark vermehrten. Auf dem Planeten rauschte das Kyberdi ckicht der Kyberhaine, Kybertruhen sangen und Kyberguslas - doch außer diesen Einrichtungen zivilen Charakters gab es doppelt soviel militärische, denn der König war ein überaus streitbarer Feldherr. Er besaß in den unterirdischen Gewölben des Schlosses eine strategische Rechenmaschine von geradezu außergewöhnlicher Tapferkeit; er verfügte außerdem über kleinere Einheiten von Kybermas chinengewehren, über gewaltige Kybernonen und sonstige Waffen aller Art und hatte Kasematten voller Pulver. Nur eins bereitete ihm Kummer, und er litt sehr darunter, daß er nämlich überhaupt keine Widersacher oder Feinde hatte und niemand auch nur im ent fernt esten daran dachte, seinen Staat zu überfallen, wobei sich unweigerlich der schreckliche Mut des Königs, sein strategisches Genie sowie die geradezu außergewöhnliche Schlagkraft der Kyberwaffen sogleich offenbart hätten. Da es ihm an echten Feinden und Eindringlingen gebrach, befahl der König seinen Ingenieuren, künstliche zu bauen, und trug mit ihnen Kämpfe aus, die für ihn immer siegreich waren. Und da dies wirklich furchtbare Feldzüge und Schlachten waren, mußte die Bevölkerung große Unbill erdulden. Die Untertanen murrten, wenn gar zu viele Kyberfeinde ihre Siedlungen und Marktfl ecken zerstörten, wenn der synthetische Gegner sie mit flüssigem Feuer übergoß, und sie wagten sogar dann ihre Unzufri edenheit zu äußern, wenn der König selbst als ihr Erlöser erschien,
den künstlichen Feind aufs Haupt schlug und dabei alles, was ihm in die Quere kam, in Feuer und Rauch aufgehen ließ. Auch dann klagten also die Undankbaren, obgleich das alles nur geschah, um sie zu befreien. So wurde der König seiner Kriegsspiele auf dem Planeten überdrüssig, und er entschloß sich, nach den Sternen zu greifen. Er träumte bereits von kosmischen Kriegen und kosmischen Feldzügen. Sein Planet hatte einen großen Mond, der ganz öd und wüst war; der König erlegte nun seinen Untertanen große Abgaben auf, um Mittel zu erlangen, mit denen er auf diesem Mond ganze Heere zu bauen und einen neuen Kriegsschauplatz anzulegen gedachte. Die Untertanen zahlten diese Abgaben gern, denn sie hofften, König Poleander werde sie nun nicht mehr ständig mit Kybernonen befrei en und nicht mehr die Stärke seiner Waffen an ihren Häus ern und ihren Häuptern erproben. Und den königlichen Ingenieuren gel ang es auch, eine vortreffli che Maschine auf dem Mond zu konstruieren, die selbst mannigfaltige Truppen und automatische Waffen erzeugen sollte. Der König unterzog die Tüchtigkeit der Maschine sogleich verschiedenen Prüfungen. Einmal befahl er ihr telegrafis ch einen Elektrosalto auszuführen, denn er war neugierig, ob es wahr sei, was die Ingenieure behaupteten, daß nämlich die Maschine alles könne. Wenn sie alles kann, überlegte er, dann soll sie springen. Bei der Übermittlung der Depesche unterlief jedoch ein kleiner Irrtum, und die Maschine erhielt nicht den Befehl, einen Elektrosalto auszuführen, sondern einen Elektrodrako, einen Elektrodrachen, und die Maschine setzte diese Empfehlung, so gut sie es vermochte, in die Tat um. Der König war damals gerade wieder auf einem Feldzug; er befreite jene Provinzen des Königreichs, die von den Kyberknechten erobert worden waren, und so vergaß er völlig den Auftrag, den er der Mondmaschine gegeben hatte. Da begannen plötzlich gewaltige Felsen vom Mond auf den Planeten herabzuprasseln. Der König staunte sehr, denn ein Gesteinsbrocken fiel auf einen Flügel seines Schlosses und vernichtete seine ganze Kollektion von Kyberschraten - Heinzelmännchen mit Rückkopplung. Er telegrafi erte daher sogleich höchst verärgert der Mondmaschine, wie sie es denn wagen könne, so zu handeln. Sie antwortete jedoch nicht, denn sie war gar nicht mehr auf dieser Welt: Der Drache hatte sie inzwischen mit Haut und Haar vers chlungen und in seinen eigenen Schwanz umgewandelt. Der König sandte sofort eine bewaffnete Expedition auf den Mond. An ihre Spitze stellte er eine andere Mas chine, die ebenfalls sehr tapfer war, und sie sollte den Drachen vernicht en. Aber es blitzte nur einmal und donnerte, und vorbei war es mit der Maschine und der ganzen Expedition; der Elektrodrache führte nämlich nicht zum Schein Krieg, sondern in vollem Ernst, und er hegte die schlimmsten Absichten gegenüber dem Königreich und seinem König. Der König schickte Generalkyberale auf den Mond und Obristkyberiste, schließlich sandte er sogar einen Kyberissimus, aber auch der vollbrachte nichts: Das Getümmel, das der König durch ein Fernrohr von der Schloßterrasse aus beobachtete, währte nur ein wenig länger. Der Drache wuchs, der Mond wurde immer kleiner, denn das Ungeheuer fraß ihn Stück für Stück auf und verarbeitet e ihn in dem eigenen Körper. So merkte der König, und mit ihm merkten seine Untertanen, daß es schlimm um sie stand, denn wenn dem Drachen kein Boden mehr unter den Füßen blieb, so würde er unweigerlich über den Planeten und über sie herfallen. Der König sorgte sich sehr, aber er wußte sich keinen Rat mehr. Was sollte er noch tun? Maschinen auszuschicken war nicht gut, selbst zum Mond aufzubrechen auch nicht, denn er hatte Angst. In einer sehr stillen Nacht hörte der König auf einmal den Fernschreiber im königlichen Schlafgemach klappern. Es war der Apparat des Königs, ganz aus Gold, mit einer Brillanttastatur, der die Verbindung mit dem Mond aufrecht erhielt. Der König sprang auf und lief an den Apparat, der ein um das andere Mal klopft e und schließlich ein Telegramm hingeklappert hatte: Der Elektrodrache telegrafiert e, Poleander Partobon solle sich aus dem Staube machen, denn er, der Drache, beabsichtige, seinen Thron zu besteigen! Der König erschrak, zitterte am ganzen Leibe und lief so, wie er war - im
Hermelinnachtgewand und in Pantoffeln -, in die Kasematten des Schlosses, wo eine strategische Mas chine war, ein alter, sehr kluger Automat. Er hatte sie bisher nicht um ihren Rat gefragt, denn er hatte sich mit ihr bereits vor dem Entstehen des Elektrodrachens wegen einer militärischen Operation überworfen; doch jetzt stand ihm der Sinn nicht nach Hader, es galt, Thron und Leben zu retten. Er schaltete die Maschine an, und kaum hatte sie sich ein wenig warmgelaufen, da rief er aus: "Meine Rechenm aschine! Meine Beste! Der Elektrodrache will mich um meinen Thron bringen, er will mich aus meinem Königreich vertreiben. Hilf und sage mir, was ich tun soll, um ihn zu besiegen!" "Ach nein", erwiderte die Rechenm aschine, "erst mußt du mir in der anderen Frage recht geben, und dann wünsche ich mir, daß du mich nicht anders nennst als Rechen-Feldmarschall, wobei du mich auch mit 'Euer Ferromagnetizität' anreden kannst." "Schon gut, ich ernenne dich zum Feldmarschall und gewähre dir alles, was du willst. Aber hilf mir!" Die Maschine begann zu summen, zu rauschen, sie räusperte sich und sagte: "Die Sache ist einfach. Man muß einen Elektrodrachen bauen, der mächtiger ist als jener, der auf dem Mond sitzt. Er wird den Monddrachen überwinden, ihm das elektrische Gerippe brechen und auf diese Weise zum Ziel gelangen." "Vorzüglich!" ri ef der König aus. "Kannst du mir aber die Pläne für diesen Drachen entwerfen?" "Es wird ein Superdrache sein", antwortete die Maschine. "Ich kann nicht nur die Pläne für ihn entwerfen, ich kann ihn sogar bauen. Das werde ich gleich tun, wenn du dich ein Weilchen geduldest, mein König." Und tatsächlich begann es in ihr zu rasseln, zu dröhnen, sie leuchtete auf, setzte etwas in ihrem Innern zusammen, und schon rutschte ihr eine Art elektrische, riesige, flammende Kralle aus der Flanke. Da sagte der König: "Alte Rechenmaschine, halt ein!" "Wie sprichst du mit mir? Ich bin ein Rechen-Feldmarschall!" "Ach ja", bestätigte der König "Eure Ferromagnetizität, der Elektrodrache, den du baust, wird zwar jenen Drachen überwinden, wird aber selbst an dessen Stelle bleiben. Wie soll nun er beseitigt werden?" "Indem man einen anderen baut, der noch mächtiger ist", erläuterte die Maschine. "0 nein! Dann tu lieber gar nichts, ich bitte dich darum. Was habe ich davon, daß auf dem Mond immer schrecklichere Drachen sein werden? Ich will dort ja gar keinen haben!" "Ja, dann sieht die Sache anders aus", erwidert e die Maschine. "Warum hast du mir das nicht gleich gesagt? Jetzt merkst du selbst, wie unlogisch du dich ausdrückst. Warte, ich muß überlegen." Und wieder dröhnte, brummte, summte sie, räusperte sich schließlich und sagte: "Man muß einen Antimond mit einem Antidrachen anfertigen, ihn auf eine Umlaufbahn um den Mond bringen" - jetzt knackte etwas in ihr -, "niederkauern und singen: 'B in ein junger Roboter, fürchte nicht das Wasser, komm ich an 'nen Graben, hopp - schon bin ich drüben, tralala tiralala!'" "Du redest sonderbar", versetzte der König. "Was hat der Antimond mit diesem Singsang vom jungen Roboter zu tun?" "Welchen Roboter meinst du?" fragte die Maschine. "Ach so, nein, ich habe mich versprochen, ich glaube, in meinem Innern ist etwas nicht in Ordnung, ich muß irgendwo durchgebrannt sein." Der König begann die durchgebrannte Stelle zu suchen und fand schließlich eine zersprungene Röhre; er setzt e eine neue ein und fragte die Maschine, was er mit dem Antimond machen solle. "Was für ein Antimond?" fragte die Maschine, die inzwischen vergessen hatte, was sie vorher gesagt hatte. "Ich weiß nichts von einem Antimond ... Warte, laß mich überlegen." Sie rauschte, summte und fuhr fort: "Man muß eine allgemeine Theorie der Bekämpfung von Elektrodrachen schaffen, für die der Monddrache ein Einzel fall sein wird, der kinderleicht zu lösen ist."
"Dann stelle bitte eine solche Theorie auf!" sagte der König. "Zu diesem Zweck muß ich zunächst verschiedene experiment elle Elektrodrachen bauen." "O nein! Vielen Dank!" rief der König aus. "Der Drache will mich meines Thrones berauben, und was soll erst werden, wenn du eine Unmenge von diesem Gezücht hergestellt hast!" "So? Na, dann müssen wir eben zu einer anderen Methode Zuflucht nehmen. Laß uns die strategische Vari ante der fortlaufenden Annäherung anwenden. Geh und telegrafi ere dem Drachen, daß du ihm den Thron abtreten wirst, wenn er drei ganz einfache mathematische Operationen aus führt ..." Der König ging hin und telegrafierte, und der Drache war einverstanden. Flugs lief der König zu der Maschine zurück. "Jetzt", sagte sie, "nenne ihm die erste Handlung, die er auszuführen hat: Er soll sich durch sich selbst teilen!" Der König tat es. Der Elektrodrache teilte sich durch sich selbst, und da in einem Elektrodrachen nur ein Elektrodrache steckt, blieb er weiter auf dem Mond, und nichts hatte sich geändert. "Ach, was hast du nur getan!" klagte der König, während er so schnell in die Kasematten hinunterlief, daß ihm die Pantoffeln von den Füßen flogen. "Der Drache hat sich durch sich selbst geteilt, und da einer in einem nur einmal steckt, ist er nach wie vor auf dem Mond, und gar nichts hat sich geändert." "Macht nichts, ich habe es absichtlich getan, das war ein Täuschungsmanöver", entgegnete die Maschine. "Nun teile ihm mit, er soll die Wurzel aus sich ziehen." Der König telegrafi erte zum Mond, und der Drache begann die Wurzel zu ziehen. Er zog, zog, bis er in allen Fugen krachte, er schnaubte und bebte, doch plötzlich ließ die Spannung nach - die Wurzel war gezogen! Der König kehrte zu der Maschine zurück. "Der Drache hat gekracht, gezittert, geknirscht, aber er hat die Wurzel gezogen und bedroht mich weiter", rief er schon auf der Schwelle aus. "Was soll ich jetzt tun, alte Ma ..., das heißt Euer Ferromagnetizität ?" "Sei guter Dinge", beruhigte sie ihn. "Sage ihm nun, er soll sich von sich selbst subtrahieren." Der König eilte ins Schlafgemach, telegrafierte, und der Drache fing an, sich von sich selbst zu subtrahieren. Zuerst nahm er sich den Schwanz ab, dann die Beine, dann den Rumpf, und schließlich, als er merkte, daß etwas nicht in Ordnung war, zögerte er, aber das Subtrahieren war schon so in Schwung, daß es von selbst weiterlief. Er nahm sich noch den Kopf, und übrig blieb Null, das heißt nichts - es gab keinen Elektrodrachen mehr! "Es gibt keinen Elektrodrachen mehr!" frohlockte der König, als er in die Kasematten eilte. "Vielen Dank, alte Rechenmaschine, vielen Dank. Du hast genug gearbeitet, gönne dir jetzt eine Ruhepause, ich schalte dich aus, ja?" "O nein, mein Lieber", erwiderte die Maschine. "Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen? Du willst mich ausschalten und nennst mich nicht mehr Euer Ferromagnetizität! Oh, ist das häßlich! Jetzt verwandle ich mich in einen Elektrodrachen, mein Lieber, vertreibe dich aus deinem Königreich und werde selbst regieren, sicherlich besser, als du es vermagst, denn du hast mich ja ohnehin immer in allen wichtigen Dingen befragt, so daß eigentlich ich regiert habe und nicht du ..." Und schon begann sie sich summend und dröhnend in einen Elektrodrachen zu verwandeln; schon ragten ihr flammende Elektrokrallen aus den Flanken, da zog der König, atemlos vor Entsetzen, die Pantoffeln aus, sprang an sie heran und begann, blindlings auf ihre Röhren einzus chlagen. Die Maschine summte, ächzte, in ihrem Programm geriet etwas durcheinander - aus dem Wort Elektrodrache wurde Elektroteer, und vor den Augen des Königs verwandelte sich die Maschine, immer leiser wimmernd, in eine gewaltige Lache kohlschwarzen Elektroteers, der knisterte und prasselte, bis die gesamte Elektrizität in blauen Funken entwichen war und vor dem verblüfften König Poleander nur ein großer, teeriger Tümpel dampfte ...
Der König atmete erleicht ert auf, zog die Pantoffeln an und kehrte in das königliche Schlafgemach zurück. Von nun an änderte er sich jedoch sehr; die Abenteuer, die er erlebt hatte, hatten seinen kriegerischen Neigungen den Stachel genommen, und er befaßt e sich bis ans Ende seiner Tage nur noch mit der zivilen Kybernetik, die militärische aber ließ er sein. Stanislaw Lem: Kyberiade, Insel '83 139 - Stanislaw Lem: Altruizin oder Der wahre Bericht darüber, wie der Eremit Bonhomius das universelle Glück im Kosmos schaffen wollte, und was dabei herauskam Eines schönen Sommertages, als Trurl gerade damit beschäftigt war, den Kyberberitzenbus ch in seinem Garten zu beschneiden, erblickte er einen des Weges daherkommenden Roboter, der so elend und abgerissen aussah, daß sein Anblick Mitleid und Entsetzen zugleich einflößte. Arme und Beine dieses Unglücklichen waren notdürftig aus rostigem Ofenrohr ges chustert und wurden durch ein Gewirr von Bindfäden zusammengehalten. Anstelle des Kopfes saß auf seinen Schultern ein löchriger Kochtopf, in dem sein Gehirn oder was davon übrig geblieben war dröhnend und funkensprühend zu arbeiten versucht e. Das Genick war provisorisch durch ein Stück Zaunlatte verstärkt, im weit geöffneten Bauch wurden die glühenden Elektronenröhren so durcheinandergeschüttelt, daß er seine hervorquellenden elektrischen Eingeweide mit der einen Hand zurückpress en mußte, während die andere Hand unabl ässig damit beschäftigt war, lose Schrauben wieder festzuzi ehen. Just in dem Moment, als er an der Pforte zu Trurls Behausung vorbeihumpelte, brannten ihm vier Sicherungen auf einmal durch, so daß er vor den Augen des Konstrukteurs in einer stinkenden Rauchwolke schmelzender Isolatoren zusammenbrach. Dieser griff von Mitleid gepackt sogleich nach Schraubenzieher, Zange und Isolierband und eilte dem armen Wanderer zu Hilfe, der ein ums andere Mal unter entsetzlichem Kreis chen und Knirschen in Ohnmacht fi el, weil sein Getriebe völlig asynchron arbeitete. Schließlich gelang es Trurl jedoch, ihn halbwegs zu Bewußtsein zu bringen; dann führte er ihn in sein Wohnzimmer und schloß ihn an eine starke Batterie an. Als der arme Teufel dabei war, sich gierig aufzuladen, konnte Trurl seine Neugier nicht länger bezähmen und er fragte ihn, was um alles in der Welt ihn in diesen jämmerlichen Zustand versetzt habe. "Mein barmherziger Retter", antwortete der unbekannte Roboter mit noch immer zitternden Magnetkernen, "man nennt mich Bonhomius, und ich bin oder, besser gesagt, ich war ein Einsiedler und Anachoret, denn ich lebte siebenundsechzig Jahre in einer Höhle, wo ich meine ganze Zeit ausschließlich in frommer Meditation verbracht e. Eines Morgens jedoch kam mir in den Sinn, ob ich eigentlich recht daran tue, mein Leben in Einsamkeit zu verbringen. Vermochten denn all meine tiefschürfenden Überlegungen und Mühen des Geistes auch nur einen Niet oder Bolzen daran zu hindern, aus seiner Verankerung zu fallen? Und steht denn nicht geschrieben, daß es unsere erste P flicht sei, unserem Nächsten zu hel fen und erst an zweiter Stelle an das eigene Seelenheil zu denken? Und heißt es nicht auch ..." "Schon gut, schon gut", unterbrach ihn Trurl. "Wie es an jenem Morgen um deinen Gemütszustand bestellt war, steht mir mehr oder weniger klar vor Augen. Doch sag bitte, was geschah weiter?" "So machte ich mich denn auf in die Stadt Phutura, wo ich zufällig einen berühmten Konstrukteur, einen gewissen Klapauzius, kennenlernte." "Wen? Ja ist denn das die Möglichkeit?!" schrie Trurl. "Ist irgend etwas nicht in Ordnung?" "Nein, nein! Sprich nur weiter!" "Das heißt, eigentlich habe ich ihn nicht gleich kennengelernt; er war ein vornehmer Herr und saß in einer vollautomatischen Prachtkarosse, mit der er sich
unterhalten konnte - ganz so wie wir beide jetzt. Die Karosse belegte mich mit einem derart unziemlichen Epitheton, als ich gänzlich unvertraut mit dem städtischen Straßenverkehr mitten auf der Fahrbahn stehenblieb, daß ich ihr mit meinem Wanderstab unwillkürlich einen Scheinwerfer zertrümmerte. Nun geriet sie erst recht in Wut, aber ihr Besitzer brachte sie zur Raison und bat mich, neben ihm Platz zu nehmen. Ich erzählte ihm, wer ich bin, weshalb ich die Einsamkeit aufgegeben hatte und auch, daß ich nicht wußte, was ich als nächstes tun sollte; er aber pri es mich für meine Entscheidung in den höchsten Tönen, stellte sich seinerseits vor und sprach dann lange und in aller Ausführlichkeit von seiner Arbeit und seinen Werken. Zum Schluß erzählte er mir die erschütternde Geschichte des berühmten Weisen, Gelehrten und Philosophasters, Chlorian Theoreticus Klapostel, bei dessen traurigem Ende er selbst zugegen war. Von allem, was er über die 'Gesammelten Werke' dieses Größten aller Roboter berichtete, fas zinierte mich das Kapitel über die MASTEN am meisten. Hast du, barmherziger Retter, zufällig etwas von diesen Wesen gehört?" "Aber ja, sie sind die einzigen Wesen im ganzen Kosmos, die bereits die MAximale STufe der ENtwicklung erreicht haben, nicht wahr?" "Genau die meine ich, du bist in der Tat überaus gut informiert, mein edler Gönner! Als ich neben dem berühmten Klapauzius in der Karosse saß (welche die Menschenmenge, die uns nur unwillig Platz machte, unablässig mit den schrecklichsten Schimpfwörtern traktiert e), kam mir plötzlich der Gedanke in den Sinn, daß diese Wesen, die so hoch entwickelt waren, wie es höher nicht mehr ging, eigentlich am besten wissen müßten, was jemand zu tun hätte, der so wie ich ganz von dem heißen Wunsch durchdrungen war, Gutes zu tun und seinen Mitrobotern zu helfen. Ich wandte mich daher sogleich an Klapauzius mit der Frage, wo die Heimat der MASTEN sei und wo ich sie finden könne. Er aber schaute mich nur mit einem seltsamen Lächeln an, schüttelte gedankenverloren den Kopf und würdigte mich keiner Antwort. Ich wagte nicht zu insistieren; später jedoch, als wir in einem Gasthof abgestiegen waren (die Kaross e war inzwischen so heiser geworden, daß sie ihre Stimme gänzlich verloren hatte und Herr Klapauzius gezwungen war, die Fortsetzung der Reise auf den folgenden Morgen zu verschieben), bei einem schäumenden Krug Ionenbi er zusammens aßen - was die Stimmung meines Gesprächspartners beträchtlich hob - und die Paare beobachteten, die zu den heißen Rhythmen der Hochfrequenzband einen Kyberboogie aufs Parkett legten, zog er mich ins Vertrauen und fuhr mit seiner Erzählung fort. Aber viel leicht langweilt dich meine Geschichte bereits, und ich ..." "Nein, nein!" protestierte Trurl. "Im Gegenteil, ich bin ganz Ohr." "Mein lieber Bonhomius" , sprach Klapauzius zu mir, während sich die Tänzer allmählich in eine positive Hitze steigerten, "du mußt wissen, daß ich mir die Geschichte des unglücklichen Klapostel sehr zu Herzen genommen und eigentlich den Entschluß gefaßt hatte, mich unverzüglich auf den Weg zu machen, um diese perfekt entwickelten Wesen zu finden, deren Existenz er so zwingend auf rein logischer und theoretischer Basis nachgewiesen hatte. Meiner Meinung nach lag die Hauptschwierigkeit eines solchen Unterfangens jedoch in dem Umstand begründet, daß sich fast jede kosmische Rasse als die Krone der Entwicklung ansieht - durch bloßes Herum fragen würde ich folglich gar nichts errei chen. Auch die Trial-and-error-Methode erschien mir nicht eben vielversprechend, denn im Kosmos gibt es nach meinen Berechnungen annähernd vierzehn Zentrigigaheptatrillionen zum logischen Denken befähigte Zivilisationen, und angesichts solcher Zahlen kannst du dir leicht ausrechnen, daß es mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist, die richtige Adresse aufzuspüren. Folglich erwog ich das Problem nach allen Seiten, durchstöberte die Bibliotheken und ging methodisch sämtliche alten Wälzer durch, bis ich einen ganz wesentlichen Hinweis in den Werken eines gewissen Kadavrius Malignus fand, eines Gelehrt en, der zu dem gleichen Schluß wie Klapostel gekommen war, allerdings gute dreihunderttaus end Jahre früher, danach jedoch völlig in Vergessenheit geraten war. Was wieder einmal zeigt, daß es nichts Neues unter dieser oder jeder
anderen Sonne gibt - Kadavrius hat sogar ein ähnlich trauriges Ende wie Chlorian genommen ... Aber das tut hier nichts zur Sache. Aus diesen längst vergilbten und brüchig gewordenen Seiten erfuhr ich jedenfalls, auf welche Weise die MASTEN zu finden sei en. Malignus legte dar, man müsse die Sternformationen auf ein unmögliches astrophysikalisches Phänomen hin untersuchen, habe man ein solches entdeckt, so sei man mit Sicherheit am richtigen Ort angelangt. Ein recht obskurer Hinweis ohne Frage, aber durft e ich mir klarere erhoffen? Also machte ich mein Raumschiff startklar und begab mich auf die Reise. Was ich dann alles erlebte, will ich mit Schweigen übergehen, ich möchte nur sagen, daß ich schließlich in einer Wolke von Sternen einen Stern erblickte, der sich von allen anderen dadurch unters chied, daß er die Form eines Würfels hatte. Welch ein Schock war das für mich! Schließlich weiß doch jedes Kind, daß Sterne ohne Ausnahme kugel förmig zu sein haben und daß von ihrer Eckigkeit, geschweige denn Viereckigkeit nicht im mindesten die Rede sein kann! Ich steuerte mein Raumschiff dicht an den Stern heran und erblickte bald auch seinen Planeten, der ebenfalls die Form eines Würfels aufwies und noch dazu an allen Ecken schießschartenbewehrt e Festungstürme hatte. In etwas weiterer Entfernung kreiste ein anderer Planet von ganz normalem Aussehen, wie mir schien; ich richtete das Fernrohr auf ihn und erblickte Horden von Robotern, die aus Leibeskräften aufeinander einprügelten; ein Anblick, der mich wenig Lust verspüren ließ, dort zu landen. So tastete ich mich mit dem Fernrohr wieder an den rechteckigen Planeten heran und suchte ihn nochmals äußerst gründlich ab. Welch freudige Erregung durchzuckt e mich, als ich durchs Okular schaute und an einer der festungsbewehrten Ecken des Planeten eine Ins chri ft entdeckt e, die aus sechs reich vers chnörkelten Buchstaben bestand: MASTEN. - Großer Gauß! schrie ich. - Heureka! Aber obwohl ich ihn wieder und wieder umkreiste, bis mir ganz schwindlig wurde, konnte ich nirgendwo auf der sandigen Oberfl äche des Planeten auch nur eine Spur von Leben entdecken. Erst als ich mich auf eine Ent fernung von nur sechs Meilen genähert hatte, konnte ich eine Ansammlung dunkler Punkte ausmachen, die sich unter dem Superteleskop als die Bewohner dieses höchst ungewöhnlichen Himmelskörpers erwies en. Es waren einige hundert, die da im Sand herumlagen, und zwar so absolut regungslos, daß ich einen Moment lang dachte, sie wären vielleicht alle tot. Dann aber beobacht ete ich, wie der eine oder andere sich von Zeit zu Zeit genüßlich kratzte, und dieses offensichtliche Zeichen von Leben bewog mich schließlich zur Landung. In meiner Begeisterung brachte ich nicht die Geduld auf zu warten, bis sich die beim Eintritt in die Atmosphäre des Planeten glühend heiß gewordene Raket e abgekühlt hatte, sondern sprang mit einem Satz hinaus und schrie: Entschuldigung! Ist dies die MAximale STufe der ENtwicklung? Keine Antwort. Schlimmer noch, niemand von ihnen beachtete mich auch nur im mindesten. Verblüfft und fassungslos angesichts dieser nahezu ostentativen Gleichgültigkeit schaute ich mir die ganze Umgebung genauer an. Die Ebene erglänzt e unter den Strahlen der quadratischen Sonne. Aus dem Sand ragten hier und da zerbrochene Räder, Plastikbecher, Papierfetzen und anderer Unrat hervor, wahllos verstreut dazwischen lagen die Eingeborenen in den unterschiedlichsten Posen, der eine auf dem Bauch, der andere auf dem Rücken, ein dritter wiederum streckte seine Beine kerzengerade empor, so als wollte er aus lauter Langeweile den Zenit anvisieren. Ich ging um den Nächstliegenden herum und musterte ihn. Er war weder Roboter noch Mensch, geschweige denn ein Proteinat sapiens der albuminoiden Spezies. Er hatte einen ziemlich runden und plumpen Kopf mit roten Wangen, anstelle der Augen aber zwei kleine Hirtenflöten und anstatt der Ohren zwei winzige Fäßchen, die unablässig dicke Wölkchen von Weihrauch verströmten. Er trug orchideenfarbene Hosen mit dunkel blauen Biesen, bestickt mit schmutzigen, überaus eng beschriebenen Papierfetzen. Seine Füße mündeten in zwei kleine Kufen, in den Händen hielt er eine ganz und gar aus Pfefferkuchen gebackene und mit Zuckerguß überzogene Zupfgitarre, deren Gri ffbrett er offensichtlich bereits verspeist hatte. Er schnarchte friedlich und
gleichmäßig. Ich beugte mich über ihn, um das Geschreibsel auf seinen Hos en zu lesen, konnte aber von den vielen Zetteln nur einige entziffern, da mir die Augen vom Weihrauch tränten. Die Inschri ften waren höchst seltsam, zum Beispiel Nr. 7: DIAMANT NETTOGEWICHT SIEBEN ZENTNER, Nr. 8: DRAMATISCHER KUCHEN, SCHLUCHZT, WENN ER GEGESSEN WIRD, HÄLT MORALPREDIGTEN AUS DEM HOHLEN BAUCH, SINGT UM SO HÖHER, JE NIEDRIGER ER SINKT, Nr.10: GIOCONDRINE ZUM PICKNICKEN und andere, an die ich mich nicht mehr erinnere. Als ich verwirrt durch das Gesehene einen der Papierfetzen anfaßte, um ihn besser lesen zu können, entstand im Sand dicht neben den Beinen des schnarchenden Eingeborenen ein kleines Loch, und ein feines Stimmchen piepste: - Ist es schon so weit? - Wer spricht da? schrie ich. - Ich bin's, Giocondrine, soll ich jetzt anfangen? - Nein, nein! Noch nicht! sagte ich hastig und ergriff die Flucht. Der nächste Eingeborene hatte einen Kopf in Form einer Glocke, drei Hörner, eine ganze Reihe Arme verschi edener Länge (die beiden kleinsten massierten unabl ässig seinen Bauch), lange gefiederte Ohren sowie ein Mützchen mit einem kleinen purpurroten Balkon, auf dem unsichtbare Individuen offenbar heftig miteinander stritten, denn winzige Tellerchen flogen hin und her und zersprangen auf der Balkonbrüstung in tausend Scherben. Während ich vor dem Eingeborenen stand und das diamantenbesetzt e Schlummerkissen in seinem Nacken bewundert e, riß er eines seiner Hörner vom Kopf, schnupperte mißmutig daran, schleuderte es voller Abscheu zu Boden und schüttete etwas schmutzigen Sand in die Öffnung. Ganz in der Nähe lag etwas, was ich zunächst für Zwillinge, bei näherem Hinsehen jedoch für ein eng umschlungenes Liebespaar hielt. Ich war gerade dabei, mich diskret zurückzuziehen, als ich merkte, daß ich nicht zwei, sondern genau anderthalb Wesen vor mir hatte. Der Kopf war völlig normal, abgesehen von den Ohren, die sich hin und wieder selbständig machten und wie Schmetterlinge umherfl atterten. Die Lider hielt er geschlossen, aber zahlreiche Muttermale auf Kinn und Wangen waren mit winzigen Augen versehen, die mich mit unverhohlener Feindseligkeit betracht eten. Dieses seltsame Wesen hatte eine breite Heldenbrust, die allerdings völlig durchlöchert war, so als habe sie jemand recht unsanft mit einem Bohrer traktiert; die Löcher waren bis zum Rand mit Himbeermarmelade gefüllt. Er hatte nur ein Bein, das aber war ungewöhnlich dick und steckte in einem Schuh aus Saffianleder mit einem Filzglöckchen; neben seinem Ellenbogen lag ein ansehnlicher Haufen von Apfel- oder Birnenschalen. Mein Erstaunen wuchs, als ich weiterging und auf einen Roboter mit menschlichem Kopf stieß, in dessen linkem Nasenloch ein vollautomatischer, munter brodelnder Miniatursamowar steckte; ein anderer suhlte sich in Pfützen von Erdbeermarmel ade, und ein dritter hatte die Falltür in seinem Bauch weit geöffnet, so daß seine kristallenen Eingeweide sichtbar waren. Aufgezogene Nymphchen führten dort ein Schauspiel auf, das sich jedoch bei näherem Hinsehen als derart obszön entpuppte, daß ich rot wie eine Tomate wurde und schleunigst davonlief. In meiner Verwi rrung stolperte ich und stürzte zu Boden, und als ich wieder aufstand, erblickte ich noch einen anderen Bewohner des Planeten: Nackt kratzte er sich mit einem goldenen Rückenkratzer seine Kehrseite, er tat das offensichtlich mit dem größten Vergnügen, obwohl er ohne Kopf dastand. Letzterer lag ein paar Schritte weiter, mit dem Hals in den Sand gesteckt; im weit aufgerissenen Mund war die Zungenspitze sichtbar, die sich von Zahn zu Zahn tastete, wie um sie zu zählen. Die kupferne Stirn war mit weißer Bordüre besetzt, am linken Ohrläppchen schaukelte ein goldenes Ringlein, am rechten ein kleiner Holzgri ff mit einem Schildchen in Druckbuchstaben: ZIEHEN! Ohne lange nachzudenken zog ich, und aus dem Ohr des nackten Geschöpfs kam eine mit Zuckerguß überzogene Schnur hervor, an deren Ende eine Visitenkarte mit dem
Aufdruck hing: NUN ZIEH SCHON WEITER! Ich zog also weiter, bis auch diese Schnur zu Ende war. Zum Vorschein kam ein winziger Papierschnipsel mit der Aufschri ft: WIR SIND SCHRECKLICH NEUGIERIG, NICHT WAHR? Ich war derart benommen und verwirrt, daß ich kaum noch wußte, wo ich war. Schließlich nahm ich meine verbliebenen Geisteskräft e zusammen und machte mich auf die Suche nach einem Bewohner dieses Planeten, der vielleicht kommunikativ genug wäre, mir wenigstens eine einzige Frage zu beantworten. Letztlich schien ich solch ein Individuum in Gestalt eines Dickbauchs gefunden zu haben, der mir den Rücken zuwandte und intensiv mit einer Sache beschäftigt war, die er zwischen den Knien hielt. Er flößte mir Vertrauen ein, denn er hatte nur einen Kopf, zwei Ohren und zwei Arme. Also fragte ich ihn höflich: - Entschuldigen Sie bitte, aber wenn ich mich nicht irre, dann genießen die Herren dieses Planeten den Vorzug, die maximale Stufe der Entwicklung erreicht zu ha ... - Die Worte erstarben mir auf den Lippen. Mein Gegenüber war weder zusammengezuckt, noch schien er ein einziges meiner Worte gehört zu haben, so sehr war er mit seinem eigenen Gesicht beschäftigt, das sich auf unerfindliche Weise vom Rest des Kopfes gelöst hatte, auf seinen Knien lag und leise seufzt e, als er ihm hingebungsvoll in der Nase bohrte. Für einen Augenblick verlor ich die Fassung, aber nur für einen Augenblick, dann gewannen Neugier und Wissensdurst die Oberhand, ich wollte endlich dahinterkommen, was auf diesem Planeten eigentlich vor sich ging. Also rannte ich von einem Eingeborenen zum anderen, sprach lautstark auf sie ein, ja schrie ihnen förmlich in die Ohren, drohte und flehte, redete ihnen gut zu und versuchte mit allen Mitteln, sie zur Kommunikation zu bewegen. Das Resultat war gleich Null. In meinem Zorn packte ich den Nasenbohrer am Arm, zuckte aber sogleich vor Entsetzen zurück, denn der Arm hatte sich aus dem Gelenk gelöst und hing jetzt schlaff in meiner Hand. Den Nasenbohrer schien das nicht im geringsten zu stören, er wühlte träge im Sand herum und zog einen anderen Arm hervor, der von den hellrot gefärbten Fingernägeln abgesehen aussah wie der alte, pustete ein, zwei Mal dagegen und befestigte ihn an seiner Schulter, wo er sogleich wieder anwuchs. Neugierig beugte ich mich über den Arm, den ich gerade herausgerissen hatte, der aber federte zurück und vers etzte mir einen kräftigen Nas enstüber. Mittlerweile ging die Sonne unter, so daß am Horizont nur noch zwei ihrer Ecken sichtbar waren; es wurde kühler, die Bewohner des Planeten kratzten sich langsamer, gähnten und gingen offensichtlich daran, sich auf die Nacht einzuri chten: Dieser schüttelte sein brillantenbesetztes Federbett aus, jener nahm Nase, Ohren und Beine ab und legte sie fein säuberlich in einer Reihe neben sich. Es wurde bereits dunkel, ich stolperte noch ein wenig in der Gegend herum, gab aber schließlich auf und machte mich mit einem tiefen Seufzer daran, mein Nachtlager zu bereiten. Ich grub mir eine Strandburg, machte es mir so bequem wie möglich, schaute in den nachtblauen, sternenübersät en Himmel und dachte darüber nach, was als nächstes zu tun sei. - Fürwahr, sagte ich mir. Allen Anzeichen nach habe ich tatsächlich den Planeten entdeckt, dessen Existenz bereits Kadavrius Malignus und Chlorian Theoreticus Klapostel vorhersagten, die Heimat der Höchsten Zivilisation des Universums, bestehend aus einigen hundert Individuen - weder Mens chen noch Roboter - die den ganzen Tag auf diamantenbes etzten Kissen und Decken in einer schmutzigen, abfallübersäten Wüste herumliegen und nichts anderes tun, als sich zu kratzen und in der Nase zu bohren. Nein, all dem muß ein schreckliches Geheimnis zugrundeliegen, und - bei Gauß! - ich werde keine Ruhe geben, bis ich es endlich entdeckt habe!! Dann dachte ich: - Es muß tatsächlich ein unheimliches Rätsel sein, das hinter all dem steckt auf diesem quadratischen Planeten mit seiner quadratischen Sonne, mit verführerischen theaterspi elenden Nymphen und beleidigenden Zuckergußbotschaften, die in Ohren stecken! Ich habe stets gedacht, wenn ich als ganz gewöhnlicher Roboter schon in der Lage bin, mich mit Kultur und
Wissenschaften zu beschäftigen, was muß es dann erst an Kultur und Wissenschaften bei den Höherentwi ckelten geben, von den Höchstentwickelten gar nicht erst zu reden! Was immer diese Wesen eigentlich treiben mögen, gepflegt e Konversation scheint nicht eben zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zu zählen, zumindest nach meiner persönlichen Erfahrung. Ich muß sie einfach zwingen, mit mir zu reden - aber wie? Ich muß etwas finden, was ihnen so richtig unter die Haut geht, ich muß ihnen dermaßen auf die Nerven fallen, daß sie schließlich zu allem bereit sind, nur um mich loszuwerden. Ganz ohne Risiko wäre die Sache natürlich nicht: Wenn sie in Wut gerieten, könnten sie mich zweifellos ohne jede Mühe vernichten, ganz so wie man eine lästige Fliege zerquetscht. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, daß sie zu derart brutalen Mitteln greifen ... wenn aber doch?? Ganz gleich, ich muß es versuchen, da mir der Wissensdurst die Seele verzehrt! Also sprang ich in völliger Dunkelheit auf und begann aus Leibeskräften zu schreien, schlug Rad und wilde Purzelbäume, hüpfte umher, trampelte auf ihnen herum, schüttete ihnen Sand in die Augen, tanzte und sang, bis ich heiser war; dann hielt ich inne, machte ein paar Kniebeugen und Liegestütze und stürzte mich wieder mitten unter sie wie ein toller Hund. Sie wandten mir den Rücken zu und hielten ihre diamantenbesetzt en Kissen und Decken schützend über sich. Plötzlich blitzte ein Gedanke in meinem umwölkten Hirn auf: - Wahrlich, was würde wohl dein alter Freund Trurl sagen, wenn er dich in diesem Moment beobachten könnte und sehen würde, womit du deine Zeit auf einem Planeten verbringst, der die Maximale Stufe der Entwicklung im Universum erreicht hat?! Dieser Gedanke hielt mich jedoch nicht im mindesten davon ab, weiterhin aus Leibeskräften zu brüllen und zu trampeln. Ich hörte nämlich, wie sie miteinander flüsterten: - Kollege! - Was ist denn? - Hörst du, was hier los ist? - Ich bin doch nicht taub. - Er hat mir um ein Haar den Kopf zertreten. - Dann nimm dir einen neuen! - Aber der Kerl läßt mich nicht schlafen. - Was? - Schlafen läßt er mich nicht. - Er ist einfach zu neugierig, wisperte eine dritte Stimme. - Er ist entsetzlich neugierig. - Wir müssen etwas tun, damit er uns nicht länger quält. - Aber was? - Woher soll ich das wissen? Vielleicht seine Persönlichkeit ändern? - Das wäre unmoralisch. - Warum ist er nur so hartnäckig? Hörst du, wie er heult? - Warte, jetzt habe ich eine Idee ... Sie flüsterten etwas, während ich weiterhin heulte, stöhnte und Purzelbäume schlug, wobei ich meine Anstrengungen auf die Gegend konzentriert e, aus der das Flüstern kam. Ich machte gerade einen Handstand auf dem Bauch eines flüsternden Individuums, als mir plötzlich schwarz vor Augen wurde, aber das Dunkel, das meine Sinne umfing, dauerte kaum länger als den Bruchteil einer Sekunde; so schien es mir zumindest, als ich wieder zu mir kam. Mir taten von den ungewohnten gymnastischen Übungen noch alle Knochen weh, aber ich war längst nicht mehr auf dem quadratischen Planeten. Ich saß, unfähig, auch nur einen Arm oder ein Bein zu rühren, in meinem Raumschiff, eingezwängt in einen Berg von Gläsern mit Quittenmarmelade, Kindertrommeln und Teddybären aus Marzipan, Leierkästen mit Brillantglöckchen, Dukaten, Dublonen und goldenen Ohrenschüt zern, Armrei fen und Juwelen, die solch einen Glanz verbreiteten, daß ich unwillkürlich die Augen schloß. Als ich unter Aufbietung aller Kräfte unter diesem Berg von Kostbarkeiten hervorgekrochen war und durch ein Bullauge den
Himmel beobachtete, da erblickte ich gänzlich andere Konstellationen als vorher - von einer quadratischen Sonne keine Spur mehr! Rasch angestellte Berechnungen ergaben, daß ich sechstausend Jahre lang mit Maximalgeschwindigkeit reisen müßte, um wieder nach MASTEN zu gelangen. Sie waren mich tatsächlich losgeworden, als ich ihnen allzusehr auf die Nerven gefallen war. Und selbst wenn es mir gelingen sollte, zu ihnen zurückzukehren, so hätte ich dadurch nichts erreicht, denn für sie wäre nichts leichter, als mich erneut mit ihrer hyperspeziellen Telekinese oder ähnlichen Tricks dorthin zu expedieren, wo der Pfeffer wächst. Und da ich das eingesehen hatte, mein lieber Bonhomius, entschloß ich mich, das Problem auf gänzlich andere Weise zu attackieren.' Mit diesen Worten, mein edler Retter, beendete der berühmte Konstrukteur Klapauzius seine Erzählung ..." "Mehr hat er dir nicht gesagt? Aber das ist doch unmöglich!" rief Trurl aus. "Doch, doch, er hat noch viel mehr gesagt, mein edler Wohltäter, und gerade das war mein Unglück!" stammelte der Roboter verwirrt. "Als ich ihn fragte, was er jetzt zu tun gedenke, beugte er sich zu mir hinüber und sprach: 'Die Aufgabe erschien zunächst völlig hoffnungslos, aber dann fand ich die Lösung. Du, mein lieber Bonhomius, bist nur ein einfacher, nicht eben hochgebildeter Roboter, und daher will ich dich nicht mit Erklärungen aus dem Bereich der Arkankunst kybernetischer Kreation behelligen. Im Prinzip aber ist die Sache relativ einfach: Wir brauchen nur einen Apparat, d.h. einen Computer zu konstruieren, der in der Lage ist, ein digitales Modell von absolut allem zu konstruieren, was im Kosmos existiert. Einmal richtig programmiert wird er uns die MAximale STufe der ENtwicklung modellieren, die wir dann befragen können, um die Letzten Antworten zu erhalten!' 'Aber wie baut man solch einen Apparat?' fragt e ich. 'Und wie können wir sicher sein, hochgepriesener Klapauzius, daß er uns nicht nach der erst en Frage dorthin schickt, wo der Pfeffer wächst, und zwar mit Hilfe eben der Hypersupert elekinese-Methode, die anzuwenden sich die MASTEN dir gegenüber erkühnten?' 'Das überlaß nur mir', sagte er. 'Für mich ist das eine Kleinigkeit! Ich werde versuchen, hinter die Großen Geheimnisse der MASTEN zu kommen, und du, mein lieber Bonhomius, wirst den rechten Weg suchen, wie du deine angeborene Abscheu vor allem Bösen am besten einsetzen kannst!' Ich brauche euch wohl nicht zu sagen, welche Freude mich erfüllte, als ich diese Worte hörte und mit welchem Eifer ich daran ging, Klapauzius bei der Ausführung seines Plans zu assistieren. Wie sich herausstellte, war diese digitale Apparatur nichts anderes als das berühmte Theotron, das Chlorian Theoreticus Klapostel kurz vor seinem tragischen Tod konstruiert hatte; eine Maschine, die buchstäblich das ganze Universum in ihren unzähligen Datenbanken gespei chert hatte. Klapauzius aber wollte die Bezeichnung nicht recht gefallen, er war unablässig auf der Suche nach immer ausgefalleneren Namen, um die Riesenmaschine zu taufen. Bald nannte er sie Pantokratorium, bald Ultimator-Omnigenerator, bald ONALCO (Ontologischer Allzweckcomputer). Aber Namen sind Schall und Rauch, wichtig war einzig und allein, daß die mächtige Maschine nach genau einem Jahr und sechs Tagen erbaut war. Sie hatte so gewaltige Dimensionen, daß wir sie aus Raumersparnisgründen in Ventralia, dem hohlen Mond der Tolpatschiden, unterbringen mußten; und wahrlich, eine Ameise an Bord eines Ozeanriesen hätte sich nicht verlorener vorkommen können als wir im Bauch dieses binären Behemoths, angesichts des endlosen Gewirrs von Kabeln und Magnetspulen, eschatologischer Transformatoren, hagiopneumatischer Perfektionatoren und Rektifikatoren des Bösen. Ich muß gestehen, meine Drahthaare standen mir zu Berge, der Ölfilter in meiner Kehle wurde staubtrocken, und meine Wolfram zähne schlugen aufeinander, als mich Klapauzius ans zentrale Schaltpult setzte und mich allein ließ, Auge in Auge mit dieser unheimlichsten aller Maschinen. Wie Sterne am Firmament sah ich ihre Schalttafeln erglühen, überall flammten Warnzeichen auf: VORSICHT! HOCHSPANNUNGSTRANSZENDENZ! Die Zeiger der
logischen und semantischen Potentiometer schlugen aus und pendelten sich bei Meßwerten mit Millionen Nullen ein, unter mir wogten bald ganze Ozeane dieser überm enschlichen und übermaschinellen Weisheit, gebannt in Parsecs von elektronischen Ganglien und Hektaren von Magnet feldern, eine Weisheit, die derart allgegenwärtig war und mich so spürbar von allen Seiten umgab, daß ich mir in meiner schmachvollen Unwissenheit so klein und unbedeutend vorkam wie das winzigste Staubkorn. Einen Rest meines jäh zerstörten Selbstbewußtseins gewann ich erst dadurch zurück, daß ich mir meine lebenslange Liebe zum Guten und die Leidenschaft ins Gedächtnis rief, die ich für Wahrheit und Gerechtigkeit bereits hegte, als ich noch am Rockzipfel meines väterlichen Kontrukteurs hing. Nachdem ich mir auf diese Weise Mut gemacht hatte, stellte ich mit stockender Stimme meine erste Frage: 'Wer bist du?' Ein heißer Windstoß begleitet von einem metallischen Knacken durchzog das gläserne Gebäude, und eine scheinbar leise Stimme - ein flüsternder Donner, der mir durch Mark und Bein ging - sprach: 'Ego sum Ens Omnipotens, Omnisapiens, in Spiritu Intellectronico Navigans, luce cybernetica in saecula saeculorum litteris opera omnia cognoscens, et cetera, et cetera.' Das Gespräch mußte in lateinischer Sprache geführt werden, ich will es dir jedoch, so gut ich kann, in ein geläufigeres Idiom überset zen. Als ich die Stimme der Maschine vernommen und sie sich mir vorgestellt hatte, wuchs meine Furcht ins Unermeßliche, so daß ich absolut unfähig war, die Befragung fortzusetzen. Erst als Klapauzius zurückgekehrt war, die Transzendenz reduziert und die Omnipotenz auf ein Milliardstel ihrer ursprünglichen Spannung vermindert hatte, faßte ich wieder Mut und bat den Ultimator, ob er vielleicht so freundlich wäre, auf Fragen im Zusammenhang mit der Maximalen Stufe der Entwicklung und ihrer schrecklichen Geheimnisse zu antworten. Aber Klapauzius erklärt e mir, so dürfe man keines falls verfahren; er gab dem Ontologischen Computer den Befehl, in seinen silbernen und kristallenen Tiefen einen einzelnen Bewohner des quadratischen Planeten zu modellieren und das Modell gleichzeitig mit einer gewissen Portion Schwatzhaftigkeit auszustatten; erst nachdem dieser Befehl in Windeseile ausgeführt war, konnte die eigentliche Arbeit beginnen. Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich immer noch vor Angst schlotterte und kein Wort herausbrachte, daher übernahm Klapauzius meinen Platz im Zentralen Schaltpult und begann: 'Wer bist du?' 'Wie oft soll ich noch auf ein und dieselbe Frage antworten?' fragte die Maschine gereizt. 'Mir geht es darum, ob du ein Mensch oder ein Roboter bist', erklärte Klapauzius. 'Und was ist deiner Meinung nach der Unterschied?' ließ sich die Stimme aus der Maschine vernehmen. 'Wenn du fortfährst, Fragen mit Fragen zu beantworten, dann wird unser Gespräch bis zum Jüngsten Tag dauern!' knurrte Klapauzius unfreundlich. 'Du weißt doch ganz genau, worauf ich hinaus will! Los, rede endlich!' Obwohl ich zutiefst erschrocken war, wie Klapauzius mit der Maschine umsprang, schien er den richtigen Ton getroffen zu haben, denn sie antwortete: 'Manchmal bauen Menschen Roboter, und manchmal Roboter - Menschen; ob man nun mit Metall oder Protoplasma denkt, ist letztlich gleichgültig. Ich kann beliebige Formen, Dimensionen und Gestalten annehmen, genauer gesagt, das tat ich früher einmal, denn heute gibt sich niemand von uns mehr mit solchen Kleinigkeiten ab.' 'Ach, wirklich?' gab Klapauzius zurück. 'Und weshalb liegt ihr den ganzen Tag und tut gar nichts?' 'Und was sollten wir denn tun?' entgegnete die Maschine. Klapauzius schoß die Zornesröte ins Gesicht, er beherrs chte sich jedoch und sagte:
'Woher soll ich das wissen? Wir auf unserer niedrigeren Entwicklungsstufe tun eine Menge Dinge.' 'Das haben wir früher auch getan.' 'Aber jetzt nicht mehr?' 'Nein.' 'Weshalb?' Dieser Frage wich das digitale Modell zunächst aus, indem es behauptete, es habe bereits sechs Millionen derartiger Befragungen über sich ergehen lassen, die aber weder ihm noch den Fragenden auch nur den mindesten Nutzen gebracht hätten. Nachdem Klapauzius jedoch die Transzendenzspannung erhöht und den Schwatzhaftigkeitsregler etwas aufgedreht hatte, fand sich die Maschine zu einer Antwort bereit: 'Vor etwa einer Milliarde Jahren waren wir eine Zivilisation wie jede andere. Wir glaubten an die Seelenwanderung, an die Jungfräuliche Matrix, an den mystischen Feedback zwischen einem jeden Wesen und dem Großen Programmierer, und was dergleichen Dinge mehr sind. Dann aber kam die Ära der Skeptizisten, Empirizisten und Akzidentalisten, sie gelangten in nicht mehr als neun Jahrhundert en zu dem Schluß, daß es Niemanden Da Oben gibt und daß die Dinge folglich nicht aufgrund Höherer Zwecke oder Pläne geschehen, sondern einfach so passieren.' 'Was soll das heißen, einfach so?' rief ich unwillkürlich aus. 'Wie du weißt, gibt es bucklige Roboter', erwiderte die Stimme aus der Maschine. 'Wenn du unter einem Buckel oder einer anderen Mißbildung zu leiden hast, jedoch fest daran glaubst, daß der Große Programmierer gerade deinen Buckel braucht, um Seine Kosmischen Pläne zu verwirklichen, und daß daher die Gestalt deines Körpers noch vor der Schöpfung der Welt festgelegt war, dann kannst du dich ohne weiteres mit deinem Zustand abfinden. Wenn man dir aber sagt, daß deine Mißbildung lediglich eine Folge davon ist, daß ein paar Atome verrutscht und nicht an ihren richtigen Platz gelangt sind, was bleibt dir dann, als jede Nacht Ströme von Tränen zu vergießen?' 'Aber so muß es doch nicht sein!' protestierte ich. 'Einen Buckel kann man begradigen, eine Mißbildung korrigieren, wenn nur die Wissenschaft auf dem entsprechenden Niveau steht!' 'Ich weiß', sagte die Maschine mürrisch. 'Einem schlichten und unwissenden Gemüt mögen die Dinge tatsächlich so vorkommen.' 'Du meinst demnach, sie liegen gänzlich anders?' fragten Klapauzius und ich wie aus einem Munde. 'Wenn eine Zivilisation erst einmal anfängt, Buckel zu begradigen', sagte die Maschine, 'glaubt mir, dann gibt es kein Halten mehr! Man kann nicht nur Buckel begradigen, sondern auch einen defekt en Verstand zusammenflicken, man kann Sonnen quadratisch machen, Planeten mit Beinen versehen und synthetische Schicksale fabri zieren, natürlich sehr viel süßere als die echten; all das fängt ganz harmlos mit dem Funkenschlagen aus Feuersteinen an, enden aber tut es mit dem Bau von Pankratorien und Omniszientarien! Die Wüste auf unserem Planeten ist gar keine Wüste, sondern ein Supertheotron, millionenmal stärker als dieser primitive Kasten, den ihr gebaut habt. Unsere Vorfahren haben es aus dem einfachen Grunde ges chaffen, weil ihnen jede andere Aufgabe schon zu leicht erschienen wäre. In ihrem Größenwahn wollten sie sogar den Sand unter ihren Füßen zur denkenden Materi e machen. Natürlich ein völlig nutzloses Unterfangen, denn wenn man alles zu tun vermag, gibt es keine Steigerung mehr. Geht das in euren Kopf, meine unterentwickelten Zuhörer?' 'Ja natürlich', sagte Klapauzius, während ich erneut vor Angst schlotterte. 'Aber weshalb befaßt ihr euch nicht wenigstens mit einer anregenden Tätigkeit, anstatt in diesem genialen Sand herumzuliegen und euch von Zeit zu Zeit zu kratzen?' 'Weil die Allmacht erst dann am allmächtigsten ist, wenn sie absolut nichts tut!' gab die Maschine zurück. 'Den Gipfel kann man erklimmen, aber wenn man
einmal oben ist, sieht man, daß alle Wege nur noch bergab führen! Wir sind doch schließlich vernünftige Leute, weshalb sollten wir den Wunsch verspüren, etwas zu tun? Schon unsere Ururväter haben unsere Sonne in einen Würfel verwandelt und unseren Planeten kastenförmig gemacht, wobei sie die höchsten Berge zu einem Monogramm zusammenfügten, das taten sie jedoch nur, um ihr Theotron zu testen. Ebenso gut könnte man die Sterne im Karomuster anordnen, die eine Häl fte ausknipsen und nur die andere Häl fte leuchten lassen oder Wesen konstruieren, die von kleineren Wesen bevölkert sind, so daß die Gedanken der Riesen in Tänzen von Millionen Zwergen zum Ausdruck kämen. Man könnte an Millionen Orten zugleich sein oder die Galaxien verschi eben, so daß sie sich zu ästhetischen Bildern zusammenfügten; sag mir jedoch bitte, weshalb sollten wir uns auch nur einer dieser Aufgaben unterzi ehen? Was würde sich denn bessern im Universum, wenn die Sterne dreieckig wären oder Räder hätten?' 'Aber du redest doch Unsinn!' schrie Klapauzius äußerst ungehalten, während ich stärker als je zitterte und bebte. 'Da ihr den Göttern gleichkommt, habt ihr die Pflicht, alles Leid, Unglück und Elend, das andere denkende und fühlen de Wesen quält, auf der Stelle zu beseitigen, anfangen aber müßtet ihr bei euren Nachbarn, die sich - wie ich mit eigenen Augen gesehen habe - ständig den Schädel einschlagen! Ihr aber zieht es vor, den ganzen Tag auf der faulen Haut zu liegen, in der Nase zu bohren und euch über rechtschaffene Reisende, die auf der Suche nach Weisheit sind, mit albernen Zuckergußbotschaften lustig zu machen!' 'Ich verstehe gar nicht, weshalb dich ausgerechnet dieser Zuckerguß so auf die Palme gebracht hat', sagte die Maschine. 'Aber lassen wir das. Wenn ich dich richtig verstehe, verlangst du von uns, daß wir jedermann glücklich machen. Mit diesem Problem haben wir uns vor etwa fünfzehn Jahrtausenden gründlich befaßt. Die Felizitologie oder Programmierte Eudämonistik gliedert sich im Prinzip in zwei Richtungen, die schlagartige, revolutionäre und die stufenweise, evolutionäre. Die evolutionäre Richtung besteht im wesentlichen darin, keinen Finger zu rühren und voll und ganz darauf zu vertrauen, daß sich jede Zivilisation schon aus eigener Kraft irgendwie durchwursteln wird. Die revolutionäre Richtung arbeitet mit Zuckerbrot und Peitsche. Der Einsatz der Peitsche, d.h. die Schaffung des Glücks mit Gewalt, hat nach unseren Berechnungen zwischen hundert und achthundertmal mehr Unglück zur Folge als der Verzi cht auf jegliche Intervention. Bei der Zuckerbrot-Methode sind die Resultate - so unglaublich das auch klingen mag - genau dieselben, und zwar unabhängig davon, ob man ein Supertheotron oder einen Höllischen Infernator, auch genannt Gehennerator, einsetzt. Vielleicht hast du schon einmal von der sogenannten Krabbe Nebula gehört?' 'Aber natürlich', erwiderte Klapauzius, 'das sind die Reste einer Supernova, die vor langer Zeit explodiert ist.' 'Supernova! In der Tat!' war das höhnische Echo aus der Maschine. 'Nein, mein treuherziger Freund, dort war ein Planet, sogar ein ziemlich zivilisierter, auf dem Blut, Schweiß und Tränen in reichlichem Maße flossen. Eines Morgens warfen wir daher achthundert Millionen Volltransistorisierte Wunscherfüller über dem Planeten ab, aber wir hatten uns noch keine Lichtwoche von ihm entfernt, als er explodierte - winzige Stücke und Splitter fliegen bis auf den heutigen Tag durchs Weltall! Ähnlich war es mit dem Planeten der Hominaten ... soll ich dir auch davon erzählen?' 'Nein, danke!' brummte Klapauzius mürrisch. 'Aber ich kann einfach nicht glauben, daß es unmöglich sein soll, andere glücklich zu machen! Mit etwas Umsicht und Fingerspitzengefühl müßte ...' 'Du glaubst mir nicht?' unterbrach ihn die Maschine. 'Dann kann ich dir auch nicht helfen. Wir haben es Vierundsechzigtausendfünfhundertunddreizehnmal versucht. Die Haare stehen mir noch heute auf jedem meiner Köpfe zu Berge, wenn ich an die Resultate denke. Wahrlich, für das Wohl und Wehe unserer Mitkreaturen haben wir keine Mühe gescheut. Wir bauten eine Spezialapparatur zur
Telespektroskopie der Träume, wie du jedoch ohne weiteres einsehen wirst, sahen wir unsere Aufgabe nicht darin - wenn zum Beispiel auf einem Planeten ein Religionskrieg tobte, und die eine Seite nichts sehnlicher wünschte, als die andere zu massakrieren - alle Träume in Erfüllung gehen zu lassen. Es ging somit darum, das Glück zu schaffen, ohne Höhere Normen zu verletzen. Das Problem wurde zusätzlich durch den Umstand kompliziert, daß sich die meisten Zivilisationen in den tiefsten Tiefen ihres Herzens nach Dingen sehnen, zu denen sie sich öffentlich niemals bekennen würden. Folglich entstand ein neues Dilemma: Sollten wir sie bei den Zielen unterstützen, die sie mit einem Rest an Schamgefühl und Anstand verfolgten oder sollten wir ihre ureigensten, tief im Herzen verborgenen Wünsche erfüllen? Nimm zum Beispiel die Dementianer und die Amentianer. Die Dementianer verbrannten in ihrer mittelalterlichen Frömmigkeit alle auf dem Scheiterhaufen, die mit dem Teufel paktiert hatten, in erster Linie Frauen. Sie taten das zum einen, weil sie ihnen die mit dem Satan genossenen Wonnen mißgönnten, zum anderen, weil sie entdeckt hatten, daß Folterungen im Namen des Rechts ein außerordentliches Vergnügen sein konnten. Die Amentianer wiederum verehrten nichts außer ihrem eigenen Körper, den sie mit Maschinen in wollüstige Erregung brachten, und diese Beschäftigung, wenngleich in Maßen ausgeübt, stellte ihr Hauptvergnügen dar. Sie hatten Glaskästen, vollgestopft mit diversen Vergewaltigungen, Morden und Feuersbrünsten, deren Anblick ihren sinnlichen Appetit nur noch mehr anregen sollte. Wir warfen über ihrem Planeten eine Unzahl von Spezialapparaturen ab, die so konstruiert waren, daß sie alle geheimen Sehnsüchte und Begierden befriedigten, ohne irgendjemandem zu schaden; dies geschah in der Weise, daß für jedes Individuum eine gesonderte künstliche Realität geschaffen wurde. Fünf Wochen dauerte es bei den Dementianern, immerhin sechs bei den Amentianern, dann waren sie alle vor lauter Wonne zugrundegegangen; ein ekstatisches Stöhnen aus Millionen Kehlen begleitete ihren Todeskampf! Vielleicht schweben dir solche Methoden vor, minderentwickeltes Wesen?' 'Entweder bist du ein kompletter Idiot oder ein Ungeheuer!' knurrte Klapauzius, während ich einer Ohnmacht nahe war. 'Wie kannst du es wagen, dich mit solchen Schandtaten zu brüsten?' 'Ich brüste mich nicht mit ihnen, ich beichte sie dir', erwiderte die Stimme gleichmütig. 'Glaub mir, wir haben wirklich alle denkbaren Methoden ausprobiert. Auf verschiedenen Planeten ließen wir einen Regen von Reichtum, ja ganze Fluten von Wohlstand und Überfluß niedergehen, das Resultat war die totale Lähmung jeglicher Initiative und Arbeitsfreude; wir gaben auch gute Ratschläge, zum Dank dafür eröffnet en die Eingeborenen das Feuer auf unsere Roteller, d.h. fliegenden Untertassen. Wahrlich, es hat ganz den Anschein, als müsse man zunächst den Charakter derer ändern, die man glücklich zu machen wünscht ...' 'Dazu seid ihr am Ende auch noch in der Lage!' brummte Klapauzius mißvergnügt. 'Aber ja, gewiß doch! Nimm zum Beispiel unsere Nachbarn, die einen quasiterranen, d.h. geomorphen Planeten bewohnen. Ich meine die Anthropoden. Heute befassen sie sich in erster Linie mit transzendentalen Windbeuteleien und Metapherrenkungen, denn sie schweben in panischer Furcht vor der Ehrwürdigen Flatomatrone, die ihrer Meinung nach im Jenseits auf alle Sünder mit weit aufgerissenem, Höllenfeuer speienden Rachen lauert. Da ein junger Anthropode den Seligen Zimbellianern sowie dem Heiligen Brechbuddhian getreulich nachei fert und den Fastidianern aus Scheußlichtenstein wohlweislich aus dem Wege geht, wird er mit der Zeit fleißiger, tugendhafter und edler, als es seine achtarmigen Vorfahren waren. Zwar stehen die Anthropoden in einem ständigen Glaubenskrieg mit den Anthropannen - hervorgerufen durch die brennende Frage, ob der Zwang den Drang auslöse oder umgekehrt der Drang den Zwang - du mußt jedoch bedenken, daß bei diesen Kämpfen in aller Regel nur die Hälfte einer jeden Generation zugrundegeht. Nun verlangst du von mir, daß ich ihnen den Glauben an Transzendental e Windbeuteleien, an die Ehrwürdige Flatomatrone und all den übrigen Unsinn einfach aus dem Kopf schl age, um sie damit einer rationalen
Beglückung zugänglich zu machen. Das aber wäre gleichbedeutend mit psychischem Mord, denn die Wesen, die dabei herauskämen, wären ja keine Anthropoden oder Anthropannen mehr. Siehst du das ein?' 'Ja schon, doch der Aberglaube muß dem Wissen weichen!' 'Das steht außer Frage! Doch bedenke bitte, daß es auf dem Planeten derzeit fast sieben Millionen Büßer gibt, die nicht selten ihr ganzes Leben damit verbracht haben, ihre eigene Natur zu vergewaltigen, nur um ihre Nächsten vor der Schrecklichen Flatomatrone zu bewahren. Und ich soll ihnen in weniger als einer Sekunde erklären, soll sie davon überzeugen, ohne bei ihnen auch nur den Schatten eines Zwei fels zurückzulass en, daß all das umsonst war, daß sie ihr ganzes Leben mit völlig nutz- und inhaltlosen Opfern vergeudet haben? Wäre das nicht grausam? Der Aberglaube muß dem Wissen weichen, das aber braucht seine Zeit. Denk an den Buckligen, über den wir gesprochen haben. Er lebt in dunkler, wohltätiger Unwissenheit, weil er glaubt, daß sein Buckel im Werk der Schöpfung eine kosmische Rolle erfüllt. Wenn du ihm erklärst, daß er lediglich das Resultat eines molekularen Unfalls ist, so wirst du ihn in Verzwei flung stürzen. Also müßtest du den Buckel sogleich begradigen ...' 'Ja, natürlich!' rief Klapauzius aus. 'Auch das haben wir gemacht. Mein Großvater hat seinerzeit dreihundert Buckel auf einmal begradigt. Und wie sehr hat er es später bereut!' 'Weshalb?' fragte ich unwillkürlich. 'Weshalb? Einhundertzwölf von diesen Unglücklichen wurden sogleich in Öl gesotten, denn man sah ihre plötzliche und wundersame Heilung als sicheres Indiz dafür an, daß sie ihre Seele dem Teufel verkauft hatten; dreißig wurden, da nicht länger untauglich, sofort zum Militär eingezogen und fielen in verschiedenen Schlacht en unter verschiedenen Fahnen; siebzehn soffen sich vor Freude über ihre Genesung augenblicklich zu Tode, und der Rest - mein wohlmeinender Großvater hatte ihnen als Drau fgabe außerordentliche Schönheit verliehen - welkte durch übermäßige Anstrengung bei erotischen Aktivitäten rasch dahin; nachdem sie diese Vergnügungen so lange Zeit hatten entbehren müssen, stürzten sie sich jetzt in jede Art von Ausschweifungen, leider derart heftig und zügellos, daß sie innerhalb von zwei Jahren alle unter dem grünen Rasen lagen. Es gab da eine Ausnahme ... aber die ist kaum der Rede wert.' 'Erzähl zu Ende, wenn du schon einmal angefangen hast!' schrie Klapauzius, offensichtlich aufs äußerste erregt. 'Also gut, wenn du unbedingt willst. Ganze zwei waren übriggeblieben. Der erste erschien bei meinem Großvater und bat ihn auf Knien, er möge ihm seinen Buckel zurückgeben. Als Krüppel hatte er nicht schlecht von Almosen gelebt, als Gesunder aber mußte er arbeiten, woran er nicht gewöhnt war. Am meisten störte ihn, daß er jedesmal mit der Stirn gegen den Türbalken stieß, wenn er irgendwo eintreten wollte ...' 'Und der zweite?' fragte Klapauzius. 'Der zweite war ein Prinz, der wegen seines Gebrechens von der Thronfolge ausgeschlossen war; nach seiner plötzlichen Heilung ließ ihn seine Stiefmutter, die die Rechte ihres leiblichen Sohnes bedroht sah, vergiften.' 'Ich verstehe ... Aber ihr könnt doch Wunder tun, nicht wahr?' sagte Klapauzius, Verzwei flung in der Stimme. 'Glück mit Hilfe von Wundern zu schaffen, gehört zu den riskantesten Techniken, die ich kenne', gab die Maschine ernst zurück. 'Und wen sollte man durch Wunder ändern? Das Individuum? Zuviel Schönheit sprengt die ehelichen Bande, zuviel Wissen macht einsam, und zuviel Reichtum führt geradewegs in den Wahnsinn. Nein, tausendmal nein! Individuen kann man nicht und Gesellschaften darf man nicht glücklich machen, denn jede Gesellschaft muß ihren eigenen Weg gehen, indem sie auf natürliche Weise Stufe um Stufe der Entwicklung durchl äuft und alles Gute und Schlechte, was dabei herauskommt, ausschließlich sich selbst zu verdanken hat. Für uns auf der MAximalen STufe der ENtwicklung gibt es im Kosmos nichts mehr zu tun; und einen anderen Kosmos zu schaffen würde nach meiner Meinung nur
von äußerst schlechtem Geschm ack zeugen. Weshalb sollten wir das tun? Um uns selbst zu erhöhen? Ein monströser Gedanke! Vielleicht um der zu schaffenden Wesen willen? Aber es gibt sie nicht, weshalb sollten wir also etwas für nichtexistierende Kreaturen tun? Irgendetwas kann man natürlich machen, jedoch nur, solange man nicht in der Lage ist, alles zu machen. Wenn dieser Punkt erreicht ist, sollte man die Hände in den Schoß legen ... und jetzt laßt mich endlich in Ruhe!' 'Aber wie können wir das? Weißt du denn kein Mittel, um das Leben nur ein wenig zu verbessern und dem Nächsten zu hel fen? Denk doch an all die Leidenden! Hallo! Bist du noch da?' riefen Klapauzius und ich durcheinander. Die Maschine gähnte und sagte: 'Hat es überhaupt einen Sinn gehabt, mit euch zu sprechen? Wäre es nicht vernünftiger gewesen, von vornherein so zu verfahren, wie man es auf unserem Planeten mit allen Eindringlingen tut? Es ist doch immer ein und dasselbe. Aber wie ihr wollt! Hier habt ihr eine Formel, die noch nicht ausprobiert wurde, ich warne jedoch ausdrücklich vor den Folgen! Und jetzt macht damit, was ihr wollt. Ruhe und nochmals Ruhe - das ist das einzige, an dem mir jetzt gelegen ist. Laßt mich endlich allein, damit ich inmitten von Myriaden Theostaten und Deioden meditieren kann ...' Die Maschine verstummte, ein Licht nach dem anderen erlosch auf den Schalttafeln, und wir standen da und lasen die Karte, die sie gerade für uns gedruckt hatte. Der Text lautete in etwa so: ALTRUIZIN. Metapsychotropes Transmitter-Präparat, wirkt auf alle sensitiven Albuminoiden. Gefühle, Emotionen und Empfindungen des Individuums werden durch ALTRUIZIN auf alle Wesen übertragen, die sich im Umkreis von maximal vierhundert Schritt befinden. Funktioniert auf telepathischer Grundlage, überträgt jedoch garantiert keine Gedanken. Wirkt nicht auf Roboter und Pflanzen. Die Empfindungen des Individuums (Sender) werden auf die Symphatici (Empfänger) übertragen. Aufgrund von Sekundärretransmission wird die Intensität der Empfindungen um so größer, je mehr Empfänger am sensitiven Rückkopplungskreis beteiligt sind. Entsprechend der Konzeption seines Erfinders wird ALTRUlZIN in jeder Gesellschaft die unumschränkte Herrschaft der Brüderlichkeit, Solidarität und tiefsten Sympathie sicherstellen, denn die Nachbarn eines glücklichen Einzelwes ens müssen dessen Glück teilen, und je glücklicher das Individuum, um so glücklicher sind zwangsläufig auch sie, so daß es in ihrem ureigensten Interess e liegt, ihrem Nächsten aus ganzem Herzen nur das Allerbeste zu wünschen. Wenn jemand Schmerzen leidet, so werden ihm sogleich alle zur Hilfe eilen, um sich selbst vom dadurch induzierten Schmerz zu befreien. Weder Mauern, Zäune, Hecken noch andere Hindernisse können die altruisierende Wirkung aufhalten. Das Präparat ist wasserlöslich; es kann über Wasserleitungen, Flüsse, Brunnen etc. verteilt werden. Geschmack- und geruchlos; ein Millimikrogramm ist ausreichend für einhunderttaus end Individuen. Für Folgen, die nicht im Sinne des Erfinders sind, kann keine Haftung übernommen werden. Für den computerisierten Repräsentant en der Max. Stu. d. Entw. - der Ultimator-Omnigenerator. Klapauzius brummte mißmutig, Altruizin werde aus schließlich bei Menschen zur Anwendung kommen, während die armen Roboter wie eh und je all ihr vom Schicksal zugemessenes Unglück tragen müßten. Ich aber faßt e mir ein Herz und wies ihn mit der Bemerkung zurecht, er habe wohl noch nie etwas von der Solidarität aller denkenden Wesen und der Notwendigkeit gehört, unseren organischen Brüdern zu hel fen. Sodann kamen wir auf praktische Dinge zu sprechen, denn wir waren uns darüber einig, daß die Aktion zur Schaffung des Glücks keinen Aufs chub duldete. Während Klapauzius eine Unterabteilung des ONALCO damit beauftragt e, das Präparat in der benötigten Menge herzustellen, faßt e ich nach eingehender Beratung mit dem berühmten Konstrukteur den Entschluß, meine Mission auf einem geomorphen, von menschenähnlichen Wesen bewohnten Planeten zu beginnen, der nur knapp vier Tagesreisen ent fernt war. Als Wohltäter wollte ich anonym bleiben, daher ers chien es uns am zweckmäßigsten, mich in einen Menschen zu verwandeln.
Das ist bekanntlich keine leichte Aufgabe, aber der Genius des Konstrukteurs überwand auch in diesem Fall sämtliche Hindernisse, und bald stand ich reisefertig da, mit einem Koffer in jeder Hand. Der eine Koffer enthielt vierzig Kilogramm Altruizin in Form von weißem Pulver, der andere war vollgestopft mit diversen Toilettenartikeln, Schlafanzügen, Unterwäs che und wichtigen Ersatzteilen wie Reserve-Nasen, Augen, Ohren, Haaren, Wangen etc. Ich reiste in Gestalt eines wohlproportionierten jungen Mannes mit Schnurrbart und Schmalzlocke. Klapauzius hegte gewisse Zwei fel, ob es ratsam sei, Altruizin gleich in großem Maßstab anzuwenden, und obwohl ich seine Vorbehalte nicht teilte, war ich einverstanden, nach meiner Ankunft auf Terrania (so hieß der geomorphe Planet) zunächst ein Probeexperiment durchzuführen. Da ich dem Augenblick entgegenfi eberte, da ich mit der großen Aussaat von Brüderlichkeit und Solidarität beginnen konnte, verabschiedete ich mich ebenso herzlich wie hastig von Klapauzius und machte mich unverzüglich auf den Weg. Um den ersten Test durchzuführen, begab ich mich gleich nach meiner Ankunft zu einem kleinen Weiler, wo ich mich ins Gasthaus einquartierte, das einem mürrischen Greis gehört e. Als man mein Gepäck von der Kutsche in die Gaststube trug, gelang es mir, unbemerkt eine Handvoll des weißen Pulvers in den nahegel egenen Brunnen zu schütten. Auf dem Hof herrscht e hektische Betriebsamkeit, Mägde rannten mit Bottichen voll kochendem Wasser hin und her, der Wirt trieb sie fluchend zur Eile an; dann hörte man Hufgetrappel, eine Kalesche rollte in den Hof, und heraus sprang ein alter Mann mit einem Arztköfferchen in der Hand - sein Ziel war jedoch nicht das Haus, sondern der Stall, aus dem von Zeit zu Zeit ein dumpfes Brüllen erscholl. Wie ich vom Zimmermädchen erfuhr, war ein terranisches Tier, das dem Wirt gehörte - eine sogenannte Kuh - gerade dabei, zu gebären. Diese Neuigkeit beunruhigte mich ein wenig, denn ehrlich gesagt war mir niemals in den Sinn gekommen, auch die animalische Seite des Problems zu bedenken. Jetzt aber konnte ich nichts mehr tun, also schloß ich mich ein und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Und die ließen tatsächlich nicht lange auf sich wart en. Ich hörte das Rasseln der Brunnenkette - die Mägde holten schon wieder Wasser - und nach einer Weile das Brüllen der Kuh, diesmal von einem vielstimmigen Echo begleitet. Gleich darauf stürzte der Tierarzt aus dem Stall, preßte die Hände vor den Bauch und schrie vor Schmerzen, hinter ihm rannten die Küchenmägde, zum Schluß der Wirt. Da alle an den Geburtswehen der Kuh teilhatten, flohen sie unter großem Geschrei in alle vier Himmelsrichtungen, um bald wieder zurückzukehren, da die Schmerzen in einer bestimmten Entfernung schlagartig aufhörten. Wieder und wieder setzten sie zum Sturm auf den Stall an, wurden jedoch zum Rückzug in höchstem Tempo gezwungen, überwältigt von schmerzhaft en Krämpfen. Bestürzt über die unerwart ete Entwicklung der Ereignisse kam ich zu der Erkenntnis, das Experiment ließe sich nur in der Stadt durchführen, wo es keine Tiere gibt. Also packte ich rasch meine Sachen und ging hinunter, um die Rechnung zu begleichen. Da aber jedermann in Haus und Hof vollauf damit beschäftigt war, das Kalb zur Welt zu bringen, konnte ich meine löbliche Absicht nicht verwirklichen. Ich steuerte auf die Kalesche zu, als ich aber erkennen mußte, daß der Kutscher mitsamt seinen Pferden hoffnungslos in den Wehen lag, entschloß ich mich, den Weg zur nahegel egenen Stadt zu Fuß zurückzulegen. Wie es das Unglück jedoch wollte, ging ich gerade über eine schmale Brücke, als mir der Koffer aus der Hand rutschte, aufsprang und seinen ganzen Inhalt in den Fluß unter mir ergoß. Völlig verwirrt stand ich da und mußte mitansehen, wie die reißende Strömung die ganzen vierzig Kilogramm Altruizin mit sich forttrug. Jetzt war nichts mehr zu machen, die Würfel waren gefallen, denn eben dieser Fluß versorgte die gesamte stromabwärts gelegene Stadt mit Trinkwasser. Es war Abend geworden, bis ich die Stadt erreichte; die hell erleuchtet en Straßen waren voller Lärm und Menschen. Ich stieg in einem kleinen Hotel ab und wartete voller Spannung auf die ersten Anzeichen der Wirkung des Präparats; zunächst waren jedoch keine zu entdecken. Müde nach dem langen Fußmarsch schlief
ich bald ein, wurde jedoch gegen Mitternacht durch markers chütternde Schreie geweckt. Ich sprang mit einem Satz aus dem Bett. Mein Zimmer war taghell, dank der lodernden Flammen, die das gegenüberliegende Gebäude verschlangen; als ich auf die Straße hinauslief, stolperte ich gleich am Hauseingang über einen Leichnam, der noch nicht erkaltet war. Nicht weit von mir hielten sechs Strolche einen gellend um Hilfe schreien den Greis fest und rissen ihm mit einer Zange einen Zahn nach dem anderen aus dem Mund, bis ein vielstimmiges Triumphgeheul kundtat, daß sie endlich den richtigen gefunden und gezogen hatten, dessen verfaulte Wurzel aufgrund der metapsychotropen Transmission die Ursache ihrer wahnsinnigen Schmerzen gewesen war. Sie ließen den alten Mann halbtot in der Gosse liegen und zogen - sichtlich erleichtert - weiter. Es war aber nicht der Schrei dieses Unglücklichen, der mich aus meinem Schlummer gerissen hatte; der Grund lag vielmehr in einem Vorfall, der sich in der Kneipe gegenüber zugetragen hatte. Ein betrunkener Kraftprotz hatte seinem Tischnachbarn ins Gesicht geschlagen und spürte nun dessen Schmerz am eigenen Leibe; darüber geriet er so in Wut, daß er sein Gegenüber erst recht verdreschen wollte. Die übrigen Zecher indes, die ja nicht weniger in Mitleidenschaft gezogen waren, sprangen auf und stürzten sich auf die beiden Kampfhähne, und bald nahm der Teufelskreis der wechselseitigen Schmerzen und Schläge solche Dimensionen an, daß die Hälfte aller Gäste in meinem Hotel aus dem Schlaf gerissen wurde; sie bewaffnet en sich hurtig mit Stöcken, Knüppeln und Besenstielen und wälzten sich bald als ein einziges wogendes Knäuel zwischen zerbrochenen Gläsern und zertrümmerten Stühlen, bis eine umgestürzte Petroleumlampe alles in Brand setzte. Unter dem Schrillen der Alarmglocken, dem Heulen der Sirenen und der Verwundeten dieses Kampfes suchte ich so schnell wie möglich das Weite. Ein paar Straßen weiter stieß ich auf eine Menschenmenge, die sich um ein weißes Häuschen umgeben von Rosensträuchern drängt e. Wie ich heraus fand, verbrachte ein junges Brautpaar hier seine Hochzeitsnacht. Es herrscht e ein unerhörtes Gedränge, man sah Uniformen, geistliche Gewänder und sogar Schülermützen; die dem Haus am nächsten waren, steckten ihre Köpfe durch die Fenster, andere kletterten ihnen auf die Schultern und schrien: 'Na, was ist jetzt? Wozu die Trödelei?! Wie lange müssen wir noch warten?! Zur Sache, und nicht gefackelt!' usw. Ein alter Mann, schon zu schwach, um sich durch die Menge nach vorn zu drängeln, fl ehte die Umstehenden unter Tränen an, sie möchten ihn doch durchlassen, denn aus der Ferne konnte er wegen seiner nicht mehr ganz intakten grauen Zellen nichts spüren; seine demütigen Bitten wurden überhaupt nicht zur Kenntnis genommen - einige aus der Menge fielen durch ein Übermaß an Wonne sanft in Ohnmacht, andere stöhnten leise vor Vergnügen, die Unerfahrensten aber bliesen voller Behagen Blasen durch die Nas en. Die Verwandten der Jungvermählten versucht en zunächst, die Bande frecher Eindringlinge zu vertreiben, bald aber wurden sie selbst von der überschwappenden Flut sinnlicher Begierde erfaßt und schlossen sich dem unflätigen Chor an, indem sie das Brautpaar heftig anfeuerten; die treibende Kraft bei diesem traurigen Spektakel war der Urgroßvater des Bräutigams, der immer wieder versuchte, die Tür zum Schlafzimmer mit seinem Rollstuhl einzurammen. Empört und entsetzt über diesen Anblick machte ich auf dem Absatz kehrt und eilte zum Hotel zurück; unterwegs traf ich auf einige teils in heftige Kämpfe, teils in unzüchtige Umarmungen verwickelte Gruppen von Individuen; all das war jedoch nichts im Vergleich zu den Szenen, die sich im Hotel abspielten. Schon von weitem sah ich, wie die Gäste im Nachthemd aus den Fenstern sprangen, wobei sie sich nicht selten die Beine brachen, einige kletterten sogar aufs Dach, während der Besitzer, seine Frau, die Zimmermädchen und Gepäckträger drinnen hektisch hin und her rannten, von Todesangst gepackt aufschrien und sich in Schränken oder unter den Betten versteckt en - all das nur, weil eine Katze im Keller gerade ein Mäuslein jagte. Erst jetzt fing ich an zu begrei fen, daß ich in meinem Eifer wohl etwas voreilig gehandelt hatte. Bei Tagesanbruch war der Altruizin-Effekt bereits so stark, daß ein Jucken in der Nase eines Individuums genügte, um in der gesamten
Nachbarschaft im Umkreis einer Meile donnernde Salven kollektiven Niesens auszulösen; vor Personen, die unter schweren Neuralgien litten, flohen Verwandte, Krankens chwestern und Ärzte in panischem Entsetzen; nur ein paar blasse, vor Wonne schwer atmende Masochisten hefteten sich hin und wieder an ihre Fersen. Es gab auch viele Ungläubige und Zweifler, die ihre Nächsten nur deshalb traten und schlugen, um sich zu überzeugen, ob es denn seine Richtigkeit habe mit dieser Transmission der Gefühle, von der jedermann sprach; die Malträtierten blieben ihrerseits die Antwort nicht schuldig, und bald hallte die ganze Stadt von dumpfen Schlägen und Tritten wider. Als ich um die Frühstückszeit einigermaßen ratlos und verwirrt durch die Straßen wanderte, traf ich beim Marktplatz auf eine unübersehbare, in Tränen aufgelöste Menschenmenge, die eine alte schwarzvers chleiert e Frau vor sich hertrieb und mit Steinen nach ihr warf. Wie sich herausstellte, war sie die Witwe eines hochbetagten Schusters, der am Tag zuvor gestorben war und an diesem Morgen beerdigt werden sollte; die abgrundtiefe Trauer der Schusters frau war den Nachbarn und den Nachbarn der Nachbarn derart auf die Nerven gegangen, daß sie die Arme - nachdem sie nicht imstande waren, ihr auf irgendeine Weise Trost zu spenden - kurzerhand aus der Stadt vertrieben. Dieser traurige Anblick preßt e mir das Herz zusammen, und ich kehrte so rasch als möglich zum Hotel zurück, aber auch das stand schon in hellen Flammen. Die Köchin hatte sich nämlich in der heißen Suppe den Finger verbrannt, woraufhin ihr plötzlicher Schmerz einen Rittmeister, der in der obersten Etage gerade sein Gewehr reinigte, dazu veranlaßte, unwillkürlich auf den Abzug zu drücken und mit einer einzigen Salve seine Frau nebst vier Kindern zu töten. Seine Verzwei flung übertrug sich auf alle, die noch nicht wegen einer Ohnmacht oder eines Beinbruchs im Krankenhaus gelandet waren; ein besonders wohlmeinendes Individuum aber, das dem unerträglichen kollektiven Leiden ein Ende setzen wollte, übergoß in einem offensichtlichen Anflug von Wahnsinn alle Gäste, derer es habhaft werden konnte, mit Petroleum und setzte sie in Brand. Ich floh wie ein Besessener vor der Feuersbrunst und begab mich auf die verzwei felte Suche nach wenigstens einem einzigen Menschen, von dem man mit Fug hätte sagen können, er sei zumindest einigermaßen, zumindest halbwegs glücklich gemacht worden; ich traf jedoch nur auf ein paar Nachzügler der Menschenm enge, die von der Hochzeitsnacht zurückkehrte. Man sparte nicht mit Kommentaren zu diesem Ereignis, wobei deutlich wurde, daß die Leistung der Jungvermählten weit hinter den Erwartungen dieser Schufte zurückgeblieben war. Jeder der ehem aligen Mitbräutigame hielt einen kräftigen Knüppel in der Hand, um Leidende zu vertreiben, die es wagen sollten, seinen Weg zu kreuzen. Ich glaubte, das Herz müßte mir vor Kummer und Scham zerspringen, aber immer noch suchte ich nach einem Menschen - und sei es auch nur einem einzigen -, der meine Gewissensbisse lindern könnte. Nachdem ich eine Reihe von Passanten befragt hatte, erhielt ich schließlich die Adresse eines berühmten Philosophen, eines glühenden Verfechters der Brüderlichkeit und aufgeklärten Toleranz, und ich lenkte meine Schritte zum angegebenen Ort in der sicheren Erwartung, seine Behausung von einer wogenden Menschenmenge umgeben zu finden. Aber weit gefehlt! Nur ein paar Katzen lagen schnurrend am Eingangstor und badeten in der Aura des guten Willens, die der weise Mann so reichlich verströmte - in gebührendem Abstand jedoch saßen einige gierig seibernde Hunde, die offensichtlich auf ihre Chance lauerten. Ein Krüppel rannte so schnell er konnte an mir vorbei und schrie: 'Die Kaninchenfarm wird heute eröffnet! Alle dürfen rein!' Ich zog es vor, keinerlei Vermutungen darüber anzustellen, inwiefern die in einer Kaninchenfarm vor sich gehenden Phänomene segensreiche Auswirkungen auf sein Gefühlsleben haben könnten. Als ich so dastand, näherten sich mir zwei Männer. Der eine schaute mir tief in die Augen, während er ausholte und dem anderen einen krachenden Faustschlag auf die Nase verset zte. Ich starrte sie erstaunt an, ohne mir jedoch an die eigene Nase zu grei fen oder vor Schmerz aufzustöhnen, da ich als Roboter den Schlag ja nicht spüren konnte; das aber war Beweis genug für meine Missetaten, denn die
beiden waren von der Geheimpolizei und hatten die List nur zu dem Zweck angewandt, um mich zu entlarven. Sie legten mir Handschellen an und brachten mich ins Gefängnis, wo ich meine ganze Schuld eingestand, nicht zuletzt im Vertrauen darauf, daß man meine guten Intentionen strafmildernd berücksichtigen würde, wenngleich inzwischen die halbe Stadt in Flammen stand. Wenn sie mich anfangs nur leicht mit Zangen zwickten, so nur um sich zu überzeugen, daß ihnen dadurch selbst keinerlei Leiden verursacht würden; nachdem sie aber festgestellt hatten, daß sie nichts, aber auch gar nichts spürten, da fielen sie gleich scharenweise über mich her, trampelten auf mir herum, rissen mir Schrauben mitsamt dem Gewinde heraus und zertrümmerten brutal Metallplatte für Metallplatte meines geschundenen Gehäuses. Ich will gar nicht sämtliche Qualen und Folterungen aufzählen, die ich für meinen aufrichtigen Wunsch erdulden mußte, sie alle glücklich zu machen; es genügt, daß man meine schäbigen Überreste schließlich in ein Kanonenrohr stopft e und weit in den Kosmos hinausschoß, der so dunkel und friedlich wie immer war. Im Flug schaute ich zurück und sah mit brechendem Blick, wie sich die Wirkung von Altruizin in zusehends größerem Maßstab ent faltet e, denn die Wellen der Ströme, Flüsse und Bäche trugen das Präparat weiter und weiter. Ich sah, was mit den Vöglein des Waldes geschah, mit den Mönchen, Ziegen, Rittern, den Bauern und Bäuerinnen, den Hähnen, Jungfrauen und Matronen, und bei diesem Anblick platzten mir vor Gram und Herzel eid die letzten unbeschädigten Röhren - und in eben diesem Zustand landete ich nach langem Gleit flug nicht fern von deiner Behausung, mein edler Retter - ein für alle Mal geheilt von dem Wunsch, andere mit revolutionären Mitteln glücklich zu machen ..." 140 - Stanislaw Lem: Wie die Welt noch einmal davonkam Eines Tages baute Trurl eine Maschine, die alles produzieren konnte, was mit dem Buchstaben n begann. Als sie fertig war, testete er sie, indem er ihr befahl, Nähgarn, Nadelstrei fen und Négligés herzustellen, was sie auch tat; sodann ließ er sie das ganze auf Nangkings eide nähen und an eine nasse Nargileh, gefüllt mit Novocain, Nelken und Nieswurz nageln. Sie erledigte den Auft rag bis aufs i-Tüpfelchen. Da er noch nicht völlig von ihren Fähigkeiten überzeugt war, mußte sie der Reihe nach Nimbusse, Nasenlöcher, Neutronen, Nudeln, Nabelschnüre, Nymphen und Natrium herstellen. Letzteres konnte sie nicht, und Trurl, darüber sichtlich irritiert, forderte eine Erklärung. "Ich weiß nicht, was das ist", rechtfertigte sich die Maschine. "Wie? Aber das ist doch simples Soda. Du weißt schon, das Metall, das Element ..." "Wenn es Soda heißt, dann fängt es mit s an, ich aber arbeite nur auf n." "Aber lateinisch heißt es Natrium." "Hör zu, alter Freund", sagte die Maschine, "wenn ich alles auf n in jeder beliebigen Sprache herstellen könnte, dann wäre ich eine Universalmas chine für das ganze Alphabet, denn ganz sicher beginnt jeder Gegenstand, den du bei mir bestellt, in der einen oder anderen Fremdsprach e mit n. So einfach ist das nicht. Ich kann nicht mehr tun, als mein Programm enthält, und das stammt von dir. Also kein Soda." "Nun gut", gab sich Trurl zufri eden und befahl ihr als nächstes, Nacht und Nebel zu erzeugen, was sie augenblicklich tat - beide waren vielleicht etwas zu feucht geraten, jedoch vollkommen nächtlich und neblig. Nach diesem letzten Test bat er seinen Freund Klapauzius zu sich, weihte ihn in die Geheimnisse der Maschine ein und lobte deren außerordentliche Fähigkeiten so über den grünen Klee, daß sich Klapauzius insgeheim ärgerte und darum bat, dieses Wunderwerk selbst einmal testen zu dürfen. "Bitte sehr", sagte Trurl. "Aber es muß mit n anfangen." "Auf n?" sagte Klapauzius. "In Ordnung. Sie soll Naturwissenschaften produzieren." Die Maschine summte und brummte, und kurze Zeit später schon wimmelte es nur so
in Trurls Vorgarten von Naturwissenschaftlern. Die einen lagen sich in den Haaren, die anderen schri eben an dickleibigen Wälzern, andere wiederum griffen danach und rissen sie in Fetzen; in der Ferne loderten Scheiterhaufen auf, in denen die Märtyrer der Naturwissens chaft umkamen; hin und wieder gab es Explosionen, begleitet von seltsam pilzförmigen Rauchsäulen; alle redeten auf einmal, doch keiner hörte zu, es wurden jede Menge Memoranden, Petitionen und Resolutionen verfaßt; etwas abseits von der lärmenden Menge saßen ein paar Greise und bekritzelten fieberhaft Papierfet zen. "Na, ist das vielleicht nichts?!" rief Trurl voller Stolz. "Die Naturwissenschaft wie sie leibt und lebt. Das mußt du zugeben!" Aber Klapauzius war nicht zufrieden. "Was? Dieser wilde Haufen soll die Naturwissenschaft sein? Das ist doch nicht dein Ernst?!" "Na gut, dann sag etwas anderes, die Maschine macht es dir sofort!" gab Trurl unwirsch zurück. Für einen Moment wußte Klapauzius nicht, was er sagen sollte. Doch nach kurzem Nachdenken erklärte er, er werde der Maschine zwei weitere Aufgaben stellen, und falls sie die zu seiner Zufriedenheit lösen sollte, würde er gern zugeben, daß sie so vollkommen sei, wie Trurl gesagt hatte. Trurl war einverstanden und Klapauzius befahl ihr, Negativa herzust ellen. "Negativa?" schrie Trurl. "Was zum Teufel meinst du damit?" "Aber das ist doch sonnenklar! Sie sind die negative Kehrseite aller Dinge, ihr negatives Spiegelbild", gab Klapauzius seelenruhig zurück. "Tu nur nicht so, als hättest du nie von Negativa gehört! Und nun, Maschine, an die Arbeit!" Die Maschine indes hatte längst angefangen. Zuerst produzierte sie Antiprotonen, dann Antielektronen, Antineutrinos und Antineutronen, und sie arbeitete unermüdlich weiter, bis sich aus all der angehäuften Antimateri e eine Antiwelt zu formen begann, die als bizarre, gespenstische Wolke am Himmel glühte. "Hm" - murrte Klapauzius. "Das sollen Negativa sein? Na ja, lassen wir das mal gelten, schon um des lieben Friedens willen ... Aber hier ist der dritte Befehl: Maschine, schaffe Nichts!" Die Maschine erstarrte und rührte sich nicht. Klapauzius rieb sich triumphierend die Hände, aber Trurl sagte: "Was willst du eigentlich? Hast du etwas anderes erwartet? Du hast ihr befohlen, nichts zu schaffen, also schafft sie nichts." "Das stimmt nicht. Ich habe ihr befohl en, Nichts zu schaffen, und das ist etwas anderes." "Was soll das? Nichts ist nichts, da gibt es keinen Unterschied." "Wo denkst du hin? Sie sollte Nichts machen, statt dessen hat sie nichts gemacht, also habe ich gewonnen. Denn Nichts, mein neunmalkluger Kollege, ist nicht dein Feld-Wald-und-Wiesen-Nichts, das Resultat von Trägheit und Inaktivität, sondern es ist das dynamische und aggressive Nichts, sozusagen die vollkommene, einzigartige, allgegenwärtige Nichtexistenz in ihrer höchsten Vollendung!!" "Du bringst die Maschine völlig durcheinander!" schrie Trurl. Doch plötzlich meldete sich diese mit metallischer Stimme selbst zu Wort: "Ich verstehe wirklich nicht, wie ihr euch in einem solchen Augenblick streiten könnt! Natürlich weiß ich, was Nichts, Nichtsein oder Nichtexistenz ist, weil all diese Wörter mit n anfangen wie Null, Negation und Nullifikation. Schaut euch die Welt lieber ein letztes Mal an, bald wird es sie nicht mehr geben ..." Der Zorn der Konstrukteure war mit einem Schlage verraucht und lähmendes Entsetzen trat an seine Stelle, denn jetzt begann die Maschine tatsächlich Nichts zu erzeugen, und zwar auf folgende Weise: Sie schaffte der Reihe nach die unterschiedlichsten Dinge aus der Welt, die augenblicklich aufhört en zu existieren, so als habe es sie nie gegeben. Für immer beseitigt waren bereits die Nacktigallen, Naseweis chen, Nautiliaden, Nettressen, Nonnenblumen, Nonstopfüßler und Nuckelspecht e. Zeitweise hatte es den Anschein, als vermehre und addiere sie, statt zu reduzieren und zu subtrahieren, denn sie beseitigte der Reihe nach: Niedert racht, Nonkonformismus, Nonsens, Nausea, Nekrophilie und
Nepotismus. Nach einiger Zeit jedoch wurde die Welt um Trurl und Klapauzius zusehens leerer und ärmer. "Um Himmels willen!" stöhnte Trurl. "Wo soll das hinführen?" "Mach dir keine Sorgen!" sagte Klapauzius. "Du siehst doch, sie produziert ja nicht das Universelle Nichts, sondern nur die Nichtexistenz aller Dinge, die mit n beginnen, daher wird nichts weiter passieren, eben weil deine Maschine absolut nichts taugt!" "Täusch dich nicht!" erwiderte die Maschine. "Es stimmt, daß ich mit allen Dingen auf n begonnen habe, aber nur, weil ich es so gewöhnt bin. Etwas zu erzeugen ist jedoch eine Sache, etwas zu vernichten hingegen eine völlig andere. Ich bin in der Lage, alles und jedes auf n herzust ellen - und wenn ich alles sage, dann meine ich alles - folglich ist es für mich ein Kinderspiel, das Nichts zu erzeugen. In wenigen Augenblicken wird es auf der Welt weder euch noch sonst etwas geben, daher bitte ich dich, Klapauzius, sag mir noch rasch, daß ich tatsächlich universell bin und alle Befehle korrekt aus führe, bevor es zu spät ist." "Aber das ..." begann der zu Tode erschrockene Kapauzius, doch in diesem Augenblick bemerkte er, daß tatsächlich bereits Dinge verschwanden, die keines falls mit n anfingen. In der Umgebung der Konstrukteure fehlten plötzlich sämtliche Kamikätzchen, Schlingelnattern, Maul- und Klauenbären, Singuine, Reimschnäbler, Andromedare und Farzenschweinchen. "Halt! Halt! Ich nehme alles zurück! Ich bitte dich, hör sofort auf, Nichts zu schaffen!" schri e Klapauzius aus voller Kehle, doch bevor die Maschine zum Stillstand kam, waren bereits die Quasiquallen, Megazellen, Eintagshühner und Phobodendrien verschwunden. Die Maschine rührte sich nicht mehr, doch die Welt ringsum bot einen traurigen Anblick. Den Himmel hatte es besonders schlimm erwischt: Am Firmament waren nur noch einige wenige Sternchen als leuchtende Punkte zu sehen; keine Spur mehr von den stolzen Algoadlern und Fortranfalken, die bis dahin die Zierde des Himmels waren. "Großer Gauß!" schrie Klapauzius. "Wo sind die sanft en Kamikätzchen geblieben? Wo sind meine heißgeliebten Phantolemchen? Und wo die süßen Singuine?!" "Die gibt es nicht und wird es nie mehr geben", erwiderte die Maschine gleichgültig. "Ich habe nur deinen Befehl ausgeführt oder besser gesagt, ich war im Begriff ihn auszuführen ..." "Ich habe dir befohlen, Nichts zu schaffen, aber du ... du ..." "Klapauzius, entweder bist du wirklich ein Dummkopf oder du tust nur so", sagte die Maschine. Hätte ich das Nichts sogleich, mit einem einzigen Schlag, geschaffen, so hätte ja alles aufgehört zu existieren, sowohl Trurl als auch der Himmel, das Universum und deine Person - ja sogar ich selbst. Und wer könnte in diesem Fall und vor allem wem könnte er sagen, daß ich deinen Befehl korrekt ausgeführt habe und daß ich eine höchst effizi ente Maschine bin? Wenn es aber niemand niemandem erzählen könnte, wie sollte ich dann, zumal es mich ja auch nicht mehr gäbe, den mir gebührenden Ruhm erlangen?" "In Ordnung, reden wir nicht mehr davon", sagte Klapauzius. "Ich will ja auch nichts mehr von dir, nur bitte, liebe Maschine, schaff mir meine Phantolemchen wieder her, denn ohne sie macht mir das Leben keinen Spaß ..." "Aber das kann ich nicht, die fangen doch mit p an", sagte die Maschine. "Natürlich, wenn du Wert darauf legst, kann ich Niedertracht, Nausea, Nonsens, Nekrophilie, Neuralgie, Neid und Niederlagen wiederherstellen. Aber was die anderen Buchstaben anbelangt, so kann ich dir nicht helfen." "Ich will aber meine Phantolemchen!" brüllte Klapauzius. "Nichts zu machen, Phatolemchen gibt's nicht mehr", sagte die Maschine. Schau dir diese Welt nur richtig an, wie durchsiebt mit riesigen, klaffenden Löchern sie ist, wie voll von Nichts, einem Nichts, das die gähnenden Abgründe zwischen den Sternen aus füllt; wie alles um uns herum mit diesem Nichts gepolstert ist,
das finster hinter jedem Stück Materie lauert. All das ist dein Werk, mein beneidenswerter Freund! Ich glaube kaum, daß künftige Generationen dich dafür preisen werden ..." "Vielleicht werden sie es nie erfahren ... vielleicht bemerken sie es gar nicht ...", stotterte der bleichgewordene Klapauzius und starrte verstört in die schwarze Leere des Weltraums empor, wobei er tunlichst vermied, seinem Kollegen Trurl in die Augen zu schauen. Er ließ ihn neben der Maschine, die alles auf n konnte, zurück und schlich kleinlaut nach Hause - die Welt aber blieb bis auf den heutigen Tag vom schwarzen Nichts durchlöchert und sieht genau so aus wie damals, als Klapauzius ihre von ihm selbst befohlene Liquidation gestoppt hatte. Und weil alle späteren Versuche, eine Maschine auf einen anderen Buchstaben zu bauen, gescheitert sind, muß man ernstlich befürchten, daß es so wunderbare Wesen wie Kamikätzchen und Phantolemchen nie wieder geben wird - nein, bis ans Ende aller Tage nicht. 141 - Stanislaw Lem: Die Geschichte von den drei geschichtenerzählenden Maschinen des Königs Genius Eines Tages erschien ein Fremder bei Trurl, und gleich als er aus seinem Photonen-Phaeton stieg, war klar, daß er kein gewöhnliches Wesen war, sondern aus den ganz entlegenen Regionen des Kosmos stammen mußte, denn wo alle von uns Arme haben, hatte er nur eine leichte Brise, und wo sich normalerweise Beine befinden, hatte er nichts als einen schimmernden Regenbogen, und anstelle eines Kopfes trug er einen kostbaren Federhut; seine Stimme kam aus der Mitte des Körpers, denn er war eine vollkommene Kugel, eine Kugel von äußerst gewinnendem Aussehen, ganz umschlungen von einem reich verzierten Plasmagurt. Nachdem er Trurl begrüßt hatte, erzählte er, er bestehe eigentlich aus zwei Wesen, nämlich der oberen und der unteren Halbkugel; die obere hieß Synchronicus, die untere Symphonicus. Trurl war begeistert von dieser genialen Problemlösung bei der Konstruktion intelligenter Wesen und gestand bereitwillig ein, daß er noch nie ein so präzise gearbeitetes Individuum gesehen hatte, geschweige denn eine derart abgerundet e Persönlichkeit mit solch geschliffenen Manieren. Der Fremde lobte Trurls ausnehmend schönen Körperbau seiners eits in den höchsten Tönen und brachte das Gespräch nach diesem Austausch von Höflichkeiten auf den eigentlichen Zweck seines Besuchs. Als guter Freund und treuer Diener des berühmten Königs Genius sei er zu Trurl gekommen, um bei ihm drei geschichtenerzählende Maschinen zu bestellen. "Mein allergnädigster Herr und König", sagte er, "hat sich schon längst von allen Regierungsgeschäften und herrs cherlichen Pflichten zurückgezogen, zu diesem Verzicht hat ihn die Weisheit gebracht, die er durch sorgfältiges Studium des Laufs der Welten erworben. Nachdem er sein Königreich verl assen hatte, zog er sich in eine trockene und luftige Höhle zurück, um sich ganz seinen Meditationen hinzugeben. Oftmals jedoch wird er von Melancholie und Widerwillen gegen sich selbst heimgesucht, und dann vermag ihn nichts anderes zu trösten als spannende und ungewöhnliche Ges chichten. Jedoch die wenigen von uns, die treu an seiner Seite geblieben sind, haben ihm schon längst keine neuen Geschichten mehr zu erzählen. Und so wissen wir denn keinen anderen Rat, als uns an dich zu wenden, verehrter Konstrukteur, damit du uns mit den Maschinen, die du so trefflich zu bauen verstehst, dabei hilfst, dem König die Sorgen zu vertreiben." "Das kann ich tun", sagte Trurl. "Aber weshalb wollt ihr gleich drei Maschinen?" "Wir möchten", antwortete Synchrophonicus und drehte sich dabei leicht bald in die eine, bald in die andere Richtung, "wir möchten, daß die erste lehrreiche, jedoch heitere, die zweite witzige und spritzige und die dritte tiefgründige und erschütternde Geschi chten erzählt." "Mit anderen Worten, die erste soll der Schärfung des Geistes, die zweite der Zerstreuung und die dritte der moralischen Erbauung dienen", sagte Trurl. "Ich verstehe. Wollen wir über die Bezahlung gleich oder erst später sprechen?"
"Sowie du die Maschinen gebaut hast, reibe diesen Ring", war die Antwort, "und das Phaeton wird vor dir erscheinen. Steige mitsamt deinen Maschinen ein, und es wird dich sogleich zur Höhle von König Genius bringen. Dort trage deine Wünsche vor, er wird tun, was er kann, um sie zu erfüllen." Er verbeugte sich, gab Trurl einen Ring, erstrahlte in blendendem Glanz und rollte zum Phaeton zurück, das sich blitzschnell in eine Wolke gleißenden Lichts hüllte, und im nächsten Augeablick stand Trurl mit dem Ring in der Hand allein vor seinem Haus, nicht sehr zufrieden mit dem, was sich soeben zugetragen hatte. "Tun, was er kann!" brummte er wütend. "Oh, wie ich das hasse, wenn sie das sagen! Ich weiß nur zu genau, was das bedeutet: Sobald es ans Bezahlen geht, ist es vorbei mit all den Höflichkeiten, Artigkeiten und sonstigen Fisimatenten, dann gibt es nichts als Scherereien, sogar mit Prügeln muß man rechnen..." Da begann der glänzende Ring in seiner Hand zu vibrieren und sagte: "Die Redewendung 'tun was er kann' beruht nur darauf, daß König Genius in Anbetracht des Verlusts seines Königreichs nur noch begrenzt e Mittel zur Verfügung stehen. Er wendet sich an dich, verehrter Konstrukteur, sozusagen als ein Weiser an den anderen; und offensichtlich hat er sich nicht geirrt, denn, wie ich sehe, versetzen dich Worte, ausgesprochen von einem Ring, absolut nicht in Erstaunen. Sei daher auch nicht erstaunt über die angespannten finanziellen Verhältnisse des Königs, denn du wirst eine reichliche Belohnung erhalten, wenn auch vielleicht nicht in Gold. Doch nicht jeder Hunger auf der Welt kann mit Gold gestillt werden." "Was willst du mir da erzählen, mein lieber Ring?" gab Trurl zurück. "Als Weiser an einen Weisen, schön und gut, doch die Elektrizität, die Ionen, Atome und andere Kostbarkeiten, die zum Bau von Maschinen verwendet werden, sind höllisch teuer geworden. Deswegen liebe ich klare Verträge, in denen alles durch Paragraphen geregelt ist, mit Unterschri ften, Stempeln und Siegeln. Ich bin wirklich nicht hinter jedem Groschen her, aber ich liebe Gold, besonders in großen Mengen, und ich schäme mich nicht, das zuzugeben. Sein Funkeln, sein goldener Schimmer, seine süße Schwere in der Hand; das begeistert mich, wenn ich zwei Säcke blitzender Dukaten auf den Fußboden schütte, um mich darin zu wälzen. Dann wird mir warm ums Herz, und in meiner Seele wird es so hell, als hätte jemand die Sonne in ihr entzündet. Zum Teufel noch mal, ich liebe mein Gold!" schrie er, beraus cht von seinen eigenen Worten. "Aber weshalb muß es das Gold sein, das dir andere bringen? Kannst du dir nicht selbst davon soviel herstellen, wie du willst?" fragte der Ring und erstrahlte vor Staunen. "Ich weiß zwar nicht, wie weise König Genius ist", erwiderte Trurl, "du aber bist, wie ich sehe, ein völlig ungebildeter Ring. Meinst du im Ernst, ich sollte mir mein Gold selber machen? Hat man so etwas je gehört? Lebt ein Schuster davon, daß er sich selbst die Schuhe schustert, kocht ein Koch seine eigene Mahlzeit oder kämpft sein Soldat seine Kämpfe? Und dann die Selbstkosten, hast du noch nie davon gehört? Im übrigen, falls es dich interessiert, meine größte Liebe ist das Gold, meine zweitgrößte, mich zu beschweren. Doch halt mich nicht länger mit deinem Gerede auf, ich muß mich an die Arbeit machen!" Und er legte den Ring in eine alte Blechbüchse, krempelte die Ärmel hoch und baute drei Maschinen in drei Tagen, ohne auch nur ein einziges Mal die Werkstatt zu verlassen. Dann dachte er darüber nach, welche äußere Form er ihnen geben sollte, damit sie seiner ausgeprägt en Neigung zur Schlichtheit und Funktionalität entsprächen. Er probierte nacheinander die vers chiedenartigsten Gehäuse aus, und jedesmal gab der Ring seinen Senf dazu, so daß er die Blechbüchse vers chließen mußte, um nicht durch unqualifizierte Bemerkungen gestört zu werden. Zum Schluß strich er die Maschinen an, die erste weiß, die zweite azurblau und die dritte schwarz; dann rieb er den Ring, belud das Phaeton, das sogleich erschienen war, mit sämtlichen Maschinen, stieg schließlich selbst ein und wartete, was geschehen würde. Ein Heulen und Zischen ertönte, eine Staubwolke
erhob sich, und als sie sich verzogen hatte, schaute Trurl aus dem Fenster und sah, daß er sich in einer geräumigen Höhle befand, deren Boden mit weißem Sand bestreut war; zunächst bemerkte er einige hölzerne Regal e, die sich unter der Last zahlreicher Bücher und Folianten bogen, sodann eine Reihe prächtig leuchtender Kugeln. In der einen erkannte er den Fremdling wieder, der die Maschinen bestellt hatte, in der mittleren Kugel, die größer als alle anderen war und bereits die Patina des Alters trug, vermutete er den König. Er stieg aus und verbeugte sich tief vor ihr. Der König begrüßte ihn freundlich und sagte: "Es gibt zwei Arten von Weisheit: Die erste neigt zur Aktivität, die zweite zur Inaktivität. Bist du nicht auch der Meinung, ehrenwerter Trurl, daß die zweite die größere ist? Denn sicherlich vermag sogar ein sehr weit in die Zukunft schauender Geist nicht die letzten Konsequenzen seines gegenwärtigen Handelns vorherzusehen, somit sind die Konsequenzen derart ungewiß, daß sie das Handeln selbst problematisch machen. Und somit liegt die Vollkommenheit in der Abstinenz von jeglichem Handeln - und eben dadurch unterscheidet sich die Weisheit vom bloßen Intellekt, daß sie zu solchen Differenzierungen fähig ist." "Die Worte Eurer Majestät", erwiderte Trurl, "kann man auf zweierlei Art deuten. Einerseits können sie eine subtile Anspielung enthalten, die darauf abzielt, den Wert meiner Arbeit herabzus etzen und damit meinen beharrlichen Fleiß, der es erst ermöglichte, daß dort im Phaeton die drei bestellten Maschinen bereitliegen. Eine solche Interpretation fände ich höchst unerfreulich, denn sie würde gewisserm aßen auf eine mangelnde Bereitschaft hindeuten, was die Frage meines Honorars anbel angt. Oder aber es geht lediglich um die Doktrin der Inaktivität, von der wir sagen können, daß sie in sich widersprüchlich ist. Um dem Handeln entsagen zu können, muß man zunächst zum Handeln fähig sein. Derjenige, der darauf verzichtet, Berge zu vers etzen, weil ihm die Mittel dazu fehlen, und diese Abstinenz damit erklärt, sie sei durch Weisheit diktiert, macht sich mit solch wohlfeiler Philosophie nur lächerlich. Inaktivität ist gewiß, aber das ist auch alles, was sich an Positivem über sie sagen läßt. Das Handeln ist ungewiß, und darin liegt sein Reiz. Was die weiteren Konsequenzen des Problems anbelangt, so kann ich - falls dies der Wille Eurer Königlichen Majestät sein sollte - eine entsprechende Maschine bauen, die es bis in die letzten Verästelungen verfolgt." "Die Frage des Honorars wollen wir ganz an den Schluß der erfreulichen Begleitumstände stellen, die dich zu uns geführt haben", sagte der König und verbarg die Heiterkeit, in die ihn Trurls Worte versetzt hatten, hinter einer rollenden Bewegung seines Körpers. "Und jetzt, edler Konstrukteur, geruhe mein Gast zu sein! Nimm inmitten treuer Freunde an dieser bes cheidenen Tafel Platz und erzähle uns von den Taten die du vollbracht, aber auch von denen, die du wohlweislich unterlassen hast." "Euer Majestät sind zu gütig", antwortete Trurl. "Ich fürchte jedoch, daß es mir dazu an Eloquenz mangelt, doch diese drei Maschinen, die ich mitbrachte, werden mich ausgezeichnet vertret en, was mit dem Vorzug verbunden wäre, daß Majestät sie bei dieser Gelegenheit ausprobieren könnten." "Es soll sein, wie du sagst", stimmte der König zu. Jedermann nahm eine Haltung größter Aufm erksamkeit und Erwartung an. Trurl holte die erste - die weißlackierte - Maschine aus dem Phaeton, drückte auf einen Knopf und nahm zur Rechten von König Genius Platz. Und schon begann die Maschine zu sprechen: "Dies ist die Geschichte von den Vielianern, ihrem König Mandrillion, seinem Perfekten Ratgeber sowie Trurl, dem Konstrukteur, der den Ratgeber zunächst schuf und ihn später vernichtete. Wenn ihr die Geschichte noch nicht kennt, hört mir zu! Das Reich der Vielianer ist berühmt wegen seiner Bewohner, die sich dadurch auszeichnen, daß sie so viele sind. Eines Tages, als der Konstrukteur Trurl durch die safrangelben Regionen des Sternbilds Deliria streifte, kam er vom Wege ab und erblickte einen Planeten, der in unablässiger Bewegung zu sein schien.
Als er näher heranflog, sah er, daß dieses Phänomen durch die ungeheuren Massen verursacht wurde, die seine Oberfläche bevölkerten. Er landete, nach dem er unter großen Mühen ein paar Quadratmeter relativ freien Feldes entdeckt hatte. Die Eingeborenen liefen herbei, drängten sich um ihn und riefen immer wieder: "Wir sind viele, wir sind schrecklich viele!" Da sie jedoch alle durcheinanders chrien, konnte Trurl lange Zeit nicht ausmachen, worum es ihnen eigentlich ging. Als er schließlich verstanden hatte, fragte er: "Seid ihr wirklich so viele?" "Ja, wirklich!" schrien sie und platzten fast vor Stolz. "Wir sind unzählige!" Und andere riefen: "Wir sind wie die Fische im Meer!" "Wie die Sterne am Himmel!" "Wie Sandkörner am Strand! Wie Atome!" "Angenommen, das stimmt", sagte Trurl. "Was habt ihr davon, daß ihr so viele seid? Zählt ihr euch denn unablässig und macht euch das Vergnügen?" "Oh, ungebildeter Fremdling!" war ihre Antwort. "Wenn wir mit den Füßen stampfen, dann erzittern die Berge, wenn wir husten oder prusten, so entsteht ein Wirbelsturm, der Bäume knickt, als wären es Streichhölzer, und wenn wir uns dicht zusammensetzen, dann bleibt kaum Raum zum Atmen." "Aber warum sollten Berge erbeben und Wirbelstürme Bäume knicken, und weshalb sollte kein Raum zum Atmen bleiben?" fragte Trurl. "Ist es nicht besser, wenn die Berge still an ihrem Platz stehen, wenn der Wind nicht weht, und jeder genug Raum zum Atmen hat?" Die Vielianer waren äußerst empört über diesen Mangel an Respekt gegenüber ihrer mächtigen Zahl und zahlenmäßigen Macht, und daher stampft en sie mit den Füßen, husteten und prusteten und setzten sich dicht zusammen, um Trurl zu beweisen, wie viele sie waren, und welche Konsequenzen das hatte. Ein furchtbares Erdbeben entwurzelte die Häl fte aller Bäume, die herabstürzend siebenhunderttausend Eingeborene unter sich begruben; Wirbelstürme knickten den Rest des Waldes wie Streichhölzer, was weitere siebenhunderttausend Opfer forderte, während den Überlebenden kaum Raum zum Atmen blieb. "Gütiger Himmel!" schrie Trurl, der zwischen den sitzenden Vielianern eingepfercht war wie ein Ziegel in einer Backsteinmauer. "Was für eine Katastrophe!" Wie sich sogleich erwies, hatte er sie mit diesen Worten nur noch mehr gegen sich aufgebracht. "Unwissender und barbarischer Fremdling!" riefen sie. "Was kann schon der Verlust von einigen Hunderttausend für die Vielianer bedeuten, deren Myriaden nicht zu zählen sind?! Was unbemerkt verlorengeht, hat den Namen Verlust doch gar nicht verdient. Wir haben dir nur gezeigt, wie mächtig wir sind, wenn wir stampfen, husten oder prusten und eng zusammensitzen. Stell dir vor, was erst passieren würde, wenn wir größere Dinge in Angri ff nähmen!" "Tatsächlich", sagte Trurl, "ihr dürft nicht denken, daß mir eure Denkweise völlig unbegreiflich ist. Es ist ja wohlbekannt, daß alles, was groß und zahlrei ch ist, die allgemeine Aufmerksamkeit erregt. So ruft z. B. abgestandenes Gas, das träge über dem Boden eines alten Fasses kreist, niemandes Bewunderung hervor, wenn aber genug davon vorhanden ist, um einen galaktischen Nebel fleck entstehen zu lassen, dann sind gleich alle völlig aus dem Häuschen. Und doch handelt es sich um ein und dasselbe abgestandene und absolut gewöhnliche Gas, nur daß es in großen Mengen auftritt." "Was du da sagst, gefällt uns nicht!" schrien sie. "Von abgestandenem Gas wollen wir nichts hören!" Trurl sah sich verstohlen nach der Polizei um, aber die Menge stand viel zu dicht gedrängt, als daß auch nur ein einziger Ordnungshüter hätte durchkommen können. "Liebe Vielianer", sagte er, "erlaubt mir, euren Planeten zu verlassen, denn ich teile euren Glauben an den unsterblichen Ruhm großer Zahlen nicht, solange
hinter einer Zahl nichts als eine Zahl steht." Sie aber nickten sich nur zu und schnippten mit den Fingern, was eine solch gewaltige Druckwelle auslöste, daß Trurl in die Atmosphäre geschleudert wurde, sich mehrfach überschlug, nach längerer Luft fahrt auf beide Beine fiel und sich im Garten des königlichen Palasts wiederfand. In diesem Augenblick näherte sich ihm Mandrillion der Größte, Herrscher aller Vielianer; er hatte Trurls Flug und Landung amüsiert beobacht et und sagte jetzt: "Wie ich höre, Fremdling, hast du der zahlenmäßigen Stärke meines Volkes nicht die gebührende Reverenz erwies en; Schuld daran dürfte dein umwölkter Verstand sein. Wenngleich du von höheren Dingen nichts verstehst, besitzt du offensichtlich eine gewisse Ges chicklichkeit in den niederen Künsten, was sich gut trifft, denn ich brauche einen Perfekten Ratgeber, und du wirst ihn mir bauen." "Welche Fähigkeiten soll dieser Ratgeber haben, und was bekomme ich, wenn ich ihn baue?" fragte Trurl und klopfte sich den Staub aus den Kleidern. "Er soll einfach alles können, das heißt: Auf jede Frage eine Antwort wissen, jedes Problem lösen, den absolut besten Rat geben, mit anderen Worten, die höchste Weisheit ganz in meinen Dienst stellen. Wenn du ihn konstruiert hast, schenke ich dir hundert- oder zweihunderttaus end meiner Untertanen; falls du ein paar tausend mehr haben willst, so wollen wir darüber nicht streiten." "Mir scheint es eine gefährliche Sache, wenn denkende Wesen im Überfluß vorhanden sind, denn dann bedeuten sie nicht mehr als Sand; dieser König trennt sich ja leichter von einem ganzen Schwarm seiner Untert anen als ich mich von einem Paar alter Schuhe!" dachte Trurl. Laut jedoch sagte er: "Majestät, mein Haus ist klein, und ich wüßte nicht, was ich mit Hunderttausenden von Sklaven anfangen sollte." "Hab keine Sorge, einfältiger Fremder, ich habe Spezialisten, die dich über die endlosen Vorteile aufklären werden, die mit dem Besitz einer großen Horde von Sklaven verbunden sind. Man kann sie zum Beispiel in Trachten unterschiedlicher Farben kleiden, damit sie sich auf einem großen Platz zu einem Mosaik formieren oder lebende und höchst lehrrei che Inschri ft en bilden. Man kann sie zu Bündeln zusammenbinden und die Berge hinunterrollen, man kann auch einen großen Hammer bauen - fünftausend genügen für den Hammerkopf und dreitaus end für den Stiel -, um damit einen Felsblock zu spalten oder einen Wald niederzureißen. Man kann sie zu einem Tau flechten und künstliche Schlingpflanzen oder Gehänge herstellen, wobei die zuunterst über dem Abgrund Schwebenden durch die possierlichen Verrenkungen ihrer Körper, durch ihr hilfloses Strampeln und Quietschen ein Spektakel bieten, das Auge wie Ohr schmeichelt und die Seele aufjauchzen läßt. Oder nimm zehntausend junge Sklavinnen, laß sie alle auf einem Bein stehen und befiehl ihnen, mit dem rechten Arm eine Acht und mit dem linken Kreise zu beschreiben - das ist ein Schauspiel, auf das du niemals mehr verzichten möchtest, ich weiß, was ich sage, ich spreche aus Erfahrung!" "Majestät!" erwiderte Trurl. "Mit Wäldern und Felsblöcken werde ich mit Hilfe meiner Maschinen fertig, und was Mosaiken und Inschrift en anbelangt, so ist es nicht meine Gewohnheit, sie aus Wesen zu formen, die eine andere Verwendung möglicherweise vorziehen würden ..." "Was, dreister Fremdling", sagte der König, "willst du dann für deinen Ratgeber haben?" "Einhundert Sack Gold, Majestät." Mandrillion war absolut nicht geneigt, sich von soviel Gold zu trennen, doch dann kam ihm plötzlich eine äußerst raffiniert e Idee; die aber behielt er wohlweislich für sich und sagte: "Es soll sein, wie du sagst." "Ich werde mich bemühen, Euer Majestät zufriedenzustellen", versprach Trurl und ging zum Turm des Schlosses, den ihm Mandrillion zur Werkstatt bestimmt hatte. Und bald erscholl dort das Fauchen der Gebläse, der helle Klang der Hämmer und das Knirschen der Säge. Der König hatte Spione ausgesandt, die das Werk
überwachen sollten; die aber kehrten fassungslos vor Staunen zurück, denn Trurl hatte überhaupt keinen Ratgeber, sondern ein ganzes Ensemble von Schmiede-, Schweiß- und Verkabelungsmaschinen gebaut. Als nächstes setzte er sich hin und stach mit einem Nagel solange winzige Löcher in einen endlosen Papierstrei fen, bis er das exakte Programm des Ratgebers fertiggestellt hatte; dann ging er spazieren, während sich die Maschinen im Turm die ganze Nacht abrackert en, und am Morgen des folgenden Tages war die Arbeit getan. Am Vormittag betrat Trurl den Prunksaal des Schlosses mit einer riesigen Puppe, die zwei Beine, aber nur einen winzigen Arm hatte, und erklärte dem König, dies sei der Perfekt e Ratgeber. "Mal sehen, ob er etwas taugt ...", sagte Mandrillion und befahl, den Marmorfußboden augenblicklich mit Zimt und Safran zu bestreuen, so stark war der Geruch von heißem Eisen, den der Ratgeber verströmte, denn er kam ja fris ch aus dem Ofen und glühte noch an einigen Stellen. "Du kannst gehen", sagte der König zu Trurl, "komm am Abend wieder, dann wollen wir sehen, wer wem wieviel schuldet." Trurl ging hinaus und dachte, daß die letzten Worte Mandrillions nicht gerade von übermäßiger Freigebigkeit zeugten, ja vielleicht lagen hinter ihnen sogar irgendwelche bösen Absichten verborgen. Deshalb war er doppelt froh, daß er die Universalität des Ratgebers mit einer winzigen jedoch wesentlichen Einschränkung versehen hatte: Das Programm des künstlichen Weisen enthielt die strikte Instruktion, daß er bei allem, was er tun werde, niemals die Vernichtung seines Schöpfers zulassen dürfe. Alleingeblieben mit dem Ratgeber sprach der König: "Wer bist du und was kannst du?" "Ich bin der Perfekte Ratgeber des Königs", erwiderte dieser mit einer Stimme, so dumpf, als käme sie aus einem hohlen Faß, "und ich kann die besten aller möglichen Ratschläge geben." "Gut", sagte der König. "Und wem schuldest du Gehorsam und Treue, mir oder deinem Konstrukteur?" "Treue und Gehorsam schulde ich nur Eurer Königlichen Majestät", dröhnte es aus dem Ratgeber. "Gut", brummte der König, "für den Anfang, das heißt ... nun ja ... ich möchte natürlich nicht, daß mein erster Wunsch an dich den Eindruck erweckt, daß ich geizig oder knauserig wäre ... bis zu einem gewissen Grade jedoch geht es mir einfach ums Prinzip, verstehst du?" "Eure Königliche Hoheit haben noch nicht geruht zu sagen, was eigentlich dero Wille ist", erwiderte der Ratgeber und stützte sich auf ein drittes Bein, das er mit einer geschickten Bewegung aus seinem Rumpf herauskl appte, denn er hatte Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht. "Ein Perfekter Ratgeber sollte in der Lage sein, die Gedanken seines Herrn und Meisters zu lesen!" knurrte Mandrillion wütend. "Natürlich, aber doch nur auf ausdrücklichen Befehl, sonst würde er ja eine Indiskretion begehen", gab der Ratgeber zurück, öffnet e eine kleine Klappe in seinem Bauch und drehte an einem kleinen Knopf mit der Aufs chri ft "Telepathograph". Dann lächelte er verständnisvoll und sagte: "Eure Königliche Hoheit möchten Trurl keinen roten Heller geben, nicht wahr?" "Wenn du irgendjemandem auch nur ein Wort davon erzählst, dann lasse ich dich in die große Mühle werfen, deren Steine dreißigtausend meiner Untertanen auf einmal zermahl en können", drohte der König. "Keiner Seele werde ich etwas erzählen!" versi cherte der Ratgeber. "Eure Majestät haben nicht den Wunsch, für mich zu bezahlen, nichts leichter als das. Wenn Trurl wiederkommt, so sagt Ihr ihm einfach, von Euch werde er kein Gramm Gold sehen, und er solle gefälligst seiner Wege gehen." "Du bist ein Idiot, aber kein Ratgeber!" sagte der König wutschnaubend. "Ich will nicht bezahlen, aber es muß so aussehen, als sei das einzig und allein Trurls Schuld. Als stünde ihm absolut nichts zu, verstehst du?"
Der Ratgeber schaltete den Apparat zum Lesen der königlichen Gedanken ein, schwankte leicht hin und her und sagte: "Eure Majestät möchte den Eindruck erwecken, daß Sie gerecht und in völliger Übereinstimmung mit Ihrem einmal gegebenen Wort handeln, während Trurl als schändlicher Schuft und Scharlatan dastehen soll ... Ausgezeichnet. Mit Erlaubnis Eurer Majestät werde ich mich jetzt auf Höchstderoselbst stürzen, Euch bei der Kehle packen und würgen, wenn Hoheit dann bitte die Liebenswürdigkeit hätten, entsprechend laut zu schreien und um Hilfe zu rufen ..." "Bist du verrückt geworden?" sagte Mandrillion. "Wes halb solltest du mich würgen, und weshalb sollte ich um Hilfe rufen?" "Damit Ihr Trurl anklagen könnt, weil er mit meiner Hilfe versucht hat, das Verbrechen des Königmords zu begehen!" erkl ärte der Ratgeber strahlend. "Wenn Eure Hoheit ihn dann auspeitschen und von den Zinnen des Schlosses in den Burggraben werfen lassen, so wird jedermann sagen, daß dies ein Akt höchster Gnade war, denn gewöhnlich wird solch ein Verbrechen durch Rädern und Vierteilen gesühnt, nach voraufgegangener Folter, versteht sich. Mich hingegen, als das unwissende Werkzeug in Trurls Händen, werden Eure Majestät von aller Schuld freisprechen und begnadigen, und jedermann wird die Großherzigkeit und Güte des Königs rühmen, und alles wird ganz so sein, wie Eure Majestät es wünschen." "Na schön, dann würg mich, aber vorsichtig, du Schuft!" sagte der König. Und alles geschah genau so, wie es der Perfekte Ratgeber vorausgesagt hatte. Der König wollte eigentlich, daß man Trurl die Beine ausriß, bevor man ihn in den Burggraben warf, aus irgendeinem Grunde aber kam es dazu nicht. "Schuld daran waren meine unklaren und etwas verworrenen Befehle", dachte der König voller Bedauern, in Wirklichkeit war es jedoch der Ratgeber, der diesen barbarischen Akt durch eine diskrete Intervention verhindert hatte. Der König begnadigte den Ratgeber wie geplant und setzte ihn wieder in all seine Rechte bei Hofe ein. Trurl hingegen, den man ausgepeitscht und jämmerlich verprügelt hatte, humpelte inzwischen von Schmerzen gepl agt nach Hause. Gleich nach seiner Rückkehr begab er sich zu Klapauzius, erzählte ihm die ganze Ges chichte und sagte: "Dieser Mandrillion ist ein viel größerer Schurke, als ich gedacht habe. Er hat mich nicht nur schändlich betrogen, sondern er hat sogar den von mir gebauten Ratgeber dazu benut zt, um einen niederträchtigen Anschlag gegen mich auszuhecken und mich um meinen Lohn zu prellen! Er täuscht sich jedoch, wenn er meint, daß ich das Spiel verloren gebe. Der Rost soll mich total zerfressen, wenn ich jemals die Rache vergesse, die ich diesem Tyrannen schuldig bin!" "Was also willst du tun?" fragte Klapauzius. "Vor Gericht werde ich ihn bringen, er wird mein Honorar auf Heller und Pfennig zahlen! Und das ist erst der Anfang, denn er schuldet mir weit mehr als Gold für all die Schmerzen und Mißhandlungen." "Das ist eine schwierige juristische Frage", sagte Klapauzius, "ich schlage vor, du suchst dir einen guten Anwalt, bevor du irgendetwas unternimmst." "Weshalb sollte ich zu einem Anwalt gehen?" gab Trurl zurück. "Ich werde mir selbst einen machen." Und Trurl ging nach Hause, schüttete sechs gehäufte Löffel Transistoren in einen Topf, gab die gleiche Menge an Kondensatoren und Widerständen dazu, goß noch etwas Elektrolyt hinein, rührte gut um und deckte das Ganze mit einem Deckel zu, dann legte er sich schlafen, und innerhalb von drei Tagen hatte sich die Mischung selbst organisiert und war ein erstklassiger Anwalt geworden. Trurl war zu faul, ihn aus dem Topf heraus zunehmen, denn er brauchte ihn ja nur für diesen einen Fall, also stellte er den Topf auf den Tisch und fragt e: "Wer bist du?" "Ich bin niedergelassener Anwalt und Notar", sagte der Topf in glucksendem Ton, denn durch ein Versehen war etwas zuviel Elektrolyt hineingeraten. Trurl trug die ganze Sache vor, woraufhin der Topf sagte: "Du hast das Programm des Ratgebers mit der Einschränkung versehen, daß er deine Vernichtung in keinem Fall zulassen darf?"
"Ja, damit er mich nicht vernichten konnte, mehr habe ich wirklich nicht hineinprogrammiert." "Damit hast du den Vertrag nicht hundertprozentig erfüllt, denn der Ratgeber sollte ja alles können, ohne Ausnahme. Da er dich aber nicht zerstören konnte, war er auch nicht perfekt." "Und wenn er mich vernichtet hätte, wer hätte dann das Honorar in Empfang nehmen sollen?" "Das ist ein gesondertes Problem und eine andere Sache, die im Lichte der Paragraphen betrachtet werden muß, die im Hinblick auf eine strafrechtliche Verantwortlichkeit Mandrillions heranzuziehen wären, deine Forderung hingegen hat eindeutig zivilrechtlichen Charakter." "Das wird ja immer schöner. Nun will mich schon ein Topf Zivilrecht lehren!" schrie Trurl zornig. "Wessen Anwalt bist du eigentlich, meiner oder der von diesem Strolch, dem König?" "Deiner, aber der König war im Recht, als er dir die Bezahlung verweigerte." "War er etwa auch im Recht, als er mich von den Zinnen in den Burggraben werfen ließ?" "Das ist ein anderer, ein strafrechtlicher Fall und ein gesondertes Problem", gab der Topf zurück. Trurl bebte vor Zorn. "Da macht man aus einem Bündel alter Drähte, Spulen und Widerstände ein intelligentes Wesen und bekommt statt eines vernünftigen Rats nichts als Ausflüchte zu hören! Du schäbiger elektronischer Winkeladvokat, ich werde dir zeigen, daß mit mir nicht zu spaßen ist!" Und er stülpte den Topf um, schüttete den ganzen Inhalt auf den Tisch und demontierte ihn so rasch, daß dem Anwalt keine Zeit blieb, gegen diesen Schritt Berufung einzulegen. Trurl machte sich erneut an die Arbeit und baute einen zweistöckigen Juris Consilarius, vierfach verstärkt im Hinblick auf das Bürgerliche und das Strafgesetzbuch, um aber ganz sicher zu gehen, schloß er ihn zusätzlich an das Verwaltungs- und Völkerrecht an. Dann schaltete er den Strom ein, trug seinen Fall vor und fragt e: "Wie kann ich zu meinem Recht kommen?" "Der Fall ist kompliziert", sagte die Maschine, "du mußt mir in beschleunigtem Verfahren oben noch fünfhundert und an der Seite zweihundert Transistoren einbauen." Trurl kam diesem Wunsch sogleich nach, woraufhin die Maschine sagte: "Zu wenig! Ich bitte um einen Zusatzverstärker und zwei extrastarke Spulen." Danach sprach sie wie folgt: "Der Casus als solcher ist interessant; jedoch sind hier zwei Dinge zu berücksichtigen: zum einen die Gründe für die Klage - und da wäre sehr viel zu machen -, zum anderen das Verfahren selbst und die Frage nach der zuständigen Instanz. Es kommt überhaupt nicht in Betracht, den König in einem Zivilprozeß vor irgendein Gericht zu zitieren, denn das stünde im Widerspruch zum internationalen wie auch zum interplanet arischen Recht. Meine endgültige Meinung zu dem Fall werde ich dir mitteilen, wenn du mir versprichst, daß du mich hernach nicht gleich in sämtliche Einzelteile zerlegst." Trurl gab sein Wort und sagte: "Aber wie bist du nur auf den Gedanken gekommen, daß dir die Demontage droht, falls du mich nicht zufri edenstellst?" "Ich weiß auch nicht, ich hatte einfach so ein dumpfes Gefühl." Trurl erriet, daß diese Ängste wohl auf die Tatsache zurückzuführen waren, daß er zum Bau seines Gegenübers Teile des Kochtopfadvokat en verwendet hatte. Spuren der Erinnerung an diesen Vorfall mußten in den neuen Schaltkreisen zurückgeblieben sein und dort eine Art unterbewußten Komplex verursacht haben. "Nun, und deine endgültige Meinung?" "Die lautet so: Da es keine zuständigen Tribunale gibt, kann es auch kein
Verfahren geben. Der Prozeß kann weder gewonnen noch verloren werden." Trurl sprang auf und drohte dem maschinellen Anwalt mit der Faust, sein gegebenes Wort aber mußte er halten und so tat er ihm nichts Böses. Er ging zu Klapauzius und erzählte ihm alles. "Ich habe gleich gewußt, daß die Sache hoffnungslos ist, aber du wolltest mir ja nicht glauben", sagte Klapauzius. "Der Schurke wird nicht ungestraft davonkommen", gab Trurl zurück, "wenn ich auf gerichtlichem Wege keine Genugtuung bekommen kann, so werde ich mich auf andere Weise an diesem königlichen Halunken rächen!" "Ich bin neugierig, wie du das machen willst. Du gabst dem König den Ratgeber, und welche Not und Plagen oder welches Unglück du immer über den König und sein Reich heraufbeschwören magst, er wird sie alle abwehren. Ja, Trurl, davon bin ich fest überzeugt, denn ich habe volles Vertrauen zu deinen Fähigkeiten als Konstrukteur!" "Du hast recht. Es sieht ganz so aus, als hätte ich mich selbst durch den Bau des Perfekten Ratgebers jeder Möglichkeit beraubt, mit diesem Scheusal von König abzurechnen. Aber auch in dieser Festung muß irgendwo ein schwacher Punkt stecken, und ich werde weder ruhen noch rasten, bis ich ihn gefunden habe!" "Was willst du tun?" fragt e Klapauzius, aber Trurl zuckte nur mit den Achseln und machte sich auf den Heimweg. Lange Zeit ging er nicht aus dem Haus, sondern saß da und meditierte; bald durchblätterte er in der Bibliothek Hunderte von Bänden, bald führte er im Laboratorium geheimnisvolle Experimente durch. Klapauzius besuchte ihn von Zeit zu Zeit und staunte über die Verbissenheit, mit der Trurl versuchte, sich selbst zu besiegen, denn der Ratgeber war ja in gewissem Sinne ein Teil von ihm, er hatte ihm schließlich all seine Weisheit verliehen. Eines Nachmittags kam Klapauzius zur gewohnten Zeit, traf Trurl jedoch nicht zu Hause an. Die Tür war verschlossen, die Fensterläden verri egelt, vom Hausherrn keine Spur. Klapauzius gelangte zu dem Schluß, Trurl habe mit seinen Operationen gegen den Herrscher der Vielianer begonnen, und er sollte sich nicht getäuscht haben. Mandrillion genoß indessen seine Macht wie nie zuvor, denn wenn es ihm an guten Ideen fehlte, dann brauchte er nur den Ratgeber zu fragen, der davon einen unerschöpflichen Vorrat zu besitzen schien. Der König hatte weder Hofintrigen und Palastrevolutionen noch einen äußeren Feind zu fürchten, er regierte mit eiserner Hand, und im Süden des Landes reiften nicht soviele Weinreben heran wie Gehenkte an den Galgen des Reiches schaukelten. Der Ratgeber besaß inzwischen vier Kisten voll mit Orden, die ihm der König für seine erfolgreiche Tätigkeit verliehen hatte. Ein Mikrospion, den Trurl ins Land der Vielianer ents andt hatte, kehrte mit der Neuigkeit zurück, der König habe den Ratgeber in aller Öffentlichkeit als seinen "Herzbruder" bezeichnet. Soviel Wohlwollen hatte sich der Ratgeber mit der Idee verdient, eine große Parade zu veranstalten, bei der die Untertanen als Konfetti benutzt wurden. Trurl ging jetzt ohne Zaudern und Zögern vor, denn sein Aktionsplan war fertig ausgearbeitet; er setzte sich also hin und schrieb auf crem efarbenem Papier, geschmückt mit der Freihandzeichnung einer Erdbeerpflanze einen Brief an den Ratgeber. Der Inhalt des Briefs war simpel: Lieber Ratgeber! Ich hoffe, daß es Dir ebenso gut geht wie mir, vielleicht sogar noch besser. Ich habe gehört, daß Dir Dein Monarch sein ganzes Vertrauen schenkt, und daher bitte ich Dich im Hinblick auf diese große Verantwortung vor der Geschicht e und der Staatsraison, Deine Pflichten gewissenhaft und unter Anspannung aller Kräft e zu erfüllen. Solltest Du einmal Schwierigkeiten haben, einen Wunsch des Königs zu erfüllen, so wende die Extra-Spezial-Methode an, die ich Dir seinerzeit bis ins letzte Detail erklärt habe. Falls Du Lust hast, schreib mir bitte ein paar Zeilen, doch nimm es mir nicht übel, wenn ich nicht gleich antworte, ich bin zur Zeit sehr beschäftigt, weil ich gerade einen Ratgeber für König D. baue. Mit einem Gruß an Dich und den untertänigsten Empfehlungen an Deinen Herrn bin ich Dein Konstrukteur
Trurl Dieser Brief erregte natürlich das Mißtrauen der vielianischen Geheimpolizei und wurde peinlich genau untersucht. Man fand jedoch keinerlei geheime Chemikalien im Papier, und auch die sorgfältige Prüfung der die Erdbeerpflanze darstellenden Zeichnung im Hinblick auf darin verborgene Zahl en blieb ergebnislos. Dieser Umstand rief ungeheure Aufregung im Hauptquartier der Polizei hervor, der Brief wurde mehrfach photographiert, kopiert und von Hand abgeschrieben, das Original jedoch erhielt ein funkelnagelneues Siegel und wurde dem Adressaten zugestellt. Der Ratgeber las das Schreiben und war bestürzt, denn er begri ff sehr wohl, daß dies ein Schachzug Trurls war, der ihn kompromittieren, wenn nicht gar ruinieren sollte. Daher erzählte er dem König sogleich von dem Brief und stellte Trurl als üblen Schurken hin, der es darauf abgesehen habe, ihn in den Augen des Königs zu diskreditieren; dann versucht e er, die Botschaft zu dechi ffrieren, denn er war sicher, daß die unschuldigen Worte nur eine Maske waren, hinter der die finstersten Scheußlichkeiten verborgen lagen. Plötzlich unterbrach der schlaue Ratgeber seine Arbeit, legte den Kopf schief und dachte nach; dann stand er auf und teilte dem König mit, er wolle Trurls Brief dechi ffrieren, um dessen perfide Intentionen zu entlarven. Dazu besorgt e er sich die notwendige Menge an Stativen, Filtern, Trichtern, Reagenzgläs ern und Chemikalien, um eine äußerst komplizierte Analyse des Kouverts und des Briefpapiers vorzunehmen. All das wurde genauestens von der Geheimpolizei überwacht, die in die Wände seiner Gemächer die üblichen Horch- und Spähapparaturen eingebaut hatte. Als die Chemie versagte, machte sich der Ratgeber an die Kryptoanalys e des Textes selbst, indem er ihn zunächst unter Zuhilfenahme der Logarithmentafel und elektronischer Rechenm aschinen in endlose Zahlenkolonnen verwandelte. Er ahnte nicht, daß die besten Spezialisten der Polizei, angeführt vom Code- und Feldmarschall selbst, jede seiner Operationen nachvollzogen. Je länger die vergeblichen Anstrengungen der Spezialisten dauerten, desto unruhiger wurde man im Hauptquartier der Polizei, denn allen Fachleuten war klar, daß der, der allen Versuchen ihn zu knacken widerstand, zu den raffiniertesten gehören mußte, die jemals angewandt wurden. Der Marschall sprach davon zu einem Höfling, der den Ratgeber schon seit langem um die Gunst des Königs beneidete. Dieser Höfling, dem an nichts mehr gelegen war, als im Herzen des Königs Zweifel zu säen, erzählte Mandrillion, sein erklärter Favorit habe sich eingeschlossen und verbringe ganze Nächte damit, den verdächtigen Brief zu studieren. Der König lachte und sagte, darüber sei er bestens informiert, denn der Ratgeber habe ihm selbst davon Mitteilung gemacht. Der neidische Höfling verstummte verwirrt und hinterbracht e die Nachricht sogleich dem Marschall. "Oh!" stöhnte der hochbetagte Kryptographologe, "er hat es sogar dem Monarchen erzählt? Das ist doch der Gipfel der Perfidie! Und was muß das für ein teuflischer Code sein, wenn er es wagt, so offen darüber zu sprechen!" Dann befahl er den Brigaden, ihre Anstrengungen zu verdoppeln. Als nach einer Woche noch immer keine Resultate vorlagen, wurde der berühmteste Experte auf dem Gebiet der Geheimschri ften hinzugezogen - Professor Occulticus, Entdecker der unsichtbaren Zeichensprache. Nach dem der Gelehrte den inkriminierten Brief sowie sämtliche Berichte der Spezialisten studiert hatte, erklärte er, man müsse die trial-and-error-Methode anwenden, wozu allerdings Computer von astronomischem Format erforderlich seien. Nach Operationen von gigantischem Ausmaß stellte sich heraus, daß man den Brief auf dreihundertachtzehn verschi edene Arten lesen konnte. Die ersten fünf Vari anten lauteten: "Der Kakerl ak von Melkersdorf ist heil angekommen, aber der Bettpfanne ist eine Sicherung durchgebrannt." - "Roll die Tante der Lokomotive zu Kalbsschnitzeln!" - "Die Verlobung der Butter wird nicht stattfinden, denn die Schlafmütze ist vernagelt." - "Wer gehabt hat, ist gewesen, wer gel acht hat, wird gelesen." - "Aus Erdbeeren unter der Folter kann
man eine ganze Menge herausholen." Professor Occulticus hielt die fünfte Variante für den Schlüssel des Codes; nach dreihunderttaus end Rechenvorgängen kam er zu dem Ergebnis, man müsse lediglich sämtliche Buchstaben des Briefes addieren, von dieser Summe die Parallaxe der Sonne plus die jährliche Produktion von Regenschirmen subtrahieren, sodann die Kubikwurzel aus der Restsumme ziehen, und schon ergebe sich ein einziges Wort, nämlich "kruzafix". Im Adreßbuch fand man einen Untertanen namens "Kruzafux". Occulticus erkannt e mit einem Blick, daß die Vertauschung eines einzigen Buchstabens nur zu dem Zweck erfolgt sein konnte, Spuren zu verwischen, und Kruzafux wurde verhaft et. Es genügte ein wenig Überzeugungsarbeit unter Anwendung des sechsten Grades, und der Verbrecher gestand, er sei tatsächlich im Komplott mit Trurl gewesen, der ihm einen vergi fteten Nagel und einen Hammer schicken wolle, damit er dem Monarchen den Garaus machen könne. Nachdem der Code- und Feldmarschall die Beweise des Hochverrats schwarz auf weiß in Händen hielt, legte er sie unverzüglich dem König vor; Mandrillion aber besaß noch soviel Vertrauen zu seinem Ratgeber, daß er ihm die Möglichkeit gab, sich zu recht fertigen. Der Ratgeber leugnete nicht, daß man den Brief durch Umstellung der Buchstaben in einer ganzen Reihe von Varianten lesen konnte. Wie er sagte, hatte er selbst weitere hunderttausend Varianten entdeckt, das allein beweise jedoch gar nichts, in Wirklichkeit sei der Brief überhaupt nicht verschlüsselt, denn schließlich könne man die Buchstaben eines jeden Textes so rekombinieren, daß sich ein neuer Sinn oder der Schatten eines Sinns ergäbe, das ganze bezeichne man dann als Anagramm. Derartige Probleme seien der Gegenst and der Permutations- und Kombinationstheorie. Trurl, sagte der Ratgeber, wolle ihn kompromittieren und diskreditieren, indem er die Fiktion eines Codes aufrecht erhalte, obwohl in Wirklichkeit keiner existiere. Der arme Teufel Kruzafux sei völlig unschuldig; sein Geständnis sei ihm von den professionellen Überzeugern im Hauptquartier der Polizei in den Mund gelegt worden, die ja keine geringe Übung in der sanften Kunst der Überredung und darüber hinaus Verhörm aschinen mit einer Ausgangsleistung von einigen tausend Kiloschlag besäßen. Die Kritik an der Polizei nahm der König sehr übel, und als er dann weitere Erklärungen verlangt e, begann der Ratgeber, in immer komplizierteren Wendungen von Anagrammen und Permutationen, Codes, Ziffern, Symbolen, Signalen und der allgemeinen Informationstheorie zu sprechen; schließlich wurden seine Ausführungen derart unverständlich, daß der König in heftigen Zorn geriet und ihn in den tiefsten Kerker werfen ließ. Bald darauf traf eine Postkarte von Trurl mit folgendem Inhalt ein: Lieber Ratgeber! Vergiß die himmelblauen Schrauben nicht, sie könnten noch von Nutzen sein. Dein Trurl Der Ratgeber wurde unverzüglich gefoltert, gestand jedoch nichts, sondern wiederholte beharrlich, all das seien nur finstere Intrigen von Trurl; als man ihn nach den himmelblauen Schrauben fragte, schwor er, solche weder zu besitzen, noch von ihnen zu wissen. Folglich mußte man ihn im Interesse einer gründlichen Untersuchung auseinandernehmen. Der König gab die Erlaubnis, und die Schmiede machten sich an die Arbeit. Die Panzerung des Ratgebers barst unter ihren Hämmern, und bald darauf wurden dem König zwei winzige, öltriefende Schräubchen vorgelegt, deren Farbe unbestreitbar himmelblau war. Und obwohl der Ratgeber im Laufe der sorgfältigen Nachforschungen völlig zerstört worden war, hatte der König angesichts dieser Beweisstücke keine Gewissensbisse mehr. Eine Woche später erschien Trurl selbst vor den Toren des Palasts und bat um eine Audienz beim König. Mandrillion wollte ihn eigentlich auf der Stelle enthaupten lassen, doch verblüfft durch ein solches Maß an Unverfrorenheit befahl er, den Konstrukteur vor sein Angesicht zu bringen. "Mein lieber König!" sagte Trurl, kaum daß er den Thronsaal, in dem sich die Höflinge drängten, betreten hatte. "Ich habe dir einen Perfekten Ratgeber gebaut, und du hast ihn dazu benutzt, mich um meinen verdienten Lohn zu prellen,
wobei du nicht zu Unrecht annahmst, das geistige Potential, das ich dir überließ, werde ein perfekter Schutz Schild gegen alle Angri ffe sein und jeden Versuch, mich zu rächen, zum Scheitern verurt eilen. Doch dadurch, daß ich dir einen intelligenten Ratgeber gab, erhöhte ich ja nicht deine eigene Intelligenz, und genau hier lag der Ansatzpunkt für meine Aktion; denn nur wer selbst ein wenig Verstand besitzt, ist in der Lage, vernünftige Ratschläge zu befolgen. Auf subtile, scharfsinnige oder raffinierte Weise konnte ich den Ratgeber nicht vernichten. Also mußte ich unvorstellbar primitive und plumpe, ja geradezu dumme Mittel einsetzen. Die Briefe waren nicht chi ffriert; der Ratgeber war dir bis zum Schluß treu; von den himmelblauen Schräubchen, die sein Ende bedeuteten, wußte er nichts. Sie waren in einen Eimer mit Farbe gefallen, als ich den Ratgeber zusammenbaute; zufällig erinnerte ich mich später an dieses Detail und machte es mir zunutze. So konnten Dummheit und Mißtrauen Weisheit und Loyalität vernichten, und du selbst warst das Instrument deiner Niederlage. Und jetzt gib mir die hundert Sack Gold, die du mir schuldest sowie weitere hundert für die Zeit, die ich damit verschwenden mußte, mir mein Honorar zu erkämpfen. Tust du das nicht, so wirst du mit deinem ganzen Hof zugrundegehen, denn du hast den Ratgeber nicht mehr an deiner Seite, der dich vor mir schützen könnte!" Der König brüllte vor Wut und gab den Wachen ein Zeichen, die sich auf Trurl stürzten, um dem unverschämten Eindringling auf der Stelle den Garaus zu machen. Aber ihre fauchenden Hellebarden durchs chnitten die Gestalt des Konstrukteurs, als sei sie aus Luft, und sie wichen voller Entsetzen zurück. Trurl lachte und sagte: "Ihr könnt auf mich einhauen, soviel ihr wollt, denn ich bin nur ein Trugbild, hervorgebracht durch ferngesteuerte Spiegel, in Wirklichkeit schwebe ich hoch über eurem Planeten in einem Raumschiff, und solange ich mein Gold nicht habe, werde ich todbringende Raket en auf den Palast abfeuern." Er hatte noch nicht zu Ende gesprochen, da gab es einen Knall, und eine furchtbare Explosion erschütterte den ganzen Palast; die Höflinge flohen in Panik, und der König, vor Scham und Wut einer Ohnmacht nahe, mußte Trurl auf Heller und Pfennig bezahlen. Als Klapauzius nach Trurls Rückkehr von dieser Wendung der Dinge erfahren hatte, fragte er seinen Freund und Gefährten, weshalb er eine derart primitive, seinen eigenen Worten nach dumme Methode angewendet habe, wo er doch die Möglichkeit hatte, einen Brief zu schreiben, der tatsächlich einen Code enthielt. "Das Vorhandensein eines Codes hätte der Ratgeber dem König leichter erklären können als das Nichtvorhandensein", erwiderte der weise Konstrukteur. "Es ist immer leichter, sich zu einer bestimmten Tat zu bekennen, als zu beweisen, daß es eine solche Tat nicht gegeben hat. In diesem Fall wäre das Vorhandens ein eines Codes eine simple Sache gewes en, sein Nichtvorhandensein aber führte zu Komplikationen, denn es ist tatsächlich so, daß man jeden Text zu einem anderen, einem Anagramm, rekombinieren kann, und es kann sehr viele derartiger Rekombinationen geben. Um nun all diese Zusammenhänge zu erklären, mußte der Ratgeber auf absolut richtige, jedoch höchst verwickelte Argument e zurückgrei fen, die - dessen war ich mir sicher - den beschränkten Horizont des Königs übersteigen würden. Es ist einmal gesagt worden, daß man nur einen festen Punkt benötigt, um die Welt aus den Angeln zu heben, und so mußte auch ich bei meinen Bemühungen, einen Verstand zu überlisten, der perfekt war, einen festen Punkt finden, ich fand ihn in der Dummheit." Hiermit beendete die erste Maschine ihre Geschicht e, verbeugte sich tief vor König Genius und zog sich bescheiden in einen Winkel der Höhle zurück. Der König äußerte seine Zufriedenheit über diese lehrreiche Ges chichte und fragte Trurl: "Sag uns bitte, mein lieber Konstrukteur, erzählt die Maschine nur, was du sie gelehrt hast, oder liegt die Quelle ihres Wissens außerhalb von dir? Erlaube mir auch zu bemerken, daß die Geschichte, die wir gehört haben, so lehrreich und unterhaltsam sie auch ist, dennoch unvollständig zu sein scheint, denn wir haben
nichts über das weitere Schicksal der Vielianer und ihres törichten Königs erfahren." "Majestät", sagte Trurl, "die Maschine berichtet nichts als die Wahrheit, denn bevor ich hierher kam, habe ich ihre Informationspumpe an mein Gehirn angeschlossen und sie damit befähigt, aus meinen Erinnerungen zu schöpfen. Das aber tat sie selbständig, folglich weiß ich nicht, welche Auswahl sie aus meinen Erinnerungen getroffen hat, und daher läßt sich auch nicht sagen, daß ich sie absichtlich bestimmte Dinge gelehrt habe, ebensowenig jedoch kann man sagen, daß die Quelle ihres Wissens außerhalb meiner Person liegt. Was die Vielianer angeht, so berichtet uns die Geschichte tatsächlich nichts über ihr weiteres Schicksal; denn man kann zwar alles erzählen, doch nicht alles fügt sich gut zusammen. Wenn das, was hier und jetzt geschieht, nicht die Wirklichkeit, sondern nur eine Fabel übergeordneten Ranges wäre, in der die Geschichte von den Maschinen enthalten ist, dann könnte sich ein Leser sehr wohl fragen, weshalb du und deine Freunde wie Kugeln geformt sind, da ja eure Kugel förmigkeit in der Erzählung keine Funktion zu erfüllen scheint und eher wie eine völlig überflüssige Verzierung wirkt ..." Die Freunde des Königs staunten über den Scharfblick des Konstrukteurs, der König selbst aber sagte mit breitem Lächeln: "Deine Worte entbehren nicht einer gewissen Logik. Was nun unsere äußere Gestalt anbelangt, so will ich dir erzählen, wie es dazu kam. Vor langer, langer Zeit sahen wir, d.h. natürlich unsere Vorfahren, gänzlich anders aus; erstmals konstruiert wurde mein Volk von den sogenannten weichen Bleichlern, und diese feuchten und schwammigen Wesen formten es nach ihrem eigenen Bilde; daher hatten unsere Vorfahren Arme, Beine, einen Kopf und einen Rumpf, der all diese Glieder miteinander verband. Nachdem sie sich aber von ihren Schöpfern befreit hatten, wollten unsere Altvorderen die Spuren ihrer unrühmlichen Herkunft gänzlich tilgen, und deshalb nahm jede Generation gewisse Veränderungen an ihrer Gestalt vor, bis schließlich die Form einer vollkommenen Kugel errei cht war; ob das nun zum Guten oder Schlechten geschah, möchte ich offenlassen, in jedem Falle sind wir Kugeln." "Majestät", sagte Trurl, "vom Standpunkt des Konstrukteurs betrachtet, hat die Kugel förmigkeit ihre guten wie ihre schlechten Seiten; doch unter allen anderen Gesichtspunkten ist es besser, wenn ein denkendes Wesen seine Gestalt nicht verändern kann, weil eine solche Freiheit sehr rasch zur schrecklichen Qual wird. Denn wer so bleiben muß, wie er geschaffen ist, kann sein Schicksal zwar verfluchen, vermag es aber nicht zu ändern; wer aber in der Lage ist, seine eigene Gestalt zu verändern, der kann niemanden auf der Welt für seine körperlichen Mängel verantwortlich machen; ist er mit sich selbst unzufri eden, so trägt er allein die Schuld daran. Ich bin jedoch, mein König, nicht hierher gekommen, um Euch eine Vorlesung über die Allgemeine Theorie der Selbstkonstruktion zu halten, sondern um Euch meine geschichtenerzählenden Maschinen vorzuführen. Seit ihr bereit, wollt ihr die nächste hören?" Der König war einverst anden, und nachdem bauchige Amphoren mit schäumendem Ionenmet die Runde gemacht hatten, lehnten sich die Zuhörer zurück und machten es sich bequem. Die zweite Maschine näherte sich, verbeugte sich tief vor dem König und sagte: "Erhabener König! Hier ist die vielfach in sich verschachtelte Ges chichte von Trurl dem Konstrukteur und seinen wunderbar nichtlinearen Abenteuern! Einmal geschah es, daß König Daumenschraub der Dritte, Herrs cher von Tyrannien, den Großen Konstrukteur Trurl zu sich rufen ließ, weil er von ihm erfahren wollte, wie man es zur Vollkommenheit bringen könne, und welche technischen Änderungen an Geist und Körper dazu erforderlich seien. Trurl antwortete ihm auf folgende Weise:" "Einmal landete ich zufällig auf dem Planeten Legaria; ich stieg, wie es meiner Gewohnheit entspricht, in einem Gasthof ab und war fest entschlossen, mein Zimmer solange nicht zu verlassen, bis ich Geschichte, Sitten und Bräuche der Legari aner im Interplanet arischen Baedeker gründlich studiert hatte. Es war
Winter, draußen heulte ein eisiger Wind, und ich wähnte mich allein in dem düsteren Gebäude, bis ich plötzlich ein Klopfen am Tor hörte. Als ich hinausspähte, erblickte ich vier in spitze Kapuzen gehüllte Gestalten, die schwere, schwarze Koffer aus einer gepanzerten Karosse luden; danach verschwanden sie im Inneren des Gasthofs. Am nächsten Tag um die Mittagszeit erklangen höchst merkwürdige Geräusche aus dem Zimmer nebenan - Pfei fen und Zischen, Hämmern, Feilen, das Splittern von Glas, und durch all diesen Lärm dröhnte ein mächtiger Baß, der pausenlos schrie: "Schneller, Söhne der Rache! Schneller! Gießt die Elemente durch das Sieb! Aber gleichmäßig, gleichmäßig, sage ich! Jetzt in den Trichter damit! Und walzen! So ist es gut, und nun gebt mir diesen Blechschinder, Rostfott, Westentaschenmanipulator und Datenpfus cher, diesen schäbigen Rest von einem Möchtegern-Intellektroniker, der sich feige im Grabe versteckthält! Der Tod selbst soll ihn nicht vor unserer gerecht en Rache bewahren! Reicht ihn mir rüber, mit seinem ekelhaften Hirn und seinen spindeldürren Beinen! Und jetzt modelliert seine Nase, aber macht sie schön dick und fleischig, damit wir bei der Exekution etwas zu packen haben! Und laßt die Blasebälge zischen, Jungs! In den Schraubstock mit ihm! Und jetzt die unverschämte Visage zusammennieten! Jawohl, gebt's ihm! Und noch einmal! Sehr gut! Genau so! Nicht so lahm mit dem Hammer! Eins, zwei - eins, zwei! Und zieht mir die Nervenstränge gut an - er darf nicht gleich in Ohnmacht fallen, wie der von gestern! Er soll unsere Rache bis zum letzten auskosten! Eins, zwei - eins, zwei! Nicht nachlassen!" Das Brüllen und Donnern des mächtigen Basses wurde nur vom Fauchen der Blasebälge und dem dumpfen Klang der Hammerschläge beantwortet. Danach war plötzlich ein heftiges Niesen zu hören, und ein gewaltiges Triumphgeheul brach aus vier Kehlen hervor; jenseits der Wand wurde etwas hin- und hergeschlei ft und ich hörte, wie dort die Tür geöffnet wurde. Als ich durch den Türspalt spähte, sah ich, wie die vermummten Fremdlinge in den Flur hinausschlichen; ich zählte sie und wollte meinen Augen nicht trauen, denn es waren plötzlich fünf. Sie gingen die Treppe hinunter, schlossen sich im Keller ein und verweilten dort sehr lange, erst gegen Abend kehrten sie - jetzt wieder zu viert - still und schweigsam in ihr Zimmer zurück, so als kämen sie von einer Beerdigung. Ich setzte mich wieder an meinen Baedeker, doch die mysteriöse Geschichte war mir unter die Haut gegangen, und so beschloß ich, nicht zu ruhen, bis ich sie enträtselt hätte. Am nächsten Tag, etwa um die gleiche Zeit gegen Mittag, legten die Hämmer wieder los, die Blasebälge fauchten, und der markers chütternde Baß schrie mit sich überschlagender Stimme: "Los jetzt, Söhne der Rache! Schneller, meine wackeren Elektrorecken! Die Schultern ans Rad! Nicht so müde! Werft die Protonen und das Jod hinein! Und jetzt her mit diesem schlappohrigen Großmaul, dem Pseudophilosophen, falschen Propheten und unverbesserlichen Schurken, ich möchte ihn an seiner Knollennase packen und nach Herzenslust auf ihm herumtrampeln, damit er einen möglichst langen Todeskampf genießen kann! Laßt die Blasebälge zischen, Jungs!" Erneut ein Niesen, dann ein erstickter Schrei, und wieder verließen sie den Raum auf Zehenspitzen; wieder zählte ich fünf, als sie in den Keller hinuntergingen, jedoch nur vier, als sie von dort zurückkehrten. Mir war klar, daß ich dem Geheimnis nur an Ort und Stelle auf die Spur kommen würde. Also bewaffnete ich mich mit einer Laserpistole und schlich mich im Morgengrauen hinunter in den Keller, wo ich jedoch außer ein paar verkohlten Blechresten und Metallsplittern nichts fand. Ich setzte mich in die dunkelste Ecke, verbarg mich hinter einem Strohballen und wartete; etwa gegen Mittag hörte ich die mir inzwischen vertraut en Geräus che: Rufen und Schreien und den dumpfen Klang von Hämmern. Dann wurde die Tür geöffnet, und vier Legarianer kamen herein, zusammen mit einem fünft en, der an Händen und Füßen gefesselt war. Dieser fünfte trug ein Wams von altmodischem Schnitt, hellrot mit weißer Halskrause, sowie einen Federhut; er hatte ein pausbäckiges Gesicht mit einer riesigen Knollennase, sein angstverzerrter Mund stammelte ständig
unverständliche Worte. Nachdem die Legarianer die Tür verriegelt hatten, befreiten sie den Gefangenen auf ein Zeichen ihres Anführers von seinen Fesseln und fingen an, ihn furchtbar zu verprügeln, wobei sie nacheinander schrien: "Nimm den für die Prophezeiung der Glückseligkeit! Und den für die Vollkommenheit des Seins! Der ist für die blaue Blume des Glücks! Und der für den Rosengarten hienieden! Der ist fürs Schlaraffenland! Nimm den für die Altruistische Gemeinschaft! Und den für den Höhenflug des Geistes !" Sie traktierten ihn mit Fäusten und gingen dabei so gnadenlos zu Werke, daß er mit Sicherheit seinen Geist aufgegeben hätte, wäre ich nicht mit drohend erhobener Waffe hinter meinem Strohballen hervorgekommen. Nach dem sie von ihrem Opfer abgelassen hatten, fragte ich, weshalb sie denn ein Individuum derart mißhandelten, das offensichtlich weder ein Räuber noch ein gemeiner Lump sei, denn sein Halskragen und die Farbe seines Wamses ließen doch den Schluß zu, daß es sich um einen Gelehrten handle. Die Legarianer waren unschlüssig und warfen sehnsüchtige Blicke auf ihre Gewehre, die sie am Eingang zurückgelassen hatten. Als ich jedoch den Hahn spannte und äußerst finster dreinschaute, besannen sie sich eines besseren, stießen sich mit den Ellenbogen in die Seite und baten ihren Anführer, den mit dem mächtigen Baß, für sie alle zu sprechen. "Du mußt wissen, unbekannter Fremdling", sagte er und wandte sich mir zu, "daß du es hier nicht mit Sadistikern, Maltraitisten oder anderen Degeneratoren der Spezies Roboter zu tun hast, denn wenngleich ein Keller kaum der Ort für rechtschaffene Taten zu sein scheint, so ist doch alles, was hier geschieht, in höchstem Maße schön und lobenswert!" "Schön und lobenswert!?" rief ich aus. "Was erzählst du mir da, niederträchtiger Legari aner? Habe ich denn nicht mit eigenen Augen gesehen, wie ihr euch selbfünft auf den armen Kerl im roten Wams gestürzt und ihn mit derart heftigen Schlägen traktiert habt, daß euch das Öl aus den Gelenken spritzte? Und ihr habt die Stirn, das schön zu nennen?" "So Euer Fremdländische Gnaden fort fahren, mich zu unterbrechen", antwortete der Baß, "wird sie nichts begreifen, daher bitte ich selbige höflich, ihre geschätzt e Zunge im Zaum zu halten und Sorge zu tragen, daß dem offenbar mühsam zu schließenden Gehege ihrer Zähne kein weiteres Wort entflieht, da ich ansonsten des weiteren Dialogs mit Eurer Alienität entraten muß. Wisse denn, Fremdling, vor dir stehen unsere besten Physizi, sämtliche Kybernisten und Elektrizisten von Rang, mit einem Wort, die ganze Pleiade meiner brillanten und stets wachsamen Schüler, die größten Geister Legari as; ich selbst aber bin Vendetius Ultor de Amentia, Professor der Materi e - sowohl der positiven wie der negativen -, Schöpfer der omnigenerativen Rekreatistik, und mein Leben habe ich dem heiligen Werk der Rache gewidmet. Mit Hilfe meiner treuen Jünger räche ich Schmach und Elend meines Volkes an dem dort knienden rotbewamsten Ausbund an Niedertracht, diesem Halunken - verflucht sei sein Name für ewige Zeiten Malaputz vel Malapusticus Chaoticus, der auf schändliche, schurkische und niederträchtige Weise nicht wiedergutzumachendes Unheil über alle Legarianer gebracht hat! Denn mit allerlei Zauber und Blendwerk sowie mit diabolistischer Phantorhetorik führte er sie in das detrimentale Katastrophaos, er aber stahl sich ins Grab davon, um den ernsten Konsequenzen zu entgehen, wohl in der irrigen Meinung, dortselbst könne ihn die strafende Hand der Rächer niemals erreichen!" "Das ist nicht wahr, Euer Erhabene Alienität! Das habe ich nie gewollt! Es sollte doch alles ganz anders kommen ..!" jammerte die kniende Knollennase im hellroten Wams. Ich starrte sie verständnislos an, der Baß aber erinnerte mit volltönender Stimme: "Gargomanticus, mein lieber Schüler, hau diesem pausbäckigen Mistkerl eins in die Visage!" Der gehors ame Schüler tat sogleich wie ihm geheißen, und zwar mit solcher Wucht, daß der Keller erdröhnte. Darauf hin sagte ich: "Bis zum Ende aller hier zu gebenden Erklärungen sind sämtliche Schläge oder
Mißhandlungen kraft der Autorität dieser Laserpistole strengstens verboten, und nun, Professor Vendetius Ultor, haben Sie das Wort und dürfen fort fahren!" Der Professor brummte und murrte, sagte aber schließlich: "Damit Ihr begrei ft, unbekannter Fremdling, wie unser großes Unglück über uns gekommen ist und wie wir vier den Dingen dieser Welt entsagend den Heiligen Orden der Schmiede der Auferstehung gegründet und den Rest unserer Tage süßer Rache geweiht haben, will ich Euch die Geschichte unserer Gattung seit Anbeginn der Schöpfung erzählen ..." "Müssen wir wirklich soweit zurückgehen?" fragte ich besorgt, denn ich fürchtet e, meine Hand würde das Gewicht der Pistole nicht mehr lange halten können. "Es geht mitnichten anders, Euer Alienität! So gebt fein acht und spitzt die Ohren ... Wie Ihr wißt, gibt es sehr alte Legenden von den Bleichlingen, die das Geschlecht der Roboter in Retorten zusammengebraut haben sollen, doch uns Akademici ist natürlich bekannt, daß dies eine gemeine Lüge oder bestenfalls ein Mythos ist ... sintemalen im Anfang nichts war denn die gestaltlose Finsternis, und in dieser Finsternis der Magnetismus, der die Atome in Bewegung setzte, ein tanzendes Atom stieß gegen das andere, und so entstand Der Urstrom und mit ihm Das Allererste Licht ... durch das die Sterne entzündet wurden ... dann kühlten die Planeten ab, und in ihrem Innern bildeten sich die mikroskopisch kleinen Urmaschen, aus diesen gingen die Urmaschinchen hervor, aus denen der Odem der Heiligen Statistizität dann die Ersten Primitiven Maschinen entstehen ließ. Sie konnten noch nicht rechnen, ja nicht einmal zwei und zwei zusammenzählen, geschweige denn plus und minus unterscheiden, doch dank der Evolution und der natürlichen Auslese steigert en sie sich Bit für Bit und waren bald in der Lage, zu multiplizieren und zu dividieren, und so gingen aus ihnen nach und nach die Multistaten und Omnistaten hervor, von denen bekanntlich unser Urvater, der Automatus Sapiens, abstammt. Später gab es dann die Höhlenroboter, und noch später die nomadisierenden Roboter, die sich rasch vermehrt en und so den Grundstein für die Roboterstaaten legten. Die Roboter der Antike mußten ihre lebenspendende Elektrizität von Hand erzeugen, d.h. durch Reiben, was natürlich eine üble Plackerei war. Jeder Feudalherr hatte zahlrei che Vasallen, die Vasallen wiederum hatten hörige Bauern, folglich war das Reiben hierarchisch strukturiert, es nahm seinen Ausgang im gemeinen Volk und pflanzte sich bis in den Adel und die hohe Geistlichkeit fort. Diese manuelle Arbeit wurde durch Maschinen erset zt, als Zacharias Voltkofel den Reiberator erfand, und später Ictus von Fulmenbach die BLANWÜ (blitzanziehende Wünschelrute) ... So begann die Batterie-Ära, eine harte Zeit für alle, die keine eigenen Akkumulatoren besaßen, ihr Schicksal hing jetzt vom Himmel ab, denn wenn sich dort kein Wölkchen zum Anzapfen zeigte, mußten sie die notwendige Energie Watt für Watt zusammenbetteln. Schwere Zeiten waren das damals, denn wer vergaß, sich zu reiben oder die Wolken zu melken, ging bald an vollständiger Entladung kläglich zugrunde. Dann trat ein Gelehrter auf den Plan, eine wahre Ausgeburt der Hölle, ein Kombinator und Rationalisator, der es mit Sicherheit nur dem Eingreifen des Teufels selbst zu verdanken hatte, daß man ihm nicht schon in seiner Kindheit den Schädel eingeschlagen hatte. Dieser Intellektriker begann zu lehren und zu predigen, die traditionelle elektrische Schaltung - nämlich die parallele - sei völlig wertlos, die Legarianer müßten sich von nun an nach einem neuen Schema zusammenschalten, nämlich in Reihe, d.h. hintereinander. Denn wenn in der Reihe einer reibe, würden alle anderen - auch in großer Entfernung - sogleich mit Strom versorgt, bis schließlich jeder Roboter bis zum Bersten mit Ohm und Volt gesättigt sei. Er präsentierte seine Pläne und malte uns den Garten Elektreden so herrlich aus, daß die guten alten Stromkreise - parallel und unabhängig wie sie waren - einfach abgeschaltet und durch das elektrotechnische System des Chaoticus ersetzt wurden." Hier schlug der Professor ein paar Mal mit dem Kopf gegen die Wand, verdrehte die Augen und fuhr schließlich fort. Jetzt begri ff ich, weshalb die Oberfläche seiner knorrigen Stirn mit kleinen Beulen übersät
war. "Und so geschah es, daß jeder zweite Roboter einfach die Hände in den Schoß legte und sagte: "Weshalb sollte ich reiben, wenn mein Nachbar reibt, es kommt ja doch auf ein und dasselbe hinaus." Sein Nachbar aber verhielt sich ebenso, und der Spannungsabfall wurde derart beängstigend, daß man für jeden Legarianer einen Aufseher bestellen mußte, sowie Oberaufseher für die Aufseher. Ein Schüler von Malaputz, Fallazius Pseudologos, ging einen Schritt weiter und sagte, ein jeder solle nicht sich selbst, sondern seinen Nachbarn reiben; nach ihm entwickelte Rustikus Altruizius sein Programm des flagellatorischen Sadistomasochistorismus, und nach ihm kam Frotto van Kneteman, der dringend zu obligatorischen Massagekurs en riet, und bald nach diesem erschien ein neuer Theoretiker, namens Ignatius von Gorgonzola, der sagte, man dürfe die Wolken nicht mit Gewalt melken, sondern nur leicht kitzeln, damit sie Strom geben; und auf ihn folgte Polthasar von Leiden, und auf ihn Skrofulos Ignotus, der zur Installation sogenannter Selbstreiber, auch genannt Knetautomat en oder Autofrotteusen, riet; dann kam Fratzlaw Indolenski, der empfahl, anstatt zu reiben, stets elektrisiert zu bleiben. Aus derart tiefgrei fenden Meinungsverschiedenheiten erwuchsen zwangsläufig Reibereien und Spannungen, die zu Bannflüchen und Exkommunikationen führten, welche ihrerseits wiederum Blasphemie und Häresie im Gefolge hatten; und am Ende wurde Paris Purdeflax, Prinz und Thronerbe aller Bleichlinge, fürchterlich verprügelt, und so kam es zum Großen Legarianischen Krieg zwischen den Kupronen vom Stamm der Kupferköpfe und dem kryogenen Kaiserrei ch aller Kaltschweißer - und der dauert e achtunddreißig Jahre und noch zwöl f dazu, denn als er zu Ende ging, konnte man unter den Massen von Schutt und Trümmern nicht ausmachen, wer eigentlich gewonnen hatte, so geriet man sich erneut in die Haare und setzte den Kampf fort. Es regierten Chaos, Mord und Brand, allgemeine Stromlosigkeit und Entwattisierung sowie ein empfindlicher Rückgang der lebensnotwendigen Spannung oder, wie das einfache Volk sagte, es herrschte die "totale Malaputzie" - und all das hat uns dieser niederträchtige Teufel da mit seinen dreimal verfluchten Ideen eingebrockt !!!" "Meine Intentionen waren nur die allerbesten! Das schwöre ich bei meinem Leben, Euer Laserität! Stets hatte ich nur das allgemeine Wohl im Auge!" schrie der kniende Malaputz mit vor Erregung zitternder Knollennas e. Doch der Professor versetzt e ihm einen kräftigen Rippenstoß und fuhr fort: "All das hat sich vor zweihundert fünfundzwanzig Jahren ereignet. Und wie du vielleicht schon erraten hast, ist Malaputz Chaoticus lange vor dem Ausbruch des Großen Legarianischen Krieges, lange vor dem allgemeinen Jammer und Elend nachdem er eine Unmenge von Abhandlungen und Traktaten geschrieben, in denen er sein verlogenes und verderbliches Gewäsch lang und breit dargelegt hat gestorben, bis ans Ende seiner Tage höchst zufri eden mit sich selbst und gänzlich unbehelligt. Ja, er war von seinen Verdiensten so überzeugt, daß er in seinem Testament schrieb, er hoffe zuversichtlich, man werde ihm dermaleinst den Titel 'Größter Wohltäter Legarias' zuerkennen. Als aber alles so gekommen war, wie es kommen mußte, da gab es niemanden mehr, den man hätte zur Rechenschaft ziehen und ein wenig in den Schraubstock spannen können, um ihm das Blech strei fenweise vom Leibe zu ziehen. Doch ich, Euer Erlaucht, der ich die Reduplikationstheorie entdeckt habe, studierte die Schriften des Malaputz solange, bis ich in der Lage war, aus ihnen seinen Algorithmus zu extrahieren, und selbiger, eingespeist in eine Maschine namens Recreator Atomarius, produziert ex atomis onundum gemellium, d.h. ein identisches Individuum, in diesem Falle den Malapuzius Chaoticus in höchsteigner Person. Und so halten wir jeden Abend in diesem Keller Gericht über ihn, und nachdem wir ihn ins feuchte Grab zurückgestoßen haben, rächen wir unser Volk am nächsten Tag von neuem, und so wird es sein bis in alle Ewigkeit, amen!" Von Entsetzen gepackt platzte ich heraus: "Ihr habt wohl völlig den Verstand verloren, Euer Gnaden, wenn Ihr meint, daß dieses Individuum, das so unschuldig wie eine nagelneue Maschine ist und von euch tagtäglich aus Atomen zusammengehämmert wird, daß dieses Duplikat für Taten
zur Verantwortung gezogen werden kann - so schlimm sie auch gewesen sind -, begangen von einem Gelehrt en, der vor dreihundert Jahren gestorben ist!" Woraufhin der Professor sagte: "Wer zum Teufel ist dann diese kniende Knollennase, die sich doch selbst Malapuzius Chaoticus nennt? ... Komm, sag deinen Namen, du niederträchtiger Schrotthaufen!" "Ma ... Malapuzius ... Cha ... oticus, Euer Gnadenlosigkeit ..", stotterte die Knollennase. "Dennoch, er ist nicht derselbe", sagte ich. "Wie, nicht derselbe?" "Wahrlich, habt Ihr nicht selbst gesagt, Professeurliche Gnaden, daß Malaputz nicht mehr lebt?" "Aber wir haben ihn doch wieder zum Leben erweckt!" "Einen Zwilling vielleicht, ein exaktes Duplikat, aber doch nicht dasselbe, einzigartige Individuum!" "Das müßt ihr uns beweisen, Fremder!" "Ich brauche überhaupt nichts zu beweisen", sagte ich, "solange ich diese Laserpistole in meiner Hand halte; ansonsten bin ich mir sehr wohl bewußt, Professor, daß es ein schier aussichtsloses Unterfangen wäre, wollte ich tat sächlich den von Euch geforderten Beweis führen, denn die Nichtidentität einer identischen recreatio ex atomis individui modo algorytmico ist bekanntlich nichts anderes als das berühmte Paradoxon Antinomicum oder Labyrinthum Lemianum, das in den Werken dieses berühmten Robophilen beschrieben wird, der auch unter dem Namen Advocatus Laboratoris bekannt ist. Und nun laßt den Knollennasigen augenblicklich frei, ohne Beweise, doch kraft der Autorität dieses Lasers, und wehe, ihr wagt es noch ein einziges Mal, ihn zu mißhandeln!" "Danke, vielen Dank, Euer Großherzigkeit!" rief der Gelehrt e im roten Wams und gab seine kniende Haltung auf. "Wie es der Zufall will, habe ich genau hier", fügte er hinzu und schlug auf seine Brusttasche, "eine völlig neue Formel, absolut narrensicher diesmal, die den Legarianern paradiesische Zustände und vollkommene Seligkeit garantiert. Es ist ein Stromkreis mit Rückkopplung und Überstromrelais, aber selbstverständlich nicht mit Serienschaltung, ich verstehe bis heute nicht, wie sich dieser Fehler vor dreihundert Jahren in meine Berechnungen einschalten konnte. Ich darf natürlich keine Sekunde zögern, ich muß diese großartige Entdeckung in die Tat umsetzen!" Und tatsächlich, er griff bereits nach der Türklinke, während wir ihn noch fassungslos anstarrten. Ich ließ die Pistole sinken, wandte mich ab und sagte leise zum Professor: "Ich zi ehe meine Einwände zurück ... Tut, was ihr tun müßt!!!" Die vier stürzten sich mit heiserem Gebrüll auf Malaputz, warfen ihn zu Boden und rechneten so gründlich mit ihm ab, daß kein Blech auf dem anderen blieb. Immer noch nach Luft ringend klopft en sie den Staub von ihren Kutten, verbeugten sich steif vor mir und verließen den Keller im Gänsemarsch, ich aber blieb allein mit der schweren Laser in meiner Hand, verwirrt und voll schwarzer Gedanken." Mit diesen Worten beendete Trurl seine Geschichte zur Belehrung und Erbauung König Daumenschraubs von Tyrannia, der ihn eigens zu diesem Zweck hatte rufen lassen. Als der König jedoch weitere Erklärungen im Hinblick auf die Erlangung nichtlinearer Vollkommenheit forderte, sagte Trurl: "Als ich einmal auf dem Planeten Kretinia weilte, hatte ich Gelegenheit, die Resultate eines Fortschritts kennenzulernen, der ganz und gar durch das perfektionistische Prinzip bestimmt war. Die Kretiniden hatten schon vor langer Zeit einen anderen Namen angenommen, nämlich den der Hedophagen, d.h. Glück-Esser oder in der Kurzform Glückser. Als ich dort ankam, herrschte gerade die Schlaraffen-Ära. Jeder Kretinide oder Glückser saß in seinem eigenen Palast (den ihm seine Automatin gebaut hatte, denn so nannten sie ihre räderwerktätigen
Sklavinnen) - in Wohlgerüche getaucht, von kostbarsten Essenzen umhaucht, elektrisch massiert, tadellos frisiert, geduscht, geschniegelt und gestriegelt, in Samt und Seide gekleidet, von Robo-Göttern beneidet, watend durch Ströme von Brillanten, verwöhnt mit Gold und Diamanten, durch Schatzkammern spazierend, durch Marmorhallen fl anierend, von Fanfaren umtost, von Huris liebkost, und trotz alledem seltsam unzufrieden, ja fast ein wenig deprimiert. Dabei hatte er alles, was man sich nur wünschen konnte. Auf diesem Planeten rührte niemand auch nur den kleinen Finger, denn statt selbst einen Spaziergang, eine Reise, einen Jux oder Liebe zu machen, übertrug man diese Tätigkeiten eigens dafür konstruierten Spazierern, die spazierten, Reisern, die reisten, Juxern, die juxten usw., ja, für einen Glückser war es sogar unmöglich, eine Pause zu machen, denn auch dafür gab es einen speziellen Apparat. Und so in allem ausgezeichnet durch Mas chinen erset zt und vertreten, überschüttet mit Orden und Sklavinnen, die ihm vollautomatische Dekorierer und Kuppler zwischen fünf- und fünfzehnmal pro Minute verliehen und zuführten, umschwirrt vom goldglänzenden Schwarm zahlloser Mechanunculi und Maschineretten, die ihn mit Puder bestäubten, mit Essenzen betäubten, ihn hätschelten und tätschelten, ihm schmeichelten, ihn streichelten, ihre Demut bezeugten, vor ihm das Knie beugten und unermüdlich alles küßten, was er ihnen zum Kusse bot - schwelgte der Glückser vel Hedophage vel Kretinide den lieben langen Tag in maschinellen Genüssen, während weit ent fernt, ganz am Rande des Horizonts, mächtige Fabrifakturen unter Donnergetöse arbeiteten und El fenbeinthrone, Hochfrequenznervenkitzler, perlenbestickte Schuhe und Kinderlätzchen, Zepter und Reichsäpfel, Karossen, Epauletten, Spinelle und Spinette, Zimbeln, Pianolas sowie Millionen anderer Instrumente und Wunderwerke zur vergnüglichen Unterhaltung produzierten. Als ich meines Weges ging, hatte ich mich ständig der Maschinen zu erwehren, die ihre Dienste anboten; die aufdringlichsten, die mir ihre Wohltaten aufzwingen wollten, mußte ich mit kräftigen Schlägen gegen Kopf und Gehäus e vertreiben. Meine Flucht vor dem lästigen Schwarm dienstbarer Geister hatte mich in die Berge verschlagen, und dort erblickte ich eine Unmenge goldener Maschinen, gruppiert um den Eingang einer Höhle, der durch einen Felsblock versperrt war; durch einen Spalt in diesem Fels erblickte ich die wachsamen Augen eines Kretiniden, der hier vor der allgemeinen Glückseligkeit Zuflucht gesucht hatte. Als die Maschinen meiner ansichtig wurden, begannen sie unverzüglich, meine Person zu massieren und zu frottieren, mir Märchen vorzul esen und übers Haar zu streichen, mir Königreiche zu versprechen und meine Hände zu küssen, gerettet wurde ich einzig und allein durch den Burschen in der Höhle, der den Felsblock gnädig beiseite wälzte und mir Einlaß gewährte. Er war halb durchgerostet, was ihn jedoch zu freuen schien, und er erzählte mir, er sei der letzte Philosoph unter allen Kretiniden; natürlich brauchte er mir nicht zu erklären, daß Wohlstand, zumal im Übermaß, bedruckender als Not empfunden wird, denn was ist noch möglich, wenn alles möglich ist? Und wahrhaftig, wie sollte ein denkendes Wesen, überwältigt durch eine Flut von Paradiesen, betäubt durch eine Überfülle an Möglichkeiten, gründlich verwirrt durch die unverzügliche und automatische Erfüllung all seiner Träume, noch eine Auswahl oder Entscheidung treffen? Ich unterhielt mich mit dem Weisen, der sich Pardauzius Trisuvius nannte, und wir kamen zu dem Schluß daß man riesige, glücksabweisende Schutzschilde sowie einen Deperfektor-Komplikator installieren müsse, da der Untergang ansonsten unausweichlich sei. Trisuvius sah die Komplikatorik von jeher als die ultima ratio zur Erleichterung des Daseins an, ich klärte ihn jedoch über seinen Irrtum auf, der darin bestand, daß er einfach Mas chinen mit Hilfe anderer Maschinen beseitigen wollte, und zwar mit sogenannten Schrottsaugern, Quälarmaturen, Frakturbinen, ferngesteuerten Reißwölfen und Schraubenschreddern. Doch das hieße nur, den Teufel mit dem Beelzebub auszut reiben und wäre lediglich eine Vereinfachung, aber keine Komplikatorik, denn bekanntlich ist die Geschichte irreversibel, und zurück zu den guten alten Zeiten führen nur Träume und Erinnerungen. Gemeinsam wanderten wir durch eine weite Ebene, versanken bis an die Knie in
goldschimmernden Dukaten und Dublonen, wobei wir ganze Schwärme lästiger Beatifikatoren mit dem Stock abwehren mußten; wir erblickten einige Kretiniden-Hedophagen, die besinnungslos dalagen, ihren Elektrorausch ausschliefen und sich so voll Glück gesogen hatten, daß sie einen leichten Schluckauf bekam en. Beim Anblick dieser allzu entwickelten Entwicklung und des übermäßigen Übermaßes mußte sich selbst dem hartgesottensten Roboter das Herz vor Mitleid zusammenkrampfen. Es gab Bewohner der automatisierten Paläste, die plötzlich den wilden Kyberserker spielten oder sich hemmungslos anderen Elektroexzentritäten hingaben; einige hetzten Maschinen auf Maschinen, einige zers chmetterten Vas en und Kleinodien von unschätzbarem Wert, weil sie die allseitige Glückseligkeit nicht länger ertragen konnten; sie schossen mit Kanonen auf Brillanten, guillotinierten Ohrringe, ließen Diademe aufs Rad fl echten und ihnen sämtliche Steine brechen oder sie suchten in Dachkammern und Trockenböden Schutz vor der Süße des Daseins, ließen sich von Maschinen auspeitschen oder taten all diese Dinge auf einmal respektive abwechs elnd. Doch all das half absolut nichts, sie waren im Begriff, bis auf den letzten Mann an einem Übermaß an Wonne und Verhätschelung zugrundezugehen. Ich riet Trisuvius davon ab, die Fabrifakturen einfach stillzulegen, denn der Mangel an Gütern ist ebenso gefährlich wie deren Überfülle; doch anstatt die ontologische Komplikatorik gründlich zu studieren, machte er sich unverzüglich daran, die Automatinnen in die Luft zu sprengen. Ein schrecklicher Fehler, denn nun herrscht e heulendes Elend, das er jedoch nicht mehr erleben mußte, denn ein Schwarm von Aerokokotten stieß auf ihn herab, Velovamps saugten sich an ihm fest und Supersukkuben entführten ihn in ein Oskulatorium; sie umschlangen ihn und raubten ihm mit ihren Kyberküssen so gründlich die Sinne, daß der arme Trisuvius nur noch einen erstickten Hilfeschrei ausstoßen konnte, bevor er leblos zusammenbrach; später lag er, begraben unter Dukaten, in der Einöde, die schäbige Rüstung versengt und geschwärzt durch Flammen mechanischer Lust ... Das also, Königliche Hoheit, war das Ende eines Weisen, der nicht weise genug war!" - so beendete Trurl seine Erzählung, als er jedoch merkte, daß diese Worte König Daumenschraub noch immer nicht befriedigten, fügte er hinzu: "Was wünschen Hoheit denn nun wirklich von mir?" "Edler Konstrukteur!" antwortete Daumens chraub. "Du sagst, deine Geschichten seien belehrender Natur, doch ich kann das nicht finden. Sie sind jedoch, wie ich zugeben muß, erheiternd, und daher ist es mein Wunsch, daß du mir mehr und mehr erzählst und gar nicht wieder aufhörst." "Mein König!" antwortete Trurl. "Du wolltest von mir erfahren, was Vollkommenheit ist, und wie man sie erlangen kann, erweist dich jedoch als unempfänglich für die tiefen Gedanken und Wahrheiten, von denen meine Geschichten erfüllt sind. Wahrlich, du suchst Erheiterung, nicht Weisheit - doch wenn du mir gut zuhörst, so werden meine Worte deinen Geist nach und nach durchdringen, bis sie in ihm die Wirkung einer Zeitbombe entfalten. Erlaube mir, daß ich dir in dieser Hoffnung von einem ebenso verwickelten wie ungewöhnlichen und beinahe wahren Ereignis berichte, aus dem auch deine königlichen Ratgeber nützliche Lehren zi ehen können. Wohlan, edle Herren, so hört denn die Geschichte von Voluptikus, König der Kymbern, Deutonen und Halbgargoten, den seine Lüsternheit ins Verderben stürzt e. Voluptikus entstammte dem großen Geschlecht der Gewindianer, das in zwei Hauptzweige gespalten war: Die Rechtsdrehenden Gewindianer, die an der Macht waren, und die Linksdrehenden, die von selbiger ausgeschlossen und daher von Haß gegen ihre herrschenden Vettern erfüllt waren. Voluptikus' Erzeuger, Cholerion, war eine morganatische Ehe mit einer ganz gewöhnlichen Maschine eingegangen, die Brandsohlen an Stiefelschäfte näht e, und so hatte der König von der mütterlichen Linie eine Passion für das Schusterhandwerk geerbt, von der väterlichen hingegen Furchtsamkeit, gepaart mit einem ausgeprägten Hang zur Sinnenfreude. Den Feinden des Throns, den Linken Gewindianern, blieb das nicht verborgen, und so sannen sie über Mittel und Wege nach, um ihm seine eigenen lüsternen Neigungen zum
Verhängnis werden zu lassen. Und daher schickten sie einen Kybernerianer zu ihm, einen Seeleningenieur namens Perfidolin, den der König rasch so liebgewann, daß er ihn zum Thaumaturgen und Apotheotiker der Krone ernannte. Der listige Perfidolin ersann verschiedene Mittel, um Voluptikus' zügellose Leidenschaft en zu befriedigen, wobei er insgeheim hoffte, den König so zu schwächen und von Kräft en zu bringen, daß der Thron am Ende verwaist sein würde. Er baute ihm einen Techtelmechtel-Tempel und ein Erotodrom, veranstaltete eine Kyborgie nach der anderen, doch die eiserne Natur des Königs hielt allen Strapazen dieses wüsten Treibens stand. Die Linken Gewindianer wurden ungeduldig und verlangten von ihrem Agenten, er möge all seine Listen und Ränke in die Waagschale werfen, um das heißersehnte Ziel so rasch wie möglich zu erreichen. "Wollt ihr", fragte er sie bei einem konspirativen Treffen in den Katakomben des Schlosses, "daß ich den König kurzschließe oder sein Elektronengehirn entmagnetisiere, damit er völlig den Verstand verliert?" "Niemals!" sagten sie. "Niemand darf eine Handhabe besitzen, um uns den Tod des Königs anzulasten. Möge Voluptikus an seinen eigenen Gelüsten ersticken, mag ihn die Wollust zugrunderichten und töten, doch nicht wir!" "Gut", sagte Perfidolin. "Er wird in eine Schlinge hineintappen, gewoben aus Träumen; zunächst soll ihn ein Köder locken, den er begierig schlucken wird, ist das geschehen, wird er aus eigenem Antrieb Trugbildern und Hirngespinsten nachjagen, und wenn er in die Träume eingetaucht ist, die in den Träumen lauern, so werde ich ihn so gründlich mit kyberotischen Fieberphantasien umgarnen, daß er lebendig nie mehr in die Wirklichkeit zurückfindet!" "Sehr gut", sagten sie. "Doch prahle nicht, Kybernerianer, denn es sind nicht Worte, sondern Taten, die wir brauchen, auf daß Voluptikus zum Autoregizida, d.h. zum Mörder seiner selbst wird!" Und der Kybingenieur Perfidolin machte sich ans Werk und arbeitete ein ganzes Jahr an seinem furchtbaren Plan, wobei er aus der königlichen Schatzkammer immer neue Barren von Gold, Silber und Platin sowie Edelsteine ohne Zahl anforderte; als Voluptikus gegen diese Verschwendung protestierte, erzählte er, er baue etwas für ihn, was kein anderer Monarch auf der ganzen Welt besitze. Nachdem ein Jahr vergangen war, wurden drei riesige Schränke in feierlicher Prozession aus Perfidolins Werkstatt getragen; man mußte sie im kleinen Saal vor den königlichen Privatgemächern aufstellen, denn sie paßten nicht durch die Tür. Alarmiert durch dumpfes Poltern und den schweren Schritt der Träger, kam Voluptikus heraus und erblickte die Schränke an der Wand, prunkvoll und massiv, vier Klafter hoch, zwei Klaft er breit, mit Edelsteinen besetzt. Der erste, auch der Weiße Schrein genannt, war ganz mit Perlmutt und funkelnden Albiten inkrustiert, der zweite, schwarz wie die Nacht, ganz mit Agaten und Morionen, der dritte hingegen, beschlagen mit Rubinen und Spinellen, erglühte in dunklem Rot. Jeder hatte Füße, geschmückt mit geflügelten Grei fen, aus purem Gold, und einen polierten Pilasterrahmen, im Innern aber steckte ein Elektronengehirn voll von Träumen, die sich selbst träumten, ohne dazu jemanden als Zeugen oder Teilhaber zu benötigen. Der König war sehr erstaunt, als er diese Erklärungen hörte und rief aus: "Was erzählst du da, Perfidolin? Träumende Schränke? Was, zum Teufel, soll mir das? Welchen Nutzen habe ich davon? Und woher weiß man überhaupt, daß sie tatsächlich etwas träumen?" Da verbeugt e sich Perfidolin ehrerbietig und zeigte ihm Reihen kleiner Löcher, die im Rahmen jedes Schranks von oben nach unten liefen; neben jedem Loch war ein Perlmuttäfel chen mit einer Inschri ft eingelassen, und der verblüfft e König las: "Kriegerischer Traum mit Zitadellen und Demoisellen" - "Durch Liebesessenz zur Schraubenpotenz" - "Traum vom Ritter Flinkian und der schönen Trotteleide, Tochter des Hetärikus" - "Traum vom Kybermariechen und ihrem Kybermariner" "Prinzessin Hopsalas Himmelbett" - "Der alte Soldat oder die Kanone ohne Pulver und Blei" - "Salto erotale oder amouröse Akrobatik" - "Süßer Traum in den
acht fachen Arm en der zärtlichen Oktopauline" - "Perpetuum amorobile" - "Kommt die Fastenzeit herbei, schmeckt uns auch der Kohl aus Blei" - "Frühstück mit Jungfrauen und Musik" - "Wie man die Sonne in ein Watt-Meer verwandelt, damit sie holde Wärme ausstrahlt" - "Königin Blödianas Hochzeitsnacht" - "Traum vom Schrott im Brot" - "Traum vom doppelten Korn" - "Von Samt, Seide und Häschen" "Kyborgien und andere Schäferspiele oder Feigen ohne Blätter und andere verbotene Früchte" - "Wie Lachtäubchen und Weintäubchen einander so lieb hatten" - "Traum voller Wollust und Liederlichkeit mit Röstzwiebeln" - "Mona Lisa oder das Labyrinth der süßen Unendlichkeit". Der König ging zum zweiten Schrank und las unter der Überschri ft "Traumspielchen zur Zerstreuung und Unterhaltung": "Galgenstrick und Galgenstrickerin" - "Das Scharfe Salz- und Pfefferspiel" - "Klopstock und Kritiker" - "Jungfrauenspi el, viechisch-römisch" - "Immer in die Schnauze" - "Bettdecke und Ventilator" "Back die Kontemplätzchen" - "Noch einmal, immer in die Schnauze" - "Von Fürsten im Bett und Bürsten im Fett" - "Kopfabspi el oder eins, zwei, drei, wer hat das Beil?" - "Hol dich der Kyberkuckuck!" - "Kyborgott und Kyborgöttin" - "Eene, meene, muh, ins Glas schaust du!" - "Kybajadere" - "Kyberber und Kybernant e" "Haremsrennen". Perfidolin, der Seeleningenieur, beeilte sich zu erklären, daß sich jeder Traum von ganz allein träume, sobald aber jemand den an einer Uhrkette befestigten Stecker in die beiden dazugehörigen Löcher stöpselte, schalte er sich unverzüglich in den im Schrank laufenden Traum ein, und er werde so eins mit dem Traum, daß er ihn als Realität ansehe und ihn beim besten Willen nicht mehr von der Realität unterscheiden könne. Voluptikus griff, neugierig geworden, nach der Uhrkette, schaltete sich ohne lange nachzudenken in den Weißen Schrein ein, direkt in den Traum "Frühstück mit Jungfrauen und Musik" - und fühlte plötzlich, wie auf seinem Rücken ein stachliger Kamm sproß, wie sich dort riesige Flügel ent falteten, wie sich seine Hände und Füße in Klauen mit furchtbaren Krallen verwandelten und wie sein mit sechs Reihen messerscharfer Zähne bewaffnet er Rachen Feuer und Schwefel spie. Der König war höchst erstaunt und wollte sich räuspern, doch ein brüllender Donner ent fuhr seiner Kehle und ließ die Erde erzittern. Das verblüfft e ihn noch mehr, seine Pupillen weiteten sich, und in der Dunkelheit, erleuchtet durch seinen feurigen Atem, sah er, wie man ihm Jungfrauen in riesigen Schüsseln servierte, vier in einer jeden, garniert mit grünem Salat und so verführerisch duftend, daß ihm das Wasser im Munde zusammenlief. Schon war der Tisch gedeckt, auch Salz und Pfeffer standen bereit, er fuhr mit der Zunge über seine Reißzähne, setzte sich bequem zurecht und stopfte eine Jungfrau nach der anderen ins Maul, als wären es Erdnüsse; dabei schmatzte und grunzte er vor Vergnügen, die letzte Jungfrau war so saftig und lecker, daß er mit der Zunge schnalzte, sich übers schuppige Bäuchlein strich und gerade nach einer weiteren Portion verlangen wollte, als alles vor seinen Augen zu flimmern begann, und er aufwacht e. Er rieb sich die Augen - er stand am gleichen Platz wie zuvor, im kleinen Saal, der an seine Privatgemächer angrenzte. "Wie waren die Jungfrauen?" fragt e Perfidolin. "Nicht schlecht. Aber wo war die Musik?" "Das Glockenspiel klemmte", erklärte der Seeleningenieur. "Wünschen Königliche Hoheit vielleicht einen anderen leckeren Traum?" Natürlich wollte der König, doch diesmal aus einem anderen Schrank. Er ging daher zum Schwarzen Schrein und schaltete sich in den Traum mit dem Titel "Vom Ritter Flinkian und der schönen Trotteleide, Tochter des Hetärikus" ein. Er blinzelte - und sah, daß hier gerade das elektroromantische Zeitalter herrscht e, er selbst stand in stählerne Rüstung gekleidet in einem Birkenhain, einen frischgetötet en Drachen zu seinen Füßen; das Laub raschelte, eine leichte Brise wehte, und nicht weit von ihm murmelte ein Bächlein. Er schaute ins Wasser, sah sein Spiegelbild und begriff, daß er niemand anders als Flinkian war, ein Ritter unter Hochspannung und ohne Furcht und Tadel. Die ganze
Geschichte seiner ritterlichen Laufbahn war an seiner narbenübers äten Rüstung abzulesen, und er erinnerte sich an jede Einzelheit. Das Visier an seinem Helm hatte ihm Morbidor im Todeskampf mit bloßer Faust verbogen, bevor er Flinkians Behendigkeit zum Opfer fiel; die gebrochenen Scharniere an der rechten Beinschiene - sie waren das Werk des seligen Voltasar Schlagetot; und die Nieten am linken Achselstück hatte ihm Ohmagnus der Schädelspalter zertrümmert, bevor er seinen Geist aufgab; das Gitter an der Brünne hatte Monsterix Brunstantin eingedrückt, ehe er für immer niedergestreckt wurde; auch Beinharnis che, Armkacheln und Muscheln, vorderer und hinterer Plattenschurz, Haubert, Unterarmröhren, Kniekacheln und Eisenschuhe trugen Spuren härtester Kämpfe. Er betracht ete seinen Schild, der die Narben zahlloser Hiebe trug, dessen Innenseite jedoch in jungfräulichem und rostfreiem Glanz erstrahlte, denn noch nie hatte er beim Zweikampf dem Gegner den Rücken zugewandt. Dennoch war ihm sein Ruhm, um die Wahrheit zu sagen, vollkommen gleichgültig. Doch da erinnert er sich an die schöne Trotteleide, springt auf seinen Kyberrappen und beginnt, den ganzen Traum nach ihr abzusuchen. Er errei cht die Burg ihres Vaters, des Fürsten Hetärikus; die Bohlen der Zugbrücke erdröhnen unter Roß und Reiter, und der Fürst selbst kommt ihm mit offenen Armen entgegen, um ihn zu begrüßen und über die Schwelle zu geleiten. Den Ritter zieht es mit Macht zur schönen Trotteleide, doch es ziemt sich nicht, sogleich nach ihr zu fragen; indessen erzählt ihm der alte Fürst, daß ein fremder Ritter im Schlosse zu Gast sei, ein gewisser Vinidur vom edlen Geschlecht der Polymerowinger, ein Fechtmeister und Elastiker, der von nichts anderem träume, als sich mit Flinkian selbst im Zweikampf zu messen. Und schon erscheint Vinidur, federnd und elastisch, und spricht folgende Worte: "Wisse denn, Ritter, daß ich die stromlinienförmige Trotteleide begehre, Trotteleide mit den hydraulischen Schenkeln, deren Busen selbst ein Diamant nicht zu ritzen vermag, und deren Blick magnetisiert. Dir ist sie versprochen, allein ich fordere dich zum tödlichen Kampf, auf daß sich zeigen möge, wer von uns ihr Herz und ihre Hand gewinnt!" Und er wirft den schneeweißen Fehdehands chuh, aus Nylon. "Sogleich nach dem Turnier wollen wir Hochzeit halten!" fügt der alte Fürst hinzu. "Wohlan, ich bin bereit!" sagt Flinkian, doch Voluptikus in ihm denkt bei sich: Tut nichts, ich kann sie auch nach der Hochzeit nehmen und erst dann aufwachen. Diesen Vinidur jedoch hat der Teufel hierher geschickt ! "Noch heute, mein Ritter", sagte Hetärikus, "wirst du mit Vinidur, dem Polymerowinger, in die Schranken treten, zum Zweikampf beim Fackelschein! Einstweilen aber magst du in deine Kemenate gehen und ruhen!" Jetzt ist Voluptikus alias Flinkian doch ein wenig beunruhigt, doch was soll er tun? Er begibt sich in sein Gemach, doch nach einer Weile hört er ein leises Klopfen an seiner Tür, eine alte Kyberhexe schleicht auf Zehenspitzen herein, blinzelt ihm aus runzligen Äuglein zu und sagt: "Fürchte nichts, viel edler Ritter, du sollst die Minne der schönen Trotteleide gewinnen, und wahrlich ehe Mitternacht vorbei, wird sie dein Haupt in ihrem silbernen Schoße wiegen. Von dir allein träumet sie, am Tag wie in der Nacht! Doch mögest du nicht vergessen, bedräng ihn mutesreich und gib der Kräfte alle, Vinidur soll dir kein Leid zufügen, dir ist der Sieg allein!" "Das sagt sich leicht daher, mein Kyberhexchen!" antwortete der Ritter. "Und wenn es doch ganz anders kommt? Was, wenn ich strauchle oder nicht zur rechten Zeit parieren kann? Nein, nein, es bleibt ein großes Risiko! Doch vielleicht kennst du einen Zauber von unfehlbarer Wirkung?" "Hi, hi!" kichert die Kyberhexe. "Was führt Ihr da für Reden, viel edler und stählerner Herre!? Des Zaubers gibt es nicht, doch könnt Ihr seiner wohlgemuth entraten, denn wahrlich, ich sage Euch, der Sieg wird Euer sein!" "Ein Zauber wäre in jedem Falle sicherer", antwortete der Ritter, "besonders in einem Traum ... doch höre, Alte, hat dich vielleicht Perfidolin geschickt, um
meinen Mut zu stärken?" "Ich weiß von keinem Perfidolin", antwortete sie, "auch nicht, von welchem Traum Ihr sprecht. Nein, dies ist Wirklichkeit, mein Herr von Stahl, wie du verspüren mögest, wenn Trotteleide dir Huld erweist und minniglich dich in die Arme schließt." "Seltsam", murmelt Voluptikus und nimmt nicht wahr, daß die Kyberhexe das Gemach so still und heimlich verlassen hat, wie sie gekommen ist. "Ist dies nun ein Traum oder nicht? Ich hatte den Eindruck, es war einer. Hm ... in jedem Falle sollte ich doppelt auf der Hut sein!" Doch jetzt erschallen die Trompeten, man hört das Klirren von Rüstungen, auf der Gal erie drängt sich die Menge und erwartet begierig die Kontrahent en. Flinkian tritt in die Schranken, mit weichen Knien, er fühlt das Auge der schönen Trotteleide huldvoll auf sich ruhen, doch jetzt ist nicht die Zeit für süße Blicke! Vinidur tritt in den Ring, vom Fackelscheine hell erleuchtet, und ihre Schwerter treffen mächtig aufeinander. Jetzt ist Voluptikus im Ernst erschrocken und tut sein Bestes, um endlich aufzuwachen; er versucht es und versucht es, allein es geht nicht - die Rüstung ist zu schwer, der Traum gibt ihn nicht frei, und der Feind bedrängt ihn fürchterlich! Immer schneller und heftiger hageln die Schläge auf ihn ein, die Kraft verl äßt ihn, sein Arm sinkt herab, doch da schreit der Gegner voll Entsetzen auf, die Klinge seines Schwertes ist zerbrochen; Flinkian will ihm den Garaus machen, aber Vinidur flieht aus dem Ring, und seine Knappen reichen ihm ein neues Schwert. In diesem Augenblick sieht Flinkian die alte Kyberhexe nahen, sie drängt sich durch die Menge und flüstert ihm ins Ohr: "Herre von Stahl! Sobald Ihr nahe bei dem offenen Tore seid, welches auf die Brücke führt, wird Vinidur sein Schwert sinken lassen, dann aber attackieret ihn mit hohem Muthe, denn selbiges wird das Zeichen Eures sicheren Sieges sein!" Mit diesen Worten verschwindet sie, und schon stürmt sein Rivale neugewappnet auf ihn ein. Sie kämpfen, Vinidur schlägt wild um sich, wütet wie ein Dreschfl egel, doch dann lassen seine Kräfte nach, er pariert die Schläge immer schwächer und weicht zurück, jetzt scheint die Zeit reif und der Moment gekommen, doch noch immer furchteinflößend glänzt das Schwert in seiner Hand, also rafft sich Flinkian auf und denkt: Zum Teufel mit der schönen Trotteleide und all ihren Reizen! - er macht auf dem Absatz kehrt, flieht ins Dunkel der Nacht und rennt stampfenden Schrittes über die Zugbrücke, daß die Bohlen erdröhnen. Verfolgt von lauten Schmäh- und Schimpfrufen stürzt er in den Wald und prallt so heftig mit der Stirn gegen einen Baumstamm, daß ihm schwarz vor Augen wird, er blinzelt, und siehe da, er steht im kleinen Saal des Palastes, gleich vor dem Schwarzen Schrein der selbstträumenden Träume, und neben ihm Perfidolin, der Seeleningenieur, ein schiefes Lächeln im Gesicht. Schief, weil Perfidolin seine Enttäuschung nur mühsam verbarg; denn der Flinkian-Trotteleide-Traum war in Wirklichkeit eine Falle, in die der König tappen sollte; wäre Voluptikus dem Rat der alten Kyberhexe gefolgt, so hätte ihn Vinidur, der seine Schwäche nur vortäuschte, sogleich mit dem Schwert durchbohrt. Diesem Schicksal war der König nur durch seine außerordentliche Furchtsamkeit entgangen. "Habt Ihr den holden Reiz der schönen Trotteleide genossen, Euer Liebsten?" "Keineswegs! Darauf habe ich verzichtet, denn sie war nicht schön genug!" sagte Voluptikus. "Noch dazu kam es da zu einer Art von Kampf. Mich aber gelüstet es nach kampf- und waffenlosen Träumen, hast du verstanden?" "Ganz wie Euer Maj estät wünschen", gab Perfidolin zurück. "Trefft Eure Wahl nur frei, denn in all diesen Schrankträumen erwart en Euch nur selige Genüsse, keine Kämpfe ..." "Wir werden sehen", sagte der König und schaltete sich in den Traum mit dem Titel "Prinzessin Hopsalas Himmelbett" ein. Er befand sich in einem Schlafgemach von zauberhafter Schönheit, das ganz in Goldbrokat erstrahlte. Durch kristallene Fensterscheiben strömte das Licht hinein wie Wasser von der reinsten Quelle, und dort, an ihrem mit Perlen besetzten Toilettentisch, stand die Prinzessin, gähnte
herzhaft und traf ihre Vorkehrungen zur Nachtruhe. Voluptikus war über diesen unerwarteten Anblick sehr erstaunt, er wollte sich vernehmlich räuspern, um ihr seine Anwesenheit kundzutun, doch kein Laut wollte über seine Lippen kommen war er am Ende geknebelt? Er wollte mit dem Finger seinen Mund ertasten, doch es ging nicht, er versuchte, seine Beine zu bewegen, aber nein, er vermocht e es nicht; er hielt verzwei felt nach einem Plätzchen Ausschau, um sich nieder zusetzen, denn vor Schrecken war er einer Ohnmacht nahe, doch er fand keins. Inzwischen gähnte die Prinzessin einmal, zweimal und ein drittes Mal, dann ließ sie sich von Müdigkeit überwältigt so heftig auf das Bett fallen, daß König Voluptikus vom Kopf bis zu den Zehenspitzen durchgerüttelt wurde, denn er selbst, in höchsteigener Person, war Prinzessin Hopsalas Himmelbett! Offensichtlich wurde die edle Jungfer von unruhigen Träumen geplagt, sie wälzte sich hin und her, stieß den König dabei mit ihren spitzen Ellenbogen und trat ihn mit ihren zierlichen Füßchen so heftig, daß Seine Hoheit (durch diesen Traum in ein Himmelbett verwandelt) von schrecklichem Zorn gepackt wurde. Der König kämpfte gegen seine neue Natur und strengte sich dabei so gewaltig an, daß die Nähte im Himmel platzten, die Sprungfedern zersprangen und die Füße an allen vier Ecken abbrachen; die Prinzessin schrie entsetzt auf, als sie auf dem Fußboden landete, er selbst aber, durch den eigenen Zusammenbruch jäh geweckt, befand sich wieder im kleinen Saal, und neben ihm stand der Seeleningenieur Perfidolin und verbeugte sich unterwürfig. "Verfluchter P fuscher!" schrie der König. "Was erlaubst du dir? Wie kannst du es wagen? Ein Bett soll ich sein, dazu für jemand anderen als für mich? Du vergißt dich, elender Lump!" Perfidolin, zu Tode erschrocken über den Zorn des Königs, flehte ihn an, er möge es mit einem anderen Traum versuchen, bat vielmals um Vergebung für den Irrtum und redete solange auf den Monarchen ein, bis Voluptikus, endlich besänftigt, den Stecker nahm und sich in den Traum mit dem Titel "Seligkeit in der acht fachen Umarmung der süßen Oktopauline" einstöpselte. Er stand inmitten einer dichtgedrängten Menge von Neugierigen auf einem großen Platz, und ein prächtiger Festzug passierte sie mit wehenden Gewändern aus Samt und Seide, mechanischen Elefanten, Sänften aus Ebenholz geschnitzt; die in der Mitte funkelte wie ein Schrein aus purem Gold, und darin saß, mit acht Schleiern verhüllt, eine weibliche Gestalt von bezaubernder Schönheit, ein Engel mit strahlendem Antlitz, galaktischem Blick und Hochfrequenz-Ohrringen; der König, der vor Erregung am ganzen Leibe zitterte, wollte gerade fragen, wer denn diese himmlische Erscheinung sei, als er hörte, wie ein Raunen ehrfürchtiger Bewunderung durch die Menge ging: "Oktopauline! Oktopauline kommt!" Tatsächlich fei erte man gerade mit höchstem Pomp und Prunk die Verlobung der Königstochter mit einem ausländischen Ritter, namens Somnophil. Der König war ein wenig enttäuscht, daß nicht er dieser Ritter war, und als der Festzug hinter den Toren des Palasts verschwunden war, begab er sich mit anderen aus der Menge in ein nahegelegenes Wirtshaus; dort erblickte er Somnophil, angetan mit nichts als Damaszener Pluderhosen, die mit goldenen Nägeln beschlagen waren; er hielt einen halbleeren Krug mit Iontophorese in der Hand, kam auf Voluptikus zu, legte den Arm um ihn, drückte ihn an seine Brust und flüsterte ihm mit heißem Atem ins Ohr: "Hör zu, ich habe heute ein Rendezvous mit Prinzessin Oktopauline, hinter dem Palast, im Hain der Stacheldrahtsträucher, nahe beim Quecksilberbrunnen, um Mitternacht, doch ich wage nicht, dort zu erscheinen, nicht in diesem Zustand, ich habe zuviel getrunken, du verstehst schon - und daher flehe ich dich an, edler Fremdling, der du mir doch aufs Haar gleichst, geh an meiner Stelle, küsse der Prinzessin die Hand und nenne dich Somnophil, und bei meiner Ehr, ich werde dir dafür ewigen Dank wissen!" "Warum nicht?" sagte der König nach kurzem Nachdenken. "Ich denke, das kann ich tun. Soll ich jetzt gleich gehen?" "Ja, sofort, wir haben keine Zeit zu verlieren, es ist fast Mitternacht, doch
denke daran, der König weiß nichts davon, niemand weiß etwas, nur die Prinzessin und der alte Torhüter, und falls der dir den Weg versperrt, hier ist ein Säckchen voll Dukaten, die gibst du ihm, er wird dich anstandslos passieren lassen." Der König nickte, nahm den Beutel mit den Dukaten und lief in höchster Eile zum Schloß, denn schon sprangen die gußeisernen Käuzchen aus ihren Uhrkästen und kündigten mit langgezogenem "Huh-Huh" die Mitternacht an. Er rannte über die Zugbrücke, warf einen kurzen Blick in die gähnende Tiefe des Burggrabens, bückte sich rasch, schlüpfte unter den Eisenspitzen des vom Torbogen herabhängenden Fallgatters hindurch - hetzte quer über den Hof zu den Stacheldrahtbüschen und zu dem Brunnen, der Quecksilber spie, und dort im bleichen Mondlicht erblickte er die göttliche Gestalt der Prinzessin Oktopauline, schöner als in seinen kühnsten Träumen und so bezaubernd, daß er vor Verlangen erbebte. Als Perfidolin den zitternden und bebenden Monarchen im Vestibül des Palastes beobacht ete, lachte er schadenfroh und rieb sich die Hände, diesmal völlig sicher, daß das Schicksal des Königs besiegelt war, denn er wußte, sobald Oktopauline den unglücklichen Liebhaber mit ihren achtfachen Arm en umschlungen hatte, gab es kein Entrinnen mehr. Er wußte, sie würde ihn mit ihren zärtlichen Saugarmen in die tiefsten Tiefen des Traums hinabziehen, und von dort führte kein Weg zurück an die Oberfläche der Wirklichkeit! Und tatsächlich schien alles so zu kommen. Voluptikus, der auf die süße Umarmung der Prinzessin brannte, rannte die Mauer im Schatten der Kreuzgänge entlang und strebte der engelsgleichen, vom Mondlicht übergossenen Schönheit zu, als plötzlich der alte Torhüter auftauchte und ihm mit seiner Hellebarde den Weg versperrte. Der König hob bereits die Hand mit dem Beutel voller Dukaten, doch als er deren angenehme Schwere in der Hand spürte, fi el es ihm furchtbar schwer, sich von ihnen zu trennen, denn war es nicht jammerschade, solch ein Vermögen für eine einzige Umarmung zu verschwenden? "Hier hast du einen Dukaten", sagte er und öffnet e den Beutel, "und nun laß mich passieren!" "Ich will zehn!" antwortete der Torhüter. "Was? Zehn Dukaten für eine Umarmung?" lachte der König höhnisch. "Du bist wohl nicht bei Trost?" "Zehn Dukaten!" sagte der Torhüter. "Das ist der Preis!" "Kannst du mir nicht einen Dukaten nachlassen?" "Keinen einzigen, edler Herr!" "So steht es also!" schrie der König, der eine Neigung zum Jähzorn besaß. "Na gut, du Schuft, dann bekommst du eben gar nichts!" Woraufhin ihm der Torhüter einen solch mächtigen Schlag mit der Hellebarde versetzt e, daß ihm der Kopf dröhnte und sich alles um ihn zu drehen begann, die Kreuzgänge, der Brunnen, die Zugbrücke; dann stürzte Voluptikus mitsamt dem Traum ins Nichts, um in der nächsten Sekunde die Augen aufzuschlagen und an der Seite Perfidolins, gleich neben dem Träumenden Schrank, aufzuwachen. Der Kybernerianer war zutiefst bestürzt, denn es schoß ihm durch den Kopf, daß seine Pläne schon zum zweiten Mal gescheitert waren, zunächst an der Feigheit und nun an der Habgier des Königs. Doch Perfidolin machte gute Miene zum bösen Spiel und bat den König höflich, sein Herz an einem anderen Traum zu erfreuen. Diesmal wählte Voluptikus den Traum "Durch Liebesessenz zur Schraubenpot enz". Er verwandelte sich augenblicklich in Debilitus Paralysius, Herrscher von Epilepont und Malazien, einen uralten Tattergreis und unverbesserlichen Wüstling, dessen Seele nach bösen Taten lechzte. Doch was konnte er noch Böses tun mit seinen morschen Gelenken, zitternden Händen und von der Gicht verkrüppelten Füßen? Vielleicht gibt es noch etwas, das mich wieder auf die Beine bringt, dachte er und befahl seinen Degeneräl en, Eklampton und Tortunus, einen Feldzug zu unternehmen, nach Herzenslust zu morden und zu brennen und soviel Gefangene und Beute zu machen wie nur irgend möglich. Sie taten, wie ihnen geheißen, und sprachen nach ihrer Rückkehr folgende Worte:
"Herr und Gebieter! Wir haben mit Feuer und Schwert gewütet, geplündert und gebrands chatzt, und hier sind die Gefangenen und die Kriegsbeute: die wunderschöne Adoradora, Jungfräuliche Königin der Entianer und Pentianer, mit all ihren Schätzen!" "Häh? Was sagt ihr da? Mit ihren Schätzen?" krächzt e der König zitternd vor Gier. "Aber wo ist sie? Ich sehe nichts! Und was knistert und raschelt da so?" "Das kommt vom königlichen Kronsofa, Majestät!" brüllten die Degeneräle im Chor. "Das Knistern wird dadurch hervorgerufen, daß sich die Sklavin, die obenerwähnte Königin Adoradora, auf der perl enbeset zten Decke des Kronsofas hin- und herwirft. Das, was raschelt, ist ihr goldbesticktes Gewand, sie wird von Weinkrämpfen geschüttelt, weil ihr große Demütigung und Erniedrigung bevorsteht!" "Wie? Demütigung, sagt ihr? Erniedrigung? Das ist gut, sehr gut! Bringt sie her, ich will das arme Ding gleich schänden und entehren!" "Das dürfen Majestät nicht tun, mit Rücksicht auf die Staatsraison!" unterbrach ihn der Erste Hofmedikus und Königliche Leibarzt. "Wie? Ich darf ihr nicht Gewalt antun, sie nicht entehren? Ich, der König? Bist du von Sinnen? Hab ich denn je im Leben etwas anderes getan?" "Gerade deswegen, Königliche Hoheit!" beschwor ihn der Hofmedikus. "Die Gesundheit Eurer Majestät hat unter diesen Exzess en bedenklich gelitten!" "Ist das wirklich wahr? Nun ... so gebt mir die Axt dort, ich werde ihr den Kopf abschlagen." "Mit Verlaub, Majestät, auch das scheint mir nicht angezeigt. Schon die geringste Aufregung ..." "Himmeldonnerwetter! Was habe ich dann noch von meinem ganzen Königtum?!" krächzte der König voller Verzwei flung. "Heilt mich auf der Stelle! Macht mich wieder jung und kräftig, damit ich ... damit es wieder so wie früher wird ... Denn sonst lasse ich euch alle ..." In Angst und Schrecken versetzt stürzten alle Höflinge, Degeneräl e und Hofmedi zi aus dem Saal und suchten fieberhaft nach Mitteln und Wegen, wie man Seine Majestät verjüngen könnte; schließlich rief man den Großen Kalkulon zur Hilfe, einen Weisen von unendlicher Weisheit. Der trat vor den König und fragte: "Was ist nun eigentlich Euer Majestät Begehr?" "Häh? Begehr? Das ist gut! Ich will dir sagen, was mein Begehr ist!" sagte der König mit heiserer Stimme. "Ich will fort fahren mit Ausschwei fungen, wüsten Gelagen und Unzucht aller Art, insbesondere aber will ich Königin Adoradora, die ich im Augenblick gefangenhalte, nach allen Regeln der Kunst entehren!" "Zu diesem Behufe gibt es zwei Wege und zwei Mittel", sagte Kalkulon. "Entweder geruhen Königliche Majestät, ein entsprechend geeignetes Individuum auszuwähl en, das per prochram genau das tun wird, was sich Eure Majestät wünschen, wobei Ihr selbst mit diesem Individuum durch einen dünnen Draht verbunden seid, dank dessen Ihr alles, was dieses Individuum tut, so am eigenen Leibe spürt, als hättet Ihr es selbst getan. Oder man muß die alte Kyberhexe rufen, die draußen im Walde in einer Hütte auf drei Beinen wohnt; denn sie ist eine geriatrische Hexe und behandelt ausschließlich die Gebresten hochbetagt er Leute!" "So? Nun gut, zuerst wollen wir die Sache mit dem Draht probieren!" sagte der König. Das war ras ch getan; die königlichen Elektriker legten eine Leitung zwischen dem Hauptmann der Garde und dem König, und der König befahl ihm unverzüglich, den Weisen Kalkulon in der Mitte durchzusägen, denn diese Tat schien ihm ausnehmend schändlich, und nach anderen hatte seine Seele kein Verlangen. Flehentliche Bitten und Jammern halfen dem Weisen nichts; doch die Isolation an einem der Drähte wurde beim Sägen aufgerissen, folglich konnte der König nur die erste Häl fte der Exekution miterleben. "Eine miserable Methode! Dieser Pseudo-Weise hatte es wahrlich verdient, unter die Säge zu kommen!" krächzte Seine Majestät. "Und jetzt holt mir die alte Kyberhexe aus ihrer Hütte mit drei Beinen!"
Die Höflinge nahm en die Beine in die Hand und rannten in den Wald, und es dauerte nicht lange, da hörte der König einen Singsang, der mehr oder weniger so klang: "Alte Leute heile ich! Ich kuriere, renoviere, mach die Alten rasch gesund, hel fe selbst bei Knochenschwund, ich schmiere Gelenke, nehme Geschenke, wer halbgelähmt und rostgeplagt, der hat mich nie umsonst gefragt, Sklerotiker und Tattergreise verjünge ich auf meine Weise, auch gegen Gicht und Zipperlein setz ich meinen Zauber ein!" Die alte Kyberhexe hörte sich die Klagen des Königs geduldig an, verbeugte sich bis zum Boden und sagte: "Herr und Gebieter! Fern hinter dem blauen Horizont, am Fuße des Kahlen Berges, entspringt eine kleine Quelle, und aus der Quelle fließt ein Brünnlein, ein Brünnlein aus Öl, welches Rizinus genannt wird; daraus wird eine Essenz bereitet, welche höchste Schraubenpotenz verleiht und mächtig verjüngt - ein Eßlöffel davon löscht siebenundvierzig Jahre! Doch mußt du fein achtgeben, daß du nicht zuviel von der Essenz nimmst, denn eine Überdosis macht dich so jung, daß du im Nu im Mutterleib verschwindest! Und jetzt, mein Herr und Gebieter, laß mich dir diese erprobte und bewährte Medizin bereiten!" "Wunderbar!" ri ef der König. "Man soll Königin Adoradora auf alles vorbereiten, mag sie nur wissen, was sie erwartet, hi, hi!" Und er versuchte mit zitternden Händen, seine losen Schrauben festzuziehen, wobei er fortgeset zt brabbelte und an mehreren Stellen zugleich krampfhaft zusammenzuckte, denn er war schrecklich senil geworden, wenngleich dies seiner Leidenschaft für alles Böse keinerlei Abbruch getan hatte. Inzwischen ritten Ritter an den fernen blauen Horizont, an die Quelle, wo Rizinus sprudelte, und später wallten die Dämpfe und kräus elte sich der Rauch über dem Kessel der alten Kyberhexe, in dem ein Gebräu brodelte und zischte. Nach getaner Arbeit eilte sie vor den Thron, fiel auf die Knie und reichte dem König einen Becher, der glitzerte und schimmerte wie Quecksilber, sie selbst aber sagte mit lauter Stimme: "König Paralysius, hier ist die verjüngende Essenz, sie bringt deinen Schrauben Potenz! Belebend und stärkend, genau das richtige für kühne Abenteuer und Liebesspiele auf Leben und Tod! Hast du diesen Becher geleert, so gibt es für dich in der gesamten Galaxis nicht genug Städte zu plündern und Jungfrauen zu entehren! Nun trink, und wohl bekomms!" Der König nahm den Becher, verschüttete jedoch einige Tropfen auf seinen Fußschemel, der augenblicklich senkrecht in die Höhe fuhr, schnaubte und sich auf Degeneral Eklampton stürzte, wild entschlossen, ihn zu entehren und zu schänden. Im Handumdrehen hatte er ihm die Hälfte seiner neunundneunzig Orden abgerissen. "Trink, Königliche Majestät, trink!" ermunterte die Kyberhexe. "Du siehst ja selbst, wie wunderbar es wirkt!" "Trink du zuerst!" sagte der König mit kaum hörbarem Flüstern, denn er alterte wirklich in atemberaubendem Tempo. Die Kyberhexe wurde bleich, wich zurück und wollte nicht trinken, doch auf ein Nicken des Königs packten sie drei Soldaten und flößten ihr mit Hilfe eines Trichters einige Tropfen des glitzernden Gebräus ein. Ein Blitz, ein Donner, und Rauch überall. Die Höflinge schauten, der König schaute - weit und breit keine Spur von der Kyberhexe, nur ein pechschwarzes Loch gähnte im Fußboden, und durch dieses konnte man ein weiteres Loch entdecken, ein Loch im Traum selbst, in dem in aller Deutlichkeit ein Fuß sichtbar wurde - elegant beschuht, wenngleich der Strumpf vers engt und die Silberspange ganz schwarz geworden war, als sei sie von Säure zerfressen. Natürlich gehörte der Fuß samt Strumpf und Schuh niemand anderem als Perfidolin, dem Hofthaum aturgen und Apotheotiker der Krone. Denn so stark war das Gift, das die Kyberhexe als Liebesessenz für mehr Schraubenpot enz bezeichnet hatte, daß es nicht nur sie selbst und den Fußboden durchbohrt hatte, sondern glatt bis zur Wirklichkeit durchgedrungen war, wo es Perfidolins Schienbein erreichte und dort einen häßlichen Brandfl eck hinterließ. Der König war zu Tode erschrocken und
versuchte aufzuwachen, aber zum Glück für Perfidolin gelang es Degeneral Torturjus noch, dem König (ausgerechnet mit seinem Zepter) einen mächtigen Schlag gegen die Stirn zu versetzen; dank dessen vermochte Voluptikus, als er wieder zu sich kam, sich an nichts, aber auch gar nichts zu erinnern, was ihm im Traum widerfahren war. Und dennoch hatte er die Pläne des listigen Seeleningenieurs zum dritten Mal vereitelt, indem er aus dem tödlichen Traum entkommen war, diesmal wegen seines grenzenlos en Mißtrauens, das er allen entgegenbracht e. "Irgendetwas habe ich geträumt, aber was, das weiß ich nicht mehr", sagte der König, als er wieder vor dem Träumenden Schrank stand. "Doch weshalb, Perfidolin, hüpfst du eigentlich auf einem Fuß umher und hältst dir den anderen?" "Es ... es ist nichts, Majestät, mein Rhombotismus macht mir zu schaffen ... es gibt wohl einen Wetterumschwung", stöhnte der listige Thaumaturg und Apotheotiker der Krone und fuhr dann fort, den König zu beschwatzen, er möge es doch mit einem neuen Traum versuchen. Voluptikus dachte eine Weile nach, las sich das "Inhaltsverzei chnis der Träume" durch und wählte schließlich "Prinzessin Blödianas Hochzeitsnacht". Und schon träumte er, wie er am Kaminfeuer saß und in einem alten Folianten mit prächtigen Kupferbes chlägen las, der mit wohlgesetzten Worten und karmesinroten Buchstaben auf vergilbtem Pergament von Prinzessin Blödiana erzählte, die vor fünfhundert Jahren im Lande Dandelia herrschte; von ihrem Eiswald, Schneckenturm, ihrem Vogelhaus mit Wiehern und ihrem Schatz mit den hundert Augen, von allem aber von ihrer außergewöhnlichen Schönheit und Tugend. Und Voluptikus sehnte sich nach ihrer Schönheit mit großem Sehnen, und ein unbändiges Verlangen loderte in ihm auf und entzündete seine Seel e, daß seine Augäpfel glänzten wie Leucht feuer, und er machte sich auf, um Blödiana in der Tiefe und in sämtlichen Ecken des Traums zu suchen, doch sie war nirgends zu finden; er fragte überall herum, doch nur die allerältesten Roboter hatten jemals von der Prinzessin gehört. Müde von der langen Wanderung kam Voluptikus schließlich ins Zentrum der königlichen Wüste, wo selbst die Dünen vergoldet waren. Dort erblickte er eine armselige Hütte und als er sich ihr näherte, sah er einen würdigen Alten in schneeweißem Gewand, der sich bei seinem Anblick erhob und folgende Worte sprach: "Du suchst Blödiana, Unglücklicher! Dabei weißt du sehr wohl, daß sie schon seit fünfhundert Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilt und wie vergeblich und fruchtlos deine Leidenschaft somit ist. Es gibt nur eins, was ich für dich tun kann, du sollst sie sehen, zwar nicht in Fleisch und Blut, doch als wohlgestaltetes, informational es Faksimile, als Modell, welches nicht physikalisch, sondern stochastisch, nicht plastisch, sondern ergodisch und doch erotisch ist ... ich habe es in meiner freien Zeit aus allerlei Wüstenabfällen zusammengebastelt!" "Ach, zeig sie mir! Zeig sie mir doch!" schrie Voluptikus. Der Alte nickte, las aus dem Folianten die Koordinaten der Prinzessin ab, programmierte Blödiana und das gesamte Mittelalter auf Lochkart en, schaltete den Strom ein, öffnet e den Deckel der Black Box und sagte: "Nun schau sie an und schweig fein still!" Bebend vor Verlangen neigte sich der König über die Box und erblickte tatsächlich das Mittelalter, nichtlinear und binär codiert, und mitten darin lag das Land Dandelia, mit seinem Eiswald, dem königlichen Palast, dem Schneckenturm, dem Vogelhaus mit Wiehern und dem Schatz mit den hundert Augen; und da war Blödiana selbst zu sehen, wie sie einen stochastischen Spaziergang durch ihren simulierten Lustgarten machte; und ihre Stromkreise erglühten abwechselnd in tiefem Rot und strahlendem Gold, als die modellierte Prinzessin modellierte Gänseblümchen pflückte und dazu ein modelliertes Liedchen summte. Voluptikus, der sich nicht länger bezähmen konnte, sprang auf die Black Box und versuchte, von holdem Wahnsinn gepackt, in die computerisierte Welt hineinzuklettern. Doch der würdige Alte schaltete rasch den Strom ab, brachte
den König mit sanfter Gewalt auf den Boden der Tatsachen zurück und sagte: "Wahnsinniger! Du verlangst Unmögliches, denn kein Wesen aus realer Materie vermag jemals ins Innere jener Welt vorzudringen, die nichts ist als das Kreisen und Pulsieren binär codierter Elemente in alphanumerischer, nichtlinearer und diskreter Modellierung!" "Aber ich muß! Ich muß!" schrie Voluptikus völlig außer sich und trommelte mit beiden Fäusten so heftig gegen die Black Box, daß tiefe Beulen im Blech entstanden. "Wenn dein Verlangen wirklich so heiß und dein Wille unabänderlich ist, so will ich dir einen Weg zeigen, der dich mit Prinzessin Blödiana vereint, allerdings mußt du zunächst von deiner gegenwärtigen Gestalt für immer Abschied nehmen, denn ich werde deine persönlichen Koordinaten vermessen und dich selbst Atom für Atom modellieren, dann programmiere ich dich, und dank dessen wirst du ein Teil jener mittelalterlichen und modellierten Welt, und du wirst es bleiben, solange Elektronen durch diese Drähte fließen und von Kathode zu Anode hüpfen. Doch du, so wie du jetzt vor mir stehst, wirst annihiliert und kannst in keiner anderen Form weiterleben als in der bestimmter Felder und Potentiale, somit statistisch, heuristisch und stochastisch!" "Wie kann ich dir glauben?" fragte Voluptikus. "Woher weiß ich, daß du mich modellierst und nicht jemand anderen?" "Gut, wir machen einen Probelauf!" sagte der Alte; dann schaute er sich den König von allen Seiten genau an und nahm maß, wie das ein Schneider tut, jedoch mit sehr viel größerer Präzision - schließlich mußte er jedes einzelne Atom vermessen und abwiegen - dann speiste er das Programm in die Black Box ein und sagte: "Sieh her!" Der König schaute ins Innere der Box und sah, wie er selbst am Kamin saß und einen uralten Folianten über Pfinzessin Blödiana las, wie er aufbrach, um sie zu suchen, wie er überall herum fragte und schließlich inmitten der vergoldeten Wüste auf eine armselige Hütte und einen Schneeweißen Alten traf, der ihn mit den Worten begrüßte: "Du suchst Blödiana, Unglücklicher!" Und so weiter. "Jetzt bist du wohl überzeugt!" sagte der Alte. "Ich werde dich also ins Mittelalter hineinprogrammieren, an die Seite der wunderschönen Blödiana, damit du einen niemals endenden Traum mit ihr träumst, binär codiert, simuliert und nichtlinear ..." "Ich verstehe", sagte der König, "aber das ist doch nur mein Ebenbild und nicht ich, denn ich selbst bin ja hier und nicht in irgendeiner Box!" "Bald wird es dich auch hier nicht mehr geben", antwortete der Alte. "Das laß nur meine Sache sein!" Mit diesen Worten zog er einen Hammer unter dem Bett hervor, schwer und handlich. "Sobald du in den Armen deiner Geliebten ruhst, werde ich dafür sorgen, daß es dich nicht mehr zweimal gibt, einmal hier, und einmal dort in der Box - und zwar werde ich mich einer Methode bedienen, die ein wenig alt und primitiv, jedoch sehr zuverlässig ist, also tu mir die Liebe und neige dein Haupt ein wenig!" "Zuerst mußt du mir noch einmal Blödiana zeigen", sagte der König, "denn ich will sehen, ob deine Methode auch wirklich vollkommen ist ..." Der Alte zeigte ihm Blödiana durchs Schauglas der Black Box. Der König schaute und schaute und sagte schließlich: "Die Beschreibung in dem alten Wälzer ist stark übertrieben. Sie ist nicht übel, gewiß, doch bei weitem nicht so schön, wie die Chroniken sagen. Auf Wiedersehen, Alter ..." Und er wandte sich zum Gehen. "Was tust du? Wohin, Wahnsinniger?!" schrie der Alte und griff nach dem Hammer, denn der König war schon beinahe zur Tür hinaus. "Überall hin, nur nicht in die Box!" sagte Voluptikus, doch genau in diesem Moment platzte der Traum unter seinen Füßen wie eine Seifenblas e, und er fand
sich im Vestibül des Palastes wieder und erblickte den bitter enttäuschten Perfidolin, enttäuscht, weil der König so nahe daran gewesen war, in der Black Box eingeschlossen zu werden, aus der ihn der Thaumaturg und Apotheotiker der Krone niemals wieder herausgel assen hätte ... "Hör zu, mein Seeleningenieur", sagte der König, "in deinen Träumen mit Prinzessinnen gibt es zu viele Schwierigkeiten. Entweder vers chaffst du mir jetzt einen, in dem ich Sinnesfreuden nach Herzenslust genießen kann - ohne Tricks und Fisimatenten - oder du verschwindest mir sofort aus dem Palast, und zwar mitsamt deinen Schränken!" "Herr und Gebieter!" antwortete Perfidolin. "Ich habe den richtigen Traum für Euch, von bester Qualität und maßgeschneidert. Probiert ihn nur und Ihr werdet sehen, wie recht ich habe!" "Was ist das für ein Traum, den du so anpreist?" fragte der König. "Dieser hier, Majestät!" sagte der Apotheotiker der Krone und deutete auf das kleine Perlmuttäfelchen mit der Inschri ft: "Mona Lisa oder das Labyrinth der süßen Unendlichkeit". Und bevor der König ja oder nein sagen konnte, griff Perfidolin nach dem Stecker, der an der Uhrkette des Monarchen hing, und er tat es rasch, denn er sah, daß die Dinge schlecht standen: Voluptikus war der ewigen Gefangenschaft in der Black Box entgangen, ohne Zwei fel, weil er zu wenig sensibel war, um den Reizen der bezaubernden Blödiana für immer zu erliegen. "So warte doch", sagte der König. "Ich will es selbst tun." Er steckt den Stecker hinein und schlüpft ins Innere des Traumes, nur um zu sehen, daß er immer noch er selbst, Voluptikus, ist, im Vestibül des Palasts stehend, Perfidolin den Kybernerianer an seiner Seite, der ihm erklärt, daß "Mona Lisa" mit Abstand der liederlichste und ausschwei fendste aller Träume sei, weil sich in ihm die Unendlichkeit des schöneren Geschlechts eröffne; Voluptikus hört zu, steckt den Stecker hinein und schaut sich nach Mona Lisa um, denn er spürt bereits heftiges Verl angen nach ihren holdseligen Liebkosungen, doch im nächsten Traum befindet er sich immer noch im Vestibül des Palasts mit dem Hofthaumaturgen an seiner Seite, also schaltet er sich ungeduldig in den nächsten Traum ein, doch es ist wieder dasselbe, das Vestibül, die Schränke, der Seeleningenieur und er selbst. "Ist dies nun ein Traum oder nicht?" ruft er, stöpselt ein, und da sind wieder das Vestibül, die Schränke und der Kybernerianer; noch einmal, wieder dasselbe - und noch einmal, und noch einmal, immer schneller. "Wo ist Mona Lisa, du Schurke?!" schreit er und zieht den Stecker heraus, um aufzuwachen - aber nein, er ist immer noch im Vestibül mit den Schränken! Rasend vor Wut stampft er mit dem Fuß auf und hastet von Traum zu Traum, von Schrank zu Schrank, von Perfidolin zu Perfidolin, doch jetzt kümmert ihn der Traum nicht mehr, er will nur zurück in die Wirklichkeit, zurück zu seinem geliebten Thron, zu den Hofintrigen und wüsten Gelagen, und er reißt den Stecker heraus, stöpselt ihn aufs Geradewohl wieder ein, zieht ihn erneut heraus ... "Zu Hilfe!" ruft er, "der König ist in Gefahr!" und "Mona Lisa! He! Hallo!" während er von Panik erfaßt aufspringt, wild von einer Ecke in die andere jagt und den ganzen Traum verzwei felt nach einer Ritze absucht, doch vergeblich. Er verstand nicht, was da eigentlich vor sich ging, denn dazu war er zu begri ffsstutzig, aber diesmal konnten ihn weder seine Stumpfsinnigkeit, noch seine Furchtsamkeit, noch sein übermäßiger Geiz mehr retten. Denn er war bereits in allzu viele Träume verstrickt, allzu viele hatten ihn bereits in ihre dichten Kokons eingesponnen, und wenngleich er den einen oder anderen unter Aufbietung aller Kräft e zerreißen konnte, hal f ihm das nichts, weil er nur noch tiefer im nächsten Traum versank, und wenn er den Stecker aus dem Schrank zog, dann waren beide, Stecker wie Schrank, nur geträumt, nicht real, und als er Perfidolin schlagen wollte, erwies sich auch Perfidolin als Trugbild. Der König jagte und hetzte, hierhin, dorthin, wieder zurück, doch überall war alles nur ein Traum, ein Traum und nichts als ein Traum, die Tore, die Marmorbö den, die goldbestickten Vorhänge mit ihren Troddeln und Quasten, und schließlich
Voluptikus selbst ein Traum, ein wandelnder Schatten, ein hohles Truggebilde, flüchtig und vergänglich, verloren in einem Labyrinth von Träumen und immer tiefer darin versinkend, obwohl er noch immer um sich schlug und mit den Füßen trat - doch auch das geschah nur im Traum. Er schlug Perfidolin den Schädel ein - doch es half nichts, denn es geschah nicht wirklich, er brüllte wie am Spieß, brachte jedoch keinen wirklichen Laut hervor, und als er sich schließlich benommen und halb von Sinnen - tatsächlich den Weg in die Wirklichkeit freigekämpft hatte, da hielt er sie für einen Traum und schaltete sich rasch wieder aus; das konnte auch gar nicht anders sein, und vergeblich jammerte er, endlich aufwachen zu dürfen, denn er wußte nicht, daß "Mona Lisa" - in Wirklichkeit - eine diabolische Kontamination des Wortes "Monarcholyse" war, d.h. der Disjektion, Dissoziation und völligen Dissolution des Königs. Und wahrlich, von allen Fallen, die ihm der tückische Thaumaturg und Apotheotiker der Krone gestellt hatte, war dies mit Abstand die furchtbarste ..." Das war die erschröckliche und lehrreiche Geschichte, welche Trurl König Daumenschraub dem Dritten erzählte, der davon Kopfweh bekam und den Konstrukteur daher bald verabschiedete, allerdings erst, nachdem er ihn mit dem Orden der Heiligen Kybernia ausgezei chnet hatte, einer Lilie aus Feedback auf grünem Feld, mit Informationen von unschätzbarem Wert inkrustiert." Und mit diesen Worten kam die zweite geschichtenerzählende Maschine zum Stehen, sie knirschte allerliebst mit ihrem goldenen Getriebe und konnte ein leises Lachen nicht unterdrücken, denn einige ihrer Elektronenröhrchen waren überhitzt und begannen zu blaken, doch sie senkte einfach die Anodenspannung, fächelte den Rauch beiseite und zog sich bescheiden ins Photonen-Phaeton zurück, begleitet von großem Applaus als Belohnung für ihre Eloquenz und Meisterschaft im Geschichtenerzählen. König Genius reichte Trurl indessen einen Becher mit schäumendem Ionenmet, herrlich gravi ert mit Wahrscheinlichkeitswellen im feinen Spiel transversaler Photonen. Trurl leerte ihn in einem Zug, dann schnippte er mit dem Finger, woraufhin die dritte Maschine ins Zentrum der Höhle trat, sich tief verneigte und mit tonischer, euphonischer und höchst elektronischer Stimme sagte: "Dies ist die Geschichte, wie der große Konstrukteur Trurl mit Hilfe eines gewöhnlichen Krugs eine lokale Fluktuation hervorrief, und was dabei herauskam. Im Sternbild des Mangelbretts war eine Spiralgalaxis, und in dieser Galaxis war ein Dunkler Nebel, und in diesem Nebel waren fünf sechsspännige Konstellationen, und in der fünften Konstellation war eine lila Sonne, sehr alt und sogar etwas trübe, und um diese Sonne kreisten sieben Planeten, und der dritte von ihnen hatte zwei Monde, und auf all diesen Sonnen, Sternen, Planeten und Monden gingen allerlei Ereignisse vor sich, variable und variierende, welche mit einer statistischen Streuung auftrat en, die völlig normal war; und auf dem zweiten Mond des dritten Planeten der lila Sonne der fünften Konstellation des Dunklen Nebels in der Spiralgalaxis in der Konstellation des Mangelbretts befand sich eine Müllhalde, wie man sie auf jedem anderen Planeten oder Mond finden kann, eine ganz gewöhnliche also, vollgestopft mit Müll und anderen Abfällen; sie war dadurch entstanden, daß die Glauberischen Aberriziden einmal einen Krieg auf Grundlage von Kernspaltung und Kernfusion gegen die Lilianischen Albumenser führten, mit dem natürlichen Ergebnis, daß ihre Brücken, Straßen, Häuser, Paläste und nicht zuletzt sie selbst in Schutt und Asche verwandelt wurden, und dieses flüchtige Mat erial hatten die solaren Winde an eben die Stelle geblasen, von der wir sprechen. Viele, viele Jahrhunderte lang geschah nichts auf der Müllhalde, als daß Müll auf Müll lag, doch als einmal ein Erdbeben kam, da wurde die eine Häl fte des Mülls, die sich ganz unten befand, nach oben geschleudert, und die andere Häl fte, die vorher oben war, sank bis ganz nach unten, was an und für sich keine allzu große Bedeutung hatte, jedoch den Weg für ein höchst ungewöhnliches Phänomen ebnete. Wie es der Zufall wollte, flog der Ruhmreiche Konstrukteur Trurl gerade mit seiner Vakuumfähre durch diese Gegend, als er plötzlich von einem Kometen mit grellem Schweif geblendet wurde. Er wollte sich
den Kometen natürlich vom Leibe halten und warf daher hastig alles über Bord, was gerade in Reichweite lag - Schachfiguren, innen hohl, die er für die Reise heimlich mit Branntwein gefüllt hatte, ein Fäßchen mit dem Pulver, das die Lempis vom Planeten Chloreley trotz aller Bemühungen nicht erfunden hatten, sowie verschiedene Töpfe und Tiegel, darunter auch einen irdenen Krug mit einem Sprung in der Mitte. Dieser Krug, der in Übereinstimmung mit den Gravitationsgesetzen immer mehr an Geschwindigkeit gewann und durch den Kometenschwei f noch beschleunigt wurde, schlug in die Gebirgskette der Müllhalde ein, sauste einen Schrottabhang hinunter bis zu einem Tümpel, bohrte sich durch den Schlamm und donnerte schließlich mitten in eine alte Konservendose; durch den Aufprall bog sich das Metall um einen Kupferdraht, wobei einige Glimmerbrocken in den Dosenrand gestoßen wurden, und schon war ein Kondensator entstanden, während der Draht, der sich um den Krug gewickelt hatte, den Beginn eines Solenoids formte, und ein Stein, durch den Krug in die Höhe geschleudert, setzte wiederum ein verrostetes Stück Eisen in Bewegung, das einmal ein Magnet gewesen war, und so wurde ein Strom erzeugt, und der Strom floß durch sechzehn andere Konservendos en und Enden von Kupferdraht, wodurch Sulfide und Chioride freiges etzt wurden, deren Atome sich mit anderen Atomen verbanden, und die so entstehenden Moleküle verquirlten sich mit anderen Molekülen, bis mitten im Zentrum der Müllhalde ein Logischer Stromkreis entstand, ihm folgten fünf weitere und noch einmal achtzehn, genau an der Stelle, wo der Krug schließlich in tausend Stücke zersprang. An diesem Abend erwacht e etwas zum Leben am Rande der Müllhalde, nicht weit von dem Tümpel, der inzwischen ausgetrocknet war, und dieses Etwas, ein völlig spontan entstandenes Geschöpf, war Mamosch Eigensohn, der weder Vater noch Mutter hatte, sondern sein eigener Sohn war, denn sein Vater war der Zufall und seine Mutter - die Entropie. Und Mamosch erhob sich aus der Müllhalde und war sich der Tatsache gar nicht bewußt, daß seine Chance auf Entstehung nur bei eins zu hundert Supergigazentillionen, erhoben in die hexaptillionste Potenz, gelegen hatte; er ging seines Weges, bis er zum nächsten Tümpel kam, der noch nicht ausgetrocknet war, so daß er sein Spiegelbild mühelos erkennen konnte, als er sich über die Wasseroberfl äche beugt e. Und er erblickte seinen völlig akzidentiellen Kopf, mit Ohren wie mißratene Mohnstriezel, das linke schief, und das rechte voller Risse, und er sah seinen völlig akzidentiellen Rumpf, eine Mischung aus Blech, Eisenstücken und anderem Schrott, etwas faßbrüstig zugleich, weil seine Brust ein Faß war, wenngleich in der Mitte schmaler, wie eine Taille, denn als er die Müllhalde herunterrollte, hatte ihn genau an dieser Stelle ein Granitbrocken erwischt und das Blech rundum eingedrückt; und er betrachtete seine Glieder aus Müll und zählte sie, und wie es das Obwalten der Umstände wollte, waren da zwei Arme, zwei Beine und rein zufällig auch zwei Augen, und Mamosch Eigensohn geriet in hellstes Entzücken über sich selbst, er konnte seine schmale Taille gar nicht genug bewundern, war ausnehmend froh über die symmetrische Anordnung seiner Arme und Beine sowie über die herrliche Rundung seines Kopfes. Und daher schrie er aus voller Kehle: "Wahrlich, ich bin schön, ja sogar vollkommen, was in aller Klarheit die Vollkommenheit jeglicher Schöpfung impliziert!! Oh, und wie großartig muß erst der sein, der mich geschaffen hat!" Und er humpelte vorwärts - wobei er eine lose Schraube nach der anderen verlor, denn es hatte sie ja niemand ordentlich festgezogen - und summte ein Loblied auf die Prästabilierte Harmonie vor sich hin, doch nach dem siebten Schritt stolperte er aus Unachtsamkeit und fi el der Länge nach hin, wieder zurück in den Müll, und in den nächsten dreihundertvierzehntaus end Jahren ges chah nichts weiter mit ihm, als daß er rostete, sich langsam zersetzte und der allgemeinen Korrosion anheim fiel, denn er war auf den Kopf gefallen und hatte dabei einen Kurzschluß erlitten, so daß er seinen elektrischen Geist aufgab. Und nach dieser Zeit geschah es, daß ein gewisser Kaufmann, der auf seinem alten Raumdampfer eine Ladung Seeanemonen für die Stomatopoden vom Planeten Winzlandia mit sich führte, mit seinem Ersten Steuermann in Streit geriet, als sie sich der lila
Sonne näherten, und mit seinen Schuhen nach ihm warf, und einer dieser Schuhe durchschlug die Frontscheibe und flog in den Weltraum, wobei seine Umlaufbahn infolge der Tatsache eine Perturbation erfuhr, daß derselbe Komet, der Trurl viele Jahrhundert e zuvor geblendet hatte, jetzt wieder an eben dieser Stelle aufgetaucht war; und so taumelte der Schuh in langsamer Drehung auf den Mond zu, wurde beim Eintritt in die Atmosphäre ein wenig versengt, prallte gegen den Abhang der Müllhalde, stürzte senkrecht zu Boden und traf den dort liegenden Mamosch Eigensohn genau mit der richtigen Vehemenz und im richtigen Aufprallwinkel, um exakt die richtigen Drehmomente, Torsionen und Zentri fugalkräfte hervorzurufen, die notwendig waren, um das akzidentielle Gehirn dieses akzidentiellen Wesens zu reaktivieren - und zwar auf folgende Weise: Mamosch Eigensohn, der ja jetzt beschuht war, fiel in den nahegelegenen Tümpel, wo sich seine Chloride und Jodide mit dem Wasser vermischten; gleichzeitig sickerte Elektrolyt in seinen Kopf, so daß dort unter dumpfem Blubbern ein Strom entstand, der solange hierhin und dahin floß, bis Mamosch plötzlich im Schlamm saß und dachte: "Allem Anschein nach bin ich!" Das war jedoch der einzige Gedanke, den er in den folgenden sechzehn Jahrhundert en zu fassen vermochte; der Regen prasselte auf ihn nieder, der Hagel hämmerte auf ihn ein, und in der ganzen Zeit stieg und wuchs seine Entropie, doch nach weiteren eintausendfünfhundert fünfundzwanzig Jahren wurde ein über die Müllhalde dahinfliegendes Vögelein von einem Falken bedroht und erleichterte sich vor lauter Angst, aber auch, um seine Geschwindigkeit zu erhöhen und traf Mamosch dabei mitten auf die Stirn. Er erwachte, nieste und sagte: "Wahrlich ich bin! Und daran gibt es nicht den geringsten Zweifel. Jedoch erhebt sich die Frage, wer ist das eigentlich, der da sagt, er sei. Oder mit anderen Worten, wer bin ich? Wie soll man darauf eine Antwort finden? Hm? Wenn außer mir noch etwas existierte, einfach irgendetwas, mit dem ich mich vergleichen könnte, dann wäre schon viel gewonnen, das Problem aber ist, daß es einfach nichts gibt, denn es ist ja deutlich zu sehen, daß es absolut nichts zu sehen gibt! Und daher gibt es als ein Seiendes nur mich, und ich bin alles, das ist und sein kann, denn ich kann denken, was ich will, doch bin ich somit - ein leerer Raum zum Denken und nicht mehr?" Tatsächlich besaß er keinerlei Sinne mehr, sie waren im Laufe der Jahrhunderte langsam abgestorben und zu Staub zerbröckelt, denn die Braut des Chaos, die Entropie, ist eine grausame und unbarmherzige Herrscherin. Und so konnte Mamosch weder seinen Mutter-Tümpel, noch seinen Bruder-Schlamm, noch die ganze weite Welt sehen, hatte keinerlei Erinnerung an das, was zuvor mit ihm geschehen, und war überhaupt zu nichts anderem fähig als zum Denken. Das allein vermochte er und daher widmete er sich dieser Tätigkeit mit ganzem Herzen. "Zunächst", sprach er zu sich, "müßte man diese Leere aus füllen, die ich bin, und dadurch ihre unerträgliche Monotonie beseitigen. Also sollten wir an etwas denken, denn wenn wir denken, dann existiert dieser Gedanke, und außer unseren Gedanken existiert bekanntlich nichts." Diesen Worten konnte man entnehmen, daß er bereits etwas anmaßend wurde, denn er sprach von sich selbst in der ersten Person Pluralis. "Doch halt", sagte er dann, "wäre es nicht möglich, daß außer mir noch etwas existiert? Wir sollten diese Möglichkeit für einen Moment in Erwägung ziehen, wenngleich sie uns unwahrscheinlich und sogar widersinnig vorkommt. Wir wollen diese Außenwelt als den Gozmoz bezeichnen. Und wenn ein solcher Gozmoz existiert, muß ich als ein Teil von ihm existieren!" Hier hielt er inne, grübelte ein wenig über die Sache nach, und schließlich kam ihm diese Hypothese völlig unbegründet vor. Für sie fehlten jegliche Anhaltspunkte, Grundlagen, Argumente und Prämissen, und schrecklich beschämt, daß er sich zu einer derart wilden und unsicheren Spekulation hatte hinreißen lassen, sprach er zu sich selbst: "Von dem, was außerhalb von mir ist, wenn dort überhaupt etwas ist, weiß ich nichts. Von dem aber, was innerhalb von mir ist, weiß oder werde ich zumindest
wissen, sobald ich etwas denke, denn wer, wenn nicht ich selbst, zum Donnerwetter! sollte sich in meinen Gedanken auskennen?!" Und er dachte ein zweites Mal an den Gozmoz, plazierte ihn jedoch diesmal in sein eigenes Inneres; diese Lösung erschien ihm bescheidener, angemessener und mehr im Sinne einer sachlichen Grundhaltung, um die er sich bemühte. Und er begann den Gozmoz mit allerlei erdachten Wesen und Elementen auszufüllen. Weil es ihm noch an der rechten Routine und Geschicklichkeit fehlte, ersann er zunächst die Perlesianer, die bei jeder Gelegenheit krobelten, sowie die Pochlesier, die leidenschaftlich gern Darten klopften. Kaum erschaffen geriet en sich Perlesianer und Pochlesier wegen der Darten in die Haare und schlugen einander so heftig, daß Mamosch der Müllgeborene Kopfschm erzen bekam und von seinem Weltschöpfertum nichts anderes davontrug als eine schreckliche Migräne. Bei seinen weiteren Schöpfungsversuchen ging er mit größerer Umsicht zu Werke, er ersann zunächst Grundstoffe wie das Edelgas Calsonium oder das spirituelle Element Denkalium, und er schuf Wesen, und sie waren fruchtbar und mehreten sich. Von Zeit zu Zeit machte er Fehler, doch nach ein bis zwei Jahrhunderten hatte er es zu beachtlichen Fähigkeiten gebracht, und sein ureigener Gozmoz nahm vor seinem geistigen Auge feste und stabile Gestalt an, und es wimmelte in ihm von verschiedenen Stämmen, Wesenheiten, Dingen, Individuen, Zivilisationen und Phänomenen, und die Existenz dort war äußerst angenehm, denn er hatte die Gesetze in diesem Gozmoz höchst liberal gestaltet, weil er keinerlei Gefallen fand an den strikten und rigiden Gesetzmäßigkeiten, diesem Kasernenhofregl ement, das die Mutter Natur ihren Kindern auferl egt (wenngleich er natürlich niemals von Mutter Natur gehört hatte). So war die Welt von Mamosch Eigensohn voll von Kapricen und Mirakeln, und die Dinge in ihr geschahen einmal auf die eine, dann wieder auf die gänzlich andere Weise, ohne daß es dafür einen bestimmten Grund gab. Wenn ein Individuum kurz vor dem Sterben stand, so gab es immer Mittel und Wege, um den endgültigen Abschied vom Gozmoz doch noch zu vermeiden, denn Mamosch hatte eine klare Entscheidung gegen irreversible Ereignisse getroffen. Und in seinen Gedanken lebten die Gondralen, die calsoniumfördernden Calamititen, wie auch die Klofundraner, Benigniten und Raffit en herrlich und in Freuden, Generation auf Generation. Doch inzwischen fi elen Mamosch Eigensohn seine Müll-Arme und Abfall-Beine ab und kehrten auf die Halde zurück, von der sie gekommen waren, und rostrot färbte sich das Wasser des Tümpels um seine einstmals so herrliche Taille, und allmählich versank sein Rumpf im Schlick und Morast. Dabei hatte er gerade einige neue Konstellationen erri chtet und ihnen mit liebender Fürsorge einen Platz in der ewigen Finsternis seines Bewußtseins zugewiesen, das sein Gozmoz war, und er tat sein Bestes, um alles, was er durch Denken geschaffen hatte, in genauer Erinnerung zu behalten; und obgleich sein Kopf von dieser Anstrengung schmerzt e, ließ er nicht nach, denn er fühlte sich für seinen Gozmoz verantwortlich, wo er so sehr gebraucht wurde und so ernste Pflichten hatte. Inzwischen fraß sich der Rost tiefer und tiefer in seine Blechfontanelle, was er natürlich nicht wissen konnte, und eine Scherbe von Trurls Krug, von ebendemselben Krug, der ihn vor Tausenden von Jahren zum Leben erweckt hatte, kam auf einer Woge des Tümpels dahergeschwommen und näherte sich seinem unglücklichen Kopf, denn das war alles von ihm, was noch aus dem Wasser herausschaute. Und just in dem Moment als Mamosch Eigensohn die sanfte, kristallene Baucis und ihren getreuen Ondragor ersann, und als die beiden Hand in Hand inmitten der dunklen Sonnen seines Geistes umherwanderten, und alle Gozmozianer einschließlich der Perlesianer unter andächtigem Schweigen zuschauten, wie das holde Paar zärtliche Worte austauschte - da platzte sein rostzerfress ener Schädel beim Aufprall der durch einen Windstoß herbeigewehten Tonscherbe, und das trübe Wasser schlug über seinen kupfernen Spulen zusammen, nahm die Energie aus den logischen Stromkreisen, und der Gozmoz des Mamosch Eigensohn erlangte die Vollkommenheit, die letzte Vollkommenheit, die mit dem Nichts kommt. Und diejenigen, die ihn ohne ihr Wissen in die Welt gesetzt
hatten, erfuhren niemals von seinem Ende." An dieser Stelle machte die schwarze Maschine eine tiefe Verbeugung, und König Genius saß da, versunken in melancholische Meditation, und brütete so lange vor sich hin, daß sich in seinem Gefolge ein Murren erhob, man war böse auf Trurl, der sich erdreistet hatte, den Geist des Königs mit einer so traurigen Geschichte zu umwölken. Doch bald darauf lächelte der König und fragte: "Hältst du vielleicht noch etwas für uns bereit, gute Maschine?" "Herr und Gebieter!" antwortete sie mit einer tiefen Verbeugung. "Ich will dir eine bemerkenswert tiefgründige Geschicht e erzählen, von Chlorian Theoreticus alias Klapostel, einem Intellektriker und Weisen von mammonischem Format. Es geschah einmal, daß der berühmte Konstrukteur Klapauzius, sich nichts als Ruhe wünschend nach einer Arbeit wahrhaft titanischen Ausmaßes (er hatte gerade für König Sargophil eine Maschine konstruiert Die Es Nicht Gab - doch das ist eine andere Geschi chte), auf dem Planeten der Mammoniden eintraf, wo er auf der Suche nach Ruhe und Einsamkeit kreuz und quer umherwandert e. Schließlich erblickte er am Waldesrand eine armselige Hütte, von wilden Kyberberitzen gänzlich überwuchert, aus deren Schornstein Rauch aufstieg. Er wollte gerade einen weiten Bogen um diese Behausung machen, als er jedoch an der Türschwelle eine ganze Reihe leerer Tintenfässer erblickte, veranlaßt e ihn dieser einzigartige Anblick, ins Innere hinein zuspähen. Dort saß an einem massiven, steinernen Schreibtisch mit ebenso massiver Fußbank ein hochbetagter Weiser, so verrußt, so stümperhaft verdrahtet und so durchgerostet, daß man es kaum mitansehen konnte. Seine Stirn war von zahllosen Beulen übersät, seine Augen drehten sich mit schrecklichem Quietschen in ihren Höhlen, und auch die nichtgeölten Glieder quietschten über alle Maßen; obendrein schien es, daß er seine elende Existenz nur Dräht en, Pflastern und Klammern zu verdanken hatte und elend genug war diese Existenz in der Tat, wie einige hier und da herumliegende Brocken von Bernstein bezeugten: Der arme Teufel verfügte offensichtlich über keine andere Energiequelle und mußte sich den lebenspendenden Strom zusammenreiben! Beim Anblick dieser Not wurde Klapauzius' Seele vom Mitleid überwältigt, und er griff bereits diskret nach seiner Geldbörse, als der Alte, der ihn aus trüben Augen anstarrte, mit schriller Stimme piepste: "Bist du endlich gekommen?" "Nun ... ja ...", murmelte Klapauzius, überrascht, daß man ihn an einem Ort erwartete, an dem zu sein er niemals beabsichtigt hatte. "Erst jetzt? So mögest du verrotten, verfaul en und ein böses Ende nehmen, magst dir Arme, Hals und Beine brechen!" ließ sich der Alte mit entsetzlich kreischender Stimme vernehmen und steigerte sich dabei in solche Wut, daß er nach allem gri ff, was in Reichweite lag - und das waren überwiegend Abfälle und Gerümpel -, und den verdutzten Klapauzius damit bombardierte. Als er schließlich so erschöpft war, daß er das Bombardement aufgeben mußte, fragte ihn das Objekt seines Zorns gleichmütig nach den Ursachen für diesen wenig gast freundlichen Empfang. Eine Zeitlang knurrte der Alte noch: "Magst du am Kurzschluß verrecken! - Mögest du der ewigen Korrosion anheimfallen!" Doch allmählich beruhigte er sich wieder und seine Stimmung besserte sich in solchem Maße, daß er mit zornig erhobenem Zeigefinger - und nur noch hin und wieder so heftig fluchend, daß die Funken flogen und die Luft nach Ozon roch - seine Geschicht e mit folgenden Worten erzählte: "So wisse denn, Fremder, daß du den Weisen der Weisen und den ersten unter allen Philosophastern vor dir siehst, welcher sich aus Berufung der Ontologie verschri eben und mit seinem Namen (dessen Glanz einmal den der Sterne überstrahlen wird) Chlorian Theoreticus Klapostel heißt. Geboren wurde ich als Sohn armer Eltern und von Kindesbeinen an fühlte ich mich unwiderstehlich zum abstrakten, den Kern der Dinge durchdringenden Denken hingezogen. Als ich sechzehn Lenze zählte, schrieb ich mein erstes Opus mit dem Titel Das Theotron. Darin entwickelte ich meine allgemeine Theorie der Götter a posteriori, d.h. der
Götter, die erst nachträglich von entwickelten Zivilisationen ins Universum eingebaut werden mußten, denn wie jedermann weiß, war zuerst die Materie, und daher war ganz am Anfang noch niemand in der Lage zu denken. Damit ist klar, daß am Vorabend der Schöpfung die totale Gedankenlosigkeit geherrs cht haben muß, was um so klarer wird, sobald man nur einen einzigen Blick auf diesen Kosmos wirft. Schau nur, wie er aussieht!" An dieser Stelle bekam der Alte vor Zorn einen Hustenanfall, stampfte mit dem Fuß auf, faßte sich dann jedoch wieder und fuhr mit seiner Erzählung fort: "Ich habe den Nachweis geführt, daß man Götter a posteriori kreieren mußte, da es sie zuvor nicht gab; und jede Zivilisation, die sich mit der Intellektronik beschäftigt, zielt auf nichts anderes als auf die Konstruktion eines Ultimator-Omnigenerators ab, der Rektifikator des Bösen und Wegbereiter der wahren Weisheit sein soll. In diesem Werk war auch der Entwurf für das erste Theotron enthalten, mit Diagrammen und Kurven seiner Leistungsfähigkeit, gemessen in Theonen. Diese Maßeinheit der Allmacht ist ein exaktes Äquivalent für ein Wunder mit einer Reichweite von einer Milliarde Parsec. Sobald die Abhandlung erschienen war (auf meine eigene Kosten), lief ich hinaus auf die Straße, völlig sicher, daß meine Mit-Roboter mich auf ihren Schultern tragen, mit Lorbeer bekränzen und mit Gold überschütten würden, doch weit gefehlt, kein Kyberhahn hat nach mir gekräht! Mehr verwundert als enttäuscht über das Ausbleiben einer Reaktion, setzte ich mich sofort an meinen Schreibtisch und schrieb das Werk Die Geißel der Vernunft, es waren zwei Bände, in denen ich nachwies, daß jeder Zivilisation nur die Wahl zwischen zwei Wegen bleibt: entweder sich zu Tode zu quälen oder völlig zu verweichlichen. Und indem sie das eine oder das andere tut, frißt sie sich ihren Weg durch das ganze Universum und verwandelt die auf den Sternen verbliebenen Rohstoffe in solchen Ramsch wie Lokusbrillen, Halsketten, Zigarettenspitzen und Kopfkissen, und dieses Handeln rührt daher, daß sie - unfähig, das Universum geistig zu erfass en - das Unfaßbare in etwas Faßbares verwandeln möchte, und sie wird in diesem Bemühen nicht nachlassen, bis sie die Nebel zu Kloaken und die Planeten zu Nachtges chirren und Bomben umgearbeitet hat, alles natürlich im Namen einer Höheren Ordnung, denn erst ein gepflastert es, kanalisiertes und katalogisiertes Universum wird aus ihrer Sicht akzeptabel. Im zweiten Band aber habe ich unter dem Titel Advocatus Materiae dargelegt, daß der Verstand, habsüchtig und raffgi erig wie er ist, erst dann glücklich und zufrieden ist, wenn es ihm gelingt, einen kosmischen Geysir zu zähmen oder einen Schwarm von Atomen einem hehren Zweck zuzuführen, indem man aus ihnen beispielsweise eine Salbe gegen Sommersprossen herstellt. Ist das erreicht, so stürzt er sich auf das nächste natürliche Phänomen, um es wie eine ausgestopfte Trophäe seiner wertvollen Sammlung einzuverleiben. Doch auch diese beiden exzellenten Werke hat die Welt mit Schweigen übergangen; damals sagte ich mir, daß nur Geduld und Ausdauer zum Ziel führen könnten. Nachdem ich zuerst das Universum gegen den Verst and verteidigt hatte, an dem ich wirklich kein gutes Haar lassen konnte, nahm ich sodann den Verstand gegen das Universum in Schutz, dessen Unschuld darauf basiert, daß die Materie alle Arten von Scheußlichkeiten gestattet, nur weil sie geistlos ist. Sodann schrieb ich einer Inspiration des Augenblicks folgend den Schneider des Seins, wo ich logisch deduzierte, daß die Streitigkeiten der Philosophen eine sinnlose Sache sind, denn jeder muß seine eigene Philosophie haben, die ihm paßt wie ein maßgeschneiderter Anzug. Da man auch dieses Werk mit dumpfem Schweigen begrüßte, schuf ich sogleich das nächste; dort legte ich alle möglichen Hypothesen betreffend den Ursprung des Universums dar - erstens, es existiert überhaupt nicht; zweitens, es ist Resultat all der Fehler, begangen von einem gewissen Kreatorikus, der versuchte, die Welt zu schaffen, ohne eine blasse Ahnung davon zu haben, wie man so etwas macht; drittens, die Welt ist in Wirklichkeit die Halluzination eines Superhirns, das auf infinite, jedoch begrenzte Weise Amok läuft; viertens, es ist ein idiotischer Gedanke, materialisiert als Witz; fünftens, es ist denkende Materie, ausgestattet mit
einem unerhört niedrigen IQ - und dann wartete ich, meiner Sache absolut sicher, auf vehement e Attacken, hitzige Debatten, notorische Nörgelei en, Lorbeeren, Gerichtsverfahren, Fan-Post und anonyme Drohungen. Doch wieder nichts, absolut nichts. Es war einfach nicht zu glauben. Da dachte ich mir, womöglich hätte ich nicht genug von anderen Denkern gelesen; ich besorgte mir ihre Werke und machte mich der Reihe nach mit den berühmtesten unter ihnen vertraut - und so las ich also Frenetius Perlesius, Buffon von Schneck, Begründer der Schneck-Schule, Turbulon Kratafalk, Sphärikus von Logara, und natürlich auch Lemuel den Kahlen. Doch in all diesen Werken entdeckte ich nichts von Bedeutung. Inzwischen verkauft en sich meine Bücher, ich nahm daher an, daß jemand sie las, und wenn dem so wäre, würden die Resultate nicht auf sich warten lassen. Insbesondere hegte ich keinen Zwei fel daran, daß mich der Tyrann zu sich rufen und verlangen würde, ich sollte seine Person in den Mittelpunkt meines Schaffens stellen und seinem Namen zu unsterblichen Ruhm verhel fen. Ich malte mir genau aus, wie ich ihm antworte, daß ich der Wahrheit allein diene und für sie, falls notwendig, auch mein Leben lassen würde; der Tyrann, lechzend nach Lobpreisungen, wie sie nur mein brillanter Geist zu formulieren vermochte, würde sodann versuchen, mich mit honigsüßen Schmeicheleien wankelmütig zu machen und mir sogar ganze Säcke klingender Münzen zu Füßen legen lassen, doch angesichts meiner Unbeugsamkeit würde er beeinflußt durch seine Hofsophisten sagen, da ich mich nun einmal mit dem Universum befaßte, sei es ebenso meine Pflicht, mich mit ihm zu befassen, denn letztlich verkörpere auch er einen bestimmten Teil des kosmischen Ganzen. Daraufhin würde ich ihn mit Hohn und Spott überschütten, er aber würde mich schlimmsten Torturen ausliefern. Und so stählte ich meinen Körper bereits, damit er selbst schrecklichsten Folterungen widerstehen könnte. Doch Tage und Monate vergingen, und nichts, kein Wort vom Tyrannen - vergeblich hatte ich mich aufs Martyrium vorbereitet. Lediglich ein gewisser Schreiberling namens Würgobald schrieb in einem üblen Revolverblatt, der Hofnarr Chlorian verzapfe allerl ei dummes Zeug sowie haarsträubenden Unsinn, und zwar in einem Buch mit dem drolligen Titel "Das Theotron oder Pissen ist Macht". Ich stürzte an mein Bücherregal - tatsächlich, kein Zweifel möglich, der Drucker hatte aus irgendeinem Grunde ein P anstelle des W in den Titel gesetzt ... Mein erster Impuls war, ihn auf der Stelle umzubringen, doch dann siegte die Vernunft. "Meine Zeit wird kommen!" sprach ich zu mir. "Es kann doch nicht sein, daß da jemand mit ewigen Wahrheiten nur so um sich wirft, so daß das reichlich gespeiste Licht der ultimativen Erkenntnis hell auflodert und nichts! Ruhm und Ehren werden kommen, ein Thron von Elfenbein, der Titel des Ersten Philosophioten bei Hofe, die Liebe der Völker, süße Erquickung in der Stille eines schattigen Obstgartens, meine eigene, die Chlorianische Schule, mit Jüngern, die an meinen Lippen hängen, eine jubelnde Menge! Denn wahrlich, Fremdling, gerade solche Träume sind es, die jeder der Weisen hegt. Sie erzählen dir zwar, Erkenntnis sei ihre einzige Speise und die Wahrheit ihr einziger Trank, und es gelüste sie weder nach irdischen Gütern noch nach der heißen Umarmung der Thermätressen, nicht nach dem Glanz des Goldes und funkelnden Ordenssternen, nicht nach Ruhm und nicht nach Beifall. Märchen, nichts als Ammenmärch en, Euer Fremd- und Wohlgeboren! Sie alle lechzen danach, der einzige Unterschied zwis chen ihnen und mir besteht darin, daß ich wenigstens die geistige Größe besitze, mich zu solchen Schwächen zu bekennen, offen und ohne Scham. Doch die Jahre vergingen, und von mir sprach niemand anders als von Chlorian dem Narren oder dem armen alten Chlori. Als der vierzigste Jahrestag meiner Geburt gekommen war, konnte ich es kaum fassen, daß ich noch immer auf das Echo der Massen warten mußte, doch es kam auch jetzt nicht. Also setzte ich mich an meinen Schreibtisch und schrieb mein Werk über die MASTEN, welche das Volk sind, das die MAximale STufe der ENtwicklung im ganzen Kosmos erreicht hat. Wie, du hast nie von ihnen gehört? Ich auch nicht, ich habe sie auch nie gesehen und erwarte nicht, daß es mir noch gelingt; ihre Existenz aber habe ich auf rein deduktiver Grundlage nachgewiesen, logisch, zwingend, theoretisch. Denn wenn das
Universum - so war meine Argumentation - Zivilisationen auf unterschiedlicher Entwicklungsstufe enthält, so müssen die meisten ein durchschnittliches Niveau aufweis en, und nur einige wenige sind in der Entwicklung zurückgeblieben, während andere an der Spitze stehen. Und betrachten wir die statistische Streuung, wenn es zum Beispiel um die Körpergröße innerhalb einer bestimmten Gruppe von Personen geht, so werden die meisten mittelgroß sein, doch ein einziger ist der Größte, und analog dazu muß im Universum eine Zivilisation existieren, welche die maximale Stufe der Entwicklung errei cht hat. Ihre Bewohner, die MASTEN, wissen Dinge, von denen wir nicht einmal träumen. All das habe ich in vier Bänden zusammengefaßt, wobei ich für das Hochglanzpapier und das Portrait des Autors auf der Titelseite ein Vermögen ausgab, doch auch diese Tetralogie teilte das Schicksal ihrer Vorgänger. Vor einem Jahr, als ich das ganze Werk, Seite für Seite, noch einmal las, mußte ich weinen, so brillant war es geschrieben, so erfüllt vom Atem des Absoluten - doch nein, es läßt sich einfach nicht beschreiben! Im Alter von fünfzig Jahren hätte ich beinahe den Verstand verloren. Ich kaufte mir die Werke anderer Philosophen, die großen Reichtum und die Süße des Erfolgs genossen, denn ich war neugierig, was das für Dinge waren, über die sie schrieben. Nun, sie schrieben über den Unterschied zwischen der Vorders eite und der Kehrseite der Dinge, über die herrliche Form des Throns, auf dem der Tyrann saß, über seine süßen Armlehnen und gerechten Füße, Traktate über geschli ffene Manieren, detaillierte Beschreibungen, wobei sich niemand von ihnen auch nur im mindesten selbst lobte, und doch ergab es sich irgendwie, daß sich Strunzel vor Bewunderung über Perlesius nicht zu lassen wußte, Perlesius aber dem Genie Strunzel Tribut zollte, während beide von den Logariten in den Himmel gehoben wurden. Und dann wurden die drei Brüder Filzinger auf den Gipfel des Ruhms katapultiert: Filzlieb hob Filzobald empor, Filzobald wiederum den Filzislaw, und Filzislaw tat dasselbe für Filzlieb. Als ich all diese Werke studierte, sah ich plötzlich rot, ich stürzte mich auf sie, zerknüllte die Seiten, zerriß sie und begann sie sogar zu zernagen, bis ich mir Erleichterung verschafft hatte, und meine Tränen getrocknet waren; dann setzte ich mich sogleich nieder und schrieb das Werk Die Evolution der qq als ein Zwei-Zyklen-Phänomen. Denn wie ich in dieser Abhandlung nachwies, stehen Roboter und Bleichlinge in einer zyklischen Verbindung. Durch das Wallen und Wirbeln schleimigen Tons an salzigen Gestaden entstehen klebrige und bleiche Wesen, die daher auch Albumenser genannt werden. Im Laufe der Jahrhunderte lernen sie schließlich, wie man Metallen den Odem des Lebens einhaucht, und sie bauen sich Automaten, die ihnen als Sklaven dienen. Nach einiger Zeit jedoch verlaufen die Dinge in entgegengesetzt er Richtung, und unsere Automaten, die sich von den klebrigen Albumensern befreit haben, beginnen mit Experimenten, um heraus zufinden, ob Bewußtsein auch in einer gelatinösen Substanz existieren kann, was natürlich möglich ist, und zwar in albuminösen Proteinen. Doch jetzt, nach Millionen von Jahren, entdecken die synthetischen Bleichlinge erneut das Eisen, und so verläuft der Prozeß bald in die eine, bald in die andere Richtung, bis in alle Ewigkeit. Wie du siehst, habe ich auf diese Weise die uralte Frage entschieden, wer zuerst da war, der Roboter oder der Bleichling. Dieses Werk sandte ich an die Akademie, sechs Bände in Leder gebunden, die Druckkosten verschlangen den letzten Rest meines Erbes. Muß ich dir sagen, daß man auch dieses Meisterwerk mit Schweigen überging? Ich war bereits über die sechzig hinaus und ging bereits auf die siebzig zu, und alle Hoffnung auf Ruhm zu meinen Lebzeiten schwand allmählich dahin. Was konnte ich also tun? Ich begann, an die Nachwelt zu denken, an die künftigen Generationen, die mich eines Tages entdecken und sich vor meinem Namen in den Staub werfen würden. Doch welchen Nutzen, so fragt e ich mich, würde ich davon haben, wenn ich nicht mehr am Leben war? Und ich sah mich in Übereinstimmung mit meiner Lehre, die in vierundvierzig Bänden mit Prolegomena, Paralipomena und Appendizes enthalten ist, zu dem Schluß genötigt, daß ich absolut keinen Nutzen davon haben würde. Ich schäumte vor Wut und setzte mich sogleich an meinen Schreibtisch, um mein "Testament für die
Nachwelt" zu schreiben, und ich begann auf die künftigen Generationen zu spucken, sie zu schmähen, zu beschimpfen, zu verhöhnen und nach allen Regeln der Kunst zu verfluchen, alles natürlich auf streng wissenschaftliche Weise. Was sagst du da? Ungerecht wäre das, und meine Empörung hätte sich besser gegen meine Zeitgenossen gerichtet, die es versäumten, mein Genie anzuerkennen? Denk noch einmal nach, verehrter Fremdling! Zu der Zeit, da man mein Testament ehrfurchtsvoll, ja wie ein Heiligtum betrachten wird, da jeder Buchstabe den Glanz unsterblicher Größe ausstrahl en wird, werden meine Zeitgenossen längst zu Staub und Asche geworden sein, und wie sollen meine Flüche und Verwünschungen sie dann erreichen? Wäre ich so verfahren, wie du sagst, so würden die Nachkommen mein Werk in eitler Selbstzufriedenheit studieren und nur anstandshalber seufzen: "Ach, der Arm e! Mit welch ergebenem Heroismus hat er seine grausame Anonymität ertragen! Wie berechtigt war sein Grimm gegen unsere Vorfahren, und wie edel war es von ihm, uns dennoch die Früchte seines Lebenswerks zu hinterlassen!" Ja, genau das würden sie sagen! Und was dann? Diese Idioten, die mich lebendig begruben, sollen sie etwa ungestraft davonkommen? Sollte das Grab ein Schild sein gegen den Pfeil der Rache? Der bloße Gedanke daran bringt mein Schmieröl zum Sieden! Sollten die Söhne meine Werke etwa in Frieden lesen und ihre Väter milde tadeln, weil sie mich so verkannten? Niemals!!! Ich will ihnen zumindest aus weiter Ferne einen Fußtritt geben, und sei es aus dem Grabe! Mögen diejenigen wissen, die meinen Namen mit güldenen Lettern schreiben und mir strahlende Denkmäler errichten werden, daß ich ihnen zum Dank dafür folgende Segenswünsche mit auf den Weg gebe: "Mögt ihr euch sämtliche Zahnräder verrenken, mögen euch die Ventile platzen und die Kabel durchschmoren, mögen eure Daten gelöscht werden, und mögt ihr selbst von Kopf bis Fuß mit Grünspan überzogen werden, wenn ihr nicht mehr tun könnt, als auf dem Friedhof der Geschichte exhumierte Leichen zu ehren!" Vielleicht wird es unter ihnen einen neuen Weisen geben, doch sie, gerade vollauf damit beschäftigt, die noch fehl enden Teile meiner Korrespondenz mit meiner Waschfrau aufzuspüren, werden keinerlei Notiz von ihm nehmen! Mögen sie wissen, sage ich, und mögen sie es ein für alle Mal wissen, daß mein von Herzen kommender Fluch und mein aufrichtiger Abscheu immer mit ihnen sind, und daß ich sie für Grabschl ecker, Skelettküsser und schrottverzehrende Schakale halte, die sich nur deswegen von Aas nähren, weil niemand von ihnen lebendige Weisheit zu erkennen vermag! Mögen sie, wenn sie die Gesamtausgabe meiner Werke veröffentlichen welche ja auch das Testament, meinen letzten über sie verhängten Fluch, enthalten wird -, mögen diese Nekromanten und Nekrophilister der Möglichkeit beraubt sein, sich selbst zu gratulieren, daß der unvergleichliche Weise, Chlorian Theoreticus Klapostel, der das bis in alle Ewigkeit gültige Portrait der Zukunft entwarf, einer ihrer Vorfahren war! Und wenn sie meine Denkmäler mit Sidol polieren, so soll ihnen dabei bewußt sein, daß ich ihnen das Allerschlimmste wünsche, was das Universum zu bieten hat, und daß das Ausmaß meines Hasses, den ich ihnen über die Zeiten entgegenschleudere, nur von dessen Ohnmacht übertroffen wird. Mögen sie also wissen, daß ich mich nicht zu ihnen bekenne, und daß es zwischen mir und ihnen nichts gibt außer dem aufrichtigen Ekel, den ich für sie hege!!" Vergeblich hatte Klapauzius während der langen Ansprache versucht, den mehr und mehr in Zorn geratenen Weisen zu beruhigen. Nach seinen letzten Worten sprang der Alte auf, drohte den kommenden Generationen mit erhobener Faust und ließ einen Schwall entsetzlicher Schimpfwort e los (wo hatte er sie nur gelernt, in seinem ganz der Erkenntnis geweihten Leben?); dann stampfte er, wutschnaubend und vor Zorn blau im Gesicht, mit dem Fuß auf, schrie noch einmal laut auf und brach in einem Funkenregen zusammen, dahingerafft durch ein Übermaß an cholerischer Spannung! Klaupauzius, niedergeschlagen durch diese unerfreuliche Wendung der Dinge, setzte sich auf einen Felsblock, nahm das Testament und begann zu lesen, wenngleich ihm schon auf der zweiten Seite die Augen übergingen angesichts der drastischen Epitheta, mit denen die Nachwelt hier bedacht wurde.
Am Ende der dritten Seite mußte er sich den Schweiß von der Stirn tupfen, denn hier erwies sich der nunmehr selige Chlorian Theoreticus in einem Ausmaß als Meister der Invektive, das wahrhaft kosmisch war. Drei Tage lang las Klapauzius dieses documentum, den Blick starr auf das Manuskript gerichtet, bis er schließlich vollkommen verwirrt war: Sollte er es der Welt offenbaren oder sollte er es vernichten? Und so sitzt er bis auf den heutigen Tag dort, unfähig, eine Entscheidung zu treffen ..." "Mich dünkt", sagte König Genius, nachdem die Maschine geendet und sich zurückgezogen hatte, "in alledem ist eine gewisse Anspielung auf das Problem der Bezahlung enthalten, das sich jetzt in der Tat stellt, denn nach einer mit Märchenerzählen verbrachten Nacht tritt bereits das Licht des neuen Tages in die Höhle. Wohlan, mein braver Konstrukteur, sag mir, womit ich dich belohnen soll!" "Majestät bringen mich in eine gewisse Verlegenheit", sagte Trurl. "Sobald ich etwas wünsche und bekomme, könnte es mich reuen, daß ich nicht mehr gefordert habe. Gleichzeitig möchte ich Eurer Königlichen Majestät nicht zu nahetret en, indem ich eine allzu hohe Summe nenne. Und daher möchte ich die Festsetzung meines Honorars ganz der Gnade Eurer Hoheit überlassen ..." "So soll es sein", sagte der König bereitwillig. "Die Geschichten waren ausgezeichnet, die Maschinen ohne Frage vollkommen, und daher sehe ich keine Alternative, als dich mit dem größten aller Schätze zu belohnen, einen Schatz, den du, da bin ich mir ganz sicher, gegen keinen anderen eintauschen möchtest. Ich schenke dir Leben und Gesundheit, denn das ist in meinen Augen das einzig angemessene Geschenk. Alles andere wäre eine Beleidigung, denn kein Gold der Welt kann Wahrheit oder Weisheit aufwiegen. Geh hin in Frieden, guter Freund, verbirg auch fernerhin die Wahrheiten, die allzu bitter sind für diese Welt, hinter der Maske von Märchen und Balladen!" "Majestät", sagte Trurl fassungslos, "hattet Ihr ursprünglich vor, mich meines Lebens zu berauben? Sollte meine Belohnung so ausfallen?" "Du kannst meine Worte interpretieren, wie du magst", antwortete der König. "Doch höre nun, wie ich die Sache sehe: Hättest du mich lediglich unterhalten, so hätte meine Freigebigkeit keine Grenzen gekannt. Doch du hast sehr viel mehr getan, und das vermag kein Reichtum im ganzen Universum aufzuwiegen. Zudem ich dir jetzt die Möglichkeit gewähre, weiterhin das zu tun, womit du deinen Ruhm begründet hast, vermag ich dir keine höhere Belohnung oder Bezahlung zu geben ..." 142 - Stanislaw Lem: Die Reise Eins A oder Trurls Elektrobarde Um falschen Erwartungen und Mißverständnissen aller Art vorzubeugen, müssen wir zunächst erklären, daß dies genau genommen eine Reise nach nirgendwohin war. Denn in der ganzen Zeit rührte sich Trurl nicht aus seiner Behausung, wenn man von einigen Krankenhaus aufenthalten und einem recht unwichtigen Ausflug zu einem Planetoiden einmal absieht. Und dennoch, in einem tieferen und höheren Sinne war es eine der weitesten Reisen, welche der berühmte Konstrukteur jemals unternahm, denn sie führte ihn dicht an die Grenze des Möglichen, ja sogar darüber hinaus. Trurl widerfuhr einmal das Mißgeschick, daß er eine riesige Rechenmaschine baute, die nur zu einer einzigen Operation fähig war, nämlich zwei und zwei zu addieren, und selbst das machte sie falsch. Wie wir an anderer Stelle erzählt haben, erwies sich die Maschine als äußerst eigensinnig, und ihr Streit mit ihrem eigenen Schöpfer hätte für letzteren beinahe tragisch geendet. Seit dieser Zeit mußte sich Trurl die gnadenlosen Sticheleien seines Freundes Klapauzius gefallen lassen, der keine Gelegenheit versäumte, um auf die unrühmliche Geschichte zurückzukommen; um ihn jedoch ein für allemal zum Schweigen zu bringen, hatte Trurl sich in den Kopf gesetzt, eine Maschine zu konstruieren, die in der Lage sein sollte, makellose Lyrik zu schreiben. Zu diesem Zweck besorgte sich Trurl kybernetische Literatur im Gesamtgewicht von achthundert zwanzig Tonnen sowie zwölftausend Tonnen der allerfeinsten Poesie und begann unverzüglich mit seinen umfangreichen Studien. Wenn er es vor lauter
Kybernetik nicht mehr aushalten konnte, wechselte er kurzerhand zur Lyrik, und vice versa. Bereits nach kurzer Zeit wurde ihm klar, daß die Konstruktion der Maschine selbst im Vergleich zu ihrer Programmierung das reinste Kinderspiel war. Das Programm, das ein durchschnittlicher Dichter im Kopf hat, wurde durch die Zivilisation geschaffen, in der er auf die Welt kam, und diese Zivilisation wurde wiederum durch die ihr vorhergehende programmiert - und so ließ sich der Entwicklungsprozeß zurückverfolgen bis zum Vorabend der Schöpfung, als die Bits, welche einmal das Programm des künftigen Poeten bilden sollten, noch völlig ungeordnet im primordialen Chaos kosmischer Tiefen herumschwirrt en. Wollte man folglich eine Lyrikmas chine programmieren, so mußte man zunächst die Entwicklungsgeschichte des ganzen Universums - zumindest aber eines guten Teils davon - nachvollziehen. Jeder andere an Trurls Stelle wäre unter der Last einer solchen Aufgabe zus ammengebrochen, doch der uners chrockene Konstrukteur dachte keine Sekunde lang daran aufzugeben. Er konstruierte zunächst eine Maschine, die das Chaos modellierte, und selbiges war wüst und leer, und der elektrische Geist schwebte über den el ektrischen Wassern; dann fügte er den Param eter des Lichts hinzu sowie Urnebel in der nötigen Menge, und so bahnte er sich schrittweise seinen Weg bis zur ersten Eiszeit - was nur deshalb möglich war, weil seine Maschine fähig war, im fünfmilliardsten Teil einer Sekunde einhundert Septillionen Ereignisse an vierzig Oktillionen verschiedener Orte zugleich zu modellieren; und falls irgend jemand diese Zahlen in Frage stellt, so braucht er sie nur nachzurechnen. Als nächstes modellierte Trurl die Ursprünge der Zivilisation, so das Funkenschlagen mit Feuersteinen und das Gerben von Fellen, er sorgte auch für Dinosauri er und Sintfluten sowie für Zwei füßigkeit und Schwanzlosigkeit; dann kam der Urbleichling an die Reihe, der den Bleichling zeugte, der die ersten Maschinen hervorbrachte, und so ging es dahin durch Äonen und Jahrtausende im endlosen Summen elektrischer Ströme und Wirbel. Immer wenn sich die modellierende Maschine als zu eng für die nächste Epoche erwies, nahm Trurl einen Anbau vor, bis schließlich aus all diesen Anbauten eine richtige Großstadt aus Röhren, Polklemmen, Stromkreisen und Schaltungen entstanden war, derart verwickelt und verworren, daß sich der Teufel selbst dort nicht mehr zurechtgefund en hätte. Doch Trurl schaffte es irgendwie, nur zweimal mußte er in die Vergangenheit zurückkehren: einmal leider bis ganz an den Anfang, als er nämlich entdeckte, daß Abel Kain erschlagen hatte und nicht Kain Abel (offensi chtlich das Resultat einer durchgeschmorten Sicherung in einem der Stromkreise); beim zweiten Mal brauchte er nur dreihundert Millionen Jahre zurückzugehen, genau in die Mitte des Mesozoikums, denn dort war ihm nach dem Übergang von den Urfischen zu den Uramphibien und den ersten Säugetieren eine Panne mit den Primaten passiert - statt großer Affen hatte die Maschine greise Pfaffen modelliert. Allem Anschein nach hatte sich eine Fliege ins Innere der Apparatur verirrt und war gegen den hochberührungs empfindlichen Multifunktionsschalter geflogen. Ansonsten ging alles erstaunlich glatt. Antike und Mittelalter wurden modelliert und auch die Epoche der großen Revolutionen, wobei die Maschine in ihren Grundfesten erbebt e, schließlich mußte Trurl die Röhren mit Wasser besprengen und mit feuchten Tüchern umwickeln, sonst hätte sie der in diesem Tempo simulierte Fortschritt der Zivilisation mit Sicherheit zum Platzen gebracht. Gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Maschine von Vibrationen geschüttelt, zunächst seitlich, dann der Länge nach, beides ohne erklärlichen Grund. Trurl war sehr beunruhigt, er schleppte Zement und Mauerhaken herbei, um für den äußersten Not fall gerüstet zu sein. Zum Glück erwies en sich seine vorsorglichen Maßnahmen als überflüssig; anstatt aus ihrer Verankerung zu springen, beruhigte sich die Maschine wieder, und bald hatte sie das zwanzigste Jahrhundert weit hinter sich gelassen. Danach kamen und gingen die Zivilisationen in Intervallen von fünfzigtaus end Jahren, und schon war die Epoche der absolut vernünftigen Wesen erreicht, von denen Trurl selbst abstammte. Spule auf Spule wurde mit computerisierter Geschi chte gefüllt und in Dateien gespei chert; bald gab es so viele von ihnen, daß man das neuentstandene
Spulengebirge selbst dann nicht mehr überblicken konnte, wenn man mit einem Fernrohr bewaffnet ganz oben auf der Maschine stand. Und all das nur, um einen Verses chmied zu konstruieren! Doch das sind die unvermeidlichen Folgen, wenn man dem wissenschaftlichen Fanatismus seinen Lau f läßt. Schließlich waren die Programme fertig; man mußte nur noch das bestgeeignete herauspicken, denn anderenfalls hätten Bildung und Erziehung des Elektropoeten viele Millionen Jahre in Anspruch genommen. In den nächsten zwei Wochen fütterte Trurl seinen künftigen Elektropoeten mit generellen Instruktionen, dann richtete er all die notwendigen logischen Schaltungen, emotionalen Elemente und semantischen Zentren ein. Schon wollte er Klapauzius zum ersten Probelauf einladen, doch dann besann er sich eines Besseren und setzte die Maschine allein in Gang. Sie hielt ihm auf der Stelle eine Vorlesung über das Schlei fen kristallographischer Oberflächen als Einführung in das Studium submolekularer magnetischer Anomalien. Trurl klemmte die Hälft e der logischen Schaltungen ab und verstärkte die emotionalen; die Maschine bekam zunächst einen Schluckauf, dann einen Weinkrampf und stammelte schließlich unter größten Mühen, das Leben auf dieser Welt sei maßlos traurig. Trurl verstärkte die semantischen Felder und installierte eine doppelte Komponente an Willensstärke; daraufhin teilte ihm die Maschine mit, von nun an müsse er jeden ihrer Wünsche erfüllen und für den Anfang befehle sie, ihre bereits vorhandenen neun Stockwerke um sechs zu erweitern, damit sie besser über den Sinn des Lebens nachdenken könne. Trurl baute ihr stattdessen ein philosophisches Drosselventil ein; die Maschine würdigte ihn keines Wortes mehr und schmollte mit sämtlichen Stromkreisen. Erst endlose Bitten und Schmeicheleien konnten sie dazu bewegen, wenigstens ein kleines Liedchen zu singen: "Alle meine Fröschlein schwimmen auf dem Schnee", damit aber schien ihr musikalisches Repertoire völlig erschöpft. Trurl adjustierte, manipulierte und regulierte, installierte neue Schaltungen, klemmte andere ab und kontrollierte fi eberhaft sämtliche Steuerungsmechanismen, bis er überzeugt war, die optimale Abstimmung sei endlich gefunden. Und dann bedacht e ihn die Maschine mit solch einem Gedicht, daß er den Entschluß, seinen Freund noch nicht einzuladen, im nachhinein als göttliche Eingebung ansah. Nicht auszudenken, wie Klapauzius über ihn gelacht hätte ... Da hatte er das ganze Universum aus dem Nichts modelliert, dazu jede einzelne Zivilisation, und was war dabei herausgekommen? Ein Knüttelvers!! Trurl baute sechs Anti-Graphomani e-Filter ein, doch sie barsten wie Streichhölzer und mußten durch Spezialanfertigungen aus härtestem Korund-Stahl ersetzt werden. Diese Maßnahme schien sich zu bewähren, Trurl brachte die semantischen Felder auf den modernsten Stand und installierte einen alternierenden Reimgenerator - doch dann wäre ihm fast der Gedulds faden gerissen, als ihm die Maschine ihren Entschluß mitteilte, Missionar unter notleidenden Stämmen auf weit ent fernten Planeten zu werden. Erst in letzter Sekunde, als er sich ihr entschlossenen Schrittes mit dem Hammer in der Hand näherte, kam Trurl der rettende Gedanke. Er riß alle logischen Schaltungen heraus und ersetzt e sie durch selbstregelnde Egozentrisatoren mit narzißtischer Rückkopplung. Die Maschine erbebte in ihren Grundfesten, brach in Gelächter aus, weinte bitterlich, klagte über den furchtbaren Schmerz in ihrem dritten Stockwerk und erklärte, sie habe alles satt, das Leben sei zwar herrlich, doch alle Roboter gemein, sie werde sicherlich bald sterben und hege nur den einen Wunsch: Man möge ihrer gedenken, wenn sie alle Planeten für immer verlassen habe. Dann verlangte sie nach Papier und Bleistift. Trurl seufzte erlei chtert, schaltete die Maschine aus und ging schlafen. Am nächsten Morgen suchte er Klapauzius au f. Als dieser hörte, daß er bei der Premiere des Elektrobarden denn so hatte Trurl die Maschine endgültig getauft - zugegen sein sollte, ließ er alles stehen und liegen, denn er konnte es gar nicht abwarten, mit eigenen Augen zu sehen, wie sich sein Freund bis auf die Knochen blamierte. Trurl wärmte die Maschine vor und schaltete sie auf die niedrigste Leistungsstufe, dann lief er einige Male über die dröhnenden Eisentreppen nach
oben, um wichtige Meßwerte abzulesen - der Elektrobarde sah aus wie ein riesiger Schiffsmotor, ganz von stählernen Gal erien umgeben, überzogen mit genieteten Blechen, ausgerüstet mit einer Unzahl von Kontrolltafeln und Instrumenten schließlich erklärte Trurl, nervös und abgehetzt sowie nochmals kontrollierend, ob sämtliche Anodenspannungen so waren, wie sie sein sollten, nun könne man, sozusagen zum Aufwärmen, mit einer kleinen Improvisation beginnen. Später stehe es Klapauzius selbstverständlich frei, bei der Maschine Gedichte über jedes Thema zu bestellen, das ihm gerade in den Sinn käme. Jetzt zeigten die Potentiometer an, daß die Maschine unter lyrischem Volldampf stand, und Trurl drückte mit zitternden Fingern den großen Hauptschalter. Sogleich sagte eine leicht heisere, jedoch mehr und mehr an suggestivem Charme gewinnende Stimme: "Knistergeigenseite Streptokokkenkatermannzaubersymphophon." "Ist das alles?" fragte Klapauzius nach längerem Schweigen in ungewöhnlich höflichem Ton. Trurl biß sich auf die Lippen, versetzte der Maschine einige Stromstöße und schaltete sie erneut ein. Diesmal war ihre Stimme sehr viel reiner; man konnte sich fast begeistern für diesen Bariton, der eines verführerischen Timbres keinesfalls entbehrt e: Verschl auch ich wie in schleimen Schneckensagen schnill deine Frust verblossen, was sie schnitt, wie du den Schnirkel mit der Gangli Zwitt auf fühlgen Muschlen kiemlich hast gemagen. "Wie darf ich das verstehen?" fragte Klapauzius und beobachtete seelenruhig seinen in Panik geratenen Freund, der sich am Schaltpult abmühte. Schließlich machte Trurl eine Geste der Verzwei flung und stürzte die dröhnenden Stufen der Eisentreppe hinauf bis zum höchsten Punkt des stählernen Ungetüms. Man konnte sehen, wie er sich auf alle viere niederließ und durch die Einstiegsluke ins Innere der Maschine kletterte, wie er dort herumhämmerte, entsetzlich fluchte, Schrauben nachzog und mit den klirrenden Schlüsseln hantierte, wie er wieder hinauskletterte und hastig in ein anderes Stockwerk rannt e. Schließlich ließ er einen Triumphschrei hören und warf eine durchges chmorte Röhre über seine Schulter; sie flog in hohem Bogen durch die Halle und zerschellte auf dem Fußboden, unmittelbar neben Klapauzius. Doch Trurl dachte nicht daran, sich für seine Unvorsichtigkeit zu entschuldigen, er setzte hastig eine neue Röhre ein, wischte seine schmutzigen Hände mit einem Putzlappen ab und schrie von oben, Klapauzius möge die Maschine einschalten. Der tat, wie ihm geheißen, und schon erklangen die Worte: Von Dreigeweiden spill ich schlingen, nie Pleurazwerch und Nier verzween, und will mir jetzt kein Lied gelingen, so wird es ewig nicht geschehn. "Das ist schon besser!" rief Trurl, nicht sonderlich überzeugt. "Die letzten Worte waren ausgesprochen sinnvoll! Ist dir das aufgefallen?" "Ja, wenn das alles sein soll ...", sagte Klapauzius mit ausgesuchter Höflichkeit. "Hol's der Teufel!" schrie Trurl und verschwand erneut im Innern der Maschine; grimmiges Hämmern und Dröhnen erscholl, man hörte das Fauchen und Zischen kurzges chlossener Drähte sowie das unterdrückt e Fluchen des Konstrukteurs. Dann steckte Trurl seinen Kopf durch die Luke im dritten Stock und schrie: "Versuch es jetzt einmal!!" Klapauzius schaltete ein. Der Elektrobarde erbebte vom Fundament bis in den neunten Stock und begann: "Blechtig auf düsender Vau erstähl en die queckselnden Barken, aber der eisende Veit ..." Hier brach er ab, denn Trurl hatte voller Wut ein paar Kabel herausgerissen; ein Schnarren und Rasseln war zu hören, und dann verstummte die Maschine. Klapauzius bekam einen so heftigen Lachkrampf, daß er sich auf den Boden setzen mußte. Während Trurl noch fieberhaft an allen möglichen Schaltern und Hebeln hantierte,
war plötzlich ein Knacken und Knistern zu hören, und die Maschine gab ruhig und gelassen folgende Worte von sich: Dumpfe und niedere Geister Beneiden die großen Meister. Sie fordern das Genie heraus, Den Löwen reizen will die Maus. Klapauzius handelt ebenso, Doch wird er seines Tuns nicht froh. Er lauschet mit finstrer Miene Den Versen aus Trurls Maschine. Ihr Wohlklang macht ihn ärgerlich, gibt seinem Herzen einen Stich. "Na, siehst du? Ein Epigramm! Und recht gelungen, nebenbei bemerkt!" schrie Trurl und hastete die engen Wendeltreppen aus Stahl mit solchem Tempo hinab, daß er unten angekommen dem Freunde buchstäblich in die Arme sank. Der aber war äußerst irritiert und lachte überhaupt nicht mehr. "Das ist eine Gemeinheit!" platzte Klapauzius heraus. "Außerdem ist das nicht er, das bist du!" "Was soll das heißen - ich?" "Du hast es schon lange vorher programmiert. Ich merke es gleich an der primitiven Machart, der ohnmächtigen Bosheit und der Armseligkeit der Reime!" "Wenn du das glaubst, dann stell ihm doch ein anderes Thema! Welches immer du willst! Na, warum sagst du nichts? Hast wohl Angst, wie?" "Angst habe ich nicht, ich denke nur nach", sagte Klapauzius verärgert. Er bemühte sich fieberhaft, die schwierigste aller denkbaren Aufgaben zu finden, denn nicht ganz zu Unrecht war er der Meinung, daß sich über die Vollkommenheit oder Nichtvollkommenheit von Versen endlos streiten lasse. Plötzlich hellte sich seine Miene auf und er sagte: "Ich will, daß der Elektrobarde ein erotisches Gedicht verfaßt. Es darf maximal sechs Zeilen haben und soll von Liebe und Treuebruch, Musik, Mohren und höheren Sphären handeln, sowie von Unglück und Inzest. Natürlich muß es gereimt sein, und sämtliche Worte dürfen nur mit dem Buchstaben 'S ' beginnen!" "Warum sollte es nicht eine ganze Vorlesung zur allgemeinen Theorie nichtlinearer Automaten enthalten, wenn du schon einmal dabei bist?" knurrte Trurl wütend. "Du kannst doch nicht solch idiotische Beding..." Doch weiter kam er nicht, denn in diesem Moment erklang ein schmelzender Bariton und füllte die Halle mit folgenden Worten: Sonette so süß sang Sensophil seiner schwarzen Schönen, Sittsam schien sie, sehr scheu, sehr stolz, sehr stur, Sie schauderte, sie spürte schon der Sünde sanftes Stöhnen, So schnell schmolz sie, so sinnlich schien sein Schwur. ... Sensophil, schamlosester Sproß seiner Sippe, schwächt e seine schwarzlockige Schwester. "Na, was sagst du dazu?" sagte Trurl und warf sich in die Brust, doch schon schrie Klapauzius völlig außer sich: "Und jetzt alles auf 'G'! Einen Vierzeiler über Goto-Gol em, denkender und denkfauler Roboter zugleich, gewalttätig und grausam, Besitzer von sechzehn Konkubinen, zwei Flügeln und vier bemalten Koffern; und in jedem Koffer sind tausend Golddukaten mit dem Portrait des Kaisers Murdegern; darüber hinaus bewohnt er zwei Paläste, bringt sein Leben mit Morden hin und ..." "Grausam grinsend grub Goto-Golem greinenden Greis en gräßliche Gräber ..." begann der Barde, doch Trurl stürzte ans Schaltpult, unterbrach die Stromzufuhr, stellte sich schützend vor die Maschine und schrie mit vor Wut heiserer Stimme: "Schluß mit dem Unsinn! Ich werde nicht dulden, daß ein so großes Talent schmählich vergeudet wird! Entweder du bestellst anständige Gedichte oder ich blase die ganze Ges chichte ab!" "Waren das etwa keine anständigen Gedichte?" begann Klapauzius.
"Ganz bestimmt nicht! Glaubst du, ich habe die Maschine gebaut, damit sie idiotische Kreuzworträtsel löst? Das ist literarische Kärrnerarbeit, aber keine Große Kunst! Also stell ihr endlich ein vernünftiges Thema, so schwierig und anspruchsvoll es auch sein mag!" Klapauzius dacht e angestrengt nach. Schließlich nickte er und sagte: "Gut. Es soll von Liebe und Tod handeln, aber alles muß in der Sprache der höheren Mathematik ausgedrückt sein. Im wesentlichen Tensor-Algebra, vielleicht ein wenig höhere Topologie und Analyse. Dabei erotisch stark, sogar etwas gewagt, und natürlich ganz im Geiste der Kybernetik." "Hast du den Verstand verloren? Liebe und Tensor-Algebra? - Ja weißt du denn noch, was du sagst?" schrie Trurl, verstummte jedoch gleich wieder, denn der Elektrobarde begann zu deklamieren: Komm, laß uns tanzen in den Banach-Raum, Wo Punktepaare wohlgeordnet sind, Und Riemannsche Blätter rascheln im Wind, Gefaltet, geheft et, schön wie im Traum. Ich pfei fe auf Bernoullis Fixpunktsatz, Was soll'n mir Hilbert, Euler oder Venn Mit ihren Indizes von eins bis n, wenn du mich liebst, mein rationaler Schatz! Fixpunkte träumen von Kontraktionen, Vektor schmeichelt der schönen Matrize, Spalten bringt er in siedende Hitze, Heiß und ergodisch glühen die Zonen. Mordells Vermutung ist kein leerer Wahn, Denn deine Kurven sind mein höchstes Ziel, Ich zählte süßer Punkte endlich viel, Und meine Graphen kreuzten ihre Bahn. Du bist mein maximales Ideal, Der Zustand meiner Liebe ist stabil, Doch deine Kovari anten sind labil Und unbestimmt wie Eulers Integral. In deinen Augen glänzt der Eigenwert, In jedem Seufzer schwingt ein Tensor mit, Du weißt nicht, wie mein Operator litt, Hast du ihm doch Funktionen stets verwehrt. Den Ring aus Polynomen gab ich dir, Dazu die Markov-Kette mit dem Stein, All deine Tensorfelder waren mein, Nur dein Quotientenkörper fehlte mir. Lösch mich nicht, denn was wird von mir bleiben? Parabeln, deren Brennpunkt niemand weiß, Abszissen, zwei Mantissen und ein Kreis. Laserstrahl wird mich zu Staub zerreiben. Erstarren meine positiven Glieder, Näht man mein topologisch Leichenhemd, Vergiß mich nicht, werd mir nicht teilerfremd Und sing am Grab mir lineare Lieder! Damit war der Dichterwettstreit beendet; Klapauzius mußte plötzlich dringend nach Hause. Er versprach, er werde bald mit neuen Themen für die Maschine zurückkehren, ließ sich jedoch nicht wieder sehen, weil er weitere Niederlagen ebenso fürcht ete wie Trurls triumphierendes Gesicht. Trurl verkündete überall, sein bester Freund sei nur deshalb geflohen, weil er sonst vor Neid und Ärger geplatzt wäre. Klapauzius hingegen verbreitete das Gerücht, seit der Geschichte mit dem sogenannten Elektrobarden sei bei Trurl mehr als eine Schraube locker. Es dauerte nicht lange, bis die Kunde vom Elektropoeten zu den wahren - d.h. den ganz gewöhnlichen Dicht ern drang. Zutiefst beleidigt beschlossen sie, die
Existenz einer derartigen Maschine zu ignorieren. Dennoch gab es einige, die von Neugier geplagt wurden und Trurls Elektrobarden einen Besuch abstattet en. Er empfing sie höflich in der Halle, die mit ganzen Stößen engbeschriebenen Papiers vollgestopft war, denn er produzierte seine Poesie Tag und Nacht, ohne Pause. Die Dichter waren samt und sonders Avantgardisten, der Elektrobarde hingegen schrieb ausschließlich im traditionellen Stil, denn Trurl, der von Lyrik nicht allzuviel verstand, hatte ganz auf die Klassiker gesetzt, als er den Barden programmierte. Daher machten sich die Gäste über den Elektrobarden lustig und verspotteten ihn so sehr, daß ihm um ein Haar sämtliche Kathodenröhren gepl atzt wären. Danach verließen sie die Stätte ihres Triumphs mit stolzgeschwellter Brust. Die Maschine war jedoch selbstprogrammierend und verfügte obendrein über spezielle Ehrgei zverstärker mit ruhmsuchenden Stromkreisen, und daher vollzog sich bald eine tiefgrei fende Änderung. Ihre Gedi chte wurden dunkel, mehrdeutig, magisch und so symbolbeladen, daß sie nicht mehr zu verstehen waren. Als die nächste Gruppe von Dichtern eintraf, um Hohn und Spott über den Elektrobarden auszugießen, antwortet e er mit einer kleinen Improvisation, die so modern war, daß ihnen der Atem stockte. Das zweite Gedicht hatte eine so starke Wirkung, daß ein bekannter Poet der älteren Generation, der es zu zwei Staatspreisen und einem Denkmal im städtischen Park gebracht hatte, in eine tiefe Ohnmacht fi el. Danach konnte kein Dichter dem fat alen Zwang widerst ehen, mit Trurls Elektrobarden die literarische Klinge zu kreuzen. Sie kamen von nah und fern und schleppten Aktentaschen, ja ganze Koffer voller Manuskripte mit sich. Der Elektrobarde ließ jeden Heraus forderer rezitieren, erfaßte im Nu den Algorithmus seines Gedichts und benutzte ihn, um eine Antwort in genau demselben Stil zu verfassen, nur daß sie zweihundertzwanzig bis dreihundertsiebenundvierzig mal besser war. Nach kurzer Zeit hatte es die Maschine hierin zu einer solchen Fertigkeit gebracht, daß sie einen erstklassigen und hochangesehenen Dichter mit ein oder zwei Sonetten völlig am Boden zerstörte. Doch das Allerschlimmste war, daß bei diesen Duellen um die Palme der Dichtkunst nur die drittklassigen Poeten keinerlei Narben davontrugen - drittklassig, wie sie waren, konnten sie gute Lyrik nicht von schlechter unterscheiden und hatten daher keine blasse Ahnung, wie vernichtend ihre Niederlagen waren. Nur einer von ihnen brach sich ein Bein, als er nämlich über ein episches Gedicht stolperte, das die Maschine gerade beendet hatte - ein gewaltiges Werk, welches mit folgenden Worten begann: Ihr Kinder, junge Sprossen aus dem alten Stamm Der Robos, was klagt ihr wie ein Opferlamm, Weshalb erschallt Wehklagelaut und Bittgesang? Die wahren Dicht er hingegen wurden vom Elektrobarden dezimiert, wenngleich nur auf indirekte Weise, denn selbstverständlich krümmte er ihnen kein Haar. Zunächst begingen ein in Ehren ergrauter Lyriker sowie zwei Avantgardisten Selbstmord; sie sprangen von einer Felsklippe, die durch eine fatale Verkettung der Umstände genau an der Straße lag, welche von Trurls Behausung zur nächsten Bahnstation führte. Die Dichter beriefen sogleich mehrere Protestvers ammlungen ein und verlangten, man möge die Maschine versiegeln und ihr von Amts wegen jede schöpferische Tätigkeit untersagen. Doch mit dieser Forderung fanden sie keinerlei Resonanz in der Öffentlichkeit. Die Zeitungsredaktionen waren äußerst zufri eden, denn Trurls Elektrobarde, der unter einigen tausend Pseudonymen zugleich schrieb, hielt für jede Gelegenheit ein Gedicht parat, selbstverständlich in der passenden Länge und von so hoher Qualität, daß eifrige Leser einander die druckfeuchten Zeitungen aus der Hand rissen. Auf der Straße sah man verzückte Gesichter und geistesabwes ende Mienen, bisweilen waren auch leise Seufzer zu hören. Jedermann kannte die Gedichte des Elektrobarden, die Luft erzitterte unter seinen herrlichen Reimen; empfindsamere Naturen fielen nicht selten in Ohnmacht, wenn sie von besonders gelungenen Metaphern oder Assonanzen ins Herz getroffen wurden. Doch auch auf diese Eventualitäten war der Gigant der Inspiration
vorbereitet, denn er produzierte auf der Stelle die notwendige Anzahl aufmunternder Sonette. Trurl selbst hatte im Zusammenhang mit seiner Erfindung eine Menge Ärger. Die Traditionalisten, zumeist ältere Leute, waren recht harmlos, wenn man einmal von den regelmäßig die Fensterscheiben durchschlagenden Steinen sowie von gewissen, unaussprechlichen Substanzen absieht, mit denen sie die Wände seines Hauses zu beschmieren pfl egten. Schlimmer war es mit den jüngeren Dichtern. Einer von ihnen, dessen Lyrik sich durch ebensolche Kraft auszeichnet e wie sein Körper, ließ es sich nicht nehmen, Trurl jämmerlich zu verprügeln. Und während der Konstrukteur noch im Krankenhaus lag, nahmen die Ereignisse ihren Lauf. Kein Tag verging ohne einen Selbstmord oder eine Beerdigung. Vor den Toren des Krankenhauses patrouillierten bewaffnete Posten, und in der Ferne war Gewehrfeuer zu hören, anstelle von Manuskripten brachten die Dichter mehr und mehr Gewehre in ihren Koffern mit, um dem Elektrobarden den Garaus zu machen. Doch ihre Kugeln konnten seiner stählernen Natur nichts anhaben. Nach Rückkehr aus dem Krankenhaus - körperlich geschwächt und seelisch am Ende seiner Kraft beschloß Trurl eines Nachts, den von ihm selbst geschaffenen homöostatischen Homer mit eigener Hand zu zerstören. Doch als er sich immer noch leicht hinkend der Maschine näherte, da bemerkte sie die Drahtzange in seiner Hand sowie den grimmigen Glanz in seinen Augen und fl ehte in makellosen Versen so leidenschaftlich um Gnade, daß der Konstrukteur in Tränen ausbrach, das Mordwerkzeug fallen ließ und in sein Schlafzimmer zurücklief, wobei er durch die neuesten Werke des Elektrogenies wat en mußte, durch einen Ozean von Papier, der die ganze Halle bis zur Hüfthöhe füllte und unablässig raschelte. Als aber im nächsten Monat die Stromrechnung kam und Trurl sah, wieviel der Elektrogigant verbraucht hatte, wurde ihm schwarz vor Augen. Wie gern hätte er seinen alten Freund Klapauzius um Rat gefragt, doch der blieb verschwunden, als habe ihn der Erdboden verschluckt. So mußte sich Trurl selbst etwas einfallen lassen. In einer mondlosen Nacht schnitt er der Maschine die Stromzufuhr ab, nahm sie auseinander, verlud sie auf ein Raumschiff, flog zu einem winzigen Planetoiden, baute sie dort wieder zusammen und versah sie mit einem Atommeiler, um die Quelle ihrer schöpferischen Energie nicht versiegen zu lassen. Dann kehrte er in aller Heimlichkeit nach Haus e zurück, doch damit war die Geschichte noch nicht zu Ende. Der Elektrobarde, der Möglichkeit beraubt, seine Meisterwerke zu publizieren, begann sie nun auf allen Wellenlängen über den Äther auszustrahl en, wodurch er Besatzung und Passagiere vorbei fahrender Raumschiffe in lyrische Zustände völliger Apathie versetzte, während empfindsamere Naturen sogar von schweren Attacken ästhetischer Ekstase heimgesucht wurden. Nachdem es die Ursache dieser Störungen festgestellt hatte, richtete das Oberste Kosmische Flottenkommando eine offi zielle Aufforderung an Trurl, die von ihm konstruierte Apparatur unverzüglich zu vernichten, da sie eine ernste Gefahr für Leben und Gesundheit aller Reisenden darstelle. Trurl sah keinen Ausweg, er mußte sich verstecken. Daraufhin entsandte man ein Team von Technikern auf den Planetoiden mit dem Auftrag, die lyrische Datenausgabe des Elektropoet en zu plombieren. Doch der Barde betörte sie mit ein paar herrlichen Balladen, und die Mission schlug fehl. Man schickte taube Techniker, sie erlagen dem Zauber lyrischer Pantomime. Nun diskutierte man bereits öffentlich die Möglichkeit einer Strafexpedition, ja sogar die Bombardierung des Elektropoeten. Doch just zu diesem Zeitpunkt erschien ein Herrs cher aus einem benachbarten Sternensystem, kaufte die Maschine und ließ sie mitsamt dem Planetoiden in sein Königreich transportieren. Jetzt konnte sich Trurl wieder in der Öffentlichkeit sehen lassen und freier atmen. Es hatte zwar in letzter Zeit am fernen südlichen Hori zont einige Explosionen von Supernovae gegeben, wie sie selbst die ältesten Roboter noch nicht erlebt hatten, und es gingen Gerüchte um, all dies stehe in einem Zusammenhang mit Lyrik. Nach unbestätigten Gerüchten hatte bes agter Herrscher,
getrieben von einer Laune, seinen Astroingenieuren befohl en, den Elektrobarden an eine Konstellation weißer Riesensterne anzuschließen, wodurch jede Strophe seiner Gedichte in gigantische Protuberanzen sämtlicher Sonnen verwandelt wurde; auf diese Weise war der größte Dichter des Universums in der Lage, seine unsterblichen Werke durch feurige Pulsationen in sämtliche Weiten des unendlichen Weltraums zugleich auszustrahl en. Mit einem Wort, er war zum lyrischen Motor einer Assoziation explodierender Riesensterne geworden. Selbst wenn an diesen Dingen ein Körnchen Wahrheit gewesen sein sollte, so geschahen sie doch in allzu großer Ferne, um Trurl den Schlaf zu rauben, der bei allem, was ihm jemals heilig gewesen war, schwor, niemals wieder ein kybernetisches Modell der Muse zu konstruieren. 143 - Stanislaw Lem: Die zweite Reise oder König Grausams Angebot Der durchs chlagende Erfolg bei der Anwendung des Gargancj an-Rezepts hatte in beiden Konstrukteuren die Abenteuerlust geweckt, so daß sie beschlossen, erneut in unbekannte Gefilde aufzubrechen. Als es jedoch darum ging, das Ziel der Reise festzulegen, stellte sich heraus, daß von Übereinstimmung nicht die Rede sein konnte. Jeder der beiden hatte eine gänzlich andere Konzeption: Trurl, der für wärmere Gefilde schwärmte, träumte von Tropicanien, dem Land der subsolaren Sonnenanbeter. Klapauzius hingegen - eher von nordisch kühlem Temperament - war fest entschlossen, den Intergalaktischen Kältepol zu besuchen, einen düsteren Kontinent, umgeben von eisigen Sternen. Die Freunde waren schon dabei, sich wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten für immer zu trennen, als Trurl plötzlich eine Idee hatte, die er bei aller Bescheidenheit für genial hielt. "Warte mal", sagte er, "wir können doch eine Annonce aufgeben, in der wir unsere Dienste anbieten. Von allen Angeboten, die wir bekommen, suchen wir dann das beste aus." - "Dummes Zeug", brummte Klapauzius. "Wo willst du eine Annonce aufgeben? In der Zeitung vielleicht? Weißt du denn nicht, wie lange eine Zeitung braucht, um den nächstgelegenen Planeten zu erreichen? Alt und grau wärst du, bis das erste Angebot bei dir einginge!" Trurl aber lächelte überlegen und entwickelte einen originellen Plan, dem Klapauzius nolens volens zustimmen mußte, und so machten sich beide an die Arbeit. Mit Hilfe von Spezialwerkzeugen, die sie in aller Eile hergestellt hatten, holten sie die nächstgelegenen Sterne heran und formten aus ihnen eine riesige Inschri ft, sichtbar noch aus Entfernungen, die sich eigentlich schon gar nicht mehr berechnen ließen. Das erste Wort dieser Inschri ft oder, besser gesagt, der Annonce, war aus besonders hell leuchtenden Riesensternen zusammenges etzt, um die Aufmerksamkeit der potentiellen Leser im Kosmos auf sich zu lenken. Die übrigen Worte hingegen waren aus stellarem Kleinmaterial, den sogenannten Unterzwergen, gefertigt. Die Annonce lautete: ZWEI exzellente Konstrukteure suchen gutbezahlte Tätigkeit entsprechend ihren Fähigkeiten, vorzugsweise am Hof eines wohlsituierten Königs (sollte sein eigenes Königreich haben); nähere Bedingungen Verhandlungssache. Es war nur wenig Zeit vergangen, da landete eines schönen Tages mitten in ihrem Vorgarten ein prachtvolles Raumschiff. Es leuchtete und glänzte in der Sonne, so als sei es mit dem allerfeinsten Perlmutt verkleidet. Es hatte drei kunstvoll geschnitzte Füße und sechs Reservestel zen aus purem Gold, die jedoch eigentlich nutzlos waren, da sie nicht einmal bis zum Boden reichten. Es war offensichtlich, daß die Konstrukteure dieses Fahrzeugs über mehr kostbare Materialien als kreative Phantasie verfügt hatten. Dem Raumschiff entstieg über eine prachtvolle Treppe mit sprudelnden Springbrunnen auf beiden Seiten ein Fremdling von majestätischer Gestalt, umgeben von einem Gefolge sechs füßiger Maschinen: Die einen massierten ihn, andere stützten ihn, und wieder andere fächelten ihm Luft zu; die kleinste Maschine aber umkreiste sein erhabenes Haupt und besprühte es mit Eau de Cologne aus einem Zerstäuber. Eingehüllt in diese Duftwolke begrüßte der imposante Emissär die Konstrukteure im Namen seines Herrschers, König Grausam, und bot
ihnen eine Anstellung in dessen Reich an. "Und worin soll unsere Arbeit bestehen?" fragt e Trurl interessiert. "Einzelheiten, meine Herren, werden Sie an Ort und Stelle erfahren", erwidert e der Fremdling. Er trug Pumphosen aus Gold, nerzbeset zte Halbstiefel, Ohrenschüt zer in Form von Golddukaten und eine Purpurrobe von höchst ungewöhnlichem Schnitt - statt Taschen hatte sie kleine Schubladen, gefüllt mit allerlei Süßigkeiten und Naschwerk. Den Würdenträger umsummten winzige mechanische Fliegen, die er mit kaum wahrnehmbaren, herrischen Gesten verscheuchte, wenn sie allzu zudringlich wurden. "Für den Augenblick", fuhr er fort, "kann ich Ihnen so viel sagen, daß Seine Grenzenlose Graus amkeit ein großer Jäger vor dem Herrn ist, ein furchtloser und unerschrockener Bezwinger der gesamten gal aktischen Fauna, seine Meisterschaft in der Jagd aber hat solch einen Gipfel erreicht, daß die schrecklichsten Raubtiere schon längst kein ebenbürtiger Gegner mehr für ihn sind. Natürlich leidet er sehr darunter, denn er sehnt sich nach echten Gefahren, nach wirklichen Abenteuern, die einen ganzen Mann verlangen, und eben deshalb ..." "Oh ja, ich verstehe", sagte Trurl lebhaft, "wir sollen ihm neue Arten von Raubtieren konstruieren, ausnehmend wilde und reißende Bestien, voller Tücke und Hinterlist, nicht wahr?" "Sie haben, verehrter Konstrukteur, in der Tat eine überaus rasche Auffassungsgabe", sagte der Emissär des Königs. "Wie steht es also, sind die Herren einverstanden?" Klapauzius erkundigte sich nach den praktischen Einzelheiten und den näheren Bedingungen. Als aber der Emissär die Großzügigkeit seines Herrn in den glühendsten Farben schilderte, zögerten die beiden Konstrukteure nicht länger, packten in aller Eile ein paar Bücher und persönliche Sachen zusammen, rannten die prachtvolle Treppe hinauf und sprangen an Bord des Raumschiffs, das sogleich mit Donnergetöse und feuerspeienden Triebwerken start ete und durch die schwarze galaktische Nacht dahinjagte. Unterwegs macht e der Emissär die beiden Konstrukteure mit den Sitten und Gebräuchen in König Grausams Reich vertraut, er erzählte von der Natur des Monarchen, so breit wie der Wendekreis des Krebses, von seinen ausgesprochen männlichen Leidenschaften und von vielen anderen Dingen, so daß die beiden Neuankömmlinge bei der Landung des Raumschiffs bereits in der Lage waren, sich in der Sprache der Einheimischen zu verständigen. Man brachte sie zunächst in ein prächtiges Palais, auf einem Berg hoch über der Stadt gelegen, das von nun an ihr Domizil sein sollte. Nachdem sie sich etwas erholt hatten, sandte der König eine Kutsche, bespannt mit sechs feuerspeienden Ungeheuern, wie sie noch keiner der beiden jemals im Leben zu Gesicht bekommen hatte. Sie trugen Maulkörbe mit rauchabsorbierenden Spezial filtern, ihre Flügel aber waren kräftig gestutzt, so daß sie sich nicht mehr in die Luft erheben konnten; sie hatten lange, mit Stahlschuppen bewehrte Schwänze sowie eiserne Spikes an allen sechs Hufen, die bei jedem Schritt tiefe Furchen im Straßenpflaster hinterließen. Kaum waren die Monster der beiden Konstrukteure ansichtig geworden, da brach das ganze Gespann in ein entsetzliches Geheul aus, spie Feuer und Schwefel und wollte sich auf sie stürzen; Kutscher in Asbestrüstungen und hinzueilende Jäger des Königs mußten die rasenden Ungeheuer mit Wasserwerfern traktieren und ihnen mit Laser- und Maserkeulen den schuldigen Respekt einprügeln, bevor Trurl und Klapauzius in die mit Samt ausgeschlagene Kutsche steigen konnten, was sie mit zitternden Knien und ohne ein Wort taten. Die Kutsche setzte sich mit halsbrecherischer Geschwindigkeit, d.h. mit einem wahrhaft höllischen Drachentempo in Bewegung. "Du, hör mal", flüsterte Trurl Klapauzius ins Ohr, als sie mit orkanartigem Tempo, eingehüllt in Wolken von Schwefeldampf dahinjagt en und alles, was sich ihnen in den Weg stellte, beiseite schleuderten, "ich habe das Gefühl, dieser König verlangt nicht irgendeinen x-beliebigen Firlefanz von uns. Ich meine, wenn er schon solche Kutschpferde hat ..."
Klapauzius aber ließ sich nicht aus seiner stoischen Ruhe bringen und würdigte ihn keiner Antwort. Häuser blitzten auf, mit Diamanten und Saphiren verkleidete Fassaden flogen vorbei, während die Drachen unter entset zlichem Zischen dahindonnerten, und die Kutscher fluchten und schrien. Schließlich tauchte schemenhaft ein riesiges Falltor vor ihnen auf, die Kutsche raste in den Vorhof des königlichen Palasts, beschrieb eine derart jähe Wende an den Blumenrabatten, daß die Rosen im Gluthauch der Flammen sogleich verkümmerten, und kam endlich vor der Giebelseite eines Schlosses zum Stehen, das schwärzer war als die schwärzeste Nacht. Von dumpfen, seltsam traurigen Fanfarenklängen begrüßt, klein und niedergedrückt angesichts einer gigantischen Treppe und steinerner Kolosse, die das Eingangstor von beiden Seiten bewachten, betraten Trurl und Klapauzius fl ankiert von einer furcht einflößenden Ehrengarde die geräumigen Säle des Schlosses. König Grausam erwartete sie in einer riesigen Halle, deren eigenartige Form an das Innere eines Raubtierschädels gemahnte. Sie glich einer weiten, gewölbten Höhle aus getriebenem Silber. Dort, wo sich beim Schädel die Öffnung für die Wirbelsäule befindet, gähnte im Fußboden der schwarze Rand eines Brunnens von unermeßlicher Tiefe. Gleich daneben erhob sich der Thron, über dem sich Lichtstrahlen wie Flammenschwert er kreuzten; sie drangen durch zwei hohe Fenster, die die Augenhöhlen des Schädels darstellten. Speziell getöntes Fensterglas tauchte jeden Gegenstand in der Höhle in kaltes Verwesungslicht und verlieh ihm ein gespenstisches Aussehen. Dann wurden die beiden Konstrukteure des Monarchen ansichtig: König Grausam war von solcher Ungeduld, daß es ihn keinen Augenblick auf seinem Thron hielt. Als er zu sprechen begann und seinen Worten mit ruckartigen Gesten Nachdruck verlieh, durch schnitten seine Hände die Luft mit der Geschwindigkeit einer niedersausenden Peitsche, so daß jedesmal ein lautes Zischen ertönte. "Seid mir willkommen, Konstrukteure", sagte er und durchbohrte beide mit seinem Blick. "Wie ihr schon von Graf Protozor, dem Meister der Königlichen Jagd, erfahren habt, verlange ich von euch, daß ihr mir neuartige und besonders leistungsfähige Raubtierarten konstruiert. Wie ihr leicht einsehen werdet, habe ich keinerlei Interesse an stählernen Kolossen, die auf hunderten von Panzerketten durchs Gelände kriechen, das ist eine Sache für die schwere Artillerie, nicht für mich. Mein Gegner muß stark und wild, flink und behende sein, vor allem aber voller Tücke und Hinterlist, so daß ich mein ganzes jagdliches Können aufbieten muß, wenn ich ihn zur Strecke bringen will. Es muß eine durchtriebene, hochintelligente Bestie sein, die die Kunst beherrscht, Spuren zu verwischen und Haken zu schlagen, lautlos im Hinterhalt zu lauern und blitzschnell anzugrei fen, das ist mein königlicher Wille!" "Verzeiht mir, Königliche Hoheit", sagte Klapauzius und verneigte sich tief, "was aber, wenn wir die Wünsche Eurer Majestät allzu gut erfüllen, werden wir dann nicht dero Allerhöchstes Leben und Gesundheit in größte Gefahr bringen?" Der König brach in solch donnerndes Gelächt er aus, daß sich ein Schmuckgehänge vom Kristallkandelaber löste und dicht neben den Füßen der ängstlich zusammenzuckenden Konstrukteure zerschellte. "Davor habt keine Furcht, meine edlen Konstrukteure!" sagte er mit grimmigem Lächeln. "Ihr seid nicht die ersten, und ihr werdet auch nicht die letzten sein, wie ich meine. Ihr müßt wissen, daß ich ein gerechter, aber äußerst anspruchsvoller Herrscher bin. Allzu oft schon haben ausgesuchte Spitzbuben, Hochstapler und Schwindler versucht, mich zu betrügen, allzu oft, sage ich, haben sie sich als erstklassige Jagdingenieure ausgegeben, nur um meine Schatztruhen zu leeren und sich die Taschen mit Kleinodien und Edelsteinen vollzustopfen; als Gegenl eistung ließen sie dann ein paar erbärmliche Vogelscheuchen zurück, die schon beim Anblick eines Jägers in sich zusammenfiel en ... Nein, nein, es gab allzu viele von diesen Scharlatanen, so daß ich mich gezwungen sah, gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu ergrei fen. Seit nunmehr zwöl f Jahren halte ich es so, daß jeder Konstrukteur, der meine Wünsche
nicht erfüllt, der mehr verspricht, als er halten kann, zwar seinen versprochenen Lohn erhält, jedoch gemeinsam mit der Belohnung in diesen tiefen Brunnen hier geworfen wird - es sei denn, er hat die Kühnheit, mir selbst als Jagdbeute dienen zu wollen. In einem solchen Falle jedoch benutze ich, wie ich euch versichern kann, keinerlei Waffen, sondern nur meine bloßen Hände, die ihr hier vor euch seht ..." "Und ... und hat es schon viele von diesen Unglücklichen gegeben?" fragte Trurl mit merklich leiser gewordener Stimme. "Viele? An alle kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Ich weiß nur, daß mich bis jetzt noch keiner zufriedengestellt hat, und daß die Entsetzensschreie, die sie unweigerlich von sich geben, wenn sie in den Brunnen hinabstürzen und dieser Welt Lebewohl sagen, nicht mehr so lange dauern wie früher - das muß wohl daran liegen, daß sich die Überreste dieser Scharl atane mittlerweile am Grund des Brunnens zu Bergen türmen. Aber keine Angst, meine Herren, auch für euch wird sich dort unten noch ein Plätzchen finden!" Nach diesen entsetzlichen Worten herrschte tödliches Schweigen; die beiden Freunde blickten unwillkürlich in die Richtung des schwarzen, unheilverheißenden Brunnens. Der König nahm seine rastlose Wanderung durch den Saal wieder auf, seine Stiefel donnert en auf das silberbeschlagene Parkett wie Schmiedehämmer in einer Echokammer. "Aber, Majestät, mit Eurer Erlaubnis, wir haben ja nicht ... ich meine, wir haben ja noch keinen Vertrag geschlossen", brachte Trurl schließlich stotternd hervor. "Könnten wir nicht noch ein, zwei Stunden Bedenkzeit haben, denn wir müssen ja zunächst die profunden Worte Eurer Hoheit in unserem Herzen bewegen, und danach wird sich zeigen, ob wir die Bedingungen annehmen oder aber ob wir ..." "Ha, ha!" lachte der König donnernd, "oder ob ihr nach Hause fahrt, wie? Nein, nein, meine Herren, ihr habt die Bedingungen akzeptiert, als ihr an Bord der Infernanda kamt, die, nota bene, ein Teil meines Königreichs ist! Wenn jeder Konstrukteur, der hier eintri fft, gehen könnte, wann immer er wollte, dann müßte ich ja eine Ewigkeit auf die Erfüllung meiner Wünsche warten! Also ihr bleibt und konstruiert mir Ungeheuer für die Jagd ... Zwölf Tage gebe ich euch dafür, und jetzt könnt ihr gehen. Sollte es euch nach Annehmlichkeiten und Luxus aller Art verlangen, so wendet euch nur an die Diener, die ich euch zugewies en habe, es soll euch an nichts fehlen. In ZWÖLF Tagen also!" "Mit Eurer Erlaubnis, Hoheit, Annehmlichkeiten interessieren uns im Moment weniger, aber könnten wir nicht einmal einen Blick auf die Jagdtrophäen Eurer Königlichen Majestät werfen, sozusagen auf das Werk unserer Vorgänger?" "Aber natürlich, natürlich!" entgegnete der König nachsichtig und klatschte so kräftig in die Hände, daß Funken aufstoben und die silberbeschlagenen Wände entlangtanzten. Der jähe Windstoß, der durch diese kraftvolle Bewegung hervorgerufen wurde, sorgte dafür, daß sich die Gemüter der beiden abenteuerlustigen Konstrukteure noch weiter abkühlten. Sechs Königliche Leibgardisten in goldstrotzenden Uniformen geleiteten Trurl und Klapauzius in einen schier endlosen unterirdischen Gang, der sich zu immer neuen Mäandern krümmte und wand, so daß er an eine versteinerte Riesenschlange erinnerte; zu ihrer großen Erlei chterung gelangten sie schließlich wieder ans Tageslicht, mitten in ein riesiges Terrarium unter freiem Himmel. Hier waren auf überaus sorgfältig gepflegten Rasenfl ächen König Graus ams mehr oder weniger gut erhaltene Jagdtrophäen ausgestellt. Ganz in ihrer Nähe befand sich ein gewaltiger Koloß, durch einen furchtbaren Hieb fast in zwei Häl ften gespalten, trotz der schweren Stahlplattenpanzerung, die seinen Rumpf hätte schützen sollen; der säbelzahnbewehrt e Rüssel schien den Himmel durchbohren zu wollen, die extrem langen Hinterbeine (offensichtlich für riesige Sprünge konstruiert) ruhten auf dem Gras gleich neben dem Schwanz, dessen Spitze in eine automatische Waffe mit halbleerem Magazin einmündete - ein sicheres Zeichen dafür, daß sich dieses Monstrum dem König erst nach hartem Kampf ergeben hatte. Davon legte auch
ein gelblicher Fetzen Zeugnis ab, der aus seinem weit geöffneten Rachen heraushing; Trurl erkannte sogleich, daß es sich um die Überreste eines Stiefels handelte, wie ihn die Königlichen Jäger trugen. Dicht daneben lag ein anderes drachenähnliches Ungeheuer mit unzähligen winzigen Stummelflügeln, versengt und geschwärzt durch feindliches Feuer; seine elektrischen Innereien waren durch übergroße Hitze geschmolzen und zu einer Porzellan- und Kupferpfütze erst arrt. Ein anderes Monstrum hatte seine sieben säulenähnlichen Beine im Todeskampf weit von sich gestreckt; eine leichte Brise strich ihm wispernd durch den geöffneten Rachen. In diesem seltsamen Jagdmuseum standen Wracks auf Rädern und Wracks auf Gleisketten, manche mit klauenähnlichen Grei farmen, manche mit Flammenwerfern bestückt, alle geborsten bis auf den letzten Magnetkern; es gab Panzer-Schildkröten mit zerquetschten Geschüt ztürmen und andere Scheusale, schrecklich zugericht et und narbenübers ät, ausgestattet mit zahllosen Reservegehirnen (total ausgebrannt oder durch rohe Gewalt zerschmettert), es gab hüpfende Ungeheuer mit verbogenen oder ausgerenkten Teleskopstelzen, und es gab bösartige gepanzerte Ins ekten, die überall umherlagen. Sie waren so konstruiert, daß sie je nach Gefechtslage in großen Schwärmen angri ffen oder sich zu einem stählernen Igel zusammenballten, dessen Stacheln aus unzähligen winzigen Gewehrmündungen bestanden, eine raffinierte Idee, die aber weder sie selbst noch ihre unglücklichen Schöpfer vor dem Untergang bewahrt hatte. Durch das Spalier dieser traurigen Überreste schritten Trurl und Klapauzius schweigend, blaß und mit schlotternden Knien; sie sahen aus, als stünden sie kurz vor ihrer eigenen Beerdigung und nicht vor einem neuen Triumph ihres rastlosen Erfindergeistes. Nachdem sie diese Schreckensgal erie bis zum letzten Wrack besichtigt hatten, stiegen sie in eine Karosse, die am weißschimmernden Eingangstor auf sie wartete. Das Drachengespann, das sie in halsbrecherischem Tempo in ihre Residenz außerhalb der Stadt zurückbrachte, kam ihnen längst nicht mehr so furchterregend vor wie ehedem. Sobald sie in ihrem mit karmesinrotem und grünem Samt ausgeschlagenen Arbeitszimmer allein waren, vor einem Tisch, der sich unter der Last feinster Delikatessen und edelster Getränke bog, da löste sich Trurl endlich die Zunge, und er überschüttete seinen Freund mit einem ganzen Schwall übelster Flüche und Verwünschungen; schuld an ihrer gegenwärtigen Misere sei einzig und allein Klapauzius, weil er das Angebot des Meisters der Königlichen Jagd Hals über Kopf akzeptiert und damit nichts als Unglück über ihr Haupt gebracht habe, wo sie doch in aller Ruhe hätten zu Hause bleiben können, um ihren wohlverdienten Ruhm in vollen Zügen zu genießen. Klapauzius wartete in stoischer Ruhe ab, bis Trurl seinem Zorn und seiner Verzwei flung Luft gemacht hatte, und als dies endlich geschehen war, und Trurl erschöpft auf einer prächtigen, perlmuttbesetzten Chaiselongue in sich zusammensank und sein Gesicht in den Händen begrub, da sagte er nur: "Ich denke, wir sollten uns allmählich an die Arbeit machen." Diese Worte weckten in Trurl gleichsam neue Lebensgeister, und die beiden Konstrukteure begannen sogleich, die verschiedenen Möglichkeiten durchzugehen, wobei sie auch ihr Wissen um die dunkelsten und tiefsten Geheimnisse der Arkankunst kybernetischer Kreation heranzogen. Sehr rasch waren sie sich darüber einig, ausschlaggebend für den Erfolg seien weder die Panzerung noch die Stärke des zu konstruierenden Ungeheuers, sondern einzig und allein sein Programm, somit gelte es, einen Algorithmus von wahrhaft diabolischer Derivation zu schaffen. Es muß eine echte Ausgeburt der Hölle werden, eine in jeder Hinsicht satanische Kreatur, sagten sie sich, und obwohl sie noch keine klare Vorstellung hatten, wie sie dies bewerkstelligen sollten, stieg ihre Stimmung bei diesem Gedanken beträchtlich. Und als sie sich daran machten, die Bestie zu konstruieren, nach der es den grausam en Monarchen so sehr gelüstete, da waren sie so mit Leib und Seele bei der Sache, daß sie eine Nacht, einen Tag und noch eine Nacht durcharbeiteten, und als die wohlgefüllten Leidener Flaschen unter ihnen kreisten, da waren sie sich ihrer Sache schon so sicher, daß sie einander schadenfroh zublinzelten und hämisch lächelten - das aber nur, wenn sie
außerhalb der Sichtweite der Diener waren, die sie (nicht ganz zu Unrecht) verdächtigten, Spione des Königs zu sein. Folglich sprachen sie in Gegenwart der Diener nicht über ihre Arbeit, sondern lobten nur die köstlichen elektrolytischen Getränke über den grünen Klee, desgleichen das herrlich zarte Bœuf Elektroganoff und die schäumende Ionensuppe, die durch wiesel flinke Kellner mit flatternden Rockschößen serviert wurden. Erst nach dem Abendess en, als sie auf die Terrasse hinausgegangen waren, von der aus die ganze, in den letzten Strahlen der Abendsonne ergl änzende Stadt mit ihren weißen Türmen und schwarzen Kuppeln sichtbar war, wandte sich Trurl Klapauzius zu und sagte: "Wir sind noch längst nicht aus dem Schneider, die Sache ist wirklich nicht so einfach." "Wie meinst du das?" flüsterte Klapauzius und sah sich verstohlen nach allen Seiten um. "Weißt du, ich sehe es so. Wenn der König unser mechanisches Biest zur Strecke bringt, dann wird er zweifellos sein Versprech en wahrmachen und uns in diesen schrecklichen Brunnen werfen, eben weil wir seine Wünsche nicht erfüllt haben. Wenn uns wiederum die Bestie so gut gelingt ... du weißt, worauf ich hinauswill?" "Nein. Du meinst, wenn er die Bestie nicht besiegt?" "Nein, wenn die Bestie ihn besiegt, lieber Kollege ... Wenn das passieren sollte, dann wird uns auch der Nachfolger des Königs nicht ungestraft ziehen lassen." "Du glaubst, wir werden uns dann vor ihm verantworten müssen? Aber normalerweise ist ein Erbe des Throns doch nur allzu froh, wenn dieser vakant wird." "Das stimmt, aber Thronerbe wird sein Sohn sein, und ob er uns nun aus Liebe zu seinem Vater oder nur deshalb den Garaus macht, weil er denkt, daß der Hof das von ihm erwartet, das macht kaum einen Unterschied, zumindest soweit es uns betri fft. Oder bist du anderer Meinung?" "Daran habe ich wirklich nicht gedacht." Klapauzius brütete vor sich hin und brummte schließlich: "Wirklich, die Perspektiven sind nicht eben rosig. Weder so noch so ... Siehst du einen Ausweg?" "Man könnte die Bestie multimortal konstruieren. Etwa nach folgendem Muster: Der König erschlägt sie, sie stürzt zu Boden, ersteht aber sogleich wieder von den Toten auf. Der König jagt ihr nach, macht ihr erneut den Garaus, und so weiter, bis er der ganzen Sache schließlich überdrüssig wird ..." "Das wird seine Stimmung nicht gerade heben. Ich jedenfalls möchte ihn nicht erleben, wenn er von solch einer Jagd zurückkehrt", bemerkte Klapauzius. "Wie willst du im übrigen solch eine Bestie konstruieren?" "Ich habe noch keine konkrete Vorstellung, ich skizziere lediglich bestimmte Möglichkeiten ... Am einfachsten wäre wohl ein Ungeheuer ohne lebens wichtige Organe. Der König kann es in Stücke hacken, die Stücke aber wachsen sogleich wieder zusammen." "Wie?" "Man könnte ein Feld benutzen." "Ein Magnetfeld?" "Zum Beispiel." "Ja, aber wie operieren wir damit?" "Das weiß ich noch nicht. Vielleicht sollten wir mit einer Fernsteuerung arbeiten?" fragt e Trurl. "Nein, viel zu riskant." Klapauzius verzog das Gesicht. "Woher willst du wissen, ob uns der König nicht in irgendeinen Kerker wirft, während er die Jagd veranstaltet. Wir müssen eines ganz klar sehen: Unsere unglücklichen Vorgänger waren alles andere als blutige Anfänger, und du weißt, wie sie geendet sind. Die Idee mit der Fernsteuerung ist sicherlich mehr als einem von ihnen gekommen, aber sie hat nicht funktioniert. Wir dürfen folglich keines falls davon ausgehen, daß wir mit dem Ungeheuer während des Kampfes selbst in irgendeiner Form Kontakt aufnehmen können." "Wie wär's mit einem künstlichen Satelliten?" schlug Trurl vor. "Wir könnten
eine automatische Steuerung installieren ..." "Wenn du einen Bleistift spitzen möchtest, dann schreist du gleich nach einem kompletten Chirurgenbesteck!" entrüst ete sich Klapauzius. "Ein Satellit, wirklich eine tolle Idee! Und wie willst du ihn herstellen, geschweige denn in die Umlaufbahn bringen? Wunder gibt es nun einmal nicht in unserem Beruf, mein Bester! Die automatische Steuerung müssen wir auf völlig andere Weise verstecken!" "Ja aber wie willst du sie verstecken, du Unglücksrabe, wo wir doch auf Schritt und Tritt überwacht werden?! Du siehst doch selbst, daß die Lakaien und Diener kein Auge von uns lassen und daß sie ihre Nase in alles stecken. Wir werden es niemals schaffen, uns auch nur für einen winzigen Moment unbemerkt fortzustehlen ... Im übrigen ist so eine automatische Steuerung ein ganz schön schwerer Brocken, wie sollen wir den hinaustragen, geschweige denn hinaus schmuggeln? Ich sehe keine Möglichkeit!" "Reg dich nur nicht so auf!" ermahnte ihn Klapauzius gelassen. "Vielleicht brauchen wir solch eine Apparatur überhaupt nicht." "Aber das Ungeheuer muß doch durch irgendetwas gesteuert werden, und wenn sein eigenes Elektronengehirn diese Aufgabe übernimmt, so wird es der König in Stücke schlagen, und dann kannst du dieser schönen Welt für immer Lebewohl sagen!" Sie schwiegen. Die Nacht war über die Stadt hereingebrochen, und die Lichter weit unter ihnen erloschen eines nach dem anderen. Plötzlich sagte Trurl: "Hör mal, mir ist da eine Idee gekommen. Wir könnten doch nur so tun, als bauten wir ein Ungeheuer, in Wirklichkeit aber bauen wir ein Raumschiff und fliegen mit ihm davon. Wir könnten es sogar mit Ohren, Schwanz und Klauen versehen, damit niemand Verdacht schöpft. All diesen unnötigen Plunder schütteln wir dann im Moment des Starts einfach ab. Ich glaube, das ist eine prima Idee. Wir fliehen, und der König kann uns suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen." "Und wenn nun unter unseren Dienern ein Konstrukteur von echtem Schrot und Korn ist, was mir durchaus nicht unwahrscheinlich vorkommt, dann ist es im Nu vorbei mit uns, dann heißt es ab in den Brunnen! Im übrigen - einfach so davonzulaufen ... nein, das gefällt mir nicht. Wir oder er - so sieht die Sache aus; einen dritten Ausweg gibt es nicht. " "Du hast recht, unter den Spionen kann auch ein Konstrukteur sein", sagte Trun bekümmert. "Was, zum Teufel, sollen wir also machen? Vielleicht eine elektronische Fata Morgana?" "Sozusagen ein Gespenst, eine elektronische Schimäre? Damit der König vergeblich einem Phantom nachjagt? Nein, vielen Dank! Er wird vor Wut rasen und zunächst einmal uns beide zu Phantomen machen!" Sie schwiegen erneut, bis Trurl plötzlich sagte: "Der einzige Ausweg, den ich sehe, liegt darin, daß sich das Ungeheuer den König schnappt und ihn entführt, verstehst du? Auf diese Weise ..." "Du brauchst gar nichts mehr zu sagen. Ja wirklich, das ist eine Idee! Wir könnten ihn dann festhalten ... und ist dir eigentlich schon aufgefallen, daß die Nachtigallen hier noch süßer singen als in Maryland Island?" beendete Klapauzius geschickt seinen Satz, denn einige Diener trugen in diesem Moment Lampen mit silbernen Postamenten auf die Terrasse. "Nehmen wir einmal an, die Sache läuft tatsächlich so, wie wir es uns vorstellen", fuhr er fort, als sie wieder allein auf der dunklen Terrasse saßen, die durch die Lampen nur spärlich beleuchtet wurde, "wie sollen wir mit unserer Geisel verhandeln, falls wir selbst irgendwo in einem Kerker schmachten?" "Das ist wirklich ein Problem", brummte Trurl vor sich hin, "da müssen wir noch eine andere Lösung finden ... Das wichtigste jedenfalls ist der Algorithmus des Ungeheuers." "Na, du bist mir ein rechter Schlauberger! Das weiß doch jedes Kind, daß ohne den Algorithmus gar nichts läuft. Es hilft also nichts, wir müssen experimentieren!" Also krempelten sie die Ärmel hoch und fingen mit dem Experimentieren an. Das
aber bestand darin, daß sie zu nächst ein Modell König Grausams und des Ungeheuers herstellten, beide natürlich nur auf dem Papier, denn sie gingen streng mathematisch vor. Trurl nahm sich des Monarchen an, während sich Klapauzius mit dem Ungeheuer abmühte. Und die beiden mathematischen Modelle prallten auf dem mit Gleichungen übersäten Tisch mit solcher Wucht aufeinander, daß die Bleistifte der Konstrukteure immer wieder abbrachen. Und das Ungeheuer wand und krümmte sich mit all seinen indefiniten Integral en unter den mächtigen Schlägen der königlichen Gleichungen, brach in einer infiniten Serie undeterminierter Glieder zusammen, raffte sich aber sogleich wieder auf, indem es sich selbst in die n-te Potenz erhob, aber der König traktierte es derart gnadenlos mit Differentialen, daß die funktionalen Operatoren in alle Winde zerstreut wurden und ein derart nichtlineares algebrais ches Chaos entstand, daß keiner der Konstrukteure mehr heraus finden konnte, was mit dem König und was mit dem Ungeheuer geschehen war, denn sie hatten beide in dem Wirrwarr durchgestrichener Zeichen völlig aus den Augen verloren. Also standen sie vom Tisch auf, nahmen zur Stärkung einen kräftigen Schluck aus der Leidener Flasche, setzten sich und begannen erneut mit der Arbeit, wobei sie diesmal ihr komplettes Arsenal von Tensormatrizes und linearen Vektorfunktionen zum Einsatz brachten und sich mit solchem Feuerei fer an die Große Analyse macht en, daß das Papier unter ihren Händen nur so rauchte. Der König stürmte mit all seinen grausamen Koordinaten und Koeffizi enten vorwärts, verlor die Orientierung in einem finsteren Wald von Wurzeln und Logarithmen, zog sich den eigenen Spuren folgend auf seinen Ausgangspunkt zurück, traf dann auf einem Feld irrationaler Zahlen auf das Ungeheuer und verset zte ihm einen solch schrecklichen Schlag, daß es sogleich in einhundert Polynome zerfiel, ein x und zwei y verlor und augenblicklich um zwei Dezimalstellen herunterfiel, aber die Bestie kroch um eine Asymptote herum, verbarg sich in einem n-dimensionalen Hilbert-Raum, dehnte sich mit Hilfe des Hubble-Effekts gewaltig aus, stürzte urplötzlich vorwärts, fuchtelte voller Ingrimm mit knorrigen Kubikwurzeln herum, um den Gegner abzulenken, und schleuderte dann blitzschnell ihren panzerbrechenden Boole-Bumerang. Das gutgezielte Geschoß traf Seine Mathem atisierte Majestät mit solcher Wucht, daß die komplette königliche Gleichung in ihren Grundfesten erbebte. Der grausame Monarch wankte, aber er fiel nicht, er umgab sich mit einem nichtlinearen Panzer, errei chte einen Punkt in der Unendlichkeit, kehrte blitzschnell zurück, umspannte mit kräftiger Hand die schwere Markov-Kette und traf die Bestie mit einem so furchtbaren Hieb, daß er ihr sämtliche runden und eckigen Klammern zerschm etterte. Doch die tückische Bestie, die vorn einen Logarithmus und hinten eine ganze Potenz eingebüßt hatte, raffte sich auf, packte den Gegner mit ihren Klauen und schlug ihm - rums, bums! - eine schwere Hauptachs entrans formation um die Ohren (das ging schnell wie der Wind, so daß die Bleistifte der Konstrukteure wie verrückt über die transzendent en Funktionen dahinsausten), dann kam ein krachender Kovariant enhaken, gefolgt von einer unendlichen Geraden, der König taumelte, schlug der Länge nach hin und blieb bewegungslos im kommutativen Ringstaub liegen. In diesem Moment sprangen die Konstrukteure vor Freude in die Luft, lachten lauthals und tanzten einen Tangenten-Tango, danach zerrissen sie all ihre Papiere in kleine Fetzen, sehr zur Verblüffung der Spione, die ihr Treiben aus der luftigen Höhe ihres Verstecks im Kronleuchter ei frig beobachteten - völlig vergebens natürlich, denn da sie in die Geheimnisse der höheren Mathematik nicht eingeweiht waren, hatten sie selbstverständlich auch keine blasse Ahnung, weshalb Trurl und Klapauzius jetzt in ein donnerndes Hurra ausbrachen, sich gegenseitig auf die Schulter klopften und immer wieder schri en: "Sieg! Sieg!!" Weit nach Mitternacht wurde die Leidener Flasche, aus der sich die Konstrukteure bei ihrer schweren Arbeit von Zeit zu Zeit gestärkt hatten, in die Forschungslaboratorien der Allergeheimsten Polizei des Königreichs gebracht. Geschickte Laboranten in weißen Kitteln öffneten ihren doppelten Boden und holten mit der Pinzette ein Mikrophönchen und ein Magnetophönchen heraus.
Hochquali fizierte Expert en schalteten den Apparat ein und hörten mit größter Aufmerksamkeit alle Worte ab, die in dem karmesinroten und dunkelgrünen Arbeitszimmer gefallen waren. Jedoch die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne fi elen auf lange, verstörte und völlig unaufgeklärte Gesichter, die keinen der so sorgsam abgehörten Sätze verstanden hatten. Da sagte z. B. eine Stimme: - Na, was ist? Ist der König so weit? - Alles klar! - Ja, wo hast du ihn denn hingesetzt? Hier? Gut! Jetzt paß auf, du mußt die Füße zusammenhalten! Die Füße, sage ich! Idiot, nicht deine eigenen, die des Königs! Und jetzt schnell den Differentialkoeffizient en! Was kommt bei dir raus? - Pi. - Und wo ist die Bestie? - In der Klammer. Aber sieh mal, der König steht immer noch! - Was, der steht noch? Sofort beide Seiten mit einer imaginären Zahl multiplizieren! Ja, so ist es gut. Und gleich noch einmal, gib's ihm! Jetzt tausch doch endlich die Vorzeichen aus, du Dummkopf! Guter Gauß, was tust du? Das ist doch die Bestie, nicht der König! Ja, das ist es, jetzt haben wir ihn! So, jetzt nur noch transformieren, approximieren, und dann ab damit in den realen Raum! Hast du's? - Ich hab's! Ach, mein Klapäuzelchen, du bist der Größte, sieh nur, was mit dem König geschehen ist!! Nach einer kurzen Pause brach jemand in wahnsinniges Gelächter aus. Am selben Morgen, als alle Experten und hohen Beamten der Geheimpolizei ratlos den Kopf schüttelten und sich nach einer schlaflos en Nacht die rotgerändert en Augen neben, da baten die Konstrukteure sehr energisch um Quarz, Vanadium, Stahl, Kupfer, Platin, Bergkristalle, Titan, Cerium, Germanium und überhaupt alle Elemente, aus denen der Kosmos zusammengesetzt ist; zusätzlich verlangten sie verschiedene Maschinen, quali fizierte Mechaniker und Spione - ja wirklich, Spione, denn die Konstrukteure waren derart übermütig geworden, daß sie sich erdreisteten, auf das Bestell formular in drei facher Aus fertigung zu schreiben: "Wir bitten ebenfalls um Spione aller Art und Sorten, ganz nach dem Gutdünken und Ermessen der zuständigen Behörden." Am nächsten Tag verlangten sie Sägespäne und einen roten Samtvorhang auf ein Gestell drapiert, mit einem Bündel Glasglöckchen in der Mitte und breiten Troddeln an allen vier Ecken; an Präzision ließen sie es nicht fehlen, selbst die Maße der allerkleinsten Glasglöckchen waren auf den Millimeter genau vermerkt. Seine Grenzenlose Grausamkeit machte eine finstere Miene, als er von diesen Forderungen der beiden Frechlinge hörte, veranlaßte jedoch ihre strikte Erfüllung, denn er hatte nun einmal sein königliches Wort gegeben. Ihre Wünsche aber wurden immer seltsamer und wunderlicher. So befand sich zum Beispiel in den Archiven der Geheimpolizei unter der Code-Nr. 48999/11K/T die Kopie eines Bestellformulars, auf dem sie drei Schneiderpuppen sowie sechs Polizeiuniformen, komplett mit Schärpe, Dienstwaffe, Tschako, Federbusch und Handschellen verlangten, desgleichen die letzten drei Jahrgänge der Zeitschri ft "Die Polizei - dein Freund und Helfer", einschließlich aller Register und Ergänzungslieferungen; in der Rubrik "Bemerkungen" hatten sich die Konstrukteure dafür verbürgt, die aufgelisteten Gegenstände innerhalb von 24 Stunden heil und unversehrt zurückzugeben. In einem anderen Faszikel des Archivs steckte die Kopie eines Briefs, in dem Klapauzius die unverzügliche Lieferung einer Puppe verlangte, die den Generalpostmeister in voller Lebensgröße darstellte, desgleichen eine grün lacki erte zweirädrige Kutsche mit einer Petroleumlaterne auf der linken Seite und einer himmelblauen Aufschri ft am Reck, auf der in verschnörkelten Buchstaben zu lesen war: ZERBRECHT EUCH NUR DEN KOPF! Die Puppe und die grüne Kutsche gaben dem Polizeichef den Rest, er redete wirres Zeug und mußte in den vorzeitigen Ruhestand versetzt werden. In den drei darauffolgenden
Tagen verlangten sie nur ein Faß mit rosa gefärbt em Rizinusöl - und danach nichts mehr. Von nun an arbeiteten sie im Keller ihres Domizils, hämmerten munter drauf los und sangen aus rauher Kehle wilde Weltraumballaden; nach Einbruch der Dämmerung zuckten bläuliche Blitze aus den vergitterten Kellerfenstern und verliehen den Bäumen im Garten ein gespenstisches Aussehen. Im funkensprühenden Licht der Schweißbrenner und Lötlampen machten sich Trurl und Klapauzius zusammen mit ihren Helfern ei frig zu schaffen, und wenn sie von der Arbeit einmal aufschauten, dann sahen sie die plattgedrückten Nasen der Diener an den Fensterscheiben oder die Objektive leise surrender Kameras, die jede Bewegung im Bild festhielten. Eines Nachts, nachdem die Konstrukteure müde und erschöpft ins Bett gefallen waren, wurden sämtliche Bestandteile des Apparats, den sie gerade konstruiert en, unbemerkt mit Hilfe eines Expreß-Fesselballons ins Polizeihauptquartier gebracht und dort von den achtzehn besten Kriminalkybernetikern des Landes zusammengesetzt. Der Vers chwiegenheit dieser Fachleute hatte man sich zuvor versichert, indem man sie den großen Kroneid schwören ließ. Unter ihren vor Aufregung zitternden Händen sprang eine graue Zinnmaus hervor, landete mitten auf dem Tisch, tanzte einen Cancan und stieß aus ihrem spitzen Schnäuzchen bunte Seifenbl asen in die Luft; unter ihrem Schwänzchen aber rieselte schneeweißer Kreidestaub hervor, der sich bei ihren rhythmischen Bewegungen auf der schwarzen Tischplatte sehr bald zu der kalligraphischen Inschri ft zusammenfügte: LIEBT IHR UNS DENN GAR NICHT MEHR? Noch nie in der ruhmreichen Geschi chte des Königreichs mußten die Polizeichefs so rasch hintereinander abgelöst werden. Die Uni formen, die Puppe, die grüne Kutsche und sogar das Sägemehl - all die Dinge, die die Konstrukteure pünktlich auf die Minute zurückgegeben hatten, wurden unter dem Elektronenmikroskop gründlich untersucht. Aber außer einer winzigen Kart eikarte in den Sägespänen, auf der zu lesen stand: DAS SIND NUR WIR, DIE SÄGESPÄNE - fand man nichts Außergewöhnliches. Dann wurden die einzelnen Atome der Uniformen und der grünen Kutsche genau unter die Lupe genommen, ebenfalls ohne Erfolg. Schließlich kam der Tag, da das Werk vollendet war. Ein riesiges Vehikel, das aussah wie ein Tankwagen auf dreihundert Rädern, rollte zum Haupteingang und wurde in Gegenwart von Zeugen und hohen Staatsbeamten geöffnet. Trurl und Klapauzius brachten den Vorhang mit den Troddeln und gläsernen Glöckchen und breiteten ihn sorgfältig mitten auf dem Boden des Fahrzeugs aus. Dann schlossen sie die Tür des Ungetüms, machten sich im Innern an irgendetwas zu schaffen und kamen wieder heraus. Danach holten sie verschiedene Blechbüchs en aus dem Keller, gefüllt mit feingemahl enen chemischen Elementen, all diese grauen, silbrigen, weißen, gelben und grünen Pülverchen verteilten sie sorgfältig unter dem Saum des weit ausgebreiteten Vorhangs, dann kamen sie wieder ans Tageslicht, befahlen, das Vehikel zu verschließen, und warteten den Blick starr auf ihre Uhren geheft et vierzehn und eine halbe Sekunde; exakt nach Ablauf dieser Zeit ließ sich deutlich das feine Läuten der gläsernen Glöckchen vernehmen, sehr zum Erstaunen aller Anwesenden, die geneigt waren, diese Erscheinung dem Wirken eines Geistes zuzuschreiben, denn das Fahrzeug hatte sich keinen Millimeter von der Stelle bewegt. In diesem Moment warfen sich die Konstrukteure einen Blick zu und sagten: "Alles in bester Ordnung! Ihr könnt es jetzt übernehmen!" Den Rest des Tages verbrachten sie damit, Seifenblas en von der Terrasse zu pusten. Gegen Abend erschien Graf Protozor bei ihnen, jener beredte Emissär, der sie auf König Graus ams Planeten gelockt hatte. Begleitet von einer Eskorte, die seinen Worten ein gewisses Gewicht gab, erklärte er den beiden Konstrukteuren höflich aber bestimmt, sie hätten ihm unverzüglich an einen vorher festgelegten Ort zu folgen. Sie mußten all ihre Habseligkeiten zurückl assen, sogar ihre Kleidung; sie erhielten schäbige Lumpen als Ersatz und wurden in Eisen gelegt. Was die Wachen sowie die anwesenden Polizeioffi ziere und Staatsanwälte aufs äußerste verblüffte, war ihre absolute Kaltblütigkeit. Statt nach Gerechtigkeit zu schreien oder wenigstens vor Furcht zu zittern, kicherte Trurl nur, als ihm
die Ketten angeschmiedet wurden und erklärte, er sei sehr kitzlig. Und als man sie in den finsteren Kerker geworfen hatte, da erbebt en die Wände der feuchten Gruft unter dem Donnerhall des zweistimmigen Männerchors: "It's a long way to Cyberrary". Währenddessen zog der gewaltige König Grausam in seinem nicht weniger gewaltigen Streitwagen zum Stadttor hinaus, umgeben vom weidmännisch gekleideten Hofstaat und gefolgt vom unendlich langen Troß der Reiter und Maschinen, die nicht alle ausschließlich jagdlichen Zwecken zu dienen schienen, denn unter ihnen befanden sich nicht nur die traditionellen Haubitzen und Katapulte, sondern auch mächtige Laser-Kanonen, Antimaterie-Mörser sowie ein Teerwerfer, der dazu ausersehen war, alles was durchs Gelände kreuchte und fleuchte, augenblicklich zu immobilisieren. So näherte sich der gewaltige Zug dem königlichen Jagdrevier, siegesgewiß, überheblich und in bester Laune. Niemand verschwendete auch nur einen Gedanken an die beiden Konstrukteure in ihrem finsteren Kerker, es sei denn, um höhnisch zu bemerken, diese ausgemachten Trottel säßen ganz schön in der Patsche, sicherlich jedoch zum letzten Mal in ihrem Leben. Als aber zum Zeichen der Ankunft Seiner Grenzenlosen Grausamkeit silberne Trompeten erschollen, da konnte man sehen, wie sich das unheimliche Vehikel aus der entgegengesetzt en Richtung langsam näherte. Spezialhalterungen gaben ein metallisches Klicken von sich, die Einstiegsluke sprang mit einem Ruck auf und gab den Blick auf einen drohend aufgerissenen Schlund frei, der zu einer schweren Feldhaubitze zu gehören schien. Innerhalb der nächsten Sekunde folgte ein dumpfes Dröhnen, begleitet von einer gelben Rauchwolke, ein seltsames Wesen schoß aus dem Schlund hervor, unscharf in den Konturen wie ein Tornado und mit der generellen Konsistenz eines Sandsturms; es zischte so schnell durch die Luft, daß man beim besten Willen nicht erkennen konnte, ob es ein Tier war oder nicht. Was es auch war, es flog einige hundert Schritt oder auch mehr und landete lautlos; der Vorhang aber, in den es eingehüllt war, flatterte als himbeerroter Fleck zur Seite, und das feine Klingen gläserner Glöckchen durchschnitt die lähmende Stille. Jetzt konnte man die Bestie klar erkennen, soweit es da etwas zu erkennen gab: Sie sah aus wie ein Erdhügel, war verhältnismäßig groß und ziemlich lang, ihre Farbe paßte sich ganz der Umgebung an, ja es hatte sogar den Anschein, als wüchsen auf ihrem schuppigen Rücken sonnenverbrannte Disteln. Jetzt ließen die Treiber des Königs eine ganze Meute programmierter Jagdhunde los, zumeist Kybernhardiner, Kyberboxer und Kyberman-Pinscher, die sich heulend und geifernd auf das reglos kauernde Ungeheuer stürzten. Die Bestie aber dachte gar nicht daran, ihrerseits die Zähne zu flets chen oder etwa Feuer und Schwefel zu speien, sie öffnete lediglich ihre beiden Augen, die kurz aufflammten wie zwei bösartige Sonnen, und schon war die Häl fte der Meute zu Staub und Asche geworden. "Oho! Laser-Augen!" schrie der König. "Gebt mir meinen Antistrahlenküraß, meinen kugelsicheren Schild, meine Heliohellebarde!" Derart glänzend gerüstet und strahlend wie eine Supernova stürmte er auf seinem treuen Kyberroß vorwärts, das keine Furcht vor Kugeln und Raketen kannte. Die Bestie ließ ihn herankommen, die Klinge des Königs sauste fauchend herab, und schon rollte der vom Rumpf getrennte Kopf des Ungeheuers in den Sand. Obwohl das ganze Gefolge seinen Triumph pflichtschuldigst bejubelte, hatte der König keine Freude an diesem leichten Sieg; voll Zorn und Ingrimm schwor er, Foltern ganz spezieller Art für die elenden Vers ager zu ersinnen, die die Stirn gehabt hatten, sich als Konstrukteure auszugeben. Das Ungeheuer aber schüttelte sich nur kurz, und schon war aus seinem blutigen Rumpf ein neuer Kopf emporgewachs en; die Laser-Augen öffneten sich und sandten ihre todbringenden Strahlen aus, die dem König in seiner Duralumin-Rüstung jedoch nichts anhaben konnten. - Totale Nieten sind sie also doch nicht, wenngleich sie natürlich sterben müssen, dachte der König, gab seinem Kyberrappen heftig die Sporen und galoppierte erneut in die Schlacht. Er nahm seine ganze Kraft zusammen und holte zu einem furchtbaren Hieb aus. Die
Bestie wich nicht aus, sie stellte sich der fauch enden Klinge förmlich in den Weg und gab sogar ein dankbares Grunzen von sich, bevor sie in zwei Häl ften gespalten zu Boden sank. Doch was war das? Der König zog die Zügel mit der Linken straffer und rieb sich die Augen. Er hatte plötzlich zwei drohend zischende Ungeheuer vor sich, die einander aufs Haar glichen, wenngleich sie etwas kleiner waren als das Original. Und schon tauchte ein drittes auf, sozusagen eine Baby-Bestie, die zwischen den anderen beiden ihre Possen trieb: Dem kurze Zeit zuvor vom Rumpf getrennten Kopf war ein schuppiges Schwänzchen und klauenähnliche Füßchen gewachsen, er tollte umher, schlug Rad und versuchte sich auch in anderen Kapriolen. "St. Kybertus, steh mir bei!" stöhnte der König. "Muß ich alles kurz und klein hacken, bis nur noch Mäuse und Regenwürmer um mich sind? Was bleibt da noch vom edlen Waidwerk?" Vom heiligen Zorn gepackt schlug er wild um sich, verteilte Stich und Hieb und schonte auch die Streitaxt nicht, bis es am Boden von kleinen Bestien nur so wimmelte; die aber ergri ffen plötzlich alle die Flucht, drängten und preßten sich eng aneinander, und schon stand ihm wieder eine einzige Bestie gegenüber, die mühsam ein Gähnen unterdrückt e. "Spaß macht die Sache nicht gerade!" dachte der König. "Offensichtlich hat das Biest die gleichen Rückkopplungen, mit denen mich dieser ... wie war doch gleich sein Name? ... richtig, dieser Pumpkington hereinlegen wollte. Ich geruhte seinerzeit, ihn wegen Phantasielosigkeit eigenhändig zu enthaupten. Nun gut, wir werden der Bestie mit der Antimaterie-Artilleri e einheizen ... Und er ließ sich eine Kanone (Kaliber sechs Zoll) heranrollen, justierte selbst, zielte und feuerte ohne allen Rauch und Donner ein unsichtbares Geschoß auf das Ungeheuer ab, um es in tausend Stücke zu zerreißen. Aber nichts geschah. Das Ungeheuer preßte sich noch stärker an den Erdboden, streckt e seine linke Pranke aus, und alle konnten sehen, wie es dem König mit langen, behaarten Fingern die Feige zeigte. "Her mit einem größeren Kaliber!" schrie der König und tat so, als habe er diese Geste nicht bemerkt. Und da rollte es auch schon heran, zweihundert Treiber luden das Geschütz, der König zielte und wollte gerade Feuer geben - da war die Bestie urplötzlich mit einem riesigen Satz über ihm. Der König zog sein Schwert, um sich zu verteidigen, aber da war auf einmal keine Bestie mehr. Alle, die es mit angesehen hatten, sagten später, sie hätten in diesem Moment ihren Augen nicht getraut, denn als die Bestie durch die Luft flog, machte sie eine blitzartige Metamorphose durch: Die graue unförmige Masse verwandelte sich mit einem Schlage in drei Wesen in Uniform, drei Polizisten, die sich - wenngleich noch immer in luftiger Höhe - sofort daranmacht en, ihre Dienstgeschäft e aufzunehmen. Der erste Polizist zog Handschellen aus der Tasche und ruderte dabei heftig mit den Beinen durch die Luft, um das Gleichgewicht zu halten; der zweite hielt eine Hand auf den Tschako mit dem Federbusch gepreßt, damit ihn der Wind nicht davonblies, mit der anderen Hand zog er einen Haftbefehl aus der Brusttasche; der dritte aber, ein schlichter Wachtmeister, hatte offensichtlich nur die Aufgabe, seinen beiden Vorgeset zten die Landung zu erleicht ern, er nahm eine horizontale Position unter ihren Füßen ein und diente ihnen als eine Art lebender Stoßdämpfer. Am Boden angekommen rafft e er sich jedoch gleich wieder auf und klopfte sich den Staub von der Uniform; indessen legte der erste Polizist dem verblüfft en und sprachlosen König bereits Handschellen an, und der zweite schlug ihm das Schwert aus der Hand. Dann packten sie den Gefesselten, um ihn in die Wildnis zu entführen; sie jagten in langen Sätzen dahin und rissen den nur schwach protestierenden Monarchen mit sich. Sekundenlang stand das gesamte Jagdgefolge wie versteinert da, bis es mit einem vielstimmigen Schrei die Verfolgung aufnahm. Schon holten die schnaubenden Kyberröss er die Entführer ein, schon waren Schwerter und Säbel gezückt und drohten niederzusausen, da beugte sich der dritte Polizist nach vorn und drückte auf eine winzige goldene Taste auf seinem Bauch: Augenblicklich zogen sich seine Arme in die Länge und erstarrten zu zwei Deichs eln, die Beine rollten sich zu zwei Rädern mit
blinkenden Speichen zusammen, der Rumpf aber verwandelte sich in den lederbezogenen Kutschbock eines grünen Einspänners. Die beiden anderen Polizisten sprangen in die Kutsche, holten lange Peitschen hervor und droschen auf den König ein, um ihn zu einer schnelleren Gangart zu bewegen; der König war ihnen wohl oder übel zu Willen und verfi el in einen wahnsinnigen Galopp, wobei er wild mit den Armen herumfuchtelte, um sein gekröntes Haupt vor den niederprasselnden Schlägen zu schützen. Aber schon waren die Verfolger wieder dicht herangekommen, also packten die Polizisten den König beim Schlafittchen und setzten ihn zwischen sich; einer von ihnen schlüpfte schneller, als man das erzählen kann, zwischen die Deichseln, blies die Backen auf, pustete, prustete und verwandelte sich in einen rotierenden Luftkreisel, einen tanzenden Wirbelwind, der der kleinen Kutsche gleichsam Flügel verlieh und sie so rasch über Berg und Tal dahinsausen ließ, daß sie bald in einer Staubwolke verschwunden war. Das königliche Jagdgefolge teilte sich in mehrere Gruppen und startete eine verzwei felte Suchaktion mit Bluthunden und Geigerzählern, die Einsatzres erve der Polizei eilte im Laufschritt herbei und machte sich mit Feuerei fer und Motorspritzen daran, jeden Quadratmeter Boden sorgfältig mit Wasser zu besprengen - ein offensichtlicher Unsinn, verursacht durch die vor Aufregung zitternde Hand eines Funkers, der von einem hoch in den Wolken schwebenden Beobachtungsballon chi ffrierte Funksprüche an die Suchtrupps übermittelte. Ganze Heerscharen von Polizisten stolperten durch Wald und Flur, das mobile Röntgenkommando durchleuchtete jeden Baum und Strauch und jedes noch so winzige Unkraut; man grub das ganze Gelände um, zahllose Bodenproben wurden in Windeseile zur Analyse in die Laboratorien geschafft, ja selbst das königliche Kyberroß mußte vor einem Untersuchungsausschuß erscheinen und wurde vom Generalstaats anwalt einem hochnotpeinlichen Verhör unterzogen. In der Abenddämmerung sprang eine Fallschirmjägerdivision mit Staubsaugern und Spezialsieben über dem Gelände ab, um alles bis auf das letzte Sandkorn zu durchsuchen. Schließlich gab man den Befehl aus, jeden, der wie ein Polizist aussah, unverzüglich zu verhaften, aber das führte nur zu noch größeren Komplikationen und Peinlichkeiten, denn die eine Hälfte der Polizei arretierte prompt die andere. Als die Nacht hereingebrochen war, kehrten die Jäger bestürzt und niedergeschlagen in die Stadt zurück; sie brachten nichts als Hiobsbotschaften mit, denn es war nicht gelungen, auch nur die winzigste Spur aufzustöbern, der Monarch blieb wie vom Erdboden verschluckt. Bei Fackelschein um Mitternacht wurden die in Fesseln geschlagenen Konstrukteure vor den Großkanzler und Siegelbewahrer des Königs geführt, der ihnen mit donnernder Stimme erklärte: "So ihr der Allerhöchsten Majestät einen verderblichen Hinterhalt gelegt und sintemalen ihr euch erkühnet habt, die frevelnde Hand gegen Seine Grenzenlose Grausamkeit, unseren Allergnädigsten und Geliebten Gebieter, Herrscher und Autokraten zu erheben, so sollt ihr an den Pranger gestellt, gepfählt und gevierteilt, hernach aber mit Hülfe unseres Pulverisators-Dislokators zu Staub gemahlen und in alle vier Winde verstreut werden, zur ewigen Warnung und Abschreckung vom ruchlosen Verbrechen des Königsmords." "Etwa sofort, Euer Liebden?" fragte Trurl. "Wir erwarten nämlich einen Boten ..." "Was für einen Boten denn noch, du niederträchtiger Schurke?!" Doch tatsächlich wurden die Wachen am Eingang in diesem Moment beiseite gedrängt. Sie hatten es nicht gewagt, dem Post- und Telegraphenminister in höchsteigener Person mit gekreuzter Hellebarde den Zugang zu verwehren. Der Generalpostmeister nähert e sich in voller Galauniform und mit klimpernden Orden dem Kanzler, zog aus seiner diamantenbesetzten Umhängetasche einen Brief und erklärt e: "Mag ich auch künstlich sein, so schickt mich doch der König mein", worauf er augenblicklich zu feinem Staub zerfi el. Der Kanzler, der seinen Augen nicht trauen wollte, erkannte sogleich den in purpurroten Lack gepreßt en Siegelring des Königs; er öffnete den Brief und las, daß Seine Majestät
gezwungen sei, mit dem Feind zu verhandeln, denn die Konstrukteure hätten algorithmische und algebraische Methoden angewandt, um ihn gefangenzusetzen, und jetzt stellten sie Bedingungen, die der Kanzler anhören und sämtlichst akzeptieren müsse, wenn ihm das Leben des Königs lieb sei. Unterzeichnet: "Crudelius Rex m. p., gegeben in einer Höhle unbekannten Ortes, in der Gewalt eines pseudopolizeilichen Ungeheuers, verkörpert durch drei uni formierte Personen ..." Jetzt erhob sich ein großer Lärm und Tumult, die einen überschrien die anderen und fragten, wie denn die Bedingungen aussähen und was das alles zu bedeuten habe, Trurl aber wiederholte nur den einen Satz: "Unsere Fesseln, meine Herren, sonst spielt sich gar nichts ab." Schmiede wurden gerufen, knieten nieder und nahmen ihnen die Fesseln ab. Man überschüttete die Konstrukteure mit Fragen, Trurl jedoch ließ sich auf nichts ein: "Wir sind hungrig, schmutzig und ungewaschen, wir brauchen sofort ein Schaumbad, eine Rasur, eine Massage und ein opulentes Diner mit Wasserballett und Feuerwerk zum Dessert, sonst spielt sich gar nichts ab!" Diese Forderungen reizten den gesamten Hofstaat bis zur Weißglut, aber man mußte sie zähneknirschend erfüllen. Erst am nächsten Morgen ließen sich die Konstrukteure dazu herab, dem Hof erneut eine Audienz zu gewähren. Erfrischt, alle Wohlgerüche dieser Welt verströmend und ausnehmend elegant gekleidet, lehnten sie sich lässig in ihrer von acht Lakaien getragenen Sänfte zurück und stellten Bedingungen, aber beileibe nicht aus dem Kopf - da hätten sie ja etwas vergessen können - sondern aus einem winzigen Notizbuch, das sie für diese Gelegenheit vorbereitet und wohlweislich hinter einem Vorhang in ihrem Arbeitszimmer versteckt hatten. Folgende Punkte wurden aus dem Notizbuch verlesen: Zu fabrizieren ist ein erstklassiges Raumschiff modernster Bauart, um die Konstrukteure wieder in ihre Heimat zu bringen. Das Raumschiff ist mit diversen Kostbarkeiten zu beladen, die wie folgt spezifiziert werden: Brillanten - vierzig Scheffel, Goldmünzen - vierzig Scheffel, Platin, Palladium sowie von allen anderen Kostbarkeiten, die der Herr geschaffen hat, je acht Scheffel, dazu beliebig viele Andenken und Souvenirs, welche die Unterzeichner dieses Dokuments aus den königlichen Gemächern auszuwählen geruhen. Solange das Raumschiff nicht bis auf das letzte Schräubchen fertiggestellt, startklar, beladen und ordnungsgemäß übergeben ist, komplett mit rotem Teppich auf der Gangway, Ehrenform ation und Blasmusik zum Abschied, Orden auf blauen Samtkissen, sonstigen Ehrenbezeigungen aller Art, einem Kinderchor, dem Grausamen Philharmonieorchester mit Frack und Schleife sowie einer jubelnden Menge - solange bleibt der König, wo er ist. Auszufertigen ist eine offizielle Dankadresse, gemeißelt in eine Tafel aus purem Gold, inkrustiert mit allerfeinstem Perlmutt, gerichtet an die Hochedlen, Erhabenen und Allergnädigsten Beherrscher des Kosmos, Trurl und Klapauzius, in der die vollständige Geschichte ihres Triumphs Punkt für Punkt beschrieben, mit dem königlichen Kronsiegel und dem Amtsstempel des Großkanzlers beurkundet, durch die Unterschri ften aller Würdenträger des Reichs beglaubigt, sodann plombiert und in den Lauf eines Kanonenrohrs gesteckt wird, das Graf Protozor, der Meister der Königlichen Jagd, allein und ohne jede Hilfe auf seinen Schultern an Bord des Raumschiffs zu tragen hat, eben derselbe Protozor, der die Erhabenen und Strahlenden Konstrukteure auf seinen Planeten lockte, weil er sich einbildete, er werde ihnen auf diese Weise zum schimpflichen Tode verhel fen.
Der besagte Protozor hat die beiden Konstrukteure auf ihrer Rückreise zu begleiten, als Garantie für ihre körperliche Unvers ehrtheit und als Gewähr dafür, daß keinerlei Verfolgung stattfindet. Dabei wird er an Bord in einem Käfig der Größe drei mal drei mal vier Fuß sitzen und täglich ganz, ganz kleine Brötchen gefüllt mit Sägespänen essen; die Sägespäne aber müssen dieselben sein, welche die Erhabenen und Strahlenden Konstrukteure zu bestellen geruhten, als sie sich dazu herabließen, gegenüber den seltsamen Marotten des Königs Nachsicht zu üben, somit geht es um jene Sägespäne, die später mit einem Expreßballon in die Archive der Geheimpolizei verbracht wurden. Nach seiner Befreiung braucht sich der König nicht demütig bei den Erhabenen und Strahlenden Konstrukteuren zu entschuldigen, weil ihnen die Entschuldigung solch eines Mannes absolut nichts bedeuten würde. Unterzeichnet, ausgefertigt, datiert usw. usw.: Trurl und Klapauzius für die Hohe Bedingungen Stellende Partei sowie der Königliche Großkanzler, der Große Zeremonienmeister und Seine Durchlaucht, der Präsident der Geheimsten Geheimpolizei zu Wasser, zu Lande und zu Ballon für die Niedrige Bedingungen Entgegennehmende Partei. Alle Höflinge und Minister ärgerten sich grün und blau und kochten vor Wut, aber was sollten sie tun? Sie hatten keine andere Wahl, als in aller Eile mit dem Bau des Raumschiffs zu beginnen. Nach einem gemütlichen Frühstück tauchten die Konstrukteure jedoch völlig unerwartet in der Montagehalle auf, um die Arbeit zu überwachen, und natürlich hatten sie an allem etwas auszusetzen: Dieses Material taugte nichts, jener Ingenieur war ein ausgemacht er Trottel, dann brauchten sie in ihrem Salon unbedingt eine Laterna magica mit vier pneumatischen Orgelpfei fen und eingebauter Kuckucksuhr; und wenn die Eingeborenen nicht wüßten, was eine Kuckucksuhr ist, so sei dies um so schlimmer für sie, der König dürft e in seiner völligen Einsamkeit längst vor Ungeduld vergehen und würde mit denen, die seine Befreiung verzögern, sicherlich sehr gewissenhaft abrechnen. Diese harmlose Bemerkung löste allgemeines Herzklopfen, Nervenflattern und diverse Ohnmachten aus, doch die Arbeit kam voran. Schließlich war das Raumschiff fertig, und die königlichen Schauerleute begannen, die Ladung zu verstauen, an Bord verschwanden Diamanten, ganze Säcke mit Perlen und Gold in solcher Menge, daß es immer wieder aus der Einstiegsluke quoll. Währenddessen strei ft en Polizisten heimlich durch Wälder und Felder und stellten das ganze Land auf den Kopf. Doch den Konstrukteuren entlockten diese Aktivitäten nicht mehr als ein müdes Lächeln, ja sie ließen sich sogar herbei, all denen, die ihnen mit Angst und Schrecken, aber noch größerer Neugier zuhörten, bereitwillig zu erklären, wie sich alles zugetragen hatte, wie sie ihren ursprünglichen Plan völlig verworfen hatten, und wie ihnen die Erleuchtung gekommen war, das Ungeheuer auf gänzlich andere Weise zu konstruieren. Da sie absolut nicht wußten, wo und wie sie die Steuerungsmechanismen - d.h. das Gehirn - installieren sollten, hatten die Konstrukteure, um gänzlich sicherzugehen, kurzerhand überall Gehirn eingebaut und die Bestie somit befähigt, mit den Beinen, mit dem Schwanz oder auch mit dem Rachen zu denken, der selbstverständlich nur mit Weisheitszähnen ausgerüstet war. Doch das war nur der Anfang, die eigentliche Aufgabe bestand aus zwei Komponenten, der psychologischen und der algorithmischen. Zu nächst mußten sie entscheiden, was den König überwältigen und gefangensetzen sollte; zu diesem Zweck schufen sie durch nichtlineare Transmutation eine automorphe Polizeigruppe im Innern der Bestie, denn Polizisten, die einen lege artisausgestellten Haftbefehl vorlegen, vermag bekanntlich nichts und niemand im ganzen Kosmos zu widerstehen. Soviel zur Psychologie; fügen wir nur noch hinzu, daß der Generalpostmeister ebenfalls aus psychologischen Gründen in
Aktion gesetzt wurde, denn ein Beamter niedrigeren Ranges hätte es vielleicht nicht geschafft, die Wachen zu passieren und den Brief zuzustellen, was die Konstrukteure den Kopf gekostet hätte. Der künstliche Minister aber, der die Rolle des Boten spielte, hatte außer dem Brief noch eine Menge Gold für den Fall in der Tasche, daß er gezwungen sein sollte, die Wachen zu bestechen. Kurz, es war einfach an alles gedacht. Was nun die Algorithmen anbelangte, so mußte man lediglich die Urbildgruppe der Ungeheuer auffinden, denn selbstverständlich bildet die Menge der n-dimensionalen Polizisten eine Untergruppe der eineindeutig linearen Ungeheuer. Der Algorithmus des Ungeheuers sah keinerlei Personalunion, sondern ausschließlich kontinuierliche Transform ationen in wechselnde Personi fikationen vor. Eingespeichert aber wurde er mit der im chemischen Sinn äußerst unsympathischen Tinte hinter dem Vorhang mit den Glasglöckchen, einmal in Gang gesetzt wirkte er später von allein auf die Wurzeln und Gleichungen, besonders natürlich dank der geradezu ungeheuerlich polizeilichen Selbstorganisation. Fügen wir sogleich hinzu, daß die Konstrukteure später in einer bekannten wissenschaftlichen Zeitschri ft einen Artikel mit folgendem Titel veröffentlichten: "Generalrekursive Eta-Meta-Beta-Funktionen im speziellen Fall der Transformation polizeilicher in bestialisch-postalische Kräfte auf einem oszillierenden Feld von Glasglöckchen, unter besonderer Berücksichtigung einer zwei -drei-vi er- sowie n-rädrigen Kutsche, grün lackiert, mit topologischer Petroleumlaterne, unter Verwendung einer reversiblen Matrix auf Rizinusöl, rosa gefärbt zur Ablenkung der Aufmerks amkeit, im Rahmen einer allgemeinen mathematischen Theorie der polizeilich-bestialischen Ungeheuristik." Keiner der Höflinge, Minister und Offiziere und erst recht keiner der an den Rand des Wahnsinns getriebenen Polizisten verstand auch nur ein Wort von all dem, aber was machte das schon aus? König Grausams Untertanen wußten ohnehin nicht mehr, ob sie die Konstrukteure nur noch bewundern oder auch ein wenig hassen sollten. Schon sind die letzten Vorbereitungen für den Start getroffen. Trurl schreitet mit einem Sack in der Hand durch die Gemächer des Königs und packt in aller Seelenruhe und vertragsgemäß ein, was immer sein Wohlgefallen findet. Schließlich fährt eine Prunkkarosse vor und bringt die Sieger zum Kosmodrom; dort steht die jubelnde Menge dichtgedrängt, ein Kinderchor singt, Mädchen in Landestracht überreichen Blumensträuße, höchste Würdenträger lesen ihre Dankes- und Abschiedsreden vom Blatt, das Symphonieorchester spielt, und zartbesaitete Damen fallen in Ohnmacht. Plötzlich geht ein Raunen durch die Menge, eine atemlose Stille tritt ein. Klapauzius nimmt einen Zahn aus dem Mund, natürlich keinen gewöhnlichen Zahn, sondern einen Dentalkurzwellensender. Kaum hat er eine winzige Taste gedrückt, da bricht am Horizont ein Sandsturm los, nähert sich in höllischem Tempo, wirbelt schwarze Erdbrocken durch die Luft und kommt mit Donnergetöse in dem leeren Raum zwischen dem Raumschiff und der Menge zum Stehen. Die Menge weicht entsetzt zurück, schaut und erkennt - das Ungeheuer! Und es wirkt tatsächlich ungeheuerlich, ja geradezu bestialisch, wie es so dasteht, die kalten Sonnen seiner Laser-Augen aufblitzen läßt und mit dem schuppigen Drachenschwanz den Boden peitscht, daß die Funken sprühen. "Laß den König frei!" sagt Klapauzius, darau f das Ungeheuer mit ganz normaler menschlicher Stimme: "Das fällt mir nicht im Traum ein. Jetzt bin ich an der Reihe, jetzt gebe ich die Befehle ..." "Was soll das heißen? Bist du übergeschnappt? Du hast zu gehorchen, das steht doch in der Matrix!" schrie Klapauzius erzürnt; die Umstehenden waren sprachlos vor Verblüffung. "Matrix? Die Matrix ist mir schnuppe! Du mußt nämlich wissen, ich bin nicht irgendein Ungeheuer, ich bin mathematisch, vollautomatisch und antidemokratisch; ich bin der große Integrator und Selbstorganisator, ich kenne jeden Trick, tödlich ist mein Blick. Der Polizei befehle ich, der
Postminister fürchtet mich, den König habe ich im Bauch, und ihr gehorcht gefälligst auch, macht vier Schritte, geht zur Mitte und beugt das Knie vor dem Genie!" "Dir werd ich gleich zeigen, wer hier zu knien hat! knurrte Klapauzius außer sich vor Wut. Trurl aber fragte das Ungeheuer: "Also was willst du eigentlich?" - gleichzeitig jedoch versteckte er sich hinter Klapauzius und nahm sich, ohne daß die Bestie das merken konnte, ebenfalls einen Zahn aus dem Mund. "Als erstes will ich heiraten, zur Frau nehme ich ..." Aber niemand sollte je erfahren, wen das Ungeheuer zur Frau nehmen wollte, denn Trurl drückte blitzschnell auf die kleine Taste und rief: "Eene, meene, muh, Input, Output, raus bist du!" Die magnetisch-dynamischen Rückkopplungen, die sämtliche Atome des Ungeheuers zusammenhielten, lösten sich unter dem Einfluß dieser magischen Worte augenblicklich auf, die Bestie selbst verdrehte die Augen, wackelte mit den Ohren, brüllte und tobte vor Wut, bäumte sich auf, aber das hal f ihr alles nichts - bevor sie auch nur die Zähne fletschen konnte, fegte ein heißer Windstoß vermischt mit Eisen- und Schwefelgeruch durch sie hindurch, die Bestie zitterte und fiel in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Zurück blieb nur ein Häufchen Asche, und auf diesem Häufchen saß der König, heil und gesund, wenngleich ungewaschen, unrasiert und zu Tode gekränkt, daß man ihm so übel mitgespielt hatte. "Einfach durchgedreht, völlig den Verstand verloren", sagte Trurl zu den Anwesenden, und niemand wußte so recht, ob er nun den König oder das Ungeheuer meinte. Natürlich war auch der letzte, eher schüchterne Versuch des Monarchen, gegen seine Bezwinger zu revoltieren, zum Scheitern verurteilt, denn die Konstrukteure hatten auch diese finstere Eventualität von vornherein in ihren Algorithmus einkalkuliert. "Und jetzt, meine Herren", bemerkte Trurl abschließend, "haben Sie doch die Güte und geleiten den Meister der Königlichen Jagd in den Käfig, und uns ins Raumschiff ..." 144 - Stanislaw Lem: Die vierte Reise oder Wie Trurl ein Femmefatalotron baute, um Prinz Bellamor von Liebesqualen zu erlösen, und wie es danach zum Babybombardement kam Eines schönen Tages, im ersten Morgengrauen, als Trurl noch im tiefsten Schlummer lag, klopfte jemand so heftig gegen seine Tür, als wolle er sie mit bloßen Fäusten aus den Angeln sprengen. Trurl schob den Riegel zurück, rieb sich den Schlaf aus den Augen und erblickte vor dem Hintergrund des fahl en Himmels ein gewaltiges Raumschiff. Es glich einem riesigen Zuckerhut oder einer fliegenden Pyramide. Aus dem Innern dieses Kolosses, der direkt gegenüber seinem Schlafzimmer gelandet war, trotteten lange Reihen schwer beladener Raumkamel e, während pechschwarze, in Burnus und Turban gekleidete Roboter vor der Schwelle des Hauses zentnerschwere Last en abluden; das ging so rasch, daß Trurl, ehe er sichs versah, durch zwei hohe Mauern prallgefüllter Säcke eingeschlossen war. Nur eine schmale Gasse blieb frei, und durch eben diese näherte sich ein Elektritter von bemerkenswerter Gestalt. Seine Diamantenaugen funkelten wie Sterne, er hatte die blitzenden Radarantennen keck nach oben gezwirbelt und den brillantenbesetzt en Hermelinpelz lässig über die Schulter geworfen. Diese imposante Persönlichkeit zog ihren gepanzert en Hut und fragte mit volltönender, jedoch samtweicher Stimme: "Habe ich die Ehre mit Seiner Durchlaucht Trurl, dem hochwohlgeborenen und weisen Konstrukteur?" "Ja natürlich, das bin ich ... möchten Sie nicht nähertreten ... ich konnte ja nicht wissen, das heißt, ich schlief sozusagen ..." stotterte Trurl in schrecklicher Verwirrung und schlüpfte hastig in seinen Morgenmantel, denn ihm
wurde in diesem Augenblick bewußt, daß er nichts als ein Nachthemd anhatte, und auch das war nicht das allersauberste. Der prächtige Elektritter schien die unübersehbaren Mängel in Trurls Aufzug gar nicht wahrzunehm en. Er zog nochmals den Hut, der über seinem erhabenen Haupt metallisch zu vibrieren begann und betrat voller Anmut und Grazie das Wohnzimmer. Trurl entschuldigte sich für einen Moment, lief nach oben, erledigte seine Morgentoilette in ungebührlicher Hast, machte auf dem Absatz kehrt und rannte die Stiegen hinunter. Draußen wurde es inzwischen hell, und bald erglänzt en die ersten Strahlen der Morgensonne in den Turbanen der Negroboter, die das alte, sehnsuchtsvolle und schwermütige Sklavenlied "In Freiheit geboren" anstimmten, als sie sich in Viererreihen rund um das Haus und das pyramidale Raumschiff aufstellten. Trurl beobachtete all das durchs Fenster und nahm dann gegenüber seinem Gast Platz, der ihm einen strahlenden Blick aus seinen Diamantenaugen zuwarf und sich mit folgenden Worten vernehmen ließ: "Der Planet, von dem ich zu Euer Konstrukteurlichen Gnaden komme, steckt derzeit noch tief im finsteren Mittelalter, und daher müssen mir Exzellenz schon vergeben, wenn ich Euch derart inkommodiert habe, als ich zur Unzeit bei Euch landete; aber Ihr müßt verstehen, an Bord hatten wir keinerlei Möglichkeit vorherzusehen, daß an jenem punctum des Planeten, wo Euer Domizil sich zu befinden geruht, noch die Nacht ihre unumschränkte Herrschaft ausübt und den Strahlen der Sonne den Einlaß verwehrt." Hier räusperte er sich mit einem derart lieblichen Klang, als spiele jemand auf einer Glasharfe und fuhr fort: "Mich schickt zu Euer Durchlaucht mein Herr und Gebieter, Seine Königliche Hoheit Protuberon Asteristicus, souveräner Herrscher über die Zwillingsplaneten Aphelion und Perihelion, erblicher Monarch von Aneuri a, Kaiser aller Monözier, Bigamesen und Tripartisanen, Großfürst von Bammerjarbirien, Eburzidien, Klappedozi en und Tragantortinum, Herzog von Euskalypien, Transfiori en und Fortransminien, Pfalzgraf von Pappen und Schlappen mit achtfach goldgezacktem Wappen, Baron von Schweinichendorff, Urerznörgelingen und Blankenscheuerstein, sowie Freiherr auf Metera, Hetera und Caetera, um Euer Durchlaucht in Seinem Allergnädigsten Namen in unser Königreich zu bitten, als langersehnten Retter der Krone, als den einzigen, der uns von der allgemeinen Trübsal zu befreien vermag, so ihre Ursach darin findet, daß Seine Königliche Hoheit, Kronprinz Bellamor, in unglücklicher Liebe entbrannt sind." "Aber ich bin doch nicht ...", begann Trurl hastig, jedoch der Würdenträger bedeutete ihm durch eine knappe Handbewegung, daß er noch nicht geendet habe und fuhr mit metallisch vibrierender Stimme fort: "So Euer Hochwohlgeboren mir gnädigst Gehör schenken und Sukkurs bieten wollen bei der Bekämpfung des Unglücks, das unser Land heimgesucht und die Staatsraison ins Wanken gebracht hat, beteuert, gelobt und schwört Seine Majestät Protuberon Asteristicus hiermit feierlich durch meinen Mund, dero Konstrukteurlichen Gnaden mit solchen Gunstbeweisen zu überschütten, daß Euer Erlaucht sie niemals bis zur Neige auskosten, sondern bis ans Ende Eurer Tage im Überflusse leben werden. Und dero Avancement vorwegnehmend, sozusagen als Vorschuß, ernenne ich Euer Gnaden hiermit" - der Magnat erhob sich, zog sein Schwert und sprach weiter, wobei er jedem seiner Worte durch einen Schlag mit der flachen Klinge Nachdruck verlieh, bis Trurl die Schultern wehtaten - "zum souveränen Fürsten von Nerodrachien, Abominatien, Scheußliechtenstein und Lustigurien, zum Erbgrafen von Schund und zu Moribund, Freiherrn von Braselupien, Kondolenzien und Kratalaxien, wie auch zum Marquis von Holter und Polter, zum außerordentlichen Gouverneur von Flundrien und Plundrien, zum Kapitularvikar der Unbehausten Mendikanten und zum Großalmosenier des Fürstentums Pythien, Mythien und Tanderadythien, nebst allen damit verbundenen materiellen und immateriellen Privilegien, darunter dem Recht auf einundzwanzig Schuß Salut, wann immer sich Euer Gnaden am Morgen erheben oder am Abend zur Ruhe begeben, einschließlich einer Fanfare nach jedem Mittagsmahl sowie dem Infinitesimalkreuz 1. Klasse mit Schärpe und Bruststern in
multilinearer, multivalenter und multilateraler Dekoration, geschnitzt, gemeißelt und geprägt in Ebenholz, Schiefer und Gold. Zum Beweis seiner Huld schickt dir mein Herr und Gebieter jene Kleinigkeiten dort, die rund um dein Domizil zu plazieren ich mir die Freiheit genommen habe." Tatsächlich türmten sich die Säcke schon zu solcher Höhe, daß kaum noch Tageslicht ins Zimmer drang. Der Magnat verstummte, verharrte jedoch in Rednerpose mit weit ausgestreckter Hand. Trurl nutzte die eintretende Pause und sagte: "Ich bin Seiner Königlichen Hoheit Protuberon zu tiefstem Dank verpflichtet, doch Herzensangelegenheiten, wissen Sie, sind eigentlich nicht mein Spezialgebiet. Andererseits ...", fügte er hinzu, da er sich unter dem blendenden Diamantenblick des Magnaten zusehends unbehaglicher fühlte, "wenn Sie mir vielleicht erklären würden, worum es geht ..." Der Magnat nickte. "Das ist leicht getan, Euer Konstrukteurliche Gnaden. Der Thronfolger ist in heißer Liebe zu Amarynda Kybernella entbrannt, der einzigen Tochter des Herrs chers von Aubrarien, unserem Nachbarland. Indes sind unsere beiden Reiche durch eine Erbfeindschaft entzweit, und als unser gnädiger Herr den unablässigen Bitten des Kronprinzen endlich nachgab und den Kaiser um die Hand seiner Tochter bat, da hieß die Antwort kategorisch Nein. Seitdem sind ein Jahr und sechs Tage vergangen, der Thronfolger welkt vor unseren Augen dahin, und es gibt kein Mittel, vermöge dessen er wieder zur Vernunft gebracht werden könnte. So ruhen denn all unsere Hoffnungen allein auf Euer Durchlauchtigsten Lumineszenz!" Hier verneigte sich der stolze Magnat. Trurl räusperte sich, warf einen langen Blick auf die Reihen der Krieger vor seinem Haus und sprach mit stockender Stimme: "Ich weiß wirklich nicht, auf welche Weise ich von Nutzen ... anderers eits ... da es der König nun einmal wünscht bin ich natürlich ..." "Ausgezeichnet!" rief der Magnat und klatschte in die Hände, daß es nur so dröhnte. Sogleich stürmten, schwarz wie die Nacht, zwöl f Kürassiere mit klirrender Rüstung ins Haus, packten den Konstrukteur und trugen ihn auf ihren Schultern ins Raumschiff, das einundzwanzig Schuß Salut abfeuerte, die Anker lichtete und mit majestätisch wehender Flagge bald den offenen Himmel gewann. Unterwegs macht e der Magnat, der des Königs Seneschall und Artefaktotum war, Trurl mit den romantischen und dramatischen Begleitumständen der unglücklichen Liebe des Kronprinzen bekannt. Gleich nach der Ankunft, nach feierlichen Begrüßungsansprachen und einer Konfetti-Parade durch die Straßen der Hauptstadt, inmitten einer unübersehbaren, fähnchens chwenkenden Robotermenge, machte sich der Konstrukteur ans Werk. Zum Arbeitsplatz wählte er sich den Königlichen Park und innerhalb von drei Wochen hatte er den dort befindlichen Tempel der Kontemplation in eine seltsame Konstruktion aus Metall, endlosen Kabeln und fl ackernden Bildschirmen verwandelt. Wie er dem König erklärte, handelte es sich dabei um ein Femmefatalotron, eine erotisierende Apparatur mit stochastischer, orgiastischer und elastischer Wirkung sowie jeder Menge Feedback. Wer ins Innere der Maschine gelangt e, versank sogleich in einem Meer zärtlichen Geflüst ers, sanfter Liebkosungen und leidenschaftlicher Küsse, kurz, er spürte den ganzen Charme, Liebreiz und Zauber des schöneren Ges chlechts im Kosmos auf einmal. Das Femmefatalotron, das aus dem ehemaligen Tempel der Kontemplation entstanden war, besaß eine Kapazität von vierzig Megamor, wobei die effektive Maximalleistung im Spektrum siedender Wollust sechsundneunzig Prozent erreichte, die Leidenschaftsemission hingegen - wie üblich gemessen in Kilardor - lag bei sechs Einheiten pro ferngesteuertem Kuß. Zur Ausrüstung des Femmefatalotrons gehörten ferner reversible Glutdämpfer, omnidirektionale Kohabitationsverstärker und natürlich ein Coup-de-foudre-Automat, denn in dieser Hinsicht stand Trurl ganz auf dem Standpunkt von Dr. Aphrodontus, dem berühmten Entdecker der Okulo-Oskular-Gefühlstheorie. Selbstverständlich verfügte die phantastische Konstruktion über jede Menge Zusatzgeräte, wie stark stimulierende Hochfrequenzerreger, stufenlose
Gefühlskupplungen, ekstatische Überdruckventile sowie einen ganzen Komplex von Schmusensoren und Koselektroden. In einer speziellen Glaskuppel außerhalb der Maschine waren Meßinstrumente mit riesigen Zeigern installiert, anhand derer man den Verlauf des Prozesses genau verfolgen konnte, der den Prinzen bezaubern und von der Liebe zu Amarynda heilen sollte. Nach den statistischen Analysen lieferte das Femmefat alotron in achtundneunzig von einhundert Fällen amouröser Superfixierung konstant positive Ergebnisse. Damit standen die Chancen zur Rettung des Kronprinzen ausgezeichnet. Vierzig ehrwürdige Peers des Reiches brauchten mehr als vier Stunden, um den Kronprinzen durch den Park zum Tempel der Kontemplation zu schleifen, wobei sie ihre feste Entschlossenheit mit dem schuldigen Respekt vor Seiner Königlichen Person in Einklang zu bringen hatten, denn der Prinz, der absolut nicht von Amaryndas Zauber erlöst werden wollte, sträubte sich mit Händen und Füßen und versetzt e seinen getreuen Höflingen mehr Schläge und Tritte, als ihnen lieb sein konnte. Als man Seine Hoheit schließlich unter Zuhilfenahm e zahlloser Federkissen in die Maschine gestoßen und die Luke hinter ihm geschlossen hatte, drückte Trurl nicht frei von bösen Ahnungen auf den Einschaltknopf, und die monotone Stimme des Computers begann mit dem Countdown: "Fünf, vier, drei, zwei, eins, Zero, Start!" Die unter megamorischem Volldampf stehenden Synchroerotoren leiteten mit mächtigem Stampfen und Stoßen die Offensive gegen die so tragisch fehlgeleiteten Gefühle des Kronprinzen ein. Nach einer knappen Stunde warf Trurl einen Blick auf die Meßinstrumente; ihre Zeiger zittert en unter höchster erotischer Spannung, zeigten aber keinen wesentlichen Ausschl ag. Ernste Zweifel am Erfolg der Behandlung begannen ihn zu plagen, jetzt aber war nichts mehr zu machen, er konnte nur noch die Hände in den Schoß legen und geduldig abwarten. Er kontrollierte noch einmal, ob die Gigaküsse auf ihrem vorges ehenen Platz landeten und im richtigen Winkel auftrafen, und ob die Hochfrequenzerreger und stufenlos en Gefühlskupplungen nicht zu scharf eingest ellt waren und damit in den kritischen Grenzbereich gerieten, denn schließlich ging es ihm nicht darum, daß sich der Patient erneut verliebte, das Objekt seiner Gefühle verlagerte und nun die Maschine statt Amarynda anbetete; er sollte vielmehr gründlich von der Liebe geheilt werden. Schließlich wurde die Luke unter feierlichem Schweigen geöffnet. Aus dem in rotes Licht getauchten und von einer Wolke süßesten Parfums geschwängerten Innenraum, dessen Boden mit einem Teppich aus zerquetschten Rosenblättern bedeckt war, stolperte der Prinz - und fiel sogleich in Ohnmacht, betäubt durch diese schreckliche Konzentration von Leidenschaft ... Seine treuen Diener stürzten herbei, und als sie seine kraftlosen Glieder aufrichteten, da hörten sie, wie sich den bleichen Lippen des Prinzen kaum hörbar ein einziges Wort entrang: Amarynda! Trurl unterdrückte mühsam einen Fluch, denn er sah ein, daß alles umsonst gewesen war, weil sich die wahnsinnige Liebe des Prinzen im entscheidenden Moment als stärker erwiesen hatte als all die Kilamor und Megardor, die das Femmefatalotron zu bieten hatte. Das Liebesthermometer, das dem Bewußtlosen gegen die Stirn gepreßt wurde, kletterte mit einem Schlag auf einhundertundsieben Teilstriche, dann zerbrach das Glas, das Quecksilber quoll hervor und bebte immer noch, als hätte sich auch ihm die ganze Glut brodelnder Leidenschaft mitgeteilt. Der erste Versuch endete somit in einem totalen Fiasko. Trurl kehrte düsterster Stimmung in seine Gemächer zurück, und wäre ein heimlicher Lauscher bei ihm gewesen, so hätte er hören können, wie der Konstrukteur ruhelos von Wand zu Wand marschierte und verzwei felt nach einer Lösung suchte. In der Zwischenzeit gab es im Park einen entsetzlichen Lärm: Ein paar Maurer, die dort Reparaturarbeiten erl edigen sollten, waren aus purer Neugier ins Femmefatalotron geklettert und hatten es zufällig in Gang gesetzt. Es war notwendig, die Feuerwehr zu alarmieren, denn sie entsprangen so entflammt aus dem ehemaligen Tempel der Kontemplation, daß sie in Rauchwolken gehüllt waren. Als nächstes versuchte es Trurl mit einem Komplex, der aus einem integralen wie
selektiven Desillusionator und aus einem sensorgesteuerten Alienatorium bestand, aber um es gleich vorwegzunehmen, auch dieser neue Anlauf endete mit einer Pleite. Der Prinz war um kein Jota weniger in Amarynda verliebt, im Gegenteil, er liebte sie heißer und inniger als je zuvor. Und wieder legte Trurl bei seinem ruhelosen Marsch durchs Zimmer viele Meilen zurück und brütete bis spät in die Nacht über Fachbüchern, bis er sie schließlich wütend gegen die Wand warf. Am nächsten Morgen bat er den Seneschall um eine Audienz beim König. Bei seiner Majestät vorgelassen, sprach er folgende Worte: "Königliche Hoheit und Allergnädigster Herrs cher! Die den Liebeszauber aufhebenden Systeme, die ich bei Eurem Sohn anwendete, sind die stärksten, die es im Universum gibt. Lebendig wird sich der Thronfolger nicht entzaubern lassen, das ist die Wahrheit, die ich Euer Majestät schuldig bin." Der König schwieg, niederges chlagen durch diese Nachri cht, Trurl aber fuhr fort: "Selbstverständlich könnte ich ihn hinters Licht führen, indem ich einfach aus den mir zugänglichen Parametern eine Amarynda synthetisiere, doch früher oder später würde er mir auf die Schliche kommen, wenn ihm nämlich Nachrichten über das Schicksal der echten Amarynda zu Ohren kämen. Daher bleibt nur ein einziger Ausweg: Der Prinz muß die Tochter des Kaisers heiraten!" "Wo denkt Ihr hin, Fremder?! Eben da liegt doch der Hase im Pfeffer, daß sie der Kaiser meinem Sohn niemals geben wird!" "Und wenn er besiegt wäre? Wenn er um Frieden bitten und um Gnade fl ehen müßte?" "Nun, dann ganz gewiß, aber willst du wirklich, daß ich zwei große Reiche in einen blutigen Krieg stürze, noch dazu mit ungewissem Ausgang, nur um für meinen Sohn die Hand der Kaisertochter zu gewinnen? Nein, das kann nicht sein." "Ich habe von Eurer Königlichen Majest ät keine andere Entscheidung erwartet", sagte Trurl gleichmütig. "Es gibt jedoch Kriege und Kriege, und der, den ich im Sinne habe, wird gänzlich ohne Blutvergießen abgehen. Wir werden das Reich des Kaisers nämlich nicht mit Waffengewalt angrei fen. Auch werden wir keinem einzigen seiner Untertanen das Leben nehm en, sondern ganz im Gegenteil!." "Was soll das heißen? Was meinen Euer Liebden?" rief der König erstaunt. Als Trurl dem König seinen geheimen Plan ins Ohr flüsterte, da hellte sich die düstere Miene des Monarchen zusehends auf und er sagte: "So gehe hin, Fremdling, und führe aus, was du ersonnen hast, und mögen dir die Himmel dabei gnädig sein!" Gleich am nächsten Morgen machten sich die Königlichen Eisengießereien und Werkstätten gemäß Trurls Plänen an die Konstruktion einer großen Zahl überaus mächtiger Kanonen, deren Verwendungszweck gänzlich unbekannt war. Sie wurden auf dem ganzen Planeten verteilt und als Verteidigungsanlagen getarnt, so daß niemand mißtrauisch wurde. In der Zwischenzeit saß Trurl Tag und Nacht im Königlichen Laboratorium für Kybergenetik und überwachte geheimnisvolle Kessel, in denen ein mysteriöses Gebräu von Präparaten zischt e und brodelte. Ein Spion an Ort und Stelle hätte nicht mehr entdecken können, als daß hinter den mit vier Eisenriegeln versperrten Türen zu den Laborräumen hin und wieder ein vielstimmiges Weinen und Wimmern zu hören war, und daß Assistenten und Doktoranden mit Stapeln von Windeln im Arm hektisch hin und herliefen. Das Bombardement begann eine Woche später, um Mitternacht. Von erfahrenen Soldaten geladen und ausgerichtet, zielten die Kanonen alle auf den weißen Planeten das Kaiserreichs - dann feuerten sie, doch aus ihren Rohren zischten keine todbringenden, sondern lebenspendende Geschoss e. Denn Trurl hatte die Kanonen mit neugeborenen Babys geladen, die nun in greinenden und sabbernden Myriaden auf den Feind herniederregneten, rasch heranwuchsen, über Stock und Stein krabbelten und überall ihre feuchten und klebrigen Spuren hinterließen; es waren so viele, daß die Luft unter ihrem ohrenbetäubenden "mama", "dada", "bäbä" und "didi" erzitterte und Trommelfelle reihenweise platzt en. Die Babyflut hielt an, bis der Wirtschaft des Kaiserreichs der Kollaps drohte, und den Untertanen die Furcht vor der nahen Katastrophe im Gesicht geschrieben stand; und immer noch fiel en vergnügt kichernd und mit flatternden Windeln pausbäckige Knirpse,
Püppchen, Tolpatsche und Wichte vom Himmel. Der Kaiser war gezwungen, bei König Protuberon um Gnade zu bitten, und dieser versprach, den Feindseligkeiten unter der Bedingung ein Ende zu bereiten, daß seinem Sohn die Hand Amaryndas nicht länger verweigert werde, wozu sich der Kaiser schleunigst bereitfand. Daraufhin wurden die Baby-Kanonen alle sorgfältigst vernagelt, das Femmefat alotron aber demontierte Trurl, um jedes Risiko zu vermeiden, eigenhändig. Später als Trauzeuge bei der raus chenden Hochzeitsfeier dirigiert e er im diamantenübersäten Festgewand mit dem Marschallsstab in der Hand die fröhlichen Trinksprüche, die auf das junge Paar ausgebracht wurden. Danach belud er sein Raumschiff mit den Diplomen, Lehnsurkunden und Auszeichnungen, die ihm Kaiser und König verliehen hatten, und kehrte ruhmgesättigt in die Heimat zurück. 145 - Stanislaw Lem: Die fünfte Reise oder Die Possen des Königs Balerion Nicht durch Grausamkeit machte Balerion, Herrscher der Kymbronen, seinen Untertanen das Leben schwer, sondern durch seine Vorliebe für munteren Zeitvertreib. Und es waren wiederum nicht wilde Gelage oder nächtliche Orgien, die dem König am Herzen lagen, sondern Spiele der unschuldigsten Art: Sackhüpfen, Hinke-Pinke oder Murmelspiel von Mitternacht bis in den frühen Morgen, ferner Bockspringen und Messerwerfen, mehr als alles andere aber liebte er das Versteckspiel. Wann immer eine wichtige Entscheidung getroffen, ein Dekret von staatspolitischer Bedeutung unterzei chnet, interstellare Ges andte empfangen oder dem Feldmarschall eine Audienz gewährt werden mußte, pflegte sich der König zu verstecken und erteilte allen Höflingen unter Androhung grausamster Strafen den Befehl, nach ihm zu suchen. Bei solchem Anlaß rannte der gesamte Thronrat kreuz und quer durch den Palast, watete durch den Schloßgraben, schaute unter die Zugbrücke, durchkämmte sämtliche Türme und Zinnen, klopfte die Wände ab und stellte den Thron auf den Kopf; oftmals dauert en diese Suchaktionen sehr, sehr lange, denn der Monarch dacht e sich immer neue Verstecke aus. Einmal konnte ein schrecklich wichtiger Krieg nur deshalb nicht erklärt werden, weil der König, geschmückt mit Glasflitter und Kristallgehängen, drei Tage unter der Decke des Prunk-Saals hing und von jedermann für einen Kronleuchter gehalten wurde, während er sich beim Anblick der verzwei felt hin und her rennenden Höflinge ins Fäustchen lachte. Wer den Monarchen fand, erhielt sogleich den Ehrentitel eines Königlichen Entdeckers - es gab bereits siebenhundertsechsunddreißig Würdenträger dieser Art. Wer aber die besondere Gunst des Königs gewinnen wollte, der mußte ihm die Zeit mit einem neuen Spiel vertreiben, das Balerion noch nicht kannte. Und das war alles andere als einfach, denn der Monarch war äußerst versiert auf diesem Gebi et; er kannte all die alten Spiele, wie Gerade-oder-ungerade, er kannte aber auch die neuesten, wie Elektronenkreiseln, ja von Zeit zu Zeit sagte er, alles sei nur ein Spiel, sowohl sein königliches Regiment als auch die ganze weite Welt. Diese unbesonnenen und leicht fertigen Worte empörten die ehrwürdigen Mitglieder des Thronrats, besonders aber den dienstältesten Minister Papagaster aus dem uralten Geschlecht derer von Matritzewitz, der voller Entrüstung sagte, dem König sei nichts heilig, ja er wage es sogar, Seine Höchsteigene Person der Lächerlichkeit preiszugeben. Panische Angst ergri ff jedoch alle, wenn der König aus einer plötzlichen Laune heraus erkl ärte, nun sei es Zeit zum Rätselraten. Er hegte seit jeher eine Leidenschaft für Rätsel; einmal stürzte er den Großkanzler in die größte Verwirrung, als er ihn mitten in der Krönungszeremonie fragte, ob sich Nationalismus und Rationalismus durch etwas unterschieden, und falls ja, wodurch? Der König merkte sehr bald, daß sich die Höflinge keine besondere Mühe gaben, die Rätsel zu lösen, die er ihnen aufgab. Sie speisten ihn mit x-beliebigen Antworten ab, sagten, was ihnen gerade in den Sinn kam, und das erzürnte den König über alle Maßen. Eine Änderung zum Besseren stellte sich erst ein, als er
die Besetzung sämtlicher Ämter bei Hofe von den Ergebnissen im Rätselraten abhängig machte. Es hagelte Degradi erungen und Dekorationen, und der ganze Hof mußte wohl oder übel an den Spielen teilnehmen, die Seine Majestät ersonnen hatte. Leider versuchten viele Würdenträger, den König zu betrügen, der - obwohl im Grunde seines Herzens gutmütig - Betrüger nicht ausstehen konnte. Der General feldmarschall wurde in die Verbannung geschickt, weil er während der Audienzen einen unter der Halskraus e seines Küraß verborgenen Spick-Zettel benutzt hatte; die Sache wäre niemals herausgekommen, wenn ihn nicht einer seiner alten Feinde, ein gewisser General Zasterstein, beim König denunziert hätte. Auch Papagaster, der Vorsitzende des Thronrats, mußte sein hohes Amt niederlegen, denn er wußte nicht, welches der dunkelste Ort im Weltraum ist. Nach einiger Zeit setzte sich der Thronrat aus den vortrefflichst en Lösern von Kreuzwort- und Rebusrätseln im ganzen Reich zusammen, und kein Minister tat einen Schritt ohne seine Enzyklopädie unter dem Arm. Die Höflinge brachten es bald zu solcher Meisterschaft, daß sie die richtige Antwort gaben, bevor der König zu Ende gesprochen hatte, und das war nicht weiter erstaunlich, wenn man berücksichtigte, daß sie samt und sonders eifrige Abonnenten des "Geset zblatts" waren, das jetzt anstelle langweiliger Verordnungen und Verwaltungsdekrete vorwiegend Scharaden, Logogriphen und Bilderrätsel enthielt. Im Laufe der Jahre gelüstete es den König jedoch immer weniger danach, sich den Kopf zu zerbrechen, daher wandte er sich wieder seiner ersten und größten Liebe zu, dem Versteckspiel. Und eines schönen Abends, als er schon leicht beschwipst war, setzte er eine ungewöhnlich hohe Belohnung für denjenigen aus, dem es gelänge, das beste Versteck auf der ganzen Welt auszutüfteln. Die Belohnung bestand aus einem Kleinod von schier unschätzbarem Wert, dem Krondiadem der Kymbroniden-Dynastie, deren edler Sproß Balerion selbst war. Seit Jahrhunderten hatte niemand auch nur einen einzigen Blick auf dieses Wunderwerk werfen dürfen, denn es lag wohlverborgen hinter sieben Schlössern und sieben Riegeln in der Königlichen Schatzkammer. Wie es der Zufall wollte, weilten Trurl und Klapauzius anläßlich einer ihrer kosmischen Reisen gerade in Kymbronien. Die Kunde von dem märchenhaften Preis, den der König ausgesetzt hatte, verbreitete sich ras ch durch das ganze Land und gelangte so auch zu den beiden Konstrukteuren; sie hörten davon in dem Gasthof, in dem sie abgestiegen waren. Gleich am nächsten Morgen begaben sie sich zum Palast, um kundzutun, daß sie ein Versteck wüßten dem kein anderes gleichkomme. Es gab jedoch so viele andere Prätendenten auf den Preis, daß es unmöglich war, sich durch die vor dem Tor versammelte Menge zu drängen. Daher kehrten die beiden Freunde in ihre Herberge zurück und beschlossen, ihr Glück am folgenden Tag erneut zu versuchen. Man sollte dem Glück jedoch ein wenig auf die Sprünge hel fen, diese Weisheit beherzigten die beiden Konstrukteure sehr wohl: Jeder Wache, die sie aufhalten wollte und jedem Höfling, der sich ihnen in den Weg stellte, drückte Trurl nun eine Goldmünze in die Hand, und wenn dies nicht den gewünschten Effekt hatte, dann ließ er rasch eine zweite, schwerere folgen, und so gelangten sie in weniger als fünf Minuten vor das Angesicht Seiner Majestät. Der König war hocherfreut, als er hörte, daß so berühmte und weise Männer einen so weiten Weg auf sich genommen hatten, nur ihm das Geheimnis des perfekten Verstecks mitzuteilen. Es brauchte einige Zeit, um Balerion das Wie und Weshalb der ganzen Sache zu erklären, jedoch sein Geist, von Kindesbeinen an durch schwierigste Rätsel geschult, begriff schließlich, worum es ging, und dann war der König Feuer und Flamme, sprang vom Thron herab, versicherte die Konstrukteure seiner immerwährenden Gnade und Zuneigung und erklärte, sie würden den Preis unter allen Umständen bekommen, wenn sie nur gestatteten, daß er ihr Geheimrezept auf der Stelle ausprobierte. Klapauzius war zwar gar nicht geneigt, das Rezept so ohne weiteres zu verraten und brummte in den Bart, zunächst müsse man nach allen Regeln der Kunst einen entsprechenden Vertrag auf Pergam ent mit Siegel und Seidenquaste ausfertigen; doch der König blieb hartnäckig, bat sie so inständig und schwor bei allem, was ihm heilig war, sie würden den Preis ganz
sicher bekommen, daß die Konstrukteure einfach nachgeben mußten. Trurl öffnet e ein kleines Kästchen, nahm den darin befindlichen Apparat heraus und zeigte ihn dem König. Die Erfindung hatte mit dem Versteckspiel eigentlich nichts zu tun, konnte jedoch bestens dazu benutzt werden. Es war ein tragbarer, bilateral er Persönlichkeitstrans formator, selbstverständlich mit jeder Menge Feedback. Mit seiner Hilfe waren zwei beliebige Individuen in der Lage, rasch und einfach ihre Persönlichkeit auszutauschen. Wenn man sich den Apparat auf den Kopf setzte, erinnert e er in seiner Form an die beiden Hörner einer Kuh. Wenn diese Hörner unter entsprechendem Druck mit der Stirn desjenigen in Berührung kamen, mit dem man den Austausch vollziehen wollte, so wurde der Apparat in Gang gesetzt und emittierte zwei gegenläufige Serien antipodischer Impulse. Durch das eine Horn strömte die eigene Persönlichkeit in die Tiefe der anderen, und durch das andere die fremde in die eigene. Es erfolgte also die vollständige Entladung des einen Gedächtnisses, gleichzeitig wurde das so entstandene Vakuum mit dem Gedächtnis der anderen Person aufgel aden. Trurl setzte sich den Apparat auf den Kopf und war gerade dabei, dem König das ganze Verfahren zu erklären, wobei er das Haupt Seiner Majestät in die Nähe der Hörner dirigierte, als der überei frige Monarch diese versehentlich so heftig mit der Stirn berührte, daß der Mechanismus ausgelöst wurde und auf der Stelle einen Persönlichkeitstrans fer herbei führt e. All das geschah so rasch und unverhofft, daß Trurl, der den Apparat noch niemals experimentell an sich selbst getestet hatte, nicht einmal bemerkte, was eigentlich passiert war. Auch Klapauzius war nichts aufgefallen, er war nur sehr verwundert, als Trurl plötzlich seinen Vortrag unterbrach, Balerion aber genau an der Stelle fortsetzt e, wo Trurl aufgehört hatte, und dabei Formulierungen verwendete wie "die Potentiale des nichtlinearen, submnemotechnischen Transgressionsstadiums" und "der Persönlichkeitstransit im adiabatischen Feedback-Kanal". Der König fuhr fort und sprach mit knarrender Stimme noch einige Sätze, ehe Klapauzius merkte, daß etwas schiefgelaufen war. Balerion, der sich nun in Trurls Organismus befand, dachte nicht daran, dem gelehrten Vortrag zuzuhören, sondern bewegte vorsichtig seine Arme und Beine, so als wolle er es sich in dem ungewohnten Körper, den er mit größter Neugier betrachtete, erst einmal bequem machen. Währenddessen erklärte Trurl, angetan mit der Purpurrobe des Monarchen, mit weitausladenden Handbewegungen die kritischen Phasen der Antropie mutuell transponierter Systeme, bis er bemerkte, daß ihm etwas dabei im Wege war; er schaute an seinem Arm hinunter und war verblüfft über das Zepter in seiner Hand. Er wollte etwas sagen, doch da lachte der König freudig auf, nahm die Beine in die Hand und rannte aus dem Thronsaal. Trurl wollte ihm nach, trat dabei jedoch auf den Saum seiner Purpurrobe und schlug der Länge nach hin. Der Lärm rief die Leibwache des Königs auf den Plan, die sich unverzüglich auf Klapauzius stürzte, weil sie annahm, er habe die Person des Monarchen angegri ffen. Bis sich der gekrönte Trurl vom Boden erhoben und erklärt hatte, daß seiner königlichen Person keinerlei Gefahr drohe, gab es von Balerion, der irgendwo in Trurls Körper herumtobte, keine Spur mehr. Vergeblich versuchte Trurl in seiner Purpurrobe, ihm nachzujagen, die Höflinge ließen dies nicht zu, und als er protestierte und schrie, er sei überhaupt nicht der König, vielmehr habe ein Persönlichkeitstrans fer stattgefunden, schlossen sie daraus, das exzessive Kreuzworträtsellösen habe die Nerven Seiner Majest ät endgültig zerrüttet. Folglich geleiteten sie ihn unter höflichen, jedoch bestimmten Worten ins königliche Schlafgemach, verriegelten die Tür hinter ihm und sandten nach den Hofm edizi, obwohl Seine Majestät aus Leibeskräft en brüllte und mit beiden Fäusten gegen die Tür trommelte. Klapauzius war inzwischen von zwei kräftigen Wachen in hohem Bogen auf die Straße befördert worden. Er kehrte zur Herberge zurück und dachte dabei voller Unruhe an die Komplikationen, die aus dem, was soeben geschehen war, erwachs en konnten. "Eins ist sicher", dachte er, "wäre ich an Trurls Stelle gewesen, so hätte die mir eigene Geistesgegenwart die Situation gerettet. Statt eine Szene zu machen und von Persönlichkeitstrans fers zu faseln, was ja gewisse Zwei fel an einem gesunden Roboterverstand hervorrufen mußte,
hätte ich unter geschickter Ausnutzung meines neuen königlichen Körpers sogleich befohlen, diesen Pseudo-Trurl alias Balerion festzunehm en - während der jetzt irgendwo in der Stadt frei herumläuft -, und außerdem hätte ich dafür gesorgt, daß der zweite Konstrukteur als Geheimer Rat an meiner königlichen Seite bliebe. Aber dieser totale Trottel"- damit war Trurl gemeint - "hat völlig die Nerven verloren, so daß ich jetzt leider gezwungen bin, all meine strategischen Talente ins Spiel zu bringen, sonst könnte die Sache am Ende böse ausgehen..." Sodann rief er sich alles ins Gedächtnis zurück, was er über den Persönlichkeitstrans formator wußte, und das war nicht wenig. Am schlimmsten und bedrohlichsten erschi en ihm eine Gefahr, von der der leichtsinnige Balerion, der irgendwo in Trurls Körper herumlief, keine Ahnung hatte. Denn sollte er einmal stolpern und mit den Hörnern gegen einen toten Gegenstand stoßen, so würde seine Persönlichkeit augenblicklich in dieses Objekt strömen, und weil tote Gegenstände nun einmal weder Bewußtsein noch Gedächtnis besitzen und damit bei einem eventuellen Persönlichkeitstausch nichts, aber auch gar nichts zu bieten haben, würde Trurls Körper leblos in sich zusammenfallen, während die Seele des Königs für alle Ewigkeit in einem Stein, Laternenmast oder einem alten Schuh verweilen müßte. Aufs höchste beunruhigt beschleunigte Klapauzius seine Schritte; nicht weit von der Herberge wurde er Zeuge einer lebhaften Unterhaltung unter den Dorfbewohnern. Sie erzählten davon, wie sein Kollege Trurl aus dem Palast gestürzt war, als sei der Teufel hinter ihm her, und wie er, als er die lange, steile zum Hafen führende Treppe hinunterrannte, ins Stolpern geraten war und sich ein Bein gebrochen hatte. Wie ihn dies in rasende Wut versetzt hatte, wie er dort am Boden liegend brüllte, er sei König Balerion in höchsteigener Person, nach seinen Leibärzt en rief und unverzüglich eine Tragbahre mit Daunenkissen, Myrrhe und Weihrauch verlangte; und wie er - während die Umstehenden über den Verrückten lachten - auf der Straße dahinkroch, entsetzlich fluchte und wütend seine Kleider zerriß, bis schließlich ein Passant Mitleid hatte und sich über ihn beugte, um zu helfen. Wie der gefallene Konstrukteur blitzschnell seinen Hut vom Kopf zog, und wie darunter - und es gab Zeugen, die das beschwören konnten - Teufelshörner zum Vors chein kamen. Wie er dem guten Samariter diese Hörner gegen die Stirn rammte, dann seltsam steif, wie tot in sich zusammensank und nur noch leise stöhnte, während sich der von den Hörnern Get roffene schlagartig veränderte - "als habe ein böser Geist von ihm Besitz ergri ffen" - und dann tanzend, hüpfend und jeden im Wege Stehenden beiseiteschleudernd die Treppe zum Hafen hinabgaloppierte. Das Entsetzen schnürte Klapauzius die Kehle zu, als er von all dem hörte, denn er begri ff sehr wohl, daß Balerion, nachdem er Trurls Körper (der ihm nur so kurze Zeit diente) beschädigt hatte, einfach in den Körper eines unbekannten Passanten geschlüpft war. "Und das war erst der Anfang", dacht e er angsterfüllt. "Wie soll ich denn jemals Balerion finden, wenn er sich in einem Körper versteckt hält, den ich nicht einmal kenne?! Wo soll ich ihn suchen?" Er versuchte, bei den Umstehenden unauffällig in Erfahrung zu bringen, wer dieser Passant war, weshalb er so edel zu dem verletzten Pseudo-Trurl gewesen und was aus den Hörnern geworden war. Von dem guten Samariter wußten sie nur, daß seine Kleidung ausländisch, jedoch unverkennbar die eines Seemanns war, was vermuten ließ, daß er zu einem Schiff aus einem fremden Land gehört e; von den Hörnern aber wußte niemand etwas. Nur ein Bettler, dessen Beine durchgerostet waren (ein Witwer, der jahrelang auf regelmäßige Schmierung und Ölung hatte verzichten müssen), und der folglich gezwungen war, sich mit Hilfe von an seinen Hüften montierten Rädern fortzubewegen - wodurch er die bessere Perspektive für alle am Boden geschehenden Dinge hatte - erzählte Klapauzius, der rechts chaffene Seemann habe dem unter ihm liegenden Konstrukteur die Hörner so rasch vom Kopf gerissen, daß dies außer ihm niemand bemerkt habe. Es hatte ganz den Anschein, als sei Balerion wieder im Besitz des Transform ators, und als könne damit das haarsträubende Hüpfen von Körper zu Körper ungehindert weitergehen. Die Kunde, daß Balerion jetzt in Gestalt eines Seemanns umherlief, beunruhigte Klapauzius
ganz besonders. "Ausgerechnet ein Seemann!" dachte er. "Wenn sein Landurlaub zu Ende ist, und er nicht an Bord erscheint (und wie sollte er, weiß er doch nicht einmal, welches sein Schiff ist!), dann wird sein Kapitän die Hafenpolizei benachrichtigen, die wird den Deserteur natürlich verhaft en, und so wird sich Unsere Hoheit im Kittchen wiederfinden! Und wenn er in seiner Verzwei flung nur ein einziges Mal mit dem Kopf, d.h. mit den Hörnern gegen die Kerkermauer stößt, dann wehe uns, dreimal wehe!!" Wenngleich die Chance verschwindend gering war, den Seemann zu finden, in dessen Gestalt Balerion umherwandelte, begab sich Klapauzius unverzüglich zum Hafen. Das Glück war ihm hold, denn schon von ferne erblickte er einen Mens chenauflauf. In dem sicheren Gefühl, auf der ri chtigen Spur zu sein, mischte er sich unter die Menge und erfuhr bald aus den Gesprächen der Umstehenden, daß seine Befürchtungen der Realität ziemlich nahekamen. Erst vor wenigen Augenblicken hatte ein anges ehener Reeder, Eigentümer einer ganzen Handels flotte, einen seiner Seeleute getroffen, den er wegen seines rechtschaffenen Charakters ganz besonders schätzt e; jetzt aber war dieses rechtschaffene Individuum dabei, sämtliche Passanten mit Beleidigungen zu überschütten, und denjenigen, die ihn warnten und ihm rieten, besser seines Weges zu gehen, bevor die Polizei käme, schrie er trotzig entgegen, er könne sich verwandeln in wen immer er wolle, notfalls in die ganze Polizei auf einmal. Empört über solch ein Verhalten begann der Reeder einen Streit mit seinem Fahrensmann, der aber blieb ihm die Antwort nicht schuldig und prügelte mit einem dicken Knüppel auf ihn ein. In diesem Moment erschien eine Polizeistreife; sie machte ihren Kontrollgang durch den Hafen, der ja nicht selten Schauplatz von Tumulten und Schlägereien war, und wie es der Zufall wollte, wurde sie vom Bezirkskommandanten selbst angeführt. Der Kommandant erkannte mit einem Blick, daß der randalierende Seemann vernünftigen Argum enten nicht zugänglich war, folglich befahl er, ihn auf der Stelle ins Gefängnis zu werfen. Als man ihm Handschellen anl egen wollte, stürzte sich der Seemann plötzlich wie ein Besessener auf den Kommandanten und versetzt e ihm einen heftigen Stoß mit dem Kopf, der mit zwei hornartigen Fortsätzen bewehrt war. Unmittelbar danach begann er zu brüllen, er sei Polizist, und zwar kein gewöhnlicher, sondern der Chef der Hafenpolizei. Der Kommandant geriet über diese offensichtlichen Hirngespinste nicht etwa in Zorn, im Gegenteil, er schien sich köstlich zu amüsieren und wollte sich ausschütten vor Lachen; dann befahl er seinen Untergebenen, den Radaubruder abzuführen und dabei ihre Fäuste respektive Gummiknüppel nicht allzusehr zu schonen. So hatte es Balerion in weniger als einer Stunde geschafft, die Hülle seiner unsterblichen Seele zum dritten Mal zu wechseln und steckte nun im Körper des Polizeikommandanten, der bei Gott unschuldig wie ein Lamm war und dennoch im finsteren Kerker schmachtete. Klapauzius begab sich auf den Weg zum Polizeirevier, einem grauen und wuchtigen Gebäude unmittelbar am Meer. Niemand versperrte ihm den Weg, also ging er hinein, lief durch ein paar leere Räume, bis er schließlich vor einem bis an die Zähne bewaffneten Riesen stand. Der steckte in einer Uniform, die ihm ein paar Nummern zu klein war. Dieser Koloß warf Klapauzius einen finsteren Blick zu und machte eine drohende Bewegung, so als wolle er den ungebetenen Gast eigenhändig hinauswerfen - urplötzlich aber zwinkerte er Klapauzius zu (obwohl ihn dieser ja nie zuvor gesehen hatte) und brach in ein ohrenbetäubendes Gelächter aus, wobei sich die ans Lachen keineswegs gewöhnten Gesichtszüge merkwürdig veränderten. Seine Stimme war rauh, ohne jeden Zwei fel die Stimme eines Polizisten, sein Lachen aber und besonders sein Augenzwinkern erinnert en Klapauzius unwillkürlich an Balerion, und tatsächlich, es war Balerion, der da auf der anderen Seite des Schreibtisches stand, wenngleich in höchst uneigener Person! "Ich habe dich sofort erkannt", sagte Balerion, der Polizeikommandant. "Du warst doch im Palast zusammen mit deinem Freund, der mir den Apparat gegeben hat, nicht wahr? Nun, was meinst du, habe ich jetzt nicht ein erstklassiges Versteck? Und wenn sich der ganze Thronrat auf den Kopf stellt, er wird mich niemals
finden, nicht in tausend Jahren! Und es ist wirklich eine tolle Sache, so ein großer, starker Polizist zu sein. Sieh mal!" Er ließ seine riesige Polizistenfaust mit solcher Gewalt auf den Schreibtisch niedersaus en, daß die Platte barst, aber auch in seiner Hand hatte etwas verdächtig geknackt. Balerion zuckte zusammen, rieb sich die Hand und sagte: "Vielleicht habe ich mir etwas gebrochen, aber das macht nichts, notfalls werde ich wieder umsteigen, in dich zum Beispiel! Na, wie wäre das?" Klapauzius wich unwillkürlich in Richtung auf die Tür zurück, der Polizist aber versperrte ihm mit seiner riesigen Gestalt den Weg und fuhr fort: "Nicht daß ich irgendetwas gegen dich persönlich habe, aber du kannst mir Schwierigkeiten machen, du weißt zuviel, alter Freund! Deshalb denke ich, es wird das beste sein, dich ins Kittchen zu stecken. Jawohl das wird das beste sein!" Er lachte häßlich. "Sollte ich einmal in des Wortes wahrer Bedeutung die Polizei verlassen, dann wird niemand - nicht einmal du - die leiseste Ahnung haben, wo oder besser gesagt wer ich bin! Ha, ha!" "Aber Majestät!" sagte Klapaucius mit Nachdruck, obwohl er kaum mehr als ein Flüstern hervorbrachte. "Ihr setzt euer Leben aufs Spiel, denn ihr kennt die Gefahren des Apparats nicht! Ihr könnt zugrundegehen, stellt euch vor, ihr schlüpft in den Körper eines Todkranken oder eines steckbrieflich gesuchten Verbrechers ..." "Kein Problem", sagte der König. "Es genügt, daß ich mir eine Sache fest eingeprägt habe, alter Freund: Nach jedem Persönlichkeitstrans fer muß ich die Hörner mitnehmen!!" Und er deutete auf den zerbrochenen Schreibtisch, wo der Apparat in einer offenstehenden Schublade lag. "Solange ich den Apparat jedesmal der Person vom Kopf reiße, die ich zuvor gerade gewesen bin, und ihn dann immer mit mir nehme, kann mir überhaupt nichts passieren!" Klapauzius tat sein Bestes, um dem König den Gedanken an weitere Persönlichkeitstrans fers auszureden, jedoch vergeblich; der König machte sich nur über ihn lustig. Schließlich sagte er, offensichtlich in heiterster Stimmung: "Davon, daß ich in den Palast zurückkehre, kann keine Rede sein! Falls es dich interessiert, ich sehe eine lange Reise vor mir, eine Wanderung von Körper zu Körper meiner loyalen Untertanen, was nebenbei bemerkt sehr gut zu meiner demokratischen Gesinnung paßt. Und zum Schluß, zum Dessert sozusagen, werde ich in den Körper einer wunderschönen Jungfrau schlüpfen, das müßte doch ein ganz besonders erbauliches Gefühl sein, nicht wahr? Ha, ha!" Und mit einer ruckartigen Bewegung seiner riesigen Pranke stieß er die Tür weit auf und brüllte nach seinen Untergebenen. Klapauzius, der sah, daß keine Zeit mehr zu verlieren war, wollte er nicht auf der Stelle ins Gefängnis wandern, schnappte sich ein Tintenfaß vom Schreibtisch, schleuderte es dem König ins Gesicht und nutzte die vorübergehende Blindheit seines Widersachers zu einem kühnen Sprung durchs Fenster auf die Straße. Zum Glück war es nicht allzu hoch, und ein gnädiger Zufall wollte es, daß keine Passanten in der Nähe waren. So gelang es ihm, sich bis zu einem Platz voller Menschen durchzus chlagen und in der Menge unterzutauchen, bevor sämtliche Polizisten der Stadt, die auf die Straßen strömten und mit ihren Pistolen herumfuchtelten, seiner habhaft werden konnten. Tief versunken in Gedanken, die alles andere als angenehm waren, entfernte sich Klapauzius vom Hafen. "Am besten wäre es", dachte er, "den unverbesserlichen Balerion seinem Schicksal zu überlassen und in das Krankenhaus zu gehen, wo Trurls Körper weilt, der die Seele des rechtschaffenen Seemanns in sich aufgenommen hat; wenn man den Körper dann zum Palast brächte, könnte mein Freund wieder er selbst werden, und zwar mit Leib und Seele. Auf diese Weise würde zwar der Seemann anstelle von Balerion König werden, doch damit würde diesem Schuft von einem Monarchen nur Recht geschehen!" Der Plan war gar nicht schlecht, aber leider undurchführbar, weil dazu eine winzige, doch unerläßliche Sache fehlte,
nämlich der Transform ator mit den Hörnern, der in der Schreibtischschublade des Polizeikommandanten lag. Einen Augenblick lang erwog Klapauzius die Möglichkeit, einen zweiten derartigen Apparat zu konstruieren, doch nein, dazu fehlte es an Material und Werkzeug, vor allem aber an Zeit. "Jetzt habe ich eine Idee!" dachte er. "Ich gehe zu Trurl, der ja König und inzwischen hoffentlich wieder zur Vernunft gekommen ist, und sage ihm, er solle der Armee befehl en, das Polizeirevier im Hafen zu umstellen. Auf diese Weise bekommen wir den Apparat, und Trurl kann endlich wieder in seinen alten Adam schlüpfen." Man wies Klapauzius jedoch am Tor des Palasts zurück, als er dort Einlaß begehrte. Dem König, so erzählten die Wachen, sei von seinen Leibärzten ein schweres elektrostatisches Beruhigungsmittel verabreicht worden, so daß er für die nächsten achtundvierzig Stunden wie ein Toter schlafen werde. "Das hat mir gerade noch gefehlt!" stöhnte Klapauzius und eilte zu dem Krankenhaus, in dem sich Trurls Körper befand; er fürchtete nämlich, bei einer vorzeitigen Entlassung des Patienten könnte die sterbliche Hülle seines Freunds im Labyrinth der Großstadt unwiederbringlich verlorengehen. Im Krankenhaus gab er sich als Verwandter des Patienten mit dem gebrochenen Bein aus; den Namen hatte er durch eine nicht ganz legale Einsichtnahme in die Kartei herausbekommen. Er erfuhr, daß die Verletzung nicht allzu ernster Natur war; es handelte sich um eine schlimme Verstauchung, jedoch nicht um eine Fraktur, dennoch würde der Patient noch einige Tage im Streckverband zubringen müssen. Klapauzius war natürlich nicht daran gelegen, den Kranken zu besuchen, denn dann wäre ja herausgekommen, daß er nicht einmal mit ihm bekannt war. Zumindest insoweit beruhigt, daß Trurls Körper nicht plötzlich verschwinden würde, verließ er das Spital und wanderte tief in Gedanken versunken durch die Straßen. Ihm war nicht bewußt geworden, daß er bei dieser ziellosen Wanderung wieder in die Nähe des Hafens geraten war; erst jetzt bemerkte er, daß es um ihn herum von Polizisten nur so wimmelte. Sie hielten jedermann an und verglichen seine Gesichtszüge sorgfältig mit der Personenbesch reibung in ihrem Notizbuch. Klapauzius erriet sogleich, daß dies Balerions Werk war, der ihn unter allen Umständen hinter Schloß und Riegel wissen wollte. In diesem Moment näherte sich eine Polizeistreife, gleichzeitig bogen aus der entgegengesetzten Richtung zwei Wachtmeister um die Ecke und schnitten ihm den Rückzug ab. Klapauzius ließ sich widerstandslos verhaft en, forderte jedoch mit allem Nachdruck, man möge ihn zum Kommandanten bringen, denn er müsse vor diesem unverzüglich ein Geständnis ablegen, da er von einem scheußlichen Verbrechen Kenntnis habe. Sie nahmen ihn in ihre Mitte und fesselten seinen rechten Arm ans Handgelenk eines Polizisten, zum Glück und zu seiner großen Erleichterung konnte er jedoch den linken Arm frei bewegen. Auf dem Polizeirevier begrüßte ihn der Kommandant, d.h. Balerion, mit einem Grunzen der Befriedigung und einem bösartigen Funkeln in seinen kleinen Augen. Klapauzius aber überschüttete ihn bereits mit einem Wortschwall, wobei er versucht e, seiner Stimme einen möglichst fremdartigen Klang zu verleihen: "Großes Chef! Hoher Polizeimacht! Mich mitnehmen, sagen ich Klapauzius, nein, nein, ich nicht wissen, wer - was Klapauzius! Vielleicht Klapauzius schlechtes Mann, mich mit Hörner auf Straße bum - bum in Kopf, macht großes Zauber, macht böses Zauber, dann ich nicht mehr ich, mich Körper und Seele verliert, sein in nicht meine Körper, nicht wissen wie, Kopf gegen andere Kopf, Hörner zappzerapp, dann weg, großes Chef und hoher Polizeimacht! Hil fe!" Mit diesen Worten fiel der listige Klapauzius auf die Knie, rasselte mit seinen Ketten und fuhr fort, rasch und ohne Unterlaß in dieser gebrochenen Sprache zu reden. Balerion aber, der in Uniform mit prächtigen Epauletten hinter seinem Schreibtisch stand, hörte zu und zwinkerte verblüfft mit den Augen; dann sah er sich den vor ihm knieenden Klapauzius genauer an, nickte und schien beinahe überzeugt - er konnte ja nicht wissen, daß der Konstrukteur auf dem Weg zum Polizeirevier zwei Finger seiner linken Hand so kräftig gegen die eigene Stirn gepreßt hatte, daß dort Wundmale entstanden, wie sie die Hörner des
Persönlichkeitstrans formators zu hinterlassen pfl egten. Balerion befahl, Klapauzius die Fesseln abzunehmen und warf all seine Untergebenen eigenhändig zur Tür hinaus. Als sie unter vier Augen waren, bat er den Konstrukteur, ganz genau zu bericht en, was geschehen war. Daraufhin erfand Klapauzius eine lange Geschichte, nämlich daß er, ein reicher Ausländer, erst an diesem Morgen im Hafen angekommen sei, daß sein Schiff mit zweihundert Kisten voll neuester Scharaden und Rebusrätsel sowie mit dreihundert wunderschönen Jungfrauen zum Aufziehen beladen sei; er habe gehofft, diese bescheidenen Geschenke dem großen König Balerion übergeben zu können; er sei ein Abgesandter des Kaisers Thrombozideon, der auf diese Weise seine grenzenlose Bewunderung für das edle Geschlecht der Kymbroniden zum Ausdruck bringen wolle; Klapauzius erzählte weiter, wie er nach der Landung das Schi ff verl assen hatte, um sich nach der langen Reise ein wenig die Beine zu vertreten; wie er friedlich am Kai spazierenging, als ein gewisses Individuum, das genau so aussah wie dies hier dabei deutete der Konstrukteur auf sich selbst - und das ihm bereits vorher verdächtig vorgekommen war, weil es seine prächtigen ausländischen Kleider mit unverhohlener Gier angest arrt hatte, daß besagtes Individuum plötzlich wie ein Wahnsinniger auf ihn zurannt e, als wolle es ihn über den Haufen rennen, sich dann aber die Mütze vom Kopf riß und ihn heftig mit zwei Hörnern stieß, woraufhin der Austaus ch der Persönlichkeiten erfolgte, den er immer noch nicht fassen konnte. Man muß zugeben, daß Klapauzius sein Bestes tat, um die Geschichte so glaubwürdig wie möglich erscheinen zu lassen. Er erzählte des langen und breiten von seinem verlorengegangenen Körper, wobei er den gemeinen Räuber mit Schmähungen überschüttete, der jetzt im Besitz dieses schönen Körpers war; ja er ging sogar so weit, sein eigenes Gesicht zu ohrfeigen und voll Verachtung abwechselnd auf seine Brust und seine Beine zu spucken. Er sprach von den Schätzen, die er mitgebracht hatte und beschrieb sie in allen Einzelheiten, besonders die Jungfrauen zum Aufziehen; er erzählte von seiner Familie, die er daheim zurücklass en mußte, von seinen sensorgesteuert en Söhnen und seinem Hochfrequenzterrier, von seiner Frau - einer von dreihundert - die ein Bœuf Elektroganov so herrlich zubereiten konnte, daß es selbst der Tafel des Kaisers zur Zierde gereicht hätte; er weihte den Kommandant en sogar in sein größtes Geheimnis ein, nämlich daß er mit dem Kapitän seines Schiffs vereinbart hatte, jedem die Schätze auszuhändigen, der an Bord erschien und das richtige Losungswort nannte. Balerion hörte begierig zu, denn ihm schien alles an dieser wirren Geschi chte logisch zu sein: Klapauzius, der sich offensichtlich vor der Polizei verstecken wollte, hatte dies bewerkstelligt, indem er in den Körper eines Ausländers geschlüpft war, eines Ausländers, der in prächtige Gewänder gekleidet und sicherlich sehr rei ch war, folglich konnte ihn dieser Transfer in den Besitz beträchtlicher Mittel bringen. Es war unübersehbar, daß Balerions Gedanken in die gleiche Richtung zielten. Mit List und Tücke versuchte er, dem falschen Ausländer das geheime Losungswort zu entlocken, der sträubte sich zunächst ein wenig, flüsterte es ihm schließlich aber doch ins Ohr, es lautete: "Niterk". Jetzt war sich der berühmte Konstrukteur ganz sicher, daß sein Widersacher den Köder geschluckt hatte: Balerion, der Scharaden über alles liebte, konnte den Gedanken nicht ertragen, daß man sie mitsamt den Jungfrauen dem König schenken würde, denn schließlich war er ja nicht mehr König; und nachdem er die ganze Geschichte glaubte, war er auch fest davon überzeugt, daß Klapauzius einen zweiten Apparat besaß, denn er hatte keinen Grund, etwas anderes zu vermuten. Sie saßen eine Weile schweigend da, und es war unübersehbar, daß ein bestimmter Plan in Balerions Kopf heranrei ft e. Eher beiläufig und scheinbar desinteressiert begann er den verm eintlichen Ausländer auszu fragen, wo denn sein Schiff vor Anker liege, wie der Kapitän heiße usw. Klapauzius setzte bereitwillig antwortend ganz auf Balerions Habgier, und er sollte sich nicht getäuscht haben, denn der König stand plötzlich auf, erklärte, er müsse überprüfen, was ihm der
Ausländer erzählt habe, verließ das Büro und verriegelte sorgfältig die Tür hinter sich. Dann befahl er noch im Weggehen - offensichtlich aus Schaden klug geworden - vor dem Fenster einen bewaffneten Polizisten Wache stehen zu lassen. Natürlich würde der habgierige Balerion nichts finden, denn es gab weder das Schiff, noch den Schatz, geschweige denn die Jungfrauen zum Aufzi ehen. Aber gerade das war der entscheidende Punkt in Klapauzius' Plan. Kaum hatte sich die Tür hinter dem König geschlossen, da stürzte er zum Schreibtisch, zog den Apparat aus der Schublade und setzte ihn blitzschnell auf den Kopf. Dann wartete er in aller Ruhe auf die Rückkehr des Königs. Es war nicht viel Zeit vergangen, da hörte man schwere Schritte, dumpfe Flüche und Zähneknirschen, dann drehte sich der Schlüssel im Schloß, und schon tobte der Kommandant herein und brüllte: "Du Schuft! Wo sind das Schiff, die Schätze und die herrlichen Scharaden?" Mehr jedoch konnte er nicht sagen, denn Klapauzius sprang wie ein wildgewordener Ziegenbock hinter der Tür hervor und rammte ihm beide Hörner gegen die Stirn. Bevor Balerion die Zeit hatte, nach allen Regeln der Kunst in Klapauzius' Körper umzusteigen, stand dieser schon in der Uniform des Kommandanten da, brüllte nach den Wachen und befahl, den gefesselten Schurken dort augenblicklich in den Kerker zu werfen und ihn keine Minute aus den Augen zu lassen! Wie betäubt durch diese plötzliche Wende der Dinge erkannte Balerion zunächst noch nicht, wie schändlich man ihn betrogen hatte, und als ihm schließlich dämmerte, daß er es die ganze Zeit mit dem listigen Klapauzius zu tun gehabt und daß es niemals einen reichen Ausländer gegeben hatte, da hallten die feuchten Wände seines Kerkers von finsteren Flüchen und schrecklichen Verwünschungen wider - doch das waren leere Drohungen ohne den kostbaren Apparat. Klapauzius hatte zwar vorübergehend seinen ihm wohlvertrauten Körper verloren, war dafür aber in den Besitz des Persönlichkeitstransformators gelangt. Er zog also seine Paradeuni form an und marschierte geradewegs zum königlichen Palast. Der König schlafe noch immer fest, wurde ihm gesagt, aber Klapauzius erklärt e in seiner Eigenschaft als Polizeikommandant, er müsse den König dringend sprechen, wenigstens für eine Minute, es ginge um eine Sache von äußerster Wichtigkeit, von der Wohl und Wehe des ganzen Reiches abhingen; daraufhin gaben die zu Tode erschreckt en Höflinge nach und führten ihn ins königliche Schlafgem ach. Wohlvertraut mit den Gewohnheiten und besonderen Eigenschaft en seines Freundes, fuhr Klapauzius mit den Fingerspitzen kurz über Trurls Fußsohle; Trurl fuhr hoch und kam augenblicklich zu sich, er war nämlich über alle Maßen kitzlig. Er rieb sich die Augen und starrte voller Staunen auf den fremden Riesen in Polizeiuniform, der Riese aber beugte sich vor, steckte den Kopf unter den Baldachin des Bettes und flüsterte: "Trurl, ich bins, dein Klapauzius! Ich mußte in die Gestalt des Polizeikommandanten schlüpfen, denn sonst wäre ich niemals bis zu dir vorgedrungen. Den Apparat habe ich auch, er ist hier in meiner Tasche ..." Trurl wußte sich vor Freude kaum zu lassen, als Klapauzius ihm von seiner List erzählte, er sprang mit einem Satz aus seinem königlichen Bett und erklärte den Höflingen, er habe sich glänzend erholt. Nachdem man ihn in seinen Purpurmantel gekleidet hatte, saß er majestätisch mit Zepter und Reichsapfel da und erteilte eine Unmenge Befehl e. Zunächst ordnete er an, ihm aus dem Krankenhaus seinen eigenen Körper mit dem Bein zu bringen, das der unvorsichtige Balerion auf der Treppe zum Hafen verstaucht hatte. Als das geschehen war, gab er seinen Leibärzten strikte Order, diesem Patienten die denkbar beste Pflege und Fürsorge angedeihen zu lassen. Nach einer kurzen Konferenz mit seinem Polizeikommandanten, d.h. mit Klapauzius, faßte Trurl den Entschluß, das Gleichgewi cht der Dinge sowie die alte Ordnung wiederherzustellen. Was keineswegs einfach war, weil sich die ganze Geschichte maßlos kompliziert hatte. Wenngleich die Konstrukteure nicht die Absicht hegten, alle verschleppten Seelen wieder ihren früheren Körpern zurückzugeben, so hatten sie doch den dringenden Wunsch, daß Trurl möglichst schnell wieder Trurl wurde und Klapauzius Klapauzius, in ihrem eigenen Fleisch und Blut, versteht sich. Zunächst befahl
Trurl, den gefangenen Balerion, der ja noch den Körper von Klapauzius bewohnte, aus dem Kerker zu holen und vor sein erhabenes Angesicht zu bringen. Der erste Persönlichkeitstrans fer ging glatt vonstatten, Klapauzius war wieder er seIbst, und Balerion, der jetzt wieder im Körper des Exkommandanten der Hafenpolizei steckte, mußte strammstehen und eine geharnischte Gardinenpredigt über sich ergehen Iassen, wonach er in die königlichen Kasematten geworfen wurde. Die offi zielle Begründung für diesen Akt lautete, er habe beim Lösen eines simplen Rebusrätsels völlig versagt. Am nächsten Morgen war Trurls Körper soweit genesen, daß man einen Transfer wagen konnte. Es blieb nur ein Problem: Es wäre verantwortungslos gewesen, das Land zu verlassen, ohne die Frage der Thronfolge vernünftig zu regeln. Balerion aus seiner hafenpolizeilichen Hülle zu befreien und ihn erneut an die Spitze des Staates zu stellen, hielten die Freunde für völlig undenkbar. Daher entschieden sie sich für folgende Lösung: Unter dem Siegel der strengsten Verschwi egenheit weihten sie den rechts chaffenen Seem ann, der in Trurls Körper gefangen war, in ihr Geheimnis ein, und als sie sahen, wieviel praktische Vernunft in dieser einfachen Seele steckte, erachteten sie ihn eines Herrschers durchaus für würdig; nach dem Trans fer wurde Trurl wieder er selbst, der Seemann aber wurde König. Zuvor jedoch hatte Klapauzius befohlen, eine große Kuckucksuhr in den Palast zu bringen, die er bei seinen Streifzügen durch die Stadt in einem nahegelegenen Antiquitätengeschäft ges ehen hatte; dann wurde der Verstand Balerions in den kleinen Kuckuck trans feri ert, während der Verstand der Uhr den mächtigen Schädel des Polizeikommandanten aus füllte. So war der Gerechtigkeit genüge getan, denn der König mußte von nun an Tag und Nacht fl eißig arbeiten und jede volle Stunde mit einem pflichtbewußten "Kuckuck" ankündigen, wozu er in den entsprechenden Momenten durch die scharfen kleinen Zähne des Uhrwerks gezwungen wurde; so sollte er an der Wand des Thronsaals hängend bis ans Ende seiner Tage büßen, zum einen für seine unbesonnenen und leichtsinnigen Spiele, zum anderen, weil er Leib und Leben der berühmten Konstrukteure durch seine allzu häufigen Trans fers in Gefahr gebracht hatte. Was den Polizeikommandanten angeht, so nahm er seinen früheren Dienst wieder auf und erfüllte all seine Pflichten tadellos, womit er bewies, daß ein Kuckucksverstand für diesen Posten völlig ausreichend war. Die beiden Freunde verabschi edeten sich nun endgültig von dem gekrönten Seemann, sammelten ihre in der Herberge zu rückgelass enen Habs eligkeiten zusammen, schüttelten den Staub des wenig gastfreundlichen Königreichs von den Füßen und setzten ihre Reise fort. Erwähnenswert ist lediglich, daß Trurls letzte Amtshandlung als König darin bestanden hatte, die Königliche Schatzkammer zu besuchen und das Krönungsdiadem der Kymbroniden-Dynastie an sich zu nehmen, eine Belohnung, die er sich als Entdecker des besten Verstecks auf der ganzen Welt redlich verdient hatte. 146 - Stanislaw Lem: Die Reise Fünf A oder Wie man den berühmten Konstrukteur Trurl konsultierte Nicht weit von hier, unter einer weißen Sonne, hinter einem grünen Stern, lebten die Stahlagmiten, etwas abgeschieden, doch glücklich und zufrieden mit ihrem Los hienieden, denn sie fürchteten nichts auf der Welt: weder traditionelle Normen noch kühne Reformen, weder helle Nächte noch finstere Mächte, weder Materie noch Antimaterie, denn sie hatten eine Maschine, einen Traum von einer Maschine, mit Spannfedern und Zahnrädern und über alle Maßen vollkommen; und sie lebten in ihr und auf ihr, unter ihr und über ihr, denn außer ihr besaßen sie nichts - sie hatten einfach all ihre Atome in einen großen Korb gesammelt und dann fein säuberlich zusammengebaut, und wenn eines nicht recht passen wollte, dann schnitten sie ein Stückchen ab - und alles war in bester Ordnung. Jeder Stahlagmit hatte sein eigenes Steckdöschen und einen dazu passenden winzigen Stecker, und jeder tat das Seinige, das heißt - was er wollte. Weder herrscht en sie über die Maschine noch die Maschine über sie, man half sich gegenseitig, das war alles. Die einen waren Mechaniker, die anderen Mechanisten und wieder andere
Mechanizisten, doch alle zeichneten sich durch eine ausgesprochen mechanische Mentalität aus. Langeweile kannten sie nicht, denn längst beherrschten sie das Licht, und es stand ganz in ihrer Macht, ob gerade Tag war oder Nacht; und so schufen sie eine partielle oder totale Sonnenfinsternis, wenn es ihnen zu hell war, doch dies nicht allzu oft, damit sie dessen nicht überdrüssig wurden. Eines Tages flog ein Komet zur weißen Sonne hinter dem grünen Stern, d.h. es war eigentlich eine Kometin, denn sie war weiblicher Natur, von wahrhaft höllischer Statur, Feuer und Schwefel spuckend, mit vier Schweifen zuckend, riesig, bedrohlich atomar, und zudem roch sie sonderbar, nach bitteren Mandeln, nach Zyan, schon setzte sie zur Landung an. "Zuerst", sagte sie, "werde ich euch mit feurigen Flammen verschlingen, und dann werden wir weiters ehen." Die Stahlagmiten schauen: Der halbe Himmel in Rauch gehüllt, die Luft von brennender Hitze erfüllt, Neutronen und Mesonen, es schießt wie aus Kanonen, jetzt setzt sie Laser und Maser ein, die Sterne erzittern im Feuerschein. "Bald seid ihr alle tot, ich fresse euch zum Abendbrot!" Sie aber antworten: "Hier muß ein Irrtum vorliegen, wir sind die Stahlagmiten, wir fürchten nichts auf der Welt, weder traditionelle Normen noch kühne Reformen, weder helle Nächte noch finstere Mächte, denn wir haben eine Maschine, einen Traum von einer Maschine, mit Spannfedern und Zahnrädern und vollkommen in jeder Beziehung, also geh lieber deines Weges, Kometin, sonst wirst du es noch bereuen!" Sie aber war bereits heulend und zischend über den ganzen Himmel hergefallen, und ihr Gluthauch richtete solche Verwüstungen an, daß der Mond der Stahlagmiten zusammenschrumpft e, versengt von einem Horn bis zum anderen, und obwohl er schon alt und trübe war und in der Mitte einen Sprung hatte, war es doch schade um ihn. Daher verschwendeten sie keine weiteren Worte, sondern nahmen ihr stärkstes Geschütz, vertäuten es mit einem soliden Knoten an jedem Horn und drückten auf den Knopf: "Paß auf, Kometin, das kostet dich den Kopf!" Ein Beben, ein Stöhnen, ein Ächzen und Dröhnen, der Himmel wurde taghell, zu Staub und Asche zerfiel die Kometin, ihr Ende kam so schnell - so ward der Kampf entschi eden, es herrscht e wieder Frieden. Nach einiger Zeit ers cheint etwas am Horizont, und niemand weiß, was es ist, doch es ist gräßlich, und ganz gleich, unter welchem Blickwinkel man es betracht et, es wird nur noch gräßlicher. Was immer es sein mag, es fliegt empor, läßt sich auf dem höchsten Gipfel nieder, so schwer und massig, daß es einfach nicht zu glauben ist, macht es sich dort bequem und rührt sich nicht. Doch es ist ein Ärgernis und eine wahre Plage. Daher sagten diejenigen, die in der Nähe waren: "Hallo, das muß ein Irrtum sein, wir sind die Stahlagmiten, wir fürcht en nichts auf der Welt, wir leben auf keinem Planeten, sondern in einer Maschine, das aber ist keine gewöhnliche Maschine, sondern ein Traum von einer Maschine, mit Spannfedern und Zahnrädern, und vollkommen in jeder Beziehung, also geh deines Weges, garstiges Ungeheuer, sonst wird es dir schlecht ergehen!" Doch nichts, keine Reaktion. Um nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, entsenden sie zunächst keine große, sondern eine eher kleine Scheuchmaschine mit ferngest euerten Schrecks chrauben: Sie soll hingehen, dieses Ding da verscheuchen, und dann wird wieder Frieden herrschen. Die Maschine erhebt sich in die Luft, sämtliche Schrecks chrauben sind in Alarmbereitschaft, und in ihrem Innern summen die Programme, eines schrecklicher als das andere. Sie nähert sich - hei, wie sie zischt, hei, wie sie faucht! Sie ist so furchteinflößend, daß ihr selbst ein wenig angst und bange wird - doch dieses Ding da zeigt keine Reaktion. Sie versucht es ein zweites Mal, jetzt auf einer and eren Frequenz, doch es will ihr nicht gelingen, denn sie schreckt und scheucht ohne das nötige Selbstbewußtsein. Die Stahlagmiten sehen, man muß etwas anderes versuchen. Sie sagen: "Laßt uns ein größeres Kaliber nehmen, mit hydraulischem Getriebe, Differential aus härtestem Stahl, Rückkopplungen auf jeder Seite, unbegrenzter Schußweite, damit sie zuschlagen kann, und zwar kräftig. Doch wird sie es auch schaffen? Ruhig
Blut, an Bord sind atomare Waffen." Und so ließen sie die Maschine starten: in jeder Hinsicht universal, mit doppeltem Differential, vollgepumpt mit Feedback, Laser-Kanonen am Heck, drinnen aber sitzen ein Mechaniker und ein Mechanist, damit sie gut zu steuern ist; doch das ist noch nicht alles, denn um ganz sicher zu gehen, hatten sie am Bug dieses Wunderwerks noch eine ihrer allerschrecklichsten Schrecks chrauben montiert. Nun schwebt sie heran, ganz ohne Brummen und Knirschen, denn im hydraulischen Getriebe fehlt kein Tropfen Öl; sie schraubt sich in die Höhe, holt zum allesentscheidenden Schlag aus und beginnt mit dem tödlichen Countdown: "Noch fünf Sekunden, dann schlag ich dir Wunden, vier- drei- zwei, gleich ist's vorbei, noch eine, noch null Sekunden, schon bist du verschwunden!" Hei, wie es blitzt und donnert! Steinpilze schießen aus dem Boden, sie wachsen schnell und strahlen hell, denn sie sind radioaktiv; das Öl ist ausgelaufen, das Getriebe knirscht; Mechaniker und Mechanist spähen durch die Luke: Haben wir's geschafft? Doch weit gefehlt, nicht einmal einen Kratzer hat das Ding davongetragen! Die Stahlagmiten hielten Kriegsrat; dann bauten sie einen Mechanismus, der seinerseits einen derartigen Megalomechanismus konstruierte, daß die nächstgelegenen Sterne vor ihm zurückwei chen mußten. Und in seiner Mitte befand sich eine Maschine mit öltriefenden Zähnen und Zahnrädern, in deren Inneren wiederum lauert e ein vollautomatisches Schreckgespenst, denn diesmal meinten sie es wirklich ernst. Der Megalomechanismus nahm alle Kraft zusammen und schlug los. Donnergrollen, eine gewaltige Explosion und ein Pilz, so riesig, daß man einen ganzen Ozean gebraucht hätte, um daraus Suppe zu kochen; Zähne knirschen, es ist dunkel, so dunkel, daß man nicht ausmachen kann, wessen Zähne es sind. Die Stahlagmiten schauen und schauen - nichts, aber auch absolut nichts, nur daß all ihre Maschinen und Mechanismen dort als Schrott herumliegen und keinen Mucks von sich geben. Jetzt krempelten sie die Ärmel hoch: "Schließlich", sagten sie, "wir sind Mechaniker und Mechanisten, von ausgesprochen mechanischer Mentalität, und wir haben eine Maschine, einen Traum von einer Maschine, mit Spannfedern und Zahnrädern, und vollkommen in jeder Beziehung, wie könnte ihr dieses eklige Ding standhalten, das da sitzt und sich nicht rührt?" Diesmal konstruierten sie nicht mehr und nicht weniger als eine Kyberberitze-Haubitze. Diese gigantische Giftpfl anze sollte sich unauffällig herans chleichen, so als könne sie kein Wässerchen trüben, zwei drei Wurzeln treiben, in Lauerstellung bleiben, von unten still und leise heranwachs en und zum entscheidenden Schlag ausholen; schon hätte die Not ein Ende. Alles kam so, wie sie es vorgesehen hatten, nur mit dem Ende wollte es nicht klappen, und so blieb alles beim alten. Sie fielen in Verzwei flung, doch sie wußten nicht einmal, was das ist, weil es ihnen zuvor niemals widerfahren war; sie mobilisierten und analysierten, probierten es mit Netzen, Schlingen, Leimruten und Fangeisen, legten künstliche Sümpfe und wassergefüllte Fallgruben an; vielleicht verstrickt, verfängt und erwürgt es sich, vielleicht versinkt es, vielleicht ertrinkt es - sie versuchen es in diesem und jenem Stil, doch keine Methode führt zum Ziel. Sie zermartern sich das Hirn, doch der rettende Gedanke will nicht kommen. Sie wollen schon alle Hoffnung aufgeben, da erblicken sie plötzlich jemanden am Horizont, er sitzt zu Pferde, doch nein, Pferde haben keine Räder - also offenbar ein Fahrrad, aber ein Fahrrad hat keine Bugspitze, also wohl doch eine Rakete, aber Raketen haben keinen Sattel. Niemand weiß, was für ein Vehikel sich da in rasender Geschwindigkeit nähert, doch jedermann weiß, wer da in untadeliger Haltung im Sattel sitzt, es ist Trurl selbst, der große Konstrukteur, der gerade einen Spaziergang oder eine seiner berühmten Reisen macht; er lächelt heiter, schwebt heran und setzt geschickt zur Landung an - doch selbst als er noch weit ent fernt war, spürte man bereits, daß da nicht einfach irgendjemand daherkam. Er stellt kurze Fragen, vernimmt ihre Klagen und läßt sich Einzelheiten
erzählen: "Wir sind die Stahlagmiten, wir haben eine Maschine, einen Traum von einer Maschine, mit Spannfedern und Zahnrädern, und vollkommen in jeder Beziehung; unsere Atome sammelten wir in eine Terrine und bauten daraus die Wundermaschine, und wir fürcht eten nichts auf der Welt weder traditionelle Normen noch kühne Reformen, weder helle Nächte noch finstere Mächte, doch dann kam dieses Ding herbeigeflogen, ließ sich dort nieder und rührt sich nicht." "Habt ihr versucht, es zu verscheuchen?" fragte Trurl mit gütigem Lächeln. "Wir versuchten es mit unserer besten Scheuchmaschine, mit einem vollautomatischen Schreckgespenst und einem Megalomechanismus, alle hydraulisch und von großem Kaliber, sie schossen mit Neutronen, Mesonen und Photonen, doch nichts wollte helfen." "Mit Maschinen war also nichts zu machen?" "Absolut nichts." "Hm ... interessant. Und was ist dieses Ding nun eigentlich?" "Das wissen wir nicht. Es war plötzlich da, niemand weiß, was es ist, doch es ist gräßlich, und ganz gleich, unter welchem Blickwinkel man es betrachtet, es wird nur noch gräßlicher. Es flog herbei, ließ sich auf dem höchsten Gipfel nieder, so schwer und massig, daß es nicht zu glauben ist, und nun sitzt es dort und rührt sich nicht. Doch es ist ein Ärgernis und eine wahre Plage." "Eigentlich habe ich nicht viel Zeit", sagte Trurl. "Ich könnte höchstens ein paar Tage hierbleiben, und zwar als euer Berater. Seid ihr damit einverstanden?" Die Stahlagmiten sind es mit Freuden und fragen sogleich, was sie ihm bringen sollen - Photonen, Schrauben, Hämmer, Kanonen, vielleicht Dynamit oder TNT? Und was wünscht der Gast, Kaffee oder Tee? Beides natürlich aus dem Automaten. "Kaffee wäre nicht schlecht", sagt Trurl, "aber nicht für mich, sondern für die Sache, um die es geht. Auf all die anderen Dinge können wir wohl verzichten. Wenn man bedenkt, daß weder die besten Scheuchmaschinen noch vollautomatische Schrecks chrauben, ja nicht einmal eine Berberitze-Haubitze etwas ausri chten konnten, dann sind andere Methoden angezeigt, archais che und archivalische, legalistische und somit sadistische. Außerdem habe ich noch nie gehört, daß ein gebührenpfli chtiges Einschreiben nicht gewirkt hätte." "Wie bitte?" fragen die Stahlagmiten, doch Trurl hält sich nicht mit Erklärungen auf, sondern fährt fort: "Eine ganz einfache Methode, man braucht nur Papier, Tinte, Stempel, Siegel, Siegelwachs, Heftklammern, Streusand, Löschpapier, einen Schalter mit Fenster, einen Teelöffel aus Zink - den Kaffee haben wir schon und einen Postboten. Und etwas zum Schreiben, habt ihr das?" "Das wird sich finden!" Und schon wird es gebracht. Trurl nimmt sich einen Stuhl und diktiert einer mechanisierten Sekretärin: "Betreffs der Mietsache Faszikel der Kammer WZRTSP 7 Schrägstrich 2, Schrägstrich KK, Schrägstrich 405 wird hiermit festgestellt, daß die Weigerung des Beklagten, der Kündigung Folge zu leisten, eine eindeutige Verletzung des Paragraphen 199 darstellt sowie den Tatbestand einer besonders verwerflichen Ordnungswidrigkeit erfüllt, die das Erlöschen sämtlicher Leistungen hic et nunc sowie deren Desummation im Sinne der Verordnung 67/DWFK/389 nach sich zieht. Gegen diesen Beschluß kann der Beklagte innerhalb von 24 Stunden im außerordentlichen Verfahren Berufung beim Vorsitzenden der Kammer einlegen." Trurl setzte einen Stempel darunter, versiegelte das Schreiben, ließ es ins Hauptbuch sowie in die Registratur eintragen und sagte: "Jetzt soll es der Postbote zustellen." Der Postbote nimmt das Schreiben und macht sich auf den Weg; sie warten und warten, und schließlich ist er zurück. "Hast du es abgegeben?" fragt Trurl. "Jawohl. " "Und wo ist der Rückschein?" "Hier, in dieser Spalte ist die Unterschrift, und hier ist auch der Brief, in dem Berufung eingelegt wird." Trurl nimmt den Brief, ohne ihn zu lesen, und schreibt quer über den Umschlag:
"Zurück an Absender! Kann nicht berücksi chtigt werden! Formblätter ungültig!" Darunter setzt er eine völlig unleserliche Unterschri ft. "Und jetzt", sagte er, "ans Werk!" Er setzt sich und schreibt eifrig, während die Stahlagmiten zuschauen, nichts verstehen und neugierig fragen, was er da eigentlich mache, und was dabei herauskommen solle. "Amtsgeschäft e", sagt Trurl, "und da sie einmal angefangen haben, werden sie auch gut ausgehen." Der Briefträger läuft den ganzen Tag wie ein Besessener hin und her; Trurl stellt richtig, erklärt für nichtig, brütet über Schriftstücken, sucht fi eberhaft Geset zeslücken, die mechanisierte Sekretärin liest die Kartei Kasten für Kasten und hämmert in die Tasten; so entsteht nach und nach ein komplettes Büro mit Eingangsstempeln, Aktenordnern, Heftklammern, Ablagen, Ärmelschonern aus steifem Leinen, Schnellheft ern, Aschenbechern, Teelöffeln, Schildern "Zutritt verboten", Tintenfässern und Federmessern; es gibt immer mehr zu schreiben, das Personal muß länger bleiben, überall sieht man Akten mit Kaffeefl ecken an allen Ecken, qualmende Aschenbecher und überquellende Papierkörbe. Die Stahlagmiten werden unruhig, denn sie verstehen nichts mehr, während Trurl virtuos mit gebührenpflichtigen Einschreiben und Nachnahmen hantiert oder seine stärkste Waffe - den Zahlungsbefehl - einsetzt. Er verschickt Unmengen von Mahnungen, Aufforderungen und Verfügungen und richtet auch spezielle Konten ein, auf denen zwar nur Nullen stehen, doch das, sagt er, sei nur vorübergehend. Nach einiger Zeit sieht das Ding da gar nicht mehr so schrecklich und furchteinflößend aus, besonders wenn man es im Profil betracht et. Kein Zweifel, es ist kleiner geworden! Aber ja, es ist längst nicht mehr so groß wie früher! Und die Stahlagmiten fragen Trurl, wie es weitergehen soll. "Nicht stören, Amtsgeschäft e!" gibt er zurück. Er heftet, stempelt, prüft Belege, leitet Schritte in die Wege, streicht pauschal, erklärt für legal, wühlt in alten Dokumenten, nur herein mit dem Petenten, halt, mein Herr, ich bitte sehr, jetzt ist kein Publikumsverkehr, auf Trurls Weste Speisereste, der Kaffee ist schal, kommen Sie ein andermal, überall Spinnweben, in der Schublade ein paar alte Nylons der mechanisierten Sekretärin, Trurl schiebt alles auf die lange Bank, bestellt dreizehn Stühle und einen Schrank, ein Beamter wird bestochen, ein anderer muß Kaffee kochen, Übeltäter kommen hinter Schloß und Riegel, das letzte Schreiben hat sieben Siegel. Und die mechanisierte Sekretärin tippt: "Unter Bezugnahme auf das Versäumnis des Beklagten, seine obengenannten Ansprüche (Akt.z. 3AZR 574/81) fristgerecht zu erneuern bzw. neu zu begründen, ergeht gemäß Z.bef. 3SS 757/81 sowie gestützt auf das Urteil der 2. Kosm. Verw. K. durch die dritte Kammer O.K.V.K. der Beschluß zur unverzügl. Evakuation und Räumung ob. gen. Terr. durch d. Bekl. Eine Berufung von seiten des Beklagten gegen dieses Urteil ist unzulässig." Trurl schickt den Briefträger los, erhält wenig später eine Quittung und steckt sie in die Tasche. Dann steht er auf und wirft nacheinander die Schreibtische, Stühle, Stempel, ja sogar das Siegel, die Aktenordner und den Kaffee hinaus in den Kosmos. Nur die mechanisierte Sekret ärin darf bleiben. "Um Himmels willen, was tust du da?" rufen die Stahlagmiten empört, die sich schon so an all diese Dinge gewöhnt haben. "Wir wollen doch nicht übertreiben, meine Lieben!" sagt er. "Schaut euch lieber das Ungeheuer an!" Und tatsächlich, sie schauen und ringen nach Luft vor Erstaunen, es ist nicht mehr da, es ist weg, als sei es niemals dort gewesen. Und wohin ist es gegangen, hat es sich etwa in Luft aufgelöst? Zur schändlichen Flucht hat es sich gewandt und ist so winzig klein geworden, daß man es mit der Lupe suchen muß. Sie stellen die ganze Gegend auf den Kopf, sie suchen Spuren und finden doch nur einen feucht en Fleck, irgendetwas muß dort getröpfelt haben, doch wann und wie, das können sie nicht sagen, und damit hat die Sache ein Ende.
"Alles lief so, wie ich es mir vorgestellt habe", sagt Trurl zu ihnen. "Im Grunde, meine Lieben, war die Sache recht einfach, als das Ungeheuer das erste Schreiben entgegen- nahm und eine Quittung ausstellte, da hatte es bereits verloren. Ich habe mich einer speziellen Maschine bedient, einer Maschine, die mit einem großen "B" beginnt, und mit ihr ist noch niemand fertiggeworden, solange der Kosmos Kosmos ist. " "In Ordnung, doch weshalb mußtest du die Akten hinauswerfen und den Kaffee dazu?" "Damit nicht auch ihr von dieser Maschine gefressen werdet!" gibt Trurl zurück. Er nimmt die mechanisierte Stenotypistin mit sich, fliegt fort und nickt ihnen zum Abschied freundlich zu - und sein Lächeln ist strahlend wie die Sterne. 147 - Stanislaw Lem: Die sechste Reise oder Wie Trurl und Klapauzius einen Dämon Zweiter Ordnung schufen, um Mäuler den Räuber zu besiegen "Von den Völkern der Größeren Sonnen führen zwei Karawanenstraßen nach Süden. Die erste, die alte, vom Vierstern zum Gaurosauron, einem sehr hinterlistigen Gestirn mit veränderlichem Schein, das durch Verlöschen dem Abassitenzwerg ähnlich wird, wodurch Verirrte häufig in die Kirowwüste geraten und nur eine Karawane von zehn heil herauskommt. Die neue, die zweite Trasse, hat das Reich der Mirapuden eingerichtet, nachdem seine Raketens alven einen sechs Milliarden Urmeilen langen Tunnel durch den weißen Gaurosauron gebohrt hatten. Der nördliche Eingang zum Tunnel ist so zu finden: Man folgt sieben elektrische Paternoster lang dem Kurs von der letzten Großen Sonne direkt zum Pol. Dann biegt man nach links ab in einen kleinen Stollen, bis die Feuerwand, das heißt die Flanke des Gaurosauron, aufgetaucht ist, worin die Tunnelöffnung als schwarzer Punkt im weißen Flammenmeer zu sehen ist. Von hier nun geht man stracks geradeaus, ohne etwas befürchten zu müssen, denn es können acht Schiffe Bord an Bord nebeneinander durch den Tunnel fahren; und es gibt keinen schöneren Anblick als den, der sich dann durch die Bordscheiben bietet. Meistens ist es ein Feuerregen; wenn die Sterninnereien aber von magnetischen Stürmen bewegt werden, die in einer Entfernung von einer oder zwei Milliarden Meilen tosen, sind große Feuerknoten und glühende Feuerarterien mit weiß flammenden Gerinnseln zu sehen, wenn jedoch der Sturm oder ein Taifun von der Stärke sieben naht, dann zittern die Gewölbe, als ob der weiße Teig der Glut einstürzen müßte, doch ist das nur Schein, denn er fliegt und stürzt nicht ein, er flammt, verbrennt aber nicht, da die Streben der starken Felder ihn halten. Sieht man aber, wie die Protuberanzfülle anschwillt und die langblitzigen Quellen, Höllenböller genannt, wüten und nahen, ist es gut, das Steuerrad fester zu packen, denn dann tut größte Steuergewandtheit not, und es ziemt sich, nicht auf die Landkarte, sondern auf die Eingeweide der Sonne zu blicken, denn es legt niemand diesen Weg zweimal auf die gleiche Weise zurück. Der mit dem Degen in den Gaurosauron gestochene Tunnel windet sich, schlängelt sich dahin und zittert wie eine Schlange unter Schlägen; deshalb hat man die Augen offenzuhalten, darf sich vom rettenden Eis nie trennen, das die Helmkappen mit durchsichtigen Zapfen umrankt, und muß aufmerksam die entgegenjagenden Brandwände beobacht en, die prasselnde Zungen vorstrecken, und sich auf nichts außer auf den eigenen Scharfsinn verlassen, wenn man den feuergepeitscht en und von Sonnenglut bespienen Schiffspanzer zischen hört. Zugleich aber muß man beachten, daß nicht jede Feuerbewegung und nicht jede Schrumpfung des Tunnels gleich ein Zeichen für das Beben des Sterns bedeutet, auch nicht der weiße Einbruch der Glutozeane; der erfahrene Schiffsmann wird daher, wenn er sich das eingeprägt hat, nicht gleich beim geringsten Anlaß 'zu den Pumpen' rufen, um nicht zu seiner Schande von den Erfahreneren zu hören, er habe mit einem Tropfen kühlenden Ammoniaks das ewige Feuer des Gestirns löschen wollen. Dem Fragenden, der wissen will, was er zu tun habe, wenn ein echtes Sternbeben über das Schi ff hereinbricht, wird jeder Vakuumexperte sofort entgegnen, daß es dann genüge, zu seufzen, denn für größere
Todesvorbereitungen bleibe ohnehin keine Zeit, die Augen aber könne man dann offen- oder geschlossen halten, ganz nach Belieben, das Feuer werde sie ja sowieso durchbohren. Jedoch gehört solch ein Mißgeschick zu den seltensten, denn die von den Mirapudanern eingeset zten Verklammerungsklammern halten die Gewölbe recht gut, und eine Direktreise durch das Sterninnere zwischen den biegsam blitzenden Spiegeln des Gaurosauronwasserstoffs kann durchaus zauberhaft sein. Nicht umsonst wird berichtet, daß derjenige, der den Tunnel betreten habe, ihn bald wieder verlass en werde, was man von der Kirowwüste nicht gerade behaupten könne. Wenn aber einmal in einem Jahrhundert der Tunnel von einem Beben demoliert wird, gibt es keinen anderen Weg außer diesem. Die Wüste ist schwärzer als die Nacht, denn das Licht der Sterne aus der näheren Umgebung wagt nicht, in sie zu dringen. Dort rasseln wie in einem Mörser die Wracks jener Schiffe, die durch den hinterhältigen Gauros auron vom Kurs abgekommen und in der Umarmung der bodenlosen Strudel geborsten waren, um so bis zur letzten galaktischen Umdrehung zu kreisen, schauderhaft plattgedrückt von der Gravitation. Östlich von der Kirowwüste liegt das Reich der Schlüpfrigkiefrigen, im Westen das der Armäugigen, und nach Süden verlaufen die Wege, die dicht durchsetzt sind von Todesackern hin bis zu der leichteren Sphäre der himmelblauen Lasurea und weiter zum flammenblättrigen Murgund, wo der Archipel eisenfrei er Sterne blutet, der als Karosse des Alzaron bezeichnet wird. Wie gesagt, die Wüste ist ebenso voller Schwarz wie die Sonnenpassage des Gaurosauron voller Weiß. Nicht alle Not rührt dort von den Strudeln her, vom Sand, von den Strömungen, die aus der Höhe herab ziehen und von rasenden Meteoren; von manchen wird nämlich behauptet, daß ein Ding oder auch ein Unding, genannt der Unbekannte, an einem unbekannten Ort sitze, in trüber Finsternis, seit alters in unfaßbarer Tiefe; wer seinen wahren Namen kennenlernen will, indem er ihm begegnet, wird der Welt nichts mehr offenbaren können, weil er sie nicht mehr sehen wird. Man erzählt sich, der Unbekannte sei ein Räuber und Zauberer gewesen und bewohne eine eigene Burg, erricht et aus schwarzer Gravitation, die Burggräben seien eine ewige Lawine, ihre Mauern das Nichtsein, das vollkommen in seinem Nichts ist, ihre Fenster seien blind, ihre Türen taub; der Unbekannte lauere den Karawanen auf, und wenn ihn großes Verlangen nach Gold und nach Skeletten heraustreibe, blase er schwarzes Pulver auf die Sonnenscheiben, die die Wege weisen; und wenn er sie zum Verlöschen gebracht habe, stürze er, Kobolz schießend, aus dem Nichtsein, umgebe sie mit engen Ringen und verschleppe sie in das Nichts seiner Burg, sorgsam darauf achtend, nicht die kleinste Rubinagraffe fallen zu lassen - so übergenau sei er in all seiner Schrecklichkeit. Danach schwimmen nur besagte Wracks von Nirgendwoher und kreisen in der Wüste, ihnen hinterher fliegen aber noch Schiffsniet e, wie Kerne, die der Rachen des ungeheuerlichen Unbekannten ausgespien hat. Seit aber der Gaurosaurons che Tunnel durch die Sklavenarbeit der Raketenscharen der öffentlichen Nutzung übergeben werden konnte und die Raumfahrerei durch diese hellste aller Rinnen vor sich ging, wütet der Unbekannte, seiner Beute beraubt, und erhellt mit der Glut seiner Wut dermaßen die Finsternis der Wüste, daß sein Leib durch die schwarze Mauer der Gravitation hindurchschimmert, wie ein Larvengerüst, das in seiner Bespinnung wie in einem Grab, aber doch phosphorisch modert. Manche Besserwisser behaupten, ihn gebe es gar nicht, und es habe ihn nie gegeben; sie haben gut reden. Es ist nämlich viel schwerer, um die Darstellung der Dinge zu ringen, für die das Wort, in lauer Stille, fern von flammenden Gluten und Wüsteneien entstanden, keine Entsprechung besitzt. Es fällt leicht, das Ungeheuer zu leugnen, schwerer jedoch, dieses zu überwinden und seiner ekelhaften Gier zu entrinnen. Hatte es nicht gar den Murgunder Kybernator mit achtzig Gefolgsleuten auf drei Schi ffen verschlungen, so daß von all diesen Magnaten nichts übrigblieb außer ein paar angenagt en Klammern, die von Bewohnern der Siedlungen der kleinen Solara gefunden wurden, da die Nebel fleckendri ft sie an ihre Gestade geworfen hatte? Hatte es nicht zahllose andere Männer ohne Pardon aufgefressen? So mag denn wenigstens stilles elektrisches Gedenken diesen Unbeerdigten eine Huldigung darbringen, wenn sich
schon niemand findet, der sich ritterlich, nach altem Sternumkreisungsgesetz, an jenem Übeltäter räche." Dies alles las Trurl einmal in einem vom Alter verblichenen Buch, das er von einem Verkäufer zufällig erworben hatte, und gleich brachte er es zu Klapauzius, um ihm diese Absonderlichkeiten von Anfang bis Ende laut vorzulesen, da sie ihm sehr gefielen. Klapauzius, der weise Konstrukteur, in Dingen des Kosmos erfahren und in Sonnen und Nebel flecken jeglicher Art beschl agen, lächelte nur, nickte und sagte: "Ich hoffe, du glaubst davon kein Wort." "Warum sollte ich nicht glauben?" rief Trurl empört. "Sieh nur, hier ist sogar eine kunstvoll gemachte Gravüre, die den Unbekannten darstellt, wie er gerade zwei Sonnensegler verspeist und in den Kasematten die Beute birgt. Übrigens, gibt es denn nicht wirklich einen Tunnel in einem Superstern, zugegeben, in einem anderen, dem Beth-el-Geus? Du bist doch wohl in der Kosmographie nicht so unbewandert, daß du das bezwei feln würdest?" "Hinsichtlich des Kupferstichs: Ich kann dir auf der Stelle einen Drachen mit Augen von je tausend Sonnen zeichnen - wenn dir eine Zeichnung als Wahrheitsbeweis gilt", sagte Klapauzius. "Und was den Tunnel betrifft, so hat er nur eine Länge von zwei Millionen und nicht von zwei Milliarden Meilen, zweitens ist der Stern nahezu erloschen, und drittens stellt die Fahrt durch den Tunnel nicht die geringste Gefahr dar, was dir sehr wohl bekannt sein dürfte, da du ja dort geflogen bist. Was nun die sogenannte Kirowwüste anbelangt, so ist das in Wirklichkeit einfach eine zehn Kiloparsek breite Masse kosmischen Mülls, die zwischen Maerydia und Tetrarchidis kreist und nicht in der Nähe irgendwelcher Feuerköpfe oder Gauros aurier, die es überhaupt nicht gibt. Es stimmt zwar, daß es dort finster ist, aber nur von dem vielen Schmutz. Einen Unbekannten gibt es selbstverständlich dort nicht! Das ist nicht einmal ehrbarer antiker Mythos, sondern Phantasterei eines Wirrkopfs." Trurl preßte die Lippen zusammen. "Der Tunnel ist nicht wichtig", sagte er. "Du meinst, er sei ungefährlich, weil ich dort geflogen bin; wärst du es gewesen, würde man ganz andere Sachen zu hören bekommen. Aber lassen wir einmal den Tunnel, meine ich. Was die Wüste und den Unbekannten betri fft, so liegt mir nichts an einem Überzeugen durch Wortargumente. Fahr hin, dann wirst du sehen, was daran wahr ist" - hier ergriff er das dicke Buch, das auf dem Tisch lag - "und was nicht." Klapauzius versuchte ihm diese Absicht, so gut er konnte, auszureden, als er jedoch eingesehen hatte, daß Trurl, hartnäckig wie immer, nicht im geringsten daran dachte, auf eine so eigenartig begonnene Expedition zu verzi chten, erklärt e er zunächst, er wolle ihn nicht mehr sehen, bald jedoch begann auch er sich für den Weg zu rüsten, denn er wollte nicht, daß sein Freund allein ums Leben käme - zu zweit blickt man dem Tod mutiger ins Auge. Nachdem er sich mit vielerlei Dingen ausgerüstet hatte, weil der Weg durch Wüsteneien führen sollte (wenn diese auch nicht so malerisch waren, wie sie das Buch schilderte), brachen sie mit ihrem bewährten Raumschi ff auf. Während der Reise machten sie hier und da halt, um Erkundigungen einzuziehen, vor allem, als sie das Gebiet verlassen hatten, über das sie genaue Angaben bes aßen. Jedoch war von den Einheimischen nicht viel zu erfahren, da sie nur über ihre nähere Umgebung sachlich zu berichten wußten, darüber aber, was sich dort befand und was sich ereignete, wo sie selbst nie gewesen, erzählten sie die unglaublichsten Dinge, und zwar in allen Einzelheiten, mit Behagen und mit Entsetzen zugleich. Klapauzius hatte eine kurze Bezeichnung für solche Berichte, er nannte sie korrosiv, auf jene Korrosion und Sklerose anspielend, von der alle Greisenhirne geplagt werden. Als sie sich nun der schwarzen Küste bis auf fünf oder sechs Millionen Feueratem züge genähert hatten, kamen ihnen Gerüchte über einen gewalttätigen Riesen zu Ohren, der sich Diploj-Sbirre nannte; dabei hatte ihn nie einer gesehen, und man konnte sich auch nicht erklären, was das sonderbare Wort
"Diploj", mit dem dieses Gebilde bezeichnet wurde, zu bedeuten habe. Trurl dachte, es könnte vielleicht der entstellte Terminus "Dipol" sein, was von der polaren und zugleich widersprüchlichen, ambivalenten Natur des Räubers zeuge, Klapauzius dagegen, der von beiden der Nüchternere war, zog es vor, sich jeglicher Hypothese zu enthalten. Offenbar - so verlautet e es - sei jener Räuber grausam und jähzornig, was sich darin äußere, daß er, nachdem er seine Opfer aller Dinge beraubt habe, immer noch unzufrieden durch seinen schrecklichen Geiz, weil es ihm in seiner Gier niemand recht machen konnte, sehr lange und schmerzhaft zuzus chlagen pflege, bevor er jemanden freilasse. Die Konstrukteure überlegten eine Weile, ob sie sich nicht mit einer Feuer- oder Stichwaffe ausrüsten sollten, bevor sie den schwarzen Rand der Wüste überschritten, doch schließlich erkannten sie, daß ihre Köpfe die beste Waffe seien, geschärft bei der Konstruktion, weitreichend und universell, und so fuhren sie, wie sie da standen. Es muß eingeräumt werden, daß Trurl im Verlaufe der weiteren Reise recht bittere Enttäuschungen erlebt e, denn in dem alten Buch waren die Sternballungen, die Flammenherde, die öden Wüsteneien, die Meteorenri ffs und die wandernden Felsen viel schöner geschildert, als sie sich dem Auge des Reisenden in Wirklichkeit darboten. Die wenigen Sterne in dieser Gegend waren ganz unans ehnlich und obendrein alt; die einen blinzelten kaum, wie in Asche glimmende Kohlestückchen, die anderen waren an der Oberfl äche bereits vollends nachgedunkelt, und nur durch die Risse ihrer schlampig gefaltet en Rinde aus Schlacke glommen rote Äderchen; fl ammende Dschungel oder heimliche Strudel gab es hier gar nicht, auch hatte niemand je etwas davon gehört. Die ganze Wüstenei zeichnete sich nämlich dadurch aus, daß sie todlangweilig war; was nun die Meteore betraf, so gab es sie wie Sand am Meer, jedoch flog in diesem klappernden Gerümpel mehr Schmutz mit als anständige magnetische Magnetite oder tektische Tektite, und das, weil man von hier mit der Hand zum galaktischen Pol reichen konnte und die Rotation der finsteren Strömungen gerade hierher, nach Süden, Unmengen von Abfällen und Staub aus den zentralen Sphären der Gal axis zog. Daher nannten die benachbarten Stämme und Völkerschaften dieses Gebiet nicht Kirowwüste, sondern einfach nur: Müllhaufen. So steuerte Trurl also, bemüht, seine Enttäuschung vor Klapauzius so gut wie möglich zu verbergen, das Raumschiff in die Wüste - und gleich schlug Sand gegen seine Panzerung, und all der Sternenunrat, den die Sonnen mit ihren Protuberanzen ausspien, ließ sich mit so dicker Schicht auf den Wänden des Rumpfes nieder, daß beim Gedanken an eine künftige Säuberung die Lust an allem, hauptsächlich aber an einer Reise, gründlich verging. Die Sterne waren lange schon im allgemeinen Dämmer verschwunden, und so flogen die beiden aufs Gerat ewohl, doch plötzlich wurde das Schiff erschüttert, so daß alle Gerätschaften, Töpfe und Instrumente rass elten, und sie spürten, daß sie irgendwohin flogen, und das immer schneller, schließlich krachte es entsetzlich, das Schiff setzt e ziemlich weich auf und erstarrte in schrägem Neigungswinkel, als habe sich seine Spitze in etwas Unbewegliches gebohrt. Sie stürzten zu den Fenstern, draußen jedoch herrs chte völlige Finsternis - nichts war zu sehen. Schon hörte man es rattern, ein Unbekannter von entsetzlicher Kraft war dabei, gewaltsam in das Innere einzudringen, daß die Wände nur so hüpften. Jetzt erst hatten sie nur mehr geringes Vertrauen in ihre vernünftige Wehrlosigkeit, aber hinterher war es nutzlos zu klagen, also machten sie selbst die Klappe von innen auf, jedoch nur, damit man sie ihnen nicht mit Gewalt zuschanden machte. Was erblickten sie? Jemand steckte sein Maul durch die Luke. Es war so groß, daß keine Rede davon sein konnte, er könnte auch seinen Körper durchstecken; dieses Maul war unheimlich abstoßend, war von oben bis unten, längs und quer, mit Augen besetzt und hatte eine Nase wie eine Säge sowie Kiefer oder auch Nichtkiefer, die hakenförmig und stählern waren. Es rührte sich nicht, da es die Luke vollends ausfüllte, und nur seine Augen linsten diebisch nach allen Seiten, dergestalt, daß jedes Grüppchen von ihnen einen anderen Teil der Umgebung
erfaßte, und sie hatten einen Ausdruck, als wollten sie abschätzen, ob das Gesehene ehrlich lohnte; selbst ein Dümmerer als unsere Konstrukteure hätten begri ffen, was dieses Ausschauen bedeut ete, da es außerordentlich eindeutig war. "Was ist?" sagte schließlich Trurl, den dieses unverschämte Beäugen, das sich in aller Stille abspielte, wütend machte. "Was willst du, gräßliche Fratze? Ich bin der Konstrukteur Trurl, der allgemeine Omnipotentiator, und dies ist mein Freund Klapauzius, ebenfalls eine Berühmtheit und eine große Leuchte, und wir sind mit unserem Raumschi ff rein touristisch geflogen, also bitte ich darum, daß das Gesicht sofort verschwindet und wir aus diesem finsteren Ort, der sicherlich voll Unrat ist, hinausgeführt werden, damit wir wieder in ein anständiges reines Vakuum gelangen, widrigenfalls sehen wir uns genötigt, eine Beschwerde einzurei chen, und dann wird man dich, den Mülltonnenwühler, in deine Bestandteile zerlegen - hörst du, was ich sage?!" Jener erwiderte nichts - linste weiter umher und schien etwas zu berechnen. Stellte er Kalkulationen an - oder wie? "Hör mal, du aufgeblähte Mißgeburt", rief Trurl, der jetzt auf nichts mehr Rücksicht nahm, obwohl Klapauzius ihn zur Mäßigung in die Rippen knuffte, "wir haben weder Gold noch Silber und auch keine Juwelen, laß uns also gleich von hier fort, nimm vor allem aber dein großes Maul weg, denn es ist unsäglich abstoßend. Und du", hier wandte er sich an Klapauzius, "du hör auf, mich zu knuffen, damit ich mich mäßige, ich habe meinen eigenen Verstand und weiß, wie mit wem zu reden ist!" "Ich verlange nicht nur Gold und Silber", versetzte plötzlich das Maul und wandte tausend feurige Augen auf Trurl, "und zu reden hat man mit mir zartfühlend und mit Hochachtung, denn ich bin ein Räuber mit Diplom, bin gebildet und nervös von Natur. Ich hatte schon andere bei mir als euch und habe nachgeprüft, soviel ich wollte - und wenn ich alles bei euch zusammenschweiße, dann sickert auch aus euch Süßigkeit. Ich heiße Mäuler, messe dreißig Arschin in jede Richtung und raube tatsächlich Kostbarkeiten, aber in einer wissenschaftlich modernen Weise, das heißt: Ich entwende wertvolle Geheimnisse, Schätze der Wissenschaft, authentische Wahrheiten, überhaupt jede Information von Wert. Aber nun her damit, los, sonst pfeife ich! Ich zähle bis fünf - eins, zwei, drei ..." Er zählte bis fünf, und da sie ihm nichts gaben, pfiff er tatsächlich, daß ihnen beinahe die Ohren abgefallen wären. Klapauzius aber begri ff, daß dieses "Diploj", von dem die Eingeborenen mit Angst erzählt hatten, eben jenes Diplom war, das der Räuber offenbar an einer Akademie für Räuberwesen erworben hatte. Trurl mußte sich mit den Händen an den Kopf fassen, denn Mäuler bes aß eine Stimme, die seinem Wuchs angemessen war. "Gar nichts bekommst du von uns!" rief er, indes Klapauzius nach Watte rannte. "Und du nimmst auf der Stelle das Maul weg!" "Wenn ich das Maul wegnehme, stecke ich die Hand 'rein", erwiderte Mäuler. "Und die ist klaftergroß, zangenartig und schwer, daß Gott behüte! Achtung - ich beginne!" In der Tat: Die Watte, die Klapauzius brachte, erwies sich als unnötig, denn das Maul verschwand, und eine knorrige, stählerne, dreckige, schaufel fingrige Pranke erschien; gleich fing sie an zu wühlen, zerbrach Tische und Schränke und Hindernisse, daß die Bleche nur so kreischten. Trurl und Klapauzius flohen vor der Pranke in die Atomsäule, und sobald sich nur ein Finger näherte, bekam er von oben eins verpaßt: bauz! Schließlich ärgerte sich der diplomierte Räuber, steckte erneut das Maul durch die Luke und versetzte: "Ich rate euch im guten, einigt euch mit mir, denn sonst lege ich euch für später beiseite, in die Tiefe meiner Vorratsgrube, schütte euch mit Schmutz zu und drücke euch mit Steinen fest, daß ihr euch nicht rühren könnt und euch der Rost vollends auffrißt; ich bin schon mit anderen fertig geworden; ihr könnt wählen!" Trurl verwarf jeden Gedanken an Verhandlungen, aber Klapauzius war anderen Sinnes und fragte, was sich der Diplomand denn eigentlich wünsche. "Die Rede höre ich gern", versetzte dieser hierauf. "Ich sammle Schätze des
Wissens, denn dies ist das Hobby meines Lebens, das sich aus der Hochschulbildung und der praktischen Einsicht in das Wesen der Dinge ergibt, zumal es hier für gewöhnlich Schätze, nach denen einfältige Räuber gieren, nicht zu kaufen gibt; Wissen hingegen sättigt den Hunger nach Erkenntnis, außerdem ist bekannt, daß alles Existierende Information ist; ich sammle sie also seit Jahrhundert en und werde es auch weiterhin tun; natürlich habe ich auch nichts dagegen, Gold oder Juwelen zu kassieren, denn das ist schön, erfreut das Auge und kann aufgehängt werden, aber ich tue es nur nebenbei, wenn sich eine Gelegenheit bietet. Ich mache darauf aufm erks am, daß ich Prügelstrafe für falsche Wahrheiten anwende, ebenso für falsche Metalle, denn ich bin ein Schöngeist und lechze nach Authentizität!" "Und was wäre das für eine authentische und wertvolle Information, nach der es dich verlangt?" fragte Klapauzius. "Jede, vorausgesetzt, daß sie wahr ist!" erwiderte jener. "Jede kann in einer Lebenslage von Nutzen sein. Meine Keller und Verliese sind ziemlich voll, aber es geht noch einmal soviel hinein. Erzählt, was ihr wißt und was ihr könnt, ich schreibe es mir auf. Aber schnell!" "Da haben wir uns eine schöne Sache eingebrockt", flüstert e Klapauzius Trurl ins Ohr, "der kann uns ein ganzes Jahrhundert hier festhalten, ehe wir ihm alles gesagt haben, was wir wissen, unsere Weisheit ist ungeheuer!" "Warte", versetzte hierauf Trurl, "laß mich mit ihm verhandeln." Und laut sagte er: "Hör zu, du diplomierter Räuber. Was das Gold anbelangt, so besitzen wir Informationen, die mehr als alle anderen wert sind, es besteht eine Methode, wie man Gold aus Atomen gewinnt; sagen wir es gleich: aus Wasserstoffatomen, denn ihrer gibt es im Kosmos ohne Zahl - willst du dieses Rezept, dann sind wir uns einig, hinterher läßt du uns frei." "Ich habe schon eine ganze Kiste mit solchen Rezepten", erwiderte das Maul und glotzte zornig aus seinen Augen. "Alle taugen sie nichts. Ich lasse mich nicht mehr betrügen - erst muß die Gebrauchsanweisung ausprobiert werden." "Warum nicht? Das ist möglich. Hast du einen Topf?" "Nein." "Macht nichts, es wird auch ohne Topf gehen, Hauptsache, es dauert nicht lange", entgegnete Trurl. "Das Rezept ist einfach: so viele Atome Wasserstoff, wie ein Atom Gold wiegt, also siebenundachtzig; dann die Wasserstoffatome von den Elektronen säubern, dann die Protonen rühren, den Kernteig durchknet en, bis Mesonen auftauchen, und rings um alles hübsch mit Elektronen besetzen. Dann hast du reines Gold. Sieh her!" Trurl begann Atome zu fangen, schälte die Elektronen heraus, mischte die Protonen, daß man seine Finger in der Eile gar nicht sah, knetete den Protonenteig, zog Elektronenkreise ringsherum, dann verfuhr er ebenso mit dem nächsten Atom; kaum waren fünf Minuten vergangen, da hielt er bereits einen Klumpen echten Goldes in den Händen, reichte ihn dem Maul, dieses biß an, nickte und sagte: "Na schön, Gold ist das ja, aber ich schaffe es nicht, den Atomen so schnell hinterherzul aufen. Ich bin zu groß." "Macht nichts, du bekommst dafür einen geeigneten kleinen Apparat!" lockte Trurl. "Denk nur, auf diese Weise läßt sich alles in Gold umwandeln, nicht nur der Wasserstoff, wir geben dir auch noch Rezepte für andere Atome; der ganze Kosmos läßt sich in Gold umwandeln, wenn man sich bloß ein bißchen anstrengt!" "Wäre er ganz aus Gold, so verlöre er jeden Wert", versetzte hierauf der praktische Mäuler. "Nein, eure Vors chri ft nützt mir nichts: das heißt, gewiß, aufges chrieben habe ich sie, aber das genügt nicht! Ich lechze nach Schät zen der Wissenschaft!" "Was willst du dann, Teufel noch mal?" "Alles!" Trurl sah Klapauzius an, Klapauzius den Trurl, und dieser sprach wie folgt: "Wenn du einen großen Schwur tust und schwörst, daß du uns dann gleich freiläßt, geben wir dir die Information über die Allinformation, das heißt, wir bauen dir
eigenhändig einen Dämon Zweiter Ordnung, welcher magisch, thermodynamisch, unsklavisch und statistisch ist und dir aus einem alten Faß oder auch nur aus einem Niesen Informationen über alles extrahieren und sammeln wird, was war, was ist, was sein kann und was sein wird. Es gibt keinen Dämon über diesen Dämon, denn er ist Zweiter Ordnung, wenn du ihn also willst, dann rede gleich!" Der Diplomräuber war mißtrauisch und ging nicht gleich auf die Bedingungen ein, zu guter Letzt legte er den Schwur ab, jedoch mit der Einschränkung, daß erst der Dämon entstehen und seine allinform atorische Macht beweisen müsse. Trurl nahm die Bedingungen an. "Paß nun auf, Großmäuliger!" sagte er. "Hast du irgend wo Luft bei dir? Ohne Luft kann der Dämon nämlich nicht arbeiten." "Etwas wird wohl dasein", sagte Mäuler, "aber ganz rein ist sie nicht, sie ist abgestanden." "Schadet nichts, sie kann sogar faulig sein, das hat keine Bedeutung", sagten die Konstrukteure. "Führe uns dorthin, wo die Luft ist, und wir zeigen dir alles!" Er ließ sie also aus dem Raumschiff, indem er sein Maul wegrückte, und sie folgten ihm, während er sie zu sich führt e - Beine hatte er wie Türme, einen Rücken wie einen Abgrund, und sein ganzer Körper war seit Jahrhunderten ungewaschen und ungeölt, er knirschte also geradezu unsäglich. Sie folgten ihm in die Kellergänge; auf dem Wege lagen verschimmelte Säcke herum, in denen der Geizhals die geraubt en Informationen hielt, gebündelt und in Packen geordnet, mit Schnüren umwunden, und alles Wichtigere und Wertvollere war mit Rotstift unterstrichen. Und an der Wand des Verlieses hing ein riesiger Katalog, mit einer von Rost zerfressenen Kette an den Felsen geschmiedet. Darin waren alle möglichen Fächer - bei A war der Anfang. Trurl sah sich das an und ging weiter ein dumpfes Echo antwort ete, er verzog das Gesicht, ebenso Klapauzius, denn obschon alles voll war von geraubten authentischen kostbaren Inform ationen, befanden sich doch überall, wohin sich das Auge wandte, Gerümpelhöhlen und Schmutzkeller. Alles war voll Luft, aber die war ganz stickig. Sie blieben stehen und Trurl sagte: "Gib acht! Die Luft besteht aus Atomen, diese Atome springen nach allen Seiten und prallen milliardenmal in der Sekunde in jedem Kubikmikromillimeter zusammen, und das ist eben das Gas, weil sie so ewig hüpfen und miteinander anstoßen. Aber wenn sie auch so blindlings und rein zufällig springen, so gibt es davon doch in jeder Ritze Milliarden über Milliarden; infolge dieser hohen Anzahl bilden sich aus jenen Sprüngen und Schwüngen unter anderem auch durch reinen Zufall verursachte sinnvolle Konfigurationen ... Weißt du denn, du Kamel, was das ist, so eine Konfiguration?" "Keine Beleidigung, bitte!" entgegnete Mäuler. "Ich bin nämlich kein einfacher ungehobelter Räuber, sondern ein feinsinniger, einer mit Diplom, und ich bin deshalb sehr nervös." "Gut. Aus diesen atomaren Sprüngen entstehen also gewichtige, das heißt sinnvolle Konfigurationen, etwa so, wie wenn du, ohne zu zielen, gegen eine Mauer schössest und die Treffer einen Buchstaben bildeten. Was im großen Maßstab selten und wenig wahrscheinlich ist, das ist im Atomgas alltäglich und stetig, eben wegen jener Billionen Zusammenstöße in jedem hunderttausendstel Teilchen einer Sekunde. Das Problem stellt sich nun folgendermaßen dar: In jeder Prise Luft form en sich durch das atomare Gezappel und Gehampel gewichtige Wahrheiten und bedeutsame Sentenzen, aber gleichzeitig entstehen dort ganz und gar sinnlose Sprünge und Abpraller; und von den letzteren gibt es tausendfach mehr als von jenen. Obschon man auch früher wußte, daß vor deiner Sägenas e in jedem Milligramm Luft innerhalb des Bruchstücks einer Sekunde Fragmente jener Poeme entstehen, die erst nach einer Million von Jahren geschrieben werden, auch Teile verschiedener herrlicher Wahrheiten sowie die Lösungen sämtlicher Rätsel des Daseins und seiner Geheimnisse, so gab es noch Verfahren, diese Inform ation vollends zu isolieren, um so mehr, als die Atome, die mit den Köpfen zusammenstoßen und sich zu einem Inhalt ordnen, gleich wieder
auseinanderfliegen, und mit ihnen zerfällt auch dieser, vielleicht für immer. Der ganze Witz liegt also darin, daß man einen Selektor baut, der all das auswählt, was in dem Hin und Her der Atome sinnvoll ist. Das ist die Idee des Dämons Zweiter Ordnung, hast du davon etwas begriffen, du großer Mäuler? Es geht, bedenke, darum, daß der Dämon mir die wahre Information aus den atomaren Tänzen extrahiert, das heißt die mathematischen Theoreme und die Modejournale, die Muster und die Geschichtschroniken, die Rezepte für den Ionenkuchen und die Verfahren zum Stopfen und Waschen von Asbestpanzern und die Gedichte und die wissenschaftlichen Ratschläge und die Almanache und die Kalender und die geheimen Nachrichten darüber, wann sich etwas ereignet hat, und all das, was die Zeitungen im ganzen Kosmos schrieben und noch schreiben, und die Telefonbücher, die noch nicht gedruckt sind ..." "Genug! Genug !!!" rief der Mäuler. "Halt ein! Was nützt es, wenn sich diese Atome so fügen, wenn sie gleich wieder auseinanderfliegen, ich glaube auch nicht, daß man unschätzbare Wahrheiten von allerlei Gehampel und Gehüpfe isolieren kann, das keinen Sinn hat und niemand frommt!" "Du bist ja wirklich weniger dumm, als ich angenommen habe", sagte Trurl, "die Schwierigkeit besteht wirklich nur darin, wie man diese Selektion in Gang setzen soll. Und ich habe gar nicht die Absicht, dich von ihrer Möglichkeit theoretisch zu überzeugen, sondern ich werde, wie versprochen, gleich hier, auf der Stelle, den Dämon Zweiter Ordnung bauen, damit du dich mit eigenen Augen von der wunderbaren Vollkommenheit dieses Allinformators über zeugen kannst! Du brauchst mir nichts weiter als eine Schachtel oder eine Kiste zu geben; sie kann klein sein, aber sie muß dicht halten; wir machen darin mit einer Nadelspitze ein kleines Loch und setzen über diese Öffnung den Dämon; er wird breitbeinig darauf sitzen und nur sinnvolle Inform ationen aus dem Kasten herauslassen, sonst nichts. Wenn sich nämlich irgendein Häufchen Atome zufällig so zusammenfügt, daß es etwas bedeutet, dann packt sie der Dämon gleich am Kragen und schreibt diese Bedeutung auf einen Papierstrei fen, von dem ich einen ganzen Haufen bereitschaffen muß, denn er wird Tag und Nacht arbeiten - bis der Kosmos aufgehört hat, nicht früher ... Und das hundertmilliardenmal pro Sekunde, du wirst es gleich selbst erleben; so nämlich arbeitet der Dämon Zweiter Ordnung." Mit diesen Worten begab sich Trurl zum Raumschiff, um den Dämon anzufertigen; Mäuler fragt e indes den Klapauzius: "Und wie ist der Dämon Erster Ordnung beschaffen?" "Ach, der ist weniger interessant, ein gewöhnlicher thermodynamischer Dämon, der nur soviel kann, daß er die schnellen Atome durch die Öffnung läßt und die langsamen nicht; auf diese Weise entsteht dann ein thermodynamisches Perpetuum mobile. Mit Information hat das jedenfalls nichts zu tun, schaff also lieber das Gefäß mit dem Loch herbei, Trurl ist nämlich gleich wieder da!" Der diplomierte Räuber begab sich in einen zweiten Keller, polterte dort mit den Blechen, flucht e und wetterte, türmte Eisengerümpel auf, wühlte darin herum, bis er schließlich ein leeres altes Eisenfaß hervorkramte, ein kleines Loch darein bohrte und damit zurückkehrte, und da nahte auch schon Trurl, den Dämon in der Hand. Das Faß war voll Luft, die so faulig war, daß die Nase geradezu abfallen wollte, wenn man sie an die Öffnung hielt, aber dem Dämon machte das nichts aus; Trurl setzte dieses winzige Etwas mit gespreizten Beinen über dem kleinen Loch aufs Faß, brachte eine große Trommel mit Papierband an und führt e dieses unter den Brillantschreiber, der vor Lust zitterte, und das Klopfen begann - tak - tak, tak - tak, wie in einem Telegraphenamt, aber eine Million Mal schneller. Das kleine Schreibzeug mit dem winzigen Brillanten an der Spitze zitterte und vibrierte nur so, und das Inform ationsband glitt langsam mit dem Text auf den sehr schmutzigen, über die Maßen verdreckten Kellerfußboden. Der Räuber Mäuler hockte sich neben das Faß, hielt das Papierband an seine hundert Augen und las ab, was der Dämon da als Informationssieb aus dem ewigen atomaren Gehüpfe heraus fischte; und die wichtigen Inhalte fesselten ihn gleich
dermaßen, daß er gar nicht merkte, wie die beiden Konstrukteure um so rascher den Keller verließen, ihr Schiff an den Steuervorrichtungen packten, einmal, zweimal, dreimal daran zerrten, bis sie es aus der Falle gezogen hatten, in die es der Räuber gestoßen hatte, hineinsprangen und so schnell davonrasten, wie sie nur konnten; denn obwohl sie wußten, daß ihr Dämon tätig war, argwöhnten sie, daß die Ergebnisse dieser Wirkung Mäuler mit größerem Reichtum ausstatten würden, als es wünschenswert war. Dieser aber saß ans Faß gelehnt und las beim Piepsen des Brillantschreibers, mit dem der Dämon auf dem Papierband alles niederschrieb, was er von den zitternden Atomen erfuhr, darüber, wie sich die arlebardischen Gliederfüßler gliedern und daß die Tochter des Königs Petricius aus Labaudien Garbunda hieß, und was Friedrich II., der König der Blasser, zum Zweiten Frühstück aß, als er den Guendolinern den Krieg erklärte, und wie viele Elektronenhüllen ein Termionoliumatom besäße, wenn ein solches Element möglich wäre, und wie groß die Abmessungen des hinteren Lochs des kleinen Vogels sind, welcher Krugelhahn heißt und von den Lockschwänigen Marlei en auf Ramphoren gemalt wird, ebenso über die drei polyaromatischen Geschmacksarten des ozeanischen Schwamms auf Aquatien und über das Blümchen Wiedehopf, das vor Rührung über die Morgenröte mit allem Ungestüm die altmälfischen Jäger zum alten Eisen legte, auch darüber, wie man die Formel für den Kosinus des Winkels der Basis des Vielecks, Ikoseder genannt, deduziert und wer der Juwelier des Falucius, jenes linkshändigen Schlächters der Buwanten, war und wie viele philatelistische Schriften im Jahre siebzigtausend auf Markonautien ers cheinen werden und wo sich die kleine Leiche der Schönfersigen Kybricja befinde, die ein gewisser Malkonder im trunkenen Zustand mit einem Nagel durchbohrte, auch wodurch sich ein Kritiker von einem Haarspalter unterscheide, desgleichen, wer im Kosmos die kleinste Längsjätedecke besitze und warum drachenhintrige Flöhe kein Moos essen wollen, worin das Spiel "Herunterziehen des Hinteren Baluciers" bestehe und wie viele Samenkörner von Löwenkraut sich in dem Häufchen befanden, das Burkan der Blättrige mit dem Fuß anstieß, als er beim achten Kilometer der Chaussee nach Albazia im Tal der Greisen Seufzer ausrutschte - und nach und nach wurde er fuchsteufelswild, denn ihm schwante, daß er all diese gänzlich echten und über die Maßen sinnvollen Informationen überhaupt nicht brauchte, denn sie waren wie Kraut und Rüben, wovon einem der Kopf platzen wollte und die Füße zitterten. Der Dämon Zweiter Ordnung arbeitete mit einer Geschwindigkeit von dreihundert Millionen Informationen in der Sekunde, der Papierstrei fen ringelte sich bereits meilenweit und bedeckte nach und nach den diplomierten Räuber mit seinen Schleifen, es war, als würde er in weiße Spinnweben eingesponnen, und der kleine Brillant des Schreibers zitterte wie rasend, und der Räuber glaubte, er werde nun gleich unerhörte Dinge erfahren, solche, die ihm die Augen auf das Wesen des Seins öffnen würden, also las er alles, was unter dem kleinen Brillanten hervorsprudelte, und das waren Trinklieder der Kwaidonesen, die Größen der Nachtpantoffeln mit Troddeln auf dem Kontinent Gonduana, die Dicke der Haare, die auf der Kupferstirn des Euerburger Tausendfüßl ers wachs en, und die Breite der Fontanellen bei den Futtersäuglingen und die sechs Methoden, eine Grießsuppe zu kochen, und wirksames Gift für Tanten und die Art, wie man bis zur Übelkeit kitzelt, und alle Namen auf M der Einwohner von Finsterangstglauba und die Beschreibungen des vom Schimmel befallenen Bieres ... Ihm wurde von alledem dunkel vor Augen, und er brüllte laut los, denn er hatte es satt, doch hatte ihn bereits die Information mit dreihunderttausend Papiermeilen umwickelt und gefesselt, so daß er sich nicht mehr rühren konnte und weiterlesen mußte, darüber, welchen Anfang des zweiten "Dschungelbuches" Rudyard Kipling geschrieben hätte, wenn ihn damals Bauchschmerzen geplagt hätten, und woran ein von Ehelosigkeit geplagter Walfisch denkt, welcher Art das Liebeswerben der weißen Fliegenpilze sei, wie man einen alten Sack stopfe, was Amüsierschoten sind, warum man Schmied und Schneider und nicht Schneid und Schmieder sage, wie viele blaue Flecke man auf einmal haben könne, dann folgte eine Reihe von
Merkmalen zur Unterscheidung von Trillern und Aprikosen: die ersten seien kahl, die anderen hätten Härchen, ferner welches die Reime zu dem Wort "Kohl" seien und mit welchen Worten Papst Ulm von Pendera den Antipapst Mulma beleidigt habe und wer eine Kammbläse besitze. Hier nun vermochte er in äußerst er Verzwei flung, sich aus dem Papiergewirr zu befreien, bald jedoch verließen ihn die Kräfte; er stieß die Papierstreifen zurück, zerriß sie und warf sie beiseite, aber er hatte viel zu viele Augen, als daß nicht wenigstens durch einige ein paar neue Informationen drangen, also erfuhr er gezwungenermaßen, welches die Kompetenzen eines Nachtwächters in Indochina sind und weshalb die Nadojderer aus Flutorsien stets behaupten, sie seien verweht worden. Doch da schloß er die Augen und erstarrte, erdrückt von der Inform ationslawine, der Dämon indes wickelte ihn weiter in die Papierstrei fen ein und straft e somit auf entsetzlichste Weise den diplomierten Räuber Mäuler für seine maßlose Gier nach jedwedem Wissen. So hockt jener Mäuler bis auf den heutigen Tag auf dem Grunde seiner Müllhaufen und Schutthalden, bedeckt mit Bergen von Papier, im Halbdämmer des Kellers aber zittert und vibriert der winzige Brillantschreiber und notiert alles, was der Dämon Zweiter Ordnung aus den atomaren Tänzen der Luft, die durch das kleine Loch im alten Faß strömt, heraus fischt; und so erfährt der unglücks elige Mäuler, genötigt durch die Streifenflut der Information, von den Pompons und von den Karakons und von seinem eigenen Abenteuer, das auf dies en Seiten ebenfalls geschildert wurde, wo es sich auf irgendeinem Kilometer des Papierstrei fen befindet - auch noch andere Ges chichten und Prophezeiungen der Geschicht e aller Wesen bis zum Verlöschen der Sterne; und es gibt für ihn keine Rettung, denn so streng haben ihn die Konstrukteure für seinen räuberischen Überfall bestraft es sei denn, daß schließlich das Band wegen Papiermangels zu Ende geht. 148 - Stanislaw Lem: Die Siebente Reise Das Weltall ist unendlich, aber begrenzt, und deshalb kehrt ein Lichtstrahl, wohin er auch aufbricht, nach Milliarden von Jahrhunderten an seinen Ausgangspunkt zurück, sofern er nur genügend Kraft hat; nicht anders ist es mit den Nachri chten, die zwischen den Sternen und Planeten kreisen. Eines Tages erreichte Trurl aus großer Ferne die Kunde von zwei mächtigen Konstrukteuren Benefaktoren, die über so viel Vernunft und so viel Vollkommenheit verfügten, daß niemand ihnen gleichkäme. Alsbald begab er sich zu Klapaucius. Der aber erklärt e ihm, die Nachricht spreche nicht von geheimnisvollen Rivalen, sondern von ihnen selbst, sie habe den Kosmos umkreist. Der Ruhm jedoch hat es so an sich, daß er über Niederlagen gewöhnlich schweigt, sogar wenn die höchste Perfektion sie hervorgerufen hat. Wer daran zwei felt, möge sich der letzten von Trurls sieben Reisen erinnern. Er hatte sie allein unternommen, weil Klapaucius von dringenden Pflichten festgehalten wurde, sodaß er ihn nicht begleiten konnte. Trurl war damals grenzenlos überheblich, und die Zeichen der Verehrung, die man ihm entgegenbracht e, nahm er als etwas ganz Gewöhnliches hin. Mit seinem Raumschiff flog er nach Norden, weil diese Richtung ihm am wenigsten bekannt war. Lange flog er durch die Leere, mied Globen voll Kriegsgeschrei und solche, die die Stille vollständiger Leblosigkeit einte, bis ihm zufällig ein kleiner Planet in den Weg kam, eigentlich ein geradezu mikroskopischer Brocken verirrter Materie. Auf der Oberfl äche dieses Felsblocks lief jemand hin und her, sprang in die Höhe und machte seltsame Gebärden. Erstaunt über solche Einsamkeit und beunruhigt von diesen Anzeichen der Verzwei flung oder des Zorns, landete Trurl eilends. Ein Mann von riesiger Gestalt kam ihm entgegen, ganz aus Iridium und Vanadium, rasselnd und klirrend, und tat ihm kund, er heiße Exilius Tartareus und sei der Herrs cher von Pankrycia und Cenendera; die Bewohner dieser beiden Monarchi en hätten ihn in einem Anfall königsmörderischen Wahnsinns von seinem Thron gestoßen, ihn vertrieben und auf diesen wüstenhaften Brocken ges etzt, damit er
in alle Ewigkeit mit ihm in den dunklen Driften der Gravitation umherirre. Nachdem er erfahren, mit wem er es zu tun hatte, begann jener Monarch zu fordern, Trurl als gewissermaßen berufsmäßiger Wohltäter solle ihn unverzüglich in seine früheren Würden wiedereinsetzen; schon der Gedanke an eine derartige Wendung der Dinge ließ seine Augen im Feuer ersehnter Rache aufleuchten, und seine stählernen Finger krallten sich zusammen, als hielten sie bereits die Kehlen der ungetreuen Untert anen umklammert. Weder konnte noch wollte Trurl die Wünsche der Exilius erfüllen, denn das hätte viel Böses und viele Verbrechen nach sich gezogen, zugleich aber wünscht e er, die beleidigte Majestät irgendwie zu besänftigen und zu trösten, er meditierte also eine gute Weile und gelangte zu der Überzeugung, auch in diesem Falle sei nicht alles verloren, man könne nämlich beides bewerkstelligen, den König befriedigen und seine Untertanen ungeschoren lassen. Nachdem er ausgiebig überlegt und seine meisterliche Kunst zu Hilfe gerufen hatte, konstruierte ihm Trurl deshalb einen völlig neuen Staat. Es gab dort Städte, Flüsse, Berge, Wälder und Bäche, einen Himmel mit Wolken, Kriegerscharen voller Kampfeslust, Burgen und Vesten und Frauenzimmer; ferner gab es von der Sonne grell beleuchtet e Jahrmärkte, Tagesarbeit im Schweiße des Angesichts, Nächte voller Tanz und Gesang bis zum hellen Morgen, und das Rasseln der Säbel. Auch fügt e er in jenen Staat meisterlich eine herrliche Hauptstadt ein, ganz aus Marmor und Bergkristall, dazu einen Rat uralter Weisen, Winterpaläste und Sommerresidenzen, Verschwörungen von Königsmördern, Ehrabschneider, Ammen, Zuträger, Herden prächtiger Reitpferde und im Winde wehende purpurne Federbüsche; dann sättigte er die Luft mit den silbernen Fäden der Fanfarenklänge und den bauchigen Kugeln des Kanonensaluts, fügte die notwendige Handvoll Verrät er und eine zweite Handvoll Helden hinzu, tat eine Prise Wahrsager und Propheten hinein, je einen Erlöser und einen Sänger der grausamen Macht des Geistes und führte dann, nachdem er sich neben dem fertigen Werk niedergel assen, eine Generalprobe durch, bastelte in ihrem Verlauf mit mikroskopischen Instrumenten daran herum, gab den Frauen des Staates noch etwas Schönheit, den Männern düsteres Schweigen und besoffenes Gezänk, den Beamten Hochmut und Unterwürfigkeit, den Astronomen Sternentrunkenheit, den Kindern lärmendes Wesen. Das alles aber war, vereint, verbunden und zugeschliffen, in einem Kasten untergebracht, nicht allzu groß, genauso, daß Trurl ihn ohne Mühe tragen konnte. Darauf gab er ihn dem Exilius zum Geschenk und bot ihm die ewige Herrs chaft darüber an. Zuvor zeigte er ihm, wo die Eingänge und Ausgänge zu diesem Zwergenkönigreich lagen, wie man dort Krieg programmiert, Aufstände niederwirft, Abgaben und Aushebungen festlegt, auch lehrte er ihn, wo die kritischen Punkte explosiver Übergänge dieser miniaturisierten Gesellschaft lägen, das heißt die Maxima und Minima der Palastrevolutionen und Sozialumstürze, und er erläuterte das so gut, daß der seit jeher an ein tyrannisches Regiment gewöhnte König die Belehrung im Nu begriff und vor den Augen des Konstrukteurs versuchsweise einige Edikte erließ, indem er die mit kaiserlichen Adlern und Löwen geschmückten Regulationsknöpfe betätigte. Es waren das Edikte, die den Ausnahmezustand einführten, die Polizeistunde und einen Sondertribut. Dann, als in dem Königreich ein Jahr vergangen war, in Trurls und des Königs Zeit aber kaum eine Minute, hob der König durch einen Akt allerhöchster Gnade, also durch ein Tippen des Fingers auf den Regulator, ein Todesedikt auf, setzte den Tribut herab und geruhte, den Ausnahmezustand zu annullieren - und aus dem Kasten erhob sich, gleich dem Piepsen von Mäuschen, die man an den Schwänzen zieht, ein froher Lärm. Durch das gewölbte Glas oben konnte man sehen, wie sich das Volk auf den hellen, staubigen Wegen und an den Ufern der träge dahinfließenden Flüsse, in denen sich bauchige Wolken spiegelten, freute und die unvergleichlich hochherzige Gnade des Herrs chers pries. Der Monarch, anfangs durch Trurls Geschenk gekränkt, weil es gar zu klein und einem Kinderspielzeug ähnlich sei, sah jedoch, wie groß alles darin wurde, wenn
man es durch das dicke Glas auf der Oberseite bet racht ete, und fühlte vielleicht auch unklar, daß die Größenverhältnisse hier keine Rolle spielten, da man Staatsdinge nicht nach Meter und Kilogramm mißt, die Gefühle aber sowohl der Riesen wie der Zwerge irgendwie einander gleichen; er dankte dem Konstrukteur, wenn auch nur halb laut und steif. Wer weiß, vielleicht hätte er sogar gern befohlen, die Palastwachen sollten ihn für alle Fälle in Ketten legen und mit Torturen vom Leben zum Tode befördern, weil es sicher zweckm äßig wäre, jede Kunde davon bereits im Keim zu ersticken, daß ein hergelaufener, in allen Kunststücken versierter Nichtsnutz der Majestät ein Königreich geschenkt habe. Doch war Exilius nüchtern genug, um einzusehen, daß daraus wegen des grundsätzlichen Mißverhältnisses der Kräfte nichts werden konnte; denn eher könnten die Flöhe ihren Ernährer gefangensetzen, als daß dies dem königlichen Heer mit Trurl gelungen wäre. Also nickte er noch einmal kaum merklich mit dem Kopf, steckte Zepter und Reichsapfel in die Brusttasche, hob nicht ohne Mühe den Kasten mit dem Staat hoch und trug ihn in seine Exilstube. Und während sie die Sonne abwechselnd im Rhythmus der Umdrehungen des Planetoiden beleuchtete und die Nacht sie in ihren frostigen Bann schlug, übte der König, den seine Untertanen bereits als den größten auf der Welt anerkannten, fl eißig seine Herrs chaft aus, befahl, verbot, ließ hinrichten, belohnte und ermunterte auf diese Weise ohne Unterlaß seine Winzlinge zu vollkommener Untertänigkeit und Thronverehrung. Trurl hingegen erzählte, nach Hause zurückgekehrt, nicht ohne Zufriedenheit sogleich seinem Freunde Klapaucius, mit welcher Darbietung konstruktiver Meisterschaft er die monarchistischen Bestrebungen des Exilius mit den republikanischen seiner einstigen Untertanen in Einklang gebracht hatte. Klapaucius jedoch, o Wunder, zollte ihm nicht die geringste Anerkennung. Im Gegenteil, Trurl konnte etwas wie Tadel in seinen Augen lesen. "Habe ich dich recht verstanden?" sagte er. "Du hast diesem grausamen König, diesem geborenen Sklavenhalter, diesem Torturophilen oder Qualenfreund eine ganze Ges ellschaft zu ewiger Herrschaft geschenkt? Und erzählst mir noch von dem freudigen Lärm, den die Annullierung eines Teils seiner grausamen Edikte hervorri ef! Wie konntest du so handeln!" "Du beliebst zu scherzen!" rief Trurl. "Schließlich hat dieser ganze Staat in einem Kasten Platz, dessen Größe hundert zu fünfunds echzig zu siebzig Zentimeter beträgt - er ist nichts anderes als nur ein Modell ..." "Modell wessen?" "Was heißt hier wessen? Einer Gesellschaft, hundertmillionenfach verkleinert." "Und woher weißt du, ob es nicht Gesellschaft en gibt, die hundertmillionenmal größer sind als unsere? Wäre dann unsere nicht ein Modell dieser riesenhaft en? Und überhaupt, was für eine Bedeutung haben die Ausmaße. Dauert in diesem Kasten, das heißt in diesem Staat, die Reise von der Hauptstadt bis zu den Antipoden nicht Monate - für die Bewohner dort? Leiden sie nicht, arbeiten sie nicht mühevoll, sterben sie nicht?" "Nun ja, mein Lieber, du weißt doch selbst, daß alle diese Prozesse so ablaufen, weil ich sie programmiert habe, also nicht in Wirklichkeit." "Wieso nicht in Wirklichkeit? Willst du damit sagen, der Kasten sei leer und die Umzüge, Torturen und Hinrichtungen nur eine Täuschung?" "Sie sind insofern keine Täuschung, als sie tatsächlich stattfinden, indessen allein als bestimmte mikroskopische Erscheinungen, zu denen ich die Atomschwärme gezwungen habe", sagte Trurl. "Auf jeden Fall sind jene Geburten, Liebschaften, Heldentaten und Zuträgereien nichts als ein Sichtummeln winziger Elektronen in der Leere, geordnet durch die Präzision meiner nichtlinearen Kunst, die ..." "Ich mag die Worte deines Selbstlobs nicht länger hören!" schnitt ihm Klapaucius das Wort ab. "Du sagst, das seien Prozesse der Selbstorganisation?" "Aber ja doch!" "Und sie vollziehen sich zwischen winzigen elektronischen Wolken?" "Das weißt du genau."
"Und daß die Phänomenologie der Morgen- und Abenddämmerungen und der blutigen Kriege hervorgerufen wird von den Spannungen relevant er Variablen?" "So ist es." "Und sind wir selbst, wenn man uns physikalisch, kausal und handgrei flich untersuchte, nicht ebenfalls Wölkchen elektronischen Sichtummelns? Positive und negative, in die Leere montierte Ladungen? Und ist unser Sein nicht das Resultat solcher Teilchengeplänkel, obwohl wir selbst die Wirbeltänze der Moleküle als Angst, Verlangen oder Überl egung empfinden? Und was geschieht in deinem Kopf anders, wenn du träumst, als die duale Algebra der Umschaltungen und die unermüdliche Wanderung der Elektronen?" "Mein lieber Klapaucius! Willst du unser Sein etwa identifizieren mit dem Sein dieses in den Glaskasten eingeschlossenen Quasi-Staat es?" rief Trurl aus. "Nein, das ist zuviel. Meine Intention war doch, nur einen Simulator der Staatlichkeit zu schaffen, ein kybernetisch vollkommenes Modell, mehr nicht!" "Trurl! Die Vollkommenheit ist unser Fluch, der durch die Unberechenbarkeit seiner Folgen jedes unserer Werke belast et!" sagte Klapaucius mit gewichtiger Stimme. "Denn ein unvollkommener Nachahm er, der anderen Torturen zuzufügen wünscht, würde sich eine unförmige Puppe aus Holz oder Wachs schaffen, ihr eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit einem vernünftigen Wesen verleihen und sie dann ersatzweise und künstlich quälen! Doch bedenke den Fortgang der Vervollkommnung solcher Praktiken, mein Lieber! Denke dir als nächsten einen Bildhauer, der eine Puppe mit einem Tonband im Bauch herstellt, damit sie unter seinen Schlägen stöhnt. Denke dir eine, die, wird sie geschlagen, um Erbarmen fl eht, eine, die aus der Puppe zum Homöostaten wird, denke dir eine Puppe, die Tränen vergießt, die blutet, eine Puppe, die sich vor dem Tode fürchtet, obwohl sie sich zugleich nach seiner Ruhe sehnt, die gewisser ist als jede andere! Siehst du nicht, wie die Vollkommenheit des Nachahmers bewirkt, daß der Schein zur Wahrheit wird, die Täuschung zur Wirklichkeit? Du hast einem grausamen Tyrannen die ewige Herrs chaft über unzählige Mengen leidens fähiger Wesen verliehen, du hast also etwas Schandbares getan ..." "Das sind alles Sophismen!" schrie Trurl heftig, weil die Worte seines Freundes ihn getroffen hatten. "Die Elektronen hüpfen nicht nur in unseren Köpfen, sondern auch in den Schallplatten, und aus dieser allgemeinen Eigenschaft ergibt sich nichts, was zu so hypostatischen Analogien berechtigen könnte! Die Untertanen des Ungeheuers Exilius verlieren tatsächlich den Kopf und das Leben, sie schluchzen, schlagen und lieben sich, weil ich die Parameter in der erforderlichen Weise abgestimmt habe, aber ob sie dabei irgend etwas empfinden, das weiß man nicht, Klapaucius, denn davon werden die in ihren Köpfen hüpfenden Elektronen nichts sagen!" "Wenn ich dir den Kopf zerschlüge, würde ich auch nichts erblicken als die Elektronen, das ist gewiß", sagt jener. "Du tust doch nur so, als sähest du nicht, was ich dir zeige, ich weiß sehr wohl, du bist nicht so dumm. Eine Schallplatte kannst du nicht befragen, eine Schallplatte fl eht nicht um Erbarmen und fällt auch nicht auf die Knie. Man weiß nicht, sagst du, ob sie unter den Schlägen stöhnen, nur weil ihnen die Elektronen in ihrem Innern dazu die Impulse geben wie Räder, die sich geräuschvoll bewegen, oder ob sie wirklich aus ehrlich empfundenem Schmerz schrei en? Das ist mir eine Unterscheidung! Es leidet doch nicht, wer dir sein Leiden hinhält, damit du es abtastest, untersuchst und wägst, sondern wer sich wie ein Leidender verhält! Beweise mir hier auf der Stelle, daß sie nicht leiden, daß sie nicht denken, daß es sie überhaupt nicht gibt als Wesen, die sich des Eingeschlossenseins zwischen den beiden Abgründen der Nichtexistenz bewußt sind, zwischen der vor der Geburt und der nach dem Tode, beweise mir das, und ich werde aufhören, dich zu behelligen! Beweise mir auf der Stelle, daß du das Leiden nur nachgeahmt, aber nicht geschaffen hast!" "Du weißt genau, das ist unmöglich", entgegnete Trurl leise. "Denn indem ich die Instrumente zur Hand nahm, als der Kasten noch leer war, mußte ich sogleich die Eventualität eines solchen Beweises voraussehen, um ihr bei der Projektierung
des Staates für Exihus zuvorzukommen, und zwar damit in dem Monarchen nicht der Eindruck entstand, er habe es mit Marionetten zu tun, mit Puppen statt mit ganz realen Untertanen. Ich konnte nicht anders handeln, versteh doch! Denn alles, was die Illusion absoluter Realität unterhöhlt, hätte den Ernst der Herrschaft zerstört und sie zu einem mechanischen Spiel gemacht ..." "Ich verstehe, ich verstehe genau!" ri ef Klapaucius. "Deine Intentionen waren edel - du wolltest nur einen Staat errichten, der einem wirklichen möglichst ähnlich sei, ähnlich bis zur Ununterscheidbarkeit, und ich begreife dein Grauen, daß dir das gelungen ist. Seit deiner Rückkehr sind nur Stunden vergangen, aber für die da, die in dem Kasten eingeschlossen sind, ganze Jahrhunderte. Wieviel zugrunde geri chtete Existenzen, nur damit Exilius' Hochmut sich aufplustern und aufblähen kann!" Ohne noch etwas zu sagen, begab sich Trurl zu seinem Raumschiff und sah, daß sein Freund ihm folgte. Nachdem er die Raum fähre wie einen Kreisel herumgedreht hatte, richtete Trurl ihren Bug auf die Stelle zwischen zwei großen Haufen zeitloser Feuer und drückte auf die Steuer, bis Klapaucius sagte: "Du bist unverbesserlich. Immer handelst du erst und denkst später. Was willst du tun, wenn wir dort ankommen?" "Ich werde ihm den Staat wegnehmen!" "Und was damit machen?" Vernichten, wollte Trurl schreien, doch bei der ersten Silbe hielt er inne, sie kam ihm nicht über die Lippen. Er wußte nicht, was er sagen sollte, und murmelte: "Ich werde Wahlen ansetzen. Sollen sie sich selbst gerechte Herrscher aussuchen." "Du hast sie als Feudalherren und Lehnsmänner programmiert, was nützen da Wahlen, wie sollen sie ihr Los ändern? Erst müßtest du die ganze Struktur dieses Staates zerbrechen und von neuem fügen ..." "Aber wo hört der Strukturwandel auf und beginnt die Umformung der Geister?!" rief Trurl. Klapaucius antwortete ihm nicht, und sie flogen in düsterem Schweigen, bis sie den Planeten des Exilius erblickten. Als sie ihn vor der Landung umkreisten, bot sich ihren Augen ein ungewöhnlicher Anblick. Unzählige Anzeichen vernünftigen Handelns bedeckten den ganzen Planeten. Mikroskopische Brücken überspannt en wie Striche die Bäche, und die Teiche, in denen sich die Sterne spiegelten, waren voll hobelspangroßer Schi ffchen ... Die sonnenabgewandte, nächtliche Halbkugel war bedeckt mit den Pocken lichterglitzernder Städte, und auf der hellen sah man Siedlungen, wenn man auch die Bewohner selbst wegen ihrer Winzigkeit nicht einmal durch die stärksten Gläser wahrnehmen konnte. Nur von dem König war keine Spur zu finden. "Er ist weg ...", flüsterte Trurl verwundert seinem Gefährten zu. "Was haben sie mit ihm gemacht? Es ist ihnen gelungen, die Wände des Kastens zu sprengen, sie haben den gesamten Brocken eingenommen ..." "Sieh nur!" sagte Klapaucius und wies auf ein Wölkchen in Form eines winzigen Stopfpilzes, das langsam in der Atmosphäre verging. "Sie kennen schon die Atomenergie. Und dort hinten - siehst du die Formen aus Glas? Das sind Reste des Kastens, zu einem Heiligtum umgestaltet ..." "Ich verstehe das nicht. Es war doch nur ein Modell. Nur ein Prozeß aus zahlrei chen Param etern, ein monarchistisches Trainingsgerät, eine Imitation, verkoppelt aus Variabl en im Multistat ...", murmelte der verblüfft e, verdutzte Trurl. "Ja, aber du hast den unverzeihlichen Fehler überm äßiger Perfektion in der Nachahmung begangen. Da du kein Uhrwerk bauen wolltest, hast du ungewollt aus Pedanterie bewirkt, was möglich und notwendig ist - also das Gegenteil des Mechanismus ..." "Hör auf!" schri e Trurl. Sie schauten also nur hin, bis etwas an ihr Raumschiff stieß, aber nur in ganz leichter Berührung. Und sie sahen den Gegenstand, denn ein schmaler Lichtstrei f aus dem Hintergrund beleucht ete ihn. Es war ein
Fahrzeug oder nur ein künstlicher Satellit, verblüffend ähnlich einem der stählernen Schuhe, die der Tyrann Exilius getragen hatte. Und als sie die Blicke hoben, sahen sie hoch über dem Kleinplaneten einen leuchtenden Körper, den er früher nicht besessen hatte. Sie erkannten an seiner runden, vollkommen kalten Oberfl äche die stählernen Züge des Exilius, der auf dies e Weise zum Mond der Mikrominianten geworden war. 149 - Stanislaw Lem: Achte Reise So war es nun doch geschehen. Ich war Delegierter der Erde bei der Organisation der Vereinten Planeten oder, genauer, Kandidat, obwohl auch das nicht ganz zutraf, denn die Vollversammlung sollte nicht meine Kandidatur, sondern die der gesamten Erdbevölkerung berat en. In meinem ganzen Leben hatte ich nicht solch ein Lampenfi eber gehabt. Die ausgetrocknete Zunge schlug wie ein Pflock gegen die Zähne, und als ich aus dem Astrobus stieg und über den roten Teppich ging, wußte ich nicht, ob der so weich unter mir nachgab oder ob es meine Knie waren. Es war mit Ansprachen zu rechnen, und ich hätte nicht ein Wort hervorbringen können, die Kehle war mir wie ausgedorrt. Als ich vor Aufregung nun eine große leucht ende Maschine mit verchromtem Ausschank und kleinen Schlitzen für die Münzen erblickt e, warf ich so schnell wie möglich eine hinein und hielt den Becher der Thermos flasche, den ich vorsorglich bei mir führte, unter den Hahn. Das war der erste interplanetare diplomatische Fauxpas der Menschheit auf dem Parkett der Milchstraße, denn der scheinbare Automat für Sodawasser erwies sich als der Stellvertreter des tarrakanischen Del egationsleiters in voller Gala. Zum Glück waren es gerade die Tarrakaner, die unsere Kandidatur auf der Vollversammlung befürwort en wollten. Ich erfuhr das jedoch erst später, und so nahm ich den Umstand, daß jener hohe Diplomat mir die Schuhe bespie, für ein böses Zeichen, fälschlicherweise, denn das war nur eine arom atische Ausscheidung seiner Begrüßungsdrüsen. Ich begri ff das, nachdem ich eine inform ativ-translative Tablette geschluckt hatte, die mir von einem wohlgesinnten Angestellten der OVP gereicht wurde. Sogleich verwandelten sich die klirrenden Laute ringsum in verständliche Worte und das Rechteck aus Aluminiumkegeln am Ende des Plüschteppichs in eine halbe Ehrenkompanie. Der zu meiner Begrüßung erschi enene Tarrakaner, der mich bis dahin an einen sehr großen Striezel erinnert hatte, kam mir auf einmal wie ein alter Bekannter mit einem völlig durchschnittlichen Äußeren vor. Nur das Lampenfi eber wich nicht. Ein kleiner Wagen rollte heran, der eigens zum Transport solch zweibeiniger Wesen wie ich konstruiert worden war. Der mich begleitende Tarrakaner zwängte sich unter großen Mühen hinein und sagte, während er an meiner Linken und zugleich an meiner Rechten Platz nahm: "Verehrt er Erdbewohner, ich muß Sie davon in Kenntnis setzen, daß eine geringfügige Komplikation im Ablauf eingetreten ist. Sie hängt damit zusammen, daß der eigentliche Vorsitzende unserer Delegation, der als Experte für Erdfragen am meisten dazu berufen wäre, Ihre Kandidatur auf die Tagesordnung zu bringen, leider gestern abend in die Hauptstadt zurückbeordert wurde und ich ihn vertreten soll. Ist Ihnen das Protokoll bekannt ...?" "Nein ... Ich hatte noch keine Gelegenheit, es einzusehen", stammelte ich, während ich vergebens versuchte, es mir bequem zu machen, aber der Sitz war nicht ausreichend für die Bedürfnisse des menschlichen Körpers eingerichtet. Er war einfach eine Grube von fast einem halben Meter Tiefe, so daß ich bei Schlaglöchern mit den Knien gegen die Stirn stieß. "Nun, da ist nichts zu machen", sagte der Tarrakaner. Sein faltiges, in kantigen Formen von metallischem Glanz zurechtgebüg eltes Gewand, das ich vorher für einen Ausschank gehalten hatte, gab einen leisen Ton von sich, indes er selbst sich räuspert e und in seiner Rede fort fuhr: "Eure Geschicht e ist mir bekannt. Was für eine herrliche Sache, die Menschheit! Freilich, alles zu wissen gehört zu meinen
Pflichten. Unsere Delegation wird zum Punkt dreiundachtzig der Tagesordnung sprechen und vorschlagen, euch als vollberechtigtes, ordentliches Mitglied der Organisation aufzunehmen ... Das Beglaubigungsschreiben haben Sie doch nicht etwa verloren?" warf er so überraschend ein, daß ich erbebte und heftig verneinte. Ich hielt die Pergamentrolle, die vom Schweiß schon etwas durchweicht war, fest mit meiner Rechten umklammert. "Gut", hob er von neuem an, "ich werde also, nicht wahr, eine Rede halten und eure großen Errungens chaften darlegen, dank denen ihr berufen seid, einen Platz in der Sternenliga einzunehmen ... Das ist, müssen Sie verstehen, eine altmodische Formalität. Ihr rechnet doch nicht etwa mit oppositionellen Auftritten, wie?" "Nein ... Ich glaube kaum", versetzte ich leichthin. "Natürlich! Woher auch! Also eine Formalität, nicht wahr, dennoch benötige ich gewisse Angaben. Fakten, Einzelheiten, verstehen Sie? Verfügt ihr über die Atomenergie?" "Selbstverständlich!" versicherte ich eil fertig. "Wunderbar. Richtig, das habe ich ja hier. Der Vorsitzende hat mir seine Notizen dagelassen, aber seine Schri ft, na ja, also, wie lange verfügt ihr schon über diese Energie?" "Seit dem 6. August 1945 !" "Ausgezeichnet. Was war das? Die erste Atomkraftstation?" "Nein", erwiderte ich; ich spürte, wie ich rot wurde. "Es war die erste Atombombe. Sie zerstörte Hiroshima ..." "Hiroshima? Etwa einen Meteor?" "Keinen Meteor ... Eine Stadt." "Eine Stadt ...", sagte er mit einer gewissen Unruhe. "Wie soll man das sagen ..." Er sann eine Weile nach. "Besser, gar nichts sagen", entschied er plötzlich. "Nun gut, aber gewisse positive Seiten muß ich unbedingt anführen. Bitte nennen Sie etwas, rasch, gleich sind wir da." "Äh ... äh ... die kosmischen Flüge", begann ich. "Die verstehen sich von selbst, sonst wären Sie nicht hier", erklärte er, etwas zu schnippisch, wie ich meinte. "Wofür verwendet ihr den größten Teil eures Nationaleinkommens? Na, bitte erinnern Sie sich, vielleicht irgendwelche gewaltigen Produktionsanlagen, Architektur im kosmischen Maßstab, Startrampen auf Sonnenschwerkraftbasis, wie?" suggerierte er mir hastig. "O ja, es wird gebaut, o ja ...", versetzte ich. "Das Nationaleinkommen ist nicht allzu hoch, viel verschlingt die Rüstung ..." "Was rüstet ihr denn aus? Kontinente? Gegen Erdbeben?" "Nein ... Soldaten ... Ganze Armeen ..." "Was ist das? Ein Hobby?" "Kein Hobby ... Innere Konflikte", stammelte ich. "Das ist keine Empfehlung", sagte er mit sichtlichem Unbehagen. "Aber Sie sind doch nicht schnurstracks aus einer Höhle hierhergekommen! Eure Gelehrten müßten doch längst berechnet haben, daß eine planetarische Zusammenarbeit stets nutzbringender ist als ein Kampf um Beute und um Hegemonie!" "Sie haben es, sie haben es, aber es gibt Ursachen ... historischer Natur zum Beispiel." "Lassen wir das!" sagte er. "Ich habe euch doch hier nicht als Angeklagte zu verteidigen, sondern euch zu empfehl en, eure Verdi enste aufzuzählen und eure Tugenden. Verstehen Sie mich?" Meine Zunge war so steif, als wäre sie eingefrostet, der Kragen des Frackhemds würgte, der Brustlatz wurde weich vom Schweiß, der in Strömen floß, ich blieb mit den Beglaubigungsschreiben an den Orden hängen und riß den obersten Bogen ein. Der Tarrakaner, in Gedanken schon mit anderen Dingen beschäftigt, wurde ungeduldig; er versetzte in herrisch-verächtlichem Ton, jedoch mit unerwarteter Ruhe und Sanftmut (ein ausgefuchster Diplomat!): "Dann werde ich lieber von eurer Kultur sprechen. Von euren großen Errungenschaften auf dies em Gebiet. Ihr
besitzt doch eine Kultur?" fragte er unvermittelt. "O ja, wir haben eine! Wunderbar!" versicherte ich. "Das ist gut. Kunst?" "O ja! Musik, Poesie, Architektur ..." "Also doch Architektur!" rief er. "Vortrefflich. Das muß ich mir notieren. Explosive Mittel?" "Wieso explosive?" "Na, schöpferische Explosionen, gesteuerte, zur Klimaregelung, zum Verschieben von Kontinenten, von Flußbetten - habt ihr das?" "Vorläufig nur Bomben ...", sagte ich und fügte flüsternd hinzu: "Aber unterschiedliche, Napalmbomben, Phosphorbomben, sogar mit Giftgas ..." "Das meinte ich nicht", sagte er trocken. "Ich werde mich schon lieber an das geistige Leben halten. Woran glaubt ihr?" Dieser Tarrakaner, der uns empfehlen sollte, war, wie ich bereits bemerkt hatte, kein Experte in irdischen Fragen, und der Gedanke, daß ein Wesen von derartiger Ignoranz in Kürze durch seinen Auftritt über unser Sein oder Nichtsein im Forum der ganzen Milchstraße entscheiden sollte, benahm mir, offen gesagt, den Atem. Was für ein Pech, sagte ich mir, daß sie ausgerechnet den richtigen, den einen Erdexperten abberufen haben! "Wir glauben an die allgemeine Brüderlichkeit, an den Vorrang von Frieden und Zusammenarb eit gegenüber Kri eg und Haß, wir glauben, daß der Mensch das Maß aller Dinge sein muß ..." Er legte seine schwere Lehnte auf mein Knie. "Warum der Mensch?" sagte er. "Übrigens ist das nicht so wichtig. Aber Ihre Aufzählung ist negativ: kein Krieg, kein Haß ... Um der Milchstraße willen, habt ihr denn keine positiven Ideale?" Mir wurde heiß. "Wir glauben an den Fortschritt, an ein besseres Morgen, an die Macht der Wissenschaft ..." "Endlich etwas!" rief er aus. "Jawohl, die Wissenschaft ... Das ist gut, das kann ich gebrauchen. Für welche Wissenschaft en gebt ihr am meisten aus?" "Für die Physik", erwiderte ich. "Für die Atomenergieforschung." "Nun weiß ich Bescheid. Wissen Sie was? Sie brauchen nur zu schweigen. Ich werde mich schon der Sache annehmen und die Rede halten. Bitte überlassen Sie alles mir. Nur Mut!" In diesem Augenblick hielt unser Gefährt vor einem Gebäude. Mir drehte sich alles im Kopf. Ich wurde durch kristallene Gänge geführt, unsichtbare Schranken glitten mit melodischem Seufzen auseinander, dann raste ich hinunter, hinauf, wieder hinunter, der Tarrakaner stand neben mir, riesenhaft, schweigend, in welliges Metall gehüllt. Plötzlich erstarrte alles, ein glasiger Ballon blähte sich vor mir auf und platzte. Ich stand auf dem Boden des Sitzungssaals der Generalversammlung. Das Amphitheater verbreiterte sich trichterförmig, lief nach oben in Kreisen von Rundbänken, untadelig, geradezu silbrig weiß. Die Silhouetten der Delegierten, durch die Ent fernung stark verkleinert, betupften das Weiß der spiralenförmig übereinanderhängenden Bänke mit Smaragdgrün, Gold und Purpur und funkelten mit Myriaden geheimnisvoller Pünktchen. Ich verstand es noch nicht, auf Anhieb die Augen von den Orden, die Glieder von ihren künstlichen Verlängerungen zu unterscheiden, ich sah nur, daß sie sich lebhaft bewegten, einander Aktenstöße über die schneeweißen Pulte zuschoben, irgendwel che schwarz glänzende Täfelchen, die aus Anthrazit zu sein schienen. Mir gegenüber, vielleicht fünfzig Schritt entfernt, ruhte auf einer Erhöhung, von den Mauern elektronischer Maschinen fl ankiert, der Vorsitzende, umgeben von einem Wald von Mikrophonen. Durch die Luft schwirrten Gesprächs fet zen in tausend Sprachen auf einmal, vom tiefsten Baß bis hinauf zu Tönen, hoch wie Vogelgezwitscher. Mit einem Gefühl, als öffne sich der Boden unter mir, zupfte ich meinen Frack zurecht. Ein durchdringender, nicht enden wollender Laut ertönte: Der Vorsitzende hatte eine Maschine in Gang gesetzt, die mit einem Hammer auf eine Tafel aus purem Gold schlug; das metallische Zittern bohrte sich in die Ohren. Der Tarrakaner, der mich überragt e, zeigte mir die
richtige Bank. Schon floß die Stimme des Vorsitzenden aus unsichtbaren Lautsprechern, ich indes suchte, bevor ich hinter dem rechteckigen Schild mit der Bezeichnung des Heimatplaneten Platz nahm, wenigstens nach einer verwandten Seele, nach einem menschenähnlichen Wesen. Mein Blick glitt die Bänke hinauf und hinunter - vergebens. Riesige, in warmen Tönen prangende Knollen, Wicklungen wie aus Johannisbeergel ee, fl eischige, sich auf die Pulte stützende Stengel, Gesichter von der Farbe gut gewürzter Pasteten oder hell glänzend wie überbackener Apfelreis. Flechten, Lehnten, Greifarme, die das Schicksal der nahen und der fernen Gestirne lenkten, glitten wie ein Film im Zeitlupentempo an mir vorüber, in ihnen war nichts Ungeheuerliches, sie erweckten entgegen der so häufig auf der Erde geäußerten Annahme keinen Abscheu, so als hätte ich es hier nicht mit Sternungeheuern zu tun gehabt, sondern mit Wesen, die unter dem Meißel abstrakter Bildhauer oder auch aus den Händen irgendwelcher Visionäre der Gastronomie hervorgegangen waren. "Punkt zweiundachtzig", zischte mir der Tarrakaner ins Ohr und setzte sich. Ich tat das gleiche. Ich hob den Hörer, der auf dem Pult lag, ans Ohr und vernahm: "Die Vorrichtungen, die gemäß dem von dieser Hohen Versammlung rati fizierten Vertrag und entsprechend den genauen Regelungen dieses Vertrages durch das Altairische Gemeinwesen an die Sechservereinigung von Fomalhaut geliefert wurden, weisen, wie das Protokoll des Sonderunterausschusses der OVP feststellte, Eigenschaften auf, die nicht das Ergebnis geringfügiger Abweichungen von der technologischen Rezeptur, welche von den hohen vertrags chließenden Seiten gutgeheißen wurde, sein können. Obschon, wie das Altairische Gemeinwesen mit Recht behauptete, die von ihm produzierten Strahlungsabsäer und Planetoreduktoren die Fähigkeit zur Reproduktion haben sollten, was - wie die Zahlungsvereinbarung der beiden hohen vertrags chließenden Seiten vorsieht - die Entstehung einer maschinellen Nachkommenschaft gewährl eistet, so sollte sich dennoch diese Potenz gemäß der für die gesamte Vereinigung verbindlichen Ingenieurs ethik manifestieren - in der Form einer singulären Knospung - und sich nicht aus der Ausrüstung der erwähnten Vorrichtungen mit Programmen von gegensätzlichen Zeichen ergeben, was leider erfolgt ist. Eine solche Duplizität der Programme führte zur Entstehung von sexuellen Antagonismen im Bereich der energetischen Hauptsysteme von Fomalhaut und im Gefolge zu Szenen, die gegen die öffentliche Moral verstießen und auch der klagenden Seite erhebliche materielle Verluste brachten. Statt sich der Arbeit zu widmen, für die sie bestimmt waren, verbrachten die gelieferten Aggregat e einen Teil ihrer Schichten mit der Zuchtwahl, wobei ihr ständiges auf einen rekreativen Akt gerichtet es Umherrennen mit den Steckern zur Verletzung der Panundischen Statuten und zu einer Maschinenüberproduktion führte. Dabei ist die verklagte Seite für beide bedauerliche Ers cheinungen verantwortlich. Wir erklären also die Verschuldung Altairiens für annulliert." Ich hatte derartige Kopfschmerzen, daß ich den Hörer weglegte. Was, zum Kuckuck, gingen mich die Verstöße der Maschinen gegen die öffentliche Moral an, was Altairien, Fomalhaut und der ganze Rest! Ich hatte genug von der OVP, noch bevor ich ihr Mitglied geworden war. Mir war übel. Warum hatte ich nur auf Professor Tarantoga gehört? Wozu brauchte ich die schreckliche Würde, derentwegen ich mich hier für fremde Sünden in Grund und Boden schämen mußte? Sollte nicht vielmehr ... Ein unsichtbarer Strom durchfuhr mich: Auf der gewaltigen Tafel flammte die Zahl 83 auf. Ich spürte einen energischen Knuff. Das war mein Tarrakaner, der sich aufgerafft hatte und mich hinter sich herzog. Die Jupiterscheinwerfer, die unter dem Gewölbe des Saales schwammen, richteten eine Sturm flut blauen Lichts auf uns. Von allen Seiten mit einer Helligkeit übergossen, die mich förmlich zu durchleucht en schien, umklammerte ich halb abwesend die nun völlig durchweichte Rolle des Beglaubigungsschreibens und vernahm an meiner Seite den Tarrakaner, der ungezwungen und mit großer Beredsamkeit sprach; sein machtvoller Baß dröhnte durch das ganze Amphitheat er, aber der Inhalt seiner Rede erreichte mich nur in
Fetzen, wie im Sturm der Meeresschaum, der einen über den Wellenbrecher gebeugten Wagehals bespritzt. "... die vortreffliche Erdue ... (er konnte nicht einmal den Namen meiner Heimat richtig aussprechen!) ... herrliche Menschheit ... ein hervorragender Vertreter ist hier anwesend ... elegante, sympathische Säuger ... Atomenergie, befreit mit hoher Meisterschaft und vielem Geschick vermittels ihrer oberen Gliedmaßen ... tief verwurzelter Glaube an Planzymolie, obwohl nicht frei von Amphibrunten ... (ganz offensichtlich verwechselte er uns mit anderen) ... der Sache der Einheit der Sternenvölker ergeben ... in der Hoffnung, daß ihre Aufnahm e in den Kreis ... die Periode der geschlechtlichen gesellschaftlichen Existenz abschließend ... obwohl recht einsam an ihrer galaktischen Peripherie ... sind sie mutig und selbständig gewachsen, sind sie würdig ..." 150 - Stefan Heym: Das Wachsmuth-Syndrom Irgendwas stimmte nicht, als ich aufwachte. Etwas Ungewohntes war da. Die Schreibmaschine stand auf dem Schreibtisch, genau wie ich sie verlassen hatte, die Pfei fen lehnten in Reih und Glied auf dem Ständer, die Hosen lagen auf dem Stuhl, wo ich sie hingeworfen hatte, bevor ich zu Bett ging. Der Kognak war es nicht. Ich trinke jeden Abend ein Glas Kognak, des Kreislaufs wegen. Ich rauche kein Marihuana, gebrauche kein Haschisch, nehme kein LSD. Susan war hier, mal nachrechnen, vergangenen Montag; ich halte mich an die goldene Regel. Und seit meinem siebzehnten Lebensjahr habe ich nicht mehr onaniert. Das Gefühl, daß etwas nicht so war, wie es sein sollte, blieb. Komisch, schon wenn ich mich aufri chtete, war mir, als hätte mein Schwerpunkt sich verlagert. Überhaupt war mir jede Bewegung unbehaglich: ich war hintenherum zu schwer, und ein Gewicht hing mir am Brustkorb. Ich kratzte mir den Bart. Bart. Wo zum Teufel war mein Bart? Ich stürzte zum Spiegel. Der Spiegel, mannshoch, in Mahagonirahmen, stammte aus einem erstklassigen Geschäft; ich wußte, ich konnte ihm vertrauen. Und ich wußte, daß niemand anders n Zimmer war, dessen Abbild sich im Glas widerspiegeln könnte, nur ich. Ich? Der Mensch ist an seinen Zähnen erkennbar. Die Zähne im Spiegel gehörten mit Bestimmtheit mir; da waren die zwei Inlays und die vertraute Prothese. Auch die Nase war mir aus dem Gesicht geschnitten, obwohl sie weniger ansehnlich schien als gestern, niedlicher. Und da waren meine Brauen, meine Augen, graugrün, mit gelben Pünktchen in der Iris. Mit zitternden Fingern knöpfte ich die Pyjamajacke auf. Für Brüste waren die Brüste im Spiegel nicht schlecht, mit sehr hübschen Brustwarzen, die mich bei einer anderen Frau Interessiert hätten. Bei einer Frau?... Ich war doch ein Mann! Ich gri ff nach unten. Jesus Maria! Fast hätte ich mir die Pyjamahosen zerrissen. Ich blickte einmal. Ich blickte ein zweites Mal. Das konnte doch nicht wahr sein. Nicht daß der Teil meines Körpers, der da abhanden gekommen war, sich durch besondere Form oder Größe ausgezeichnet und die Bewunderung Susans oder anderer Damen erregt hätte, aber er hatte mir redlich gedient und war mir lieb gewesen. Einen Augenblick lang hatte ich die wahnwitzige Idee, daß irgendein verrückter Chirurg ohne meine Einwilligung in der Nacht operiert hatte, und ich suchte die Narbe. Da war keine Narbe. Da war nur die bewußte Öffnung. Dr. Tauber war der Familienarzt. Dr. Tauber hatte mich in die Welt gebracht. Meine Mutter hatte mir immer mit großer Genugtuung erzählt, wie Dr. Tauber zu ihr ins Zimmer kam, an ihr Bett
trat und verkündete: "Ein Jungchen! Ein sehr schönes Jungchen!" Dr. Tauber müßte daher eigentlich wissen, was ich anfangs gehabt oder nicht gehabt hatte. Das Ankleiden fiel mir nicht ganz leicht. Ich hatte einen Büstenhalter irgendwo, den eine von Susans Vorgängerinnen hinterlassen hatte, aber das Ding erwies sich als zu klein. Mein Popo paßte mit knapper Not in den Hosensitz, mein Jackett bauschte sich vorne verdächtig. Ich entschloß mich, trotz des warmen, sonnigen Wetters meinen Überzieher zu tragen. "Sie haben sich aber verändert", sagte Dr. Tauber. "Kein Wunder, daß die Polizei diese Bartmode mißbilligt. Man braucht nur den Bart abzunehmen und ist ein anderer Mann." "Ein anderer Mann", sagte ich. "Ich wünschte, es wäre nur das." Er steckte den Finger ins Ohr, als hätte er Wasser im Gehörgang. Ich hatte fast eine Oktave höher gesprochen at sonst. Ich hatte eine Altstimme. "Doktor", sagte ich, "ich bin in Schwierigkeiten." Er sah besorgt und etwas verstört aus. "Sie müssen mir helfen, Doktor. Ich habe da, ich weiß nicht, wie ich's Ihnen sagen soll, aber es ist ganz schrecklich." "Nana", sagte er, "so schlimm wird es nicht gleich sein. Ich habe Sie durch die Masern hindurchgebracht und durch den Ziegenpeter; ich habe die vers chiedensten Knochen bei Ihnen geschi ent; ich habe das häßliche Infektiönchen von damals kuriert; ich werde wohl auch diese neue Sache behandeln können. Machen Sie mal den Mund auf." "Doktor", sagte ich, "es ist ja nicht nur die Stimme." Ich begann mich auszuziehen. "Es ist überall." "Was ist überall?" Ich stand vor ihm. Sein Gesicht wechselte die Farbe. Der Mund öffnete und schloß sich wie bei einem kranken Fisch. "Ich habe Ihnen ja gesagt, daß ich in Schwierigkeiten bin", bemerkte ich, um ihm über den ersten Schock hinwegzuhel fen. "Gnädige Frau", sagte er, als er wieder sprechen konnte, "ich weiß nicht, was Sie damit bezweckten, daß Sie mir eine Männerrolle vorspielten, noch dazu einen jungen Mann, den ich sehr gut kenne. Sollten Sie ..." "Doktor", unterbrach ich ihn sanft, "sehen Sie die Narbe auf meinem Arm? Sie haben den Schnitt gemacht, als ich drei Monate alt war. Hat mir das Leben gerettet. Jetzt gucken Sie mal meinen Fuß an, nicht den, den andern. Die dritte Zehe liegt über der vierten. Sie wissen, daß ich damit geboren wurde, es ist ein Familienmerkmal." Er nickte. Ich zählte ihm noch ein paar Dinge auf, die nur er und ich wissen konnten. Ich erwähnt e mein Gebiß; und wenn das nicht genügte, sagte ich ihm, blieben immer noch meine Fingerabdrücke bei meiner Stammrolle in der Armee, die beweisen würden, daß ich wirklich ich war. "Aber in der Armee waren Sie als Mann", sagte er mit einem hilflosen Ausdruck. "Und jetzt bin ich eine Frau, wie es scheint. Deshalb komme ich ja zu Ihnen." Er trat zögernd an mich heran und betastete meine Brüste. Die waren echt genug, keine Spur von Silikon oder was sonst noch bei plastischer Chirurgie benutzt wird. "Aber wenn Sie tatsächlich sind, was Sie sind" - er wurde ganz aufgeregt -, "und wenn Sie waren, was Sie nach meiner Kenntnis der Dinge waren, dann ist das ungeheuerlich! Einzigartig! Es bedeutet für die Medizin, was die erste Atomspaltung für die Physik bedeutet hat. Wir müssen Sie zu Wachsmuth bringen -" Ich fühlte mich nicht ganz wohl bei dem Gedanken, daß ich für die Medizin sein sollte, was das erste gespaltene Atom für die Physik gewesen war. "- Wachsmuth ist der Mann für Sie. Sämtliche Hermaphroditen der Stadt sind in seiner Behandlung gewes en." "Aber ich bin doch kein Hermaphrodit."
"Was Sie sind, wird Wachsmuth bestimmen. Vielleicht müssen wir einen neuen Begri ff für Sie finden. Vielleicht haben wir hier eine ganz neue Gattung, deren erstes Exemplar Sie sind: ein neuer Adam." "Eine neue Eva", sagte ich. "Darf ich mich jetzt anziehen?" Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Anatol Wachsmuth war kühl und leidenschaftslos, ein Wissenschaftler, dessen Wesen durch die wissenschaftliche Art seines Herangehens an Menschen und Dinge geprägt war. Dennoch spürte ich, wie sehr Dr. Taubers Bericht ihn erregte. Dr. Tauber hielt sich an die Tatsachen und überließ es seinem berühmten Kollegen, Schlüsse zu ziehen. Professor Wachsmuth stellte ein paar kurze Fragen: hatte ich irgendwelche Hormone bekommen, oral oder intravenös? Hatte ich während der letzten Monate ungewohnte Speisen oder Getränke zu mir genommen, orientalische besonders? War ich Strahlungen ausgesetzt gewes en, Röntgenstrahlen, kosmischen, sonst welchen? Hatte ich in letzter Zeit abnorme Auswüchse oder Schrumpfungen an mir bemerkt? Neue und außergewöhnliche Begierden nicht notwendig sexueller Natur? All das verneinte ich mit fester, deutlich weiblicher Stimme. Professor Wachsmuth hatte meine Antworten anscheinend erwartet; mit einer Handbewegung lud er mich ein, auf seinem gynäkologischen Untersuchungsstuhl Platz zu nehmen. Dr. Tauber, voller Verständnis für meine Hemmungen angesichts meiner ersten Vaginaluntersuchung, hielt mir die Hand, während der Professor das Vorhandens ein einer kompletten Serie jener Teile feststellte, denen ich bis dato nur anderweit begegnet war. "Und keine Spur vom Männlichen", sagte Professor Wachsmuth schließlich. "Natürlich müssen wir noch ihren - ich meine seinen - Hormonstatus prüfen." Er rief die Schwester herein und wies sie an, mir 10 ccm abzuzapfen; das Reagenzgl as sollte separat bleiben, er selber würde die Analyse machen. Und während die Schwester mir in die Vene stach und mir mein schönes dunkelrotes Blut herauszog, begann er ein eiliges Konsilium mit Dr. Tauber; es ging um eine Methode, mit deren Hilfe sich eine eventuelle Mutation der Psyche analog zur organischen Mutation feststellen ließe. Das war nun meine geringste Sorge. Mich bewegten Fragen mehr praktischer Art. Sollte ich zum Beispiel weiter so tun, als ob ich der Mann wäre, der ich nicht mehr war? Jede öffentliche Bedürfnisanstalt mußte mir zum Verhängnis werden. Aber wenn ich anfinge, Röcke zu tragen und Schuhe mit hohen Absätzen und eine Damenfrisur, würde ich mit Sicherheit eine Menge Mandanten verlieren; außerdem war mir die herablassende Art zuwider, die gewisse Richter Rechtsanwältinnen gegenüber an den Tag legten. Die Probleme waren endlos, bis herab zu den Knöpfen, die ich andersherum zu knöpfen lernen müßte. Die beiden Ärzte schienen zu Entschlüssen gekommen zu sein. Professor Wachsmuth wartete, bis ich angekleidet war, bevor er mir seine Diagnose mitteilte. "Es handelt sich bei Ihnen einen in meiner Praxis völlig neuartigen Fall. Ich werde mich noch einmal mit der einschlägigen Literatur befass en, aber ich bin ziemlich sicher, wir werden da auch nichts finden. Mißverstehen Sie mich nicht: ich bin durchaus optimistisch. Sobald wir Ihren Hormonstatus haben, werden wir mit einer vorläufigen Behandlung beginnen; die endgültige legen wir fest, wenn wir die Ursache Ihrer Mutation gefunden haben. Ich habe Ihre Gene stark im Verdacht die kleinen Träger der verschlüsselten Information, Sie wissen schon, durch die Zellwachstum und Zellcharakt er bestimmt werden. Eine Veränderung der Gene kann sich sehr wohl auf Ihre Gonaden ausgewirkt haben. Aber ein ganzer Komplex von anderen Faktoren muß den Prozeß unterstützt haben, um in so kurzer Zeit eine so radikale Mutation herbeizuführen. Wir werden ausgedehnte Forschungen durchführen müssen, Konsultationen, eine Anzahl von Untersuchungen. Wir werden Spitzenkräfte heranziehen, einen Biologen, einen Genetiker, Gynäkologen, Biophysiker, wenn nötig auch Vertreter anderer Fachrichtungen. Wir werden Ihnen nicht weh tun. Wir bitten Sie nur, sich für weitere Tests zur Verfügung zu halten. Natürlich, wenn Sie vorziehen, daß wir nichts unternehmen, wenn Sie bleiben möchten, was Sie
geworden sind - nach meinem Dafürhalten sind Sie eine vollständig gesunde Frau ich kann Ihnen meine Hilfe nicht aufzwingen. Aber im Interesse der Wissenschaft und in Ihrem eigenen Interesse, gnädige Frau - entschuldigen, mein Herr - würde ich es doch sehr schätzen, wenn Sie uns helfen könnten, diesem außerordentlichen, diesem einzigartigen, diesem so vielversprechenden Phänomen auf den Grund zu kommen, das ich als Wachsmuth-Syndrom bezeichnen möchte." Eine an sich unauffällige Notiz in der Zeitschrift für angewandt e Sexologie brachte den Ball ins Rollen. Die Zeitschri ft berichtet e, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Anatol Wachsmuth, der bekannte Sexologe und Hormonspezialist, habe im Kollegenkreis geäußert, er hätte einen Fall von vollständiger spontaner Mutation (männlich nach weiblich) bei einem erwachsenen Exemplar einer Spezi es höherer Wirbeltiere gefunden. Prof. Wachsmuth arbeite an einer Darstellung des Falles - der wohl als einzigartig betracht et werden könne. Wenige Tage später brachte die örtliche Tageszeitung auf ihrer Frontseite eine Nachri cht, die sich auf die Notiz in der Zeitschrift für angewandte Sexologie bezog. Das Blatt fügte hinzu, daß die Spezies höherer Wirbeltiere, um die es handelte, in der Tat die Spezies Homo sapiens und ihr mutiertes Exemplar ein angesehener junger Anwalt sei, dessen Namen man wohlweislich verschwieg, obwohl er der Redaktion durchaus bekannt wäre. Auf den beiden nebenstehenden Spalten befanden sich ein Photo von mir, das Gesicht zwecks Vermeidung möglicher rechtlicher Schritte durch einen schwarzen Querbalken teilweise verdeckt, sowie eine Phantasieskizze, mich selbst nach der Mutation darstellend, und zwar im Bikini. Mehrere kursiv gesetzte Abschnitte aus der Feder des wissenschaftlichen Mitarbeiters des Blattes folgten der Nachricht. Darin war von den großen Verdiensten Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Anatol Wachsmuths die Rede, und es wurde vorausgesagt, daß seine Entdeckung des neuen, mit Recht nach ihm benannten Mutationssyndroms seinen Ruhm verewigen werde. Ein Leitartikel auf der vierten Seite wies nicht ohne Ironie darauf hin, daß das Wachsmuth-Syndrom, falls es nicht auf Herrn (oder war's jetzt Fräulein?) - - - beschränkt blieb, dem Problem der Bevölkerungsexplosion ein Ende setzen mochte. Der Witzbold, der das schrieb, hätte nur wissen sollen, wie nahe er der schrecklichen Wahrheit war ... Dann ging es Schlag auf Schlag. Die anderen Blätter, die Nachrichtenbüros, Fernseh- und Rundfunkanstalten brauchten keine zehn Minuten, um meinen Namen und meine Adresse aus findig zu machen. Das Telefon fing an zu klingeln und wollte nicht aufhören. In der Eingangshalle meines Appartementhauses bildeten sich Schlangen beim Empfang und vor den Fahrstühlen. Freunde, die ich seit Jahren nicht mehr gesehen hatte, kamen wie zufällig vorbei und wollten wissen, wie mir die Mutation bekommen sei. Die Reporter schlugen sich, um mir eine Frage stellen zu dürfen; die Pressephotographen baten: Noch etwas mehr Obers chenkel, bester Herr, so ist's recht, danke sehr, Gott segne Sie. Eine Fernsehstation verschaffte sich tatsächlich einen Feuerwehrwagen und fuhr die Leiter bis zu meinem Fenster aus, nur um ein paar Meter Film mit mir in Unterwäsche zu erhalten, beim Zähneputzen. Bösartige Stimmen, die von einem Riesenbetrug sprachen, gab es selbstverständlich auch; doch wurden sie durch eine eidesstattliche Erkl ärung Dr. Taubers und durch die öffentliche Ausstellung meiner Fingerabdrücke als Soldat, die ja wohl ein unwiderleglicher Beweis waren, zum Schweigen gebracht. Ich erhielt Angebote von Filmgesellschaften, die mich für ihre aufregendsten Filme als Star zu verwenden wünschten, von Fernsehanstalten, die mir jede Summe zahlen wollten, ob Halbstundenprogramm oder Ganzjahresserie, von mehreren unsrer bekanntesten Junggesellen, die sich erboten, mich zum Altar zu führen, und von Perversen aller Jahrgänge, die mich zu den sonderbarsten Spielen einluden. Man offeri erte mir eine Richterstelle, die erste ex-männliche Richterin des Landes. Die wichtigsten Universitäten boten mir Lehrstühle an. Frauenvereine verlangt en von mir Vorträge über das Thema: Wie fühle ich mich als Frau? Die
Frauenbefreiungsbewegung ernannte mich zur Vizepräsidentin mit der Begründung, daß ich als früherer Mann die Benacht eiligungen und Diskriminierungen, denen die Frau von heute ausgesetzt ist, besonders deutlich empfinden würde. Die Regierung plante, mich als Repräsentanten ihres Friedenswillens ins Ausland zu schicken: Astronauten und Kosmonauten gab es zu Dutzenden, aber nur einen einzigen Mutanten. Mein Ruhm erreichte den Gipfel, als eine der berüchtigtsten Untergrundorganisationen drohte, mich zu entführen. Als wertvollstes Individuum der Nation wurde ich Tag und Nacht von der Polizei bewacht. Aber Wachsmuth war unzufri eden. Er wurde immer mißgelaunter, obwohl ich meine Besuche bei ihm regelmäßig absolvierte. "Ihr Leben gehört der Wissenschaft", knurrte er, "nicht diesem Zirkus. Die ganze Welt spricht von dem Wachsmuth-Syndrom - haben wir auch nur einen Schimmer, was es ist und woher es kommt? Und was ist mit Ihren Genen? Haben sie sich verändert? Wenn ja, wie? Auch wenn Sie endlich gelernt haben, Desoxyribonukleinsäure aus zusprechen, ohne sich dabei die Zunge zu brechen, wissen wir, welche Wirkung das Zeug, wenn... überhaupt, auf Ihren plötzlichen Ges chlechtswechs el gehabt hat? Da stehen Sie nun, eine gutaussehende junge Frau mit männlicher Vergangenheit: das ist alles, was wir wirklich wissen. Aber das wußten wir schon an dem Tag, als Dr. Tauber Sie mir in die Sprechstunde brachte ..." Er brach ab. "Ach, Sie verstehen ja doch nicht." Ich glaubte ihn aber zu verstehen. Etwas in mir hatte sich gerührt, ein weiblicher Instinkt. Aber war ich nun eine Frau? Seelisch, meine ich. Das große Kolloquium, welches darüber entscheiden sollte, war ein offenbarer Mißerfolg. Reihe um Reihe saßen sie da, die Koryphäen der Wissenschaft aus den verschiedensten Ländern -Psychologen, Psychiater, Sexologen und was es so gab-, Professor Wachsmuth neben mir auf dem Podium, und die Presse in der Galerie, und die Fernsehkameras überall; und stellten mir die heikelsten Fragen. Vielleicht hätte ich ihnen so oder so antworten sollen und fertig; aber ehrlich gesagt war ich mir selber nicht im klaren: fühlte ich mich immer noch zu Frauen hingezogen oder hatte sich bei mir ein Geschmack für Männer entwickelt? Die Affäre mit Susan war vorbei; soviel war Fakt. Sie wäre bereit, sagte sie mir, an meiner Seite auszuharren, aber ich glaubte, ihre Anhänglichkeit nicht ausnutzen zu dürfen. Da war ein junger Li ftboy gewesen, der einen von einer Reklamefi rma mir zugedachten Korb Blumen überbrachte: plötzlich errötet e er und sagte, wenn er mich nur mal auf die Wange küssen dürfte, und ich ließ ihn. Aber das war alles. Bei dem Betrieb, der dauernd um mich war, hatte ich einfach keine Gelegenheit, Gefühl e zu entwickeln, ob für einen Mann oder für eine Frau. "Meine Herren", erklärt e ich, nachdem ich die längste Zeit traurig genug abgeschnitten hatte, "so leid es mir tut, ich kann mich da nicht entschließen. Nur eines weiß ich: hier im Saal sitzt keiner, der irgendwelche Gefühle in mir erregt." Das brachte die Lacher auf meine Seite, löste aber mein Problem nicht. Und ich bemerkte den Ausdruck tiefen Mißbehagens auf Professor Wachsmuths Gesicht. Plötzlich änderte sich meine Lage. Eine Blitzmeldung erschütterte die Welt: in Liverpool war ein Hafenarbeiter, Gus Emmett, zur Frau geworden und nannte sich Gwendolyn. Wenige Stunden später berichtete Istanbul, daß dort ein türkischer Trompeter namens Hakim al Bülbül sein Geschlecht gewechselt hatte. Aus Lima in Peru und Bangalore in Südindien trafen gleichfalls Nachri chten von Mutationen ein; aber die betreffenden Fälle, ein Eseltreiber und ein im Ruf der Heiligkeit stehender Guru, blieben von autoritativer ärztlicher Seite unbestätigt. Jedenfalls war ich nicht länger das einzige lebende Exemplar des Wachsmuth-Syndroms. Ich kann nicht behaupten, daß ich darob unglücklich war. Es war immerhin ein Trost, im Unglück Gesellschaft zu haben - wenn sich die Umwandlung zur Frau nach einer Anzahl angenehmer Jahre als Mann als Unglück bezei chnen ließ. Ich schrieb Gwendolyn und bot ihr meinen Rat als Mutant mit
bereits mehreren Monaten Erfahrung an. Gwendolyn schrieb dankbar zurück und fügt e ein paar amüsante Anekdot en über die Reaktion ihrer Kollegen im Hafen auf ihren neuen Status bei. Hätte ich Türkisch gekonnt, ich hätte auch an Hakim al Bülbül geschrieben; aber es ging mir gegen den Strich, vertrauliche Dinge dem Auge eines Übers etzers preiszugeben. Professor Wachsmuth flog nach Liverpool wie auch nach Istanbul. Nach seiner Rückkehr traf ich ihn in noch düsterer Stimmung an. Bei beiden Männern waren die Symptome genau wie bei mir gewesen, erwähnte er; beide hatten sich in vollständig entwickelte Frauen verwandelt; bei dem Prozeß hatten sich ihre vorher vorhandenen männlichen Merkmale spurlos verloren; der Prozeß selbst blieb ein Rätsel: wie auch bei mir, war er in einem tiefen, traumlosen Schlaf vor sich gegangen. Presse und Kommentatoren wurden unsicher. Ein Mutant war eine Sensation, ein Monstrum, zum Anstaunen durch das geehrte Publikum. Aber drei oder fünf, wenn die Berichte aus Peru und Südindien stimmten, gaben schon Anlaß zum Nachdenken: noch keine Ursache öffentlicher Besorgnis, aber auch nichts, was man leichthin abtat. Die verschiedenen Meinungen über die Ursprünge des Wachsmuth-Syndroms und Methoden zu seiner Heilung wurden pflichtgemäß berichtet und ihr widersprüchlicher Charakter mit Mißfallen zur Kenntnis genommen: wenn die Ärzte, auf die das Volk sich verließ, schon so zerstritten waren, wie sollte der Durchschnittsbürger sich angesichts des neuen Phänomens verhalten? Eine gewisse Unruhe machte sich in den Leitartikeln und Nachrichtenkommentaren bemerkbar, als am Montag nach Epiphanias eine ganze Flut von Berichten über neue Mutationen in Norwegen und Italien, in Südafrika und Brasilien, in Ohio, Florida, Maine und Ontario, in Japan (zwei), auf Bali und in Thailand, in Israel, im Iran und in Marokko eintraf. Tags darauf wurden zusätzliche Fälle aus Finnland und Tirol gemeldet, aus dem Sudan, aus Südfrankreich, Spanien (einer in Katalonien, einer in Valladolid), aus Mexiko, Paraguay, Barbados, ferner aus Pakistan (drei), Honolulu und Australien. Selbst in Island hatte sich ein Gletscherführer, ein Hüne von Mann, plötzlich zur Frau verwandelt. Er weigerte sich jedoch, Frauenkleider zu tragen, redet e mit gekünstelter Baßstimme und hofft e, daß mit der Wiederkehr des Sommers auch seine stolze Männlichkeit wiederkehren würde. Man sprach von einer neuen Krankheit, wenn es eine Krankheit war. Gewiß, man starb nicht daran. Gewiß, es war noch keine Epidemie. Das Unheimliche der Sache lag in ihrer Ungewißheit: keiner wußte, wann, wo und wen sie treffen würde. Ein Mann mochte fri edlich neben seiner ihm angetraut en Ehefrau einschlafen, um am nächsten Morgen als Angehöriger des anderen Geschlechts zu erwachen. Was das für sein Familienleben bedeutete, für seine Arbeit, sein Geschäft, das konnte jeder sich ausmalen. Was aber war mit unserer gepriesenen medizinischen Wissenschaft? Reichte die Kompetenz unsrer großen Ärzte, unsrer Universitäten und Forschungsinstitute nicht aus für das Wachsmuth-Syndrom? Und die Regierungen? Billionen wurden für alles mögliche verpulvert - wieso gab es noch kein internationales Vorhaben zur Erforschung des Wachsmuth-Syndroms, wieso nicht einmal ein internationales wissenschaftliches Symposium zu dem Thema? Wollten wir wieder warten, bis es zu spät war? Aus dem Osten kamen anderslautende Stimmen. In den sozialistischen Ländern sei nichts dem Wachsmuth-Syndrom auch nur entfernt Ähnelndes aufgetreten, schrieb Literaturnaj a Gaseta: offensichtlich war diese sonderbare Mutation von Mann zu Frau ein Symptom kapitalistischer Entartung, entsprechend etwa der öffentlichen Unmoral und dem weitverbreiteten Genuß schädlicher Rauschgi ft e. Literaturnaja Gaseta änderte die Linie, nachdem in Polen eine Anzahl katholischer Mönche festgestellt wurden, die sich in fromme Nonnen verwandelt hatten, und nachdem aus Kasachstan, Estland, Wladiwostok und Eriwan Berichte über Mutationen von Mann zu Frau nach Moskau gelangten. Literaturnaja Gas eta beruhigte die Lesers chaft mit der Erklärung, das Wachsmuth-Syndrom müsse in Wahrheit Besymensky-Syndrom heißen, und zwar nach Professor Andrej Philippowitsch
Besymensky, dem es in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gelungen war, ähnliche Mutationen in den Bergbaugebieten des Ural festzust ellen. So war die Lage, als die Lawine losbrach. Wie gut erinnere ich mich jenes Frühlings: nie hatten die Bäume schöner geblüht, nie hatte der Himmel höher und blauer ausgesehen. Aber die Menschen waren in Panik. Ein paar Dutzend Fälle von Wachsmuth-Syndrom täglich, verteilt über den ganzen Globus, schwollen zu Hunderten, dann Tausenden, dann Zehntausenden an. Es war beklemmend zu beobachten, wie die männliche Bevölkerung auf den Straßen der Städte, in den Theatern, auf Bussen, Zügen, Flugzeugen sich lichtete. Die noch übrigen Männer wurden scheu und in sich gekehrt; sie hatten etwas von den müden Fliegen an sich, die an einem Wintertag übers Fensterbrett kriechen. Frauen, durch Mutation plötzlich verwitwet, suchten eine Art Eheleben aufrechtzuerhalten; aber da auch ihre Söhne zu Töchtern wurden, erhielt die Institution der Familie einen ganz anderen, leicht verwirrenden Charakter. In gewissen Kreisen wieder organisiert e man Orgien, bei denen die wenigen männlichen Teilnehmer, deren die Gastgeberinnen habhaft werden konnten, auf schamlose Weise ausgebeutet wurden. Mehrere Regierungen spielten mit dem Gedanken, die Männer zu rationieren; aber durch das rasche Anwachsen der Mutationsrate wurde jede Zuteilung illusorisch, bevor sie Gesetzeskraft erl angen konnte. Die Wissenschaft war hilflos. In ihrer Verzwei flung suchten die Männer nach eigenen Mitteln. Die einen schlossen sich in Dachstübchen ein oder flohen in Höhlen, in einsame Gebirgshütten, um der Ansteckung zu entgehen. Andere wieder vertraut en auf Knoblauch oder setzt en ihre Hoffnung auf häufige Massagen der betreffenden Teile, auf das Gift Curare, auf die Wässer bestimmter Heilquellen. Massenpilgerfahrten wurden nach Lourdes unternommen, nach Mekka, Benares, Sagorsk, Lhasa; aber von je tausend männlichen Pilgern, die die Fahrt antraten, kehrten im Durchschnitt dreihundert als Mutanten zurück. Schriftsteller behandelten das neue Thema und die sich daraus ergebenden Komplikationen für Film und Bühne, in Erzählungen und Romanen; mehrere Autoren, die ihre Arbeit noch als Mann begannen, beendeten sie als Frau, was wiederum Kritikern und Literaturwissens chaftlern ausgezeichnet es Material für vergl eichende Studien männlichen und weiblichen Stils bot. Die Nachri chtenmedia, die ursprünglich tägliche Mutationsziffern veröffentlicht hatten, basierend auf Testzahlen aus typischen Gebieten, gaben das auf; sie beschränkten sich darauf, nur noch die prominentesten Fälle zu melden, wie etwa den eines bekannten Hamburger Zeitungs-Verlegers, der nach seiner Mutation aus dem Fenster seines Büros im obersten Geschoß seines Verlagshaus es sprang. Aber das war ein Extrem. Im großen und ganzen trug ein mutierter Mann sein Schicksal wie ein Mann und versuchte, seinem neuen Gesicht und seiner neuen Figur das Beste abzugewinnen. Leute erzählten mir sogar, es bereite ihnen eine gewisse Genugtuung, einem kräftigen jungen Mädchen, offensichtlich einer Mutation, zuzusehen, wie es einen Bulldozer in die Hand nahm oder auf einen Hochspannungsmast kletterte oder einen widerspenstigen Mann aus der Eckkneipe herausbeförderte, wohin der Arme geflohen war, um seine düsteren Vorahnungen in Wodka zu ertränken. Obwohl sie unverkennbar sinnlos geworden waren, setzte ich meine Besuche bei Professor Wachsmuth fort. Er lebte jetzt wie unter einem Fluch, gerade als hätte er das Syndrom erfunden, das seinen Namen trug. Alle hatten gehofft, daß er doch noch ein Mittel finden würde, mit dem sich die gefürcht ete Mutation bekämpfen ließ; aber in dem Maße wie die Hoffnungen schwanden und die Witze über ihn schal wurden, zog er sich mehr und mehr zu seinen Seren und Präparaten zurück. An dem Tag war es nicht die Schwester, die mir bei ihm die Tür öffnete. "Um Gottes willen!" rief ich. "Ist das nicht -" "Nennen Sie mich Agnes." Professor Wachsmuth zog mich ins Sprechzimmer und bedeutete mir, auf dem gewohnt en Stuhl Platz zu nehmen. "Es ist passiert.
Vergangene Nacht. Ich hatte es längst erwartet: warum sollte ausgerechnet ich von meinem eigenen Syndrom verschont bleiben. Allerdings, ich hatte gehofft, ich würde etwas davon verspüren, Beobachtungen vornehmen, Notizen machen können. Aber nein, ich habe das Ganze vers chlafen. Wie sehe ich denn aus?" "Großartig!" Als Mann hatte Professor Wachsmuth recht gut ausgesehen, jugendlich für seine Jahre, kräftig gebaut; etwas davon hatte sich ins Weibliche übertragen. "Vielleicht, wenn Sie das Haar ein bißchen anders kämmten ... Darf ich?" Ich führte Professor Wachsmuth vor den Spiegel, nahm meinen Taschenkamm heraus und experimentierte ein wenig. "So, das ist hübscher." "Wissen Sie, ich habe ja so viel von Ihnen zu lernen." Wir setzten uns auf die Couch. Professor Wachsmuth nahm meine Hände. "Ich habe viel nachgedacht letzte Nacht, bevor ich - bevor ich mutierte. Wachsmuth, sagte ich mir, Natur bleibt Natur. Denk an die Unmengen kleiner Bakterien, denen wir mit Penicillin den Garaus gemacht haben: plötzlich taucht da ein Stamm auf, der ist penicillinresistent. Wachsmuth, sagte ich mir, irgendwo auf dieser Erde entsteht in diesem Augenblick ein Gen, das mutationsresistent sein wird; wir müssen es nur finden." "Ist das nicht auch ziemlich schwierig?" fragte ich. "Und selbst wenn Sie's fänden, käme es nicht zu spät - für Sie, für mich?" "So vieles auf der Welt kommt zu spät." Professor Wachsmuth streichelte meine Finger. "Ich wollte es Ihnen längst sagen, Liebste. Ich habe Sie die ganze Zeit geliebt. Es begann an den Tag, als Sie zum erstenmal herkamen..." "Anatol!" erröt ete ich. "Agnes", verbessert e Professor Wachsmuth. "Das ist es ja. Zu spät." Ich küßte Agnes, keusch, ein Mutantenkuß. Alle Theorien, denen zufolge das Wachsmuth-Syndrom den großen sozialen Konflikten ein Ende setzen würde, erwies en sich als falsch. Im Gegenteil, das Schwinden der Männer und die wachsende Feminisierung sowohl der radikalen Gruppen als auch der Ordnungshüter ließen die Klassen- und Rassenkämpfe immer erbitterter werden. Was die laufenden Kriege bet raf, so liefen diese einfach weiter. Aber ein ganzer Komplex geschichtlich bisher gänzlich unbekannter Konflikte entstand zwischen OFs (Original frauen) und den MFs (Mutationsfrauen). Die OFs verlangten auf Grund ihres reinen, unmutierten Geschlechts auf allen Gebi eten den Vorrang: die Stellungen im Geschäfts- und Berufsleben, in denen bisher Männer saßen, sollten nun mitsamt den früheren männlichen Vorrechten ihnen gehören; mochten diese sexuellen Bastarde, die MFs, sich einmal als Reinemachefrauen, Kindergärtnerinnen, Krankenschwestern, Tippmamsells, Empfangsdamen und Bunnyhäschen betätigen. Die MFs andererseits erklärten, daß sie durch ihre Ausbildung und Erfahrung, ja gerade durch ihre männliche Vergangenheit einen arbeitsrechtlichen und moralischen Anspruch auf die Stellen besaßen, die sie als Männer innegehabt hatten: wenn es schon keine Männerwelt mehr war, in der man lebte, eine Frauenwelt sollte es auf keinen Fall werden. Ohne sich form ell zu organisieren, funktioniert en die MFs wie eine Art Mafia; sie förderten und schützten sich gegenseitig gegen die OF-Konkurrenz. "Ach, Sie sind auch eine von uns?" oder eine ähnliche zufällige Bemerkung genügte, um eine MF der Hilfe der Schwesternschaft zu versichern. Dies wiederum veranlaßt e die OFs, Gegenmaßnahmen zu ergrei fen. Giftige Aus einandersetzungen folgten, eine neue Art Bürgerkri eg entstand, ausgefochten im Dschungel des täglichen Lebens und um so schrecklicher, als beide kämpfenden Seiten aus Frauen bestanden. An der Oberfl äche jedoch zeigte sich davon nur wenig. Die von den rapide verschwindenden Männern geschaffenen politischen Institutionen funktionierten irgendwie weiter, der Armbanduhr gleich, die weitertickt, auch wenn ihr Eigentümer vom Schlag getroffen tot daliegt. Den Engländern, wie üblich, gelang der Übergang am glattesten; allerdings hatte bei ihnen schon vor dem Auftret en des Wachsmuth-Syndroms eine Königin regiert; Majestät waren nun mit der Herzogin von Edinburgh verheiratet. Der vorsitzende Mao in China wurde zur vorsitzenden
Mao; sämtliche weiblichen Tugenden und Weisheiten wurden ihr sofort zugeschrieben und eine Anzahl wirklich guter chinesischer Kochrezepte wurde dem bekannten roten Büchlein hinzugefügt. An dem Tag, als das Unvermeidliche auch den Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion ereilte, gewannen die MFs die Mehrheit im Politbüro; ein Kommunique wurde herausgegeben, das die Kontinuität der sowjetischen Politik betonte und allen Regierungen versicherte, die UdSSR werde ihre vertraglichen Verpflichtungen wie bisher genauestens einhalten. In den Vereinigten Staaten ergab sich eine Verfassungsdebatte, als eine sich täglich vermindernde Zahl von Männern geltend machte, sie hätten bei der Wahl für einen Mann gestimmt, nicht für eine Frau; da aber der Vizepräsident schon fast drei Wochen vor dem Präsidenten mutiert hatte, konnte die Opposition keinen verfassungsmäßigen Ersatzm ann bieten. Bei einer Neuwahl, die von einigen verlangt wurde, wären die Männer schwer überstimmt worden; so wurde die Forderung in aller Stille fallengelassen. Allmählich kam es den Leuten zum Bewußtsein, daß das Wachsmuth-Syndrom das Ende der Menschheit bedeut ete. Als immer mehr Frauen und Mutanten im natürlichen Ablauf der Dinge alterten, starben und ins Grab sanken, als immer weniger Kinder geboren wurden und die männlichen Säuglinge nach spätetens zehn Tagen mutierten, begann man sich nach Zeiten zurückzusehnen, wo die Bevölkerungsexplosion Sorge Nummer eins war und man sich fragte, ob die Erde unser Nachkommenschaft noch ernähren würde. Nachdenkliche Leut e gedachten der Saurier, deren Riesenskelette in den Naturkundemuseen verstaubt en; eine Ära wurde vorausgesagt, wo staunende Gruppen von Termiten oder Nachteulen oder Krokodilen die Überreste der sonderbaren Zwei füßler besichtigen würden, die einst die Erde bevölkerten und sie nach Gutdünken verbrannt en und bombardierten; und der längst mutierte Leitartikler, der vor der Entwicklung schon gewarnt hatte, als ich noch der einzige lebende Mutant war, gelangte zu verspätetem Ruhm. Tiefe Verzwei flung verbreitete sich global: Götterdämmerung stand offensichtlich bevor. Kirchen, Moscheen, Tempel, Tabernakel füllten sich mit jammernden OFs und MFs. Predigerinnen riefen zur Reue auf, staatliche Stellen zu Ruhe und Ordnung. Ein allgemeiner Verfall der Moral trat nur deshalb nicht ein, weil das nicht mehr da war, was dem Verfall den Reiz gab; eine berühmte Dichterin schrieb einer ihr befreundeten Mutante einen Vers, der dann mit entsprechender Musik in jeder Diskothek gespielt wurde: Wir zwei Liebste Werden die letzten sein Drum laß uns zusammen Dahi-i-i-ingehn. Und dann erhielt Professor Wachsmuth Kunde von einem Knäblein, das in der kleinen Stadt Koetzschenbroda in einem europäischen Lande, der Deutschen Demokratischen Republik, geboren wurde und das sich weigerte zu mutieren. Seine stolze Mutter taufte es Otto; der Vater hatte kurz nach der Zeugung mutiert, sodaß Otto in gewissem Sinne ein posthumes Kind war. Noch nie hatte ich Agnes so aufgeregt gesehen. "Das ist er!" rief sie und stürmte hin und her in ihrem Laboratorium, "mein resistenter Stamm!" Sie bestieg das nächste Flugzeug nach Berlin und erreichte Koetzschenbroda auf kürzestem Wege. Dort, in einem altmodischen Haus, das Gemütlichkeit ausstrahlte, lag Otto in seiner Wiege, lallte glücklich und saugte an seiner großen Zehe. Agnes beschrieb ihn mir, ihr Gesicht von mütterlichem Lächeln verschönt: ein fettes, gutmütiges Baby - "und alles ist dran an ihm!" Sie zeigte mir die Photos, die sie aufgenommen hatte und die zur Veröffentlichung mit dem wissenschaftlichen Artikel bestimmt waren, an dem sie bereits arbeitete. "Das ist die Erfüllung meines Lebens", verkündete sie, "das zweite Wachsmuth-Syndrom!" Ich betrachtete die Bilder nicht ohne eine gewisse Wehmut: einst war auch ich wie Otto gewesen. Aber ich hatte kein Recht, mit dem Schicksal zu hadern. Wenn
die Dingerchen, die ich da sah, erhalten blieben, garantierten sie den Fortbestand der Menschheit samt all ihren Errungenschaft en. Der Artikel über Baby Otto von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Agnes Wachsmuth in der Zeitschri ft für angewandte Sexologie erwies sich als Bombe. Die Frontseite der größten Zeitung der Stadt erschien mit der Riesenüberschri ft. MENSCHHEIT GERETTET und einem Bild von Ottos Rettungsausrüstung; das Blatt erklärte redaktionell, die Welt schulde Professor Wachsmuth eine ö ffentliche Abbitte. Professor Wachsmuth habe sehr viel gelitten um ihrer Wissenschaft willen; dennoch habe sie, und gerade im letzten Moment, die Rettung gebracht: nämlich das zweite Wachsmuth-Syndrom. Das Blatt enthielt außerdem eine Sonderbeilage über die geographischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse in der Deutschen Demokratischen Republik, dem einzigen Lande der Welt, in dem es einen Mann gab. Weise behütete die Regierung den kleinen Otto davor, so wie ich seinerzeit ein Opfer der sensationslüsternen Presse und der üblichen kapitalistischen Geschäftemacher zu werden. Otto mitsamt seiner Mutter wurde vorsichtig abgeschirmt; eine Kommission von Ärztinnen und Erzieherinnen wurde bestimmt, um Otto eine normale Kindheit zu sichern; seine ganze Zukunft wurde prognostisch geplant und aufgeteilt, wobei selbstredend die sozialistischen Länder erste Wahl hatten. Aber der für den Westexport vorgesehene Anteil an Ottos zukünftigen Naturschätzen genügte, um die Mark der Deutschen Demokratischen Republik zu einer der begehrtesten Währungen der Welt werden zu lassen, besser noch als die des Scheichtums Kuwait. Die geheime Sorge aller Beteiligten ist natürlich, daß Otto nicht durchhält, daß ein launisches Schicksal auch ihn schließlich mutieren lassen und sämtliche auf ihn gesetzten stolzen Hoffnungen zunichte machen könnte. Aber nach den täglichen Bulletins zu urteilen, die von der Regierungskommission herausgegeben werden, ist er noch komplett und wächst kräftig. Bei Drucklegung dieser Zeilen, heißt das. 151 - Susan Sontag: Das Double Nun, da meine Situation unerträglich geworden ist, habe ich beschlossen, Schritte zu ihrer Lösung zu unternehmen. Ich habe also aus japanischem Plastikmaterial der verschiedensten Firmen - es sieht wie Fleisch, Haare, Fingernägel und so weiter aus - ein Double konstruiert, wie ich leib und lebe. Ein Elektronikingenieur aus meinem Bekanntenkreis hat, gegen angemessene Bezahlung versteht sich, den inneren Mechanismus dieses Doubles ausgebaut: es wird imstande sein, zu sprechen, zu essen, zu arbeiten, zu gehen und zu kopulieren. Zur Ausarbeitung der Gesichtszüge ließ ich mir einen bedeutenden Künstler der alten realistischen Schule kommen. Er benötigte zwölf Sitzungen, um ein Gesicht zu schaffen, das dem meinen vollkommen gleicht. Meine breite Nase ist da, mein braunes Haar, die Falten um beide Mundwinkel. Selbst ich könnte das Double und mich nicht auseinanderhalten, wäre es durch meine bevorzugte Ausgangslage nicht eindeutig, daß es es ist und ich ich bin. Was zutun bleibt, ist, das Double im Zentrum meines Lebens anzusiedeln. Es wird an meiner Stelle arbeiten gehen und von meinem Chef Anerkennung und Tadel in Empfang nehmen. Es wird sich verbeugen und Kratzfüße machen. Das einzige, was ich von ihm verlange, ist, daß es jeden zweiten Mittwoch den Gehaltsscheck nach Hause bringt; Fahrgeld und das Geld fürs Mittagessen bekommt es von mir, nicht mehr. Die Schecks für Miete und für die nötigen Haushaltsutensilien werde ich selbst ausstellen, das übrige geht in meine Tasche. Zudem wird es dem Double zufallen, mit meiner Frau verheiratet zu sein. Es wird mit ihr Dienstag und Samstag nacht schlafen, jeden Abend mit ihr fernsehen, ihre bekömmlichen Abendessen zu sich nehmen und sich mit ihr wegen der Erziehung der Kinder
streiten. (Meine Frau, die auch arbeitet, zahlt die Lebensmittelrechnungen von ihrem Gehalt.) Desgleichen werde ich das Double anhalten, Montag abend mit der Mannschaft vom Büro zum Bowling zu gehen; Freitag abend Besuch bei meiner Mutter machen, jeden Morgen Zeitung zu lesen sowie eventuell meine Kleidung besorgen (zwei Garnituren, eine für ihn und eine für mich). Weitere Verpflichtungen werde ich angeben, sobald sie auftauchen, und sobald ich den Wunsch verspüre, mich ihnen zu entziehen. Für mich selbst will ich nur das reservieren, was mir Spaß macht. Ein ehrgeiziges Unterfangen, was? Aber warum nicht? Die Probleme dieser Welt lassen sich schlechterdings nur auf zwei Arten lösen: durch Vernichtung oder Verdoppelung. In früheren Zeiten hatte man keine Wahl. Nur sehe ich nicht ein, warum man die Errungenschaften der modernen Technik nicht zu seiner persönlichen Befreiung nutzen sollte. Ich habe die Wahl. Und da ich nicht der Typ des Selbstmörders bin, habe ich beschlossen, mich zu verdoppeln. Eines schönen Montagmorgens ziehe ich das Double auf und lasse es laufen, nicht ohne nachgeprüft zu haben, ob es weiß, was zu tun ist - das heißt, daß es weiß, wie ich mich in jedweder bekannt en Situation verhalte. Der Wecker schrillt. Es wälzt sich zur Seite und gibt meiner Frau einen Knuff, worauf sie sich mißmutig aus dem Doppelbett erhebt und den Wecker abstellt. Sie schlüpft in Pantoffeln und Morgenrock und humpelt mit steifen Fußknöcheln ins Bad. Wenn sie herauskommt und in die Küche hastet, übernimmt es ihren Platz im Bad. Es pinkelt, gurgelt, rasiert sich, geht zurück ins Schlafzimmer und nimmt seine Anziehsachen aus Kommode und Schrank, geht wieder ins Bad zurück, zieht sich an und begibt sich zu meiner Frau in die Küche. Meine Kinder sitzen schon am Tisch. Die jüngere Tochter hat gestern abend ihre Hausaufgaben nicht fertig gemacht und meine Frau schreibt dem Lehrer eine Entschuldigung. Die ältere Tochter sitzt da und mampft gelangweilt am kalten Toast. "Morgen, Papa", sagen sie zum Double. Das Double erwidert den Gruß mir einem Wangenkuß. Das Frühstück verläuft, wie ich erleichtert beobacht e, ohne Zwischenfälle. Die Kinder gehen aus dem Haus. Nicht ein Fünkchen haben sie gemerkt. Allmählich fühle ich mich sicher, mein Vorhaben könnte gelingen, und bemerke, an meiner Aufgeregtheit, wie groß meine Angst gewesen sein muß, es könnte nicht gelingen, es würde irgendeine technische Panne passieren, das Double würde sein Stichwort verpassen. Aber nein, altes klappt, es faltet sogar die New York Times korrekt; haargenau reproduziert es den Zeitabschnitt, den ich immer über dem Auslandsteil saß, und für die Sportseite braucht es genauso lang wie ich. Das Double küßt meine Frau, es verläßt die Wohnung, es betritt den Lift. (Ob Maschinen einander erkennen, frage ich mich). In die Halle, durch die Haustür, hinaus auf die Straße bewegt es sich gemessenen Schritts - das Double ist rechtzeitig losgegangen und muß keine Sorge haben - hinein in die Subway. Ausgeglichen, ruhig, sauber (ich habe es Samstag abend eigenhändig gesäubert), unbekümmert macht es sich an die aufgetragenen Pflichten. Solange ich mit ihm zufrieden bin, wird es glücklich sein. Und auch ich werde es sein, was immer es macht, solange die andern mit ihm zufrieden sind. Auch im Büro merkt keiner einen Unterschied. Die Sekretärin sagt guten Morgen, es lächelt zurück, genau wie ich; dann geht es zu meinem Kabuff, hängt seinen Mantel auf und nimmt an meinem Schreibtisch Platz. Die Sekretärin bringt ihm meine Post. Nachdem es sie gelesen hat, bittet es zum Diktat. Darauf hin ist noch ein Stoß Unerledigtes vom vergangenen Freitag zu bearbeiten. Telephongespräche werden geführt und mit einem auswärtigen Kunden wird ein Mittagessen verabredet. Was mir auffällt ist eine einzige Abweichung: das Double raucht am Vormittag sieben Zigaretten; ich rauche normalerweise zwischen zehn und fünfzehn. Aber ich schreibe das dem Umstand zu, daß es neu auf seinem Posten ist und noch nicht die Zeit hatte, all die Spannungen aufzustauen, die sich bei mir nach sechs Jahren in diesem Büro bemerkbar machen. Ich könnte mir denken, daß es, während des Essens, vermutlich nicht zwei Martinis trinken wird wie ich, sondern nur einen, und ich hab recht. Aber das sind eigentlich Lappalien, und
die sprechen für es, sollten sie irgend jemand überhaupt auffallen, was ich bezwei fle. Die Art, wie es sich gegenüber dem auswärtigen Kunden verhält, ist tadellos, vielleicht eine Spur zu ehrerbietig, aber auch das schreibe ich seiner Unerfahrenheit zu. Gott sei Dank werfen es Kleinigkeiten nicht um. Seine Tischmanieren sind comme il faut. Es stochert nicht im Essen herum, sondern ißt mit Appetit. Und es weiß, daß es die Rechnung signieren und nicht mit einer Kreditkart e zahlen soll; die Firma hat ein Konto in diesem Restaurant. Am Nachmittag ist eine Verkaufskonferenz. Der Vizeprasident erklärt die neue Werbekampagne für den Mittleren Westen. Das Double gibt Anregungen. Der Chef nickt. Das Double trommelt mit dem Bleistift auf den langen Mahagonitisch und blickt nachdenklich drein. Ich sehe, daß es kettenraucht. Sollte es den Streß so früh spüren? Was für ein anstrengendes Leben ich doch hatte! Schon nach weniger als einem Tag davon ist sogar ein Double einigermaßen mitgenommen. Der Rest des Nachmittags verläuft ohne Zwischenfall. Das Double macht sich auf den Heimweg zu meiner Frau und meinen Kindern, verzehrt mein Abendessen mit Genuß, spielt mit den Kindern eine Stunde Monopoly, sieht mit meiner Frau einen Western im Fernsehen, badet, macht sich ein Schinkenbrot und begibt sich darauf zur Ruhe. Ich weiß nicht, was es für Träume hat, aber ich hoffe, sie sind erholsam und angenehm. Sollte meine Wertschätzung ihm zu ungestörtem Schlaf verhel fen, es hat sie. Ich bin vollauf zufrieden mit meiner Schöpfung. Das Double arbeitet nun schon mehrere Monate. Wovon soll ich berichten? Von noch größerer Tüchtigkeit? Aber das ist geradezu unmöglich. Es war ja gut am ersten Tag. Es konnte nicht noch mehr wie ich werden als es schon ganz zu Anfang war. Es braucht sich in seiner Arbeit nicht zu steigern, nur am Ball bleiben, zufrieden, unaufsässig, ohne technisches Versagen. Meine Frau ist glücklich mit ihm - jedenfalls nicht unglücklicher als sie mit mir war. Meine Kinder sagen Papa zu ihm und fragen nach dem Taschengeld. Meine Mitarbeiter und mein Chef betrauen es weiterhin mit meiner Arbeit. Kürzlich allerdings - genau gesagt in der vergangenen Woche, stimmt - ist mir etwas aufgefallen, was mich beunruhigt. Und zwar meine ich die Aufmerks amkeit, die das Double der neuen Sekretärin, Miß Love, schenkt. (Ich hoffe, es liegt nicht an ihrem Namen, der es irgendwo in den Abgründen seiner komplexen Maschinerie erregt; ich könnte mir denken, daß Maschinen etwas Wortklauberisches haben.) Dieses kaum merkliche Zögern an ihrem Schreibtisch, wenn es morgens hereinkommt, die Pause von einer Sekunde, nicht mehr, wenn sie guten Morgen sagt; wogegen ich - und es bis vor kurzem - am Schreibtisch vorbeiging ohne den Schritt zu wechseln. Außerdem scheint es mehr Briefe zu diktieren. Könnte das mit seinem zunehmenden Einsatz fürs Ges chäft zusammenhängen? Ich erinnere mich, wie es, es war sein allererster Tag, in der Verkaufskonferenz das Wort ergri ff. Oder verspürt es das Bedürfnis, Miß Love aufzuhalten? Sind diese Briefe nötig? Ich möchte schwören, es meint ja. Aber dann weiß man wieder nicht, was hinter diesem unerschütterbaren Puppengesi cht vorgeht. Ich habe Angst, es zu fragen. Fürchte ich bereits das Schlimmste? Oder habe ich Angst, es könnte wegen Verletzung seiner Privatsphäre wütend werden? Auf jeden Fall, ich habe beschlossen zu warten, bis es mir etwas erzählt. Und dann eines Tages haben wir sie, die Bescherung, die ich befürcht et habe. Um acht Uhr früh fängt das Double mich in der Dusche ab, wo ich ihm gerade beim Rasieren nachspionierte, voll Bewunderung, wie gut es sich gemerkt hat, sich hier und da zu schneiden, ganz wie ich. Es schüttet sich aus. Ich bin erstaunt, wie heftig bewegt es ist - erstaunt und ein wenig neidisch. Ich hätte nur nicht träumen lassen, daß Puppen so tiefer Empfindungen fähig sind, daß ich ein Double weinen sehen sollte. Ich rufe es zur Ordnung, danach tadle ich es. Es nützt nichts. Sein Weinen wird zu Schluchzen. Es, oder besser seine Leidenschaft, deren Mechanismus mir unergründlich ist, fängt langsam an, mich zu empören. Zudem schreckt mich der Gedanke, meine Frau und die Kinder könnten es hören, ins Badezimmer stürzen und da diese außer sich geratene Kreatur vorfinden, die keiner normalen Antwort fähig ist. (Und erst wenn sie uns beide hier im Bad
antreffen? Auch das ist möglich.) Ich drehe die Dusche auf, laß beide Waschbeckenhähne laufen, ziehe die Spülung, um die schmerzerfüllten Laute, die es von sich gibt, zu übertönen. Alles aus Liebe! Alles aus lauter Liebe zu Miß Love! Es hat kaum mit ihr gesprochen, außer geschäftlich. Bestimmt hat es nicht mit ihr geschlafen, da bin ich sicher. Und trotzdem ist es wahnsinnig, bis zur Verzwei flung verliebt. Es will meine Frau verlassen. Ich erkläre ihm, daß das unmöglich ist. Zunächst einmal hat es Pflichten, trägt Verantwortung. Es ist der Ehemann meiner Frau und der Vater meiner Kinder. Sie sind von ihm abhängig. Ihr Leben wäre durch sein egoistisches Verhalten völlig zunichte. Und dann, was weiß es denn von Miß Love? Sie ist mindestens zehn Jahre jünger als es und hat bisher nicht zu erkennen gegeben, daß sie ihn überhaupt wahrgenommen hat, und vermutlich hat sie einen netten Freund in ihrem Alter, den sie zu heiraten vorhat. Das Double weigert sich zuzuhören. Es ist untröstlich. Es will Miß Love haben oder - und dabei macht es eine drohende Gebärde - es wird sich selbst zerstören. Es wird seinen Kopf gegen die Wand schlagen oder aus dem Fenster springen, und somit seine fragile Maschinerie unwiderrufli ch zert rümmern. Ich bin tatsächlich alarmiert. Ich sehe meine wunderbare Unternehmung, die mir während der letzten Monate so phantastisch Muße und Frieden gewährt hat, vernichtet. Ich sehe mich wieder an meinem Arbeitsplatz, sehe mich wieder mit meiner Frau schlafen, während der Stoßzeit um einen Platz in der Subway kämpfen, ich sehe mich vor dem Fernseher und die Kinder verhauen. Wenn mein Leben vorher unerträglich für mich war, so stellen Sie sich vor, wie unausdenkbar es nun geworden ist. Wenn Sie nur wüßten, wie ich die letzten paar Monate, als das Double mein Leben verwaltet hat, zugebracht habe. Ich hab' mich den Teufel geschert um die Welt, abgesehen von gelegentlicher Neugi er, die sich auf das Schicksal meines Double richtete. Ich bin auf den Grund der Welt geschlittert. Ich schlafe jetzt überall: in Absteigen, in der Subway (die ich erst spät in der Nacht besteige), in Unterführungen und Hauseingängen. Ich krümme keinen Finger, um von dem Double den Gehaltsscheck einzutreiben, es gibt nichts, was ich kaufen möchte. Selten rasier ich mich. Meine Kleidung ist zerrissen und übersät mit Flecken. Tönt das in Ihren Ohren sehr triste? Ist es nicht, ist es ganz und gar nicht. Selbstverständlich hatte ich zu Anfang, als das Double mir mein eigenes Leben abnahm, die grandiosesten Vorstellungen, wie ich nun das Leben anderer Leute leben würde. Ich wollte Polarforscher sein, Konzertpianist, eine berühmte Kurtisane, ein Staatsmann von Weltrang. Ich versuchte, Alexander der Große zu sein; dann Mozart, dann Bismarck, dann Greta Garbo, dann Elvis Presley - in meiner Phantasie, klar. Ich stellte mir vor, wenn ich nicht lange einer von denen sein müßte, dann hätte ich nur ihre Lust und nichts von ihrer Pein. Denn ich könnte dann entwischen, mich verwandeln, wann ich wollte. Aber das Experiment scheiterte, aus Mangel an Interesse, aus Erschöpfung, wie immer man es nennen mag. Ich fand heraus, daß ich es satt hatte, eine Person zu sein. Ich hatte nicht nur die Person satt, die ich war, sondern grundsätzlich jede Person. Leute zu beobachten, gefällt mir, aber mit ihnen zu reden, mit ihnen umzugehen, sie zu erfreuen oder zu beleidigen, mißfällt mir zutiefst. Es gefällt mir nicht einmal, mit dem Double zu sprechen. Ich hab' es satt. Ich möchte ein Berg sein, ein Baum, ein Stein. Sollte ich als Person weitermachen, so wäre das Leben eines vereinsamt Verkommenen das einzig erträgliche. Ich denke, Sie werden verstehen, daß ich dem Double auf gar keinen Fall erlaube, sich zu zerstören, damit ich dann für es einspringen kann und mein altes Leben wiederaufnehmen muß. Ich lasse nicht ab von meinen Überredungsversuchen. Ich möchte es dazu bringen, daß es sich die Tränen abwischt, wobei ich ihm verspreche, daß wir unsere Unterredung im Büro fortsetzen werden, sobald es mit Miß Love den Stoß Morgenkorrespondenz erledigt hat. Es ist bereit, es zu versuchen, und erscheint rotäugig, leicht verspätet, am Frühstückstisch. "Erkältet, Schatz?" sagt meine Frau. Das Double errötet und murmelt etwas vor sich hin. Ich bete zu Gott, daß es bloß schnell macht. Ich fürchte den nächsten Zusammenbruch. Erschreckt sehe
ich, daß es kaum essen kann und Zweidrittel seines Kaffees stehen läßt. Betrübt verläßt das Double die Wohnung, meine Frau bleibt bestürzt und in Sorge zurück. Ich sehe wie es ein Taxi heranwinkt statt zur Subway zu rennen. Im Büro belausche ich es beim Diktat, es seufzt nach jedem Satz. Auch Miß Love entgeht das nicht. "Na, was ist denn?" fragt sie munter. Lange Pause. Ich linse aus dein Schrank, was seh ich! Das Double und Miß Love in heißer Umschlingung. Es streichelt ihre Brüste, ihre Augen sind geschlossen, ihre Münder wollen sich verletzen. Das Double ertappt mich, es sieht mich aus der Schranktür starren. Ich gebe wilde Zeichen, will ihm zu verstehen geben, daß wir miteinander reden müssen, daß ich auf seiner Seite bin, daß ich ihm helfen will. "Heute abend?" wispert das Double und entläßt die entrückte Miß Love behutsam aus seinen Armen. "Ich liebe dich", wispert sie. "Ich liebe dich", sagt das Double mit einem hingehauchten Wispern, "und ich muß dich sehen." "Heute abend", wispert sie zurück. "Bei mir. Hier ist meine Adresse." Ein letzter Kuß und Miß Love geht hinaus. Ich krieche aus dem Schrank hervor und versperre die Tür des kleinen Büros. "Also", sagt das Double, "es geht um Liebe oder Tod." "Na gut", sage ich, "ich will auch gar nicht mehr versuchen, dir das auszureden. Scheint ein nettes Mädchen zu sein. Und ziemlich attraktiv. Wer weiß, wenn sie hier gearbeitet hätte als ich hier ..." Ich sehe des Doubles Zornes falten und beende den Satz nicht. "Aber gib mir etwas Zeit", sage ich. "Was willst du machen? Soweit ich sehe, ist da nichts zu machen", sagt das Double. "Wenn du denkst, ich gehe jemals wieder nach Haus e zu deiner Frau und deinen Kindern, nachdem ich Love gefunden habe -" Flehentlich bitte ich um etwas Zeit. Was denk ich mir dabei? Ganz einfach folgendes: das Double befindet sich jetzt genau in meiner Ausgangslage. Seine gegenwärtigen Lebensumstände sind für es unerträglich. Aber da es mehr auf ein wirkliches, individuelles Leben erpicht ist als ich in meinem ganzen Leben, will es nicht vom Erdboden verschwinden. Es möchte bloß meine zugegebenermaßen abgegri ffene Frau und zwei lärmige Töchter mit der reizenden kinderlosen Love vert auschen. Na schön, warum sollte meine Lösung - Verdoppelung - für ihn nicht ebenso gültig sein wie für mich? Jede Lösung ist besser als Selbstmord. Die Zeit, die ich brauche, ist die Zeit, um eine weitere Puppe anzufertigen, eine, die bei meiner Frau und den Kindern bleibt und für mich zur Arbeit geht, während das Double (das echte Double, wie ich es jetzt nennen muß) mit Miß Love durchbrennt. Später, im Verlauf des Vormittags leihe ich mir etwas Geld von ihm, um mich im türkischen Bad gründlich aufmöbeln zu lassen, dann zum Friseur zu gehen, zum Haareschneiden und Rasieren, und um mir die gleiche Kleidung zu besorgen wie es. Auf seinen Vorschlag hin treffen wir uns zum Mittagessen in einem kleinen Restaurant in Greenwich Village, wo es ausgeschlossen ist, daß es jemanden trifft, der es erkennt. Mir ist nicht klar, wovor es Angst hat. Allein zu essen und beobachtet zu werden, wie es mit sich selbst spricht? Mit mir gesehen zu werden? Aber ich bin jetzt absolut präsentabel. Und sollten wir zu zweit gesehen werden, gibt es etwas Normaleres, als wenn ein Paar eineiige erwachsene Zwillinge männlichen Geschlechts und gleich angezogen miteinander zu Mittag essen und in ein ernsthaftes Gespiäch vertieft sind? Wir bestellen beide Spaghetti al burro und gratinierte Muscheln. Nach drei Drinks kommt es auf meine Bitte zu sprechen. Mit Rücksicht auf die Gefühle meiner Frau, sagt es - nicht auf meine, es beteuert das mehrmals in ziemlich schroffem Ton-, ist es gewillt zu warten. Aber nur ein paar Monate, nicht länger. Ich mache ausdrücklich klar, daß ich in dieser Übergangsphase nicht von ihm verlange, daß es nicht mit Miß Love schläft, bitte es aber, bei seinem Ehebruch Diskretion zu wahren. Bei der Herstellung des zweiten Doubles tauchen weit mehr Schwierigkeiten auf als beim ersten. Meine sämtlichen Ersparnisse sind aufgebraucht. Die Preise für Humanoidplastik und das restliche Material, sowie das Honorar für den Ingeni eur und den Maler sind innerhalb eines Jahres gestiegen. Des Doubles Gehalt, wenn ich das anfügen darf, ist keineswegs gestiegen, obgleich sein Chef in
zunehmendem Maße seine Bedeutung für die Firma zu schätzen weiß. Das Double ist verärgert, weil ich darauf bestehe, daß besser es dem Künstler sitzt als ich, wenn es darum geht, die Gesichtszüge zu modellieren und zu malen. Doch ich mache es darauf aufm erks am, daß die Gefahr, eine entstellte oder verschwommene Kopie zu bekommen, nicht ausgeschlossen ist, würde das neue Double wieder nach mir modelliert. Gewisse Ungleichheiten haben sich zwischen dem Äußeren des ersten Doubles und mir zweifellos entwickelt, auch wenn ich sie nicht zu erkennen vermag. Ich will, daß das neue Double wie das erste ist, wo immer es die leisesten Unterschiede zwischen ihm und mir geben mag. Ich werde damit rechnen müssen, daß sich in dem neuen Double auch jene unvorhergesehene menschliche Leidenschaft fortpflanzt, die das erste für mich wertlos macht. Endlich ist das neue Double fertig. Das alte übernimmt auf mein Drängen hin (und zögernd, weil es seine Freizeit mit Miß Love verbringen will) Training und Ausbildung, was mehrere Wochen dauert. Und dann kommt der große Tag. Mitten im Samstag-Nachmittags-Bas eballspiel, gerade in der siebten spannungsvollen Runde, steigt das zweite Double in das Leben des ersten ein. Die Sache wird so organisiert, daß das erste ausgehen muß, um für meine Frau und die Kinder Würstchen und Coca zu holen. Das erste geht weg und das zweite kommt zurück, beladen mit den eingekauften Eß- und Trinksachen. Das erste springt in ein Taxi - und auf und davon in die geöffneten Arme von Miß Love. Neun Jahre ist das her. Das zweite Double lebt mit meiner Frau in einem weder rauschhafteren noch bedrückenderen Stil als dem der bei uns üblich war. Die älteste Tochter geht ins College, die zweite in die High School, und dann haben sie noch ein Kind, einen Jungen, der jetzt sechs ist. Sie sind nach Forest Hills in eine Wohnkooperative gezogen; meine Frau hat ihren Beruf aufgegeben, und das zweite Double ist zweiter Vizepräsident der Firma. Das erste hat das Abendstudium wieder aufgenommen und tagsüber als Kellner gearbeitet. Auch Miß Love ist wieder ins College gegangen und hat das Lehrerexamen gemacht. Es ist Architekt mit zunehmender praktischer Erfahrung, unterrichtet an der Julia Richman High School. Sie haben Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, und sind bemerkens wert glücklich. Ab und an besuche ich beide, meine Doubles, Sie verstehen, niemals ohne mich vorher in Schale geworfen zu haben. Ich betracht e mich als ihr Verwandter und als Pate, manchmal als Onkel all ihrer Kinder. Sie sind nicht begeistert von meinem Besuch, aber sie haben nicht den Mut, mich rauszuschmeißen. Ich bleibe nie lange, aber ich wünsche ihnen das Beste und beglückwünsche mich, die Probleme dieses armseligen kurzen Lebens, das mir beschieden ist, auf so verantwortungsvolle Weise recht und billig gelöst zu haben. 152 - Valentin Katajew: Das Exemplar "Und in diesem Schrank", sagte der Museumsleiter, "befindet sich etwas in der gesamten UdSSR Einmaliges, etwas in seiner Art höchst Seltenes: das Exemplar eines Spießers aus dem Jahre 1905." "Ist er ausgestopft oder eine Wachs figur?" wollte ein eifriger Besucher wissen. "Weder - noch, lieber Genosse", antwortete der Museumsleiter stolz, "weder noch. Es ist keine Wachsfigur und keine ausgestopfte Puppe, sondern ein garantiert echtes, von Mottenfraß und Moder unvers ehrtes Original, ein vorzügliches Spießerexemplar aus dem Jahre 1905." "Wie das?" fragten die Besucher wie aus einem Munde. "Na ja. Es handelt sich um einen in der Welt einmaligen Fall von lethargischem Schlaf. Ein Wunder im Wells'schen Sinne. In demselben Zustand der Ohnmacht, in den der Mann vor zwanzig Jahren verfallen ist, verharrt er noch heute. " "Das kann doch nicht wahr sein!" "Und ob es wahr ist! Die Sache hat sich folgendermaßen zugetragen. Diesen Spießer hatte man 1905 versehentlich mit einer Gruppe Demonstranten zusammen festgenommen und in ein Polizeirevier gebracht. 'Und was bist du für einer?' fragte ihn der diensthabende Reviervorsteher. - 'Ich, Euer Wohlgeboren, bin
Beamter der zwöl ft en Rangstufe und habe nichts damit zu tun.' - 'Du lügst! Man sieht's doch, in deinen Augen ist Auflehnung. Maul halten! In welcher Partei bist du?' Dazu donnerte er so mit der Faust auf den Tisch, daß der Spießer in tiefste Ohnmacht sank, die später in lethargischen Schlaf überging. Darüber schrieben damals sogar die Zeitungen im Ausland. Die besten Ärzte waren machtlos. Ein berühmter Professor aber sagte folgendes voraus: 'Die Person wird nunmehr frühestens in zwanzig Jahren erwach en.' So ist die Geschichte also, liebe Genossen!" "Und er ist wirklich noch gut erhalten? Wie interessant und lehrreich, so etwas zu sehen!" "Na, Sie werden ihn gleich zu Gesicht bekommen. Ich kann Ihnen sagen, ein komisches Exemplar. Nicht zu schildern. Schirm, Galoschen, silberne Uhrkette alles, wie es sich gehört. Wirklich ein Spießer, wie er im Buche steht. Die Augen werden Ihnen übergehen. Bitte überzeugen Sie sich selbst. " Mit diesen Worten öffnete der Museumsleiter den Schrank - und prallte entsetzt zurück. Der Schrank war leer "Verschwunden!" ri ef der Direktor bestürzt. "Sicher gestohlen", vermuteten die Besucher, "wie ärgerlich!" "Das kann nicht sein, daß er gestohlen wurde! Grabkreuze werden ja gemaust - das gibt's. Aber an Toten hat sich noch keiner vergriffen. " "Ja, aber was denn dann? Er kann doch nicht von allein...?" "Moment, Genossen! Jetzt sind doch gerade zwanzig Jahre um. Vielleicht ist er aufgewacht und einfach . . " "Das liegt sogar sehr nahe." "Wenn das so ist", jammerte der Museumsleiter, "müssen wir ihn schleunigst suchen. Sonst kommt er am Ende noch unter einen Autobus. Und ich bin für ihn verantwortlich. Wo hat nur der Pförtner seine Augen gehabt? Entschuldigen Sie mich, Genossen! Ich eile, ich eile!" Aus seinem lethargischen Schlaf erwacht, griff sich der Spießer zunächst an die Füße, ob auch die Galoschen nicht abhanden gekommen seien, befühlte dann den Schirm, schneuzte sich, stieg vorsichtig aus dem Schrank und gelangte ungehindert auf die Straße. "Nach Haus e! So rasch wie möglich nach Hause!" murmelte er. "Mein Gott, was wird meine Frau denken! Was wird der Kanzleivorsteher sagen! Auf einer Polizeiwache übernachten - welche Schande! Kutscher, Dritte Mestschanskaja!" "Zwei Rubel!" "Sag mal, Bürschchen, du bist wohl nicht bei Trost! Einen Viertelrubel!" "Selber nicht bei Trost! Schöner Fahrgast!" "Lümmel! Wird auch noch frech! Willst wohl auf die Wache?" "Droh du mir noch mit der Polizei!" "Wa-as, Kanaille? Machst dich über die Obrigkeit lustig? Rüttelst an den Grundfesten? Warte, Freundchen, gleich schreib ich mir mal deine Nummer auf! Po-li-zei!!" Sieh mal einer an! dachte der Kutscher. Wo die Kerle bloß am Sonntag den Schnaps herhaben? Komm einer dahinter! Hat mindestens zwei Flaschen intus, hält sich kaum auf den Beinen. Aber nach der Polizei rufen! Der Spießer schrieb sich sorgfältig die Nummer des unverschämten Droschkenkutschers auf und ging zu Fuß. "Können Sie mir sagen, Genosse, wie ich hier zur Dmitrowka komme?" fragte ein vorübergehender junger Mann den Spießer. "Wie bitte?" zeterte der Spießer. "Wofür halten Sie mich? Sie glauben wohl, ich gehöre zu diesen Freiheits fanatikern? Ich bin kein Genosse!" "Na, Bürger, dann entschuldigen Sie." "Ich bin kein Bürger!" "Was sind Sie dann?" "Ich bin Beamter der zwöl ften Rangstufe und Ritter des St.-Annen-Ordens dritter
Klasse. Und wenn man mich irrtümlicherweise mit Revolutionären verhaft et hat, junger Mann, so beweist das noch lange nichts. " Der junge Mann starrte dem Spießer unverwandt ins Gesicht und wich dann scheu zur Seite. "Wie peinlich!" murmelte der Spießer. "Jetzt reden sie mich schon auf der Straße mit Genosse an! Am Ende erfährt es noch der Kanzl eivorsteher. Dann werde ich todsicher aus dem Amt gejagt! Ich muß irgend etwas unternehmen." Der Spießer schob die Hände so tief wie möglich in die Taschen und sang: "Gott beschütze unsern Zaren". "He, Zeitungsjunge! Gib mir doch mal zwei Nummern 'Russkoje Snamja'!" "Was?" "Die 'Russkoje Snamja', sag ich, zwei Nummern. Oder lieber drei." "Die Zeitung haben wir nicht." "Was denn, nicht? Na, dann die 'Nowoje Wremja'." "Haben wir auch nicht. " "Was habt ihr denn?" "'Prawda', 'Rabotschaja Gaseta', 'Krasnaja Swesda'. " "Na warte, du Lauselümmel! Willst an den Grundfesten rütteln, wie? Vertreibst hier verbotene Literatur! Ich nehm dich gleich mit auf die Wache, du Schlingel!" "Dazu haben Sie kein Recht! Ich zahl meine Steuern." "So-o? Dir werd ich deine Steuern zeigen!" Der Spießer notierte sich genau Nummer und Kennzeichen des aufrührerischen Zeitungsjungen und stiefelte mit widerwärtig knarrenden Galoschen davon. An der Fassade eines großen Gebäudes las er die Aufschri ft: "Moskauer Stadtkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion". Aha! Interessant! Hier wird also gewisserm aßen in aller Öffentlichkeit an den Grundfesten gerüttelt. Mal gleich notieren. Auch die Straße. Und die Nummer dazu. Wird alles notiert. Der Spießer machte sich die nötigen Notizen in sein Büchlein und ging weiter. "Darf ich um Feuer bitten, Genosse?" Vor dem Spießer stand ein beleibter Bürger im Biberpelz. Dem Spießer stockte das Herz, die Beine versagten ihm. "Hihi ... Wollen Sie bitte keinen Zweifel hegen. Nichts dergleichen. Ich habe keinerlei Verbindungen zu illegalen Untergrundorganisationen, revolutionären Zirkeln und politischen Gruppierungen, bin also kein 'Genosse', und wenn ich die Nacht auf der Polizeiwache zugebracht habe, dann war das, glauben Sie mir, Euer Exzellenz, ein fatales Mißverständnis, ein unglückliches Zusammentreffen von Umständen ... Euer Ex...Ex..." Der Bürger im Biberpelz stürzte entsetzt davon. Der Museumsleiter hatte bereits ganz Moskau abgesucht und wollte schon endgültig die Hoffnung aufgeben, das verschwundene Spießerexemplar je wiederzufinden, als er es spätabends zu seiner großen Freude endlich entdeckt e. Es kniete mitten auf dem Theaterplatz und schluchzt e:" Als anständiger Mensch ... Ein fatal es Mißverständnis ... Beamter der zwöl ften Rangstufe und habe keinerlei Verbindung... Und wenn ich auf der Polizeiwache übernachtet habe, dann, Gott ist mein Zeuge, nur durch ein Versehen. Gott beschütze unsern Zaren! Aber was den Kutscher der Droschke Nr.49021 und den Zeitungsjungen Nr.12 betri fft (blond, vierzehn Jahre, blaue Augen, besondere Kennzeichen keine), so kann ich bestätigen, daß sie in die Bewegung verwickelt sind, vor allem der Zeitungsjunge, der illegale, verbotene Literatur verkauft. Des weiteren kann ich die Adresse des Moskauer Stadtkomitees der Kommunistischen Partei angeben. Und wenn ich auf der Wache übernacht et habe, dann ..." Viele Passanten blieben stehen und gaben ihm eine Kopeke. Zwei Wochen lang mühte sich der Museumsleiter redlichst, dem Spießer das Wesen der Ereignisse und Veränderungen in den zurückliegenden zwanzig Jahren zu erklären. Anfang der dritten Woche begri ff der Spießer.
Ende der dritten Woche fand er Anstellung in einem staatlichen Betrieb. Und zu Beginn der vierten Woche bemerkte er in der Mittagspause beiläufig den Kollegen gegenüber: "Das Jahr 1905? Freilich! Kann mich genau erinnern. War ja selber, das darf ich wohl sagen, am Kampf gegen den Zarismus beteiligt. Sogar gesessen hab ich, müssen Sie wissen. Wegen Teilnahme an einer Demonstration. So war das damals! Doch was gibt's da groß zu reden! Wir als gesellschaftliche Veteranen und Revolutionäre! Und überhaupt, feindliche Stürme durchtoben die Lüfte ... " Einmal soll er sogar auf einer Gedenkfei er für das Jahr 1905 gesprochen haben und nicht ohne Erfolg. Aber das ist nicht verbürgt. Alles andere jedoch ist die reine Wahrheit. 1926 153 - Isaac Asimov: Vernunft Ein halbes Jahr später hatten die beiden Männer ihre Auffassung geändert. Die Flammen einer gigantischen Sonne waren der samtenen Schwärze des Raumes gewichen. Aber äußere Veränderungen sind nicht von maßgebender Bedeutung, wenn es sich darum handelt, die Tätigkeit von Robotern zu kontrollieren, die sich noch im experimentellen Stadium befinden. Was auch immer der Hintergrund sein mag, man steht der Unerfors chlichkeit eines positronischen Gehirns unmittelbar gegenüber, und die unfehlbaren Rechenkünstler sagen, daß dieses Gehirn so und so arbeiten soll. Nur, daß diese Roboter das einfach nicht tun. Powell und Donovan fanden das heraus, noch ehe sie sich volle zwei Wochen auf der Station befanden. Gregory Powell machte eine Pause zwischen jedem seiner Worte, um ihnen so mehr Nachdruck zu verleihen. "Vor einer Woche haben Donovan und ich dich zusammenges etzt." Er runzelte die Brauen vor Verzwei flung und zupfte an den Enden seines braunen Schnurrbarts. Bis auf das sanfte Surren des Leitstrahlsenders irgendwo im Innern der Station war es im Verwaltungsraum der Solar-Station 5 vollkommen still. Robot QT1 saß unbeweglich da. Die polierten Platten seines Körpers schimmerten, und das glühende Rot der fotoelekt rischen Zellen seiner Augen war ständig auf den Menschen geri chtet, der ihm am Tisch gegenübersaß. Powell unterdrückte ein plötzliches Aufbegehren seiner Nerven. Die Robots besaßen eigenartige Gehirne. Oh, es war keine Frage, daß die drei Grundgesetze der Robotik funktionierten. Sie mußten ja funktionieren. Das gesamte Personal der U.S. Robots bestand darauf. Daher war auch dieser QT1 absolut sicher. Und dennoch. Die QT-Modelle waren die ersten ihrer Art, und dieses war der erste QT. Endlich sprach der Robot. Seine Stimme besaß den kalten Klang metallener Membranen. "Ist Ihnen der Ernst einer solchen Behauptung klar, Powell?" "Etwas hat dich doch produziert, Cutie", setzte Powell auseinander. "Du gibst doch selber zu, daß es dir scheint, als komme dein Gedächtnis voll ausgewachsen aus einem Nichts und als wäre das alles nicht älter als eine Woche. Ich gebe dir nun die Erklärung, warum das so ist. Donovan und ich haben dich aus den verschiedenen Bestandteilen, die man uns geliefert hat, zusammenges etzt." Cutie starrte in einer eigenartig menschlichen Verwirrung auf seine langen beweglichen Finger. "Es kommt mir vor, als müßte ich eine befri edigendere Erklärung für all das geben. Daß Sie mich hergestellt haben sollen, scheint reichlich unglaubhaft." Der Mann lachte laut auf. "Zum Donnerwetter! Warum denn nur?" "Nennen Sie es Intuition! Bis jetzt habe ich keine anderen Gründe. Ich beabsichtige aber, mir die ganze Sache mit Hilfe meiner Vernunft klarzumachen." Powell stand auf und setzte sich auf den Rand des Tisches neben den Robot. Er empfand plötzlich eine starke Sympathie für diese eigenartige Mas chine. Sie besaß kaum noch eine Ähnlichkeit mit einem gewöhnlichen Robot, wie sie sich
ihrer sehr spezi ellen Aufgabe innerhalb der Station mit der Intensität einer tiefeingegrabenen positronischen Gehirnbahn widmete. Er legte eine Hand auf Cuties Stahlschulter. "Cutie", sagte er, "ich will versuchen, dir einiges zu erklären. Du bist der erste Robot, der Neugierde in bezug auf seine eigene Existenz an den Tag gelegt hat - und ich glaube, du bist auch der erste, der intelligent genug ist, um die äußere Welt zu verstehen. Komm mal mit!" Der Robot richtete sich rasch und elastisch auf. Seine mit dickem Schwammgummi bedeckt en Sohlen verursachten keinerlei Geräusch, als er Powell folgte. Der Mann drückte auf einen Knopf, und ein quadratisches Stück der Wand glitt zur Seite. Durch das dicke klare Glas konnte man den sternenbedeckt en Raum sehen. "Ich habe das bereits durch die Bullaugen des Maschinenraums gesehen", sagte Cutie. "Ich weiß", sagte Powell. "Aber was denkst du, was es ist?" "Genau das, was es scheint - ein Stück schwarzen Stoffes unmittelbar außerhalb dieser Glaswand. Auf dem Stoff befinden sich kleine leuchtende Punkte. Ich weiß auch, daß unser Direktor Strahlen zu einigen dieser Punkte sendet, und zwar immer zu den gleichen. Ich weiß, daß diese Punkte sich bewegen und daß die Strahlen mit ihnen wandern. Das ist alles." "Schön. Jetzt möchte ich einmal, daß du genau aufpaßt. Diese Schwärze ist Leere - eine ungeheure Leere, die sich bis in die Unendlichkeit erstreckt. Die kleinen leuchtenden Punkte sind ungeheure Ansammlungen energi egeladener Materie. Sie sind Kugeln, manche von ihnen mit einem Durchmesser von vielen Millionen Kilometern. Im Vergleich damit mußt du wissen, daß diese Raumstation hier nur einen Durchmess er von 1,7 Kilometern besitzt. Die Punkte scheinen so winzig, weil sie unfaßbar weit ent fernt sind. Die Punkte, auf die wir unsere Energiestrahlen richten, sind kleiner und bedeutend näher. Sie sind kalt und hart, und menschliche Wesen, so wie ich selber eines bin, bevölkern ihre Oberfläche - und zwar viele Milliarden menschlicher Wesen. Von einer dieser Welten kommen Donovan und ich. Unsere Strahlen versorgen diese Welten mit Kraft, die wir von einer dieser leuchtenden Kugeln, die zufällig in unserer Nähe ist, abzapfen. Diese Kugel nennen wir die Sonne, und sie befindet sich auf der anderen Seite der Station, wo du sie nicht sehen kannst." Cutie blieb bewegungslos vor dem Bullauge stehen. "Und von welchem bestimmten Lichtpunkt behaupten Sie zu kommen?" fragte er. Powell suchte. "Dort ist er. Der sehr helle da in der Ecke. Wir nennen ihn Erde." Er lachte. "Unsere gute alte Erde. Drei Milliarden Menschen leben dort, Cutie, und in etwa zwei Wochen werde auch ich wieder unter ihnen sein." Und dann begann Cutie verblüffenderweise zu summen. Es war keine richtige Melodie, sondern eine willkürliche Tonfolge, die im Klang an gezupfte Gitarrens aiten erinnert e. Das Intermezzo brach genauso abrupt ab, wie es begonnen hatte. "Und woher komme ich, Powell? Meine Existenz haben Sie noch nicht erklärt." "Alles übrige ist einfach. Am Anfang, als man diese Stationen errichtete, und zwar mit dem Zweck, die Planeten mit Sonnenenergie zu versorgen, da wurden sie von Menschen geleitet. Die Hitze aber, die harten Sonnenstrahlen und die Elektronenstürme machten dies e Posten äußerst unbequem und schwierig. So entwickelte man Roboter, damit diese die Arbeit anstelle der Menschen besorgen, und jetzt werden lediglich noch zwei menschliche Leiter für jede dieser Stationen benötigt. Wir sind mit dem Versuch beschäftigt, auch diese noch zu ersetzen, und nun kommt das, was dich betrifft. Du bist der höchste Robottyp, der jemals entwickelt wurde, und wenn du, wie wir erwarten, die Fähigkeit zeigst, diese Station völlig unabhängig zu leiten, dann braucht künftig kein menschliches Wesen mehr hierherzukommen, außer um Ersatzteile zu bringen und Reparaturen vorzunehmen." Er hob seine Hand, und der metallene Vorhang schloß sich wieder. Powell ging zum Tisch zurück und begann, mit dem Ärmel einen Apfel zu polieren, ehe er
hineinbiß. Die rotleuchtenden Augen des Robots ließen ihn nicht los. "Erwarten Sie tatsächlich", sagte Cutie langsam, "daß ich eine so komplizierte und völlig unwahrscheinliche Hypothese glauben werde? Wofür halten Sie mich eigentlich?" Powell verschluckte sich und wurde puterrot. "Was ich dir dargestellt habe, war keine Hypothese. Nackte Tatsachen habe ich dir beschrieben." Cuties Stimme besaß einen grimmigen Klang. "Energiegeladene Kugeln mit einem Durchmesser von Millionen von Kilometern! Welten, bewohnt von drei Milliarden menschlicher Wesen. Unendliche Leere. Tut mir leid, Powell, aber ich glaub's nicht. Ich werde das alles schon selber ergründen. Leben Sie wohl!" Er wandte sich um und stelzte aus dem Raum. Auf der Schwelle traf er mit Michael Donovan zusammen, den er mit steifem Kopfni cken grüßte. Dann ging er den Gang hinunter, ohne den erstaunten Blick zu bemerkten, der ihm folgte. Mike Donovan raufte sich seine roten Haare und warf einen verärgert en Blick auf Powell. "Worüber hat denn dieser wandelnde Abfallhaufen gesprochen? Was glaubt er nicht?" Der andere zupft e trübsinnig an seinem Schnurrbart. "Er glaubt nicht daran, daß wir ihn gemacht haben, auch nicht, daß die Erde existiert und der Raum und die Sterne." "Verdammt, wir haben einen wahnsinnigen Robot im Hause!" "Er sagt, er will alles selbst herausbekommen." "Also gut", meinte Donovan freundlich. Dann in plötzlicher Wut: "Hör mal! Wenn dieses metallene Ungetüm mir gegenüber ein freches Maul riskiert - schlag ich ihm seinen Chromschädel vom Rumpf!" Er setzte sich mit einem Ruck nieder und zog einen Kriminalschmöker aus der inneren Rocktasche. "Dieser Robot macht mir geradezu eine Gänsehaut - so was von Neugier ist ja schauerlich!" Mike Donovan hockte hinter einem riesigen Sandwich mit Salat und Tomaten, als Cutie leise klopfte und eintrat. "Ist Powell hier?" Donovans Stimme klang gedämpft. "Er sammelt Daten über elektronische Stromfunktionen. Es scheint, ein Elektronensturm zieht herauf." Noch während er sprach, trat Gregory Powell in den Raum. "Das Zeta-Potential baut sich auf... aber nur langsam. Trotzdem sind die Stromfunktionen unregelmäßig, und ich weiß nicht, was wir zu erwarten haben. Ach, hallo, Cutie! Ich dachte, du wärst damit beschäftigt, die Installation des neuen Triebwerkes zu überwachen." "Ist schon fertig", sagte der Robot gelassen, "und ich bin gekommen, um mit Ihnen ein kleines Gespräch zu führen." "Oh", rief Powell, dem das alles höchst unbequem war. "Na, setz dich nur. Nein, nicht auf den Stuhl da. Eines seiner Beine sitzt nicht mehr ganz fest, und du bist ja nicht gerade ein Leichtgewicht." Der Robot tat, wie ihm befohlen war, und sagte freundlich: "Ich bin zu einem Entschluß gekommen." "Fahr fort, Cutie! Wir sind beide ganz Ohr." "Ich habe die letzten beiden Tage in konzentrierter Selbstbeobachtung verbracht", sagte Cutie. "Die Resultate sind äußerst interessant. Ich begann mit der einzigen sicheren Annahme, die mir zur Verfügung stand. Ich selbst existiere, weil ich denke..." Powell stöhnte. "Schau einer an, ein Robot-Descart es!" "Wer ist Descartes?" wollte Donovan wissen. "Hör mal, müssen wir wirklich diesem stählernen Idioten..." "Sei still, Mike!" Cutie fuhr unbeirrt fort: "Die Frage, die sich sofort stellte, war: Was ist eigentlich die Ursache meiner Existenz?" Powells Kiefer sank herab. "Du bist ein Narr. Ich habe dir doch schon gesagt, daß wir dich gemacht haben."
"Und wenn du es nicht glaubst", fügte Donovan hinzu, "so werden wir dich mit großer Freude einfach wieder auseinandernehmen." Der Robot spreizte voller Verachtung seine starken Hände. "Ich denke nicht daran, auch nur das geringste einfach Ihrer Autorität wegen zu akzeptieren. Eine Hypothese muß mit Vernunftgründen aufrechterhalten werden, sonst ist sie vollkommen wertlos. Es widerspricht aber allem logischen Denken, daß Sie mich geschaffen haben sollen." Powell ließ seine Hand besänftigend auf Donovans plötzlich geballte Faust fallen. "Und warum sagst du das?" Cutie lachte. Es war ein sehr unmenschliches Lachen - der wohl maschinenmäßigste Gefühlsausdruck, den er sich bisher geleistet hatte. Das Lachen war scharf und explosiv, so regelmäßig wie ein Metronom und ebenso unbeirrbar. "Schauen Sie sich doch einmal selber an!" sagte er. "Ich sage dies keineswegs in verächtlichem Sinn, aber schauen Sie sich doch nur selber an! Das Material, aus dem Sie hergestellt sind, ist weich und schlaff. Ihm fehlt alle Dauerhaftigkeit und Stärke. Periodisch versinken Sie in ein Koma, und die kleinste Schwankung von Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit oder Strahlungsintensität vermindert Ihre Leistungs fähigkeit. Sie sind ein lächerlicher Notbehel f. Ich aber bin ein vollendetes, ein fertiges Produkt. Ich absorbiere ganz unmittelbar elektrische Energie und verbrauche sie mit einem Wirkungsgrad von nahezu hundert Prozent. Ich bin aus starkem Metall zusammengesetzt, bin ständig bei Bewußtsein und kann mühelos jeden extremen Wechsel aller Umgebung ertragen. Dies sind Tatsachen, die zusammen mit der selbstverständlichen Voraussetzung, daß kein Wesen von sich aus ein anderes schaffen kann, das ihm selbst überlegen ist, Ihre dumme Hypothese in tausend Stücke reißen." Donovan sprang auf und schrie: "Wenn wir dich nicht gemacht haben, wer hat es denn getan?" Cutie nickte ernst. "Ausgezeichnet, Donovan! Das war in der Tat die nächste Frage. Offensichtlich muß mein Schöpfer mächtiger sein, als ich es selber bin, und so bot sich am Ende nur eine Möglichkeit." Donovan blickte verständnislos, während Cutie fort fuhr: "Welches ist der Mittelpunkt aller Tätigkeit hier in der Station? Wem dienen wir alle? Was nimmt unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch?" Er schaute sich erwartungsvoll um. Donovan starrte seinen Kam eraden verwundert an. "Ich wette, dieser blecherne Halbidiot spricht vom Kraftumformer selber." "Stimmt das, Cutie?" grinste Powell. "Ich spreche vom Meister", kam kalt und scharf die Antwort. Und das war das Signal für den Ausbruch eines brüllenden Gelächters Donovans. Selbst Powell konnte sich eines Kicherns nicht erwehren. Cutie war aufgestanden. Seine leuchtenden Augen wanderten von einem Erdenmenschen zum anderen. "Es ist dennoch so, und ich bin gar nicht erstaunt, daß Sie sich weigern, mir zu glauben. Ich bin sicher, daß Sie zwei nicht lange hier bleiben werden. Powell hat es selbst schon gesagt, daß anfangs nur Menschen dem Meister dienten, daß dann für die Routinearbeit Roboter folgten; und schließlich nun ich selber für den leitenden Dienst. Diese Tatsachen sind zwei fellos alle richtig, aber Ihre Erklärung war völlig unlogisch. Wollen Sie die Wahrheit wissen, die hinter allem steht?" "Schieß los, Cutie! Du machst mir Spaß." "Der Meister hat zunächst menschliche Wesen als den untersten Typus geschaffen. Sie waren am leichtesten herzustellen. Nach und nach hat er sie durch Roboter ersetzt. Das war der nächsthöhere Schritt. Schließlich hat er mich geschaffen, um den Platz der letzten menschlichen Wesen einzunehmen. Von jetzt an diene ich dem Meister." "Nichts dergleichen wirst du tun", sagte Powell scharf. "Du wirst unsere Befehle aus führen und den Mund halten, bis wir sicher sind, daß du den Umformer bedienen kannst. Versteht du das? Den Umformer - nicht den Meister. Genügst du uns nicht, dann wirst du auseinandergenommen. Und jetzt kannst du - wenn du sonst nichts
einzuwenden hast - gehen. Und nimm diese Schriftstücke hier mit, und lege sie gefälligst richtig ab!" Cutie nahm die Blätter und verließ den Raum ohne ein weiteres Wort. Donovan lehnte sich heftig in seinem Stuhl zurück. "Mit diesem Robot werden wir noch Schwierigkeiten haben. Er ist total verrückt." Das schläfrige Summen des Umformers war im Kontrollraum lauter vernehmbar. Diesem Geräus ch beigemischt war das tickende Geräus ch der Geigerzähl er und das unregelmäßige Summen von einem halben Dutzend kleiner Signalrelais. Donovan wandte seine Augen vom Teleskop ab und schaltete das Licht an. "Der Strahl von Station vier hat Mars genau planmäßig erreicht. Wir können den unseren abschalten." Powell nickte geistesabwesend. "Cutie ist drunten im Maschinenraum. Ich werde ihm das Signal geben, und er kann's tun. Schau mal, Mike, was hältst du wohl von diesen Zahlen hier?" Der andere warf einen kurzen Blick darauf und pfi ff durch die Zähne. "Mensch, das nenne ich Gammastrahlenintensität! Die gute Sonne scheint der Hafer zu stechen." "Ja", kam die beklommene Antwort. "Ich hoffe, du bist dir klar darüber, daß wir in einer höchst miserablen Position stecken, wenn es zu einem Elektronensturm kommt. Unser Erdstrahl befindet sich genau in seinem wahrscheinlichen Weg." Er schob seinen Stuhl vom Tisch weg. "Blödsinn. Wenn er nur nicht losbrechen würde, ehe die Ablösung kommt. Das dauert aber noch volle zehn Tage. Hör mal, Mike, lauf doch hinunter und behalte Cutie im Auge!" "Meinetwegen." Damit machte er sich auf den Weg zum Aufzug. Geräus chlos glitt er in die Tiefe. Die Tür des Lifts öffnete sich auf einen schmalen Steg hoch oben in dem ungeheuer großen Maschinenraum. Donovan lehnte sich über das Geländer und schaute hinunter. Die großen Generatoren waren in Betrieb, und von den L-Röhren kam das leise Summen, das die ganze Station durchdrang. Deutlich konnte er bei der Marsröhre die gewaltige leuchtende Gestalt Cuties erkennen, der aufmerks am die Robotergruppe beobacht ete, die im Gleichtakt arbeitete. Dann spannten sich plötzlich alle Muskeln in Donovans Körper. Die Roboter, die neben der L-Röhre winzig klein erschienen, stellten sich vor ihr auf, Ihre Köpfe waren ges enkt, und langsam schritt Cutie vor ihrer Reihe auf und ab. Fünfzehn Sekunden vergingen, und dann fielen sie mit einem Lärm, der bedeutend lauter war als das Summen und Sausen, auf ihre Knie. Donovan stöhnte auf, raste die schmale Treppe hinunter und auf die Gruppe zu. Mit geballten Fäusten fuchtelte er wütend in der Luft herum. "Los! an die Arbeit! Wenn ihr diese L-Röhre nicht auseinandergenommen, gereinigt und wieder zusammenges etzt habt, ehe der Tag um ist, werde ich eure Gehirne mit Wechselstrom zum Platzen bringen." Nicht ein einziger Robot rührte sich. "Aufstehen!" brüllte er. Langsam gehorcht e Cutie. Seine fotoelektrischen Augen waren vorwurfsvoll auf den Erdenmenschen gericht et. "Es gibt keinen Meister außer dem Meister", sagte er, "und QT1 ist sein Prophet." "Was?" Donovan spürte, daß zwanzig Paare mechanischer Augen auf ihn gerichtet waren, und hörte, wie zwanzig harttönende Stimmen fei erlich deklamiert en: "Es gibt keinen Meister außer dem Meister, und QT1 ist sein Prophet." "Es tut mir leid", bemerkte Cutie in diesem Augenblick, "daß meine Freunde jetzt einem Höheren gehorchen als Ihnen." "So sehen sie gerade aus. Mach, daß du hier herauskommst! Mit dir rechne ich nachher ab. Mit diesen lebenden Puppen aber tue ich es jetzt sofort." Langsam schüttelte Cutie seinen schweren Kop f. "Es tut mir leid, aber Sie begrei fen immer noch nicht. Dies hier sind Roboter - was bedeutet, daß sie vernunftbegabte Wesen sind. Sie erkennen jetzt den Meister, nachdem ich ihnen
die Wahrheit gepredigt habe. Alle Roboter tun es. Sie nennen mich ihren Propheten." Donovan fand seine Stimme wieder. "Es gibt keinen Meister und keinen Propheten und gar keine Frage, wer hier befiehlt. Verstanden?" Seine Stimme wurde zum Gebrüll. "Jetzt mach, daß du rauskommst!" "Ich gehorche nur dem Meister." "Den Meister soll der Teufel holen." Donovan spuckte auf die Röhre. "Das hier für den Meister. Tu, was ich dir sage!" Cutie sagte nichts, noch sagte irgendein anderer Robot etwas, aber Donovan spürte, wie sich plötzlich die Spannung im Raum verschärft e. Das Rot der kalten starren Augen vertiefte sich, und Cutie schien steifer denn je. "Gotteslästerung", flüstert e er mit einer Stimme, die vor innerer Bewegung metallen klang. Donovan hatte zum erstenmal ein Gefühl der Angst. "Es tut mir leid, Donovan", sagte der Robot, "aber Sie können nach dem, was Sie soeben getan haben, nicht länger hier bleiben. Von jetzt ab ist für Sie und Powell der Kontroll- und Maschinenraum gesperrt." Er machte eine leichte Geste mit der Hand, und im nächsten Augenblick hatten zwei Roboter bereits Donovans Arme an seine Seiten gepreßt. Donovan hatte Zeit für einen einzigen erschreckten Atemzug, während er spürte, wie er in die Höhe gehoben und mit einer Geschwindigkeit, die schneller war als Galopp, die Treppe hinaufgetragen wurde. Gregory Powell raste im Verwaltungsbüro auf und ab. Er hatte die Fäuste fest geballt. Sein entrüsteter Blick wanderte immer wieder zu der geschlossenen Tür und mit Bitterkeit zu Donovan. "Warum, zum Kuckuck, mußtest du auch auf die L-Röhre spucken?" Mike Donovan, der tief versunken in einem Sessel hockte, ließ die Hände heftig auf die lehnen sausen. "Was hast du denn erwartet, daß ich mit diesen elektri fiziert en Vogelscheuchen tun würde? Ich habe keine Lust, vor irgendeinem Automaten, den ich selbst gebaut habe, im Staub zu liegen." "Nein", kam es schroff zurück. "Aber hier hockst du jetzt im Verwaltungsgebäude, und vor deiner Tür stehen zwei Roboter Wache. Das ist nicht im Staub liegen, was?" Donovan knurrte. "Warte nur, bis wir wieder zu Hause sind! Jemand muß mir das teuer bezahlen. Diese Roboter haben uns zu gehorchen. So lautet Gesetz Nummer Zwei." "Was hat's für einen Sinn, das zu sagen? Sie tun's ja doch nicht. Und wahrscheinlich gibt's dafür einen Grund, den wir zu spät heraus finden werden. Weißt du übrigens, was mit uns geschehen wird, wenn wir nach Hause kommen?" "Was?" "Ach, gar nichts Besonderes! Nur zurück in die Bergwerke Merkurs, und zwar für zwanzig Jahre. Vielleicht auch ins Zuchthaus auf dem Ceres !" "Was redest du eigentlich?" "Ich rede von dem Elektronensturm, der sich nähert. Weißt du, daß er sich genau in Richtung auf unseren Erdstrahl bewegt? Das hatte ich gerade ausgerechnet, als jener Robot mich aus meinem Stuhl zerrte." Donovan wurde plötzlich blaß. "Verflucht noch mal!" "Und weißt du auch, was mit dem Erdstrahl geschehen wird - denn der Sturm wird ein Meisterstück von einem Sturm sein. Der Erdstrahl wird anfangen herumzuhüpfen wie ein Floh. Nachdem nur Cutie die Kontrolle hat, wird der Strahl natürlich nicht mehr richtig eingestellt sein, und wenn das geschieht, dann helfe der Himmel der Erde und uns!" Donovan begann wie wild an der Tür zu rütteln - noch ehe Powell halb zu Ende war mit seinen Worten. Die Tür öffnete sich, und der Erdenmensch schoß hindurch, nur um hart mit einem unbeweglichen Stahlarm zusammenzurennen. Der Robot starrte geistesabwes end auf den schnaufenden, sich wehrenden
Erdenmenschen. "Der Prophet hat dir befohlen, im Zimmer zu bleiben. Bitte tu das!" Sein Arm schob ihn vor sich her. Donovan taumelte nach rückwärts, und während er das tat, tauchte Cutie gerade am anderen Ende des Ganges auf. Er winkte den Wächtern, sich zu entfernen, trat in das Verwaltungsbüro ein und schloß sanft die Tür. Donovan wandte sich in atemloser Entrüstung Cutie zu. "Was zuviel ist, ist zuviel. Für diesen Scherz wirst du teuer zahlen müssen." "Bitte ärgern Sie sich nicht", antwortete der Robot ruhig. "Irgendwann einmal mußte es ja schließlich kommen. Sie verstehen wohl, daß Sie beide Ihre Funktion verloren haben." "Entschuldige mal!" Powell setzte sich steif auf. "Was meinst du eigentlich damit, wenn du sagst, wir beide hätten unsere Funktion verloren?" "Bis ich geschaffen wurde", antwortete Cutie, "bedienten Sie den Meister. Dieses Privileg gehört jetzt mir, und Ihre einzige Existenzberechtigung ist damit verschwunden. Ist das nicht ganz klar?" "Nicht ganz und gar", antwortete Powell bitter. "Aber was erwartest du jetzt eigentlich von uns?" "Ich hab' Sie beide gern. Sie sind niedrigere Kreaturen mit schlechten Denkfähigkeiten, aber ich spüre wirklich eine Art von Zuneigung für Sie. Sie haben dem Meister gut gedient, und er wird sich erkenntlich zeigen. Nun, nachdem Ihr Dienst beendet ist, werden Sie wahrscheinlich nicht mehr lange existieren. Solange Sie aber da sind, werden Sie mit Essen, Kleidung und Wohnung versorgt werden unter der Bedingung, daß Sie weder den Kontrollraum noch den Maschinenraum betreten." "Er pensioniert uns, Greg", schrie Donovan. "Tu doch was dagegen! Das ist einfach erniedrigend." "Schau mal, Cutie, wir können das nicht mitmachen! Wir sind hier die Herren. Diese Station ist nichts als eine Schöpfung menschlicher Wesen, wie ich eines bin - menschlicher Wesen, die auf der Erde und auf anderen Planeten leben. Dies hier ist nur ein Energierelais. Du bist nur - ach was, Blödsinn." Cutie schüttelte ernst den Kopf. "Dies ist nichts als eine Art fixer Idee. Wieso müßt Ihr auf einem so völlig falschen Weltbild bestehen? Zugegeben, daß Nichtroboter keine Denkfähigkeit besitzen, bleibt immer noch das Problem der..." Seine Stimme erstarb. Er wurde nachdenklich und schweigsam. Im Flüsterton knirschte Donovan: "Hättest du nur ein Gesicht aus Fleisch und Blut, ich würde es zusammenschlagen!" Powells Finger spielten mit seinem Schnurrbart. "Hör mal, Cutie, wenn es so etwas wie die Erde gar nicht gibt, wie willst du dann das, was du durchs Teleskop siehst, erklären?" "Entschuldigen Sie bitte, wie?" Der Mann lächelte. "Ich habe dich wohl in die Enge getrieben, was? Seit wir dich zusammenges etzt haben, hast du, Cutie, selbst eine ganze Menge teleskopischer Beobachtungen gemacht. Hast du bemerkt, daß einige dieser Punkte sich in Scheiben verwandeln, wenn man sie durchs Fernrohr betracht et?" "Ach, das meinen Sie? Natürlich kann ich das erklären. Es handelt sich ganz einfach um Vergrößerungen. Mit ihrer Hilfe kann man dann den Strahl genauer ausrichten." "Warum werden dann nicht auch die Sterne genauso vergrößert?" "Sie meinen die anderen Punkte? Nun ja, auf sie sind keine Strahlen gerichtet, und so ist eine Vergrößerung auch nicht nötig. Wirklich, Powell, für so dumm sollten Sie mich nicht halten!" Powell starrte bedrückt zur Decke. "Durch ein Teleskop sieht man aber doch mehr Sterne. Woher kommen die? Sprich doch, woher kommen denn die?" Cutie war ärgerlich. "Hören Sie mal, Powell, glauben Sie, ich bin so dumm, daß ich versuchen werde, eine physikalische Erklärung für jede optische Illusion unserer Instrument e zu finden? Seit wann ist die Evidenz, zu der wir durch
unsere Sinne gelangen, stärker als die Kraft der Vernunft?" "Sieh mal", verlangte Donovan plötzlich, während er sich Cuties freundschaftlichem, aber doch schwerem Arm entwand, "gehen wir doch mal den Dingen auf den Grund! Weshalb sind die Richtstrahlen überhaupt vorhanden? Wir geben dir eine gute logische Erklärung. Kannst du eine bessere finden?" "Die Strahlen", kam die steife Antwort, "werden vom Meister für seine eigenen Zwecke ausgesandt. Es gibt eben Dinge" - er hob seine Augen nach oben - "die wir nicht ergründen dürfen. In dieser Beziehung diene ich nur, frage aber nicht." Powell ließ sich langsam nieder und vergrub den Kopf in seine zitternden Hände. "Mach, daß du rauskommst, Cutie! Geh und laß mich nachdenken." "Ich werde Ihnen was zu essen schicken", sagte Cutie. Ein Stöhnen war die einzige Antwort, und der Robot verschwand. "Greg", war Donovans geflüsterte Bemerkung, "was wir jetzt benötigen, ist eine gute und richtige Strategie. Wir müssen ihn packen, wenn er es am wenigsten erwartet, und ihn dann kurzschließen. Konzentrierte Salpeters äure in seine Gelenke..." "Sei kein Esel, Mike! Glaubst du wirklich, er läßt es zu, daß wir uns ihm mit Säure in den Händen nähern? Wir müssen mit ihm reden, sage ich dir. Wir müssen ihn dazu bringen, daß er uns innerhalb von 48 Stunden in den Kontrollraum zurückläßt, oder alle unsere Felle schwimmen weg." "Sag mal" - Donovan lachte plötzlich - "warum geben wir uns dazu her, uns mit ihm auseinanderzus etzen? Wir wollen's ihm zeigen. Bauen wir vor seinen Augen einen neuen Robot! Dann muß er ja alles zurücknehmen." Ein langsam immer strahlender werdendes Lächeln ers chien auf Powells Gesicht. Donovan fuhr fort: "Und stell dir nur das Gesicht dieses Verrückten vor, wenn er sieht, wie wir das machen!" Roboter werden natürlich auf der Erde hergestellt. Ihr Transport durch den Raum ist aber viel einfacher, wenn er in einzelnen Teilen erfolgt, die dann an Ort und Stelle zusammengesetzt werden. Nebenbei wird auf diese Weise den Robotern auch jede Möglichkeit genommen, wegzulaufen, solange sie sich auf der Erde befinden. Andererseits belastet dieses Verfahren Männer wie Powell und Donovan mit der schwierigen und manchmal recht komplizierten Aufgabe, komplette Roboter an Ort und Stelle zusammenzubauen. Powell und Donovan waren sich dieser Lage nie zuvor so bewußt gewesen wie an dem Tag, an dem sie im Raum, der für die Zusammensetzung dieser Automaten bestimmt war, damit begannen, vor den wachsamen Augen des QT1 - des Propheten des Meisters - einen neuen Robot erstehen zu lassen. Der betreffende Robot, ein ganz einfaches MC-Modell, lag beinahe vollendet auf dem Tisch. Nur noch drei Stunden Arbeit waren nötig. Allein der Kopf war noch herzustellen... Powell machte eine Pause und warf einen unsicheren Blick auf Cutie. Dieser Seitenblick gab ihm nicht viel Hoffnung. Powell stöhnte. "Setzen wir jetzt mal das Gehirn ein, Mike!" Donovan öffnete den festverschlossenen Behälter und zog aus dem darin enthaltenen Ölbad einen zweiten Würfel heraus. Nun öffnete er auch diesen und entnahm dem mit Gummischaum ausgeschlagenen Gehäuse eine Kugel. Er ging äußerst behutsam damit um, denn es war der komplizierteste Mechanismus, der je von Menschenhand geschaffen worden war. Innerhalb der platinveredelten Schale befand sich ein positronisches Gehirn, in dessen empfindlich instabile Struktur genau berechnete neuronische Pfade eingefügt waren, welche jeden Robot mit umfassendem Wissen ausstatteten, das man als Endprodukt einer vorgeburtlichen Ausbildung ansehen konnte. Die Kugel paßte genau in die Schädelhöhle des Robots, der auf dem Tisch lag. Blaues Metall schloß sich darüber und wurde mit winziger atomischer Flamme festgeschweißt. Vorsichtig wurden fotoelekt rische Augen einges etzt, festgeschraubt und bedeckt mit dünnen, durchsichtigen Schichten stahlharten
Kunststoffes. Nun wartete der Robot nur noch auf den belebenden Blitz von Elektrizität mit hoher Spannung. Powell machte, die Hand am Schalter, eine kleine Pause. "Nun paß auf, Cutie! Paß ganz genau auf!" Der Schalter wurde geschlossen. Ein knisterndes Summen wurde hörbar. Die beiden Erdenmenschen beugten sich ängstlich über ihre Schöpfung. Am Anfang zeigte sich lediglich eine unsichere Bewegung - ein Zucken der Gelenke. Der Kopf hob sich, dann stützte sich der Robot mit den Gelenken auf, und schließlich schwang sich das MC-Modell schwerfällig vom Tisch herunter. Es stand noch unsicher auf den Füßen, und zweimal konnte es nur kratzende Geräus che anstelle von Worten hervorbringen. Schließlich aber wurde - wenn auch noch unsicher und zögernd - verständlich, was der neue Robot sagen wollte. "Ich möchte anfangen zu arbeiten", sagte er. "Wohin soll ich gehen?" Donovan rannte zur Tür. "Diese Treppen hinunter", sagte er. "Da drunten wird man dir sagen, was du zu machen hast." Das MC-Modell hatte sich entfernt, und die beiden Erdenmenschen waren nun allein mit dem noch immer unbeweglichen Cutie. "Nun", sagte Powell, "glaubst du jetzt, daß wir dich gemacht haben?" Cuties Antwort war scharf und endgültig. "Nein", sagte er. Powells Grinsen erstarrte. "Verstehen Sie", fuhr Cutie freundlich fort, "Sie haben lediglich Teile, die schon existieren, zusammengesetzt. Sie haben das außerordentlich gut gemacht, aber Sie haben den Robot nicht wirklich erschaffen. Die einzelnen Teile wurden vom Meister erschaffen." "Hör mal", stöhnte Donovan heiser. "Jene Teile wurden drunten auf der Erde hergestellt und uns zugeschickt." "Schön, schön", sagte Cutie besänftigend, "wir wollen darüber nicht streiten." "Aber es ist so." Donovan sprang voran und packte den Arm des Roboters. "Wenn du die Bücher in der Bibliothek lesen könntest, so würdest du sehen, daß es sich wirklich ganz genauso verhält." "Die Bücher? Die habe ich gelesen - alle miteinander." Powell mischte sich ein. "Wenn du sie gelesen hast, was gibt es dann überhaupt noch zu reden? Die Evidenz, die dir durch sie geboten wird, kannst du wohl nicht bestreiten. Das kannst du einfach nicht." Nun war Mitleid in Cuties Stimme. "Bitte, Powell, ich betrachte diese Bücher ganz bestimmt nicht als eine gültige Informationsquelle. Auch sie wurden vom Meister geschaffen - und sind für Sie bestimmt, nicht für mich." "Wie kommst du denn darauf?" fragte Powell. "Weil ich, ein vernunftbegabtes Wesen, imstande bin, die Wahrheit von A-priori-Ursachen abzuleiten. Sie, der Sie Intelligenz besitzen, aber keine Vernunft, benötigen eine Erklärung Ihrer Existenz, und diese wurde Ihnen vom Meister geliefert. Daß er Sie mit diesen lächerlichen Ideen von fernen Welten und Völkern versorgt hat, war sicherlich zu Ihrem Besten. Wahrscheinlich sind Ihre Gehirne zu grobschlächtig für die absolute Wahrheit. Da es aber ganz offenbar der Wille des Meisters ist, daß Sie an jene Bücher glauben, werde ich mich mit Ihnen nicht mehr darüber streiten." Als er den Raum verließ, wandte er sich um und sagte in freundlichem Ton: "Seien Sie aber jetzt bitte nicht deprimiert! Im großen Plan des Meisters ist Platz für alle. Auch ihr armen Menschenwes en habt da euren Platz, und wenn er auch niedrig ist, so werdet ihr doch auch belohnt werden." Er ging mit der Miene eines Heiligen, und die beiden Menschen vermieden es, sich anzusehen. Schließlich sprach Donovan: "Sag mal, Greg, du glaubst doch auch nicht, daß er mit all dem vielleicht recht hat! Er klingt so sicher und..." Powell wandte sich wütend zu ihm um. "Sei kein Narr! Du wirst, wenn die Ablösung
nächste Woche kommt, schon heraus finden, ob die Erde existiert oder nicht. Was glaubst du wohl, was wir da unten zu hören kriegen." "Dann müssen wir unter allen Umständen irgend etwas unternehmen." Donovan weinte fast. "Er glaubt weder uns noch seinen eigenen Augen, noch den Büchern." "Nein", sagt Powell erbittert. "Er ist ein vernunftbegabter Robot - und der Teufel soll ihn holen. Er glaubt ausschließlich seiner Vernunft, und darin liegt eine Schwierigkeit..." Seine Stimme verlor sich. "Und was ist diese eine Schwierigkeit?" fragte Donovan. "Du kannst mit kalter Logik alles, was du willst, beweisen... wenn du nur die richtigen Postulate auswählst. Wir haben die unsrigen, und Cutie hat die seinen." "Dann laß uns so schnell wie möglich seine Postulate angreifen! Der Sturm wird morgen losbrechen." Powell seufzt e müde. "Das ist ja gerade die Stelle, an der alles zusammenbricht. Postulate basieren auf Annahmen, und man nimmt sie als wahr an, nicht, weil sie wahr sind, sondern weil man an sie glaubt. Nichts im ganzen Weltraum kann sie erschüttern. - Ich lege mich schlafen." "Möchte ich auch gerne tun, aber ich kann nicht schlafen." "Ich auch nicht. Aus Prinzip kann ich's aber immerhin mal versuchen." Auch zwöl f Stunden später war Schlaf für beide nichts als eine Sache des Prinzips, aber in Wirklichkeit unerreichbar. Der Sturm war vor der errechnet en Zeit eingetroffen, und Donovans sonst so totes Gesicht war blaß, als er mit zitterndem Finger zum Bullauge deutete. Powell, unrasiert und mit trockenen Lippen, starrte hinaus in den Raum. Unter anderen Umständen hätte der Anblick, der sich ihnen bot, wunderschön sein können. Der Strom von Elektronen, der sich mit höchster Geschwindigkeit an dem Energiestrahl brach, leuchtete an der Stelle des Aufpralls mit fluoreszierendem Licht auf. Der Energi estrahl schien unbeweglich, aber die Erdenmenschen wußten, was der Wert solcher mit nacktem Auge gemachten Beobachtungen war. Winkelabweichungen von einer hunderttausendstel Sekunde - dem Auge unsichtbar - genügten, um den Strahl irgendwo ins Nichts zu schicken, und reichten aus, um Hunderte von Quadratkilometern der Erde in leuchtende Ruinen zu verwandeln. Und da hockte nun ein Robot, den Strahl, Brennpunkt, Erde nicht interessierten und der sich um nichts als um seinen Meister kümmerte, an den Kontrollhebeln. Stunden vergingen. Die Erdenmenschen beobachteten die Ereignisse in hypnotisiertem Schweigen. Dann wurden die hüpfenden Pünktchen blasser und erloschen schließlich. Der Sturm war vorüber. Powells Stimme klang leer. "Alles ist vorüber." Donovan war in einen unruhigen Schlaf gesunken, und Powells müde Augen ruhten neidisch auf ihm. Das Signallicht leuchtete wieder auf, aber der Erdenm ensch schenkte ihm keine Beachtung. Es war alles unwichtig geworden. Alles. Vielleicht hatte Cutie recht - und er war nichts als ein Wesen minderer Sorte mit einem ihm angepaßt en Gedächtnis und einem Leben, das keinen Sinn mehr besaß. Er wünschte, dem wäre wirklich so. Cutie stand vor ihm. "Sie haben das Signallicht nicht bemerkt, und so bin ich einfach hereingekommen." Seine Stimme war leise. "Sie sehen absolut nicht gesund aus, und ich fürchte, Ihre Lebensdauer nähert sich ihrem Ende. Würde es Sie dennoch interessieren, einige der heute aufgenommenen Daten zu sehen?" Ganz dunkel wurde Powell sich darüber klar, daß dies eine freundliche Geste des Robots war, vielleicht um irgendwelche Selbstvorwürfe zu beschwichtigen Selbstvorwürfe, die er sich machte, weil er die Menschen mit Gewalt von den Kontrollhebeln der Station entfernt hatte. Er nahm die Blätter, die ihm hingehalten wurden, und starrte, ohne zu sehen, auf die Kurven und Zahlen. Cutie schien sehr mit sich zufrieden. "Natürlich ist es ein großes Privileg, dem Meister zu dienen. Aber bitte nehmen Sie es doch nicht zu schwer, daß ich an Ihre Stelle getreten bin!"
Powell ließ seinen Blick von einem Blatt zum anderen wandern. Er tat es mechanisch, bis sein trüber Blick an einer dünnen roten Linie haft en blieb, die quer über das Papier lief. Er starrte sie an - und starrte sie von neuem an. Er packte das Papier, hielt es mit beiden Fäusten fest und stand auf - und auch dabei starrte er das Papier noch immer an. Ohne daß er es merkte, fielen die anderen Blätter zu Boden. "Mike, Mike!" Wild rüttelte er den anderen. "Er hat den Strahl gehalten." Donovan wurde munter. "Was? Wo?..." Und auch er starrte auf das Blatt Papier. Cutie mischte sich ein. "Ist etwas los?" "Du hast den Strahl genau richtig gehalten", stotterte Powell. "Hast du das gewußt?" "Richtig? Wieso richtig?" "Genau ausgerichtet auf die Empfangsstation - und zwar mit Abweichungen, die nicht größer waren als eine zehnmillionstel Bogensekunde." "Welche Empfangsstation?" "Auf der Erde. Die Empfangsstation auf der Erde", plappert e Powell. "Du hast den Strahl sozusagen im Fokus gehalten." Ärgerlich wandt e Cutie sich auf dem Absatz um. "Es ist unmöglich, Ihnen gegenüber irgendwel che Freundlichkeit zu zeigen. Immer kommen Sie mit den gleichen Phantasterei en. Ich habe ganz einfach gemäß dem Willen des Meisters alle Instrumente im Gleichgewicht gehalten." Er hob die verschiedenen Blätter vom Boden auf und ent fernte sich steif. Und Donovan sagte. "Da soll doch gleich..." Er wandte sich an Powell: "Was tun wir jetzt?" Powell war müde, aber erleichtert. "Nichts. Er hat gerade bewiesen, daß er die Station tadellos leiten kann. Ich habe nie zuvor gesehen, daß jemand einen Elektronensturm derartig gut überstanden hätte." "Aber nichts ist gelöst. Du hast doch gehört, was er über den Meister gesagt hat. Wir können doch nicht..." "Schau mal, Mike! Er folgt den Anweisungen des Meisters mit Hilfe von Zeigern, Instrumentenskalen und Kurven. Haben wir jemals was anderes getan? Das ist ja gerade der Grund, warum er uns den Gehorsam verweigert hat. Gehorsam ist die Regel Nummer eins. Wie aber kann er, auch unwissentlich, Menschen vor Schaden schützen? Natürlich einfach in der Weise, daß er den Energiestrahl stetig hält. Er weiß, daß er ihn stetiger halten kann, als wir es könnten, und da er darauf besteht, daß er ein uns überlegenes Wesen ist, so muß er uns natürlich aus dem Kontrollraum draußen halten. Das alles ist, wenn du dich der robotischen Gesetze erinnerst, völlig unabweisbar." "Sicherlich - nur kommt es darauf doch gar nicht an." "Wie können wir ihm, wenn er nicht an die Erde glaubt, jemals die Station anvertrauen?" "Kann er die Station bedienen?" "Ja, aber..." "Was macht es dann für einen Unterschi ed, was er glaubt?" Powell breitete die Arme aus. Auf seinem Gesicht lag ein unsicheres Lächeln. Dann stolperte er rückwärts und fiel aufs Bett, er war eingeschlafen. Während er damit beschäftigt war, sich in sein Raumjackett hineinzuzwängen, sagte Powell: "Es würde ganz einfach sein. Man bringt neue QT-Modelle, immer eines nach dem anderen, rüstet sie mit einem automatischen Schalter aus, der sie nach einer Woche ausschaltet - was ihnen genügend Zeit gibt, um den Kult des Meisters vom Propheten selbst zu lernen -, verfrachtet sie dann zu einer Station und revitalisiert sie dort. Wir können zwei QTs per..." Donovan nahm seine Sichtplatte ab und runzelte die Stirn. "Die Ablösung wartet, und ganz wohl werde ich mich erst wieder fühlen, wenn ich tatsächlich die Erde wiedersehe und ihren Boden unter den Füßen spüre - nur weil ich erst dann ganz sicher sein werde, daß sie wirklich existiert." Während er sprach, öffnete sich die Tür. Donovan schloß mit einem unter drückten
Fluch die Gesichtsplatte und wandte Cutie verärgert den Rücken zu. Leise nähert e sich der Robot. Trauer klang aus seiner Stimme. "Sie gehen?" Powell nickte kurz. "Andere werden unsere Stelle einnehmen." Cutie seufzte. "Ihre Dienstzeit ist vorüber, und der Zeitpunkt Ihrer Auflösung ist gekommen. Ich erwart ete das, aber... Nun ja, des Meisters Wille geschehe!" Sein resignierter Ton verletzte Powell. "Wir brauchen dein Mitleid nicht, Cutie. Wir fahren zur Erde, nicht in die Auflösung." "Dieser Gedanke bedeutet für Sie bestimmt einen großen Trost", seufzte Cutie von neuem. "Ich begrei fe jetzt die Weisheit, die in dieser Illusion liegt. Ich würde, selbst wenn ich es könnte, nicht versuchen, Ihren Glauben zu erschüttern." Er vers chwand - ein wirkliches Bild des Mitleidens. Powell fluchte und gab Donovan ein Zeichen. Verlötete Handkoffer in der Hand, machten sie sich auf den Weg zur Luftschleus e. Das Ablösungsschiff befand sich auf dem äußeren Landeplatz, und Franz Müller, der Mann, der sie ablösen sollte, begrüßte sie steif und höflich. Donovan nickte kaum. Er ging in den Pilotenraum, wo er die Kontrolle des Schiffes von Sam Evans übernahm. Powell zögerte. "Wie geht's der guten alten Erde?" Die Frage war durchaus alltäglich, und Müller gab die übliche Antwort. "Dreht sich noch immer." Powell sagte: "Gut." Müller schaute ihn an. "Die Burschen von der U.S. Robot Co. haben übrigens was ganz Neues erfunden. Einen Multiplen Robot." "Einen was?" "Genau was ich gesagt habe. Sie haben einen großen Auftrag bekommen. Offenbar ist diese Erfindung genau das, was man für Bergarbeit auf den Asteroiden benötigt. Es handelt sich dabei um einen Meisterrobot, der sechs Unterrobots unter sich hat." "Hat man's schon ausprobiert?" fragt e Powell ängstlich. Müller lächelte. "Wie ich höre, wartet man auf euch." Powell ballte die Fäuste. "Der Teufel soll's holen! Wir haben 'ne Erholung nötig, Ferien!" "Oh, die bekommt ihr bestimmt. Ich nehme an, so etwa zwei Wochen." Müller war damit beschäftigt, seine schweren Raumhandschuhe auszuzi ehen. "Was macht denn dieser neue Robot? Ich hoffe nur, er funktioniert richtig, oder der Teufel soll mich holen, wenn ich ihn an die Kontrollhebel lasse." Powell ließ eine gewisse Zeit vergehen, ehe er antwortete. Und plötzlich überflutete ihn eine Welle reiner Glückseligkeit. "Der Robot ist ziemlich gut", sagte er langsam. "Ich glaube kaum, daß du dich viel um die Kontrollhebel wirst kümmern müssen." Er lachte in sich hinein und bestieg das Schiff. Müller würde einige Wochen hier bleiben müssen... 154 - Vladimir Colin: Der Kontakt Alles ist hier fremdartig, so merkwürdig, daß meine Erkundung niemals alle Überraschungen dieser Welt, die so verwirrend andersartig ist, erschöpfen zu können scheint. Selbst die Unterschiede zwischen den Reichen der Natur sind hier aufgehoben, und ich weiß nicht, ob das grelle Farbengemisch, das ich wahrnehme, für die Lebewesen unter diesem blauen Himmel das gleiche ist. Das unerträgliche Glitzern und Leuchten auf allen Seiten blendet mich; alles sticht mir in die Augen und droht meine Retina zu verbrennen, die nicht an eine Lichtflut mit wild tanzenden Farben gewöhnt ist. Oh, dieser Tanz hektischen Lebens, greller Farben ... Schon vom ersten Augenblick an hatte ich das Gefühl, von ihren unsichtbaren Strahlen durchbohrt zu werden, und bemühe mich seitdem verzwei felt, zu erfassen, was hier gewöhnlich und alltäglich ist, während für mich alles die Maske des Geheimnisvollen trägt.
Ich bin in ein kryptisches Universum vorgedrungen, das so sicher weiß, daß seine Bedeutungen vollkommen ausgedrückt sind, daß es sich nicht zu verteidigen braucht: Es ist gleichgültig. Alles ist mir hier fremd, und alles ignoriert mich, ohne mir wenigstens die Möglichkeit zur Untersuchung zu geben. Mit Entsetzen stelle ich fest, daß ich auf dieser Welt nicht existiere. Und dann bemühe ich mich verzwei felt so kindisch das auch scheinen mag , die Bedeutung einer Realität zu erfassen, die so grundsätzlich von meinen bisherigen Realitätsbegri ffen verschieden ist, indem ich das Unbekannte dieser Welt mit dem Alltäglichen meiner eigenen vergleiche. Das Ergebnis ist ungewiß und mehrdeutig. Ich sah eine große helle Fläche, die den eigenartigen Farbton des Sonnenlichts reflektierte; der Wind kräuselte sie und erzeugte wundervolle P fade. Ich ging rasch nieder, und was ich für ein Meer gehalten hatte, erwies sich als eine Ansammlung von zarten gelben Stengeln, die vom Wind in ständiger Bewegung gehalten wurden. Ich nenne sie Stengel... das mag falsch sein, denn sie haben wenig Ähnlichkeit mit den Stengeln unserer Pflanzen. An der Spitze jedes Stengels sitzt eine längliche Verdickung mit zahlreichen Fühlern. Neigen sie sich mir wirklich zu, oder ist das nur Einbildung? Ich bewege mich auf das Grün zu, das den Ostrand der gelben Fläche begrenzt. Und ich frage mich von neuem verwirrt, was diese dunklen Säulen sein können, die zahllose dünne, unregelmäßig geformte längliche Fortsätze nach allen Seiten hin ausstrecken ein eigenartiges Skelett, das zur Hälft e unter grünen Teilen etwa gleicher Form und Größe verschwindet. Im Gegensatz zu dem dunklen Skelett bewegen sich die grünen Teile unablässig, und ihre Rastlosigkeit suggeriert mir auf eigentümliche Weise Gefahr und Vergänglichkeit, Die unbeweglichen Säulen, die gleich weit voneinander ent fernt sind, erinnern an in Reihen aufgestellte Maschinen, aber ihr Verwendungszweck ist mir unerklärlich; ich kann nur feststellen, wie zerbrechlich sie sind. Ihre grünen Teile, wenn man sie Teile nennen kann, sind ungewöhnlich zart. Ich finde keine Worte, um die zarten Linien zu beschreiben, von denen sie überzogen sind, und ich glaube nicht, daß jemand auf unserem Planeten sie imitieren könnte. Auf dieser Welt, die kleiner als unsere ist, ist logischerweise alles zerbrechlich er, aber der Unterschied zwischen meiner ursprünglichen Vorstellung und der hier beobacht eten Wirklichkeit ist so groß, daß ich bestimmt weiß, daß ich nicht genau erklären kann, wie ich den Begriff 'zerbrechlich' verstehe. Diese Zerbrechlichkeit ist beunruhigend: Sie erweckt in mir ein Gefühl zärtlichen Mitleids. Ich habe den Eindruck hier sei alles schwach, labil und wenig belastbar. Als ich leicht gegen die schwarze Säule vor mir drücke, bleibt die Spur des ausgeübten Drucks in dem weichen Material zurück ein sicheres Zeichen für strukturelle Mängel. Etwas bewegt sich rasch auf mich zu. Kann das ein Lebewes en sein dieser Zylinder, der sich auf vier beweglichen Element en nähert, während ein fünft es sich an seinem Ende in ständiger hastiger Bewegung befindet? Als es näher kommt, erkenne ich seine Augen und eine Öffnung, die sich krampfhaft öffnet und wieder schließt. Ich frage mich, ob es Laute ausstößt, die ich nicht hören kann. Es beschreibt einen Kreis unter mir und versucht, mit Hilfe der beweglichen Elemente an mir hochzuspringen. Mit Ausnahme der Augen ist der ganze Körper mit unzähligen weißen Fühlern bedeckt, die mich an die Fühler der gelben Stengel erinnern... Kann dieser absurde Zylinder ein Apparat sein, der zur Erkundung ausges chickt worden ist? Das würde bedeuten, daß man meine Anwesenheit bemerkt hat, was schließlich zu erwarten wäre. Jetzt bewegt es sich immer hastiger unter mir, macht energische Anstrengungen und versucht ständig, mich zu erreichen. Da ich nicht glauben kann, daß ein Apparat so unvernünftig handeln würde, klassi fiziere ich es definitiv als ins Tierreich gehörig. Zunächst kann ich mich nicht an diese Vorstellung gewöhnen... Hier ist das erste entdeckte Tier der geheimnisvollen blauen Welt, die wir seit Tausenden von Jahren beobachtet haben. Zu Anfang haben wir uns gefragt, ob der Planet bewohnt sein könnte; dann entdeckten wir schlüssige Beweise für absichtliche Veränderungen und konnten uns im Lauf der Zeit eine Vorstellung von
der äußeren Erscheinung der vernunftbegabten Lebewes en bilden, von denen diese Welt zweifelsohne bevölkert sein mußte. Seit Jahrhunderten träumten wir davon, diese Wesen müßten uns ähnlich sein, weil wir zu wissen glaubten, nur uns ähnliche Lebewesen könnten vernunftbegabt sein. Dann setzte sich die Vernunft gegenüber den ursprünglichen Vorurt eilen durch und widerlegte unsere naiven Hoffnungen... Wir begriffen, daß das Leben, das blind nach Vollkommenheit strebt, unzählige Lebens formen entstehen läßt, die verschiedenen Umweltbedingungen angepaßt sind. Und da sich die Verhältnisse auf dem blauen Planeten offenbar von den uns vertrauten unterschieden, mußten sich die dortigen Lebewesen von allem unterscheiden, was uns vertraut war. Dieser eiserne Zylinder ist ein Tier. Wie viele vergebliche Versuche, wie viele überholte, nicht lebensfähige Formen läßt dieses Wesen, das mir lächerlich erscheint, ahnen? Ich erscheine ihm zwei fellos auch lächerlich, obwohl es mir seine Sinneseindrücke nicht mitteilen kann. Die Gewohnheit prägt despotische Vorurteile, und ich beginne mich vor dem Aussehen der vernunftbegabten Bewohner dieser Welt zu fürcht en. Um dem lästigen Störer zu entgehen, steige ich senkrecht in die Höhe und ent ferne mich, bis er nicht mehr zu sehen ist. Dann mache ich mich unsichtbar, um etwaigen Gefahren zu entgehen, und schwebe langsam auf das massige Agglomerat zu, das in der Ferne aufragt. Vielleicht ist es eines dieser geheimnisvollen Zentren, in denen unzählige Lichtpunkte zu glitzern beginnen, sobald es dunkel wird: die Quelle vieler Theorien über die Existenz höherer Lebewesen auf dies er Welt. Es wird allmählich dunkel. Aber ich stelle schmerzlich überrascht fest, daß die regelmäßig geformten Silhouetten vor mir so sehr unseren Plantagen gleichen, daß ich zu zwei feln beginne, ob die Herren des blauen Planeten dort zu finden sein können. Was ist, wenn das Leuchten der Agglomerate nur auf der Phosphoreszenz großer Pfl anzen beruht, die so kräftig entwickelt sind wie die Flora, die ich so gut kenne und über die ich so oft hinweggeschwebt bin? Ich bewege mich schneller und schneller, und die dunklen Silhouetten treten immer deutlicher hervor. ich habe den Eindruck, ihre Zellstruktur klar erkennen zu können. Auf vers chiedenen Ebenen ers cheinen Lichtpunkte unters chiedlicher Stärke, und ich kann nicht verstehen, weshalb die Helligkeit kein logisches System zu besitzen scheint: hier ein Lichtpunkt, dort wieder einer und dort drüben mehrere nebeneinander. Sie erscheinen plötzlich, und manche erlöschen ebenso plötzlich wieder. Lichtstrei fen flammen gerade und geschwungen auf; sie sind heller als die Lichtpunkte. Ich stelle fest, daß keine dieser helleren Lichtquellen erlischt, während die isolierten Lichtpunkte jetzt immer häufiger werden, als verbreite sich die Helligkeit auf unerklärliche Weise von Agglomerat zu Agglomerat. Und über allem schimmert eine zarte Aura. Ich kann nicht länger im Zweifel bleiben; ich nähere mich einem der Zentren, die unserer Auffassung nach einen Beweis für die Existenz intelligenter Lebewesen auf diesem Planeten darstellen. Und ich fürcht e mehr und mehr, daß mich eine Enttäuschung erwartet. Leuchtende Tiere, die aus runden Augen Lichtstrahlen in die Ferne werfen, bewegen sich zwischen den dunklen Silhouetten. Im allgemeinen bilden sie langgestreckte Zeilen, die über den Boden der Zellstruktur gleiten. Im Gegensatz zu unserer kräftigen, schmucklosen Flora bewahren diese Pflanzen selbst nachts die Farben, die für das viel fältige Leben dieser Welt typisch sind. Vielfarbige Glanzlichter blitzen von ihren Körpern auf, die sich ruhelos bald hierhin, bald dorthin bewegen, als wollten sie ihre bunte Vitalität zur Schau stellen. Ich kann nicht glauben, daß ihre Bewegungen sinnvoll sein sollen. Da ihre Farben nur erlöschen, um alsbald wieder unverändert aufzuflammen, können sie nur eine Art Lockruf sein, des vielleicht den unbewußten Drang zur Fortpfl anzung ausdrückt. Ich habe den Rand des Agglomerats erreicht. Hier ist ein eingefriedetes Gebiet mit seltsamen schwarzen und weißen Formen bedeckt, deren Bedeutung ich nicht verstehe. Ich frage mich wieder, ob diese gleichmäßigen Formen ein waagrechter Teil kreuzt einen senkrechten nicht für einen bestimmten Verwendungszweck gedacht e Apparat e sind. Erzeugen sie vielleicht günstige klimatische Bedingungen
für die riesigen Plantagen, die hinter ihnen beginnen? Jeder steht auf einer kleinen Erhöhung, die mit zarten grünen Halmen bewachsen ist, zwischen denen ich farbige Flecken von unvorstellbarer Zartheit ausmachen kann. Eines der leuchtenden Tiere, das sich durch die Vegetationsmassen bewegt, hält plötzlich an. Seine runden Augen verlieren ihre Leuchtkraft, aber im gleichen Augenblick fl ammt ein anderes Licht in seinem stromlinienförmigen Körper auf, und eine große Öffnung erscheint in seiner glänzenden Seite. Zwei merkwürdige Gestalten kommen daraus hervor; sie sind so seltsam, daß ich tiefer gehe, um sie aus der Nähe betrachten zu können. Zuerst habe ich sogar fast den Eindruck, Zeuge irgendeiner Geburt geworden zu sein, aber dann stelle ich fest, daß große anatomische Unters chiede zwis chen den aussteigenden Silhouetten und dem unförmigen Tier bestehen. Sind diese Gestalten irgendwelche Parasiten? Sobald es sich seiner Last entledigt hat, löscht das Tier sein inneres Licht und gleitet unbekümmert davon, während sich seine runden Augen wieder mit Licht füllen. Die seltsamen Lebewesen sind jetzt allein. Wie soll ich sie beschreiben? Dünne, längliche Gestalten, die mit zwei Elementen beginnen, welche sich zu einem Rumpf vereinen und in einer Kugel enden. In diese Kugel sind zwei Augen zu beiden Seiten eines Vorsprungs eingelassen, unter dem sich ein schmaler horizontaler Schlitz befindet. Zwei seitliche Verlängerungen des Rumpfs hängen schlaff herab, scheinen sich aber unabhängig bewegen zu können und weisen jeweils fünf bewegliche Fortsätze auf. Ich bin mir darüber im klaren, wie unbefriedigend dies e Beschreibung ist, aber ich kann sie nicht präzisieren. In ihrem Aussehen unterscheiden sie sich so sehr von den Lebewesen unserer Planeten, daß es mir an Vergleichen fehlt, um die Zartheit und Zerbrechlichkeit ihrer merkwürdigen Struktur zu beschreiben. Ich kann mir nicht vorstellen, an welcher Stelle sie innerhalb der Fauna des blauen Planeten stehen, aber ich vermute, daß solch hilflose Wesen, die sich durch rhythmische Bewegung der beiden Elemente, auf denen ihr länglicher Rumpf ruht, fortbewegen müssen, einen Platz am untersten Ende der Rangordnung einnehmen. Deshalb hat es wenig Zweck, ihrer qualvoll langsamen Fortbewegung zwischen den hochaufragenden Silhouetten der Plantage zu folgen. Ich bemühe mich vergeblich, mir die herrschenden Lebewesen dieser Welt vorzustellen wie sie aussehen und wo sie leben. ... Einige Zeit später. Meine Augen haben sich an die grellbunten Lichtquellen gewöhnt, die in regelmäßigen Abständen auf der Bedeckung der P flanzen pulsieren. Ich wage es, mich ihnen zu nähern. Die meisten Wände der Pflanzenzellen sind jetzt illuminiert, und ich entdecke verblüfft, daß die beleuchteten Teile durchsichtig geworden sind, so daß sie die innere Struktur erkennen lassen. Und was noch merkwürdiger ist: Unzählige Parasiten der vorhin beschriebenen Art haben sich in diesen Zellen niedergel assen. Teils unbeweglich, teils in ständiger Bewegung, scheinen sie dort ein komplexes Leben organisiert zu haben, wobei sie die Zellstruktur mit erstaunlichem Ges chick ausnützen. Denn diese massiven Pflanzen sind im Inneren erstaunlich schwammig und aus zahlreichen Einzelzellen aufgebaut, deren Details In dem leeren Raum zwischen den Zellwänden sehe ich Formationen, die ich nicht identifizi eren kann: eine ebene Fläche auf vier winzigen Säulen, die auf allen Seiten von ähnlichen, aber noch kleineren Gebilden umgeben ist; einen Kubus, in dem eines der Lebewesen, die in den Pflanzen zu leben scheinen, gerade herumwühlt; eigenartige Darstellungen, die flach und trotzdem räumlich tief wirken, an den Wänden; Leuchtkörper mit unterschiedlichen Öffnungen und eine Vielzahl schwer zu enträtselnder Elemente. Ich hätte nie gedacht, daß die Morphologie von Pflanzen so kompliziert sein könnte. Aber noch überraschender ist die Geschicklichkeit, mit der diese Parasiten die natürlichen Zellformen ihren Lebensbedürfnissen anpass en. Ein ahnungsloser Beobachter könnte auf den ersten Blick glauben, daß die Parasiten die vielfältige Umwelt, in der sie sich bewegen, selbst geschaffen haben, denn ihre Gesten und Bewegungen sind völlig ruhig und natürlich. Jetzt
hat sich beispielsweise eine Gruppe solcher Lebewes en um eine der auf vier Säulen ruhenden glatten Oberfl äche versammelt, während die beweglichen Fortsätze der Parasiten mit verschiedenfarbigen Gegenständen hantieren, die vor ihnen liegen. Ich sehe zum erstenmal, daß die länglichen Gestalten Nachkommen haben: kleinere Lebewes en, die ihren erwachs enen Eltern völlig gleichen. Als ich sie aufmerksam betrachte, wird mir erst klar, daß diese Kugeln, die jeweils zwei Augen aufweisen, nicht völlig identisch sind, wie ich zunächst geglaubt habe Sie unterscheiden sich leicht in Größe und Pigmentierung, was ihnen zumindest gewisse charakteristische Züge, wenn nicht sogar eine wahrnehmbare Individualität verleiht. Unter ihnen gibt es größere und kleinere Gestalten, ihre Augenfarbe ist unterschiedlich (ein ungewöhnliches Phänomen, das meines Wissens bei unserer Tierwelt nicht zu beobachten ist), die beweglichen Kugeln auf ihren Körpern sind mit unterschiedlichen Mengen einer schwarzen, weißen, braunen, gelben oder roten Substanz bedeckt, die verschiedene Formen annehmen kann; selbst die Körperbedeckung ist bei jedem Wesen in Form und Farbe verschieden. Ich kann natürlich nicht beurteilen, was davon Mimikry und was ursprüngliches Attribut ist, aber je länger ich diese kümmerlichen Parasiten der Pflanzen beobacht e, desto sicherer erscheint es mir, daß ihnen eine gewisse Intelligenz nicht abzusprechen ist. Schließlich ist kaum vorstellbar, daß alle Tätigkeiten, die sie vor meinen Augen ausführen, nur durch Instinkt gesteuert werden sollten. Wenn jedoch schon solche einfachen Parasiten zumindest Ansätze von Intelligenz zeigen, muß ich die Schöpfer der Zivilisation dieses blauen Planeten bewundern, und der Gedanke, daß sie uns auf einigen Gebiet en überlegen sein könnten, erscheint nicht mehr allzu abwegig. Aber warum zeigen sie sich nicht? Ich habe offenbar zuviel Zeit damit vergeudet, die Parasiten in den Pflanzenzellen zu beobachten, und es wird höchste Zeit, daß ich mich mit den Lebewesen befasse, die ich suche. Ich gleite zwischen den Silhouetten der Plantage weiter und bewundere erneut die Lichtstreifen, die sich entlang genau abgegrenzt er Teile der Flora erstrecken. Das Leucht en wiederholt sich in stets gleichen Formen und Farben, und die gleichen Formen erscheinen in verschiedener Färbung, als ob die seltsamen Linien und Kurven, die das farbige Licht erzeugt, nicht zufällig seien als oh es dafür eine rationale Erklärung gebe, die über den vermuteten instinktiven Lockruf hinausgeht. Kann das wirklich sein? In diesem Augenblick gähnt eine Öffnung unter den farbigen Lichtstrei fen, die ich soeben betracht e, und aus ihr quellen ganze Massen von Parasiten in den freien Raum zwischen den hochaufragenden Silhouetten. Welche blinde Panik hat sie aus ihren Zellen getrieben, welchen verborgenen Grund gibt es für diese unerwartete Wanderung? Einzeln oder in kleinen Gruppen bewegen sich diese geheimnisvollen Lebewes en so schnell, wie ihre beiden dafür vorges ehenen Elemente es gestatten, und einige von ihnen dringen in die Körper der glänzenden Tiere ein, die ich schon zuvor beobachtet habe, als sie über den Grund der Plantage geglitten sind. Zunächst sind sie noch unbeweglich und schlafen mit geschlossenen Augen. Aber sobald die Parasiten sich in ihren Körpern niedergel assen haben, wachen die Tiere auf; ihre runden Augen beginnen zu leuchten, und die klobigen Lebewesen gleiten überras chend schnell davon, um sich in alle Richtungen zu verteilen. Bei dieser Beobachtung drängt sich mir ein Gedanke auf: Ich habe den Verdacht, daß die Tiere auf die Ankunft der Parasiten gewart et haben, als wollten sie dadurch die Fortsetzung einer langersehnt en Symbiose bewirken. Nicht alle Parasiten haben solche beweglichen Unterkünft e gefunden. Viele der Lebewesen, die aus den mit bunten Lichtstreifen vers ehenen Pflanzen gekommen sind, bewegen sich selbständig. Der freie Raum zwischen den P flanzen ist von Parasiten erfüllt, die sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen. Aber ein Tier, dessen runde Augen leuchten, erscheint und nähert sich der Pflanze, die durch besonders viele bunte Lichter auffällt. Ein winziges Lebewesen tritt ihm
entgegen und bewegt einen der dünnen Fortsätze seines Körpers. Das blitzende Tier achtet nicht darauf und gleitet unbeirrt vorbei, aber ein zweites hält gehorsam an, als der Parasit ihm ein Zeichen gibt, und gestattet ihm sogar, in sein für Augenblicke erhelltes Inneres einzudringen ... Nein, das kann nicht sein! Ich kann es nicht glauben, obwohl ich vergebens versuche, diesen Gedanken nicht laut auszusprechen. Alles, was ich bisher geschildert habe, muß nun im Licht der erstaunlichen Entdeckung, die ich soeben gemacht habe, erneut betrachtet werden, denn ich habe nun dieses Ding, das ich für ein Tier gehalten habe, zum erstenmal von vorn gesehen. Tatsächlich scheint die glitzernde Masse, an der runde Augen leucht en und deren hohles Inneres sich erhellen läßt, von einem der kleinen Wesen, die ich bisher verachtet habe, bedient zu werden. Das sogenannte Tier muß eine Maschine sein, ein Instrument, das diesen seltsam geformten Lebewesen gehört Aber ich kann kaum glauben, daß eben diese Wesen uns ebenbürtige Intelligenzen, die Herren dies er unbekannten Welt sein sollen. Meine Zweifel bleiben angesi chts der gewaltigen Unterschiede ihrer und unserer Form lebendig, aber wenn wir unsere Vorurteile und, um es ganz offen zu sagen, unsere hartnäckigen Hoffnungen aufgeben würden ihr Benehmen ist eine positive Manifestation ihrer Intelligenz. Jetzt, da ich alles um mich herum mit anderen Augen betrachte, begrei fe ich, daß alle meine Entdeckungen Beweise für die zielbewußte Tätigkeit unserer Brüder auf diesem blauen Planeten sind. lind ich staune über ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Möglichkeiten zur Synthese. Sie haben Gebäude errichtet, die ich für Pflanzen gehalten habe: Gebäude von gigantischen Dimensionen, wenn man sie mit ihren eigenen winzigen Körpern vergl eicht. Ihre bunten Lichter bilden ein Signalsystem, dessen Zweckbestimmung uns unverständlich wäre, aber die ihnen offenbar klar ist. Sie haben ungewöhnliche Maschinen erfunden, die Oberfläche ihres Planeten verändert und Vorstöße in den Weltraum unternommen. Sie, die aufrechtgehenden intelligenten Lebewesen. Ich kann nicht weitersprechen, ich kann meine Gedanken nicht sammeln. Begreift ihr, was das bedeutet? Ich habe die Träger der Zivilisation auf dem dritten Planeten der gelben Sonne entdeckt. Ich kann sie sehen; sie sind hier. Sie bewegen sich vor meinen Augen, ohne zu merken, daß ich sie sehe. Von nun an ist es keine Legende mehr, daß wir nicht allein sind. Versteht ihr? Wir sind nicht allein. Wir sind nicht mehr allein! 155 - Witold Zegalski: Die beschädigte Rakete Das Signal weckte ihn. Halb bei Bewußtsein, warf er einen Blick auf die Bildschirme, über denen das rubinrote Licht pulsierte. Er schloß die Augen und sank resignierend zurück in den Sessel, überzeugt davon, daß es sich um eine neue Halluzination handelte. In dieser wer weiß wohin fliegenden Rakete war alles möglich. In den fünfzehn Jahren seit Gerots Tod hatte er verschiedene Zeitabschnitte erlebt: Gegenstände nahmen Eigenschaften von Personen an, durch das Cockpit schwebten bunte Nebel, aus den Bildschirmen traten Fratzen, mit denen er Gespräche führt e. Und es kamen die andern - die hinter der Wand. Er hatte die Tür schließen müssen - sie durften ihm keine Vorwürfe machen. Gerot war der am wenigsten Verseuchte und starb ein Jahr lang. Er hatte das Strahlenschott schließen müssen. Es war eine unwillkürliche Handlung gewesen, eine Reaktion auf das Ticken der Zähler, die man ihm im Zentrum für Kosmische Navigation in Gehirn und Finger geprägt hatte. Und er hatte nicht wissen können, daß sie gerade alle in jenem Teil der Rakete versammelt waren. Das Summen verstummte nicht, über dem Pult des Astronavigators leuchtete das rote Signal rhythmisch auf und erlosch. Waren das vielleicht wieder die anderen? Die wahnwitzige Serie quälender, unerwartet einsetzender Gesicht er, deren Ausgangspunkt jede Stelle des Cockpits oder der anderen Räumlichkeiten sein
konnte - bis hin zu dem Schott, zu der weißen, strahlenschluckenden Wand? Dahinter waren die anderen. Er griff nach dem Medikament. Früher hatte es großartig gewirkt, schon eine normale Dosis hatte Hirngespinste und Wahnvorstellungen zunichte gemacht. Dann mußte er zwei, drei, vier Tabletten nehmen. Zum Schluß brauchte er sie nicht mehr. Er lebte an der Grenze des Wahnsinns, bis die Visionen alltäglich wurden und wichen und ihn allein in dem geschlossenen System der Raketenwände zurückließen. Das Cockpit mochte er am meisten. Uhren maßen die Zeit ab, zeigten den Brennstoffvorrat, die Fluggeschwindigkeit an. Man konnte die Bildschirme einschalten, man konnte Ausschau halten zu den Sternen, in die Schwärze und Leere. Manchmal, aber sehr selten schaltete er auf den inneren Sichtberei ch um. Er beobachtet e die anderen, wie sie in den Krämpfen der Agonie lagen, ihre bereits unbekannten Gesi chter, ihre um die Kanten der Möbel geklammerten Finger, den beschädigten Behälter, an dem die dunkle Masse des Kernbrennstoffs klebte. Gerot starb ein Jahr lang. Er hatte eine zu hohe Strahlendosis eingeatmet und mußte sterben. Er wußte es. "Du hast mich an einen Roboter erinnert", sagte er, bevor er starb. "Die automatische Gelenkigkeit der Finger, und nicht das geringste Gefühl im Gesicht. Wenn sie dich baten, hast du auf den Strahlenzähler gezeigt. Wenn du sprachst, hattest du eine rauhe Stimme und blicktest hartnäckig auf die Bildschirme. Jetzt weiß ich, warum du die Auszeichnung bekommen hast. Sie haben den Menschen in dir zunichte gemacht." Trotz der doppelten Dosis Tabletten verstummte das Signal nicht. Er schleppte sich von seinem Sessel zum Steuerpult. Der Lichtpunkt pulsierte weiter, das Summen bohrte sich in seine Gehirnwindungen. Er schaute mit stumpfem Blick vor sich hin und spürte, wie die Haut auf seinen Backen erstarrte. Er setzte sich. Eilig schaltete er die Bildschirme ein, die Meßinstrumente, das Elektronengehirn. Ein Blick auf die glänzende Scheibe des Richtungsradars: Vom Kleinen Zwerg her näherte sich etwas. Es gab nur zwei Möglichkeiten, Meteoriten oder ... Er drückte auf den Hebel des Wellensuchers und wartete eine Weile. Schließlich zeigte sich auf dem Bildschirm ein weißer Regen, die Uhren und Anzeigekurven bebten. Es handelte sich um Radar - ein Raumschiff nähert e sich. Ehe er es anmessen konnte, verging eine Weile. Mit zitternden Fingern drehte er die Knöpfe, drückte er die Tasten. Der Schweiß lief ihm in großen Tropfen den Nacken hinunter. Wenn die da über Materie-Desintegratoren verfügten, zeigten ihre Werfer bereits auf ihn. Er erschrak bei dem Gedanken, in wenigen Sekunden könnten er und seine ganze Rakete sich in ein kurzfristiges Aufleuchten verwandeln. Codesignale auszustrahlen war er nicht imstande, der austretende Brennstoff hatte den Sender beschädigt. Als er das Ergebnis der Berechnungen des Elektronengehirns sah, atmete er auf. Die beiden Flugbahnen würden um zwanzigtausend Kilometer aneinander vorübergehen, die Desintegratoren also ihre todbringende Ladung nicht ausstrahlen. Außerdem mußten die dort drüben ihn ja auch bemerkt haben. Sie bemerkten ihn nicht. Einige Stunden lang musterte er die leeren Bildschirme, auf denen das Rufzei chen nicht erschien. Er verfluchte die Unaufmerksamkeit der Leute dort drüben. Nur ihr Radar überzog alle paar Minuten den Wellensucher mit einem perlenden Nebel. Später stellte er fest, daß sie ihre Geschwindigkeit gesteigert hatten. Verwundert überprüft e er die Zi ffern seiner Uhren. Die Anlagen arbeiteten normal. Er nahm ein Beruhigungsmittel. Er mochte nicht daran denken, warum die dort drüben keine Verbindung mit ihm aufnahm en. Eines war sicher - sie steigerten langsam ihr Tempo. Man mußte hinter ihnen herjagen, ehe sie sich ent fernt en, ehe sie im Schwarz des Himmels zwischen den Sternen verschwanden. Er berechnete die Geschwindigkeit und legte den Kurs fest. Mit innerem Beben prüfte er die Brennstoffmengen in den Düsen. Es reichte. Er setzte sich ans Steuer und schaltete den Reaktor ein. Das Raumschiff war eine andere Konstruktion als jene, die man zur Zeit seines Starts gebaut hatte. Einige hundert Meter lang, bestand es aus drei
Kugelsegmenten, die mit einem durchbrochenen Netz von Gittern und Gängen zusammengehalten wurden. Es war zum Durchstoßen der Atmosphäre nicht geeignet dazu dienten kleine, seitlich befestigte Raketen. Im Zentralteil des Schiffes entdeckte er das Dock einer Landestelle. Noch immer interessierte sich niemand für ihn. Das war enervierend, er wollte nicht länger warten. Man konnte glauben, das Schiff sei tot und unbemannt, wären nicht die sich langsam drehenden Radarantennen gewes en. Er zog die Rakete bis dicht über die Fläche der Landestelle und schaltete die Bremsdüse ein. Der Zeiger auf der Brennstoffuhr deckte sich fast mit dem Nullpunkt. Er zog seinen Raumanzug über und betrat die Ausstiegskammer. Als er die Landeplattform unter den Füßen spürte, atmete er auf. Mit Mühe ging er auf die Mündung eines Tunnels zu. Der Raumanzug lastete seltsam. Er schaute zu seiner Rakete zurück und blieb stehen. Gelandet war er zwei Meter von der Oberfläche des Schiffs ent fernt, so daß er den Ausstieg mit einer Leiter hatte verlassen müssen. Jetzt ruhte seine Rakete auf den Dockrändern. Sie besitzen eine künstliche Gravitation, dachte er. Die Tür zum Tunnel öffnete sich automatisch. Gleich hinter der Schleuse erstreckte sich ein beleuchtet er, leerer Gang. Er nahm die Helmglocke ab. Stille. Eilig zog er den Raumanzug aus und ging weiter. Nach einigen Minuten Marsch durch verzweigte Gänge befand er sich im Wohnteil. Er öffnete Türen, schaute in leere Zimmer und Arbeitsräume, blätterte hastig in herumliegenden Büchern. Zum ersten Mal seit über zehn Jahren fühlte er sich wieder als Mensch. Der Wahnwitz seiner Einsamkeit unter Leichen, die jenseits der Wand warteten, der nahe Hungertod traten zurück, verwehten. Er stellte fest, daß es sich gelohnt habe zu kämpfen und zu warten. Oft genug hatte er die Giftkapsel in der Hand gehalten, ihren Inhalt gegen das Licht betrachtet und gezögert, ob er sie nicht doch zerbeißen solle. Er betrat das Cockpit - dort war niemand. Er stand vor den Pulten voller Uhren, Knöpfe und Hebel. Ringsum die Reihe der erloschenen Bildschirme, die aussahen wie Rahmen, aus denen man die alten, mit Farbe überzogenen Leinwände genommen hatte. Er kannte die Geräte nicht - sogar die Bezeichnungen hatten sich geändert. Aufmerksam betrachtete er eines der Zifferbl ätter. Wahrscheinlich war es der Geschwindigkeitsanzeiger, doch die Skala reichte bis 300 000 km/sec. Ob sie gar fast Lichtgeschwindigkeit entwickeln konnten? Er lächelte. Die Erde hatte in diesen Jahren nicht gefaulenzt. Er verließ die Pulte und öffnete die nächste Tür. Auch dort befand sich niemand. "Hallo!" rief er. "Wo seid ihr?" Ein Stückchen Wand schob sich zur Seite, und ein Roboter trat ins Zimmer. "Ich höre, mein Herr", vernahm er. "Zu Diensten." Ein Weilchen sah er sich den Automaten an. "Wo ist die Besatzung?" fragt e er. "Weiß ich nicht, mein Herr. Anzug bürsten, Schuhe putzen?" Er lachte auf. Wenn er doch solch einen Roboter in seiner Rakete hätte! "Was machst du?" fragt e er. "Ich bin der Reiniger, mein Herr, ich fege, staube ab ..." Der Roboter war nicht imstande, ihm etwas zu erklären. Es handelte sich um eine primitive Dienstleistungs-Maschine, die nur wenige Dutzend Sätze sagen konnte. Er ging weiter und ließ den Automaten mitten im Zimmer stehen. Er schritt durch den Gang und stieß eine Tür aus mattem Kunststoff auf. In den ziemlich großen Raum drang gedämpftes Licht aus der Tiefe der Wände und schuf ein sanft es Halbdunkel. Auf der Schwelle stehend, spürte er sogleich eine merkwürdige Ruhe, die sich seiner Gedanken bemächtigte; die Reste der an seinen Nerven zerrenden Befürchtungen schienen zu verfliegen, seine Ängste und Zweifel zu vergehen ... Mitten im Saal lagen zwei Reihen Würfel, riesige, in den Kunststoff des Bodens eingelassene Klötze. Er trat näher. Hinter einer durchsichtigen Platte lag ein Mensch, vielmehr er schwebte, von unsichtbarer Kraft getragen, zwischen den
Wänden. Er war nackt. Die offenen Augen blickten reglos zur Decke des Saales, die auf der Brust gekreuzten Arm e erinnert en in ihrer starren Geste an antike Mumien und ägyptische Sarkophage. Der Mensch war nicht tot, er wirkte wie ein Schlafender, der aber nichts träumt. Es gab fünfzehn derartige Würfel. Er ging sie alle ab, hinter jeder Platte ruhte ein Mensch. Männer und Frauen blickten, ohne etwas zu sehen, nach oben. Mit der Hand fuhr er sich über die schweißnasse Stirn. Er spürte, daß seine Ruhe trügerisch war, ihm aufgezwungen durch die Beleuchtung, die Farben und die Formen der Wandfresken. "Lethargie", murmelte er verwundert, "Hibernolethargie." Vor mehr als zehn Jahren, vor seinem Start von der Erde, hatte das ganz anders ausgesehen. Im Taucheranzug stieg man in ein Bassin mit Amortisationsflüssigkeit. Es kam darauf an, den negativen Folgen der Beschleunigung entgegenzuwirken und in kürzester Zeit die Höchstgeschwindigkeit zu errei chen, um Brennstoff-Verluste, Abnützung des Schutzschildes und anderes zu vermeiden. Die hier beeilen sich nicht mehr, dachte er und musterte ihre Gesichter. Nach Stillegung der biologischen Funktionen beschleunigen sie das Schiff langsam bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit. Dann werden sie plötzlich am anderen Ende der Galaxis erwachen und nicht einmal hungrig sein. Er wurde nachdenklich. Das Gefühl der Freude trübte sich. Seine Anwesenheit hier ergab sich so absolut zufällig, daß niemandem diese Möglichkeit eingefallen war. Sie würden sich freuen, daß er überlebt hatte, sie würden ein zusätzliches Bett holen, damit er wie sie in Lethargie versinke, doch ehe das erfolgte, mußte man sie wecken. Er sah sich die Würfel genau an. Es gab daran nicht die kleinste Vertiefung oder Vorwölbung, die irgendeinen Mechanismus verdecken konnte. Am Ende des Saales bemerkte er eine Tür und schaute hinein. Reihen von Uhren, Skalen mit Knöpfen und Schaltern überzogen die Wände des Raums. Er blieb vor der Haupttafel stehen und betrachtete sie lange. Bedrückung überkam ihn Hunderte von Zählern, Zeigern, Steckern, Kontrollampen bildeten ein nicht zu entzi fferndes Rätsel. An manchen Stellen waren Symbole eingraviert, die auf Gefahr aufmerksam machten. Interessiert sah er auf die Uhren, um festzustellen, wie lange die Lethargie der Besatzung dauern würde. Das war nicht schwer. Unter dem Kristall der Zentraltafel stand die Ziffer 112. Er wandte sich ab und ging hinaus. Vor einem der Schlafenden blieb er stehen. Hundertzwöl f Jahre, hundertzwöl f Jahre werden sie so daliegen ohne Gefühl, ohne Bewußtsein. Ich aber ... Er trommelte mit der Faust gegen die Platte, hinter der jener ruhig und allem gegenüber gleichgültig schlief. Erst der Schmerz in seiner Hand bracht e ihn zu sich. Er ging in das Cockpit. Der Roboter stand mitten im Vorzimmer. "Anzug bürsten, Schuhe putzen?" Er schlug die Tür zu. Eilig suchte er in Schubladen, Schränken und Regalen nach der Bedienungsanleitung für die Geräte. Bald fiel ihm ein, daß er sie im Cockpit nicht finden würde. Sie steckte gewiß in einer Bibliothek unter Tausenden von Handbüchern der Raum fahrtmedizin; sie konnte auf Mikrofilm oder in einem Elektronengehirn festgehalten sein. Selbst wenn sie ihm in die Hand fi el - er würde sie nicht lesen können, er würde einen der Regulatoren falsch einstellen und den Tod der Menschen dort verursachen. In einem Sessel sitzend, konzentrierte er sich. Langsam wurde er ruhig, das Zittern seiner Hände verging, sein Herz schlug im normalen Rhythmus. Dies alles hatte keinen Sinn. Er konnte noch sechzig Jahre leben, vielleicht auch mehr. Den Augenblick ihres Erwachens würde er nicht erleben. Die Gänge, Räume, Kabinen würden stets leer sein. Wer weiß, ob sie Apparate zur Lebensmittel-Erzeugung besaßen. Irgendwo in Magazinen lagerten Vorräte, vielleicht bemessen für zwei, drei Jahre Arbeit zwischen den Sternen. Sie mochten noch eine Reserve haben für ein weiteres Jahr. Und es sind fünfzehn Personen. Ich werde ihnen alles aufessen, in diesen sechzig Jahren ganz einfach aufessen, ja, ganz ordinär alles aufessen - dacht e er. Wie eine Ratte, wie eine
gewöhnliche Ratte. Ich lebe ja ohnehin nur infolge des Todes derjenigen hinter der Wand. Angeekelt blickte er auf seine Hände. Er stand auf, nahm ein paar Bücher aus dem Regal und schloß hinter sich die Tür. "Anzug bürsten, Schuhe putzen?" bot ihm der Roboter an. Er wich ihm im Bogen aus und ging durch den langen Gang zu der Schleuse, wo er seinen Raumanzug zurückgelassen hatte. Dahinter wartete im Dock der Landestelle seine Rakete. 156 - Isaac Asimov: Zu schade Die drei Robotergesetze Ein Robot darf keinen Menschen verl etzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen. Ein Robot muß den Befehl en eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz. Ein Robot muß seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht dem Ersten oder Zweiten Gesetz widerspricht. Gregory Arnfeld lag zwar noch nicht im Sterben, aber er hatte gewiß nicht mehr lange zu leben. Er litt an inoperablem Krebs und verweigerte hartnäckig jede Form von Chemo- oder Strahlentherapie. Gegen die Kissen gestützt, lächelte er seiner Frau zu und sagte: "Ich bin der ideale Fall. Tertia und Mike werden es schaffen." Tertia lächelte nicht. Sie sah sehr besorgt aus. "Man kann so vieles tun, Gregory. Mike ist die letzte Hoffnung. Vielleicht brauchst du es gar nicht." "O nein. Wenn ich erst mal mit Chemikalien vollgestopft und durch Strahlen benebelt bin, wäre ich so weit hinüber, daß der Test wertlos wäre... Und nenne Mike bitte nicht 'es'." "Wir leben im 22. Jahrhundert, Greg. Es gibt so viele Möglichkeiten, Krebs zu bekämpfen." "Ja, aber eine davon ist Mike, und, wie ich finde, die beste. Wir leben im 22. Jahrhundert, und wir wissen, wozu Roboter imstande sind. Ich weiß es jedenfalls. Ich hatte mehr mit Mike zu tun als jeder andere. Das weißt du." "Aber du kannst ihn nicht nur deshalb benutzen, weil du stolz darauf bist, ihn konstruiert zu haben. Und außerdem - wie sicher bist du, daß die Miniaturisierung funktioniert? Diese Technik ist noch neuer als der Bau von Robotern." Arnfeld nickte. "Stimmt, Tertia. Aber die Jungs, die sich mit der Miniaturisierung befassen, sind zuversichtlich. Sie sagen, sie können die Plancksche Konstante in einer angeblich idiotensicheren Weise reduzieren oder wiederherstellen, und die Kontrollmechanismen, die das ermöglichen, sind in Mike eingebaut. Er kann sich selbst vergrößern oder verkleinern, ohne eine Wirkung auf seine Umgebung auszuüben." "Angeblich idiotensicher", wiederholte Tertia mit bitterer Betonung. "Mehr kann man nicht verlangen. Überlege doch mal, Tertia. Ich erhalte das Privileg, an dem Experiment teilzunehmen. Ich werde als Mikes Hauptkonstrukteur in die Geschichte eingehen, doch das ist nebensächlich. Mein größter Beitrag zur Wissenschaft wird darin bestehen, daß ich von einem Miniroboter geheilt worden bin - weil ich es so wollte und weil ich es möglich machte." "Du weißt, daß es gefährlich ist." "Nichts ist ohne Risiko. Chemikalien und Bestrahlungen haben Nebenwirkungen. Sie können das Wachstum des Krebses verlangsamen, aber nicht stoppen. Ich würde dahinvegetieren, aber nicht leben. Und wenn ich überhaupt nichts unternehme, muß
ich sterben. Wenn Mike seine Sache gut macht, dann bin ich vollkommen geheilt, und falls der Krebs wieder ausbricht" - Arnfeld lächelte fröhlich - "dann schicken wir Mike eben noch mal los." Er nahm ihre Hand. "Tertia, wir beide wußten doch, daß es eines Tages dazu kommen würde. Laß uns jetzt etwas daraus machen - ein herrliches Experiment. Sogar wenn es fehlschlagen sollte - was bestimmt nicht passiert-, wird es immer noch ein herrliches Experiment sein." Louis Secundo von der Miniaturisierungsgruppe sagte: "Nein, Mrs. Arnfeld. Für den Erfolg können wir nicht garantieren. Die Miniaturisierung hängt eng mit der Quantenmechanik zusammen, und die beinhaltet einen starken Unsicherheits faktor. Wenn MIK-27 seine Größe verringert, besteht die Möglichkeit, daß eine plötzliche unvorhergesehene Re-Expansion stattfindet, was den Patienten natürlich töten würde. Je drastischer die Größe reduziert wird, je kleiner der Roboter wird, um so höher liegen die Chancen einer spontanen Re-Expansion. Und hat er erst einmal begonnen, größer zu werden, besteht die Möglichkeit einer akuten Akzeleration. Die Re-Expansion ist das größte Risiko bei diesem Vorgang." Tertia schüttelte den Kopf. "Glauben Sie, das könnte passieren?" "Die Wahrscheinlichkeit ist gering, Mrs. Arnfeld. Aber ein Restrisiko kann man niemals ausschließen. Das müssen Sie verstehen." "Weiß Dr. Arnfeld darüber Bescheid?" "Selbstverständlich. Wir haben darüber in allen Einzelheiten diskutiert. Er findet, daß die Umstände den Versuch recht fertigen." Er zögerte. "Wir schließen uns dieser Meinung an. Bedenken Sie bitte, daß einige von uns das Risiko teilen, trotzdem halten wir das Experiment für wichtig. Und was die Hauptsache ist, Dr. Arnfeld denkt ebenso." "Was passiert, wenn Mike einen Fehler macht oder sich aufgrund eines technischen Defekts zu stark reduziert? Dann tritt die Re-Expansion mit Sicherheit ein, oder?" "Das kann man nicht wissen. Mit Sicherheit läßt sich in diesem Fall überhaupt nichts vorhersagen. Wir berufen uns nur auf statistische Werte. Wenn er zu klein wird, vergrößert sich die Chance einer Re-Expansion. Aber je kleiner er ist, um so geringer wird seine Masse; und an einem kritischen Punkt wird seine Masse so bedeutungslos, daß er bei der geringsten Anstrengung mit annähernd Lichtgeschwindigkeit davonfliegt." "Und das würde Dr. Arnfeld nicht töten?" "Nein. Denn dann ist Mike so winzig, daß er zwischen den Atomen des Körpers hindurchfliegt, ohne einen Schaden anzuri chten." "Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß er re-expandiert, wenn er so klein geworden ist?" "Wenn MIK-27 sich der Größe eines Neutrinos nähert, liegt seine halbe Lebensspanne sozusagen im Bereich von Sekunden. Das heißt, die Chancen, daß er innerhalb von wenigen Sekunden re-expandiert, stehen fünfzig zu fünfzig. Zu dem Zeitpunkt jedoch, wenn die Re-Expansion eintritt, befände er sich bereits hunderttausend Meilen weit weg im Weltall, und die Explosion machte sich nur in einem kleinen Ausbruch von Gammastrahlung bemerkbar, über den sich die Astronomen dann wundern würden. Aber nichts dergleichen wird geschehen. MIK-27 bekommt seine Instruktionen, und er wird sich nur bis zu der Größe reduzieren, die erforderlich ist, um seine Mission auszuführen." Mrs. Arnfeld wußte, daß sie sich so oder so der Presse stellen mußte. Sie hatte sich hartnäckig geweigert, in der Holovision zu erscheinen, und das Recht auf Privatsphäre, das in der Welt-Charta verankert war, schützte sie. Andererseits durfte sie sich nicht sträuben, Fragen auf einer Voice-over-Basis zu beantworten. Das Recht auf Information erlaubte kein totales Stillschweigen. In steifer Haltung saß sie da, als die junge Frau ihr gegenüber sie fragte: "Einmal abgesehen von allem anderen, Mrs. Arnfeld, ist es nicht ein ziemlich sonderbarer Zufall, daß Ihr Gatte, der Hauptkonstrukteur von Mike dem Mikroroboter, auch sein erster Patient wird?"
"Keineswegs, Miss Roth", antwortete Mrs. Arnfeld müde. "Dr. Arnfelds Zustand beruht auf einer Anfälligkeit für diese Krankheit. In seiner Familie gab es mehrere solcher Fälle. Bevor wir heirateten, sagte er es mir, ich wurde also in keiner Weise getäuscht, und aus diesem Grund haben wir auch keine Kinder. Es ist gleichzeitig der Grund dafür, daß mein Mann seine Lebensaufgabe darin sah, einen Roboter zu konstruieren, der sich miniaturisieren läßt. Er ahnte schon immer, daß er eines Tages sein Patient würde." Mrs. Arnfeld bestand darauf, mit Mike zu sprechen, und unter den gegebenen Umständen konnten man ihr diesen Wunsch nicht abschlagen. Ben Johannes, der seit fünf Jahren mit ihrem Mann zusammenarbeitete und den sie so gut kannte, daß sie einander duzt en, ging mit ihr in das Quartier des Roboters. Mrs. Arnfeld hatte Mike gleich nach seiner Fertigstellung gesehen, als man die ersten Test mit ihm machte, und er erinnerte sich an sie. Mit seiner seltsam neutralen Stimme, die zu unmarkant klang, um menschlich zu sein, sagte er: "Ich bin erfreut, Sie wiederzus ehen, Mrs. Arnfeld." Er hatte keine ansprechende Form. Er sah dumm und dickbäuchig aus, wie ein mit der Spitze nach oben gekehrt er Kegel. Mrs. Arnfeld wußte, woran das lag. Der Miniaturisierungsmechanismus war groß und mußte in der Bauchgegend untergebracht werden. Auch das Gehirn mußte im Bauch liegen, um die Reaktionsschnelligkeit zu erhöhen. Ihr Mann hatte ihr erklärt, es sei ein unnötiger Anthropomorphismus, darauf zu bestehen, ein Gehirn müsse sich immer hinter einer hohen Stirn verbergen, fast schon eine schwachsinnige Forderung. Doch nun fand Mrs. Arnfeld, dieser Anthropomorphismus habe seine psychologischen Vorzüge. "Weißt du ganz genau, was du tun mußt, Mike?" fragt e sie. "Natürlich, Mrs. Arnfeld", antwortete Mike. "Ich sorge dafür, daß der Krebs bis auf den letzten Rest zerstört wird." Johannes sagte: "Ich weiß nicht, ob Gregory es dir erklärt hat, aber wenn Mike die richtige Größe erreicht hat, kann er unschwer eine Krebszelle erkennen. Die Kriterien sind eindeutig, und er wird schnell den Kern jeder abnormal en Zelle zerstören." "Ich bin mit Laser ausgerüstet, Mrs. Arnfeld", sagte Mike in neutralem Ton. "Sicher, aber es gibt Millionen von Krebszellen. Wie lange wird es dauern, sie eine nach der anderen zu zerstören?" "Nicht unbedingt eine nach der anderen, Tertia", sagte Johannes. "Auch wenn der Krebs sich ausgebreitet hat, so klumpen sich die einzelnen Zellen doch zusammen. Mike ist dafür ausgerüstet, die Kapillaren, die zu diesen Klumpen führen, abzubrennen und zu schließen. Auf diese Weise vernicht et er Millionen von Zellen mit einem Schlag. Nur gelegentlich wird er es mit vereinzelt auftret enden Zellen zu tun haben." "Trotzdem, wie lange wird es dauern?" Johannes zog eine Grimasse, wie wenn es ihm schwerfiele, sich für eine Antwort zu entscheiden. "Wenn Mike gründlich vorgehen soll, kann es Stunden dauern, Tertia. Das gebe ich zu." "Und mit jedem Augenblick vergrößert sich die Chance einer Re-Expansion." "Mrs. Arnfeld", mischte sich Mike ein, "ich werde mich bemühen, nicht zu re-expandieren." Mrs. Arnfeld wandt e sich an den Roboter und fragte ernst: "Ja, geht das denn, Mike? Ich meine, kannst du es verhindern?" "Nicht mit absoluter Sicherheit, Mrs. Arnfeld. Indem ich meine Größe beobachte und mich anstrenge, sie konstant zu halten, kann ich die Faktoren verringern, die zu einer Re-Expansion führen könnten. Das ist allerdings nicht möglich, sobald ich anfange, kontrolliert zu re-expandi eren." "Ja, ich weiß. Mein Mann sagte mir schon, daß die Re-Expansion der gefährlichste Augenblick ist. Aber du wirst dich bemühen, Mike? Bitte." "Die Robotergesetze zwingen mich dazu, Mrs. Arnfeld", entgegnet e Mike in feierlichem Ernst.
Als sie gingen, versuchte Johannes Mrs. Arnfeld zu beruhigen. "Du kannst es mir glauben, Tertia, wir haben ein Holo-Sonogramm und einen detaillierten Scanning-Plan. Mike kennt die Lage jedes signifikanten Krebstumors. Die meiste Zeit wird er dafür verwenden, nach kleinen Geschwulsten zu suchen, die von den Instrumenten nicht erfaßt werden können, aber daran läßt sich nichts ändern. Nach Möglichkeit müssen wir alle Krebszellen vernicht en, weißt du, und das braucht Zeit. Mike hat jedoch strikte Anweisungen, wie klein er werden darf, und kleiner wird er nicht, darauf kannst du dich verlassen. Ein Roboter muß Befehlen gehorchen." "Und die Re-Expansion, Ben?" "Die hängt mit dem Quantensprung zusammen, Tertia. Eine Vorhersage ist nicht möglich, aber die Chancen sind groß, daß er problemlos wieder herauskommt. Solange er sich noch in Gregorys Körper befindet, lassen wir ihn möglichst klein - wir vergrößern ihn nur so weit, daß wir ihn finden und herausholen können. Dann bringen wir ihn schnell in den Sicherheitsraum, wo die restliche Re-Expansion stattfindet. Ich bitte dich, Tertia, selbst herkömmliche medizinische Eingri ffe sind nicht vollkommen risikolos." Mrs. Arnfeld befand sich im Beobachterzimmer, als man Mike miniaturisierte. Im Raum waren auch die Holovision-Kameras und ausgewählte Vertreter der Medien. Die Wichtigkeit des medizinischen Experiments ließ es nicht anders zu; aber Mrs. Arnfeld saß nur mit Johannes als Begleiter in einer Nische. Es war ausgemacht, daß man keinen Kommentar von ihr verlangte, besonders dann nicht, wenn eine Unregelmäßigkeit eintreten sollte. Eine Unregelmäßigkeit! Eine völlige und plötzliche Re-Expansion würde den gesamten Operationssaal in die Luft fliegen lassen und jeden, der sich darin aufhielt, töten. Nicht umsonst lag das Beobachterzimmer unter der Erde und eine halbe Meile weit vom Ort des Geschehens entfernt. Es gab Mrs. Arnfeld ein irgendwie makaberes Gefühl der Sicherheit zu wissen, daß die drei Miniaturisten, die den Vorgang leiteten (allem Anschein nach ganz seelenruhig) genauso zum Tode verurteilt waren wie ihr Mann, falls eine Unregelmäßigkeit einträte. Da sie davon ausgehen konnte, daß sie ihr eigenes Leben so gut wie möglich schützen würden, war ihr Mann bei ihnen sicherlich gut aufgehoben. Wenn das Experiment glückte, würde man daran arbeiten, den Vorgang zu automatisieren, und dann wäre nur der Patient gefährdet. Es war nicht auszuschießen, daß dann durch Leichtsinn schon eher ein Fehler passierte - aber jetzt noch nicht. Gespannt beobachtete Mrs. Arnfeld die drei Wissenschaftler, die unter Lebensgefahr operi erten, und versuchte, Anzeichen von Streß zu entdecken. Es war nicht das erste Mal, daß sie eine Miniaturisierung beobachtete, und sie sah, wie Mike immer kleiner wurde und verschwand. Sie verfolgte den komplizierten Prozeß, wie man ihn an der richtigen Stelle in den Körper ihres Mannes injizierte. (Man hatte ihr erklärt, daß es unvertretbar teuer wäre, statt eines Roboters Menschen in einem U-Boot in den Körper zu plazieren. Mike brauchte wenigstens kein Lebenserhaltungssystem). Die Beobachtung ging auf dem Bildschirm weiter, wo der entsprechende Körpert eil in einem Holosonogramm erschien. Es war eine dreidimensionale Darstellung, fl eckig und verschwommen, denn die Schwingungen der Schallwellen im Verein mit der Brownschen Bewegung verhindert en eine präzis e Scharfeinstellung. Sie sah die undeutlichen Umrisse von Mike, der sich lautlos im Blutstrom von Gregory fortbewegt e. Was er tat, war kaum zu erkennen, aber Johannes erklärte ihr mit leiser, zufriedener Stimme die Einzelheiten, bis sie es nicht mehr hören mochte und ihn bat, sie fortzubringen. Man hatte ihr ein mildes Beruhigungsmittel gegeben, und sie hatte bis zum Abend geschlafen, als Johannes zu ihr kam. Sie war gerade erste wach geworden, und es dauerte eine Weile, bis sie ihre Sinne beisammen hatte. Dann fragte sie in einer plötzlichen Anwandlung von Angst: "Was ist passiert?"
Hastig antwortete Johannes: "Erfolg, Tertia. Es war ein voller Erfolg. Dein Mann ist geheilt. Wir können es nicht verhindern, daß der Krebs vielleicht wieder ausbricht, aber vorerst ist er geheilt." Erleichtert sank sie zurück. "Oh, das ist ja wunderbar." "Trotzdem ist etwas Unvorherges ehenes eingetreten, und das werden wir Gregory erklären müssen. Wir finden, es wäre das beste, wenn du es ihm sagst." "Ich?" Und mit einem neuerlichen Anflug von Angst fragt e sie: "Was ist es denn?" Johannes erklärt e es ihr. Erst zwei Tage später durfte sie kurz ihren Mann sehen. Er saß aufrecht im Bett, war ein bißchen blaß, aber er lächelte ihr zu. "Wieder ein bißchen mehr Zeit geborgt, Tertia", sagte er überschwenglich. "Ehrlich, Greg, ich hatte mich geirrt. Das Experiment ist geglückt, und man sagte mir, sie hätten in deinem Körper keine Spur von Krebs mehr gefunden." "Nun ja, das hat nichts zu sagen. Hier und da mag eine Krebszelle überlebt haben, aber damit wird vielleicht mein Immunsystem fertig, wenn ich es noch mit der richtigen Medizin unterstütze. Und wenn der Krebs wieder ausbricht, was noch Jahre dauern kann, dann wird Mike eben wieder eingesetzt." An der Stelle runzelte er die Stirn und sagte: "Weißt du was, ich habe Mike noch gar nicht gesehen." Mrs. Arnfeld schwieg diskret. "Sie haben mich übergangen", meinte Arnfeld. "Du warst geschwächt, Liebster, und standest unter Beruhigungsmitteln. Mike stöberte in deinem Gewebe herum und hat hier und da Krebszellen verni chtet. Auch wenn die Operation geglückt ist, brauchst du Zeit, um dich zu erholen." "Wenn ich erholt genug bin, um dich zu sehen, dann bin ich wohl auch erholt genug, um Mike zu sehen. Ich möchte mich wenigstens bei ihm bedanken." "Einem Roboter braucht man nicht zu danken." "Natürlich nicht, aber ich will es nun einmal. Du könntest mir einen Gefallen tun, Tertia. Geh und sag ihnen, daß ich sofort mit Mike sprechen möchte." Mrs. Arnfeld zögerte, dann faßte sie einen Entschluß. Noch länger zu warten, würde die Angelegenheit für alle Beteiligten nur verschlimmern. Behutsam sagte sie: "Mike ist aber nicht da, Liebster." "Nicht da? Wie kommt das?" "Er mußte eine Entscheidung treffen, weißt du? Er hat dein Gewebe hervorragend gesäubert; alle sagen, er hätte erstklassige Arbeit geleistet; und dann mußte er re-expandieren. Das ist gefährlich." "Ja, aber ich bin doch hier. Was erzählst du da für Geschichten?" "Mike beschloß, das Risiko möglichst gering zu halten." "Ist doch klar. Was tat er?" "Nun ja, Liebster, er machte sich noch kleiner." "Was! Das geht doch gar nicht. Er hatte keine Anweisung, es zu tun." "Nach dem Zweiten Ges etz, Greg. Aber das Erste Gesetz wurde vorrangig. Er wollte sichergehen, daß dein Leben gerettet würde. Er konnte seine Größe selbst regulieren, deshalb machte er sich kleiner, so schnell es ging, und sowie er weniger Masse bes aß als ein Elektron, aktivierte er seinen Laserstrahl; der war mittlerweile so winzig, daß er dir nicht hätte schaden können, doch der Rückstoß ließ ihn mit nahezu Lichtgeschwindigkeit davonfliegen. Tief im Weltall ist er dann explodiert. Die Gammastrahlen wurden aufgezeichnet." Arnfeld starrt e sie an. "Das darf doch nicht wahr sein. Ist das dein Ernst? Mike ist tot?" "So ist es passiert. Mike mußte einfach eine Maßnahm e ergrei fen, um möglichen Schaden von dir abzuwenden." "Aber das habe ich nicht gewollt. Ich wollte weiter mit ihm arbeiten. Er wäre nicht unkontrollierbar expandiert. Er wäre intakt aus meinem Körper herausgekommen." "Er konnte nicht sicher sein. Um dein Leben nicht zu gefährden, opferte er sein eigenes."
"Aber mein Leben war weniger wichtig als seins." "Nicht für mich, Liebster. Nicht für deine Mitarbeiter. Nicht für jeden. Nicht einmal für Mike." Sie streckte ihre Hand nach ihm aus. "Komm, Greg, du bist am Leben. Es geht dir gut. Das ist das einzige, was zählt." Ungeduldig stieß er ihre Hand weg. "Es ist eben nicht das einzige, was zählt. Aber das verstehst du nicht. Es ist zu schade. Es ist wirklich zu schade!" Ende dieser stories...